DE102020200060A1 - Halbleitervorrichtung - Google Patents
Halbleitervorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102020200060A1 DE102020200060A1 DE102020200060.3A DE102020200060A DE102020200060A1 DE 102020200060 A1 DE102020200060 A1 DE 102020200060A1 DE 102020200060 A DE102020200060 A DE 102020200060A DE 102020200060 A1 DE102020200060 A1 DE 102020200060A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire connection
- connection area
- semiconductor device
- transistor
- cells
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 95
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 42
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 28
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 10
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 85
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 11
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 6
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 4
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 3
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 3
- 240000003517 Elaeocarpus dentatus Species 0.000 description 2
- 229910002601 GaN Inorganic materials 0.000 description 2
- JMASRVWKEDWRBT-UHFFFAOYSA-N Gallium nitride Chemical compound [Ga]#N JMASRVWKEDWRBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 2
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/72—Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
- H01L29/739—Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals controlled by field-effect, e.g. bipolar static induction transistors [BSIT]
- H01L29/7393—Insulated gate bipolar mode transistors, i.e. IGBT; IGT; COMFET
- H01L29/7395—Vertical transistors, e.g. vertical IGBT
- H01L29/7396—Vertical transistors, e.g. vertical IGBT with a non planar surface, e.g. with a non planar gate or with a trench or recess or pillar in the surface of the emitter, base or collector region for improving current density or short circuiting the emitter and base regions
- H01L29/7397—Vertical transistors, e.g. vertical IGBT with a non planar surface, e.g. with a non planar gate or with a trench or recess or pillar in the surface of the emitter, base or collector region for improving current density or short circuiting the emitter and base regions and a gate structure lying on a slanted or vertical surface or formed in a groove, e.g. trench gate IGBT
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/08—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
- H01L27/082—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L24/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/0684—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape, relative sizes or dispositions of the semiconductor regions or junctions between the regions
- H01L29/0692—Surface layout
- H01L29/0696—Surface layout of cellular field-effect devices, e.g. multicellular DMOS transistors or IGBTs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/08—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
- H01L29/083—Anode or cathode regions of thyristors or gated bipolar-mode devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/36—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the concentration or distribution of impurities in the bulk material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/41—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
- H01L29/417—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions carrying the current to be rectified, amplified or switched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/41—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
- H01L29/423—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/42304—Base electrodes for bipolar transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/41—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
- H01L29/423—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/42312—Gate electrodes for field effect devices
- H01L29/42316—Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
- H01L29/4232—Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
- H01L29/42356—Disposition, e.g. buried gate electrode
- H01L29/4236—Disposition, e.g. buried gate electrode within a trench, e.g. trench gate electrode, groove gate electrode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/41—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
- H01L29/423—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/42312—Gate electrodes for field effect devices
- H01L29/42316—Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
- H01L29/4232—Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
- H01L29/42372—Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the conducting layer, e.g. the length, the sectional shape or the lay-out
- H01L29/42376—Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the conducting layer, e.g. the length, the sectional shape or the lay-out characterised by the length or the sectional shape
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/72—Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
- H01L29/739—Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals controlled by field-effect, e.g. bipolar static induction transistors [BSIT]
- H01L29/7393—Insulated gate bipolar mode transistors, i.e. IGBT; IGT; COMFET
- H01L29/7395—Vertical transistors, e.g. vertical IGBT
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/06—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
- H01L2224/0601—Structure
- H01L2224/0603—Bonding areas having different sizes, e.g. different heights or widths
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/484—Connecting portions
- H01L2224/48463—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
- H01L2224/48464—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area also being a ball bond, i.e. ball-to-ball
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
- H01L2224/491—Disposition
- H01L2224/4911—Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain
- H01L2224/49111—Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain the connectors connecting two common bonding areas, e.g. Litz or braid wires
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
- H01L2224/491—Disposition
- H01L2224/4912—Layout
- H01L2224/49175—Parallel arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1305—Bipolar Junction Transistor [BJT]
- H01L2924/13055—Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
- Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
Abstract
Es wird eine Halbleitervorrichtung bereitgestellt, welche eingerichtet ist, den Wärmewert im mittleren Abschnitt eines Drahtverbindungsbereichs zu unterdrücken. Eine Halbleitervorrichtung (100) umfasst eine Mehrzahl von IGBT-Zellen in einem Zellbereich (101). Eine Emitterelektrode (10) dient als Strompfad, wenn sich eine Mehrzahl von IGBT-Zellen in einem leitenden Zustand befindet, und ist derart ausgebildet, dass sie eine Mehrzahl von IGBT-Zellen überdeckt. Ein Draht (10a) ist mit der Emitterelektrode (10) verbunden. Eine Dummy-Zelle, welche den Bipolarbetrieb nicht ausführt, ist wenigstens unterhalb eines mittleren Abschnitts eines Drahtverbindungsbereichs ausgebildet, welcher ein Bereich ist, in dem der Draht (10a) und die Emitterelektrode (10) verbunden sind.
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halbleitervorrichtung, und insbesondere eine Halbleitervorrichtung für eine Leistungssteuerung.
- Beschreibung des Standes der Technik
- In einem Leistungsmodul, in welchem eine Halbleitervorrichtung (Leistungshalbleitervorrichtung) zur Leistungssteuerung vorgesehen ist, wie ein Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode (IGBT) oder ein Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (MOSFET), wird eine Verbindung zwischen einer auf der Oberfläche der Halbleitervorrichtung ausgebildeten Elektrode (nachfolgend als „Oberflächenelektrode“ bezeichnet) und einer Elektrode einer Verpackung eines Moduls, allgemein mittels eines Drahtes hergestellt, welcher aus einem Metall wie Aluminium hergestellt ist.
- Der Bereich, in welchem der Draht mit der Oberflächenelektrode der Halbleitervorrichtung verbunden werden kann und die Anzahl von Drähten, welche mit der Oberflächenelektrode der Halbleitervorrichtung verbunden werden kann, sind durch die Einschränkungen oder dergleichen einer Fertigungsanlage beschränkt; daher ist der Bereich, in welchem der Draht mit der Oberflächenelektrode verbunden wird (nachfolgend als „Drahtverbindungsbereich“ bezeichnet) lokal. Dementsprechend fließt ein Strom, welcher durch unterhalb des Drahtverbindungsbereichs liegende Zellen fließt, direkt in den Draht; jedoch fließt ein Strom, welcher durch außerhalb des Drahtverbindungsbereichs liegende Zellen fließt, seitlich durch die Oberflächenelektrode und fließt in den Draht. Daher konzentriert sich der Strom zwangsläufig in der Nähe des Drahtverbindungsbereichs, und der Wärmewert dieses Abschnittes wird in der Ebene des Chips der Halbleitervorrichtung maximiert. Daher ist die Temperatur des Drahtverbindungsbereichs ein Faktor, welcher den kurzschlusssicheren Betriebsbereich (SCSOA) der Halbleitervorrichtung bestimmt.
- Die folgende Japanische Patentanmeldungsoffenlegungs-Nr. 2010-004003 offenbart eine Methode, in welcher die Strombelastbarkeit der Zellen, welche sich unmittelbar unterhalb des Drahtverbindungsbereichs befinden, stärker verringert wird, als die Strombelastbarkeit der anderen Zellen, welche sich nicht direkt unterhalb des Drahtverbindungsbereichs befinden; dadurch wird der Wärmewert im Drahtverbindungsbereich reduziert und ein Ablösen und ein Brechen eines Drahtes aufgrund einer Temperaturänderung wird unterdrückt, um die Lebensdauer der Halbleitervorrichtung zu verbessern.
- In der Methode der Japanischen Patentanmeldungsoffenlegungs-Nr. 2010-004003 kann der Wärmewert im Drahtverbindungsbereich unterdrückt werden, was zu einer Verbesserung des SCSOA beiträgt. Der durch die Halbleitervorrichtung fließende Strom tendiert jedoch dazu, sich insbesondere im mittleren Abschnitt des Drahtverbindungsbereichs zu konzentrieren; daher ist für eine weiteren SCSOA Verbesserung eine Methode zum Unterdrücken des Wärmewertes am mittleren Abschnitt des Drahtverbindungsbereichs wünschenswert.
- Zusammenfassung
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Halbleitervorrichtung bereitzustellen, welche eingerichtet ist, den Wärmewert im mittleren Abschnitt eines Drahtverbindungsbereichs zu unterdrücken.
- Die Halbleitervorrichtung umfasst eine Mehrzahl von Transistorzellen, welche in einer Halbleiterschicht ausgebildet sind. Eine Stromelektrode, welche als Strompfad dient, wenn sich die Mehrzahl von Transistorzellen in einem leitenden Zustand befindet, wird ausgebildet, um die Mehrzahl von Transistorzellen zu überdecken und ein Draht wird mit der Stromelektrode verbunden. In der Halbleiterschicht wird eine Dummy-Zelle, welche keinen Bipolarbetrieb ausführt, wenigstens unterhalb eines mittleren Abschnitts eines Drahtverbindungsbereichs ausgebildet, welcher ein Bereich ist, in dem der Draht und die Stromelektrode verbunden sind.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Wärmewert des Drahtverbindungsbereichs unterdrückt werden, da die Zellen unterhalb des mittleren Abschnitts des Drahtverbindungsbereichs den Bipolarbetrieb nicht ausführen.
- Diese und weitere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den begleitenden Figuren deutlicher.
- Figurenliste
-
-
1 ist eine Draufsicht, welche eine Halbleitervorrichtung gemäß Ausführungsform 1 veranschaulicht; -
2A bis2C sind Querschnittsansichten, welche einen Zellbereich der Halbleitervorrichtung gemäß Ausführungsform 1 veranschaulichen; -
3A bis3C sind Draufsichten, welche den Zellbereich der Halbleitervorrichtung gemäß Ausführungsform 1 veranschaulichen; -
4A bis4C sind Querschnittsansichten, welche einen Zellbereich einer Halbleitervorrichtung gemäß Ausführungsform 2 veranschaulichen; -
5A bis5C sind Querschnittsansichten, welche einen Zellbereich einer Halbleitervorrichtung gemäß Ausführungsform 3 veranschaulichen; -
6 ist eine Darstellung, welche Parameter zum Festlegen der Strombelastbarkeit einer IGBT-Zelle in Ausführungsform 4 veranschaulicht; -
7 ist eine Darstellung, welche die Parameter zum Festlegen der Strombelastbarkeit der IGBT-Zelle in Ausführungsform 4 veranschaulicht; und -
8 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel eines Zusammenhangs zwischen einem Abstand von der Mitte eines Drahtverbindungsbereichs und der MOSFET-Strombelastbarkeit in der Halbleitervorrichtung gemäß Ausführungsform 5 veranschaulicht. - Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
- Nachfolgend wird eine Halbleitervorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. In jeder Ausführungsform ist ein Trench-Gate-Typ IGBT als ein Beispiel der Halbleitervorrichtung gezeigt. Die Halbleitervorrichtung ist jedoch nicht auf den IGBT beschränkt und kann zum Beispiel ein MOSFET, ein rückwärtsleitender IGBT (RC-IGBT), in welchem eine Freilaufdiode (FWD) in einem IGBT eingebaut ist, oder dergleichen sein. Des Weiteren ist die Struktur einer Gate-Elektrode der Halbleitervorrichtung nicht auf den Trench-Gate-Typ beschränkt, und kann beispielsweise ein Plane-Gate-Typ sein. Darüber hinaus können Materialien der Halbleitervorrichtung zusätzlich zum allgemein verwendeten Si (Silizium) beispielsweise einen Halbleiter mit einer breiten Bandlücke, welcher aus SiC (Siliziumkarbid), GaN (Galliumnitrid) oder dergleichen hergestellt ist, umfassen. Obwohl der erste Leitfähigkeitstyp als N-Typ beschrieben ist und der zweite Leitfähigkeitstyp als P-Typ beschrieben ist, kann der erste Leitfähigkeitstyp in jeder Ausführungsform auch als P-Typ beschrieben sein und der zweite Leitfähigkeitstyp als N-Typ beschrieben sein.
- <Ausführungsform 1 >
-
1 ist eine Draufsicht eines IGBT-Chips, welcher eine Halbleitervorrichtung100 gemäß Ausführungsform1 ist. Wie in1 veranschaulicht, umfasst die Halbleitervorrichtung100 einen Zellbereich101 , in welchem eine Mehrzahl von IGBT-Zellen als Transistorzellen ausgebildet ist und einen Anschlussbereich102 , welcher derart bereitgestellt ist, dass er die Zellregion101 umgibt und in welchem eine Abschlussstruktur wie ein Schutzring, eine Übergangsabschlusserweiterung (JTE), oder dergleichen ausgebildet ist. Auf der oberen Fläche der Halbleitervorrichtung100 sind eine Emitterelektrode10 , welche auf der gesamten Fläche der Zellregion101 ausgebildet ist und ein Gate-Pad20 , welches auf einem Teil des Anschlussbereichs102 ausgebildet ist, als Oberflächenelektroden ausgebildet. - Die Emitterelektrode
10 ist derart ausgebildet, dass sie eine Mehrzahl von IGBT-Zellen in der Zellregion101 überdeckt, und sie ist eine Stromelektrode, welche als Strompfad fungiert, wenn sich die Mehrzahl von IGBT-Zellen im leitenden Zustand befindet. Das Gate-Pad20 ist mit Gate-Elektroden einer Mehrzahl von IGBT-Zellen in der Zellregion101 verbunden, und es ist eine Steuerelektrode zum Einspeisen eines Steuersignals zum Einschalten (leitend) und Ausschalten (nichtleitend) der Mehrzahl von IGBT-Zellen. - Drähte
10A sind mit der Emitterelektrode10 verbunden, und die Emitterelektrode10 ist über die Drähte10A mit einer externen Elektrode (zum Beispiel eine Elektrode einer Verpackung eines Leistungsmoduls) verbunden. Des Weiteren ist ein Draht20a mit dem Gate-Pad20 verbunden, und das Gate-Pad20 ist über den Draht20a mit einer externen Elektrode verbunden. Die Drähte10a , welche mit der Emitterelektrode10 verbunden sind, dienen als Strompfad, wenn sich die Mehrzahl von IGBT-Zellen im leitenden Zustand befindet. Nachfolgend wird ein Bereich30 eines bestimmten Bereichs, welcher eine Verbindung des Drahtes10a in der Emitterelektrode10 umfasst, als „Drahtverbindungsbereich“ bezeichnet. In Ausführungsform1 ist ein Bereich innerhalb eines Rechtecks, welcher die Verbindung der Emitterelektrode10 und des Drahtes10a umgibt, als der Drahtverbindungsbereich30 definiert. -
2A bis2C sind Querschnittsansichten, welche den Zellbereich101 der Halbleitervorrichtung100 veranschaulichen.3A bis3C sind Draufsichten, welche den Zellbereich101 der Halbleitervorrichtung100 veranschaulichen. In den3A bis3C sind die auf der Halbleiterschicht ausgebildeten Komponenten (wie die in1 gezeigte Emitterelektrode10 ) nicht veranschaulicht. - Die
2A und3A veranschaulichen die Struktur des Zellbereichs101 außerhalb des Drahtverbindungsbereichs30 , und2A korrespondiert mit dem Querschnitt entlang der Linie A-A in3A . Die2B und3B veranschaulichen die Struktur des Zellbereichs101 innerhalb des Drahtverbindungsbereichs30 , das heißt, unterhalb des Drahtverbindungsbereichs30 , und2B korrespondiert mit dem Querschnitt entlang der B-B Linie in3B . Es sei darauf hingewiesen, dass2B und3B den mittleren Abschnitt des Drahtverbindungsbereichs30 nicht umfassen. Die2C und3C veranschaulichen die Struktur des Zellbereichs101 unterhalb des mittleren Abschnitts des Drahtverbindungsbereichs30 , und2C korrespondiert mit dem Querschnitt entlang der C-C Linie in3C . - Wie in den
2A und3A veranschaulicht, ist eine Mehrzahl von IGBT-Zellen außerhalb des Drahtverbindungsbereichs30 ausgebildet. Eine IGBT-Zelle wird unter Verwendung eines Halbleitersubstrats1 ausgebildet, welches ein N-Typ Halbleiter ist. Hier sind eine Fläche auf der oberen Seite (Emitterseite) und eine Fläche auf der unteren Seite (Kollektorseite) des Halbleitersubstrats1 in jeder Querschnittsansicht jeweils als die „obere Fläche“ und die „untere Fläche“ definiert. - Eine P-Typ Basisschicht
2 ist in dem Flächenabschnitt auf der Seite der oberen Fläche des Halbleitersubstrats1 ausgebildet. Des Weiteren sind auf dem Oberflächenabschnitt der Basisschicht2 , eine N+-Typ Emitterschicht3 , welche eine höhere Störstellen-Spitzenkonzentration aufweist, als jene des Halbleitersubstrats1 und eine P+-Typ Kontaktschicht4 (im Querschnitt in2A nicht veranschaulicht), welche eine höhere Störstellen-Spitzenkonzentration aufweist, als jene der Basisschicht2 , ausgebildet. Darüber hinaus ist eine N-Typ Speicherschicht5 unterhalb der Basisschicht2 ausgebildet. Hier wird die unterhalb der Ladungsspeicherschicht5 im Halbleitersubstrat1 verbleibende N-Typ Region als „Drift-Schicht15 “ bezeichnet. - Eine Mehrzahl von Gräben ist in regelmäßigen Abständen auf der Seite der oberen Fläche des Halbleitersubstrats
1 ausgebildet, und eine Gate-Isolierschicht6 , welche zum Beispiel aus Siliziumoxid hergestellt ist, ist auf dem Halbleitersubstrat1 ausgebildet, umfassend die innere Wand jedes Grabens. Eine Gate-Elektrode7 ist derart auf der Gate-Isolierschicht6 ausgebildet, dass sie jeden Graben füllt. Das heißt, die Gate-Isolierschicht6 isoliert zwischen der Gate-Elektrode7 und dem Halbleitersubstrat1 . - Die Gate-Elektrode
7 grenzt über die Gate-Isolierschicht6 an die Basisschicht2 , die Emitterschicht3 und die Ladungsspeicherschicht5 an. Außerdem erreicht der Boden der Gate-Elektrode7 in Ausführungsform1 die Drift-Schicht15 . - Eine Zwischenschichtisolierschicht
8 ist derart auf der oberen Fläche des Halbleitersubstrats1 ausgebildet, dass sie die Gate-Elektrode7 überdeckt. Die in1 veranschaulichte Emitterelektrode10 ist auf der Zwischenschichtisolierschicht8 ausgebildet. In der Zwischenschichtisolierschicht8 sind Kontaktlöcher9 , welche die Emitterschicht3 erreichen und die Kontaktschicht4 ausgebildet, und die Emitterelektrode10 ist mit der Emitterschicht3 und der Kontaktschicht4 durch die Kontaktlöcher9 verbunden. Das heißt, die Kontaktlöcher9 sind eine Kontaktstruktur zum Verbinden der Emitterschicht3 und der Emitterelektrode10 . Das in1 veranschaulichte Gate-Pad20 ist mit der Gate-Elektrode7 in einer nicht gezeigten Region verbunden. - Eine P+-Typ Kollektorschicht
12 ist im Oberflächenabschnitt auf der Seite der unteren Fläche des Halbleitersubstrats1 ausgebildet. Oberhalb der Kollektorschicht12 , das heißt, zwischen der Drift-Schicht15 und der Kollektorschicht12 , ist eine N+-Typ Pufferschicht11 ausgebildet, welche eine höhere Störstellen-Spitzenkonzentration aufweist, als jene der Drift-Schicht15 . Eine mit der Kollektorschicht12 verbundene Kollektorelektrode13 ist auf der unteren Fläche des Halbleitersubstrats1 ausgebildet. - Wenn eine Spannung, welche höher als eine Schwellenspannung ist, an der Gate-Elektrode
7 in einem Zustand anliegt, in welchem eine Vorwärtsvorspannung zwischen der Kollektorelektrode13 und der Emitterelektrode10 anliegt, wird ein Kanal in einem Abschnitt der Basisschicht2 ausgebildet, welcher an die Gate-Elektrode7 angrenzt, und die IGBT-Zelle wird in den leitenden Zustand (Ein-Zustand) versetzt. Zum Zeitpunkt des Leitens der IGBT-Zelle fließt der von der Kollektorelektrode13 zur IGBT-Zelle fließende Strom durch die Kontaktschicht12 , die Pufferschicht11 , die Drift-Schicht15 , die Ladungsspeicherschicht5 , den in der Basisschicht2 ausgebildeten Kanal, die Emitterschicht3 , und die Kontaktlöcher9 zur Emitterelektrode10 . Das heißt, die Emitterschicht3 ist eine erste Störstellendiffusionsschicht des ersten Leitfähigkeitstyps (N-Typ), welche auf dem Flächenabschnitt der Halbleiterschicht ausgebildet ist und welche als Strompfad fungiert, wenn die IGBT-Zelle leitend ist. Und die Basisschicht2 ist eine zweite Störstellendiffusionsschicht des zweiten Leitfähigkeitstyps (P-Typ), in welcher ein als Strompfad fungierender Kanal über die Gate-Isolierschicht6 neben der Gate-Elektrode7 ausgebildet wird und wenn die IGBT-Zelle leitend ist. - Wie in den
2B und3B veranschaulicht, ist eine Mehrzahl von IGBT-Zellen auch unterhalb des Drahtverbindungsbereichs30 ausgebildet, wobei der mittlere Abschnitt des Drahtverbindungsbereichs30 ausgenommen ist. Die Struktur der IGBT-Zelle unterhalb des Drahtverbindungsbereichs30 ist grundsätzlich identisch zur IGBT-Zelle außerhalb des Drahtverbindungsbereichs30 . Wie jedoch aus einem Vergleich von3A mit3B ersichtlich wird, ist die Breite der Emitterschicht3 (erste Störstellendiffusionsschicht) der IGBT-Zelle unterhalb des Drahtverbindungsbereichs30 in einer Draufsicht schmaler, als die Breite der Emitterschicht3 der IGBT-Zelle außerhalb des Drahtverbindungsbereichs30 . Daher ist die Strombelastbarkeit der IGBT-Zelle unterhalb des Drahtverbindungsbereichs30 niedriger, als die Strombelastbarkeit der IGBT-Zelle außerhalb des Drahtverbindungsbereichs30 . - Es sei darauf hingewiesen, dass in der vorliegenden Spezifikation die „Strombelastbarkeit der IGBT-Zelle“ für die Strombelastbarkeit pro Flächeneinheit steht. Die Strombelastbarkeit pro Flächeneinheit ist ein Konzept, welches mit der Stromdichte der IGBT-Zelle korrespondiert. Während in Ausführungsform
1 der Abstand der IGBT-Zellen konstant gehalten wird, wird die Strombelastbarkeit der IGBT-Zelle unterhalb des Drahtverbindungsbereichs30 durch Verschmälern der Breite der Emitterschicht3 jeder IGBT-Zelle verringert, welche sich unterhalb des Drahtverbindungsbereichs30 befindet, um die Strombelastbarkeit zu verringern. Jedoch wird zum Beispiel eine Strombelastbarkeit der IGBT-Zellen unterhalb des Drahtverbindungsbereichs30 selbst dann verringert (die später beschriebene Ausführungsform2 korrespondiert hiermit), wenn der Abstand der IGBT-Zellen unterhalb des Drahtverbindungsbereichs30 vergrößert wird, während die Strombelastbarkeit jeder der IGBT-Zellen konstant gehalten wird. - Wie in
2C und3C veranschaulicht, wird unterdessen die Emitterschicht3 , welche als Strompfad dient, nicht in einer Zelle unterhalb des mittleren Abschnitts des Drahtverbindungsbereichs30 ausgebildet. Dementsprechend sind die Zellen unterhalb des mittleren Abschnitts des Drahtverbindungsbereichs30 Zellen, welche den Bipolarbetrieb nicht ausführen (nachfolgend als „Dummy-Zelle“ bezeichnet). - Ein allgemeiner IGBT setzt sich aus einem N-Kanal-MOSFET und einem PNP-Transistor (oder einem P-Kanal-MOSFET und einem NPN-Transistor) zusammen. Zum Beispiel umfasst die in
3A veranschaulichte IGBT-Zelle einen N-Kanal-MOSFET, welcher sich aus der Gate-Elektrode7 , der Emitterelektrode3 , und der Basisschicht2 zusammensetzt, und einen PNP-Transistor, welcher sich aus der Basisschicht2 , der Drift-Schicht15 und der Kollektorschicht12 zusammensetzt. - Wenn eine positive Vorspannung an der Gate-Elektrode
7 der IGBT-Zelle in3A anliegt, wird ein N-Kanal in der Basisschicht2 ausgebildet und der N-Kanal-MOSFET wird eingeschaltet. Infolgedessen wird der Bipolarbetrieb, in welchem ein Strom, dessen Ladungsträger ein Elektron ist, durch den N-Kanal von der Emitterschicht3 zur Drift-Schicht15 fließt, in welchem sich eine Ladung in der Basis (die Drift-Schicht15 ) des PNP-Transistors ansammelt, und in welchem ein Strom, dessen Ladungsträger ein Loch ist, von der Kollektorschicht12 fließt, ausgeführt. - Unterdessen umfasst die Dummy-Zelle in
3 nicht die Emitterschicht3 und umfasst nicht den N-Kanal-MOSFET. Daher wird der oben beschriebene Bipolarbetrieb in der Dummy-Zelle nicht ausgeführt, und ein Strom unterhalb des mittleren Abschnitts des Drahtverbindungsbereichs30 wird unterdrückt. - In der Halbleitervorrichtung
100 gemäß Ausführungsform1 kann der Wärmewert im mittleren Abschnitt des Drahtverbindungsbereichs30 unterdrückt werden, da die Dummy-Zellen unterhalb des mittleren Abschnitts des Drahtverbindungsbereichs30 in der Zellregion101 vorgesehen sind, wodurch sie zur Verbesserung des SCSOA beitragen. - Durch das Vorsehen der IGBT-Zellen, welche die niedrige Strombelastbarkeit unterhalb des Drahtverbindungsbereichs
30 mit Ausnahme des mittleren Abschnitts des Drahtverbindungsbereichs30 aufweisen, wird darüber hinaus nicht nur der Wärmewert im mittleren Abschnitt des Drahtverbindungsbereichs30 , sondern auch in dessen Randbereich unterdrückt. Da die Dummy-Zellen und die IGBT-Zellen, welche die niedrige Strombelastbarkeit aufweisen, im Drahtverbindungsbereich30 vorgesehen sind, sei darauf hingewiesen, dass der Drahtverbindungsbereich30 ein Abschnitt wird, welcher die niedrige Strombelastbarkeit lokal aufweist, aber das Bereitstellen der IGBT-Zellen, welche die hohe Strombelastbarkeit außerhalb des Drahtverbindungsbereichs30 aufweisen, kompensiert dies, und die Abnahme der Strombelastbarkeit der gesamten Halbleitervorrichtung100 wird unterdrückt. - <Ausführungsform 2>
-
4A bis4C sind Querschnittsansichten, welche den Zellbereich101 der Halbleitervorrichtung100 gemäß Ausführungsform2 veranschaulichen.4A veranschaulicht einen Querschnitt des Zellbereichs101 außerhalb des Drahtverbindungsbereichs30 ,4B veranschaulicht den Zellbereich101 unterhalb des Drahtverbindungsbereichs30 , wobei der mittlere Abschnitt des Drahtverbindungsbereichs30 ausgenommen ist, und4C veranschaulicht einen Querschnitt des Zellbereichs101 unterhalb des mittleren Abschnitts des Drahtverbindungsbereichs30 . - Wie in den
4A und4B veranschaulicht, ist eine Mehrzahl von IGBT-Zellen außerhalb des Drahtverbindungsbereichs30 und unterhalb des Drahtverbindungsbereichs30 mit Ausnahme des mittleren Abschnitts des Drahtverbindungsbereichs30 ausgebildet. Wie aus dem Vergleich von4A mit4B ersichtlich wird, ist der Abstand der Gate-Elektrode7 in der IGBT-Zelle unterhalb des Drahtverbindungsbereichs30 jedoch länger, als der Abstand der Gate-Elektrode7 in der IGBT-Zelle außerhalb des Drahtverbindungsbereichs30 . Daher ist die Strombelastbarkeit der IGBT-Zelle unterhalb des Drahtverbindungsbereichs30 niedriger, als die Strombelastbarkeit der IGBT-Zelle außerhalb des Drahtverbindungsbereichs30 . - Wie in
4C veranschaulicht, ist die Gate-Elektrode7 unterdessen nicht in einer Zelle unterhalb des mittleren Abschnitts des Drahtverbindungsbereichs30 ausgebildet; daher umfasst die Zelle keinen N-Kanal-MOSFET. Daher wird ein als Strompfad fungierender Kanal in der Basisschicht2 der Zelle unterhalb des mittleren Abschnitts des Drahtverbindungsbereichs30 nicht ausgebildet. Dementsprechend ist die Zelle unterhalb des mittleren Abschnitts des Drahtverbindungsbereichs30 eine Dummy-Zelle, welche den Bipolarbetrieb nicht ausführt. - Da die Dummy-Zellen unterhalb des mittleren Abschnitts des Drahtverbindungsbereichs
30 im Zellbereich101 vorgesehen sind, kann der Wärmewert in der Halbleitervorrichtung100 gemäß Ausführungsform2 identisch zur Ausführungsform1 im mittleren Abschnitt des Drahtverbindungsbereichs30 unterdrückt werden, wodurch zur Verbesserung des SCSOA beigetragen wird. - Durch das Vorsehen der IGBT-Zellen, welche die niedrige Strombelastbarkeit unterhalb des Drahtverbindungsbereichs
30 mit Ausnahme des mittleren Abschnitts des Drahtverbindungsbereichs30 aufweisen, wird darüber hinaus nicht nur der Wärmewert im mittleren Abschnitt des Drahtverbindungsbereichs30 , sondern auch in dessen Randbereich unterdrückt. Da die Dummy-Zellen und die IGBT-Zellen, welche die niedrige Strombelastbarkeit aufweisen, im Drahtverbindungsbereich30 vorgesehen sind, sei darauf hingewiesen, dass der Drahtverbindungsbereich30 ein Abschnitt wird, welcher die niedrige Strombelastbarkeit lokal aufweist, aber das Bereitstellen der IGBT-Zellen, welche die hohe Strombelastbarkeit außerhalb des Drahtverbindungsbereichs30 aufweisen, kompensiert dies, und die Abnahme der Strombelastbarkeit der gesamten Halbleitervorrichtung100 wird unterdrückt. - <Ausführungsform 3>
-
5A bis5C sind Querschnittsansichten, welche den Zellbereich101 der Halbleitervorrichtung100 gemäß Ausführungsform3 veranschaulichen.5A veranschaulicht einen Querschnitt des Zellbereichs101 außerhalb des Drahtverbindungsbereichs30 ,5B veranschaulicht den Zellbereich101 unterhalb des Drahtverbindungsbereichs30 , wobei der mittlere Abschnitt des Drahtverbindungsbereichs30 ausgenommen ist, und5C veranschaulicht einen Querschnitt des Zellbereichs101 unterhalb des mittleren Abschnitts des Drahtverbindungsbereichs30 . - Wie in den
5A und5B veranschaulicht, ist eine Mehrzahl von IGBT-Zellen außerhalb des Drahtverbindungsbereichs30 und unterhalb des Drahtverbindungsbereichs30 mit Ausnahme des mittleren Abschnitts des Drahtverbindungsbereichs30 ausgebildet. Wie aus dem Vergleich von5A mit5B hervorgeht, ist die Breite des Kontaktlochs9 (Kontaktstruktur) in der IGBT-Zelle unterhalb des Drahtverbindungsbereichs30 schmaler, als die Breite des Kontaktlochs9 in der IGBT-Zelle außerhalb des Drahtverbindungsbereichs30 . Konkret ist der Verbindungsbereich zwischen dem Kontaktloch9 und der Emitterelektrode10 in der IGBT-Zelle unterhalb des Drahtverbindungsbereichs30 kleiner, als der Verbindungsbereich zwischen dem Kontaktloch9 und der Emitterelektrode10 in der IGBT-Zelle außerhalb des Drahtverbindungsbereichs30 . Daher ist die Strombelastbarkeit der IGBT-Zelle unterhalb des Drahtverbindungsbereichs30 niedriger, als die Strombelastbarkeit der IGBT-Zelle außerhalb des Drahtverbindungsbereichs30 . - Unterdessen, wie in
5C veranschaulicht, wird das Kontaktloch9 nicht in der Zelle unterhalb des mittleren Abschnitts des Drahtverbindungsbereichs30 ausgebildet. Daher fließt durch die Zelle unterhalb des mittleren Abschnitts des Drahtverbindungsbereichs30 kein Strom. Dementsprechend sind die Zellen unterhalb des mittleren Abschnitts des Drahtverbindungsbereichs30 die Dummy-Zellen, welche den Bipolarbetrieb nicht ausführen. Insbesondere fließt in Ausführungsform2 , da die Dummy-Zelle und die Emitterelektrode10 nicht verbunden sind, auch kein Strom von der Dummy-Zelle zur Emitterelektrode10 . - Da die Dummy-Zellen unterhalb des mittleren Abschnitts des Drahtverbindungsbereichs
30 im Zellbereich101 vorgesehen sind, kann der Wärmewert in der Halbleitervorrichtung100 gemäß Ausführungsform3 identisch zur Ausführungsform1 im mittleren Abschnitt des Drahtverbindungsbereichs30 unterdrückt werden, wodurch zur Verbesserung des SCSOA beigetragen wird. - Durch das Vorsehen der IGBT-Zellen, welche die niedrige Strombelastbarkeit unterhalb des Drahtverbindungsbereichs
30 mit Ausnahme des mittleren Abschnitts des Drahtverbindungsbereichs30 aufweisen, wird darüber hinaus nicht nur der Wärmewert im mittleren Abschnitt des Drahtverbindungsbereichs30 , sondern auch in dessen Randbereich unterdrückt. Da die Dummy-Zellen und die IGBT-Zellen, welche die niedrige Strombelastbarkeit aufweisen, im Drahtverbindungsbereich30 vorgesehen sind, sei darauf hingewiesen, dass der Drahtverbindungsbereich30 ein Abschnitt wird, welcher die niedrige Strombelastbarkeit lokal aufweist, aber das Bereitstellen der IGBT-Zellen, welche die hohe Strombelastbarkeit außerhalb des Drahtverbindungsbereichs30 aufweisen, kompensiert dies, und die Abnahme der Strombelastbarkeit der gesamten Halbleitervorrichtung100 wird unterdrückt. - <Ausführungsform 4>
-
6 und7 sind Darstellungen, welche unterschiedliche Parameter zum Festlegen der Strombelastbarkeit der IGBT-Zelle veranschaulichen.6 ist eine Querschnittsansicht der IGBT-Zelle, und7 ist eine Draufsicht der Halbleiterschicht der IGBT-Zelle. - In den Ausführungsformen 1 bis 3 werden nachfolgende Verfahren (a) bis (c) angewendet, um die Strombelastbarkeit der IGBT-Zelle unterhalb des Drahtverbindungsbereichs
30 zu verringern. - (a) Die Breite
W3 der Emitterschicht3 (erste Störstellendiffusionsschicht) der IGBT-Zelle unterhalb des Drahtverbindungsbereichs30 schmaler ausgestalten, als jene der IGBT-Zelle außerhalb des Drahtverbindungsbereichs30 . - (b) Den Abstand
P7 der Gate-Elektrode7 der IGBT-Zelle unterhalb des Drahtverbindungsbereichs30 länger ausgestalten, als jenen der IGBT-Zelle außerhalb des Drahtverbindungsbereichs30 . - (c) Die Breite
W9 des Kontaktlochs9 der IGBT-Zelle unterhalb des Drahtverbindungsbereichs30 schmaler ausgestalten, als jene der IGBT-Zelle außerhalb des Drahtverbindungsbereichs30 . - Das Verfahren zur Reduzierung der Strombelastbarkeit der IGBT-Zelle unterhalb des Drahtverbindungsbereichs
30 ist jedoch nicht auf die oben beschriebenen Verfahren beschränkt, und zum Beispiel können die nachfolgenden Verfahren übernommen werden. - (d) Die Spitzenkonzentration
C3 der Störstelle in der Emitterschicht3 (erste Störstellendiffusionsschicht) der IGBT-Zelle unterhalb des Drahtverbindungsbereichs30 niedriger ausgestalten, als jene der IGBT-Zelle außerhalb des Drahtverbindungsbereichs30 . - (e) Die Spitzenkonzentration
C2 der Störstelle in der Basisschicht2 (zweite Störstellendiffusionsschicht) der IGBT-Zelle unterhalb des Drahtverbindungsbereichs30 höher ausgestalten, als jene der IGBT-Zelle außerhalb des Drahtverbindungsbereichs30 . - (f) Die Dicke
W6 der Gate-Isolierschicht der IGBT-Zelle unterhalb des Drahtverbindungsbereichs30 dicker ausgestalten, als jene der IGBT-Zelle außerhalb des Drahtverbindungsbereichs30 . - (g) Die Tiefe
D3 der Emitterschicht3 (erste Störstellendiffusionsschicht) der IGBT-Zelle unterhalb des Drahtverbindungsbereichs30 weniger tief ausgestalten, als jene der IGBT-Zelle außerhalb des Drahtverbindungsbereichs30 . - (h) Die Tiefe
D7 des Grabens der Gate-Elektrode7 der IGBT-Zelle unterhalb des Drahtverbindungsbereichs30 weniger tief ausgestalten, als jene der IGBT-Zelle außerhalb des Drahtverbindungsbereichs30 . - (i) Die Spitzenkonzentration
C5 der Störstelle der Ladungsspeicherschicht5 der IGBT-Zelle unterhalb des Drahtverbindungsbereichs30 geringer ausgestalten, als jene der IGBT-Zelle außerhalb des Drahtverbindungsbereichs30 . Darüber hinaus ist ein weiteres Verfahren wie folgt. - (j) Verteilen der Dummy-Zellen unterhalb des Drahtverbindungsbereichs
30 (das heißt, die IGBT-Zellen unterhalb des Drahtverbindungsbereichs30 dünner ausgestalten), um die Strombelastbarkeit pro Flächeneinheit der IGBT-Zellen unterhalb des Drahtverbindungsbereichs30 zu verringern. Die Struktur der unterhalb des Drahtverbindungsbereichs30 verteilten Dummy-Zellen kann eine beliebige Struktur der in den Ausführungsformen1 bis3 beschriebenen sein. - Dieselben Auswirkungen wie in den Ausführungsformen
1 bis3 können durch jedes der obigen Verfahren erhalten werden. - <Ausführungsform 5>
- Es bestehen zum Beispiel Bedenken, dass in dem Fall, in dem das Verhältnis der Fläche des Drahtverbindungsbereichs
30 zum Zellbereich101 der Halbleitervorrichtung100 groß ist, das Anordnen von Dummy-Zellen und IGBT-Zellen mit der geringen Strombelastbarkeit unterhalb des Drahtverbindungsbereichs30 möglicherweise die Strombelastbarkeit der gesamten Halbleitervorrichtung100 reduziert. - Daher wird in Ausführungsform 5, wie im Diagramm von
8 , durch das nicht Bereitstellen eines MOSFET, welcher die Strombelastbarkeit in der Zelle (Dummy-Zelle) im mittleren Abschnitt des Drahtverbindungsbereichs30 aufweist, der Bipolarbetrieb der Zelle nicht ausgeführt, ferner wird durch das graduelle Erhöhen der Strombelastbarkeit des MOSFET in der IGBT-Zelle ausgehend von der Mitte des Drahtverbindungsbereichs30 bis zur Außenseite, die Strombelastbarkeit der IGBT-Zelle von der Mitte des Drahtverbindungsbereichs30 bis zur Außenseite graduell erhöht. Dadurch kann die Stromdichte des Drahtverbindungsbereichs30 abgestuft werden, so dass die Dichte des Stroms graduell von der Mitte des Drahtverbindungsbereichs30 nach außen zunimmt. Infolgedessen kann die Abnahme der Strombelastbarkeit der gesamten Halbleitervorrichtung100 unterbunden werden, während der Wärmewert in der Nähe des mittleren Abschnitts des Drahtverbindungsbereichs30 unterdrückt wird. - In Ausführungsform 5 sind Dummy-Zellen unterhalb des mittleren Abschnitts des Drahtverbindungsbereichs
30 angeordnet, so dass die Stromverteilung der Strombelastbarkeit des MOSFET, wie in8 veranschaulicht, in den Zellen unterhalb des Drahtverbindungsbereichs30 realisiert wird, und die Strombelastbarkeit des MOSFET der IGBT-Zellen unterhalb des Drahtverbindungsbereichs30 wird höher ausgelegt, wenn sich die Zellen näher am äußeren Randbereich des Drahtverbindungsbereichs30 befinden. - Die Strombelastbarkeit des MOSFET der IGBT-Zelle kann in der Ausführungsform 4 unter Verwendung der in
6 und7 veranschaulichten Parameter festgelegt werden. Das heißt, die nachfolgenden Methoden können angewendet werden, um die Strombelastbarkeit des MOSFET der IGBT-Zelle unterhalb des Drahtverbindungsbereichs30 höher auszugestalten, wenn sich die Zellen näher am äußeren Randbereich des Drahtverbindungsbereichs30 befinden. - (a) Die Breite
W3 der Emitterschicht3 (erste Störstellendiffusionsschicht) der IGBT-Zelle unterhalb des Drahtverbindungsbereichs30 breiter ausgestalten, wenn sich die Zellen näher am äußeren Randbereich des Drahtverbindungsbereichs30 befinden. - (b) Den Abstand
P7 der Gate-Elektrode7 der IGBT-Zelle unterhalb des Drahtverbindungsbereichs30 kürzer ausgestalten, wenn sich die Zellen näher am äußeren Randbereich des Drahtverbindungsbereichs30 befinden. - (c) Die Breite
W9 des Kontaktlochs9 (Kontaktstruktur) der IGBT-Zelle unterhalb des Drahtverbindungsbereichs30 breiter ausgestalten, wenn sich die Zellen näher am äußeren Randbereich des Drahtverbindungsbereichs30 befinden. - (d) Die Spitzenkonzentration
C2 der Störstelle in der Emitterschicht3 (erste Störstellendiffusionsschicht) der IGBT-Zelle unterhalb des Drahtverbindungsbereichs30 höher ausgestalten, wenn sich die Zellen näher am äußeren Randbereich des Drahtverbindungsbereichs30 befinden. - (e) Die Spitzenkonzentration der Störstelle in der Basisschicht
2 (zweite Störstellendiffusionsschicht) der IGBT-Zelle unterhalb des Drahtverbindungsbereichs30 niedriger ausgestalten, wenn sich die Zellen näher am äußeren Randbereich des Drahtverbindungsbereichs30 befinden. - (f) Die Dicke
W6 der Gate-Isolierschicht der IGBT-Zelle unterhalb des Drahtverbindungsbereichs30 dünner ausgestalten, wenn sich die Zellen näher am äußeren Randbereich des Drahtverbindungsbereichs30 befinden. - (g) Die Tiefe
D3 der Emitterschicht3 (erste Störstellendiffusionsschicht) der IGBT-Zelle unterhalb des Drahtverbindungsbereichs30 tiefer ausgestalten, wenn sich die Zellen näher am äußeren Randbereich des Drahtverbindungsbereichs30 befinden. - (h) Die Tiefe
D7 des Grabens der Gate-Elektrode7 der IGBT-Zelle unterhalb des Drahtverbindungsbereichs30 tiefer ausgestalten, wenn sich die Zellen näher am äußeren Randbereich des Drahtverbindungsbereichs30 befinden. - (i) Die Spitzenkonzentration
C5 der Störstelle der Ladungsspeicherschicht5 der IGBT-Zelle unterhalb des Drahtverbindungsbereichs30 höher ausgestalten, wenn sich die Zellen näher am äußeren Randbereich des Drahtverbindungsbereichs30 befinden. Darüber hinaus ist ein weiteres Verfahren wie folgt. - (j) Die Dummy-Zellen unterhalb des Drahtverbindungsbereichs
30 verteilen und das Verhältnis der Dummy-Zellen zu den IGBT-Zellen unterhalb des Drahtverbindungsbereichs30 niedriger ausgestalten, wenn sich die Zellen näher am äußeren Randbereich des Drahtverbindungsbereichs30 befinden (das heißt, das Ausdünnungsverhältnis der IGBT-Zellen wird verringert, wenn sich die Zellen näher am äußeren Randbereich des Drahtbondbereichs30 befinden). - Die Struktur der unterhalb des Drahtverbindungsbereichs
30 verteilten Dummy-Zellen kann eine beliebige Struktur der in den Ausführungsformen1 bis3 beschriebenen sein. - Gemäß der Halbleitervorrichtung
100 der Ausführungsform 5, kann die Abnahme der Strombelastbarkeit der gesamten Halbleitervorrichtung100 unterbunden werden, während der Wärmewert in der Nähe des mittleren Abschnitts des Drahtverbindungsbereichs30 unterdrückt wird. Es ist besonders effektiv, wenn das Verhältnis des Drahtverbindungsbereichs30 zum Zellbereich101 der Halbleitervorrichtung100 groß ist. - Es sei darauf hingewiesen, dass die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beliebig kombiniert werden können und geeignet modifiziert oder ausgelassen werden können, ohne den Geltungsbereich der Erfindung zu verlassen.
- Während die Erfindung im Detail gezeigt und beschrieben wurde, ist die vorstehenden Beschreibung in allen Aspekten veranschaulichend und nicht einschränkend. Es versteht sich daher, dass zahlreiche Modifikationen und Variationen erdacht werden können, ohne den Geltungsbereich der Erfindung zu verlassen.
Claims (24)
- Halbleitervorrichtung umfassend: • eine Mehrzahl von Transistorzellen, welche in einer Halbleiterschicht (1) ausgebildet ist; • eine Stromelektrode (10), welche ausgebildet ist, um die Mehrzahl von Transistorzellen zu überdecken und welche als ein Strompfad fungiert, wenn sich die Mehrzahl von Transistorzellen in einem leitenden Zustand befindet; • einen Draht (10a), welcher mit der Stromelektrode (10) verbunden ist; und • Dummy-Zellen, die keinen Bipolarbetrieb ausführen, welche wenigstens unterhalb eines mittleren Abschnitts eines Drahtverbindungsbereichs (30) ausgebildet sind, der ein Bereich ist, in welchem der Draht (10a) und die Stromelektrode (10) in der Halbleiterschicht (1) verbunden sind.
- Halbleitervorrichtung nach
Anspruch 1 , wobei • einige der Mehrzahl von Transistorzellen unterhalb des Drahtverbindungsbereichs (30) mit Ausnahme des mittleren Abschnitts des Drahtverbindungsbereichs (30) ausgebildet sind, und • die Strombelastbarkeit der Transistorzellen unterhalb des Drahtverbindungsbereichs (30) geringer ist, als die Strombelastbarkeit der Transistorzellen außerhalb des Drahtverbindungsbereichs (30). - Halbleitervorrichtung nach
Anspruch 2 , wobei die Transistorzellen, welche sich näher an einem äußeren Randbereich des Drahtverbindungsbereichs (30) der Transistorzellen unterhalb des Drahtverbindungsbereichs (30) befinden, eine höhere Strombelastbarkeit aufweisen. - Halbleitervorrichtung nach
Anspruch 1 , wobei • einige der Mehrzahl von Transistorzellen unterhalb des Drahtverbindungsbereichs (30) mit Ausnahme des mittleren Abschnitts des Drahtverbindungsbereichs (30) ausgebildet sind, und • die Mehrzahl von Dummy-Zellen unterhalb des Drahtverbindungsbereichs (30) verteilt ist. - Halbleitervorrichtung nach
Anspruch 4 , wobei ein Verhältnis der Dummy-Zellen zu den Transistorzellen unterhalb des Drahtverbindungsbereichs (30) an einer Position, welche sich näher am äußeren Randbereich des Drahtverbindungsbereichs (30) befindet, geringer ist. - Halbleitervorrichtung nach
Anspruch 1 , wobei jede der Mehrzahl von Transistorzellen umfasst: • eine Gate-Isolierschicht (6), welche auf der Halbleiterschicht (1) ausgebildet ist, • eine Gate-Elektrode (7), welche auf der Gate-Isolierschicht (6) ausgebildet ist, • eine erste Störstellendiffusionsschicht (3) eines ersten Leitfähigkeitstyps, welche auf einem Oberflächenabschnitt der Halbleiterschicht (1) ausgebildet ist und welche als der Strompfad fungiert, wenn sich die Transistorzellen in einem leitenden Zustand befinden, • eine zweite Störstellendiffusionsschicht (2) eines zweiten Leitfähigkeitstyps, welche über die Gate-Isolierschicht (6) an die Gate-Elektrode (7) angrenzt und in welcher ein Kanal als der Strompfad fungiert, wenn sich die Transistorzellen in einem leitenden Zustand befinden, und • eine Kontaktstruktur (9), durch welche die erste Störstellendiffusionsschicht (3) und die Stromelektrode (10) verbunden sind, und wobei • jede der Dummy-Zellen wenigstens ein Element aus der ersten Störstellendiffusionsschicht (3), der Gate-Elektrode (7), und der Kontaktstruktur (9) nicht enthält. - Halbleitervorrichtung nach
Anspruch 6 , wobei • einige der Mehrzahl von Transistorzellen unterhalb des Drahtverbindungsbereichs (30) mit Ausnahme des mittleren Abschnitts des Drahtverbindungsbereichs (30) ausgebildet sind, und • eine Breite der ersten Störstellendiffusionsschicht (3) jeder Transistorzelle unterhalb des Drahtverbindungsbereichs (30) schmaler ist, als eine Breite der ersten Störstellendiffusionsschicht (3) jeder Transistorzelle außerhalb des Drahtverbindungsbereichs (30). - Halbleitervorrichtung nach
Anspruch 7 , wobei eine Breite der ersten Störstellendiffusionsschicht (3) jeder Transistorzelle, welche sich näher an einem äußeren Randbereich des Drahtverbindungsbereichs (30) der Transistorzellen unterhalb des Drahtverbindungsbereichs (30) befindet, breiter ist. - Halbleitervorrichtung nach
Anspruch 6 , wobei • einige der Mehrzahl von Transistorzellen unterhalb des Drahtverbindungsbereichs (30) mit Ausnahme des mittleren Abschnitts des Drahtverbindungsbereichs (30) ausgebildet sind, und • ein Abstand der Gate-Elektrode (7) jeder Transistorzelle unterhalb des Drahtverbindungsbereichs (30) länger ist, als ein Abstand der Gate-Elektrode (7) jeder Transistorzelle außerhalb des Drahtverbindungsbereichs (30). - Halbleitervorrichtung nach
Anspruch 9 , wobei der Abstand der Gate-Elektrode (7) jeder Transistorzelle, welche sich näher an einem äußeren Randbereich des Drahtverbindungsbereichs (30) der Transistorzellen unterhalb des Drahtverbindungsbereichs (30) befindet, kürzer ist. - Halbleitervorrichtung nach
Anspruch 6 , wobei • einige der Mehrzahl von Transistorzellen unterhalb des Drahtverbindungsbereichs (30) mit Ausnahme des mittleren Abschnitts des Drahtverbindungsbereichs (30) ausgebildet sind, und • eine Breite der Kontaktstruktur (9) jeder Transistorzelle unterhalb des Drahtverbindungsbereichs (30) schmaler ist, als eine Breite der Kontaktstruktur (9) jeder Transistorzelle außerhalb des Drahtverbindungsbereichs (30). - Halbleitervorrichtung nach
Anspruch 11 , wobei die Breite der Kontaktstruktur (9) jeder Transistorzelle, welche sich näher an einem äußeren Randbereich des Drahtverbindungsbereichs (30) der Transistorzellen unterhalb des Drahtverbindungsbereichs (30) befindet, breiter ist. - Halbleitervorrichtung nach
Anspruch 6 , wobei • einige der Mehrzahl von Transistorzellen unterhalb des Drahtverbindungsbereichs (30) mit Ausnahme des mittleren Abschnitts des Drahtverbindungsbereichs (30) ausgebildet sind, und • eine Spitzenkonzentration einer Störstelle der ersten Störstellendiffusionsschicht (3) jeder Transistorzelle unterhalb des Drahtverbindungsbereichs (30) niedriger ist, als eine Spitzenkonzentration einer Störstelle der ersten Störstellendiffusionsschicht (3) jeder Transistorzelle außerhalb des Drahtverbindungsbereichs (30). - Halbleitervorrichtung nach
Anspruch 13 , wobei die Spitzenkonzentration der ersten Störstellendiffusionsschicht (3) jeder Transistorzelle, welche sich näher an einem äußeren Randbereich des Drahtverbindungsbereichs (30) der Transistorzellen unterhalb des Drahtverbindungsbereichs (30) befindet, höher ist. - Halbleitervorrichtung nach
Anspruch 6 , wobei • einige der Mehrzahl von Transistorzellen unterhalb des Drahtverbindungsbereichs (30) mit Ausnahme des mittleren Abschnitts des Drahtverbindungsbereichs (30) ausgebildet sind, und • eine Spitzenkonzentration einer Störstelle der zweiten Störstellendiffusionsschicht (2) jeder Transistorzelle unterhalb des Drahtverbindungsbereichs (30) höher ist, als eine Spitzenkonzentration einer Störstelle der zweiten Störstellendiffusionsschicht (2) jeder Transistorzelle außerhalb des Drahtverbindungsbereichs (30). - Halbleitervorrichtung nach
Anspruch 15 , wobei eine Spitzenkonzentration einer Störstelle der zweiten Störstellendiffusionsschicht (2) jeder Transistorzelle, welche sich näher an einem äußeren Randbereich des Drahtverbindungsbereichs (30) der Transistorzellen unterhalb des Drahtverbindungsbereichs (30) befindet, niedriger ist. - Halbleitervorrichtung nach
Anspruch 6 , wobei • einige der Mehrzahl von Transistorzellen unterhalb des Drahtverbindungsbereichs (30) mit Ausnahme des mittleren Abschnitts des Drahtverbindungsbereichs (30) ausgebildet sind, und • eine Dicke der Gate-Elektrode (6) jeder Transistorzelle unterhalb des Drahtverbindungsbereichs (30) größer ist, als eine Dicke der Gate-Elektrode (6) jeder Transistorzelle außerhalb des Drahtverbindungsbereichs (30). - Halbleitervorrichtung nach
Anspruch 17 , wobei die Dicke der Gate-Isolierschicht (6) jeder Transistorzelle, welche sich näher an einem äußeren Randbereich des Drahtverbindungsbereichs (30) der Transistorzellen unterhalb des Drahtverbindungsbereichs (30) befindet, dünner ist. - Halbleitervorrichtung nach
Anspruch 6 , wobei • in jeder der Mehrzahl von Transistorzellen die Gate-Elektrode (7) in einen in der Halbleiterschicht (1) ausgebildeten Graben gefüllt ist, • einige der Mehrzahl von Transistorzellen unterhalb des Drahtverbindungsbereichs (30) mit Ausnahme des mittleren Abschnitts des Drahtverbindungsbereichs (30) ausgebildet sind, und • eine Tiefe der ersten Störstellendiffusionsschicht (3) jeder Transistorzelle unterhalb des Drahtverbindungsbereichs (30) weniger tief ist, als eine Tiefe der ersten Störstellendiffusionsschicht (3) jeder Transistorzelle außerhalb des Drahtverbindungsbereichs (30). - Halbleitervorrichtung nach
Anspruch 19 , wobei die Tiefe der ersten Störstellendiffusionsschicht (3) jeder Transistorzelle, welche sich näher an einem äußeren Randbereich des Drahtverbindungsbereichs (30) der Transistorzellen unterhalb des Drahtverbindungsbereichs (30) befindet, tiefer ist. - Halbleitervorrichtung nach
Anspruch 6 , wobei • in jeder der Mehrzahl von Transistorzellen die Gate-Elektrode (7) in einen in der Halbleiterschicht (1) ausgebildeten Graben gefüllt ist, • einige der Mehrzahl von Transistorzellen unterhalb des Drahtverbindungsbereichs (30) mit Ausnahme des mittleren Abschnitts des Drahtverbindungsbereichs (30) ausgebildet sind, und • eine Tiefe des Grabens der Gate-Elektrode (7) jeder Transistorzelle unterhalb des Drahtverbindungsbereichs (30) weniger tief ist, als eine Tiefe des Grabens der Gate-Elektrode (7) jeder Transistorzelle außerhalb des Drahtverbindungsbereichs (30). - Halbleitervorrichtung nach
Anspruch 21 , wobei die Tiefe des Grabens der Gate-Elektrode (7) jeder Transistorzelle, welche sich näher an einem äußeren Randbereich des Drahtverbindungsbereichs (30) der Transistorzellen unterhalb des Drahtverbindungsbereichs (30) befindet, tiefer ist. - Halbleitervorrichtung nach
Anspruch 6 , wobei • jede der Mehrzahl von Transistorzellen darüber hinaus eine Ladungsspeicherschicht (5) eines ersten Leitfähigkeitstyps unterhalb der zweiten Störstellendiffusionsschicht (2) umfasst, • einige der Mehrzahl von Transistorzellen unterhalb des Drahtverbindungsbereichs (30) mit Ausnahme des mittleren Abschnitts des Drahtverbindungsbereichs (30) ausgebildet sind, und • eine Spitzenkonzentration einer Störstelle der Ladungsspeicherschicht (5) jeder Transistorzelle unterhalb der des Drahtverbindungsbereichs (30) geringer ist, als eine Spitzenkonzentration einer Störstelle der Ladungsspeicherschicht (5) jeder Transistorzelle außerhalb des Drahtverbindungsbereichs (30). - Halbleitervorrichtung nach
Anspruch 23 , wobei die Spitzenkonzentration der Störstelle der Ladungsspeicherschicht (5) jeder Transistorzelle, welche sich näher an einem äußeren Randbereich des Drahtverbindungsbereichs (30) der Transistorzellen unterhalb des Drahtverbindungsbereichs (30) befindet, höher ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2019-005029 | 2019-01-16 | ||
JP2019005029A JP7076387B2 (ja) | 2019-01-16 | 2019-01-16 | 半導体装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102020200060A1 true DE102020200060A1 (de) | 2020-07-16 |
Family
ID=71132447
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102020200060.3A Pending DE102020200060A1 (de) | 2019-01-16 | 2020-01-07 | Halbleitervorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11322586B2 (de) |
JP (1) | JP7076387B2 (de) |
CN (1) | CN111446244B (de) |
DE (1) | DE102020200060A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4327222B1 (ja) | 2008-03-31 | 2009-09-09 | 株式会社 テツゲン | セメントボンド塊成鉱の製造方法 |
CN110808235A (zh) * | 2018-08-06 | 2020-02-18 | 珠海格力电器股份有限公司 | 一种沟槽型绝缘栅双极型晶体管封装结构及其制作方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH1022322A (ja) * | 1996-06-28 | 1998-01-23 | Denso Corp | 半導体装置 |
JP2004363327A (ja) * | 2003-06-04 | 2004-12-24 | Fuji Electric Device Technology Co Ltd | 半導体装置 |
JP5561922B2 (ja) | 2008-05-20 | 2014-07-30 | 三菱電機株式会社 | パワー半導体装置 |
CN102224593A (zh) * | 2008-11-27 | 2011-10-19 | 飞思卡尔半导体公司 | 功率mos晶体管器件及包括其的开关装置 |
JP5407808B2 (ja) * | 2009-11-26 | 2014-02-05 | トヨタ自動車株式会社 | 電力制御装置 |
JP2011193016A (ja) * | 2011-05-16 | 2011-09-29 | Renesas Electronics Corp | トレンチゲート型半導体装置 |
CN106463537B (zh) * | 2014-06-26 | 2020-01-03 | 三菱电机株式会社 | 半导体装置 |
-
2019
- 2019-01-16 JP JP2019005029A patent/JP7076387B2/ja active Active
- 2019-11-13 US US16/682,299 patent/US11322586B2/en active Active
-
2020
- 2020-01-07 DE DE102020200060.3A patent/DE102020200060A1/de active Pending
- 2020-01-10 CN CN202010027032.6A patent/CN111446244B/zh active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20200227521A1 (en) | 2020-07-16 |
JP7076387B2 (ja) | 2022-05-27 |
JP2020113691A (ja) | 2020-07-27 |
US11322586B2 (en) | 2022-05-03 |
CN111446244B (zh) | 2024-08-02 |
CN111446244A (zh) | 2020-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112014006895B4 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE102011077841B4 (de) | Leistungshalbleitervorrichtungen | |
DE112006003451B4 (de) | Halbleiterleistungsvorrichtungen mit Grabenfeldplattenabschluss und Verfahren zu deren Ausbildung | |
DE102016205111B4 (de) | Halbleiteranordnung mit einem IGBT und einer Freilaufdiode | |
DE102019202117B4 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung | |
DE102015100340A1 (de) | Bipolare halbleitervorrichtung und herstellungsverfahren dafür | |
DE202012013723U1 (de) | Halbleiterbauteil | |
DE102008005872A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren dafür | |
DE112014006692B4 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE102007030805A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren derselben | |
DE102015118524B4 (de) | Halbleiterbauelement mit isoliertem Gate mit sanftem Schaltverhalten und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19830332A1 (de) | Vertikales Halbleiterbauelement mit reduziertem elektrischem Oberflächenfeld | |
DE102019215127A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE112018001627B4 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE102019216131A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE112019000291T5 (de) | Halbleiterbauteil und Leistungsmodul | |
DE102021116586A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE102021110549A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE102020121771A1 (de) | Erste gate-elektrode und zweite gate-elektrode enthaltendehalbleitervorrichtung | |
DE19707513A1 (de) | Durch Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement | |
DE102017118121B4 (de) | Halbleiterbauelement und Herstellungsverfahren dafür | |
DE102020200060A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE102022111103A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE69937665T2 (de) | Halbleiterbauelement mit isoliertem Gate und dessen Betriebsverfahren | |
DE112020002222T5 (de) | Siliziumkarbid-halbleitervorrichtung und verfahren zum herstellen einer siliziumkarbid-halbleitervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R084 | Declaration of willingness to licence |