DE102020210747A1 - Sitzairbag für ein fahrzeug - Google Patents

Sitzairbag für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020210747A1
DE102020210747A1 DE102020210747.5A DE102020210747A DE102020210747A1 DE 102020210747 A1 DE102020210747 A1 DE 102020210747A1 DE 102020210747 A DE102020210747 A DE 102020210747A DE 102020210747 A1 DE102020210747 A1 DE 102020210747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tether
chamber
chest
vehicle
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020210747.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Hyock In Kwon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102020210747A1 publication Critical patent/DE102020210747A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0044Chest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0048Head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0055Pelvis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • B60R2021/23146Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection seat mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es ist ein Sitzairbag für ein Fahrzeug vorgesehen. Der Sitzairbag ist an einer lateralen Seite einer Rückenlehne angebracht, damit sich ein Kissen nach vorne aufblasen kann. Der vordere Teil des Kissens ist in eine Kopfkammer, die auf einer oberen Ebene angeordnet ist, eine Brustkammer, die auf einer mittleren Ebene angeordnet ist, und eine Beckenkammer, die auf einer unteren Ebene angeordnet ist, unterteilt. Der Airbag umfasst erste bis dritte Halteseile, die eine einzige Kordel bilden, die die Kammern miteinander verbindet, und die in dem Airbag vorgesehen sind, um einen Insassen zu schützen, während er den Insassen umgibt.

Description

  • HINTERGRUND
  • Gebiet der Offenbarung
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen konzeptionellen Sitzairbag für ein Fahrzeug, der in einem Fahrzeugsitz so vorgesehen ist, dass er sich an einer lateralen Seite eines Insassen entfaltet und somit gleichzeitig Kopf, Brust und Becken des Insassen schützt.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein autonomes Fahrzeug ist in der Regel mit Sitzen konstruiert, die frei schwenkbar sind, so dass Passagiere auf den Vordersitzen und den Rücksitzen einander zugewandt sitzen können. Dementsprechend kann ein herkömmlicher Airbag, der dazu ausgelegt ist, einen Insassen in einer festen Position zu halten, um den Insassen bei einer Kollision zu schützen, seine inhärenten Funktionen in einem autonomen Fahrzeug nicht erfüllen.
  • Dementsprechend besteht eine Notwendigkeit, einen Sitz mit einem darin eingebauten Airbag vorzusehen, um einen Insassen ausreichend zu schützen. Darüber hinaus ist es notwendig, die Herstellungskosten durch Reduzieren der Anzahl von Airbags, die an verschiedenen Stellen in einem herkömmlichen Fahrzeug, das kein autonomes Fahrzeug ist, eingebaut werden, zu verringern, und es ist notwendig, einen Passagier effizienter zu schützen, indem der Passagier direkt an dem Sitz selbst gehalten wird.
  • Einzelheiten, die als Stand der Technik beschrieben werden, dienen lediglich dem besseren Verständnis des Hintergrundes der vorliegenden Offenbarung und sollten nicht als Bestätigung des Standes der Technik ausgelegt werden, der dem Durchschnittsfachmann bereits bekannt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Daher sieht die vorliegende Offenbarung einen Sitzairbag für ein Fahrzeug vor, der in einem Fahrzeugsitz so vorgesehen ist, dass er sich an einer lateralen Seite eines Insassen entfaltet und somit gleichzeitig Kopf, Brust und Becken des Insassen schützt.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung können die oben genannten und andere Aufgaben durch das Vorsehen eines Sitzairbags für ein Fahrzeug gelöst werden, der an einer lateralen Seite einer Rückenlehne vorgesehen ist, damit sich ein Kissen davon nach vorne entfaltet, und bei dem ein vorderer Teil des Kissens in eine Kopfkammer, die auf einer oberen Ebene angeordnet ist, eine Brustkammer, die auf einer mittleren Ebene angeordnet ist, und eine Beckenkammer, die auf einer unteren Ebene angeordnet ist, unterteilt ist, wobei der Sitzairbag ein erstes Halteseil, das an seinem ersten Ende an der Rückenlehne befestigt ist und an seinem zweiten Ende mit einem oberen Abschnitt der Brustkammer verbunden ist, ein zweites Halteseil, das an seinem ersten Ende mit dem zweiten Ende des ersten Halteseils verbunden ist und sich nach unten erstreckt und das an seinem zweiten Ende mit einem unteren Abschnitt der Brustkammer verbunden ist, und ein drittes Halteseil, das an seinem ersten Ende mit dem zweiten Ende des zweiten Halteseils verbunden ist und sich nach hinten erstreckt und an seinem zweiten Ende an einer Aufblasvorrichtung befestigt ist.
  • Die ersten bis dritten Halteseile können miteinander verbunden werden, um eine einzige Kordel zu bilden. Das zweite Ende des ersten Halteseils kann sich durch eine erste Öffnung erstrecken, die in dem oberen Abschnitt der Brustkammer ausgebildet ist, und das zweite Ende des zweiten Halteseils kann sich durch eine zweite Öffnung erstrecken, die in dem unteren Abschnitt der Brustkammer ausgebildet ist. Das erste Ende des ersten Halteseils kann an einem Rahmen der Rückenlehne befestigt sein.
  • Die Kopfkammer kann eine Totzone des Kopfes umfassen, und das erste Halteseil kann einen ersten Abschnitt des ersten Halteseils umfassen. Das zweite Ende des ersten Halteseils kann an der Totzone des Kopfes befestigt sein, der erste Abschnitt des ersten Halteseils kann an seinem ersten Ende an der Totzone des Kopfes befestigt sein und kann an seinem zweiten Ende mit dem oberen Abschnitt der Brustkammer verbunden sein, und das erste Ende des zweiten Halteseils kann mit dem zweiten Ende des ersten Abschnitts des ersten Halteseils verbunden sein.
  • Der erste Abschnitt des ersten Halteseils kann zwischen dem Kissen und einem Insassen positioniert sein, das zweite Halteseil kann außerhalb des Kissens positioniert sein und das dritte Halteseil kann innerhalb des Kissens positioniert sein. Die Brustkammer kann eine in ihrem oberen Abschnitt ausgebildete nutförmige Totzone der Brust aufweisen, die sich zur Mitte der Brustkammer hin verengt, so dass die Brustkammer durch das erste Halteseil gezogen wird und ein vorderer Teil der Brustkammer um die Totzone der Brust zu der Brust eines Insassen hin gebogen wird, wenn sich der Airbag entfaltet.
  • Die Kopfkammer kann eine dritte Öffnung aufweisen, die in ihrem hinteren Abschnitt ausgebildet ist. Das erste Halteseil kann sich durch die dritte Öffnung erstrecken und ist gebogen, und das zweite Ende des ersten Halteseils kann an der Totzone des Kopfes befestigt sein. Die Kopfkammer kann eine erste Öffnung aufweisen, die in ihrem hinteren Abschnitt ausgebildet ist. Das erste Halteseil kann sich durch die dritte Öffnung erstrecken und an seinem zweiten Ende an einem oberen Abschnitt der Kopfkammer befestigt sein. Der erste Abschnitt des ersten Halteseils kann an seinem ersten Ende an dem oberen Abschnitt der Kopfkammer befestigt und an seinem zweiten Ende mit dem oberen Abschnitt der Brustkammer verbunden sein, und das erste Ende des zweiten Halteseils kann mit dem zweiten Ende des ersten Abschnitts des ersten Halteseils verbunden sein.
  • Die Kopfkammer kann einen Vorsprung aufweisen, der an seinem oberen Abschnitt so ausgebildet ist, dass er nach oben ragt. Das zweite Ende des ersten Halteseils kann an einem vorderen Abschnitt des Vorsprungs befestigt sein, und das erste Ende des ersten Abschnitts des ersten Halteseils kann an dem vorderen Abschnitt des Vorsprungs befestigt sein. Das zweite Ende des ersten Halteseils kann an einem oberen Abschnitt der Kopfkammer befestigt sein, der erste Abschnitt des ersten Halteseils kann an seinem ersten Ende an dem oberen Abschnitt der Kopfkammer befestigt und an seinem zweiten Ende mit dem oberen Abschnitt der Brustkammer verbunden sein und das erste Ende des ersten Halteseils kann mit dem zweiten Ende des ersten Abschnitts des ersten Halteseils verbunden sein.
  • Das zweite Halteseil kann an seinem ersten Ende mit dem zweiten Ende des ersten Abschnitts des ersten Halteseils verbunden sein und kann an seinem zweiten Ende mit einem unteren Abschnitt der Beckenkammer verbunden sein, und das dritte Halteseil kann an seinem ersten Ende mit dem unteren Abschnitt der Beckenkammer verbunden sein und kann an seinem zweiten Ende an der Aufblasvorrichtung befestigt sein. Der erste Abschnitt des ersten Halteseils, das zweite Halteseil und das dritte Halteseil können so miteinander verbunden sein, dass sie eine einzige Kordel bilden, die sich sequenziell durch eine erste Öffnung, die in dem oberen Abschnitt der Brustkammer ausgebildet ist, eine zweite Öffnung, die in dem unteren Abschnitt der Brustkammer ausgebildet ist, und eine vierte Öffnung, die in dem unteren Abschnitt der Beckenkammer ausgebildet ist, erstreckt.
  • Das erste Halteseil kann außerhalb des Kissens positioniert sein, der erste Abschnitt des ersten Halteseils kann innerhalb des Kissens positioniert sein, das zweite Halteseil kann außerhalb des Kissens positioniert sein und das dritte Halteseil kann innerhalb des Kissens positioniert sein. Alle oder ein Abschnitt der ersten bis dritten Halteseile können aus einem dehnbaren Material bestehen. Ein unteres Ende der Kopfkammer und ein oberes Ende der Beckenkammer können miteinander verbunden sein, und die Brustkammer zwischen der Kopfkammer und der Beckenkammer kann zu einem Passagier hin gebogen sein.
  • Figurenliste
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und andere Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verständlich, in denen:
    • 1 bis 6 Ansichten sind, die Sitzairbags für ein Fahrzeug gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung veranschaulichen; und
    • 7 eine Ansicht ist, die den Sitzairbag für ein in 6 gezeigtes Fahrzeug veranschaulicht, der sich entfaltet hat.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es versteht sich, dass der Begriff „Fahrzeug“ oder „fahrzeugtechnisch“ oder ein anderer ähnlicher Begriff, wie hierin verwendet, allgemein Kraftfahrzeuge, wie etwa Personenkraftwagen einschließlich Sport-Nutzfahrzeuge (SUV), Busse, Lastkraftwagen, verschiedene Nutzfahrzeuge, Wasserfahrzeuge einschließlich einer Vielzahl von Booten und Schiffen, Luftfahrzeuge und dergleichen umfasst sowie Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Verbrennungsfahrzeuge, Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge, wasserstoffbetriebene Fahrzeuge und andere Kraftfahrzeuge für alternative Kraftstoffe (z. B. Kraftstoffe, die aus anderen Ressourcen als Erdöl gewonnen werden) einschließt.
  • Obwohl die beispielhafte Ausführungsform so beschrieben wird, dass sie eine Mehrzahl von Einheiten verwendet, um den beispielhaften Prozess auszuführen, versteht es sich, dass die beispielhaften Prozesse auch durch ein oder eine Mehrzahl von Modulen ausgeführt werden können. Zudem versteht es sich, dass sich der Begriff Steuerung/Steuereinheit auf eine Hardwarevorrichtung bezieht, die einen Speicher und einen Prozessor umfasst und speziell programmiert ist, um die hier beschriebenen Prozesse auszuführen. Der Speicher ist so konfiguriert, dass er die Module speichert, und der Prozessor ist speziell so konfiguriert, dass er die Module ausführt, um einen oder mehrere Prozesse auszuführen, die weiter unten beschrieben werden.
  • Die hierin verwendete Terminologie dient lediglich dazu, bestimmte Ausführungsformen zu beschreiben, und soll die Offenbarung nicht einschränken. Wie hierin verwendet, sollen die Singularformen „ein, eine, eines“ und „der, die, das“ auch die Pluralformen umfassen, sofern der Zusammenhang nicht eindeutig etwas anderes angibt. Es versteht sich ferner, dass die Begriffe „umfasst“ und/oder „umfassend“ bei Verwendung in dieser Beschreibung das Vorhandensein von angegebenen Merkmalen, ganzzahligen Größen, Schritten, Vorgängen, Elementen und/oder Bestandteilen spezifizieren, jedoch nicht das Vorhandensein oder Hinzufügen eines oder mehrerer anderer Merkmale, ganzzahliger Größen, Schritte, Vorgänge, Elemente, Bestandteile und/oder Gruppen davon ausschließen. Wie hierin verwendet, schließt der Begriff „und/oder“ sämtliche Kombinationen aus einem oder mehreren der zugehörigen aufgelisteten Elemente ein.
  • Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben oder aus dem Kontext offensichtlich, ist der Begriff „ungefähr“, wie er hierin verwendet wird, als innerhalb eines Bereiches normaler Toleranz im Stand der Technik zu verstehen, zum Beispiel innerhalb von 2 Standardabweichungen des Mittelwerts. „Ungefähr“ kann als innerhalb 10 %, 9 %, 8 %, 7 %, 6 %, 5 %, 4 %, 3 %, 2 %, 1 %, 0,5 %, 0,1 %, 0,05 % oder 0,01 % des angegebenen Wertes verstanden werden. Wenn nicht anderweitig aus dem Kontext ersichtlich, sind alle numerischen Werte, die hierin vorgesehen werden, durch den Begriff „ungefähr“ modifiziert.
  • Nun wird ausführlich auf die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung Bezug genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht sind. Wo immer möglich, werden in sämtlichen Zeichnungen die gleichen Bezugszeichen verwendet, um gleiche oder ähnliche Teile zu bezeichnen.
  • 1 bis 6 sind Ansichten, die Sitzairbags für ein Fahrzeug gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung veranschaulichen. 7 ist eine Ansicht, die den Sitzairbag für ein in 6 gezeigtes Fahrzeug veranschaulicht, der sich entfaltet hat.
  • Der Sitzairbag für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann an einem lateralen Seitenabschnitt einer Rückenlehne (nicht gezeigt) angebracht sein und kann ein Kissen 100 umfassen, das sich nach vorne ausdehnt (z. B. sich aufbläst) und an seinem vorderen Teil in eine Kopfkammer 140, die auf einer oberen Ebene angeordnet ist, eine Brustkammer 160, die auf einer mittleren Ebene angeordnet ist, und eine Beckenkammer 180, die auf einer unteren Ebene angeordnet ist, unterteilt sein kann. Der Sitzairbag kann ein erstes Halteseil T1, das an seinem ersten Ende an der Rückenlehne befestigt und an seinem zweiten Ende mit dem oberen Abschnitt der Brustkammer 160 verbunden ist, ein zweites Halteseil T2, das an seinem ersten Ende mit dem zweiten Ende des ersten Halteseils T1 verbunden ist und sich nach unten erstreckt und an seinem zweiten Ende mit dem unteren Abschnitt der Brustkammer 160 verbunden ist, und ein drittes Halteseil T3, das an seinem ersten Ende mit dem zweiten Ende des zweiten Halteseils T2 verbunden ist und sich nach hinten erstreckt und an seinem zweiten Ende an einer Aufblasvorrichtung 120 befestigt ist, umfassen.
  • Der Sitzairbag gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann an der lateralen Seite der Rückenlehne vorgesehen sein. Der Sitzairbag gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist in einem autonomen Fahrzeug effizient, da der Sitz frei schwenkbar ist, und ist auch in einem herkömmlichen typischen Fahrzeug effizient, da keine Notwendigkeit besteht, eine Mehrzahl von Airbags in dem Fahrzeug anzubringen. Der Sitzairbag gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist für den Schutz eines Insassen effizienter, da der Sitzairbag den Passagier schützt, indem er den Passagier umgibt.
  • Insbesondere kann der Sitzairbag gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung an dem Rahmen der Rückenlehne angebracht sein und ist so konstruiert, dass sich sein Kissen mit Hilfe der Aufblasvorrichtung 120 von der lateralen Seite der Rückenlehne nach vorne entfaltet oder aufbläst. Wie in 1 veranschaulicht, weist das Kissen 100 zwar an seinem sich entfaltenden Abschnitt ein einziges Volumen auf, sein vorderer Teil kann jedoch in die drei Kammern unterteilt sein. Mit anderen Worten, der vordere Teil kann in die Kopfkammer 140, die auf der oberen Ebene angeordnet ist, die Brustkammer 160, die auf der mittleren Ebene angeordnet ist, und die Beckenkammer 180, die auf der unteren Ebene angeordnet ist, unterteilt sein.
  • Die Kopfkammer 140 schützt den Kopf des Insassen, die Brustkammer 160 schützt die Brust des Insassen und die Beckenkammer 180 schützt das Becken des Insassen. Insbesondere kann die Brustkammer 160 so gebogen werden, dass sie die vordere Fläche der Brust des Insassen umgibt. Die Brustkammer 160 kann während ihrer Entfaltung gebogen werden, obwohl sich die Brustkammer 160 nach vorne entfaltet oder aufbläst. Die Brustkammer 160 kann zu dem Insassen hin gebogen werden, wenn sich die Brustkammer 160 nach vorne entfaltet, wie in 7 dargestellt.
  • Dementsprechend ist der Sitzairbag gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung so konstruiert, dass die Brustkammer 160 zu der Brust des Insassen hin gebogen werden kann und die Kopfkammer 140 und die Beckenkammer 180 so gebogen werden können, dass sie jeweils den Kopf und das Becken des Insassen an der lateralen Seite der Rückenlehne durch eine Mehrzahl von Halteseilen stützen und halten, und dass die Kraft, die erforderlich ist, um die Kammern zu biegen, durch die Spannung der Halteseile bereitgestellt wird.
  • Die tatsächlichen Längen der einzelnen Halteseile müssen kürzer als diejenigen der in 1 dargestellten Halteseile sein. Wenn die kürzeren Halteseile verwendet werden, verformen sich die einzelnen Kammern, wie in 7 dargestellt. Die Halteseile sind in den 1 bis 6 zum besseren Verständnis länger dargestellt als sie tatsächlich sind. Insbesondere ist in dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel das erste Halteseil T1 nicht in direktem Kontakt mit dem Insassen, da das erste Halteseil T1 außerhalb des Kissens jenseits des Insassen positioniert ist. Da das erste Halteseil T1 an seinem ersten Ende mit einem Rückenlehnenrahmen (nicht gezeigt) an der lateralen Seite der Rückenlehne verbunden ist und an seinem zweiten Ende mit der Brustkammer 160 verbunden ist, kann das erste Halteseil T1 die Brustkammer 160 zu dem Insassen hin ziehen, wenn sich das Kissen entfaltet oder aufbläst.
  • Das zweite Halteseil T2 kann auch außerhalb des Kissens positioniert sein. Das zweite Halteseil T2 kann an seinem ersten Ende mit dem zweiten Ende des ersten Halteseils T1 verbunden sein und an seinem zweiten Ende mit dem unteren Abschnitt der Brustkammer 160 verbunden sein, um die Brustkammer 160 zu stützen. Das dritte Halteseil T3 kann zwischen dem Kissen und dem Insassen positioniert sein. Das dritte Halteseil T3 kann an seinem ersten Ende mit dem zweiten Ende des zweiten Halteseils T2 verbunden sein und an seinem zweiten Ende mit der Aufblasvorrichtung 120 verbunden sein. Folglich kann das dritte Halteseil T3 das Becken des Insassen in dem Zustand stützen, in dem es in direktem Kontakt mit dem Becken des Insassen steht.
  • Mit den Verbindungsbeziehungen zwischen den Halteseilen werden die Kopfkammer 140, die Brustkammer 160 und die Beckenkammer 180 ohne Ausbreiten zusammengezogen, wie in 7 dargestellt. Insbesondere kann die Brustkammer 160 so geformt sein, dass sie zum Brustkorb des Insassen hin gebogen werden kann. Aufgrund der verformten Formen und der Stützkraft der Kammern kann der Insasse in dem Zustand des Sitzens in dem Sitz gehalten werden, um zu verhindern, dass der Insasse nach vorne geschleudert wird, und ein äußerer Stoß kann von dem Kissen absorbiert werden. Die ersten bis dritten Halteseile T1 bis T3 können so ausgestaltet sein, dass sie die Form einer einzigen Kordel aufweisen. Das zweite Ende des ersten Halteseils T1 kann sich durch eine erste Öffnung H1 erstrecken, die in dem oberen Abschnitt der Brustkammer 160 ausgebildet ist, und das zweite Ende des zweiten Halteseils T2 kann sich durch die zweite Öffnung H2 erstrecken, die in dem unteren Abschnitt der Brustkammer 160 ausgebildet ist. Das erste Ende des ersten Halteseils T1 kann an dem Rückenlehnenrahmen (nicht gezeigt) befestigt sein.
  • Wie in 2 veranschaulicht, kann die Kopfkammer 140 darin eine Totzone D2 des Kopfes aufweisen und das zweite Ende des ersten Halteseils T1 kann an der Totzone D2 des Kopfes befestigt sein. Der erste Abschnitt des ersten Halteseils T1-1 kann an seinem ersten Ende an der Totzone D2 des Kopfes befestigt sein und kann an seinem zweiten Ende mit dem oberen Abschnitt der Brustkammer 160 verbunden sein. Das erste Ende des zweiten Halteseils T2 kann mit dem zweiten Ende des ersten Abschnitts des ersten Halteseils T1-1 verbunden sein.
  • Insbesondere kann der erste Abschnitt des ersten Halteseils T1-1 zwischen dem Kissen und dem Insassen positioniert sein, das zweite Halteseil T2 kann außerhalb des Kissens positioniert sein und das dritte Halteseil T3 kann innerhalb des Kissens positioniert sein.
  • Mit den Verbindungsbeziehungen der Halteseile teilen sich die Halteseile die Spannung und beeinflussen einander. Dementsprechend wird, wenn der Insasse auf eine Seite befördert wird, das Halteseil auf der gegenüberliegenden Seite gezogen, wodurch der Passagier effizient gehalten wird. Die Brustkammer 160 kann in ihrem oberen Abschnitt eine Totzone D1 der Brust umfassen, die eine Nutform aufweist, die sich zur Mitte der Brustkammer 160 hin verengt. Folglich kann die Brustkammer 160 bei Ausbilden oder Aufblasen des Sitzairbags durch das erste Halteseil T1 gezogen werden, und der vordere Teil der Brustkammer 160 kann zu der Brust des Insassen hin um die Totzone D1 der Brust gebogen werden. Aufgrund der Verformung der Brustkammer 160 kann die Brustkammer 160 den Passagier effizient halten.
  • Wie in 3 veranschaulicht, kann die Kopfkammer 140 in ihrem hinteren Abschnitt eine dritte Öffnung H3 aufweisen. Das erste Halteseil T1 kann sich durch die dritte Öffnung H3 erstrecken und kann dann gebogen werden, und das zweite Ende des ersten Halteseils T1 kann an der Totzone D2 des Kopfes befestigt sein.
  • Wie in 4 dargestellt, kann die Kopfkammer 140 in ihrem hinteren Abschnitt die dritte Öffnung H3 umfassen. Das erste Halteseil T1 kann sich durch die dritte Öffnung H3 erstrecken, und das zweite Ende des ersten Halteseils T1 kann an dem oberen Teil der Kopfkammer 140 befestigt werden. Der erste Abschnitt des ersten Halteseils T1-1 kann an seinem ersten Ende an dem oberen Abschnitt der Kopfkammer 140 befestigt sein und kann an seinem zweiten Ende mit dem oberen Abschnitt der Brustkammer 160 verbunden sein. Das erste Ende des zweiten Halteseils T2 kann mit dem zweiten Ende des ersten Abschnitts des ersten Halteseils T1-1 verbunden sein.
  • Wenn der erste Abschnitt des ersten Halteseils T1-1, das zweite Halteseil T2 und das dritte Halteseil T3 miteinander verbunden sind, um eine einzige Kordel zu bilden, kann das Halteseil den oberen Befestigungspunkt P3 der Kopfkammer 140 ziehen. Dadurch kann ein Schütteln der Kopfkammer 140 verhindert werden und die Brustkammer 160 zuverlässig zu dem Insassen hin gezogen werden, und die Geschwindigkeit, mit der die Brustkammer 160 anfänglich gezogen wird, kann erhöht werden.
  • Wie in 5 dargestellt, kann die Kopfkammer 140 an ihrem oberen Abschnitt einen Vorsprung 142 aufweisen, der nach oben ragt. Das zweite Ende des ersten Halteseils T1 kann an dem vorderen Abschnitt des Vorsprungs 142 befestigt sein, und das erste Ende des ersten Abschnitts des ersten Halteseils T1-1 kann an dem vorderen Abschnitt des Vorsprungs 142 befestigt sein. Mit anderen Worten, das zweite Ende des ersten Halteseils T1 kann an dem oberen Abschnitt der Kopfkammer 140 befestigt sein, und der erste Abschnitt des ersten Halteseils T1-1 kann an seinem ersten Ende an dem oberen Abschnitt der Kopfkammer 140 befestigt sein und kann an seinem zweiten Ende mit dem oberen Abschnitt der Brustkammer 160 verbunden sein. Das erste Ende des zweiten Halteseils T2 kann mit dem zweiten Ende des ersten Abschnitts des ersten Halteseils T1-1 verbunden sein.
  • Wie in 6 dargestellt, kann das zweite Halteseil T2 an seinem ersten Ende mit dem zweiten Ende des ersten Abschnitts des ersten Halteseils T1-1 und an seinem zweiten Ende mit dem unteren Abschnitt der Beckenkammer 180 verbunden sein. Das dritte Halteseil T3 kann an seinem ersten Ende mit dem unteren Abschnitt der Beckenkammer 180 verbunden sein und kann an seinem zweiten Ende an der Aufblasvorrichtung 120 befestigt sein. Insbesondere können der erste Abschnitt des ersten Halteseils T1-1, das zweite Halteseil T2 und das dritte Halteseil T3 miteinander verbunden sein, um eine einzige Kordel zu bilden, die sich sequenziell durch die erste Öffnung H1 erstreckt, die in dem oberen Abschnitt der Brustkammer 160 ausgebildet ist, wobei die zweite Öffnung H2 in dem unteren Abschnitt der Brustkammer 160 ausgebildet ist und die vierte Öffnung H4 in dem unteren Abschnitt der Beckenkammer 180 ausgebildet ist.
  • Folglich kann das erste Halteseil T1 außerhalb des Kissens positioniert sein, und der erste Abschnitt des ersten Halteseils T1-1 kann innerhalb des Kissens positioniert sein. Darüber hinaus kann das zweite Halteseil T2 außerhalb des Kissens positioniert sein, und das dritte Halteseil T3 kann innerhalb des Kissens positioniert sein. Alle oder ein Teil der ersten bis dritten Halteseile T1 bis T3 können aus einem dehnbaren Material hergestellt sein. Mit anderen Worten, obwohl alle Halteseile aus einem dehnbaren Material, wie etwa Gummi oder Silikon, hergestellt sein können, kann nur ein Abschnitt der Halteseile aus dem dehnbaren Material hergestellt sein. Im Falle der Verwendung des dehnbaren Materials kann dieses den Passagier schützen, indem es den Passagier umgibt, da die Halteseile nach dem Abschluss der Entfaltung beim Zusammenziehen in engen Kontakt mit dem Passagier gebracht werden. Da der Sitzairbag die breiteren Bereiche der Brust und des Kopfes des Insassen umgibt, kann aufgrund der oben beschriebenen Struktur das Rütteln des Kopfes und der Brust des Passagiers verringert und der Insasse effizient gehalten werden.
  • Wie in 7 dargestellt, kann der Sitzairbag gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung so konstruiert sein, dass das untere Ende der Kopfkammer 140 mit dem oberen Ende der Beckenkammer 180 verbunden ist. Die Brustkammer 160, die zwischen der Kopfkammer 140 und der Beckenkammer 180 positioniert ist, kann zu dem Insassen hin gebogen werden. Die Verbindungsabschnitte der Kopfkammer 140 und der Beckenkammer 180 können in dem Herstellungsprozess durch Nähen miteinander verbunden werden. Folglich hält die Verbindung zwischen der Kopfkammer 140 und der Beckenkammer 180 den Körper des Insassen in dem Fall einer Kollision effizient, wodurch die Bewegung des Insassen minimiert wird. Da die Form der in 7 gezeigten Kammern auf alle beispielhaften Ausführungsformen angewandt werden kann, sind die anderen Ausführungsformen nicht auf die in den entsprechenden Ansichten veranschaulichten Formen beschränkt.
  • Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, kann, da der Sitzairbag für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung in einem Fahrzeugsitz bereitgestellt wird, um sich an einer lateralen Seite eines Insassen zu entfalten und somit gleichzeitig den Kopf, den Brustkorb und das Becken des Insassen zu schützen, ein neuer konzeptueller Sitzairbag für ein Fahrzeug, der sich von herkömmlichen Seitenairbags unterscheidet, vorgesehen werden.
  • Obwohl die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung oben unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben wurden, werden Fachleute erkennen, dass die vorliegende Offenbarung in verschiedenen anderen Ausführungsformen implementiert werden kann, ohne ihre technischen Ideen oder Merkmale zu verändern.

Claims (15)

  1. Sitzairbag für ein Fahrzeug, der an einer lateralen Seite einer Rückenlehne vorgesehen ist, damit sich sein Kissen nach vorne aufblasen kann, und in dem ein vorderer Teil des Kissens in eine Kopfkammer, die auf einer oberen Ebene angeordnet ist, eine Brustkammer, die auf einer mittleren Ebene angeordnet ist, und eine Beckenkammer, die auf einer unteren Ebene angeordnet ist, unterteilt ist, wobei der Sitzairbag umfasst: ein erstes Halteseil, das an seinem ersten Ende an der Rückenlehne befestigt ist und an seinem zweiten Ende mit einem oberen Abschnitt der Brustkammer verbunden ist; ein zweites Halteseil, das an seinem ersten Ende mit dem zweiten Ende des ersten Halteseils verbunden ist und sich nach unten erstreckt und an seinem zweiten Ende mit einem unteren Abschnitt der Brustkammer verbunden ist; und ein drittes Halteseil, das an seinem ersten Ende mit dem zweiten Ende des zweiten Halteseils verbunden ist und sich nach hinten erstreckt und an seinem zweiten Ende an einer Aufblasvorrichtung befestigt ist.
  2. Sitzairbag für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die ersten bis dritten Halteseile miteinander verbunden sind, um eine einzige Kordel zu bilden, und wobei das zweite Ende des ersten Halteseils sich durch eine erste Öffnung erstreckt, die in dem oberen Abschnitt der Brustkammer ausgebildet ist, und das zweite Ende des zweiten Halteseils sich durch eine zweite Öffnung erstreckt, die in dem unteren Abschnitt der Brustkammer ausgebildet ist.
  3. Sitzairbag für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das erste Ende des ersten Halteseils an einem Rahmen der Rückenlehne befestigt ist.
  4. Sitzairbag für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Kopfkammer eine Totzone des Kopfes umfasst und das erste Halteseil einen ersten Abschnitt des ersten Halteseils umfasst, wobei das zweite Ende des ersten Halteseils an der Totzone des Kopfes befestigt ist, der erste Abschnitt des ersten Halteseils an seinem ersten Ende an der Totzone des Kopfes befestigt ist und an seinem zweiten Ende mit dem oberen Abschnitt der Brustkammer verbunden ist und das erste Ende des zweiten Halteseils mit dem zweiten Ende des ersten Abschnitts des ersten Halteseils verbunden ist.
  5. Sitzairbag für ein Fahrzeug nach Anspruch 4, wobei der erste Abschnitt des ersten Halteseils zwischen dem Kissen und einem Insassen positioniert ist, das zweite Halteseil außerhalb des Kissens positioniert ist und das dritte Halteseil innerhalb des Kissens positioniert ist.
  6. Sitzairbag für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Brustkammer eine in ihrem oberen Abschnitt ausgebildete nutförmige Totzone der Brust aufweist, die sich zur Mitte der Brustkammer hin verengt, und die Brustkammer durch das ersten Halteseil gezogen wird und ein vorderer Teil der Brustkammer um die Totzone der Brust zu der Brust eines Insassen hin gebogen wird, wenn sich der Airbag aufbläst.
  7. Sitzairbag für ein Fahrzeug nach Anspruch 4, wobei die Kopfkammer eine dritte Öffnung aufweist, die in einem hinteren Abschnitt davon ausgebildet ist, und wobei sich das erste Halteseil durch die dritte Öffnung erstreckt und gebogen ist, wobei das zweite Ende des ersten Halteseils an der Totzone des Kopfes befestigt ist.
  8. Sitzairbag für ein Fahrzeug nach Anspruch 4, wobei die Kopfkammer eine erste Öffnung aufweist, die in ihrem hinteren Abschnitt ausgebildet ist, wobei sich das erste Halteseil durch die dritte Öffnung erstreckt und an seinem zweiten Ende an einem oberen Abschnitt der Kopfkammer befestigt ist, wobei der erste Abschnitt des ersten Halteseils an seinem ersten Ende an dem oberen Abschnitt der Kopfkammer befestigt ist und an seinem zweiten Ende mit dem oberen Abschnitt der Brustkammer verbunden ist und das erste Ende des zweiten Halteseils mit dem zweiten Ende des ersten Abschnitts des ersten Halteseils verbunden ist.
  9. Sitzairbag für ein Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei die Kopfkammer einen Vorsprung aufweist, der an ihrem oberen Abschnitt so ausgebildet ist, dass er nach oben ragt, und wobei das zweite Ende des ersten Halteseils an einem vorderen Abschnitt des Vorsprungs befestigt ist und das erste Ende des ersten Abschnitts des ersten Halteseils an dem vorderen Abschnitt des Vorsprungs befestigt ist.
  10. Sitzairbag für ein Fahrzeug nach Anspruch 4, wobei das zweite Ende des ersten Halteseils an einem oberen Abschnitt der Kopfkammer befestigt ist, wobei der erste Abschnitt des ersten Halteseils an seinem ersten Ende an dem oberen Abschnitt der Kopfkammer befestigt ist und an seinem zweiten Ende mit dem oberen Abschnitt der Brustkammer verbunden ist und wobei das erste Ende des zweiten Halteseils mit dem zweiten Ende des ersten Abschnitts des ersten Halteseils verbunden ist.
  11. Sitzairbag für ein Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei das zweite Halteseil an seinem ersten Ende mit dem zweiten Ende des ersten Abschnitts des ersten Halteseils verbunden ist und an seinem zweiten Ende mit einem unteren Abschnitt der Beckenkammer verbunden ist und wobei das dritte Halteseil an seinem ersten Ende mit dem unteren Abschnitt der Beckenkammer verbunden ist und an seinem zweiten Ende an der Aufblaseinrichtung befestigt ist.
  12. Sitzairbag für ein Fahrzeug nach Anspruch 11, wobei der erste Abschnitt des ersten Halteseils, das zweite Halteseil und das dritte Halteseil so miteinander verbunden sind, dass sie eine einzige Kordel bilden, die sich sequenziell durch eine erste Öffnung, die in dem oberen Abschnitt der Brustkammer ausgebildet ist, eine zweite Öffnung, die in dem unteren Abschnitt der Brustkammer ausgebildet ist, und eine vierte Öffnung, die in dem unteren Abschnitt der Beckenkammer ausgebildet ist, erstreckt.
  13. Sitzairbag für ein Fahrzeug nach Anspruch 11, wobei das erste Halteseil außerhalb des Kissens positioniert ist und der erste Abschnitt des ersten Halteseils innerhalb des Kissens positioniert ist und wobei das zweite Halteseil außerhalb des Kissens positioniert ist und das dritte Halteseil innerhalb des Kissens positioniert ist.
  14. Sitzairbag für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei alle oder ein Teil der ersten bis dritten Halteseile aus einem dehnbaren Material hergestellt sind.
  15. Sitzairbag für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei ein unteres Ende der Kopfkammer und ein oberes Ende der Beckenkammer miteinander verbunden sind und die Brustkammer zwischen der Kopfkammer und der Beckenkammer zu einem Passagier hin gebogen ist.
DE102020210747.5A 2020-03-17 2020-08-25 Sitzairbag für ein fahrzeug Pending DE102020210747A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2020-0032479 2020-03-17
KR1020200032479A KR102416588B1 (ko) 2020-03-17 2020-03-17 차량의 시트 에어백

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020210747A1 true DE102020210747A1 (de) 2021-09-23

Family

ID=77552578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020210747.5A Pending DE102020210747A1 (de) 2020-03-17 2020-08-25 Sitzairbag für ein fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11479202B2 (de)
KR (1) KR102416588B1 (de)
CN (1) CN113401084A (de)
DE (1) DE102020210747A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7280138B2 (ja) * 2019-07-22 2023-05-23 株式会社Subaru 乗員保護装置
KR20220031431A (ko) * 2020-09-04 2022-03-11 현대모비스 주식회사 차량의 시트 에어백 장치

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8360469B2 (en) 2010-08-27 2013-01-29 Tk Holdings Inc. Airbag system
JP5505554B1 (ja) 2013-11-28 2014-05-28 奥村遊機株式会社 遊技機の可動役物装置
JP5949737B2 (ja) 2013-12-06 2016-07-13 トヨタ自動車株式会社 車両用ファーサイドエアバッグ装置
JP5879380B2 (ja) 2014-03-28 2016-03-08 富士重工業株式会社 エアバッグ装置
JP6544743B2 (ja) 2014-05-01 2019-07-17 ジョイソン セイフティ システムズ アクイジション エルエルシー 制御テザーを有する中央側面衝突エアバッグモジュール
US10000177B2 (en) * 2016-03-24 2018-06-19 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Airbag module
JP6631957B2 (ja) * 2016-03-31 2020-01-15 株式会社Subaru 車両の乗員保護装置
KR102547636B1 (ko) 2016-05-20 2023-06-26 현대모비스 주식회사 차량용 에어백장치
KR101866083B1 (ko) 2016-11-01 2018-06-11 현대자동차주식회사 자립형 센터 사이드 에어백
US10336283B2 (en) 2017-05-09 2019-07-02 Autoliv Asp, Inc. Oblique impact airbag mitts and related systems and methods
KR102530685B1 (ko) * 2017-08-18 2023-05-11 현대자동차주식회사 차량용 에어백
KR102452467B1 (ko) * 2017-08-24 2022-10-11 현대자동차주식회사 차량용 에어백
KR102399622B1 (ko) 2017-08-24 2022-05-17 현대자동차주식회사 차량의 사이드 에어백 장치
DE102017008166A1 (de) 2017-08-29 2018-04-19 Daimler Ag Airbag
KR102434043B1 (ko) 2017-09-08 2022-08-22 현대모비스 주식회사 차량용 에어백장치
KR102332056B1 (ko) 2017-09-27 2021-11-29 현대모비스 주식회사 사이드 에어백 장치
KR102565349B1 (ko) 2018-03-19 2023-08-14 현대자동차주식회사 차량용 에어백
KR102558599B1 (ko) * 2018-07-02 2023-07-24 현대모비스 주식회사 사이드 에어백 장치
KR102505747B1 (ko) * 2018-08-07 2023-03-03 현대모비스 주식회사 파사이드 에어백 장치의 폴딩방법
KR102154182B1 (ko) * 2019-01-04 2020-09-09 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자동차의 에어백 장치
KR20210059986A (ko) * 2019-11-18 2021-05-26 현대모비스 주식회사 에어백 시스템

Also Published As

Publication number Publication date
KR20210116813A (ko) 2021-09-28
US11479202B2 (en) 2022-10-25
KR102416588B1 (ko) 2022-07-05
CN113401084A (zh) 2021-09-17
US20210291778A1 (en) 2021-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014019564B4 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102011051318B4 (de) Interne airbag-vorrichtung
DE102018125507A1 (de) Eine Airbag-Anordnung, die konfiguriert ist, an mehreren Seiten eines Fahrzeuginsassen angebracht zu werden, und konfiguriert ist, es dem Kopf des Insassen zu erlauben, sich mit dem Oberkörper des Insassen nach vorne zu drehen
DE102018130026A1 (de) Airbaganordnung mit angebundener reaktionsfläche und kissen, die konfiguriert ist, um eine vorwärtsdrehung des kopfes zu ermöglichen
DE102018120880A1 (de) Seitengassack und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Seitengassack
DE102020207842A1 (de) Sitzairbag für ein fahrzeug
DE102008060729B4 (de) Airbag-Kissen mit mehreren Kammern
DE102020214380A1 (de) Sitzairbag-vorrichtung für ein fahrzeug
DE102018129852B4 (de) Verschachteltes Überkopf-Airbagsystem
DE102015223590A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem
DE102022112988A1 (de) Airbagbaugruppe
DE102008014036A1 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102009023567A1 (de) Luftsackbaugruppe mit geteilter Oberseite
DE102006000377A1 (de) Seitenairbaggerät
DE102009052752B4 (de) Airbagvorrichtung für einen vorderen Beifahrersitz
DE102010016716A1 (de) Zentral-Airbag für ein Fahrzeug
DE102018202417A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102006053601A1 (de) Abgesicherter Kraftkonzentrator in einem fahrzeugbezogenen Polster zum Rückhalten und Auslösen eines Airbags
DE102015118802A1 (de) Abgewandtseiten-Airbageinrichtung
DE102021102813A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem sitzunterseiten-vorderrand-airbag
DE102020100381B4 (de) Seitenaufprallairbagvorrichtung
DE102020210747A1 (de) Sitzairbag für ein fahrzeug
DE102016225033A1 (de) Gelenkeinrichtung für eine Airbagtür eines Fahrzeugs
DE102016117427A1 (de) Airbagvorrichtung
DE112014003079T5 (de) Konzentratorriemen für im Sitz montierten Airbag

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed