DE102021102973B4 - Orbitaloszillator-Inkubator - Google Patents

Orbitaloszillator-Inkubator Download PDF

Info

Publication number
DE102021102973B4
DE102021102973B4 DE102021102973.2A DE102021102973A DE102021102973B4 DE 102021102973 B4 DE102021102973 B4 DE 102021102973B4 DE 102021102973 A DE102021102973 A DE 102021102973A DE 102021102973 B4 DE102021102973 B4 DE 102021102973B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
incubator
orbital oscillator
orbital
rotor
oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021102973.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021102973A1 (de
Inventor
Gongrun Zhang
Gongze Zhang
Zhiyong Jia
Chengxiang ZHANG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shinetek Instrument Res Institute
Shinetek Instrument Research Institute
Original Assignee
Shinetek Instrument Res Institute
Shinetek Instrument Research Institute
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shinetek Instrument Res Institute, Shinetek Instrument Research Institute filed Critical Shinetek Instrument Res Institute
Publication of DE102021102973A1 publication Critical patent/DE102021102973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021102973B4 publication Critical patent/DE102021102973B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/02Form or structure of the vessel
    • C12M23/08Flask, bottle or test tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/20Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes
    • B01F31/265Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes the vibrations being caused by an unbalanced rotating member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/16Vibrating; Shaking; Tilting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • A61L2/202Ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/20Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes
    • B01F31/22Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes with supporting means moving in a horizontal plane, e.g. describing an orbital path for moving the containers about an axis which intersects the receptacle axis at an angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/20Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes
    • B01F31/25Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes the containers being submitted to a combination of movements other than within a horizontal plane, e.g. rectilinear and pivoting movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/3204Motor driven, i.e. by means of an electric or IC motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/34Internal compartments or partitions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/48Holding appliances; Racks; Supports
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/52Mobile; Means for transporting the apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/04Filters; Permeable or porous membranes or plates, e.g. dialysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/06Nozzles; Sprayers; Spargers; Diffusers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/24Recirculation of gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M37/00Means for sterilizing, maintaining sterile conditions or avoiding chemical or biological contamination
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M37/00Means for sterilizing, maintaining sterile conditions or avoiding chemical or biological contamination
    • C12M37/04Seals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/12Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
    • C12M41/14Incubators; Climatic chambers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M43/00Combinations of bioreactors or fermenters with other apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F2035/35Use of other general mechanical engineering elements in mixing devices
    • B01F2035/351Sealings
    • B01F2035/3511Sealings for laboratory mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F2035/98Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/23Mixing of laboratory samples e.g. in preparation of analysing or testing properties of materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/50Means for positioning or orientating the apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Orbitaloszillator-Inkubator, umfassend einen Kastenkörper des Inkubators, der eine Kulturkammer begrenzt, und einen Orbitaloszillator, der konfiguriert ist, die Oszillationspalette zu oszillieren, wobei der Orbitaloszillator einen einen Stator und einen Rotor umfassenden Antriebsmotor sowie ein am Rotor montiertes Exzenterlager enthält, und wobei sich der Orbitaloszillator im Inkubator befindet und wobei der Orbitaloszillator relativ zur Kulturkammer abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Orbitaloszillator-Inkubator ein verstellbares, am Rotor montiertes, Gegengewicht umfasst.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Orbitaloszillator-Inkubator. Der Oszillator-Inkubator verfügt insbesondere über die kombinierten Funktionen eines Inkubators und eines Orbitaloszillators.
  • Stand der Technik
  • Bekannte Orbitaloszillatoren werden in Laborumgebungen verwendet, um Experiment- oder Testproben zu mischen in der Orbitalbewegung. Der Orbitaloszillator-Inkubator enthält einen Inkubator, um die biologische Probe während des Mischens unter voreingestellten Umgebungsbedingungen zu halten. Durch Steuern verschiedener Umgebungsparameter im Inkubator, wie Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit, Kohlendioxidkonzentration usw., kann der oben beschriebene bekannte Orbitaloszillator-Inkubator umfassende Funktionen bereitstellen, um spezifische Wachstumsbedingungen zu erfüllen, die für die biologische Kultur erforderlich sind.
  • Alle bekannten Orbitaloszillator-Inkubatoren weisen jedoch bestimmte Mängel auf, was dazu führt, dass der Oszillator im Inkubator nicht im idealsten Zustand verwendet werden kann.
  • Beispielsweise betrifft die US 2010/0330663 A1 einen Inkubator mit einem Oszillator. Die Inkubatorkammer besteht aus einer Kulturkammer zum Kultivieren von Zellen und einer benachbarten Vorrichtungskammer. Ein Teil des Oszillators befindet sich in der Kulturkammer, einschließlich einer Oszillationspalette, eines Antriebsarms, einer Antriebswelle und eines exzentrischen Drehgelenks, und der andere Teil des Oszillators befindet sich in einem benachbarten Vorrichtungsraum, einschließlich einem Motor und einem Antriebsriemen. Die Bodenplatte dichtet und isoliert die Kulturkammer und die benachbarte Vorrichtungskammer voneinander. Da sich ein Teil des Oszillators in der Kulturkammer und der andere Teil in der benachbarten Vorrichtungskammer befindet, ist die Reinigung schwierig und kann die Wirkung der Desinfektion und Sterilisation nicht garantiert werden.
  • Die EP 1 626 082 B1 bezieht sich auf ein oszillierendes System des Inkubators für Zellkultur. Die Kammer des Inkubators besteht aus zwei Teilen, nämlich der Kulturkammer, die sich über der Oszillationspalette befindet, und der Vorrichtungskammer, die sich unter der Oszillationspalette befindet und in dem die Oszillationseinheit montiert ist. Um den Behälter, der die Substanzen von Zellkultur aufbewahrt und sich in der Kurturkammer befindet, zu oszillieren, erstreckt sich eine rotierende Welle, die exzentrische Bewegung in der horizontalen Ebene ausführt, in die Kurturkammer hinein. Am freien (nicht festen) Ende der Welle befindet sich eine Oszillationspalette zum Platzieren des Behälters für Zellkultur. Um die oszillierende Bewegung zu realisieren, ist die Dichtung zwischen der Kulturkammer und der Vorrichtungskammer eine elastische Balgdichtung. Die elastische Balgdichtung kann aufgrund von langfristiger Bewegung Reißen entstehen und es führt dazu, dass Verunreinigungen aus dem Vorrichtungskammer in die Kulturkammer gelangen.
  • In der CN 1 02 807 953 A ist ein oszillierender mikrodynamischer Inkubator beschrieben, der ein Inkubatorgehäuse, einen Motor, einen Getriebemechanismus und eine Vorrichtung zum Einstellen der Motordrehzahl umfasst.
  • Der Erfinder der vorliegenden Erfindung erkennt an, dass aufgrund der offenen oder getrennten Konstruktion des Oszillators dazu führt, dass die Fremdstoffe wie Schadstoffe und Bakterien leicht in das Innere des Oszillators eindringen können, was Schwierigkeiten beim Reinigen des Oszillators und Verschmutzung der Substanzen von Zellkultur verursachen kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung stellt einen Orbitaloszillator-Inkubator bereit, der die oben genannten Probleme überwinden kann.
  • Gemäß einem Aspekt wird ein Orbitaloszillator-Inkubator bereitgestellt, der umfasst: einen Kastenkörper des Inkubators, der eine Kulturkammer begrenzt; und einen Orbitaloszillator, der konfiguriert ist, um die Oszillationspalette zu oszillieren, wobei der Orbitaloszillator einen Antriebsmotor, der einen Stator und einen Rotor umfasst, sowie ein am Rotor montiertes Exzenterlager enthält, und wobei sich der Orbitaloszillator im Inkubator befindet und der Orbitaloszillator relativ zur Kulturkammer abgedichtet ist, um zu verhindern, dass die Substanzen in der Kulturkammer in das Innere des Orbitaloszillators eindringt. Es versteht sich, dass in einigen Ausführungsformen die Oszillationspalette eine exzentrische Hin- und Herbewegung unter dem Antreiben von dem Orbitaloszillator ausführt.
  • Die Kulturkammer kann eine verschlossene oder verschließbare Kammer sein, so dass sich die biologische Probe während des Mischens unter voreingestellten Umgebungsbedingungen befinden kann. Beispielsweise kann die Kulturkammer für die Kultur von Säugetierzellen verwendet werden. Die Oszillationspalette kann am Exzenterlager fenstgehaltet werden. Verschiedene Arten von biologischen Kulturkolben, wie Erlenmeyerkolben, können auf der Oszillationspalette festgehaltet und oszilliert werden, um die Substanzen von Zellkultur darin zu mischen, und die Kulturkolben können nach Beendigung der Oszillation von der Oszillationspalette entfernt werden.
  • Das Exzenterlager kann die Oszillationspalette so führen, dass sie sich auf einer kreisförmigen oder ovalen Umlaufbahn bewegt, insbesondere auf verschieden kreisförmigen oder ovalen Umlaufbahnen. Zu diesem Zweck kann das Exzenterlager ein verschlossenes Kugellager enthalten. Das Exzenterlager kann ferner eine mechanische Führung enthalten, die das Exzenterlager in eine Orbitalbewegung durch erzwungene Drehung versetzt. Das Exzenterlager kann fest am Rotor montiert werden. Die feste Position des Exzenterlagers am Rotor kann auch auf verschiedenen Positionen eingestellt werden, so dass der Oszillationdurchmesser der Orbitalbewegung geändert werden kann. Zu diesem Zweck kann eine mechanische Vorrichtung vorgesehen werden, die die feste Position des Exzenterlagers am Rotor einstellen und fixieren kann. Die mechanische Vorrichtung kann eine Gleitschienenvorrichtung, eine Gewindeverbindungsvorrichtung usw. umfassen, solange sie die Fixierung des Exzenterlagers an verschiedenen Positionen des Rotors realisieren kann.
  • Aufgrund von solcher Konstruktion, dass das Exzenterlager am Rotor montiert ist und der Orbitaloszillator in der Kulturkammer festgehalten ist, oder da in einem mobilen Design der Orbitaloszillator in der Kulturkammer aufliegen, kann die kompakte Entwurfsmethode mit einem geringen Höhenunterschied zwischen der Oszillationspalette und dem Antriebsmotor auch starke Vibrationen von der Oszillationspalette vermeiden.
  • Der Orbitaloszillator kann eine Stützvorrichtung enthalten, die den Orbitaloszillator am Boden des Inkubatorkörpers festhaltet, so dass sich der Orbitaloszillator in das Innere der Kulturkammer erstreckt. Vorzugsweise kann der Orbitaloszillator direkt am Boden des Kastenkörper des Inkubators festgehalten werden, ohne dass eine zusätzliche Grundplatte zwischen dem Orbitaloszillator und dem Boden des Kastenkörper des Inkubators hinzugefügt wird.
  • In einem mobilen Design kann der Orbitaloszillator auch in das Inkubator platziert werden, ohne am Boden des Inkubators festgehalten werden zu müssen. In diesem Fall kann die Stützvorrichtung ein Basiselement zum Platzieren des Orbitaloszillators am Boden des Kastenkörpers des Inkubators enthalten.
  • Um den Verlust von Zellkulturen aufgrund von Kontamination zu verhindern, ist es sehr wichtig, den Inkubator (nämlich alle Oberflächen in der Kulturkammer) effektiv zu reinigen, zu desinfizieren und zu sterilisieren. Dies ist beispielsweise für Zellkulturen wichtig, die die GMP-Anforderungen (Gute Laborpraxis, Good Manufacturing Practice) erfüllen. Darüber hinaus ist eine genaue Kontrolle der Umgebung in der Kulturkammer erforderlich, um optimale Zellkulturbedingungen aufrechtzuerhalten. Um diese Anforderungen zu erfüllen, kann der Orbitaloszillator ein Lager umfassen, das den Rotor auf der Stützvorrichtung oder dem Basiselement trägt, wobei der Rotor, das Lager, die Stützvorrichtung oder das Basiselement den Stator relativ zur Kulturkammer abdichten. Vorzugsweise umfasst das Lager ein Kugellager. Daher ist der Orbitaloszillator (nämlich der Stator) vollständig abgedichtet, und der vollständig abgedichtete Orbitaloszillator befindet sich in der Kulturkammer. Insbesondere kann sich der Orbitaloszillator vollständig in der Kulturkammer befinden, mit Ausnahme einiger Teile der Stützvorrichtung des nicht mobilen Orbitaloszillators. Daher sind zum einen der Stator und die Kulturkammer durch den Rotor, das Lager und die Stützvorrichtung abgedichtet und isoliert, was vorteilhaft ist, um die Innenfläche der Kulturkammer bereitzustellen, die leicht zu reinigen, zu desinfizieren und zu sterilisieren ist. Andererseits erleichtert das Abdichten und Isolieren des Stators, der während des Betriebs Wärme erzeugt, von der Kulturkammer die Temperatursteuerung in der Kulturkammer.
  • Um die Abdichtung und die Isolation zwischen dem Stator und der Kulturkammer zu verbessern, kann der Rotor eine Rotorplatte enthalten, und kann das Lager ein abgedichtetes Lager zwischen der Rotorplatte und der Stützvorrichtung sein. Vorzugsweise umfasst das abgedichtete Lager ein abgedichtetes Kugellager. Durch Abdichten des Lagers kann verhindert werden, dass irgendwelche bewegliche Teile des Orbitaloszillators in die Kulturkammer eindringen. Zusätzlich kann die Rotorplatte mit dem Rotor verschraubt sein, und kann das abgedichtete Lager einen Lagerisolator mit einer Labyrinthdichtungskonstruktion enthalten, um zu ermöglichen, dass der Stator relativ zur Kulturkammer abgedichtet und isoliert ist und zusätzlich zu verhindern, dass Schmiermittel aus dem Lager in die Kulturkammer austritt.
  • Zusätzlich zu oder anstelle von abgedichteten Lagern kann der Orbitaloszillator eine andere dynamische Abdichtung enthalten. In dieser Ausführungsform isolieren und dichten der Rotor, die dynamische Dichtung und die Stützvorrichtung den Stator relativ zur Kulturkammer ab. Die dynamische Dichtung kann das Wasser und die Flüssigkeit halten oder trennen, die Schadstoffe verhindern und die Temperatur und das Klima in der Kulturkammer aufbehalten. Darüber hinaus bildet es eine Barriere zwischen der sich bewegenden Oberfläche und der stationären Oberfläche des rotierenden Orbitaloszillators. Die dynamische Dichtung kann eine Kontaktdichtung sein, die unter Überdruck an der entsprechenden Oberfläche anliegt und sie abdichtet, oder sie kann eine Spaltdichtung sein, und zwischen ihr und der entsprechenden Oberfläche befindet sich ein Spalt, sodass kein Reibungskontakt auftritt.
  • In einer Ausführungsform umfasst die dynamische Dichtung eine am Rotor montierte Lippendichtung. Die Lippendichtung kann eine flexible Lippe sein und kann auf die Kulturkammer richten, um sicherzustellen, dass die Kulturkammer sauber gehalten und desinfiziert wird. Die dynamische Dichtung kann ferner eine Feder enthalten, die dazu beiträgt, die Lippendichtung mit der Stützvorrichtung oder Halterung in Kontakt zu bringen. Vorzugsweise ist die Lippendichtung eine dichte Dichtung, die von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) zugelassen ist.
  • In einer anderen Ausführungsform des nicht mobilen Designs des Orbitaloszillators kann die Stützvorrichtung eine Buchse und eine Welle umfassen, wobei die Buchse an dem Kastenköper des Inkubators montiert ist und das Lager an der Welle montiert ist. Vorzugsweise ist die Welle eine Hohlwelle.
  • In einer anderen Ausführungsform des mobilen Designs des Orbitaloszillators kann die Stützvorrichtung ein Basiselement und eine Welle umfassen, wobei das Basiselement auf dem Boden des Kastenkörper des Inkubators platziert werden und das Lager an der Welle montiert werden. Vorzugsweise ist die Welle eine Hohlwelle.
  • In dem nicht mobilen Design des Orbitaloszillators kann zur Verbesserung der Abdichtung des Stators relativ zur Kulturkammer eine statische Abdichtung, wie beispielsweise ein O-Ring, vorgesehen sein, die die Buchse relative zum Kastenkörper des Inkubators abdichtet.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist der Antriebsmotor ein Direktantriebsmotor, insbesondere ein Rotationsmotor mit Direktantrieb. Der rotierende Motor mit Direktantrieb kann ein Drehmomentmotor sein. Der Stator des Direktantriebsmotors kann einen Gleichstrom-Elektromagneten und einen Sensor enthalten, und der Rotor kann Permanentmagnete an der inneren Umfangsfläche enthalten. Die Richtung des Magnetfeldes des Elektromagneten des Stators kann von einer Steuereinheit (z. B. einem Mikroprozessor) entsprechend der vom Sensor erfassten Position des Rotors umgeschaltet werden. Da der direkt angetriebene Rotationsmotor keine mechanischen Kraftübertragungsvorrichtungen (wie z. B. Riemen) enthält, tritt fast kein Verschleiß auf. Darüber hinaus hat der Rotationsmotor mit Direktantrieb die Vorteile eines geringen Geräuschpegels, eines geringen Stromverbrauchs und einer geringen Wärmeerzeugung. Da außerdem die Motordrehzahl der rotierenden Maschine mit Direktantrieb der Oszillationsgeschwindigkeit der Oszillationspalette entspricht, kann die Steuereinheit den Oszillationsgeschwindigkeit der Oszillationspalette leicht ändern. Insbesondere sorgt der direkt angetriebene Rotationsmotor für eine leistungsstarke Rotationsbewegung hinsichtlich der Schwinggeschwindigkeit (U / min) und der Last (kg) der Oszillationspalette.
  • Um die vom Antriebsmotor erzeugte Wärme abführen zu können, kann der Orbitaloszillator in der nicht mobilen Form ferner einen Durchgang enthalten, der sich durch den Boden des Kastenkörpers des Inkubatos erstreckt. Vorzugsweise kann sich der Durchgang durch die Hohlwelle zwischen dem Stator und der Außenseite der Kulturkammer erstrecken, um die vom Antriebsmotor erzeugte Wärme nach außen abzuleiten. Um die Wärmeableitung zu verbessern, kann auch ein Ventilator vorgesehen werden.
  • Der Orbitaloszillator kann auch einen im Durchgang befindlichen Kühlkanal enthalten. Der Kühlkanal ist so konfiguriert, dass Kühlflüssigkeit im Kühlkanal zirkulieren kann. Insbesondere kann der Stator als Radiator verwendet werden, indem Aktive Kühlung mit Verwendung von der Flüssigkeit aus dem Kühlkanal erfolgt ist.
  • Um die Zentrifugalkraft zu kompensieren, welche durch die Masse der Flüssigkeit erzeugt wird, die in dem auf der Oszillationspalette festgehalteten Behälter aufbewahrt ist, enthält der Orbitaloszillator ferner ein einstellbares Gegengewicht, das an dem Rotor angebracht ist. Beispielsweise kann das einstellbare Gegengewicht mit dem Rotor verschraubt werden. Das Gegengewicht kann im Fall von Unausgegleichung manuell kalibriert werden, so dass die im Behälter aufbewahrte Flüssigkeit mit hoher Geschwindigkeit oszillieren kann, ohne starke Vibrationen zu verursachen. Das Gegengewicht kann auch entsprechend der Position des Exzenterlagers am Rotor eingestellt werden.
  • Um sicherzustellen, dass alle Oberflächen im Inkubator korrosionsbeständig, chemikalienbeständig und leicht zu reinigen sind, bestehen mindestens einer der Rotoren, das Gegengewicht und die Innenwand des Inkubators aus Edelstahl oder anderem hochwertigen Material, vorzugsweise alle aus Edelstahl oder anderem hochwertigen Material.
  • Er kann auch abnehmbar auf der Oszillationspalette festgehalten werden. Um die entsprechende Hebelkraft während der Oszillation aufzunehmen, kann das Exzenterlager zwei übereinander gestapelte abgedichtete Lager umfassen. Zusätzlich kann die Oszillationspalette mechanisch geführt werden, so dass sie eine Orbitalbewegung anstelle einer Kreisbewegung ausführt. Alternativ kann diese stabile Bewegung mit zwei Paar Blattfedern oder gleichwertiger Konsturktion z. B. Excenter erzielt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch eine erste Ausführungsform eines Orbitaloszillator-Inkubators zeigt, und
    • 2 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch eine zweite Ausführungsform des Orbitaloszillator-Inkubators zeigt.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Im Allgemeinen werden alle hierin verwendeten Begriffe gemäß ihrer gewöhnlichen Bedeutung auf dem relevanten technischen Gebiet interpretiert, sofern sie nicht ausdrücklich andere Bedeutungen angegeben und/oder aus dem Kontext impliziert werden, in dem sie verwendet werden. Sofern nicht ausdrücklich angegeben, sollten alle Ausführungen, die sich auf ein Element, ein Gerät, eine Komponente, eine Vorrichtung, einen Schritt usw. beziehen, so interpretiert werden, dass sie sich auf mindestens ein Ausführungsbeispiel für das Element, das Gerät, die Komponente, die Vorrichtung, den Schritt usw. beziehen. Gegebenenfalls kann jedes Merkmal jeder hierin offenbarten Ausführungsform auf jede andere Ausführungsform angewendet werden. Ebenso kann jeder Vorteil jeder Ausführungsform für jede andere Ausführungsform gelten und umgekehrt. Aus der folgenden Beschreibung werden andere Objekte, Merkmale und Vorteile der beigefügten Ausführungsformen ersichtlich.
  • Einige hier in Betracht gezogene Ausführungsformen werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben. Andere Ausführungsformen sind jedoch in dem hier offenbarten Schutzumfang enthalten, und der offenbarte Gegenstand sollte nicht so interpretiert werden, dass er auf die hierin dargelegten Ausführungsformen beschränkt ist. Vielmehr werden diese Ausführungsformen anhand von Beispielen bereitgestellt, um dem Fachmann den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung zu vermitteln.
  • 1 ist schematisch eine Querschnittsansicht der ersten Ausführungsform eines Orbitaloszillator-Inkubators zeigt. Der Orbitaloszillator-Inkubator umfasst einen Kastenkörper des Inkubators 1 und einen Orbitaloszillator 3, und der Kastenkörper des Inkubators1 begrenzt eine Kulturkammer 2. Der Orbitaloszillator 3 ist relativ zur Kulturkammer 2 abgedichtet, um zu verhindern, dass die Substanzen in der Kulturkammer 2 in das Innere des Orbitaloszillators 3 gelangen. Der Inkubator 1 kann auch andere Elemente zum Betreiben des Inkubators1 enthalten, die in 1 nicht gezeigt sind, beispielsweise eine unabhängige Heizvorrichtung zum Erhitzen von Luft, eine Blasvorrichtung, die Luft in die Kulturkammer 2 ansaugt, und andere Vorrichtungen, die die Luft in der ganzen Kulturkammer 2 zirkuliren lassen, Temperatur- und Klimasteuerungsvorrichtungen und Benutzerschnittstellen usw.
  • Die Oszillationspalette 4 ist abnehmbar am Orbitaloszillator 3 festgehalten. Die drei Erlenmeyerkolben 5 sind abnehmbar auf der Oberseite der Oszillationspalette 4 festgehalten. Die biologische Flüssigkeit 6 wird in jedem Erlenmeyerkolben 5 aufbewahrt. Wenn die Oszillationspalette 4 durch den Orbitaloszillator 3 oszilliert wird, wird auch die biologische Flüssigkeit 6 oszilliert.
  • Der Orbitaloszillator 3 ist am Boden 15 des Kastenkörpers des Inkubators 1 festgehalten und befindet sich in der Kulturkammer 2.
  • Der Orbitaloszillator 3 umfasst einen Antriebsmotor, ein Exzenterlager, ein einstellbares Gegengewicht 21, eine Stützvorrichtung 13 zum Festenhalten des Orbitaloszillators 3 am Boden 15 des Kastenkörpers des Inkubators 1, zwei Lager 16 und eine Lippendichtung 18. 1 zeigt auch eine Steuereinheit 25, die den Antriebsmotor steuert.
  • Der Antriebsmotor ist ein Rotationsmotor mit Direktantrieb und umfasst einen Stator und einen Rotor. Der Stator umfasst mehrere Wellenelemente 7, und elektromagnetische Spulen 8 sind auf mehrere Wellenelemente 7 gewickelt, um als Elektromagnete zu dienen. Auf der inneren Umfangsfläche des Rotors 9 sind mehrere Permanentmagnete 10 vorgesehen. Zusätzlich ist auch ein Sensor zum Bestimmen der Position des Rotors 9 (in 1 nicht gezeigt) vorgesehen. Je nach der bestimmten Position des Rotors 9 steuert die Steuereinheit 25 den Strom, der der elektromagnetischen Spule 8 zugeführt wird, um den Rotor 9 zu drehen. Die Steuereinheit 25 kann über den Durchgang 20 mit der elektromagnetischen Spule 8 und dem Sensor verbunden sein, der die Position des Rotors 9 bestimmt.
  • Die Rotorplatte 17 ist an der Unterseite des Rotors 9 angebracht (zum Beispiel durch Schraubenverbindung). Der Rotor 9 und die Rotorplatte 17 umgeben das Wellenelement 7, die elektromagnetische Spule 8 und den Permanentmagneten 10. Die Rotorplatte 17 kann auch den Permanentmagneten 10 unterstützen. Um den Boden des Rotors 9 relativ zur Rotorplatte 17 abzudichten, ist zwischen dem Rotor 9 und der Rotorplatte 17 ein O-Ring 22 vorgesehen. Durch die Verbindung von der Rotorplatte 17 und dem Rotor 9 entsteht ein Kasten. Dadurch wird das Kippmoment zwischen Oberseite des Rotors 9 oben Kugellager 16 und der Rotorplatte 17 unten Kugellager 16 aufgenommen.
  • In der nicht mobilen Form des Orbitaloszillators 3 umfasst die Stützvorrichtung eine Buchse 13 und eine Hohlwelle 14. Die Buchse 13 weisst einen doppelten T-förmigen Querschnitt auf und ist am Boden 15 des Kastenkörper des Inkubators 1 festgehalten (z. B. durch Schraubverbindung). Der Boden 15 des Kastenkörpers des Inkubators 1 enthält eine Öffnung, durch die sich die Buchse 13 erstreckt. Optional ist die Buchse 13 an der Innenwand der Öffnung angebracht. Daher erstreckt sich die Buchse 13 innerhalb der Kulturkammer 2 und in der Öffnung des Bodens 15 des Kastenkörper des Inkubators 1. Zusätzlich kann sich die Buche 13 zur Außenseite der Kulturkammer 2 erstrecken (in 1 nicht gezeigt). Um die Buchse 13 relativ zum Boden 15 des Kastenkörper des Inkubators 1 abzudichten, ist die Buchse 13 mit einem O-Ring 19 versehen. Der O-Ring 19 steht in Kontakt mit der Innenfläche des Bodens 15 des Kastenkörper des Inkubators 1, so dass die Fremdstoffe nicht durch den Spalt zwischen der Buchse 13 und dem Boden 15 des Kastenkörper des Inkubators 1 durchgehen können.
  • Die Hohlwelle 14 ist an der Buchse 13 angebracht. Die Hohlwelle 14 ist zylindrisch. An der äußeren Umfangsfläche der Hohlwelle 14 sind zwei Kugellager 16 angebracht. Die Hohlwelle 14 erstreckt sich von der Oberseite des Rotors 9 bis zur Öffnung des Bodens 15 des Kastenkörpers des Inkubators 1. Zusätzlich kann sich die Hohlwelle 14 zur Außenseite der Kulturkammer 2 erstrecken (in 1 nicht gezeigt). Der Rotor 9 und die angebrachte Rotorplatte 17 werden von den zweien Kugellagern 16 getragen und sind so konfiguriert, dass sie sich um die Hohlwelle 14 drehen.
  • Das Gegengewicht 21 ist am Rotor 9 angebracht (zum Beispiel am Rotor 9 angeschraubt). Da der Abstand, vorzugsweise der Abstand 180°, zum Rotor 9 manuell eingestellt werden kann, ist das Gegengewicht 21 einstellbar, um das Ungleichgewicht auszugleichen, das von der auf die Oszillationspalette 4 platzierten schweren Last (wie den Erlenmeyerkolben 5 und die biologische Flüssigkeit 6) verursacht wird, wodurch die starke Unwucht des Orbitaloszillators 3 unterdrückt oder verhindert wird.
  • Das Exzenterlager umfasst zwei aufeinander gestapelte Kugellager 11 und einen Exzenter 12. Der Rotor 9 weist an seinem oberen Ende einen schalenförmigen Abschnitt auf. Zwei Kugellager 11 sind in dem schalenförmigen Abschnitt montiert. Der Exzenter 12 umfasst eine innere Welle mit einer zylindrischen Form, und die innere Welle ist in die Innere von den zweien Kugellagern 11 gelagert, so dass sich die innere Welle drehen kann. Zusätzlich führt der Exzenter 12 die Oszillationspalette 4 mechanisch so, dass sie sich in einem orbitalen Umlaufsmodus bewegt. Der Exzenter 12 bedeckt den oberen Teil des Rotors 9 und des Kugellagers 11. Die Bodenfläche der Oszillationspalette 4 kann mit einer Aussparung versehen sein, die der Form des Exzenters 12 entspricht, um die Oszillationspalette 4 auf der Oberseite des Exzenters 12 zu platzieren und gleichzeitig die Oszillationspalette 4 abnehmbar an dem Exzenter 12 festzuhalten. Infolgedessen kann die Verschiebung der Oszillationspalette 4 relativ zum Exzenter 12 während der Oszillation verhindert werden. Es versteht sich, dass sich das Exzenter 12 nicht in der Mitte der Rotor 9 befindet.
  • In einer anderen Ausführungsform (in 1 nicht gezeigt) kann eine Verschiebungsverriegelungsvorrichtung am Exzenter 12 vorgesehen sein, und die Verschiebungsverriegelungsvorrichtung dient dazu, um es zu ermöglichen, dass Exzenter 12 sich bewegt und vom Zentrum des Rotor 9 nach Aussen in der horizontalen Ebene verriegelt zu werden. Dadurch kann der Oszillationsdurchmesser der orbitalen Bewegung verändert werden. Die Verschiebungsverriegelungsvorrichtung kann eine Gleitschienenvorrichtung, eine Gewindeverbindungsvorrichtung usw. enthalten, solange sie die Fixierung des Exzenters 12 an verschiedenen Positionen am Rotor 9 realisieren kann. Zusätzlich kann gleichzeitig das Gegengewicht 21 eingestellt werden.
  • Kugellager 11 und 16 sind in Richtung Kulturkammer 2 abgedichtet. Daher dichten die Buchse 13, der O-Ring 19, die Hohlwelle 14, das abgedichtete Kugellager 16, die Rotorplatte 17, der O-Ring 22 und der Rotor 9 den Stator relativ zur Kulturkammer 2 vollständig ab. Es versteht sich, dass die Lager 11 und 16 zusätzlich zu Kugellagern Axiallager und Schrägrollenlager sein können.
  • Zusätzlich dient die Lippendichtung 18 zur Abdichtung zwischen der Buchse 13 und der Rotorplatte 17. Die Lippendichtung 18 ist eine flexible, dichte Dichtung, die von der FDA zugelassen ist und an der Rotorplatte 17 montiert ist. Die Lippendichtung 18 tritt in der Richtung, die sich auf die Buchse 13 richtet, in die Kulturkammer 2 ein (genauer gesagt ist ein Ende der Lippendichtung 18 an der Rotorplatte 17 festgehalten, und das andere Ende erstreckt sich nach unten in Richtung der Buchse 13, bis es an der Buchse 13 anliegt), um die Kulturkammer 2 sauber und desinfiziert zu halten.
  • Die Lippendichtung 18 kann auch in einer Ausführungsform verwendet werden, bei der das Kugellager 16 kein abgedichtetes Kugellager 16 ist, sondern nur ein gewöhnliches Kugellager. In diesem Fall sind die Buchse 13, der O-Ring 19, die Lippendichtung 18, die Rotorplatte 17, der O-Ring 22 und der Rotor 9 relativ zur Kulturkammer 2 abgedichtet und dichten den Stator vollständig ab, um den Kontakt der Substanzen in der Kulturkammer 2 mit dem Stator zu vermeiden.
  • Darüber hinaus kann in einer anderen Ausführungsform die Lippendichtung 18 weggelassen werden und nur die Buchse 13, der O-Ring 19, die Hohlwelle 14, das abgedichtete Kugellager 16, die Rotorplatte 17, der O-Ring 22 und der Rotor 9 können den Stator relative zur Kulturkammer 2 vollständig abgedichtet werden. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass sich der bewegliche Teil des Orbitaloszillators 3 nicht in der Kulturkammer 2 befindet.
  • Um das Reinigen, Desinfizieren und Abklärung des Orbitaloszillator-Inkubators 1 zu erleichtern, können die Innenfläche des Kastenkörpers 1, der Rotor 9, das Gegengewicht 21, die Hohlwelle 14 und/oder die Buchse 13 aus Edelstahl oder anderem hochwertigen Material gefertigt sein. Zusätzlich kann die Außenfläche des Kastenkörpers des Inkubators 1 oder gesamter Kastenkörper des Inkubators 1 aus Edelstahl oder anderem hochwertigen Material gefertigt sein. Darüber hinaus kann die Oberfläche der Kulturkammer 2, die der Kulturkammer zugewandet ist, so gestaltet sein, dass kein verstecktes Gewölbe oder Totraum vorhanden ist. Insbesondere werden alle Verbindungen der Elemente des Orbitaloszillators 3 nicht nur abgedeckt, sondern auch abgedichtet. Insbesondere ist der Orbitaloszillator 3 so ausgelegt, dass er die Norm ISO 14159: 2002 „Mechanische Sicherheit - Hygieneanforderungen für die mechanische Konstruktion“ einhalten, so dass alle Teile in der Kulturkammer 2 gereinigt und desinfiziert werden können.
  • Ein Durchgang 20 ist innerhalb der Hohlwelle 14 vorgesehen. Der Durchgang 20 erstreckt sich vom Stator zur Außenseite des Kastenkörpers 11. Insbesondere erstreckt sich der Durchgang 20 vom Stator zwischen den beiden Kugellagern 16 zur Außenseite des Kastenkörpers des Inkubators 1. Die vom Antriebsmotor erzeugte Wärme kann durch den Durchgang 20 an die Außenseite des Kastenkörpers des Inkubators 1 abgeleitet werden.
  • Zusätzlich kann ein Kühlkanal (in 1 nicht gezeigt) in dem Durchgang 20 vorgesehen sein. Insbesondere kann sich der Kühlkanal vom Stator zur Außenseite des Kastenkörpers des Inkubators 1 erstrecken. Die Flüssigkeit kann in dem Kühlkanal zirkulieren, um das Ableiten der vom Antriebsmotor erzeugten Wärme an die Außenseite des Kastenkörpers des Inkubators 1 zu erleichtern.
  • Die obigen Ausführungsformen haben die folgenden Vorteile:
  • Der Orbitaloszillator-Inkubators ist nach bekannten hygienischen Konstruktionsprinzipien konstruiert. Durch die Auswahl der Materialien, der Glätt der Oberfläche und der porenfreien Sturktur können den Orbitaloszillator-Inkubators leicht und gründlich reinigen, desinfizieren und reinigen, somit eine GMP-konforme Zellkultur erreicht wird.
  • Die Abdichtung des Orbitaloszillators 3 schützt den Stator und alle elektrischen Komponenten vor Feuchtigkeitsstörungen und mikrobieller Kontamination sowie vor Verschmutzung der Chemikalien, die zum Reinigen, Desinfizieren und Abklärung des Orbitaloszillator-Inkubators dienen.
  • Mit Ausnahme der Lippendichtung 18 oder dichtem Kugellager 16 tritt kein anderer rotierender Teil in die Kulturkammer 2 ein.
  • Der Orbitaloszillator 3 hat einen einfachen und sauberen Aufbau und der Orbitaloszillator 3 kann leicht zerlegt, ersetzt und/oder repariert werden.
  • Direktantriebsmotoren haben einen geringen Nettoenergieverbrauch, was zu einer geringen Wärmeableitung führt.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch eine zweite Ausführungsform des Orbitaloszillator-Inkubator zeigt.
  • Der in 2 gezeigte bewegliche Orbitaloszillator-Inkubator unterscheidet sich von dem in 1 gezeigten nicht mobilen Orbitaloszillator-Inkubator darin, dass der Boden 15 des Kastenkörpers des Inkubators 1 keine Öffnungen aufweist. Zusätzlich umfasst die Stützvorrichtung ein Basiselement 30 anstelle der Buchse 13, und die Hohlwelle 40 erstreckt sich nur vom Rotor 9 bis zur Oberseite des Basiselements 30. Darüber hinaus ist der O-Ring 19 nicht erforderlich. Alle anderen Elemente sind gleich und haben die gleichen oder ähnliche Funktionen. Deshalb wird die Beschreibung davon nicht wiederholt.
  • Wie in 2 gezeigt, kann der abgedichtete Orbitaloszillator 3 in die Kulturkammer 2 platziert oder aus der Kulturkammer 2 herausgenommen werden. Insbesondere kann der Orbitaloszillator 3 zusammen mit dem Basiselement 30 auf dem Boden 15 des Kastenkörpers des Inkubators 1 platziert werden, sodass es unnötig ist, ihn an dem Boden 15 des Kastenkörpers des Inkubatosr 1 festzuhalten. Das Basiselement 30 dichtet den unteren Teil des Orbitaloszillators 3 ab. Das Basiselement 30 kann aus Edelstahl oder anderem hochwertigen Material gefertigt sein. Die Funktion der Hohlwelle 40 ist dieselbe wie die der Hohlwelle 14. Zusätzlich können das Basiselement 30 und die Hohlwelle 40 einstückig ausgebildet sein.

Claims (14)

  1. Orbitaloszillator-Inkubator, umfassend einen Kastenkörper des Inkubators, der eine Kulturkammer begrenzt, und einen Orbitaloszillator, der konfiguriert ist, die Oszillationspalette zu oszillieren, wobei der Orbitaloszillator einen einen Stator und einen Rotor umfassenden Antriebsmotor sowie ein am Rotor montiertes Exzenterlager enthält, und wobei sich der Orbitaloszillator im Inkubator befindet und wobei der Orbitaloszillator relativ zur Kulturkammer abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Orbitaloszillator-Inkubator ein verstellbares, am Rotor montiertes, Gegengewicht umfasst.
  2. Orbitaloszillator-Inkubator nach Anspruch 1, dadurch gekenzeichnet, dass der Orbitaloszillator ferner eine Stützvorrichtung umfasst, die konfiguriert ist, den Orbitaloszillator am Boden des Kastenkörpers des Inkubators festzuhalten, oder die konfiguriert ist, den Orbitaloszillator am Boden des Kastenkörpers des Inkubators zu halten, so dass sich der Orbitaloszillator in der Kulturkammer erstreckt.
  3. Orbitaloszillator-Inkubator nach Anspruch 2, dadurch gekenzeichnet, dass der Orbitaloszillator ferner ein Lager, das konfiguriert ist, um den Rotor an der Stützvorrichtung zu befestigen, umfasst, wobei der Rotor, das Lager und die Stützvorrichtung so konfiguriert sind, dass sie den Stator und die Kulturkammer relativ zueinander abdichten und isolieren.
  4. Orbitaloszillator-Inkubator nach Anspruch 3, dadurch gekenzeichnet, dass der Rotor eine Rotorplatte umfasst, wobei das Lager ein abgedichtetes Lager ist, das sich zwischen der Rotorplatte und der Stützvorrichtung befindet.
  5. Orbitaloszillator-Inkubator nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenzeichnet, dass der Orbitaloszillator ferner eine dynamische Dichtung umfasst, wobei der Rotor, die dynamische Dichtung und die Stützvorrichtung konfiguriert sind, den Stator und die Kulturkammer relativ zueinander abzudichten und zu isolieren.
  6. Orbitaloszillator-Inkubator nach Anspruch 5, dadurch gekenzeichnet, dass die dynamische Dichtung eine am Rotor montierte Lippendichtung umfasst.
  7. Orbitaloszillator-Inkubator nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekenzeichnet, dass die Stützvorrichtung eine Buchse und eine Welle umfasst, wobei die Buchse am Kastenkörper des Inkubators und das Lager an der Welle montiert ist.
  8. Orbitaloszillator-Inkubator nach Anspruch 7, ferner umfassend einen O-Ring, der konfiguriert ist, die Buchse und den Kastenkörper des Inkubators relativ zueinander abzudichten und zu isolieren.
  9. Orbitaloszillator-Inkubator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenzeichnet, dass der Antriebsmotor ein Rotationsmotor mit Direktantrieb ist.
  10. Orbitaloszillator-Inkubator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenzeichnet, dass der in den Kastenkörper des Inkubators eingebaute Orbitaloszillator ferner einen Durchgang umfasst, der sich durch den Boden des Kastenkörpers des Inkubators erstreckt.
  11. Orbitaloszillator-Inkubator nach Anspruch 10, dadurch gekenzeichnet, dass sich der Durchgang vom Stator zur Außenseite der Kulturkammer erstreckt.
  12. Orbitaloszillator-Inkubator nach Anspruch 10 oder 11, ferner umfassend einen im Durchgang befindlichen Kühlkanal, wobei der Kühlkanal so konfiguriert ist, dass Kühlflüssigkeit im Kühlkanal zirkuliert.
  13. Orbitaloszillator-Inkubator nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekenzeichnet, dass der Rotor und/oder das Gegengewicht und/oder die Innenwand der Kulturkammer aus Edelstahl oder einem anderem hochwertigen Material besteht.
  14. Orbitaloszillator-Inkubator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenzeichnet, dass das Exzenterlager zwei aufeinander gestapelte abgedichtete Lager umfasst.
DE102021102973.2A 2020-06-22 2021-02-09 Orbitaloszillator-Inkubator Active DE102021102973B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IBPCT/CN2020/097536 2020-06-22
PCT/CN2020/097536 WO2021258267A1 (en) 2020-06-22 2020-06-22 Incubator with orbital shaker
CN202010788850.8A CN112410214B (zh) 2020-06-22 2020-08-07 一种轨道式振荡培养箱
CN202010788850.8 2020-08-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021102973A1 DE102021102973A1 (de) 2021-12-23
DE102021102973B4 true DE102021102973B4 (de) 2023-08-31

Family

ID=74844032

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021102973.2A Active DE102021102973B4 (de) 2020-06-22 2021-02-09 Orbitaloszillator-Inkubator
DE102021110509.9A Active DE102021110509B4 (de) 2020-06-22 2021-04-23 Ein Inkubator und ein Sterilisationsverfahren davon

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021110509.9A Active DE102021110509B4 (de) 2020-06-22 2021-04-23 Ein Inkubator und ein Sterilisationsverfahren davon

Country Status (5)

Country Link
US (2) US11898133B2 (de)
KR (1) KR20230028786A (de)
CN (2) CN112410213B (de)
DE (2) DE102021102973B4 (de)
WO (1) WO2021258267A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11959059B2 (en) * 2020-10-06 2024-04-16 Damecx UG (haftungsbeschränkt) Incubator with orbital shaker
CN114480118B (zh) * 2020-11-12 2023-12-12 北京桑翌实验仪器研究所 一种分体式振荡器以及包括该分体式振荡器的振荡培养箱
CN114768629A (zh) * 2022-02-10 2022-07-22 苏州捷美电子有限公司 一种恒温振荡器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1626082B1 (de) 2004-08-13 2008-01-16 The Automation Partnership (Cambridge) Limited Rüttler für Zellkulturklimaschrank
US20100330663A1 (en) 2008-02-25 2010-12-30 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Incubator comprising a shaking device
CN102807953A (zh) 2012-08-14 2012-12-05 中国人民解放军南京军区南京总医院 一种转动式微动态培养箱

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB875680A (en) * 1957-10-01 1961-08-23 Meikina Wormgoor Manrho Incubator
US5061448A (en) * 1988-04-29 1991-10-29 Barnstead Thermolyne Corporation Incubator
JP3140587B2 (ja) * 1992-12-04 2001-03-05 日本電産株式会社 スピンドルモータ
DE19814013C1 (de) 1998-03-28 1999-07-22 Braun Biotech Int Gmbh Schüttelvorrichtung und Verfahren zum Schütteln
US6297047B1 (en) * 1999-08-25 2001-10-02 Spx Corporation Ultraviolet sterilization of CO2 cell-culture incubator internal environments
WO2002101000A2 (de) * 2001-06-11 2002-12-19 Grohmann Engineering Gmbh Schüttelmaschine und fermentieranlage
KR100470754B1 (ko) * 2002-11-27 2005-02-21 주식회사 엔바이오텍 진탕기
CN1954904A (zh) * 2005-10-26 2007-05-02 刘自芦 轨道摇床的驱动装置以及使用所述驱动装置的摇床
US8150548B2 (en) * 2005-11-07 2012-04-03 Sasan Raghibizadeh Apparatus for process automation using pin array and actuators
JP5084187B2 (ja) * 2006-06-29 2012-11-28 パナソニックヘルスケア株式会社 インキュベータ及びインキュベータ用加湿皿
US8226291B2 (en) * 2010-05-24 2012-07-24 New Brunswick Scientific Co., Inc. Adjustable orbit imbalance compensating orbital shaker
JP5727187B2 (ja) * 2010-09-30 2015-06-03 パナソニックヘルスケアホールディングス株式会社 インキュベータ
KR20130081516A (ko) * 2012-01-09 2013-07-17 주식회사 엔바이오텍 진탕기
CN103591237A (zh) * 2012-08-16 2014-02-19 宜兴市灵人机械有限公司 滚珠导螺杆装置的冷却结构
JP5278861B2 (ja) 2012-08-30 2013-09-04 株式会社リンフォテック Co2インキュベータのオゾン滅菌装置
DE102014202372B4 (de) * 2014-02-10 2023-11-23 Alireza Rahimi Vibrationsvorrichtung, insbesondere für Petrischalen
DE102014111236B3 (de) * 2014-08-07 2015-10-08 Adolf Kühner Ag Orbitalschüttler mit Auswuchtvorrichtung
DE102014011941B3 (de) * 2014-08-14 2015-08-20 Ika-Werke Gmbh & Co. Kg Einlegeboden und Inkubator
WO2016161155A2 (en) 2015-03-31 2016-10-06 Thrive Bioscience, Inc. Automated cell culture incubator
CN106554918B (zh) * 2016-05-12 2019-04-16 厦门医学院 一种微生物培养一体化设备
CN206157175U (zh) 2016-09-28 2017-05-10 广州医科大学 细胞培养用臭氧暴露装置
CN206244809U (zh) 2016-12-12 2017-06-13 中邦天合生物医学科技有限公司 一种细胞培养箱
CN106943933B (zh) * 2017-04-16 2018-02-13 滨州市京阳生物肥业有限公司 一种实验室可放置烧杯的溶液摇匀机
CN208266154U (zh) * 2018-02-07 2018-12-21 太仓艺斯高医疗器械科技有限公司 一种二氧化碳培养箱湿热灭菌系统
US11959059B2 (en) * 2020-10-06 2024-04-16 Damecx UG (haftungsbeschränkt) Incubator with orbital shaker
EP4029930A1 (de) * 2021-01-19 2022-07-20 Damecx UG (haftungsbeschränkt) Inkubationsschüttler mit ozondekontamination und verfahren zur dekontamination eines inkubationsschüttlers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1626082B1 (de) 2004-08-13 2008-01-16 The Automation Partnership (Cambridge) Limited Rüttler für Zellkulturklimaschrank
US20100330663A1 (en) 2008-02-25 2010-12-30 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Incubator comprising a shaking device
CN102807953A (zh) 2012-08-14 2012-12-05 中国人民解放军南京军区南京总医院 一种转动式微动态培养箱

Also Published As

Publication number Publication date
CN112410213B (zh) 2022-10-18
KR20230028786A (ko) 2023-03-02
US11898133B2 (en) 2024-02-13
US20210395663A1 (en) 2021-12-23
DE102021110509B4 (de) 2023-12-14
DE102021110509A1 (de) 2021-12-23
CN112410213A (zh) 2021-02-26
CN112410214B (zh) 2022-10-11
US20210395667A1 (en) 2021-12-23
WO2021258267A1 (en) 2021-12-30
CN112410214A (zh) 2021-02-26
DE102021102973A1 (de) 2021-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021102973B4 (de) Orbitaloszillator-Inkubator
EP2065085B1 (de) Mischvorrichtung und Behälter für eine solche
EP0894525B1 (de) Hubvorrichtung für ein Aggregat, insbesondere ein Tauchmotorrührgerät in einem dichten Behälter
DE102008025507A1 (de) Mischsystem
CH698723B1 (de) Vorrichtung zum Begasen, insbesondere für die mikrobiologische Fermentation und Kultivierung von Zellen.
EP1940539A1 (de) Einweggebinde mit rührer
DE102012020384B4 (de) Bioreaktor, Reaktorbeutel dafür und Rührer zur Umwälzung seines Inhaltes
US11959059B2 (en) Incubator with orbital shaker
WO2011100962A1 (de) Rührwerk
DE102009021992B3 (de) Magnetrührwerk
EP1877170A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bewegen von flüssigkeitsbehältern
DE102021128620A1 (de) Geteilter Oszillator und Oszillationskultivierungskasten umfassend den geteilten Oszillator
DE102014116478A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE102019123103B3 (de) Ventilatordurchführung für eine Emissionsprüfkammer und Emissionsprüfkammer
DE60202979T2 (de) Einstellbarer Speicherbehälter
WO2023165716A1 (de) Vorrichtung zum schütteln von proben
DE19803477C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Durchmischen einer, Flüssigkeit zumindest enthaltenden Behälterfüllung
DD205824A1 (de) Vorrichtung zur vibrationskultivierung
WO2023166189A1 (de) Vorrichtung zum schütteln von proben
DE2201204A1 (de) Geraet zur bestimmung des biochemischen sauerstoffbedarfs beim abbau von organischen stoffen im abwasser
EP3981506A1 (de) Inkubator mit orbitalschüttler
EP1270714A2 (de) Biogasanlage
CN216172006U (zh) 一种香精原料均质乳化装置
DE102009058992A1 (de) Kühleinrichtung
DE102022117005A1 (de) Pumpvorrichtung und Pumpanordnung mit mindestens einer Pumpvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C12M0001000000

Ipc: C12M0001120000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division