DE102012110399B4 - Gehäuse für ein Computersystem und ein Computersystem - Google Patents

Gehäuse für ein Computersystem und ein Computersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102012110399B4
DE102012110399B4 DE102012110399.2A DE102012110399A DE102012110399B4 DE 102012110399 B4 DE102012110399 B4 DE 102012110399B4 DE 102012110399 A DE102012110399 A DE 102012110399A DE 102012110399 B4 DE102012110399 B4 DE 102012110399B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
housing part
computer system
openings
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012110399.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012110399A1 (de
Inventor
August Scherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Client Computing Ltd
Original Assignee
Fujitsu Client Computing Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Client Computing Ltd filed Critical Fujitsu Client Computing Ltd
Priority to DE102012110399.2A priority Critical patent/DE102012110399B4/de
Publication of DE102012110399A1 publication Critical patent/DE102012110399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012110399B4 publication Critical patent/DE102012110399B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/70Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer
    • G06F21/88Detecting or preventing theft or loss
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B73/00Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices
    • E05B73/0082Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices for office machines, e.g. PC's, portable computers, typewriters, calculators
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • G06F1/181Enclosures
    • G06F1/182Enclosures with special features, e.g. for use in industrial environments; grounding or shielding against radio frequency interference [RFI] or electromagnetical interference [EMI]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0208Interlock mechanisms; Means for avoiding unauthorised use or function, e.g. tamperproof

Abstract

Gehäuse (G) für ein Computersystem (CS), aufweisend- ein erstes Gehäuseteil (GT1) und ein zweites Gehäuseteil (GT2), wobei das erste Gehäuseteil (GT1) ein Gehäuseboden und das zweite Gehäuseteil (GT2) ein Gehäusedeckel ist und wobei das erste Gehäuseteil (GT1) mit dem zweiten Gehäuseteil (GT2) beim Schließen lösbar formschlüssig verrastet; und aufweisend- jeweils eine in das erste Gehäuseteil (GT1) und das zweite Gehäuseteil (GT2) eingebrachte Öffnung (OE1, OE2), wobei die beiden Öffnungen (OE1, OE2) im geschlossenen Zustand fluchtend übereinander angeordnet sind und dazu eingerichtet sind, eine Diebstahlsicherungsvorrichtung, insbesondere ein sogenanntes Kensington-Lock (KL1, KL2), zum Verriegeln des ersten Gehäuseteils (GT1) und des zweiten Gehäuseteils (GT2) aufzunehmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für ein Computersystem, welches ein erstes Gehäuseteil und ein zweites Gehäuseteil aufweist. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Computersystem mit einem solchen Gehäuse.
  • In der heutigen Computertechnik werden vermehrt so genannte Thin Client Rechner verwendet. Diese Geräte dienen für ein serverbasiertes Rechnen und/oder für eine Desktopvirtualisierung. Die Rechner stellen lediglich eine Benutzerschnittstelle dar, während die eigentliche Datenverarbeitung durch einen Server, an dem die Rechner angeschlossen sind, erfolgt. Auf dem Server beziehungsweise dem virtualisierten Desktop werden die Eingaben des Benutzers verarbeitet und die Ausgabe zurück zum Benutzer beziehungsweise dem Client, geschickt. Der Client-Rechner muss die verarbeiteten Daten lediglich auf einem Bildschirm anzeigen. Thin Client-Rechner besitzen in der Regel keine beweglichen Teile, wie beispielsweise Festplatten, CD-Laufwerke oder Lüfter, und verbrauchen aufgrund ihrer kompakten und schlanken Bauweise nur wenig Energie.
  • Bei solchen kleinen und kompakten Rechnern besteht die Gefahr, dass diese leicht entwendet werden können.
  • Aus der US 2007/0261308 A1 ist ein elektronischer Apparat bekannt, welcher eine Einheit aufweist, die an einem Hauptkörper des elektronischen Apparates montierbar und demontierbar ist. Der elektronische Apparat weist des Weiteren eine Schließkomponente und ein montiertes Bauteil, welches an der Einheit montiert ist, auf. Der elektronische Apparat weist des Weiteren ein Stoppelement auf, welches an der Einheit montiert ist und eine Demontage des montierten Bauteils von der Einheit verhindert.
  • Aus der US 2011/0058331 A1 ist ein Mediengerät bekannt, welches einen Medienschacht mit einem Medienmodulslot aufweist. Neben dem Medienmodulslot ist in dem Medienschacht ein Sicherheitsport vorgesehen. In dem Medienschacht ist ein Sicherheitsverschluss vorgesehen und zugänglich über den Sicherheitsport. Zudem ist ein Sicherheitsblech verschiebbar zwischen einer ersten Position, in welcher ein erster Bereich des Sicherheitsblechs den Sicherheitsport öffnet und den Sicherheitsverschluss freigibt, und einer zweiten Position, in welcher der erste Bereich den Sicherheitsport verschließt und den Sicherheitsverschluss verdeckt. Schließlich ist ein Schließkolbenport in dem Medienschacht vorgesehen, welcher an einen zweiten Bereich des Sicherheitsblechs angrenzt.
  • Aus dem Stand der Technik sind so genannte Kensington-Locks bekannt, mit welchen sich mobile Hardware wie Notebooks, Beamer, Projektoren oder Flachbildschirme vor einem Diebstahl sichern lassen. Dabei wird ein T-förmiger Sperrmechanismus im geöffneten Zustand durch eine schlitzartige Öffnung des zu sichernden Gerätes geführt. In der Regel wird das Kensington-Lock mit einem Schlüssel abgesperrt, wobei der T-förmige Mechanismus um 90° im Inneren des Geräts verdreht wird, sodass ein Abziehen des Kensington-Locks blockiert ist. Das Kensington-Lock ist zudem mit einem Drahtseil ausgestattet, welches an einem Ende eine Öse aufweist. Somit kann das Gerät mittels des Drahtseils zum Beispiel an fest installierten Möbelstücken verankert werden. Ein Kensington-Lock schützt jedoch nicht einzelne Komponenten des Computersystems vor Diebstahl.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung für ein Computersystem zu beschreiben, um dieses und seine Komponenten vor Diebstahl zu schützen.
  • Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Gehäuse für ein Computersystem gelöst, welches ein erstes Gehäuseteil und ein zweites Gehäuseteil aufweist. Das erste Gehäuseteil ist ein Gehäuseboden und das zweite Gehäuseteil ist ein Gehäusedeckel. Dabei verrastet das erste Gehäuseteil mit dem zweiten Gehäuseteil beim Schließen lösbar formschlüssig. Das Gehäuse weist jeweils eine in das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil eingebrachte Öffnung auf, wobei die beiden Öffnungen im geschlossenen Zustand fluchtend übereinander angeordnet sind und dazu eingerichtet sind, eine Diebstahlsicherungsvorrichtung, insbesondere ein so genanntes Kensington-Lock, zum Verriegeln des ersten Gehäuseteils und des zweiten Gehäuseteils aufzunehmen.
  • Das erfindungsgemäß ausgestaltete Gehäuse besteht aus den zwei Gehäuseteilen. Zum Schließen des Gehäuses können die beiden Gehäuseteile formschlüssig zusammengebracht werden. Jedes Gehäuseteil weist dabei eine Öffnung auf, wobei die Öffnungen beim Schließen der Gehäuseteile im Wesentlichen deckungsgleich übereinander angeordnet sind. Durch die beiden Öffnungen kann ein Schließmechanismus eines so genannten Kensington-Locks geführt werden, sodass einerseits das Computersystem vor einem Diebstahl geschützt, und andererseits ein Öffnen des Gehäuses des Computersystems verhindert werden kann. Durch diese konstruktive Ausgestaltung ist es somit möglich, mit einem Kensington-Schloss zwei Funktionen auszuüben. Ein Benutzer muss somit nur die Diebstahlsicherungsvorrichtung an dem Gehäuse anbringen, ohne weitere Maßnahmen zur Sicherung von im Gehäuseinneren angeordneten Komponenten zu ergreifen. Dies spart sowohl dem Hersteller des Gehäuses als auch dem Anwender Kosten ein.
  • Das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil verrasten beim Schließen lösbar. Dies hat den Vorteil, dass das Gehäuse auch dann in seiner geschlossenen Position gehalten wird, wenn keine Diebstahlsicherungsvorrichtung an dem Gehäuse angebracht ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Öffnungen schlitzförmig ausgestaltet. Dadurch kann beispielsweise ein so genanntes Kensington-Lock an dem Gehäuse angebracht werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden Öffnungen in Laschen des ersten Gehäuseteils beziehungsweise des zweiten Gehäuseteils eingebracht, wobei die Laschen im geschlossenen Zustand des ersten Gehäuseteils und des zweiten Gehäuseteils überlappend angeordnet sind. Diese Laschen können dabei derart konstruktiv ausgestaltet sein, dass sie zum Beispiel durch das Einbringen von Fasern oder Metall verstärkt sind. Dadurch wird beispielsweise ein Herausbrechen des Schlosses aus dem Gehäuse verhindert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Gehäuse im Wesentlichen aus einem Kunststoffwerkstoff hergestellt. Dies reduziert die Kosten beim Herstellungsvorgang.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Computersystem mit einem Gehäuse nach dem ersten Aspekt der Erfindung beschrieben. Das Computersystem weist eine Hauptplatine mit einer Mehrzahl von Peripherieanschlüssen auf, wobei die Hauptplatine in dem Gehäuse angeordnet ist und die Mehrzahl von Peripherieanschlüssen von außerhalb des Gehäuses zugänglich ist.
  • Das Computersystem gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung weist im Wesentlichen die vorgenannten Vorteile auf.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und den unabhängigen Patentansprüchen offenbart.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand des Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die angehängten Figuren beschrieben. In den Figuren werden gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In den Figuren zeigen:
    • 1 eine schematische, perspektivische Ansicht eines Gehäuseausschnitts und
    • 2 eine perspektivische, schematische Ansicht eines Computersystems mit einer Diebstahlsicherungsvorrichtung in zwei Varianten.
  • 1 zeigt ein Gehäuse G mit einem ersten Gehäuseteil GT1 und einem zweiten Gehäuseteil GT2. Das erste Gehäuseteil GT1 kann beispielsweise als Gehäusedeckel ausgestaltet sein, während das zweite Gehäuseteil GT2 als Gehäuseboden ausgestaltet ist. Das erste Gehäuseteil GT1 weist eine Lasche L1 mit einer schlitzförmigen Öffnung OE1 auf. Das zweite Gehäuseteil GT2 weist an einer Gehäusewand GW2 eine Lasche L2 auf, die taschen- oder nutförmig ausgestaltet ist und im Wesentlichen der Formgebung der Lasche L1 des Gehäuseteils GT1 entspricht. In der Lasche L2 beziehungsweise der Gehäusewand GW2 ist eine Öffnung OE2 eingebracht, die ebenfalls schlitzartig ausgestaltet ist und in ihrer Form der Öffnung OE1 des ersten Gehäuseteils GT1 entspricht.
  • Zum Schließen des Gehäuses G werden die beiden Gehäuseteile GT1 und GT2 des Gehäuses G formschlüssig miteinander verbunden bzw. zusammengefügt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel greift hierzu ein Haken H1 des ersten Gehäuseteils GT1 beim Verschließen hinter eine Haltelasche HL2 des zweiten Gehäuseteils GT2. Damit ist das erste Gehäuseteil GT1 an dem zweiten Gehäuseteil GT2 lösbar festgelegt. Im geschlossenen Zustand des Gehäuses G ist die Lasche L1 des ersten Gehäuseteils GT1 überlappend mit der Lasche L2 angeordnet. Dabei fluchten die Wände der Öffnungen OE1 und OE2 miteinander. Somit können die Öffnungen OE1 und OE2 eine Diebstahlsicherungsvorrichtung wie beispielsweise ein Kensington-Lock aufnehmen, welches nicht nur das Gehäuse G vor einem Diebstahl sichert, sondern auch das erste Gehäuseteil GT1 mit dem Gehäuseteil GT2 verriegelt. Dabei taucht ein Schließmechanismus der Diebstahlsicherungsvorrichtung sowohl durch die Öffnung OE1 als auch durch die Öffnung OE2 und verriegelt die beiden Gehäuseteile GT1 und GT2 miteinander. Zwei Anschlussvarianten eines Kensington-Locks sind in der nachfolgend beschriebenen 2 gezeigt.
  • In 1 ist ein Haken H1 beziehungsweise eine Haltelasche HL2 gezeigt. Über das gesamte Gehäuse G können mehrere solcher Haken H1 beziehungsweise Haltelaschen HL2 vorgesehen sein. Anstelle der Haken H1 und der Haltelaschen HL können auch andere Schließmechanismen, Klemmmechanismen, Verriegelungsmechanismen oder Rastmechanismen vorgesehen sein, um die Gehäuseteile GT1 und GT2 formschlüssig schließen zu können.
  • Die Öffnungen OE1 beziehungsweise OE2 können auch in einem anderen Bereich in die Gehäuseteile GT1 beziehungsweise GT2 eingebracht sein. Beispielsweise können die Öffnungen als Lüftungsschlitze ausgestaltet sein. Eine derartige Anschlussvariante ist ebenfalls in 2 gezeigt.
  • Das Gehäuse G ist im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Kunststoff hergestellt. Dies ermöglicht geringe Herstellungskosten und zudem ein geringes Gewicht des Gehäuses G. Das Gehäuse G kann allerdings auch aus einem anderen Material hergestellt sein, beispielsweise einem Metallwerkstoff oder einem Verbundwerkstoff.
  • 2 zeigt eine perspektivische, schematische Ansicht eines Computersystems CS. Das Computersystem CS weist das Gehäuse G auf, welches anhand der 1 beschrieben wurde. Des Weiteren sind in 2 zwei Anschlussvarianten eines Kensington-Locks KL1 beziehungsweise KL2 gezeigt. Dabei ist das Kensington-Lock KL1 an der anhand von 1 beschriebenen Lasche L1 angebracht. Eine mögliche Alternative stellt das Kensington-Lock KL2 dar, welches im gezeigten Ausführungsbeispiel an einem Lüftungsschlitz LS angebracht ist. Dabei ist der Lüftungsschlitz LS, an welchem das Kensington-Lock KL2 angebracht ist, fluchtend mit einem Schlitz angeordnet, der in das Gehäuseteil GT2 eingebracht ist (nicht dargestellt).
  • Im Inneren des Gehäuses G weist das Computersystem eine Hauptplatine auf, welche eine Mehrzahl von Peripherieanschlüssen PA bereitstellt. Dabei sind die Mehrzahl von Peripherieanschlüssen PA von außerhalb des Gehäuses zugänglich. Die Peripherieanschlüsse PA weisen dabei dem Fachmann bekannte Anschlussstandards auf, wie beispielsweise USB, DVI, RJ45, VGA oder andere.
  • Das Kensington-Lock KL1 oder das Kensington-Lock KL2 verriegelt das Gehäuse G, sodass keine in dem Gehäuse G angeordneten Komponenten, wie beispielsweise Prozessoren oder Speicherbausteine, entwendet werden können. Des Weiteren schützt das Kensington-Lock KL1 beziehungsweise das Kensington-Lock KL2 das Gehäuse G vor einem Diebstahl.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die anhand 2 gezeigten Anschlusspositionen eines Kensington-Locks. Vielmehr kann ein Kensington-Lock an weiteren, nicht gezeigten Positionen an dem Gehäuse G angeordnet sein, wobei wie beschrieben jeweils eine Öffnung OE1 bzw. OE2 in den Gehäuseteilen GT1 und GT2 vorgesehen sein muss, die in geschlossenem Zustand des Gehäuses G fluchtend zueinander angeordnet sind. Zudem kann anstelle eines Kensington-Locks auch ein anderes Schloss beziehungsweise ein anderer Schließmechanismus vorgesehen sein, welcher das Gehäuse G in oben beschriebener Weise sowohl verriegeln als auch vor Diebstahl schützen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • CS
    Computersystem
    G
    Gehäuse
    GT1
    Gehäuseteil
    GT2
    Gehäuseteil
    GW2
    Gehäusewand
    H1
    Haken
    HL2
    Haltelasche
    KL1
    Kensington-Lock
    KL2
    Kensington-Lock
    L1
    Lasche
    L2
    Lasche
    LS
    Lüftungsschlitz
    OE1
    Öffnung
    OE2
    Öffnung
    PA
    Peripherieanschluss

Claims (5)

  1. Gehäuse (G) für ein Computersystem (CS), aufweisend - ein erstes Gehäuseteil (GT1) und ein zweites Gehäuseteil (GT2), wobei das erste Gehäuseteil (GT1) ein Gehäuseboden und das zweite Gehäuseteil (GT2) ein Gehäusedeckel ist und wobei das erste Gehäuseteil (GT1) mit dem zweiten Gehäuseteil (GT2) beim Schließen lösbar formschlüssig verrastet; und aufweisend - jeweils eine in das erste Gehäuseteil (GT1) und das zweite Gehäuseteil (GT2) eingebrachte Öffnung (OE1, OE2), wobei die beiden Öffnungen (OE1, OE2) im geschlossenen Zustand fluchtend übereinander angeordnet sind und dazu eingerichtet sind, eine Diebstahlsicherungsvorrichtung, insbesondere ein sogenanntes Kensington-Lock (KL1, KL2), zum Verriegeln des ersten Gehäuseteils (GT1) und des zweiten Gehäuseteils (GT2) aufzunehmen.
  2. Gehäuse (G) nach Anspruch 1, bei welchem die Öffnungen (OE1, OE2) schlitzförmig ausgestaltet sind.
  3. Gehäuse (G) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei welchem die Öffnungen (OE1, OE2) in Laschen (L1, L2) des ersten Gehäuseteils (GT1) beziehungsweise des zweiten Gehäuseteils (GT2) eingebracht sind, wobei die Laschen (L1, L2) im geschlossenen Zustand des Gehäuses (G) überlappend angeordnet sind.
  4. Gehäuse (G) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, welches im Wesentlichen aus einem Kunststoffwerkstoff hergestellt ist.
  5. Computersystem mit einem Gehäuse (G) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, aufweisend eine Hauptplatine mit einer Mehrzahl von Peripherieanschlüssen (PA), wobei die Hauptplatine in dem Gehäuse (G) angeordnet ist und die Mehrzahl von Peripherieanschlüssen (PA) von außerhalb des Gehäuses (G) zugänglich ist.
DE102012110399.2A 2012-10-30 2012-10-30 Gehäuse für ein Computersystem und ein Computersystem Active DE102012110399B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110399.2A DE102012110399B4 (de) 2012-10-30 2012-10-30 Gehäuse für ein Computersystem und ein Computersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110399.2A DE102012110399B4 (de) 2012-10-30 2012-10-30 Gehäuse für ein Computersystem und ein Computersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012110399A1 DE102012110399A1 (de) 2014-04-30
DE102012110399B4 true DE102012110399B4 (de) 2022-09-29

Family

ID=50479545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012110399.2A Active DE102012110399B4 (de) 2012-10-30 2012-10-30 Gehäuse für ein Computersystem und ein Computersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012110399B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016123831B3 (de) 2016-12-08 2017-11-23 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Computergehäuse und Computersystem
DE102017113146B3 (de) 2017-06-14 2018-10-25 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Computergehäuse
DE102018100865B3 (de) 2018-01-16 2018-11-22 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Verriegelungsvorrichtung für ein Computersystem sowie Computersystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070261308A1 (en) 2006-04-27 2007-11-15 Fuji Xerox Co., Ltd. Electronic apparatus
US20110058331A1 (en) 2009-09-04 2011-03-10 Dell Products L.P. Secure media bay and media module

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070261308A1 (en) 2006-04-27 2007-11-15 Fuji Xerox Co., Ltd. Electronic apparatus
US20110058331A1 (en) 2009-09-04 2011-03-10 Dell Products L.P. Secure media bay and media module

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012110399A1 (de) 2014-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733929T2 (de) Mechanische Sicherungsvorrichtung für einen tragbaren Rechner
DE112012004823T5 (de) Datenverarbeitungssystem mit einem ersten und einem zweiten Gehäuse und gepolten Magneten
DE102004032877A1 (de) Verbinderschloss für den Port eines seriellen Universalbuses
DE10128513B4 (de) Steckkartensicherungsanordnung
DE102004040469A1 (de) Schnittstellenkarten-Befestigungselement
DE102012110399B4 (de) Gehäuse für ein Computersystem und ein Computersystem
DE102020111183B4 (de) Laufwerkskäfig anheben und drehen
DE102016123831B3 (de) Computergehäuse und Computersystem
DE102010052931B3 (de) Gehäuse für ein Computersystem und Verwendung eines Gehäuses
DE112009004876T5 (de) Computerverriegelungserweiterungsvorrichtung
DE202016100727U1 (de) Anordnung für ein Computersystem sowie Kabelabdeckung für eine Anordnung
DE202007013058U1 (de) Computergehäuse, Computerhost und ein Befestigungsrahmen für Speichermedien
EP3639112B1 (de) Computergehäuse
DE2702811A1 (de) Vorrichtung mit in einem panzergehaeuse untergebrachten, sicherungsbeduerftigen funktionseinheiten, z.b. geldausgabeautomat
DE102010022451A1 (de) Verteilerschrank
EP1393150B1 (de) Computer
DE10055455C2 (de) Anordnung zur schraubenlosen Festlegung von Komponenten
DE102021102048A1 (de) Verriegelung für ein rechensystem
DE10203390B4 (de) Einschubrahmen
EP0859974B1 (de) Computergehäuse
DE202007000829U1 (de) Computergehäuse und Computer
DE112009005284T5 (de) Tragbarer computer mit entfernbarer zugriffsplatte
DE102006034402B3 (de) Einbaurahmen
DE69836463T2 (de) Horizontale Befestigung für einen Prozessor
EP0550514B1 (de) Durch einen rechner steuerbares gerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUJITSU CLIENT COMPUTING LIMITED, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

Owner name: FUJITSU CLIENT COMPUTING LIMITED, KAWASAKI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final