DE102021111897A1 - Fahrzeug mit offenem rahmen und zweiteiligem verkleidungselement - Google Patents

Fahrzeug mit offenem rahmen und zweiteiligem verkleidungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102021111897A1
DE102021111897A1 DE102021111897.2A DE102021111897A DE102021111897A1 DE 102021111897 A1 DE102021111897 A1 DE 102021111897A1 DE 102021111897 A DE102021111897 A DE 102021111897A DE 102021111897 A1 DE102021111897 A1 DE 102021111897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pillar
trim element
section
pillar trim
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021111897.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Kirk Robert Goleniak
John Rudolph
Eric Axel Smitterberg
Chuck R. Reese
Srivardhan Tallapragada
Jay Douglas Blackson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102021111897A1 publication Critical patent/DE102021111897A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0237Side or rear panels
    • B60R13/025Pillars; Roof rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/216Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising tether means for limitation of cover motion during deployment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Diese Offenbarung stellt ein Fahrzeug mit offenem Rahmen und zweiteiligem Verkleidungselement bereit. Ein Fahrzeug beinhaltet einen Rahmen. Das Fahrzeug ist ein Fahrzeug mit offenem Rahmen. Der Rahmen beinhaltet eine A-Säule, eine B-Säule und eine Dachseitenschiene. Die Dachseitenschiene erstreckt sich zwischen der A-Säule und der B-Säule. Ein A-Säulen-Verkleidungselement ist an die A-Säule gekoppelt und beinhaltet einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt. Der erste Abschnitt definiert eine Öffnung, die den zweiten Abschnitt aufnimmt. Ein B-Säulen-Verkleidungselement ist an die B-Säule gekoppelt. Ein Dachseitenschienen-Verkleidungselement ist an die Dachseitenschiene gekoppelt und erstreckt sich zwischen dem A-Säulen-Verkleidungselement und dem B-Säulen-Verkleidungselement. Ein aufblasbares Element ist zwischen dem Rahmen und mindestens zwei des A-Säulen-Verkleidungselements, des B-Säulen-Verkleidungselements und des Dachseitenschienen-Verkleidungselements positioniert, wenn sich das aufblasbare Element in einem entleerten Zustand befindet. Ein aufgeblasener Zustand des aufblasbaren Elements trennt den zweiten Abschnitt des A-Säulen-Verkleidungselements von der Öffnung des A-Säulen-Verkleidungselements.

Description

  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen ein Fahrzeug mit offenem Rahmen. Insbesondere betrifft die vorliegende Offenbarung ein Fahrzeug mit offenem Rahmen und einem zweiteiligen Verkleidungselement, das eine Hilfsentfaltungsklappe für ein aufblasbares Element beinhaltet.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Fahrzeuge mit offenem Rahmen sind mit mehreren Komponenten ausgestattet. Diese Komponenten können in einer Vielzahl von Konfigurationen innerhalb eines Segments oder einer Klasse von Fahrzeugen angeordnet werden, um eine gewünschte Verwendung zu erzielen. Dementsprechend sind zusätzliche Verbauungsanordnungen erforderlich, die Lösungen für Herausforderungen im Design und/oder beim Herstellungsprozess bieten können.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäl einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein Fahrzeug einen Rahmen. Der Rahmen beinhaltet eine A-Säule, eine B-Säule und ein Dachseitenschiene. Die Dachseitenschiene erstreckt sich zwischen der A-Säule und der B-Säule. Ein A-Säulen-Verkleidungselement ist an die A-Säule gekoppelt und beinhaltet einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt. Der erste Abschnitt definiert eine Öffnung, die den zweiten Abschnitt aufnimmt. Ein B-Säulen-Verkleidungselement ist an die B-Säule gekoppelt. Ein Dachseitenschienen-Verkleidungselement ist an die Dachseitenschiene gekoppelt und erstreckt sich zwischen dem A-Säulen-Verkleidungselement und dem B-Säulen-Verkleidungselement. Ein aufblasbares Element ist zwischen dem Rahmen und mindestens zwei des A-Säulen-Verkleidungselements, des B-Säulen-Verkleidungselements und des Dachseitenschienen-Verkleidungselements positioniert, wenn sich das aufblasbare Element in einem entleerten Zustand befindet. Ein aufgeblasener Zustand des aufblasbaren Elements trennt den zweiten Abschnitt des A-Säulen-Verkleidungselements von der Öffnung, die durch den ersten Abschnitt des A-Säulen-Verkleidungselements definiert ist.
  • Ausführungsformen des ersten Aspekts der vorliegenden Offenbarung können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • - der erste Abschnitt des A-Säulen-Verkleidungselements beinhaltet eine Lasche, die sich nach innen in die Öffnung erstreckt;
    • - der zweite Abschnitt des A-Säulen-Verkleidungselements definiert eine Aufnahme, welche die Lasche derart an dem ersten Abschnitt der A-Säule aufnimmt, dass der zweite Abschnitt innerhalb der Öffnung gehalten wird, die durch den ersten Abschnitt definiert ist;
    • - einen Anker, der an mindestens eines der A-Säule und des A-Säulen-Verkleidungselements gekoppelt ist;
    • - der Anker erstreckt sich durch das A-Säulen-Verkleidungselement;
    • - ein Halteseil, das an den Anker und den zweiten Abschnitt gekoppelt ist;
    • - der aufgeblasene Zustand des aufblasbaren Elements stellt eine Querschnittsüberlappung mit einem unmittelbar benachbarten Fensterbereich von mindestens etwa 70 % bereit, wobei der Fensterbereich zwischen der A-Säule, der B-Säule und der Dachseitenschiene positioniert ist;
    • - der zweite Abschnitt des A-Säulen-Verkleidungselements beinhaltet einen ersten Biegepunkt und einen zweiten Biegepunkt;
    • - der erste Biegepunkt und der zweite Biegepunkt sind voneinander winkelversetzt;
    • - der Winkelversatz des ersten und des zweiten Biegepunkts platziert den ersten Biegepunkt und den zweiten Biegepunkt in eine nicht parallele Beziehung zueinander;
    • - der entleerte Zustand des aufblasbaren Elements beinhaltet einen Biegepunkt in einer Region, die mit der A-Säule assoziiert ist; und
    • - der entleerte Zustand des aufblasbaren Elements positioniert das aufblasbare Element in die Nähe einer ersten Seite der Öffnung in eine Region des A-Säulen-Verkleidungselements, die in der Nähe des Dachseitenschienen-Verkleidungselements liegt, wobei der entleerte Zustand des aufblasbaren Elements das aufblasbare Element in die Nähe einer zweiten Seite der Öffnung in eine Region des A-Säulen-Verkleidungselements positioniert, die distal zu dem Dachseitenschienen-Verkleidungselement ist.
  • Gemäl einem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein Fahrzeug einen Rahmen. Der Rahmen beinhaltet eine A-Säule, eine B-Säule und ein Dachseitenschiene. Die Dachseitenschiene erstreckt sich zwischen der A-Säule und der B-Säule. Ein A-Säulen-Verkleidungselement ist an die A-Säule gekoppelt und beinhaltet einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt. Der erste Abschnitt definiert eine Öffnung, die den zweiten Abschnitt aufnimmt. Der erste Abschnitt beinhaltet eine Lasche, die sich von einem Umfang der Öffnung nach innen erstreckt. Der zweite Abschnitt des A-Säulen-Verkleidungselements definiert eine Aufnahme, welche die Lasche derart an dem ersten Abschnitt der A-Säule aufnimmt, dass der zweite Abschnitt innerhalb der Öffnung gehalten wird, die durch den ersten Abschnitt definiert ist. Ein B-Säulen-Verkleidungselement ist an die B-Säule gekoppelt. Ein Dachseitenschienen-Verkleidungselement ist an die Dachseitenschiene gekoppelt und erstreckt sich zwischen dem A-Säulen-Verkleidungselement und dem B-Säulen-Verkleidungselement. Ein aufblasbares Element ist zwischen dem Rahmen und mindestens zwei des A-Säulen-Verkleidungselements, des B-Säulen-Verkleidungselements und des Dachseitenschienen-Verkleidungselements positioniert, wenn sich das aufblasbare Element in einem entleerten Zustand befindet. Ein aufgeblasener Zustand des aufblasbaren Elements trennt den zweiten Abschnitt des A-Säulen-Verkleidungselements von der Öffnung, die durch den ersten Abschnitt des A-Säulen-Verkleidungselements definiert ist.
  • Ausführungsformen des zweiten Aspekts der vorliegenden Offenbarung können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • - einen Anker, der an mindestens eines der A-Säule und des A-Säulen-Verkleidungselements gekoppelt ist, wobei sich der Anker durch das A-Säulen-Verkleidungselement erstreckt;
    • - ein Halteseil, das an den Anker und den zweiten Abschnitt gekoppelt ist;
    • - der zweite Abschnitt des A-Säulen-Verkleidungselements beinhaltet einen ersten Biegepunkt und einen zweiten Biegepunkt, wobei der erste Biegepunkt und der zweite Biegepunkt winkelversetzt voneinander sind;
    • - der Winkelversatz des ersten und des zweiten Biegepunkts platziert den ersten Biegepunkt und den zweiten Biegepunkt in eine nicht parallele Beziehung zueinander;
    • - der aufgeblasene Zustand des aufblasbaren Elements stellt eine Querschnittsüberlappung mit einem unmittelbar benachbarten Fensterbereich von mindestens etwa 70 % bereit, wobei der Fensterbereich zwischen der A-Säule, der B-Säule und der Dachseitenschiene positioniert ist;
    • - der entleerte Zustand des aufblasbaren Elements beinhaltet einen Biegepunkt in einer Region, die mit der A-Säule assoziiert ist; und
    • - der entleerte Zustand des aufblasbaren Elements positioniert das aufblasbare Element in die Nähe einer ersten Seite der Öffnung in eine Region des A-Säulen-Verkleidungselements, die in der Nähe des Dachseitenschienen-Verkleidungselements liegt, wobei der entleerte Zustand des aufblasbaren Elements das aufblasbare Element in die Nähe einer zweiten Seite der Öffnung in eine Region des A-Säulen-Verkleidungselements positioniert, die distal zu dem Dachseitenschienen-Verkleidungselement ist.
  • Diese und andere Aspekte, Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Offenbarung werden dem Fachmann bei der Lektüre der folgenden Beschreibung, der Patentansprüche und der beigefügten Zeichnungen verständlich und ersichtlich.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen gilt Folgendes:
    • 1 ist eine Innenseitenansicht einer Tür eines Fahrzeugs, die ein A-Säulen-Verkleidungselement, ein B-Säulen-Verkleidungselement und ein Dachseitenschienen-Verkleidungselement mit einem aufblasbaren Element in einem entleerten Zustand gemäl einem Beispiel veranschaulicht;
    • 2 ist eine Innenseitenansicht der Tür des Fahrzeugs, die das aufblasbare Element in einem ersten aufgeblasenen Zustand gemäl einem Beispiel veranschaulicht;
    • 3 ist eine Innenseitenansicht der Tür des Fahrzeugs, die das aufblasbare Element in einem zweiten aufgeblasenen Zustand gemäl einem Beispiel veranschaulicht;
    • 4 ist eine Innenseitenansicht der Tür des Fahrzeugs, die das aufblasbare Element in einem dritten aufgeblasenen Zustand gemäl einem Beispiel darstellt;
    • 5 ist eine Innenseitenansicht der Tür des Fahrzeugs, die das aufblasbare Element in einem vierten aufgeblasenen Zustand gemäl einem Beispiel darstellt;
    • 6 ist eine Außenseitenansicht der Tür des Fahrzeugs, die das aufblasbare Element in einem vollständig aufgeblasenen Zustand gemäl einem Beispiel veranschaulicht;
    • 7 ist eine perspektivische Vorderansicht eines ersten Abschnitts des A-Säulen-Verkleidungselements, die eine Wechselwirkung zwischen dem ersten Abschnitt und dem aufblasbaren Element gemäl einem Beispiel veranschaulicht;
    • 8 ist eine perspektivische Rückansicht des ersten Abschnitts des A-Säulen-Verkleidungselements gemäl einem Beispiel.
    • 9 ist eine perspektivische Vorderansicht eines zweiten Abschnitts des A-Säulen-Verkleidungselements gemäl einem Beispiel; und
    • 10 ist eine perspektivische Rückansicht des zweiten Abschnitts des A-Säulen-Verkleidungselements gemäl einem Beispiel.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Für die Zwecke der Beschreibung in dieser Schrift beziehen sich die Ausdrücke „oberes“, „unteres“, „rechtes“, „linkes“, „hinteres“, „vorderes“, „vertikales“, „horizontales“ und Ableitungen davon auf die Konzepte in ihrer Ausrichtung in 1. Es versteht sich jedoch, dass die Konzepte verschiedene alternative Ausrichtungen annehmen können, sofern nicht ausdrücklich das Gegenteil vorgegeben ist. Es versteht sich außerdem, dass die in den beigefügten Zeichnungen veranschaulichten und in der folgenden Beschreibung beschriebenen konkreten Vorrichtungen und Prozesse lediglich beispielhafte Ausführungsformen der in den beigefügten Patentansprüchen definierten erfindungsgemäß\en Konzepte sind. Somit sind konkrete Abmessungen und andere physische Eigenschaften im Zusammenhang mit den in dieser Schrift offenbarten Ausführungsformen nicht als einschränkend zu betrachten, sofern die Patentansprüche nicht ausdrücklich anderes vorgeben.
  • Die vorliegend veranschaulichten Ausführungsformen bestehen hauptsächlich aus Kombinationen aus Verfahrensschritten und Vorrichtungskomponenten, die ein Fahrzeug mit einem zweiteiligen Verkleidungselement betreffen. Dementsprechend sind die Vorrichtungskomponenten und Verfahrensschritte in den Zeichnungen gegebenenfalls durch herkömmliche Symbole dargestellt worden, wobei nur diejenigen konkreten Details gezeigt sind, die für das Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sachdienlich sind, um die Offenbarung nicht durch Details undeutlich zu machen, die dem Durchschnittsfachmann, für den die Beschreibung in dieser Schrift von Vorteil ist, ohne Weiteres ersichtlich sind. Ferner stehen gleiche Bezugszeichen in der Beschreibung und den Zeichnungen für gleiche Elemente.
  • Im in dieser Schrift verwendeten Sinne bedeutet der Ausdruck „und/oder“, wenn er in einer Aufzählung von zwei oder mehr Elementen verwendet wird, dass ein beliebiges der aufgezählten Elemente einzeln eingesetzt werden kann oder eine beliebige Kombination aus zwei oder mehr der aufgezählten Elemente eingesetzt werden kann. Falls zum Beispiel beschrieben ist, dass eine Zusammensetzung die Komponenten A, B und/oder C enthält, kann die Zusammensetzung A allein; B allein; C allein; A und B in Kombination; A und C in Kombination; B und C in Kombination; oder A, B und C in Kombination enthalten.
  • In dieser Schrift werden Bezugsausdrücke, wie etwa erstes und zweites, oberes und unteres und dergleichen, lediglich dazu verwendet, ein Element oder eine Handlung von einem anderen Element oder einer anderen Handlung zu unterscheiden, ohne notwendigerweise eine tatsächliche derartige Beziehung oder Reihenfolge zwischen derartigen Elementen oder Handlungen zu erfordern oder zu implizieren. Es ist beabsichtigt, dass die Ausdrücke „umfasst/umfassen“, „umfassend“ oder eine beliebige sonstige Variante davon derartig einen nicht ausschließlichen Einschluss abdecken, dass ein Prozess, Verfahren, Gegenstand oder eine Vorrichtung, der/das/die eine Aufzählung von Elementen umfasst, nicht nur diese Elemente beinhaltet, sondern andere Elemente beinhalten kann, die nicht ausdrücklich aufgelistet oder einem derartigen Prozess, Verfahren, Gegenstand oder einer derartigen Vorrichtung inhärent sind. Ein Element, dem „umfasst ... ein/eine/einen“ vorangeht, schliel t ohne weitere Einschränkungen nicht das Vorhandensein von zusätzlichen identischen Elementen in dem Prozess, Verfahren, Artikel oder der Einrichtung aus, der/das/die das Element umfasst.
  • Im in dieser Schrift verwendeten Sinne bedeutet der Ausdruck „etwa/ungefähr“, dass Mengen, Größen, Formulierungen, Parameter und andere Mengenangaben und Eigenschaften nicht genau sind und nicht genau sein müssen, sondern gegebenenfalls annähernd und/oder größer oder kleiner sein können und Toleranzen, Umwandlungsfaktoren, Abrundung, Messfehler und dergleichen und andere dem Fachmann bekannte Faktoren widerspiegeln können. Wenn der Ausdruck „etwa/ungefähr“ verwendet wird, um einen Wert oder einen Endpunkt eines Bereichs zu beschreiben, ist die Offenbarung so zu verstehen, dass sie den konkreten Wert oder Endpunkt beinhaltet, auf den Bezug genommen wird. Unabhängig davon, ob ein numerischer Wert oder ein Endpunkt eines Bereichs in der Beschreibung „etwa/ungefähr“ enthält, soll der numerische Wert oder der Endpunkt eines Bereichs zwei Ausführungsformen beinhalten: eine, die durch „etwa/ungefähr“ modifiziert ist, und eine, die nicht durch „etwa/ungefähr“ modifiziert ist. Es versteht sich ferner, dass die Endpunkte jedes der Bereiche sowohl in Bezug auf den anderen Endpunkt als auch unabhängig von dem anderen Endpunkt bedeutend sind.
  • Die Ausdrücke „wesentlich“, „im Wesentlichen“ und Varianten davon sollen im in dieser Schrift verwendeten Sinne angeben, dass ein beschriebenes Merkmal gleich oder annähernd gleich einem Wert oder einer Beschreibung ist. Zum Beispiel soll eine „im Wesentlichen ebene“ Fläche bedeuten, dass eine Fläche eben oder annähernd eben ist. Darüber hinaus soll „im Wesentlichen“ bedeuten, dass zwei Werte gleich oder annähernd gleich sind. In einigen Ausführungsformen kann „im Wesentlichen“ Werte innerhalb von ungefähr 10 % voneinander bezeichnen, wie etwa innerhalb von ungefähr 5 % voneinander oder innerhalb von etwa 2 % voneinander.
  • Im in dieser Schrift verwendeten Sinne bedeuten die Ausdrücke „der“, „die“, „das“ oder „ein“ oder „eine“ „mindestens ein(e)“ und sollten nicht auf „lediglich ein(e)“ beschränkt werden, sofern nicht ausdrücklich das Gegenteil angegeben ist. Somit beinhaltet zum Beispiel eine Bezugnahme auf „eine Komponente“ Ausführungsformen, die zwei oder mehr derartige Komponenten aufweisen, sofern der Kontext nicht eindeutig etwas anderes angibt.
  • Unter Bezugnahme auf die 1-10 beinhaltet ein Fahrzeug 20 einen Rahmen 24. Das Fahrzeug 20 ist ein Fahrzeug mit offenem Rahmen, das hierin ausführlicher beschrieben wird. Der Rahmen 24 beinhaltet eine A-Säule 28, eine B-Säule 32 und ein Dachseitenschiene 36. Die Dachseitenschiene 36 erstreckt sich zwischen der A-Säule 28 und der B-Säule 32. Ein A-Säulen-Verkleidungselement 40 ist an die A-Säule 28 gekoppelt und beinhaltet einen ersten Abschnitt 44 und einen zweiten Abschnitt 48. Der erste Abschnitt 44 definiert eine Öffnung 52, die den zweiten Abschnitt 48 aufnimmt. Ein B-Säulen-Verkleidungselement 56 ist an die B-Säule 32 gekoppelt. Ein Dachseitenschienen-Verkleidungselement 60 ist an die Dachseitenschiene 36 gekoppelt und erstreckt sich zwischen dem A-Säulen-Verkleidungselement 40 und dem B-Säulen-Verkleidungselement 56. Ein aufblasbares Element 64 ist zwischen dem Rahmen 24 und mindestens zwei des A-Säulen-Verkleidungselements 40, des B-Säulen-Verkleidungselements 56 und des Dachseitenschienen-Verkleidungselements 60 positioniert, wenn sich das aufblasbare Element 64 in einem entleerten Zustand befindet (z. B. 1). Ein aufgeblasener Zustand (z. B 5 und 6) des aufblasbaren Elements 64 trennt den zweiten Abschnitt 48 des A-Säulen-Verkleidungselements 40 von der Öffnung 52, die durch den ersten Abschnitt 44 des A-Säulen-Verkleidungselements 40 definiert ist. In verschiedenen Beispielen stellt der zweite Abschnitt 48 des A-Säulen-Verkleidungselements 40 dem Fahrzeug 20 eine Hilfsentfaltungsklappe für das aufblasbare Element 64 auf eine Weise zur Verfügung, die hierin weiter beschrieben wird.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die 1 und 2 ist eine Innenseite des Fahrzeugs 20 dargestellt, wobei sich das aufblasbare Element 64 im entleerten Zustand (1) und in einem ersten aufgeblasenen Zustand (2) befindet. Wenn sich das aufblasbare Element 64 in dem entleerten Zustand befindet, der alternativ als verstauter Zustand bezeichnet werden kann, kann der zweite Abschnitt 48 derart innerhalb der durch den ersten Abschnitt 44 definierten Öffnung 52 aufgenommen werden, dass eine Außenfläche 68 des ersten Abschnitts 44, eine Außenfläche 72 des zweiten Abschnitts 48 und/oder eine Außenfläche 74 des Dachseitenschienen-Verkleidungselements 60 in einer Ebene zueinander oder im Wesentlichen in einer Ebene zueinander liegen. In verschiedenen Beispielen kann eine Verbindungsstelle zwischen dem ersten Abschnitt 44, dem zweiten Abschnitt 48, und/oder dem Dachseitenschienen-Verkleidungselement 60 glatt oder im Wesentlichen glatt sein, so dass, wenn ein Benutzer seinen Finger über die Verbindungsstelle zwischen dem ersten Abschnitt 44 und dem zweiten Abschnitt 48, die Verbindungsstelle zwischen dem ersten Abschnitt 44 und dem Dachseitenschienen-Verkleidungselement 60 und/oder die Verbindungsstelle zwischen dem zweiten Abschnitt 48 und dem Dachseitenschienen-Verkleidungselement 60 bewegen würde, die Verbindungsstelle minimal wahrnehmbar sein kann. Beispielsweise kann der zweite Abschnitt 48 innerhalb der durch den ersten Abschnitt 44 definierten Öffnung 52 aufgenommen werden, so dass ein Abstand zwischen anliegenden Kanten des ersten Abschnitts 44, des zweiten Abschnitts 48, und/oder des Dachseitenschienen-Verkleidungselements 60 um weniger als 5 mm, weniger als 4 mm, weniger als 3 mm, weniger als 2 mm, weniger als 1 mm und/oder Kombinationen oder Bereiche davon voneinander getrennt sind. Beispielsweise kann eine Lücke zwischen benachbarten Kanten des ersten Abschnitts 44, des zweiten Abschnitts 48 und/oder des Dachseitenschienen-Verkleidungselements 60 kleiner als 5 mm, kleiner als 4 mm, kleiner als 3 mm, kleiner als 2 mm, kleiner als 1 mm und/oder Kombinationen oder Bereiche davon sein. Der Durchschnittsfachmann erkennt, dass die vorstehenden Werte für die Lücke zwischen benachbarten Kanten des ersten Abschnitts 44, des zweiten Abschnitts 48 und/oder des Dachseitenschienen-Verkleidungselements 60 als mit einer unteren nicht eingeschlossenen Grenze von null Millimeter (0 mm) angenommen werden. Das heil t, eine Lücke zwischen benachbarten Kanten des ersten Abschnitts 44, des zweiten Abschnitts 48, und/oder des Dachseitenschienen-Verkleidungselements 60 mit einem Wert von null Millimeter (0 mm) kann eine nicht vorhandene Lücke bezeichnen, so dass der erste Abschnitt 44, der zweite Abschnitt 48, und/oder das Dachseitenschienen-Verkleidungselement 60 einheitlich oder einstückig ausgebildet wären. Davon abgesehen kann die Lücke zwischen benachbarten Kanten des ersten Abschnitts 44, des zweiten Abschnitts 48, und/oder des Dachseitenschienen-Verkleidungselements 60 einen Bruchteil eines Millimeters (z. B. 0,5 mm, 0,05 mm usw.) sein, während null Millimeter (0 mm) als untere Grenze beibehalten werden.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 1 und 2 kann das aufblasbare Element 64 auf die Innenflächen des ersten Abschnitts 44, des zweiten Abschnitts 48, des B-Säulen-Verkleidungselements 56 und/oder des Dachseitenschienen-Verkleidungselements 60 einwirken, wenn das aufblasbare Element 64 von dem in 1 gezeigten entleerten Zustand aufgeblasen wird. Wenn das aufblasbare Element 64 weiter aufgeblasen wird, können der erste Abschnitt 44, der zweite Abschnitt 48, das B-Säulen-Verkleidungselement 56 und/oder des Dachseitenschienen-Verkleidungselements 60 beginnen, sich von der Position zu verformen, in der sich befinden, wenn sich das aufblasbare Element 64 in dem entleerten Zustand befindet. In verschiedenen Beispielen kann das Aufblasen des aufblasbaren Elements 64 an dem B-Säulen-Verkleidungselement 56 und/oder dem Dachseitenschienen-Verkleidungselement 60 beginnen. Das fortgesetzte Aufblasen des aufblasbaren Elements 64 aus dem entleerten Zustand kann den zweiten Abschnitt 48 von dem ersten Abschnitt 44 in einer Region des A-Säulen-Verkleidungselements 40 trennen, der sich in der Nähe des Dachseitenschienen-Verkleidungselements 60 befindet. In einigen Beispielen kann das Fortschreiten des Aufblasens des aufblasbaren Elements 64 in der Nähe des B-Säulen-Verkleidungselements 56 beginnen, entlang des Dachseitenschienen-Verkleidungselements 60 fortschreiten und schließlich zu der Region fortschreiten, die mit dem A-Säulen-Verkleidungselement 40 assoziiert ist. Zusätzlich kann sich das Aufblasen des aufblasbaren Elements 64 von dem B-Säulen-Verkleidungselement 56 und/oder dem Dachseitenschienen-Verkleidungselement 60 in eine Richtung nach aul en und/oder nach unten fortsetzen. Wenn das aufblasbare Element 64 aus dem in 1 dargestellten entleerten Zustand in den in 2 dargestellten ersten aufgeblasenen Zustand übergeht, kann der zweite Abschnitt 48 des A-Säulen-Verkleidungselements 40 beginnen, sich von der durch den ersten Abschnitt 44 definierten Öffnung 52 zu trennen. Die Trennung des zweiten Abschnitts 48 von dem ersten Abschnitt 44 infolge des Aufblasens des aufblasbaren Elements 64 kann auf asymmetrische Weise fortschreiten. Zum Beispiel kann eine Region des zweiten Abschnitts 48, die sich in der Nähe des Dachseitenschienen-Verkleidungselements 60 befindet, beginnen, sich von dem ersten Abschnitt 44 zu trennen, während eine Region des zweiten Abschnitts 48, die distal zu dem Dachseitenschienen-Verkleidungselement 60 oder von diesem entfernt ist, in aktivem Eingriff mit der Öffnung 52 des ersten Abschnitts bleiben kann. Der aktive Eingriff zwischen dem zweiten Abschnitt 48 und dem ersten Abschnitt 44 kann durch eine Presspassung zwischen dem ersten Abschnitt 44 und dem zweiten Abschnitt 48 erreicht werden. Zum Beispiel kann der erste Abschnitt 44 des A-Säulen-Verkleidungselements 40 eine Lasche 76 beinhalten, die sich nach innen in die Öffnung 52 erstreckt (siehe 7). Die Lasche 76 an dem ersten Abschnitt 44 kann von einer Aufnahme 80 aufgenommen werden, die durch den zweiten Abschnitt 48 des A-Säulen-Verkleidungselements definiert ist (siehe 10). Das A-Säulen-Verkleidungselement 40 kann mit einer Vielzahl von Laschen 76 und einer entsprechenden Anzahl an Aufnahmen 80 versehen sein. Der Eingriff zwischen den Laschen 76 und den Aufnahmen 80 kann den zweiten Abschnitt 48 innerhalb der Öffnung 52 des ersten Abschnitts 44 halten. Eine Rückhaltekraft, die durch den Eingriff zwischen den Laschen 76 und den Aufnahmen 80 bereitgestellt wird, kann durch eine Expansionskraft oder eine Aufblaskraft überwunden werden, die durch das aufblasbare Element 64 bereitgestellt wird, wenn das aufblasbare Element 64 von dem entleerten Zustand in einen zumindest teilweise aufgeblasenen Zustand übergeht. Wenn die Expansions- oder Aufblaskraft zunimmt, um die von den Laschen 76 und den Aufnahmen 80 bereitgestellte Rückhaltekraft zu überschreiten, beginnt sich der zweite Abschnitt 48 von dem ersten Abschnitt 44 zu trennen. Die Expansions- oder Aufblaskraft muss nicht gleichmäl ig oder direkt auf eine Gesamtheit des zweiten Abschnitts 48 ausgeübt werden, um die Trennung des zweiten Abschnitts 48 von dem ersten Abschnitt 44 zu beginnen.
  • Unter Bezugnahme auf die 3 und 4 ist das aufblasbare Element 64 in einem zweiten aufgeblasenen Zustand (3) und einem dritten aufgeblasenen Zustand (4) dargestellt. Der erste, zweite und dritte aufgeblasene Zustand können teilweise aufgeblasene Zustände sein. Wenn das aufblasbare Element 64 von dem in 2 dargestellten ersten aufgeblasenen Zustand zu den in den 3 und 4 dargestellten zweiten und dritten Zustand fortschreitet, erhöht das aufblasbare Element 64 einen Grad der Trennung zwischen dem zweiten Abschnitt 48 und dem ersten Abschnitt 44. Zusätzlich kann ein Grad der Verformung des Dachseitenschienen-Verkleidungselements 60, des ersten Abschnitts 44, und/oder des zweiten Abschnitts 48 zumindest vorübergehend zunehmen, wenn das aufblasbare Element 64 weiter aus dem entleerten Zustand auf seinem Weg zu einem vollständig aufgeblasenen Zustand aufgeblasen wird. Wenn das aufblasbare Element aufgeblasen wird, kann sich der Eingriff zwischen den Laschen 76 und den Aufnahmen 80 in einer besimmten Region des A-Säulen-Verkleidungselements 40 gleichzeitig lösen, während er auch in Regionen des A-Säulen-Verkleidungselements 40 sequenziell fortbesteht, die sich in einem zunehmenden Abstand von der Verbindungsstelle zwischen dem A-Säulen-Verkleidungselement 40 und dem Dachseitenschienen-Verkleidungselement 60 befinden. Anders ausgedrückt können sich die Laschen 76, die auf gegenüberliegenden Seiten (z. B. innen liegende und aul en liegende Seiten der gleichen Region des A-Säulen-Verkleidungselements 40) positioniert sind, von ihren entsprechenden Aufnahmen an dem zweiten Abschnitt 48 gleichzeitig oder im Wesentlichen gleichzeitig (z. B innerhalb von einer Sekunde voneinander) lösen, wenn das aufblasbare Element 64 weiter aufgeblasen wird. Das sequenzielle Lösen der Laschen 76 von ihren entsprechenden Aufnahmen 80 kann zwischen benachbarten Bereichen oder Regionen des A-Säulen-Verkleidungselements 40 auftreten. Zum Beispiel können sich die Laschen 76 und die Aufnahmen, die in der Nähe des Dachseitenschienen-Verkleidungselements 60 positioniert sind, voneinander lösen, bevor sich die Laschen 76 und Aufnahmen 80 lösen, die im Fortschreiten weiter von der Verbindungsstelle zwischen dem A-Säulen-Verkleidungselement 40 und dem Dachseitenschienen-Verkleidungselement 60 positioniert sind. Sobald sich die Laschen 76 und Aufnahmen 80, die sich unmittelbar benachbart zu der Verbindungsstelle zwischen dem A-Säulen-Verkleidungselement 40 und dem Dachseitenschienen-Verkleidungselement 60 befinden, gelöst haben, können sich die Laschen 76 und Aufnahmen 80, die sich unmittelbar benachbart zu den nun gelösten Laschen 76 und Aufnahmen 80 befinden (z. B. Laschen 76 und Aufnahmen 80 in der Nähe eines Winkelstücks 84 des A-Säulen-Verkleidungselements 40), dementsprechend voneinander lösen, wenn sich das aufblasbare Element weiter aufbläst. Ein solches Fortschreiten des Lösens zwischen den Laschen 76 und den Aufnahmen 80 kann sich entlang der Kontur des A-Säulen-Verkleidungselements 40 fortsetzen, indem die Laschen 76 und die Aufnahmen 80, die der Verbindungsstelle zwischen dem A-Säulen-Verkleidungselement 40 und dem Dachseitenschienen-Verkleidungselement 60 am nächsten liegen, voneinander gelöst werden, bevor die Laschen 76 und die Aufnahmen 80, die weiter von der Verbindungsstelle zwischen dem A-Säulen-Verkleidungselement 40 und dem Dachseitenschienen-Verkleidungselement 60 positioniert sind, gelöst werden. Ein Anker 88 kann an die A-Säule 28 und/oder das A-Säulen-Verkleidungselement 40 (z. B. den ersten Abschnitt 44) gekoppelt sein. In verschiedenen Beispielen kann sich der Anker 88 durch das A-Säulen-Verkleidungselement 40 (z. B. durch den ersten Abschnitt 44) erstrecken. Ein Halteseil 92 kann an den Anker 88 und den zweiten Abschnitt 48 gekoppelt sein.
