WO2001053135A1 - Bremskrafterzeuger mit verrastbarer ankopplung an eine betätigungseinrichtung - Google Patents

Bremskrafterzeuger mit verrastbarer ankopplung an eine betätigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2001053135A1
WO2001053135A1 PCT/EP2001/000238 EP0100238W WO0153135A1 WO 2001053135 A1 WO2001053135 A1 WO 2001053135A1 EP 0100238 W EP0100238 W EP 0100238W WO 0153135 A1 WO0153135 A1 WO 0153135A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
actuating device
braking force
force generator
input rod
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/000238
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Puscher
Original Assignee
Lucas Varity Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Varity Gmbh filed Critical Lucas Varity Gmbh
Publication of WO2001053135A1 publication Critical patent/WO2001053135A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/567Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by constructional features of the casing or by its strengthening or mounting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal

Definitions

  • the invention relates to a braking force generator with a
  • the Bre force generator belonging to the vehicle brake system which is, for example, a master cylinder, but usually a brake booster / master cylinder unit, is usually arranged in the engine compartment of the vehicle.
  • the actuator usually a brake pedal, is located in the passenger compartment.
  • the braking force generator and its actuating device must be connected to one another. This is usually done by means of a rod which extends from the passenger compartment through the so-called bulkhead of the vehicle body and which transmits the actuating forces from the actuating device to the braking force generator.
  • EP 0229 350 B1 represents an advance compared to the usual type of connection, in which the rod is coupled to the brake pedal by means of a cross bolt, a fitter in the footwell of the vehicle must also bring the parts together in this solution, what human labor costs and is also uncomfortable.
  • the invention is based on the object of providing a braking force generator, the force input rod of which can be connected in a simpler manner to the actuating device of the brake booster, in particular to a brake pedal, this connection process in particular also being to be able to be automated, ie to be able to be carried out by an assembly robot.
  • a braking force generator having the features specified in claim 1.
  • the braking force generator according to the invention comprises a latching device with a housing, which is non-positively fastened to the end of the force input rod facing the actuating device of the brake booster.
  • the housing can be welded to the end of the force input rod, for example, but it can also be screwed onto the end or attached in a non-positive manner in any other way.
  • a bearing pan is formed for the part of the actuating device which is inserted into the housing of the locking device in the establishment of the connection between the braking force generator and its actuating device.
  • the end of the housing facing the actuating device is designed as a funnel-shaped extension. Axially between the funnel-shaped extension and the bearing socket, at least one radially movable and resiliently radially inwardly biased locking element is arranged in the housing for cooperation with the part of the actuating device.
  • the term "radially movable" is not only limited to a purely radial movement, but also encompasses any movement of the latching element which has a radial movement component.
  • the shape of the bearing pan can be complementary to the shape that the cooperating end of the portion of the actuator has with the bearing pan that is inserted into the housing. If, for example, the part of the actuating device has a spherical head-shaped end, the bearing pan can be designed in the form of a cap. If the part of the actuating device has a bearing-like end, the bearing socket can be made correspondingly cylindrical. Other pairings between the bearing pan and the end of the part of the actuating device are also possible.
  • the bearing pan does not have to be adapted to the shape of the end of the actuator. In its simplest form, the bearing pan only a space ready for receiving the end of the actuator.
  • a plurality of latching elements are arranged uniformly distributed over the circumference of the housing, for example four of them.
  • the latching force is distributed evenly on the one hand over several latching elements and on the other hand in the circumferential direction.
  • each latching element on its rear side has a circumferential groove in which the spring element engages.
  • the surface of each latching element provided for cooperation with the part, more precisely with the end of this part, of the actuating device is preferably ramped sloping.
  • the movement of the end of the part of the actuating device in the insertion direction can then press the latching elements more easily against their spring preload into a position in which the said end can pass through the latching elements.
  • the latching elements After passing through, the latching elements then snap back into their starting position and come into engagement with an associated recess which is present on the part of the actuating device for interacting with the latching elements.
  • This recess can be an annular groove, for example.
  • all locking elements are held in a position by means of a retaining ring in the housing of the locking device, in which the insertion of the Part of the actuator in the bearing pan is not hindered.
  • the aforementioned retaining ring can be displaced axially in the direction of the force input rod and beyond the bearing socket by the part of the actuating device to be inserted in the housing of the latching device.
  • the retaining ring in its initial position absorbs the resilient biasing forces acting on the latching elements, so that when the part of the actuating device is imported, the end of this part only has to exert the force required for axially displacing the retaining ring.
  • the resilient biasing forces acting on the latching elements can be increased significantly on this ice without the introduction of the part of the actuating device causing problems due to excessive forces to be overcome.
  • the locking elements can in principle have any shape suitable for locking.
  • the latching elements are bolt-shaped.
  • the housing of the locking device is preferably rotationally symmetrical.
  • 1 is a spatial and broken representation of a first embodiment of a locking device
  • Fig. 3 shows a second exemplary embodiment of a locking device in section
  • 4 shows the view VI-VI from FIG. 3.
  • FIG. 1 shows a latching device, generally designated 10, which is associated with a brake booster of a vehicle brake system, of which only a part of one
  • Force input rod 12 can be seen, one end of which is connected to the brake booster and the opposite, other end 14 of which is shown in the figures.
  • the locking device 10 has a rotationssy metric here, extending along an axis A, the housing 16, which is fixed by welding at 18 non-positively to the end 14 of the force input rod 12.
  • the latching device 10 serves to latch a part 20 of the actuating device of the brake booster in order to establish a connection between the actuating device, not shown here, usually a brake pedal, and the brake booster.
  • FIGS. 1 and 2 each show this part 20 of the actuating device in a position not yet fully inserted into the latching device 10 (right or upper half of the part 20 in FIG. 1 or FIG. 2) and in the fully inserted latching position (left or lower half of part 20 in Fig. 1 or Fig. 2).
  • the end of the housing 16 of the latching device 10 facing the part 20 is designed as a funnel-shaped extension 22.
  • This funnel-shaped extension 22 guides the part 20 into the housing 16 when it is inserted, regardless of its precise positioning.
  • a bearing socket 24 is formed which, in the fully inserted position of the part 20, receives its end 26, which is spherical here.
  • the Bearing pan 24 in the housing 16 has a cylindrical shape, only the end face of the force input rod 12 facing the end 26 of the part 20 is provided with a conical opening 28, the depth of which is dimensioned such that the end 26 of the part 20 in the locking position is essentially free of play m is kept in the space formed by the bearing pan 24.
  • each locking element 30 is guided radially displaceably in an associated cylindrical recess 32 penetrating the wall of the housing 16.
  • Each locking element 30 is further resiliently biased radially inwards.
  • Exemplary embodiment biases a single, annular spring element 34 with a circular cross section all four locking elements 30 together radially inwards.
  • the spring element 34 engages in a groove 36 oriented in the circumferential direction, which has each latching element 30 on its outside.
  • the part 20 belonging to the actuating device is positioned opposite the funnel-shaped extension 22 of the housing 16.
  • the part 20 does not necessarily have to be aligned with the axis A of the housing 16, but it is sufficient if it is positioned such that it comes into the funnel-shaped extension 22 when the housing 16 is axially approached.
  • the funnel-shaped extension 22 leads the spherical end 26 of the part 20 m into the housing 16 until the end 26 comes into contact with the latching elements 30 (see FIG. 1, right half of the part 20 ). So that the part 20 can get into the latching position (see FIG.
  • the latching elements 30 must now be against the front Clamping force of the spring element 34 can be moved radially outwards. This is done by means of the assembly force F M exerted on the part 20. So that the assembly force F can move the latching elements 30 more radially outwards, the surface of each latching element 30 cooperating with the part 20 is chamfered in a ramp-like manner as shown. The transformation of the assembly force F M acting in the longitudinal direction into a transverse force required to push the locking elements 30 apart is thus better possible.
  • the spherical end 26 of the part 20 can pass through the locking elements 30 and reach the bearing socket 24. After passing the spherical end 26, the latching elements 30 snap into an annular groove 38 provided on the part 20 behind its spherical end 26 and thus lock the part 20 in the latching device 10.
  • FIG. 2 differs from the embodiment just described in that it has a retaining ring 40 which initially holds the latching elements 30 in a radially outwardly displaced position, through which the spherical end 26 of the part 20 can pass the latching elements 30. This state is shown in FIG. 2 above axis A.
  • the spherical end 26 When the part 20 is inserted into the housing 16 of the locking device 10, the spherical end 26 then displaces this retaining ring 40 only axially in the direction of the force input rod 12, without the locking elements 30 being displaced radially outward, as in the exemplary embodiment shown in FIG. 1 Need to become. According to FIG. 2, the resilient biasing force acting on the latching elements 30 can therefore be increased considerably without this causing the part 20 to be imported more heavily. As shown in FIG. 2, seen in the housing 16, the direction of insertion of the part 20 is present behind the bearing pan 24 in the space 42 which holds the shifted retainer 40 receives. The Ruckhaltermg 40 remains in this space 42 and does not interfere with the function of the locking device 10.
  • FIGS 3 and 4 show another embodiment of a locking device 10 '.
  • housing 16 ' which is U-shaped in cross section is fastened to the force input rod 12 e and is provided for receiving the free end of a part 20' of the actuating device.
  • the housing 16 ' On one side the housing 16 'has a V-shaped recess 44 which is open to the actuating device, while the opposite other side of the housing 16' is provided with an escapement 46 and a latching opening 48 positioned further inward in the direction of insertion.
  • the part 20 'belonging to the actuating device has a transverse bore 50 near its free end, in which a transverse bolt 52 is received and is positioned and held by means of a flange 53 formed on the transverse bolt 52.
  • the cross bolt 52 has a cylindrical recess 54, in which a locking element 30 'is guided so as to be radially displaceable, which is prestressed by a spring element 34' arranged at the base of the recess 54.
  • the latching element 30 ' is first printed into the cylindrical recess 54 by coming into contact with the embossment bevel 46 and then snaps into the housing 16' after further insertion of the part 20 'm. with its tip 56 in the locking opening 48 of the housing 16 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Ein Bremskrafterzeuger hat eine Krafteingangsstange (12), deren erstes Ende mit dem Bremskraftverstärker verbunden ist und deren anderes Ende (14) dazu ausgebildet ist, mit einer Betätigungseinrichtung des Bremskrafterzeugers verrastet zu werden. Um den Verrasstungsvorgang einfacher und automatisierbar zu gestalten, ist am Ende (14) der Krafteingangsstange (12) ein Gehäuse (16) kraftschlüssig befestigt. In dem der Krafteingangsstange (12) benachbarten Teil des Gehäuses (16) ist eine Lagerpfanne (24) für ein Teil der Betätigungseinrichtung ausgebildet. Das der zugewandte Ende des Gehäuses (16) ist durch eine trichterförmige Erweiterung (22) gebildet. Axial zwischen der trichterförmigen Erweiterung (22) und der Lagerpfanne (24) ist im Gehäuse (16) wenigstens ein radial bewegliches und federnd radial nach innen vorgespanntes Rastelement (30) zum Zusammenwirken mit dem Teil der Betätigungseinrichtung angeordnet.

Description

Bremskrafterzeuger mit verrastbarer Ankopplung an eine Betätigungseinrichtung
Die Erfindung betrifft einen Bremskrafterzeuger mit einer
Krafteingangsstange, deren eines Ende mit dem Bremskrafterzeuger verbunden ist und deren anderes Ende dazu ausgebildet ist, mit einer Betätigungseinrichtung des Bremskrafterzeugers verrastet zu werden. Ein solcher Bremskrafterzeuger ist aus der EP 0 229 350 Bl bekannt.
Bei heutigen Kraftfahrzeugen ist der zur Fahrzeugbremsanlage gehörende Bre skrafterzeuger , der zum Beispiel ein Hauptzylinder, meist jedoch eine Bremskraftverstärker/Hauptzylinder- Einheit ist, üblicherweise im Motorraum des Fahrzeugs angeordnet. Die Betätigungseinrichtung hingegen, in aller Regel ein Bremspedal, befindet sich im Fahrgastraum. Bei der Montage des Fahrzeugs müssen der Bremskrafterzeuger und seine Betätigungseinrichtung miteinander verbunden werden. Dies geschieht übli- cherweise mittels einer sich vom Fahrgastraum durch die sogenannte Spritzwand der Fahrzeugkarosserie erstreckende Stange, die die Betätigungskräfte von der Betätigungseinrichtung auf den Bremskrafterzeuger überträgt. Zwar stellt die in der EP 0229 350 Bl offenbarte Lösung im Vergleich zur üblichen Verbindungsart, bei der die Stange mittels eines Querbolzens an das Bremspedal angekoppelt wird, einen Fortschritt dar, jedoch muß auch bei dieser Lösung ein Monteur im Fußraum des Fahrzeuges die Teile zusammenführen, was menschliche Arbeitskraft kostet und darüber hinaus unbequem ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bremskrafterzeuger bereitzustellen, dessen Krafteingangsstange auf einfachere Art mit der Betätigungseinrichtung des Bremskraftverstär- kers, insbesondere mit einem Bremspedal, verbindbar ist, wobei dieser Verbindungsvorgang insbesondere auch automatisierbar sein soll, d.h. durch einen Montageroboter ausgeführt werden können soll. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch einen Bremskrafterzeuger gelöst, der die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Demnach umfaßt der erfindungsgemäße Bremskrafterzeuger eine Rastvorrichtung mit einem Gehäuse, das an dem der Betäti- gungseinrichtung des Bremskraftverstärkers zugewandten Ende der Krafteingangsstange kraftschlüssig befestigt ist. Das Gehäuse kann mit dem Ende der Krafteingangsstange beispielsweise verschweißt sein, es kann aber auch auf das Ende aufgeschraubt oder auf jede andere Weise kraftschlüssig befestigt sein. In dem Gehäuse ist, in einem der Kra teingangsstange benachbarten Teil desselben, eine Lagerpfanne für das Teil der Betätigungseinrichtung ausgebildet, das bei der Herstellung der Verbindung zwischen dem Bremskrafterzeuger und seiner Betätigungseinrichtung in das Gehäuse der Rastvorrichtung eingeführt wird. Zur Erleichterung des Einführvorganges ist das der Betätigungsein- richtung zugewandte Ende des Gehäuses als eine trichterförmige Erweiterung ausgestaltet. Axial zwischen der trichterförmigen Erweiterung und der Lagerpfanne ist im Gehäuse wenigstens ein radial bewegliches und federnd radial nach innen vorgespanntes Rastelement zum Zusammenwirken mit dem Teil der Betätigungseinrichtung angeordnet. Der Begriff "radial beweglich" ist hierbei nicht nur auf eine rein radiale Bewegung beschränkt, sondern umfaßt jede Bewegung des Rastelementes, die eine radiale Bewegungskomponente aufweist.
Die Form der Lagerpfanne kann komplementär zu der Form sein, die das mit der Lagerpfanne zusammenwirkende Ende des Teils der Betätigungseinrichtung hat, das in das Gehäuse eingeführt wird. Hat z.B. das Teil der Betätigungseinrichtung ein kugelkopf- förmiges Ende, dann kann die Lagerpfanne kalottenför ig ausgebildet sein. Hat das Teil der Betätigungseinrichtung ein lagerzapfenartig ausgebildetes Ende, kann die Lagerpfanne entsprechend zylindrisch ausgeführt sein. Andere Paarungen zwischen der Lagerpfanne und dem Ende des Teils der Betäti- gungseinrichtung sind ebenfalls möglich. Die Lagerpfanne muß allerdings nicht der Form des Endes der Betätigungseinrichtung angepaßt sein. In ihrer einfachsten Form stellt die Lagerpfanne lediglich einen Raum zur Aufnahme des Endes der Betätigungsein- richtung bereit.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bremskrafterzeugers sind über den Umfang des Gehäuses gleichmäßig verteilt mehrere Rastelemente angeordnet, beispielsweise deren vier. Die Rastkraft wird dadurch zum einen auf mehrere Rastelemente und zum anderen in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt.
L0
Vorzugsweise sind alle Rastelemente von einem einzigen, auf die Außenseite jedes Rastelementes v/irkenden ringförmigen Federelement radial nach innen vorgespannt. Gemäß einer konstruktiv vorteilhaften Ausrichtung weist dabei jedes Rastelement auf 15 seiner Rückseite eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut auf, in die das Federelement eingreift.
Um beim Einführen des Teiles der Betätigungseinrichtung in das Gehäuse der Rastvorrichtung die Bewegung an dem Rastelement 0 oder den Rastelementen vorbei in die Lagerpfanne zu erleichtern, ist vorzugsweise die zum Zusammenwirken mit dem Teil, genauer mit dem Ende dieses Teils, der Betätigungseinrichtung vorgesehene Fläche jedes Rastelementes rampenartig abgeschrägt. Die Bewegung des Endes des Teils der Betätigungseinrichtung in 5 Einführrichtung kann dann die Rastelemente gegen ihre Federvorspannung einfacher in eine Position drücken, in der das genannte Ende die Rastelemente passieren kann. Nach dem Passieren schnappen die Rastelemente dann wieder in ihre Ausgangsstellung zurück und geraten in Eingriff mit einer zugehörigen Ausneh- 0 mung, die am Teil der Betätigungseinrichtung zum Zusammenwirken mit den Rastelementen vorhanden ist. Diese Ausnehmung kann beispielsweise eine Ringnut sein.
Um den Einführvorgang noch leichter und komfortabler zu gestal- 5 ten, sind gemäß einer abgewandelten Ausführungs orm alle Rastelemente mittels eines Rückhalteringes im Gehäuse der Rastvorrichtung in einer Stellung gehalten, in der das Einführen des Teiles der Betätigungseinrichtung in die Lagerpfanne nicht behindert ist. Bei dieser Ausführungsforn ist der genannte Ruckhaltering durch das einzuführende Teil der Betätigungseinrichtung im Gehäuse der Rastvorrichtung axial in Richtung auf die Krafteingangsstange und über die Lagerpfanne hinaus verschiebbar. Das bedeutet, daß der Ruckhaltering in seiner Ausgangsstellung die auf die Rastelemente wirkenden federnden Vorspannkrafte aufnimmt, so daß beim Einfuhren des Teiles der Betätigungseinrichtung das Ende dieses Teiles lediglich die zum axialen Verschieben des Ruckhalteringes erforderliche Kraft aufbringen muß. Die auf die Rastelemente wirkenden federnden Vorspannkrafte können auf diese eise deutlich erhöht werden, ohne daß das Einfuhren des Teiles der Betätigungseinrichtung aufgrund zu hoher zu überwindender Kräfte Probleme mit sich bringt.
Die Rastelemente können grundsatzlich jede zum Verrasten geeignete Form aufweisen. In bevorzugten Ausfuhrungsbeispielen des erfmdungsgemaßen Bremskrafterzeugers sind die Rastelemente bolzenformig.
Das Gehäuse der Rastvorrichtung ist vorzugsweise rotationssymmetrisch.
Zwei Ausfuhrungsbeispiele eines erf mdungsgemaßen Bremskrafterzeugers und insbesondere der mit diesem verbundenen Rastvorrichtung werden im folgenden anhand der beigefugten, schematischen Figuren naher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in raumlicher und aufgebrochener Darstellung ein erstes Ausfuhrungsbeispiel einer Rastvorrichtung,
Fig. 2 ein der Fig. 1 sehr ahnliches, leicht abgewandeltes Ausfuhrungsbeispiel im Längsschnitt,
Fig. 3 ein zweites Ausfuhrungsbeispiel einer Rastvorrichtung im Schnitt, und Fig. 4 die Ansicht VI-VI aus Fig. 3.
In Fig. 1 ist eine allgemein mit 10 bezeichnete Rastvorrichtung wiedergegeben, die einem Bremskraftverstärker einer Fahrzeug- bremsanlage zugehörig ist, von dem hier nur ein -Teil einer
Krafteingangsstange 12 zu sehen ist, deren eines Ende mit dem Bremskraftverstärker verbunden ist und deren gegenüberliegendes, anderes Ende 14 in den Figuren abgebildet ist.
Die Rastvorrichtung 10 hat ein hier rotationssy metrisch ausgebildetes, sich längs einer Achse A erstreckendes Gehäuse 16, das durch Verschweißen bei 18 kraftschlüssig an dem Ende 14 der Krafteingangsstange 12 befestigt ist. Die Rastvorrichtung 10 dient dazu, ein Teil 20 der Betätigungseinrichtung des Brems- kraftverstärkers rastend aufzunehmen, um eine Verbindung zwischen der hier nicht dargestellten Betätigungseinrichtung, üblicherweise ein Bremspedal, und dem Bremskraftverstärker herzustellen. Die Figuren 1 und 2 zeigen dieses Teil 20 der Betätigungseinrichtung jeweils in einer noch nicht vollständig in die Rastvorrichtung 10 eingeführten Stellung (rechte bzw. obere Hälfte des Teils 20 in Fig. 1 bzw. Fig. 2) und in der vollständig eingeführten Raststellung (linke bzw. untere Hälfte des Teils 20 in Fig. 1 bzw. Fig. 2) .
Damit das Teil 20 beim Herstellen der genannten Verbindung zwischen der Betätigungseinrichtung und dem Bremskraftverstärker ohne großes Suchen zuverlässig in die Rastvorrichtung 10 eingeführt werden kann, ist das dem Teil 20 zugewandte Ende des Gehäuses 16 der Rastvorrichtung 10 als trichterförmige Erweite- rung 22 ausgestaltet. Diese trichterförmige Erweiterung 22 führt das Teil 20 beim Einführen unabhängig von dessen genauer Positionierung in das Gehäuse 16 hinein.
In dem Gehäuse 16 ist in einem dem Ende 14 der Krafteingangs- stange 12 benachbarten Bereich eine Lagerpfanne 24 ausgebildet, die in der vollständig eingeführten Stellung des Teils 20 dessen hier kugelförmig ausgestaltetes Ende 26 aufnimmt. Die Lagerpfanne 24 im Gehäuse 16 hat zylindrische Gestalt, lediglich die dem Ende 26 des Teils 20 zugewandte Stirnflache der Krafteingangsstange 12 ist mit einer kegelförmigen Ausnen ung 28 versehen, deren Tiefe so bemessen ist, daß das Ende 26 des Teils 20 in der Raststellung im wesentlichen spielfrei m dem durch die Lagerpfanne 24 gebildeten Raum gehalten wird.
Axial zwischen der trichterförmigen Erweiterung 22 und der Lagerpfanne 24 sind im Gehäuse 16 gleichmäßig über den L~ιfang desselben verteilt vier hier bolzenformige Rastelemente 30 angeordnet, von denen in Fig. 1 und Fig. 2 jeweils zwei zu sehen sind. Jedes Rastelement 30 ist in einer zugehörigen, die Wand des Gehäuses 16 durchdringenden zylindrischen Ausnehmung 32 radial verschiebbar gefuhrt. Jedes Rastelement 30 ist des weiteren federnd radial nach innen vorgespannt. Im gezeigten
Ausfuhrungsbeispiel spannt ein einziges, ringförmiges Federelement 34 mit kreisförmigem Querschnitt alle vier Rastelemente 30 gemeinsam radial nach innen vor. Hierzu greift das Federelement 34 jeweils in eine in Umfangsrichtung orientierte Nut 36 ein, die jedes Rastelement 30 auf seiner Außenseite aufweist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird nun die Funktion der Rastvorrichtung 10 erläutert: Zum Herstellen der Verbindung zwischen dem Bremskraf verstarker und seiner Betätigungseinrichtung wird das der Betätigungseinrichtung zugehörige Teil 20 gegenüber der trichterförmigen Erweiterung 22 des Gehäuses 16 positioniert. Das Teil 20 braucht dabei nicht unbedingt mit der Achse A des Gehäuses 16 zu fluchten, sondern es reicht aus, wenn es so positioniert ist, daß es bei einer darauffolgenden axiaien Annäherung an das Gehäuse 16 in die trichterförmige Erweiterung 22 gelangt. Die trichterförmige Erweiterung 22 fuhrt bei einer weiteren axialen Annäherung des Teils 20 dann das kugelförmig ausgestaltete Ende 26 des Teils 20 m das Gehäuse 16 hinein, bis das Ende 26 mit den Rastelementen 30 in Berührung kommt (siehe Fig. 1, rechte Hälfte des Teils 20). Damit das Teil 20 in die Raststellung gelangen kann (siehe Fig. 1, linke Hälfte des Teils 20), müssen nun die Rastelemente 30 gegen die Vor- Spannkraft des Federelementes 34 radial nach außen verschoben werden. Dies geschieht mittels der auf das Teil 20 ausgeübten Montagekraft FM. Damit die Montagekraft F die Rastelemente 30 leichter radial nach außen bewegen kann, ist die mit dem Teil 20 zusammenwirkende Flache jedes Rastelementes 30 wie dargestellte rampenartig abgeschrägt. Die Transformation der in Längsrichtung wirkenden Montagekraft FM in eine zum Auseinanderdrucken der Rastelemente 30 erforderliche Querkraft ist so besser möglich.
Sind die Rastelemente 30 genügend weit radial nach außen gedrückt worden, kann das kugelförmige Ende 26 des Teils 20 die Rastelemente 30 passieren und m die Lagerpfanne 24 gelangen. Nach dem Passieren des kugelförmigen Endes 26 schnappen die Rastelemente 30 in eine am Teil 20 hinter seinem kugelförmigen Ende 26 vorhandene Ringnut 38 und Verriegeln so das Teil 20 in der Rastvorrichtung 10.
Von der soeben beschriebenen Ausfuhrungsform unterscheidet sich das in Fig. 2 dargestellte Ausfuhrungsbeispiel durch einen Rückhaltering 40, der zunächst die Rastelemente 30 in einer radial nach außen verschobenen Stellung hält, m der das kugelförmige Ende 26 des Teils 20 die Rastelemente 30 passieren kann. Dieser Zustand ist Fig. 2 oberhalb der Achse A darge- stellt.
Beim Einführen des Teils 20 in das Gehäuse 16 der Rastvorrichtung 10 verschiebt dann das kugelförmige Ende 26 diesen Ruckhaltering 40 lediglich axial in Richtung auf die Krafteingangs- stange 12, ohne daß wie bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausfuhrungsbeispiel die Rastelemente 30 radial nach außen verschoben werden müssen. Gemäß Fig. 2 kann deshalb die auf die Rastelemente 30 wirkende federnde Vorspannkraft betrachtlich erhöht werden, ohne daß dies em schwereres Einfuhren des Teils 20 nach sich zieht. Wie in Fig. 2 dargestellt, ist im Gehäuse 16 gesehen Einführrichtung des Teils 20 hinter der Lagerpfanne 24 em Raum 42 vorhanden, der den verschobenen Ruckhaltermg 40 aufnimmt. Der Ruckhaltermg 40 verbleibt m diesem Raum 42 und stört die Funktion der Rastvorrichtung 10 nicht.
Die Figuren 3 und 4 zeigen em weiteres Ausfuhrungsbeispiel einer Rastvorrichtung 10 ' . Bei diesem Ausfuhrungsbeispiel ist an der Krafteingangsstange 12 e im Querschnitt U-formiges Gehäuse 16' befestigt, das zur Aufnahme des freien Endes eines Teils 20' der Betätigungseinrichtung vorgesehen ist. Auf seiner einen Seite hat das Gehäuse 16' eine V-formige, zur Betati- gungseinrichtung hm offene Ausnehmung 44, wahrend die gegenüberliegende andere Seite des Gehäuses 16 ' mit einer Emfuhrschrage 46 und einer in Einfuhrrichtung weiter innen positionierten Rastoffnung 48 versehen ist.
Das der Betätigungseinrichtung zugehörige Teil 20' weist nahe seinem freien Ende eine Querbohrung 50 auf, in der em Querbolzen 52 aufgenommen und mittels eines am Querbolzen 52 ausgebildeten Flansches 53 positioniert und gehalten ist. Der Querbolzen 52 hat eine zylindrische Ausnehmung 54, in der em Rastelement 30' radial verschieblich gefuhrt ist, das von einem am Grund der Ausnehmung 54 angeordneten Federelement 34 ' vorgespannt ist.
Beim Einfuhren des Teils 20' m das Gehäuse 16' wird das Rast- element 30' durch Inkontaktkommen mit der Emfuhrschrage 46 zunächst in die zylindrische Ausnehmung 54 hinein gedruckt und schnappt dann, nach einem weiteren Einfuhren des Teils 20' m das Gehäuse 16', mit seiner Spitze 56 in die Rastoffnung 48 des Gehäuses 16 ' .

Claims

Patentansprüche
1. Bremskrafterzeuger mit einer Krafteingangsstange (12), deren eines Ende mit dem Bremskrafterzeuger verbunden ist und deren anderes Ende (14) dazu ausgebildet ist, mit einer Betätigungseinrichtung des Bremskrafterzeugers verrastet zu werden, dadurch gekennzeichnet, daß - am anderen Ende (14) der Krafteingangsstange (12) ein Gehäuse (16) kraf schlüssig befestigt ist,
- in dem der Krafteingangsstange (12) benachbarten Teil des Gehäuses (16) eine Lagerpfanne (24) für ein Teil der Betätigungseinrichtung ausgebildet ist, - das Gehäuse (16) an seinem der Betätigungseinrichtung zugewandten Ende eine trichterförmige Erweiterung (22) aufweist, und daß
- im Gehäuse (16) axial zwischen der trichterförmigen Erweiterung (22) und der Lagerpfanne (24) wenigstens ein radial beweg- liches und federnd radial nach innen vorgespanntes Rastelement (30) zum Zusammenwirken mit dem Teil der Betätigungseinrichtung angeordnet ist.
2. Bremskrafterzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über den Umfang des Gehäuses (16) gleichmäßig verteilt mehrere Rastelemente (30) angeordnet sind.
3. Bremskrafterzeuger nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß alle Rastelemente (30) von einem einzigen, auf die Außenseite jedes Rastelementes (30) wirkenden ringförmigen Federelement (34) radial nach innen vorgespannt sind.
4. Bremskrafterzeuger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rastelement (30) auf seiner Außenseite eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut (36) aufweist, in die das Federelement (34) eingreift.
5. Bremskrafterzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Zusammenwirken mit dem Teil der Betätigungseinrichtung vorgesehene Flache jedes Rastelemen- tes (30) rampenartig abgeschrägt ist.
6. Bremskrafterzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Rastelemente (30) mittels eines Ruckhalteringes (40) in einer Stellung gehalten sind, in der das Einführen des Teiles der Betätigungseinrichtung m die Lagerpfanne (24) nicht behindert ist, und daß der Ruckhaltermg (40) durch das Teil der Betätigungseinrichtung axial in Richtung auf die Krafteingangsstange (12) über die Lagerpfanne (24) hinaus verschiebbar ist.
7. Bremskrafterzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastelemente (30) bolzenformig sind.
8. Bremskrafterzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (16) eine rotations- symmetrische Gestalt hat.
PCT/EP2001/000238 2000-01-19 2001-01-10 Bremskrafterzeuger mit verrastbarer ankopplung an eine betätigungseinrichtung WO2001053135A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000102056 DE10002056A1 (de) 2000-01-19 2000-01-19 Bremskrafterzeuger mit verrastbarer Ankopplung an eine Betätigungseinrichtung
DE10002056.9 2000-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001053135A1 true WO2001053135A1 (de) 2001-07-26

Family

ID=7627977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/000238 WO2001053135A1 (de) 2000-01-19 2001-01-10 Bremskrafterzeuger mit verrastbarer ankopplung an eine betätigungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10002056A1 (de)
WO (1) WO2001053135A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2906327A1 (fr) * 2006-09-27 2008-03-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de liaison rotule entre un levier et une tige d'actionnement
WO2010112344A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit zur betätigung einer kraftfahrzeugbremsanlage vom typ "brake-by-wire"
WO2010127898A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit zur betätigung einer kraftfahrzeugbremsanlage
WO2012055556A3 (de) * 2010-10-28 2012-10-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Betätigungsvorrichtung mit einem pedal und einer an diesem gelenkig angeordneten druckstange

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4650363A (en) * 1985-09-13 1987-03-17 Robert Bosch Gmbh Ball joint for a brake booster
EP0413623A1 (de) * 1989-08-14 1991-02-20 Airaxs.A. Kugelgehäuse für abnehmbares Gelenk
EP0229350B1 (de) 1986-01-15 1991-03-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Betätigungsvorrichtung mit einem Pedal und einer an diesem gelenkig angelenkten Druckstange
EP0896162A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-10 S.I.V. S.p.A. Befestigungseinrichtung für das Bremspedal eines Fahrzeugs an der Druckstange einer Leistungsbremse
US5947249A (en) * 1996-06-18 1999-09-07 Valeo Device for fixing and articulating a master cylinder on a motor vehicle clutch pedal
FR2786233A1 (fr) * 1998-11-19 2000-05-26 Gobin Daude Dispositif de liaison pour levier pivotant, notamment pedale de frein, et organe de commande associe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4650363A (en) * 1985-09-13 1987-03-17 Robert Bosch Gmbh Ball joint for a brake booster
EP0229350B1 (de) 1986-01-15 1991-03-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Betätigungsvorrichtung mit einem Pedal und einer an diesem gelenkig angelenkten Druckstange
EP0413623A1 (de) * 1989-08-14 1991-02-20 Airaxs.A. Kugelgehäuse für abnehmbares Gelenk
US5947249A (en) * 1996-06-18 1999-09-07 Valeo Device for fixing and articulating a master cylinder on a motor vehicle clutch pedal
EP0896162A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-10 S.I.V. S.p.A. Befestigungseinrichtung für das Bremspedal eines Fahrzeugs an der Druckstange einer Leistungsbremse
FR2786233A1 (fr) * 1998-11-19 2000-05-26 Gobin Daude Dispositif de liaison pour levier pivotant, notamment pedale de frein, et organe de commande associe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2906327A1 (fr) * 2006-09-27 2008-03-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de liaison rotule entre un levier et une tige d'actionnement
WO2010112344A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit zur betätigung einer kraftfahrzeugbremsanlage vom typ "brake-by-wire"
US20120117961A1 (en) * 2009-04-02 2012-05-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Brake actuator unit for actuating a motor vehicle braking system of the "brake-by-wire" type
WO2010127898A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit zur betätigung einer kraftfahrzeugbremsanlage
WO2012055556A3 (de) * 2010-10-28 2012-10-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Betätigungsvorrichtung mit einem pedal und einer an diesem gelenkig angeordneten druckstange

Also Published As

Publication number Publication date
DE10002056A1 (de) 2001-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222711C2 (de) Ausrücklager
DE202008010262U1 (de) Verbindungsbaugruppe zur Befestigung eines Anbauelements auf einem Trägerelement
WO1993015942A1 (de) Kolben mit über ein halteglied einrastbarer kolbenstange
EP1869334A1 (de) Gleitlager, gleitlagersystem und montage eines gleitlagersystems
DE2011409B2 (de) Ventilschnellkupplung für zwei gas- oder flüssigkeitsführende Leitungen
DE3818464C1 (de)
EP3368392B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung einer lenksäule
WO2007131830A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines wischermotors an ein wischergestänge
EP1559605B1 (de) Verlustsicherung für einen Behälterdeckel
WO2008046467A1 (de) Verriegelbare steckkupplung
DE102016111283A1 (de) Ladestift für eine Fügeeinrichtung, Fügeeinrichtung und Fügeelement-Zuführverfahren
DE3401409A1 (de) Montageanordnung fuer einen kupplungsausruecker und mechanische kupplung mit einem koppelteil fuer eine solche montageanordnung
DE102004016599B3 (de) Steckverbindung mit Winkelarretierung
DE19923487B4 (de) Widerlager mit Formteil zum Befestigen von Betätigungszügen
DE102020115021A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier röhrenförmiger Objekte
DE102018219685B4 (de) Flatterverhinderungsvorrichtung für einen hebel einer pumpvorrichtung
WO2001053135A1 (de) Bremskrafterzeuger mit verrastbarer ankopplung an eine betätigungseinrichtung
DE102006036971B4 (de) Adaptersystem
DE3414834A1 (de) Gezogene kraftfahrzeug-reibungskupplung mit loesbarer schnappverbindung
EP1144234A1 (de) Hauptzylinder für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage mit verbesserter rückstellfederfesselung
DE19542697A1 (de) Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP1036944B1 (de) Befestigungseinrichtung sowie Kupplungsgehäuse mit einer derartigen Befestigungseinrichtung
DE60004917T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von wenigstens zwei Griffteilen eines Küchenbehälters und Küchenbehälter mit einer solchen Vorrichtung
DE19751492A1 (de) Verriegelnde Trägeranordnung für eine Armauflage
DE19731747B4 (de) Anordnung für eine Mitnehmerkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP