DE102021110509A1 - Ein Inkubator und ein Sterilisationsverfahren davon - Google Patents

Ein Inkubator und ein Sterilisationsverfahren davon Download PDF

Info

Publication number
DE102021110509A1
DE102021110509A1 DE102021110509.9A DE102021110509A DE102021110509A1 DE 102021110509 A1 DE102021110509 A1 DE 102021110509A1 DE 102021110509 A DE102021110509 A DE 102021110509A DE 102021110509 A1 DE102021110509 A1 DE 102021110509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
culture chamber
incubator
area
box body
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102021110509.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021110509B4 (de
Inventor
Gongrun Zhang
Gongze Zhang
Chengxiang ZHANG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wiggens Tech Beijing Co Ltd
Wiggens Technology Beijing Co Ltd
Original Assignee
Wiggens Tech Beijing Co Ltd
Wiggens Technology Beijing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiggens Tech Beijing Co Ltd, Wiggens Technology Beijing Co Ltd filed Critical Wiggens Tech Beijing Co Ltd
Publication of DE102021110509A1 publication Critical patent/DE102021110509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021110509B4 publication Critical patent/DE102021110509B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/02Form or structure of the vessel
    • C12M23/08Flask, bottle or test tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/20Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes
    • B01F31/265Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes the vibrations being caused by an unbalanced rotating member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/16Vibrating; Shaking; Tilting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • A61L2/202Ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/20Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes
    • B01F31/22Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes with supporting means moving in a horizontal plane, e.g. describing an orbital path for moving the containers about an axis which intersects the receptacle axis at an angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/20Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes
    • B01F31/25Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes the containers being submitted to a combination of movements other than within a horizontal plane, e.g. rectilinear and pivoting movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/3204Motor driven, i.e. by means of an electric or IC motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/34Internal compartments or partitions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/48Holding appliances; Racks; Supports
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/50Means for positioning or orientating the apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/52Mobile; Means for transporting the apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/04Filters; Permeable or porous membranes or plates, e.g. dialysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/06Nozzles; Sprayers; Spargers; Diffusers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/24Recirculation of gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M37/00Means for sterilizing, maintaining sterile conditions or avoiding chemical or biological contamination
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M37/00Means for sterilizing, maintaining sterile conditions or avoiding chemical or biological contamination
    • C12M37/04Seals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/12Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
    • C12M41/14Incubators; Climatic chambers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M43/00Combinations of bioreactors or fermenters with other apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F2035/35Use of other general mechanical engineering elements in mixing devices
    • B01F2035/351Sealings
    • B01F2035/3511Sealings for laboratory mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F2035/98Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/23Mixing of laboratory samples e.g. in preparation of analysing or testing properties of materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Die Erfindung offenbart einen Inkubator, der einen Kastenkörper, in dem sich eine Kulturkammer befindet, welche eine abdichtbare Struktur ist, einen Oszillator, der in der Kulturkammer angeordnet ist, wobei der Oszillator eine Oszillationspalette umfasst, eine Belüftungsplatte, die mit einer Anzahl von Belüftungsöffnungen versehen ist, wobei die Kulturkammer durch die Belüftungsplatte und den Kastenkörper in einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich unterteilt wird und der Oszillator in dem ersten Bereich angeordnet ist, und eine Blasvorrichtung zum Leiter des Gasstroms umfasst, wobei das Gas in der Kulturkammer durch das Zusammenwirken der Belüftungsplatte, der Innenwand der Kulturkammer und der Blasvorrichtung zum Hin- und Herzirkulieren zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich angetrieben wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Inkubator und insbesondere einen Inkubator mit einem eingebauten Oszillator und ein Sterilisationsverfahren davon.
  • Stand der Technik
  • Der Inkubator wird überlicherweise zur Kultur von Mikroorganismen, pflanzlichen und tierischen Zellen usw. verwendet. Deswegen sind regelmäßige Reinigungen, Desinfektionen und Sterilisationen des Inkubators erforderlich, um die Verschmutzung zu verringern oder zu vermeiden. Normalerweise können Formaldehyddampf, Alkoholwischen, Hochtemperaturkochen, ultraviolette Strahlung usw. verwendet werden, um den Inkubator zu reinigen, zu desinfizieren und zu sterilisieren. Es ist auch bekannt, Gase (wie Ozon, Ethylenoxid, Wasserstoffperoxid) zum Reinigen, Desinfizieren und Sterilisieren von Inkubatoren zu verwenden, die für Zellkulturen verwendet werden.
  • Beispielsweise offenbaren die folgenden Patentdokumente jeweils die Verwendung von Gasen wie Ozon und Wasserstoffperoxid zum Reinigen, Desinfizieren und Sterilisieren des Inkubators.
  • Die CN 107920496 A offenbart eine Zellkulturvorrichtung mit einer Übertragungskammer und einer Innenkammer, wobei die Übertragungskammer und die Innenkammer so angeordnet sind, dass eine Luftschleusenkonfiguration gebildet wird. Das vom Ozongenerator erzeugte Ozon wird zum Sterilisieren der im Inkubatorschrank befindlichen Gegenstände verwendet.
  • Die JP 5278861 B2 offenbart einen Ozonsterilisator zur Desinfektionszirkulation und zum Desinfizieren der Innen- und Außenseite eines CO2-Inkubators, der einen mit der Innenseite kommunizierenden Rohranschluss und ein steriles Zelt umfasst. Das sterile Zelt weist ein luftdichtes Loch auf, welches das vordere Ende des Rohranschlusses luftdicht nach außen ragen lässt. Indem das Ozongas zum Rohranschluss von dem Ozongasgenerator gepumpt wird, erfolgt die Zirkulation und das Desinfizieren des Inneren und Äußeren des vom Desinfektionszelt abgedeckten CO2-Inkubators.
  • Die CN 206244809 U offenbart einen Inkubator, in welchem ein Kohlendioxidgenerator, ein Ozongenerator, eine Heizung usw. vorgesehen sind und durch UV-Lampen und Ozon ein Sterilisieren erfolgen kann.
  • Die horizontale Struktur des obigen Inkubators ist jedoch relativ einfach und universell, aber wenn die Antriebseinheit für den Oszillator in den Inkubator platziert wird, nimmt die Komplexität der Struktur innerhalb des Inkubators erheblich zu. Dementsprechend ist auch die gründliche Reinigung, Desinfektion und Sterilisation des Inkubators viel komplizierter.
  • Beispielsweise offenbaren die folgenden Patentdokumente jeweils einen Inkubator mit eingebautem Oszillator und/oder einer Antriebseinheit davon.
  • Die DE 19814013 C1 offenbart einen offenen Oszillatorantreiber, der an der unteren Seite der Kulturkammer eines Inkubators für Zellkulturen angeordnet ist. Diese offene Ausführung führt zur Ansammlung von Feuchtigkeit und mikrobieller Verunreinigung im Oszillatortreiber und kann aufgrund der Anordnung mechanischer und elektronischer Komponenten am Boden der Kulturkammer nicht gründlich gereinigt und dekontaminiert werden. Aufgrund der Verstopfung anderer Gegenstände in der Kammer wird der Gasstrom behindert, so dass beim Dekontaminationsprozess ein blinder Fleck entsteht und ein Teil der Struktur nicht gereinigt werden kann. Daher ist es unmöglich, den Inkubator gründlich zu reinigen und zu dekontaminieren.
  • Die DE 102008010780 B3 offenbart einen Inkubator mit einer Oszillatorvorrichtung, die sich teilweise innerhalb der Kulturkammer und teilweise außerhalb befindet. Die Antriebseinheit mit Motor und Riemen befindet sich in der benachbarten Vorrichtungskammer. Die Oszillatorvorrichtung umfasst eine Bodenplatte, die die Kulturkammer relativ zur benachbarten Vorrichtungskammer abdichtet. Da sich die mechanischen Teile der Oszillatorvorrichtung am Boden des Oszillators befinden, können die besten Reinigungs- und Dekontaminationsbedingungen nicht garantiert werden.
  • Die EP 1626082 B1 offenbart einen Inkubator, der eine Inkubatorskammer und eine Vorrichtungskammer, die sich im unteren Teil befinden, umfasst. Um den Behälter, der die Substanzen für Zellkulturen enthält, in der Kulturkammer zu oszillieren, erstreckt sich eine Welle, die sich dreht und eine exzentrische Bewegung in der horizontalen Ebene ausführt, in die Kulturkammer hinein. An dem freien Ende der Welle ist eine Oszillationspalette für den Zellkulturbehälter vorgesehen. Bei dieser Ausführung ist die Dichtungsstruktur zwischen der Kulturkammer und der Vorrichtungskammer eine elastische und leicht verschleissbare Balgdichtung, um eine Oszillation zu realisieren. Verunreinigungen können durch Risse im Balgmaterial in die Kulturkammer gelangen.
  • Es ist anzumerken, dass der Erfinder der vorliegenden Anmeldung erkennt, dass die Bewegung des Luftstroms innerhalb der Oszillatorvorrichtung in dem herkömmlichen Inkubator für Zellkulturen beschränkt ist, was zu einem unzureichenden Luftstrom an einigen Stellen führt, wodurch es ungünstig ist, um den Kastenkörper mit den eingeführten entsprechenden Gasen gründlich zu desinfizieren und sterilisieren.
  • Darstellung der Erfindung
  • Einerseits stellen die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung einen Inkubator bereit, so dass das strömende Gas in der Kulturkammer so gleichmäßig wie möglich in der Inkubatorskammer verteilt werden kann, was günstig dafür ist, um den Kastenkörper mit den eingeführten entsprechenden Gasen gründlich zu reinigen, zu desinfizieren und zu sterilisieren.
  • Ein Inkubator, umfasst:
    • einen Kastenkörper, in dem eine Kulturkammer vorgesehen ist, und der eine abdichtbare Struktur ist;
    • einen Oszillator, der in der Kulturkammer angeordnet ist;
    • eine Belüftungsplatte, die mit mehreren Belüftungsöffnungen versehen ist,
    • wobei die Kulturkammer durch die Belüftungsplatte und den Kastenkörper in einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich unterteilt wird und der Oszillator in dem ersten Bereich angeordnet ist; und
    • eine Blasvorrichtung zum Leiten des Gasstroms;
    • wobei das Gas in der Kulturkammer durch das Zusammenwirken der Belüftungsplatte, der Innenwand des Kastenkörpers und der Blasvorrichtung zum Hin- und Herzirkulieren zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich angetrieben wird.
  • In einer der Ausführungsformen sind manche oder alle Belüftungsöffnungen nacheinander von oben nach unten auf der Belüftungsplatte angeordnet, und die Verteilung der Belüftungsöffnungen erstreckt sich von der Oberseite der Kulturkammer zum Boden der Kulturkammer.
  • In einer der Ausführungsformen umfasst die Belüftungsplatte eine obere Platte und eine seitliche Platte. Die obere Platte und die seitliche Platte sind am Boden des Kastenkörpers angeordnet und die Belüftungsöffnungen sind in der oberen Platte und der seitlichen Platte vorgesehen, wobei der zweite Bereich einen seitlichen Kanal, der von der Seitenfläche der Innenwand des Kastenkörpers und der seitlichen Platte gebildet ist, und einen oberen Kanal, der von der Oberseite der Innenwand des Kastenkörpers und der oberen Platte gebildet ist, umfasst, und wobei der erste Bereich ein solcher Bereich ist, welcher von der seitlichen Platte, der oberen Platte und der Unterseite der Innenwand des Kastenkörpers begrenzt wird, und wobei durch das Zusammenwirken des seitlichen Kanals, des ersten Bereichs und des oberen Kanals der Zirkulationskanal des Luftstroms gebildet wird, in welchem das Gas zirkulieren kann.
  • In einer der Ausführungsformen befinden sich manche oder alle Belüftungsöffnungen am Boden der Kulturkammer.
  • In einer der Ausführungsformen sind manche oder alle Belüftungsöffnungen nacheinander von oben nach unten auf der Seitenwand angeordnet, und die Verteilung der Belüftungsöffnungen erstreckt sich von der Oberseite der Kulturkammer zum Boden der Kulturkammer.
  • In einer der Ausführungsformen umfasst der Inkubator ferner eine oder mehrere Blasvorrichtungen, und einige oder alle Blasvorrichtungen sind eintsprechend der Positionen der Belüftungsöffnungen auf der oberen Platte eins zu eins gegenüberliegend angeordnet.
  • In einer der Ausführungsformen ist der Inkubator mit Filtern versehen, und einige oder alle Filter entsprechen den Belüftungsöffnungen auf der oberen Platte eins zu eins.
  • In einer der Ausführungsformen umfasst der Oszillator einen Antriebsmotor und eine Stützstruktur, und der Antriebsmotor ist drehbar mit der Stützstruktur verbunden, wobei der Antriebsmotor zur Oszillation der Oszillationspalette dient und der Oszillator durch die Stützstruktur in der Kulturkammer montiert ist, und wobei der Antriebsmotor einen Stator und einen Rotor umfasst, der Stator sich im Rotor befindet und der Stator und der erste Bereich durch das Zusammenwirken des Rotors und der Stützstruktur relativ zueinander isoliert und abgedichtet sind.
  • In einer der Ausführungsformen ist der Oszillator mit einer Oszillationspalette versehen, die abnehmbar am Oszillator montiert ist.
  • In einer der Ausführungsformen ist der Oszillator mit einem Oszillationspalettegestell versehen, das Oszillationspalettengestell dient dazu, die Oszillationspalette zu tragen, und mehrere erste Öffnungen sind in dem Oszillationspalettengestell vorgesehen.
  • In einer der Ausführungsformen ist das Oszillationspalettengestell abnehmbar auf dem Oszillator montiert.
  • In einer der Ausführungsformen ist ferner ein Sterilisationsgasgenerator enthalten, und der Sterilisationsgasgenerator ist in der Kulturkammer angeordnet.
  • In einer der Ausführungsformen ist der Kastenkörper mit einer zweiten Öffnung und einem Durchgangsrohr versehen, das Durchgangsrohr kommuniziert mit der Kulturkammer durch die zweite Öffnung, um Gas in die Kulturkammer abzugeben, und an der zweiten Öffnung in dem Kastenkörper ist ein Ventil zum Öffnen und Schließen der zweiten Öffnung vorgesehen.
  • In einer der Ausführungsformen beträgt der Abstand zwischen dem Oszillator und der Innenwand des Kastenkörpers 75 mm bis 175 mm.
  • In einer der Ausführungsformen ist an manchen oder allen Belüftungsöffnungen jeweils ein Filter vorgesehen.
  • In einer der Ausführungsformen sind Schaufeln am Antriebsmotor vorgesehen.
  • In einer der Ausführungsformen befindet sich die Kulturkammer entweder in erstem Zustand oder in zweitem Zustand. Wenn die Kulturkammer sich im ersten Zustand befindet, ist die Kulturkammer eine abgedichtete Struktur, wenn sich die Kulturkammer im zweiten Zustand befindet, befindet sich die Kulturkammer in einem offenen Zustand.
  • Gemäß dem Inkubator in der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann der Luftstrom so weit wie möglich zu jeder Position im gesamten Inkubator strömen und verbleibende tote Bereiche vermeiden, die durch den Luftstrom schwer zu erreichen sind, um die Reinigung, die Desinfektion und die Sterilisation des Inkubators zu erleichtern.
  • Andererseits stellen die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ein Verfahren zum Sterilisieren eines Inkubators bereit, mit welchem Mikroorgnissmen im Inkubator effektiv abgetötet werden können.
  • In einem Verfahren zum Sterilisieren eines Inkubators, einschliesslich dem Inkubator in einer der obigen Ausführungsformen, bevor das Gas in der Kulturkammer zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich hin- und herzirkuliert oder wenn das Gas in der Kulturkammer zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich hin- und herzirkuliert, wird der Kulturkammer Sterilisationsgas zugesetzt.
  • In einer der Ausführungsformen umfasst die Belüftungsplatte eine obere Platte und eine seitliche Platte, die obere Platte und die seitliche Platte sind an der Oberfläche der Innenwand des Kastenkörpers angeordnet, und die Belüftungsöffnungen sind in der oberen Platte und der seitlichen Platte vorgesehen, wobei der zweite Bereich einen seitlichen Kanal, der von der seitliche Platte und der Seitenfläche der Innenwand des Kastenkörpers gebildet ist, und einen oberen Kanal, der von der Oberseite der Innenwand des Kastenkörpers und der oberen Platte gebildet ist, umfasst, während der erste Bereich ein solcher Bereich ist, welcher von der seitlichen Platte, der oberen Platte und der Unterseite der Innenwand des Kastenkörpers begrenzt wird, und wobei unter der Betätigung der Blasvorrichtung der Luftstrom eine Zirkulationsströmung bildet, welche nacheinander durch den ersten Bereich, den oberen Kanal, den seitlichen Kanal und den ersten Bereich durchströmt, oder unter der Betätigung der Blasvorrichtung der Luftstrom einen Zirkulationsströmung bildet, welcher nacheinander durch den ersten Bereich, den seitlichen Kanal, den oberen Kanal, und den ersten Bereich strömt.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Vorderquerschnittsansicht eines Inkubators gemäß einer der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung,
    • 2 ist eine Vorderquerschnittsansicht eines Inkubators gemäß einer der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung,
    • 3 ist eine Seitenquerschnittsansicht eines Inkubators gemäß einer der Ausführungsformender vorliegenden Offenbarung,
    • 4 ist ein schematisches Diagramm der Frontstruktur eines Inkubators gemäß einer der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung,
    • 5 ist ein schematisches Diagramm der Frontstruktur eines Inkubators gemäß einer der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 6 ist ein schematisches Diagramm der Struktur eines Oszillationspalettengestells gemäß einer der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Der Inkubator der vorliegenden Offenbarung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen und spezifischen Ausführungsformen ausführlicher beschrieben. Gemäß der folgenden detaillierten Beschreibung und den Ansprüchen werden die Vorteile und die Merkmale der vorliegenden Erfindung klarer. Es ist anzumerken, dass in den Zeichnungen jeweils sehr vereinfachte Formen angenommen werden und jeweils ungenaue Propotionsnalität verwendet wird, die nur zu der günstigen und klaren Hilfserklärung der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dient.
  • Die 1 und 2 zeigen jeweils Querschnittsansichten eines Inkubators gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Der Inkubator 1 umfasst einen Kastenkörper 110 und einen Oszillator 10. Der Oszillator 10 dient, die Oszillationspalette 71 zu oszillieren. Der Kastenkörper 110 begrenzt die Kulturkammer 2. Die Kulturkammer 2 ist eine abdichtbare Struktur. Insbesondere gibt es in der Kulturkammer 2 einen ersten Zustand und einen zweiten Zustand. Wenn sich die Kulturkammer 2 im ersten Zustand befindet, ist die Kulturkammer 2 eine abgedichte Struktur, wenn sich die Kulturkammer 2 im zweiten Zustand befindet, ist die Kulturkammer 2 offen. Insbesondere kann der Kastenkörper 110 eine Kastentür enthalten. Durch Öffnen oder Schließen der Kastentür kann die Kulturkammer 2 geöffnet oder die Kulturkammer 2 luftdicht verschlossen werden, so dass das Gas in der Kulturkammer 2 nicht entweichen kann und externe Substanzen nicht in die Kulturkammer 2 eintreten können.
  • Es versteht sich, dass in einigen Ausführungsformen der Inkubator 1 in anderen Vorrichtungen eingebaut sein kann, die in 1 nicht gezeigt sind, wie beispielsweise eine Temperatursteuervorrichtung, so dass innerhalb der Kulturkammer 2 auf einer konstanten Temperatur gehalten wird, beispielsweise auf der Temperatur innerhalb des Bereichs von 5 bis 50 Grad Celsius. In einigen Ausführungsformen kann der Kastenkörper 110 aus einem korrosionsbeständigen Material wie Edelstahl hergestellt sein. In einigen Ausführungsformen beträgt die Oberflächenrauheit der Innenwand des Kastenkörpers 110 weniger als 0,8 µm. Gleichzeitig ist in einigen Ausführungsformen das Innere der Kulturkammer 2 mit Bögen und Runden versehen, um die Reinigung, Desinfektion und Sterilisation zu erleichtern, ohne tote Ecken zu hinterlassen. Optional beträgt der Radius der abgerundeten Ecken der Kulturkammer 2 etwa 20 mm, um dem Benutzer das Reinigen der Kulturkammer zu erleichtern.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Inkubator 1 ferner einen Oszillator 10, eine Belüftungsplatte und eine Luftblasvorrichtung 5. Der Oszillator 10 kann ein Orbitaloszillator 10 sein.
  • Der Oszillator 10 ist in der Kulturkammer 2 vorgesehen, wobei der Oszillator 10 ein Oszillationspalettengestell 7 enthält und das Oszillationspalettengestell 7 zum Laden der Oszillationspalette 71 dient. Optional kann eine an der Oszillationspalette 71 passende Nut an dem Oszillationspalettengestell 7 vorgesehen sein, um die Oszillationspalette 71 zu montieren.
  • Es ist anzumerken, dass im Stand der Technik der Inkubator 1 zwei Kammern umfasst, eine Kammer, die Kulturkammer 2 für Zellkulturen ist, die andere ist eine Vorrichtungskammer. Einige Teile des Oszillators 10 zum Beispiel die Einrichtung wie Antriebsmotor 8 sind in der Vorrichtungskammer angeordnet, während einige Teile, wie beispielsweise das Oszillationspalettengestell am Oszillator 10, in der Kulturkammer 2 angeordnet sind. Um sicherzustellen, dass die Kulturkammer 2 eine stabile Umgebung aufweist, wird in den meisten Fällen eine dynamische Dichtungsstruktur (wie ein Balg) zwischen der Kulturkammer 2 und der Vorrichtungskammer vorgesehen, um die Kulturkammer 2 relativ dicht zu gewährleisten. Aufgrund des Antriebsmotors 8 wird jedoch immer noch eine gewisse Vibration erzeugt, was dazu führt, dass der Dichtungseffekt möglicherweise nicht wie erwartet ist, und nach einer langfristigen Kollision mit dem Oszillator 10 nimmt auch die Leistung der dynamischen Dichtungsstruktur ab, wodurch der Dichtungseffekt beeinflusst wird. In dieser Erfindung können jedoch die oben genannten Probleme durch die Platzierung eines Oszillator 10 in eine Kulturkammer 2 effektiv vermieden werden. Es versteht sich, dass zusätzlich zu der Unterstützung der Oszillationspalette mit Verwendung von dem Oszillationspalettengestell der Oszillator auch mittels Gewindeverbindung, Schnappverbindung usw. mit der Oszillationspalette verbunden werden kann.
  • Die Belüftungsplatte ist mit mehreren Belüftungsöffnungen 500 versehen, wobei die Kulturkammer 2 durch die Belüftungsplatte und den Kastenkörper 110 in einen ersten Bereich 300 und einen zweiten Bereich 400 unterteilt ist und der Oszillator 10 in dem ersten Bereich 300 angeordnet ist. Die Blasvorrichtung dient zur Führung des Gasstroms. Durch das Zusammenwirken der Belüftungsplatte, der Innenwand 116 des Kastenkörpers und der Blasvorrichtung wird das Gas in der Kulturkammer 2 angetrieben, um zwischen dem ersten Bereich 300 und dem zweiten Bereich 400 hin und her zu zirkulieren. Optional sind die Betlüftungsöffnungen 500 nacheinander von oben nach unten auf der Belüftungsplatte angeordnet. Um das Gas gleichmäßiger in der Kulturkammer 2 verteilen zu lassen, sind optional einige oder alle der Belüftungsöffnungen 500 nacheinaner von oben nach unten auf der Seitenwand 4 angeordnet, und erstreckt die Verteilung der Belüftungsöffnungen 500 sich von der Oberseite der Kulturkammer 2 bis zum dem Boden der Kulturkammer 2. Durch Vorsehen mehrerer Betlüftungsöffnungen 500 auf der Belüftungsplatte kann das Gas in verschiedenen Positionen im ersten Bereich 300 und im zweiten Bereich 400 durch die Belüftungsplatte durchströmen, um in den zweiten Bereich 400 und in den ersten Bereich 300 zu gelangen, so dass der gesamte Zyklus so viel wie möglich gesamte Kulturkammer 2 erreichen kann. Die Luftblasvorrichtung 5 dient hauptsächlich dazu, den Luftstrom innerhalb der Kulturkammer 2 zu leiten, und sie kann ein Ventilator, gegenbenenfalls ein Unterdruckventilator, oder eine Vorrichtung wie eine Luftpumpe sein. Unter der Wirkung der Kulturkammer 2 und der Belüftungsplatte und der Innenwand der Kastenkörper 116 kann das Gas in der Kulturkammer 2 zirkulieren. Insbesondere zirkuliert das Gas hin und her zwischen dem ersten Bereich 300 und dem zweiten Bereich 400. Zunächst wird durch die Gaszirkulation sichergestellt, dass das innere Gas so gleichmäßig wie möglich im Gaszirkulationsbereich verteilt wird, so dass einerseits es hilfreich ist, die Kulturkammer 2 zu reinigen, insbesondere nach Zugabe von Sterilisationsgas in die Kulturkammer 2, da das Sterilisationsgas gleichmäßig in verschieden Bereichen verteilt werden kann, was verhindert, dass die Sterilisationsgaskonzentration in einigen Bereichen für eine wirksame Sterilisation zu niedrig ist, wodurch der Sterilisationseffekt sichergestellt wird; andererseits es auch vorteilhaft ist, die Temperatur in der Kulturkammer 2 einzustellen, um übermäßige lokale Temperaturunterschiede zu vermeiden. Zusätzlich ermöglicht es das Vorsehen der Belüftungsplatte mit mehreren Belüftungsöffnungen 500, dass Gas an verschiedenen Positionen der Belüftungsplatte durch die Belüftungsplatte durchströmt, somit die Gaszirkulation verstärkt werden und der tote Bereich in der Kulturkammer 2, in dem kein Gas zirkulieren kann, ebenfalls verringert werden können. Gleichzeitig versteht es sich, dass der zweite Bereich der Spaltbereich zwischen der Belüftungsplatte und dem Kastenkörper 110 ist und nicht der Bereich, in dem sich der Oszillator befindet.
  • Insbesondere umfasst gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung die Belüftungsplatte eine obere Platte 3 und eine seitliche Platte 4. Die obere Platte 3 und die seitliche Platte 4 sind an der Oberfläche der Innenwand 116 des Kastenkörpers 110 angeordnet, und die Belüftungsöffnung 500 ist in der oberen Platte 3 und der seitlichen Platte 4 vorgesehen. Der zweite Bereich 400 umfasst einen seitlichen Kanal 410, der von der Seitenfläche der Innenwand 116 des Kastenkörpers 110 und der seitliche Platte 4 gebildet ist und einen oberen Kanal 420, der von der Oberseite der Innenwand 116 des Kastenkörpers 110 und der oberen Platte 3 gebildet ist. Der erste Bereich 300 ist der Bereich, welcher von der seitlichen Platte 4, der oberen Platte 3 und der Unterseite der Innenwand des Kastenkörpers 110 begrenzt wird. der seitliche Kanal 410, der erste Bereich 300 und der obere Kanal 420 wirken zusammen, um den Zirkulationskanal des Luftstroms zu bilden, und das Gas kann in der Zirkulationskänale des Luftstroms zirkulieren (Die Richtung des Luftstroms ist durch den Pfeil in 1 gezeigt).
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Belüftungsplatte eine Komponente des Kastenkörpers 110 sein. Beispielsweise umfasst die Belüftungsplatte obere Platte 3, seitliche Platte 4 und untere Platte. Die obere Platte 3 ist die obere Wand der Kastenkörpers 110, die seitliche Platte 4 ist zweie gegenüberliegende Seitenwände des Kastenkörpers 110 und die untere Platte ist die untere Wand des Kastenkörpers 110. Die Belüftungsöffnung 500 kann in der oberen Platte 3, der seitlichen Platte 4 und/oder der unteren Platte vorgesehen sein. In dem Kastenkörper 110 sind Luftströmungskanäle zur Kommunikation mit den Belüftungsöffnungen 500 vorgesehen, welche in verschiedenen Platten vorgesehen sind. Der Kastenkörper 110 kann eine Mehrschichtstruktur sein, und die Luftströmungskanäle können zwischen den Schichten des Kastenkörpers 110 vorgesehen sein. In einigen Beispielen können die Luftströmungskanäle der gesamte Raum zwischen den Schichten des Kastenkörpers 110 sein. Wenn die Belüftungsöffnungen 500 in der oberen Platte 3 und den Seitenplatten 4 vorgesehen sind, kann das Gas unter der Wirkung der Blasvorrichtung in den Luftströmungskanälen und dem ersten Bereich 300 so zirkulieren, dass der Luftstrom von dem ersten Bereich 300 in die Öffnungen in der oberen Platte 3 strömt und in den Luftströmungskanal eintritt und dann von den mehreren Belüftungsöffnungen 500 in der Seitenwand 4 in den ersten Bereich 300 strömt und unter dem Ansaugen der Blasvorrichtung nach oben zu den Öffnungen in der oberen Platte 3 strömt, dadurch der Zyklus realisiert wird. Wenn die Belüftungsöffnungen 500 nur in der seitlichen Platte 4 vorgesehen sind, strömt das Gas von der seitlichen Platte 4 auf der einen Seite in den ersten Bereich 300 und von der seitlichen Platte 4 auf der anderen Seite aus dem ersten Bereich 300 heraus, dadurch in dem ersten Bereich 300 horizontale Luftspülung erfolgt. Wenn die Belüftungsöffnungen 500 in der oberen Platte 3 und der unteren Platte vorgesehen sind, strömt das Gas aus dem ersten Bereich 300 in die Öffnungen in der oberen Platte 3 und in die Luftströmungskanäle und dann aus der Vielzahl von Belüftungsöffnungen 500 in der unteren Platte in den ersten Bereich 300, und unter der Wirkung des Ansaugens der Blasvorrichtung strömt sie nach oben zur Öffnung in der oberen Platte 3, dadurch im ersten Bereich 300 eine Luftspülung von unten nach oben erfolgt.
  • Da der Oszillator 10 üblicherweise mit einer Stützstruktur drehbar verbunden ist, um im Inkubator 1 festgehalten zu werden, würde es dazu führen, dass der Bereich unter dem Oszillator 10 aufgrund von der Verstopfung des Oszillators 10 manchmal schwierig zu reinigen ist, sodass wenn die Belüftungsöffnungen 500 in der oberen Platte 3 und der unteren Platte vorgesehen sind, sich die Belüftungsöffnungen 500 am Boden der Kulturkammer 2 befinden, dadurch das zirkulierendes Gas durch den Bereich unter dem Oszillator 10 durchströmen kann, den Belüftungseffekt dort verbessert und ein gleichmäßigeres Gasverteilung gewährleistet.
  • Optional sind symmetrisch ein Paar von Blasvorrichtungen 5 und mit den Blasvorrichtungen entsprechenden Belüftungsöffnungen 500 in der oberen Platte 3 vorgesehen, und die Blasvorrichtungen 5 können Radialventilatoren sein. Wie in 1 gezeigt, sind jeweils zwei Blasvorrichtungen in der oberen Platte 3 angeordnet und sie blasen Luft nach beiden Seiten. Der damit entstehende Luftstrom strömt zu beiden Seiten in den oberen Kanal 420 und wendet sich dann zu dem Seitenwandkanal 410 an der Ecke der Kulturkammer 2, und strömt dann durch die mehreren Belüftungsöffnungen 500, die in der Seitenplatte 4 vorgesehen sind, in den ersten Bereich 300 und unter der Ansaugkraft der Blasvorrichtung nach oben fließen, sodass die Zirkulation zwischen dem ersten Bereich 300 und dem zweiten Bereich 400 erfolgt. Das Gas spült die Komponenten des Oszillators 10 während des Zyklus vollständig, um die Reinigung, Desinfektion und Sterilisation sowie die Einstellung des Temperaturgleichgewichts in der Kulturkammer 2 zu erleichtern. Es versteht sich, dass zusätzlich zu der Anordnung über der oberen Platte 3, wie in 1 gezeigt, die Blasvorrichtung 5 auch an der Rückwand angeordnet sein kann. Die spezifische Installationsposition kann entsprechend der Situation eingestellt werden, und die vorliegende Offenbarung macht keine spezifischen Einschränkungen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist der Oszillator 10 in der Kulturkammer 2 aufgenommen und der Abstand zwischen dem der Oszillator und der Bodenwand der Kulturkammer 2 beträgt 75 mm bis 175 mm, vorzugsweise im Bereich von 120 mm bis 130 mm. Der vorbestimmte Abstand ist größer als der Abstand zwischen dem Oszillator 10 und der Bodenwand der Kulturkammer 2 im herkömmlichen Inkubator 1, so dass der Raum zwischen dem Oszillator 10 und der Bodenwand der Kulturkammer 2 von Reinigens-, Desinfektions- und Sterilisationsgas (z.B. Ozon) gleichmäßig durchströmen werden kann, um die Komponenten des Oszillators 10 gründlich zu reinigen, zu desinfizieren und zu sterilisieren.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung umfasst der Oszillator 10 einen Antriebsmotor 8 und eine Stützstruktur, und der Antriebsmotor 8 ist drehbar mit der Stützstruktur verbunden. Der Antriebsmotor 8 dient dazu, das Oszillationspalettengestell 7 zu oszillieren, und der Oszillator 10 ist mittels einer Stützstruktur in der Kulturkammer 2 montiert. Der Antriebsmotor 8 umfasst einen Stator und einen Rotor 19. Der Stator befindet sich im Rotor 19, durch das Zusammenwirken von dem Rotor 19 mit der Stützstruktur werden Stator und der erste Bereich 300 relativ zueinander abgedichtet und isoliert. Optional sind die Außenfläche des Rotors 19 und der Teil der Stützstruktur, der der Kulturkammer 2 ausgesetzt ist, glatte Oberflächen, um die Gaszirkulation zu erleichtern. Bei dieser Anwendung ist der Oszillator 10 in die Kulturkammer 2 platziert worden, und die ungleichmäßige Struktur wie der Stator im Oszillator 10 ist sehr gut für das Mikroorganissmen Wachstum geeignet, was den experimentellen Effekt im Inkubator 1 beeinflusst. Daher werden durch die Ausgestaltung von der Rotor 19 und der Stützstruktur von unserer Seite der Stator und die Kulturkammer 2 relativ zueinander isoliert werden lassen, um zu verhindern, dass die Substanzen in den Stator und den Rotor 19 eindringen und somit die Drehung des Motors beeinflusst und gleichzeitig Mikroorganissmen am Stator und am Rotor 19 wachsen. In einigen Lösungen ist der Rotor 19 das Gehäuse des Antriebsmotors 8. Optional ist der Rotor 19 mit einer Rotorplatte 27 versehen.
  • Insbesondere liefert das Folgende ein Beispiel für das Abdichten und Isolieren der inneren Struktur des Oszillators 10 (Stator und Rotor 19) und der Kulturkammer 2 relativ zueinander. Die Rotorplatte 27 ist Bestandteil vom Oszillator 10 Und bildet zusammen mit dem Rotor 19 ein Kasten, der durch die beiden Lager 26, die Führung, das Kippmoment vom Oscillator 10 aufnimmt.
  • Der Oszillator 10 kann als Orbitaloszillator 10 ausgeführt sein. Der Orbitaloszillator 10 kann einen Antriebsmotor 8, eine exzentrische Lagerstruktur, ein einstellbares Gegengewicht 21, eine Stützvorrichtung zum Stützen des Orbitaloszillators 10 am Boden 115 des Kastenkörpers 110, zwei Lager 26 und eine Lippendichtung 28 umfassen. Der Orbitaloszillator 10 kann auch eine Steuereinheit 25 enthalten, die den Antriebsmotor 8 steuert. Die Oszillationspalette 71 ist abnehmbar an dem Orbitaloszillator 10 befestigt. Ein oder mehrere Probenbehälter 15 sind abnehmbar an der Oberseite der Oszillationspalettesgestell 71 befestigt. In jedem Probenbehälter 15 ist eine biologische Probe 16 aufbewahrt. Wenn die Oszillationspalette 71 durch den Orbitaloszillator 10 in die Oszillation versetzt wird, wird auch die biologische Probe 16 in die Oszillation versetzt.
  • Der Antriebsmotor 8 kann ein Rotationsmotor mit Direktantrieb sein und umfasst einen Stator und einen Rotor 19. Der Stator umfasst mehrere Wellenelemente 17, und elektromagnetische Spulen 18 sind auf mehreren Wellenelemente 17 gewickelt, um als Elektromagnete zu dienen. Auf der inneren Umfangsfläche des Rotors 19 sind mehrere Permanentmagnete 100 vorgesehen. Darüber hinaus ist auch ein Sensor zum Bestimmen der Position des Rotors 19 (in 4 und 5 nicht gezeigt) vorgesehen. Gemäß der bestimmten Position des Rotors 19 steuert die Steuereinheit 25 den Strom, der der elektromagnetischen Spule 18 zugeführt wird, um den Rotor 19 zu drehen.
  • Der Rotor 19 umfasst auch eine Rotorplatte 27, die mit dem Boden des Rotors 19 verbunden ist (beispielsweise durch Schraubverbindung). Der Rotor 19 und die Rotorplatte 27 umgeben das Wellenelement 17, die elektromagnetische Spule 18 und den Permanentmagneten 100. Die Rotorplatte 27 kann auch den Permanentmagneten 100 tragen. Um den Boden des Rotors 19 relativ zur Rotorplatte 27 abzudichten, ist zwischen dem Rotor 19 und der Rotorplatte 27 ein O-Ring 22 oder ein Pressdichtung vorgesehen.
  • Das Gegengewicht 21 ist mit dem Rotor 19 verbunden, beispielsweise mit dem Rotor 19 verschraubt. Das Gegengewicht 21 ist einstellbar, um die Unwucht auszugleichen, die durch den Exzenter 12 entstehende Excentrizität(Orbitalhub) und Masse, (Oszillationspalettesgestell 7, Oszillationspalette17, Probebehälter 15, biologische Probe 16, usw.) verursacht wird.
  • In einigen Ausführungsformen kann, wie in 4 gezeigt, die Stützstruktur eine Buchse 13 und eine Hohlwelle 14 enthalten. Die Buchse 13 hat einen doppelten T-förmigen Querschnitt und ist (beispielsweise durch Schraubverbindung) an dem Boden 115 des Kastenkörpers 110 angebracht. Der Boden 115 des Kastenkörpers 110 enthält eine Öffnung, durch die sich die Buchse 13 erstreckt. Optional liegt die Buchse 13 an der Innenwand der Öffnung an. Daher erstreckt sich die Buchse 13 innerhalb der Kulturkammer 2 und in der Öffnung des Bodens 115 des Kastenkörpers 110 des Inkubators 1. Zusätzlich kann sich die Buchse 13 zur Außenseite der Kulturkammer 2 erstrecken (in 4 nicht gezeigt). Um die Buchse 13 relativ zu dem Boden 115 des Kastenkörpers 110 abzudichten, ist die Buchse 13 mit einem O-Ring 29 versehen. Der O-Ring 29 steht in Kontakt mit der Innenfläche des Bodens 115 des Kastenkörpes 110, so dass Fremdstoffe nicht durch den Spalt zwischen der Buchse 13 und dem Boden 115 des Kastenkörpes 110 durchgehen können.
  • Die Hohlwelle 14 steht in Kontakt mit der Buchse 13. Die Hohlwelle 14 ist zylindrisch. Zwei Kugellager 26 sind an der äußeren Umfangsfläche der Hohlwelle 14 montiert. Die Hohlwelle 14 erstreckt sich von der Oberseite des Rotors 19 bis zur Öffnung des Bodens 115 des Kastenkörpers 110. Zusätzlich kann sich die Hohlwelle 14 zur Außenseite der Kulturkammer 2 erstrecken (in 2 nicht gezeigt). Der Rotor 19 und die Rotorplatte 27 werden von zwei Kugellagern 26 getragen und sind so konfiguriert, dass sie sich um die Hohlwelle 14 drehen.
  • Ein erster Durchgang 20 ist innerhalb der Hohlwelle 14 vorgesehen. Der erste Durchgang 20 erstreckt sich vom Stator zur Außenseite des Kastenkörpers110. Insbesondere erstreckt sich der erste Durchgang 20 vom Stator zwischen den beiden Kugellagern 26 zur Außenseite des Kastenkörpers 110.
  • Zusätzlich kann ein Kühlkanal (in 4 nicht gezeigt) in dem ersten Kanal 20 vorgesehen sein. Insbesondere kann sich der Kühlkanal vom Stator zur Außenseite des Kastenkörpers 110 erstrecken. Die Flüssigkeit kann in dem Kühlkanal zirkulieren, um das Ableiten der vom Antriebsmotor 8 erzeugten Wärme an die Außenseite des Kastenkörpers 110 zu erleichtern. Die vom Antriebsmotor 8 erzeugte Wärme wird durch die Hohlwelle 14 an die Aussenseite des Kastenkörpers 110 abgeleitet.
  • In anderen Ausführungsformen kann, wie in 5 gezeigt, die Stützstruktur ein Basiselement 30 und eine Hohlwelle 40 umfassen. Darüber hinaus erstreckt sich die Hohlwelle 40 nur vom Rotor 19 bis zur Oberseite des Basiselements 30, und der O-Ring 29 ist nicht erforderlich. Alle anderen Elemente sind gleichartig und haben die gleichen oder ähnliche Funktionen. Deshalb wird es nicht wiederholt. Derartige Stützstruktur ermöglicht es dem Benutzer, den Orbitaloszillator 10 zusammen mit dem Basiselement 30 auf den Boden 115 des Kastenkörpers 110 zu platzieren, ohne ihn an den Boden 115 des Kastenkörpers 110 zu befestigen. Es versteht sich, dass zusätzlich zu den obigen zweien Modi auch andere ähnliche Strukturen der Stützstruktur möglich sind, und die vorliegende Offenbarung schränkt sie nicht spezifisch ein.
  • Die exzentrische Lagerstruktur umfasst zwei aufeinander gestapeltes erstes Lager 11 (optional Kugellager) und ein Exzenter 12. Der Rotor 19 weist an seinem oberen Ende einen schalenförmigen Abschnitt auf. Zwei erstes Lager 11 sind innerhalb des schalenförmigen Teils montiert. Der Exzenter 12 umfasst eine innere Welle mit einer zylindrischen Form, und die innere Welle ist in den beiden ersten Lagern 11 gelagert, so dass sich die innere Welle drehen kann. Zusätzlich führt der Exzenter 12 das Oszillationspalettesgestell 7 mechanisch so, dass sie sich in einem Umlaufmodus bewegt. Das Exzenterelement 12 befindet sich am oberen Teil des Rotors 19 und am ersten Lager 11, und ein optional bedeckt das Exzenterelement den oberen Teil des Rotors 19 und das erste Lager 11. Das Oszillationspalettesgestell 7 ist auf dem Exzenter 12 angeordnet. Das Oszillationspalettesgestelle 7 ist abnehmbar am Exzenter 12 befestigt. Es versteht sich, dass sich das Exzenterelement 12 nicht auf der Rotationsachse des Rotors 19 befindet.
  • In einigen Ausführungsformen sind ersten Lager 11 und das zweite Lager 26 jeweils abgedichtete Kugellager. Daher isolieren die Buchse 13, der O-Ring 29, die Hohlwelle 14, das zweite Lager 26, die Rotorplatte 27, der O-Ring 22 (oder die Pressdichtung usw.) und der Rotor 19 den Stator und die Kulturkammer 2 relativ zueinander, so dass die Substanz oder Mikroorgnissmen in der Kulturkammer 2 nicht in den Antriebsmotor 8 eindringen können. Es versteht sich, dass das erste Lager 11 und das zweite Lager 26 zusätzlich zu Kugellagern Schrägrollenlager, Axiallager oder die Kombination davon sein können.
  • Zusätzlich dient die Lippendichtung 28 zu einer Abdichtung zwischen der Buchse 13 und der Rotorplatte 27. Die Lippendichtung 28 ist eine flexible, dichte Dichtung, die von der FDA zugelassen ist und auf der Rotorplatte 27 montiertist. Die Lippendichtung 28 tritt in Richtung der Buchse 13 in die Kulturkammer 2 ein (genauer gesagt ist ein Ende der Lippendichtung 28 an der Rotorplatte 27 befestigt, und das andere Ende erstreckt sich in Richtung der Buchse 13 nach unten bis an der Buchse 13 anliegen), um die Kulturkammer 2 sauber und desinfiziert zu halten.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Lippendichtung 28 auch verwendet werden, wenn das zweite Lager 26 ein Kugellager ist, jedoch nicht, wenn das zweite Lager 26 ein abgedichtetes Kugellager ist, das heißt, in der Ausführungsform gewöhnlicher Kugellager. Die Hülse 13, der O-Ring 29, die Lippendichtung 28, die Rotorplatte 27, der O-Ring 22 (oder die Pressdichtung usw.) und der Rotor 19 umhüllen den Stator vollständig, so dass der Stator und die Kulturkammer 2 relativ zueinander isoliert und abgedichtet sind, um zu verhindern, dass die Substanz in der Kulturkammer 2 mit dem Stator in Kontakt kommt.
  • Darüber hinaus kann in einer anderen Ausführungsform auf die Lippendichtung 28 verzichtet werden. Nur die Buchse 13, der O-Ring 29, die Hohlwelle 14, das zweite Lager 26 (gegebenenfalls abgedichtetes Kugellager), die Rotorplatte 27, der O-Ring 22 (oder die Pressdichtung usw.) und der Rotor 19 können die Kulturkammer 2 und den Stator relativ zueinander abdichten und isolieren. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Lippendichtung 28 weggenommen wird, wodurch eine Beschädigung der Lippendichtung aufgrund eines Langzeitbetriebs vermieden wird, welche die Dichtleistung des Antriebsmotors 8 beeinträchtigt wird.
  • Um Reinigen, Desinfizieren und Abklärung des Orbitaloszillator-Inkubators 1 zu erleichtern, können die Innenfläche des Kastenkörpers 110, der Rotor 19, das Gegengewicht 21, die Hohlwelle 14 und/oder die Buchse 13 aus rostfreiem Stahl gefertigt sein. Zusätzlich kann die Außenfläche des Kastenkörpers 110 oder der gesamte Inkubator 1 aus rostfreiem Stahl gefertigt sein. Darüber hinaus kann die Oberfläche der Kulturkammer 2 so gestaltet sein, dass kein verstecktes Gewölbe oder Totraum vorhanden ist. Insbesondere sind alle Verbindungen der Elemente des Orbitaloszillators 10 nicht nur abgedeckt, sondern auch abgedichtet. Insbesondere ist der Orbitaloszillator 10 so ausgelegt, dass er die Norm ISO 14159: 2002 „Mechanische Sicherheit - Hygieneanforderungen für die mechanische Konstruktion“ einhalten, so dass alle Teile in der Kulturkammer 2 gereinigt, desinfiziert und sterilisiert werden können.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist ein Filter 6, gegebenenfalls ein HEPA-Filter, an manchen oder allen Belüftungsöffnungen 500 vorgesehen. Der Filter 6 kann Partikel im Gas filtern, bevor es in den Abluftventilator eintritt. Optional befindet sich der Filter 6 vor der Blasvorrichtung.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung umfasst der Inkubator 1 ferner einen Sterilisiergasgenerator. In einigen Ausführungsformen ist der Sterilisiergasgenerator ein Ozongenerator 31, und der Ozongenerator 31 ist in der Kulturkammer 2 angeordnet. Der Ozongenerator 31 kann Ozon erzeugen, um das Innere des Inkubators 1 zu reinigen, zu desinfizieren und zu sterilisieren. Es versteht sich, dass zusätzlich zum Ozongenerator 31 der Sterilisiergasgenerator auch anderer der Sterilisiergasgenerator sein kann.
  • Es versteht sich, dass zusätzlich zu dem Vorsehen einer Vorrichtung zur Erzeugung von sterilem Gas innerhalb der Kulturkammer 2 auch über eine externe Rohrleitung in den Kastenkörper 110 Gas abgegeben werden kann. Dazu wird Kastenkörper 110 mit einer zweiten Öffnung 117 und einem Durchgangsrohr versehen. Das Durchgangsrohr 118 kommuniziert mit der Kulturkammer 2 durch die zweite Öffnung 117, um Gas in die Kulturkammer 2 abzugeben, und an der zweiten Öffnung in dem Kastenkörper 110 ist ein Ventil 119 zum Öffnen und Schließen der zweiten Öffnung 117 vorgesehen. Es versteht sich, dass das Durchgangsrohr abnehmbar auf dem Kastenkörper 110 angeordnet ist und bei Bedarf entfernt werden kann. Es versteht sich, dass die Rohrleitung zusätzlich zur Bereitstellung von Sterilisationsgas auch Sauerstoff, Stickstoff, Feuchte und andere Gase für die Inner der Kulturkammer 2 bereitstellen kann.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind in dem Oszillationspalettesgestell 7 mehrere erste Öffnungen vorgesehen, wie in 6 gezeigt, um die gleichmäßige Strömung von unten nach oben weiter zu verbessern, und die möglichkeit zu geben, dass darunder liegende Teile von Hand gereinigt werden. Die erste Öffnung kann rechteckig, kreisförmig, elliptisch, polygonal usw. sein, was in der vorliegenden Offenbarung nicht speziell beschränkt ist. Oder in einigen Ausführungsformen ist das Oszillationspalettesgestell 7 abnehmbar auf dem Oszillator 10 montiert, damit wenn der Benutzer die Kulturkammer 2 reinigen muss, kann das Oszillationspalettesgestell 7 entfernt werden.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist der Antriebsmotor 8 mit Schaufeln 9 versehen. Wenn der Oszillator 10 läuft, treibt der Antriebsmotor 8 die Schaufel 9 zum Drehen an, wodurch die Schaufel 9 den Luftstrom antreiben lässt, weiter nach oben zu strömen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung stellen die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ein Verfahren zum Sterilisieren eines Inkubators 1 bereit, in welchem einschliesslich einem Inkubator 1 in einer der obigen Ausführungsformen enthält bevor das Gas in der Kulturkammer 2 zwischen dem ersten Bereich 300 und dem zweiten Bereich 400 hin und her zirkuliert oder wenn das Gas in der Kulturkammer 2 zwischen dem ersten Bereich 300 und dem zweiten Bereich 400 hin und her zirkuliert, dem Kulturkammer 2 Sterilisationsgas zugesetzt wird.
  • In einer der Ausführungsformen umfasst die Belüftungsplatte eine obere Platte 3 und eine seitliche Platte 4. Die obere Platte 3 und die seitliche Platte 4 sind an der Oberfläche der Innenwand 116 des Kastenkörpers 110 angeordnet, und die Belüftungsöffnungen 500 sind in der oberen Platte 3 und der seitlichen Platte 4 vorgesehen. Der zweite Bereich 400 umfasst einen seitlichen Kanal 410, der von der seitliche Platte 4 und der Seitenfläche der Innenwand 116 des Kastenkörpers 110 gebildet ist, und einen oberen Kanal 420, der von der Oberseite der Innenwand 116 des Kastenkörpers 110 und der oberen Platte 3 gebildet ist. Der erste Bereich 300 ist der Bereich, welcher von der seitlichen Platte 4, der oberen Platte 3 und der Unterseite der Innenwand des Kastenkörpers 110 begrenzt wird. Unter der Betätigung der Blasvorrichtung 5 bildet der Luftstrom eine Zirkulationsströmung, welche nacheinander durch den ersten Bereich 300, den oberen Kanal 420, den seitlichen Kanal 410 und den ersten Bereich 300 durchströmen, oder unter der Betätigung der Blasvorrichtung 5 bildet der Luftstrom einen Zirkulationsströmung, welcher nacheinander durch den ersten Bereich 300, den seitlichen Kanal 410, den oberen Kanal 420, und den ersten Bereich 300 durchströmen.
  • In der Beschreibung der vorliegenden Erfindung sollte angemerkt werden, dass die Positionen oder Positionsbeziehungen, die von den Begriffen angegeben werden, wie „Mitte“, „oben“, „unten“, „links“, „rechts“, „vertikal“, „horizontal“, „innen“, „außen“ usw., sind die Positionen oder Positionsbeziehungen, die auf den Zeichnungen basieren und nur zur Erleichterung der Beschreibung der vorliegenden Erfindung und zur Vereinfachung der Beschreibung dienen, anstatt anzuzeigen oder zu implizieren, dass die betroffene Vorrichtung oder das betroffene Element eine bestimmte Position haben muss, oder in einer bestimmten Position zu konstruieren oder betreiben. Daher können sie nicht als Einschränkung der vorliegenden Erfindung verstanden werden.
  • Darüber hinaus können die technischen Merkmale, die von den verschiedenen nachstehend beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betroffen werden, miteinander kombiniert werden, solange kein Konflikt zwischen ihnen besteht.
  • Die in der vorliegenden Offenbarung und den beigefügten Ansprüchen verwendeten Singularformen „ein“, „beschrieben“ und „die,der,das“ sollen auch Pluralformen umfassen, sofern der Kontext nicht eindeutig andere Bedeutungen angibt. Es versteht sich auch, dass der hier verwendete Begriff „und/oder“ sich auf jede oder alle möglichen Kombinationen eines oder mehrerer zugehöriger aufgelisteter Elemente bezieht und diese einschließt.
  • In der vorliegenden Offenbarung und den beigefügten Ansprüchen beziehen sich „mehrere“, sofern nicht anders angegeben, auf zwei oder mehr als zwei.
  • Offensichtlich können Fachleute verschiedene Änderungen und Modifikationen an dem in der vorliegenden Erfindung offenbarten Inkubator vornehmen, ohne vom Gedank und Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Auf diese Weise soll die vorliegende Erfindung auch diese Modifikationen und Variationen einschließen, wenn diese Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung in den Umfang der Ansprüche der vorliegenden Erfindung und ihrer äquivalenten Technologien fallen.
  • 1
    Inkubator,
    110
    Kastenkörper,
    115
    Boden des Kastenkörpers,
    116
    Innenwand der Kastenkörper,
    117
    zweite Öffnung,
    118
    Durchgangsrohr,
    119
    Ventil,
    2
    Inkubatorskammer,
    3
    obere Platte,
    4
    seitliche Platte,
    5
    Luftblasvorrichtung,
    6
    Filter,
    7
    Oszillationspalettengestell,
    71
    Oszillationspalette,
    8
    Antriebsmotor,
    9
    Schaufel,
    10
    Oszillator,
    11
    Erstes Lager,
    12
    Exzenter,
    13
    Buchse,
    14
    Hohlwelle,
    15
    Erlenmeyerkolben,
    16
    Biologische Probe,
    17
    Wellenelement,
    18
    Elektromagnetische Spule,
    19
    Rotor,
    20
    Erster Kanal,
    21
    Gegengewicht,
    22
    O-Ring, oder Pressdichtung
    26
    zweites Lager,
    25
    Steuereinheit,
    27
    Rotorplatte,
    28
    Lippendichtung,
    29
    O-Ring,
    30
    Basiselement,
    31
    Ozongenerator,
    40
    Hohlwelle
    100
    Permanentmagnet,
    300
    erster Bereich,
    400
    zweiter Bereich,
    410
    seitlicher kanal,
    420
    oberer Kanal,
    500
    Entlüftungsöffnung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 107920496 A [0004]
    • JP 5278861 B2 [0005]
    • CN 206244809 U [0006]
    • DE 19814013 C1 [0009]
    • DE 102008010780 B3 [0010]
    • EP 1626082 B1 [0011]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm ISO 14159: 2002 [0063]

Claims (15)

  1. Inkubator, dadurch gekennzeichnet ist, dass er einen Kastenkörper, in dem eine Kulturkammer vergesehen ist, welche eine abdichtbare Struktur ist, einen Oszillator, der in der Kulturkammer angeordnet ist, eine Belüftungsplatte, die mehrere Belüftungsöffnungen aufweist, wobei die Kulturkammer durch die Belüftungsplatte und den Kastenkörper in einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich unterteilt wird und der Oszillator in dem ersten Bereich angeordnet ist; und eine Blasvorrichtung zum Leiten eines Gasstroms, umfasst, wobei das Gas in der Kulturkammer durch das Zusammenwirken der Belüftungsplatte, der Innenwand des Kastenkörpers und der Blasvorrichtung zum Hin- und Herzirkulieren zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich bewegt wird.
  2. Inkubator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass manche oder alle Belüftungsöffnungen nacheinander von oben nach unten auf der Belüftungsplatte angeordnet sind und sich die Verteilung der Belüftungsöffnungen von der Oberseite der Kulturkammer bis zum Boden der Kulturkammer erstreckt.
  3. Inkubator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsplatte eine obere Platte und eine seitliche Platte umfasst, dass die obere Platte und die seitliche Platte am Boden des Kastenkörpers angeordnet sind und die Belüftungsöffnungen in der oberen Platte und der seitlichen Platte vorgesehen sind, wobei der zweite Bereich einen seitlichen Kanal, der von der Seitenfläche der Innenwand des Kastenkörpers und der seitlichen Platte gebildet ist, und einen oberen Kanal umfasst, der von der Oberseite der Innenwand des Kastenkörpers und der oberen Platte gebildet ist, und wobei der erste Bereich ein solcher Bereich ist, welcher von der seitlichen Platte, der oberen Platte und der Unterseite der Innenwand des Kastenkörpers begrenzt wird, und wobei der seitliche Kanal, der erste Bereich und der obere Kanal zusammenwirken, um einen Zirkulationskanal für einen Luftstrom zu bilden, in welchem das Gas zirkulieren kann.
  4. Inkubator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise sich manche oder alle Belüftungsöffnungen in der seitlichen Platte am Boden des Inkubators befinden, dass vorzugsweise manche oder alle Belüftungsöffnungen nacheinander von oben nach unten auf der seitlichen Platte angeordnet sind, und die Verteilung der Belüftungsöffnungen sich von der Oberseite der Kulturkammer bis zum Boden der Kulturkammer erstreckt, dass vorzugsweise der Inkubator ferner eine oder mehrere Blasvorrichtungen umfasst, einige oder alle Blasvorrichtungen eintsprechend der Positionen der Belüftungsöffnungen auf der oberen Platte eins zu eins gegenüberliegend angeordnet sind,dass vorzugsweise der Inkubator mit Filtern versehen ist, und einige oder alle Filter den Belüftungsöffnungen auf der oberen Platte eins zu eins entsprechen .
  5. Inkubator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Oszillator einen Antriebsmotor und eine Stützstruktur umfasst, wobei der Antriebsmotor drehbar mit der Stützstruktur verbunden ist, wobei der Antriebsmotor zur Oszillation der Oszillationspalette dient, während der Oszillator durch die Stützstruktur in der Kulturkammer montiert ist, und wobei der Antriebsmotor einen Stator und einen Rotor umfasst, wobei sich der Stator im Rotor befindet und der Stator und der erste Bereich durch das Zusammenwirken des Rotors und der Stützstruktur relativ zueinander isoliert und abgedichtet sind.
  6. Inkubator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise der Oszillator mit einer Oszillationspalette versehen ist, die abnehmbar am Oszillator montiert ist, dass vorzugsweise der Oszillator mit einem Oszillationspalettengestell versehen ist, das Oszillationspalettengestell dient dazu, die Oszillationspalette zu tragen, und mehrere erste Öffnungen in dem Oszillationspalettengestell vorgesehen sind, dass vorzugsweise das Oszillationspalettengestell abnehmbar am Oszillator montiert ist.
  7. Inkubator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er ferner einen Sterilisationsgasgenerator umfasst, und dass der Sterilisationsgasgenerator in der Kulturkammer angeordnet ist.
  8. Inkubator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kastenkörper mit einer zweiten Öffnung und einem Durchgangsrohr versehen ist, dass das Durchgangsrohr mit der Kulturkammer durch die zweite Öffnung kommuniziert, um Gas an die Kulturkammer abzugeben, und an der zweiten Öffnung in dem Kastenkörper ein Ventil zum Öffnen und Schließen der zweiten Öffnung vorgesehen ist.
  9. Inkubator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Oszillator und der Innenwand des Kastenkörpers 75 mm bis 175 mm beträgt.
  10. Inkubator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einigen oder allen Belüftungsöffnungen jeweils ein Filter vorgesehen ist.
  11. Inkubator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Schaufeln am Antriebsmotor vorgesehen sind.
  12. Inkubator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kulturkammer entweder in einem ersten Zustand oder in einem zweiten Zustand befindet, wobei, wenn sich die Kulturkammer im ersten Zustand befindet, die Kulturkammer eine abgedichtete Struktur ist, und wenn sich die Kulturkammer im zweiten Zustand befindet, die Kulturkammer offen ist.
  13. Inkubator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Inkubator ein Orbitalioszilator-Inkubator ist.
  14. Verfahren zum Sterilisieren eines Inkubators gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bevor das Gas in der Kulturkammer zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich hin und her zirkuliert oder wenn das Gas in der Kulturkammer zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich hin und her zirkuliert, der Kulturkammer Sterilisationsgas zugesetzt wird.
  15. Sterilisationsverfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsplatte die obere Platte und die seitliche Platte umfasst, die obere Platte und die seitliche Platte an der Oberfläche der Innenwand des Kastenkörpers angeordnet sind, und die Belüftungsöffnungen in der oberen Platte und der seitlichen Platte vorgesehen sind, wobei der zweite Bereich einen seitlichen Kanal, der von der seitlichen Platte und der Seitenfläche der Innenwand des Kastenkörpers gebildet ist, und einen oberen Kanal, der von der Oberseite der Innenwand des Kastenkörpers und der oberen Platte gebildet ist,umfasst, wobei der erste Bereich ein solcher Bereich ist, welcher von der seitlichen Platte, der oberen Platte und der Unterseite der Innenwand des Kastenkörpers begrenzt wird, und wobei unter der Betätigung der Blasvorrichtung der Luftstrom eine Zirkulationsströmung bildet, welche nacheinander durch den ersten Bereich, den oberen Kanal, den seitlichen Kanal und den ersten Bereich strömt, oder unter der Betätigung der Blasvorrichtung der Luftstrom einen Zirkulationsströmung bildet, welcher nacheinander durch den ersten Bereich, den seitlichen Kanal, den oberen Kanal, und den ersten Bereich strömt.
DE102021110509.9A 2020-06-22 2021-04-23 Ein Inkubator und ein Sterilisationsverfahren davon Active DE102021110509B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IBPCT/CN2020/097536 2020-06-22
PCT/CN2020/097536 WO2021258267A1 (en) 2020-06-22 2020-06-22 Incubator with orbital shaker
CN202010664166.9 2020-07-10
CN202010664166.9A CN112410213B (zh) 2020-06-22 2020-07-10 一种培养箱以及培养箱灭菌方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021110509A1 true DE102021110509A1 (de) 2021-12-23
DE102021110509B4 DE102021110509B4 (de) 2023-12-14

Family

ID=74844032

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021102973.2A Active DE102021102973B4 (de) 2020-06-22 2021-02-09 Orbitaloszillator-Inkubator
DE102021110509.9A Active DE102021110509B4 (de) 2020-06-22 2021-04-23 Ein Inkubator und ein Sterilisationsverfahren davon

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021102973.2A Active DE102021102973B4 (de) 2020-06-22 2021-02-09 Orbitaloszillator-Inkubator

Country Status (5)

Country Link
US (2) US11898133B2 (de)
KR (1) KR20230028786A (de)
CN (2) CN112410213B (de)
DE (2) DE102021102973B4 (de)
WO (1) WO2021258267A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11959059B2 (en) * 2020-10-06 2024-04-16 Damecx UG (haftungsbeschränkt) Incubator with orbital shaker
CN114480118B (zh) * 2020-11-12 2023-12-12 北京桑翌实验仪器研究所 一种分体式振荡器以及包括该分体式振荡器的振荡培养箱
CN114768629A (zh) * 2022-02-10 2022-07-22 苏州捷美电子有限公司 一种恒温振荡器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814013C1 (de) 1998-03-28 1999-07-22 Braun Biotech Int Gmbh Schüttelvorrichtung und Verfahren zum Schütteln
EP1626082B1 (de) 2004-08-13 2008-01-16 The Automation Partnership (Cambridge) Limited Rüttler für Zellkulturklimaschrank
DE102008010780B3 (de) 2008-02-25 2009-10-15 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Inkubator mit Schüttelvorrichtung
JP5278861B2 (ja) 2012-08-30 2013-09-04 株式会社リンフォテック Co2インキュベータのオゾン滅菌装置
CN206244809U (zh) 2016-12-12 2017-06-13 中邦天合生物医学科技有限公司 一种细胞培养箱
CN107920496A (zh) 2015-03-31 2018-04-17 兴盛生物科技股份有限公司 自动化细胞培养培殖器

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB875680A (en) * 1957-10-01 1961-08-23 Meikina Wormgoor Manrho Incubator
US5061448A (en) * 1988-04-29 1991-10-29 Barnstead Thermolyne Corporation Incubator
JP3140587B2 (ja) * 1992-12-04 2001-03-05 日本電産株式会社 スピンドルモータ
US6297047B1 (en) * 1999-08-25 2001-10-02 Spx Corporation Ultraviolet sterilization of CO2 cell-culture incubator internal environments
WO2002101000A2 (de) * 2001-06-11 2002-12-19 Grohmann Engineering Gmbh Schüttelmaschine und fermentieranlage
KR100470754B1 (ko) * 2002-11-27 2005-02-21 주식회사 엔바이오텍 진탕기
CN1954904A (zh) * 2005-10-26 2007-05-02 刘自芦 轨道摇床的驱动装置以及使用所述驱动装置的摇床
US8150548B2 (en) * 2005-11-07 2012-04-03 Sasan Raghibizadeh Apparatus for process automation using pin array and actuators
JP5084187B2 (ja) * 2006-06-29 2012-11-28 パナソニックヘルスケア株式会社 インキュベータ及びインキュベータ用加湿皿
US8226291B2 (en) * 2010-05-24 2012-07-24 New Brunswick Scientific Co., Inc. Adjustable orbit imbalance compensating orbital shaker
JP5727187B2 (ja) * 2010-09-30 2015-06-03 パナソニックヘルスケアホールディングス株式会社 インキュベータ
KR20130081516A (ko) * 2012-01-09 2013-07-17 주식회사 엔바이오텍 진탕기
CN102807953A (zh) 2012-08-14 2012-12-05 中国人民解放军南京军区南京总医院 一种转动式微动态培养箱
CN103591237A (zh) * 2012-08-16 2014-02-19 宜兴市灵人机械有限公司 滚珠导螺杆装置的冷却结构
DE102014202372B4 (de) * 2014-02-10 2023-11-23 Alireza Rahimi Vibrationsvorrichtung, insbesondere für Petrischalen
DE102014111236B3 (de) * 2014-08-07 2015-10-08 Adolf Kühner Ag Orbitalschüttler mit Auswuchtvorrichtung
DE102014011941B3 (de) * 2014-08-14 2015-08-20 Ika-Werke Gmbh & Co. Kg Einlegeboden und Inkubator
CN106554918B (zh) * 2016-05-12 2019-04-16 厦门医学院 一种微生物培养一体化设备
CN206157175U (zh) 2016-09-28 2017-05-10 广州医科大学 细胞培养用臭氧暴露装置
CN106943933B (zh) * 2017-04-16 2018-02-13 滨州市京阳生物肥业有限公司 一种实验室可放置烧杯的溶液摇匀机
CN208266154U (zh) * 2018-02-07 2018-12-21 太仓艺斯高医疗器械科技有限公司 一种二氧化碳培养箱湿热灭菌系统
US11959059B2 (en) * 2020-10-06 2024-04-16 Damecx UG (haftungsbeschränkt) Incubator with orbital shaker
EP4029930A1 (de) * 2021-01-19 2022-07-20 Damecx UG (haftungsbeschränkt) Inkubationsschüttler mit ozondekontamination und verfahren zur dekontamination eines inkubationsschüttlers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814013C1 (de) 1998-03-28 1999-07-22 Braun Biotech Int Gmbh Schüttelvorrichtung und Verfahren zum Schütteln
EP1626082B1 (de) 2004-08-13 2008-01-16 The Automation Partnership (Cambridge) Limited Rüttler für Zellkulturklimaschrank
DE102008010780B3 (de) 2008-02-25 2009-10-15 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Inkubator mit Schüttelvorrichtung
JP5278861B2 (ja) 2012-08-30 2013-09-04 株式会社リンフォテック Co2インキュベータのオゾン滅菌装置
CN107920496A (zh) 2015-03-31 2018-04-17 兴盛生物科技股份有限公司 自动化细胞培养培殖器
CN206244809U (zh) 2016-12-12 2017-06-13 中邦天合生物医学科技有限公司 一种细胞培养箱

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm ISO 14159: 2002

Also Published As

Publication number Publication date
CN112410213B (zh) 2022-10-18
KR20230028786A (ko) 2023-03-02
US11898133B2 (en) 2024-02-13
US20210395663A1 (en) 2021-12-23
DE102021110509B4 (de) 2023-12-14
CN112410213A (zh) 2021-02-26
CN112410214B (zh) 2022-10-11
DE102021102973B4 (de) 2023-08-31
US20210395667A1 (en) 2021-12-23
WO2021258267A1 (en) 2021-12-30
CN112410214A (zh) 2021-02-26
DE102021102973A1 (de) 2021-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021110509A1 (de) Ein Inkubator und ein Sterilisationsverfahren davon
DE60316127T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur dekontamination von geschlossenen räumen
DE69818617T2 (de) Behälter für die Reinigung oder Sterilisierung von Erzeugnissen mit Lumen
DE60132148T2 (de) Systeme und Verfahren zur Reinigung, Sterilisation oder Desinfektion von medizinischen Geräten
EP2359870B1 (de) Desinfektionsverfahren für Klimaschränke
DE8514079U1 (de) Inkubator
EP1552888A2 (de) Klimagerät mit keimdicht abgetrennten Bereichen
DE19530471A1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von organischen Feststoffabfall
DE69839085T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung von Flüssigkeiten auf Geräte unter reduzierter Durchflussbehinderung
DE60002083T2 (de) Verfahren zum behandeln von kontaminierenden teilchen enthaltenden gasförmigen medien
EP2407038B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung von Nahrungsmittelmaschinen
EP2650616A1 (de) Mobiles mehrteiliges Klimasystem
DE3719860C1 (en) Device for disinfecting articles
DE60128988T2 (de) Verfahren zur Tauchbehandlung von Geräten
DE3813793C1 (en) Method and device for disinfecting articles
DE60202979T2 (de) Einstellbarer Speicherbehälter
WO1989010145A1 (en) Process and device for disinfecting objects
EP0697923B1 (de) Entsorgungsvorrichtung für abfälle
EP4072823A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung und behandlung steriler kunststoffbehälter
DE102009008970A1 (de) Gefriertrockner und Verfahren zum Betrieb eines Gefriertrockners
DE60001703T2 (de) Abdeckung zum Schutz von Kammern
EP0923946B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer desinfizierenden heissen Atmosphäre sowie Vorrichtung
EP0213161A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sterilisation von geräten oder materialien
CN220572410U (zh) 一种护肤品用消毒灭菌机
CN218075834U (zh) 一种基于空气置换的快速辐照消杀装置

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division