  • Unter Bezugnahme auf die 5 und 6 ist das aufblasbare Element 64 in einem vierten aufgeblasenen Zustand (5) und einem vollständig aufgeblasenen Zustand ( 6) dargestellt. Der vierte aufgeblasene Zustand kann ein teilweise aufgeblasener Zustand oder der vollständig aufgeblasene Zustand sein. Das Halteseil 92, das sich zwischen dem Anker 88 und dem zweiten Abschnitt 48 erstreckt, kann an einen entsprechenden Anker 96 an dem zweiten Abschnitt 48 gekoppelt sein (siehe 10). Das Halteseil 92 kann den zweiten Abschnitt 48 in der Nähe des A-Säulen-Verkleidungselements 40 halten, wenn das aufblasbare Element 64 von dem entleerten Zustand in den vollständig aufgeblasenen Zustand übergeht. Durch Beibehalten des zweiten Abschnitts 48 in der Nähe des A-Säulen-Verkleidungselements 40 (z. B. in der Nähe des ersten Abschnitts 44) kann das Halteseil 92 die Wahrscheinlichkeit verringern, dass sich der zweite Abschnitt 48 frei um eine Kabine des Fahrzeugs 20 bewegen kann. Anders ausgedrückt kann das Aufblasen des aufblasbaren Elements 64 den zweiten Abschnitt 48 von dem ersten Abschnitt 44 des A-Säulen-Verkleidungselements 40 trennen, während die Wechselwirkung zwischen dem Halteseil 92 und dem zweiten Abschnitt 48 den Grad oder das Ausmaßvon Bewegung des zweiten Abschnitts 48 beim Trennen von dem ersten Abschnitt 44 verringert. Zum Beispiel kann das Aufblasen des aufblasbaren Elements 64 den zweiten Abschnitt 48 von dem ersten Abschnitt 44 verschieben (z. B. teilweise oder vollständig verschieben), während eine Kopplung zwischen dem ersten Abschnitt 44 und dem zweiten Abschnitt 48 über das Halteseil 92 beibehalten werden kann. Dementsprechend kann sich in einigen Beispielen beim vollständigen Aufblasen des aufblasbaren Elements 64 eine Kopplung zwischen dem zweiten Abschnitt 48 und dem ersten Abschnitt 44 mit Ausnahme der Kopplung des Halteseils 92 zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt 44, 48 lösen. Mit anderen Worten kann die durch den ersten Abschnitt 44 definierte Öffnung 52 beim Aufblasen des aufblasbaren Elements 64 teilweise oder vollständig durch den zweiten Abschnitt 48 freigegeben werden, während der zweite Abschnitt 48 durch das Halteseil 92 an dem ersten Abschnitt 44 befestigt bleiben kann. Die Entkopplung des zweiten Abschnitts 48 von dem ersten Abschnitt 44 stellt dem Fahrzeug 20 daher eine Hilfsentfaltungsklappe für das aufblasbare Element 64 zur Verfügung. Der aufgeblasene Zustand des aufblasbaren Elements 64 kann eine Querschnittsüberlappung mit einem Fensterbereich 100, die unmittelbar benachbart zu dem aufblasbaren Element 64 liegt, von mindestens etwa 70 % bereitstellen. Beispielsweise kann die Querschnittsüberlappung zwischen dem aufblasbaren Element 64 in dem aufgeblasenen Zustand und dem unmittelbar benachbarten Fensterbereich 100 mindestens etwa 70 %, mindestens etwa 75 %, mindestens etwa 80 %, mindestens etwa 85 %, mindestens etwa 90 %, mindestens etwa 95 %, weniger als 100 %, weniger als etwa 95 %, weniger als etwa 90 %, weniger als etwa 85 %, weniger als etwa 80 % und/oder Kombinationen oder Bereiche davon betragen. Der Fensterbereich 100, der unmittelbar benachbart zu dem aufblasbaren Element 64 ist, wenn sich das aufblasbare Element 64 in dem aufgeblasenen Zustand befindet, kann zwischen der A-Säule 28, der B-Säule 32 und der Dachseitenschiene 36 positioniert oder durch diese definiert sein. Die Bezugnahme auf den Fensterbereich 100 soll sich auf eine Region einer entsprechenden Tür des Fahrzeugs 20 beziehen, durch die ein Insasse typischerweise hindurchsehen kann, um eine Umgebung außerhalb des Fahrzeugs 20 zu betrachten.
  • Unter Bezugnahme auf die 7 und 8 sind eine Vorderseite (7) und eine Rückseite (8) des A-Säulen-Verkleidungselements 40 dargestellt. Die Vorderseite des A-Säulen-Verkleidungselements 40 kann alternativ als Insassenseite des A-Säulen-Verkleidungselements 40 bezeichnet werden, da sich diese Seite des A-Säulen-Verkleidungselements 40 in einem zusammengebauten Zustand in der Nähe eines Insassen des Fahrzeugs 20 befinden kann. Die Rückseite des A-Säulen-Verkleidungselements 40 kann alternativ als Rahmenseite bezeichnet werden, da sich diese Seite des A-Säulen-Verkleidungselements 40 in einem zusammengebauten Zustand in der Nähe des Rahmens 24 des Fahrzeugs 20 befindet. Wie vorstehend angegeben, beinhaltet das A-Säulen-Verkleidungselement 40 eine oder mehrere Laschen 76 an dem ersten Abschnitt 44, die sich nach innen in die Öffnung 52 erstrecken, die durch den ersten Abschnitt 44 definiert ist. Anders ausgedrückt erstrecken sich die Laschen 76 an dem ersten Abschnitt 44 von einem Umfang der durch den ersten Abschnitt 44 definierten Öffnung 52 nach innen. Das A-Säulen-Verkleidungselement 40 kann einen oder mehrere Anker 88 beinhalten, die an die A-Säule 28 und/oder das A-Säulen-Verkleidungselement 40 (z. b. den ersten Abschnitt 44) gekoppelt sind. In verschiedenen Beispielen können sich der eine oder die mehreren Anker 88 durch das A-Säulen-Verkleidungselement 40, zum Beispiel durch den ersten Abschnitt 44, erstrecken. Das A-Säulen-Verkleidungselement beinhaltet einen ersten Biegepunkt 104 und einen zweiten Biegepunkt 108. Der erste und der zweite Biegepunkt 104, 108 sind voneinander winkelversetzt. Der Winkelversatz des ersten und des zweiten Biegepunkts 104, 108 kann den ersten und den zweiten Biegepunkt in eine nicht parallele Beziehung zueinander platzieren. Beispielsweise kann der Winkelversatz zwischen dem ersten und dem zweiten Biegepunkt 104, 108 etwa 10°, etwa 20°, etwa 30°, etwa 40°, etwa 50°, etwa 60°, etwa 70°, etwa 80°, etwa 90°, etwa 100°, etwa 110°, etwa 120°, etwa 130°, etwa 140°, etwa 150° und/oder Kombinationen oder Bereiche davon betragen. Das aufblasbare Element 64 kann einen Biegepunkt 120 in einer Region des aufblasbaren Elements 64 beinhalten, der mit der A-Säule 28 und/oder dem A-Säulen-Verkleidungselement 40 assoziiert ist. In verschiedenen Beispielen positioniert der entleerte Zustand des aufblasbaren Elements 64 das aufblasbare Element 64 in die Nähe einer ersten Seite 124 der Öffnung 52 in eine Region des A-Säulen-Verkleidungselements 40, die sich in der Nähe des Dachseitenschienen-Verkleidungselements 60 befindet. Zusätzlich oder alternativ kann der entleerte Zustand des aufblasbaren Elements 64 das aufblasbare Element 64 in die Nähe einer zweiten Seite 128 der Öffnung 52 in eine Region positionieren, die distal zu dem Dachseitenschienen-Verkleidungselement 60 ist. Die erste Seite 124 der Öffnung 52 kann sich in der Nähe einer innen liegenden Seite 132 des A-Säulen-Verkleidungselements 40 befinden. Die zweite Seite 128 der Öffnung 52 kann sich in der Nähe einer aul en liegenden Seite 136 des A-Säulen-Verkleidungselements 40 befinden.
  • Unter Bezugnahme auf die 9 und 10 ist der zweite Abschnitt 48 des A-Säulen-Verkleidungselements 40 von einer Vorderseite (9) und einer Innen- oder Rückseite (10) gezeigt. Wie bei dem ersten Abschnitt 44 kann die Vorderseite des zweiten Abschnitts 48 alternativ als Insassenseite des zweiten Abschnitts 48 bezeichnet werden, da die Seite des zweiten Abschnitts 48 in einem zusammengebauten Zustand in der Nähe eines Insassen des Fahrzeugs 20 liegt. Ähnlich kann die Innen- oder Rückseite des zweiten Abschnitts 48 alternativ als Rahmenseite des zweiten Abschnitts 48 bezeichnet werden, da die Seite des zweiten Abschnitts 48 in einem zusammengebauten Zustand in der Nähe des Rahmens 24 des Fahrzeugs 20 liegt. Wenngleich die Innen- oder Rahmenseite des zweiten Abschnitts 48 als Innen- oder Rahmenseite bezeichnet wird, erkennt ein Fachmann, dass der erste Abschnitt 44 des A-Säulen-Verkleidungselements 40 zwischen dem zweiten Abschnitt 48 und dem Rahmen 24 positioniert sein kann. Der zweite Abschnitt 48 passt in die durch den ersten Abschnitt 44 definierte Öffnung 52. Dementsprechend kann der zweite Abschnitt 48 des A-Säulen-Verkleidungselements 40 einen ersten Biegepunkt 112 und einen zweiten Biegepunkt 116 beinhalten, die im Allgemeinen dem ersten und zweiten Biegepunkt 104, 108 des ersten Abschnitts 44 entsprechen. In verschiedenen Beispielen können der erste Biegepunkt 104 des ersten Abschnitts 44 und der erste Biegepunkt 112 des zweiten Abschnitts 48 einander entsprechen oder sich im Allgemeinen überlappen. Ähnlich können der zweite Biegepunkt 108 des ersten Abschnitts 44 und der zweite Biegepunkt 116 des zweiten Abschnitts 48 einander entsprechen oder sich im Allgemeinen überlappen. Wie bei dem ersten Abschnitt 44 können der erste Biegepunkt 112 und der zweite Biegepunkt 116 des zweiten Abschnitts 48 winkelversetzt voneinander sein. Der Winkelversatz des ersten und des zweiten Biegepunkts 112, 116 kann den ersten und den zweiten Biegepunkt 112, 116 in eine nicht parallele Beziehung zueinander platzieren. Der Winkelversatz des ersten und des zweiten Biegepunkts 112, 116 kann den ersten und den zweiten Biegepunkt 112, 116 in eine nicht parallele Beziehung zueinander platzieren. Beispielsweise kann der Winkelversatz zwischen dem ersten und dem zweiten Biegepunkt 104, 108 etwa 10°, etwa 20°, etwa 30°, etwa 40°, etwa 50°, etwa 60°, etwa 70°, etwa 80°, etwa 90°, etwa 100°, etwa 110°, etwa 120°, etwa 130°, etwa 140°, etwa 150° und/oder Kombinationen oder Bereiche davon betragen.
  • Das A-Säulen-Verkleidungselement 40 der vorliegenden Offenbarung ist als zweiteilige Konstruktion vorgesehen, bei welcher der zweite Abschnitt 48 abnehmbar an die durch den ersten Abschnitt 44 definierte Öffnung 52 gekoppelt ist. Das Bereitstellen einer solchen Anordnung ermöglicht beim Aufblasen des aufblasbaren Elements 64 eine teilweise oder vollständige Trennung des zweiten Abschnitts 48 von der Öffnung 52, während der zweite Abschnitt 48 mittels der Anordnung aus Anker 88 und Halteseil 92 in der Nähe des ersten Abschnitts 44 beibehalten wird. Wenn das A-Säulen-Verkleidungselement 40 nicht in der hierin erörterten Weise mit dem ersten und dem zweiten Abschnitt 44, 48 bereitgestellt wäre, könnte das A-Säulen-Verkleidungselement während des Aufblasens des aufblasbaren Elements 64 einem erhöhten Mal an Spannung und/oder Belastung ausgesetzt sein. Zusätzlich kann das A-Säulen-Verkleidungselement 40 der vorliegenden Offenbarung zur Verwendung in einem Fahrzeug mit offenem Rahmen von Vorteil sein. Fahrzeuge mit offenem Rahmen sind Fahrzeuge, bei denen Teile eines Daches des Fahrzeugs entfernt werden können, wodurch die Terminologie eines „offenen Rahmens“ (z. B. abnehmbare Dachplatten und/oder Verschlussplatten) entsteht. Verbraucher können diese Fahrzeugtypen wünschenswert finden, insbesondere in den Frühlings-, Sommer- und/oder Herbstmonaten des Jahres. Fahrzeuge mit offenem Rahmen können jedoch für verschiedene Komponenten des Fahrzeugs 20 einige Verbauungsbeschränkungen aufweisen. Zum Beispiel können Komponenten, wie etwa das aufblasbare Element 64, ohne dauerhaftes Dach und/oder Dachverkleidung in der Kabine des Fahrzeugs 20 auf die Installation entlang des Rahmens 24 beschränkt sein.
  • Modifikationen der Offenbarung werden sich dem Fachmann und denjenigen, welche die in dieser Schrift offenbarten Konzepte herstellen oder verwenden, erschliel en. Daher versteht es sich, dass die in den Zeichnungen gezeigten und vorstehend beschriebenen Ausführungsformen lediglich zu Veranschaulichungszwecken dienen und nicht zur Einschränkung des Schutzumfangs der Offenbarung gedacht sind, welcher durch die nachfolgenden Patentansprüche definiert ist, die gemäl den Prinzipien des Patentrechts, das die Äquivalenzlehre beinhaltet, zu interpretieren sind.
  • Ein Durchschnittsfachmann versteht, dass die Bauweise der beschriebenen Konzepte und anderer Komponenten nicht auf ein konkretes Material beschränkt ist. Andere beispielhafte Ausführungsformen für die in dieser Schrift offenbarten Konzepte können aus einer breiten Vielfalt von Materialien gebildet sein, sofern in dieser Schrift nicht anders beschrieben.
  • Für die Zwecke dieser Offenbarung bezeichnet der Ausdruck „gekoppelt“ (in all seinen Formen: koppeln, Kopplung, gekoppelt usw.) im Allgemeinen das direkte oder indirekte Verbinden von zwei (elektrischen oder mechanischen) Komponenten miteinander. Ein derartiges Verbinden kann dem Wesen nach ortsfest oder beweglich sein. Ein derartiges Verbinden kann mit den zwei (elektrischen oder mechanischen) Komponenten erreicht werden und damit, dass jegliche zusätzliche Zwischenelemente einstückig als einzelner einheitlicher Körper miteinander oder mit den zwei Komponenten ausgebildet sind. Ein derartiges Verbinden kann dem Wesen nach permanent sein oder kann dem Wesen nach entfernbar oder lösbar sein, solange nicht anderweitig angegeben.
  • Es ist ebenso wichtig festzuhalten, dass die Bauweise und Anordnung der Elemente der Offenbarung, wie in den beispielhaften Ausführungsformen gezeigt, nur veranschaulichend ist. Wenngleich nur wenige Ausführungsformen der vorliegenden Innovationen in dieser Offenbarung ausführlich beschrieben wurden, wird ein Fachmann, der diese Offenbarung überprüft, ohne Weiteres nachvollziehen, dass viele Modifikationen möglich sind (z. B. Variationen in Größen, Abmessungen, Strukturen, Formen und Proportionen der einzelnen Elemente, Werte von Parametern, Montageanordnungen, Verwendung von Materialien, Farben, Ausrichtungen usw.), ohne im Wesentlichen von den neuartigen Lehren und Vorteilen des beschriebenen Gegenstandes abzuweichen. Zum Beispiel können Elemente, die als einstückig ausgebildet gezeigt sind, aus mehreren Teilen aufgebaut sein, oder können Elemente, die als mehrere Teile gezeigt sind, einstückig ausgebildet sein, kann die Bedienung der Schnittstellen umgekehrt oder anderweitig verändert werden, kann die Länge oder Breite der Strukturen und/oder Elemente oder Verbindungsglieder oder anderer Elemente des Systems variiert werden und kann die Art oder Anzahl der zwischen den Elementen bereitgestellten Anpassungsstellungen verändert werden. Es ist anzumerken, dass die Elemente und/oder Baugruppen des Systems aus einer breiten Vielfalt von Materialien aufgebaut sein können, die ausreichende Festigkeit oder Haltbarkeit in einer breiten Vielfalt von Farben, Texturen und Kombinationen liefern. Dementsprechend ist beabsichtigt, dass alle derartigen Modifikationen im Schutzumfang der vorliegenden Innovationen beinhaltet sind. Andere Substitutionen, Modifikationen, Veränderungen und Auslassungen können an der Gestaltung, an Betriebsbedingungen und an der Anordnung der gewünschten und anderen beispielhaften Ausführungsformen vorgenommen werden, ohne vom Geist der vorliegenden Innovationen abzuweichen.
  • Es versteht sich, dass alle beschriebenen Prozesse oder Schritte in den beschriebenen Prozessen mit anderen offenbarten Prozessen oder Schritten zur Bildung von Strukturen innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Offenbarung kombiniert werden können. Die in dieser Schrift offenbarten beispielhaften Strukturen und Verfahren dienen veranschaulichenden Zwecken und sind nicht als Einschränkung zu verstehen.
  • Es versteht sich außerdem, dass Variationen und Modifikationen an den vorstehend aufgeführten Strukturen und Verfahren vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Offenbarung abzuweichen, und es versteht sich ferner, dass derartige Konzepte von den folgenden Patentansprüchen abgedeckt sein sollen, sofern diese Patentansprüche durch ihren Wortlaut nicht ausdrücklich etwas Anderes festlegen.
  • Gemäl der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeug mit offenem Rahmen bereitgestellt, das Folgendes aufweist: einen Rahmen, der eine A-Säule, eine B-Säule und eine Dachseitenschiene, die sich zwischen der A-Säule und der B-Säule erstreckt, umfasst; ein A-Säulen-Verkleidungselement, das an die A-Säule gekoppelt ist und einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt umfasst, wobei der erste Abschnitt eine Öffnung definiert, die den zweiten Abschnitt aufnimmt; ein B-Säulen-Verkleidungselement, das an die B-Säule gekoppelt ist; ein Dachseitenschienen-Verkleidungselement, das an die Dachschiene gekoppelt ist und sich zwischen dem A-Säulen-Verkleidungselement und dem B-Säulen-Verkleidungselement erstreckt; und ein aufblasbares Element, das zwischen dem Rahmen und mindestens zwei des A-Säulen-Verkleidungselements, des B-Säulen-Verkleidungselements und des Dachseitenschienen-Verkleidungselements positioniert ist, wenn sich das aufblasbare Element in einem entleerten Zustand befindet, wobei ein aufgeblasener Zustand des aufblasbaren Elements den zweiten Abschnitt des A-Säulen-Verkleidungselements von der Öffnung trennt, die durch den ersten Abschnitt des A-Säulen-Verkleidungselements definiert ist.
  • Gemäl einer Ausführungsform umfasst der erste Abschnitt des A-Säulen-Verkleidungselements eine Lasche, die sich nach innen in die Öffnung erstreckt.
  • Gemäl einer Ausführungsform definiert der zweite Abschnitt des A-Säulen-Verkleidungselements eine Aufnahme, welche die Lasche derart an dem ersten Abschnitt der A-Säule aufnimmt, dass der zweite Abschnitt innerhalb der Öffnung gehalten wird, die durch den ersten Abschnitt definiert ist.
  • Gemäl einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch Folgendes gekennzeichnet : einen Anker, der an mindestens eines der A-Säule und des A-Säulen-Verkleidungselements gekoppelt ist.
  • Gemäl einer Ausführungsform erstreckt sich der Anker durch das A-Säulen-Verkleidungselement.
  • Gemäl einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch Folgendes gekennzeichnet: ein Halteseil, das an den Anker und den zweiten Abschnitt gekoppelt ist.
  • Gemäl einer Ausführungsform stellt der aufgeblasene Zustand des aufblasbaren Elements eine Querschnittsüberlappung mit einem unmittelbar benachbarten Fensterbereich von mindestens etwa 70 % bereit, wobei der Fensterbereich zwischen der A-Säule, der B-Säule und der Dachseitenschiene positioniert ist.
  • Gemäl einer Ausführungsform umfasst der zweite Abschnitt des A-Säulen-Verkleidungselements einen ersten Biegepunkt und einen zweiten Biegepunkt.
  • Gemäl einer Ausführungsform sind der erste Biegepunkt und der zweite Biegepunkt voneinander winkelversetzt.
  • Gemäl einer Ausführungsform platziert der Winkelversatz des ersten und des zweiten Biegepunkts den ersten Biegepunkt und den zweiten Biegepunkt in eine nicht parallele Beziehung zueinander.
  • Gemäl einer Ausführungsform umfasst der entleerte Zustand des aufblasbaren Elements einen Biegepunkt in einer Region, die mit der A-Säule assoziiert ist.
  • Gemäl einer Ausführungsform positioniert der entleerte Zustand des aufblasbaren Elements das aufblasbare Element in die Nähe einer ersten Seite der Öffnung in eine Region des A-Säulen-Verkleidungselements, die in der Nähe des Dachseitenschienen-Verkleidungselements liegt, wobei der entleerte Zustand des aufblasbaren Elements das aufblasbare Element in die Nähe einer zweiten Seite der Öffnung in eine Region des A-Säulen-Verkleidungselements positioniert, die distal zu dem Dachseitenschienen-Verkleidungselement ist.
  • Gemäl der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeug mit offenem Rahmen bereitgestellt, das Folgendes aufweist: einen Rahmen, der eine A-Säule, eine B-Säule und eine Dachseitenschiene, die sich zwischen der A-Säule und der B-Säule erstreckt, umfasst; ein A-Säulen-Verkleidungselement, das an die A-Säule gekoppelt ist und einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt umfasst, wobei der erste Abschnitt eine Öffnung definiert, die den zweiten Abschnitt aufnimmt, wobei der erste Abschnitt eine Lasche umfasst, die sich von einem Umfang der Öffnung nach innen erstreckt, wobei der zweite Abschnitt des A-Säulen-Verkleidungselements eine Aufnahme definiert, welche die Lasche des ersten Abschnitts derart aufnimmt, dass der zweite Abschnitt innerhalb der durch den ersten Abschnitt definierten Öffnung gehalten wird; ein B-Säulen-Verkleidungselement, das an die B-Säule gekoppelt ist; ein Dachseitenschienen-Verkleidungselement, das an die Dachschiene gekoppelt ist und sich zwischen dem A-Säulen-Verkleidungselement und dem B-Säulen-Verkleidungselement erstreckt; und ein aufblasbares Element, das zwischen dem Rahmen und mindestens zwei des A-Säulen-Verkleidungselements, des B-Säulen-Verkleidungselements und des Dachseitenschienen-Verkleidungselements positioniert ist, wenn sich das aufblasbare Element in einem entleerten Zustand befindet, wobei ein aufgeblasener Zustand des aufblasbaren Elements den zweiten Abschnitt des A-Säulen-Verkleidungselements von der Öffnung trennt, die durch den ersten Abschnitt des A-Säulen-Verkleidungselements definiert ist.
  • Gemäl einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch Folgendes gekennzeichnet: einen Anker, der an mindestens eines der A-Säule und des A-Säulen-Verkleidungselements gekoppelt ist, wobei sich der Anker durch das A-Säulen-Verkleidungselement erstreckt.
  • Gemäl einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch Folgendes gekennzeichnet: ein Halteseil, das an den Anker und den zweiten Abschnitt gekoppelt ist.
  • Gemäl einer Ausführungsform umfasst der zweite Abschnitt des A-Säulen-Verkleidungselements einen ersten Biegepunkt und einen zweiten Biegepunkt, wobei der erste Biegepunkt und der zweite Biegepunkt winkelversetzt voneinander sind.
  • Gemäl einer Ausführungsform platziert der Winkelversatz des ersten und des zweiten Biegepunkts den ersten Biegepunkt und den zweiten Biegepunkt in eine nicht parallele Beziehung zueinander.
  • Gemäl einer Ausführungsform stellt der aufgeblasene Zustand des aufblasbaren Elements eine Querschnittsüberlappung mit einem unmittelbar benachbarten Fensterbereich von mindestens etwa 70 % bereit, wobei der Fensterbereich zwischen der A-Säule, der B-Säule und der Dachseitenschiene positioniert ist.
  • Gemäl einer Ausführungsform umfasst der entleerte Zustand des aufblasbaren Elements einen Biegepunkt in einer Region, die mit der A-Säule assoziiert ist.
  • Gemäl einer Ausführungsform positioniert der entleerte Zustand des aufblasbaren Elements das aufblasbare Element in die Nähe einer ersten Seite der Öffnung in eine Region des A-Säulen-Verkleidungselements, die in der Nähe des Dachseitenschienen-Verkleidungselements liegt, wobei der entleerte Zustand des aufblasbaren Elements das aufblasbare Element in die Nähe einer zweiten Seite der Öffnung in eine Region des A-Säulen-Verkleidungselements positioniert, die distal zu dem Dachseitenschienen-Verkleidungselement ist.

Claims (12)

  1. Fahrzeug, das Folgendes umfasst: einen Rahmen, der eine A-Säule, eine B-Säule und eine Dachseitenschiene, die sich zwischen der A-Säule und der B-Säule erstreckt, umfasst; ein A-Säulen-Verkleidungselement, das an die A-Säule gekoppelt ist und einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt umfasst, wobei der erste Abschnitt eine Öffnung definiert, die den zweiten Abschnitt aufnimmt; ein B-Säulen-Verkleidungselement, das an die B-Säule gekoppelt ist; ein Dachseitenschienen-Verkleidungselement, das an die Dachschiene gekoppelt ist und sich zwischen dem A-Säulen-Verkleidungselement und dem B-Säulen-Verkleidungselement erstreckt; und ein aufblasbares Element, das zwischen dem Rahmen und mindestens zwei des A-Säulen-Verkleidungselements, des B-Säulen-Verkleidungselements und des Dachseitenschienen-Verkleidungselements positioniert ist, wenn sich das aufblasbare Element in einem entleerten Zustand befindet, wobei ein aufgeblasener Zustand des aufblasbaren Elements den zweiten Abschnitt des A-Säulen-Verkleidungselements von der Öffnung trennt, die durch den ersten Abschnitt des A-Säulen-Verkleidungselements definiert ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der erste Abschnitt des A-Säulen-Verkleidungselements eine Lasche umfasst, die sich nach innen in die Öffnung erstreckt.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei der zweite Abschnitt des A-Säulen-Verkleidungselements eine Aufnahme definiert, welche die Lasche derart an dem ersten Abschnitt der A-Säule aufnimmt, dass der zweite Abschnitt innerhalb der Öffnung gehalten wird, die durch den ersten Abschnitt definiert ist.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 1, das ferner Folgendes umfasst: einen Anker, der an mindestens eines der A-Säule und des A-Säulen-Verkleidungselements gekoppelt ist.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 4, wobei sich der Anker durch das A-Säulen-Verkleidungselement erstreckt.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 4, das ferner Folgendes umfasst: ein Halteseil, das an den Anker und den zweiten Abschnitt gekoppelt ist.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der aufgeblasene Zustand des aufblasbaren Elements eine Querschnittsüberlappung mit einem unmittelbar benachbarten Fensterbereich von mindestens etwa 70 % bereitstellt, wobei der Fensterbereich zwischen der A-Säule, der B-Säule und der Dachseitenschiene positioniert ist.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der zweite Abschnitt des A-Säulen-Verkleidungselements einen ersten Biegepunkt und einen zweiten Biegepunkt umfasst.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei der erste Biegepunkt und der zweite Biegepunkt winkelversetzt voneinander sind.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 9, wobei der Winkelversatz des ersten und des zweiten Biegepunkts den ersten Biegepunkt und den zweiten Biegepunkt in eine nicht parallele Beziehung zueinander platziert.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der entleerte Zustand des aufblasbaren Elements einen Biegepunkt in einer Region umfasst, die mit der A-Säule assoziiert ist.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 11, wobei der entleerte Zustand des aufblasbaren Elements das aufblasbare Element in die Nähe einer ersten Seite der Öffnung in eine Region des A-Säulen-Verkleidungselements positioniert, die in der Nähe des Dachseitenschienen-Verkleidungselements liegt, und wobei der entleerte Zustand des aufblasbaren Elements das aufblasbare Element in die Nähe einer zweiten Seite der Öffnung in eine Region des A-Säulen-Verkleidungselements positioniert, die distal zu dem Dachseitenschienen-Verkleidungselement ist.
DE102021111897.2A 2020-05-26 2021-05-06 Fahrzeug mit offenem rahmen und zweiteiligem verkleidungselement Pending DE102021111897A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/883,214 US11370367B2 (en) 2020-05-26 2020-05-26 Open-frame vehicle having a two-piece trim member
US16/883,214 2020-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021111897A1 true DE102021111897A1 (de) 2021-12-02

Family

ID=78509234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021111897.2A Pending DE102021111897A1 (de) 2020-05-26 2021-05-06 Fahrzeug mit offenem rahmen und zweiteiligem verkleidungselement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11370367B2 (de)
CN (1) CN113715745A (de)
DE (1) DE102021111897A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11584327B1 (en) * 2021-11-01 2023-02-21 Ford Global Technologies, Llc Trim assembly for a vehicle

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5636862A (en) 1995-09-07 1997-06-10 General Motors Corporation Air bag assembly with tether
US5639115A (en) 1995-12-12 1997-06-17 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Deployment door assembly for an inflatable vehicle occupant restraint
JP3218966B2 (ja) * 1996-03-13 2001-10-15 豊田合成株式会社 エアバッグ装置を内蔵したガーニッシュ部材
JP4061707B2 (ja) * 1998-05-12 2008-03-19 豊田合成株式会社 エアバッグカバー
US6234515B1 (en) 1998-10-30 2001-05-22 Inoac Corporation Pillar unit
US6328333B1 (en) 1999-12-20 2001-12-11 Ford Global Technologies, Inc. Pillar trim for inflatable restraint system
AU2001252632A1 (en) 2000-05-01 2001-11-12 Toyoda Gosei Co. Ltd. Occupant arresting device
GB2397559A (en) 2003-01-22 2004-07-28 Autoliv Dev Airbag arrangement for windscreen and A-pillar
US7445233B2 (en) * 2004-09-22 2008-11-04 International Automotive Components Group North America, Inc. Guiding pillar trim for a side-curtain airbag system
US7568722B2 (en) * 2005-08-30 2009-08-04 Honda Motor Co., Ltd. Arrangement structure of air bag device
JP4619914B2 (ja) 2005-09-30 2011-01-26 株式会社イノアックコーポレーション 車両内装部材
US7340808B2 (en) 2005-12-19 2008-03-11 International Automotive Components Group North America, Inc. Dual stage vehicle interior trim fastener
JP4766386B2 (ja) * 2006-03-27 2011-09-07 スズキ株式会社 ルーフ開放型車両の後部構造
US20070241542A1 (en) * 2006-04-18 2007-10-18 Mark Wallace Air Bag Deployment Ramp
US7690676B2 (en) * 2007-02-15 2010-04-06 Nissan Technical Center North America, Inc. Vehicle pillar trim panel assembly
US7841619B2 (en) * 2007-09-10 2010-11-30 Honda Motor Co., Ltd. Interior component for a vehicle and method of mounting the same
US7850197B2 (en) * 2007-10-09 2010-12-14 Nissan Technical Center North America, Inc. Trim panel breakaway feature
DE102008021265A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit A-Säule und in dieser gelagertem Airbag
JP5544190B2 (ja) * 2010-02-25 2014-07-09 マツダ株式会社 車両のカーテンエアバッグ装置
US8186709B2 (en) * 2010-03-11 2012-05-29 Nissan North America, Inc. Vehicle interior trim panel
JP5620187B2 (ja) * 2010-08-06 2014-11-05 日本Iac株式会社 表皮材及び自動車用内装品
JP5315319B2 (ja) * 2010-11-08 2013-10-16 本田技研工業株式会社 係合構造
US8297676B2 (en) * 2010-11-12 2012-10-30 Nissan North America, Inc. Vehicle interior trim panel
JP5765663B2 (ja) * 2010-12-27 2015-08-19 スズキ株式会社 内装材の取り付け構造
JP5628113B2 (ja) * 2011-08-22 2014-11-19 豊和繊維工業株式会社 エアバッグ袋体を格納したアシストグリップ付フロントピラートリムの取付構造
JP5853615B2 (ja) * 2011-11-11 2016-02-09 マツダ株式会社 車両の上部車体構造
JP5846643B2 (ja) * 2012-08-31 2016-01-20 トヨタ車体株式会社 カーテンシールドエアバッグの取付構造
US8919867B2 (en) * 2013-03-14 2014-12-30 Honda Motor Co., Ltd. Front pillar garnish
US8973941B2 (en) * 2013-04-22 2015-03-10 Nissan North America, Inc. Vehicle interior trim panel
US9139154B2 (en) * 2013-11-11 2015-09-22 Ford Global Technologies, Llc Side curtain airbag for vehicle having inflatable extension
KR102239009B1 (ko) * 2014-10-17 2021-04-13 현대모비스 주식회사 차량의 커튼 에어백
WO2016067796A1 (ja) * 2014-10-29 2016-05-06 オートリブ ディベロップメント エービー カーテンエアバッグ装置
US9586535B2 (en) * 2015-03-12 2017-03-07 Nissan North America, Inc. Vehicle interior trim assembly
US9387821B1 (en) * 2015-06-16 2016-07-12 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle restraint systems and methods of use and manufacture thereof
JP6801604B2 (ja) * 2017-08-07 2020-12-16 トヨタ自動車株式会社 カーテンエアバッグ装置の搭載構造
JP7037105B2 (ja) * 2017-10-26 2022-03-16 三菱自動車工業株式会社 ピラートリム着脱構造
JP6602831B2 (ja) * 2017-11-22 2019-11-06 しげる工業株式会社 車両用内装部材
JP7196505B2 (ja) * 2018-09-27 2022-12-27 マツダ株式会社 車両の上部内装構造
US10875485B2 (en) * 2018-11-06 2020-12-29 Nissan North America, Inc. Trim panel assembly
US11167715B2 (en) * 2020-01-14 2021-11-09 Autoliv Asp, Inc. Vehicle pillar release assemblies and related methods

Also Published As

Publication number Publication date
US20210370851A1 (en) 2021-12-02
CN113715745A (zh) 2021-11-30
US11370367B2 (en) 2022-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014005668B4 (de) Fahrzeuggliedanbringungsstruktur und Heckspoileranbringungsstruktur
DE102015114807A1 (de) Nahtlose Instrumententafelbeifahrerairbagklappe
EP3003835B1 (de) Kraftfahrzeug mit von einem radgehäuse ausgehenden luftkanal
DE212008000026U1 (de) Befestigungsclip
DE102008029321B4 (de) Kraftfahrzeugkarosserie- und -verkleidungsanordnung mit komplementären Positionier- und Einstellmerkmalen
DE202014105311U1 (de) Extrudiertes Karosseriebauteil mit gekerbtem Flansch zur Minderung der Dehnung beim Biegen
DE102015202390A1 (de) Verbindungskonstruktion für eine griffschalen- und armlehnenanordnung
DE102014018079B4 (de) Kopfschutz-Airbagvorrichtung
DE102015208241A1 (de) Nahtloses beifahrer-airbagsystem
DE212011100125U1 (de) Aufblasbare Airbag-Anordnung mit einer Klappe, die über eine lineare Verbindung mit vier parallelen Halteabschnitten mit einem Armaturenbrett verbunden ist
DE102020116388A1 (de) Fahrzeugkabinenaufbau
DE102015103094A1 (de) Airbagtürscharnier für ein Kraftfahrzeug
DE102017112144A1 (de) Halteklammer für Fahrzeuge
DE102021111897A1 (de) Fahrzeug mit offenem rahmen und zweiteiligem verkleidungselement
DE102015106413A1 (de) Scharnieranordnung
DE102021115336A1 (de) Reißeinleitungsvorrichtung für PAB-Tür und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014005721B3 (de) Scheibenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014203675A1 (de) Modulare fahrzeugobertüranordnung
DE102015104121A1 (de) Elementverbindungsstruktur
DE102019115424A1 (de) Dachschienen-airbag mit verdrehsicherung
DE102015219814A1 (de) Wagenheberaufnahme für einen Kraftwagen und Verfahren zur Montage einer solchen Wagenheberaufnahme
DE102006008222A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Abdeckung eines Kofferraums
DE102019115338A1 (de) Bauteilanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE102014017786B4 (de) Befestigungsblech mit einem Fixierhaken sowie Gurtaufroller und Fahrzeugkarosserie mit einem Befestigungsblech
DE102020107325A1 (de) Fahrzeugdach-Randaufbau, Fahrzeugdach-Dekorfolie, mit Fahrzeugdach-Dekorfolie ausgestattetes bewegliches Objekt und Dekorfolien-Befestigungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE