DE102020118872A1 - Anordnung - Google Patents

Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102020118872A1
DE102020118872A1 DE102020118872.2A DE102020118872A DE102020118872A1 DE 102020118872 A1 DE102020118872 A1 DE 102020118872A1 DE 102020118872 A DE102020118872 A DE 102020118872A DE 102020118872 A1 DE102020118872 A1 DE 102020118872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
musical instrument
sound component
carrier part
shaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020118872.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020118872B4 (de
Inventor
Gerhard Priel
Sami Cinar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlagwerk GmbH
Original Assignee
Schlagwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlagwerk GmbH filed Critical Schlagwerk GmbH
Priority to DE102020118872.2A priority Critical patent/DE102020118872B4/de
Publication of DE102020118872A1 publication Critical patent/DE102020118872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020118872B4 publication Critical patent/DE102020118872B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/01General design of percussion musical instruments
    • G10D13/06Castanets, cymbals, triangles, tambourines without drumheads or other single-toned percussion musical instruments
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/10Details of, or accessories for, percussion musical instruments
    • G10D13/24Material for manufacturing percussion musical instruments; Treatment of the material
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D15/00Combinations of different musical instruments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem Musikinstrument und einem an diesem befestigten Shaker (1). Der Shaker (1) umfasst ein am Musikinstrument befestigbares Trägerteil (4) und ein in diesem schwingungsfähig gelagertes Klangbauteil. Das Klangbauteil verläuft in einem Winkel zur Längsachse der Trägerteils (4), wobei der Shaker (1) am Musikinstrument freihändig bespielbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem Shaker und einem Musikinstrument.
  • Herkömmliche Shaker weisen ein Gehäuse auf, in dessen Innenraum eine Füllung gelagert ist. Die Füllung kann beispielsweise in Form von kleinen Kügelchen gebildet sein, die unterschiedliche Formen aufweisen und aus verschiedenen Materialien bestehen können. Dabei setzt eine Person den Shaker mit der Hand in Gang, wodurch sich die Füllung im Gehäuse bewegt. Dabei schlägt die Füllung gegen die Innenwände des Gehäuses, das als Resonanzkörper wirkt.
  • Da die Person den Shaker zum Bespielen in die Hand nehmen muss, hat sie nur noch eine Hand frei, um gleichzeitig ein anderes Musikinstrument zu spielen, was äußerst umständlich ist.
  • Aus der DE 20 2019 004 310 U1 ist ein Guitarshaker bekannt, der zum Anbau an eine Gitarre ausgebildet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Anordnung von einem Shaker und einem Musikinstrument bereitzustellen, welche eine flexible und einfache Nutzung ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem Musikinstrument und einem an diesem befestigten Shaker. Der Shaker umfasst ein am Musikinstrument befestigbares Trägerteil und ein in diesem schwingungsfähig gelagertes Klangbauteil. Das Klangbauteil verläuft in einem Winkel zur Längsachse des Trägerteils, wobei der Shaker am Musikinstrument freihändig bespielbar ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Shaker eine Baugruppe bildet, die an Musikinstrumenten unterschiedlichster Ausprägungen befestigt werden kann und zwar derart, dass der am Musikinstrument befestigte Shaker freihändig bespielt werden kann. Eine Person, die das Musikinstrument bespielt muss damit den Shaker nicht in einer Hand halten, sondern hat vielmehr beide Hände frei, das Musikinstrument zu bespielen, wobei zusätzlich ein freihändiges Bespielen des Shakers möglich ist.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Shaker nur aus einem Trägerteil und einem in dessen schwingungsfähigen Klangbauteil besteht, so dass dieser eine kompakte, kostengünstig herstellbare Baugruppe ausbildet. Dabei ist insbesondere vorteilhaft, dass die Längsachse des Klangbauteils in einem einen Montagewinkel bildenden Winkel zur Längsachse des Trägerteils verläuft. Damit kann eine besonders platzsparende und ergonomisch vorteilhafte Anbringung des Shakers realisiert werden. Durch die winklige Anordnung des Trägerteils und des Klangbauteils ist eine Eck- beziehungsweise Kantenmontage des Shakers am Musikinstrument derart möglich, dass das Trägerteil an einer ersten Außenseite des Musikinstruments befestigt ist und das Klangbauteil von einer zweiten Außenseite des Musikinstruments in Abstand zu dieser liegt. Das Trägerteil ist außerhalb dieser zweiten Außenseite angeordnet, so dass es das Klangbauteil nicht versperrt oder blockiert, was die Bespielbarkeit des Shakers äußerst bedienerfreundlich gestaltet.
  • Der Shaker selbst kann unterschiedliche Bauformen aufweisen, wobei insbesondere unterschiedliche Montagewinkel zwischen Trägerteilen und Klangbauteilen vorgesehen sein können.
  • Das Klangbauteil kann mit unterschiedlichen Füllungen ausgestaltet sein, die sich in Form, Größe und Materialbeschaffenheit unterscheiden können.
  • Auch können das Trägerteil und das Klangbauteil unterschiedliche Geometrien und Materialbeschaffenheiten aufweisen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform verläuft die Längsachse des Klangbauteils in einem Winkel von 90° zur Längsachse der Trägerteile.
  • Dabei verläuft das Klangbauteil parallel und in Abstand zu einer Außenseite des Musikinstruments.
  • Diese Bauform ist insbesondere für eine Montage am Musikinstrument geeignet, die rechtwinklig zueinander verlaufende Außenseiten aufweisen.
  • Ein Beispiel hierfür ist die Montage des Shakers an einer Cajon, die ein zumindest näherungsweise quaderförmiges Gehäuse aufweist. Das Trägerteil kann dann an einer Seitenwand der Cajon so montiert werden, dass das Klangbauteil vor der die Klangfläche der Cajon ausbildenden Frontwand des Gehäuses angeordnet ist.
  • Dieses ermöglicht ein besonders einfaches komfortables simultanes Bespielen der Cajon und des Shakers.
  • Eine auf der Cajon sitzende Person hat beide Hände frei um wahlweise die Cajon an der Klangfläche oder der Shaker vor der Klangfläche zu bespielen.
  • Gemäß einer konstruktiv vorteilhaften Ausgestaltung weist das Trägerteil eine Grundfläche auf. Das Trägerteil ist mit einem Teil der Grundfläche an einer Außenseite des Musikinstruments fixiert, wobei im weiteren, über die Außenseite hervorstehenden Teil der Grundfläche eine Bohrung im Trägerteil ausmündet, welche eine Aufnahme für das Klangbauteil ausbildet.
  • Dadurch, dass der Teil des Trägerteils mit der Aufnahme über die Außenseite des Musikinstruments hervorsteht, kann in dieser das Klangbauteil so gelagert werden, dass es direkt vor einer zweiten Außenseite des Musikinstruments, die in einem Winkel zur ersten Außenseite des Musikinstruments verläuft, angeordnet ist. Dabei ist das Klangbauteil in Abstand zu dieser zweiten Außenseite gelagert und kann somit Schwingungen ausführen, wodurch sich die Füllung im Inneren des Klangbauteils gegen die Innenwände des Klangbauteils bewegen kann, wodurch die Klangerzeugung des Klangbauteils bewirkt wird.
  • Vorteilhaft ist in der Bohrung ein elastisch verformbares Element vorgesehen, mittels dessen die schwingungsfähige Lagerung des Klangbauteil bewirkt ist.
  • Das elastisch verformbare Element bildet somit eine elastische Schicht zwischen dem Klangbauteil und den Wandungen der Bohrung, so dass das Klangbauteil gegen die Bohrung schwingen kann.
  • Zweckmäßig ist dabei das elastische verformbare Element in Form eines Schlauchsegments ausgebildet.
  • Vorteilhaft besteht das elastisch verformbare Element aus Silikon.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Klangbauteil einen rohrförmigen Grundkörper auf, in welchem eine Füllung beweglich gelagert ist.
  • Das Klangbauteil bildet damit ein längliches, gut schwingungsfähiges Element aus.
  • Zweckmäßig besteht der Grundkörper aus Kunststoff.
  • Typischerweise weist der Grundkörper eine offene Stirnseite auf, die in der Aufnahme des Trägerteils gelagert ist.
  • Über die offene Stirnseite kann der Grundkörper mit der Füllung befüllt werden.
  • Da der Grundkörper mit der offenen Stirnseite in die Aufnahme des Trägerteils eingesteckt wird, kann die Füllung nicht aus dem Klangbauteil austreten.
  • Um einen Manipulationsschutz zu erzielen, ist der Grundkörper mittels Fixiermitteln in der Aufnahme lagegesichert.
  • Vorteilhaft sind die Fixiermittel von einer Schraube gebildet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Trägerteil als quaderförmiges Massivteil ausgebildet, welches bevorzugt aus Holz besteht. Das Trägerteil weist damit eine ebene Grundfläche auf, die gut an einer Außenseite des Musikinstruments fixiert werden kann.
  • Vorteilhaft ist das Trägerteil am Musikinstrument reversibel lösbar befestigt.
  • Der Shaker kann somit an unterschiedlichen Musikinstrumenten befestigt werden, wobei die Befestigung jederzeit wieder rückstandsfrei gelöst werden kann.
  • Besonders vorteilhaft sind zur Fixierung des Trägerteils am Musikinstrument Klettbänder vorgesehen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 Anordnung eines Shakers an einer Cajon.
    • 2 Einzeldarstellung des Shakers der Anordnung gemäß 1.
    • 3 Schnittdarstellung des Shakers gemäß den 1 und 2.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung mit einem Shaker 1, der an einem Musikinstrument befestigt ist, wobei das Musikinstrument im vorliegenden Fall von einer Cajon 2 gebildet ist.
  • Die Cajon 2 weist in bekannter Weise ein quaderförmiges Gehäuse auf, das vorzugsweise, aber nicht zwingend aus Holz besteht. Die Außenseite der Frontwand 3 bildet eine Klangfläche, auf welche eine Person, die insbesondere auf der Oberseite der Cajon 2 aufsitzt, die Cajon 2 bespielen kann.
  • Der Shaker 1 ist in Form einer Baugruppe in Form eines Trägerteils 4 und eines im Trägerteil 4 schwingungsfähigen gelagerten Klangbauteils 5 ausgebildet.
  • Das Trägerteil 4 ist im vorliegenden Fall in Form eines langgestreckten Quaders ausgebildet, wobei das Trägerteil 4 vorzugsweise als aus Holz bestehendes Massivteil ausgebildet ist.
  • Das Klangbauteil 5 weist einen rohrförmigen Grundkörper 6 auf, der im vorliegenden Fall aus Kunststoff besteht. Der Grundkörper 6 weist eine offene Stirnseite auf, über welche dieser mit einer nicht gesondert dargestellten Füllung befüllt ist.
  • Die Füllung besteht in bekannter Weise aus kleinen Teilchen, insbesondere Kügelchen, deren Größe und Materialbeschaffenheit frei vorgegeben werden kann.
  • Mit der Füllung erfolgt bei Bespielen des Shakers 1 eine Klangerzeugung derart, dass diese im Innenraum des Grundkörpers 6 bewegt werden und dabei insbesondere gegen die Innenwand des Grundkörpers 6 geführt werden, der einen Resonanzkörper bildet.
  • Wie aus 1 und insbesondere aus den 2 und 3, die Einzeldarstellungen des Shakers 1 zeigen, ersichtlich, ist das Klangbauteil 5 im Trägerteil 4 so gelagert, dass die Längsachse des Klangbauteils 5 in einem Winkel von 90° zur Längsachse des Trägerteil 4 verläuft. Generell können auch andere Winkel vorgesehen sein.
  • Wie insbesondere 3 zeigt, ist als Aufnahme 7 für das Klangbauteil 5 eine Bohrung im Trägerteil 4 vorgesehen, die an einer Grundfläche des Trägerteils 4 ausmündet. Die Bohrung befindet sich im Bereich eines längsseitigen Endes des Trägerteils 4.
  • In der Bohrung ist als elastisch verformbares Element ein Schlauchsegment 8 gelagert, welches im vorliegenden Fall aus Silikon besteht.
  • Der Grundkörper 6 wird zur Fixierung am Trägerteil 4 mit einer offenen Stirnseite in die Bohrung und in das dort gelagerte Schlauchsegment 8 eingeführt. Damit kann die Füllung nicht mehr aus dem Grundkörper 6 des Klangbauteils 5 entweichen.
  • Da zwischen dem Grundkörper 6 und der Wand der Bohrung das elastisch verformbare Schlauchsegment 8 liegt, ist der Grundkörper 6 im Trägerteil 4 schwingungsfähig gelagert.
  • Wie 2 zeigt, ist der Grundkörper 6 mittels eines Fixiermittels in Form einer Schraube 9 in der Aufnahme 7 lagegesichert, so dass das Klangbauteil 5 nicht mehr unkontrolliert aus der Aufnahme 7 herausgezogen werden kann.
  • Für eine reversibel lösbare Fixierung an der Cajon 2 oder allgemein an einem Musikinstrument ist auf der Grundfläche anschließend an die Aufnahme 7 ein Klettband 10 aufgebracht.
  • Wie 1 zeigt, ist das Trägerteil 4 mittels des Klettbands an einer an die Frontwand 3 anschließenden Seitenwand der Cajon 2 reversibel lösbar befestigt. Der Teil der Grundfläche, auf der das Klettband vorgesehen ist, liegt dabei auf der Außenseite der Seitenwand der Cajon 2 auf.
  • Der Bereich mit der Aufnahme 7 steht dabei über die Frontwand 3 der Cajon 2 vor. Das in der Aufnahme 7 gelagerte Klangbauteil 5 ist damit in Abstand zur Klangfläche gelagert, wobei die Längsachse des Klangbauteils 5 parallel zur Frontwand 3 verläuft.
  • Eine insbesondere auf der Oberseite der Cajon 2 aufsitzende Person kann mit ihren Händen wahlweise die Klangfläche der Cajon 2 oder den Shaker 1 bespielen. Bespielt die Person den Shaker 1, kann das Klangbauteil 5 gegen das Trägerteil 4 schwingen, so dass sich die Füllung im Innenraum des Grundkörpers 6 bewegen kann und so dass sie gegen die Innenwand des Grundkörpers 6 als Resonanzkörper geführt ist, wodurch mit dem Shaker 1 die gewünschte Klangerzeugung bewirkt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Shaker
    (2)
    Cajon
    (3)
    Frontwand
    (4)
    Trägerteil
    (5)
    Klangbauteil
    (6)
    Grundkörper
    (7)
    Aufnahme
    (8)
    Schlauchsegment
    (9)
    Schraube
    (10)
    Klettbund
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202019004310 U1 [0004]

Claims (19)

  1. Anordnung mit einem Musikinstrument und einem an diesem befestigten Shaker (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Shaker (1) ein am Musikinstrument befestigbares Trägerteil (4) und ein in diesem schwingungsfähig gelagertes Klangbauteil (5) umfasst, wobei das Klangbauteil (5) in einem Winkel zur Längsachse der Trägerteile (4) verläuft und wobei der Shaker (1) am Musikinstrument freihändig bespielbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse des Klangbauteils (5) in einem Winkel von 90° zur Längsachse der Trägerteile (4) verläuft.
  3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Klangbauteil (5) parallel und in Abstand zu einer Außenseite des Musikinstruments verläuft.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (4) eine Grundfläche aufweist, wobei das Trägerteil (4) mit einem Teil der Grundfläche an einer Außenseite des Musikinstruments fixiert ist, wobei im weiteren, über die Außenseite hervorstehenden Teil der Grundfläche eine Bohrung im Trägerteil (4) ausmündet, welche eine Aufnahme (7) für das Klangbauteil (5) ausbildet.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bohrung ein elastisch verformbares Element vorgesehen ist, mittels dessen die schwingungsfähige Lagerung des Klangbauteils (5) bewirkt ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verformbare Element in Form eines Schlauchsegments (8) ausgebildet ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verformbare Element aus Silikon besteht.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass das Klangbauteil (5) einen rohrförmigen Grundkörper (6) aufweist, in welchem eine Füllung beweglich gelagert ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (6) aus Kunststoff besteht.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (6) eine offene Stirnseite aufweist, die in der Aufnahme (7) des Trägerteils (4) gelagert ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (6) mittels Fixiermitteln in der Aufnahme (7) lagegesichert ist.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiermittel von einer Schraube (9) gebildet sind.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (4) quaderförmig ist.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (4) ein Massivteil ist.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (4) aus Holz besteht.
  16. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (4) am Musikinstrument reversibel lösbar befestigt ist.
  17. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung des Trägerteils (4) am Musikinstrument Klettbänder vorgesehen sind.
  18. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-17, dadurch gekennzeichnet, dass das Musikinstrument eine Cajon (2) ist.
  19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass bei an der Cajon (2) befestigtem Shaker (1) dessen Klangbauteil (5) parallel und in Abstand zur Klangfläche der Cajon (2) verläuft.
DE102020118872.2A 2020-07-16 2020-07-16 Anordnung mit einem Musikinstrument und einem an diesem befestigten Shaker Active DE102020118872B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118872.2A DE102020118872B4 (de) 2020-07-16 2020-07-16 Anordnung mit einem Musikinstrument und einem an diesem befestigten Shaker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118872.2A DE102020118872B4 (de) 2020-07-16 2020-07-16 Anordnung mit einem Musikinstrument und einem an diesem befestigten Shaker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020118872A1 true DE102020118872A1 (de) 2022-01-20
DE102020118872B4 DE102020118872B4 (de) 2024-03-28

Family

ID=79020736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020118872.2A Active DE102020118872B4 (de) 2020-07-16 2020-07-16 Anordnung mit einem Musikinstrument und einem an diesem befestigten Shaker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020118872B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080173155A1 (en) 2007-01-24 2008-07-24 Bart Fermie Musical shaker
DE202013001515U1 (de) 2013-02-04 2013-08-14 Gerrit Kolhof Befestigungseinrichtung für die Befestigung zusätzlicher Instrumente an eine Cajon
US20140318346A1 (en) 2011-10-12 2014-10-30 Kmc Music, Inc. Detachable shaker
DE202015101456U1 (de) 2014-08-19 2015-04-23 Mahyar Dizani Maktabi Vorrichtung zur lösbaren Anbringung an einem Kachon
DE202019004310U1 (de) 2019-10-18 2020-03-06 Sami Cinar Percussion-Tool für Akustische Gitarre und Bass

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080173155A1 (en) 2007-01-24 2008-07-24 Bart Fermie Musical shaker
US20140318346A1 (en) 2011-10-12 2014-10-30 Kmc Music, Inc. Detachable shaker
DE202013001515U1 (de) 2013-02-04 2013-08-14 Gerrit Kolhof Befestigungseinrichtung für die Befestigung zusätzlicher Instrumente an eine Cajon
DE202015101456U1 (de) 2014-08-19 2015-04-23 Mahyar Dizani Maktabi Vorrichtung zur lösbaren Anbringung an einem Kachon
DE202019004310U1 (de) 2019-10-18 2020-03-06 Sami Cinar Percussion-Tool für Akustische Gitarre und Bass

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020118872B4 (de) 2024-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4305118C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen des Innern von Blasinstrumenten
DE102013107082B3 (de) Schlag-, Blas- und Rasselinstrument und Musikinstrumentenanordnung
DE202007010655U1 (de) Cajonbausatz
DE102020118872B4 (de) Anordnung mit einem Musikinstrument und einem an diesem befestigten Shaker
DE202006018305U1 (de) Cajon
DE102017007064A1 (de) Handzuginstrument
DE202013102907U1 (de) Cajon
DE202006008418U1 (de) Modifiziertes Cajon
DE102008061898B4 (de) Cajon
DE102009039718B4 (de) Cajon
DE102016115328B3 (de) Musikinstrument
DE3738195C2 (de)
DE102022124454A1 (de) Musikgeräteanordnung
DE4431904A1 (de) Saiteninstrument zur therapeutischen Behandlung
DE102015016885B4 (de) Mehrklangrassel
DE102015103178B4 (de) Schellenanordnung
DE2614714A1 (de) Saitenmusikinstrument, insbesondere cello oder kontrabass
DE102014111850A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Anbringung an einem Kachon
DE690199C (de) Normalschallquelle fuer die Erzeugung eines bestimmten Frequenzspektrums von gleichbleibender Lautstaerke zum Pruefen und Eichen akustischer Geraete
DE3641856A1 (de) Zupfinstrument
DE3204046C2 (de)
EP3913617A1 (de) Schulterstütze für ein streichinstrument
DE29720524U1 (de) Pfeifenkörper mit Ratsche
AT314950B (de) Streichinstrument
DE122539C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division