DE102020212615A1 - Anordnung mit sicherheitsgurt und einer daran angebrachten elektrischen einrichtung - Google Patents

Anordnung mit sicherheitsgurt und einer daran angebrachten elektrischen einrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020212615A1
DE102020212615A1 DE102020212615.1A DE102020212615A DE102020212615A1 DE 102020212615 A1 DE102020212615 A1 DE 102020212615A1 DE 102020212615 A DE102020212615 A DE 102020212615A DE 102020212615 A1 DE102020212615 A1 DE 102020212615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
conductors
safety belt
arrangement according
electrical device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020212615.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Lukas Scholz
Thomas Sievers
Lisa Diwischek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Germany GmbH
Original Assignee
Joyson Safety Systems Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joyson Safety Systems Germany GmbH filed Critical Joyson Safety Systems Germany GmbH
Priority to DE102020212615.1A priority Critical patent/DE102020212615A1/de
Publication of DE102020212615A1 publication Critical patent/DE102020212615A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/12Construction of belts or harnesses
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/05Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using capacitive coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich unter anderem auf eine Anordnung mit einem Sicherheitsgurt (20) und einer an dem Sicherheitsgurt (20) angebrachten elektrischen Einrichtung (70), wobei in und/oder auf dem Sicherheitsgurt (20) zumindest zwei elektrische Leiter (21, 22) angeordnet sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die elektrische Einrichtung (70) an dem Sicherheitsgurt (20) verschieblich angebracht ist und die verschiebliche elektrische Einrichtung (70) zumindest zwei elektrisch leitfähige Koppelflächen (71, 72) aufweist, von denen zumindest eine mit einem der elektrischen Leiter (21, 22) kapazitiv gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Anordnungen, die einen Sicherheitsgurt und eine an dem Sicherheitsgurt angebrachte elektrische Einrichtung umfassen, wobei in und/oder auf dem Sicherheitsgurt zumindest zwei elektrische Leiter angeordnet sind.
  • Eine Anordnung der beschriebenen Art ist in der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 033 985 A1 beschrieben. Bei dieser Anordnung ist der Sicherheitsgurt mit einer Vielzahl an Mikrophonen ausgestattet, die beabstandet zueinander fest am Sicherheitsgurt angebracht sind und über in das Gewebeband des Sicherheitsgurtes integrierte elektrische Leiter mit einer fahrzeugfesten Einrichtung verbunden sind.
  • Bei einer anderen in der genannten Offenlegungsschrift beschriebenen Anordnung ist am Gurtband des Sicherheitsgurtes eine Manschette angebracht, die zwei Teleskophülsen umfasst. Eine der beiden Teleskophülsen ist fest im Bereich einer Gurtumlenkung des Sicherheitsgurtes angebracht; die andere der zwei Teleskophülsen ist auf dem Gurtband des Sicherheitsgurtes verschieblich und bleibt dabei nach Art eines Teleskops mit der fahrzeugfesten Teleskophülse in Verbindung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung mit einem Sicherheitsgurt und einer daran angebrachten elektrischen Einrichtung hinsichtlich des mechanischen Aufbaus und hinsichtlich des späteren Betriebs weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anordnung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anordnung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die elektrische Einrichtung an dem Sicherheitsgurt verschieblich angebracht ist und die verschiebliche elektrische Einrichtung zumindest zwei elektrisch leitfähige Koppelflächen aufweist, von denen zumindest eine mit einem der elektrischen Leiter kapazitiv gekoppelt ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ist darin zu sehen, dass die kapazitive Kopplung bzw. die kapazitive Schnittsstellengestaltung eine zuverlässige Energie- und/oder Signalübertragung über einen sehr langen Zeitraum, idealerweise ein gesamtes Fahrzeugleben lang, wartungsfrei gewährleistet, weil kapazitive Schnittsstellen verschleißarm ausgeführt werden können und sich ein Metallabrieb völlig vermeiden oder zumindest auf ein Minimum reduzieren lässt. Kapazitive Schnittsstellen weisen im Unterschied zu ohmschen Schnittsstellen den Vorteil auf, dass sich - aufgrund des für kapazitive Schnittsstellen charakteristischen, trennenden Dielektrikums - die leitfähigen Anschlusselektroden, die in der Regel aus Metall bestehen, nicht direkt berühren und somit dort - im Falle von Relativbewegungen zwischen dem Sicherheitsgurt und der verschieblichen Einrichtung - auch kein mechanischer Abrieb durch direktes Aufeinanderreiben von Metall auf Metall auftreten kann. Ein Metallabrieb an der Schnittstelle zwischen Metall und Dielektrikum lässt sich durch ein geeignetes, vorzugsweise reibungsarmes bzw. glattes Dielektrikum minimieren oder sogar komplett verhindern; ein Metallabrieb sollte wegen der damit verbundenen Verschmutzung und ggf. erhöhten Kurzschlussgefahr stets vermieden werden. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene kapazitive Kopplung und den dadurch reduzierten Verschleiß ist langfristig auch im Dauerbetrieb ein Verschieben der elektrischen Einrichtung an dem Sicherheitsgurt entlang möglich und es kann stets eine optimale Arbeitsposition eingestellt werden; dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn es sich bei der elektrischen Einrichtung um ein Mikrofon oder einen Sensor zum Erkennen bzw. Messen von Vitalfunktionen (z. B. Herzschlag, Körpertemperatur, usw.) handelt und jeweils eine zur Körpergröße des jeweiligen Fahrzeuginsassen geeignete Position eingestellt werden soll. Durch die erfindungsgemäße Kombination von Verschiebbarkeit und kapazitiver Kopplung, die einen Metall-auf-Metall-Abrieb verhindert, lässt sich dies dauerhaft wartungsfrei erreichen. Die kapazitive Kopplung erlaubt dabei - wie eine ohmsche Kopplung auch - wahlweise eine Energieübertragung, eine Signalübertragung oder beides, beispielsweise über Wechselstromsignale.
  • Vorteilhaft ist es, wenn jede der zumindest zwei elektrischen Koppelflächen der Einrichtung jeweils mit einem zugeordneten elektrischen Leiter des Sicherheitsgurtes kapazitiv gekoppelt ist und bei Betrieb der elektrischen Einrichtung eine Signal- und/oder Energieübertragung zwischen den zumindest zwei elektrischen Leitern des Gurtbands und der elektrischen Einrichtung kapazitiv über zumindest zwei Kapazitäten erfolgt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn alle elektrischen Schnittstellen zwischen gurtseitigen Leitern und der verschieblichen elektrischen Einrichtung ausschließlich kapazitive Schnittstellen sind.
  • Bei einer als besonders vorteilhaft angesehenen Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass die zumindest zwei elektrischen Leiter - oder zumindest einer von diesen - jeweils durch eine streifenförmige, elektrisch leitfähige Beschichtung gebildet sind, die auf dem Gurtband (z. B. Gewebeband) des Sicherheitsgurts aufgebracht worden ist.
  • Bei der letztgenannten Variante sind die streifenförmigen Beschichtungen vorzugsweise jeweils durch eine aufgedruckte, abgeschiedene oder aufgedampfte Metallschicht oder zumindest metallhaltige Schicht gebildet.
  • Die streifenförmigen Beschichtungen sind bevorzugt mit einer oder jeweils mit einer äußeren elektrischen Isolationsschicht abgedeckt, die die streifenförmigen Beschichtungen von den zumindest zwei elektrischen Koppelflächen der verschieblichen elektrischen Einrichtung trennen und mit diesen Kapazitäten bilden.
  • Alternativ oder zusätzlich können die elektrischen Koppelflächen mit einer oder jeweils mit einer äußeren elektrischen Isolationsschicht abgedeckt sein.
  • Die Isolationsschicht oder zumindest eine der Isolationsschichten ist vorzugsweise eine aufgedruckte, aufgespritzte, abgeschiedene oder aufgedampfte Schicht.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Isolationsschicht oder zumindest eine der Isolationsschichten eine Polymerschicht ist. Besonders abriebfest und reibungsarm und damit besonders geeignet ist Polyimid-Material bzw. Material mit Imidgruppen wie beispielsweise Polysuccinimid (PSI), Polybismaleinimid(PBMI), Polyimidsulfon (PISO) und Polymethacrylimid (PMI). Derartiges Material ist beispielsweise unter den Markennamen Vespel® und Kapton® erhältlich.
  • Soll die Existenz der Leiter verborgen oder kaschiert werden, so kann die Isolationsschicht oder zumindest eine der Isolationsschichten eine Farbschicht sein, deren Farbe der Farbe des Sicherheitsgurts entspricht.
  • Alternativ kann die Isolationsschicht zusätzlich zu der Isolationsfunktion auch eine optische Funktion erfüllen; beispielsweise kann sie hervorgehoben werden, indem ihre Farbe gezielt anders als die Farbe des Gurtbands gewählt wird, um eine Verzierung zu bilden.
  • Bei einer anderen als vorteilhaft angesehenen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die zumindest zwei Leiter - oder zumindest einer von diesen - jeweils durch eine leitfähige Folie, die auf das Gurtband des Sicherheitsgurts aufgebracht, insbesondere aufgeklebt ist, oder durch Gewebe auf oder innerhalb des Gurtbands des Sicherheitsgurts gebildet sind.
  • Bei einer wiederum anderen als vorteilhaft angesehenen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die zumindest zwei elektrischen Leiter - oder zumindest einer von diesen - jeweils aus einem oder mehreren Kettfäden des Gewebebands des Sicherheitsgurts bestehen oder diese zumindest auch umfassen.
  • Auch kann - alternativ oder zusätzlich - in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass der Sicherheitsgurt zumindest eine, vorzugsweise zwei schlauchförmige Hohlkammern aufweist, in der bzw. in denen jeweils einer der elektrischen Leiter angeordnet ist.
  • Bei der letztgenannten Ausführungsform ist es vorteilhaft, wenn die elektrischen Leiter Drähte oder Drahtseile sind, die jeweils in einer der schlauchförmigen Hohlkammern angeordnet sind.
  • Falls nicht alle elektrischen Schnittstellen zwischen der verschieblichen Einrichtung und dem Sicherheitsgurt kapazitiv ausgeführt sein sollen, so sind die nicht kapazitiven vorzugsweise induktiv oder optisch.
  • Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf ein Verfahren zum Herstellen einer Anordnung, die einen Sicherheitsgurt und eine an dem Sicherheitsgurt verschieblich angebrachte elektrische Einrichtung aufweist, wobei in und/oder auf dem Sicherheitsgurt zumindest zwei elektrische Leiter angeordnet werden. Erfindungsgemäß ist bei dem Verfahren vorgesehen, dass die elektrische Einrichtung mit zumindest zwei elektrischen Koppelflächen versehen wird, von denen zumindest eine mit einem der elektrischen Leiter kapazitiv gekoppelt wird.
  • Bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie vorteilhafter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sei auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Anordnung und deren vorteilhafter Ausgestaltungen verwiesen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn jede der zumindest zwei elektrischen Koppelflächen der Einrichtung jeweils mit einem zugeordneten elektrischen Leiter des Sicherheitsgurtes kapazitiv gekoppelt wird und bei Betrieb der elektrischen Einrichtung eine Signal- und/oder Energieübertragung zwischen den zumindest zwei elektrischen Leitern des Gurtbands und der elektrischen Einrichtung kapazitiv über zumindest zwei Kapazitäten erfolgt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn alle elektrischen Schnittstellen zwischen gurtseitigen Leitern und der verschieblichen elektrischen Einrichtung ausschließlich als kapazitive Schnittstellen ausgestaltet werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn zumindest eine streifenförmige, elektrisch leitfähige Beschichtung auf dem Sicherheitsgurt aufgebracht wird, die einen der elektrischen Leiter bildet. Vorzugsweise werden zumindest zwei streifenförmige, elektrisch leitfähige Beschichtungen auf dem Sicherheitsgurt aufgebracht, die jeweils einen der elektrischen Leiter bilden. Im Falle von zwei oder mehr streifenförmigen Beschichtungen sind diese vorzugsweise parallel und gleich breit.
  • Die streifenförmigen Beschichtungen werden vorzugsweise mit einer oder jeweils mit einer äußeren elektrischen Isolationsschicht abgedeckt, die die streifenförmigen Beschichtungen von den zumindest zwei elektrischen Koppelflächen der verschieblichen elektrischen Einrichtung trennen und mit diesen Kapazitäten bilden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die zumindest zwei Leiter oder zumindest einer von ihnen durch Benähen und/oder Besticken und/oder Einweben mit bzw. von leitfähigen Garnen gleicher oder unterschiedlicher Farbe realisiert werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass in dem Sicherheitsgurt zumindest eine schlauchförmige Hohlkammer ausgebildet wird und in dieser einer der elektrischen Leiter angeordnet wird. Vorzugsweise werden zwei oder mehr schlauchförmige Hohlkammern ausgebildet und in diesen wird jeweils einer der elektrischen Leiter angeordnet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
    • 1 einen Fahrzeugsitz, der mit einem Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Anordnung, die einen Sicherheitsgurt und eine an dem Sicherheitsgurt angebrachte elektrische Einrichtung umfasst, ausgestattet ist,
    • 2 die Anordnung gemäß 1 in einer dreidimensionalen Darstellung schräg von der Seite, und
    • 3-11 Ausführungsbeispiele für vorteilhafte Ausgestaltungen der Anordnung gemäß 2 näher im Detail.
  • In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Elemente stets dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Die 1 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Fahrzeugsitz 10, von dem in der 1 eine Kopfstütze 11, eine Rückenlehne 12 und eine Sitzfläche 13 dargestellt sind.
  • Der Fahrzeugsitz 10 ist mit einem Sicherheitsgurt 20 ausgestattet, bei dem es sich beispielsweise um einen sogenannten Drei-Punkt-Gurt handeln kann und der bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 durch einen Gurtaufroller 30, ein an einer Fahrzeugstruktur 40 befestigtes Gurtumlenkelement 41, ein Gurtschloss 50 und einen fahrzeugfesten Ankerpunkt 60 in drei Abschnitte unterteilt ist, nämlich in einen Brustabschnitt 20a, der bei einem mit dem Sicherheitsgurt 20 angeschnallten Fahrzeuginsassen an dessen Brust anliegt, einen Beckenabschnitt 20b, der bei dem angeschnallten Fahrzeuginsassen an dessen Becken anliegt, und einen in der 1 senkrecht verlaufenden Bandabschnitt 20c. Der senkrecht verlaufende Bandabschnitt 20c kann - anders als in der 1 gezeigt - alternativ auch in der Fahrzeugstruktur 40 integriert sein.
  • Der Sicherheitsgurt 20, beispielsweise der Brustabschnitt 20a, ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 mit einer entlang der Pfeilrichtung P verschieblich angebrachten elektrischen Einrichtung 70 ausgestattet, die über in der 1 nicht gezeigte elektrische Leiter mit einer fahrzeugfesten elektrischen Einrichtung 80 elektrisch in Verbindung steht. Die elektrische Einrichtung 80 ist an die Leiter am Gurtbandende im Bereich des fahrzeugfesten Ankerpunkts 60 angeschlossen.
  • Die elektrische Verbindung zwischen der veschieblichen Einrichtung 70 und der fahrzeugfesten Einrichtung 80 ermöglicht eine Energie- und/oder Signalübertragung, beispielsweise in Form von Wechselstrom. Die Einrichtungen 70 und/oder 80 können zu diesem Zweck elektrische und/oder elektronische Komponenten zur Umwandlung von elektrischen Wechselsignalen in Gleichstromsignale und/oder umgekehrt enthalten. Eine Signalübertragung kann uni- oder bidirektional sein.
  • Bei der verschieblichen Einrichtung 70 kann es sich beispielsweise um ein Mikrophon handeln, wenn die elektrische Einrichtung zu Kommunikationszwecken eingesetzt werden soll; alternativ oder zusätzlich kann die verschiebliche Einrichtung 70 eine Messeinrichtung oder einen Sensor, beispielsweise zum Messen von Vitalfunktionen eines mit dem Sicherheitsgurt 20 geschützten Fahrzeuginsassen, und/oder eine Beleuchtungseinrichtung bilden.
  • Durch die Verschiebbarkeit entlang der Pfeilrichtung P kann die verschiebliche Einrichtung 70 beliebig positioniert werden und somit - beispielsweise in Abhängigkeit von der Größe des Fahrzeuginsassen - in eine ideale Position verschoben werden.
  • Die 2 zeigt den Sicherheitsgurt 20 gemäß 1 in einer dreidimensionalen Darstellung schräg von der Seite näher im Detail. Man erkennt, dass der Sicherheitsgurt 20 mit einem ersten elektrischen Leiter 21 und einem zweiten elektrischen Leiter 22 ausgestattet ist, die auf einem Gurtband 23 des Sicherheitsgurtes 20 aufgebracht oder in das Gurtband 23 integriert worden sind. Bei dem Gurtband handelt es sich vorzugsweise um ein Gewebeband.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die elektrischen Leiter 21 und 22 durch eine elektrisch leitfähige Beschichtung gebildet werden, die auf dem Gurtband 23 des Sicherheitsgurts 20 streifenförmig, also unter Bildung von leitfähigen Streifen, aufgebracht wird. Die leitfähigen Streifen sind vorzugsweise parallel und vorzugsweise gleich breit. Die elektrisch leitfähige Beschichtung wird vorzugsweise durch eine aufgedruckte, abgeschiedene oder aufgedampfte Metallschicht oder zumindest metallhaltige Schicht gebildet.
  • Alternativ können die Leiter 21 und 22 auch durch eine Schicht in Form einer leitfähigen Folie, die auf das Gurtband 23 aufgeklebt wird, gebildet werden. Auch ist es möglich, die Leiter 21 und 22 in das Gurtband 23 zu integrieren bzw. einzubetten.
  • Ausführungsbeispiele mit auf dem Gurtband aufgebrachten Leitern 21 und 22 sind in den 3 bis 7 gezeigt; die 8 bis 11 zeigen Ausführungsbeispiele mit in das Gurtband integrierten Leitern 21 und 22.
  • Die 2 zeigt darüber hinaus die elektrische Einrichtung 70 näher im Detail. Die elektrische Einrichtung 70 weist eine erste Koppelfläche 71, die kapazitiv mit dem ersten Leiter 21 des Sicherheitsgurtes 20 gekoppelt ist und mit diesem eine erste Kapazität in Form eines ersten Plattenkondensators bildet, und eine zweite Koppelfläche 72, die kapazitiv mit dem zweiten Leiter 22 des Sicherheitsgurtes 20 gekoppelt ist und mit diesem eine zweite Kapazität in Form eines zweiten Plattenkondensators bildet, auf. Darüber hinaus ist die elektrische Einrichtung 70 mit einer äußeren Hülle 73 ausgestattet, die die elektrische Einrichtung 70 bzw. deren in der 2 nicht näher gezeigte elektrische oder elektronische Komponenten vor äußerer Einwirkung schützt und eine mechanische Führung für das Verschieben der elektrischen Einrichtung 70 entlang der Pfeilrichtung P bildet.
  • Die Hülle 73 kann den Sicherheitsgurt 20 vollständig umfassen oder alternativ geschlitzt sein, um eine Entnahme und ein Anbringen der Einrichtung 70 an dem Sicherheitsgurt 20 zu vereinfachen. Vorteilhaft ist es, wenn die Hülle 73 flexibel bzw. elastisch ist und einen Anpressdruck der Koppelflächen 71 und 72 in Richtung auf die Leiter 21 und 22 erzeugt.
  • Die Koppelflächen 71 und 72 der elektrischen Einrichtung 70 sind von den beiden Leitern 21 und 22 des Sicherheitsgurtes 20 galvanisch bzw. ohmsch getrennt; die Isolation zwischen den Koppelflächen 71 und 72 einerseits und den beiden Leitern 21 und 22 andererseits ist aus Gründen der Übersicht in der 2 nicht näher dargestellt und bildet ein Dielektrikum zwischen den Leitern und den Koppelflächen.
  • Die Ausgestaltung der Isolation zwischen den Koppelflächen 71 und 72 und den beiden Leitern 21 und 22 kann unterschiedlich ausgestaltet sein; diesbezüglich sollen nachfolgend im Zusammenhang mit den 3 bis 11 besonders bevorzugte Ausgestaltungen beispielhaft näher erläutert werden.
  • Die 3 zeigt in einem schematischen Querschnitt eine bevorzugte Ausführungsvariante, bei der die Isolation zwischen den Koppelflächen 71 und 72 und den gegenüberliegenden Leitern 21 und 22 des Sicherheitsgurtes 20 auf einer nichtleitfähigen Isolationsschicht 100 basiert, die lokal auf den elektrischen Leitern 21 und 22 des Sicherheitsgurtes 20 aufgebracht worden ist und zwei parallele Isolationsstreifen 101 und 102 bildet.
  • Die Koppelflächen 71 und 72 sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 an einem Grundelement 74 der elektrischen Einrichtung 70 angebracht und sind selbst unbeschichtet. Das Grundelement 74 trägt nicht näher dargestellte elektrische und/oder elektronische Komponenten der Einrichtung 70.
  • Die nichtleitfähige Isolationsschicht 100 besteht vorzugsweise aus einem abriebfesten und reibungsarmen Material, vorzugsweise Kunststoffmaterial. Besonders geeignet ist Polyimid-Material bzw. Material mit Imidgruppen wie beispielsweise Polysuccinimid (PSI), Polybismaleinimid(PBMI), Polyimidsulfon (PISO) und Polymethacrylimid(PMI).
  • Die nichtleitfähige Isolationsschicht 100 kann durch Aufbringen einer Folie gebildet werden; alternativ kann sie durch Bedrucken, Aufsprühen, Aufdampfen oder ein sonstiges Abscheidungsverfahren hergestellt werden.
  • Die Isolationsstreifen 101 und 102 können abgesehen von der Isolationsfunktion auch eine optische Funktion erfüllen, also zu einem Synergieeffekt führen, beispielsweise können sie hervorgehoben werden, indem die Farbe der Isolationsstreifen 101 und 102 anders als die Farbe des Gurtbands 23 gewählt wird, um eine Verzierung zu bilden.
  • Alternativ kann die Farbe der Isolationsstreifen 101 und 102 an die Farbe des Gurtbands 23 angepasst werden, wenn die Existenz der Leiter 21 und 22 verborgen werden soll.
  • Zwischen den Koppelflächen 71 und 72 und den jeweils gegenüberliegenden beiden Leitern 21 und 22 werden durch die Isolationsstreifen 101 und 102 Kapazitäten in Form von Plattenkondensatoren gebildet, die mit den Bezugszeichen C1 und C2 gekennzeichnet sind.
  • Die 4 zeigt eine andere Ausführungsvariante für die Isolationsschicht 100. Bei dieser anderen Ausführungsvariante ist das Gurtband 23 ganzflächig auf seiner den Koppelflächen 71 und 72 zugewandten Seite mit der Isolationsschicht 100 versehen. Im Übrigen gelten die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit den 1 bis 3 entsprechend.
  • Die 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Koppelflächen 71 und 72 der elektrischen Einrichtung 70 mit einer nichtleitenden Isolationsschicht 200 versehen sind. Die Isolationsschicht 200 gewährleistet die galvanische bzw. ohmsche Trennung von den elektrischen Leitern 21 und 22 des Sicherheitsgurtes 20. Die elektrischen Leiter 21 und 22 sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 unbeschichtet.
  • Die nichtleitfähige Isolationsschicht 200 besteht vorzugsweise aus einem abriebfesten und reibungsarmen Material, vorzugsweise Kunststoffmaterial. Besonders geeignet ist Polyimid-Material bzw. Material mit Imidgruppen wie beispielsweise Polysuccinimid (PSI), Polybismaleinimid(PBMI), Polyimidsulfon (PISO) und Polymethacrylimid (PMI).
  • Die nichtleitfähige Isolationsschicht 200 kann durch Aufbringen einer Folie gebildet werden; alternativ kann sie durch Bedrucken, Aufsprühen, Aufdampfen oder ein sonstiges Abscheidungsverfahren hergestellt werden.
  • Die nichtleitfähige Isolationsschicht 200 kann nur lokal auf den Koppelflächen 71 und 72 der Einrichtung 70 aufgebracht sein, wie in 5 gezeigt, oder alternativ die gesamte mit den Koppelflächen versehenen Seite des Grundelements 74 bedecken, wie in der 6 beispielhaft gezeigt ist. Im Übrigen gelten die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit den 1 und 4 für die Varianten gemäß den 5 und 6 entsprechend.
  • Die 7 zeigt eine weitere Ausführungsvariante für eine Anordnung mit einer verschieblichen Einrichtung 70 und einem Sicherheitsgurt 20. Bei der Ausführungsvariante gemäß 7 ist eine Isolationsschicht 100 lokal auf den Leitern 21 und 22 des Sicherheitsgurtes 20 und eine weitere Isolationsschicht 200 lokal auf den Koppelflächen 71 und 72 der elektrischen Einrichtung 70 aufgebracht. Für die Ausbildung der Kapazitäten zwischen den Koppelflächen 71 bzw. 72 und den gegenüberliegenden beiden Leitern 21 und 22 dienen also beide Isolationsschichten 100 und 200.
  • Die Isolationsschichten 100 und 200 können nur lokal auf den Leitern bzw. Kontaktflächen aufgebracht sein, wie in 7 gezeigt; alternativ kann eine der Isolationsschichten 100 oder 200 oder es können beide Isolationsschichten 100 und 200 ganzflächig aufgebracht sein.
  • Die 8 zeigt eine Ausführungsvariante, bei der die elektrischen Leiter 21 und 22 nicht auf der Außenseite des vorzugsweise als Gewebeband ausgeführten Gurtbands 23 des Sicherheitsgurtes 20 aufgebracht sind, sondern in das Gewebeband integriert sind, beispielsweise durch Einweben leitfähiger Garne gleicher oder unterschiedlicher Farbe oder durch Benähen oder Besticken mit solchen Garnen. Beispielsweise ist es vorteilhaft, wenn die elektrischen Leiter 21 und 22 jeweils durch einen oder mehrere Kettfäden des Gurtbands 23 gebildet sind.
  • Die galvanische bzw. ohmsche Trennung zu den Koppelflächen 71 und 72 kann allein auf dem Gewebe des Gurtbands 23 beruhen. Alternativ oder zusätzlich kann eine weitere (ganzflächige oder lokale) Isolationsschicht auf den Koppelflächen 71 und 72 und/oder eine (ganzflächige oder lokale) Isolationsschicht auch auf dem Gurtband 23 vorgesehen werden, wie dies beispielhaft im Zusammenhang mit den 9 und 10 gezeigt ist.
  • Die 11 zeigt eine Ausführungsvariante, bei der die elektrischen Leiter 71 und 72 in Hohlkammern 23a innerhalb des Gurtbands 23 integriert sind, beispielsweise in Form von Drähten in die Hohlkammern 23a eingeschoben oder eingenäht worden sind. Im Übrigen gelten die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit den 1 bis 10 entsprechend.
  • In den 1 bis 11 sind jeweils zwei Leiter 21 und 22 und zwei gegenüberliegende Koppelflächen 71 und 72 gezeigt; alternativ kann der Sicherheitsgurt 20 auch mit drei oder mehr Leitern und die verschiebliche Einrichtung 70 mit drei oder mehr gegenüberliegenden Koppelflächen ausgestattet sein.
  • Auch ist es möglich, die Leiter unterschiedlich auszugestalten: Beispielsweise kann einer der Leiter eingewebt und ein anderer aufgeklebt, aufgedruckt oder durch Materialabscheidung hergestellt sein, usw.
  • In den 1 bis 11 sind die Leiter 21 und 22 auf ein und der derselben Bandseite des Gurtbands 23 angeordnet; alternativ können auch beide Bandseiten mit Leitern ausgestattet sein; im letztgenannten Falle ist die verschiebliche Einrichtung 70 vorzugsweise mit geeigneten Koppelflächen für Leiter auf beiden Bandseiten ausgestattet.
  • Die durch die Leiter und die gegenüberliegenden Koppelflächen gebildeten Kapazitäten C1 und C2 (vgl. 3) können mit einer oder mehreren Induktivitäten einen Oszillator bilden; derartige Induktivitäten können in der verschieblichen Einrichtung 70 und/oder in der fahrzeugfesten Einrichtung 80 angeordnet sein oder durch die Leiter 21 und 22 des Sicherheitsgurts 20 gebildet werden.
  • Durch die Ausgestaltung der Kapazitäten C1 und C2 und der Induktivität(en) kann in vorteilhafter Weise eine gezielte Anpassung an die gewünschte Frequenz und/oder Amplitude der Energie- und/oder Signalübertragung zwischen den Einrichtungen 70 und 80 vorgenommen werden.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeugsitz
    11
    Kopfstütze
    12
    Rückenlehne
    13
    Sitzfläche
    20
    Sicherheitsgurt
    20a
    Brustabschnitt
    20b
    Beckenabschnitt
    20c
    senkrecht verlaufender Bandabschnitt
    21
    elektrischer Leiter
    22
    elektrischer Leiter
    23
    Gurtband
    23a
    Hohlkammer
    30
    Gurtaufroller
    40
    Fahrzeugstruktur
    41
    Gurtumlenkelement
    50
    Gurtschloss
    60
    Ankerpunkt
    70
    verschiebliche elektrische Einrichtung
    71
    Koppelfläche
    72
    Koppelfläche
    73
    Hülle
    74
    Grundelement
    80
    fahrzeugfeste elektrische Einrichtung
    100
    Isolationsschicht
    101
    Isolationsstreifen
    102
    Isolationsstreifen
    200
    Isolationsschicht
    C1
    Kapazität
    C2
    Kapazität
    P
    Pfeilrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10033985 A1 [0002]

Claims (18)

  1. Anordnung mit einem Sicherheitsgurt (20) und einer an dem Sicherheitsgurt (20) angebrachten elektrischen Einrichtung (70), wobei in und/oder auf dem Sicherheitsgurt (20) zumindest zwei elektrische Leiter (21, 22) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass - die elektrische Einrichtung (70) an dem Sicherheitsgurt (20) verschieblich angebracht ist und - die verschiebliche elektrische Einrichtung (70) zumindest zwei elektrisch leitfähige Koppelflächen (71, 72) aufweist, von denen zumindest eine mit einem der elektrischen Leiter (21, 22) kapazitiv gekoppelt ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der zumindest zwei elektrischen Koppelflächen (71, 72) der Einrichtung (70) jeweils mit einem der zumindest zwei elektrischen Leiter (21, 22) kapazitiv gekoppelt ist und bei Betrieb der elektrischen Einrichtung (70) eine Signal- und/oder Energieübertragung zwischen den zumindest zwei elektrischen Leitern (21, 22) des Gurtbands (23) und der elektrischen Einrichtung (70) ausschließlich kapazitiv über zumindest zwei Kapazitäten (C1, C2) erfolgt.
  3. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei elektrischen Leiter (21, 22) jeweils durch eine streifenförmige, elektrisch leitfähige Beschichtung, die auf dem Sicherheitsgurt (20) aufgebracht worden ist, gebildet sind oder diese zumindest auch umfassen.
  4. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die streifenförmigen Beschichtungen jeweils durch eine aufgedruckte, abgeschiedene oder aufgedampfte Metallschicht oder zumindest metallhaltige Schicht gebildet sind.
  5. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die streifenförmigen Beschichtungen mit einer oder jeweils mit einer äußeren elektrischen Isolationsschicht (100) abgedeckt sind, die die streifenförmigen Beschichtungen von den zumindest zwei elektrischen Koppelflächen (71, 72) der verschieblichen elektrischen Einrichtung (70) trennt und mit diesen Kapazitäten (C1, C2) bildet.
  6. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Koppelflächen (71, 72) mit einer oder jeweils mit einer äußeren elektrischen Isolationsschicht (200) abgedeckt sind.
  7. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsschicht (100, 200) oder zumindest eine der Isolationsschichten eine aufgedruckte, aufgespritzte, abgeschiedene oder aufgedampfte Schicht ist.
  8. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsschicht (100, 200) oder zumindest eine der Isolationsschichten eine Polymerschicht ist.
  9. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsschicht (100, 200) oder zumindest eine der Isolationsschichten eine Farbschicht ist, deren Farbe der Farbe des Sicherheitsgurts (20) entspricht.
  10. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Leiter (21, 22) leitfähige Folien oder Gewebe sind oder diese auch aufweisen.
  11. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei elektrischen Leiter (21, 22) jeweils aus einem oder mehreren Kettfäden des Gurtbandgewebes bestehen oder zumindest auch durch diese gebildet sind.
  12. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsgurt (20) zumindest zwei schlauchförmige Hohlkammern (23a) aufweist, in denen jeweils einer der zumindest zwei elektrischen Leiter (21, 22) angeordnet ist.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei elektrischen Leiter (21, 22) Drähte oder Drahtseile sind, die jeweils in einer der schlauchförmigen Hohlkammern (23a) angeordnet sind.
  14. Verfahren zum Herstellen einer Anordnung, die einen Sicherheitsgurt (20) und eine an dem Sicherheitsgurt (20) verschieblich angebrachte elektrische Einrichtung (70) aufweist, wobei in und/oder auf dem Sicherheitsgurt (20) zumindest zwei elektrische Leiter (21, 22) angeordnet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Einrichtung (70) mit zumindest zwei elektrischen Koppelflächen (71, 72) versehen wird, von denen zumindest eine mit einem der elektrischen Leiter (21, 22) kapazitiv gekoppelt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei streifenförmige, elektrisch leitfähige Beschichtungen auf dem Sicherheitsgurt (20) aufgebracht werden, die jeweils einen der zumindest zwei elektrischen Leiter (21, 22) bilden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die streifenförmigen Beschichtungen mit einer oder jeweils mit einer äußeren elektrischen Isolationsschicht (100) abgedeckt werden, die die streifenförmigen Beschichtungen von den zumindest zwei elektrischen Koppelflächen (71, 72) der verschieblichen elektrischen Einrichtung (70) trennt und mit diesen Kapazitäten (C1, C2) bildet.
  17. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Leiter (21, 22) des Sicherheitsgurts (20) durch Benähen und/oder Besticken und/oder Einweben von leitfähigen Garnen gleicher oder unterschiedlicher Farbe realisiert werden.
  18. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Sicherheitsgurt (20) zumindest zwei schlauchförmige Hohlkammern ausgebildet werden und in diesen jeweils einer der elektrischen Leiter (21, 22) angeordnet wird.
DE102020212615.1A 2020-10-06 2020-10-06 Anordnung mit sicherheitsgurt und einer daran angebrachten elektrischen einrichtung Pending DE102020212615A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212615.1A DE102020212615A1 (de) 2020-10-06 2020-10-06 Anordnung mit sicherheitsgurt und einer daran angebrachten elektrischen einrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212615.1A DE102020212615A1 (de) 2020-10-06 2020-10-06 Anordnung mit sicherheitsgurt und einer daran angebrachten elektrischen einrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020212615A1 true DE102020212615A1 (de) 2022-04-07

Family

ID=80737900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020212615.1A Pending DE102020212615A1 (de) 2020-10-06 2020-10-06 Anordnung mit sicherheitsgurt und einer daran angebrachten elektrischen einrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020212615A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508732A1 (de) 1975-02-28 1976-09-09 Berger Ohg Elastic Gurtband fuer sicherheitsgurte
DE4436592A1 (de) 1994-10-13 1996-04-25 Mueller & Weigert Galvanisch getrennte Daten- und Energieübertragung
DE19543558A1 (de) 1995-11-22 1997-05-28 Schleifring & Apparatebau Gmbh Anordnung zur Hochfrequenzübertragung zwischen beweglichen Teilen
DE10033985A1 (de) 1999-11-10 2001-05-17 Paragon Sensors & Systems Ag Freisprechmikrofonhalterung
DE602004011671T2 (de) 2003-07-17 2009-02-05 Thales Holdings Uk Plc, Addlestone Elektrischer verbinder
DE102018116784A1 (de) 2018-07-11 2020-01-16 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurt mit Mikrofon

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508732A1 (de) 1975-02-28 1976-09-09 Berger Ohg Elastic Gurtband fuer sicherheitsgurte
DE4436592A1 (de) 1994-10-13 1996-04-25 Mueller & Weigert Galvanisch getrennte Daten- und Energieübertragung
DE19543558A1 (de) 1995-11-22 1997-05-28 Schleifring & Apparatebau Gmbh Anordnung zur Hochfrequenzübertragung zwischen beweglichen Teilen
DE10033985A1 (de) 1999-11-10 2001-05-17 Paragon Sensors & Systems Ag Freisprechmikrofonhalterung
DE602004011671T2 (de) 2003-07-17 2009-02-05 Thales Holdings Uk Plc, Addlestone Elektrischer verbinder
DE102018116784A1 (de) 2018-07-11 2020-01-16 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurt mit Mikrofon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0151087B1 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Informationsübertragung
DE7636256U1 (de) Diebstahlsicherung fuer kassettentonbandgeraete
DE3502178A1 (de) Hoergeraet
DE102016014858B4 (de) Elektrostatische Sensoranordnung
DE102015117075A1 (de) Sensoranordnung an einem Stromabnehmer
DE102006007978A1 (de) Teleskopführung mit Rastelement
DE102015204815B4 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein Fahrzeug
DE102020212615A1 (de) Anordnung mit sicherheitsgurt und einer daran angebrachten elektrischen einrichtung
DE4035822C2 (de) Herstellverfahren für einen mehrschichtigen Formkörper für den Innenraum von Fahrzeugen
DE102014214134B4 (de) Kunststoffbauteil eines Fahrzeuglenkrads oder eines in einem Fahrzeuglenkrad anordbaren Gassackmoduls und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2619016A1 (de) Vorrichtung zur zugentlastung fuer einen sicherheitsgurtaufroller
DE102016123036A1 (de) Elektrische Leitungsanordnung mit Flachleiterschiene und Toleranzausgleich
DE3731394A1 (de) Hochfrequenz-entstoerfilter fuer an eine leitung anzuschliessende schaltungen, insbesondere fuer zweidraht-sensoren
DE102011012688A1 (de) Türgriffeinheit für ein Fahrzeug
DE10219958A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung zweier gegeneinander beweglicher Einheiten
DE102017116444A1 (de) Elektrische Flachleiteranordnung für ein Fahrzeug
DE102016114944A1 (de) Elektrische Flachleiteranordnung und Herstellungsverfahren für eine solche
DE202020104447U1 (de) Verbessertes Haltesystem für ein Arbeitsfahrzeug
DE102020115135A1 (de) Sicherheitsgurt für Kraftfahrzeuge mit Steckverbindung
DE102007016012A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung und Übertragung von elektrischen Impulsen
EP0820218A1 (de) Elektronisches Gerät sowie Abschirmformteil für ein elektronisches Gerät
DE10257273A1 (de) Signalübertragung bei an einem Chassis bewegbar angeordneten Sitzen
DE102015100914A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sensors zu einem Möbelteil
WO2018099792A1 (de) Gurtschloss für eine sicherheitsgurteinrichtung
DE19923706A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem beweglichen Fahrzeugteil und einem weiteren Fahrzeugteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed