DE102020200382A1 - Fahrzeug-Steuervorrichtung - Google Patents

Fahrzeug-Steuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020200382A1
DE102020200382A1 DE102020200382.3A DE102020200382A DE102020200382A1 DE 102020200382 A1 DE102020200382 A1 DE 102020200382A1 DE 102020200382 A DE102020200382 A DE 102020200382A DE 102020200382 A1 DE102020200382 A1 DE 102020200382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
driving
autonomous vehicle
information
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020200382.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Akita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE102020200382A1 publication Critical patent/DE102020200382A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/02Reservations, e.g. for tickets, services or events
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/005Handover processes
    • B60W60/0053Handover processes from vehicle to occupant
    • B60W60/0054Selection of occupant to assume driving tasks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/182Selecting between different operative modes, e.g. comfort and performance modes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0098Details of control systems ensuring comfort, safety or stability not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/001Planning or execution of driving tasks
    • B60W60/0013Planning or execution of driving tasks specially adapted for occupant comfort
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/001Planning or execution of driving tasks
    • B60W60/0025Planning or execution of driving tasks specially adapted for specific operations
    • B60W60/00253Taxi operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/005Handover processes
    • B60W60/0057Estimation of the time available or required for the handover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/005Handover processes
    • B60W60/0059Estimation of the risk associated with autonomous or manual driving, e.g. situation too complex, sensor failure or driver incapacity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3407Route searching; Route guidance specially adapted for specific applications
    • G01C21/3438Rendez-vous, i.e. searching a destination where several users can meet, and the routes to this destination for these users; Ride sharing, i.e. searching a route such that at least two users can share a vehicle for at least part of the route
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3461Preferred or disfavoured areas, e.g. dangerous zones, toll or emission zones, intersections, manoeuvre types, segments such as motorways, toll roads, ferries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3484Personalized, e.g. from learned user behaviour or user-defined profiles
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0055Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots with safety arrangements
    • G05D1/0061Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots with safety arrangements for transition from automatic pilot to manual pilot and vice versa
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/043Identity of occupants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

In einer Fahrzeug-Steuervorrichtung ist eine Steuereinheit für das Steuern eines Fahrens eines Fahrzeugs so konfiguriert, dass sie eine Merkmalsinformation über zumindest einen Fahrzeuginsassen aus einer Reservierungsinformation erhält, wobei die Reservierungsinformation eine Information über den zumindest einen Fahrzeuginsassen beinhaltet, der eine Reservierung für das Fahrzeug vorgenommen hat, und dass sie eine Fahreigenschaft des Fahrzeugs basierend auf der Merkmalsinformation über den zumindest einen Fahrzeuginsassen einstellt.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Fahrzeug-Steuervorrichtungen.
  • [Bisheriger Stand der Technik]
  • In den letzten Jahren wurden autonome Fahrfunktionen entwickelt. Für eine Erhöhung der Sicherheit von Fahrzeuginsassen in einem autonomen Fahrzeug, das in einem autonomen Fahrmodus fährt, ist es erforderlich, dass das autonome Fahrzeug seine Fahroperationen in dem autonomen Fahrmodus steuert.
  • Die japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2018-122750 offenbart eine Vorrichtung, die in einem Fahrzeug eingebaut ist. Die in dem veröffentlichen Patentdokument offenbarte Vorrichtung ist in der Lage, zwischen einem manuellen Fahrmodus für eine Unterstützung eines Fahrens des Fahrzeugs durch einen Fahrer und einem autonomen Fahrmodus für ein autonomes Fahren des Fahrzeugs umzuschalten.
  • Insbesondere schaltet die in dem veröffentlichten Patentdokument offenbarte Vorrichtung nach einem Starten des autonomen Fahrmodus eine fahrzeugseitige Kamera ein, um dadurch den Zustand jedes Fahrzeuginsassen in dem Fahrzeug unter Verwendung der fahrzeugseitigen Kamera zu erfassen, und ändert die Fahreigenschaften des Fahrzeugs in dem autonomen Fahrmodus gemäß dem überwachten Zustand jedes Fahrzeuginsassen in dem Fahrzeug.
  • Die in dem veröffentlichten Patentdokument 1 offenbarte Vorrichtung ändert die Fahreigenschaften des Fahrzeugs in dem autonomen Fahrmodus zum Beispiel derart, dass die geänderten Fahreigenschaften des Fahrzeugs eine höhere Performanz für ein ruhiges Fahren bereitstellen, wenn zumindest ein sich unwohl fühlender Fahrzeuginsasse und/oder zumindest ein älterer Fahrzeuginsasse detektiert wird.
  • [Kurzdarstellung]
  • [Technisches Problem]
  • Die vorstehende, in dem veröffentlichten Patentdokument offenbarte Vorrichtung ist so konfiguriert, dass sie
    1. (1) die fahrzeugseitige Kamera nach einem Starten des autonomen Fahrmodus einschaltet,
    2. (2) den Zustand jedes Fahrzeuginsassen in dem Fahrzeug unter Verwendung der fahrzeugseitigen Kamera erfasst,
    3. (3) die Fahreigenschaften des Fahrzeugs in dem autonomen Fahrmodus ändert, nachdem das Erfassen des Zustands jedes Fahrzeuginsassen in dem Fahrzeug beendet wurde.
  • Dies kann es daher erschweren, die Fahreigenschaften des Fahrzeugs während der Zeitspanne von dem Starten des autonomen Fahrmodus bis zur Beendigung des Erfassens des Zustands jedes Fahrzeuginsassen in dem Fahrzeug auf angepasste Fahreigenschaften des Fahrzeugs einzustellen, die für den erfassten Zustand jedes Fahrzeuginsassen geeignet sind. Dadurch können Schwierigkeiten bei einer Erhöhung der Sicherheit jedes Fahrzeuginsassen in dem Fahrzeug entstehen, das sich in dem autonomen Fahrmodus befindet.
  • Unter diesem Gesichtspunkt zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, Vorrichtungen für die Steuerung eines Fahrzeugs bereitzustellen, die jeweils in der Lage sind, basierend auf einem Merkmal von zumindest einem Fahrzeuginsassen einen Zeitpunkt für eine Durchführung der Steuerung einer Fahroperation des Fahrzeugs früher festzulegen, um die Sicherheit für den zumindest einen Fahrzeuginsassen zu erhöhen. Dadurch wird es ermöglicht, die Chancen für eine Erhöhung der Sicherheit des zumindest einen Fahrzeuginsassen zu vergrößern.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine Fahrzeug-Steuervorrichtung. Die Fahrzeug-Steuervorrichtung beinhaltet eine Steuereinheit, um ein Fahren eines Fahrzeugs zu steuern. Die Steuereinheit ist so konfiguriert, dass sie eine Merkmalsinformation über zumindest einen Fahrzeuginsassen aus einer Reservierungsinformation erhält, wobei die Reservierungsinformation eine Information über den zumindest einen Fahrzeuginsassen beinhaltet, der eine Reservierung für das Fahrzeug vorgenommen hat, und dass sie eine Fahreigenschaft des Fahrzeugs basierend auf der Merkmalsinformation über den zumindest einen Fahrzeuginsassen einstellt.
  • [Vorteilhafte Effekte der Erfindung]
  • Durch diesen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird es ermöglicht, die Merkmalsinformation über den zumindest einen Fahrzeuginsassen, der mit dem Fahrzeug fährt, aus der Reservierungsinformation zu erhalten. Daher wird der Zeitpunkt für eine Einstellung der Fahreigenschaft des Fahrzeugs basierend auf der Merkmalsinformation über den zumindest einen Fahrzeuginsassen, der mit dem Fahrzeug fährt, früher festgelegt.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockschaubild eines Gesamtaufbaus, das ein fahrerloses Betriebssystem gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schematisch darstellt;
    • 2 ist eine Tabelle, die ein Beispiel für wählbare Fahrmodi des fahrerlosen Betriebssystems gemäß der exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schematisch darstellt;
    • 3 ist eine Tabelle, die ein Beispiel für wählbare Fahrrouten des fahrerlosen Betriebssystems gemäß der exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schematisch darstellt;
    • 4 ist ein Schaubild, das ein Beispiel für Fahrrouten gemäß der exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schematisch darstellt;
    • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Fahreigenschafts-Steuerroutine schematisch darstellt, die mittels einer Fahrzeug-Steuervorrichtung gemäß der exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird;
    • 6 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Fahreigenschafts-Steuerroutine schematisch darstellt, die mittels einer Fahrzeug-Steuervorrichtung gemäß einer ersten Modifikation der exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird, und
    • 7 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Fahreigenschafts-Steuerroutine schematisch darstellt, die mittels einer Fahrzeug-Steuervorrichtung gemäß einer zweiten Modifikation der exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird.
  • [Beschreibung von Ausführungsformen]
  • Bei einem exemplarischen Aspekt der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine Fahrzeug-Steuervorrichtung. Die Fahrzeug-Steuervorrichtung beinhaltet eine Steuereinheit, um ein Fahren eines Fahrzeugs zu steuern. Die Steuereinheit ist so konfiguriert, dass sie eine Merkmalsinformation über zumindest einen Fahrzeuginsassen aus einer Reservierungsinformation erhält, wobei die Reservierungsinformation eine Information über den zumindest einen Fahrzeuginsassen beinhaltet, der eine Reservierung für das Fahrzeug vorgenommen hat, und dass sie eine Fahreigenschaft des Fahrzeugs basierend auf der Merkmalsinformation über den zumindest einen Fahrzeuginsassen einstellt.
  • Durch diesen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird es ermöglicht, die Merkmalsinformation über zumindest einen Fahrzeuginsassen, der mit dem Fahrzeug fährt, aus der Reservierungsinformation zu erhalten. Daher wird der Zeitpunkt für eine Einstellung der Fahreigenschaft des Fahrzeugs basierend auf der Merkmalsinformation über den zumindest einen Fahrzeuginsassen, der mit dem Fahrzeug fährt, früher festgelegt, so dass die Chancen für eine Erhöhung der Sicherheit des zumindest einen Fahrzeuginsassen vergrößert werden.
  • [Ausführungsformen]
  • Im Folgenden wird ein fahrerloses Betriebssystem gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben.
  • Bezugnehmend auf 1 beinhaltet ein fahrerloses Betriebssystem 1 gemäß der exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Fahrzeug-Steuervorrichtungen 2, einen Server 3 sowie Informationsterminals 4. Das fahrerlose Betriebssystem 1 ist derart konfiguriert, dass jedes einer Mehrzahl von fahrerlosen autonomen Fahrzeugen, d.h. jeder einer Mehrzahl von autonomen Bussen, in dem eine entsprechende der Fahrzeug-Steuervorrichtungen 2 eingebaut ist, so gesteuert wird, dass es auf einer vorgegebenen bedienten Route fährt, an der sich mehrere Stationen befinden. Das heißt, die bediente Route beinhaltet die Stationen sowie eine Mehrzahl von Fahrabschnitten, die sich jeweils zwischen einem entsprechenden benachbarten Paar der Stationen befinden. Jedes der autonomen Fahrzeuge soll planmäßig
    1. 1. von einem ersten Abfahrtsort, d.h. einer ersten Abfahrtsstation, abfahren,
    2. 2. an jeder Station zu einer planmäßigen Ankunftszeit ankommen,
    3. 3. von jeder Station zu einer planmäßigen Abfahrtszeit abfahren,
    4. 4. am Ende an einem letzten Zielort, d.h. einer letzten Zielstation, ankommen.
  • Insbesondere ist das fahrerlose Betriebssystem 1 gemäß der exemplarischen Ausführungsform als ein Bus-Betriebssystem mit vollständiger Reservierung konfiguriert, das es nur Nutzern mit Reservierung zum Beispiel durch die Informationsterminals 4 ermöglicht, als Fahrzeuginsassen mit Reservierung oder als Fahrzeuginsassen ein ausgewähltes autonomes Fahrzeug zu nehmen.
  • Beschreibung der Fahrzeug-Steuervorrichtung 2
  • Die Fahrzeug-Steuervorrichtung 2 ist in jedem autonomen Fahrzeug eingebaut und ist so konfiguriert, dass sie ein Fahren des autonomen Fahrzeugs steuert.
  • Insbesondere beinhaltet die Fahrzeug-Steuervorrichtung 2, die in jedem autonomen Fahrzeug eingebaut ist, eine Einheit 21 für das Erhalten einer Fahrzeuginsassen-Information, einen Sitzdetektor 22, eine Mitfahr-Bestimmungseinheit 23, einen Positionsinformations-Detektor 24, eine Kommunikationseinheit 25, eine Mitteilungseinheit 26 sowie eine Steuereinheit 27.
  • Die Einheit 21 für das Erhalten einer Fahrzeuginsassen-Information ist so konfiguriert, dass sie eine Merkmalsinformation über jeden Fahrzeuginsassen basierend auf einer Reservierungsinformation, die später beschrieben wird, über den entsprechenden Fahrzeuginsassen erhält, die über die Kommunikationseinheit 25 von dem Server 3 erhalten wird.
  • Die Merkmalsinformation über jeden Fahrzeuginsassen repräsentiert zum Beispiel zumindest eine der Arten einer Empfindlichkeit des entsprechenden Fahrzeuginsassen gegenüber dem Fahren des entsprechenden autonomen Fahrzeugs.
  • Die Merkmalsinformation über jeden Fahrzeuginsassen beinhaltet zum Beispiel:
    1. (1) ob es sich bei dem entsprechenden Fahrzeuginsassen um einen ersten Typ eines gegenüber longitudinalen Vibrationen empfindlichen Fahrzeuginsassen handelt, der gegenüber longitudinalen Vibrationen in dem entsprechenden autonomen Fahrzeug empfindlich ist, wie beispielsweise eine schwangere Frau, ein Kind oder eine Person mit einer okzipitalen Erkrankung,
    2. (2) ob es sich bei dem entsprechenden Fahrzeuginsassen um einen zweiten Typ eines gegenüber lateralen Vibrationen empfindlichen Fahrzeuginsassen handelt, der gegenüber lateralen Vibrationen empfindlich ist, wie beispielsweise ein Fahrzeuginsasse mit einem gebrochenen Bein,
    3. (3) ob es sich bei dem entsprechenden Fahrzeuginsassen um einen dritten Typ eines weniger empfindlichen Fahrzeuginsassen handelt, der gegenüber Vibrationen weniger empfindlich ist, wie beispielsweise ein gesunder Fahrzeuginsasse.
  • Die Einheit 21 für das Erhalten einer Fahrzeuginsassen-Information kann so konfiguriert sein, dass sie zusätzlich zu der Merkmalsinformation über jeden Fahrzeuginsassen basierend auf der Reservierungsinformation, die über die Kommunikationseinheit 25 von dem Server 3 erhalten wird, eine Merkmalsinformations-Verwaltungs-Information erhält.
  • Die Merkmalsinformations-Verwaltungs-Information beinhaltet zum Beispiel die Anzahl von Fahrzeuginsassen für jede Art einer Empfindlichkeit gemäß der Merkmalsinformation über jeden Fahrzeuginsassen.
  • Die Merkmalsinformations-Verwaltungs-Information kann zum Beispiel beinhalten:
    1. (1) die Anzahl von einem oder mehreren gegenüber longitudinalen Vibrationen empfindlichen Fahrzeuginsassen des ersten Typs,
    2. (2) die Anzahl von einem oder mehreren gegenüber lateralen Vibrationen empfindlichen Fahrzeuginsassen des zweiten Typs,
    3. (3) die Anzahl von einem oder mehreren gegenüber Vibrationen weniger empfindlichen Fahrzeuginsassen,
    4. (4) die Anzahl von einem oder mehreren stehenden Fahrzeuginsassen von den gegenüber Vibrationen weniger empfindlichen Personen.
  • Die Merkmalsinformations-Verwaltungs-Information kann durch den Server 3 erzeugt werden und an die Reservierungsinformation angehängt werden.
  • Die Einheit 21 für das Erhalten einer Fahrzeuginsassen-Information kann so konfiguriert sein, dass sie die Merkmalsinformations-Verwaltungs-Information basierend auf der Reservierungsinformation erzeugt und die Merkmalsinformations-Verwaltungs-Information an die Steuereinheit 27 übermittelt.
  • Die Steuereinheit 27 kann so konfiguriert sein, dass sie die Merkmalsinformation über jeden Fahrzeuginsassen und die Merkmalsinformations-Verwaltungs-Information direkt von dem Server 3 erhält, so dass bei der exemplarischen Ausführungsform mit Ausnahme der ersten und der zweiten Modifikation der exemplarischen Ausführungsform, die später beschrieben werden, die Einheit 21 für das Erhalten einer Fahrzeuginsassen-Information in der Fahrzeug-Steuervorrichtung 2, die in jedem autonomen Fahrzeug eingebaut ist, weggelassen werden kann.
  • Der Sitzdetektor 22 der Fahrzeug-Steuervorrichtung 2, die in jedem autonomen Fahrzeug eingebaut ist, besteht zum Beispiel aus Sitzsensoren, die für die jeweiligen Sitze des entsprechenden autonomen Fahrzeugs bereitgestellt sind, und ist so konfiguriert, dass er bestimmt, ob ein Fahrzeuginsasse jeweils auf einem Sitz sitzt, der mittels des entsprechenden Sitzsensors detektiert wird.
  • Die Mitfahr-Bestimmungseinheit 23 der Fahrzeug-Steuervorrichtung 2, die in jedem autonomen Fahrzeug eingebaut ist, besteht zum Beispiel aus einer Empfangseinheit und/oder einer Eingabevorrichtung. Die Mitfahr-Bestimmungseinheit 23 ist so konfiguriert, dass sie basierend auf einer Mitfahr-Bestimmungs-Information, die von der Empfangseinheit empfangen wird und die von einem ausgewählten Informationsterminal 4 und/oder einer Chipkarte (IC-Karte) gesendet wird, die für den entsprechenden Nutzer, d.h. den entsprechenden Fahrzeuginsassen, verwendet wird, bestimmt, ob ein jeweiliger Nutzer als ein Fahrzeuginsasse mit dem entsprechenden autonomen Fahrzeug fährt. Die Mitfahr-Bestimmungseinheit 23 kann so konfiguriert sein, dass sie basierend auf der Mitfahr-Bestimmungs-Information, die von dem entsprechenden Fahrzeuginsassen durch die Eingabevorrichtung eingegeben wird, bestimmt, ob ein jeweiliger Nutzer als ein Fahrzeuginsasse mit dem entsprechenden autonomen Fahrzeug fährt.
  • Die Mitfahr-Bestimmungs-Information über jeden Fahrzeuginsassen kann eine Fahrzeuginsassen-Identifikations-Information über den entsprechenden Fahrzeuginsassen beinhalten, um den entsprechenden Fahrzeuginsassen eindeutig zu identifizieren, wie beispielsweise den Namen und/oder eine Fahrzeuginsassen-Identifikations(ID)-Nummer. Die Mitfahr-Bestimmungs-Information über jeden Fahrzeuginsassen kann eine Identifikations-Information über einen Fahrzeuginsassen mit Reservierung hinsichtlich einer Identifizierung beinhalten, ob es sich bei dem entsprechenden Fahrzeuginsassen um einen Fahrzeuginsassen handelt, der eine Reservierung für das entsprechende autonome Fahrzeug vorgenommen hat. Die Identifikations-Information über einen Fahrzeuginsassen mit Reservierung wird später beschrieben.
  • Die Mitfahr-Bestimmungseinheit 23 der Fahrzeug-Steuervorrichtung 2, die in jedem autonomen Fahrzeug eingebaut ist, erhält von der Empfangseinheit oder der Eingabevorrichtung die Mitfahr-Bestimmungs-Information über einen Fahrzeuginsassen jedes Mal, wenn der Fahrzeuginsasse mit dem entsprechenden autonomen Fahrzeug fährt. Die Steuereinheit 27 bestimmt gemäß der Mitfahr-Bestimmungs-Information über jeden Fahrzeuginsassen, ob irgendeiner von den Fahrzeuginsassen mit Reservierung mit dem entsprechenden autonomen Fahrzeug gefahren ist.
  • Es ist anzumerken, dass die Fahrzeug-Steuervorrichtung 2, die in jedem autonomen Fahrzeug eingebaut ist, eine Ausstiegs-Bestimmungseinheit beinhalten kann, die eine Konfiguration ähnlich wie die Konfiguration der Mitfahr-Bestimmungseinheit aufweist, um basierend auf einer Ausstiegs-Bestimmungs-Information, die von einer Empfangseinheit der Ausstiegs-Bestimmungseinheit empfangen wird und von einem ausgewählten Informationsterminal 4 und/oder einer IC-Karte gesendet wird, die für den entsprechenden Fahrzeuginsassen verwendet wird, zu bestimmen, ob ein jeweiliger Fahrzeuginsasse aus dem entsprechenden autonomen Fahrzeug ausgestiegen ist. Die Ausstiegs-Bestimmungseinheit der Fahrzeug-Steuervorrichtung 2, die in jedem autonomen Fahrzeug eingebaut ist, erhält von der Empfangseinheit oder der Eingabevorrichtung die Ausstiegs-Bestimmungs-Information über einen Fahrzeuginsassen jedes Mal, wenn der Fahrzeuginsasse aus dem entsprechenden autonomen Fahrzeug aussteigt. Die Steuereinheit 27 bestimmt gemäß der Ausstiegs-Bestimmungs-Information über jeden Fahrzeuginsassen, ob irgendeiner der Fahrzeuginsassen mit Reservierung aus dem entsprechenden autonomen Fahrzeug ausgestiegen ist.
  • Das heißt, die Steuereinheit 27 der Fahrzeug-Steuervorrichtung 2, die in jedem autonomen Fahrzeug eingebaut ist, ermöglicht eine Erkennung von jedem in das entsprechende autonome Fahrzeug einsteigenden Fahrzeuginsassen basierend auf der Mitfahr-Information über den entsprechenden der einsteigenden Fahrzeuginsassen und von jedem aus dem entsprechenden autonomen Fahrzeug aussteigenden Fahrzeuginsassen basierend auf der Ausstiegs-Information über den entsprechenden der aussteigenden Fahrzeuginsassen. Dadurch wird ermöglicht, dass die Steuereinheit 27 der Fahrzeug-Steuervorrichtung 2, die in jedem autonomen Fahrzeug eingebaut ist, einen oder mehrere Fahrzeuginsassen in dem entsprechenden autonomen Fahrzeug identifiziert.
  • Der Positionsinformations-Detektor 24 der Fahrzeug-Steuervorrichtung 2, die in jedem autonomen Fahrzeug eingebaut ist, beinhaltet eine nicht dargestellte Antenne eines Globalen Satelliten-Navigationssystems (GNSS) und empfängt über die GNSS-Antenne Funksignale, die von GNSS-Satelliten gesendet werden, um dadurch basierend auf den empfangenen Funksignalen eine Information zum Beispiel hinsichtlich des Breitengrads und des Längengrads der aktuellen Position der GNSS-Antenne des entsprechenden autonomen Fahrzeugs zu erhalten.
  • Die Kommunikationseinheit 25 kommuniziert zum Beispiel mit dem Server 3 oder anderen Vorrichtungen über Kommunikationsmedien, die Funkkommunikationsnetzwerke beinhalten, um dadurch Informationen zum Beispiel an den Server 3 oder andere Vorrichtungen zu übermitteln und Informationen zu empfangen, die zum Beispiel von dem Server 3 oder anderen Vorrichtungen übermittelt werden.
  • Die Mitteilungseinheit 26 der Fahrzeug-Steuervorrichtung 2, die in jedem autonomen Fahrzeug eingebaut ist, besteht aus einer oder mehreren Ausgabevorrichtungen, die zum Beispiel einen Monitor, einen Lautsprecher, Lampen, Messinstrumente, Signaltongeber sowie eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung beinhalten, die sich außerhalb der Karosserie des entsprechenden autonomen Fahrzeugs befinden, und sie ist so konfiguriert, dass sie unter Verwendung der einen oder der mehreren Ausgabevorrichtungen durch zumindest einen der fünf physischen Sinne verschiedene Informationen ausgibt.
  • Die Steuereinheit 27 ist als eine Computereinheit konfiguriert, die aus einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU), einem Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM), einem Festwertspeicher (ROM), einem Flash-Speicher für ein Speichern von Backup-Daten, einem oder mehreren Eingangsanschlüssen sowie einem oder mehreren Ausgangsanschlüssen besteht.
  • In dem ROM der Computereinheit sind verschiedene konstante Größen, verschiedene Kennfelder sowie ein oder mehrere Programme gespeichert; das eine oder die mehreren Programme bewirken, dass die Computereinheit als die Steuereinheit 27 dient.
  • Insbesondere führt die CPU in einem Arbeitsbereich in dem RAM das eine oder die mehreren Programme aus, die in dem ROM gespeichert sind, so dass sie dadurch als die Steuereinheit 27 gemäß der ersten Ausführungsform dient.
  • Die Einheit 21 für das Erhalten einer Fahrzeuginsassen-Information, der Sitzdetektor 22, die Mitfahr-Bestimmungseinheit 23, der Positionsinformations-Detektor 24 sowie verschiedenen Sensoren sind über den einen oder die mehreren Eingangsanschlüsse der Steuereinheit kommunikationstechnisch mit der Steuereinheit 27 verbunden.
  • In der Fahrzeug-Steuervorrichtung 2, die in jedem autonomen Fahrzeug eingebaut ist, sind die Kommunikationseinheit 25, die Mitteilungseinheit 26 sowie verschiedene Steuerziele, die nicht dargestellte Türen des entsprechenden autonomen Fahrzeugs beinhalten, über den einen oder die mehreren Ausgangsanschlüsse der Steuereinheit kommunikationstechnisch mit der Steuereinheit 27 verbunden.
  • Jedes der autonomen Fahrzeuge beinhaltet Antriebsräder, einen Lenkmechanismus 51 für ein Lenken der Antriebsräder, eine Antriebsquelle sowie einen Antriebsmechanismus 52 für ein Antreiben der Antriebsquelle derart, dass die Antriebsquelle eine Antriebskraft an die Antriebsräder abgibt. Jedes der autonomen Fahrzeuge beinhaltet außerdem einen Bremsmechanismus 53, um eine Bremskraft auf die Antriebsräder auszuüben, sowie eine Betriebsparameter-Steuereinheit 54. Die Betriebsparameter-Steuereinheit 54 jedes autonomen Fahrzeugs ist so konfiguriert, dass sie Betriebsparameter für jeden von dem Lenkmechanismus 51, dem Antriebsmechanismus 52 und dem Bremsmechanismus 53 gemäß den Fahreigenschaften des entsprechenden autonomen Fahrzeugs steuert, die mittels der Steuereinheit 27 eingestellt oder verändert werden. Über den einen oder die mehreren Ausgangsanschlüsse der Steuereinheit sind diese Mechanismen 51 bis 53 kommunikationstechnisch mit der Betriebsparameter-Steuereinheit 54 verbunden und sind die Komponenten 51 bis 54 kommunikationstechnisch mit der Steuereinheit 27 so verbunden.
  • Die Steuereinheit 27 der Fahrzeug-Steuervorrichtung 2, die in jedem autonomen Fahrzeug eingebaut ist, ist so konfiguriert, dass sie die Fahreigenschaften des entsprechenden autonomen Fahrzeugs jeweils zwischen den Fahrabschnitten der bedienten Route zwischen den entsprechenden benachbarten Paaren der Stationen gemäß der Merkmalsinformation über jeden Fahrzeuginsassen steuert, der mit dem entsprechenden autonomen Fahrzeug fährt.
  • Der Server 3 ist als eine Computereinheit konfiguriert, die aus einer nicht dargestellten CPU, einem RAM, einem ROM, einer Speichervorrichtung, wie beispielsweise einem Festplattenlaufwerk, einem oder mehreren Eingangsanschlüssen sowie einem oder mehreren Ausgangsanschlüssen besteht.
  • Ein oder mehrere Programme sind in dem Festplattenlaufwerk gespeichert; das eine oder die mehreren Programme bewirken, dass die CPU als eine Informations-Sammeleinheit 31 und eine Informations-Verwaltungseinheit 32 dient. Insbesondere führt die CPU das eine oder die mehreren Programme aus, die in dem Festplattenlaufwerk gespeichert sind, um dadurch zu bewirken, dass der Server 3 als die Informations-Sammeleinheit 31 und die Informations-Verwaltungseinheit 32 dient.
  • Der Server 3 beinhaltet eine Kommunikationsvorrichtung 33, die mit der Fahrzeug-Steuervorrichtung 2, die in jedem autonomen Fahrzeug eingebaut ist, und Informationsterminals 4 über Kommunikationsmedien kommuniziert, die Funkkommunikationsnetzwerke beinhalten, um dadurch Informationen an die Fahrzeug-Steuervorrichtung 2, die in jedem autonomen Fahrzeug eingebaut ist, und an Informationsterminals 4 zu übermitteln und Informationen zu empfangen, die von der Fahrzeug-Steuervorrichtung 2, die in jedem autonomen Fahrzeug eingebaut ist, und Informationsterminals 4 übermittelt werden.
  • Die Informations-Sammeleinheit 31 empfängt eine Fahrzeuginsassen-Information und eine Reservierungsanforderungs-Information, die von zumindest einem Informationsterminal 4 gesendet werden, und speichert die Fahrzeuginsassen-Information sowie die Reservierungsanforderungs-Information in dem Festplattenlaufwerk des Servers 3. Die Bedeutung von jeder von der Fahrzeuginsassen-Information und der Reservierungsanforderungs-Information wird später beschrieben.
  • Die Informations-Verwaltungseinheit 32 ist so konfiguriert, dass sie basierend auf der Fahrzeuginsassen-Information und der Reservierungsanforderungs-Information, die in dem Festplattenlaufwerk gespeichert sind, erzeugt:
    1. (1) eine erste Information hinsichtlich eines Reservierungs-Status jeder Station, an der ein oder mehrere Fahrzeuginsassen einsteigen/aussteigen, welche die Reservierungsanforderungs-Information an den Server 3 gesendet haben,
    2. (2) eine zweite Information über einen oder mehrere Fahrzeuginsassen, die jeweils an einer Station einsteigen/aussteigen.
  • Beispielsweise ist jeder Fahrabschnitt der bedienten Route von einer entsprechenden Ausgangsstation von den Stationen aus einschließlich derselben bis zu einer benachbarten Station von den Stationen einschließlich derselben definiert. Das heißt, eine Station, die sich zwischen einem ersten Abschnitt und einem benachbarten zweiten Abschnitt in der Fahrrichtung des entsprechenden autonomen Fahrzeugs befindet, dient sowohl als eine Endstation des ersten Abschnitts als auch als eine Ausgangsstation des zweiten Abschnitts.
  • Die Informations-Verwaltungseinheit 32 ist so konfiguriert, dass sie die erste Information und die zweite Information als die Reservierungsinformation verwaltet.
  • Die Informations-Verwaltungseinheit 32 ist so konfiguriert, dass sie an die Fahrzeug-Steuervorrichtung 2, die in jedem autonomen Fahrzeug eingebaut ist, zumindest eine von verschiedenen Informationen der Server-Verwaltungs-Information sendet, die dadurch in Reaktion auf eine Sendeanforderung für die zumindest eine der verschiedenen Informationen der Server-Verwaltungs-Information verwaltet wird.
  • Jedes Informationsterminal 4 ist als eine Computereinheit konfiguriert, die aus einer CPU, einem RAM, einem ROM, einem Flash-Speicher, einem oder mehreren Eingangsanschlüssen sowie einem oder mehreren Ausgangsanschlüssen besteht.
  • In dem ROM der Computereinheit ist ein Betriebssystem (OS) gespeichert; das OS bewirkt, dass die Computereinheit als das Informationsterminal 4 dient.
  • Insbesondere führt die CPU das in dem ROM gespeicherte OS aus, um dadurch als das Informationsterminal 4 zu dienen.
  • Jedes Informationsterminal 4 besteht zum Beispiel aus einem Smartphone oder einem Personal-Computer.
  • Jedes Informationsterminal 4 beinhaltet eine Betriebseinheit 41, eine Anzeigeeinheit 42, einen Positionsinformations-Detektor 43, eine Kommunikationseinheit 44 sowie eine Steuereinheit 45.
  • Die Betriebseinheit 41 besteht zum Beispiel aus einer Eingabevorrichtung, wie beispielsweise einem Berührungssensor, Schaltern, einer Tastatur sowie einer Maus, und ist so konfiguriert, dass sie eine Eingabeinformation empfängt, die basierend auf einer Betätigung der Eingabevorrichtung durch einen Nutzer eingegeben wurde.
  • Die Anzeigeeinheit 42 besteht zum Beispiel aus einer Bildanzeige, wie beispielsweise einer Flüssigkristallanzeige, und ist so konfiguriert, dass sie zum Beispiel von der Steuereinheit 45 erzeugte Bilder anzeigt.
  • Der Positionsinformations-Detektor 43 beinhaltet eine nicht dargestellte GNSS-Antenne und empfängt über die GNSS-Antenne Funksignale, die von GNSS-Satelliten gesendet werden, um dadurch basierend auf den empfangenen Funksignalen Informationen zum Beispiel hinsichtlich des Breitengrads und des Längengrads der aktuellen Position der GNSS-Antenne des entsprechenden Informationsterminals 4 zu erhalten.
  • Die Kommunikationseinheit 44 kommuniziert über Kommunikationsmedien, die Funkkommunikationsnetzwerke beinhalten, zum Beispiel mit dem Server 3 oder anderen Vorrichtungen, um dadurch Informationen an den Server 3 oder die anderen Vorrichtungen zu übermitteln und von dem Server 3 oder den anderen Vorrichtungen übermittelte Informationen zu empfangen.
  • Die Steuereinheit 45 ist so konfiguriert, dass sie in dem OS ein oder mehrere Programme ausführt, die zum Beispiel in dem ROM gespeichert sind. Das heißt, die Steuereinheit 45 führt basierend auf dem einen oder den mehreren Programmen eine Steuerung der vorstehenden Betriebseinheit 41, der Anzeigeeinheit 42, des Positionsinformations-Detektors 43 und der Kommunikationseinheit 44 durch, um dadurch Informationen zu erhalten, Bilder auf der Anzeigeeinheit 42 anzuzeigen und Informationen an andere Vorrichtungen zu übermitteln.
  • Die Steuereinheit 45 jedes Informationsterminals 4 fordert einen entsprechenden Nutzer auf, die Fahrzeuginsassen-Information und die Reservierungsanforderungs-Information unter Verwendung der Betriebseinheit 41 einzugeben.
  • Die Fahrzeuginsassen-Information über jeden Nutzer, d.h. jeden Fahrzeuginsassen, beinhaltet eine Information über den entsprechenden Nutzer.
  • Die Reservierungsanforderungs-Information über jeden Nutzer, d.h. jeden Fahrzeuginsassen, beinhaltet eine Information, die indikativ dafür ist, wann der entsprechende Nutzer planmäßig an einer ausgewählten Station von den Stationen mit einem ausgewählten autonomen Fahrzeug von der Mehrzahl von autonomen Fahrzeugen fahren soll.
  • Die Steuereinheit 45 bewirkt zum Beispiel, dass die Anzeigeeinheit 42 ein persönliches Informations-Einstellbild anzeigt, das einen entsprechenden Nutzer auffordert, in dem persönlichen Informations-Einstellbild Einzelheiten der Fahrzeuginsassen-Information einzugeben, die den Namen, die Adresse, das Geschlecht, das Geburtsdatum sowie individuelle spezielle Vermerke des entsprechenden Nutzers beinhalten.
  • Das persönliche Informations-Einstellbild ist bevorzugt derart konfiguriert, dass ein Nutzer problemlos Daten für jeden der einzelnen speziellen Vermerke eingeben kann, welche die folgenden Fragen beinhalten:
    1. (1) Haben Sie irgendwelche verletzten Bereiche?
    2. (2) Wo befinden sich die verletzten Bereiche, was nur beantwortet werden sollte, wenn die Antwort auf die Frage (1) JA lautet?
    3. (3) Haben Sie schwache Beine?
    4. (4) Verwenden Sie einen Stock?
    5. (5) Haben Sie schwache Augen?
    6. (6) Haben Sie einen schwachen Griff?
    7. (7) Haben Sie ein schwaches Gehör?
    8. (8) Begleiten Sie Säuglinge und/oder Kinder?
    9. (9) Sind Sie schwanger?
    10. (10) Haben Sie einen Knochenbruch?
  • Die Steuereinheit 45 jedes Informationsterminals 4 erkennt die Fahrzeuginsassen-Information, die von dem entsprechenden Nutzer, d.h. dem entsprechenden Fahrzeuginsassen, in dem persönlichen Informations-Einstellbild eingestellt wird, und übermittelt die von dem entsprechenden Fahrzeuginsassen eingestellte Fahrzeuginsassen-Information an den Server 3, so dass die Fahrzeuginsassen-Information über den entsprechenden Fahrzeuginsassen mit der entsprechenden Identifikations-Information (ID)-Information) über den entsprechenden Fahrzeuginsassen korreliert, durch die der entsprechende Fahrzeuginsasse eindeutig identifiziert wird.
  • Die Informations-Sammeleinheit 31 des Servers 3 empfängt die Fahrzeuginsassen-Information über jeden Fahrzeuginsassen von dem entsprechenden Informationsterminal 4 und speichert die Fahrzeuginsassen-Information über jeden Fahrzeuginsassen in dem Festplattenlaufwerk des Servers 3, so dass die Fahrzeuginsassen-Information über jeden Fahrzeuginsassen mit der entsprechenden ID-Information korreliert.
  • Die Steuereinheit 45 veranlasst zum Beispiel, dass die Anzeigeeinheit 42 ein Reservierungsbild anzeigt, das einen entsprechenden Nutzer auffordert, in dem Reservierungsbild Einzelheiten der Reservierungsanforderungs-Information einzugeben, die beinhalten:
    1. (1) an welcher der Stationen der entsprechende Nutzer planmäßig mit einem entsprechenden ausgewählten autonomen Fahrzeug fahren soll,
    2. (2) an welcher der Stationen der entsprechende Nutzer planmäßig aus dem ausgewählten autonomen Fahrzeug aussteigen soll (dieses verlassen soll),
    3. (3) das Datum und den Zeitpunkt der Reservierung, an dem der entsprechende Nutzer planmäßig mit dem ausgewählten autonomen Fahrzeug fahren soll.
  • Die Steuereinheit 45 jedes Informationsterminals 4 erkennt die Reservierungsanforderungs-Information, die von dem entsprechenden Nutzer, d.h. dem entsprechenden Fahrzeuginsassen, in dem Reservierungsbild eingegeben wird und übermittelt die von dem entsprechenden Fahrzeuginsassen eingegebene Reservierungsanforderungs-Information an den Server 3, so dass die Reservierungsanforderungs-Information über den entsprechenden Fahrzeuginsassen mit der entsprechenden ID-Information über den entsprechenden Fahrzeuginsassen korreliert.
  • Die Informations-Sammeleinheit 31 des Servers 3 empfängt die Reservierungsanforderungs-Information über jeden Fahrzeuginsassen von dem entsprechenden Informationsterminal 4 und speichert die Reservierungsanforderungs-Information über jeden Fahrzeuginsassen in dem Festplattenlaufwerk des Servers 3, so dass die Reservierungsanforderungs-Information über jeden Fahrzeuginsassen mit der entsprechenden ID-Information korreliert. Sodann übermittelt die Informations-Sammeleinheit 31 des Servers 3 an jedes Informationsterminal 4, das die Reservierungsanforderungs-Information übermittelt hat, eine Reservierungsabschlussmeldung an das entsprechende Informationsterminal 4. Dies resultiert darin, dass jeder Nutzer, der die Reservierungsanforderungs-Information an den Server 3 gesendet hat, als ein Fahrzeuginsasse mit Reservierung registriert ist.
  • Wenn die Reservierungsabschlussmeldung empfangen wird, wird die Steuereinheit 45 jedes Informationsterminals 4 so konfiguriert, dass sie in jedem vorgegebenen Intervall von einem vorgegebenen Zeitpunkt vor dem Reservierungszeitpunkt an die von dem Positionsinformations-Detektor 43 erhaltene aktuelle Positionsinformation über den entsprechenden Nutzer, d.h. den entsprechenden Fahrzeuginsassen mit Reservierung, zusammen mit der entsprechenden ID-Information an den Server 3 übermittelt.
  • Jedes Mal, wenn die jeweils von dem Informationsterminal 4 gesendete aktuelle Positionsinformation empfangen wird, übermittelt die Informations-Sammeleinheit 31 des Servers 3 die empfangene aktuelle Positionsinformation zusammen mit der entsprechenden ID-Information an die Fahrzeug-Steuervorrichtung 2 des ausgewählten autonomen Fahrzeugs, mit dem der entsprechende Nutzer (der entsprechende Fahrzeuginsasse mit Reservierung) planmäßig fahren soll.
  • Dadurch wird es ermöglicht, dass die Fahrzeug-Steuervorrichtung 2 des ausgewählten autonomen Fahrzeugs, mit dem ein jeweiliger Nutzer (ein jeweiliger Fahrzeuginsasse mit Reservierung) planmäßig fahren soll, die aktuelle Position des jeweiligen Nutzers (des jeweiligen Fahrzeuginsassen mit Reservierung) erkennt, der planmäßig mit dem ausgewählten autonomen Fahrzeug fahren soll.
  • Die Informations-Verwaltungseinheit 32 des Servers 3 ist so konfiguriert, dass sie basierend auf der Reservierungsanforderungs-Information über jeden Nutzer (jeden Fahrzeuginsassen mit Reservierung) die Reservierungsinformation erzeugt, die beinhaltet:
    1. (1) die erste Information hinsichtlich des Reservierungs-Status jedes Fahrabschnitts der bedienten Route, wobei jeder Fahrabschnitt von einer entsprechenden Ausgangsstation von den Stationen aus einschließlich derselben bis zu einer benachbarten Station von den Stationen einschließlich derselben definiert ist, mit anderen Worten die erste Information hinsichtlich des Reservierungs-Status jeder Station, an der ein oder mehrere Fahrzeuginsassen einsteigen/aussteigen,
    2. (2) die zweite Information über einen oder mehrere Fahrzeuginsassen, die an einer jeweiligen Station einsteigen/aussteigen.
  • Die Reservierungsinformation hinsichtlich jedes autonomen Fahrzeugs beinhaltet zum Beispiel:
    1. 1. die planmäßige Ankunftszeit des entsprechenden autonomen Fahrzeugs,
    2. 2. die Anzahl von einem oder mehreren Fahrzeuginsassen, die mit dem entsprechenden autonomen Fahrzeug fahren, wenn das entsprechende autonomen Fahrzeug an einer jeweiligen Station ankommt,
    3. 3. die Anzahl von einem oder mehreren Nutzern, d.h. von einem oder mehreren Fahrzeuginsassen mit Reservierung, die an einer jeweiligen Station in das entsprechende autonome Fahrzeug einsteigen,
    4. 4. die Anzahl von einem oder mehreren Fahrzeuginsassen, die an einer jeweiligen Station aus dem entsprechenden autonomen Fahrzeug aussteigen,
    5. 5. die Anzahl von einem oder mehreren Fahrzeuginsassen, die mit dem entsprechenden autonomen Fahrzeug fahren, wenn das entsprechende autonome Fahrzeug von einer jeweiligen Station abfährt,
    6. 6. die Merkmalsinformation über jeden von einem oder mehreren Fahrzeuginsassen, die mit dem entsprechenden autonomen Fahrzeug fahren,
    7. 7. die Merkmalsinformation über jeden von einem oder mehreren Fahrzeuginsassen, die an einer jeweiligen Station auf das entsprechende autonome Fahrzeug warten.
  • Die Merkmalsinformation über jeden von den mitfahrenden Fahrzeuginsassen und den wartenden Fahrzeuginsassen kann zum Beispiel basierend auf der entsprechenden Fahrzeuginsassen-Information erzeugt werden, die in dem persönlichen Informations-Einstellbild eingestellt ist.
  • Die Merkmalsinformation über jeden Fahrzeuginsassen beinhaltet:
    1. (1) ob es sich bei dem entsprechenden Fahrzeuginsassen um den ersten Typ eines gegenüber longitudinalen Vibrationen empfindlichen Fahrzeuginsassen handelt, wie beispielsweise um eine schwangere Frau, ein Kind oder eine Person mit einer okzipitalen Erkrankung,
    2. (2) ob es sich bei dem entsprechenden Fahrzeuginsassen um den zweiten Typ eines gegenüber lateralen Vibrationen empfindlichen Fahrzeuginsassen handelt, wie beispielsweise um einen Fahrzeuginsassen mit einem gebrochenen Bein,
    3. (3) ob es sich bei dem entsprechenden Fahrzeuginsassen um den dritten Typ eines gegenüber Vibrationen weniger empfindlichen Fahrzeuginsassen handelt, wie beispielsweise um einen gesunden Fahrzeuginsassen.
  • Die Steuereinheit 27 der Fahrzeug-Steuervorrichtung 2, die in jedem autonomen Fahrzeug eingebaut ist, ist zum Beispiel so konfiguriert, dass sie
    1. (1) die von dem Server 3 verwaltete Reservierungsinformation hinsichtlich des nächsten Fahrabschnitts erhält, während das entsprechende autonome Fahrzeug in einem aktuellen Fahrabschnitt der bedienten Route fährt,
    2. (2) basierend auf der Merkmalsinformation über jeden Fahrzeuginsassen, der mit dem entsprechenden autonomen Fahrzeug zur nächsten Station fährt, die Fahreigenschaften für den nächsten Fahrabschnitt einstellt, bevor das entsprechende autonome Fahrzeug von der Ausgangsstation des nächstens Fahrabschnitts abfährt.
  • Insbesondere erhält die Steuereinheit 27 der Fahrzeug-Steuervorrichtung 2, die in jedem autonomen Fahrzeug eingebaut ist, die Reservierungsinformation hinsichtlich des nächsten Fahrabschnitts von dem Server 3, während das entsprechende autonome Fahrzeug in dem aktuellen Fahrabschnitt der bedienten Route fährt. Sodann erkennt die Steuereinheit 27 basierend auf der Reservierungsinformation hinsichtlich des nächsten Fahrabschnitts von dem Server 3 die Merkmalsinformation über jeden von sämtlichen mitfahrenden Fahrzeuginsassen, die planmäßig mit dem entsprechenden autonomen Fahrzeug in dem nächsten Fahrabschnitt fahren sollen, die umfassen:
    1. 1. zumindest einen Fahrzeuginsassen mit Reservierung, der an der Ausgangsstation des nächsten Fahrabschnitts planmäßig mit dem entsprechenden autonomen Fahrzeug fahren soll,
    2. 2. zumindest einen Fahrzeuginsassen mit Reservierung, der von dem aktuellen Fahrabschnitt planmäßig durchgehend bis zu dem nächsten Fahrabschnitt fährt.
  • Als nächstes stellt die Steuereinheit 27 die Fahreigenschaften für den nächsten Fahrabschnitt gemäß der Merkmalsinformation über den zumindest einen Fahrzeuginsassen mit Reservierung, der an der Ausgangsstation des nächsten Fahrabschnitts planmäßig mit dem entsprechenden autonomen Fahrzeug fahren soll, und gemäß der Merkmalsinformation über den zumindest einen Fahrzeuginsassen mit Reservierung ein, der planmäßig durchgehend bis zu dem nächsten Fahrabschnitt fährt.
  • Die Steuereinheit 27 berechnet zum Beispiel die Anzahl von einem oder mehreren gegenüber longitudinalen Vibrationen empfindlichen Fahrzeuginsassen, auf die als eine erste Anzahl A Bezug genommen wird, die Anzahl von einem oder mehreren gegenüber lateralen Vibrationen empfindlichen Fahrzeuginsassen, auf die als eine zweite Anzahl B Bezug genommen wird, sowie die Anzahl von einem oder mehreren stehenden, gegenüber Vibrationen weniger empfindlichen Fahrzeuginsassen, auf die als eine dritte Anzahl C Bezug genommen wird, gemäß
    1. 1. der Merkmalsinformation über jeden von sämtlichen der mitfahrenden Fahrzeuginsassen, die in dem nächsten Fahrabschnitt planmäßig mit dem entsprechenden autonomen Fahrzeug fahren sollen,
    2. 2. der Anzahl von sämtlichen Sitzen in dem entsprechenden autonomen Fahrzeug.
  • Die Steuereinheit 27 berechnet zum Beispiel die erste Anzahl A und die zweite Anzahl B basierend auf der Merkmalsinformation über jeden von sämtlichen der mitfahrenden Fahrzeuginsassen, die in dem nächsten Fahrabschnitt planmäßig mit dem entsprechenden autonomen Fahrzeug fahren sollen.
  • Als nächstes berechnet die Steuereinheit 27 die Anzahl von einem oder mehreren gegenüber Vibrationen weniger empfindlichen Fahrzeuginsassen basierend auf der Reservierungsinformation über sämtliche der mitfahrenden Fahrzeuginsassen in dem entsprechenden autonomen Fahrzeug.
  • Dann vergleicht die Steuereinheit 27 die Summe aus der ersten und der zweiten Anzahl A und B mit der Anzahl sämtlicher Sitze in dem entsprechenden autonomen Fahrzeug, um dadurch zu bestimmen, ob es zumindest einen freien Sitz in dem entsprechenden autonomen Fahrzeug gibt, wobei angenommen wird, dass die gegenüber longitudinalen Vibrationen und gegenüber lateralen Vibrationen empfindlichen Fahrzeuginsassen auf entsprechenden Sitzen in dem entsprechenden autonomen Fahrzeug sitzen.
  • Wenn bestimmt wird, dass es zumindest einen freien Sitz in dem entsprechenden autonomen Fahrzeug gibt, berechnet die Steuereinheit 27 die Anzahl von zumindest einem freien Sitz in dem entsprechenden autonomen Fahrzeug. Dann subtrahiert die Steuereinheit 27 zum Beispiel die Anzahl von zumindest einem freien Sitz von der Anzahl von einem oder mehreren gegenüber Vibrationen weniger empfindlichen Fahrzeuginsassen, um dadurch das Resultat der Subtraktion als die dritte Anzahl C abzuschätzen, d.h. als die Anzahl von einem oder mehreren stehenden, gegenüber Vibrationen weniger empfindlichen Fahrzeuginsassen in dem entsprechenden autonomen Fahrzeug.
  • Wenn dagegen bestimmt wird, dass es keine freien Sitze in dem entsprechenden autonomen Fahrzeug gibt, schätzt die Steuereinheit 27 die Anzahl von einem oder mehreren gegenüber Vibrationen weniger empfindlichen Fahrzeuginsassen als die dritte Anzahl Cab.
  • Nach der Berechnung der ersten Anzahl A, der zweiten Anzahl B und der dritten Anzahl C legt die Steuereinheit 27 basierend auf einer zum Beispiel in dieser gespeicherten Zuweisung M1, die in 2 dargestellt ist, den Fahrmodus des entsprechenden autonomen Fahrzeugs selektiv auf einen von zuvor erstellten Fahrmodi fest. Dadurch werden die Fahreigenschaften des entsprechenden autonomen Fahrzeugs gemäß dem festgelegten Fahrmodus eingestellt.
  • Wie in 2 dargestellt, stellt die Steuereinheit 27 insbesondere den Fahrmodus des entsprechenden autonomen Fahrzeugs auf einen normalen Fahrmodus ein, wenn bestimmt wird, dass die erste Anzahl A, die zweite Anzahl B und die dritte Anzahl C jeweils gleich 0 ist.
  • Im normalen Fahrmodus steuert die Steuereinheit 27 den Lenkmechanismus 51 derart, dass ein Lenkwinkel des entsprechenden autonomen Fahrzeugs unter Verwendung eines vorgegebenen Normalwerts der Änderungsrate für den Lenkwinkel eingestellt wird.
  • Im normalen Fahrmodus steuert die Steuereinheit 27 den Antriebsmechanismus 52 derart, dass eine Beschleunigung des entsprechenden autonomen Fahrzeugs zu einem vorgegebenen normalen Startzeitpunkt unter Verwendung eines vorgegebenen Normalwerts der Änderungsrate für die Beschleunigung durchgeführt wird.
  • Im normalen Fahrmodus steuert die Steuereinheit 27 den Bremsmechanismus 53 derart, dass ein Bremsvorgang, d.h. eine Verlangsamung, des entsprechenden autonomen Fahrzeugs zu einem vorgegebenen normalen Startzeitpunkt unter Verwendung eines vorgegebenen Normalwerts der Änderungsrate für die Verlangsamung durchgeführt wird.
  • Wie in 2 dargestellt, stellt die Steuereinheit 27 den Fahrmodus des entsprechenden autonomen Fahrzeugs auf einen Gesamtvibrations-Reduktionsmodus ein, wenn bestimmt wird, dass die erste Anzahl A und die zweite Anzahl B jeweils größer als 0 ist.
  • Insbesondere steuert die Steuereinheit 27 den Lenkmechanismus 51 in dem Gesamtvibrations-Reduktionsmodus derart, dass der Lenkwinkel des entsprechenden autonomen Fahrzeugs eingestellt wird, wobei ein Wert der Änderungsrate für den Lenkwinkel so eingestellt wird, dass er kleiner als der Normalwert der Änderungsrate für den Lenkwinkel ist.
  • In dem Gesamtvibrations-Reduktionsmodus steuert die Steuereinheit 27 den Antriebsmechanismus 52 und/oder den Bremsmechanismus 53 derart, dass die Beschleunigung oder die Verlangsamung des entsprechenden autonomen Fahrzeugs gemäß der Änderungsrate für den Lenkwinkel durchgeführt wird, wobei
    1. (1) ein Wert der Änderungsrate für die Beschleunigung oder die Verlangsamung des entsprechenden autonomen Fahrzeugs so eingestellt wird, dass er kleiner als der Normalwert der Änderungsrate für die Beschleunigung oder die Verlangsamung ist,
    2. (2) der Startzeitpunkt jeweils für den Beschleunigungsvorgang und den Bremsvorgang des entsprechenden autonomen Fahrzeugs um eine vorgegebene Zeitspanne früher als der normale Startzeitpunkt des entsprechenden von dem Bremsvorgang und dem Beschleunigungsvorgang festgelegt wird.
  • Wie in 2 dargestellt, stellt die Steuereinheit 27 den Fahrmodus des entsprechenden autonomen Fahrzeugs auf einen Longitudinal-Vibrations-Reduktionsmodus ein, wenn bestimmt wird, dass die erste Anzahl A größer als 0 ist und die zweite Anzahl B gleich 0 ist.
  • In dem Longitudinal-Vibrations-Reduktionsmodus steuert die Steuereinheit 27 insbesondere den Antriebsmechanismus 52 oder den Bremsmechanismus 53 derart, dass die Beschleunigung oder die Verlangsamung des entsprechenden autonomen Fahrzeugs durchgeführt wird, wobei
    1. (1) ein Wert der Änderungsrate für die Beschleunigung oder die Verlangsamung des entsprechenden autonomen Fahrzeugs so eingestellt wird, dass er kleiner als der entsprechende von dem Normalwert der Änderungsrate für die Beschleunigung oder die Verlangsamung ist,
    2. (2) der Startzeitpunkt jeweils für den Bremsvorgang und den Beschleunigungsvorgang des entsprechenden autonomen Fahrzeugs um eine vorgegebene Zeitspanne früher als der normale Startzeitpunkt des entsprechenden von dem Bremsvorgang und dem Beschleunigungsvorgang festgelegt wird.
  • Wie in 2 dargestellt, stellt die Steuereinheit den Fahrmodus des entsprechenden autonomen Fahrzeugs auf einen Lateral-Vibrations-Reduktionsmodus ein, wenn bestimmt wird, dass die erste Anzahl A gleich 0 ist und die zweite Anzahl B größer als 0 ist.
  • In dem Lateral-Vibrations-Reduktionsmodus steuert die Steuereinheit 27 insbesondere den Lenkmechanismus 51 und den Antriebsmechanismus 52 oder den Bremsmechanismus 53 derart, dass der Lenkwinkel eingestellt wird und die Beschleunigung oder Verlangsamung durchgeführt wird, wobei
    1. (1) ein Wert der Änderungsrate für den Lenkwinkel so eingestellt wird, dass er kleiner als der Normalwert der Änderungsrate für den Lenkwinkel ist,
    2. (2) die Beschleunigung oder die Verlangsamung des entsprechenden autonomen Fahrzeugs gemäß der Änderungsrate für den Lenkwinkel durchgeführt wird.
  • Wie in 2 dargestellt, stellt die Steuereinheit 27 den Fahrmodus des entsprechenden autonomen Fahrzeugs auf einen Vollbesetzt-Modus ein, wenn bestimmt wird, dass die erste Anzahl A und die zweite Anzahl B jeweils gleich 0 ist und die dritte Anzahl C größer als 0 ist.
  • In dem Vollbesetzt-Modus steuert die Steuereinheit 27 insbesondere den Lenkmechanismus 51 und den Antriebsmechanismus 52 oder den Bremsmechanismus 53 derart, dass der Lenkwinkel eingestellt wird und die Beschleunigung oder die Verlangsamung durchgeführt wird, wobei
    1. (1) ein Wert der Änderungsrate für den Lenkwinkel so eingestellt wird, dass er kleiner als der Wert der Änderungsrate in dem Gesamtvibrations-Reduktionsmodus ist,
    2. (2) ein Wert der Änderungsrate für die Beschleunigung oder die Verlangsamung so eingestellt wird, dass er kleiner als der Wert der Änderungsrate für die Beschleunigung oder die Verlangsamung in dem Gesamtvibrations-Reduktionsmodus ist,
    3. (3) eine vorgegebene Zeitspanne, um welche der Startzeitpunkt für die Beschleunigung oder die Verlangsamung des entsprechenden autonomen Fahrzeugs früher festgelegt wird, so eingestellt wird, dass sie geringer als die vorgegebene Zeitspanne ist, um welche der Startzeitpunkt für die Beschleunigung oder die Verlangsamung des entsprechenden autonomen Fahrzeugs in dem Gesamtvibrations-Reduktionsmodus früher festgelegt wird,
    4. (4) das Maß für die Beschleunigung oder die Verlangsamung des entsprechenden autonomen Fahrzeugs gemäß dem Wert der Änderungsrate für den Lenkwinkel so eingestellt wird, dass es geringer als das Maß für die Beschleunigung oder die Verlangsamung des entsprechenden autonomen Fahrzeugs in dem Gesamtvibrations-Reduktionsmodus ist.
  • Die Steuereinheit 27 kann so konfiguriert sein, dass sie gemäß der Merkmalsinformation über jeden von sämtlichen der mitfahrenden Fahrzeuginsassen, die in dem nächsten Fahrabschnitt planmäßig mit dem entsprechenden autonomen Fahrzeug fahren sollen, nach einer geeigneten Fahrroute in dem nächsten Fahrabschnitt sucht und eine vorgegebene normale Route in dem nächsten Fahrabschnitt in die geeignete Fahrroute abändert.
  • Die Steuereinheit 27 kann insbesondere so konfiguriert sein, dass sie unter Verwendung einer Abfahrtsstation und einer Zielstation des nächsten Fahrabschnitts als einer Suchbedingung nach einer geeigneten Fahrroute sucht und eine von zuvor erstellten Fahrrouten als die geeignete Fahrroute wählt.
  • Zum Beispiel sucht die Steuereinheit 27 basierend auf einer zum Beispiel in dieser gespeicherten Zuweisung M2, die in 3 dargestellt ist, nach einer geeigneten Fahrroute.
  • Wie in 3 dargestellt, legt die Steuereinheit 27 insbesondere eine normale Fahrroute als die Fahrroute für das entsprechende autonome Fahrzeug in dem nächsten Fahrabschnitt fest, wenn bestimmt wird, dass die erste Anzahl A, die zweite Anzahl B und die dritte Anzahl C jeweils gleich 0 ist, wobei darauf als eine normale Bedingung Bezug genommen wird.
  • Die normale Fahrroute weist eine vorgegebene Referenzanzahl von Verkehrsampeln, einen vorgegebenen maximalen Referenz-Lenkwinkel sowie eine vorgegebene Referenz-Fahrzeit auf, die für eine Fahrt des entsprechenden autonomen Fahrzeugs auf der normalen Fahrroute mit einer vorgegebenen konstanten Fahrgeschwindigkeit erforderlich ist.
  • Die Steuereinheit 27 legt eine erste Fahrroute als die Fahrroute für das entsprechende autonome Fahrzeug in dem nächsten Fahrabschnitt fest, wenn bestimmt wird, dass die erste Anzahl A und die zweite Anzahl B jeweils größer als 0 ist, wobei darauf als eine Bedingung für die erste Route Bezug genommen wird.
  • Die erste Fahrroute weist eine vorgegebene Anzahl von Verkehrsampeln auf, die kleiner als die Referenzanzahl von Verkehrsampeln ist, und weist einen vorgegebenen maximalen Lenkwinkel auf, der kleiner als der maximale Referenz-Lenkwinkel ist.
  • Wie in 3 dargestellt, legt die Steuereinheit 27 eine zweite Fahrroute als die Fahrroute für das entsprechende autonome Fahrzeug in dem nächsten Fahrabschnitt fest, wenn bestimmt wird, dass die erste Anzahl A größer als 0 ist und die zweite Anzahl B gleich 0 ist, wobei darauf als eine Bedingung für die zweite Route Bezug genommen wird.
  • Die zweite Fahrroute weist eine vorgegebene Anzahl von Verkehrsampeln auf, die kleiner als die Referenzanzahl von Verkehrsampeln ist.
  • Wie in 3 dargestellt, legt die Steuereinheit 27 eine dritte Fahrroute als die Fahrroute für das entsprechende autonome Fahrzeug in dem nächsten Fahrabschnitt fest, wenn bestimmt wird, dass die erste Anzahl A gleich 0 ist und die zweite Anzahl B größer als 0 ist, wobei darauf als eine Bedingung für die dritte Route Bezug genommen wird.
  • Die dritte Fahrroute weist einen vorgegebenen maximalen Lenkwinkel auf, der kleiner als der maximale Referenz-Lenkwinkel ist.
  • Wie in 3 dargestellt, legt die Steuereinheit 27 eine vierte Fahrroute als die Fahrroute für das entsprechende autonome Fahrzeug in dem nächsten Fahrabschnitt fest, wenn bestimmt wird, dass die erste Anzahl A und die zweite Anzahl B jeweils gleich 0 ist und die dritte Anzahl C größer als 0 ist, wobei darauf als eine Bedingung für die vierte Route Bezug genommen wird.
  • Die vierte Fahrroute weist eine vorgegebene Anzahl von Verkehrsampeln auf, die kleiner als die Referenzanzahl von Verkehrsampeln ist, und weist eine vorgegebene Fahrzeit auf, die für eine Fahrt des entsprechenden autonomen Fahrzeugs auf der vierten Fahrroute mit der vorgegebenen konstanten Fahrgeschwindigkeit erforderlich ist, die kürzer als die Referenz-Fahrzeit ist.
  • Es ist anzumerken, dass die Steuereinheit 27 so konfiguriert sein kann, dass sie gemäß einem Fahrmodus, der basierend auf der Merkmalsinformation über jeden Fahrzeuginsassen gewählt wird, der in dem nächsten Fahrabschnitt mit dem entsprechenden autonomen Fahrzeug fährt, nach einer geeigneten Fahrroute für das entsprechende autonome Fahrzeug in dem nächsten Fahrabschnitt sucht. Sodann kann die Steuereinheit 27 so konfiguriert sein, dass sie die Fahrroute für das entsprechende autonome Fahrzeug in dem nächsten Fahrabschnitt auf die ausgesuchte geeignete Fahrroute festlegt.
  • Im Folgenden wird ein Beispiel beschrieben, wie die Steuereinheit 27 nach einer geeigneten Fahrroute für ein autonomes Fahrzeug sucht. Wie in 4 dargestellt, ist bei diesem Beispiel eine normale Fahrroute R1 derart definiert, dass das autonome Fahrzeug in der Reihenfolge Station S1, Station S2 und Station S3 fährt.
  • Wenn an der Station S2 keine mitfahrenden Fahrzeuginsassen planmäßig aus dem autonomen Fahrzeug aussteigen sollen und an der Station S2 keine Fahrzeuginsassen planmäßig in das autonome Fahrzeug einsteigen sollen, kann die Steuereinheit 27 so konfiguriert werden, dass sie die Fahrroute für das entsprechende autonome Fahrzeug von der normalen Fahrroute R1 in eine andere Fahrroute abändert, welche von der Station S1 zur Station S3 die Station S2 auslässt.
  • Die Steuereinheit 27 kann zum Beispiel so konfiguriert werden, dass sie die Fahrroute von der normalen Fahrroute R1 selektiv in eine von einer vorgegebenen Fahrroute R2 und einer vorgegebenen Fahrroute R3 abändert.
  • Wie in 4 dargestellt, weist die Fahrroute R2 zwei Verkehrsampeln auf, so dass die Anzahl kleiner als die Anzahl von Verkehrsampeln, d.h. 4, der normalen Fahrroute R1 ist. Dadurch wird die Anzahl von Starts und Stopps des autonomen Fahrzeugs reduziert, wenn das autonome Fahrzeug auf der Fahrroute R2 fährt, so dass die Anzahl geringer als die Anzahl von Starts und Stopps des autonomen Fahrzeugs ist, wenn das autonome Fahrzeug auf der Fahrroute R1 fährt. Dadurch wird die Anzahl von Vibrationen reduziert, die aufgrund einer hohen Trägheitskraft in der longitudinalen Richtung des autonomen Fahrzeugs in der longitudinalen Richtung des autonomen Fahrzeugs auf jeden Fahrzeuginsassen einwirken.
  • Die Fahrroute R2 wird bevorzugt für einen Fall gewählt, in dem zumindest ein gegenüber longitudinalen Vibrationen empfindlicher Fahrzeuginsasse, der seine Vorderseite und/oder Rückseite des Körpers schützen möchte, wie beispielsweise eine schwangere Frau, ein Kind oder eine Person mit einer okzipitalen Erkrankung, in dem autonomen Fahrzeug fährt.
  • Wie in 4 dargestellt, weist die Fahrroute R3 einen maximalen Lenkwinkel auf, der kleiner als der maximale Lenkwinkel der normalen Fahrroute R1 ist. Dadurch wird das Ausmaß von jeweiligen lateralen Vibrationen reduziert, die aufgrund einer hohen Trägheitskraft in der lateralen Richtung des autonomen Fahrzeugs erzeugt werden, wenn das autonome Fahrzeug auf der Fahrroute R3 fährt, so dass dieses geringer als das Ausmaß von jeweiligen lateralen Vibrationen ist, die aufgrund einer hohen Trägheitskraft in der lateralen Richtung des autonomen Fahrzeugs erzeugt werden, wenn das autonome Fahrzeug auf der Fahrroute R1 fährt.
  • Die Fahrroute R3 wird bevorzugt für einen Fall gewählt, in dem zumindest ein gegenüber lateralen Vibrationen empfindlicher Fahrzeuginsasse gezwungen ist, mit einer instabilen Körperhaltung in dem autonomen Fahrzeug zu fahren, wie beispielsweise ein Fahrzeuginsasse mit einem gebrochenen Bein.
  • Als nächstes wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 5 eine Fahreigenschafts-Steuerroutine beschrieben, die von der Fahrzeug-Steuervorrichtung 2 ausgeführt wird, die in jedem autonomen Fahrzeug eingebaut ist. Es ist anzumerken, dass die Fahrzeug-Steuervorrichtung 2, die in jedem autonomen Fahrzeug eingebaut ist, so konfiguriert ist, dass sie die Fahreigenschafts-Steuerroutine zu einem vorgegebenen Zeitpunkt ausführt, bevor das entsprechende autonome Fahrzeug, das in einem aktuellen Fahrabschnitt auf einer aktuellen Fahrroute und in einem aktuellen Fahrmodus (dem N-ten Fahrabschnitt, wobei N eine positive ganze Zahl ist) fährt, an der Endstation des N-ten Fahrabschnitts ankommt.
  • Wenn die Fahreigenschafts-Steuerroutine startet, identifiziert die Steuereinheit 27 in Schritt S1 basierend zum Beispiel auf der Information hinsichtlich der aktuellen Position des entsprechenden autonomen Fahrzeugs, die mittels des Positionsinformations-Detektors 24 gemessen wird, den sich zwischen einem entsprechenden benachbarten Paar der Stationen befindenden nächsten (N+1)-ten Fahrabschnitt, in dem das entsprechende autonome Fahrzeug planmäßig fahren soll.
  • In Schritt S 1 erhält die Steuereinheit 27 die Reservierungsinformation hinsichtlich des (N+1)-ten Fahrabschnitts des entsprechenden autonomen Fahrzeugs von dem Server 3.
  • Anschließend erhält die Steuereinheit 27 in Schritt S2 die Merkmalsinformation über jeden von sämtlichen der mitfahrenden Fahrzeuginsassen, die in dem (N+1)-ten Fahrabschnitt planmäßig mit dem entsprechenden autonomen Fahrzeug fahren sollen, aus der Reservierungsinformation hinsichtlich des (N+1)-ten Fahrabschnitts für das entsprechende autonome Fahrzeug.
  • Als nächstes berechnet die Steuereinheit 27 basierend auf der Merkmalsinformation über sämtliche der mitfahrenden Fahrzeuginsassen, die in dem (N+1)-ten Fahrabschnitt planmäßig mit dem entsprechenden autonomen Fahrzeug fahren sollen:
    1. (1) die erste Anzahl A, d.h. die Anzahl von einem oder mehreren gegenüber longitudinalen Vibrationen empfindlichen Fahrzeuginsassen, die in dem (N+1)-ten Fahrabschnitt mit dem entsprechenden autonomen Fahrzeug fahren,
    2. (2) die zweite Anzahl B, d.h. die Anzahl von einem oder mehreren gegenüber lateralen Vibrationen empfindlichen Fahrzeuginsassen, die in dem (N+1)-ten Fahrabschnitt mit dem entsprechenden autonomen Fahrzeug fahren,
    3. (3) die dritte Anzahl C, d.h. die Anzahl von einem oder mehreren stehenden, gegenüber Vibrationen weniger empfindlichen Fahrzeuginsassen, die in dem (N+1)-ten Fahrabschnitt mit dem entsprechenden autonomen Fahrzeug fahren, wie vorstehend in
    Schritt S3 beschrieben.
  • Dann wählt die Steuereinheit 27 in Schritt S3 zum Beispiel basierend auf der ersten bis dritten Anzahl Abis C und der Zuweisung M1 einen der zuvor erstellten Fahrmodi für den (N+1)-ten Fahrabschnitt.
  • In Schritt S4 sucht die Steuereinheit 27 nach einer Fahrroute, die für den gewählten Fahrmodus geeignet ist. Zum Beispiel sucht die Steuereinheit 27 nach der ersten Fahrroute, die in 3 dargestellt ist, wenn der Gesamtvibrations-Reduktionsmodus als der Fahrmodus für den (N+1)-ten Fahrabschnitt gewählt wird.
  • Es ist anzumerken, dass die Steuereinheit 27 in Schritt S4 basierend auf der Merkmalsinformation über jeden von sämtlichen der mitfahrenden Fahrzeuginsassen, die in dem nächsten Fahrabschnitt planmäßig mit dem entsprechenden autonomen Fahrzeug fahren sollen, nach einer optimalen Fahrroute suchen kann. Zum Beispiel kann die Steuereinheit 27 basierend auf der ersten bis dritten Anzahl A bis C der mitfahrenden Objekte und der normalen Bedingung sowie der Bedingungen für die erste bis vierte Route, die in 3 dargestellt sind, nach der optimalen Fahrroute suchen.
  • Die Steuereinheit 27 kann basierend auf der Merkmalsinformation über jeden von sämtlichen der mitfahrenden Fahrzeuginsassen, die planmäßig mit dem entsprechenden autonomen Fahrzeug fahren sollen, nach einer optimalen Fahrroute suchen, wenn sie in Schritt S2 die Merkmalsinformation über jeden von sämtlichen der mitfahrenden Fahrzeuginsassen erhält.
  • In Schritt S5 legt die Steuereinheit 27 die ausgesuchte Fahrroute als die Fahrroute für den (N+1)-ten Fahrabschnitt fest.
  • Als nächstes schätzt die Steuereinheit 27 in Schritt S6 zum Beispiel basierend auf einer aktuellen Geschwindigkeit des entsprechenden autonomen Fahrzeugs und der Anzahl von Stationen bis zu dem endgültigen Zielort (der endgültigen Zielstation) eine Zeitdauer ab, die benötigt wird, bis das entsprechende autonome Fahrzeug an dem endgültigen Zielort ankommt.
  • Es ist anzumerken, dass die Steuereinheit 27 basierend auf der aktuellen Geschwindigkeit und der aktuellen Position des entsprechenden autonomen Fahrzeugs eine Zeitdauer berechnen kann, die benötigt wird, bis das entsprechende autonome Fahrzeug an der nächsten Station ankommt, d.h. an der Endstation des N-ten Fahrabschnitts oder der Ausgangsstation des (N+1)-ten Fahrabschnitts.
  • Darüber hinaus kann die Steuereinheit 27 basierend auf der aktuellen Geschwindigkeit und der Merkmalsinformation über jeden von einem oder mehreren gegenüber Vibrationen weniger empfindlichen Fahrzeuginsassen eine Zeitdauer berechnen, die benötigt wird, bis das entsprechende autonome Fahrzeug an einer spezifizierten Station ankommt, an der keine gegenüber Vibrationen weniger empfindliche Fahrzeuginsassen mit dem entsprechenden autonomen Fahrzeug fahren.
  • Nach dem Vorgang in Schritt S6 steuert die Steuereinheit 27 in Schritt S7 zum Beispiel den Lenkmechanismus 51 und den Bremsmechanismus 53 derart, dass ein Stoppen des entsprechenden autonomen Fahrzeugs an der Endstation des N-ten Fahrabschnitts veranlasst wird, wenn basierend auf der Reservierungsinformation bestimmt wird, dass zumindest ein Nutzer, d.h. zumindest ein Fahrzeuginsasse mit Reservierung, an der Ausgangsstation planmäßig in das entsprechende autonome Fahrzeug einsteigen soll und/oder zumindest ein in dem entsprechenden autonomen Fahrzeug mitfahrender Fahrzeuginsasse planmäßig aus dem entsprechenden autonomen Fahrzeug aussteigen soll.
  • Als nächstes bestimmt die Steuereinheit 27 in Schritt S8, ob das entsprechende autonome Fahrzeug an dem endgültigen Zielort angekommen ist, d.h. an der endgültigen Zielstation. Wenn bestimmt wird, dass das entsprechende autonome Fahrzeug an der endgültigen Zielstation angekommen ist, d.h., dass es sich bei der Endstation des N-ten Fahrabschnitts um die endgültige Zielstation handelt (JA in Schritt S8), beendet die Steuereinheit 27 die Fahreigenschafts-Steuerroutine.
  • Wenn dagegen bestimmt wird, dass das entsprechende autonome Fahrzeug nicht an der endgültigen Zielstation angekommen ist, d.h., dass es sich bei der Endstation des N-ten Fahrabschnitts nicht um die endgültige Zielstation handelt (NEIN in Schritt S8), rückt die Fahreigenschafts-Steuerroutine zu Schritt S9 vor.
  • In Schritt S9 ändert die Steuereinheit 27 den aktuellen Fahrmodus in den für den nächsten (N+1)-ten Fahrabschnitt bestimmten Fahrmodus ab, wenn sich der aktuelle Fahrmodus von dem in Schritt S3 bestimmten Fahrmodus unterscheidet, oder hält den aktuellen Fahrmodus für den nächsten (N+1)-ten Fahrabschnitt durchgehend aufrecht, wenn der aktuelle Fahrmodus mit dem in Schritt S3 bestimmten Fahrmodus identisch ist.
  • Nach dem Vorgang in Schritt S9 ändert die Steuereinheit 27 die aktuelle Fahrroute in die für den nächsten (N+1)-ten Fahrabschnitt gewählte Fahrroute ab, wenn sich die aktuelle Fahrroute von der in Schritt S5 gewählten Fahrroute unterscheidet, oder hält die aktuelle Fahrroute für den nächsten (N+1)-ten Fahrabschnitt durchgehend aufrecht, wenn die aktuelle Fahrroute mit der in Schritt S10 gewählten Fahrroute identisch ist.
  • Als nächstes veranlasst die Steuereinheit 27 in Schritt S11, dass die Mitteilungseinheit 26 eine Meldung anzeigt, die den Fahrmodus für den nächsten (N+1)-ten Fahrabschnitt repräsentiert. Wenn in Schritt S3 zum Beispiel der Longitudinal-Vibrations-Reduktionsmodus gewählt wird, veranlasst die Steuereinheit 27, dass die Mitteilungseinheit 26 die folgende Meldung anzeigt:
    • „FAHREN IM FAHRMODUS FÜR EINE REDUKTION VON LONGITUDINALEN VIBRATIONEN“.
  • Nach dem Vorgang in Schritt S11 bestimmt die Steuereinheit 27 in Schritt S12, ob eine vorgegebene Fahrzeug-Startbedingung erfüllt ist. Wenn bestimmt wird, dass die vorgegebene Fahrzeug-Startbedingung nicht erfüllt ist, führt die Steuereinheit 27 die Bestimmung in Schritt S12 wiederholt aus.
  • Wenn dagegen bestimmt wird, dass die vorgegebene Fahrzeug-Startbedingung erfüllt ist, veranlasst die Steuereinheit 27 in Schritt S12, dass die Mitteilungseinheit 26 sämtliche der mitfahrenden Fahrzeuginsassen von einer Meldung in Kenntnis setzt, die indikativ für einen Start des entsprechenden autonomen Fahrzeugs ist, und steuert in Schritt S12 zum Beispiel den Lenkmechanismus 51 und den Antriebsmechanismus 52 derart, dass ein Starten des entsprechenden autonomen Fahrzeugs von der Ausgangsstation des (N+1)-ten Fahrabschnitts veranlasst wird.
  • Darüber hinaus veranlasst die Steuereinheit 27, dass die Betriebsparameter-Steuereinheit 54 die Betriebsparameter für jeden von dem Lenkmechanismus 51, dem Antriebsmechanismus 52 und dem Bremsmechanismus 53 gemäß dem bestimmten Fahrmodus, d.h. gemäß den gewählten Fahreigenschaften, und gemäß der bestimmten Fahrroute des entsprechenden autonomen Fahrzeugs steuert, die mittels der Steuereinheit 27 eingestellt oder abgeändert wurden. Dadurch wird ein Fahren des entsprechenden autonomen Fahrzeugs auf der bestimmten Fahrroute in dem bestimmten Fahrmodus ermöglicht, die für den (N+1)-ten Fahrabschnitt geeignet sind.
  • Die Fahrzeug-Startbedingung beinhaltet zum Beispiel eine Bedingung, dass die Anzahl von sämtlichen der mit dem entsprechenden autonomen Fahrzeug mitfahrenden Fahrzeuginsassen mit Reservierung für den (N+1)-ten Fahrabschnitt, auf die als eine Anzahl von Fahrzeuginsassen mit Reservierung für den (N+1)-ten Fahrabschnitt Bezug genommen wird, gleich der Anzahl von Sitzen ist, bei denen die entsprechenden Sicherheitsgurte angeschnallt sind. Das heißt, die Steuereinheit 27 veranlasst ein Starten des entsprechenden autonomen Fahrzeugs von der Ausgangsstation des (N+1)-ten Fahrabschnitts aus, wenn bestimmt wird, dass die Anzahl von Fahrzeuginsassen mit Reservierung für den (N+1)-ten- Fahrabschnitt gleich der Anzahl von Sitzen ist, bei denen die entsprechenden Sicherheitsgurte angeschnallt sind.
  • Die Steuereinheit 27 kann die Anzahl von Fahrzeuginsassen mit Reservierung für den (N+1)-ten Fahrabschnitt zum Beispiel aus der Reservierungsinformation hinsichtlich des (N+1)-ten Fahrabschnitts erhalten. Die Steuereinheit 27 kann außerdem die Anzahl von Sitzen, bei denen die entsprechenden Sicherheitsgurte angeschnallt sind, von (nicht dargestellten) Sicherheitsgurt-Sensoren erhalten, die für die jeweiligen Sitze der entsprechenden autonomen Fahrzeuge bereitgestellt sind.
  • Es ist bevorzugt, dass die Steuereinheit 27 die Nicht-Anlegepflicht-Anzahl von einem oder mehreren Fahrzeuginsassen, die eine Reservierung für den (N+1)-ten Fahrabschnitt vorgenommen haben und von der Verpflichtung freigestellt sind, den oder die entsprechenden Sicherheitsgurte anzulegen, basierend auf der Reservierungsinformation hinsichtlich des (N+1)-ten Fahrabschnitts erhält. Es ist außerdem bevorzugt, dass die Steuereinheit 27 die Nicht-Anlegepflicht-Anzahl von der Anzahl von Fahrzeuginsassen mit Reservierung für den (N+1)-ten Fahrabschnitt subtrahiert, um dadurch einen korrigierten Wert für die Anzahl von Fahrzeuginsassen mit Reservierung für den (N+1)-ten Fahrabschnitt zu berechnen. Sodann ist es bevorzugt, dass die Steuereinheit 27 den korrigierten Wert der Anzahl von Fahrzeuginsassen mit Reservierung für den (N+1)-ten Fahrabschnitt mit der Anzahl von Sitzen vergleicht, bei denen die entsprechenden Sicherheitsgurte angeschnallt sind. Daher wird es ermöglicht, dass das entsprechende autonome Fahrzeug veranlasst wird, das entsprechende autonome Fahrzeug zu starten, auch wenn ein oder mehrere mitfahrende Fahrzeuginsassen, die ihre Sicherheitsgurte nicht anlegen können, ihre Sicherheitsgurte nicht angelegt haben.
  • In Schritt S13 veranlasst die Steuereinheit 27, dass die Meldeeinheit 26 sämtliche der mitfahrenden Fahrzeuginsassen von einer Meldung in Kenntnis setzt, die Warnungen in Bezug auf den für den (N+1)-ten Fahrabschnitt bestimmten Fahrmodus beinhalten. Zum Beispiel veranlasst die Steuereinheit 27, dass die Mitteilungseinheit 26 die folgende Meldung anzeigt:
    • „DIESES FAHRZEUG FÄHRT LANGSAM“ und/oder „ANKUNFT UNSERES FAHRZEUGS AM ENDGÜLTIGEN ZIELORT VERZÖGERT SICH“.
  • Nach dem Vorgang in Schritt S13 schätzt die Steuereinheit 27 in Schritt S14 basierend zum Beispiel auf einer aktuellen Geschwindigkeit des entsprechenden autonomen Fahrzeugs und der Anzahl von Stationen bis zu dem endgültigen Zielort (der endgültigen Zielstation) eine Zeitdauer ab, die benötigt wird, bis das entsprechende autonome Fahrzeug an der endgültigen Zielstation ankommt. Dann veranlasst die Steuereinheit 27 in Schritt S14, dass die Mitteilungseinheit 26 sämtliche der mitfahrenden Fahrzeuginsassen über die abgeschätzte Zeitdauer in Kenntnis setzt, die benötigt wird, bis das entsprechende autonome Fahrzeug an der endgültigen Zielstation ankommt.
  • Es ist anzumerken, dass die Steuereinheit 27 basierend auf der aktuellen Geschwindigkeit und der aktuellen Position des entsprechenden autonomen Fahrzeugs in Schritt S14 eine Zeitdauer berechnen kann, die benötigt wird, bis das entsprechende autonome Fahrzeug an der nächsten Station ankommt, d.h. an der Endstation des (N+1)-ten Fahrabschnitts oder der Ausgangsstation des (N+2)-ten Fahrabschnitts. Dann veranlasst die Steuereinheit 27 in Schritt S14, dass die Mitteilungseinheit 26 sämtliche der mitfahrenden Fahrzeuginsassen über die abgeschätzte Zeitdauer in Kenntnis setzt, die benötigt wird, bis das entsprechende autonome Fahrzeug an der nächsten Station ankommt.
  • Darüber hinaus kann die Steuereinheit in Schritt S14 basierend auf der aktuellen Geschwindigkeit und der Merkmalsinformation über jeden von einem oder mehreren gegenüber Vibrationen weniger empfindlichen Fahrzeuginsassen eine Zeitdauer berechnen, die benötigt wird, bis das entsprechende autonome Fahrzeug an einer spezifizierten Station ankommt, an der keine gegenüber Vibrationen weniger empfindliche Fahrzeuginsassen mit dem entsprechenden autonomen Fahrzeug fahren. Dann veranlasst die Steuereinheit 27 in Schritt S14, dass die Mitteilungseinheit sämtliche der mitfahrenden Fahrzeuginsassen über die berechnete Zeitdauer in Kenntnis setzt, die benötigt wird, bis das entsprechende autonome Fahrzeug an der spezifizierten Station ankommt.
  • Als nächstes veranlasst die Steuereinheit 27 in Schritt S15, dass die Mitteilungseinheit 26 durch ihre Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die sich außerhalb der Karosserie des entsprechenden autonomen Fahrzeugs befindet, eine Meldung anzeigt, die Warnungen in Bezug auf den für den (N+1)-ten Fahrabschnitt bestimmten Fahrmodus für das nachfolgende autonome Fahrzeug beinhaltet. Zum Beispiel veranlasst die Steuereinheit 27, dass die Mitteilungseinheit durch ihre Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die sich außerhalb der Karosserie des entsprechenden autonomen Fahrzeugs befindet, die folgende Meldung anzeigt:
    • „DIESES FAHRZEUG STARTET ODER STOPPT LANGSAM, DA EINE SCHWANGERE IN DIESEM FAHRZEUG FÄHRT“.
  • Nach dem Vorgang in Schritt S15 kehrt die Steuereinheit 27 zu Schritt S1 zurück und wiederholt die Vorgänge in den Schritten S1 bis S15 jedes Mal, wenn N um 1 erhöht wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist die Fahrzeug-Steuervorrichtung 2, die in jedem autonomen Fahrzeug eingebaut ist, das in einem aktuellen Fahrabschnitt einer Fahrroute fährt, gemäß der exemplarischen Ausführungsform so konfiguriert, dass sie aus der Reservierungsinformation über jeden von einem oder mehreren Fahrzeuginsassen für den nächsten Fahrabschnitt die Merkmalsinformation über den entsprechenden von dem einen oder den mehreren Fahrzeuginsassen erhält.
  • Sodann ist die Fahrzeug-Steuervorrichtung 2 so konfiguriert, dass sie gemäß der Merkmalsinformation über jeden von dem einen oder den mehreren Fahrzeuginsassen, die mit dem entsprechenden autonomen Fahrzeug fahren, einen von den erstellten Fahrmodi als einen Fahrmodus für den nächsten Fahrabschnitt wählt. Die Fahrzeug-Steuervorrichtung 2 ist so konfiguriert, dass sie den aktuellen Fahrmodus in den für den nächsten Fahrabschnitt gewählten Fahrmodus abändert, bevor ein Fahren des entsprechenden autonomen Fahrzeugs in dem nächsten Fahrabschnitt gestartet wird.
  • Diese Konfiguration der Fahrzeug-Steuervorrichtung 2 ermöglicht es dem entsprechenden autonomen Fahrzeug, ein Fahren auf dem nächsten Fahrabschnitt zu starten, der für die Merkmalsinformation über jeden von dem einen oder den mehreren mitfahrenden Fahrzeuginsassen geeignet ist, so dass eine Erhöhung der Sicherheit für jeden von dem einen oder den mehreren mitfahrenden Fahrzeuginsassen ermöglicht wird.
  • Wenn es zum Beispiel bei dem einen oder den mehreren mitfahrenden Fahrzeuginsassen einen spezifischen Fahrzeuginsassen gibt, der empfindlich gegenüber Vibrationen ist, wie beispielsweise eine Schwangere, erkennt die Fahrzeug-Steuervorrichtung 2 zuverlässig basierend auf der Merkmalsinformation über den spezifischen Fahrzeuginsassen, dass der spezifische Fahrzeuginsasse empfindlich gegenüber Vibrationen ist, und veranlasst, dass das entsprechende autonome Fahrzeug im Vergleich zu einem Fall langsamer fährt, in dem es bei dem einen oder den mehreren mitfahrenden Fahrzeuginsassen keine spezifischen, gegenüber Vibrationen empfindliche Fahrzeuginsassen gibt. Dadurch wird die Sicherheit für den spezifischen Fahrzeuginsassen erhöht.
  • Die Fahrzeug-Steuervorrichtung 2 ist so konfiguriert, dass sie nach einer Fahrroute für den nächsten Fahrabschnitt sucht, die für den gewählten Fahrmodus geeignet ist, und dass sie eine aktuelle Fahrroute in die für den nächsten Fahrabschnitt ausgesuchte Fahrroute abändert, bevor ein Fahren des entsprechenden autonomen Fahrzeugs in dem nächsten Fahrabschnitt gestartet wird.
  • Auch wenn es bei dem einen oder den mehreren mitfahrenden Fahrzeuginsassen einen spezifischen Fahrzeuginsassen gibt, der empfindlich gegenüber Vibrationen ist, wie beispielsweise eine Schwangere, ermöglicht es diese Konfiguration, dass die Fahrzeug-Steuervorrichtung 2 eine Fahrroute, die im Vergleich zu dem entsprechenden autonomen Fahrzeug, das auf einer normalen Fahrroute fährt, eine geringere Anzahl von Starts und Stopps und/oder eine geringere Anzahl von Abbiegungen nach rechts und links aufweist, als die Fahrroute für den nächsten Fahrabschnitt wählt.
  • Insbesondere ermöglicht es diese Konfiguration, dass die Fahrzeug-Steuervorrichtung 2 eine Fahrroute, die im Vergleich zu dem entsprechenden autonomen Fahrzeug, das auf einer normalen Fahrroute fährt, eine geringere Anzahl von Verkehrsampeln und eine geringere Anzahl von Abbiegungen für das entsprechende autonome Fahrzeug aufweist, als die Fahrroute für den nächsten Fahrabschnitt wählt. Daher wird die Sicherheit für den spezifischen Fahrzeuginsassen weiter erhöht.
  • Wie vorstehend beschrieben, ändert die Fahrzeug-Steuervorrichtung 2 die aktuelle Fahrroute in die für den nächsten Fahrabschnitt ausgesuchte Fahrroute ab oder legt die aktuelle Fahrroute auf diese fest, bevor ein Fahren des entsprechenden autonomen Fahrzeugs in dem nächsten Fahrabschnitt gestartet wird.
  • Dadurch wird es ermöglicht, dass das entsprechende autonome Fahrzeug unmittelbar nach dem Starten eines Fahrens des entsprechenden autonomen Fahrzeugs auf der ausgesuchten Fahrroute fährt, die für den gewählten Fahrmodus geeignet ist. Daher wird es dem entsprechenden autonomen Fahrzeug ermöglicht, auf der ausgesuchten Fahrroute zu fahren, die eine geringere Anzahl von Verkehrsampeln und eine geringere Anzahl von Abbiegungen für das entsprechende autonome Fahrzeug aufweist, so dass eine weitere Erhöhung der Sicherheit für einen oder mehrere mitfahrende Fahrzeuginsassen resultiert, die jeweils ein spezifisches Merkmal aufweisen.
  • Die Fahrzeug-Steuervorrichtung 2 gemäß der exemplarischen Ausführungsform, die in jedem autonomen Fahrzeug eingebaut ist, kann als eine Modifikation so konfiguriert sein, dass sie
    1. (1) regelmäßig die Reservierungsinformation über jeden von einem oder mehreren mitfahrenden Fahrzeuginsassen für jeden Fahrabschnitt erhält, während das entsprechende autonome Fahrzeug auf der aktuellen Fahrroute fährt, um dadurch zu bestimmen, ob sich die erhaltene Reservierungsinformation für den nächsten Fahrabschnitt während des Fahrens des entsprechenden autonomen Fahrzeugs in dem aktuellen Fahrabschnitt so geändert hat, dass sie sich von der Reservierungsinformation für den aktuellen nächsten Fahrabschnitt unterscheidet,
    2. (2) die Vorgänge in den Schritten S2 bis S7 jedes Mal dann ausführt, wenn sich die erhaltene Reservierungsinformation für den nächsten Fahrabschnitt so geändert hat, dass sie sich von der Reservierungsinformation für den aktuellen nächsten Fahrabschnitt unterscheidet.
  • Diese Modifikation ermöglicht es, dass die Fahrzeug-Steuervorrichtung einen Modus für die Fahrroute und/oder eine Fahrroute für den nächsten Fahrabschnitt gemäß der neuesten Reservierungsinformation für den nächsten Fahrabschnitt bestimmt, während das entsprechende autonome Fahrzeug an der Ausgangsstation für den nächsten Fahrabschnitt stoppt. Daher resultiert eine weitere Erhöhung der Sicherheit für einen oder mehrere mitfahrenden Fahrzeuginsassen, die jeweils ein spezifisches Merkmal aufweisen.
  • Wenn es schwierig ist, zu bestimmen, ob sich die erhaltene Reservierungsinformation für den nächsten Fahrabschnitt während des Fahrens des entsprechenden autonomen Fahrzeugs in dem aktuellen Fahrabschnitt so geändert hat, dass sie sich von der Reservierungsinformation für den aktuellen nächsten Fahrabschnitt unterscheidet, kann die Fahrzeug-Steuervorrichtung 2 so konfiguriert sein, dass sie die Vorgänge in den Schritten S1 bis S7 regelmäßig ausführt, während das entsprechende autonome Fahrzeug auf der aktuellen Fahrroute fährt, was sich von der vorstehenden Modifikation unterscheidet. Diese Konfiguration erzielt die gleichen Effekte wie jene, die mittels der vorstehenden Modifikation erzielt werden.
  • Die in einem autonomen Fahrzeug eingebaute Fahrzeug-Steuervorrichtung 2 gemäß der exemplarischen Ausführungsform ist so konfiguriert, dass sie in Schritt S11 einen oder mehrere mitfahrende Fahrzeuginsassen von einer Information in Kenntnis setzt, die repräsentiert, dass der aktuelle Fahrmodus, d.h. die aktuellen Fahreigenschaften, für den aktuellen Fahrabschnitt in einen gewählten Fahrmodus, d.h. gewählte Fahreigenschaften, für den nächsten Fahrabschnitt abgeändert oder auf diesen neu festgelegt wurde. Diese Konfiguration ermöglicht es, dass jeder von dem einen oder den mehreren mitfahrenden Fahrzeuginsassen die Abänderung oder die neue Festlegung des gewählten Fahrmodus, d.h. der gewählten Fahreigenschaften, für den nächsten Fahrabschnitt kennt. Daher wird es ermöglicht, dass jeder von dem einen oder den mehreren mitfahrenden Fahrzeuginsassen, insbesondere von dem einen oder den mehreren Fahrzeuginsassen, die durchgehend in mehreren Fahrabschnitten fahren, versteht, dass die Ursache für sein Gefühl von Unwohlsein und/oder sein Gefühl von Angst in der Abänderung oder der neuen Festlegung des Fahrmodus des entsprechenden autonomen Fahrzeugs liegt. Dies verleiht ein Gefühl der Sicherheit für den einen oder die mehreren mitfahrenden Fahrzeuginsassen, das heißt, dadurch wird ein Gefühl von Angst bei dem einen oder den mehreren mitfahrenden Fahrzeuginsassen reduziert.
  • Die in einem autonomen Fahrzeug eingebaute Fahrzeug-Steuervorrichtung 2 gemäß der exemplarischen Ausführungsform ist so konfiguriert, dass sie in Schritt S13 einen oder mehrere mitfahrende Fahrzeuginsassen zusätzlich zu der Mitteilung über eine Abänderung des Fahrmodus von einer Information in Kenntnis setzt, die Warnungen in Bezug auf den abgeänderten Fahrmodus beinhaltet. Daher wird ein Gefühl von Unwohlsein und/oder ein Gefühl von Angst bei dem einen oder den mehreren mitfahrenden Fahrzeuginsassen reduziert, insbesondere bei dem einen oder den mehreren gegenüber Vibrationen weniger empfindlichen Fahrzeuginsassen.
  • Die Fahrzeug-Steuervorrichtung 2 kann so konfiguriert sein, dass sie den Vorgang in Schritt S13 gleichzeitig mit der Mitteilung über die Abänderung des Fahrmodus in Schritt S11 durchführt, so dass einem oder mehreren Fahrzeuginsassen die Gelegenheit gegeben wird, aus dem entsprechenden autonomen Fahrzeug auszusteigen. Dies ist zweckmäßig für den einen oder die mehreren mitfahrenden Fahrzeuginsassen, welche die Absicht haben, unter Verwendung eines anderen Transportmittels zu dem endgültigen Zielort zu gelangen, wenn es wahrscheinlich ist, dass sich die Ankunft des entsprechenden autonomen Fahrzeugs an dem endgültigen Zielort verzögert.
  • Die Fahrzeug-Steuervorrichtung 2 kann so konfiguriert sein, dass sie den Vorgang in Schritt S14 gleichzeitig mit der Mitteilung über die Abänderung des Fahrmodus in Schritt S11 durchführt, was es ermöglicht, dass einem oder mehreren Fahrzeuginsassen die Gelegenheit gegeben wird, aus dem entsprechenden autonomen Fahrzeug auszusteigen. Dies ist zweckmäßig für den einen oder die mehreren mitfahrenden Fahrzeuginsassen, welche die Absicht haben, unter Verwendung eines anderen Transportmittels zu dem endgültigen Zielort zu gelangen, wenn es lange dauert, bis das entsprechende autonome Fahrzeug an dem endgültigen Zielort ankommt.
  • Die Steuereinheit 27 der Fahrzeug-Steuervorrichtung 2 ist so konfiguriert, dass sie
    1. (1) eine Zeitdauer abschätzt, die benötigt wird, bis das entsprechende autonome Fahrzeug an der endgültigen Zielstation ankommt,
    2. (2) veranlasst, dass die Mitteilungseinheit 26 einen oder mehrere mitfahrende Fahrzeuginsassen in Bezug auf die abgeschätzte Zeitdauer informiert, die benötigt wird, bis das entsprechende autonome Fahrzeug an der endgültigen Zielstation ankommt.
  • Diese Konfiguration ermöglicht es, dass jeder von dem einen oder den mehreren mitfahrenden Fahrzeuginsassen erkennt, ob die abgeschätzte Zeitdauer, die benötigt wird, bis das entsprechende autonome Fahrzeug an der endgültigen Zielstation ankommt, aufgrund einer Abänderung des Fahrmodus, d.h. der Fahreigenschaften, des entsprechenden autonomen Fahrzeugs in Bezug auf eine vorgegebene ursprüngliche planmäßige Ankunftszeit abgeändert wird. Daher wird verhindert, dass sich der eine oder die mehreren Fahrzeuginsassen Sorgen machen oder ungeduldig werden, wie beispielsweise dahingehend, ob das entsprechende autonome Fahrzeug planmäßig an dem endgültigen Zielort ankommt, obwohl das entsprechende autonome Fahrzeug langsam fährt, oder um wie viel sich die Ankunft des entsprechenden autonomen Fahrzeugs an dem endgültigen Zielort im Vergleich zu der ursprünglichen planmäßigen Ankunftszeit verzögert.
  • Die Fahrzeug-Steuervorrichtung 2, die in einem autonomen Fahrzeug eingebaut ist, veranlasst, dass die Mittelungseinheit 26 eine Information hinsichtlich einer Abänderung des Fahrmodus um das entsprechende autonome Fahrzeug herum ausgibt, was es ermöglicht, dass andere Personen, insbesondere Fahrzeuginsassen in dem nachfolgenden autonomen Fahrzeug, die sich um das entsprechende autonome Fahrzeug herum befinden, den abgeänderten Fahrmodus des entsprechenden autonomen Fahrzeugs erkennen.
  • Daher wird es ermöglicht, dass jede von der einen oder den mehreren anderen Personen, die sich um das entsprechende autonome Fahrzeug herum befinden, versteht, dass die Ursache ihres Gefühls von Unwohlsein und/oder ihres Gefühls von Angst in der Abänderung oder der neuen Festlegung des Fahrmodus des entsprechenden autonomen Fahrzeugs liegt. Dies verleiht ein Gefühl der Sicherheit für die anderen Personen, die sich um das entsprechende autonome Fahrzeug herum befinden.
  • Erste Modifikation der exemplarischen Ausführungsform
  • Im Folgenden wird ein fahrerloses Betriebssystem 1 beschrieben, das als ein fahrerloses Betriebssystem eines autonomen Busses ohne Reservierung gemäß einer ersten Modifikation der exemplarischen Ausführungsform konfiguriert ist.
  • Die Fahrzeug-Steuervorrichtung 2, die in jedem autonomen Fahrzeug eingebaut ist, das in einem aktuellen Fahrabschnitt einer Fahrroute fährt, ist gemäß der exemplarischen Ausführungsform so konfiguriert, dass sie aus der Reservierungsinformation über jeden von einem oder mehreren Fahrzeuginsassen für den nächsten Fahrabschnitt die Merkmalsinformation über den entsprechenden von dem einen oder den mehreren Fahrzeuginsassen erhält.
  • Im Gegensatz dazu ist die Einheit 21 für die Erhaltung einer Fahrzeuginsassen-Information der Fahrzeug-Steuervorrichtung 2, die in jedem autonomen Fahrzeug eingebaut ist, das in einem aktuellen Fahrabschnitt einer Fahrroute fährt, gemäß der ersten Modifikation der exemplarischen Ausführungsform so konfiguriert, dass sie jedes Mal, wenn ein Fahrzeuginsasse mit dem entsprechenden autonomen Fahrzeug fährt, eine Identifikationsinformation für eine Identifikation der Merkmalsinformation über den Fahrzeuginsassen erhält. Die Steuereinheit 27 ist so konfiguriert, dass sie die Merkmalsinformation über den Fahrzeuginsassen basierend auf der Identifikationsinformation über den Fahrzeuginsassen identifiziert.
  • Die Steuereinheit 27 stellt die Fahreigenschaften für den nächsten Fahrabschnitt gemäß der Merkmalsinformation über zumindest einen mitfahrenden Fahrzeuginsassen, der an der Ausgangsstation des nächsten Fahrabschnitts mit dem entsprechenden autonomen Fahrzeug fährt, und gemäß der Merkmalsinformation über den zumindest einen mitfahrenden Fahrzeuginsassen vor einem Starten des Fahrens des entsprechenden autonomen Fahrzeugs ein.
  • Ähnlich wie bei der exemplarischen Ausführungsform berechnet die Steuereinheit 27 zum Beispiel die Anzahl von einem oder mehreren gegenüber longitudinalen Vibrationen empfindlichen Fahrzeuginsassen, d.h. die erste Anzahl A, die Anzahl von einem oder mehreren gegenüber lateralen Vibrationen empfindlichen Fahrzeuginsassen, d.h. die zweite Anzahl B, sowie die Anzahl von einem oder mehreren stehenden, gegenüber Vibrationen weniger empfindlichen Fahrzeuginsassen, d.h. die dritte Anzahl C, gemäß
    1. 1. der Merkmalsinformation über jeden von sämtlichen der Fahrzeuginsassen, die in dem nächsten Fahrabschnitt mit dem entsprechenden autonomen Fahrzeug fahren,
    2. 2. der Anzahl sämtlicher Sitze in dem entsprechenden autonomen Fahrzeug.
  • Nach der Berechnung der ersten Anzahl A, der zweiten Anzahl B und der dritten Anzahl C legt die Steuereinheit 27 den Fahrmodus des entsprechenden autonomen Fahrzeugs basierend auf der zum Beispiel in dieser gespeicherten Zuweisung M1, die in 2 dargestellt ist, selektiv auf einen von zuvor erstellten Fahrmodi fest. Dadurch werden die Fahreigenschaften des entsprechenden autonomen Fahrzeugs gemäß dem festgelegten Fahrmodus eingestellt.
  • Die Steuereinheit 27 kann so konfiguriert sein, dass sie gemäß der Merkmalsinformation über jeden von sämtlichen der Fahrzeuginsassen, die in dem nächsten Fahrabschnitt mit dem entsprechenden autonomen Fahrzeug fahren, nach einer geeigneten Fahrroute in dem nächsten Fahrabschnitt sucht und eine vorgegebene normale Route in dem nächsten Fahrabschnitt in die geeignete Fahrroute abändert.
  • Insbesondere kann die Steuereinheit 27 so konfiguriert sein, dass sie unter Verwendung einer Abfahrtsstation und einer Zielstation des nächsten Fahrabschnitts als einer Suchbedingung nach einer geeigneten Fahrroute sucht oder eine von zuvor erstellten Fahrrouten als die geeignete Fahrroute wählt.
  • Als nächstes wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 6 eine Fahreigenschafts-Steuerroutine beschrieben, die von der in jedem autonomen Fahrzeug eingebauten Fahrzeug-Steuervorrichtung 2 gemäß der ersten Modifikation der exemplarischen Ausführungsform ausgeführt wird. Es ist anzumerken, dass die Fahrzeug-Steuervorrichtung 2, die in jedem autonomen Fahrzeug eingebaut ist, so konfiguriert ist, dass sie die Fahreigenschafts-Steuerroutine eine vorgegebene Zeitspanne vor einem Ankommen des entsprechenden autonomen Fahrzeugs, das in einem aktuellen Fahrabschnitt auf einer aktuellen Fahrroute und in einem aktuellen Fahrmodus (dem N-ten Fahrabschnitt, wobei N eine positive ganze Zahl ist) fährt, an der Endstation des N-ten Fahrabschnitts ausführt.
  • In Schritt S21 steuert die Steuereinheit 27 zum Beispiel den Lenkmechanismus 51 und den Bremsmechanismus 53 derart, dass ein Stoppen des entsprechenden autonomen Fahrzeugs an der Endstation des N-ten Fahrabschnitts veranlasst wird.
  • Als nächstes bestimmt die Steuereinheit 27 in Schritt S22, ob das entsprechende autonome Fahrzeug an dem endgültigen Zielort angekommen ist, d.h. an der endgültigen Zielstation. Wenn bestimmt wird, dass das entsprechende autonome Fahrzeug an der endgültigen Zielstation angekommen ist, d.h., dass es sich bei der Endstation des N-ten Fahrabschnitts um die endgültige Zielstation handelt (JA in Schritt S22), beendet die Steuereinheit 27 die Fahreigenschafts-Steuerroutine.
  • Wenn dagegen bestimmt wird, dass das entsprechende autonome Fahrzeug nicht an der endgültigen Zielstation angekommen ist, d.h., dass es sich bei der Endstation des N-ten Fahrabschnitts, d.h. bei der Ausgangsstation des (N+1)-ten Fahrabschnitts, nicht um die endgültige Zielstation handelt (NEIN in Schritt S22), rückt die Fahreigenschafts-Steuerroutine zu Schritt S23 vor.
  • In Schritt S23 erhält die Steuereinheit 27 jedes Mal, wenn ein Fahrzeuginsasse an der Ausgangsstation des (N+1)-ten Fahrabschnitts mit dem entsprechenden autonomen Fahrzeug fährt, unter Verwendung der Einheit 21 für das Erhalten einer Fahrzeuginsassen-Information die Identifikationsinformation für eine Identifikation der Merkmalsinformation über den Fahrzeuginsassen.
  • Als nächstes wählt die Steuereinheit 27 in Schritt S24 zum Beispiel basierend auf der Zuweisung M1 und der Merkmalsinformation über sämtliche der mitfahrenden Fahrzeuginsassen, die in dem (N+1)-ten Fahrabschnitt mit dem entsprechenden autonomen Fahrzeug fahren, einen der zuvor erstellten Fahrmodi für den (N+1)-ten Fahrabschnitt.
  • In Schritt S25 sucht die Steuereinheit 27 nach einer Fahrroute, die für den gewählten Fahrmodus geeignet ist.
  • In Schritt S26 bestimmt die Steuereinheit 27 die ausgesuchte Fahrroute als die Fahrroute für den (N+1)-ten Fahrabschnitt.
  • Als nächstes schätzt die Steuereinheit 27 in Schritt S27 zum Beispiel basierend auf einer aktuellen Geschwindigkeit des entsprechenden autonomen Fahrzeugs und der Anzahl von Stationen bis zu dem endgültigen Zielort (der endgültigen Zielstation) eine Zeitdauer ab, die benötigt wird, bis das entsprechende autonome Fahrzeug an der endgültigen Zielstation ankommt.
  • Es ist anzumerken, dass die Steuereinheit 27 basierend auf der aktuellen Geschwindigkeit und der aktuellen Position des entsprechenden autonomen Fahrzeugs eine Zeitdauer berechnen kann, die benötigt wird, bis das entsprechende autonome Fahrzeug an der nächsten Station ankommt, d.h. an der Endstation des N-ten Fahrabschnitts oder der Ausgangsstation des (N+1)-ten Fahrabschnitts.
  • Darüber hinaus kann die Steuereinheit 27 basierend auf der aktuellen Geschwindigkeit und der Merkmalsinformation über jeden von einem oder mehreren gegenüber Vibrationen weniger empfindlichen Fahrzeuginsassen eine Zeitdauer berechnen, die benötigt wird, bis das entsprechende autonome Fahrzeug an einer spezifizierten Station ankommt, an der keine gegenüber Vibrationen weniger empfindliche Fahrzeuginsassen mit dem entsprechenden autonomen Fahrzeug fahren.
  • In Schritt S28 ändert die Steuereinheit 27 den aktuellen Fahrmodus in den für den nächsten (N+1)-ten Fahrabschnitt bestimmten Fahrmodus ab, wenn sich der aktuelle Fahrmodus von dem in Schritt S24 bestimmten Fahrmodus unterscheidet, oder hält den aktuellen Fahrmodus für den nächsten (N+1)-ten Fahrabschnitt durchgehend aufrecht, wenn der aktuelle Fahrmodus mit dem in Schritt S24 bestimmten Fahrmodus identisch ist.
  • Nach dem Vorgang in Schritt S28 ändert die Steuereinheit 27 in Schritt S29 die aktuelle Fahrroute in die für den nächsten (N+1)-ten Fahrabschnitt gewählte Fahrroute ab, wenn sich die aktuelle Fahrroute von der in Schritt S26 gewählten Fahrroute unterscheidet, oder hält die aktuelle Fahrroute für den nächsten (N+1)-ten Fahrabschnitt durchgehend aufrecht, wenn die aktuelle Fahrroute mit der gewählten Fahrroute identisch ist.
  • Als nächstes veranlasst die Steuereinheit 28 in Schritt S30, dass die Mitteilungseinheit 26 eine Meldung mitteilt, die den Fahrmodus für den nächsten (N+1)-ten Fahrabschnitt repräsentiert.
  • Nach dem Vorgang in Schritt S30 bestimmt die Steuereinheit 27 in Schritt S31, ob die vorgegebene Fahrzeug-Startbedingung erfüllt ist. Wenn bestimmt wird, dass die vorgegebene Fahrzeug-Startbedingung nicht erfüllt ist, führt die Steuereinheit 27 die Bestimmung in Schritt S31 wiederholt aus.
  • Wenn dagegen bestimmt wird, dass die vorgegebene Fahrzeug-Startbedingung erfüllt ist, veranlasst die Steuereinheit 27 in Schritt S31, dass die Mittelungseinheit 26 sämtliche der mitfahrenden Fahrzeuginsassen von einer Meldung in Kenntnis setzt, die indikativ für ein Starten des entsprechenden autonomen Fahrzeugs ist, und steuert in Schritt S31 zum Beispiel den Lenkmechanismus 51 und den Antriebsmechanismus 52 derart, dass ein Starten des entsprechenden autonomen Fahrzeugs von der Ausgangsstation des (N+1)-ten Fahrabschnitts veranlasst wird.
  • In Schritt S32 veranlasst die Steuereinheit 27, dass die Mitteilungseinheit 26 sämtliche der mitfahrenden Fahrzeuginsassen von einer Meldung in Kenntnis setzt, die Warnungen in Bezug auf den für den (N+1)-ten Fahrabschnitt bestimmten Fahrmodus beinhaltet. Die Steuereinheit 27 veranlasst zum Beispiel, dass die Mitteilungseinheit 26 die folgende Meldung anzeigt:
    • „DIESES FAHRZEUG FÄHRT LANGSAM“ und/oder „ANKUNFT UNSERES FAHRZEUGS AN ENDGÜLTIGEM ZIELORT VERZÖGERT SICH“.
  • Nach dem Vorgang in Schritt S32 schätzt die Steuereinheit 27 in Schritt S33 zum Beispiel basierend auf einer aktuellen Geschwindigkeit des entsprechenden autonomen Fahrzeugs und der Anzahl von Stationen bis zu dem endgültigen Zielort (der endgültigen Zielstation) eine Zeitdauer ab, die benötigt wird, bis das entsprechende autonome Fahrzeug an der endgültigen Zielstation ankommt. Dann veranlasst die Steuereinheit 27 in Schritt S33, dass die Mitteilungseinheit 26 sämtliche der mitfahrenden Fahrzeuginsassen in Bezug auf die abgeschätzte Zeitdauer informiert, die benötigt wird, bis das entsprechende autonome Fahrzeug an der endgültigen Zielstation ankommt.
  • Es ist anzumerken, dass die Steuereinheit 27 in Schritt S33 basierend auf der aktuellen Geschwindigkeit und der aktuellen Position des entsprechenden autonomen Fahrzeugs eine Zeitdauer berechnen kann, die benötigt wird, bis das entsprechende autonome Fahrzeug an der nächsten Station ankommt, d.h. an der Endstation des (N+1)-ten Fahrabschnitts oder an der Ausgangsstation des (N+2)-ten Fahrabschnitts. Dann veranlasst die Steuereinheit 27 in Schritt S33, dass die Mitteilungseinheit 26 sämtliche der mitfahrenden Fahrzeuginsassen in Bezug auf die abgeschätzte Zeitdauer informiert, die benötigt wird, bis das entsprechende autonome Fahrzeug an der nächsten Station ankommt.
  • Darüber hinaus kann die Steuereinheit 27 in Schritt S33 basierend auf der aktuellen Geschwindigkeit und der Merkmalsinformation über jeden von einem oder mehreren gegenüber Vibrationen weniger empfindlichen Fahrzeuginsassen eine Zeitdauer berechnen, die benötigt wird, bis das entsprechende autonome Fahrzeug an einer spezifizierten Station ankommt, an der keine gegenüber Vibrationen weniger empfindliche Fahrzeuginsassen mit dem entsprechenden autonomen Fahrzeug fahren. Dann veranlasst die Steuereinheit 27 in Schritt S33, dass die Mitteilungseinheit 26 sämtliche der mitfahrenden Fahrzeuginsassen in Bezug auf die berechnete Zeitdauer informiert, die benötigt wird, bis das entsprechende autonome Fahrzeug an der spezifizierten Station ankommt.
  • Als nächstes veranlasst die Steuereinheit 27 in Schritt S34, dass die Mitteilungseinheit 26 durch ihre Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die sich außerhalb der Karosserie des entsprechenden autonomen Fahrzeugs befindet, eine Meldung anzeigt, die Warnungen in Bezug auf den für den (N+1)-ten Fahrabschnitt bestimmten Fahrmodus für das nachfolgende autonome Fahrzeug beinhaltet. Die Steuereinheit 27 veranlasst zum Beispiel, dass die Mitteilungseinheit 26 durch ihre Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die sich außerhalb der Karosserie des entsprechenden autonomen Fahrzeugs befindet, die folgende Meldung anzeigt:
    • „DIESES FAHRZEUG STARTET ODER STOPPT LANGSAM, DA EINE SCHWANGERE IN DIESEM FAHRZEUG FÄHRT“.
  • Nach dem Vorgang in Schritt S34 kehrt die Steuereinheit 27 zu Schritt S21 zurück und wiederholt die Vorgänge in den Schritten S21 bis S34 jedes Mal, wenn N um 1 erhöht wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist die Fahrzeug-Steuervorrichtung 2, die in jedem autonomen Fahrzeug eingebaut ist, das in einem aktuellen Fahrabschnitt einer Fahrroute fährt, gemäß der ersten Modifikation der exemplarischen Ausführungsform so konfiguriert, dass sie von jedem von einem oder mehreren Fahrzeuginsassen, die in das entsprechende autonome Fahrzeug einsteigen, die Merkmalsinformation über den entsprechenden von dem einen oder den mehreren Fahrzeuginsassen unter Verwendung der Einheit 21 für das Erhalten einer Fahrzeuginsassen-Information erhält.
  • Sodann ist die Fahrzeug-Steuervorrichtung 2 so konfiguriert, dass sie gemäß der Merkmalsinformation über jeden von dem einen oder den mehreren Fahrzeuginsassen, die mit dem entsprechenden autonomen Fahrzeug fahren, einen der erstellten Fahrmodi als einen Fahrmodus für den nächsten Fahrabschnitt wählt. Die Fahrzeug-Steuervorrichtung 2 ist so konfiguriert, dass sie den aktuellen Fahrmodus in den für den nächsten Fahrabschnitt gewählten Fahrmodus abändert, bevor ein Fahren des entsprechenden autonomen Fahrzeugs in dem nächsten Fahrabschnitt gestartet wird.
  • Diese Konfiguration der Fahrzeug-Steuervorrichtung 2 ermöglicht, dass ein Fahren des entsprechenden fahrerlosen autonomen Busses ohne Reservierung in dem nächsten Fahrabschnitt gestartet wird, der für die Merkmalsinformation über jeden von dem einen oder den mehreren mitfahrenden Fahrzeuginsassen geeignet ist, so dass eine Erhöhung der Sicherheit für jeden von dem einen oder den mehreren mitfahrenden Fahrzeuginsassen ermöglicht wird.
  • Wenn es bei dem einen oder den mehreren mitfahrenden Fahrzeuginsassen zum Beispiel einen spezifischen Fahrzeuginsassen gibt, der empfindlich gegenüber Vibrationen ist, wie beispielsweise eine Schwangere, erkennt die Fahrzeug-Steuervorrichtung 2 basierend auf der Merkmalsinformation über den spezifischen Fahrzeuginsassen zuverlässig, dass der spezifische Fahrzeuginsasse empfindlich gegenüber Vibrationen ist, und veranlasst, dass das entsprechende autonome Fahrzeug im Vergleich zu einem Fall langsamer fährt, in dem es bei dem einen oder den mehreren mitfahrenden Fahrzeuginsassen keine spezifischen Fahrzeuginsassen gibt, die empfindlich gegenüber Vibrationen sind. Dadurch wird die Sicherheit für den spezifischen Fahrzeuginsassen erhöht.
  • Die Fahrzeug-Steuervorrichtung 2 ist so konfiguriert, dass sie nach einer Fahrroute für den nächsten Fahrabschnitt sucht, die für den gewählten Fahrmodus geeignet ist, und eine aktuelle Fahrroute in die für den nächsten Fahrabschnitt ausgesuchte Fahrroute abändert, bevor ein Fahren des entsprechenden autonomen Fahrzeugs in dem nächsten Fahrabschnitt gestartet wird.
  • Auch wenn es bei dem einen oder den mehreren mitfahrenden Fahrzeuginsassen einen spezifischen Fahrzeuginsassen gibt, der empfindlich gegenüber Vibrationen ist, wie beispielsweise eine Schwangere, ermöglicht es diese Konfiguration, dass die Fahrzeug-Steuervorrichtung 2 eine Fahrroute, die im Vergleich zu dem entsprechenden autonomen Fahrzeug, das auf einer normalen Fahrroute fährt, eine geringere Anzahl von Starts und Stopps und/oder eine geringere Anzahl von Abbiegungen nach rechts und links aufweist, als die Fahrroute für den nächsten Fahrabschnitt wählt.
  • Insbesondere ermöglicht diese Konfiguration, dass die Fahrzeug-Steuervorrichtung 2 eine Fahrroute, die im Vergleich zu dem entsprechenden autonomen Fahrzeug, das auf einer normalen Fahrroute fährt, eine geringere Anzahl von Verkehrsampeln und eine geringere Anzahl von Abbiegungen für das entsprechende autonome Fahrzeug aufweist, als die Fahrroute für den nächsten Fahrabschnitt wählt. Daher wird die Sicherheit für den spezifischen Fahrzeuginsassen weiter erhöht.
  • Wie vorstehend beschrieben, ändert die Fahrzeug-Steuervorrichtung 2 die aktuelle Fahrroute in die für den nächsten Fahrabschnitt ausgesuchte Fahrroute ab oder legt die aktuelle Fahrroute auf diese fest, bevor ein Fahren des entsprechenden autonomen Fahrzeugs in dem nächsten Fahrabschnitt gestartet wird.
  • Dadurch wird ermöglicht, dass das entsprechende autonome Fahrzeug unmittelbar nach dem Starten eines Fahrens des entsprechenden autonomen Fahrzeugs auf der ausgesuchten Fahrroute fährt, die für den gewählten Fahrmodus geeignet ist. Daher wird ein Fahren des entsprechenden autonomen Fahrzeugs auf der ausgesuchten Fahrroute ermöglicht, die eine geringere Anzahl von Verkehrsampeln und eine geringere Anzahl von Abbiegungen für das entsprechende autonome Fahrzeug aufweist, so dass eine weitere Erhöhung der Sicherheit für einen oder mehrere mitfahrenden Fahrzeuginsassen resultiert, die jeweils ein spezifisches Merkmal aufweisen.
  • Zweite Modifikation der exemplarischen Ausführungsform
  • Im Folgenden wird ein fahrerloses Betriebssystem 1 gemäß einer zweiten Modifikation der exemplarischen Ausführungsform beschrieben, das als ein fahrerloses Betriebssystem eines autonomen Busses konfiguriert ist, das es sowohl Nutzern mit Reservierung als auch Nutzern ohne Reservierung ermöglicht, ein gewähltes autonomes Fahrzeug als Fahrzeuginsassen zu nehmen.
  • Bezugnehmend auf 1 ist die Einheit 21 für das Erhalten einer Fahrzeuginsassen-Information der Fahrzeug-Steuervorrichtung 2, die in jedem autonomen Fahrzeug eingebaut ist, das in einem aktuellen Fahrabschnitt einer Fahrroute fährt, so konfiguriert, dass sie jedes Mal, wenn ein Fahrzeuginsasse, d.h. ein Fahrzeuginsasse ohne Reservierung, mit dem entsprechenden autonomen Fahrzeug fährt, eine Identifikationsinformation für eine Identifikation der Merkmalsinformation über den Fahrzeuginsassen erhält. Die Steuereinheit 27 ist so konfiguriert, dass sie die Merkmalsinformation über den Fahrzeuginsassen basierend auf der Identifikationsinformation über den Fahrzeuginsassen identifiziert.
  • Die Steuereinheit 27 bestimmt basierend auf der Reservierungsinformation über sämtliche der Fahrzeuginsassen, die mit dem entsprechenden autonomen Fahrzeug fahren, und der Anzahl von Sitzen in dem entsprechenden autonomen Fahrzeug, ob es in dem entsprechenden autonomen Fahrzeug zumindest einen freien Sitz gibt. Die Steuereinheit 27 veranlasst, dass die Mitteilungseinheit 26 eine Information, die repräsentiert, dass es in dem entsprechenden autonomen Fahrzeug zumindest einen freien Sitz gibt, durch ihre Flüssigkristallanzeigevorrichtung mitteilt, die sich außerhalb der Karosserie des entsprechenden autonomen Fahrzeugs befindet.
  • Die Steuereinheit 27 stellt die Fahreigenschaften für den nächsten Fahrabschnitt vor dem Starten eines Fahrens des entsprechenden autonomen Fahrzeugs ein gemäß:
    1. 1. der Merkmalsinformation über zumindest einen mitfahrenden Fahrzeuginsassen ohne Reservierung, der an der Ausgangsstation des nächsten Fahrabschnitts mit dem entsprechenden autonomen Fahrzeug fährt, die von der Einheit 21 für das Erhalten einer Fahrzeuginsassen-Information erhalten wird,
    2. 2. der Merkmalsinformation über den zumindest einen mitfahrenden Fahrzeuginsassen mit Reservierung, die aus der Reservierungsinformation erhalten wird.
  • Ähnlich wie bei der exemplarischen Ausführungsform berechnet die Steuereinheit 27 zum Beispiel die Anzahl von einem oder mehreren gegenüber longitudinalen Vibrationen empfindlichen Fahrzeuginsassen, d.h. die erste Anzahl A, die Anzahl von einem oder mehreren gegenüber lateralen Vibrationen empfindlichen Fahrzeuginsassen, d.h. die zweite Anzahl B, sowie die Anzahl von einem oder mehreren stehenden, gegenüber Vibrationen weniger empfindlichen Fahrzeuginsassen, d.h. die dritte Anzahl C, gemäß
    1. 1. der Merkmalsinformation über jeden von sämtlichen der Fahrzeuginsassen, die in dem nächsten Fahrabschnitt mit dem entsprechenden autonomen Fahrzeug fahren,
    2. 2. der Anzahl sämtlicher Sitze in dem entsprechenden autonomen Fahrzeug.
  • Nach der Berechnung der ersten Anzahl A, der zweiten Anzahl B und der dritten Anzahl C legt die Steuereinheit 27 den Fahrmodus des entsprechenden autonomen Fahrzeugs selektiv basierend auf der zum Beispiel in dieser gespeicherten Zuweisung M1, die in 2 dargestellt ist, auf einen von zuvor erstellten Fahrmodi fest. Dadurch werden die Fahreigenschaften des entsprechenden autonomen Fahrzeugs gemäß dem festgelegten Fahrmodus eingestellt.
  • Die Steuereinheit 27 kann so konfiguriert sein, dass sie gemäß der Merkmalsinformation über jeden von sämtlichen der Fahrzeuginsassen, die in dem nächsten Fahrabschnitt mit dem entsprechenden autonomen Fahrzeug fahren, nach einer geeigneten Fahrroute in dem nächsten Fahrabschnitt sucht und eine vorgegebene normale Route in dem nächsten Fahrabschnitt in die geeignete Fahrroute abändert.
  • Insbesondere kann die Steuereinheit 27 so konfiguriert sein, dass sie unter Verwendung einer Abfahrtsstation und einer Zielstation des nächsten Fahrabschnitts als einer Suchbedingung nach einer geeigneten Fahrroute sucht oder eine von zuvor erstellten Fahrrouten als die geeignete Fahrroute wählt.
  • Als nächstes wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 7 eine Fahreigenschafts-Steuerroutine beschreiben, die von der in jedem autonomen Fahrzeug eingebauten Fahrzeug-Steuervorrichtung 2 gemäß der zweiten Modifikation der exemplarischen Ausführungsform ausgeführt wird. Es ist anzumerken, dass die Fahrzeug-Steuervorrichtung 2, die in jedem autonomen Fahrzeug eingebaut ist, so konfiguriert ist, dass sie die Fahreigenschafts-Steuerroutine eine vorgegebene Zeitspanne vor einer Ankunft des entsprechenden autonomen Fahrzeugs, das in einem aktuellen Fahrabschnitt auf einer aktuellen Fahrroute und in einem aktuellen Fahrmodus (dem N-ten Fahrabschnitt, wobei N eine positive ganze Zahl ist) fährt, an der Endstation des N-ten Fahrabschnitts ausführt.
  • In Schritt S41 steuert die Steuereinheit 27 zum Beispiel den Lenkmechanismus 51 und den Bremsmechanismus 53 derart, dass ein Stoppen des entsprechenden autonomen Fahrzeugs an der Endstation des N-ten Fahrabschnitts veranlasst wird.
  • Als nächstes bestimmt die Steuereinheit 27 in Schritt S42, ob das entsprechende autonome Fahrzeug an dem endgültigen Zielort angekommen ist, d.h. an der endgültigen Zielstation. Wenn bestimmt wird, dass das entsprechende autonome Fahrzeug an der endgültigen Zielstation angekommen ist, d.h., dass es sich bei der Endstation des N-ten Fahrabschnitts um die endgültige Zielstation handelt (JA in Schritt S42), beendet die Steuereinheit 27 die Fahreigenschafts-Steuerroutine.
  • Wenn dagegen bestimmt wird, dass das entsprechende autonome Fahrzeug nicht an der endgültigen Zielstation angekommen ist, d.h., dass es sich bei der Endstation des N-ten Fahrabschnitts, d.h. der Ausgangsstation des (N+1)-ten Fahrabschnitts, nicht um die endgültige Zielstation handelt (NEIN in Schritt S42), rückt die Fahreigenschafts-Steuerroutine zu Schritt S43 vor.
  • In Schritt S43 erhält die Steuereinheit 27 die Reservierungsinformation hinsichtlich des (N+1)-ten Fahrabschnitts für das entsprechende autonome Fahrzeug von dem Server 3.
  • In Schritt S44 erhält die Steuereinheit 27 jedes Mal, wenn ein Fahrzeuginsasse an der Ausgangsstation des (N+1)-ten Fahrabschnitts mit dem entsprechenden autonomen Fahrzeug fährt, die Identifikationsinformation für eine Identifikation der Merkmalsinformation über den Fahrzeuginsassen unter Verwendung der Einheit 21 für das Erhalten einer Fahrzeuginsassen-Information.
  • Als nächstes wählt die Steuereinheit 27 in Schritt S45 beispielsweise basierend auf der Zuweisung M1 und der Merkmalsinformation über sämtliche der mitfahrenden Fahrzeuginsassen, die in dem (N+1)-ten Fahrabschnitt mit dem entsprechenden autonomen Fahrzeug fahren, einen der zuvor erstellten Fahrmodi für den (N+1)-ten Fahrabschnitt.
  • In Schritt S46 sucht die Steuereinheit nach einer Fahrroute, die für den gewählten Fahrmodus geeignet ist.
  • In Schritt S47 bestimmt die Steuereinheit 27 die ausgesuchte Fahrroute als die Fahrroute für den (N+1)-ten Fahrabschnitt.
  • Als nächstes schätzt die Steuereinheit 27 in Schritt S48 basierend zum Beispiel auf einer aktuellen Geschwindigkeit des entsprechenden autonomen Fahrzeugs und der Anzahl von Stationen bis zu dem endgültigen Zielort (der endgültigen Zielstation) eine Zeitdauer ab, die benötigt wird, bis das entsprechende autonome Fahrzeug an der endgültigen Zielstation ankommt.
  • Es ist anzumerken, dass die Steuereinheit 27 basierend auf der aktuellen Geschwindigkeit und der aktuellen Position des entsprechenden autonomen Fahrzeugs eine Zeitdauer berechnen kann, die benötigt wird, bis das entsprechende autonome Fahrzeug an der nächsten Station ankommt, d.h. an der Endstation des N-ten Fahrabschnitts oder der Ausgangsstation des (N+1)-ten Fahrabschnitts.
  • Darüber hinaus kann die Steuereinheit 27 basierend auf der aktuellen Geschwindigkeit und der Merkmalsinformation über jeden von einem oder mehreren gegenüber Vibrationen weniger empfindlichen Fahrzeuginsassen eine Zeitdauer berechnen, die benötigt wird, bis das entsprechende autonome Fahrzeug an einer spezifizierten Station ankommt, an der keine gegenüber Vibrationen weniger empfindliche Fahrzeuginsassen mit dem entsprechenden autonomen Fahrzeug fahren.
  • In Schritt S49 ändert die Steuereinheit 27 den aktuellen Fahrmodus in den für den nächsten (N+1)-ten Fahrabschnitt bestimmten Fahrmodus ab, wenn sich der aktuelle Fahrmodus von dem in Schritt S45 bestimmten Fahrmodus unterscheidet, oder hält den aktuellen Fahrmodus für den nächsten (N+1)-ten Fahrabschnitt durchgehend aufrecht, wenn der aktuelle Fahrmodus mit dem in Schritt S45 bestimmten Fahrmodus identisch ist.
  • Nach dem Vorgang in Schritt S49 ändert die Steuereinheit 27 in Schritt S50 die aktuelle Fahrroute in die für den nächsten (N+1)-ten Fahrabschnitt gewählte Fahrroute ab, wenn sich die aktuelle Fahrroute von der in Schritt S47 gewählten Fahrroute unterscheidet, oder hält die aktuelle Fahrroute für den nächsten (N+1)-ten Fahrabschnitt durchgehend aufrecht, wenn die aktuelle Fahrroute mit der gewählten Fahrroute identisch ist.
  • Als nächstes veranlasst die Steuereinheit 27 in Schritt S51, dass die Mitteilungseinheit 26 eine Meldung mitteilt, die den Fahrmodus für den nächsten (N+1)-ten Fahrabschnitt repräsentiert.
  • Nach dem Vorgang in Schritt S51 bestimmt die Steuereinheit in Schritt S52, ob die vorgegebene Fahrzeug-Startbedingung erfüllt ist. Wenn bestimmt wird, dass die vorgegebene Fahrzeug-Startbedingung nicht erfüllt ist, führt die Steuereinheit 27 die Bestimmung in Schritt S52 wiederholt aus.
  • Wenn dagegen bestimmt wird, dass die vorgegebene Fahrzeug-Startbedingung erfüllt ist, veranlasst die Steuereinheit 27 in Schritt S52, dass die Mitteilungseinheit 26 sämtliche der mitfahrenden Fahrzeuginsassen von einer Meldung in Kenntnis setzt, die indikativ für ein Starten des entsprechenden autonomen Fahrzeugs ist, und steuert zum Beispiel den Lenkmechanismus 51 und den Antriebsmechanismus 52 in Schritt S52 derart, dass ein Starten des entsprechenden autonomen Fahrzeugs von der Ausgangsstation des (N+1)-ten Fahrabschnitts veranlasst wird.
  • In Schritt S53 veranlasst die Steuereinheit 27, dass die Mitteilungseinheit 26 sämtliche der mitfahrenden Fahrzeuginsassen von einer Meldung in Kenntnis setzt, die Warnungen in Bezug auf den für den (N+1)-ten Fahrabschnitt festgelegten Fahrmodus beinhaltet. Zum Beispiel veranlasst die Steuereinheit 27, dass die Mitteilungseinheit 26 die folgende Meldung anzeigt:
    • „DIESES FAHRZEUG FÄHRT LANGSAM“ und/oder „ANKUNFT UNSERES FAHRZEUGS AN ENDGÜLTIGEM ZIELORT VERZÖGERT SICH“.
  • Nach dem Vorgang in Schritt S53 schätzt die Steuereinheit 27 in Schritt S54 basierend zum Beispiel auf einer aktuellen Geschwindigkeit des entsprechenden autonomen Fahrzeugs und der Anzahl von Stationen bis zu dem endgültigen Zielort (der endgültigen Zielstation) eine Zeitdauer ab, die benötigt wird, bis das entsprechende autonome Fahrzeug an der endgültigen Zielstation ankommt. Dann veranlasst die Steuereinheit 27 in Schritt S54, dass die Mitteilungseinheit 26 sämtliche der mitfahrenden Fahrzeuginsassen in Bezug auf die abgeschätzte Zeitdauer informiert, die benötigt wird, bis das entsprechende autonome Fahrzeug an der endgültigen Zielstation ankommt.
  • Es ist anzumerken, dass die Steuereinheit 27 in Schritt S54 basierend auf der aktuellen Geschwindigkeit und der aktuellen Position des entsprechenden autonomen Fahrzeugs eine Zeitdauer berechnen kann, die benötigt wird, bis das entsprechende autonome Fahrzeug an der nächsten Station ankommt, d.h. an der Endstation des (N+1)-ten Fahrabschnitts oder der Ausgangsstation des (N+2)-ten Fahrabschnitts. Dann veranlasst die Steuereinheit 27 in Schritt S54, dass die Mitteilungseinheit 26 sämtliche der mitfahrenden Fahrzeuginsassen in Bezug auf die abgeschätzte Zeitdauer informiert, die benötigt wird, bis das entsprechende autonome Fahrzeug an der nächsten Station ankommt.
  • Darüber hinaus kann die Steuereinheit 27 in Schritt S54 basierend auf der aktuellen Geschwindigkeit und der Merkmalsinformation über jeden von einem oder mehreren gegenüber Vibrationen weniger empfindlichen Fahrzeuginsassen eine Zeitdauer berechnen, die benötigt wird, bis das entsprechende autonome Fahrzeug an einer spezifizierten Station ankommt, an der keine gegenüber Vibrationen weniger empfindliche Fahrzeuginsassen mit dem entsprechenden autonomen Fahrzeug fahren. Dann veranlasst die Steuereinheit 27 in Schritt S54, dass die Mitteilungseinheit 26 sämtliche der mitfahrenden Fahrzeuginsassen in Bezug auf die berechnete Zeitdauer informiert, die benötigt wird, bis das entsprechende autonome Fahrzeug an der spezifizierten Station ankommt.
  • Als nächstes veranlasst die Steuereinheit 27 in Schritt S55, dass die Mitteilungseinheit 26 eine Meldung, die Warnungen in Bezug auf den für den (N+1)-ten Fahrabschnitt bestimmten Fahrmodus für das nachfolgende autonome Fahrzeug beinhaltet, durch ihre Flüssigkristallanzeigevorrichtung mitteilt, die sich außerhalb der Karosserie des entsprechenden autonomen Fahrzeugs befindet. Die Steuereinheit 27 veranlasst zum Beispiel, dass die Mitteilungseinheit 26 durch ihre Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die sich außerhalb der Karosserie des entsprechenden autonomen Fahrzeugs befindet, die folgende Meldung anzeigt:
    • „DIESES FAHRZEUG STARTET ODER STOPPT LANGSAM, DA EINE SCHWANGERE IN DIESEM FAHRZEUG FÄHRT“.
  • Nach dem Vorgang in Schritt S55 kehrt die Steuereinheit 27 zu Schritt S41 zurück und wiederholt die Vorgänge in den Schritten S41 bis S55 jedes Mal, wenn N um 1 erhöht wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist die Fahrzeug-Steuervorrichtung 2, die in jedem autonomen Fahrzeug eingebaut ist, das in einem aktuellen Fahrabschnitt einer Fahrroute fährt, gemäß der zweiten Modifikation der exemplarischen Ausführungsform so konfiguriert, dass sie
    1. 1. aus der Reservierungsinformation über jeden von einem oder mehreren Fahrzeuginsassen mit Reservierung für den nächsten Fahrabschnitt die Merkmalsinformation über den entsprechenden von dem einen oder den mehreren Fahrzeuginsassen erhält,
    2. 2. von jedem von einem oder mehreren Fahrzeuginsassen ohne Reservierung, die ohne Reservierung in das entsprechende autonome Fahrzeug einsteigen, die Merkmalsinformation über den entsprechenden von dem einen oder den mehreren Fahrzeuginsassen unter Verwendung der Einheit 21 für das Erhalten einer Fahrzeuginsassen-Information erhält.
  • Sodann ist die Fahrzeug-Steuervorrichtung 2 so konfiguriert, dass sie gemäß der Merkmalsinformation über jeden von dem einen oder den mehreren Fahrzeuginsassen, die mit dem entsprechenden autonomen Fahrzeug fahren, einen der erstellten Fahrmodi als einen Fahrmodus für den nächsten Fahrabschnitt wählt. Die Fahrzeug-Steuervorrichtung 2 ist so konfiguriert, dass sie den aktuellen Fahrmodus in den für den nächsten Fahrabschnitt gewählten Fahrmodus abändert, bevor ein Fahren des entsprechenden autonomen Fahrzeugs in dem nächsten Fahrabschnitt gestartet wird.
  • Diese Konfiguration der Fahrzeug-Steuervorrichtung 2 ermöglicht es, dass der entsprechende fahrerlose autonome Bus ohne Reservierung ein Fahren in dem nächsten Fahrabschnitt startet, der für die Merkmalsinformation über jeden von dem einen oder den mehreren mitfahrenden Fahrzeuginsassen geeignet ist, so dass eine Erhöhung der Sicherheit für jeden von dem einen oder den mehreren mitfahrenden Fahrzeuginsassen ermöglicht wird.
  • Wenn es bei dem einen oder den mehreren mitfahrenden Fahrzeuginsassen zum Beispiel einen spezifischen Fahrzeuginsassen gibt, der gegenüber Vibrationen empfindlich ist, wie beispielsweise eine Schwangere, erkennt die Fahrzeug-Steuervorrichtung 2 basierend auf der Merkmalsinformation über den spezifischen Fahrzeuginsassen zuverlässig, dass der spezifische Fahrzeuginsasse empfindlich gegenüber Vibrationen ist, und veranlasst, dass das entsprechende autonome Fahrzeug im Vergleich zu einem Fall langsamer fährt, in dem es bei dem einen oder den mehreren mitfahrenden Fahrzeuginsassen keine spezifischen Fahrzeuginsassen gibt, die empfindlich gegenüber Vibrationen sind. Dies erhöht die Sicherheit des spezifischen Fahrzeuginsassen.
  • Die Fahrzeug-Steuervorrichtung 2 ist so konfiguriert, dass sie nach einer Fahrroute für den nächsten Fahrabschnitt sucht, die für den gewählten Fahrmodus geeignet ist, und eine aktuelle Fahrroute in die für den nächsten Fahrabschnitt ausgesuchte Fahrroute abändert, bevor ein Fahren des entsprechenden autonomen Fahrzeugs in dem nächsten Fahrabschnitt gestartet wird.
  • Auch wenn es bei dem einen oder den mehreren mitfahrenden Fahrzeuginsassen einen spezifischen Fahrzeuginsassen gibt, der empfindlich gegenüber Vibrationen ist, wie beispielsweise eine Schwangere, ermöglicht es diese Konfiguration, dass die Fahrzeug-Steuervorrichtung 2 eine Fahrroute, die im Vergleich zu dem entsprechenden autonomen Fahrzeug, das auf einer normalen Fahrroute fährt, eine geringere Anzahl von Starts und Stopps und/oder eine geringere Anzahl von Abbiegungen nach rechts und links aufweist, als die Fahrroute für den nächsten Fahrabschnitt wählt.
  • Insbesondere ermöglicht es diese Konfiguration, dass die Fahrzeug-Steuervorrichtung 2 eine Fahrroute, die im Vergleich zu dem entsprechenden autonomen Fahrzeug, das auf einer normalen Fahrroute fährt, eine geringere Anzahl von Verkehrsampeln und eine geringere Anzahl von Abbiegungen für das entsprechende autonome Fahrzeug aufweist, als die Fahrroute für den nächsten Fahrabschnitt wählt. Daher wird die Sicherheit für den spezifischen Fahrzeuginsassen weiter erhöht.
  • Wie vorstehend beschrieben, ändert die Fahrzeug-Steuervorrichtung 2 die aktuelle Fahrroute in die für den nächsten Fahrabschnitt ausgesuchte Fahrroute ab oder legt die aktuelle Fahrroute auf diese fest, bevor ein Fahren des entsprechenden autonomen Fahrzeugs in dem nächsten Fahrabschnitt gestartet wird.
  • Dadurch wird es ermöglicht, dass das entsprechende autonome Fahrzeug unmittelbar nach dem Starten eines Fahrens des entsprechenden autonomen Fahrzeugs auf der ausgesuchten Fahrroute fährt, die für den gewählten Fahrmodus geeignet ist. Daher wird es ermöglicht, dass das entsprechende autonome Fahrzeug auf der ausgesuchten Fahrroute fährt, die eine geringere Anzahl von Verkehrsampeln und eine geringere Anzahl von Abbiegungen für das entsprechende autonome Fahrzeug aufweist, so dass eine weitere Erhöhung der Sicherheit für einen oder mehrere mitfahrenden Fahrzeuginsassen resultiert, die jeweils ein spezifisches Merkmal aufweisen.
  • Die Fahrzeug-Steuervorrichtung 2 der exemplarischen Ausführungsform wird bei dem fahrerlosen Betriebssystem eingesetzt, eine Fahrzeug-Steuervorrichtung der vorliegenden Erfindung kann jedoch auch bei einem Betriebssystem mit Fahrer eingesetzt werden, wie beispielsweise einem Taxi-Betriebssystem, bei dem eine Sitzreservierung vorgenommen werden kann, oder bei einem Betriebssystem mit Fahrer, wie beispielweise einem Taxi-Betriebssystem, bei dem eine Fahrzeuginsassen-Information über jeden Fahrzeuginsassen erhalten werden kann. Wenn die Fahrzeug-Steuervorrichtung 2 der exemplarischen Ausführungsform bei einem derartigen Betriebssystem mit Fahrer eingesetzt wird, kann der nächste Fahrabschnitt als ein Fahrabschnitt von einem Ort aus, bei dem ein nächster Fahrzeuginsasse in ein entsprechendes autonomes Fahrzeug einsteigt, bis zu einem Zielort definiert werden, an dem der nächste Fahrzeuginsasse aus dem entsprechenden autonomen Fahrzeug aussteigt.
  • Die Fahrzeug-Steuervorrichtung 2 der exemplarischen Ausführungsform beinhaltet ein Steuermerkmal, das in der Lage ist, die Merkmalsinformation über einen oder mehrere Fahrzeuginsassen, die mit dem entsprechenden autonomen Fahrzeug fahren, aus der Fahrzeuginsassen-Information über jeden von dem einen oder den mehreren Fahrzeuginsassen zu erhalten und eine Fahrroute basierend auf der Merkmalsinformation über jeden von dem einen oder den mehreren Fahrzeuginsassen festzulegen. Dieses Steuermerkmal der Fahrzeug-Steuervorrichtung 2 kann bei einem ersten Fahrzeug eingesetzt werden, bei dem die Fahreigenschaften des Fahrzeugs nicht eingestellt werden können, oder kann bei einem zweiten Fahrzeug eingesetzt werden, bei dem die Fahreigenschaften nicht geändert werden können. Diese Anmeldung ermöglicht es, jedes von dem ersten und dem zweiten Fahrzeug zu veranlassen, auf einer gewählten Fahrroute mit einer höheren Sicherheit für jeden Fahrzeuginsassen zu fahren, so dass eine Erhöhung der Sicherheit für jeden Fahrzeuginsassen resultiert.
  • Das Steuermerkmal, das vorstehend dargelegt ist, kann außerdem bei einer fahrzeugseitigen Vorrichtung, wie beispielsweise einer Kraftfahrzeug-Navigationsvorrichtung, die in einem Fahrzeug eingebaut ist, oder einer tragbaren, die Fahrroute festlegenden Vorrichtung eingesetzt werden, die eine Information beinhaltet, wie beispielsweise einem Mobiltelefon oder einem Smartphone, das in einem Fahrzeug verwendet werden kann. Wenn das Steuermerkmal, das vorstehend dargelegt ist, bei einer derartigen fahrzeugseitigen Vorrichtung oder einer derartigen tragbaren, die Fahrroute festlegenden Vorrichtung eingesetzt wird, ist die fahrzeugseitige Vorrichtung oder die tragbare, eine Fahrroute festlegende Vorrichtung bevorzugt so konfiguriert, dass sie verschiedene Informationen, wie beispielsweise die Merkmalsinformation über jeden Fahrzeuginsassen, an den Server 3 und/oder die in dem Fahrzeug eingebaute Einheit 21 für das Erhalten einer Fahrzeuginsassen-Information übermittelt oder von diesen empfängt.
  • Wenn das Steuermerkmal, das vorstehend dargelegt ist, bei einem Taxi-System mit Fahrer eingesetzt wird, bei dem eine Sitzreservierung vorgenommen werden kann, besteht insbesondere die Möglichkeit, dass die vorstehende fahrzeugseitige Vorrichtung nicht in einem Fahrzeug eingebaut ist. Unter diesem Gesichtspunkt wird das Steuermerkmal gemäß der exemplarischen Ausführungsform bevorzugt bei einer derartigen eine Fahrroute festlegenden Vorrichtung eingesetzt, die von einem Fahrer des Fahrzeugs mitgeführt wird, wie beispielsweise bei einem Smartphone, das in der Lage ist, eine Karteninformation anzuzeigen und nach einer Fahrroute zu suchen.
  • Zum Beispiel ist es möglich, in einem mobilen Datenendgerät, das von einem Fahrer mitgeführt wird, eine Funktion, mit der eine Karteninformation angezeigt wird, und eine Funktion zu installieren, mit der nach einer Fahrroute gesucht wird. Das heißt, das mobile Datenendgerät kann so konfiguriert sein, dass es basierend auf der Merkmalsinformation über jeden Fahrzeuginsassen, die in dem mobilen Datenendgerät gespeichert wurde oder selbst oder zusammen mit einem Server, der mit dem mobilen Datenendgerät kommunizieren kann, in das mobile Datenendgerät eingegeben wurde, nach einer Fahrroute sucht.
  • Die Steuereinheit 27 von jeder von der exemplarischen Ausführungsform und ihrer ersten und zweiten Modifikation ist so konfiguriert, dass sie verschiedene Bestimmungsaufgaben und/oder Berechnungsaufgaben gemäß verschiedenen Sensor-Informationen durchführt, die mittels der vorstehenden Komponenten 21 bis 24 und/oder verschiedener Sensoren erhalten werden, die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Insbesondere kann zumindest eine außenliegende Vorrichtung, die sich außerhalb des entsprechenden autonomen Fahrzeugs befindet, so konfiguriert sein, dass sie verschiedene Bestimmungsaufgaben und/oder Berechnungsaufgaben gemäß verschiedenen, von den vorstehenden Komponenten 21 bis 24 und/oder verschiedenen Sensoren erhaltenen Sensor-Informationen durchführt, die von der Kommunikationseinheit 25 gesendet werden. Sodann kann die Steuereinheit 27 so konfiguriert sein, dass sie die Resultate der Bestimmungsaufgaben und/oder Berechnungsaufgaben empfängt, die von der zumindest einen außenliegenden Vorrichtung über die Kommunikationseinheit 25 empfangen werden, und verschiedene Steueraufgaben zum Beispiel für die Komponenten 51 bis 53 gemäß den empfangenen Resultaten der Bestimmungsaufgaben und/oder Berechnungsaufgaben durchführt.
  • Es wurden die exemplarische Ausführungsform sowie ihre erste und zweite Modifikation gemäß der vorliegenden Erfindung offenbart. Es ist ersichtlich, dass ein Fachmann jede von der exemplarischen Ausführungsform und ihrer ersten und zweiten Modifikation modifizieren kann, ohne von dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Sämtliche modifizierten oder äquivalenten Gegenstände sollen in den folgenden Ansprüchen eingeschlossen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    fahrerloses Betriebssystem
    2
    Fahrzeug-Steuervorrichtung
    3
    Server
    21
    Einheit für das Erhalten einer Fahrzeuginsassen-Information
    25
    Kommunikationseinheit
    26
    Mitteilungseinheit
    27
    Steuereinheit
    32
    Informations-Verwaltungseinheit
    33
    Kommunikationsvorrichtung

Claims (7)

  1. Fahrzeug-Steuervorrichtung, die umfasst: eine Steuereinheit, um ein Fahren eines Fahrzeugs zu steuern, wobei die Steuereinheit so konfiguriert ist, dass sie: eine Merkmalsinformation über zumindest einen Fahrzeuginsassen aus einer Reservierungsinformation erhält, wobei die Reservierungsinformation eine Information über den zumindest einen Fahrzeuginsassen beinhaltet, der eine Reservierung für das Fahrzeug vorgenommen hat; und eine Fahreigenschaft des Fahrzeugs basierend auf der Merkmalsinformation über den zumindest einen Fahrzeuginsassen einstellt.
  2. Fahrzeug-Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei: die Steuereinheit so konfiguriert ist, dass sie eine aktuelle Fahreigenschaft des Fahrzeugs basierend auf der Merkmalsinformation über den zumindest einen Fahrzeuginsassen in die Fahreigenschaft des Fahrzeugs abändert, bevor ein Fahren des Fahrzeugs gestartet wird.
  3. Fahrzeug-Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei: die Steuereinheit so konfiguriert ist, dass sie basierend auf der Merkmalsinformation über den zumindest einen Fahrzeuginsassen nach einer Fahrroute sucht.
  4. Fahrzeug-Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei: das Fahrzeug planmäßig auf einer Mehrzahl von Fahrabschnitten fahren sollen, wobei der zumindest eine Fahrzeuginsasse eine Mehrzahl von Fahrzeuginsassen umfasst, wobei zumindest einer der Mehrzahl von Fahrzeuginsassen auf jedem der Fahrabschnitte mit dem Fahrzeug fährt; und die Steuereinheit so konfiguriert ist, dass sie die Fahreigenschaft des Fahrzeugs basierend auf der Merkmalsinformation über den zumindest einen der Mehrzahl von Fahrzeuginsassen, der auf dem entsprechenden der Fahrabschnitte mit dem Fahrzeug fährt, für jeden der Fahrabschnitte einstellt.
  5. Fahrzeug-Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei: die Merkmalsinformation über den zumindest einen Fahrzeuginsassen zumindest eine der Arten einer Empfindlichkeit des zumindest einen Fahrzeuginsassen gegenüber dem Fahren des Fahrzeugs repräsentiert; der Fahrmodus eine Mehrzahl von zuvor erstellten Fahrmodi für eine Festlegung der Fahreigenschaft umfasst, wobei die Fahrmodi für die jeweiligen Arten einer Empfindlichkeit des zumindest einen Fahrzeuginsassen geeignet sind; und die Steuereinheit so konfiguriert ist, dass sie basierend auf der Merkmalsinformation über den zumindest einen Fahrzeuginsassen einen der Mehrzahl von Fahrmodi wählt, so dass ein aktueller Fahrmodus des Fahrzeugs in den gewählten der Mehrzahl von Fahrmodi abgeändert wird.
  6. Fahrzeug-Steuervorrichtung nach Anspruch 5, wobei: eine Mehrzahl von Fahrmodi so erstellt wird, dass diese für die jeweiligen Fahrmodi geeignet sind; und die Steuereinheit so konfiguriert ist, dass sie basierend auf dem gewählten der Mehrzahl von Fahrmodi eine der Mehrzahl von Fahrrouten wählt, so dass eine aktuelle Fahrroute des Fahrzeugs in die gewählte der Mehrzahl von Fahrrouten abgeändert wird.
  7. Fahrzeug-Steuervorrichtung, die umfasst: eine Steuereinheit, um ein Fahren eines Fahrzeugs zu steuern, wobei die Steuereinheit so konfiguriert ist, dass sie: eine Merkmalsinformation über zumindest einen Fahrzeuginsassen aus einer Information über den zumindest einen Fahrzeuginsassen erhält, der mit dem Fahrzeug fährt, bevor ein Fahren des Fahrzeugs gestartet wird; und eine Fahreigenschaft des Fahrzeugs basierend auf der Merkmalsinformation über den zumindest einen Fahrzeuginsassen einstellt.
DE102020200382.3A 2019-01-21 2020-01-14 Fahrzeug-Steuervorrichtung Pending DE102020200382A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-007825 2019-01-21
JP2019007825A JP7338157B2 (ja) 2019-01-21 2019-01-21 車両の制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020200382A1 true DE102020200382A1 (de) 2020-07-23

Family

ID=71402747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020200382.3A Pending DE102020200382A1 (de) 2019-01-21 2020-01-14 Fahrzeug-Steuervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11794786B2 (de)
JP (1) JP7338157B2 (de)
DE (1) DE102020200382A1 (de)
FR (1) FR3091845B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115776934A (zh) 2020-07-07 2023-03-10 日本精工株式会社 蜗轮的制造方法及蜗轮
JPWO2022097264A1 (de) * 2020-11-06 2022-05-12
JP7376527B2 (ja) * 2021-03-30 2023-11-08 本田技研工業株式会社 運行支援装置、及び運行支援システム
CN113479166B (zh) * 2021-07-28 2022-08-23 北京百度网讯科技有限公司 自动驾驶车辆的检测方法、装置、电子设备及可读存储介质

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6043527A (en) * 1998-04-14 2000-03-28 Micron Technology, Inc. Circuits and methods for a memory cell with a trench plate trench capacitor and a vertical bipolar read device
JP2010117231A (ja) 2008-11-12 2010-05-27 Sumitomo Electric Ind Ltd ルート探索装置、ルート探索システム、ルート情報提供装置、車載器、ルート探索方法及び、プログラム
JP2010117278A (ja) 2008-11-13 2010-05-27 Sumitomo Electric Ind Ltd ルート探索装置、ルート探索システム、ルート情報提供装置、車載器、ルート探索方法及び、プログラム
WO2013074868A1 (en) 2011-11-16 2013-05-23 Flextronics Ap, Llc Complete vehicle ecosystem
US10093252B2 (en) * 2016-04-01 2018-10-09 Uber Technologies, Inc. Transport facilitation system for configuring a service vehicle for a user
JP6368957B2 (ja) 2016-05-10 2018-08-08 本田技研工業株式会社 車両制御システム、車両制御方法、および車両制御プログラム
US10202127B2 (en) * 2016-05-19 2019-02-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha User profile-based automatic parameter tuning system for connected vehicles
JP6429203B2 (ja) 2016-05-19 2018-11-28 本田技研工業株式会社 車両制御システム、車両制御方法、および車両制御プログラム
US10107635B2 (en) * 2016-08-19 2018-10-23 Waymo Llc Method and system for determining and dynamically updating a route and driving style for passenger comfort
JP6963899B2 (ja) * 2017-02-01 2021-11-10 株式会社デンソーテン 自動運転支援装置及び自動運転支援方法
US10053088B1 (en) 2017-02-21 2018-08-21 Zoox, Inc. Occupant aware braking system
US20180335776A1 (en) * 2017-05-16 2018-11-22 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for selecting driving modes in autonomous vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
FR3091845A1 (fr) 2020-07-24
JP7338157B2 (ja) 2023-09-05
JP2020116999A (ja) 2020-08-06
FR3091845B1 (fr) 2023-12-15
US20200231183A1 (en) 2020-07-23
US11794786B2 (en) 2023-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020200382A1 (de) Fahrzeug-Steuervorrichtung
DE102017120978A1 (de) Fahrgastüberwachungssysteme und -verfahren
DE102017114049B4 (de) Systeme zum auswählen und durchführen von routen für autonome fahrzeuge
DE60214946T2 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung von Informationen
DE102017120839A1 (de) Passagiertrackingsysteme und -verfahren
DE112018003031T5 (de) Mitfahrmanagementsystem, mitfahrmanagementverfahren und programm
DE112017007713T5 (de) Systeme und Verfahren zur Fahrzeugbelegungsverwaltung
DE60010993T2 (de) Routenführungsvorrichtung
DE112019002067T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, Mobilgerät, Informationsverarbeitungssystem, Verfahren und Programm
DE102017122797A1 (de) Weckalarm für fahrzeug mit einem autonomen modus
DE112017002235T5 (de) Assistenzsystem, tragbares Terminal und fahrzeugtechnische Vorrichtung
DE112018001483T5 (de) System und verfahren zur automatischen fahrgastaufteilung zwischen fahrzeugen
DE102017121069A1 (de) Insassenvalidierungssysteme und - verfahren
DE102017113129A1 (de) Aufhebung des Autonomverhaltens bei Nutzung einer Rettungsgasse
DE102018125763A1 (de) Rettungssystem und Rettungsverfahren und für das Rettungssystem und das Rettungsverfahren verwendeter Server
DE112017003692T5 (de) Informationsabschätzungssystem, Informationsabschätzungsverfahren und Programm
DE112018003024T5 (de) Fahrplanbestimmungsvorrichtung, autonomes fahrzeug, fahrplanbestimmungsverfahren und programm
DE112016001364T5 (de) Automatische fahrtsteuervorrichtung und automatisches fahrtsteuersystem
DE102017217444B4 (de) Verfahren und System zum Aktualisieren eines Steuerungsmodells für eine automatische Steuerung zumindest einer mobilen Einheit
DE102013227133A1 (de) System für informierende Funktionen des Fahrzeugs
DE102018126508A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung und Informationsverarbeitungsverfahren
DE102021122366A1 (de) Fahrzeug mit automatischer unfallberichtsfunktion und servervorrichtung
EP2953111A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung freier Abstellplätze auf LKW-Parkplätzen und Mitteilung an LKW-Fahrer
DE112015004135T5 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE102019215993A1 (de) Türsteuerungsvorrichtung für fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed