DE102021004976A1 - Schießstandbasis für Biathlon - Google Patents

Schießstandbasis für Biathlon Download PDF

Info

Publication number
DE102021004976A1
DE102021004976A1 DE102021004976.4A DE102021004976A DE102021004976A1 DE 102021004976 A1 DE102021004976 A1 DE 102021004976A1 DE 102021004976 A DE102021004976 A DE 102021004976A DE 102021004976 A1 DE102021004976 A1 DE 102021004976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shooting range
shooting
die
substructure
und
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021004976.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Christofori
Herrmann Feil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHRISTOFORI, THOMAS, DE
FEIL, HERMANN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021004976.4A priority Critical patent/DE102021004976A1/de
Publication of DE102021004976A1 publication Critical patent/DE102021004976A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J11/00Target ranges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbau eines Schießstandes, der aus einem variablen Unterbau und einer geeigneten Kunststoffoberfläche zusammengesetzt ist. Diese Vorrichtungen werden in erforderlicher Anzahl nebeneinander gruppiert und bilden so eine wettkampftaugliche Anlage. Beansprucht werden auch das Verfahren zur Errichtung dieses Schießstandes sowie seine vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten.

Description

  • 1. Für die Durchführung von Biathlonwettkämpfen schreibt die IBU folgendes im Regelwerk 03 Veranstaltungs- und Wettkampfregeln Art. 3 Wettkampfanlagen und -einrichtungen vor. (Originaltext Englisch)
  • „3.4.2.4 Levels
  • The surface of the shooting ramp and the surface on which the targets are situated must be as near the same level as possible. The shooting ramp and the surface on which the targets are placed must be at a higher level than the ground between them by at least 30 cm, and more if required by local snow conditions
  • 3.4.2.4 Ebenen
  • Die Oberfläche der Schießrampe und die Fläche, auf der sich die Ziele befinden, müssen so nahe wie möglich auf der gleichen Ebene liegen. Die Schießrampe und die Oberfläche, auf der die Ziele platziert sind, müssen um mindestens 30 cm höher sein als der Boden zwischen ihnen und mehr, wenn dies aufgrund der örtlichen Schneeverhältnisse erforderlich ist.
  • 3.4.3 The Shooting Ramp
  • The shooting ramp is the area at the rear of the range where the competitors lie or stand to fire. The ramp must be totally solid, even, smooth, and level for the entire area used by competitors during the competition.
  • 3.4.3 Die Schießrampe (Basis)
  • Die Schießrampe ist der Bereich auf der Rückseite des Bereichs, in dem die Konkurrenten liegen oder stehen, um zu feuern. Die Rampe muss für den gesamten Bereich, der von den Teilnehmern während des Wettbewerbs genutzt wird, absolut solide, gleichmäßig und eben sein."
  • Dieses Regelwerk und die danach errichteten Vorrichtungen für einen Schießstand weisen im Stand der Technik bisher mehrere Nachteile auf:
    1. 1. Ca. 90 m × 2 m = 180 m2 Schneebedarf für bis zu 30 einzelne Stände.
    2. 2. Schneeauflage für Biathleten muss waagerecht und plan abgezogen werden (ca. 40 m3 Schnee) und ist arbeits- und personalintensiv.
    3. 3. Bei Schneefall muss der Vorgang des Abziehens bzw. Abkehrens mühsam und regelmäßig erledigt werden, was zu Unterbrechungen führen kann.
    4. 4. Es entstehen oft Mulden oder kleine Löcher (auch durch Athleten), so muss der Vorgang des Abziehens erneut wiederholt werden. Löcher müssen hierbei auch aufgefüllt werden.
    5. 5. Bei Schneeschwund muss wieder auf die Normhöhe (Feuerlinie) Schnee aufgebaut werden.
    6. 6. Für die Matten muss eine Befestigung zum Anschrauben im Schnee eingebaut werden, da starker Wind die Matten verwehen kann.
    7. 7. Standmarkierungen müssen auf ein bestimmtes Maß eingebaut werden.
    8. 8. Die bekannten Vorrichtungen sind nicht klimaneutral.
  • Bekannt ist aus dem Fernsehen bei einer rein temporären Veranstaltung, bei der nur aus Gründen der besseren Einsehbarkeit für die Fernsehübertragung und die Zuschauer eine durchgehende, zusammenhängende Tribüne errichtet wird. Die Kostruktionen sind nicht vergleichbar mit der vorliegenden Erfindung und weisen ebenfalls die bekannten geschilderten Nachteile auf.
  • Es bestand daher die Aufgabe die genannten Nachteile zu überwinden und einen Schießstand zu entwickeln, der über den ganzen Winter hinweg für gleichbleibend gute Bedingungen sorgt für Athleten, Helfer, Sponsoren, Zuschauer und Medien. Er muss dem internationalen Regelwerk genügen und zudem klimaneutral und jederzeit einsatzbereit sein.
  • Diese Nachteile konnten überraschender Weise überwunden werden durch den Zusammenbau eines Schießstandes, bestehend aus folgenden erfindungsgemäßen Merkmalen:
    • Vorrichtung für einen Schießstand, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er aus einem in allen Maßen veränderbaren Unterbau und einer geeigneten, inerten Oberfläche (1) besteht.
    • Vorrichtung für einen Schießstand dadurch gekennzeichnet, dass er mit Stellfüßen (3) und Rahmen (2) auf eine bestimmte Höhe und waagerecht eingebaut ist.
    • Vorrichtung für einen Schießstand, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Kunststoffoberfläche (1) enthält.
    • Vorrichtung für einen Schießstand, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (1) UV-beständig, witterungsbeständig, langlebig, nicht elektrostatisch, z. B. hydraulisch oder mechanisch heb- und senkbar, sowie recyclebar ist.
    • Vorrichtung für einen Schießstand, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (1) feuchtigkeitsabweisend und leicht zu reinigen ist, sowie kleine Löcher oder Wasserrinnen aufweist.
    • Vorrichtung für einen Schießstand, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche (1) eine sportgerechte Auflage (9) angebracht und befestigt ist.
    • Vorrichtung für einen Schießstand, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Vorrichtungen nebeneinander errichtet werden und diese durch Standbegrenzer (4) getrennt sind.
    • Verfahren zur Errichtung eines Schießstandes, dadurch gekennzeichnet, dass eine geeignete, inerte Oberfläche (1) mit einem in allen Maßen veränderbaren Unterbau verbunden wird.
    • Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass eine Heizung installiert wird.
    • Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene technische Einrichtungen in den Unterbau integriert werden, wie z. B. Transponder, Medieneinrichtungen, Messsysteme, etc.
    • Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass man die Kunststoffoberfläche (1) aufklappen kann.
    • Verwendung einer Vorrichtung als Schießstand im Ganzjahresbetrieb für wahlweise folgende Sportarten: Biathlon, Skijägerbetrieb, militärische Veranstaltung, Polizeisport und ähnliche Disziplinen einschließlich deren Trainingseinheiten und Ausbildung im Freien oder im Hallenbetrieb.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren weisen für die erfindungsgemäße Verwendung eine Reihe von Vorteilen auf:
    • - Die Vorrichtung ist jederzeit sofort einsatzbereit und kann in den Ausmessungen flexibel an das Reglement bzw. die örtl. Gegebenheiten angepasst werden.
    • - Der unmittelbare Schießstand benötigt keine Schneeauflage mehr; er ist bei akutem Schneefall leicht zu reinigen.
    • - Der Schießstand weist für den Athleten eine angenehme Temperatur auf; sie werden nicht nass.
    • - Im Wettkampfbetrieb werden weniger Kampfrichter und Helfer benötigt.
    • - Die Kunststoffauflage kann Fehlschüsse mit Lichtsignalen anzeigen.
    • - Der Unterbau der Vorrichtung ist durch Aufklappen der Oberfläche (1) leicht zugänglich.
    • - Die einzelnen Schießstände sind getrennt aufgebaut, sodass keine Schwingungen übertragen werden.
    • - Die modulare Bauweise erlaubt im Bedarfsfall den Austausch jedes einzelnen Bauteiles.
    • - Die Vorrichtung erlaubt die Anordnung von beliebig vielen Schießständen nebeneinander, auch einzeln. Für den Biathlonwettkampf ist die Errichtung einer Anzahl von 30 Vorrichtungen vorgeschrieben.
    • - Im Training herrschen die gleichen guten Bedingungen wie im Wettkampf.
    • - Die Vorrichtung ist auch bei Schneemangel einsatzfähig, sodass Wettkampftermine trotzdem eingehalten werden können.
  • Die unter Schutz gestellte Vorrichtung für einen Schießstand zeichnet sich aus durch einen in allen Maßen veränderbaren Unterbau und eine geeignete widerstandsfähige, helle Kunststoffoberfläche (1). Der Unterbau wird mit Stellfüßen (3) waagerecht und auf eine bestimmte einstellbare Höhe eingebaut und weist folgende Eigenschaften auf: Er ist variabel in allen Dimensionen, ist verschiebbar in alle Positionen, seine Verbindungen sind fest, z. B. mit Nutensteinen oder ähnlich. Das gewählte Material aus Aluminium hat ein leichtes Gewicht und rostet nicht; es ist stabil, nicht verbiegbar und die Verbindungen sind in vielen Variationen möglich. Der Einzelaufbau Abdeckplatte/Standfläche Schießrampe (1) könnte auch auf einem dafür vorgesehenen und eigens konzipierten hydraulischen Unterbau erfolgen, der es zulässt, die gesamte Basis den vorherrschenden Schneeverhältnissen in der Höhe anzupassen. Alle Bauteile sind einzeln austauschbar. Auf diesem Unterbau wird eine Kunststoffauflage (1) befestigt, die folgende Eigenschaften aufweisen kann: UV-beständig, leicht zu reinigen, langlebig, witterungsbeständig gegen Schnee, Wasser sowie Kälte. Sie verbindet sich nicht mit Schnee, Wasser oder Eis, weist eine lange Lebensdauer auf, unterliegt keiner elektrostatischen Aufladung, ist zu 100 % recyclebar und erfüllt alle technischen Normen. Die Oberfläche (1) kann klimaneutral hergestellt werden und ist im Fachhandel erhältlich. Sie kann kleine Löcher oder Wasserrinnen aufweisen. Ihre Stärke beträgt z. B. 2 cm.
  • Auf die erfindungsgemäße Oberfläche (1) wird die seitens der IBU vorgeschriebene Wettkampfmatte (9) angebracht und in geeigneter Weise, z. B. durch Verschraubung in den Eckpunkten (10) befestigt. Beide können im Bedarfsfall gemeinsam hochgeklappt werden.
  • Das unter Schutz gestellte Verfahren dient der Errichtung und dem Betrieb der beanspruchten Vorrichtung. Dazu wird ein variabler Unterbau mit einer geeigneten, inerten Oberfläche (1) dauerhaft aber lösbar verbunden. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass eine Möglichkeit zum Beheizen besteht, ein Transponder zur Erfassung der Schießdaten eingebaut werden kann, eine direkte Übertragung der Messergebnisse in das Wettkampfbüro möglich ist, das Equipment für die mediale Übertragung direkt in den Unterbau der Vorrichtung verlegt wird, die Oberfläche (1) aufgeklappt werden kann, um Anpassungen am Unterbau vornehmen zu können. Die Maßnahmen können klimaneutral durchgeführt werden.
  • Die unter Schutz gestellte Vorrichtung und das beanspruchte Verfahren erlauben für den Trainings-/Wettkampfbetrieb den Aufbau im Freien, Indoor-Hallen, auf Schießübungsplätzen, beim Bogenschießen, auf Sand, bei Veranstaltungen, wie z. B. Fritz-Fischer-Camp (®), bei der Polizeischießsport und -schießausbildung, in militärischen Einrichtungen, in Schützenhallen und dies im Ganzjahresbetrieb. Es kann jede beliebige Anzahl von Schießständen montiert werden, auch ein einzelner Prototyp. Alle Schießstände sind jeder Zeit sofort einsatzbereit und kann in den Ausmessungen flexibel an das Reglement bzw. die örtl. Gegebenheiten angepasst werden.
  • Die einzelnen Schießstände sind geeignet (z. B. im Sommer) aufgestapelt und so gelagert zu werden.
  • Die weiteren Einzelheiten ergeben sich aus den Figuren:
    • 1 1 zeigt die beanspruchte Vorrichtung in der Draufsicht:
      • Die Abdeckplatte/Standfläche Schießrampe (1), die die Stand- bzw. Liegefläche des Schützen darstellt.
      • Den Rahmen (2) mit den einzelnen Querstreben (7).
      • Die Ecksteher und Stellfüße (3)
      • Je einen Schießbahntrenner (4) pro Stand
      • Befestigungsmittel (10) für die Aufliegematte (9)
    • 2 2 zeigt die beanspruchte Vorrichtung in der Seitenansicht:
      • Die Abdeckplatte/Standfläche Schießrampe (1)
      • Den Rahmen (2)
      • Die Ecksteher und Stellfüße (3)
      • Die Schießbahntrenner (4)
      • Die Stabilisierungsstreben (5)
      • Die Stützstreben (6)
      • Den Hohlraum (8)
      • Die Aufliegematte (9)
    • 3 3 zeigt die beanspruchte Vorrichtung auf der Schmalseite:
      • Die Abdeckplatte/Standfläche Schießrampe (1)
      • Den Rahmen (2)
      • Die Ecksteher und Stellfüße (3)
      • Die Stabilisierungsstreben (5)
      • Die Stützstreben (6)
      • Den Hohlraum (8)
      • Die Aufliegematte (9)
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Abdeckplatte/Standfläche Schießrampe (Oberfläche)
    (2)
    Rahmen/Verstrebungen (Unterbau)
    (3)
    Ecksteher und Stellfüße
    (4)
    Schießbahntrenner
    (5)
    Stabilisierungsstreben
    (6)
    Stützstreben
    (7)
    Querstreben
    (8)
    Hohlraum für Einbauten
    (9)
    Aufliegematte
    (10)
    Befestigungsmittel für die Aufliegematte

Claims (12)

  1. Vorrichtung für einen Schießstand, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er aus einem in allen Maßen veränderbaren Unterbau und einer geeigneten, inerten Oberfläche (1) besteht.
  2. Vorrichtung für einen Schießstand nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass er mit Stellfüßen (3) und Rahmen (2) auf eine bestimmte Höhe und waagerecht eingebaut ist.
  3. Vorrichtung für einen Schießstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Kunststoffoberfläche (1) aufweist.
  4. Vorrichtung für einen Schießstand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie UV-beständig, witterungsbeständig, langlebig, nicht elektrostatisch, heb- und senkbar, sowie recyclebar ist.
  5. Vorrichtung für einen Schießstand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie feuchtigkeitsabweisend und leicht zu reinigen ist, sowie kleine Löcher oder Wasserrinnen aufweist.
  6. Vorrichtung für einen Schießstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche (1) eine sportgerechte Auflage (9) angebracht und befestigt ist.
  7. Vorrichtung für einen Schießstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Vorrichtungen nebeneinander errichtet werden und diese durch Standbegrenzer (4) getrennt sind.
  8. Verfahren zur Errichtung eines Schießstandes nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine geeignete, inerte Oberfläche (1) mit einem in allen Maßen veränderbaren Unterbau verbunden wird.
  9. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Heizung installiert wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene technische Einrichtungen in den Unterbau integriert werden, wie z. B. Transponder, Medieneinrichtungen, Messsysteme, etc.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die Kunststoffoberfläche (1) aufklappen kann.
  12. Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7 als Schießstand im Ganzjahresbetrieb für wahlweise folgende Sportarten: Biathlon, Skijägerbetrieb, militärische Veranstaltung, Polizeisport und ähnliche Disziplinen einschließlich deren Trainingseinheiten und Ausbildung im Freien oder im Hallenbetrieb.
DE102021004976.4A 2021-10-04 2021-10-04 Schießstandbasis für Biathlon Pending DE102021004976A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004976.4A DE102021004976A1 (de) 2021-10-04 2021-10-04 Schießstandbasis für Biathlon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004976.4A DE102021004976A1 (de) 2021-10-04 2021-10-04 Schießstandbasis für Biathlon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021004976A1 true DE102021004976A1 (de) 2023-04-06

Family

ID=85570902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021004976.4A Pending DE102021004976A1 (de) 2021-10-04 2021-10-04 Schießstandbasis für Biathlon

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021004976A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941912A1 (de) 1979-10-17 1981-04-30 Bühnenbau Rolf Schnakenberg GmbH & Co KG, 5600 Wuppertal Hoehenverstellbarer, rechteckiger podestbock fuer theaterbuehnen o.dgl.
DE3127607A1 (de) 1981-07-13 1983-02-03 Helmut 7141 Möglingen Ott Verstellbare buehnenanlage
DE8709806U1 (de) 1987-07-16 1987-09-10 Schwarz, Guenther, 8057 Eching, De
DE19936800A1 (de) 1998-08-08 2000-02-10 Kurz Rosa Höhenverstellbare Bodenfläche

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941912A1 (de) 1979-10-17 1981-04-30 Bühnenbau Rolf Schnakenberg GmbH & Co KG, 5600 Wuppertal Hoehenverstellbarer, rechteckiger podestbock fuer theaterbuehnen o.dgl.
DE3127607A1 (de) 1981-07-13 1983-02-03 Helmut 7141 Möglingen Ott Verstellbare buehnenanlage
DE8709806U1 (de) 1987-07-16 1987-09-10 Schwarz, Guenther, 8057 Eching, De
DE19936800A1 (de) 1998-08-08 2000-02-10 Kurz Rosa Höhenverstellbare Bodenfläche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638037C3 (de) Trainingsvorrichtung zum Üben des Aufschlages beim Tennis
EP2923546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Verteilung von Düngerkörnern
DE3838341A1 (de) Waermebild-zielanordnung
DE102021004976A1 (de) Schießstandbasis für Biathlon
EP2760553B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wurftraining
DE202006000799U1 (de) Simulator-Vorrichtung
DE102010019639B4 (de) Ballspielarena
DE202011003238U1 (de) Die Wurfwand mit einstellbarem Platten-Neigungswinkel
DE102017212656B4 (de) Stadion zur Durchführung von Veranstaltungen
WO1998020942A1 (de) Golfplatz
DE102011006464B4 (de) Vorrichtung zum Abfangen eines Sportballs
EP3587993B1 (de) Elektrische anzeigevorrichtung für eine schiessbahn sowie zielanordnung umfassend eine derartige anzeigevorrichtung
DE3519093A1 (de) Hallen-buehnen-trainingsanlage fuer verschiedene leichtathletikdisziplinen
DE2854165A1 (de) Spiel- und/oder trainigsgeraet nach art eines fussballtores
Winkler Geographie als Sozialwissenschaft
DE2906833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von in luft enthaltenem nebel
EP1417991A1 (de) Vorrichtung zur Nutzung von Rasenflächen als Werbeflächen
DE202008001765U1 (de) Kreuzförmige Vorrichtung zum Torwandschiessen, Fußballspielen, Zielen und Werfen
DE3015043A1 (de) Tennisuebungswand
AT IOWA TEACHERS
DE1973910U (de) Spiel- und sportgeraet.
DE202010001797U1 (de) Fitnessvorrichtung aus Reifen
DE8424016U1 (de) Trainingsgerät
DE2610789A1 (de) Verfahren zur verhinderung der eisbildung an den seitenwaenden von frei- schwimmbaedern
Schmeidler Leben und Werk des Johannes Regiomontan

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FEIL, HERMANN, DE

Free format text: FORMER OWNER: CHRISTOFORI, THOMAS, 83324 RUHPOLDING, DE

Owner name: CHRISTOFORI, THOMAS, DE

Free format text: FORMER OWNER: CHRISTOFORI, THOMAS, 83324 RUHPOLDING, DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication