DE102020118015A1 - Beschichtungsvorrichtung zum Ablagern eines Beschichtungsmaterials auf einem Substrat - Google Patents

Beschichtungsvorrichtung zum Ablagern eines Beschichtungsmaterials auf einem Substrat Download PDF

Info

Publication number
DE102020118015A1
DE102020118015A1 DE102020118015.2A DE102020118015A DE102020118015A1 DE 102020118015 A1 DE102020118015 A1 DE 102020118015A1 DE 102020118015 A DE102020118015 A DE 102020118015A DE 102020118015 A1 DE102020118015 A1 DE 102020118015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray head
vacuum chamber
coating device
coating material
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020118015.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Janine-Christina Schauer-Paß
Christian Schwerdt
Michael Strack
Maurizio Giorgio
Slavcho Topalski
Axel Zwick
Teja Roch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Steel Europe AG filed Critical ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority to DE102020118015.2A priority Critical patent/DE102020118015A1/de
Priority to PCT/EP2021/066897 priority patent/WO2022008224A1/de
Priority to US18/014,659 priority patent/US20230235445A1/en
Priority to CN202180048671.3A priority patent/CN115777027A/zh
Priority to EP21737574.0A priority patent/EP4179125A1/de
Priority to JP2022578830A priority patent/JP7499361B2/ja
Publication of DE102020118015A1 publication Critical patent/DE102020118015A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/243Crucibles for source material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/32Shielding elements, i.e. elements preventing overspray from reaching areas other than the object to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0207Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the work being an elongated body, e.g. wire or pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/14Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts
    • B05B15/18Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts for improving resistance to wear, e.g. inserts or coatings; for indicating wear; for handling or replacing worn parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/62Arrangements for supporting spraying apparatus, e.g. suction cups
    • B05B15/628Arrangements for supporting spraying apparatus, e.g. suction cups of variable length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/22Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
    • B05B7/222Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc
    • B05B7/224Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc the material having originally the shape of a wire, rod or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/246Replenishment of source material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/32Vacuum evaporation by explosion; by evaporation and subsequent ionisation of the vapours, e.g. ion-plating
    • C23C14/325Electric arc evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/131Wire arc spraying

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf eine Beschichtungsvorrichtung (1) zum Ablagern eines Beschichtungsmaterials auf einem Substrat, aufweisend eine Vakuumkammer (8), einen Tiegel (6), welcher innerhalb der Vakuumkammer (8) angeordnet ist, wenigstens einen Spritzkopf (7) zum Aufbereiten des Beschichtungsmaterials und ein innerhalb der Vakuumkammer (8) angeordnetes Injektor-Rohr (5), wobei das Injektor-Rohr (5) das in dem wenigsten einen Spritzkopf (7) aufbereitete Beschichtungsmaterial zu dem Tiegel (6) leitend ausgebildet und mit dem Tiegel (6) verbunden ist, wobei der wenigstens eine Spritzkopf (7) zwischen einer Betriebsstellung, in welcher der Spritzkopf (7) das Injektor-Rohr (5) mit dem aufbereiteten Beschichtungsmaterial versorgend angeordnet ist, und einer Entnahmestellung bewegbar ausgebildet ist, und wobei wenigstens eine von außerhalb der Vakuumkammer (8) zugänglich ausgebildete Entnahmekammer (12) vorgesehen ist, welche gegenüber der Vakuumkammer (8) abdichtbar ausgebildet ist und in welcher der wenigstens eine Spritzkopf (7) in seiner Entnahmestellung gegenüber der Vakuumkammer (8) gasdicht separiert angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Beschichtungsvorrichtung zum Ablagern eines Beschichtungsmaterials auf einem Substrat, wobei die Beschichtungsvorrichtung eine Vakuumkammer, einen Tiegel, welcher innerhalb der Vakuumkammer angeordnet ist, wenigstens einen Spritzkopf zum Aufbereiten des Beschichtungsmaterials und ein innerhalb der Vakuumkammer angeordnetes Injektor-Rohr aufweist, wobei das Injektor-Rohr das in dem wenigsten einen Spritzkopf aufbereitete Beschichtungsmaterial zu dem Tiegel leitend ausgebildet und mit dem Tiegel verbunden ist.
  • Eine Beschichtungsvorrichtung der vorstehend genannten Art ist zum Beispiel aus der WO 2016/042079 A1 bekannt. Bei dieser bekannten Beschichtungsvorrichtung werden kontinuierlich zwei Drähte als Beschichtungsmaterial zugeführt, wobei das Beschichtungsmaterial zu einem Spritzkopf gelangt, bei welchem die beiden Materialdrähte eine Kathode und eine Anode bilden und an eine elektrische Gleichspannungsquelle angeschlossen sind, so dass zwischen den beiden Materialdrähten ein elektrischer Lichtbogen ausgebildet ist, wodurch das zugeführte Beschichtungsmaterial in Form der beiden Materialdrähte verdampft und/oder verflüssigt wird. Dem Spritzkopf wird ferner ein Gasstrom zugeführt, welcher das verdampfte oder verflüssigte Beschichtungsmaterial über ein Injektor-Rohr in einen Tiegel mit sich reißt. Das in den Tiegel geförderte Beschichtungsmaterial verdampft dann vollständig innerhalb des beheizten Tiegels und wird aus dem Tiegel auf das zu beschichtende Substrat geleitet, wobei es sich bei dem Substrat beispielsweise um ein Stahlband handeln kann. Zur Gewährleistung der Sauerstofffreiheit findet der Beschichtungsprozess in einer Vakuumkammer bei Drücken deutlich unterhalb des Atmosphärendrucks statt.
  • Im Betrieb einer solchen bekannten Beschichtungsvorrichtung kann es passieren, dass ein Spritzkopf ausfällt und gewechselt werden muss, wobei auch eine regelmäßige Wartung eines Spritzkopfes erforderlich sein kann. Zur Entnahme eines Spritzkopfes aus der Vakuumkammer der Beschichtungsvorrichtung muss die komplette Beschichtungsvorrichtung angehalten, abgekühlt und komplett belüftet werden, was viel Zeit in Anspruch nimmt, sehr aufwendig ist und einen erheblichen Produktionsausfall nach sich zieht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Lösung zu schaffen, die auf konstruktiv einfache Weise eine verbesserte Beschichtungsvorrichtung bereitstellt, durch welche der Aufwand der Wartung und des Austausches eines Spritzkopfes vermindert werden kann und Betriebsunterbrechungen auf ein Minimum reduziert werden können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Beschichtungsvorrichtung mit den Merkmalen gemäß dem Anspruch 1.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtungsvorrichtung zum Ablagern eines Beschichtungsmaterials auf einem Substrat weist eine Vakuumkammer, einen oder mehrere zum Warmhalten und ggf. Nachverdampfen ausgebildete Tiegel, welcher innerhalb der Vakuumkammer angeordnet ist, wenigstens einen zum Aufbereiten des Beschichtungsmaterials ausgebildeten Spritzkopf und ein innerhalb der Vakuumkammer angeordnetes Injektor-Rohr auf. Das Injektor-Rohr ist das in dem wenigsten einen Spritzkopf aufbereitete Beschichtungsmaterial zu dem Tiegel leitend ausgebildet und mit dem Tiegel verbunden, wobei der wenigstens eine Spritzkopf eine Austrittsöffnung für das aufbereitete Beschichtungsmaterial aufweist und zwischen einer Betriebsstellung, in welcher der wenigstens eine Spritzkopf das Injektor-Rohr mit dem aufbereiteten Beschichtungsmaterial versorgend angeordnet ist, und einer Entnahmestellung bewegbar ausgebildet ist. Dabei ist wenigstens eine von außerhalb der Vakuumkammer zugänglich ausgebildete Entnahmekammer vorgesehen, welche gegenüber der Vakuumkammer abdichtbar ausgebildet ist und in welcher zumindest die Austrittsöffnung des wenigstens einen Spritzkopfes in der Entnahmestellung des Spritzkopfes gegenüber der Vakuumkammer gasdicht separiert angeordnet ist. Der Tiegel ist dabei zum Warmhalten und gegebenenfalls zum Nachverdampfen des Beschichtungsmaterials ausgebildet, wobei die eigentliche Erhitzung des Beschichtungsmaterials im wenigstens einen Spritzkopf stattfindet. In seiner Betriebsstellung dichtet der wenigstens eine Spritzkopf dampfdicht gegen das Injektor-Rohr ab.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die Erfindung wird eine Beschichtungsvorrichtung zur Verfügung gestellt, welche sich durch eine einfache Konstruktion auszeichnet und durch welche es möglich wird, einen Spritzkopf in vergleichsweise kurzer Zeit und mit einfachen Mitteln von einer Beschichtungsvorrichtung zu entfernen und zum Beispiel durch einen neuen Spritzkopf zu ersetzen. Dadurch, dass der wenigstens eine Spritzkopf in seiner Entnahmestellung innerhalb der Entnahmekammer gegenüber der Vakuumkammer gasdicht separiert angeordnet ist, kann dieser Spritzkopf zu Reparatur- und Wartungszwecken aus der von außerhalb der Vakuumkammer zugänglichen Entnahmekammer bei laufendem Betrieb der Beschichtungsvorrichtung ohne Unterbrechung des Vakuums der Vakuumkammer entnommen werden.
  • Für einen kompakten Aufbau sieht die Erfindung in Ausgestaltung vor, dass der wenigstens eine Spritzkopf wenigstens eine Beschichtungsmaterialzuführung und wenigstens eine Gaszuführung aufweist, wobei in der Betriebsstellung des wenigstens einen Spritzkopfes die wenigstens eine Beschichtungsmaterialzuführung und die wenigstens eine Gaszuführung durch eine Vakuumdurchführung von außerhalb der Vakuumkammer in die Vakuumkammer hinein hindurchgeführt ausgebildet sind. Mit Hilfe der Vakuumdurchführung sind folglich die verschiedenen Zuführungen von außerhalb der Vakuumkammer durch die Vakuumdurchführung hindurch in die Vakuumkammer hinein zu dem Spritzkopf geführt.
  • Die bewegbare Ausbildung des wenigstens einen Spritzkopfes ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung dadurch realisiert, indem der wenigstens eine Spritzkopf an einem Flansch angebracht ist, welcher über ein faltenbalgartiges Verbindungselement mit einem Wandabschnitt der Vakuumkammer verbunden ist.
  • Besonders wenig Bauraum beanspruchend ist es dabei in Ausgestaltung der Erfindung, wenn das faltenbalgartige Verbindungselement die wenigstens eine Entnahmekammer ausbildet. Im ausgezogenen bzw. ausgefalteten Zustand des faltenbalgartigen Verbindungselements bietet das Verbindungselement selbst einen ausreichenden Raum, um den Spritzkopf unterbringen zu können, auf den aus Gründen der Wartung oder des Austauschs zugegriffen werden soll.
  • Für eine Entnahme des Spritzkopfes im laufenden Betrieb der Beschichtungsvorrichtung ist in Ausgestaltung vorgesehen, dass in der Entnahmestellung der wenigstens eine Spritzkopf vollständig innerhalb des faltenbalgartigen Verbindungselements angeordnet ist. Dabei ist das faltenbalgartige Verbindungselement elastisch und nach Art eines sich ziehharmonikaartig zusammenfaltenden Schlauches ausgebildet.
  • Eine andere Möglichkeit für eine Entnahme des Spritzkopfes im laufenden Betrieb der Beschichtungsvorrichtung ist in Ausgestaltung der Erfindung dadurch gegeben, dass ein Kammerwandelement die wenigstens eine Entnahmekammer ausbildet und mittels eines Dichtelements gegen den wenigstens einen aus der Betriebsstellung in die Entnahmestellung und zurück bewegbaren Spritzkopf abdichtet. Das Dichtelement kann dabei beispielsweise ein O-Ring sein.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist der wenigstens eine Spritzkopf an seinem der Austrittsöffnung abgewandten Längsende an einem Flansch angebracht, wobei die Vakuumdurchführung an dem Flansch ausgebildet ist.
  • Dabei kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Vakuumdurchführung an dem Flansch ausgebildet sein. Hierbei sieht eine denkbare Variante dann vor, dass der Flansch über das faltenbalgartige Verbindungselement mit einem Wandabschnitt der Vakuumkammer verbunden sein kann.
  • Als alternative Ausgestaltung ist es auch denkbar, dass die Vakuumdurchführung innerhalb des wenigstens einen Spritzkopfes ausgebildet und angeordnet ist.
  • Ferner ist es nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung denkbar, dass die Entnahmekammer innerhalb oder außerhalb der Vakuumkammer liegend angeordnet und ausgebildet ist.
  • Konstruktiv günstig ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung, wenn der wenigstens eine Spritzkopf an dem Flansch angebracht ist, wobei in der Entnahmestellung der wenigstens eine Spritzkopf vollständig innerhalb des faltenbalgartigen Verbindungselements angeordnet ist. Über den Flansch, welcher folglich über das faltenbalgartige Verbindungselement bewegbar an der Vakuumkammer angebracht ist, ist folglich der Spritzkopf zwischen seiner Betriebsstellung und seiner Entnahmestellung bewegbar.
  • Um bei einer Wartung oder bei einem Wechsel eines Spritzkopfes das in der Vakuumkammer im Betrieb der Beschichtungsvorrichtung vorherrschende Vakuum zu halten, sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, dass eine Absperreinrichtung zwischen einer Freigabeposition und einer Sperrposition bewegbar innerhalb der Vakuumkammer angeordnet ist, wobei in der Sperrposition die Absperreinrichtung den wenigstens einen in seiner Entnahmestellung angeordneten Spritzkopf gegenüber der Vakuumkammer gasdicht separiert.
  • Die Erfindung sieht in weiterer Ausgestaltung vor, dass die wenigstens eine Entnahmekammer ein Belüftungsventil aufweist. Sobald die Absperreinrichtung in der Sperrposition angeordnet und damit der Spritzkopf gasdicht von der Vakuumkammer getrennt ist, kann die Entnahmekammer, in welcher der zu wartende oder auszutauschende Spritzkopf angeordnet ist, beispielsweise mit einem Inertgas geflutet werden, so dass anschließend der abgekühlte Spritzkopf entnommen werden kann.
  • Das Injektor-Rohr, durch welches das verdampfte bzw. geschmolzene Beschichtungsmaterial von dem Spritzkopf zu dem Tiegel geleitet wird, wird im Betrieb der Beschichtungsvorrichtung auf eine vorbestimmte Temperatur geheizt, um eine Kondensation des Beschichtungsmaterials im Injektor-Rohr zu verhindern. Dabei kann die vorbestimmte Temperatur beispielsweise eine Temperatur oberhalb der Kondensationstemperatur des zugeführten Beschichtungsmaterials sein. Aus diesem Grund sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, dass das Injektor-Rohr aus einem hochtemperaturbeständigen Material, wie zum Beispiel Graphit, hergestellt ist, wobei es aus Gründen der Materialverträglichkeit notwendig sein kann, die Flächen des Graphits, die in Kontakt mit Gas oder Dampf gelangen, mit Keramikschichten zu belegen oder alternativ das Injektor-Rohr vollständig aus Keramik auszuführen. Dementsprechend sieht die Erfindung vor, dass das hochtemperaturbeständige Material Graphit oder Keramik sein kann.
  • Eine besonders kompakte Bauweise der erfindungsgemäßen Beschichtungsvorrichtung ist in einer weiteren Ausgestaltung dadurch gegeben, dass der wenigstens eine Spritzkopf in seiner Betriebsstellung zumindest abschnittsweise in das Injektor-Rohr hineinragt und der wenigstens eine Spritzkopf bei einer Bewegung aus der Betriebsstellung heraus in Richtung der Entnahmestellung koaxial in dem Injektor-Rohr bewegbar und gasdicht geführt ausgebildet ist.
  • Um den heißen Dampf und die Flüssigkeit im Tiegel auch dann halten zu können, wenn der Spritzkopf zu Reparatur- oder Wartungszwecken entfernt oder ausgetauscht werden soll, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Injektor-Rohr ein Absperrventil aufweist, welches zwischen einer Freigabestellung und einer Sperrstellung bewegbar ausgebildet ist, wobei das Absperrventil in der Sperrstellung einen Durchfluss durch das Injektor-Rohr versperrt. Dadurch wird insbesondere eine Kontamination der Vakuumkammer mit Verdampfungsgut vermieden. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Absperrventil aus einem hochtemperaturbeständigen Material hergestellt ist.
  • Dabei kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung in der Sperrstellung des Absperrventils der wenigstens eine Spritzkopf zumindest abschnittsweise innerhalb des Injektor-Rohres angeordnet sein.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehenden noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, in der ein beispielhaftes und bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist.
  • In der Zeichnung zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Beschichtungsvorrichtung mit einem in einer Betriebsstellung angeordneten Spritzkopf,
    • 2 eine schematische Darstellung der Beschichtungsvorrichtung mit dem in einer Zwischenstellung angeordneten Spritzkopf,
    • 3 eine schematische Darstellung der Beschichtungsvorrichtung mit dem in einer Entnahmestellung angeordneten Spritzkopf, und
    • 4 eine schematische Darstellung einer weiteren Beschichtungsvorrichtung mit einem in einer Betriebsstellung angeordneten Spritzkopf.
  • Die 1 bis 3 zeigen in schematischer Weise eine erfindungsgemäße Beschichtungsvorrichtung 1 zum Ablagern eines Beschichtungsmaterials auf einem Substrat, wobei das Substrat ein bandförmiges Material aus Stahl sein kann. Dabei wird der Beschichtungsvorrichtung 1 über Beschichtungsmaterialzuführungen 2 und 3 ein drahtförmiges Material zum Beispiel mit Hilfe von in den Figuren nicht dargestellten Antriebsrollen so zugeführt, dass sich zwischen den zwei zugeführten Strängen des drahtförmigen Materials ein Lichtbogen ausbilden kann, wenn mittels einer elektrischen Gleichstromquelle ein über die Beschichtungsmaterialzuführung 2 zugeführter Materialstrang als Kathode und ein über die Beschichtungsmaterialzuführung 3 zugeführter Materialstrang als Anode ausgebildet ist, wodurch die stirnseitigen Enden verdampft und/oder zumindest geschmolzen werden. Ferner wird mit Hilfe einer Gaszuführung 4 ein Gasstrom zugeführt, durch den das verdampfte und/oder geschmolzene Beschichtungsmaterial durch ein Injektor-Rohr 5 in einen Tiegel 6 eingebracht wird, welcher beispielsweise durch eine induktive Heizung beheizbar ist und welcher zur Vermeidung von Wärmeverlusten thermisch isoliert sein kann. Das zu beschichtende Substrat wird in einem geringen Abstand zu der Öffnung des Tiegels 6 mit einer geeigneten Vorschubgeschwindigkeit bewegt, so dass das verdampfte Beschichtungsmaterial auf die zu beschichtende Oberfläche des Substrats auftrifft.
  • Die Einheit, mit welcher das Beschichtungsmaterial aufbereitet und zu dem Injektor-Rohr 5 weitergeleitet wird, ist als ein Spritzkopf 7 ausgeführt, welcher die Gaszuführung 4 und die Beschichtungsmaterialzuführungen 2 und 3 aufweist. Ferner kann der zum Aufbereiten des Beschichtungsmaterials ausgebildete Spritzkopf 7 eine Heizung, eine Kühlung und eine das aufbereitete Beschichtungsmaterial in das Injektor-Rohr 5 leitende Düse, eine Kathode und eine Anode bzw. eine elektrische Gleichspannungsquelle aufweisen. Der Spritzkopf 7 sollte die Elemente aufweisen, die zur Ausbildung eines Lichtbogens und Gasstroms erforderlich sind, wobei auch die Elemente für die Zuführung von draht- oder bandförmigem Beschichtungsmaterial ebenfalls Bestandteil des Spritzkopfes 7 sein können. Zumindest der dem Injektor-Rohr 5 zugewandte Teil des Spritzkopfes 7, welcher eine Austrittsöffnung 17 aufweist, aus welcher das im Spritzkopf 7 aufbereitete Beschichtungsmaterial austritt, ist innerhalb einer Vakuumkammer 8 angeordnet, wobei auch der Tiegel 6 sowie das Injektor-Rohr 5, welches das in dem Spritzkopf 7 aufbereitete Beschichtungsmaterial zu dem Tiegel 6 leitend ausgebildet ist und welches mit dem Tiegel 6 verbunden ist, innerhalb der Vakuumkammer 8 angeordnet sind. Um eine Kondensation des aufbereiteten Beschichtungsmaterials in dem Injektor-Rohr 5 zu verhindern, wird das Injektor-Rohr 5 auf eine vorbestimmte Temperatur geheizt, wobei die vorbestimmte Temperatur zum Beispiel eine Temperatur oberhalb der Kondensationstemperatur des zugeführten Beschichtungsmaterials sein kann. Daher kann das Injektor-Rohr 5 aus einem hochtemperaturbeständigen Material, vorzugsweise Graphit, hergestellt sein. Aus Gründen der Materialverträglichkeit kann es notwendig sein, die in Kontakt mit Gas oder Schmelze stehenden Flächen des Graphits mit Keramikschichten zu belegen bzw. vollständig in Keramik auszuführen.
  • Die Beschichtungsmaterialzuführungen 2 und 3 und die Gaszuführung 5 sind mittels einer Vakuumdurchführung 18 von der Atmosphäre außerhalb der Vakuumkammer 8 in das Vakuum bzw. Innere der Vakuumkammer 8 geführt. Dementsprechend sind die Beschichtungsmaterialzuführungen 2 und 3 und die Gaszuführung 5 über die Vakuumdurchführung 18 von außerhalb der Vakuumkammer 8 in die Vakuumkammer 8 hineingeführt ausgebildet. Wie schematisch in den 1 bis 3 angedeutet ist, ist die Vakuumdurchführung 18 auf einem Flansch 9 ausgebildet. Dieser Flansch 9 ist außerhalb der Vakuumkammer 8 angeordnet und über ein faltenbalgartiges Verbindungselement 10 mit einem Wandabschnitt 11 der Vakuumkammer 8 verbunden. Dabei ist der Spritzkopf 7 an dem Flansch 9 angebracht, wobei der Flansch 9 wiederum über das nach Art eines Faltenbalgs ausgebildete Verbindungselement 10 mit der Vakuumkammer 8 verbunden ist. Das nach Art eines Faltenbalgs ausgebildete Verbindungselement 10 ist an einer Durchlassöffnung der Vakuumkammer 8 angebracht, so dass sich der an dem Flansch 9 angebrachte Spritzkopf 7 innerhalb der Vakuumkammer 8 frei bewegen lässt. In der 1 ist der Spritzkopf 7 in einer Betriebsstellung angeordnet, in welcher der Spritzkopf 7 das Injektor-Rohr 5 mit dem aufbereiteten Beschichtungsmaterial versorgend angeordnet ist. In der Betriebsstellung ragt die nach Art einer Düse ausgebildete Austrittsöffnung 17 des Spritzkopfes 7, d.h. der dem Injektor-Rohr 5 zugewandte Teil des Spritzkopfes 7, in das Injektor-Rohr 5 hinein, wobei sich die Austrittsöffnung 17 des Spritzkopfes 7 bzw. der Spritzkopf 7 selbst in dem Injektor-Rohr 5 koaxial bewegen lässt. Dabei ist der Spritzkopf 7 innerhalb des Injektor-Rohres 5 gasdicht geführt und im laufenden Betrieb der Beschichtungsvorrichtung 1 soweit wie möglich in das Injektor-Rohr 5 hineingeschoben angeordnet. Folglich verbindet das Injektor-Rohr 5 den Spritzkopf 7 gasdicht mit dem Tiegel 6, wenn der Spritzkopf 7 in der Betriebsstellung angeordnet ist.
  • Steht aus Gründen einer Reparatur oder Wartung eine Entnahme des Spritzkopfes 7 an, so wird der Spritzkopf 7 zunächst ausgeschaltet, indem die Gaszufuhr über die Gaszuführung 4 abgestellt wird und der Spritzkopf 7 nicht weiter mit Beschichtungsmaterial über die Beschichtungsmaterialzuführungen 2 und 3 versorgt wird, wobei zusätzlich die elektrische Energieversorgung ausgeschaltet werden muss. Dann wird ein Absperrventil 14 aus einer in 1 gezeigten Freigabestellung in eine in 2 gezeigte Sperrstellung bewegt, um das Injektor-Rohr 5 gegenüber der Vakuumkammer 8 abzudichten, bevor der Spritzkopf 7 vollständig aus dem Injektor-Rohr 5 herausgezogen wird. Anschließend wird der Spritzkopf 7 zum Wechseln aus dem Injektor-Rohr 5 herausgezogen, wie es in 2 dargestellt ist. In 2 befindet sich der Spritzkopf 7 in einer Zwischenstellung, in welcher der Spritzkopf 7 außerhalb des Injektor-Rohres 5 liegend angeordnet ist. Bei dieser Bewegung des Spritzkopfes 7 wird das faltenbalgartige Verbindungselement 10 auseinandergezogen, wobei der Spritzkopf 7 abschnittweise innerhalb des Verbindungselements 10 liegend angeordnet ist (siehe 2). Das Injektor-Rohr 5 ist mit dem Absperrventil 14 ausgestattet, welches von außerhalb der Vakuumkammer 8 geschlossen werden kann. Dieses ebenfalls aus einem hochtemperaturbeständigen Material gefertigte Absperrventil 14 dient dazu, den heißen Dampf und die Flüssigkeit im Tiegel 6 zu halten, um somit eine Kontamination der Vakuumkammer 8 mit Verdampfungsgut zu vermeiden. Das in seiner geschlossenen Position (siehe zum Beispiel 2) angeordnete Absperrventil 14 versperrt folglich einen Durchfluss durch das Injektor-Rohr 5, wenn der Spritzkopf 7 in seiner Zwischenstellung oder in einer Entnahmestellung angeordnet ist, wobei das Absperrventil 14 in seiner Sperrstellung angeordnet sein muss, noch bevor der Spritzkopf 7 vollständig aus dem Injektor-Rohr 5 herausbewegt wird.
  • Wenn das Absperrventil 14 geschlossen ist, so dass der Spritzkopf 7 räumlich getrennt von dem heißen Dampf und der Flüssigkeit des Tiegels 6 ist, wird der Flansch 9 und der daran angeordnete Spritzkopf 7 in eine von dem Tiegel 6 wegweisende Richtung bewegt, wodurch der Spritzkopf 7 weiter zurückgezogen wird, indem das faltenbalgartige Verbindungselement 10 weiter ausgefahren wird, wie es in 3 dargestellt ist. In 3 ist der Spritzkopf 7 in seiner Entnahmestellung angeordnet, in welcher der Spritzkopf 7 vollständig innerhalb des faltenbalgartigen Verbindungselements 10 angeordnet ist. In der Entnahmestellung des Spritzkopfes 7 bildet das faltenbalgartige Verbindungselement 10 eine Entnahmekammer 12 aus, in welcher die Austrittsöffnung 17 des Spritzkopfes 7 angeordnet ist. Die Entnahmekammer 12 ist dabei von außerhalb der Vakuumkammer 8 zugänglich ausgebildet. In der in den 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform ist die Entnahmekammer 12 außerhalb der Vakuumkammer 8 ausgebildet. Denkbar ist es in einer alternativen Ausgestaltung auch, dass die Entnahmekammer 12 innerhalb der Vakuumkammer 8 ausgebildet und angeordnet ist. Die Entnahmekammer 12 ist gegenüber der Vakuumkammer 8 abdichtbar ausgebildet, wobei in der Entnahmekammer 12 der Spritzkopf 7 in seiner Entnahmestellung gegenüber der Vakuumkammer 8 gasdicht separiert angeordnet ist. Zu diesem Zweck wird, wenn der Spritzkopf 7 in der Entnahmestellung angeordnet ist, eine Absperreinrichtung 15, welche sich beispielsweise an dem Wandabschnitt 11 der Vakuumkammer 8 befindet, geschlossen, wobei die Absperreinrichtung 15 hierbei in einer Sperrposition (siehe 3) angeordnet ist, wohingegen die Absperreinrichtung 15 in den 1 und 2 in einer Freigabeposition angeordnet ist. Die Absperreinrichtung 15 dient dazu, das vorherrschende Vakuum in der Vakuumkammer 8 zu halten und ist so gefertigt, dass sie hohe Druckunterschiede aushalten kann. Sobald die Absperreinrichtung 15 geschlossen und der Spritzkopf 7 und die Vakuumkammer 8 gasdicht voneinander getrennt sind, kann das faltenbalgartige Verbindungselement 10, in welchem sich der Spritzkopf 7 befindet, mittels eines Belüftungsventils 16 (vorzugsweise mit einem Inertgas) geflutet werden. Wie den 1 bis 3 zu entnehmen ist, ist das Belüftungsventil 16 an der Entnahmekammer 12 angeordnet. Nach dem Fluten der Entnahmekammer 12 und dem Abkühlen des Spritzkopfes 7 kann dann der Flansch 9 von dem faltenbalgartigen Verbindungselement 10 oder das faltenbalgartige Verbindungselement 10 von der Vakuumkammer 4 gelöst werden, so dass anschließend der abgekühlte Spritzkopf 7 entnommen werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Beschichtungsvorrichtung 1 mit mindestens zwei Spritzköpfen 7 ausgestatten, so dass sich stets ein Spritzkopf 7 in Betrieb befindet, während der andere Spritzkopf 7 ausgetauscht werden kann. Um den Betrieb auch im Falle eines defekten Spritzkopfes 7 aufrecht erhalten zu können, wird die Vakuumkammer 8 idealerweise mit drei Spritzköpfen 7 ausgestattet, so dass auch in einem Wartungsfall noch immer ein Spritzkopf 7 in Betrieb ist.
  • Der Einbau des gewarteten oder reparierten Spritzkopfes 7 oder eines neuen Spritzkopfes 7 erfolgt dann in umgekehrter Reihenfolge, wobei nach dem Anflanschen des Spritzkopfes 7 an das faltenbalgartige Verbindungselement 10 das Verbindungselement 10 zunächst evakuiert wird. Anschließend wird der Spritzkopf 7 aufgeheizt und die Absperreinrichtung 15 und danach das Absperrventil 14 geöffnet, so dass der Spritzkopf 7 aus der Entnahmekammer 12 in die Vakuumkammer 8 gelangt und dann in das Injektor-Rohr 5 geschoben werden kann. Bevor das Absperrventil 14 geöffnet wird, muss der Spritzkopf 7 zumindest abschnittsweise bereits innerhalb des Injektor-Rohres 5 angeordnet sein, in welchem der Spritzkopf 7 koaxial bewegbar und gasdicht geführt ist.
  • Die 4 zeigt eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beschichtungsvorrichtung 1, wobei für gleiche Bauteile die gleichen Bezugszeichen wie für die in den 1 bis 3 gezeigte Ausführungsform verwendet werden und die vorstehende Beschreibung hinsichtlich der Funktion und Wirkungsweise auch für die Bauteile der alternativen Ausführungsform der 4 gelten, so dass auf die vorstehende Beschreibung dieser Bauteile verwiesen ist. In 4 ist der Spritzkopf 7 in seiner Betriebsstellung angeordnet, in welcher der Spritzkopf 7 zumindest abschnittsweise innerhalb des Injektor-Rohres 5 gasdicht liegend angeordnet ist. Die in 4 gezeigte Ausführungsform der Beschichtungsvorrichtung 1 weist keine an einem Flansch ausgebildete Vakuumdurchführung auf. Vielmehr ist bei der in 4 gezeigten Ausführungsform eine Vakuumdurchführung 19 in dem Spritzkopf 7 angeordnet und ausgebildet. Dabei weist die in 4 dargestellte Ausführungsform auch keinen Flansch auf, an welchem der Spritzkopf 7 angebracht ist. Vielmehr ist bei der in 4 dargestellten Ausführungsform vorgesehen, dass ein Kammerwand-Element 20 die Entnahmekammer 12 ausbildet. Das Kammerwand-Element 20 erstreckt sich dabei außerhalb der Vakuumkammer 8 an deren Wandabschnitt 11 an der Durchlassöffnung der Vakuumkammer 8. Das Kammerwand-Element 20 dichtet mittels eines Dichtelements 22 gegen die Außenwandung 21 des Spritzkopfes 7 ab. Mit Hilfe dieser Ausgestaltung ist der Spritzkopf 7 in seine Betriebsstellung oder in seine Entnahmestellung bewegbar ausgebildet, wobei das Dichtelement 22 das Kammerwand-Element 20 und die Außenwandung 21 des Spritzkopfes 7 gegeneinander abdichtet. Das Dichtelement 22 kann dabei zum Beispiel als ein O-Ring ausgeführt sein. In der Entnahmestellung des Spritzkopfes 7 ist bei der in 4 gezeigten Ausführungsform die Austrittsöffnung 17 innerhalb der Entnahmekammer 12 angeordnet, wobei die Entnahmekammer 12 auch innerhalb der Vakuumkammer 8 ausgebildet sein kann, wenn sich das Kammerwand-Element 20 innerhalb der Vakuumkammer 8 erstreckt. Zur Entnahme des Spritzkopfes 7 wird zunächst das Absperrventil 14 geschlossen und dann der Spritzkopf 7 in seine Entnahmestellung bewegt, in welcher die Austrittsöffnung 17 innerhalb der Entnahmekammer 12 liegend angeordnet ist. Dann wird die Absperreinrichtung 15 in ihre Sperrposition bewegt, so dass die Entnahmekammer 12 gegenüber der Vakuumkammer 8 gasdicht separiert ist, um anschließend die Entnahmekammer 12 über das Belüftungsventil 16 zu fluten, wie es bereits für die Ausführungsform der 1 bis 3 beschrieben wurde.
  • Aus der Beschreibung der 1 bis 4 ergibt es sich, dass weitere Ausführungsformen denkbar sind. Beispielsweise kann bei der in den 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform die Vakuumdurchführung statt am Flansch 9 innerhalb des Spritzkopfes 7 ausgebildet sein, wie es in 4 gezeigt ist. Auch ist es denkbar, dass bei der in 4 gezeigten Ausführungsform an dem der Austrittsöffnung 17 abgewandten Längsende des Spritzkopfes 7 ein Flansch angebracht ist, wobei dann statt einer Vakuumdurchführung innerhalb des Spritzkopfes 7 eine Vakuumdurchführung an dem Flansch angeordnet ist.
  • Zusammenfassend ist vorstehend die erfindungsgemäße Beschichtungsvorrichtung 1 zum Ablagern eines Beschichtungsmaterials auf einem Substrat beschrieben worden, wobei die Beschichtungsvorrichtung 1 die Vakuumkammer 8, den Tiegel 6, welcher innerhalb der Vakuumkammer 8 angeordnet ist, den Spritzkopf 7 zum Aufbereiten des Beschichtungsmaterials und das innerhalb der Vakuumkammer 8 angeordnete Injektor-Rohr 5 aufweist, wobei auch mehr als ein Spritzkopf 7 für einen Tiegel 6 vorgesehen sein kann. Das Injektor-Rohr 5 ist das in dem wenigsten einen Spritzkopf 7 aufbereitete Beschichtungsmaterial zu dem Tiegel 6 leitend ausgebildet und mit dem Tiegel 6 verbunden, wobei der wenigstens eine Spritzkopf 7 zwischen der Betriebsstellung, in welcher der Spritzkopf 7 das Injektor-Rohr 5 mit dem aufbereiteten Beschichtungsmaterial versorgend angeordnet ist, und einer Entnahmestellung bewegbar ausgebildet ist. Dabei weist die Beschichtungsvorrichtung 1 ferner die von außerhalb der Vakuumkammer 8 zugänglich ausgebildete Entnahmekammer 12 auf, welche gegenüber der Vakuumkammer 8 abdichtbar ausgebildet ist und in welcher der wenigstens eine Spritzkopf 7 in seiner Entnahmestellung gegenüber der Vakuumkammer 8 gasdicht separiert angeordnet ist.
  • Die beschriebene Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die beschriebene und dargestellte Ausführungsform beschränkt. Es ist ersichtlich, dass an der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform zahlreiche, dem Fachmann entsprechend der beabsichtigten Anwendung naheliegende Abänderungen vorgenommen werden können, ohne dass dadurch der Bereich der Erfindung verlassen wird. Beispielsweise können in einer Vakuumkammer 8 auch mehrere Tiegel 6 angeordnet sein, um beispielsweise eine doppelseitige Beschichtung zu ermöglichen, wobei an einem Tiegel 6 auch mehrere Injektor-Rohre 5 angebracht sein können, in denen im Betrieb der Beschichtungsvorrichtung 1 jeweils ein eigener Spritzkopf 7 angeordnet ist. Auch ist es denkbar, dass die Beschichtungsvorrichtung 1 mehr als eine Vakuumkammer 8 aufweist, wobei in jeder einzelnen Vakuumkammer 8 dann wieder ein oder mehrere Tiegel 6 angeordnet sein können, von denen jeder mit wenigstens einem Injektor-Rohr 5 ausgestattet ist, in welchem dann im Betrieb ein Spritzkopf 7 angeordnet ist. Zur Erfindung gehört alles dasjenige, was in der Beschreibung enthalten und/oder in der Zeichnung dargestellt ist, einschließlich dessen, was abweichend von dem konkreten Ausführungsbeispiel für den Fachmann naheliegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beschichtungsvorrichtung
    2
    Beschichtungsmaterialzuführungen
    3
    Beschichtungsmaterialzuführungen (Anode)
    4
    Gaszuführung
    5
    Injektor-Rohr
    6
    Tiegel
    7
    Spritzkopf
    8
    Vakuumkammer
    9
    Flansch
    10
    faltenbalgartiges Verbindungselement
    11
    Wandabschnitt
    12
    Entnahmekammer
    14
    Absperrventil
    15
    Absperreinrichtung
    16
    Belüftungsventil
    17
    Austrittsöffnung
    18
    Vakuumdurchführung
    19
    Vakuumdurchführung
    20
    Kammerwand-Element
    21
    Außenwandung
    22
    Dichtelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2016/042079 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Beschichtungsvorrichtung (1) zum Ablagern eines Beschichtungsmaterials auf einem Substrat, aufweisend eine Vakuumkammer (8), einen Tiegel (6), welcher innerhalb der Vakuumkammer (8) angeordnet ist, wenigstens einen Spritzkopf (7) zum Aufbereiten des Beschichtungsmaterials und ein innerhalb der Vakuumkammer (8) angeordnetes Injektor-Rohr (5), wobei das Injektor-Rohr (5) das in dem wenigsten einen Spritzkopf (7) aufbereitete Beschichtungsmaterial zu dem Tiegel (6) leitend ausgebildet und mit dem Tiegel (6) verbunden ist, wobei der wenigstens eine Spritzkopf (7) eine Austrittsöffnung (17) für das aufbereitete Beschichtungsmaterial aufweist und zwischen einer Betriebsstellung, in welcher der wenigstens eine Spritzkopf (7) das Injektor-Rohr (5) mit dem aufbereiteten Beschichtungsmaterial versorgend angeordnet ist, und einer Entnahmestellung bewegbar ausgebildet ist, und wobei wenigstens eine von außerhalb der Vakuumkammer (8) zugänglich ausgebildete Entnahmekammer (12) vorgesehen ist, welche gegenüber der Vakuumkammer (8) abdichtbar ausgebildet ist und in welcher zumindest die Austrittsöffnung (17) des wenigstens einen Spritzkopfes (7) in der Entnahmestellung des Spritzkopfes (7) gegenüber der Vakuumkammer (8) gasdicht separiert angeordnet ist.
  2. Beschichtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der wenigstens eine Spritzkopf (7) wenigstens eine Beschichtungsmaterialzuführung (2, 3) und wenigstens eine Gaszuführung (5) aufweist, wobei in der Betriebsstellung des wenigstens einen Spritzkopfes (7) die wenigstens eine Beschichtungsmaterialzuführung (2, 3) und die wenigstens eine Gaszuführung (5) durch eine Vakuumdurchführung (18, 19) von außerhalb der Vakuumkammer (8) in die Vakuumkammer (8) hinein hindurchgeführt ausgebildet sind.
  3. Beschichtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, wobei der wenigstens eine Spritzkopf (7) an einem Flansch (9) angebracht ist, welcher über ein faltenbalgartiges Verbindungselement (10) mit einem Wandabschnitt (11) der Vakuumkammer (8) verbunden ist.
  4. Beschichtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei das faltenbalgartige Verbindungselement (10) die wenigstens eine Entnahmekammer (12) ausbildet.
  5. Beschichtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, wobei in der Entnahmestellung der wenigstens eine Spritzkopf (7) vollständig innerhalb des faltenbalgartigen Verbindungselements (10) angeordnet ist.
  6. Beschichtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, wobei ein Kammerwandelement (20) die wenigstens eine Entnahmekammer (12) ausbildet und mittels eines Dichtelements (22) gegen den wenigstens einen aus der Betriebsstellung in die Entnahmestellung und zurück bewegbaren Spritzkopf (7) abdichtet.
  7. Beschichtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 6, wobei der wenigstens eine Spritzkopf (7) an seinem der Austrittsöffnung (17) abgewandten Längsende an einem Flansch angebracht ist, und wobei die Vakuumdurchführung an dem Flansch (9) ausgebildet ist.
  8. Beschichtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Vakuumdurchführung (18) an dem Flansch (9) ausgebildet ist.
  9. Beschichtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Vakuumdurchführung (19) innerhalb des wenigstens einen Spritzkopfes (7) ausgebildet und angeordnet ist.
  10. Beschichtungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Absperreinrichtung (15) zwischen einer Freigabeposition und einer Sperrposition bewegbar innerhalb der Vakuumkammer (8) angeordnet ist, wobei in der Sperrposition die Absperreinrichtung (15) den wenigstens einen in seiner Entnahmestellung angeordneten Spritzkopf (7) gegenüber der Vakuumkammer (8) gasdicht separiert.
  11. Beschichtungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine Entnahmekammer (12) ein Belüftungsventil (16) aufweist.
  12. Beschichtungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der wenigstens eine Spritzkopf (7) in seiner Betriebsstellung zumindest abschnittsweise in das Injektor-Rohr (5) hineinragt und der wenigstens eine Spritzkopf (7) bei einer Bewegung aus der Betriebsstellung heraus in Richtung der Entnahmestellung koaxial in dem Injektor-Rohr (5) bewegbar und gasdicht geführt ist.
  13. Beschichtungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Injektor-Rohr (5) ein Absperrventil (14) aufweist, welches zwischen einer Freigabestellung und einer Sperrstellung bewegbar ausgebildet ist, wobei das Absperrventil (14) in der Sperrstellung einen Durchfluss durch das Injektor-Rohr (5) versperrt.
  14. Beschichtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 13, wobei in der Sperrstellung des Absperrventils (14) der wenigstens eine Spritzkopf (7) zumindest abschnittsweise innerhalb des Injektor-Rohres (5) angeordnet ist.
DE102020118015.2A 2020-07-08 2020-07-08 Beschichtungsvorrichtung zum Ablagern eines Beschichtungsmaterials auf einem Substrat Pending DE102020118015A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118015.2A DE102020118015A1 (de) 2020-07-08 2020-07-08 Beschichtungsvorrichtung zum Ablagern eines Beschichtungsmaterials auf einem Substrat
PCT/EP2021/066897 WO2022008224A1 (de) 2020-07-08 2021-06-22 Beschichtungsvorrichtung zum ablagern eines beschichtungsmaterials auf einem substrat
US18/014,659 US20230235445A1 (en) 2020-07-08 2021-06-22 Coating device for depositing a coating material on a substrate
CN202180048671.3A CN115777027A (zh) 2020-07-08 2021-06-22 用于在基底上沉积涂层材料的涂层装置
EP21737574.0A EP4179125A1 (de) 2020-07-08 2021-06-22 Beschichtungsvorrichtung zum ablagern eines beschichtungsmaterials auf einem substrat
JP2022578830A JP7499361B2 (ja) 2020-07-08 2021-06-22 基材上にコーティング材を堆積させるためのコーティング装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118015.2A DE102020118015A1 (de) 2020-07-08 2020-07-08 Beschichtungsvorrichtung zum Ablagern eines Beschichtungsmaterials auf einem Substrat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020118015A1 true DE102020118015A1 (de) 2022-01-13

Family

ID=76796928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020118015.2A Pending DE102020118015A1 (de) 2020-07-08 2020-07-08 Beschichtungsvorrichtung zum Ablagern eines Beschichtungsmaterials auf einem Substrat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230235445A1 (de)
EP (1) EP4179125A1 (de)
JP (1) JP7499361B2 (de)
CN (1) CN115777027A (de)
DE (1) DE102020118015A1 (de)
WO (1) WO2022008224A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542613A1 (de) 1985-12-03 1987-06-04 Licentia Gmbh Nachfuellvorrichtung fuer eine verdampfungsquelle in einer vakuumkammer
EP1971702B1 (de) 2005-11-10 2014-08-27 Global OLED Technology LLC Auftragungsmethode unter Verwendung eines versiegelten Nachfüllbehälters
WO2016042079A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur ausbildung von beschichtungen auf oberflächen eines bauteils, bandförmigen materials oder werkzeugs
DE102015117236A1 (de) 2015-10-09 2017-04-13 Von Ardenne Gmbh Verfahren zum Einbringen von Material in eine Prozesskammer und Vorrichtung zum Behandeln von Substraten in einer Prozesskammer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2719283B2 (ja) * 1992-08-26 1998-02-25 隆文 八百 低温用クヌ−ドセンセル
JPH06173004A (ja) * 1992-12-03 1994-06-21 Kobe Steel Ltd 連続真空蒸着めっきにおけるめっき原料供給装置
JP4789551B2 (ja) 2005-09-06 2011-10-12 株式会社半導体エネルギー研究所 有機el成膜装置
JP5114288B2 (ja) 2008-05-16 2013-01-09 株式会社アルバック 成膜装置、有機薄膜形成方法
KR101682348B1 (ko) 2008-05-30 2016-12-12 어플라이드 머티어리얼스, 인코포레이티드 기판 코팅용 장치
KR20180126437A (ko) 2017-03-17 2018-11-27 어플라이드 머티어리얼스, 인코포레이티드 증착 장치, 진공 시스템, 및 증착 장치를 동작시키는 방법
KR102098452B1 (ko) * 2017-09-11 2020-04-07 주식회사 포스코 건식 도금 장치 및 건식 도금 방법

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542613A1 (de) 1985-12-03 1987-06-04 Licentia Gmbh Nachfuellvorrichtung fuer eine verdampfungsquelle in einer vakuumkammer
EP1971702B1 (de) 2005-11-10 2014-08-27 Global OLED Technology LLC Auftragungsmethode unter Verwendung eines versiegelten Nachfüllbehälters
WO2016042079A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur ausbildung von beschichtungen auf oberflächen eines bauteils, bandförmigen materials oder werkzeugs
DE102015117236A1 (de) 2015-10-09 2017-04-13 Von Ardenne Gmbh Verfahren zum Einbringen von Material in eine Prozesskammer und Vorrichtung zum Behandeln von Substraten in einer Prozesskammer

Also Published As

Publication number Publication date
US20230235445A1 (en) 2023-07-27
JP2023533190A (ja) 2023-08-02
WO2022008224A1 (de) 2022-01-13
EP4179125A1 (de) 2023-05-17
CN115777027A (zh) 2023-03-10
JP7499361B2 (ja) 2024-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003294B4 (de) Dampfabscheidungsvorrichtung
DE102005001569B4 (de) Anlage zur Verschwelung eines Pyrolyseguts
DE2854943C2 (de) Heizvorrichtung mit Schutzgassystem
DE69726101T2 (de) Falle zur Trennung von Abgasen
DE4404263B4 (de) Vakuumhartlötverfahren für Aluminium
DE102020118015A1 (de) Beschichtungsvorrichtung zum Ablagern eines Beschichtungsmaterials auf einem Substrat
DE19525389A1 (de) Entzinkungs-Induktionsschmelzsystem
DE4333825C1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von langgestreckten biegsamen Erzeugnissen
EP1672715A1 (de) Vorrichtung für die Beschichtung eines Substrats
DE102005037822A1 (de) Vakuumbeschichtung mit Kondensatentfernung
DE102016114640B4 (de) Vakuum-Gehäuseanordnung, Kammerkörper und Kammerdeckel
EP0024604B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufdampfen von elektrisch leitenden Stoffen (Metallen) im Hochvakuum
DE2244040C3 (de) Elektrodenanordnung für elektrolytische Zellen
DE1573970A1 (de) Vakuumschleuse und Sonde zum Einfuehren von Proben in ein Massenspektrometer
DE3303677C2 (de) Plasmakanone
DD201835A5 (de) Elektrode fuer lichtbogenoefen
DE1189607B (de) Daempfungswiderstand fuer elektrische Schalter
EP2172570A2 (de) Lanzendurchführung für Vakuumbehandlungsanlagen
EP3464216A1 (de) Hochtemperatur-isoliersystem
EP3312536A1 (de) Rollenofen zur thermischen behandlung eines brennguts, verwendungen hiervon und verfahren zur ökonomischen behandlung eines brennguts mit wärme
DE19915575A1 (de) Niederschacht-Lichtbogenofen
DE102022118110A1 (de) Vorrichtung zum thermischen oder thermo-chemischen Behandeln von Material
DE291711C (de)
DE102008026066A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Bestrahlungsvorrichtungen
DE9207046U1 (de) Zündeinrichtung für einen Vakuumbogenentladungsverdampfer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed