DE102020134117A1 - Kanister - Google Patents

Kanister Download PDF

Info

Publication number
DE102020134117A1
DE102020134117A1 DE102020134117.2A DE102020134117A DE102020134117A1 DE 102020134117 A1 DE102020134117 A1 DE 102020134117A1 DE 102020134117 A DE102020134117 A DE 102020134117A DE 102020134117 A1 DE102020134117 A1 DE 102020134117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
canister
interior
filling chamber
flow direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020134117.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Shogo Ajiki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Futaba Industrial Co Ltd
Original Assignee
Futaba Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Futaba Industrial Co Ltd filed Critical Futaba Industrial Co Ltd
Publication of DE102020134117A1 publication Critical patent/DE102020134117A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0854Details of the absorption canister
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0415Beds in cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0446Means for feeding or distributing gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/702Hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/708Volatile organic compounds V.O.C.'s
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4516Gas separation or purification devices adapted for specific applications for fuel vapour recovery systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4566Gas separation or purification devices adapted for specific applications for use in transportation means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)

Abstract

Ein Kanister (1; 101; 201; 301; 401; 501; 601) umfasst eine Füllkammer (3; 103) und eine Innenstruktur (4; 104; 204; 304; 404; 504; 604). Die Füllkammer ist mit Aktivkohle gefüllt. Die Innenstruktur umfasst eine erste Komponente und eine zweite Komponente (21 - 25; 121 - 125; 221 - 225; 321 - 325; 421 - 425; 521A - 525B; 621A - 625B), die in der Füllkammer angeordnet sind. Die erste Komponente befindet sich an einer Position, die von einer Position der zweiten Komponente in einer Flussrichtung eines verdampften Kraftstoffs in der Füllkammer unterschiedlich ist, und ist derart positioniert, dass mindestens ein Abschnitt von ihr positionsmäßig nicht die zweite Komponente überlappt, wenn sie auf eine Ebene senkrecht zur Flussrichtung projiziert wird.

Description

  • STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Kanister.
  • Ein Kanister, der das Freisetzen eines verdampften Kraftstoffs an die Umgebung verhindert, ist an einem Kraftstofftank eines Fahrzeugs befestigt. Der Kanister absorbiert den verdampften Kraftstoff in Aktivkohle, desorbiert Kraftstoff von der Aktivkohle mit angesaugter Luft zum Spülen und führt den gespülten Kraftstoff einem Motor zu.
  • Die für den Kanister verwendete Aktivkohle wird in einer Pelletform oder einer Granulatform gebildet, in eine Füllkammer des Kanisters gefüllt und mit einer Feder oder dergleichen mit Druck beaufschlagt, um das Auftreten eines Zwischenraums zu vermindern. Die japanische ungeprüfte Patentanmeldung Veröffentlichung Nummer 2018-096254 ( JP2018-096254 ) offenbart eine Ausgestaltung, in der Stabelemente in einer Füllkammer zu dem Zweck angeordnet sind, den Ventilationswiderstand in dem Kanister zu vermindern.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die in JP2018-096254 offenbarte Ausgestaltung vermindert den Ventilationswiderstand in der Nachbarschaft von Außenumfangsoberflächen der Stabelemente in hohem Maße. Der Ventilationswiderstand ist jedoch nicht in Bereichen vermindert, die von den Stabelementen beabstandet sind. Folglich ist eine Nutzungseffizienz der Aktivkohle in den Bereichen, die von den Stabelementen beabstandet sind, in Bezug zu einer Nutzungseffizienz der Aktivkohle in den Bereichen in der Nachbarschaft der Stabelemente schwächer. Daher gibt es Raum für die weitere Verbesserung der Nutzungseffizienz der Aktivkohle, die in den Kanister gefüllt ist.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist es wünschenswert, einen Kanister bereitzustellen, der die Nutzungseffizienz der Aktivkohle verbessern kann.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Kanister, der einen verdampften Kraftstoff, der in einem Kraftstofftank eines Fahrzeugs erzeugt wird, absorbiert und desorbiert. Der Kanister umfasst eine Füllkammer und eine Innenstruktur. Die Füllkammer ist mit Aktivkohle gefüllt. Die Innenstruktur umfasst eine erste Komponente und eine zweite Komponente, die in einem Raum in der Füllkammer angeordnet sind, der mit der Aktivkohle gefüllt ist. Die erste Komponente befindet sich an einer Position, die unterschiedlich von einer Position der zweiten Komponente in einer Flussrichtung des verdampften Kraftstoffs in der Füllkammer ist, und ist derart positioniert, dass mindestens ein Abschnitt der ersten Komponente positionsmäßig nicht die zweite Komponente überlappt, wenn sie auf eine Ebene senkrecht zur Flussrichtung projiziert wird.
  • Die zuvor beschriebene Ausgestaltung bildet einen Bereich, wo eine Fülldichte der Aktivkohle in der Nachbarschaft von jeweiligen Oberflächen der ersten Komponente und der zweiten Komponente (nachfolgend auch als Innenkomponente(n) bezeichnet), die sich in der Füllkammer befindet bzw. befinden, gering ist. Der Bereich, der eine geringe Fülldichte aufweist, vermindert den Ventilationswiderstand und erleichtert somit den Fluss von verdampftem Kraftstoff. Somit bildet die zuvor beschriebene Anordnung der Innenkomponenten in Reihe die folgenden Bereiche in der Flussrichtung des verdampften Kraftstoffs: ein Bereich (nachfolgend als ein spärlich gefüllter Bereich bezeichnet), der den Fluss des verdampften Kraftstoffs erleichtert; und ein Bereich (nachfolgend als ein dicht gefüllter Bereich bezeichnet), der von den Oberflächen der Innenkomponenten beabstandet ist und den Fluss des verdampften Kraftstoffs in Bezug auf den vorherigen Bereich hemmt. Folglich fließt der verdampfte Kraftstoff, der durch den spärlich gefüllten Bereich geflossen ist, einfach in den dicht gefüllten Bereich und verbessert somit eine Nutzungseffizienz der Aktivkohle in dem dicht gefüllten Bereich. Entsprechend kann eine Nutzungseffizienz der gesamten Aktivkohle, die in die Füllkammer gefüllt ist, verbessert werden.
  • In dem zuvor beschriebenen Kanister können die erste Komponente und die zweite Komponente jeweils eine Plattenform aufweisen. Eine solche Ausgestaltung kann eine spezifische Oberflächenfläche jeder Innenkomponente vergrößern, wodurch somit der spärlich gefüllte Bereich breit gebildet wird und verhindert wird, dass eine Füllmenge der Aktivkohle begrenzt wird.
  • In dem zuvor beschriebenen Kanister können die erste Komponente und die zweite Komponente jeweils einen Abschnitt umfassen, der eine längere Länge in der Flussrichtung aufweist als eine Länge in einer Richtung senkrecht zur Flussrichtung. Eine solche Ausgestaltung erlaubt, dass die Innenkomponente derart angeordnet ist, dass sich eine Längsachse von ihr entlang der Flussrichtung erstreckt, wodurch verhindert wird, dass der Fluss des verdampften Kraftstoffs aufgrund der Innenkomponente gehemmt wird.
  • In dem zuvor beschriebenen Kanister können die zuvor beschriebene erste Komponente und zweite Komponente jeweils einen kreuzförmigen Querschnitt in der Ebene senkrecht zur Flussrichtung aufweisen. Eine solche Ausgestaltung kann der spärlich gefüllte Bereich in einem breiteren Bereich in der Füllkammer bilden.
  • In dem zuvor beschriebenen Kanister kann mindestens eine der zuvor beschriebenen ersten Komponente oder zweiten Komponente eine Verengung umfassen, die hin zu einer inneren Wandoberfläche hervorspringt, die die Füllkammer bildet, um dadurch einen Bewegungsbereich der zuvor beschriebenen Innenstruktur in einer Richtung zu begrenzen, die die Flussrichtung schneidet. Eine solche Ausgestaltung kann verhindern, dass sich die Innenstruktur in einem breiten Bereich in der Füllkammer bewegt, und somit verhindern, dass die Aktivkohle als Ergebnis dessen, dass die Aktivkohle und die Innenstruktur zusammenstoßen, beschädigt wird.
  • In dem zuvor beschriebenen Kanister können die zuvor beschriebene erste Komponente und zweite Komponente als ein integriertes Element ausgestaltet sein. Mit einer solchen Ausgestaltung ist es ausreichend, das integrierte Element anzuordnen, indem die erste Komponente und die zweite Komponente in der Füllkammer platziert werden, wodurch ein Herstellungsprozess des Kanisters vereinfacht wird.
  • In dem zuvor beschriebenen Kanister können die zuvor beschriebene erste Komponente und zweite Komponente benachbart zueinander in der Flussrichtung angeordnet sein. Eine solche Ausgestaltung bildet einen benachbarten Bereich als der spärlich gefüllte Bereich und vermindert somit wesentlich den Ventilationswiderstand.
  • In dem zuvor beschriebenen Kanister kann die Innenstruktur ferner mindestens eine Komponente zusätzlich zu der zuvor beschriebenen ersten Komponente und zweiten Komponente umfassen. Ferner kann sich mindestens ein Abschnitt der zuvor beschriebenen mindestens einen Komponente an einer Position befinden, die unterschiedlich von den jeweiligen Positionen der ersten Komponente und der zweiten Komponente in der Flussrichtung des verdampften Kraftstoffs in der Füllkammer ist. Und die zuvor beschriebene mindestens eine Komponente kann derart positioniert sein, dass mindestens ein Abschnitt von ihr positionsmäßig nicht mindestens eine, die erste Komponente oder die zweite Komponente, überlappt, wenn sie auf die Ebene senkrecht zur Flussrichtung projiziert wird. Eine solche Ausgestaltung kann den Ventilationswiderstand unter Verwendung der mindestens einen Komponente wie mit der ersten Komponente oder der zweiten Komponente vermindern.
  • Hier sollte beachtet werden, dass die zuvor beschriebene Positionsdifferenz zwischen der ersten Komponente und der zweiten Komponente in der Flussrichtung folgende Anordnungen umfasst: eine Anordnung, in der die jeweiligen Positionen der ersten Komponente und der zweiten Komponente nicht in der Flussrichtung überlappen; und eine Anordnung, in der die jeweiligen Positionen der ersten Komponente und der zweiten Komponente teilweise in der Flussrichtung überlappen.
  • Figurenliste
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine Vorderansicht eines Kanisters einer ersten Ausführungsform mit einer Füllkammer und einem Anschluss, der im Querschnitt gezeigt ist;
    • 2A eine perspektivische Ansicht des Kanisters der ersten Ausführungsform;
    • 2B eine perspektivische Ansicht, welche die Füllkammer und den Anschluss im Querschnitt zeigt;
    • 2C eine perspektivische Ansicht des Kanisters, wobei sich die Ansicht von der von 2B unterscheidet;
    • 3 eine perspektivische Ansicht einer Innenstruktur der ersten Ausführungsform;
    • 4 eine schematische Schnittansicht, die eine Anordnung der Innenstruktur und der Füllkammer der ersten Ausführungsform zeigt, wobei
      • 4A eine linke Ansicht ist;
      • 4B eine rechte Ansicht ist;
    • 5 eine Vorderansicht eines Kanisters einer zweiten Ausführungsform mit einer Füllkammer und einem Anschluss ist, der im Querschnitt gezeigt ist;
    • 6 eine schematische Schnittansicht ist, die eine Anordnung einer Innenstruktur und die Füllkammer der zweiten Ausführungsform zeigt;
    • 7 eine perspektivische Ansicht der Innenstruktur der zweiten Ausführungsform ist;
    • 8 eine schematische Schnittansicht eines Kanisters einer dritten Ausführungsform ist;
    • 9 eine perspektivische Ansicht einer Innenstruktur der dritten Ausführungsform ist;
    • 10 eine schematische Schnittansicht eines Kanisters einer vierten Ausführungsform ist;
    • 11 eine Vorderansicht einer Innenstruktur der vierten Ausführungsform ist;
    • 12 eine perspektivische Ansicht der Innenstruktur der vierten Ausführungsform ist;
    • 13 eine schematische Schnittansicht eines Kanisters einer fünften Ausführungsform ist;
    • 14 eine perspektivische Ansicht einer Innenstruktur der fünften Ausführungsform ist;
    • 15 eine schematische Schnittansicht eines Kanisters einer sechsten Ausführungsform ist;
    • 16 eine perspektivische Ansicht einer Innenstruktur der sechsten Ausführungsform ist;
    • 17 eine schematische Schnittansicht eines Kanisters einer siebten Ausführungsform ist;
    • 18 eine perspektivische Ansicht einer Innenstruktur der siebten Ausführungsform ist;
    • 19 eine beispielhafte Darstellung ist, die Funktionen der vorliegenden Offenbarung erklärt;
    • 20 eine Ansicht ist, die eine Definition für eine Plattenform in der vorliegenden Offenbarung erklärt, in der:
      • 20A eine perspektivische Ansicht ist, welche insbesondere die Innenstruktur des Kanisters der ersten Ausführungsform zeigt;
      • 20B eine Ansicht ist, welche Bedingungen zeigt, um in der Plattenform zu sein;
      • 20C ein abgewandeltes Beispiel eines plattenförmigen Elements ist; und
      • 20D ein abgewandeltes Beispiel eines plattenförmigen Elements ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • [Erste Ausführungsform]
  • [Gesamtausgestaltung]
  • Ein Kanister 1, der in 1 und 2A bis 2C gezeigt ist, absorbiert und desorbiert einen verdampften Kraftstoff, der in einem Kraftstofftank eines Fahrzeugs erzeugt wird. Der Kanister 1 umfasst einen Einfüllanschluss 2A, einen Umgebungsanschluss 2B, eine Füllkammer 3, eine Innenstruktur 4, ein erstes Filter 5A und ein zweites Filter 5B. Der Kanister 1 ist mit Aktivkohle gefüllt. Zur besseren Erklärung wird eine Veranschaulichung der Aktivkohle weggelassen.
  • [Anschluss]
  • Der Einfüllanschluss 2A ist mit dem Kraftstofftank des Fahrzeugs über ein Rohr verbunden. Der verdampfte Kraftstoff, der in dem Kraftstofftank erzeugt wird, wird durch den Einfüllanschluss 2A in die Füllkammer 3 eingelassen.
  • Der Umgebungsanschluss 2B ist über ein Rohr, das zur Umgebung geöffnet ist, mit einem Dränfilter oder dergleichen verbunden. Der Umgebungsanschluss 2B setzt Gas, von dem der verdampfte Kraftstoff entfernt worden ist, an die Umgebung frei. Ferner lässt der Umgebungsanschluss 2B Außenluft (das heißt Spülluft) ein, um den verdampften Kraftstoff, der in der Füllkammer 3 absorbiert wird, zu desorbieren (das heißt zu spülen).
  • Obgleich es nicht gezeigt ist, umfasst der Kanister 1 ferner einen Spülanschluss. Der Spülanschluss ist mit einem Ansaugrohr eines Motors des Fahrzeugs über ein Spülventil verbunden. Der Spülanschluss setzt den verdampften Kraftstoff, der in der Füllkammer 3 enthalten ist, von der Füllkammer 3 frei und führt den verdampften Kraftstoff dem Motor zu.
  • Der Umgebungsanschluss 2B befindet sich an einer Position gegenüber dem Einfüllanschluss 2A und dem Spülanschluss quer über der Füllkammer 3. Eine Anordnung jedes Anschlusses ist jedoch nicht auf die zuvor beschriebene Position begrenzt.
  • In der nachfolgenden Beschreibung ist eine Richtung, wo sich der Einfüllanschluss 2A befindet, als eine rechte Richtung definiert, eine Richtung, wo sich der Umgebungsanschluss 2B befindet, ist als eine linke Richtung definiert, und Richtungen senkrecht zur rechten Richtung und zur linken Richtung werden als Vorn-Hinten-Richtung und Oben-Unten-Richtung definiert. Diese Definitionen der Richtungen werden verwendet, um eine Form des Kanisters einfach zu beschreiben und nicht die Ausgestaltung und Ausführungsformen des Kanisters zu begrenzen.
  • [Füllkammer]
  • Die Füllkammer 3 weist einen Raum auf, der mit der Aktivkohle gefüllt ist, um den verdampften Kraftstoff zu absorbieren, der von dem Einfüllanschluss 2A eingelassen wird. Der verdampfte Kraftstoff, der von der Aktivkohle in der Füllkammer 3 absorbiert wird, wird von dem Spülanschluss freigesetzt.
  • Die Füllkammer 3 ist ein hohler röhrenförmiger Körper, der sich in einer Rechts-Links-Richtung erstreckt. In einem Beispiel weist die Füllkammer 3 eine zylindrische Form auf. Die Form der Füllkammer 3 ist jedoch nicht auf die zylindrische Form begrenzt. Die Füllkammer 3 kann beispielsweise eine röhrenförmige Form sein, die im Querschnitt eine viereckige Form, ovale Form oder verschiedene andere Formen aufweist.
  • Am Ende ist in der rechten Richtung der Füllkammer 3 eine erste Bodenwand 3A vorgesehen und am Ende in der linken Richtung der Füllkammer 3 ist eine zweite Bodenwand 3B vorgesehen. Der Einfüllanschluss 2A und der Spülanschluss sind mit der ersten Bodenwand 3A verbunden. Der Umgebungsanschluss 2B ist mit der zweiten Bodenwand 3B verbunden.
  • Das erste Filter 5A befindet sich im Innern der ersten Bodenwand 3A der Füllkammer 3. Das zweite Filter 5B befindet sich im Innern der zweiten Bodenwand 3B. Die Aktivkohle ist in einem Raum zwischen dem ersten Filter 5A und dem zweiten Filter 5B der Füllkammer 3 gefüllt.
  • Jedes, das erste Filter 5A und das zweite Filter 5B ist so ausgestaltet, das nicht erlaubt wird, dass die Aktivkohle hindurch gelangt, aber dass der verdampfte Kraftstoff hindurch gelangt. Außerdem ist zwischen dem ersten Filter 5A und der ersten Bodenwand 3A ein elastischer Körper 6 vorgesehen. Der elastische Körper 6 drängt ein Gitter 7 und das erste Filter 5A in die linke Richtung. Der elastische Körper 6 ist eine Feder. Das Gitter 7 erlaubt, dass der verdampfte Kraftstoff hindurch gelangt.
  • Die erste Bodenwand 3A ist von einem röhrenförmigen Körper der Füllkammer 3 getrennt, bevor die Füllkammer 3 mit der Aktivkohle gefüllt wird. Der Prozess des Füllens der Füllkammer 3 mit der Aktivkohle kann das Einsetzen einer Innenstruktur 4 in die Füllkammer 3, das Einführen der Aktivkohle derart, dass das rechte Ende des Kanisters 1 nach oben zeigt, und das Befestigen der ersten Bodenwand 3A an dem röhrenförmigen Hauptkörper der Füllkammer 3 durch Schweißen oder dergleichen umfassen.
  • In der Füllkammer 3 fließt der verdampfte Kraftstoff in der Rechts-Links-Richtung zwischen dem Umgebungsanschluss 2B und dem Einfüllanschluss 2A, während er in Kontakt mit der Aktivkohle ist und durch eine Aktivkohlenstoffschicht gelangt. Wie zuvor beschrieben ist die Rechts-Links-Richtung eine Flussrichtung, in welcher der verdampfte Kraftstoff fließt.
  • In der Füllkammer 3, insbesondere in einem Raum 30, der mit der Aktivkohle gefüllt ist, ist die Innenstruktur 4 angeordnet. Die Innenstruktur 4 steuert den Fluss des verdampften Kraftstoffs. Der Raum 30 ist ein Raum, der von dem ersten Filter 5A und dem zweiten Filter 5B eingeschlossen ist.
  • [Innenstruktur]
  • Ausgestaltung der Innenstruktur
  • Wie in 3 gezeigt, umfasst die Innenstruktur 4 fünf Innenkomponenten: eine erste Innenkomponente 21, eine zweite Innenkomponente 22, eine dritte Innenkomponente 23, eine vierte Innenkomponente 24 und eine fünfte Innenkomponente 25. In der nachfolgenden Beschreibung werden diese fünf Innenkomponenten auch zusammen als „Innenkomponente“ bezeichnet. Ferner wird, wenn eine der Innenkomponenten beschrieben wird, ohne dass insbesondere identifiziert wird, welche bezeichnet wird, eine solche Innenkomponente einfach als „Innenkomponente“ bezeichnet. Eine Kombination aus zwei spezifischen Innenkomponenten entspricht einer Kombination aus einer ersten Komponente und einer zweiten Komponente, die später ausführlich beschrieben wird.
  • Die Innenkomponenten 21 bis 25 umfassen jeweils ein plattenförmiges Element, das einen kreuzförmigen Querschnitt in einer Ebene senkrecht zur Flussrichtung und eine Breite in der Flussrichtung aufweist. Das heißt, jede der Innenkomponenten 21 bis 25 ist in einer Form gebildet, in der sich zwei Platten senkrecht schneiden. Mit anderen Worten umfassen die Innenkomponenten 21 bis 25 jeweils vier plattenförmige Elemente, die sich in vier Richtungen von einer Referenzachse X erstrecken, die sich entlang der Flussrichtung erstreckt. In der nachfolgenden Beschreibung wird die Ebene senkrecht zur Flussrichtung auch als „senkrechte Ebene“ bezeichnet. Die senkrechte Ebene ist eine virtuelle Ebene, die sich in der Oben-Unten-Richtung und der Vorn-Hinten-Richtung erstreckt.
  • Die Innenkomponenten 21 bis 25 sind in Reihe in der Flussrichtung angeordnet. Somit befinden sich die Innenkomponenten 21 bis 25 an jeweiligen unterschiedlichen Positionen in der Flussrichtung in der Füllkammer 3. Ein rechtes Ende jeder der Innenkomponenten 21 bis 25 ist mit einer Aussparung 35 versehen, die in der linken Richtung an der Mitte davon in der Oben-Unten-Richtung und der Vorn-Hinten-Richtung ausgespart ist. Von zwei Innenkomponenten, die benachbart zueinander in der Flussrichtung sind, tritt eine Innenkomponente, die sich auf der rechten Seite befindet, teilweise in die Aussparung 35 der anderen Innenkomponente ein, die sich auf der linken Seite befindet. Folglich sind die zwei Innenkomponenten, die benachbart zueinander in der Flussrichtung sind, so angeordnet, dass sie teilweise in der Flussrichtung überlappen. Das heißt, dass sich in der ersten Ausführungsform die benachbarten Innenkomponenten in der Flussrichtung, die sich an jeweiligen unterschiedlichen Positionen in der Flussrichtung befinden, die zwei benachbarten Innenkomponenten in der Flussrichtung an den jeweiligen unterschiedlichen Positionen befinden, die teilweise unterschiedlich voneinander in der Flussrichtung sind.
  • Die Anordnung der zwei benachbarten Innenkomponenten wird mit Bezug auf die dritte Innenkomponente 23 und die vierte Innenkomponente 24 von 3 unter der Annahme beschrieben, dass der verdampfte Kraftstoff von links nach rechts fließt. Ein nachgelagertes Ende 36 befindet sich auf der am meisten nachgelagerten Seite der Innenkomponente 23 in der Flussrichtung. Ein vorgelagertes Ende 37 befindet sich in der vierten Innenkomponente 24, die sich nachgelagert der dritten Innenkomponente 23 befindet. In den zwei benachbarten Innenkomponenten befindet sich das vorgelagerte Ende 37 vorgelagert dem nachgelagerten Ende 36, das sich in der am meisten nachgelagerten Seite der dritten Innenkomponente 23 befindet. Das nachgelagerte Ende 36 und das vorgelagerte Ende 37 können sich an der gleichen Position in der Flussrichtung befinden, und/oder das vorgelagerte Ende 37 der vierten Innenkomponente 24 kann sich an der gleichen Position in der Flussrichtung befinden wie ein zweites nachgelagertes Ende (beispielsweise ein ausgesparter Boden der Aussparung 35) der dritten Innenkomponente 23. Das vorgelagerte Ende 37 kann sich vorgelagert dem zweiten nachgelagerten Ende befinden.
  • Die zwei benachbarten Innenkomponenten von den Innenkomponenten 21 bis 25 sind so positioniert, dass sie positionsmäßig nicht mindestens teilweise überlappen, wenn sie auf die zuvor beschriebene senkrechte Ebene projiziert werden. Wie in 4A gezeigt, ist die erste Innenkomponente 21 in einem Winkel von 45 Grad um die Referenzachse X in Bezug auf die zweite Innenkomponente 22 ausgerichtet. Ferner ist, wie in 4B gezeigt, die vierte Innenkomponente 24 in einem Winkel von 45 Grad um die Referenzachse X in Bezug auf die fünfte Innenkomponente 25 ausgerichtet. Auf diese Weise sind die Innenkomponenten 21 bis 25 jeweils in einem Winkel von 45 Grad in Bezug auf ihre benachbarte Innenkomponente ausgerichtet. Entsprechend sind mindestens zwei Innenkomponenten von den Innenkomponenten 21 bis 25 so positioniert, dass sie positionsmäßig nicht mindestens teilweise überlappen, wenn sie auf die Ebene senkrecht zur Flussrichtung projiziert werden.
  • Die erste Innenkomponente 21 befindet sich an einer Position, die von einer Position der zweiten Innenkomponente 22 in der Flussrichtung des verdampften Kraftstoffs in der Füllkammer 3 unterschiedlich ist. Ferner ist die erste Innenkomponente 21 derart positioniert, dass mindestens ein Abschnitt der ersten Innenkomponente 21 positionsmäßig nicht die zweite Innenkomponente 22 überlappt, wenn sie auf die Ebene senkrecht zur Flussrichtung projiziert wird. Die erste Innenkomponente 21 und die zweite Innenkomponente 22 entsprechen der ersten Komponente und der zweiten Komponente; die Kombination der ersten Komponente und der zweiten Komponente ist jedoch nicht auf die Kombination der ersten Innenkomponente 21 und der zweiten Innenkomponente 22 begrenzt. Beispielsweise entsprechen die erste Innenkomponente 21 und die vierte Innenkomponente 24 auch der ersten Komponente und der zweiten Komponente in der gleichen Weise. Ferner entsprechen die zweite Innenkomponente 22 und die dritte Innenkomponente 23 auch der ersten Komponente und der zweiten Komponente in der gleichen Weise. Mit anderen Worten entsprechen zwei Innenkomponenten, die die zuvor beschriebene Positionsbeziehung erfüllen, der ersten Komponente und der zweiten Komponente.
  • Die erste Innenkomponente 21 umfasst Enden, die benachbart zu einer inneren Wandoberfläche 3C sind, die einen Innenraum der Füllkammer 3 bildet, und jedes dieser Enden ist mit einer Verengung 31 vorgesehen, die hin zu der inneren Wandoberfläche 3C hervorspringt. Das zuvor beschriebene Ende ist mit anderen Worten eine Außenkante jedes der vier plattenförmigen Elemente, die sich von der Referenzachse X erstrecken. Die vier Verengungen 31 berühren die innere Wandoberfläche 3C, um dadurch einen Bewegungsbereich der Innenstruktur 4 in einer Richtung zu begrenzen, die die zuvor beschriebene Flussrichtung schneidet. Die Richtung, die die Flussrichtung schneidet, umfasst die Oben-Unten-Richtung und die Vorn-Hinten-Richtung. Es kann einen schmalen Spalt geben oder nicht, der zwischen jeder der vier Verengungen 31 und der inneren Wandoberfläche 3C gebildet ist. Ferner umfasst die fünfte Innenkomponente 25 vier Enden, die benachbart zu der inneren Wandoberfläche 3C sind, und die vier Enden sind auch mit Verengungen 32 vorgesehen, die ähnlich den Verengungen 31 sind.
  • Außerdem ist die erste Innenkomponente 21 mit vier Vorsprüngen 21A vorgesehen, und diese Vorsprünge 21A fixieren das zweite Filter 5B an der ersten Innenkomponente 21.
  • Fluss des verdampften Kraftstoffs
  • Wenn die Füllkammer 3, die mit der zuvor beschriebenen Innenstruktur 4 vorgesehen ist, mit der Aktivkohle darin gefüllt ist, wird ein verhältnismäßig großer Spalt zwischen der Aktivkohle in der Nachbarschaft einer Oberfläche der Innenstruktur 4 erzeugt. Dies verringert die Fülldichte der Aktivkohle auf der Oberfläche der Innenstruktur 4 und in ihrem benachbarten Bereich, was zu einer Verringerung des Ventilationswiderstands in dem Bereich führt. Folglich wird ein Bereich erzeugt, der den Fluss des verdampften Kraftstoffs in einem Bereich in der Nachbarschaft jeder der Innenkomponenten 21 bis 25 erleichtert (nachfolgend als ein spärlich gefüllter Bereich bezeichnet). Im Gegensatz dazu weist ein Bereich, der von Oberflächen der Innenkomponenten beabstandet ist, eine hohe Fülldichte der Aktivkohle und somit einen erhöhten Ventilationswiderstand auf. Folglich wird ein Bereich erzeugt, der den Fluss des verdampften Kraftstoffs in Bezug auf den spärlich gefüllten Bereich hemmt (nachfolgend als ein dicht gefüllter Bereiche bezeichnet).
  • In der Innenstruktur 4 befinden sich die Innenkomponenten 21 bis 25 an den jeweiligen unterschiedlichen Positionen in der Flussrichtung, und die benachbarten Innenkomponenten sind so positioniert, dass sie positionsmäßig nicht mindestens teilweise überlappen, wenn sie auf die senkrechte Ebene projiziert werden. Aus diesem Grund befinden sich der spärlich gefüllte Bereich und der dicht gefüllte Bereich in Reihe in der Flussrichtung. Beispielsweise wandert der verdampfte Kraftstoff, der in der rechten Richtung entlang der Oberfläche der ersten Innenkomponente 21 fließt, hin nach rechts zu der Position, in der sich die zweite Innenkomponente 22 befindet, und tritt danach in einen Abschnitt in der Füllkammer 3 ein, die von der Oberfläche der zweiten Innenkomponente 22 beabstandet ist, und weist eine höhere Fülldichte der Aktivkohle auf. Auf diese Weise befindet sich der dicht gefüllte Bereich nachgelagert dem spärlich gefüllten Bereich in der Flussrichtung, und der spärlich gefüllte Bereich befindet sich nachgelagert dem dicht gefüllten Bereich in der Flussrichtung.
  • Andere Merkmale
  • Wie in 1 gezeigt, ist die Innenstruktur 4 so gebildet, dass sie ausreichend kürzer ist als eine Länge des Inneren der Füllkammer 3 entlang der Rechts-Links-Richtung, welche somit einen Raum 33 zwischen der Innenstruktur 4 und dem ersten Filter 5A bildet. Der Raum 33 enthält die Aktivkohle. Ferner ist ein Spalt 34 zwischen der inneren Wandoberfläche 3C der Füllkammer 3 und einer Außenkante der Innenstruktur 4, ausgeschlossen die Verengungen 31 und die Verengungen 32, gebildet. Die Innenkomponenten 21 bis 25 sind aneinander fixiert, und daher ist die Innenstruktur 4 als ein integriertes Element ausgestaltet.
  • [Wirkungen]
  • Die zuvor ausführlich dargestellte erste Ausführungsform kann folgende Wirkungen bringen:
    • (1a) In dem Kanister 1 bildet die Innenstruktur 4 abwechselnd den spärlich gefüllten Bereich und den dicht gefüllten Bereich in der Füllkammer 3 in der Flussrichtung. Folglich wird der verdampfte Kraftstoff, der durch den spärlich gefüllten Bereich geflossen ist, bestärkt, in den dicht gefüllten Bereich zu fließen und verbessert somit eine Nutzungseffizienz der Aktivkohle in dem dicht gefüllten Bereich. Dies vermindert ein Ungleichgewicht zwischen Fließwegen, durch die der verdampfte Kraftstoff gelangt, wodurch eine Nutzungseffizienz der gesamten Aktivkohle verbessert wird, die in die Füllkammer 3 gefüllt ist.
    • (1b) Die Innenkomponenten 21 bis 25, die an der Innenstruktur 4 vorgesehen sind, sind jeweils gebildet, indem die plattenförmigen Elemente zusammengebaut werden. Aufgrund der Plattenformen weisen die Innenkomponenten 21 bis 25 jeweils eine große spezifische Oberflächenfläche auf. Folglich ist es möglich, den spärlich gefüllten Bereich breit zu bilden und zu verhindern, dass eine Füllmenge der Aktivkohle vermindert wird. Die benachbarten Innenkomponenten weisen jeweilige Bereiche auf, die in der Flussrichtung überlappen. Daher werden die spärlich gefüllten Bereiche nahe aneinander gebildet, wodurch der Ventilationswiderstand vermindert wird.
    • (1c) Die Innenkomponenten 21 bis 25, die an der Innenstruktur 4 vorgesehen sind, sind jeweils derart ausgestaltet, dass sich die plattenförmigen Elemente in der Richtung im Wesentlichen parallel zur Flussrichtung erstrecken. Ferner umfassen die Innenkomponenten 21 bis 25 jeweils einen Abschnitt, der eine längere Länge in der Flussrichtung in Bezug auf die Richtung senkrecht zur Flussrichtung aufweist. Auf diese Weise sind die Innenkomponenten derart angeordnet, dass Längsachsen der Innenkomponenten 21 bis 25 mit der Flussrichtung übereinstimmen, wodurch verhindert wird, dass der Fluss des verdampften Kraftstoffs von den Innenkomponenten 21 bis 25 gehemmt wird.
    • (1d) Die Innenkomponenten 21 bis 25, die an der Innenstruktur 4 vorgesehen sind, weisen jeweils den kreuzförmigen Querschnitt auf. Dies erlaubt, dass der spärlich gefüllte Bereich breit in der Füllkammer 3 gebildet wird. (1e) Die Innenstruktur 4 umfasst die vier Verengungen 31 und die vier Verengungen 32. Diese Verengungen können verhindern, dass sich die Innenstruktur 4 in der Füllkammer 3 bewegt.
    • (1f) Der Spalt 34 ist zwischen der Innenstruktur 4 und der inneren Wandoberfläche 3C gebildet. Wenn somit der Kanister 1 beispielsweise als Ergebnis einer Vibration des Fahrzeugs vibriert, ist es möglich, zu verhindern, dass die Innenstruktur 4 stark vibriert, und folglich eine Beschädigung der Aktivkohle zu verhindern.
    • (1g) In einem Zustand, in dem die Füllkammer 3 mit der Aktivkohle gefüllt ist, ist der Raum 33 nach rechts von der inneren Struktur 4 gebildet. Dies ermöglicht, dass ein Bereich, in dem das erste Filter 5A vorhanden sein kann, in der Rechts-Links-Richtung verbreitert werden kann. Somit kann, sogar wenn eine Füllmenge der Aktivkohle variiert, oder sogar wenn die Aktivkohle aufgrund der Verwendung des Kanisters 1 allmählich auf die linke Seite gestopft wird, verhindert werden, dass das erste Filter 5A in Kontakt mit der Innenstruktur 4 ist. Folglich ist es möglich, einen Druckverlust der Aktivkohle zu verhindern, der durch Anlage des ersten Filters 5A an der Innenstruktur 4 verursacht wird, und mittels des elastischen Körpers 6 einen stabilen Druck auf die Aktivkohle auszuüben.
    • (1h) In dem Kanister 1 sind die Innenkomponenten 21 bis 25, welche die Innenstruktur 4 bilden, als integriertes Element ausgestaltet. Somit ist es in einem Zusammenbauprozess des Kanisters 1 ausreichend, die einzelne Innenstruktur 4 in der Füllkammer 3 anzuordnen und somit den Herstellungsprozess zu vereinfachen.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • [Unterschied zur ersten Ausführungsform]
  • Im Vergleich zu dem Kanister der ersten Ausführungsform unterscheidet sich ein Kanister einer zweiten Ausführungsform nur in Bezug auf die Positionen der Anschlüsse der Füllkammer und die Form der Innenstruktur. Daher werden Beschreibungen der allgemeinen Ausgestaltungen weggelassen und hauptsächlich unterschiedliche Ausgestaltungen beschrieben. Die gleichen Bezugszeichen, die in der ersten Ausführungsform verwendet werden, bezeichnen die gleiche Ausgestaltung, und es wird auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen.
  • 5 zeigt einen Kanister 101 der zweiten Ausführungsform. Der Kanister 101 umfasst eine Innenstruktur 104 in einem Raum in einer Füllkammer 103, der mit der Aktivkohle gefüllt ist. Die Füllkammer 103 unterscheidet sich von der Füllkammer 3 der ersten Ausführungsform darin, dass sich eine Mittelachse A des Einfüllanschlusses 2A und eine Mittelachse B des Umgebungsanschlusses 2B an jeweiligen unterschiedlichen Positionen in der Oben-Unten-Richtung befinden. Wie in 6 und 7 gezeigt, umfasst die Innenstruktur 104 eine erste Innenkomponente 121, eine zweite Innenkomponente 122, eine dritte Innenkomponente 123, eine vierte Innenkomponente 124 und eine fünfte Innenkomponente 125. Wie in der Innenstruktur 4 der ersten Ausführungsform sind diese Innenkomponenten 121 bis 125 jeweils derart geformt, dass zwei Platten senkrecht zueinander sind. Anders als bei der Innenstruktur 4, ist jedoch keine Referenzachse C im Flächenschwerpunkt der Füllkammer 103 positioniert, und plattenförmige Elemente, die sich abwärts erstrecken, sind relativ länger im Vergleich zu plattenförmigen Elementen, die sich aufwärts erstrecken. Ferner befindet sich, wie in 5 gezeigt, die Referenzachse C an einer Position, die sowohl von der Position der Mittelachse A als auch der Position der Mittelachse B in der Oben-Unten-Richtung unterschiedlich ist.
  • [Wirkungen]
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform, die zuvor ausführlich beschrieben wurde, umfasst die Innenstruktur 104 eine Ausgestaltung entsprechend der Innenstruktur 4, und daher können die gleichen Wirkungen wie die zuvor beschriebenen Wirkungen (1a) bis (1d) und (1h) der ersten Ausführungsform erhalten werden. Ferner kann die Innenstruktur 104 das Ungleichgewicht bei der Nutzungseffizienz der Aktivkohle vermindern, die in die Füllkammer 103 gefüllt ist. Somit ist es möglich, sogar, wenn die Positionen der Anschlüsse von der Mitte der Füllkammer 103 abweichen, die Verminderung der Nutzungseffizienz der Aktivkohle zu verhindern.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • [Unterschied zur ersten Ausführungsform]
  • Im Vergleich zu dem Kanister der ersten Ausführungsform unterscheidet sich ein Kanister einer dritten Ausführungsform nur in Bezug auf die Form der Innenstruktur. Daher werden Beschreibungen der allgemeinen Ausgestaltungen weggelassen und hauptsächlich unterschiedliche Ausgestaltungen beschrieben. Die gleichen Bezugszeichen, die in der ersten Ausführungsform verwendet werden, bezeichnen die gleiche Ausgestaltung, und es wird auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen.
  • Wie in 8 und 9 gezeigt, umfasst ein Kanister 201 der dritten Ausführungsform eine Innenstruktur 204 in dem Raum in der Füllkammer 3, der mit der Aktivkohle gefüllt ist. Die Innenstruktur 204 umfasst eine erste Innenkomponente 221, eine zweite Innenkomponente 222, eine dritte Innenkomponente 223, eine vierte Innenkomponente 224 und eine fünfte Innenkomponente 225.
  • Die Innenkomponenten 221 bis 225 sind derart geformt, dass zwei Plattenelemente kombiniert sind. Jedes Plattenelement weist einen S-förmigen Querschnitt in der senkrechten Ebene und eine Breite in der Flussrichtung auf. Verglichen mit den Innenkomponenten der ersten Ausführungsform unterscheiden sich die Innenkomponenten der dritten Ausführungsform darin, dass jede Innenkomponente gebogen anstatt flach ist. Die Innenkomponenten 221 bis 225 befinden sich an jeweiligen unterschiedlichen Positionen in der Rechts-Links-Richtung, welche die Flussrichtung des verdampften Kraftstoffs ist. Wie von 8 offensichtlich ist, sind die Innenkomponenten 221 bis 225 derart positioniert, dass die Mehrheit jedes Plattenelements, ausgeschlossen ein Abschnitt, der in dem Flächenschwerpunkt der Füllkammer 3 positioniert ist, positionsmäßig nicht seine benachbarte Innenkomponente überlappt, wenn es auf die senkrechte Ebene projiziert wird.
  • [Wirkungen]
  • Gemäß der dritten Ausführungsform, die zuvor ausführlich beschrieben wurde, umfasst die Innenstruktur 204 eine Ausgestaltung entsprechend der Innenstruktur 4, und daher können die gleichen Wirkungen wie die zuvor beschriebenen Wirkungen (1a) bis (1c) und (1h) der ersten Ausführungsform erhalten werden. Ferner weisen die Innenkomponenten 221 bis 225 jeweils eine gebogene Plattenform auf, weisen aber im Wesentlichen einen kreuzförmigen Querschnitt auf. Daher zeigt die dritte Ausführungsform die gleiche Wirkung wie die Wirkung (1d) der ersten Ausführungsform
  • [Vierte Ausführungsform]
  • [Unterschied zur ersten Ausführungsform]
  • Im Vergleich zu dem Kanister der ersten Ausführungsform unterscheidet sich ein Kanister einer vierten Ausführungsform nur in Bezug auf die Form der Innenstruktur. Daher werden Beschreibungen der allgemeinen Ausgestaltungen weggelassen und hauptsächlich unterschiedliche Ausgestaltungen beschrieben. Die gleichen Bezugszeichen, die in der ersten Ausführungsform verwendet werden, bezeichnen die gleiche Ausgestaltung, und es wird auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen.
  • Wie in 10 bis 12 gezeigt, umfasst ein Kanister 301 der vierten Ausführungsform eine Innenstruktur 304 in dem Raum in der Füllkammer 3, der mit der Aktivkohle gefüllt ist. Die Innenstruktur 304 umfasst eine erste Innenkomponente 321, eine zweite Innenkomponente 322, eine dritte Innenkomponente 323, eine vierte Innenkomponente 324 und eine fünfte Innenkomponente 325. Ferner umfasst der Kanister 301 ein Schaftelement 326, das sich in der Rechts-Links-Richtung erstreckt.
  • Jede der Innenkomponenten 321 bis 325 umfasst gepaarte plattenförmige Teile, die sich in entgegengesetzten Richtungen von dem Schaftelement 326 erstrecken. Jedes plattenförmige Teil ist in einer verdrillten Plattenform gebildet, sodass ein Abschnitt davon, der an das Schaftelement 326 gekoppelt ist, eine Länge in der Flussrichtung aufweist, wobei ein Führungsende davon, das sich von dem Schaftelement 326 erstreckt, die Flussrichtung schneidet. Mit anderen Worten weist jedes plattenförmige Teil eine sogenannte Propellerform auf.
  • Die Innenkomponenten 321 bis 325 befinden sich an jeweiligen unterschiedlichen Positionen in der Rechts-Links-Richtung, welche die Flussrichtung des verdampften Kraftstoffs ist. Ferner ist, wie von 10 und 12 offensichtlich ist, jede der Innenkomponenten 321 bis 325 derart positioniert, dass mindestens ein Abschnitt davon positionsmäßig nicht ihre benachbarte Innenkomponente überlappt, wenn sie in die senkrechte Ebene projiziert wird.
  • [Wirkungen]
  • Gemäß der vierten Ausführungsform, die zuvor ausführlich beschrieben wurde, umfasst die Innenstruktur 304 eine Ausgestaltung entsprechend der Innenstruktur 4, und daher können die gleichen Wirkungen wie die zuvor beschriebenen Wirkungen (1a) bis (1b) und (1h) der ersten Ausführungsform erhalten werden.
  • [Fünfte Ausführungsform]
  • [Unterschied zur ersten Ausführungsform]
  • Im Vergleich zu dem Kanister der ersten Ausführungsform unterscheidet sich ein Kanister einer fünften Ausführungsform nur in Bezug auf die Form der Innenstruktur. Daher werden Beschreibungen von gemeinsamen Ausgestaltungen weggelassen und hauptsächlich unterschiedliche Ausgestaltungen beschrieben. Die gleichen Bezugszeichen, die in der ersten Ausführungsform verwendet werden, bezeichnen die gleiche Ausgestaltung, und es wird auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen.
  • Wie in 13 und 14 gezeigt, umfasst ein Kanister 401 der fünften Ausführungsform eine Innenstruktur 404 in dem Raum in der Füllkammer 3, der mit der Aktivkohle gefüllt ist. Die Innenstruktur 404 umfasst eine erste Innenkomponente 421, eine zweite Innenkomponente 422, eine dritte Innenkomponente 423, eine vierte Innenkomponente 424 und eine fünfte Innenkomponente 425.
  • Die erste Innenkomponente 421, die dritte Innenkomponente 423 und die fünfte Innenkomponente 425 umfassen jeweils ein Element, das einen kreuzförmigen Querschnitt in der senkrechten Ebene und eine Breite in der Flussrichtung aufweist. Ferner umfassen jeweils die zweite Innenkomponente 422 und die vierte Innenkomponente 424 ein zylindrisches Element, in dem die Mittelachse davon parallel zur Flussrichtung ist. Die Innenkomponenten 421 bis 425 befinden sich an jeweiligen unterschiedlichen Positionen in der Rechts-Links-Richtung, welche die Flussrichtung des verdampften Kraftstoffs ist. Wie von 13 offensichtlich ist, ist jede der Innenkomponenten 421 bis 425 derart positioniert, dass sie positionsmäßig nicht mindestens teilweise ihre benachbarte Innenkomponente überlappt, wenn sie in die senkrechte Ebene projiziert wird. Beispielsweise überlappen die vierte Innenkomponente 424 und die fünfte Innenkomponente 425 positionsmäßig nicht auf der projizierten Ebene, ausgeschlossen Abschnitte, wo ein kreisförmiger Umfang der vierten Innenkomponente 424 und eine kreuzförmige Seite der fünften Innenkomponente 425 überlappen.
  • [Wirkungen]
  • Gemäß der fünften Ausführungsform, die zuvor ausführlich beschrieben wurde, umfasst die Innenstruktur 404 eine Ausgestaltung entsprechend der Innenstruktur 4, und daher können die gleichen Wirkungen wie die zuvor beschriebenen Wirkungen (1a) bis (1d) und (1h) der ersten Ausführungsform erhalten werden.
  • [Sechste Ausführungsform]
  • [Unterschied zur ersten Ausführungsform]
  • Im Vergleich zu dem Kanister der ersten Ausführungsform unterscheidet sich ein Kanister einer sechsten Ausführungsform nur in Bezug auf die Form der Innenstruktur. Daher werden Beschreibungen der allgemeinen Ausgestaltungen weggelassen und hauptsächlich unterschiedliche Ausgestaltungen beschrieben. Die gleichen Bezugszeichen, die in der ersten Ausführungsform verwendet werden, bezeichnen die gleiche Ausgestaltung, und es wird auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen.
  • Wie in 15 und 16 gezeigt, umfasst ein Kanister 501 der sechsten Ausführungsform eine Innenstruktur 504 in dem Raum in der Füllkammer 3, der mit der Aktivkohle gefüllt ist. Die Innenstruktur 504 umfasst gepaarte Plattenelemente, die parallel zueinander sind, umfassend: eine Innenkomponente 521A und eine Innenkomponente 521B; eine Innenkomponente 522A und eine Innenkomponente 522B; eine Innenkomponente 523A und eine Innenkomponente 523B; eine Innenkomponente 524A und eine Innenkomponente 524B; und eine Innenkomponente 525A und eine Innenkomponente 525B. Jede der Innenkomponenten 521A bis 525B und ihre entsprechende Innenkomponente, die miteinander gepaart sind, befinden sich an der gleichen Position in der Flussrichtung.
  • Die fünf gepaarten Plattenelemente, die mit den Innenkomponenten 521A bis 525B ausgestaltet sind, befinden sich an jeweiligen unterschiedlichen Positionen in der Rechts-Links-Richtung, welche die Flussrichtung des verdampften Kraftstoffs ist. Ferner ist, wie von 15 deutlich wird, jede der Innenkomponenten 521A bis 525B derart positioniert, dass mindestens ein Abschnitt davon positionsmäßig nicht die Innenkomponente/n überlappt, die benachbart in der Rechts-Links-Richtung ist bzw. sind, wenn sie auf die senkrechte Ebene projiziert wird.
  • [Wirkungen]
  • Gemäß der sechsten Ausführungsform, die zuvor ausführlich beschrieben wurde, umfasst die Innenstruktur 504 eine Ausgestaltung entsprechend der Innenstruktur 4, und daher können die gleichen Wirkungen wie die zuvor beschriebenen Wirkungen (1a) bis (1d) und (1h) der ersten Ausführungsform erhalten werden.
  • [Siebte Ausführungsform]
  • [Unterschied zur ersten Ausführungsform]
  • Im Vergleich zu dem Kanister der ersten Ausführungsform unterscheidet sich ein Kanister einer siebten Ausführungsform nur in Bezug auf die Form der Innenstruktur. Daher werden Beschreibungen der allgemeinen Ausgestaltungen weggelassen und hauptsächlich unterschiedliche Ausgestaltungen beschrieben. Die gleichen Bezugszeichen, die in der ersten Ausführungsform verwendet werden, bezeichnen die gleiche Ausgestaltung, und es wird auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen.
  • Wie in 17 und 18 gezeigt, umfasst ein Kanister 601 der siebten Ausführungsform eine Innenstruktur 604 in dem Raum in der Füllkammer 3, der mit der Aktivkohle gefüllt ist. Die Innenstruktur 604 umfasst Innenkomponenten von 621A, 622A, 623A, 624A und 625A, von denen jede einen M-förmigen Querschnitt in der senkrechten Ebene aufweist und sich in der Flussrichtung erstreckt. Die Innenstruktur 604 umfasst Innenkomponenten von 621B, 622B, 623B, 624B und 625B von denen jede einen L-förmigen Querschnitt in der senkrechten Ebene aufweist und sich in der Flussrichtung erstreckt. Die Innenkomponente 621A und die Innenkomponente 621B befinden sich an der gleichen Position in der Flussrichtung. Die gleiche Positionsbeziehung in der Flussrichtung gilt für die Innenkomponente 622A und die Innenkomponente 622B, die Innenkomponente 623A und die Innenkomponente 623B, die Innenkomponente 624A und die Innenkomponente 624B, und die Innenkomponente 625A und die Innenkomponente 625B.
  • Wie von 17 offensichtlich ist, sind, wenn die Innenkomponenten 621A bis 625B auf die senkrechte Ebene projiziert werden, sie in der Form eines Gitters. Wie in 18 gezeigt, ist jedoch jede der Innenkomponenten 621A bis 625B so ausgestaltet, dass keine anderen Innenkomponenten in ihrem benachbarten Bereich in der Flussrichtung, ausgeschlossen ihr gebogener Abschnitt / ihre gebogenen Abschnitte, angeordnet sind. Mit anderen Worten umfassen die Innenkomponenten 621A bis 625B mindestens eine Kombination von zwei Innenkomponenten, die sich an jeweiligen unterschiedlichen Positionen in der Rechts-Links-Richtung, welche die Flussrichtung des verdampften Kraftstoffs ist, befinden. Ferner ist jede der Innenkomponenten 621A bis 625B derart positioniert, dass mindestens ein Abschnitt davon positionsmäßig nicht seine benachbarte/n Innenkomponente/n in der Rechts-Links-Richtung überlappt, wenn sie auf die senkrechte Ebene projiziert wird.
  • [Wirkungen]
  • Gemäß der siebten Ausführungsform, die zuvor ausführlich beschrieben wurde, umfasst die Innenstruktur 604 eine Ausgestaltung entsprechend der Innenstruktur 4, und daher können die gleichen Wirkungen wie die zuvor beschriebenen Wirkungen (1a) bis (1c) und (1h) der ersten Ausführungsform erhalten werden.
  • [Andere Ausführungsformen]
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind zuvor beschrieben worden. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht auf die zuvor beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und kann verschiedene Formen innerhalb des technischen Schutzumfangs der vorliegenden Offenbarung annehmen.
  • (3a) Die Form der Innenstruktur der vorliegenden Offenbarung ist nicht auf die Ausgestaltung jeder zuvor beschriebenen Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise muss die Innenstruktur nicht notwendigerweise eine symmetrische Form aufweisen. Die Innenkomponenten können verstreut in einer Trennkammer angeordnet sein. Die Form jeder Innenkomponente ist nicht besonders begrenzt und kann in einer Stabform, einer Säulenform oder einer Blockform gebildet sein. Ferner muss die Innenstruktur nicht notwendigerweise als ein integriertes Element ausgestaltet sein und kann derart ausgestaltet sein, dass Innenkomponenten angeordnet sind, die eine Vielzahl von Teilen aufweisen.
  • Die Innenstruktur kann eine beliebige Ausgestaltung aufweisen, in der mindestens zwei Innenkomponenten davon eine erste Komponente und eine zweite Komponente sind, die die folgenden Merkmale aufweisen. Genau gesagt befindet sich die erste Komponente an einer Position, die unterschiedlich von einer Position der zweiten Komponente in der Flussrichtung des verdampften Kraftstoffs in der Füllkammer ist. Ferner ist die erste Komponente derart positioniert, dass mindestens ein Abschnitt davon positionsmäßig nicht die zweite Komponente überlappt, wenn sie auf die Ebene senkrecht zur Flussrichtung projiziert wird. Folglich sind, wie in 19 gezeigt, ein spärlich gefüllter Bereich 701 und ein dicht gefüllter Bereich 702 entlang der Flussrichtung gebildet. Ferner sind sowohl der spärlich gefüllte Bereich 701 als auch der dicht gefüllte Bereich 702 stets in einem spezifischen Bereich in der Flussrichtung vorhanden. Aufgrund dessen, dass der spärlich gefüllte Bereich 701 und der dicht gefüllte Bereich 702 auf diese Weise angeordnet sind, fließt der verdampfte Kraftstoff breit und dispergiert, wodurch die Nutzungseffizienz der Aktivkohle verbessert wird.
  • Die zuvor beschriebenen Ausführungsformen zeigen beispielhaft Ausgestaltungen, in denen die plattenförmigen Innenkomponenten verwendet werden. In der vorliegenden Offenbarung kann die Plattenform unter Verwendung der dritten Innenkomponente 23 des Kanisters 1 der ersten Ausführungsform, die in 20A gezeigt ist, als ein Beispiel definiert werden. Wenn eine Länge der dritten Innenkomponente 23 in der Flussrichtung als L1 definiert ist und die maximale Dicke der dritten Innenkomponente 23 als L2 definiert ist, kann das Verhältnis zwischen L1 und L2 als L1 > L2 ausgedrückt werden, wie in 20B dargestellt. In diesem Fall kann gesagt werden, dass die dritte Innenkomponente 23 die Plattenform aufweist. Ferner kann, wie in 20C gezeigt, sogar wenn die Innenkomponente derart ausgestaltet ist, dass sich die Dicke in der Flussrichtung ändert - beispielsweise die Innenkomponente derart ausgebildet ist, dass die Dicke hin zu beiden Enden von ihr vermindert ist - gesagt werden, dass die Innenkomponente die Plattenform aufweist. Die zuvor beschriebene Dicke L2 ist eine Dicke in einer Richtung senkrecht zur Flussrichtung. Daher ist, wie in 20D gezeigt, wenn die Innenkomponente in Bezug auf die Flussrichtung abgewinkelt ist, die Dicke L2 größer als die tatsächliche Dicke L3 der Innenkomponente.
  • (3b) Jede Komponente des Kanisters der vorliegenden Offenbarung ist nicht auf die in den zuvor beschriebenen Ausführungsformen offenbarten Ausgestaltungen begrenzt. Beispielsweise sind die Form der Füllkammer 3 und die jeweiligen Positionen und Formen des Einfüllanschlusses 2A und des Umgebungsanschlusses 2B nicht insbesondere begrenzt. Die Füllkammer kann beispielsweise in einer L-Form ausgestaltet sein, um zu erlauben, dass der verdampfte Kraftstoff so wandert, dass er eine Wende macht.
  • (3c) Mindestens zwei Innenkomponenten von den Innenkomponenten können benachbart zueinander in der Flussrichtung angeordnet sein. In diesem Fall ist ein benachbarter Abschnitt als der spärlich gefüllte Bereich gebildet, weshalb der Ventilationswiderstand erheblich vermindert wird.
  • (3d) Funktionen, die von einer einzelnen Komponente in den obigen Ausführungsformen erzielt werden, können an Komponenten verteilt werden, und Funktionen, die von Komponenten erzielt werden, können in eine einzelne Komponente integriert werden. Außerdem kann auch ein Teil einer Ausgestaltung in den zuvor beschriebenen Ausführungsformen weggelassen werden. Ferner kann es möglich sein, mindestens einen Teil einer Ausgestaltung in der zuvor beschriebenen Ausführungsform zu einer Ausgestaltung in anderen zuvor beschriebenen Ausführungsformen hinzuzufügen oder abzuziehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018096254 [0003, 0004]

Claims (8)

  1. Kanister (1; 101; 201; 301; 401; 501; 601), der einen verdampften Kraftstoff absorbiert und desorbiert, der in einem Kraftstofftank eines Fahrzeugs erzeugt wird, wobei der Kanister umfasst: eine Füllkammer (3; 103), die mit Aktivkohle gefüllt ist; und eine Innenstruktur (4; 104; 204; 304; 404; 504; 604), die in einem Raum in der Füllkammer angeordnet ist, der mit der Aktivkohle gefüllt ist, wobei die Innenstruktur umfasst: eine erste Komponente und eine zweite Komponente (21 - 25; 121 - 125; 221 - 225; 321 - 325; 421 - 425; 521A-525B; 621A - 625B), wobei sich die erste Komponente an einer Position befindet, die unterschiedlich von einer Position der zweiten Komponente in einer Flussrichtung des verdampften Kraftstoffs in der Füllkammer ist, und wobei die erste Komponente derart positioniert ist, dass ein Abschnitt der ersten Komponente positionsmäßig nicht die zweite Komponente überlappt, wenn sie auf eine Ebene senkrecht zur Flussrichtung projiziert wird.
  2. Kanister nach Anspruch 1, wobei die erste Komponente und die zweite Komponente jeweils eine Plattenform aufweisen.
  3. Kanister (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Komponente und die zweite Komponente (21 - 25) jeweils einen Abschnitt umfassen, der eine längere Länge in der Flussrichtung aufweist als eine Länge in einer Richtung senkrecht zur Flussrichtung.
  4. Kanister (1; 101; 201) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste Komponente und die zweite Komponente (21 - 25; 121 - 125; 221 - 225) jeweils einen kreuzförmigen Querschnitt in der Ebene senkrecht zur Flussrichtung aufweisen.
  5. Kanister (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei mindestens eine, die erste Komponente oder die zweite Komponente (21, 25), eine Verengung (31, 32) umfasst, die hin zu einer inneren Wandoberfläche hervorspringt, die die Füllkammer bildet, um dadurch einen Bewegungsbereich der Innenstruktur in einer Richtung zu begrenzen, die die Flussrichtung schneidet.
  6. Kanister nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die erste Komponente und die zweite Komponente als ein integriertes Element ausgestaltet sind.
  7. Kanister nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die erste Komponente und die zweite Komponente benachbart zueinander in der Flussrichtung angeordnet sind.
  8. Kanister nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Innenstruktur ferner mindestens eine Komponente (21 - 25; 121 - 125; 221 - 225; 321 - 325; 421 - 425; 521A - 525B; 621A - 625B) zusätzlich zur ersten Komponente und zur zweiten Komponente umfasst, und wobei sich die mindestens eine Komponente an einer Position befindet, die von den jeweiligen Positionen der ersten Komponente und der zweiten Komponente in der Flussrichtung des verdampften Kraftstoffs in der Füllkammer unterschiedlich ist, und derart positioniert ist, dass mindestens ein Abschnitt der mindestens einen Komponente positionsmäßig nicht mindestens eine, die erste Komponente oder die zweite Komponente, überlappt, wenn sie auf die Ebene senkrecht zur Flussrichtung projiziert wird.
DE102020134117.2A 2019-12-27 2020-12-18 Kanister Withdrawn DE102020134117A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-239612 2019-12-27
JP2019239612A JP7071324B2 (ja) 2019-12-27 2019-12-27 キャニスタ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020134117A1 true DE102020134117A1 (de) 2021-07-01

Family

ID=76310495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020134117.2A Withdrawn DE102020134117A1 (de) 2019-12-27 2020-12-18 Kanister

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11519366B2 (de)
JP (1) JP7071324B2 (de)
CN (1) CN113047982A (de)
DE (1) DE102020134117A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7027271B2 (ja) * 2018-07-05 2022-03-01 愛三工業株式会社 蒸発燃料処理装置
JP2023073006A (ja) 2021-11-15 2023-05-25 フタバ産業株式会社 キャニスタ

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6055706B2 (ja) * 1979-11-09 1985-12-06 株式会社日本自動車部品総合研究所 車両用燃料蒸発防止装置
JPS57193754A (en) * 1981-05-22 1982-11-29 Nippon Soken Inc Preventive device of fuel evaporation for vehicle
JPS58116751U (ja) * 1981-12-28 1983-08-09 株式会社デンソー 車両用燃料蒸発防止装置
JPS6040773A (ja) * 1983-08-12 1985-03-04 Aisan Ind Co Ltd 燃料蒸発防止装置
JP2006207485A (ja) * 2005-01-28 2006-08-10 Aisan Ind Co Ltd キャニスタ
JP2008240683A (ja) 2007-03-28 2008-10-09 Mahle Filter Systems Japan Corp キャニスタ
JP5148352B2 (ja) 2008-04-25 2013-02-20 愛三工業株式会社 キャニスタ
DE102009020703B4 (de) * 2009-05-11 2017-07-13 A. Kayser Automotive Systems Gmbh Aktivkohlefilter für eine Verbrennungskraftmaschine
JP5600621B2 (ja) * 2011-03-16 2014-10-01 愛三工業株式会社 蒸発燃料処理装置
JP5843484B2 (ja) * 2011-05-31 2016-01-13 愛三工業株式会社 蒸発燃料処理装置
WO2014082899A1 (en) * 2012-11-28 2014-06-05 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Carbon canister including liquid separator
JP2017031893A (ja) * 2015-08-03 2017-02-09 愛三工業株式会社 蒸発燃料処理装置
JP6594758B2 (ja) * 2015-12-10 2019-10-23 株式会社マーレ フィルターシステムズ キャニスタ用ヒータ
DE102016208787A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kraftstoffdampffilter für eine Tankentlüftungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit verbesserten Beladeeigenschaften
US11718965B2 (en) * 2016-07-28 2023-08-08 Carboshield, Inc. Apparatus and method for reinforcing a partially submerged structural element
JP6591955B2 (ja) 2016-12-12 2019-10-16 フタバ産業株式会社 キャニスタ
JP6901452B2 (ja) 2018-10-23 2021-07-14 フタバ産業株式会社 キャニスタ

Also Published As

Publication number Publication date
US20210199071A1 (en) 2021-07-01
JP2021107704A (ja) 2021-07-29
CN113047982A (zh) 2021-06-29
US11519366B2 (en) 2022-12-06
JP7071324B2 (ja) 2022-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3128340C2 (de)
DE102008061364B4 (de) Stehende Fahrpedalanordnung
DE102020134117A1 (de) Kanister
EP1223337A1 (de) Geraeuschreduzierende Anordnung von Unterlegscheiben unter einer Einspritzduese
DE29500632U1 (de) Wischblatt
DE102014205496A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Gasventil sowie Verfahren zur Erhöhung der Dichtigkeit eines elektromagnetisch betätigbaren Gasventils
DE202016107350U1 (de) Gedämpfte Befestigungselementanordnung
DE1963397B2 (de) Feder für einen Federrost
DE112013007465T5 (de) Zylindrische vibrationsdämpfende Vorrichtung
DE102017114098A1 (de) Getriebehalterung für ein Fahrzeug, welche verteilte Stopper aufweist
DE102019115454A1 (de) Fahrzeugrahmenbaugruppe
DE112006000215T5 (de) Sandwich-Lochplatte
DE2714100C2 (de) Luftansaugstutzen für eine Brennkraftmaschine
DE102010016621B4 (de) Kraftstoffverdunstungssteuerungsbehälter für ein Kraftfahrzeug
DE2719925C2 (de) Elastisches Verbindungsteil
DE102014109037B4 (de) Brennstoffzuführungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102010060613B4 (de) Trennelement mit Lüftungskanälen
DE102020209865A1 (de) Hydrauliklager für fahrzeuge
DE112012001137B4 (de) Pleuel mit versetzten Aufsatzlöchern für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102009016689A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102018215996A1 (de) Fahrzeug mit einem Lautsprecher
DE102018218796A1 (de) Helmholtz-schalldämpfer für fahrzeug
AT525251B1 (de) Luftfiltervorrichtung
DE102020211556A1 (de) Ansaugkrümmer und ansaugkanalstruktur davon
DE102008015763A1 (de) Vorrichtung zur Be-/Entlüftung einer Mehrzahl von pneumatischen Aktuatoren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee