DE102016123036A1 - Elektrische Leitungsanordnung mit Flachleiterschiene und Toleranzausgleich - Google Patents

Elektrische Leitungsanordnung mit Flachleiterschiene und Toleranzausgleich Download PDF

Info

Publication number
DE102016123036A1
DE102016123036A1 DE102016123036.7A DE102016123036A DE102016123036A1 DE 102016123036 A1 DE102016123036 A1 DE 102016123036A1 DE 102016123036 A DE102016123036 A DE 102016123036A DE 102016123036 A1 DE102016123036 A1 DE 102016123036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
contact part
flat conductor
line arrangement
part housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016123036.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016123036B4 (de
Inventor
Wolfgang Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102016123036.7A priority Critical patent/DE102016123036B4/de
Priority to CN201780073591.7A priority patent/CN110024232B/zh
Priority to PCT/EP2017/080741 priority patent/WO2018099934A1/de
Priority to US16/464,589 priority patent/US10714883B2/en
Publication of DE102016123036A1 publication Critical patent/DE102016123036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016123036B4 publication Critical patent/DE102016123036B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/142Their counterparts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2608Fastening means for mounting on support rail or strip
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/10Distribution boxes; Connection or junction boxes for surface mounting on a wall
    • H02G3/105Distribution boxes; Connection or junction boxes for surface mounting on a wall in association with a plinth, channel, raceway or similar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Leitungsanordnung (1) für ein Fahrzeug, mit wenigstens einer formstabilen Flachleiterschiene (2, 3) sowie wenigstens einem Kontaktteilgehäuse (4, 5), das so an der Flachleiterschiene (2, 3) angebracht ist, dass es diese zumindest teilweise umgreift. Dabei ist in dem ein die Flachleiterschiene (2, 3) kontaktierendes Kontaktteil aufnehmbar oder aufgenommen. Erfindungsgemäß weist die Leitungsanordnung (1) eine Befestigungsschiene (6) auf, die zumindest einen Befestigungsflansch (6.1, 6.2) zum Verbinden mit dem Fahrzeug und zumindest einen ersten Anbindungsflansch (6.5, 6.6) hat, über den das Kontaktteilgehäuse (4, 5) an der Befestigungsschiene (6) derart formschlüssig gehalten ist, dass es entlang der Befestigungsschiene (6) translatorisch beweglich ist. Ferner betrifft die Erfindung ein dafür geeignetes Kontaktteilgehäuse (4, 5) und eine entsprechende Befestigungsschiene (6).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Leitungsanordnung mit einer Flachleiterschiene für ein Fahrzeug bzw. ein Fahrzeug-Bordnetz. Ferner betrifft die Erfindung eine Befestigungsschiene sowie ein Kontaktteilgehäuse für eine solche Leitungsanordnung.
  • Stand der Technik
  • Elektrische Leitungsanordnungen mit einer Flachleiterschiene zum Einsatz in einem Fahrzeug-Bordnetz sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt.
  • So beschreibt beispielsweise die nachveröffentlichte deutsche Patentanmeldung mit der Anmeldenummer 102016107080.7 der Anmelderin ein Gehäuse, in dem eine als Flachleiterschiene ausgestaltete elektrische Leitung sowie ein die Flachleiterschiene kontaktierendes Kontaktelement aufgenommen werden können. Das Gehäuse verfügt über einen Deckel und eine Gehäusebasis, die über ein Scharnier schwenkbar miteinander verbunden sind. Damit ist innerhalb des Gehäuses eine gute, dauerhaltbare Kontaktierung der Flachleiterschiene möglich.
  • Eine weitere Leitungsanordnung mit einer Flachleiterschiene und einem daran angebrachten Kontaktteilgehäuse ist z.B. aus der nachveröffentlichten deutschen Patentanmeldung mit der Anmeldenummer 102016116563.8 der Anmelderin bekannt. Darin umgreift das Kontaktteilgehäuse die Flachleiterschiene aus einer bezüglich einer Längserstreckungsrichtung der Flachleiterschiene seitlichen Richtung und ist zumindest weitestgehend rutschfest an dieser angebracht.
  • Eine solche Flachleiterschiene ist im Wesentlichen massiv bzw. formstabil ausgestaltet und stellt somit ein im Prinzip starres System dar. Häufig ist diese aus einem Aluminiumwerkstoff gefertigt, der einen vergleichsweise hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist und beim Einsatz im Fahrzeug daher einer Längenänderung unterliegt. Dies erschwert die Befestigung eines an der Flachleiterschiene angebrachten Gehäuses an dem Fahrzeug, da sich das Gehäuse mit der Flachleiterschiene mit bewegt, jedoch insbesondere durch eine Schraubenverbindung fest an dem Fahrzeug fixiert werden soll.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, unter Einsatz konstruktiv möglichst einfacher Mittel eine Möglichkeit zu schaffen, einen Längenausgleich einer Flachleiterschiene mit daran angebrachtem Kontaktteilgehäuse zumindest teilweise auszugleichen.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den begleitenden Figuren angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße elektrische Leitungsanordnung für ein Fahrzeug weist wenigstens eine im Wesentlichen formstabile, z.B. durch einen massiven Aluminiumkern gebildete, Flachleiterschiene sowie wenigstens ein aus Kunststoff gefertigtes Kontaktteilgehäuse auf, das so an der Flachleiterschiene angebracht ist, dass es diese vorzugsweise aus einer gegenüber einer Längserstreckungsrichtung der Flachleiterschiene seitlichen Richtung zumindest teilweise umgreift. Das Kontaktteilgehäuse dient hauptsächlich dazu, ein die Flachleiterschiene kontaktierendes Kontaktteil aufzunehmen. Das in dem Kontaktteilgehäuse aufnehmbare oder aufgenommene Kontaktteil kann mit der Flachleiterschiene stoffschlüssig verbunden, z.B. verschweißt, sein und weist vorzugsweise eine Anbindungsfläche zum Befestigen einer elektrischen Leitung auf, die über das Kontaktteil die Flachleiterschiene kontaktiert. Das Befestigen der elektrischen Leitung kann z.B. über eine Schraubenverbindung erfolgen.
  • Erfindungsgemäß weist die Leitungsanordnung ferner eine vorzugsweise aus einem Kunststoff gefertigte Befestigungsschiene auf, an der zumindest ein Befestigungsflansch zum Befestigen an bzw. Verbinden mit dem Fahrzeug ausgebildet ist. Der Befestigungsflansch kann z.B. eine oder mehrere Durchgangsöffnungen für eine Schraubenverbindung hin zu dem Fahrzeug bzw. einem Fahrzeug- oder Karosserieteil aufweisen. Alternativ könnte u.U. auch eine Anbindung über Klebebänder, Klettbänder oder ähnliches möglich sein. Ferner verfügt die Befestigungsschiene über zumindest einen ersten Anbindungsflansch, über den das Kontaktteilgehäuse an der Befestigungsschiene derart formschlüssig gehalten ist, dass es entlang der Befestigungsschiene translatorisch, also linear, beweglich ist.
  • D.h., dass zwischen dem Fahrzeug(teil) und dem daran angebrachten Kontaktteilgehäuse die Befestigungsschiene als toleranzausgleichendes Zwischenbauteil angeordnet ist. Da sich die Flachleiterschiene bauartbedingt hauptsächlich ihre Länge in der Längserstreckungsrichtung ändert, kann das relativ dazu translatorisch bewegliche Kontaktteilgehäuse „mitschwimmen“ und so einen Toleranzausgleich hinsichtlich der durch den Wärmeausdehnungskoeffizienten verursachten Längenänderung bewirken. Darüber hinaus kann die Befestigungsschiene durch ihren vergleichsweise einfachen konstruktiven Aufbau leicht an unterschiedliche Ausführungsformen des Kontaktteilgehäuses oder des Fahrzeug(teil)s angepasst werden. Die Befestigungsschiene dient ggf. auch als Montagehilfe im Fahrzeug, wenn diese zeitlich vor der Flachleiterschiene und/oder dem Kontaktteilgehäuse in das Fahrzeug montiert wird, so dass der Monteur sich an der Befestigungsschiene orientieren kann. Es ist aber auch möglich, dass die gesamte Leitungsanordnung vormontiert ist, diese in das Fahrzeug eingebracht und dann die Befestigungsschiene an dem Fahrzeug(teil) angebracht wird. Da die Leitung vorzugsweise über eine Schraubverbindung an dem Kontaktteil befestigt wird, wirkt hier ein Schraubdrehmoment auf das Kontaktteil und damit indirekt auf das Kontaktteilgehäuse, das jedoch von der Befestigungsschiene aufgenommen werden kann.
  • Damit die Leitungsanordnung eine geringe Einbauhöhe aufweist und konstruktiv einfach gestaltet werden kann, ist es von Vorteil, wenn der erste Anbindungsflansch in einer zu der translatorischen Bewegungsrichtung senkrechten Richtung in einer ersten Ebene benachbart zu dem Befestigungsflansch angeordnet ist. Der Befestigungsflansch ist z.B. an freien Längsenden der Befestigungsschiene ausgebildet, wobei der erste Anbindungsflansch dann z.B. zwischen den beiden Längsenden angeordnet sein kann. Somit könnte sich das Kontaktteilgehäuse zwischen den beiden Längsenden translatorisch mit der Flachleiterschiene mit bewegen.
  • Die Leitungsanordnung kann auch zwei oder mehr Flachleiterschienen aufweisen, die zur Verbesserung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) mit ihren Flachseiten zueinander lagig angeordnet werden. Um bei einer solchen Leitungsanordnung Kontaktteilgehäuse von übereinander angeordneten Flachleiterschienen an einer gemeinsamen Befestigungsschiene beweglich anbringen zu können, kann die Befestigungsschiene einen zweiten Anbindungsflansch aufweisen, der in einer zu der translatorischen Bewegungsrichtung senkrechten Richtung in einer zu der ersten Ebene unterschiedlichen, zweiten Ebene angeordnet ist. Z.B. kann die zweite Ebene in dieser Richtung über der ersten Ebene angeordnet sein, um ein Kontaktteilgehäuse einer zweiten Flachleiterschiene zu führen, die über einer ersten Flachleiterschiene angeordnet ist.
  • Für einen einfachen konstruktiven Aufbau mit dennoch guter Funkten kann der erste und/oder zweite Anbindungsflansch als Schienenteil einer Linearführung, insbesondere Profilschienenführung, ausgeführt sein. Die Profilschienenführung ermöglicht eine Gleitführung und einen Formschluss, über den das Kontaktteilgehäuse in der Richtung senkrecht zu der translatorischen Richtung gehalten wird. Fertigungstechnisch lässt sich dies im Spritzgussverfahren bewerkstelligen. Vorzugsweise wird das Kontakteilgehäuse von einem der freien Enden der Befestigungsschiene aufgeschoben bzw. aufgefädelt. Dies kann vor oder nach dem Anbringen der Befestigungsschiene an dem Fahrzeug(teil) erfolgen.
  • Vorzugsweise kann der Anbindungsflansch als Schienenteil einer Schwalbenschwanzführung ausgeführt sein. Damit lässt sich ein besonders stabiler Formschluss zwischen dem Kontaktteilgehäuse und der Befestigungsschiene erreichen.
  • Wenn das Kontaktteilgehäuse die Flachleiterschiene aus einer seitlichen Richtung umgreift, ist es vorteilhaft, wenn die Befestigungsschiene im Wesentlichen parallel zur Längserstreckungsrichtung der Flachleiterschiene angeordnet ist. Die Längserstreckungsrichtungen der beiden Schienen sind in diesem Fall also gleich.
  • Besonders sinnvoll lässt sich die Befestigungsschiene verwenden, wenn das Kontaktteilgehäuse in Längserstreckungsrichtung der Flachleiterschiene an dieser im Wesentlichen rutschfest fixiert ist. Denn dann bewegt sich das Kontaktteilgehäuse auch bei geringen Längenänderung mit der Flachleiterschiene mit, so dass ein Längenausgleich besonders notwendig wird.
  • Damit das das Kontaktteilgehäuse direkt an der Befestigungsschiene anbringen zu können, kann an dem Kontaktteilgehäuse eine Eingriffsgeometrie zum in Eingriff bringen mit dem Anbindungsflansch ausgebildet sein.
  • Um einen Formschluss mit einem als Profil- oder Schwalbenschwanzführung ausgebildeten Anbindungsflansch zu ermöglichen, kann die Eingriffsgeometrie einen Teil einer Profilschienenführung oder Schwalbenschwanzführung ausbilden.
  • Wenn das Kontaktteilgehäuse aus einem Kunststoff spritzgegossen wird, kann die Eingriffsgeometrie einstückig mit einem Gehäuseteil ausgeformt sein. Dies ermöglicht eine besonders kostengünstige Bereitstellung der Leitungsanordnung.
  • Um den Montageaufwand auch bei einer mehrlagigen Anordnung von Flachleiterschienen und/oder bei mehreren Kontaktteilgehäusen möglichst gering zu halten, kann eine Mehrzahl der Kontaktteilgehäuse an einer einzigen, gemeinsamen Befestigungsschiene gehalten sein. Damit muss nur eine einzige Befestigungsschiene am Fahrzeug(teil) befestigt werden, wobei dann mehrere Kontaktteilgehäuse daran gehalten werden.
  • Besonders vorteilhaft lässt sich die Leitungsanordnung einsetzen, wenn mehrere Flachleiterschienen zueinander lagig angeordnet sind, an jeder Lage wenigstens ein Kontaktteilgehäuse angebracht ist und die Kontakteilgehäuse an zumindest einer einzigen, gemeinsamen Befestigungsschiene gehalten sind. Damit reduziert sich trotz hoher Funktionalität der Leitungsanordnung der Montageaufwand auf ein Mindestmaß. Wenn die Anbindungsflansche einheitlich ausgebildet sind, ist es möglich, dass die Kontaktteilgehäuse zumindest hinsichtlich ihrer Eingriffsgeometrie als Gleichteile ausgeführt sind.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Befestigungsschiene für eine Leitungsanordnung in einer oder mehreren der vorstehend beschriebenen Ausführungsvarianten.
  • Zudem bezieht sich die Erfindung auf ein Kontaktteilgehäuse für eine Leitungsanordnung in einer oder mehreren der vorstehend beschriebenen Ausführungsvarianten.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Teilabschnitt einer erfindungsgemäßen Leitungsanordnung mit zwei Flachleiterschienen und zwei daran angebrachten Kontaktteilgehäuse, die an einer gemeinsamen Befestigungsschiene gehalten sind, in einer perspektivischen Ansicht,
    • 2 eine erfindungsgemäße Leitungsanordnung, bei der zur besseren Veranschaulichung eine Befestigungsschiene ausgeblendet ist, in einer perspektivischen Ansicht,
    • 3 eine erfindungsgemäße Befestigungsschiene als Einzelbauteil in einer perspektivischen Ansicht und
    • 4 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Befestigungsschiene als Einzelbauteil in einer perspektivischen Ansicht.
  • Die Figuren sind lediglich schematische Darstellungen und dienen nur der Erläuterung der Erfindung. Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind durchgängig mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • In 1 ist in einer perspektivischen Draufsicht ein Teilabschnitt einer elektrischen Leitungsanordnung 1 dargestellt, die sich zum Einsatz in einem Fahrzeug-(Energie-)Bordnetz eignet. Die Leitungsanordnung 1 erstreckt sich bspw. entlang einer Fahrzeuglängsrichtung und dient dort als zentrales Energieversorgungssystem, das z.B. zwischen einem Front- und einem Heckbereich des Fahrzeugs eine Vielzahl von elektrischen Lasten versorgen kann.
  • Hierfür weist die Leitungsanordnung 1 hier exemplarisch zwei formstabile, zueinander lagig angeordnete Flachleiterschienen 2, 3 auf, die im Wesentlichen einen (nicht näher bezeichneten) massiven Aluminiumkern sowie einen (nicht näher bezeichneten) Isolationsmantel aus Kunststoff aufweisen. Des Weiteren verfügt die Leitungsanordnung 1 über hier exemplarisch zwei Kontaktteilgehäuse 4, 5, die jeweils (nur) eine der Flachleiterschienen 2, 3 aus einer gegenüber einer Längserstreckungsrichtung der Flachleiterschienen 2, 3 aus seitlicher Richtung umgreifen. Es ist erkennbar, dass die Flachleiterschienen 2, 3 in dem Abschnitt, an dem die Kontaktteilgehäuse 4, 5 angeordnet sind, voneinander in einer Richtung beabstandet sind, die senkrecht ist zu deren Längserstreckungsrichtung, nämlich in einer Höhen- bzw. Dickenrichtung der Leitungsanordnung. Hierzu ist die (in Figur obere) Flachleiterschiene 3 in diese Richtung gekröpft. In dieser Richtung sind somit auch die Kontaktteilgehäuse 4, 5 zueinander versetzt, bezogen auf 1 also zueinander höhenversetzt.
  • Jedes Kontaktteilgehäuse 4, 5 weist zum insbesondere kraftschlüssigen und damit rutschfesten Umgreifen der Flachleiterschienen 2, 3 einen Basisteil 4.1, 5.1 sowie einen daran scharnierartig angelenkten und damit verrastbaren Gehäusedeckel 4.2, 5.2 auf, die im Einbauzustand um die Flachleiterschienen 2, 3 herum angeordnet sind. Im in 1 verdeckten Inneren der Kontaktteilgehäuse 4, 5 ist jeweils ein (nicht näher bezeichnetes Kontaktteil) aufgenommen, das einerseits mit der jeweiligen Flachleiterschiene 2, 3 und andererseits mit einer jeweiligen in das Kontaktteilgehäuse 4, 5 geführten (nicht gezeigten) elektrischen Leitung z.B. über eine Schraubenverbindung verbunden ist. Über diese Leitungen lassen sich die elektrischen Lasten versorgen.
  • Um die Kontaktteilgehäuse 4, 5 an dem Fahrzeug bzw. einem Fahrzeug- oder Karosserieteil, wie etwa einer Fahrzeugbodengruppe, zu befestigen, verfügt die Leitungsanordnung 1 über eine aus Kunststoff gefertigte Befestigungsschiene 6 auf. Mit der Befestigungsschiene 6 stehen die Kontaktteilgehäuse 4, 5 derart in formschlüssigem Eingriff, dass sie entlang einer Längserstreckungsrichtung der Befestigungsschiene 6 längsbeweglich sind, also relativ dazu eine translatorische Bewegung durchführen können. Die Befestigungsschiene 6 weist an ihren beiden Längsenden jeweils einen Befestigungsflansch 6.1, 6.2 auf, der im Wesentlichen durch einen flachen Abschnitt mit Durchgangöffnungen 6.3, 6.4 gebildet ist. Die Befestigungsflansche 6.1, 6.2 dienen der Befestigung an dem Fahrzeug bzw. Fahrzeug- oder Karosserieteil mittels einer Schraubenverbindung. Zwischen dem Befestigungsflanschen 6.1, 6.2 erstrecken sich ein erster Anbindungsflansch 6.5, der eine formschlüssige Anbindung des (in 1 unteren, also mit der Flachleiterschiene 2 verbundenen) Kontaktteilgehäuses 4 ermöglicht, sowie eine zweiter Anbindungsflansch 6.6, der eine formschlüssige Anbindung des (in 1 oberen, also mit der Flachleiterschiene 3 verbundenen) Kontaktteilgehäuses 5 ermöglicht. Die beiden Anbindungsflansche 6.5, 6.6 sind jeweils als Profilschienenführung oder als Schwalbenschwanzführung ausgeführt, so dass die Kontaktteilgehäuse 4, 5 daran gleitgeführt sind und zusätzlich in der Höhen- bzw. Dickenrichtung sowie in einer Breitenrichtung der Befestigungsschiene 6 gehalten sind.
  • In 2, die zur besseren Veranschaulichung die Leitungsanordnung 1 mit nur dem exemplarischen Kontaktteilgehäuse 5 und ausgeblendeter Befestigungsschiene 6 aus seitlicher Richtung zeigt, ist zu erkennen, dass die Kontaktteilgehäuse 4, 5 eine zu dem jeweiligen Anbindungsflansch 6.5, 6.6 komplementäre Eingriffsgeometrie 4.3, 5.3 haben, die einstückig mit dem Kontaktteilgehäusen 4, 5 ausgebildet sind. Genauer gesagt, ist die jeweilige Eingriffsgeometrie 4.3, 5.3 in dem jeweiligen Basisteil 4.1, 5.1 ausgeformt und weist einen (nicht näher bezeichneten) Hohlraum zum Hindurchführen des jeweiligen Anbindungsflansches 6.5, 6.6 auf. Der Hohlraum ist in der Höhen- bzw. Dickrichtung des Kontaktteilgehäuses 4, 5 zwischen einem Grundkörper des Basisteils 4.1, 5.1 und einem dazu beabstandeten ersten Führungsschenkel und einem dazu parallelen, zweiten Führungsschenkel gebildet, die zur besseren Übersichtlichkeit nicht näher bezeichnet sind. Der erste und zweite Führungsschenkel sind zum Erreichen einer geringfügigen Biegsamkeit durch einen kleinen Spalt voneinander beabstandet. Mit den Führungsschenkeln umgreifen die Eingriffsgeometrien 4.3, 5.3 also die Profilschienen- bzw. Schwalbenschwanzführung und bilden damit einen Formschluss, der jedoch eine translatorische Bewegung entlang der Längserstreckungsrichtung zulässt. Außerdem ist an der (in 2 unteren) Flachleiterschiene 2 erkennbar, dass im Bereich der Kontaktteilgehäuse 4, 5 der Isolationsmantel ausgespart ist, um im Inneren des der Kontaktteilgehäuse 4, 5 einen elektrischen Kontakt mit den Kontaktteilen zu ermöglichen.
  • 3 zeigt eine exemplarische Ausführungsform der Befestigungsschiene 6 als Einzelbauteil. Daraus geht hervor, dass der (hier einzige, erste) Anbindungsflansch 6.5 an seinen zu den Befestigungsflanschen 6.1, 6.2 hin endenden freien Enden mit einem jeweiligen Haltemechanismus 6.7, 6.8 zusammenwirkt, der ein unbeabsichtigtes Heruntergleiten der Kontaktteilgehäuse 4, 5 verhindert, indem es einen endseitigen Anschlag dafür bildet. Dieser Haltemechanismus 6.7, 6.8 ist hier als Federzunge ausgebildet, dessen freies Ende schräg auf das jeweilige freie Ende des Anbindungsflansches 6.5 zuläuft und sich in diesem unausgelenkten Zustand in einer Sperrposition zum Halten der Kontaktteilgehäuse 4, 5 befindet. Dadurch stößt das Kontaktteilgehäuse 4, 5 dort an, wenn es bis zum jeweiligen Längsende des Anbindungsflansches 6.5 verschoben wird, kann aber durch Auslenken des freien Endes des Haltemechanismus 6.7, 6.8 in eine Montageposition des Haltemechanismus 5.7, 6.8 auf den Anbindungsflansch 6.5 aufgeschoben werden. Nach dem Loslassen des freien Endes des Haltemechanismus 6.7, 6.8 federt das freie Ende wieder in seine Sperrposition zurück, bildet so einen Anschlag für das Kontaktteilgehäuse 4, 5 und hält dieses dadurch an dem Anbindungsflansch 6.5.
  • In 4 ist eine weitere Ausführungsform der Befestigungsschiene 6 als Einzelbauteil gezeigt. Diese weist nun zusätzlich zu dem ersten Anbindungsflansch 6.5 auch den zweiten Anbindungsflansch 6.6 auf, der ebenfalls zwischen den beiden Befestigungsflanschen 6.1, 6.2 angeordnet ist, jedoch in einer zu einer ersten Ebene des ersten Anbindungsflansches 6.5 unterschiedlichen, zweiten Ebene angeordnet ist. Bezogen auf die Höhen- bzw. Dickenrichtung der Befestigungsschiene 6 sind die beiden Anbindungsflansche 6.5, 6.6 zueinander höhenversetzt, so dass - wie in 1 gezeigt - die beiden Kontaktteilgehäuse 4, 5 zueinander höhenversetzt angebracht werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektrische Leitungsanordnung
    2
    (erste) Flachleiterschiene
    3
    (zweite) Flachleiterschiene
    4
    (erstes) Kontaktteilgehäuse
    4.1
    (erster) Basisteil
    4.2
    (erster) Gehäusedeckel
    4.3
    (erste) Eingriffsgeometrie
    5
    (zweites) Kontaktteilgehäuse
    5.1
    (zweiter) Basisteil
    5.2
    (zweiter) Gehäusedeckel
    5.3
    (zweite) Eingriffsgeometrie
    6
    Befestigungsschiene
    6.1
    (erster) Befestigungsflansch
    6.2
    (zweiter) Befestigungsflansch
    6.3
    (erste) Durchgangsöffnung
    6.4
    (zweite) Durchgangsöffnung
    6.5
    (erster) Anbindungsflansch
    6.6
    (zweiter) Anbindungsflansch
    6.7
    (erster) Haltemechanismus
    6.8
    (zweiter) Haltemechanismus
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016107080 [0003]
    • DE 102016116563 [0004]

Claims (14)

  1. Elektrische Leitungsanordnung (1) für ein Fahrzeug, mit wenigstens einer formstabilen Flachleiterschiene (2, 3) sowie wenigstens einem Kontaktteilgehäuse (4, 5), das so an der Flachleiterschiene (2, 3) angebracht ist, dass es diese zumindest teilweise umgreift, und in dem ein die Flachleiterschiene (2, 3) kontaktierendes, elektrisches Kontaktteil aufnehmbar oder aufgenommen ist, gekennzeichnet durch eine Befestigungsschiene (6), die zumindest einen Befestigungsflansch (6.1, 6.2) zum Verbinden mit dem Fahrzeug und zumindest einen ersten Anbindungsflansch (6.5, 6.6) aufweist, über den das Kontaktteilgehäuse (4, 5) an der Befestigungsschiene (6) derart formschlüssig gehalten ist, dass es entlang der Befestigungsschiene (6) translatorisch beweglich ist.
  2. Leitungsanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anbindungsflansch (6.5, 6.6) in einer zu der translatorischen Bewegungsrichtung senkrechten Richtung in einer ersten Ebene benachbart zu dem Befestigungsflansch (6.1, 6.2) angeordnet ist.
  3. Leitungsanordnung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschiene (6) einen zweiten Anbindungsflansch (6.5, 6.6) aufweist, der in einer zu der translatorischen Bewegungsrichtung senkrechten Richtung in einer zu der ersten Ebene unterschiedlichen, zweiten Ebene angeordnet ist.
  4. Leitungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder zweite Anbindungsflansch (6.5, 6.6) als Schienenteil einer Profilschienenführung ausgeführt ist.
  5. Leitungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anbindungsflansch (6.5, 6.6) als Schienenteil einer Schwalbenschwanzführung ausgeführt ist.
  6. Leitungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschiene (6) im Wesentlichen parallel zur Längserstreckungsrichtung der Flachleiterschiene (2, 3) angeordnet ist.
  7. Leitungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktteilgehäuse (4, 5) in Längserstreckungsrichtung der Flachleiterschiene (2, 3) an dieser im Wesentlichen rutschfest fixiert ist.
  8. Leitungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktteilgehäuse (4, 5) eine Eingriffsgeometrie (4.3, 5.3) zum in Eingriff bringen mit dem Anbindungsflansch (6.5, 6.6) aufweist.
  9. Leitungsanordnung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsgeometrie (4.3, 5.3) einen Teil einer Profilschienenführung oder Schwalbenschwanzführung ausbildet.
  10. Leitungsanordnung (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsgeometrie (4.3, 5.3) einstückig mit einem Gehäuseteil (4.1, 5.1) ausgeformt ist.
  11. Leitungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl der Kontaktteilgehäuse (4, 5) an einer einzigen, gemeinsamen Befestigungsschiene (6) gehalten ist.
  12. Leitungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Flachleiterschienen (2, 3) zueinander lagig angeordnet sind, an jeder Lage wenigstens ein Kontaktteilgehäuse (4, 5) angebracht ist und die Kontakteilgehäuse (4, 5) an zumindest einer einzigen, gemeinsamen Befestigungsschiene (6) gehalten sind.
  13. Befestigungsschiene (6) für eine Leitungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Kontaktteilgehäuse (4, 5) für eine Leitungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102016123036.7A 2016-11-29 2016-11-29 Elektrische Leitungsanordnung mit Flachleiterschiene und Toleranzausgleich Active DE102016123036B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016123036.7A DE102016123036B4 (de) 2016-11-29 2016-11-29 Elektrische Leitungsanordnung mit Flachleiterschiene und Toleranzausgleich
CN201780073591.7A CN110024232B (zh) 2016-11-29 2017-11-29 带有扁平导体轨和公差补偿的电导线设备
PCT/EP2017/080741 WO2018099934A1 (de) 2016-11-29 2017-11-29 Elektrische leitungsanordnung mit flachleiterschiene und toleranzausgleich
US16/464,589 US10714883B2 (en) 2016-11-29 2017-11-29 Electrical line arrangement with flat conductor rail and tolerance compensation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016123036.7A DE102016123036B4 (de) 2016-11-29 2016-11-29 Elektrische Leitungsanordnung mit Flachleiterschiene und Toleranzausgleich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016123036A1 true DE102016123036A1 (de) 2018-05-30
DE102016123036B4 DE102016123036B4 (de) 2019-08-29

Family

ID=60484382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016123036.7A Active DE102016123036B4 (de) 2016-11-29 2016-11-29 Elektrische Leitungsanordnung mit Flachleiterschiene und Toleranzausgleich

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10714883B2 (de)
CN (1) CN110024232B (de)
DE (1) DE102016123036B4 (de)
WO (1) WO2018099934A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017101186A1 (de) 2017-01-23 2018-07-26 Lisa Dräxlmaier GmbH Energieversorgungssystem für ein Fahrzeug mit Flachleiterschiene und schwimmend gelagertem Stromverteiler

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019213702A1 (de) * 2019-09-10 2021-03-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer toleranzausgeglichenen Verbindung zwischen einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil und elektrischer Antrieb
JP7123514B2 (ja) * 2020-06-17 2022-08-23 矢崎総業株式会社 導電構造体

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016000059A1 (de) * 2016-01-05 2017-07-06 PSZ electronic GmbH Kontaktierungsvorrichtung
DE102016107080A1 (de) 2016-04-18 2017-10-19 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrische leitungsanordnung für ein fahrzeug sowie halteteil, kontaktteilaufnahme und montageverfahren
DE102016116563A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Lisa Dräxlmaier GmbH Abgedichtetes gehäuselement sowie abgedichtetes gehäuse und herstellungsverfahren

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232237B (de) 1961-03-04 1967-01-12 Wieland Elek Sche Ind G M B H Klemmenleiste
GB1185460A (en) * 1968-04-25 1970-03-25 Gottfried Glasel Disconnectible Terminal Unit for Neutral Conductors.
DE19517396C2 (de) * 1995-05-15 1998-05-28 Phoenix Contact Gmbh & Co Tragschienenanordnung
DE19626390C2 (de) * 1995-07-02 1999-10-14 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Klemme mit Sammelschienenanschluß
JP3287535B2 (ja) * 1996-07-22 2002-06-04 矢崎総業株式会社 コネクタの取付構造
JP2000313288A (ja) * 1999-04-30 2000-11-14 Yazaki Corp 車両用ワイヤハーネスの回路接続構造
JP4397862B2 (ja) * 2005-07-20 2010-01-13 矢崎総業株式会社 フラットケーブル用クランプ
US7587795B2 (en) * 2005-10-13 2009-09-15 Yazaki Corporation Flat cable bending holder
ITMI20061496A1 (it) * 2006-07-28 2008-01-29 Morsettitalia Spa Morsetto con elemento conduttore a forma di u per il collegamento di fili elettrici
US7462063B1 (en) * 2007-07-31 2008-12-09 Phoenix Contact Development & Manufacturing, Inc. Modular terminal block
DE102009032147B3 (de) * 2009-07-07 2011-07-28 Phoenix Contact GmbH & Co. KG, 32825 Sicherungseinrichtung
EP2915215B1 (de) * 2012-10-30 2017-02-01 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Reihenbausteinanordnung mit einem energiebussystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016000059A1 (de) * 2016-01-05 2017-07-06 PSZ electronic GmbH Kontaktierungsvorrichtung
DE102016107080A1 (de) 2016-04-18 2017-10-19 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrische leitungsanordnung für ein fahrzeug sowie halteteil, kontaktteilaufnahme und montageverfahren
DE102016116563A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Lisa Dräxlmaier GmbH Abgedichtetes gehäuselement sowie abgedichtetes gehäuse und herstellungsverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017101186A1 (de) 2017-01-23 2018-07-26 Lisa Dräxlmaier GmbH Energieversorgungssystem für ein Fahrzeug mit Flachleiterschiene und schwimmend gelagertem Stromverteiler

Also Published As

Publication number Publication date
CN110024232B (zh) 2021-06-25
US10714883B2 (en) 2020-07-14
DE102016123036B4 (de) 2019-08-29
WO2018099934A1 (de) 2018-06-07
CN110024232A (zh) 2019-07-16
US20200127426A1 (en) 2020-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013202327B3 (de) Verstellsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102012207599A1 (de) Steuergerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE112018003733T5 (de) Verbindungsstruktur, die einen Leitungskanal mit einem Schutzelement verbindet, und Kabelbaum
DE102009034792A1 (de) Anordnung zum Verbinden von zwei aufeinander folgenden Schleifleitungsschienen
DE102016123036B4 (de) Elektrische Leitungsanordnung mit Flachleiterschiene und Toleranzausgleich
DE102016107080A1 (de) Elektrische leitungsanordnung für ein fahrzeug sowie halteteil, kontaktteilaufnahme und montageverfahren
DE102012108982A1 (de) Sitzschiene mit einem flexiblen Abdeckelement
EP2091113B1 (de) Verbindungssystem für Lichtbänder oder Leuchten
DE102010039133A1 (de) Halterungsanordnung zur Halterung von Systemen sowie Luft- oder Raumfahrzeug
EP1985162B1 (de) Halter für eine flexible leiterplatte
EP3281253B1 (de) Rangierwabe
DE102010003466A1 (de) Verbindungselement, elektrischer Verbinder und Verbindungsanordnung für Solarzellenmodule
DE102016117451B4 (de) Elektronikgehäuse
DE102018211365B3 (de) Fixierungsvorrichtung für ein Hochvoltbordnetz eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltbordnetz Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102018105830B3 (de) Verbindungsvorrichtung für eine elektrisch leitende Verbindung von zwei elektrischen Komponenten einer Batterievorrichtung eines Fahrzeugs
EP3853621B1 (de) Formteil zur aufnahme eines c-förmigen magnetfeldkonzentrationselements, magnetfeldkonzentrationsvorrichtung und stromrichter
DE102018122301A1 (de) Aktoreinheit für ein Fahrzeuggetriebe
DE10257273A1 (de) Signalübertragung bei an einem Chassis bewegbar angeordneten Sitzen
DE102012108859B4 (de) Elektronikmodul
DE102009008352B4 (de) Steckverbindungsvorrichtung für eine elektronische Baugruppe
DE202022107079U1 (de) Schutzabdeckung und System mit dieser Schutzabdeckung
EP1523060A1 (de) Kontaktierung einer Fensterscheibenantenne mit einer flexiblen Leitung
DE102018216599A1 (de) Bauteilanordnung
DE102021210201A1 (de) Leiterplatte mit Toleranzkompensation
DE102021102172A1 (de) Verbindungseinrichtung zur elektrischen Verbindung eines Drahts eines Kabels mit einer Leiterbahn eines Leiterelements mit einem flexiblen flächigen Substrat

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final