DE2000869A1 - Verfahren und Einrichtung zur Erhitzung von Gasen mittels eines elektrischen Lichtbogens - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zur Erhitzung von Gasen mittels eines elektrischen LichtbogensInfo
- Publication number
- DE2000869A1 DE2000869A1 DE19702000869 DE2000869A DE2000869A1 DE 2000869 A1 DE2000869 A1 DE 2000869A1 DE 19702000869 DE19702000869 DE 19702000869 DE 2000869 A DE2000869 A DE 2000869A DE 2000869 A1 DE2000869 A1 DE 2000869A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arc
- gas
- annular gap
- electrodes
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B7/00—Heating by electric discharge
- H05B7/18—Heating by arc discharge
- H05B7/185—Heating gases for arc discharge
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05H—PLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
- H05H1/00—Generating plasma; Handling plasma
- H05H1/24—Generating plasma
- H05H1/48—Generating plasma using an arc
- H05H1/50—Generating plasma using an arc and using applied magnetic fields, e.g. for focusing or rotating the arc
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Discharge Heating (AREA)
- Circuit Breakers (AREA)
Description
VATI
ing. E.
89 AUQSBXJHQ
nun», Mtl»
W.
Augsburg, den 8. Januar 1970
Westinghouse Electric Corporation, 3 Gateway Center, Pittsburgh,
Pennsylvania, Vereinigte Staaten von Amerika
Verfahren und Einrichtung zur Erhitzung von Gasen mittels eines
elektrischen Lichtbogens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren bzw. eine Einrichtung zur Erhitzung von Gasen mittels eines elektrischen Lichtbogens,
wobei das zu erhitzende Gas durch einen zwischen zwei Elektroden gebildeten Ringspalt geleitet wird, zwischen welchen ein
umlaufender Lichtbogen unterhalten wird, Nach diesem Prinzip
90fl830/127S
arbeitende Einrichtungen nennt man normalerweise Lichtbogen-
I Qaaerhitzer. r
Bei bisher bekannten Verfahren und Einrichtungen der angegebenen Art wird absichtlich die Oasgeschwindigkeit
niedrig gehalten, damit der Lichtbogen jeweils innerhalb der eigentlichen Lichtbogenstrecke gehalten wird. Bei diesen
bekannten Verfahren und Einrichtungen ergeben sich schädlich« Lichtbogenanlegungen dadurch, daß der Lichtbogen in Elektrodenbereiche wandert, welche stromauf der eigentlichen Lichtbogenübertrittstelle liegen und in welchen ein den Umlauf
des Lichtbogens hervorrufendes Magnetfeld nicht »qhr stark
genug ist, um den angestrebten Lichtbogenumlauf gicherzustellen.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, einen besseren Verfahrenswirkungsgrad zu erzielen und auierdem
die Lebensdauer der für die Verfahrensdurchführung benötigten Einrichtung zu erhöhen.
Im Sinne der Lösung dieser Aufgabe beinhaltet die Erfindung ein Verfahren zur Erhitzung von Oasen mittel· «ines
elektrischen Lichtbogens, wobei das iu erhitzende Oat duroh einen zwischen zwei Elektroden gebildeten Ringspalt gtltitet
wird, zwischen welchen ein umlaufender Lichtbogen unttrhalten
0098J0/ 1275
20D0869 O
wird und dieses Verfahren ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden auf-einer Systemspannung
gehalten werden, die ein stetes Erlöschen und Wiederzünden
des Lichtbogens gestattet, daß ferner das Gas mit einer Geschwindigkeit durch den Ringspalt geleitet wird, die
eine so starke Streckung des umlaufenden Lichtbogens durch Gasblaswirkung verursacht, daß die Lichtbogenspannung so
weit über die an den Elektroden anliegende Systemspannung angehoben wird, daß der Lichtbogen erlischt und darauf
sogleich wiedergezündet wird, und daß dieser stete Wechsel zwischen Lichtbogenstreckung bis zum Erlöschen und Lichtbogen-Wiederzündung
über die ganze Dauer der Gaserhitzung beibehalten wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist also die Geschwindigkeit, mit welcher das zu erhitzende Gas durch
den Ringspalt getrieben wird, gegenüber den bisher bekannten Verfahren wesentlich erhöht und die von dieser größeren
Strömungsgeschwindigkeit der Gasströmung verursachte periodische Lichtbogenstreckung ergibt jeweils eine bessere
Gasdurchmischung und folglich auch eine gleichmäßigere Gaserhitzung sowie auch eine höhere Lichtbogenspannung, die
ihrerseits wiederum den Leistungsfaktor anhebt. Der letztere kann im übrigen gemäß der Erfindung dadurch weiter verbessert
werden, daß die Breite des Ringspaltes vorzugsweise
009830/1275
auf weniger als 13 mm verringert wird und folglich auch die
Systemspannung bzw. die Leerlaufspannung erniedrigt wird, wobei wiederum die geringere Spaltbreite dadurch ermöglicht
wird, daß das Gas mit hoher Strömungsgeschwindigkeit durch den engen Spalt strömt und dadurch ionisierte Partikelchen
aus dem Spalt ferngehalten werden. Die Folge ist, daß der Wirkungsgrad des erfindungsgemäßen Verfahrens besser als
derjenige der bisher bekannten Verfahren der eingangs dargelegten Art ist.
Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen darin, daß die dynamische Größe des mit hoher
Geschwindigkeit den schmalen Ringspalt durchströmenden Gases den Lichtbogen daran hindert, sich an irgendwelche äußere
Wandungsteile des Lichtbogen-Gaserhitzers anzulegen, wo er Beschädigungen hervorrufen würde. Die bei den erfindungsgemäßen
Verfahren schnell aufeinanderfolgenden Leistungsschwankungen, die ihre Ursache in dem sich ständig wiederholenden,
durch die Lichtbogenstreckung hervorgerufenen Erlöschen und Wiederzünden des Lichtbogens haben, ergeben
eine größere Gasturbulenz und folglich eine bessere Gasdurchmischung und damit wiederum eine wirkungsvollere und
gleichförmigere Gaserhitzung.
Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Lichtbogen-
-H-
009830/1275
wurzeln jeweils periodisch von der praktisch gegebenen Kurzschluß-Funkenstrecke weg in Richtung auf die Elektroden-Innenwandungen
vorgeschoben werden, wird der von den Lichtbogenwurzeln bestrichene Oberflächenbereich der Elektrodenanordnung
vergrößert und damit auch die Gesamtlebensdauer der Elektrodenanordnung erhöht. Da bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren die durchschnittliche Lichtbogenspannung höher ist als bei vergleichbaren bekannten Verfahren, kann die
eigentliche, für eine bestimmte Eingangsleistung geltende Kurzschluß-Lichtbogenstrecke kleiner gemacht werden und die
dadurch mögliche Stromverminderung ergibt auch eine sprungartig ansteigende Verminderung des jeweiligen Grades der
zwangsläufig mit der Lichtbogenunterhaltung einhergehenden Elektrodenerosion.
Der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gegenüber den
bekannten Verfahren erhöhte Gasdurchsatz ergibt kürzere Gas-Standzeiten, wodurch der thermische Wirkungsgrad der
Gaserhitzung verbessert wird.
So lange die Systemspannung höher ist als die Lichtbogen-Löschspannung,
verläuft das erfindungsgemäße Verfahren sehr stabil und ein Abreißen des Lichtbogens kommt nicht
vor.
U \. Ί -, j 0 / j 2 1
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist zur Auslösung . der Lichtbogenbildung keine eigene Zündvorrichtung erforderlich. Die Ausbildung des Lichtbogens erfolgt aufgrund
reinen FunkenUberschlages.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kommt eine unerwünschte Lichtbogenbildung an Hitzeschildern nicht vor«
* Eingentlich sind bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Hitieschilder überhaupt nicht erforderlich, da die gesamten
Innenflächen der bei der erfindungsgemäßen Einrichtung vorhandenen Lichtbogenkammer mit Ausnahme eines Verschlußstopfene als Elektroden-Lichtbo^enaustrittsflächen wirksam
sein können.
Wegen der erfindungsgemäß kleinen Breite des Ringspaltes der Elektrodenanordnung wird ein Wiederzünden des
Lichtbogens nicht durch die starke und schnelle Gasströmung verhindert. Die obere Grenze der (^strömungsgeschwindigkeit
kann folglich sehr hoch gesetzt werden.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem eine Einrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die Erfindung wird nunmehr unter Bezug auf die anliegenden Zeichnungen, welche einige bevorzugte Ausführunge-
0 0
formen einer erfindungsgeinäßen Einrichtung zur Ausführung des erfindungsgeinäßen Verfahrens zeigen, in ihren Einzelheiten
nachstehend beispielsweise beschrieben. In den Zeichnungen stellen dar:
Pig. 1 einen Axial-L&ngsechnitt durch
einen Liehtbogen-Gaserhitzer . gemäß der Erfindung, welcher
sich zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignet,
Pig. 2 einen Axial-Längsschnitt durch
eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung, welche eine Einrichtung zur Verstellung
der Spaltbreite zwischen den Elektroden aufweist,
Pig. 3 ein Schaltschema für den Betrieb
der erfindungsgemäßen Einrichtung mit Wechselstrom,
Fig. 3A ein Teil-Schaltschema für den
Betrieb der erfindungsgemäßen Einrichtung mit Oleichstrom,
*· 7 —
009830/1275
die Fig. ^A und ΊΒ Oszillogramme, welche jeweils
Spannungsbilder der Augenblicks-Lichtbogenspannung wiedergeben, .die in einer Versuchsserie ermittelt
wurden, bei welcher das erfindungsgemäße Verfahren Anwendung fand, wobei die Zeitbasis in beiden
Oszillogrammen jeweils je Einheit 200^eC. beträgt,
Fig. 5 ein Schema zur erfindungsgemäßen
automatischen Einstellung der Spaltbreite bzw.der elektrischen
Löschstrecke in Abhängigkeit von dem Druckunterschied, welcher zwischen den die Lichtbogenzone umgebenden
Bereichen und dem Oaszuführungsbereich herrscht,
Fig. 6 ein Schema eines Systems,
mit welchem der Strom in Feldspulen geregelt werden kann, welche Magnetfelder zur Inumlaufsetzung
des Lichtbogens aufbauen,
009830/1275
wobei die Löschspannung bzw, die Punkenüberschlagsspannung
in der Funkenstrecke und damit auch die durchschnittliche Lichtbogenspannung sich .als Funktionen
der magnetischen Feldstärke ergeben und wobei eine auf die Enthalpie des zu erhitzenden
Gases ansprechende Einrichtung, welche den Temperaturanstieg in dem zu erhitzenden Gas mißt,
zur automatischen Einstellung dee magnetischen Feldstromes und
damit zur Aufrechterhaltung der jeweils gewünschten Lichtbogenspannung und damit auch zur
Aufrechterhaltung der jeweils optimalen Enthalpie des zu erhitzenden Gases dient, und
bindung mit den verschiedenen, in den Fig. 1, 2, 3, 1IA und 4B
gezeigten Einrichtungtn ausführbaren Verfahrensgang näher erläutert,
»8.33/1375
2000889 JiO
* In Fig. 1 der Zeichnungen bezeichnet die Bezugsziffer 11
ganz allgemein einen fest umgrenzten räumlichen Bereich, der nachstehend mit Lichtbogenkammer bezeichnet wird und der
zum Teil durch zwei Ringelektroden 12 und 13 bestimmt ist, die mit axialem Abstand derart zueinander angeordnet sind,
daß eine Funken- bzw. Lichtbogenstrecke I1I zwischen ihnen '
gebildet wird. Die Elektroden 12 und 13 weisen Kühlmittelkanäle 16, 17 auf, die an Kühlmittelkanäle 20, 21 und 22, 23
" angeschlossen sind, und sie weisen außerdem Nagnetspulen 18 und 19 auf, durch welche ein Magnetfeld aufgebaut wird,
welches bewirkt, daft ein zwischen den Elektroden geschlagener Lichtbogen im wesentlichen dauernd länge einer Kreisbahn
zwischen den beiden Elektroden umläuft.
Die Lichtbogenkammer 11 kann außerdem noch durch Hitzeschilder 25 und 33 begrenzt SeIn4 die zusammen mit
den daran angrenzenden Elektroden 12 und 13 eine Ringkamner
) bilden, die beispielsweise bei 26 angedeutet ist und jeweils
mit Strömungsmittelkanälen 27 bzw. 3^ Verbindung hat. Xhnliohe
Strömungsmittelkanäle 31 und 37 und dazugehörige Zugänge sind jeweils zwischen dem Hitzeschild 25 und einem AbsohluA-stopfen 29 erkennbar, weloher das eine Ende der Lichtbogenkammer 11 abschließt, und zwischen dem Hitieschild 33
und einem Düsenkörper 36, weloh letaterer am anderen Ende
des Lichtbogen-Oaserhitzers angebrftoht ist» Fallt gewünsoht,
können diese Strömungsmittelkanäle und Durchlässe jeweils für sich oder wahlweise bzw. gemeinsam -dazu benutzt werden,
ein Strömungsmittel einzuführen, beispielsweise ein Löschmittel und/oder ein in der Lichtbogenkammer 11 zu erhitzendes
Gas, wie dies an sich bereits bekannt ist.
Der zwischen den Elektroden 12 und 13 gebildete Raum wird von einer allgemein mit der Bezugsziffer 39 bezeichneten
Wandkonstruktion umschlossen und es sind Strömungsmittelkanäle 41 und 42 vorgesehen, welche mit Kanälen 43 Verbindung
haben, über welche Gas in die Lichtbogenkammer 11 durch den Ringspalt 14 hindurch eingeblasen wird.
Die an die Elektroden 12 und 13 angelegte Lichtbogenspannung wird von einer Wechselstromquelle oder einer Gleichstromquelle
erzeugt. Pig. 3 zeigt schematisch die in Pig. I gezeigte Anordnung und jeweils gleiche Teile sind auch
jeweils mit gleichen Bezugsziffern, jedoch mit entsprechenden Beistrichen versehen, wobei in Fig. 3 zwei Beispiele für
Lichtbogenformen gezeigt sind, die jeweils mit den Bezugsziffern 15* und 15" bezeichnet sind. Gemäß dem Schema nach
Pig, J wird die Lichtbogenspannung von einer Wechselstromquelle bezogen, wobei die Elektrode 12' über eine Leitung
und Schaltschützkontakte 48 an die eine Klemme 51 der betreffenden Wechselstromquelle angeschlossen ist, während
- 11 -
009830/1275
/Λ.
die Elektrode 13' über eine Leitung 55» eine Ausgleichreaktanz
50, eine Leitung 47 und einen SchaltSchutzkontakt
49 an die andere Klemme 52 der Wechselstromquelle angeschlossen
ist. Fig. 3A zeigt eine Schaltung, gemäß welcher
die beiden Elektroden an die Klemmen 51' und 52' einer
Gleichstromquelle angeschlossen sind, wobei im übrigen diese Schaltung der in Fig. 3 gezeigten Schaltung im wesentlichen
t gleich^ mit Ausnahme dessen, daß die Reaktanz 50 durch einen
Widerstand 56 ersetzt ist.
Aus Fig. 1 ist zu ersehen, daß der Ringspalt 14 im Vergleich zu den Ringspalten bekannter Anordnungen von
Lichtbogen-Gaserhitzern verhältnismäßig klein ist. über diesen kleinen Ringspalt 14 wird aus den Kanälen 4l und 42 heraus
beim Betrieb des Lichtbogen-Gaserhitzers Gas mit hoher Geschwindigkeit in die Lichtbogenkammer eingeblasen, so daß
der durch Anlegung der Lichtbogenspannung an die Elektroden gezündete Lichtbogen 15, welcher unter der Wirkung des von
den Feldspulen 18 und 19 aufgebauten elektromagnetischen Feldes umläuft, aufgrund der Wirkung des einströmenden Gases,
welches ihn infolge seiner hohen Strömungsgeschwindigkeit in die Lichtbogenkammer hinein auslenkt, gestreckt wird
und eine Form annimmt, die beispielsweise durch die mit den Bezugsziffern 15a und 15b bezeichneten beispielsweise angegebenen
Lichtbogenformen gekennzeichnet ist. Diese Lichtbogen-
- 12 -
009830/1275
Streckung durch das rasch einströmende Gas setzt sich so lange fort, bis die Lichtbogenspannung gleich der Feldlöseilspannung
des Ringspaltes 14 geworden ist, worauf ein Erlöschen de»
Lichtbogens eintritt und eich in der bei 15 angedeuteten Weise im Ringspalt 14 sofort anschließend wieder ein neuer
Lichtbogen aufbaut. Dieser neue Lichtbogen 15 wird unmittelbar darauf wieder durch das mit hoher· Geschwindigkeit durch den
Ringspalt 14 eingeblasene Gas wieder in die Lichtbogenkammer hineingedrückt. Dieser Vorgang wiederholt sich normalerweise
so lange, als eine geeignete Systemspannung an die Elektroden 12 und 13 angelegt ist und Gas über den Ringspalt
mit hoher Geschwindigkeit in die Lichtbogenkammer eingeblasen wird.
Die Pig. 4A und 4B zeigen Osζillogramme der Lichtbogenspannung
in Methangas. Aus Fig. 4A ist zu ersehen, daß der Lichtbogen, nachdem er im Ringspalt gezündet worden ist,
auf eine solche Länge gestreckt wird, daß die Lichtbogenspannung auf etwa 2000 V ansteigt, worauf an der engsten
Stelle des Ringspaltes ein Funkenüberschlag eintritt, der in dem Oszillogramm mit m bezeichnet ist. Der Lichtbogen
ist natürlich in hohem Maße dynamisch und folglich kann ein Erlöschen des Lichtbogena auch bei anderen Spannungen
eintreten, beispielsweise also auch bei einer Spannung von 1200 V, wie dies beispieleweise durch den mit ρ bezeichneten
- 13 -
Funkenüberschlag dargestellt ist, oder bei 1500 V, wie dies durch den mit η bezeichneten Funkenüberschlag dargelegt
ist, oder beispielsweise auch bei l800 V. Es gibt viele Ursachen für die Erniedrigung der Lösohspannung. So wird
beispielsweise ein Lichtbogen, welcher die in Fig. 1 gezeigte Form 15b hat und folglich näher am Ringspalt I1J verläuft
als der beispielsweise mit 15a bezeichnete Lichtbogenverlauf, fc mehr Photonen in den Ringspalt hinein emittieren. Ein weiterer
Faktor, welcher die effektive Löschspannung wesentlich beeinflußt, ist der Qasdruck. In Fig. 7 iBt diß sogenannte
Paschen'sehe Löschspannungskurve für ein bestimmtes Gae
und für eine bestimmte Elektroden-Oberflächenleitfähigkeit angegeben, worin beide Maßstäbe logarithmisch sind und die
Löschspannung E als Funktion des Gasdruckes P mal dem Elektrodenabstand D aufgetragen ist.
^ Ein weiterer, die Löschspannung des Ringspaltee beeinflussender Faktor ist der, daß das mit hoher Geschwindigkeit
über den Ringspalt in die Lichtbogenkammer eintretende 0··
ein Zurückströmen heißen Gases in den Ringspaltbereich verursachen kann und folglich der erwähnte Funkenüberschlag
nicht an der engsten RingspaltstelJU; stattfindet, sondern
an dieser Stelle nahegelegenen andertn Stellen, d.h. bei einer Spannung, die niedriger als die normale Löiehepannung
ist. Ebenso kann es passieren, d&ί der dimsmlsohe Lichtbogen
durch den Druck des mit hoher Geschwindigkeit durch den Ringspalt 14 zuströmenden Oases so stark gestreckt wird,
daß er aufgrund des anstehenden Magnet-Drehfeldes tordiert wird, so daß die Möglichkeit besteht, daß sich der Lichtbogen
selbst kurzschließt und dadurch die tatsächliche Lichtbogenspannung auf einen Wert zurückkehrt, der wesentlich
höher als die Funkenüberschlagspannung ist, was in Fig. 4A
durch den Funkt ο im Oszillogramm angedeutet ist. Ein Erlöschen des Lichtbogens im Ringspalt bei einer Spannung, die
niedriger als die Normalspannung ist, ist beim Punkt ρ in Fig. 4b angedeutet. Ein Erlöschen, welches dann eintritt,
nachdem der Lichtbogen auf einen Wert gestreckt worden ist, bei welchem die Lichtbogenspannung 2000 V beträgt, ist beim
Punkt q angedeutet. Die Punkte r und s stellen Kurzschlüsse des Lichtbogens in sich selbst dar, während der Punkt t ein
Erlöschen des Lichtbogens im Ringspalt aufgrund verstärkter Photonenleitfähigkeit darstellt und <Ier Punkt u seine Ursache
darin haben kann, daß der Lichtbogen durch das durch den Ringspalt eingeblasene Gas so stark gestreckt worden ist,
daß er tordiert wurde und sich dadurch in sich selbst kurzschließt.
In nachstehender Liste werden Versuchswerte für drei
verschiedene Betriebsbedingungen bei Ausführung des erfindungs-
- 15 -
Q ß 9 8 3 Q / V; 7 *■"
gemäßen Verfahrens der Gaserhitzung mittels Lichtbogen im einzelnen dargelegt.
Versuchsgas CH11 CH2, N3
Lichtbogenstrom (A) 3250 2000 2000
durchschnittliche Lichtbogen- 715 87O 205
spannung (V)
Gasdurchsatz (mkp/sec) 0,255 0,363 0,288
Systemspannung (V) 2080 3500 3520
thermischer Wirkungsgrad {%) 72,6 84,0 62,3
Enthalpie (Kcal/mkp) 35** 217 80
Gasgeschwindigkeit bei kleinster 357 3^3 275
Ringspalteinstellung (m/sec)
kleinste Ringspaltbreite (mm) 1,37 1,80 1,80
Die in den Fig. 1IA und 4B dargestellten Oszillogramme
Bind während des Versuches Nummer H338 genommen worden.
Fig. 2 zeigt einen Lichtbogen-Gaserhitzer, der im wesentlichen dem in Fig. 1 gezeigten Lichtbogen-Gaserhitzer
ähnelt, der jedoch eine Einrichtung aufweist, mit deren Hilfe die Breite des Ringspaltes zwischen den beiden Elektroden
eingestellt werden kann, wobei jeweils gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern, jedoch zweigestrichen, bezeichnet
Bind. Die beiden Elektroden 12" und 13" sind jeweils mit
- 16 -
0098 30/127 6
mit Bunden versehenen Teilen 62 und 63 verbunden, um deren Bundbereiche herum jeweils eine Vielzahl von Röhren oder
Stäben 64, 65 und 66, 67 herum angeordnet ist. Diese Röhren oder Stäbe 64, 65 bzw. 66, 67 sind entweder gegenüber den
Bundteilen 62 bzw. 63 isoliert oder sie bestehen selbst aus Isoliermaterial. Die Röhren oder Stäbe jeweils der einen
Elektrode liegen axial ausgerichtet auf die Röhren oder Stäbe der anderen Elektrode und jedes dieser Röhren- bzw.
Stabpaare ist jeweils wirkungsmäßig über Schrauben 68, 69
bzw. 70, 71 mit einem umlaufenden Teil, beispielsweise 73 oder 74 verbunden. Diese Schrauben 68, 69 bzw. 70, 71 sind
entweder starr mit den Röhren oder Stäben 64, 65 bzw. 66, verbunden und in die umlaufenden Teile 73 bzw, 7^ eingeschraubt
oder sie sind starr mit diesen umlaufenden Teilen verbunden und in die Röhren 64, 65 bzw. 66, 67 eingeschraubt,
je nachdem, was günstiger ist. An den umlaufenden Teilen 73*
74 sind jeweils Ritzel 76 bzw. 77 befestigt und die Ritzel
sämtlicher umlaufender Teile stehen in Eingriff mit der Innenverzahnung eines Zahnkranzes 79· Daraus ergibt sich,
wie ohne weiteres anhand der Fig. 2 zu sehen ist, daß eine Drehung des Innenzahnkranzes 79 in einer Richtung b.ewirkt,
daß die Elektroden 12" und 13" voneinander wegbewegt werden, wodurch sich der Ringspalt 141^ zwischen diesen
Elektroden erweitert, und daß eine Drehung des Innenzahnkranzes 79 in entgegengesetztem Drehsinn eine gegenseitige
- 17 -
Annäherung der Elektroden 12" und 13" bewirkt, wodurch der
' Ringspalt IM" sich verengt. Die Drehung dee Innenzahnkranzes
wird vorzugsweise durch einen nicht dargestellten Elektromotor bewirkt, dessen Antriebsritzel gegebenenfalls unter
Zwischenschaltung eines Qetriebes in einen Außenzahnkrane des Zahnkranzes 79 eingreift.
P Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der
Erfindung weist die den Lichtbogenbereich umschließende Wendkonstruktion relativ zueinander verschiebbare Wandteile 85, 86 bzw. 87, 88 auf, welche aneinander vorbeigltiten
können und zwischen welchen Jeweils eine Anzahl von Druokfedern, beispielsweise 81, 82, angeordnet ist, weiche jeweils
in»in der Wandkonstruktion 85, 86 gebildeten Federkammern 83>
sitzen.
| Die QasZuführungen und Kanäle zur Zuführung von Qas
mit hoher Geschwindigkeit duroh den Ringspalt 14" hinduroh
sind in Fig. 2 bei 91, 92 und 93 angedeutet und eine typische gestreckte Lichtbogenform ist bei 15o in gestrichelten
Linien angedeutet.
Fig. 5 zeigt ein System zur automatischen Regelung der Spaltbreite des Ringspaltes in Abhängigkeit von der Druek-
- 18 -ORIGINAL INSPECTS)
00Ö830/127B
200088S
differenz zwischen der Lichtbogenzone innerhalb des Licht- ·
bogen-Gaserhitzers und dem Raum bzw. Kanal, von welchem Gas mit hoher Geschwindigkeit in den Ringspalt hinein und durch
diesen hindurchgeführt wird. Die Elektroden sind schematisch bei 95 und 96 angedeutet und ein Lichtbogen ist schematisch
bei 115 angedeutet, wobei in diesem Falle der besseren Übersicht halber die Feldspulen weggelassen worden sind.
An den betreffenden Elektroden befestigte Gehäuseteile 98
und 99 können aneinander vorbeigleiten und gestatten eine gegenseitige Relativverschiebung der Elektroden bei gleichzeitiger
Gasdichthaltung des Raumes 100. Es versteht sich von selbst, daß ein der besseren Übersicht halber nicht
dargestellter Gaskanal zur Zuführung von Gas in den Raum 100 hinein vorgesehen sein muß. Ein Druckfühler weist zwei
Druckfühlerelemente 101 und 106 auf, welche über Leitungen
und 107 an einen Differenzdruckregler 103 angeschlossen sind, wobei dieser Differenzdruckregler voja den Druckfühlerelementen
Signale zugeführt bekommt, die jeweils eine Funktion der im Lichtbogenbereich einerseits und im Raum 100 andererseits
gemessenen Drücke darstellen. Der Ausgang des Differenzdruckreglers 103, welch letzterer jeder an sich bekannten
Bauart angehören kann, ist so geschaltet, daß er einen umsteuerbaren Motor 101I betätigt, welcher einen Zahnkranz
antreibt, der seinerseits in Eingriff mit einem Ritzel 110 steht, welches auf einer Stellschraube 111 sitzt, die ihrer-
- 19 ORlQINAL INSPECTED 009830/1275
Seite wiederum mit Stellnasen 112 bzw. 113 zusammenwirkt, welch letztere an den Oehäuseteilen 98 und 99 befestigt
sind. Auf diese Weise ergibt sich eine axiale Relativverschiebung dieser Gehäuseteile und damit wiederum eine gegenseitige
Relativverschiebung der Elektroden je nach dem Umlauf-Drehsinn des umsteuerbaren Motors 104 unter der
Steuerung des Differenzdruckreglers 103·
Aus dem vorstehenden ergibt sich, daß wegen des Umstandes, daß die zwischen dem Raum 100 und der Lichtbogenzone
herrschende Druckdifferenz innerhalb des Lichtbogen-Gaserhitzers unter anderem auch eine Funktion der Breite des
Ringspaltes ist, das in Fig. 5 dargestellte Regelsystem
auf die genannten Druckdifferenzen anspricht und automatisch jegliche Lichtbogenerosion ausgleicht, die im Ringspaltbereich
auftritt und das Bestreben hat, die Breite des Ringspaltes gegenüber ihrem eingestellten Optimalwert zu
verändern.
Wie bereits erwähnt wurde, kann die Lichtbogenspannung innerhalb bestimmter Grenzen durch Veränderung des FeIdspulenetromes
geändert werden. Ein Steuersystem, welches sich zur Steuerung des Feldspulenetromes eignet, ist in Fig. 6
dargestellt, in welcher die Elektroden mit den Bezugssiffern
- 20 -
0098 30/127 5
und 118 bezeichnet sind, zwischen welchen sich ein Lichtbogen 126 erstreckt, und die Bundteile 119 bzw. 120 aufweisen,
zwischen welchen eine ringförmige Isolierkammer 121 angeordnet ist, welche einen Raum 122 umschließt und gleichzeitig
die Elektroden in einem bestimmten gegenseitigen Abstand voneinander hält. Das in Fig. 6 dargestellte Regelsystem
macht von einem Wärmefühler 128 Gebrauch, welcher Änderungen der Enthalpie des in der Lichtbogenkammer 125
erhitzten Gases mißt. Der Wärmefühler 128 kann die Form
eines wassergekühlten kalorimetrischen Meßkörpers haben, in welchem der Temperaturanstieg eines durch ihn hindurchgeführten Strömungsmittels gemessen wird und dieser Temperaturanstieg ist wiederum eine Funktion der Enthalpie dee betreffenden Gases. Der Wärmefühler 128 erzeugt einen Signalauegang, der, wie durch die Leitung 129 angedeutet ist, einer
Verfahrenssteuereinrichtung zugeführt wird, die ihrerseits in Blockform bei 130 angedeutet ist und deren Signalausgang
über eine Leitung 131 an eine Feldepulen-Stromzuführung 132
weitergeleitet wird, welche ihrerseits den Erregerstrom für Feldspulen 135 und I36 liefert, wie dies in Fig. 6
durch eine Leitung 137 angedeutet ist.
Die beiden, in den Fig. 5 und 6 dargestellten Systeme ermöglichen eine Selbststeuerung des Verfahrenegftnges innerhalb
der Parameter uer Ringepaltbreite und der Stärkt <S«i
magnetischen Feldes derart, daß diese Parameter jeweils auf optimale Verfahrensbedingungen eingestellt werden, so
daß sich eine maximale Erhitzung des durch den Ringspalt in die Lichtbogenkammer eingeblasenen Gases ergibt und gleich
zeitig eine möglichst gleichförmige Erhitzung aller Oaspart ikelchen auf die gleiche Temperatur erreicht wird.
k Die Erfindung ist selbstverständlich auch in Verbindung
mit Elektrodenformen anwendbar, welche von der hier dargestellten und beschriebenen Ringelektrodenform mit gegenseitigem axialem Abstand abweicht. So kann beispielsweise
das erfindungsgemäße Verfahren auch mit Elektroden ausgeführt
werden, die koaxial zueinander ineinanderliegend*angeordnet
sind und iwisohen welchen ein Ringspalt gebildet ist, in
welchem der Lichtbogenübergang in radialer Richtung stattfindet .
ORIGINAL INSPECTED
Claims (1)
- Patentansprüche1. Verfahren aur Erhitzung von Oasen mittels eines elektrischen Lichtbogens, wobei das zu erhitzende Gas durch einen swischen zwei Elektroden gebildeten Hingspalt geleitet wird, zwischen welchen ein umlaufender Lichtbogen unterhalten- wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden auf einer Systemspannung gehalten werden, die ein stetes Erlöschen und WiederzUnden des Lichtbogens gestattet, daß ferner das Gas mit einer Geschwindigkeit durch den Ringspalt geleitet wird, die eine so starke Streckung des Lichtbogens durch die Gasblaswirkung verursacht, daß die Lichtbogen-Spannung so weit über die an den Elektroden anliegende Systemspannung angehoben wird, daß der Lichtbogen erlischt und darauf sogleich wiedergezündet wird, und daß dieser sttte Wechsel zwischen Lichtbogenstreckung bis zum Erlöschen und Lichtbogen-Wiederzündung über die ganze Dauer der Qaeerhitzung beibehalten wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasgeschwindigkeit mehr als 25 m/sec beträgt.3· Einrichtung zur Ausführung dee Verfahrene nach- 23 -ORIGINAL INSPECTED009830/1275Anspruch 1 oder 2 mit einem zwischen zwei Elektroden gebildeten Ringspalt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringspalt (I1O eine Spaltbreite von weniger als 13 mm hat.1J. Einrichtung nach Anspruch 3 mit einem, mit dem Ringspalt in Verbindung stehenden Raum zur Zuführung des zu erhitzenden Gases und mit einer, ebenfalls mit dem Ringspalt in Verbindung stehenden, das durch den Ringspalt hindurchgeführte Gas aufnehmenden Lichtbogenkammer, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elektroden (12", 13") im Sinne einer Einstellbarkeit der Ringspaltbreite mit Bezug aufeinander verschiebbar angeordnet sind und daß mit den beiden Elektroden eine auf Druck ansprechende Einrichtung (101, 106, 103, 66, 67, 77, 90 in Fig. 2 und 5 bzw. 101, 106, 103, 104, 109, 110, 112, 113 in Fig. 5) verbunden ist, die eine gegenseitige Verschiebung derselben in Abhängigkeit von P einer jeweils zwischen dem genannten Raum (100) und der genannten Lichtbogenkammer herrschenden Gaedruckdifferenz bewirkt.5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4 mit Feldwicklungen zum Aufbau eines Magnetfeldes, welches mit Bezug auf den genannten Ringspalt so gerichtet ist, daß es den bewußten Lichtbogenumlauf länge dieses Spaltes hervorruft, gekennzeichnet durch eine an die genannten Feldwicklungen (18, 19 in00983Ü/127520008i§Pig. 1 bzw. 18', 19' in Fig. 3 bzw. 135, 136 in Fig. 6) angeschlossene Feldregeleinrichtung (128, 129, 130, 131, 132, 137) mit einem Temperaturfühler (128) zur Ermittlung der jeweiligen Temperatur des erhitzten Gases, welch erstere einen die genannten Feldwicklungen speisenden Strom in Abhängigkeit von der jeweiligen Enthalpie des erhitzten Gases steuert (Fig. 6).009830/1275
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US79041769A | 1969-01-10 | 1969-01-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2000869A1 true DE2000869A1 (de) | 1970-07-23 |
DE2000869B2 DE2000869B2 (de) | 1978-10-19 |
DE2000869C3 DE2000869C3 (de) | 1979-06-21 |
Family
ID=25150614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000869A Expired DE2000869C3 (de) | 1969-01-10 | 1970-01-09 | Verfahren und Einrichtung zur Erhitzung eines Gases mittels eines elektrischen Lichtbogens |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3629553A (de) |
JP (1) | JPS4823578B1 (de) |
DE (1) | DE2000869C3 (de) |
GB (1) | GB1288610A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2084027A5 (de) * | 1970-03-02 | 1971-12-17 | Westinghouse Electric Corp |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3689740A (en) * | 1971-04-29 | 1972-09-05 | Westinghouse Electric Corp | Arc heater apparatus employing fluid-cooled electrodes having permanent magnets to drive the arc therefrom |
GB1359540A (en) * | 1971-10-29 | 1974-07-10 | British Titan Ltd | Heating a gas |
US3832519A (en) * | 1972-08-11 | 1974-08-27 | Westinghouse Electric Corp | Arc heater with integral fluid and electrical ducting and quick disconnect facility |
US3891828A (en) * | 1973-10-18 | 1975-06-24 | Westinghouse Electric Corp | Graphite-lined inert gas arc heater |
US4219726A (en) * | 1979-03-29 | 1980-08-26 | Westinghouse Electric Corp. | Arc heater construction with total alternating current usage |
GB2111772B (en) * | 1981-12-10 | 1985-09-18 | Tioxide Group Plc | Electric arc discharge apparatus |
US4631168A (en) * | 1983-09-30 | 1986-12-23 | Westinghouse Electric Corp. | Nuclear reactor fuel assembly with a removable top nozzle |
SE461761B (sv) * | 1988-05-03 | 1990-03-19 | Fiz Tekh Inst Ioffe | Elektrisk ljusbaaganordning |
US8581496B2 (en) * | 2011-07-29 | 2013-11-12 | Oaks Plasma, LLC. | Self-igniting long arc plasma torch |
EP2926361B1 (de) * | 2012-08-27 | 2018-07-25 | JH Quantum Technology Inc. | System zur plasmaerzeugung |
FR3064876B1 (fr) * | 2017-03-30 | 2019-12-27 | Airbus Safran Launchers Sas | Torche a plasma |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3343019A (en) * | 1964-03-06 | 1967-09-19 | Westinghouse Electric Corp | High temperature gas arc heater with liquid cooled electrodes and liquid cooled chamber walls |
US3258508A (en) * | 1964-06-01 | 1966-06-28 | Fleur Corp | Heat transfer process |
US3461190A (en) * | 1964-08-20 | 1969-08-12 | Westinghouse Electric Corp | Method of and apparatus for establishing and maintaining an atmosphere controlled as to pressure,temperature,gas content and rate of gas flow,and closed and semi-closed arc heater loop apparatus for use therein |
US3445191A (en) * | 1965-07-14 | 1969-05-20 | Westinghouse Electric Corp | Arc heater apparatus for chemical processing |
DE1290712B (de) * | 1966-01-15 | 1969-03-13 | Hoechst Ag | Gegen den Abbau durch Licht und Waerme stabilisierte Formmassen |
-
1969
- 1969-01-10 US US790417A patent/US3629553A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-12-30 GB GB1288610D patent/GB1288610A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-01-09 DE DE2000869A patent/DE2000869C3/de not_active Expired
- 1970-01-10 JP JP45003179A patent/JPS4823578B1/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2084027A5 (de) * | 1970-03-02 | 1971-12-17 | Westinghouse Electric Corp |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2000869C3 (de) | 1979-06-21 |
JPS4823578B1 (de) | 1973-07-14 |
US3629553A (en) | 1971-12-21 |
GB1288610A (de) | 1972-09-13 |
DE2000869B2 (de) | 1978-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2164270C3 (de) | Plasmastrahlgenerator | |
DE2000869A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erhitzung von Gasen mittels eines elektrischen Lichtbogens | |
DE1035446B (de) | Verfahren zur Einleitung und Durchfuehrung technischer Prozesse, wie metallurgischer und chemischer Art, mittels elektrischer Glimmentladungen | |
EP0017201B1 (de) | Gleichstrom-Plasmabrenner | |
DE2014592A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung von großen Oberflächen auf hohe Temperatur | |
DE1564333C3 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Gasentladungsplasmas | |
EP0134961B1 (de) | Plasmabrenner und Verfahren zu dessen Betreiben | |
DE1764978C3 (de) | Hochfrequenz-Plasmagenerator | |
WO1990006666A1 (de) | Flüssigkeitsgekühlter plasmabrenner mit übertragenem lichtbogen | |
DE1589207A1 (de) | Plasmabrenner | |
DE2501076A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von hochtemperatur-plasma | |
DE2121757C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines elektrischen Lichtbogens zwischen zwei Elektroden | |
DE69919018T2 (de) | Verbessertes schweissgerät und schweissverfahren | |
DE2420701C3 (de) | Verfahren zur Stabilisierung der Bogenspannüng bei einem Plasma-Lichtbogenofen und Lichtbogenofenanlage zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2323350C2 (de) | Druckgasschalter mit geschlossenem Löschkammersystem | |
DE1539596C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Strah lungsenergie hoher Intensität | |
DE2820931C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zünden von pulverisierter Kohle | |
DE725316C (de) | Einrichtung zum Betrieb von Funkenstrecken zur Umformung von Spannungen | |
DE2530851C2 (de) | Heizvorrichtung zur Erzeugung eines heißen Gasstrahls | |
DE1765564C2 (de) | Verfahren zum Stabilisieren des Lichtbogens eines Lichtbogenbrenners | |
DE2339818A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum elektrischen lichtbogenschweissen | |
DE1440541B2 (de) | Elektrisches plasmageraet zum erhitzen, schneiden und schweissen eines werkstuecks | |
CH402140A (de) | Magnetohydrodynamischer Generator | |
DE686196C (de) | Verfahren zur Periodischen Zuendung eines zum Umrichten von Gleich- oder Wechselstrom dienenden Lichtbogenstromrichters | |
DE1297787B (de) | Ofen fuer die Behandlung von Materialien bei hoher Temperatur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2109634 Format of ref document f/p: P |