DE2854943C2 - Heizvorrichtung mit Schutzgassystem - Google Patents

Heizvorrichtung mit Schutzgassystem

Info

Publication number
DE2854943C2
DE2854943C2 DE2854943A DE2854943A DE2854943C2 DE 2854943 C2 DE2854943 C2 DE 2854943C2 DE 2854943 A DE2854943 A DE 2854943A DE 2854943 A DE2854943 A DE 2854943A DE 2854943 C2 DE2854943 C2 DE 2854943C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
heating
protective gas
heating device
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2854943A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2854943A1 (de
Inventor
Robert Royce Garrett
William W. Kastilahn
Vernon L. Rockford Ill. Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ikon Office Solutions Inc
Original Assignee
Ikon Office Solutions Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ikon Office Solutions Inc filed Critical Ikon Office Solutions Inc
Publication of DE2854943A1 publication Critical patent/DE2854943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2854943C2 publication Critical patent/DE2854943C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/02Ohmic resistance heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/62Heating elements specially adapted for furnaces
    • H05B3/64Heating elements specially adapted for furnaces using ribbon, rod, or wire heater

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung mit mindestens einem geschlossenen Rohr, in dem mindestens ein elektrisches Widerstandsheizelemet vorgesehen ist, und mit einem Schutzgassystem zum Einleiten eines Schutzgases in das Rohr und zum Ableiten des Schutzgases aus dem Rohr.
Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit Heizvorrichtungen, bei denen ein elektrisches Widerstandsheizelement, wie z. B. ein Graphitstab, in einem die Wärme abstrahlenden Rohr angeordnet ist, wobei der Sauerstoff aus dem Rohr entfernt und das Rohr mit einem Schutzgas, wie z. B. Stickstoff, gefüllt wird.
Heizelemente, die durch ein inertes Gas geschützt werden, sind beispielsweise in den US-PS 2147 071, 15 587 und 22 53 981 beschrieben. Bei den vorbekannten Heizvorrichtungen mit derartigen Heizelementen haben sich jedoch Schwierigkeiten bei der Aufrcchterhaltung des richtigen Schutzgasdruckes ergeben. Dies ist darauf zurückzuführen, daß sich der Gasdruck einerseits in Abhängigkeit von Temperaturänderungen ändert und sich außerdem in Abhängigkeit von Lecks an den Rohren der Heizelemente ändern kann. Wenn aber der Schutzgasdruck unter einen vorgegebenen unteren Grenzwert absinkt, dann können Sauerstoff oder andere reaktionsfähige Gase in das Rohr eindringen und das Heizelement beschädigen. Andererseits kann ein übermäßiger Druckanstieg in dem Rohr dazu fahren, daß das
Rohr oder dessen Dichtungen beschädigt werden.
Aus der CH-PS 5 85 498 ist ferner eine temperaturgesteuerte Wärmekammer bekannt, bei der'zur extrem genauen Einstellung des Temperaturwertes oder des gewünschten Temperaturgradienten in allen Bereichen
ίο der Kammer mindestens zwei elektrisch beheizte, hohlwandige Wärmerohrc mit Kapillaren unter Bildung eines geschlossenen Raumes hinlereinandergeschaltet werden, wobei die Temperatur in jedem Hohlwandungsteil durch Regelung des Druckes eines in diese Räume eingeführten Kontrollgases eingestellt wird und wobei die Hcizieistungsdichte entlang der Hohlwandungsteilc unterschiedlich einstellbar ist Bei der bekannten Wärmekammer geht es nicht darum, in einem im Prinzip geschlossenen System einen vorgegebenen
Druck aufrechtzuerhalten, sondern darum, eine echte Druckregelung durchzuführen, wobei insbesondere Kondensationsdome als variable Wärmewiderstände
eingesetzt werden.
Ferner ist aus der DE-PS 9 14 297 ein Oxidations-
schutz für Heizkörper elektrischer Widerstandsöfen bekannt, gemäß welchem in den Ofen eindringende Außenluft zum Durchbrennen einer Oxidationssicherung führt, wodurch über ein Relais oder dergleichen eine Abschaltung des Heizstroms oder gegebenenfalls eine verstärkte Schulzgaszufuhr ausgelöst wird, ohne daß im übrigen eine Druckmessung durchgeführt würde.
Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine neuartige und verbesserte Heizvorrichtung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, bei der der Druck des Schutzgases im Inneren des mindestens einen Rohres mit dem mindestens einen Heizelement jederzeit automatisch innerhalb eines vorgegebenen sicheren Tolzeraiizbereiches gehalten wird, wobei der Schutzgasverbrauch gleichzeitig auf ein Minimum reduziert werden soli.
Diese Aufgabe wird bei einer Heizvorrichtung der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Schutzgassystem eine auf den Innendruck in dem Rohr ansprechende Schalteinrichtung zur Betätigung von Ventileinrichtungen umfaßt, mit deren Hilfe dem Rohr bei Absinken des Innendruckes unter einen vorgegebenen unteren Grenzwert Schutzgas aus einer Schutzgas-Druckquelle zuführbar ist und mit deren Hilfe bei einem einen vorgegebenen oberen
so Grenzwert überschreitenden Innendruck Schutzgas aus uem Rohr ableitbar ist.
Der entscheidende Vorteil der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung besteht darin, daß der Schutzgasdruck im Inneren der geschlossenen Rohre ständig überwacht wird und daß ein Zuleiten von Schutzgasen und ein Ableiten von Schutzgasen in Abhängigkeit von Druckänderungen intermittierend derart erfolgt, daß der Schutzgasdruck in einem vorgegebenen sicheren Toleranzbereich bleibt, Dabei wird dafür gesorgt, daß kein Schutzgas fließt, solange der Druck in dem vorgegebenen Toleranzbereich bleibt, so daß kein unnötiges Vergeuden von Schutzgas eintritt.
In Ausgestaltung der Erfindung hat es sieb ferner als vorteilhaft erwiesen, wenn Wameinrichtungen vorgesehen sind, mit deren Hilfe Warnsignale erzeugbar sind, wenn aufgrund einer Fehlfunktion ein einmal cingetretender Unterdruck oder Überdruck nicht innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls derart korrigiert ist.
daß der Druck wieder in den vorgegebenen Toleranzbereich fällt
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch einen Ofen mit Heizelementen;
Fig.2 eine Draufsicht auf eines der Heizelemente gemäß F i g. 1, gesehen von der Linie 2-2 in dieser Figur in vergrößertem Maßstab;
Fig.3 und 4 vergrößerte Längsschnitte durch ein Heizelement längs der Lirie 3-3 bzw. 4-4 in F i g. 2;
F i g. 5 ein schematisches elektrisches Schaltbild einer Steuerschaltung für die Steuerung des Schutzgasstromes für ein Heizelement; und
F i g. 6 eine schematische Darstellung des Gaskreislaufs für ein Heizelement
Zur Verbesserung des Verständnisses wird die Erfindung in der Zeichnung in Verbindung mit einem Heizofen 10 erläutert, dessen Decke 11, dessen Boden 12 und
io
is
13 eine H
eizicsmniär
dessen Seitenw
in welche Werkstücke (nicht dargestellt) für ewe Wärmebehandlung einbringbar sind. Bei Heizöfen 10 der betrachteten Art werden die Werkstücke in einer gehäuseförmigen Muffel 15 angeordnet, die auf Klötzen 16 am Boden 12 der Heizkammer 14 ruht Zum Aufheizen der Heizkammer 14 sind zwischen den Seitenwänden der Muffel 15 und den Seitenwänden 13 des Heizofens 10 von der Deckel 11 desselben nach unten ragende Heizelemente 18 mit die Wärme abstrahlenden Rohren 17 vorgesehen. Während der Wärmebehandlung der Werkstücke wird die Atmosphäre in der Heizkammer 14 zwischen den der Einfachheit halber als Heizrohren 17 bezeichneten Rohren und den Werkstücken mit Hilfe eines Flügelrades 20 umgewälzt, welches am unteren Ende einer senkrechten Welle 21 montiert ist, die die Decke 11 durchgreift und durch einen Motor 23 antreibbar ist. Es besteht auch die Möglichkeit, in der Heizkammer 14 ein Vakuum zu erzeugen, in dem die Werkstücke der Wärmebehandlung unterzogen werden.
Beim Ausführungsbeispiel besteht jedes Heizrohr 17 aus einem feuerfesten Keramikmaterial und ist an seinem oberen Ende offen und an seinem unteren Ende geschlossen. Das obere Ende jedes Heizrohrs 17 greift locker in eine öffnung 24 (F i g. 3) in der Decke 11 des Heizofens IC ein und ist gegenüber de» Decke 11 durch -45 eine Packung 25 aus Steinwolle oder dergleichen isoliert, welche das Heizrohr 17 in der Öffnung 24 umgibt. Am oberen Ende jedes Heizrohrs ist ein Kragen 26 aus Keramikmaterial (Fig.2 und 4) mittels eines starken, hitzebeständigen Zements befestigt so
Über die Decke 11 des Heizofens 10 stehen rund um jedes Heizrohr winkelmäßig im Abstand voneinander angeordnete Bolzen 27 vor, welche radiale Schlitze 29 des Kragens 26 durchgreifen, welcher mit Hilfe der Bolzen 27 zwischen einer Dichtung 30 auf der Decke 11 und Muttern an den oberen Enden der Bolzen 26 festgelegt ist
Das Aufheizen jedes der Heizrohre 17 erfolgt mittels eines Paares elektrischer Widerstandsheizelemente 33 (F i g. 3), die beim Ausführungsbeispiel als Graphitstangen ausgebildet sind und daher nachstehend als Graphitstangen 33 bezeichnet werden. Die zwei Graphitstangen 33 sind nebeneinander in dem Heizrohr 17 angeordnet und an ihren unteren Enden über einen Graphitblock 34 miteinander verbunden, der die Graphit- trf stangen 33 elektrisch in Se.ic schallet. An ihren oberen Enden sind die Graphitstangen 33 in Graphit-Verbindungssiangcn 35 eingeschraubt, die von einem zylindrischen, temperaturfesten Block 36 aus elektrisch isolierendem Material umgeben si»& Der Block 36 ist gegenüber der Innenwand des Heizrohres 17 etwas nach innen versetzt und dient als Wärmeschild für das äußerste obere Ende des Heizrohres 17 gegenüber direkter Strahlung.
Anschlußbolzen 37 (F i g. 3) aus Kupfer sind mit ihren unteren Enden in die Verbindungsstangen 35 eingeschraubt und stehen nach oben über eine keramische Kappe 39 vor. Letztere ist gegenüber der Oberseite des Kragens 26 durch einen O-Ring 40 abgedichtet und mittels Bolzen 41 festgelegt, weiche die Schlitze 29 nach oben durchgreifen. Jeder Anschlußbolzen 37 ist mittels einer Mutter 45 und eines O-Rings 46 dichtend an der Kappe 39 festgelegt und dient dem Anbringen einer elektrischen Zuleitung 49 mit einer Anschlußklemme 47, die mittels einer weiteren Mutter 50 an dem Anschlußbolzen 37 festgelegt ist (vgl. F i g. 2 und 3).
Wenn die elektrischen Zuleitungen *?■ mit einer Spannungsqueüe verbunden werden, fließt der Strom über den einen Anschlußbolzen 37, die eine Verbindungsstange 35, die eine Graphitstange 33, den Block 34, die zweite Graphitstange 33 und die zugehörige Verbindungsstange 35 zu dem zweiten Anschlußbolzen 37. Auf diese Weise wird in den Graphitstangen 33 und den Verbindungsstangen 35 Wärme erzeugt. Die Verbindungsstangen 35 besitzen einen größeren Durchmesser und eine geringere Länge als die Graphitstangen 33, welche die eigentlichen Heizelemente darstellen, so daß im Bereich der Verbindungsstangen 35 weniger Wärme erzeugt wird, wodurch sich folglich zwischen der Außenseite des Heizofens 10 und den Graphitstangen 33 eine Wärmeübergangszone ergibt Dabei kann zum Kühlen der Kappe 39 und der Anschlußbolzen 37 ein Kühlwasserkreislauf (nicht dargestellt) vorgesehen sein.
Wenn die Temperatur der Graphitstangen 33 auf hohe Werte, beispielsweise auf eine Temperatur von etwa 5400C ansteigt und wenn ein oxidierendes Gas vorhanden ist dann verschlechtern sich die Eigenschaften des Graphits erheblich — gegebenenfalls tritt ein Zerfall des Graphits ein — so daß die Graphitstangen 33 nur eine extrem kurze Lebensdauererwartung haben. Es ist daher üblich, die Graphitstangen 33 durch ein nicht-oxidierendes Gas, wie z. B. Stickstoff, zu schützen. Dabei wird der Stickstoff in jedes der Heizrohre 17 eingeleitet, um andere Gase aus diesen auszutreiben und um eine Oxidation der die Heizelemente bildenden Graphitstangen 33 zu verhindern.
Erfindungsgemäß wird nun der Druck des Stickstoffs (bzw. eines anderen inerten Gases) in den Heizrohren 17 ständig überwacht und innerhalb eines vorgegebenen sichere" Bereiches gehalten, um einerseits zu verhindern, daß Leckströme aus der Atmosphäre in die Heizrohre 17 eintreten u^d um gleichzeitig zu >erhindei'n, daß der Druck in den Heizrohren auf übermäßige Werte ansteigt Außerdem erfolgt das Zuführen von Stickstoff zu den Heizrohren 17 und das Ableiten von Stickstoff aus den Heizt ohren 17 intermittierend und nur dann, wenn dies erforderlich ist, um den Druck in dem vorgegebenen Bereich zu halten. Auf diese Weise wird ein übermäßiger Stickstoffstrom durch die Heizrohre 17 vermieden.
Im einzelnen wird der Stickstoff den Heizrohren 17 von einer Druckquelle, beispielsweise einem Zylinder 53 (Fig. 6), über ein Reduzierventil 54 und ein Hauptregelventil 55 zugeführt. Letzteres ist als Magnetventil mit einer Wicklung 56 ausgeführt und öffnet, wenn die Wicklung 56 erregt wird, wobei die Wicklung 56 über
Leitungen L-I und L-2 (F ig. SJsincincSpannungsquclle anschlieObar ist.
Ein Verteilersystem 60 (Fig.6) steht einerseits mi» dem Hauptregelventil SS und andererseits über Abzweigleitungen 61 mit den einzelnen Heizrohren 17 in Verbindung. Dabei ist jede Abzweigleitung 61 mit ihrem zugeordneten Heizrohr 17 über eine Stopfbüchse 63 verbunden, welche die Kappe 39 durchgreift und gegenüber dieser abgedichtet ist. Obwohl in der Zeichnung ein Heizofen 10 mit nur zwei Heizrohren gezeigt ist. versteht es sich, daß mit dem Verteilersystem 60 mehrere Heizrohre verbunden sein können. Dabei kann die Gasströmung zu jedem einzelnen Heizrohr durch ein von Hand betätigbares Ventil 64 in jeder der Abzweigleitungen 61 unterbrochen werden.
Wie F i g. 6 zeigt, weist das Vcrteilersystem 60 eine Entlüftungslcitung 65 auf, die über ein von Hand bctii-ιίιτΚαΓς« Venti! 6S mil einer LJfitsriiriJijk^u.Ti'*· £7 i«. Verbindung steht. Die Ablaß- bzw. Entlüftungslcitung 65 steht ferner über ein Ventil 69 mit der Atmosphäre in Verbindung. Das Ventil 69 ist ein Magnetventil mit einer Wicklung 70, welches bei Erregung der Wicklung 70 öffnet, wobei die Wicklung 70 über die Leitungen L-I und L-2 parallel zu der Wicklung 56 an eine Spannungsquelle anschließbar ist
Erfindungsgemäß wird der Druck in den Heizrohren 17 mit Hilfe eines druckempfindlichen Schalters 75 (F i g. 5 und 6) überwacht, der geeignet ist, den Druck im Verteilersystem 60 zu erfassen. Der Schalter 75 ist unmittelbar stromabwärts von dem Hauptregelventil 55 angeordnet und schematisch mit einem Arm 76 dargestellt, dessen Lage sich in Abhängigkeit vom Druck ändert. Der Arm 76 liegt in Serie zu der Parallelschaltung der Wicklungen 56 und 70. Wenn der Druck im Verteilersystem 60 unter einen vorgegebenen Wert abfällt, schwenkt der Arm gegen einen Schaltkoniakt 77 und verbindet die Wicklung 56 mit den Leitungen L-I und L-2. Wenn der Druck dagegen über einen vorgegebenen oberen Grenzwert ansteigt, legt sich der Arm 76 an einen Schaltkontakt 78 an, so daß nunmehr die Wicklung 70 erregt wird. Solange der Druck innerhalb des vorgegebenen Bereiches liegt, befindet sich der Arm 76 zwischen den Schaltkontakten 77 und 78, so daß keine der Wicklungen 56 bzw. 70 erregt wird. Beim Ausführungsbeispiel ist der druckempfindliche Schalter 75 so eingestellt, daß der Arm 76 den Stromkreis über den Schaltkontakt 78 schließt, wenn der Überdruck den Atmosphärendruck um mehr als etwa 33cm/Ws übersteigt, und daß er den Stromkreis über den Schaltkontakt 77 schließt, -renn der Oberdruck gegenüber dem Atmosphärendruck auf weniger als etwa 73 cm/Ws absinkt
Bei der Inbetriebnahme des Heizofens 10 werden zunächst die Ventile 64 und 66 von Hand geöffnet Außerdem wird ein von Hand betätigbarer Schalter 80 (F i g. 5), der in Serie zu dem druckempfindlichen Schalter 75 liegt, geöffnet, der eine Erregung der Wicklungen 56 und 70 verhindert und damit bewirkt, daß die Ventile 55 und 69 geschlossen werden. Nunmehr wird die Unterdruckpumpe 67 eingeschaltet, so daß die Luft aus den Heizrohren 17 durch das Verteilersystem 60 mit der Entlüftungsleitung 65 und dem Ventil 66 schnell abgesaugt wird. Anschließend wird die Unterdruckpumpe 67 stillgesetzt und das Ventil 66 wird von Hand geschlossen. Unmittelbar zuvor wird jedoch der von Hand betätigbare Schalter 80 geschlossen, so daß die Wicklung 56 über den Arm 76 und den Schaltkontakt 77 des druckempfindlichen Schalters 75 erregt wird. Dementsprechcnd wird das Haiipircgclvcnlil 55 b/w. das Einlaßventil geöffnet, so daß den Heizrohren 17 Stickstoff zugeführt wird. Dieses »Spülen« der Heizrohre 17 kann während des Zeitintervalls durchgeführt werden, in dem die Graphitstangen 33 auf eine Temperatur von etwa 370° C aufgeheizt werden, da unterhalb dieser Temperatur keine merkliche Oxidation des Graphits eintritt.
Nach dem Schließen des Ventil:: 66 fließt der Stickstoff über das Hauptregelventil 55 weiter zu den Heizrohren 17, bis der Druck ausreichend hoch ist. um den Schaltarm 76 von dem Schaltkontakt 77 abzuheben. Hierdurch wird die Erregung für die Wicklung 56 unterbrochen, so daß das Ventil 55 schließt und den Stickstoffstrom zu den Heizrohren 17 unterbricht.
ΙΊ Wenn das Ventil 55 schließt, liegt der Stickstoffdruck in den Heizrohren 17 etwas über dem Atmosphärendruck, so diiß verhindert wird, daß Luft aus der Atmosphürc - - - - .. _
phils'angen 33 damit gegen Oxidation geschützt sind.
kann ihre Temperatur zur Aufheizung der Hcizkanimer 14 weiter angehoben werden. Wenn die Temperatur in den Heizrohren 17 ansteigt, dann steigt aber auch der Stickstoffdruck an. Wenn dabei der obere Grenzwert des vorgegebenen Druckbereichs überschritten wird.
dann legt sich der Schaltarm 76 des druckempfindlichen Schalters 75 an den Schaltkontakt 78 an, wodurch die Wicklung 70 erregt und das Ventil 69 geöffnet wird. Der Stickstoff kann nunmehr aus den Heizrohren 17 über die Entlüftungsleitung 65 abfließen, wodurch der Druck in den Heizrohren 17 abgebaut v/ird, so daß verhindert wird, daß die Heizrohre 17 und/Guer die O-Ringe 40,46 beschädigt werden. Wenn der Druck dabei unter den oberen Grenzwert abgefallen ist. löst sich der Schaltarm 76 wieder von dem Schaltkontakt 78, so daß das Ventil 69 wieder geschlossen wird, ehe unnötig viel Stickstoff abgeblasen wurde.
Für den Fall, daß die Heizrohre 17 lecken, fällt der Druck letztlich bis auf einen Wert ab, bei dem sich der Schaltarm 76 an den Schaltkontakt 77 anlegt. In diesem Fall wird das Ventil 55 erneut geöffnet so daß zusätzlicher Stickstoff in die Heizrohre 17 fließen kann, wodurch verhindert wird, daß Luft aus der Atmosphäre in die Heizrohre 17 eindringt und zu einer Schädigung der Graphitstangen 33 führt
Es ist wichtig, daß zusätzlicher Stickstoff den Heizrohren 17 nur in solchen Mengen zugeführt wird, wie dies erforderlich ist. um die Stickstoffmenge zu ergänzen, die durch Lecks, insbesondere an den oberen Enden der Heizrohre 17 ausgetreten ist Der Stickstoffstrom
so wird folglich nur intermittierend und nicht kontinuierlich eingeschaltet, so daß zum Schutz der Graphitstangen 33 nur eine relativ geringe Stickstoffmenge benötigt wird.
Vorzugsweise sind in Ausgestaltung der Erfindung Warneinrichtungen vorgesehen, mit deren Hilfe Warnsignale erzeugbar sind, wenn der Druck in den Heizrohren 17 über ein vorgegebenes Zeitintervall hinaus zu hoch oder zu niedrig bleibt Beim Ausführungsbeispiel umfassen die Warneinrichtungen Verzögerungsrelais CA 1 und CR2 (Fig. 5% Warnlampen 83 und 84 und eine Alarmglocke 85. Die Relais CR1 und CA 2 werden erregt wenn sich der Schaltarm 76 an die Schaltkontakte 77 bzw. 78 anlegt Wenn die Wicklung 56 nicht entregt wiri um das Ventil 55 innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls von beispielsweise 15 Sekunden zu schließen, nachdem der Schaltann 76 zuerst in Kontakt mit dem Schaltkontakt 77 gelangt ist, dann fällt das Verzögerungsrelais CR 1 ab und schließt seine Kontakte
CR 1-1, wodurch die Warnlampe 83 und die Alarmglokke 85 eingeschaltet werden. Die Bedienungsperson wird dadurch darauf aufmerksam gemacht, daß eine unerwartet lange Zeit verstrichen ist ohne daß der Stickstoffdruck wieder auf einen sicheren Wert angestiegen ist, was auf ein übermäßiges Lecken des Systems hinweisen Vinn. Wenn das Relais CR 2 über ein vorgegebenes Zeitintervall von beispielsweise 15 Sekunden hinaus erregt bleibt, fällt es ebenfalls ab und schließt seine Kontakte CR 2-1, wodurch die Warnlampe $4 und die Alarmglocke 85 eingeschaltet werden. Hierdurch wird die Bedienungsperson des Ofens 10 darauf hingewiesen, daß der Druck in den Heizrohren 17 nicht auf einen sicheren Wert abgesenkt wurde, und daß eine Reparatur des Entlüfungsventils 69 bzw. seiner Erregerwicklung 70 erforderlich ist.
25
30
40
45
50
55

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Heizvorrichtung mit mindestens einem geschlossenen Rohr, in dem mindestens ein elektrisches Widerstandsheizelement vorgesehen ist, und mit einem Schutzgassystem zum Einleiten eines Schutzgases in das Rohr und zum Ableiten des Schutzgases aus dem Rohr, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgassystem eine auf den Innendruck in dem Rohr ansprechende Schalteinrichtung (75) zur Betätigung von Ventileinrichlungen (55,56,69,70) umfaßt, mit derer. Hilfe dem Rohr (17) bei Absinken des Innendruckes unter einem vorgegebenen unteren Grenzwert Schutzgas aus einer Schutzgas-Druckquelle (53,54) zuführbar ist und mit deren Hilfe bei einem einen vorgegebenen oberen Grenzwert überschreitenden Innendruck Schutzgas aus dem BcAr (17) ableitbar ist.
2. Heizvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Wameinrichtungen (CR 1, CR 2, 83 bis 85) vorgesehen sind, mit deren Hilfe Warnsignale auslösbar sind, wenn die Dauer des Ober- und/ oder Unterschreitens der vorgegebenen Grenzwerte des Druckes ein vorgegebenes Zeitintervall übersteigt
3. Heizvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wameinrichtungen (CR 1, CR 2,83 bis 85) derart ausgebildet sind, daß mit ihrer Hilfe bei Überschreiten des oberen Grenzwertes des Druckes einerseits unrt des uptsren Grenzwertes des Druckes andererseits unterschiedliche Warnsignale auslösbar sind.
4. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtungen (55, 56, 69, 70) ein Einlaßventil (55) und ein Auslaßventil (69) aufweisen, und daß beide Ventile (55,69) durch die Schalteinrichtung (75) bei einem in dem vorgegebenen Toleranzbereich zwischen den beiden vorgegebenen Grenzwerten liegenden Druck sperrbar sind.
DE2854943A 1977-12-23 1978-12-20 Heizvorrichtung mit Schutzgassystem Expired DE2854943C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/863,805 US4135053A (en) 1977-12-23 1977-12-23 Heating assembly for a heat treating furnace

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2854943A1 DE2854943A1 (de) 1979-06-28
DE2854943C2 true DE2854943C2 (de) 1985-07-18

Family

ID=25341828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2854943A Expired DE2854943C2 (de) 1977-12-23 1978-12-20 Heizvorrichtung mit Schutzgassystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4135053A (de)
JP (1) JPS5489910A (de)
CA (1) CA1105254A (de)
DE (1) DE2854943C2 (de)
FR (1) FR2413011A1 (de)
GB (1) GB2012150B (de)
IT (1) IT1101540B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4215233A (en) * 1978-12-29 1980-07-29 Alco Standard Corporation Heating assembly with vibration dampening shipping supports for graphite heating elements
PL216964A1 (de) * 1979-07-07 1981-02-13 Biuro P Przemyslu Metal
DE3024709A1 (de) * 1980-06-30 1982-01-28 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Transportbehaelter fuer metallschmelzen
EP0088683A1 (de) * 1982-03-10 1983-09-14 Louis Graniou Elektrischer Ofen für hohe Temperatur, dessen Widerstände aus senkrechten, leitenden Heizröhren bestehen, die durch gekühlte Befestigungsröhren gehalten werden
DE3600019A1 (de) * 1985-02-11 1986-08-14 Scantherm A/S, Fredrikstad Verfahren zum zufuehren von waermeenergie zu einer metallschmelze und dabei verwendbares heizelement
US4653935A (en) * 1985-05-13 1987-03-31 Daily Jeffrey N Thermocouple containment chamber
US4848927A (en) * 1985-05-13 1989-07-18 Daily Instruments, Inc. Thermocouple containment chamber
DE3620203A1 (de) * 1986-06-16 1987-12-17 Riedhammer Ludwig Gmbh Heizelement
FR2622382B2 (fr) * 1986-06-26 1994-08-19 Electricite De France Dispositif de chauffage electrique comportant une gaine metallique associe a un circuit d'alimentation en gaz inerte
FR2600855B1 (fr) * 1986-06-26 1988-08-05 Electricite De France Dispositif de chauffage electrique comportant une gaine metallique
FR2622381B1 (fr) * 1987-10-21 1990-03-16 Electricite De France Thermoplongeur electrique
US5097114A (en) * 1990-04-17 1992-03-17 General Signal Corporation Low-voltage heating device
GB2258592A (en) * 1991-08-09 1993-02-10 Paul Walter Dominic Tolkien Inert gas protects carbon heating element
DE4206851A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-09 Riedhammer Gmbh Co Kg Heizrohr fuer einen industrieofen, industrieofen und verfahren zur beheizung des ofens
DE4446530A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Abb Patent Gmbh Deglorofen
NO954252L (no) * 1995-10-25 1997-04-28 Elkem Materials Elektrisk varmeelement
GB2399527B (en) * 2003-03-21 2005-08-31 Pyrotek Engineering Materials Continuous casting installation & process
EP1677063A4 (de) * 2004-08-25 2007-05-30 Ibiden Co Ltd KILN und Herstellungsverfahren eines porösen aus Keramik gebackenen Produktes unter Verwendung des KILN
SE532190C2 (sv) * 2007-09-25 2009-11-10 Sandvik Intellectual Property Tilledare för elektriska motståndselement
JP5830586B1 (ja) * 2014-07-23 2015-12-09 株式会社Ihi 浸炭装置
US11408779B2 (en) 2019-06-03 2022-08-09 Daily Thermetrics Corporation Temperature sensor and methods of use

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2147071A (en) * 1939-02-14 Electric furnace
GB338131A (en) * 1928-12-07 1930-11-10 Carborundum Co Improvements in or relating to electric furnaces
US2215587A (en) * 1936-04-02 1940-09-24 Siemens Ag Rodlike heating element
DE679435C (de) * 1938-05-28 1939-08-05 Stahlwerk Kabel C Pouplier Jr Verfahren zum Schutze der elektrischen Heizelemente gegen eine schaedliche Einwirkung von Schutzgas
US2253981A (en) * 1938-07-28 1941-08-26 Manufactures Des Glaccs & Prod Current supply device for resistors of electric furnaces
US2320172A (en) * 1939-06-19 1943-05-25 Swindell Dressler Corp Tunnel kiln
DE914297C (de) * 1944-03-30 1954-07-01 Aeg Oxydationsschutz fuer Heizkoerper elektrischer Widerstandsoefen
FR1011429A (fr) * 1949-02-07 1952-06-23 élément de chauffage électrique pour fours de fusion
DE1024650B (de) * 1955-09-21 1958-02-20 Siemens Ag Sicherheitseinrichtung an Vakuum-Induktionsoefen u. dgl.
DE1269749B (de) * 1958-09-12 1968-06-06 Michael Cole Heizpatrone fuer Elektrooefen
US3053919A (en) * 1959-12-22 1962-09-11 Oregon Metallurgical Corp Furnace construction
GB1488784A (en) * 1976-02-16 1977-10-12 Syaskin J Furnace for melting highly reactive metals

Also Published As

Publication number Publication date
GB2012150B (en) 1982-03-24
GB2012150A (en) 1979-07-18
IT1101540B (it) 1985-10-07
CA1105254A (en) 1981-07-21
DE2854943A1 (de) 1979-06-28
US4135053A (en) 1979-01-16
FR2413011A1 (fr) 1979-07-20
JPS5489910A (en) 1979-07-17
IT7830813A0 (it) 1978-12-14
JPS5644349B2 (de) 1981-10-19
FR2413011B1 (de) 1983-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854943C2 (de) Heizvorrichtung mit Schutzgassystem
DE2430637A1 (de) Anordnung zur kondensierung und abscheidung von wachs, paraffin und anderen stoffen aus einem gasstrom
DE2522650A1 (de) Waermeisolierungsbauteil fuer einen zylindrischen koerper und verfahren zur waermeisolierung eines zylindrischen koerpers
EP0761345A2 (de) Warmkammer-Druckgiessmaschine
DE1488839A1 (de) Einrichtung zum Trocknen der in elektrischen Apparaten enthaltenen Gase
DE3025831A1 (de) Thermisches regenerativverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1596430B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Flachglasbandes
WO1990006666A1 (de) Flüssigkeitsgekühlter plasmabrenner mit übertragenem lichtbogen
DE2000869A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erhitzung von Gasen mittels eines elektrischen Lichtbogens
DE2455839A1 (de) Mikrobensperre
DE102004049789A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Messung der Temperatur in einem Schmelzofen
DE3030565A1 (de) Heizkessel fuer heizungsanlagen
DE4445167C1 (de) Elektrodenanordnung für Glas-Wannenöfen und deren Verwendung
DE3840239A1 (de) Gekapselte umspannstation
DE10025639A1 (de) Düsenbalken für die Kühlung oder Entzunderung von metallischem Stranggut, insbesondere von Walzgut
DE3635604A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von wartungsarbeiten an einem refrigerator, vorrichtung und refrigerator zur durchfuehrung des verfahrens
DE2808588B2 (de) Niederdruck-Gießvorrichtung
EP0122475A2 (de) Heizanlage
EP0175890A1 (de) Verfahren zum Bilden eines Abschaltsignales eines gasbeheizten Gerätes
LU83402A1 (de) Schleusenaustragsystem fuer industrieoefen
DE692253C (de) Verbrennungskammer fuer Schutzgasaufbereitungs- und Erzeugungsanlagen fuer Industrieoefen
DE291711C (de)
DE7916212U1 (de) Vorrichtung zum entkeimen von fluessigkeiten
DE1583165C3 (de) Vorrichtung zur Verhinderung und Beseitigung ortlicher Uberhitzungser scheinungen an mit Kühlflüssigkeit durchströmten Bauteilen, insbesondere an Hochofen
DE1565336C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auf heizen des Speicherkernes eines Warmespei cherofens

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: KASTILAHN, WILLIAM W. GARRETT, ROBERT ROYCE PARK, VERNON L., ROCKFORD, ILL., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee