DE1583165C3 - Vorrichtung zur Verhinderung und Beseitigung ortlicher Uberhitzungser scheinungen an mit Kühlflüssigkeit durchströmten Bauteilen, insbesondere an Hochofen - Google Patents

Vorrichtung zur Verhinderung und Beseitigung ortlicher Uberhitzungser scheinungen an mit Kühlflüssigkeit durchströmten Bauteilen, insbesondere an Hochofen

Info

Publication number
DE1583165C3
DE1583165C3 DE19671583165 DE1583165A DE1583165C3 DE 1583165 C3 DE1583165 C3 DE 1583165C3 DE 19671583165 DE19671583165 DE 19671583165 DE 1583165 A DE1583165 A DE 1583165A DE 1583165 C3 DE1583165 C3 DE 1583165C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
cooling
heat
component
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671583165
Other languages
English (en)
Other versions
DE1583165B2 (de
DE1583165A1 (de
Inventor
Sergei M. Andonijew
Boris I. Ginsburg
Saul B. Iserson
Konstantin I. Kotow
Anatoly P. Lipetsk Lichoradow
Isya S. Schtein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DNEPROPETROWSKY ORDENA LENINA METALLURGITSCHESKY SAWOD IMENI PETROWSKOWO DNEPROPETROWSK (SOWJETUNION)
Original Assignee
DNEPROPETROWSKY ORDENA LENINA METALLURGITSCHESKY SAWOD IMENI PETROWSKOWO DNEPROPETROWSK (SOWJETUNION)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DNEPROPETROWSKY ORDENA LENINA METALLURGITSCHESKY SAWOD IMENI PETROWSKOWO DNEPROPETROWSK (SOWJETUNION) filed Critical DNEPROPETROWSKY ORDENA LENINA METALLURGITSCHESKY SAWOD IMENI PETROWSKOWO DNEPROPETROWSK (SOWJETUNION)
Publication of DE1583165A1 publication Critical patent/DE1583165A1/de
Publication of DE1583165B2 publication Critical patent/DE1583165B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1583165C3 publication Critical patent/DE1583165C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/10Cooling; Devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/42Applications, arrangements, or dispositions of alarm or automatic safety devices

Description

3 4
bildet wird, in welchem einander gegenüberliegend wachung des zu kühlenden Bauteils in bezug auf
zwei elektrisch gespeiste Elektroden zur Erregung dessen Dichtigkeit erfolgt mittels eines Registrier-
von Stoßwellen in der Kühlflüssigkeit angeordnet gerätes 8 und eines Signalsystems 9 in Serien-
sind, und daß die Achsen der Zufuhrleitung und Ab- schaltung mit dem Programmblock 6, die ein un-
fuhrleitung des Behälters sich in einem Punkt 5 mittelbares Kommando von der Kontrollvorrich-
schneiden, der zwischen den Elektroden auf deren tung5 erhalten.
Verbindungsachse liegt. Die Druckerzeugungsvorrichtung 3 umfaßt einen
Der Behälter der Druckerzeugungsvorrichtung be- Behälter, der aus zylinderförmigen Kammern 10 und steht vorteilhaft aus mehreren vertikal übereinander 11 (F i g. 2) besteht, die axial übereinander angeangeordneten und miteinander in Verbindung stehen- io ordnet sind und miteinander in Verbindung stehen, den zylinderförmigen Kammern, deren Durchmesser Der Durchmesser der Kammern 10 und 11 verin Richtung von der Zufuhrleitung zur Abfuhrleitung größert sich in Richtung von der Zufuhrleitung 2 zur hin größer werden, wobei die Elektroden in der Abfuhrleitung 12 hin.
Kammer mit dem größeren Durchmesser eingebaut Innerhalb der Kammer 10 sind zwei Elektroden
sind. 15 13 und 14 so angeordnet, daß sich die Achsen α
Die Erfindung ermöglicht, eine momentane und α der Zufuhrleitung 2 und der Abfuhrleitung 12
Änderung des Strömungszustandes der Kühlflüssig- in dem Punkt A schneiden, der zwischen diesen
keit innerhalb eines Bauteils zu erreichen, was Elektroden auf ihrer Achse a" liegt. Zum Einstellen
wiederum eine Beseitigung der Dampfschicht an de/ und Zentrieren der Elektroden 13 und 14 ist die
überhitzten Oberfläche und eine Wiederherstellung 20 Elektrode 14 beweglich ausgeführt, während die
der normalen Wärmeübergangszahl zwischen den Elektrode 13 starr an einem Flansch 15 befestigt ist.
erhitzten Wänden des Bauteils und der Flüssigkeit Die Ausrichtung der Stoßwelle bei einer Entladung
ermöglicht. in der den Behälter ausfüllenden Flüssigkeit erfolgt
Ein Hauptvorteil der Erfindung besteht also in der mit Hilfe der zylinderförmigen Innenfläche der
Möglichkeit, eine momentane Erhöhung des Druckes 25 Kammer 10.
und der Geschwindigkeit der Kühlflüssigkeit ohne Die Elektroden 13 und 14 werden an eine (in den
konstruktive Änderungen des Bauteils und des Zeichnungen nicht dargestellte) Stromquelle ange-
Durchmessers der Zufuhrleitungen zu erreichen. schlossen.
Ein weiterer Vorteil ist in weitem Umfang eine Der Ausgleich des Verbrauchs an Flüssigkeit im regelbare Stärke des hydraulischen Stoßes . ent- 30 Augenblick des hydraulischen Stoßes, der bei Entsprechend den Festigkeitswerten des Kühlelements. ladung in der Kammer 10 entsteht, erfolgt auf Kosten
Ein anderer Vorteil der Erfindung besteht in dem des Volumens der Kammer 11.
einfachen Aufbau und in den geringen Abmessungen Die Vorrichtung 5 zur Kontrolle der Wärmeder Vorrichtung, die einen gerichteten hydraulischen belastung der Windform 1 wird nicht näher beStoß erzeugt. 35 schrieben.
Die Erfindung eignet sich für beliebige auto- Die Verbindung des Blocks 6 mit der Kontrollmatische Systeme, mit deren Hilfe eine Kontrolle des vorrichtung 5 erfolgt zur Registrierung der VerBetriebes flüssigkeitsgekühlter Bauteile erfolgt, und änderungen von Amplitude und Schwingungskann sowohl zur Verhinderung des Durchbrennens frequenz der Schwankungen des Unterdrucks in dem als auch zur Dampferzeugung Verwendung finden. 40 Hohlraum 16 (F i g. 1).
Die Erfindung kann außerdem, unabhängig von Der absolute Druck ändert sich in Abhängigkeit
primären Gebern, z. B. nach einem Zeitrelais ar- von dem Sättigungspunkt der Kühlflüssigkeit und der
beiten. Temperatur des Kavitationsprozesses, der sich bei
Nachstehend wird die Erfindung an Hand von der Verdampfung der Flüssigkeit an den Wänden Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die 45 der Windform 1 vollzieht. An Stelle der Kontroll-Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt vorrichtung 5 können auch Vorrichtungen anderen
F i g. 1 den Anschluß einer erfindungsgemäßen Typs, z. B. in dampferzeugenden Anlagen Druck-Vorrichtung an ein System für die Kontrolle des geber und Geber für den Dampfverbrauch, ver-Zustandes der Windformen eines Hochofens, wendet werden.
F i g. 2 eine erfindungsgemäße Druckerzeugungs- 50 Nachstehend wird die Arbeitsweise der Vorvorrichtung in perspektivischer Ansicht, richtung innerhalb eines Systems zur Verhinderung
F i g. 3 eine Druckerzeugungsvorrichtung, welche des Durchbrennens der Windform 1 eines Hochofens
an das System einer Dampfkraftanlage ange- beschrieben,
schlossen ist. Entsprechend der nominalen Wärmebelastung
An der zu der Windform 1 (Fig. 1) führenden 55 stellt der Programmblock 6 den Sollwert für die Leitung 2 wird die Druckerzeugungsvorrichtung 3 an- Druckerzeugungsvorrichtung 3 ein, die bei Übergebracht, die starr mit dem Eintrittsstutzen der schreiten der nominalen, auf die Windform 1 ein-Windform 1 verbunden ist. In der Abfuhrleitung 4 wirkenden Wärmebelastung in den Stromkreis einist eine Kontrollvorrichtung 5 zur Kontrolle der geschaltet wird.
Wärmebelastung, welcher die Windform 1 ausgesetzt 60 Eine Konstanthaltung und Kontrolle des Sollwerts
wird, eingebaut. der Wärmebelastung erfolgt mit Hilfe des Programm-
Die Druckerzeugungsvorrichtung 3 und die Kon- blocks 6 und der kontinuierlich arbeitenden Kontrollvorrichtung 5 sind direkt und mittels einer Rück- trollvorrichtung 5.
kupplung mit dem Programmblock 6 für die Wärme- In dem Augenblick, in dem von der Kontrollbelastung verbunden. Die Regulierung des Ver- 65 vorrichtung 5 eine Überschreitung des Sollwerts der brauchs an Flüssigkeit, die die Druckerzeugungs- Wärmebelastung der Windform 1 angezeigt wird, vorrichtung 3 durchströmt und in die Windform 1 schaltet der Programmblock 6 die Elektroden 13 und gelangt, erfolgt mit Hilfe eines Ventils 7. Die Über- 14 in der Kammer 10 an den elektrischen Stromkreis
an, wodurch eine elektrische Entladung mit einer Stoßwelle der Kühlflüssigkeit erfolgt, die in die Windform 1 gelangt, die Dampfschicht von den Wänden spült und dadurch die normale Wärmeübergangszahl wiederherstellt.
Bei Dauerbetrieb der Windform 1 unter einer hohen Wärmebelastung, die die normale Belastung überschreitet, folgen die hydraulischen Stöße in der Kammer 10 so lange kontinuierlich aufeinander, bis die Kontrollvorrichtung 5 ein Signal über die Wiederherstellung der nominalen Wärmebelastung an den Block 6 abgibt.
Ähnlich verläuft die Arbeit dieser Kontrollvorrichtung innerhalb einer Dampfkraftanlage, wie sie in F i g. 3 dargestellt ist.
In diesem Fall werden an Stelle der Kontrollvorrichtung 5, die die auf das zu kühlende Bauteil — die Windform 1 — einwirkende Wärmebelastung überwacht, ein Dampfdruckgeber 17 oder ein Geber
18 für den Dampfverbrauch verwendet, die am Kessel 19 der Dampfanlage angebracht sind und zur Kontrolle ihrer Leistung dienen.
Damit noch mehr Dampf von der Arbeitsoberfläche des Kessels 19 abgezogen werden kann, werden in den Leitungen 20 und 21, die dem Kessel Wasser zuführen, Druckerzeugungsvorrichtungen 3' und 3" eingebaut, die nach Anschluß an das System
ίο eines Programmblocks 22 bei einer Senkung des Sollwerts des Dampfdruckes und des Dampfverbrauchs im Kessel 19 in Betrieb gesetzt werden. Der Sollwert für den Programmblock 22 wird entsprechend der maximal erforderlichen Belastung des Aggregats festgelegt. Die Wasserzufuhr zum Kessel
19 über die Druckerzeugungsvorrichtung 3' und 3" erfolgt von einem Wasserbehälter 23 aus über Ventile 24 und 25.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 vorgänge hervor, was zur Folge hat, daß sich im Patentansprüche: Hochofenherd Schlacken- und Graphitablagerungen stauen.
1. Vorrichtung zur Verhinderung und Be- Um diese Gefahren zu vermeiden, wurden schon seitigung örtlicher Uberhitzungserscheinungen an 5 Versuche zur Verbesserung des Wärmeaustausches unter Wärmeeinwirkung stehenden, mit Kühl- entweder durch Erhöhung der Geschwindigkeit, mit flüssigkeit durchströmten Bauteilen, insbesondere der die Kühlflüssigkeit entlang den erhitzten Wänden an Windformen von Hochöfen, die eine in der des Bauteils geführt wird, oder durch Erhöhung des Zufuhrleitung angeordnete Druckerzeugungs- Flüssigkeitsdurchsatzes unternommen. Zu diesem vorrichtung zur periodischen Erhöhung des Ver- io Zweck ist in der Zufuhrleitung eine Druckbrauchs an Kühlflüssigkeit, die pro Zeiteinheit erzeugungsvorrichtung zur periodischen Erhöhung das Bauteil durchströmt, enthält, dadurch des Verbrauchs an Flüssigkeit, die durch das zu gekennzeichnet, daß die Druckerzeugungs- kühlende Bauteil fließt, eingebaut worden. Die vorrichtung (3) von einem mit Kühlflüssigkeit ge- Regelung des Wärmeaustausches kann auch durch füllten Behälter gebildet wird, in welchem ein- 15 Verringerung des Flüssigkeitsvolumens der Kühlander gegenüberliegend zwei elektrisch gespeiste elemente erfolgen, was jedoch in der Praxis nur Elektroden (13 und 14) zur Erregung von Stoß- schwierig durchführbar ist.
wellen in der Kühlflüssigkeit angeordnet sind, Bei rohrförmigen Bauteilen hat man in zahlreichen
und daß die Achsen («, a) der Zuführleitung^) Fällen durch eine dieser Maßnahmen ein positives
und Abfuhrleitung (12) des Behälters sich in 20 Ergebnis erzielt, bei hohlen Bauteilen dagegen, die
einem Punkt (A) schneiden, der zwischen den ein größeres Flüssigkeitsvolumen besitzen, z. B.
/ Elektroden auf deren Verbindungsachse («") Hochofen-Windformen und Spurzapfenträgern von
liegt. Siemens-Martin-Öfen, erwies es sich jedoch als nicht
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- möglich, Ausströmgeschwindigkeiten der Flüssigkeit kennzeichnet, daß der Behälter der Druck- 25 von 5 bis 8 m/sek zu erreichen. Deswegen erbrachten erzeugungsvorrichtung aus mehreren vertikal die bekannten Versuche keine positiven Ergebnisse, übereinander angeordneten und miteinander in Hervorzuheben ist, daß die Stabilität der gekühlten Verbindung stehenden zylinderförmigen Kam- Bauteile noch von der Art der zeitlichen Veränderung mern (10 und 11) besteht, deren Durchmesser in der Wärmebelastung abhängt. Besonders große Be-Richtung der Zufuhrleitung (2) zur Abfuhrleitung 30 deutung hat dieser Umstand für Windformen in (12) hin größer werden, und daß die Elektroden Hochöfen, die bei sich sehr schnell ändernder (13 und 14) in der Kammer (10) mit dem Wärmebelastung arbeiten, bei der ein »Wärmestoß« größeren Durchmesser eingebaut sind. den doppelten bzw. dreifachen Nennwert erreicht.
In diesem Fall gewährleisten auch bereits stabilisierte 35 Abkühlungsbedingungen der Windformen, die durch
den Verbrauch und durch den Rohrdurchmesser begrenzt sind, keine rechtzeitige Wärmeabfuhr, und infolgedessen verbrennen diese Windformen sehr Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen schnell.
zur Verhinderung und Beseitigung örtlich begrenzter 40 Eine erhöhte Wärmeabfuhr von den Windformen Uberhitzungserscheinungen an flüssigkeitsgekühlten läßt sich durch eine Änderung der Strömungs-Bauteilen hydraulischer Systeme, die einer Wärme- bedingungen der Kühlflüssigkeit, welche der ]eeinwirkung ausgesetzt sind, und dient insbesondere weiligen Wärmebelastung entspricht, erreichen,
zur Verhütung des Durchbrennens gekühlter Bau- Die bekannten Einrichtungen, die einen Übergang
teile von Hüttenöfen, wie Windformen und Kühl- 45 von niedrigem Druck zum höheren Flüssigkeitsdruck, kästen von Hochöfen. z. B. von 3 auf 8 kp/cm2, hervorrufen, gestatten je-
Die Zerstörung von Bauteilen durch Wärme- doch nicht, die Kühlwirkung so schnell zu steigern, einwirkung ist meist auf die Tatsache zurück- wie die Wärmebelastung ansteigt, da diese Belastung zuführen, daß der Bewegungsablauf der Kühlflüssig- sehr plötzlich ansteigt, während der Verbrauch an keit innerhalb des jeweiligen Bauteils der auf diesen 50 Flüssigkeit nur allmählich zunimmt,
einwirkenden Wärmebeanspruchung nicht entspricht. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Bei genügendem Besprühen der erhitzten Wände des Vorrichtung anzugeben, die eine momentane jeweiligen Bauteils mit Kühlflüssigkeit bildet sich, Änderung der Strömungsbedingungen der Flüssigwenn die Wärmebelastung 1 · 10° bis 3 · 10° kcal/m2h keit durch gleichzeitige Erhöhung des Verbrauchs, erreicht, auf der Innenfläche dieser Wände eine 55 der Geschwindigkeit und des Druckes der Flüssig-Dampfschicht, die mit hoher Oberflächen-Kohäsion keit, die an die erhitzte Wand des gekühlten Bauteils an den Wänden des Bauteils haftet. Diese Dampf- gelangt, ermöglicht.
schicht erschwert den Wärmeaustausch zwischen den " Dli~Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zur Ver-Wanden und der Kühlflüssigkeit, wodurch sich der hinderung und Beseitigung örtlicher Überhitzungs-Wärmebelastungskoeffizient stark verringert und die 60 erscheinungen an unter Wärmeeinwirkung stehenden, Wände des Bauteils durchbrennen. mit Kühlflüssigkeit durchströmten Bauteilen, insbe-
Wenn das Bauteil undicht wird, dringt Kühlflüssig- sondere an wTndformen von Hochöfen, die eine in keit in den Arbeitsraum des Aggregats ein, und der der Zufuhrleitung angeordnete Druckerzeugungsnormale Betriebsablauf wird gestört. vorrichtung zur periodischen Erhöhung des Ver- _ So ruft z. B. das Eindringen von Kühlflüssigkeit in 65 brauchs an Kühlflüssigkeit, die pro Zeiteinheit das einen Hochofen eine Temperatursenkung in der Bauteil durchströmt, enthält, erfindungsgemäß da-Oxydationszone infolge der Flüssigkeitsdissoziation durch gelöst, daß die Druckerzeugungsvorrichtung und eine Verminderung der Stärke der Reduktions- von einem mit Kühlflüssigkeit gefüllten Behälter ge-
DE19671583165 1967-08-29 1967-08-29 Vorrichtung zur Verhinderung und Beseitigung ortlicher Uberhitzungser scheinungen an mit Kühlflüssigkeit durchströmten Bauteilen, insbesondere an Hochofen Expired DE1583165C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0053952 1967-08-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1583165A1 DE1583165A1 (de) 1970-07-30
DE1583165B2 DE1583165B2 (de) 1973-05-17
DE1583165C3 true DE1583165C3 (de) 1973-12-13

Family

ID=7055369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671583165 Expired DE1583165C3 (de) 1967-08-29 1967-08-29 Vorrichtung zur Verhinderung und Beseitigung ortlicher Uberhitzungser scheinungen an mit Kühlflüssigkeit durchströmten Bauteilen, insbesondere an Hochofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1583165C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1583165B2 (de) 1973-05-17
DE1583165A1 (de) 1970-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD241941A1 (de) Kleindampferzeuger fuer industrie und haushalt
DE2854943C2 (de) Heizvorrichtung mit Schutzgassystem
DE2711918A1 (de) Elektroofen und verfahren zur abwaermerueckgewinnung
DE102005049270A1 (de) Röntgenvorrichtung mit einer mit einer Kühlflüssigkeit durchströmten Kühleinrichtung
DE1933306A1 (de) Hochdruck-Plasmabrenner
EP0056927A1 (de) Kolbenmaschine
DE2900578A1 (de) Brenner mit keramischer luftduese
EP2168409B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines plasma-jets
DE1758658B1 (de) Lanze zum Einblasen von Gas in eine Metallschmelze
DE1583165C3 (de) Vorrichtung zur Verhinderung und Beseitigung ortlicher Uberhitzungser scheinungen an mit Kühlflüssigkeit durchströmten Bauteilen, insbesondere an Hochofen
DE2657238C3 (de) Schachtofen mit gekühlten Hohlträgern im Ofeninnenraum
DE1257308B (de) Lichtbogenschmelzofen mit Stoffzufuhr durch Hohlelektroden
EP0071107B1 (de) Vorrichtung zum Annippeln einer Graphitelektrode an eine Dauerelektrode eines Elektroofens
CH653763A5 (de) Einrohrkocher fuer ein absorptionskuehlgeraet.
DE1121281B (de) Schmelzanlage zum Schmelzen von Metallen unter reduziertem Druck
DE3721945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer druck-elektroschlacke-umschmelzanlage
DE945466C (de) Elektrodendampfkessel mit getrenntem Aufnahmegefaess
DE2454821C3 (de) VerdampfungskUhlvorrichtung
DE60211865T2 (de) Lösungsmittelgenerator
AT283886B (de) Kontinuierlich arbeitende Sterilisierungsanlege
DE1015989B (de) Elektrodenanordnung in Glasschmelzoefen
DE1271282B (de) Anordnung zum Betrieb eines in einem offenen Stroemungskreis mit beliebigem Wasser arbeitenden Elektroden-Dampferzeugers
DE2134932C3 (de) Lichtbogen-Hochdruckplasmabrenner
DE3444492A1 (de) Anlage zur erwaermung der duese und des duesenansatzes einer maschine zum giessen von metallen
AT235449B (de) Vorrichtung zum Vorwärmen des Brennöls

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee