DE102021114045A1 - Trägerschlosssatz und Verfahren zu dessen Nutzung - Google Patents

Trägerschlosssatz und Verfahren zu dessen Nutzung Download PDF

Info

Publication number
DE102021114045A1
DE102021114045A1 DE102021114045.5A DE102021114045A DE102021114045A1 DE 102021114045 A1 DE102021114045 A1 DE 102021114045A1 DE 102021114045 A DE102021114045 A DE 102021114045A DE 102021114045 A1 DE102021114045 A1 DE 102021114045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
carrier
screen
support arm
electronic device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021114045.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jia-Qi Wu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sinox Co Ltd
Original Assignee
Sinox Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sinox Co Ltd filed Critical Sinox Co Ltd
Publication of DE102021114045A1 publication Critical patent/DE102021114045A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B73/00Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices
    • E05B73/0005Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices using chains, cables or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B73/00Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices
    • E05B73/0082Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices for office machines, e.g. PC's, portable computers, typewriters, calculators
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/70Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer
    • G06F21/86Secure or tamper-resistant housings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B73/00Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices
    • E05B73/0082Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices for office machines, e.g. PC's, portable computers, typewriters, calculators
    • E05B2073/0088Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices for office machines, e.g. PC's, portable computers, typewriters, calculators being lockable or unlockable by means of the office machine itself, e.g. by its keyboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Trägerschlosssatz und ein Verfahren zu dessen Nutzung. Der Trägerschlosssatz umfasst ein Trägerschloss und eine Box. Das Trägerschloss umfasst einen Trägerkörper, einen ersten Tragarm und einen zweiten Tragarm. Dabei kann sich zumindest einer des ersten Tragarms und des zweiten Tragarms relativ zum Trägerkörper bewegen, damit der Bildschirm des einen Bildschirm aufweisenden Elektronikgeräts zwischen dem ersten Tragarm und dem zweiten Tragarm so verrastet ist, dass der Trägerkörper und das einen Bildschirm aufweisende Elektronikgerät relativ zueinander fest angeordnet sind. Die Box weist ein Box-Verbindungsteil auf, das an einem Ende mit der Box verbunden ist und mit seinem freien Ende in ein erstes Schlossloch eingesetzt werden kann und durch einen Trägerschlosskern in dem ersten Schlossloch arretiert ist, wobei eine elektronische Andockvorrichtung in der Box aufgenommen ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Trägerschlosssatz und ein Verfahren zu dessen Nutzung, insbesondere auf einen Trägerschlosssatz, der in Kombination mit einem einen Bildschirm aufweisenden Elektronikgerät und einer elektronischen Andockvorrichtung in Form z.B. einer Andockstation verwendbar ist, und ein Verfahren zu dessen Nutzung.
  • Technischer Hintergrund
  • Um einen Notebook-Computer vor Diebstählen zu schützen, sind sogenannte Notebook-Computer-Schösser bekannt, die jeweils über ein Riegelteil mit einem Anti-Diebstahl-Schlossloch des Notebook-Computers verbunden werden können, wobei durch Verriegeln des Schlosses erreicht werden kann, dass das Riegelteil im mit dem Notebook-Computer verbundenen Zustand in dem Anti-Diebstahl-Schlossloch arretiert wird. Das Anti-Diebstahl-Schlossloch ist in der Regel an einem Seitenrand eines Notebook-Computers so angeordnet, dass eine Störung der benutzerseitigen Bedienung durch das Schloss ausgeschlossen ist. Trotzdem kann es aufgrund der Verdünnungstendenz der heutigen Notebook-Computer, z.B. wegen der daraus resultierenden Abnahme der Höhe des Seitenrands, vorkommen, dass die Schlossgröße Einfluss auf die Ausrichtung von Riegelteil und Schlossloch aufeinander hat. Aus diesem Grund ist bei im Schlossloch eingestecktem Riegelteil des Schlosses nicht zu erwarten, dass sowohl das Schloss als auch der Notebook-Computer auf der Auflagefläche aufliegen können, wobei der Notebook-Computer wegen des Vorhandenseins des Schlosses angehoben werden kann, was zur Störung der Bedienung wie auch zur Beeinträchtigung der Verriegelungsfähigkeit des Schlosses führen würde. Daher macht man von einem sogenannten Trägerschloss Gebrauch, um einen Notebook-Computer zu verriegeln.
  • Andererseits kann der Benutzer den Notebook-Computer zusätzlich mit einer elektronischen Andockvorrichtung in Form z.B. einer Andockstation verbinden, um dadurch die Erweiterbarkeit des Notebook-Computers zu erhöhen und/oder um die Verwendung z.B. im Hinblick auf die Kabelverbindung zu erleichtern. Da aber solche elektronischen Produkte teuer und leicht in Geld umzuwandeln sind und daher auch gerne gestohlen werden, ist es notwendig, eine Lösung zum Schutz vor Diebstählen zu finden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Trägerschlosssatz ist vorzugsweise in Kombination mit einem einen Bildschirm aufweisenden Elektronikgerät und einer elektronischen Andockvorrichtung verwendbar und umfasst ein Trägerschloss und eine Box. Das Trägerschloss umfasst einen Trägerkörper, einen ersten Tragarm und einen zweiten Tragarm. Der Trägerkörper weist zumindest ein erstes Schlossloch, zumindest einen Trägerschlosskern sowie ein erstes Ende und ein zweites Ende, welche einander gegenüberliegen, auf. Der erste Tragarm ist innerhalb des Trägerkörpers angeordnet. Der zweite Tragarm ist innerhalb des Trägerkörpers angeordnet, wobei sich zumindest einer des ersten Tragarms und des zweiten Tragarms relativ zum Trägerkörper bewegen kann, damit der Bildschirm des einen Bildschirm aufweisenden Elektronikgeräts zwischen dem ersten Tragarm und dem zweiten Tragarm so verrastet ist, dass der Trägerkörper und das einen Bildschirm aufweisende Elektronikgerät relativ zueinander fest angeordnet sind. Die Box weist ein Box-Verbindungsteil auf, das an einem Ende mit der Box verbunden ist und mit seinem freien Ende in das erste Schlossloch eingesetzt werden kann und durch den Trägerschlosskern in dem ersten Schlossloch arretiert ist, wobei die elektronische Andockvorrichtung in der Box aufgenommen ist.
  • In den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann der Trägerschlosskern zumindest einen des ersten Tragarms und des zweiten Tragarms für eine Bewegung blockieren, so dass der Trägerkörper und das einen Bildschirm aufweisende Elektronikgerät relativ zueinander fest angeordnet sind.
  • In den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei der elektronischen Andockvorrichtung um eine Andockstation.
  • In den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung umfasst der Trägerkörper ferner ein zweites Schlossloch.
  • In den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann ein Schloss mit dem zweiten Schlossloch verriegelt sein.
  • Das Verfahren zur Nutzung eines erfindungsgemäßen Trägerschlosssatzes umfasst:
    • (A1000) Verrasten des Bildschirms des einen Bildschirm aufweisenden Elektronikgeräts zwischen dem ersten Tragarm und dem zweiten Tragarm; (A2000) Einsetzen des freien Endes in das erste Schlossloch; (A3000) Verriegeln des Trägerschlosskerns, um das freie Ende in dem ersten Schlossloch zu arretieren und zumindest einen des ersten Tragarms und des zweiten Tragarms für eine Bewegung zu blockieren, so dass der Trägerkörper und das einen Bildschirm aufweisende Elektronikgerät relativ zueinander fest angeordnet sind.
  • In den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung umfasst das Verfahren zur Nutzung eines Trägerschlosssatzes ferner: (A4100) Verbinden des Box-Verbindungsteils mit einem Gegenstand unter Verwendung eines ersten Kabels.
  • In den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung umfasst das Verfahren zur Nutzung eines Trägerschlosssatzes ferner: (A4200) Verriegeln eines Schlosses mit dem zweiten Schlossloch, wobei das Schloss mit einem Schloss-Verbindungsteil verbunden ist.
  • In den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung umfasst das Verfahren zur Nutzung eines Trägerschlosssatzes ferner: (A4300) Befestigen des Trägerkörpers an einem Gegenstand.
  • Das Verfahren zur Nutzung eines erfindungsgemäßen Trägerschlosssatzes umfasst: (B 1000) Verrasten des Bildschirms des einen Bildschirm aufweisenden Elektronikgeräts zwischen dem ersten Tragarm und dem zweiten Tragarm; (B2000) Verbinden eines Endes eines ersten Kabels mit einem Gegenstand und Einsetzen des anderen Endes in das erste Schlossloch; (B3000) Verriegeln des Trägerschlosskerns, um das Ende des ersten Kabels in dem ersten Schlossloch zu arretieren und zumindest einen des ersten Tragarms und des zweiten Tragarms für eine Bewegung zu blockieren, so dass der Trägerkörper und das einen Bildschirm aufweisende Elektronikgerät relativ zueinander fest angeordnet sind.
  • Das Verfahren zur Nutzung eines erfindungsgemäßen Trägerschlosssatzes umfasst:
    • (C1000) Verrasten des Bildschirms des einen Bildschirm aufweisenden Elektronikgeräts zwischen dem ersten Tragarm und dem zweiten Tragarm; (C2000) Verriegeln eines Schlosses mit dem zweiten Schlossloch, wobei das Schloss mit einem Schlosskabel verbunden ist; (C3000) Verriegeln des Trägerschlosskerns, um zumindest einen des ersten Tragarms und des zweiten Tragarms für eine Bewegung zu blockieren, so dass der Trägerkörper und das einen Bildschirm aufweisende Elektronikgerät relativ zueinander fest angeordnet sind.
  • Das Verfahren zur Nutzung eines erfindungsgemäßen Trägerschlosssatzes umfasst:
    • (D1000) Bereitstellen eines Schlosses, das mit einem Schlosskabel verbunden ist; (D2000) Durchführen des dem mit dem Schloss verbundenen Ende gegenüberliegenden Endes des Schlosskabels durch die Box und Befestigen desselben an einem Gegenstand; (D3000) Verriegeln des Schlosses mit einem dritten Schlossloch des einen Bildschirm aufweisenden Elektronikgeräts.
  • Figurenliste
  • Es zeigen
    • 1A und 1B in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Trägerschlosssatzes,
    • 2A bis 5B in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel zur Verriegelung eines einen Bildschirm aufweisenden Elektronikgeräts mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Trägerschlosssatzes,
    • 6 ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Nutzung eines erfindungsgemäßen Trägerschlosssatzes,
    • 7A ein Ablaufdiagramm eines anderen Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Nutzung eines erfindungsgemäßen Trägerschlosssatzes,
    • 7B in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel, in dem ein einen Bildschirm aufweisendes Elektronikgerät und eine elektronische Andockvorrichtung mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Trägerschlosssatzes mit einem Gegenstand verriegelt sind,
    • 8A ein Ablaufdiagramm eines anderen Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Nutzung eines erfindungsgemäßen Trägerschlosssatzes,
    • 8B in schematischer Darstellung ein anderes Ausführungsbeispiel zur Verriegelung eines einen Bildschirm aufweisenden Elektronikgeräts und einer elektronischen Andockvorrichtung mit einem Gegenstand mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Trägerschlosssatzes,
    • 9A ein Ablaufdiagramm eines anderen Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Nutzung eines erfindungsgemäßen Trägerschlosssatzes,
    • 9B in schematischer Darstellung ein anderes Ausführungsbeispiel zur Verriegelung eines einen Bildschirm aufweisenden Elektronikgeräts und einer elektronischen Andockvorrichtung mit einem Gegenstand mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Trägerschlosssatzes,
    • 10A ein Ablaufdiagramm eines anderen Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Nutzung eines erfindungsgemäßen Trägerschlosssatzes,
    • 10B in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel, in dem ein einen Bildschirm aufweisendes Elektronikgerät mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Trägerschlosssatzes mit einem Gegenstand verriegelt ist,
    • FIG IIA ein Ablaufdiagramm eines anderen Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Nutzung eines erfindungsgemäßen Trägerschlosssatzes,
    • 11B in schematischer Darstellung ein anderes Ausführungsbeispiel zur Verriegelung eines einen Bildschirm aufweisenden Elektronikgeräts mit einem Gegenstand mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Trägerschlosssatzes,
    • 12A ein Ablaufdiagramm eines anderen Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Nutzung eines erfindungsgemäßen Trägerschlosssatzes und
    • 12B in schematischer Darstellung ein anderes Ausführungsbeispiel zur Verriegelung eines einen Bildschirm aufweisenden Elektronikgeräts mit einem Gegenstand mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Trägerschlosssatzes.
  • Ausführungsformen
  • Gemäß dem in 1A und 1B dargestellten Ausführungsbeispiel kann ein erfindungsgemäßer Trägerschlosssatz 900 vorzugsweise in Kombination mit einem einen Bildschirm aufweisenden Elektronikgerät 700 in Form z.B. eines Notebook-Computers und einer elektronischen Andockvorrichtung 800 verwendet werden. Dabei lässt sich das einen Bildschirm aufweisende Elektronikgerät 700 auch durch ein tragbares, einen Bildschirm aufweisendes Gerät, wie etwa einen Tablet-PC, ersetzen. Die elektronische Andockvorrichtung 800 ist vorzugsweise als Andockstation ausgebildet und umfasst mehrere Anschlusslöcher/- ports zum Anschluss eines einen Bildschirm aufweisenden Elektronikgeräts, einer elektrischen Versorgung, eines Bildschirms, einer Schnittstellenbedienvorrichtung (beispielsweise einer Tastatur, einer Maus), eines Datenlesegeräts (z.B. eines Kartenlesers, eines CD-ROM-Laufwerks), eines Datenspeichergeräts (wie z.B. einer Festplatte, einer Speicherkarte, eine USB-Sticks) usw..
  • Gemäß dem in 1A und 1B dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst der Trägerschlosssatz 900 ein Trägerschloss 100 und eine Box 200. Das Trägerschloss 100 umfasst einen Trägerkörper 101, einen ersten Tragarm 110 und einen zweiten Tragarm 120. Der Trägerkörper 101 weist ein erstes Schlossloch 102, einen Trägerschlosskern 103 sowie ein erstes Ende 104 und ein zweites Ende 105, welche einander gegenüberliegen, auf. In diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Trägerschlosskern 103 um einen Schlüsselschlosskern, der durch den Benutzer über einen Schlüssel ver- und entriegelt werden kann. In anderen Ausführungsbeispielen kann der Trägerschlosskern 103 jedoch anders, z.B. als Kombinationsschlosskern, ausgeführt sein. Andererseits können das Schlossloch und der Schlosskern in einer erhöhten Anzahl bereitgestellt oder in ihrer Position geändert werden, um herstellungs-, auslegungs- bzw. nutzungsbezogene Bedürfnisse zu befriedigen. So können z.B. zusätzlich ein Sicherheitsschlossloch und ein Sicherheitsschlosskern vorgesehen sein, welcher durch die Zollbeamten oder das Sicherheitspersonal entriegelt werden kann.
  • Gemäß dem in 1A und 1B dargestellten Ausführungsbeispiel ist der erste Tragarm 110 innerhalb des Trägerkörpers 101 und der zweite Tragarm 120 innerhalb des Trägerkörpers 101 angeordnet. Darüber hinaus ragt der erste Tragarm 110 teilweise am ersten Ende 104 aus dem Trägerkörper 101 heraus, wobei das aus dem Trägerkörper 101 herausragende Ende des ersten Tragarms 110 mit einer ersten Arretiereinheit 111 versehen ist, während der zweite Tragarm 120 teilweise am zweiten Ende 105 aus dem Trägerkörper 101 herausragt, wobei das aus dem Trägerkörper 101 herausragende Ende des zweiten Tragarms 120 mit einer zweiten Arretiereinheit 121 versehen ist. Dabei kann sich zumindest einer des ersten Tragarms 110 und des zweiten Tragarms 120 relativ zum Trägerkörper 101 bewegen, damit der Bildschirm 710 des einen Bildschirm aufweisenden Elektronikgeräts 700 zwischen dem ersten Tragarm 110 und dem zweiten Tragarm 120, genauer gesagt, zwischen der ersten Arretiereinheit 111 und der zweiten Arretiereinheit 121 so verrastet ist, dass der Trägerkörper 101 und das einen Bildschirm aufweisende Elektronikgerät 700 relativ zueinander fest angeordnet sind.
  • Genauer gesagt, sind der erste Tragarm 110 und der zweite Tragarm 120 vor der Befestigung des einen Bildschirm aufweisenden Elektronikgeräts am Trägerkörper 101 zum großen Teil in dem Trägerkörper 101 aufgenommen, wie dies aus dem in 2A und 2B dargestellten Ausführungsbeispiel zu ersehen ist. Anschließend kann der Benutzer bei entriegeltem Trägerschlosskern 103 den ersten Tragarm 110 und den zweiten Tragarm 120 gegenüber dem Trägerkörper 101 nach außen bewegen bzw. aus diesem herausziehen, um den Abstand zwischen dem ersten Tragarm 110 und dem zweiten Tragarm 120 zu vergrößern, wie dies in dem Ausführungsbeispiel gemäß 3A und 3B gezeigt ist. In diesem Ausführungsbeispiel werden der erste Tragarm 110 und der zweite Tragarm 120 gegenüber dem Trägerkörper 101 gleich weit nach außen bewegt. In anderen Ausführungsbeispielen ist es aber denkbar, dass der erste Tragarm 110 und der zweite Tragarm 120 gegenüber dem Trägerkörper 101 unterschiedlich weit nach außen bewegt werden oder alternativ nur einer davon herausgezogen wird, sofern der dadurch vergrößerte Abstand zwischen dem ersten Tragarm 110 und dem zweiten Tragarm 120 bzw. zwischen der ersten Arretiereinheit 111 und der zweiten Arretiereinheit 121 ausreicht, um den Bildschirm einsetzen zu können. Andererseits können die erste Arretiereinheit 111 und die zweite 121 je nach dem Nutzungsbedarf unterschiedlich geformt sein, z.B. jeweils U-förmig und aufeinander zu offen, um eine Einklemmung eines Tablet-PCs dazwischen zu ermöglichen.
  • Gemäß dem in 4A und 4B dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Benutzer den Bildschirm 710 des einen Bildschirm aufweisenden Elektronikgeräts 700 zwischen die erste Arretiereinheit 111 und die zweite Arretiereinheit 121 platzieren. Danach werden der erste Tragarm 110 und der zweite Tragarm 120, wie in 5Aund 5B erkennbar, gegenüber dem Trägerkörper 101 nach innen bewegt bzw. in diesen hineingeschoben, um den Abstand zwischen dem ersten Tragarm 110 und dem zweiten Tragarm 120 zu verringern und somit eine Verrastung des Bildschirms 710 des einen Bildschirm aufweisenden Elektronikgeräts 700 zwischen dem ersten Tragarm 110 und dem zweiten Tragarm 120 zu erzielen. Im Anschluss daran wird der Trägerschlosskern 103 verriegelt, um den ersten Tragarm 110 und den zweiten Tragarm 120 für eine Bewegung relativ zum Trägerkörper 101 zu blockieren und somit eine feste Anordnung des Trägerkörpers 101 und des einen Bildschirm aufweisenden Elektronikgeräts 700 relativ zueinander, d.h. eine Verriegelung des einen Bildschirm aufweisenden Elektronikgeräts 700 mit dem Trägerschloss 100, zu erreichen.
  • Andererseits weist die Box 200 gemäß den in 1A bis 5B dargestellten Ausführungsbeispielen ein Box-Verbindungsteil 210 auf, das an einem Ende mit der Box 200 verbunden ist und mit dem anderen, freien Ende 211 in das erste Schlossloch 102 eingesetzt werden kann und durch den Trägerschlosskern 103 in dem ersten Schlossloch 102 arretiert ist. Dabei ist die elektronische Andockvorrichtung 800 in der Box 200 aufgenommen. Auf diese Weise können die Box 200 und somit auch die elektronische Andockvorrichtung 800 mit dem Trägerschloss 100 verriegelt werden. Bei dem Box-Verbindungsteil 210 handelt es sich vorzugsweise um ein Kabel, das beispielsweise mittels eines Kabelaufwicklers in der Box 200 aufbewahrt sein kann.
  • Somit können das einen Bildschirm aufweisende Elektronikgerät 700 und die elektronische Andockvorrichtung 800 mit dem Trägerschloss 100 verriegelt werden. Außerdem wird eine kostengünstige und komfortable Verwendung gewährleistet, indem die Möglichkeit besteht, eine im Hinblick z.B. auf die Form und Größe an die elektronische Andockvorrichtung 800 angepasste Box 200 zur Kombination mit dem Trägerschloss 100 auszuwählen.
  • Gemäß dem in 6 gezeigten Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels umfasst ein Verfahren zur Nutzung eines erfindungsgemäßen Trägerschlosssatzes beispielsweise folgende Schritte.
  • Schritt A1000: Verrasten des Bildschirms des einen Bildschirm aufweisenden Elektronikgeräts zwischen dem ersten Tragarm und dem zweiten Tragarm. Genauer gesagt, wird der Bildschirm 710 des einen Bildschirm aufweisenden Elektronikgeräts 700 zwischen der ersten Arretiereinheit 111 des ersten Tragarms 110 und der zweiten Arretiereinheit 121 des zweiten Tragarms 120 verrastet, siehe hierzu das in 2A bis 5B dargestellte Ausführungsbeispiel.
  • Schritt A2000: Einsetzen des freien Endes in das erste Schlossloch. Genauer gesagt, wird das freie Ende 211 in das erste Schlossloch 102 eingesetzt, siehe hierzu das in 5A bis 5B dargestellte Ausführungsbeispiel.
  • Schritt A3000: Verriegeln des Trägerschlosskerns, um das freie Ende in dem ersten Schlossloch zu arretieren und zumindest einen des ersten Tragarms und des zweiten Tragarms für eine Bewegung zu blockieren, so dass der Trägerkörper und das einen Bildschirm aufweisende Elektronikgerät relativ zueinander fest angeordnet sind. Genauer gesagt, wird der Trägerschlosskern 103 mit Hilfe eines Schlüssels verriegelt, um das freie Ende 211 in dem ersten Schlossloch 102 zu arretieren und zumindest einen des ersten Tragarms 110 und des zweiten Tragarms 120 für eine Bewegung zu blockieren, so dass der Trägerkörper 101 und das einen Bildschirm aufweisende Elektronikgerät 700 relativ zueinander fest angeordnet sind, siehe hierzu das in 5A bis 5B dargestellte Ausführungsbeispiel.
  • Gemäß dem in 7A gezeigten Ablaufdiagramm eines anderen Ausführungsbeispiels umfasst das Verfahren zur Nutzung eines erfindungsgemäßen Trägerschlosssatzes weiters den Schritt A4100 zum Verbinden des Box-Verbindungsteils mit einem Gegenstand unter Verwendung eines ersten Kabels. Genauer gesagt, kann das erste Kabel 400 zunächst um einen großen Gegenstand 500, wie etwa einen Tisch oder einen Schrank, herumgelegt und daran befestigt und dann z.B. durch Schlingen um das Box-Verbindungsteil 210 mit diesem verbunden werden, so dass das einen Bildschirm aufweisende Elektronikgerät 700 und die elektronische Andockvorrichtung 800 sowohl mit dem Trägerschlosssatz 900 als auch mit dem Gegenstand 500 verriegelt sind, siehe hierzu das in 7B dargestellte Ausführungsbeispiel.
  • Gemäß dem in 8A gezeigten Ablaufdiagramm eines anderen Ausführungsbeispiels umfasst das Verfahren zur Nutzung eines erfindungsgemäßen Trägerschlosssatzes ferner den Schritt A4200 zum Verriegeln eines Schlosses mit einem zweiten Schlossloch, wobei das Schloss mit einem Schloss-Verbindungsteil verbunden ist. Genauer gesagt, kann das mit dem Schloss 300 verbundene Schloss-Verbindungsteil 310 zunächst um einen großen Gegenstand, wie etwa einen Tisch oder einen Schrank, herumgelegt und daran befestigt und dann über das Schloss 300 mit dem zweiten Schlossloch 106 (s. 7B) verriegelt werden, so dass das einen Bildschirm aufweisende Elektronikgerät 700 und die elektronische Andockvorrichtung 800 sowohl mit dem Trägerschlosssatz 900 als auch mit dem Gegenstand 500 verriegelt sind, siehe hierzu das in 8B dargestellte Ausführungsbeispiel.
  • Gemäß dem in 9A gezeigten Ablaufdiagramm eines anderen Ausführungsbeispiels umfasst das Verfahren zur Nutzung eines erfindungsgemäßen Trägerschlosssatzes weiterhin den Schritt A4300 zum Befestigen des Trägerkörpers an einem Gegenstand. Genauer gesagt, kann der Trägerkörper 101 mittels Schrauben oder durch Verkleben an einem großen Gegenstand 500, wie etwa einem Tisch oder einem Schrank, befestigt sein, so dass das einen Bildschirm aufweisende Elektronikgerät 700 und die elektronische Andockvorrichtung 800 sowohl mit dem Trägerschlosssatz 900 als auch mit dem Gegenstand 500 verriegelt sind, siehe hierzu das in 9B dargestellte Ausführungsbeispiel.
  • In anderen Ausführungsbeispielen kann das Trägerschloss 100 auch separat verwendet werden. Gemäß dem in 10A gezeigten Ablaufdiagramm eines anderen Ausführungsbeispiels umfasst ein Verfahren zur Nutzung eines erfindungsgemäßen Trägerschlosssatzes beispielsweise folgende Schritte. Schritt B1000: Verrasten des Bildschirms des einen Bildschirm aufweisenden Elektronikgeräts zwischen dem ersten Tragarm und dem zweiten Tragarm. Schritt B2000: Verbinden eines Endes eines ersten Kabels mit einem Gegenstand und Einsetzen des anderen Endes in das erste Schlossloch. Schritt B3000: Verriegeln des Trägerschlosskerns, um das Ende des ersten Kabels in dem ersten Schlossloch zu arretieren und zumindest einen des ersten Tragarms und des zweiten Tragarms für eine Bewegung zu blockieren, so dass der Trägerkörper und das einen Bildschirm aufweisende Elektronikgerät relativ zueinander fest angeordnet sind. Genauer gesagt, kann das erste Kabel 401, wie aus 10B ersichtlich, zunächst um einen großen Gegenstand 500, wie etwa einen Tisch oder einen Schrank, herumgelegt und daran befestigt und dann mit dem anderen Ende in das erste Schlossloch 102 (s. 5A) eingesetzt werden, wobei der Trägerschlosskern 103 verriegelt wird, so dass das einen Bildschirm aufweisende Elektronikgerät 700 sowohl mit dem Trägerschlosssatz 900 als auch mit dem Gegenstand 500 verriegelt ist.
  • Gemäß dem in 11A gezeigten Ablaufdiagramm eines anderen Ausführungsbeispiels umfasst ein Verfahren zur Nutzung eines erfindungsgemäßen Trägerschlosssatzes beispielsweise folgende Schritte. Schritt C1000: Verrasten des Bildschirms des einen Bildschirm aufweisenden Elektronikgeräts zwischen dem ersten Tragarm und dem zweiten Tragarm. Schritt C2000: Verriegeln eines Schlosses mit einem zweiten Schlossloch, wobei das Schloss mit einem Schloss-Verbindungsteil verbunden ist. Schritt C3000: Verriegeln des Trägerschlosskerns, um zumindest einen des ersten Tragarms und des zweiten Tragarms für eine Bewegung zu blockieren, so dass der Trägerkörper und das einen Bildschirm aufweisende Elektronikgerät relativ zueinander fest angeordnet sind. Genauer gesagt, kann das mit dem Schloss 300 verbundene Schloss-Verbindungsteil 310, wie 11B entnehmbar, zunächst um einen großen Gegenstand, wie etwa einen Tisch oder einen Schrank, herumgelegt und daran befestigt und dann über das Schloss 300 mit dem zweiten Schlossloch 106 (s. 5A und 5B) verriegelt werden, so dass das einen Bildschirm aufweisende Elektronikgerät 700 sowohl mit dem Trägerschlosssatz 900 als auch mit dem Gegenstand 500 verriegelt ist.
  • In anderen Ausführungsbeispielen kann die Box 200 auch separat verwendet werden. Gemäß dem in 12A gezeigten Ablaufdiagramm eines anderen Ausführungsbeispiels umfasst ein Verfahren zur Nutzung eines erfindungsgemäßen Trägerschlosssatzes beispielsweise folgende Schritte. Schritt D1000: Bereitstellen eines Schlosses, das mit einem Schloss-Verbindungsteil verbunden ist. Schritt D2000: Durchführen des dem mit dem Schloss verbundenen Ende gegenüberliegenden Endes des Schloss-Verbindungsteils durch die Box und Befestigen desselben an einem Gegenstand. Schritt D3000: Verriegeln des Schlosses mit einem dritten Schlossloch des einen Bildschirm aufweisenden Elektronikgeräts. Genauer gesagt, kann das dem mit dem Schloss 300 verbundenen Ende gegenüberliegende Ende des Schloss-Verbindungsteils 310, wie in 12B dargestellt, durch die Box 200 hindurchgeführt, um einen großen Gegenstand 500, wie etwa einen Tisch oder einen Schrank, herumgelegt und daran befestigt werden, um dann das Schloss 300 mit dem dritten Schlossloch 107 (s. 1A) des einen Bildschirm aufweisenden Elektronikgeräts 700 zu verriegeln, so dass das einen Bildschirm aufweisende Elektronikgerät 700 und die elektronische Andockvorrichtung 800 mit dem Gegenstand 500 verriegelt sind.
  • Somit können das Trägerschloss und die Box des erfindungsgemäßen Trägerschlosssatzes je nach dem Nutzungsbedarf jeweils separat verwendet werden, um mehr Komfort zu bieten. So muss der Benutzer z.B. in den in 10B und 11B dargestellten Ausführungsbeispielen, in denen das Trägerschloss 100 mit dem Gegenstand 500 in Form z.B. eines Tisches fest verbunden ist, beim Weggehen lediglich das einen Bildschirm aufweisende Elektronikgerät 700 mit dem Trägerschloss 100 verriegeln und die Box, falls sie vorhanden ist, mit sich tragen. Des Weiteren muss der Benutzer beispielsweise in dem in 12B dargestellten Ausführungsbeispiel, in dem die Box 200 mit dem Gegenstand 500 in Form z.B. eines Tisches fest verbunden ist, beim Weggehen lediglich das einen Bildschirm aufweisende Elektronikgerät 700 mit Hilfe des Schlosses 300 verriegeln, um gleichzeitig das einen Bildschirm aufweisende Elektronikgerät 700 und die elektronische Andockvorrichtung 800 vor Diebstählen schützen zu können.
  • Bisher wurden bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt und beschrieben. Alle Ergänzungen, Modifikationen und Substitutionen, welche in den bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung zur Anwendung kommen können, fallen jedoch in den durch die beigefügten Patentansprüche definierten Umfang der vorliegenden Erfindung. Den durchschnittlichen Fachleuten auf diesem Gebiet wird klar sein, dass im Rahmen der Erfindung eine Reihe von Änderungen in Bezug auf Form, Struktur, Anordnung, Maßstab, Werkstoff, Element und Bauteil möglich sind. Die oben offenbarten Ausführungsbeispiele stellen daher keine Einschränkung, sondern eine Beschreibung der Erfindung dar. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird durch die beigefügten Patentansprüche definiert und umfasst alle rechtmäßigen Äquivalenzen der in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Trägerschloss
    101
    Trägerkörper
    102
    Erstes Schlossloch
    103
    Trägerschlosskern
    104
    Erstes Ende
    105
    Zweites Ende
    106
    Zweites Schlossloch
    107
    Drittes Schlossloch
    110
    Erster Tragarm
    111
    Erste Arretiereinheit
    120
    Zweiter Tragarm
    121
    Zweite Arretiereinheit
    200
    Box
    210
    Box-Verbindungsteil
    211
    Freies Ende
    300
    Schloss
    310
    Schloss-Verbindungsteil
    400
    Erstes Kabel
    401
    Erstes Kabel
    500
    Gegenstand
    700
    Einen Bildschirm aufweisendes Elektronikgerät
    710
    Bildschirm
    900
    Trägerschlosssatz
    A1000
    Schritt
    A2000
    Schritt
    A3000
    Schritt
    A4100
    Schritt
    A4200
    Schritt
    A4300
    Schritt
    B1000
    Schritt
    B2000
    Schritt
    B3000
    Schritt
    C1000
    Schritt
    C2000
    Schritt
    C3000
    Schritt
    D1000
    Schritt
    D2000
    Schritt
    D3000
    Schritt

Claims (12)

  1. Trägerschlosssatz, der in Kombination mit einem einen Bildschirm aufweisenden Elektronikgerät und einer elektronischen Andockvorrichtung verwendbar ist und Folgendes umfasst: - ein Trägerschloss mit - einem Trägerkörper, der zumindest ein erstes Schlossloch, zumindest einen Trägerschlosskern sowie ein erstes Ende und ein zweites Ende, welche einander gegenüberliegen, aufweist; - einem ersten Tragarm, der innerhalb des Trägerkörpers angeordnet ist; - einem zweiten Tragarm, der innerhalb des Trägerkörpers angeordnet ist, wobei sich zumindest einer des ersten Tragarms und des zweiten Tragarms relativ zum Trägerkörper bewegen kann, damit der Bildschirm des einen Bildschirm aufweisenden Elektronikgeräts zwischen dem ersten Tragarm und dem zweiten Tragarm so verrastet ist, dass der Trägerkörper und das einen Bildschirm aufweisende Elektronikgerät relativ zueinander fest angeordnet sind; und - eine Box, die ein Box-Verbindungsteil aufweist, das an einem Ende mit der Box verbunden ist und mit seinem freien Ende in das erste Schlossloch eingesetzt werden kann und durch den Trägerschlosskern in dem ersten Schlossloch arretiert ist, wobei die elektronische Andockvorrichtung in der Box aufgenommen ist.
  2. Trägerschlosssatz nach Anspruch 1, wobei der Trägerschlosskern zumindest einen des ersten Tragarms und des zweiten Tragarms für eine Bewegung blockieren kann, so dass der Trägerkörper und das einen Bildschirm aufweisende Elektronikgerät relativ zueinander fest angeordnet sind.
  3. Trägerschlosssatz nach Anspruch 1, wobei es sich bei der elektronischen Andockvorrichtung um eine Andockstation handelt.
  4. Trägerschlosssatz nach Anspruch 1, wobei der Trägerkörper ferner ein zweites Schlossloch umfasst.
  5. Trägerschlosssatz nach Anspruch 4, wobei ein Schloss mit dem zweiten Schlossloch verriegelt sein kann.
  6. Verfahren zur Nutzung eines Trägerschlosssatzes nach den Ansprüchen 1 bis 5, umfassend: (A1000) Verrasten des Bildschirms des einen Bildschirm aufweisenden Elektronikgeräts zwischen dem ersten Tragarm und dem zweiten Tragarm; (A2000) Einsetzen des freien Endes in das erste Schlossloch; (A3000) Verriegeln des Trägerschlosskerns, um das freie Ende in dem ersten Schlossloch zu arretieren und zumindest einen des ersten Tragarms und des zweiten Tragarms für eine Bewegung zu blockieren, so dass der Trägerkörper und das einen Bildschirm aufweisende Elektronikgerät relativ zueinander fest angeordnet sind.
  7. Nutzungsverfahren nach Anspruch 6, umfassend ferner: (A4100) Verbinden des Box-Verbindungsteils mit einem Gegenstand unter Verwendung eines ersten Kabels.
  8. Nutzungsverfahren nach Anspruch 6, umfassend ferner: (A4200) Verriegeln eines Schlosses mit dem zweiten Schlossloch, wobei das Schloss mit einem Schloss-Verbindungsteil verbunden ist.
  9. Nutzungsverfahren nach Anspruch 6, umfassend ferner: (A4300) Befestigen des Trägerkörpers an einem Gegenstand.
  10. Verfahren zur Nutzung eines Trägerschlosssatzes nach den Ansprüchen 1 bis 5, umfassend: (B1000) Verrasten des Bildschirms des einen Bildschirm aufweisenden Elektronikgeräts zwischen dem ersten Tragarm und dem zweiten Tragarm; (B2000) Verbinden eines Endes eines ersten Kabels mit einem Gegenstand und Einsetzen des anderen Endes in das erste Schlossloch; (B3000) Verriegeln des Trägerschlosskerns, um das Ende des ersten Kabels in dem ersten Schlossloch zu arretieren und zumindest einen des ersten Tragarms und des zweiten Tragarms für eine Bewegung zu blockieren, so dass der Trägerkörper und das einen Bildschirm aufweisende Elektronikgerät relativ zueinander fest angeordnet sind.
  11. Verfahren zur Nutzung eines Trägerschlosssatzes nach den Ansprüchen 1 bis 5, umfassend: (C1000) Verrasten des Bildschirms des einen Bildschirm aufweisenden Elektronikgeräts zwischen dem ersten Tragarm und dem zweiten Tragarm; (C2000) Verriegeln eines Schlosses mit dem zweiten Schlossloch, wobei das Schloss mit einem Schloss-Verbindungsteil verbunden ist; (C3000) Verriegeln des Trägerschlosskerns, um zumindest einen des ersten Tragarms und des zweiten Tragarms für eine Bewegung zu blockieren, so dass der Trägerkörper und das einen Bildschirm aufweisende Elektronikgerät relativ zueinander fest angeordnet sind.
  12. Verfahren zur Nutzung eines Trägerschlosssatzes nach den Ansprüchen 1 bis 5, umfassend: (D1000) Bereitstellen eines Schlosses, das mit einem Schloss-Verbindungsteil verbunden ist; (D2000) Durchführen des dem mit dem Schloss verbundenen Ende gegenüberliegenden Endes des Schloss-Verbindungsteils durch die Box und Befestigen desselben an einem Gegenstand; (D3000) Verriegeln des Schlosses mit einem dritten Schlossloch des einen Bildschirm aufweisenden Elektronikgeräts.
DE102021114045.5A 2020-06-24 2021-05-31 Trägerschlosssatz und Verfahren zu dessen Nutzung Pending DE102021114045A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW109121600A TWI735269B (zh) 2020-06-24 2020-06-24 支架鎖套組及其使用方法
TW109121600 2020-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021114045A1 true DE102021114045A1 (de) 2021-12-30

Family

ID=78283456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021114045.5A Pending DE102021114045A1 (de) 2020-06-24 2021-05-31 Trägerschlosssatz und Verfahren zu dessen Nutzung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20210404222A1 (de)
JP (1) JP7308546B2 (de)
CN (1) CN113833367B (de)
DE (1) DE102021114045A1 (de)
FR (1) FR3111935A1 (de)
TW (1) TWI735269B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11953948B2 (en) 2021-12-27 2024-04-09 Comxi Co., Ltd. Apparatus for locking portable computer
EP4202160A1 (de) * 2021-12-27 2023-06-28 Comxi Co., Ltd. Vorrichtung zum verriegeln eines tragbaren computers

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3737622B2 (ja) * 1997-12-26 2006-01-18 株式会社東芝 電子機器システム
US6297963B1 (en) * 1999-09-13 2001-10-02 Hewlett-Packard Company Security docking cable for computer docking system
JP2001344036A (ja) 2000-05-31 2001-12-14 Goodwill:Kk ノートパソコン盗難防止装置
US6522532B2 (en) * 2001-01-08 2003-02-18 Dell Products L.P. Cable docking system and method for a computer
IL146897A (en) * 2001-12-04 2006-10-31 Meir Avganim Computer protection devices
US20050077448A1 (en) * 2003-08-27 2005-04-14 Rossini Alfred P. Laptop computer stand
JP2009020557A (ja) 2007-07-10 2009-01-29 Panasonic Corp 盗難防止機能付きポートリプリケータ
US20100079285A1 (en) * 2008-10-01 2010-04-01 Invue Security Products Inc. Adjustable security device for laptop computer
US8967577B2 (en) * 2009-06-18 2015-03-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Cable lock system and method
US8882069B2 (en) * 2010-01-29 2014-11-11 ACCO Brands Corporation Securing apparatus for portable electronic devices
CN202039691U (zh) * 2011-01-14 2011-11-16 杨龙胜 新型笔记本电脑锁
TWM415960U (en) * 2011-05-26 2011-11-11 Tai Luer Industry Corp Lock rack of tablet computer
US8711553B2 (en) * 2012-05-14 2014-04-29 Target Brands, Inc. Display system with mounting assemblies and associated methods
US9194532B2 (en) * 2012-08-31 2015-11-24 Invue Security Products Inc. Security sensor having adjustable retaining arms
CN103670062A (zh) * 2012-09-20 2014-03-26 金泰工业有限公司 可携式电子装置的锁固装置及锁固配件
US8814128B2 (en) * 2012-09-28 2014-08-26 Target Brands, Inc. Display system for mobile electronic devices and associated methods
CN204311875U (zh) * 2014-12-19 2015-05-06 中国石油大学(华东) 多功能笔记本电脑锁
JP2017098444A (ja) 2015-11-26 2017-06-01 セイコーエプソン株式会社 電子機器保持スタンド
TWM521209U (zh) * 2016-02-02 2016-05-01 翼輝有限公司 具防盜機制之可攜式電子裝置的擴充塢
TWM523987U (zh) * 2016-03-24 2016-06-11 Ingamar Co Ltd Usb連結件
WO2018160854A1 (en) * 2017-03-01 2018-09-07 ACCO Brands Corporation Dock for a portable electronic device
EP3625411B1 (de) * 2017-05-31 2022-02-16 InVue Security Products, Inc. Systeme und verfahren zur arretierung eines sensors an einen sockel
US10917986B2 (en) 2018-03-08 2021-02-09 ACCO Brands Corporation Dock for a portable electronic device
US10788857B2 (en) * 2018-09-05 2020-09-29 ACCO Brands Corporation Dock for a portable electronic device
TWM584356U (zh) * 2019-01-31 2019-10-01 益實實業股份有限公司 防竊連接頭結構
TWM596884U (zh) * 2019-12-30 2020-06-11 競泰股份有限公司 擴充基座
US11594843B2 (en) * 2020-01-03 2023-02-28 Sinox Co., Ltd Docking station
US11479993B2 (en) * 2020-02-03 2022-10-25 Scorpion Security Products, Inc. Recoil security apparatus for portable electronic devices

Also Published As

Publication number Publication date
TW202201170A (zh) 2022-01-01
TWI735269B (zh) 2021-08-01
CN113833367B (zh) 2023-01-17
FR3111935A1 (fr) 2021-12-31
JP2022008130A (ja) 2022-01-13
US20210404222A1 (en) 2021-12-30
JP7308546B2 (ja) 2023-07-14
CN113833367A (zh) 2021-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021114045A1 (de) Trägerschlosssatz und Verfahren zu dessen Nutzung
DE102004032877B4 (de) Verbinderschloss für den Port eines seriellen Universalbuses
DE69625083T2 (de) Kontroll-und verfolgungssystem für inventarisierbare gegenstände
DE69929461T2 (de) Tragbare diebstahlsicherung
DE10305859A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Elektronikgeräte
DE202009007522U1 (de) Auszugschiene für ein Regal
DE202013006623U1 (de) Schloss für elektronische Geräte
DE3337511A1 (de) Verriegelbare steckerverbindung
DE102006006311A1 (de) Eingriffsystem mit schwimmendem Kontakt
DE112017005891T5 (de) Selbsttätige Verriegelung für ein Rackmontiertes Laufwerksgehäuse
EP0550545B1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von karten mit integrierten schaltkreisen
DE112009004876T5 (de) Computerverriegelungserweiterungsvorrichtung
DE202007013058U1 (de) Computergehäuse, Computerhost und ein Befestigungsrahmen für Speichermedien
DE202020100646U1 (de) Schloss
DE102012110399B4 (de) Gehäuse für ein Computersystem und ein Computersystem
DE202020107597U1 (de) Andockstation
DE69831311T2 (de) Kartenschloss
DE202022101300U1 (de) Steckverbindungsschloss
WO2007082580A1 (de) Kopiergeschützter profil-flachschlüssel für zylinderschlösser
DE3606383C1 (de) Sicherungseinrichtung mit Sicherungsschluessel fuer Personal- und Arbeitsplatzcomputer
DE10045025A1 (de) IC-Packung mit einer Sicherheitseinrichtung
DE102021114010A1 (de) Faltschloss
DE202020101557U1 (de) Doppelschlossvorrichtung
EP2897108B1 (de) Prüfeinheit zum Detektieren von Skimmingmodulen
DE102021102048A1 (de) Verriegelung für ein rechensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed