DE102020113751A1 - Übertragungsvorrichtung mit mindestens einem ersten Dämpfer und einem dynamischen Schwingungstilger - Google Patents

Übertragungsvorrichtung mit mindestens einem ersten Dämpfer und einem dynamischen Schwingungstilger Download PDF

Info

Publication number
DE102020113751A1
DE102020113751A1 DE102020113751.6A DE102020113751A DE102020113751A1 DE 102020113751 A1 DE102020113751 A1 DE 102020113751A1 DE 102020113751 A DE102020113751 A DE 102020113751A DE 102020113751 A1 DE102020113751 A1 DE 102020113751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
disk
guide
friction
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020113751.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolas Deliencourt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Embrayages SAS
Original Assignee
Valeo Embrayages SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Embrayages SAS filed Critical Valeo Embrayages SAS
Publication of DE102020113751A1 publication Critical patent/DE102020113751A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/129Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means
    • F16F15/1292Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means characterised by arrangements for axially clamping or positioning or otherwise influencing the frictional plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/644Hub construction
    • F16D13/646Mounting of the discs on the hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/1238Wound springs with pre-damper, i.e. additional set of springs between flange of main damper and hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/13407Radially mounted springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/22Vibration damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/14Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions combined with a friction coupling for damping vibration or absorbing shock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0005Attachment, e.g. to facilitate mounting onto confer adjustability

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Drehmomentübertragung (1), umfassend:- eine Nabe (4);- einen ersten Dämpfer umfassend eine Flansch (8), eine erste und eine zweite Führungsscheibe (5, 6);- einen dynamischen Schwingungstilger, der eine Trägerscheibe (15) und eine oder mehrere Trägheitsmassen (19) aufweist, die oszillierend auf der Trägerscheibe (15) montiert sind; wobei die Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) mindestens eine Hysteresevorrichtung aufweist, die eine Reibscheibe (31, 38) aufweist, die aus dem Raum zwischen der ersten und der zweiten Führungsscheibe versetzt ist.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Drehmomentübertragungsvorrichtungen, wie z.B. Kupplungsscheiben, und bezieht sich insbesondere auf eine Drehmomentübertragungsvorrichtung, die mit mindestens einem ersten Dämpfer und einem dynamischen Schwingungstilger, wie einer Pendelvorrichtung, ausgestattet ist.
  • Technologischer Hintergrund
  • Nach dem Stand der Technik, insbesondere aus 1 des Dokuments FR3009048 , sind Kupplungsscheiben mit einer Nabe zur drehfesten Verbindung mit einer Abtriebswelle, Reibbelägen auf einem ringförmigen Träger und einem ersten Torsionsdämpfer bekannt. Der erste Torsionsdämpfer umfasst einen Flansch, zwei axial auf beiden Seiten des Flanschs angeordneten Führungsscheiben und elastischen Elementen, die in Umfangsrichtung zwischen dem Flansch und den beiden Führungsscheiben angeordnet sind. Die Führungsscheiben sind drehfest mit dem ringförmigen Träger verbunden und der Flansch ist rotatorisch mit der Nabe gekoppelt. Die Kupplungsscheibe enthält auch einen dynamischen Schwingungstilger vom Typ Pendeleinrichtung, der einen Träger und Pendelmassen P umfasst, welche schwingend auf dem genannten Träger montiert sind. Um den Wirkungsgrad der Pendeleinrichtung zu optimieren, ist der Träger der Pendeleinrichtung vorteilhafterweise in Vorwärtsrichtung der Drehmomentübertragung hinter den elastischen Elementen angeordnet und somit drehfest mit dem Flansch verbunden. In 1 des oben genannten Dokuments ist der Träger der Pendeleinrichtung außerhalb einer der Führungsscheiben an dem Flansch befestigt. Eine solche Vereinbarung ist schwierig umzusetzen.
  • Um die Befestigung des Trägers des dynamischen Schwingungstilgers an dem Flansch zu erleichtern, ist es daher auch bekannt, insbesondere aus 22 des Dokuments WO16045671 , dass Befestigungselemente verwendet werden, die durch eine der Führungsscheiben radial innerhalb des Durchmessers der Anordnung der elastischen Elemente hindurchgehen. Ein solcher Aufbau hat jedoch den Nachteil, dass der zwischen den beiden Führungsscheiben verfügbare Raum für die Aufnahme der Hysteresevorrichtung(en) zur reibschlüssigen Ableitung der in den Federelementen gespeicherten Energie verringert wird. Diese Bauraumverkleinerung bringt nun eine Verkleinerung der Reibflächen der Hysteresevorrichtungen und/oder ihre Annäherung an die Drehachse X der Kupplungsscheibe mit sich, was zu einer Verringerung des Reibmoments führt, das von den Hysteresevorrichtungen aufgebracht werden kann.
  • Zusammenfassung
  • Eine der Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, eine Übertragungsvorrichtung der oben genannten Art vorzuschlagen, bei der der Träger des dynamischen Schwingungstilgers auf einfache Weise am Flansch des Dämpfers der Übertragungsvorrichtung befestigt ist, wobei eine Hysteresevorrichtung mit Reibungsflächen von ausreichender Größe vorgesehen wird.
  • Nach einem ersten Gegenstand sieht die Erfindung eine Vorrichtung zur Drehmomentübertragung vor, umfassend:
    • - eine Nabe, die drehfest mit einer angetriebenen Welle verbunden werden kann;
    • - einen ringförmigen Träger, der eine Reibungsfläche trägt, die dazu geeignet ist, mit einem Drehmomentübertragungsmechanismus wie einem Kupplungsmechanismus oder einem Drehmomentbegrenzer zusammenzuwirken;
    • - einen ersten Dämpfer mit einem Flansch, einer ersten und einer zweiten Führungsscheibe, die axial auf beiden Seiten des Flanschs angeordnet und relativ zum Flansch um eine Achse X drehbar sind, und ersten elastischen Elementen, die in Umfangsrichtung zwischen dem Flansch und der ersten und der zweiten Führungsscheibe angeordnet sind, um ein Drehmoment zwischen dem Flansch und der ersten und der zweiten Führungsscheibe zu übertragen, wobei der Flansch in der Lage ist, die Nabe zu drehen, wobei die erste und die zweite Führungsscheibe drehfest mit dem ringförmigen Träger verbunden sind;
    • - einen dynamischen Schwingungstilger, der eine Trägerscheibe und eine oder mehrere Trägheitsmassen umfasst, die schwingend auf der Trägerscheibe montiert sind; wobei die Trägerscheibe und die zweite Führungsscheibe axial auf beiden Seiten der ersten Führungsscheibe angeordnet sind, wobei die Trägerscheibe an dem Flansch mittels einer Mehrzahl von Befestigungselementen befestigt ist, die durch die erste Führungsscheibe hindurchgehen; wobei die Drehmomentübertragungsvorrichtung eine versetzte Hysteresevorrichtung umfasst, die so angeordnet ist, dass sie ein Reibungsmoment für mindestens einen Winkelbereich einer relativen Auslenkung zwischen der Nabe und den ersten und zweiten Führungsscheiben ausübt, wobei die versetzte Hysteresevorrichtung eine Reibscheibe umfasst, die axial außerhalb des Raumes zwischen den Führungsscheiben angeordnet ist.
  • Unter „versetzter Hysteresevorrichtung“ wird eine Hysteresevorrichtung verstanden, bei der die Reibscheibe axial außerhalb des Raumes axial zwischen den Führungsscheiben angeordnet ist.
  • Darüber hinaus ist für die Zwecke dieses Dokuments eine Hysteresevorrichtung, die so angeordnet ist, dass sie ein Reibungsmoment für mindestens einen Winkelbereich einer relativen Verlagerung zwischen der Nabe und der ersten und zweiten Führungsscheibe ausübt, eine Hysteresevorrichtung, die ein Reibungsmoment ausübt, wenn sich der Flansch relativ zur ersten und zweiten Führungsscheibe dreht und/oder wenn sich der Flansch relativ zur Nabe dreht.
  • Eine solche Übertragungsvorrichtung ist insofern vorteilhaft, als einerseits die Verwendung von Befestigungselementen, die durch die erste Führungsscheibe hindurchgehen, zur Befestigung der Trägerscheibe am Flansch einfach zu handhaben ist und andererseits die Reibscheibe nicht im engsten Raum, nämlich dem axialen Raum zwischen der ersten und der zweiten Führungsscheibe, angeordnet ist.
  • Gemäß anderen vorteilhaften Ausführungsformen kann eine solche Drehmomentübertragungseinrichtung eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften aufweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform trägt der ringförmige Träger Reibbeläge.
  • Gemäß einer Ausführungsform befindet sich die Reibscheibe auf derselben Seite des axialen Raumes zwischen den Führungsscheiben wie die Trägerscheibe.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Reibscheibe axial zwischen der ersten Führungsscheibe und der Trägerscheibe positioniert. Da der axiale Raum zwischen der Trägerscheibe und der ersten Führungsscheibe weniger überfüllt ist als der axiale Raum zwischen der ersten und der zweiten Führungsscheibe, erlaubt diese Anordnung die Verwendung einer Reibscheibe mit zufriedenstellenden radialen Abmessungen, ohne den axialen Platzbedarf der Drehmomentübertragungseinrichtung zu erhöhen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Reibscheibe mit Aussparungen, wie Löchern oder Ausschnitten versehen, durch die die Befestigungselemente hindurchgeführt sind, um die Reibscheibe drehfest am Flansch zu befestigen. So wird die Reibscheibe ohne zusätzliche Befestigungselemente auf einfache Weise drehfest mit dem Flansch verbunden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Reibscheibe drehfest mit dem Flansch verbunden und wird durch eine Federscheibe gegen eine Reibfläche der ersten Führungsscheibe oder der Nabe gedrückt.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die Trägerscheibe durch die Mehrzahl der Befestigungselemente axial in Abstand vom Flansch gehalten.
  • Vorteilhafterweise stützt sich die Federscheibe direkt oder indirekt auf der Trägerscheibe ab, um die Reibscheibe gegen die Reibfläche der ersten Führungsscheibe oder der Nabe zu drücken.
  • Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei der versetzten Hysteresevorrichtung um eine erste Hysteresevorrichtung, die bei einer Relativdrehung der ersten und zweiten Führungsscheibe gegenüber dem Flansch ein Reibungsmoment ausübt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Reibscheibe drehfest mit dem Flansch verbunden, wobei die Drehmomentübertragungsvorrichtung ferner eine Stützscheibe umfasst, die axial zwischen der ersten Führungsscheibe und der Trägerscheibe angeordnet ist und axial in Bezug zu dem Flansch gehalten ist, wobei die Federscheibe axial zwischen der Reibscheibe und der Stützscheibe angeordnet ist und sich axial auf der Reibscheibe und der Stützscheibe abstützt, so dass die Reibscheibe gegen die erste Führungsscheibe gedrückt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform stützt sich die Federscheibe direkt auf der Stützscheibe ab.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Befestigungselemente mit einer ersten Muffe versehen, die die Stützscheibe und den Flansch auf Abstand hält.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Befestigungselemente mit einer zweiten Muffe versehen, die die Stützscheibe und die Trägerscheibe auf Abstand hält.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Stützscheibe drehfest mit dem Flansch verbunden. Gemäß einer Ausführungsform sind die Befestigungselemente durch Öffnungen in der Führungsscheibe geführt, so dass die Stützscheibe drehfest mit dem Flansch verbunden ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Stützscheibe in einer dem Flansch entgegengesetzten Richtung gegen Schultern in den Befestigungselementen abgestützt, um die Stützscheibe im Verhältnis zum Flansch zu halten. Die Befestigungselemente dienen somit zusätzlich dazu, die axiale Abstützung der Trägerscheibe sicherzustellen.
  • Gemäß einer nicht gezeigten Ausführungsvariante ist die Stützscheibe in Anlage gegen die Trägerscheibe, um die Stützscheibe relativ zum Flansch zu halten.
  • Bei einer anderen Variante, die nicht abgebildet ist, stützt sich die Federscheibe direkt auf Schultern in den Befestigungselementen ab.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist die Reibscheibe drehfest mit dem Flansch verbunden, wobei die erste Hysteresevorrichtung ferner eine Federscheibe aufweist, die axial zwischen der Reibscheibe und der Trägerscheibe angeordnet ist und die axial auf der Reibscheibe und der Trägerscheibe so abgestützt ist, dass die Reibscheibe gegen die erste Führungsscheibe gedrückt wird.
  • Vorteilhafterweise stützt sich die Federscheibe direkt auf der Trägerscheibe ab.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Drehmomentübertragungsvorrichtung ferner mit einem zweiten Dämpfer versehen, umfassend zweite Federelemente, die angeordnet sind, um ein Drehmoment zwischen der Nabe und dem Flansch zu übertragen, sowie eine zweite Hysteresevorrichtung, die angeordnet ist, um bei einer relativen Drehung zwischen der Nabe und dem Flansch ein Reibungsmoment zwischen der Nabe und dem Flansch ausübt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die versetzte Hysteresevorrichtung die zweite Hysteresevorrichtung, die so angeordnet ist, dass sie ein Reibungsmoment während einer Relativdrehung zwischen der Nabe und der Flansch ausübt.
  • Gemäß einer Ausführungsform trägt der Flansch eine Innenverzahnung, die mit Umfangsspiel in eine erste, auf der Nabe vorgesehene Außenverzahnung eingreift, die in Bezug zu der X-Achse radial nach außen vorsteht.
  • Gemäß einer Ausführungsform hat die Nabe eine zweite Außenverzahnung zur Aufnahme der zweiten elastischen Elemente.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die erste Außenverzahnung des Flansch-Naben-Eingriffs in derselben Ebene angeordnet wie die zweite Außenverzahnung zur Unterbringung der zweiten Federelemente.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Drehmomentübertragungsvorrichtung eine erste Hysteresevorrichtung, die angeordnet ist, um bei einer relativen Drehung der ersten und zweiten Führungsscheibe in Bezug zu dem Flansch ein Reibungsmoment zwischen der ersten Führungsscheibe und dem Flansch auszuüben, und die Drehmomentübertragungsvorrichtung umfasst einen ringförmigen Flansch mit Einbuchtungen, durch die die Befestigungselemente hindurchgehen, um den ringförmigen Flansch und den Flansch drehfest miteinander zu verbinden, wobei der ringförmige Flansch in Umfangsrichtung zwischen den Einbuchtungen Klauen aufweist, die zwischen dem Flansch und der ersten Führungsscheibe eingefügt sind und die in Reibkontakt mit der ersten Führungsscheibe stehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ragen die Klauen radial nach außen über einen durchschnittlichen Einbaudurchmesser der Verbindungselemente hinaus. Eine solche Anordnung ist insofern vorteilhaft, als sie es ermöglicht, den mittleren Anwendungsradius der Reibscheibe zu vergrößern, um das durch den ringförmigen Flansch erzeugte Widerstandsmoment trotz des Vorhandenseins von Befestigungselementen, die durch den genannten ringförmigen Flansch hindurchgehen, zu erhöhen.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Drehmomentübertragungsvorrichtung zusätzlich eine weitere Reibscheibe auf, die drehfest mit dem Flansch verbunden ist und axial zwischen dem Flansch und der zweiten Führungsscheibe angeordnet ist, sowie eine weitere Federscheibe, die zwischen dieser weiteren Reibscheibe und dem Flansch angeordnet ist und diese weitere Reibscheibe gegen den zweiten Führungsscheibe drückt.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der ringförmige Flansch außerdem Hohlräume auf, in denen die zweiten elastischen Elemente untergebracht sind, wobei die zweiten elastischen Elemente des zweiten Dämpfers angeordnet sind, um jeweils zwischen einer auf dem ringförmige Flansch vorgesehenen Stützzone und einem Zahn der zweiten auf der Nabe vorgesehenen Außenverzahnung bei einer Relativdrehung zwischen dem Flansch und der Nabe zusammengedrückt zu werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Reibscheibe axiale Finger auf, die in Einschnitte der Trägerscheibe eingeführt sind, um die Reibscheibe drehfest mit der Trägerscheibe zu verbinden.
  • Gemäß einer Ausführungsform hat die Nabe eine Außenverzahnung, die in Bezug auf die X-Achse radial nach außen vorsteht, wobei eines der axialen Enden der Außenverzahnung die Reibfläche der Nabe bildet, gegen die die Reibscheibe gedrückt wird.
  • Diese Außenverzahnung kann die erste Außenverzahnung oder die zweite Außenverzahnung sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Befestigungselemente Säulen, jede Säule hat einen Mittelteil, der einen Abstandshalter zwischen der Trägerscheibe und dem Flansch bildet, und zwei Köpfe, wobei einer der Köpfe in ein in der Trägerscheibe ausgebildetes Loch eingeführt und gegen die Trägerscheibe gefalzt ist, um sie gegen den Mittelteil der Säule zu halten, und der andere der Köpfe in ein in dem Flansch ausgebildetes Loch eingeführt und gegen den Flansch gefalzt wird, um ihn gegen den Mittelteil der Säule zu halten.
  • Gemäß einer Ausführungsform durchqueren die Befestigungselemente die erste Führungsscheibe mit der Möglichkeit einer Winkelauslenkung in Bezug zu der ersten Führungsscheibe.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der dynamische Schwingungstilger eine Pendeleinrichtung mit mehreren Trägheitsmassen, die schwingend auf der Trägerscheibe gelagert sind.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist der dynamische Schwingungstilger ein Trägheits-Tilger mit einer Trägheitsmasse, die schwingend auf der Trägerscheibe gelagert ist, und mit Schraubenfedern, die der relativen Drehung der Trägheitsmasse gegenüber der Trägerscheibe entgegenwirken.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Drehmomentübertragungseinrichtung eine Kupplungsscheibe und der ringförmige Träger trägt Reibbeläge.
  • Einem zweiten Gegenstand zufolge bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Drehmomentübertragung, umfassend:
    • - eine Nabe, die drehfest mit einer angetriebenen Welle verbunden werden kann;
    • - einen ringförmigen Träger, der mit einer Reibungsfläche versehen ist, die mit einem Drehmomentübertragungsmechanismus, wie einem Kupplungsmechanismus oder einem Drehmomentbegrenzer, zusammenwirken kann;
    • - einen ersten Dämpfer, umfassend einen Flansch, eine erste und eine zweite Führungsscheibe, die axial auf beiden Seiten des Flanschs angeordnet und relativ zum Flansch um eine Achse X drehbar sind, und erste elastische Elemente, die in Umfangsrichtung zwischen dem Flansch und der ersten und der zweiten Führungsscheibe angeordnet sind, um ein Drehmoment zwischen dem Flansch und der ersten und der zweiten Führungsscheibe zu übertragen, wobei der Flansch in der Lage ist, die Nabe in Drehung anzutreiben, wobei die erste und die zweite Führungsscheibe drehfest mit dem ringförmigen Träger verbunden sind;
    • - einen dynamischen Schwingungstilger, der eine Trägerscheibe und eine oder mehrere Trägheitsmassen umfasst, die schwingend auf der Trägerscheibe montiert sind; wobei die Trägerscheibe und die zweite Führungsscheibe axial auf beiden Seiten der ersten Führungsscheibe angeordnet sind, wobei die Trägerscheibe mittels einer Mehrzahl von Befestigungselementen an dem Flansch befestigt ist; wobei die Drehmomentübertragungsvorrichtung mindestens eine Hysteresevorrichtung umfasst, die angeordnet ist, um für mindestens einen Winkelbereich einer relativen Verlagerung zwischen der Nabe und der ersten und der zweiten Führungsscheibe ein Reibungsmoment auszuüben, wobei die Hysteresevorrichtung ein Reibungselement umfasst, das Aussparungen wie Einbuchtungen oder Öffnungen aufweist, durch die die Befestigungselemente hindurchgehen, um das Reibungselement drehfest mit dem Flansch zu verbinden.
  • Die Befestigungselemente haben somit eine Doppelfunktion, nämlich einerseits die Befestigung der Trägerscheibe am Flansch und andererseits den Drehantrieb des Reibungselements der Hysteresevorrichtung gegenüber der Nabe und/oder den Führungsscheiben zu gewährleisten. Eine solche Drehmomentübertragungseinrichtung ist daher besonders einfach herzustellen.
  • Darüber hinaus kann dieser Aspekt eines oder mehrere der oben für den ersten Punkt genannten Merkmale aufweisen, insbesondere:
    • - die Befestigungselemente sind quer durch die erste Führungsscheibe geführt.
    • - die Drehmomentübertragungseinrichtung ist eine Kupplungsscheibe und der ringförmige Träger trägt Reibbeläge.
    • - die Hysteresevorrichtung ist eine erste Hysteresevorrichtung, die angeordnet ist, um bei einer relativen Drehung der ersten und zweiten Führungsscheibe in Bezug zu dem Flansch ein Reibungsmoment zwischen der ersten Führungsscheibe und dem Flansch auszuüben.
    • - das Reibungselement ist ein ringförmiger Flansch mit Einbuchtungen, durch die die Befestigungselemente hindurchgehen, um den ringförmigen Flansch und den Flansch drehfest zu verbinden.
    • - das Reibungselement weist in Umfangsrichtung zwischen den Aussparungen Klauen auf, die zwischen dem Flansch und der ersten Führungsscheibe eingefügt sind und die in Reibkontakt mit der ersten Führungsscheibe stehen, wobei die Klauen radial nach außen über einen mittleren Einbaudurchmesser der Befestigungselemente hinausragen.
    • - das Reibungselement ist eine Reibscheibe;
    • - die Reibscheibe ist axial außerhalb des Raumes angeordnet, welcher sich axial zwischen den Führungsscheiben befindet.
    • - die Reibscheibe wird durch eine Federscheibe gegen eine Reibfläche der ersten Führungsscheibe oder der Nabe gedrückt.
  • Nach einem dritten Aspekt bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Drehmomentübertragung, umfassend:
    • - eine Nabe, die geeignet ist, drehfest mit einer angetriebenen Welle verbunden zu werden;
    • - einen ringförmigen Träger, der mit einer Reibfläche versehen ist, die mit einem Drehmomentübertragungsmechanismus, wie einem Kupplungsmechanismus oder einem Drehmomentbegrenzer, zusammenwirken kann;
    • - einen ersten Dämpfer, umfassend einen Flansch, eine erste und eine zweite Führungsscheibe, die axial auf beiden Seiten des Flanschs angeordnet und relativ zum Flansch um eine Achse X drehbar sind, und erste elastische Elemente, die in Umfangsrichtung zwischen dem Flansch und der ersten und der zweiten Führungsscheibe angeordnet sind, um ein Drehmoment zwischen dem Flansch und der ersten und der zweiten Führungsscheibe zu übertragen, wobei der Flansch in der Lage ist, die Nabe drehend anzutreiben, wobei die erste und die zweite Führungsscheibe drehfest mit dem ringförmigen Träger verbunden sind;
    • - einen dynamischen Schwingungstilger, der eine Trägerscheibe und eine oder mehrere Trägheitsmassen aufweist, die schwingend auf der Trägerscheibe angebracht sind; wobei die Trägerscheibe und die zweite Führungsscheibe axial auf beiden Seiten der ersten Führungsscheibe angeordnet sind, wobei die Trägerscheibe an dem Flansch mittels einer Mehrzahl von Befestigungselementen befestigt ist, die durch die erste Führungsscheibe hindurchgehen; wobei die Trägerscheibe durch die Mehrzahl von Befestigungselementen axial in einem Abstand von dem Flansch gehalten wird; wobei die Drehmomentübertragungsvorrichtung eine Hysteresevorrichtung umfasst, die angeordnet ist, um für mindestens einen Winkelbereich der relativen Auslenkung zwischen der Nabe und der ersten und zweiten Führungsscheibe ein Reibungsmoment auszuüben; wobei die Hysteresevorrichtung eine Reibscheibe aufweist, die drehfest mit dem Flansch verbunden ist und durch eine Federscheibe gegen eine Reibfläche der ersten Führungsscheibe oder der Nabe gedrückt wird; wobei die Federscheibe der Hysteresevorrichtung direkt oder indirekt auf der Trägerscheibe abgestützt ist, um die Reibscheibe gegen die Reibfläche der ersten Führungsscheibe oder der Nabe zu drücken.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der ringförmige Flansch ferner Hohlräume auf, in denen die zweiten elastischen Elemente angeordnet sind, wobei die zweiten elastischen Elemente angeordnet sind, um bei einer Relativdrehung zwischen dem Flansch und der Nabe jeweils zwischen einer auf dem ringförmige Flansch ausgebildeten Stützzone und einem Zahn der zweiten Außenverzahnung, die auf der Nabe ausgebildet ist, zusammengedrückt zu werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform stellt die Erfindung auch ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, mit einer Vorrichtung zur Drehmomentübertragung nach einer der vorgenannten Ausführungsformen zur Verfügung.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird besser verstanden werden, und andere Zwecke, Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung mehrerer besonderer Ausführungsformen der Erfindung, die ausschließlich zu Illustrationszwecken und ohne Einschränkung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gegeben wird, deutlicher hervortreten.
    • 1: 1 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Kupplungsscheibe nach einer ersten Ausführungsform.
    • 2: 2 ist eine Schnittansicht in einer Radialebene der Kupplungsscheibe aus 1.
    • 3: 3 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Kupplungsscheibe nach einer zweiten Ausführungsform.
    • 4: 4 ist eine Schnittdarstellung in einer radialen Ebene der Kupplungsscheibe aus 3.
    • 5: 5 ist eine Schnittansicht in eine Radialebene einer Kupplungsscheibe gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • In der Beschreibung und in den Ansprüchen werden die Begriffe „äußere“ und „innere“ sowie „axiale“ und „radiale“ Ausrichtungen verwendet, um entsprechend den in der Beschreibung angegebenen Definitionen Elemente der Kupplungsscheibe zu bezeichnen. Vereinbarungsgemäß ist die „radiale“ Ausrichtung orthogonal zur X-Drehachse der Kupplungsscheibe gerichtet, die die „axiale“ Ausrichtung bestimmt, und die „umlaufende“ Ausrichtung ist orthogonal zur X-Achse und orthogonal zur radialen Richtung gerichtet. Die Begriffe „extern“ und „intern“ werden verwendet, um die relative Position eines Elements in Bezug auf ein anderes Element in Bezug auf die X-Drehachse der Kupplungsscheibe zu definieren, wobei ein Element nahe der X-Achse als intern bezeichnet wird, im Gegensatz zu einem externen Element, das sich radial an der Peripherie befindet.
  • Eine Kupplungsscheibe ist dazu bestimmt, drehfest mit einer angetriebenen Welle, z. B. einer Eingangswelle eines Getriebes, montiert zu werden und mit einem Kupplungsmechanismus verbunden zu werden, d. h. in der Übertragungskette zwischen einer Druckplatte und einer Reaktionsplatte des Kupplungsmechanismus angeordnet zu sein, die drehfest mit einer Antriebswelle, z. B. einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors, verbunden sind. Während eines Kupplungsvorgangs drückt die Druckplatte die Reibbeläge der Kupplungsscheibe gegen die Reaktionsplatte, so dass eine Drehmomentübertragung zwischen der Antriebs- und der Abtriebswelle möglich ist.
  • Im Zusammenhang mit den 1 und 2 wird eine erste Ausführungsform einer Kupplungsscheibe 1 beschrieben.
  • Die Kupplungsscheibe 1 hat einen ringförmigen Träger 2 mit Reibbelägen 3 auf beiden Seiten zum Einspannen zwischen Druck- und Reaktionsplatte. Die Reibbeläge 3 sind an den äußeren Teil des ringförmigen Trägers 2 genietet.
  • Zusätzlich besitzt die Kupplungsscheibe 1 auch eine Nabe 4, die drehfest mit einer nicht dargestellten Abtriebswelle verbunden werden kann. Zu diesem Zweck verfügt die Nabe 4 über Längsnuten, die auf der Innenfläche der Nabe 4 vorgesehen sind und die dazu bestimmt sind, mit komplementären Nuten auf der Abtriebswelle zusammenzuwirken.
  • Die Kupplungsscheibe 1 hat einen ersten Dämpfer, der im Folgenden als Hauptdämpfer bezeichnet wird, und einen zweiten Dämpfer, der im Folgenden als Vordämpfer bezeichnet wird. Vorteilhaft ist, dass der Vordämpfer die Schwingungen dämpfen soll, die der Motor bei Leerlaufdrehzahl erzeugt, wenn sich das Getriebe im Leerlauf befindet, während der Hauptdämpfer die Schwingungen dämpfen soll, die den anderen Betriebsdrehzahlen des Motors entsprechen.
  • Der Hauptdämpfer weist eine erste und eine zweite Führungsscheibe 5, 6 auf, die mittels einer Vielzahl von Abstandshaltern 7 aneinander befestigt sind, und einen Flansch 8, der axial zwischen der ersten und der zweiten Führungsscheibe 5, 6 angeordnet und relativ zu den Führungsscheiben 5, 6 drehbar ist. Der ringförmige Träger 2, der die Reibbeläge 3 trägt, ist an einer der Führungsscheiben 5, 6, in diesem Fall der ersten Führungsscheibe 5, z.B. durch Nieten befestigt.
  • Die zweite Führungsscheibe 6 wird auf der Nabe 4 mittels eines Lagers 9 zentriert, welches so zur Zentrierung des Hauptdämpfers gegenüber der Nabe 4 beiträgt. Das Lager 9 ist drehfest mit der zweiten Führungsscheibe 6 verbunden. Zu diesem Zweck hat das Lager 9 in der gezeigten Ausführungsform Vorsprünge, die in komplementäre Bohrungen in der zweiten Führungsscheibe 6 eingesetzt sind.
  • Der Hauptdämpfer umfasst ferner elastische Elemente 10, die in Umfangsrichtung zwischen dem Flansch 8 und der ersten und zweiten Führungsscheibe 5, 6 angeordnet sind und somit die Übertragung eines Drehmoments zwischen dem Flansch 8 und der ersten und zweiten Führungsscheibe 5, 6 ermöglichen. In der gezeigten Ausführungsform umfassen die elastischen Elemente 10 gerade Schraubenfedern, die in Umfangsrichtung auf demselben Durchmesser um die X-Achse verteilt sind. In der gezeigten Ausführungsvariante hat der Hauptdämpfer vier elastische Elemente 10, die jeweils aus zwei koaxial ineinander angeordneten Schraubenfedern bestehen.
  • Der Flansch 8 sowie die erste und zweite Führungsscheibe 5, 6 weisen jeweils Fenster auf, in denen die elastische Elemente 10 untergebracht sind. Die in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Enden der Fenster haben radiale Bereiche, die Auflageflächen für die Enden der elastische Elemente 10 bilden.
  • Während des Betriebs, wenn ein Drehmoment in Vorwärtsrichtung, d.h. von den Führungsscheiben 5, 6 auf den Flansch 8, oder in Rückwärtsrichtung, d.h. vom Flansch 8 auf die Führungsscheiben 5, 6, übertragen wird, liegt ein Ende jedes der elastischen Elemente 10 an zwei Auflageflächen der Führungsscheiben 5, 6 und das andere Ende an einer Auflagefläche des Flanschs 8 an.
  • Der Hauptdämpfer verfügt auch über eine Hysteresevorrichtung, die weiter unten beschrieben wird und so angeordnet ist, dass sie bei einer Relativdrehung zwischen den Führungsscheiben 5, 6 und dem Flansch 8 ein Reibungsmoment zwischen diesen ausübt. Die Hysteresevorrichtung ermöglicht es somit, die in den elastischen Elementen 10 angesammelte Energie durch Reibung abzubauen.
  • Der Flansch 8 ist um die Nabe 4 herum montiert. Darüber hinaus greift der Flansch 8 mit Umfangsspiel in eine erste Außenverzahnung am Außenumfang der Nabe 4 ein. Dadurch ist der Flansch 8 gegenüber der Nabe 4 verdrehbar, so lange das Umfangsspiel noch nicht aufgebraucht ist. Der Flansch 8 ist drehfest mit einem ringförmigen Flansch 13 verbunden, der drehfest mit dem Flansch 8 verbunden ist und der eine Innenverzahnung 11 aufweist, die einer zweiten, am Außenumfang der Nabe 4 ausgebildeten Außenverzahnung 12 gegenüberliegt.
  • Der Vordämpfer koppelt den Flansch 8 und die Nabe 4 so lange drehfest miteinander, wie die relative Verlagerung zwischen dem Flansch 8 und Nabe 4 in dem Bereich bleibt, der dem oben erwähnten Umfangsspiel entspricht. Der Vordämpfer hat elastische Elemente 17, die so angeordnet sind, dass sie ein Drehmoment zwischen dem Flansch 8 und der Nabe 4 übertragen. Bei der Ausführungsform der 1 und 2 handelt es sich bei den elastischen Elementen 17 um Schraubenfedern. Die Schraubenfedern sind in Umfangsrichtung zwischen den Zähnen der zweiten Außenverzahnung 12 am Außenumfang der Nabe 4 und zwischen den Zähnen der Flanschverzahnung untergebracht. Die Schraubenfedern sind jeweils in entsprechende Hohlräumen 18 eingesetzt, die im ringförmigen Flansch 13 zwischen den Zähnen der Innenverzahnung 11 des ringförmigen Flansches 13 vorgesehen sind. Die umfangsmäßigen Enden der Hohlräume 18 sind durch Zähne der Innenverzahnung 11 definiert, die Stützsitze zur Abstützung der Enden der elastischen Elemente 17 bilden.
  • In der gezeigten Ausführungsform durchqueren die nachfolgend beschriebenen Befestigungselemente 14, welche die Befestigung des Flansches 8 an einer Trägerscheibe 15 sicherstellen, jeweils einen Ausschnitt 16 im ringförmigen Flansch 13, was eine drehfeste Befestigung des ringförmigen Flansches 13 am Flansch 8 ermöglicht.
  • So wird im Betrieb, wenn das durch die Kupplungsscheibe 1 fließende Drehmoment gering ist, z. B. wenn das Getriebe in Leerlaufstellung ist, jedes der elastische Elemente 17 zwischen einem Zahn der zweiten Außenverzahnung 12 der Nabe 4 und einem Zahn der Innenverzahnung 11 des ringförmigen Flansches 13 zusammengedrückt.
  • Der Vordämpfer verfügt auch über eine Hysteresevorrichtung, die weiter unten beschrieben wird und dazu dient, ein Reibungsmoment zwischen der Nabe 4 und dem Flansch 8 bei einer relativen Drehung zwischen ihnen auszuüben. Die Hysteresevorrichtung ermöglicht es somit, die in den elastische Elementen 17 gespeicherte Energie durch Reibung abzubauen.
  • Die Kupplungsscheibe 1 hat ebenfalls einen dynamischen Schwingungstilger. In der gezeigten Ausführungsform ist der dynamische Schwingungstilger eine Pendeleinrichtung. Die Pendeleinrichtung umfasst eine Trägerscheibe 15 und mehreren Trägheitsmassen, im folgenden Pendelmassen 19 genannt, die oszillierend auf der Trägerscheibe 15 gelagert sind. Die Pendelmassen 19, von denen es in der gezeigten Ausführungsform zwei gibt, sind gleichmäßig auf der Trägerscheibe 15 verteilt und relativ zur Trägerscheibe 15 in einer zur Drehachse X senkrechten Ebene schwingend gelagert.
  • In der abgebildeten Ausführungsform hat jede Pendelmasse 19 zwei Flanken 20, 21, die axial beiderseits der Trägerscheibe 15 angeordnet und durch zwei Verbindungsstreben 22, die durch eine oder mehrere Öffnungen in der Trägerscheibe 15 geführt sind, axial miteinander verbunden sind.
  • Die Schwingungen der Pendelmassen 19 werden durch Führungsmittel geführt, die in den 1 und 2 nicht sichtbar sind. Die Führungsmittel umfassen für jede Pendelmasse 19 zwei Wälzkörper, von denen jeder mit einer ersten Laufbahn, die von der Pendelmasse 19 getragen wird, und mit einer zweiten Laufbahn, die von der Trägerscheibe 15 getragen wird, zusammenwirkt. Gemäß einer Ausführungsform sind die ersten Laufbahnen an der Außenfläche der Verbindungsstreben 22 ausgebildet, während die zweiten Laufbahnen an der Außenkante der Öffnungen ausgebildet sind, durch die die Verbindungsstreben 22 hindurchgehen. Die erste und zweite Laufbahn haben im Allgemeinen eine epizyklische oder kreisförmige Form. Die Formen der Laufbahnen sind so angeordnet, dass die Pendelmassen 19 auf eine Ordnung abgestimmt sind, die einen Wert nahe dem Rang der vorherrschenden, vom Motor erzeugten harmonischen Schwingungen annimmt.
  • Bei anderen nicht gezeigten Ausführungsformen ist der dynamische Schwingungstilger ein Trägheits-Tilger. Ein solcher Trägheits-Tilger umfasst eine Trägheitsmasse, die auf einer Trägerscheibe oszillierend gelagert ist, und aus Schraubenfedern, die einer Relativdrehung der Trägheitsmasse gegenüber der Trägerscheibe entgegenwirken.
  • Die Trägerscheibe 15 ist drehfest mit dem Flansch 8 verbunden und axial fest mit dem Flansch 8 verbunden. Die Trägerscheibe 15 ist am Flansch 8 mit Hilfe einer Mehrzahl von Befestigungselementen 14 befestigt, die durch die erste Führungsscheibe 5 hindurchgehen. Bei der in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsform gehen die Befestigungselemente 14 durch ein zentrales Loch der ersten Führungsscheibe 5. Die Befestigungselemente 14 sind Säulen, die einen Mittelteil 23, der einen Abstandhalter zwischen der Trägerscheibe 15 und dem Flansch 8 bildet, und zwei Köpfe 24, 25 haben. Einer der Köpfe 24 ist in ein in der Trägerscheibe 15 eingebrachtes Loch eingeführt und gegen die Trägerscheibe 15 gefalzt, um sie gegen den Mittelteil 23 zu halten, und der andere der Köpfe 25 ist in ein im Flansch 8 eingebrachtes Loch eingeführt und gegen den Flansch 8 gefalzt, um ihn gegen den Mittelteil 23 zu halten.
  • Die Hysteresevorrichtung des Hauptdämpfers weist eine weitere Reibscheibe 26 auf, die axial zwischen dem Flansch 8 und der zweiten Führungsscheibe 6 angeordnet ist. Diese weitere Reibscheibe 26 ist drehfest mit dem Flansch 8 verbunden. Zu diesem Zweck hat die Reibscheibe 26 axiale Finger 27, die in Einschnitte 2 in dem Flansch 8 untergebracht sind. Zusätzlich verfügt die Hysteresevorrichtung über eine weitere Federscheibe 29, die axial zwischen dem Flansch 8 und der Reibscheibe 26 angeordnet ist. Die Federscheibe 29 stützt sich somit einerseits axial gegen den Flansch 8 und andererseits gegen die Reibscheibe 26 so ab, dass die Reibscheibe 26 axial gegen die zweite Führungsscheibe 6 gedrückt wird. So reibt bei einer Relativdrehung des Flansches 8 gegenüber den Führungsscheiben 5, 6 die Reibscheibe 26 an der zweiten Führungsscheibe 6.
  • Die Reibscheibe 26 besteht aus Kunststoff, optional faserverstärkt. Die Reibscheibe 26 kann auch aus Stahl hergestellt sein. Die Federscheibe 29 ist in der Regel eine Tellerfeder aus Metall.
  • Darüber hinaus hat der oben beschriebene ringförmigen Flansch 13 Reibflächen in Reibkontakt mit der ersten Führungsscheibe 5. Zu diesem Zweck hat der ringförmigen Flansch 13 zwischen den Einbuchtungen 16 radial nach außen vorstehende Klauen 30, die axial zwischen der ersten Führungsscheibe 5 und dem Flansch 8 angeordnet sind. Die beiden Führungsscheiben 5, 6 sind axial miteinander verbunden, wobei die Federscheibe 29, die sich gegen den Flansch 8 abstützt und dazu neigt, die Reibscheibe 26 gegen die zweite Führungsscheibe 6 zu drücken, übt ebenfalls die Auswirkung hat, eine Federkraft auszuüben, die dazu neigt, den Flansch 8 näher an die erste Führungsscheibe 5 zu bringen. Das erlaubt, eine radiale Reibfläche der Klauen 30 in Reibkontakt mit der ersten Führungsscheibe 5 zu bringen. In vorteilhafter Weise ragt die radiale Reibungsfläche der Klauen 30 radial nach außen über den mittleren Einbau-Radius der Befestigungsteile 14 hinaus. Eine solche Anordnung ist insofern vorteilhaft, als sie es ermöglicht, die Abmessungen der Reibflächen und ihren mittleren Anwendungsradius zu vergrößern, um das durch den ringförmigen Flansch 13 erzeugte Widerstandsmoment trotz des Vorhandenseins von Befestigungselementen 14, die durch den ringförmigen Flansch 13 hindurchgehen, zu erhöhen. Der ringförmigen Flansch 13 ist vorteilhaft aus Kunststoff, optional faserverstärkt ausgeführt.
  • Die Hysteresevorrichtung des Vordämpfers ist versetzt und umfasst eine Reibscheibe 31, die axial zwischen der Trägerscheibe 15 und der ersten Führungsscheibe 5 angeordnet ist. Eine solche Positionierung der Reibscheibe 31 im Spalt zwischen der Trägerscheibe 15 und der ersten Führungsscheibe 5 ist insofern vorteilhaft, als dieser Raum weniger überfüllt ist als der axiale Raum zwischen den beiden Führungsscheiben 5, 6. Die Reibfläche der Reibscheibe 31 kann somit größer dimensioniert und/oder vorteilhaft weiter von der X-Achse entfernt sein, um das Reibreibungs-Widerstandsmoment zu erhöhen. Die Reibscheibe 31 ist drehfest mit dem Flansch 8 verbunden. Dazu hat die Reibscheibe 31 axiale Finger 32, die in Einschnitten 33 in der Trägerscheibe 15 untergebracht sind, wobei letztere mit dem Flansch 8 über die oben erwähnten Befestigungselemente 14 drehfest verbunden ist.
  • Die Reibscheibe 31 steht in Reibkontakt mit einem der axialen Enden der Zähne der zweiten Außenverzahnung 12 auf der Nabe 4.
  • Zusätzlich verfügt die Hysteresevorrichtung des Vordämpfers auch über eine Federscheibe 34, die axial zwischen der Trägerscheibe 15 und der Reibscheibe 31 angeordnet ist. Die Federscheibe 34 stützt sich somit einerseits auf der Trägerscheibe 15 und andererseits auf der Reibscheibe 31 axial ab, was es erlaubt, die Reibscheibe 31 axial gegen das axiale Ende der zweiten Außenverzahnung 12 zu drücken. So reibt bei einer Relativdrehung des Flansches 8 gegenüber der Nabe 4 die Reibscheibe 31, die drehfest mit dem Flansch 8 verbunden ist, an der Nabe 4.
  • Wie bei der Reibscheibe 26 und der Federscheibe 29 der Hysteresevorrichtung des Hauptdämpfers besteht die Reibscheibe 31 vorteilhafterweise aus Kunststoff, optional faserverstärkt, während die Federscheibe 34 typischerweise eine Tellerfeder aus Metall ist. Die Reibscheibe 31 kann auch aus Stahl hergestellt sein.
  • Im Zusammenhang mit den 3 und 4 wird im Folgenden eine Kupplungsscheibe 1 in gemäß einer zweiten Ausführungsform beschrieben. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von dem oben in Bezug auf die 1 und 2 beschriebenen in der Struktur des Vordämpfers und der Hysteresevorrichtungen des Haupt- und Vordämpfers.
  • Die Hysteresevorrichtung des Hauptdämpfers ist versetzt und umfasst einen Stapel von Scheiben, der axial zwischen der Trägerscheibe 15 und der ersten Führungsscheibe 5 angeordnet ist. Insbesondere umfasst die Kupplungsscheibe eine Stützscheibe 35, die drehfest mit dem Flansch 8 verbunden ist. Zu diesem Zweck führen die Verbindungselemente 14 in der gezeigten Ausführungsform durch Öffnungen 36 in der besagten Stützscheibe 35. Zusätzlich ist die Stützscheibe 35 axial in Bezug auf den Flansch 8 gehalten. Zu diesem Zweck haben, wie in 4 dargestellt, die Mittelteile 23 der Befestigungselemente 14 Schultern, gegen die sich die Stützscheibe 35 in Richtung der Trägerscheibe 15 abstützt.
  • Zusätzlich verfügt die Hysteresevorrichtung des Hauptdämpfers über eine Federscheibe 37 und eine Reibscheibe 38, die von der Federscheibe 37 gegen die erste Führungsscheibe 5 gedrückt wird.
  • Die Reibscheibe 38 ist drehfest mit dem Flansch 8 verbunden. Zu diesem Zweck hat die Reibscheibe 38 Öffnungen, wie z.B. Ausschnitte 39, durch die die Befestigungselemente 14 hindurchgehen.
  • Zusätzlich stützt sich die Federscheibe 37 axial einerseits gegen die Stützscheibe 35 ab, was es erlaubt, die Stützscheibe 35 in Anlage gegen die Schultern in den mittleren Abschnitten 23 der Befestigungselemente 14 zu halten, und andererseits gegen die Reibscheibe 38, um die Reibscheibe 38 gegen die erste Führungsscheibe 5 zu drücken.
  • In einer alternativen, nicht gezeigten Ausführungsform ist es auch möglich, vorzusehen, dass die Stützscheibe 35 axial direkt an der Trägerscheibe 15 und nicht an den Schultern der Befestigungselemente 14 anliegt.
  • Die Hysteresevorrichtung des Hauptdämpfers umfasst ferner eine weitere Reibscheibe 45, die axial zwischen der ersten Führungsscheibe 5 und dem Flansch 8 eingefügt ist. Diese Reibscheibe hat Öffnungen, wie z.B. Ausschnitte 46, durch die die Befestigungselemente hindurchgehen, um die besagte Reibscheibe drehfest am Flansch 8 zu befestigen. Unter der Wirkung der Axialkraft, die von der elastischen Scheibe 37 ausgeübt wird, wird die erste Führungsscheibe gegen die besagte Reibscheibe 45 gedrückt. In der gezeigten Ausführungsform sind die Ausschnitte 46 in den radial inneren Rand der Reibscheibe 45 so eingearbeitet, dass die Kontaktfläche der Reibscheibe gegen die erste Führungsscheibe 5 radial nach außen über einen mittleren Einbaudurchmesser der Befestigungselemente 14 hinausragt.
  • Zusätzlich sind die elastischen Elemente 17 des Vordämpfers axial in der Ebene des Flansches 8 angeordnet und jeweils zwischen zwei Zähnen der am Außenumfang der Nabe 4 ausgebildeten zweiten Außenverzahnung 12 und zwischen zwei Zähnen einer am Innenrand des Flansches 8 ausgebildeten Innenverzahnung 11 untergebracht. So wird im Betrieb beim Durchgang eines Drehmoments durch den Vordämpfer jedes der elastischen Elemente 17 in Anlage gegen einen der Zähne der zweiten Außenverzahnung 12 der Nabe 4 und einen der Zähne der Innenverzahnung 11 des Flanschs 8 zusammengedrückt.
  • Die Hysteresevorrichtung des Vordämpfers umfasst eine Reibscheibe 40, die axial zwischen der ersten Führungsscheibe 5 und einem axialen Ende der zweiten Außenverzahnung 12 der Nabe 4 angeordnet ist. Die Reibscheibe 40 ist drehfest mit der ersten Führungsscheibe 5 verbunden. Zu diesem Zweck hat die Reibscheibe 40 axiale Finger 41, die in Einschnitten 42 in der ersten Führungsscheibe 5 untergebracht sind. Zusätzlich verfügt die Hysteresevorrichtung über eine Federscheibe 43, die axial zwischen der ersten Führungsscheibe 5 und der Reibscheibe 40 angeordnet ist. Die Federscheibe 43 stützt sich einerseits gegen die erste Führungsscheibe 5 und andererseits gegen den Reibscheibe 40 so ab, dass die Reibscheibe 40 axial gegen das axiale Ende der zweiten Außenverzahnung 12 auf der Nabe 4 gedrückt wird.
  • Die in Bild 5 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der oben in Verbindung mit den 3 und 4 beschriebenen Ausführungsform dadurch, dass die Federscheibe 37 nicht axial gegen eine Stützscheibe 35, sondern axial direkt gegen die Trägerscheibe 15 abgestützt ist. Zu diesem Zweck hat die Trägerscheibe 15 Vorsprünge 44, die axial in Richtung der ersten Führungsscheibe 5 vorstehen und mit einer radial ausgerichteten Fläche eine Auflagefläche für die Federscheibe 37 bilden. Die Federscheibe 37 liegt auch an der Reibscheibe 38 an, um die Reibscheibe 38 gegen die erste Führungsscheibe 5 zu drücken.
  • Obgleich die Erfindung im Zusammenhang mit mehreren besonderen Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist es offensichtlich, dass sie keineswegs auf diese beschränkt ist und dass sie alle technischen Äquivalente der beschriebenen Mittel und ihre Kombinationen umfasst, sofern sie in den Anwendungsbereich der Erfindung fallen.
  • In einer anderen Variante kann die Übertragungseinrichtung beispielsweise mit einem Drehmomentbegrenzermechanismus statt mit einem Kupplungsmechanismus verbunden sein. In diesem Fall kann der ringförmige Träger z.B. zwischen einer Druckplatte und einer Reaktionsplatte unter der Wirkung einer elastischen Belastung, die z.B. durch eine Tellerfeder erzeugt wird, eingeklemmt werden.
  • Die Verwendung des Verbs „umfassen“, „aufweisen“ oder „einschließen“ und seiner konjugierten Formen schließt das Vorhandensein von anderen als den in einem Anspruch angegebenen Elementen oder Schritten nicht aus.
  • In den Ansprüchen sind eingeklammerte Bezugszeichen nicht als Beschränkung des Anspruchs auszulegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • FR 3009048 [0002]
    • WO 16045671 [0003]

Claims (15)

  1. Drehmomentübertragungsvorrichtung (1), umfassend: - eine Nabe (4), die geeignet ist, drehfest mit einer angetriebenen Welle verbunden zu werden; - einen ringförmigen Träger (2), der eine Reibfläche (3) trägt, die geeignet ist mit einem Drehmomentübertragungsmechanismus, wie einem Kupplungsmechanismus oder einem Drehmomentbegrenzer, zusammenzuwirken; - einen ersten Dämpfer, umfassend einen Flansch (8), erste und zweite Führungsscheiben (5, 6), die axial auf beiden Seiten des Flanschs (8) angeordnet und relativ zum Flansch (8) um eine Achse X drehbar sind, und erste elastische Elemente (10), die in Umfangsrichtung zwischen dem Flansch (8) und den ersten und zweiten Führungsscheiben (5, 6) angeordnet sind, um ein Drehmoment zwischen dem Flansch (8) und der ersten und zweiten Führungsscheibe (5, 6) zu übertragen, wobei der Flansch (8) geeignet ist, die Nabe (4) in Drehung anzutreiben, wobei die erste und zweite Führungsscheibe (5, 6) drehfest mit dem ringförmigen Träger (2) verbunden sind; - einen dynamischen Schwingungstilger, der eine Trägerscheibe (15) und eine oder mehrere Trägheitsmassen (19) aufweist, die oszillierend auf der Trägerscheibe (15) montiert sind; wobei die Trägerscheibe (15) und die zweite Führungsscheibe (6) axial auf beiden Seiten der ersten Führungsscheibe (5) angeordnet sind, wobei die Trägerscheibe (15) an dem Flansch (8) mittels einer Mehrzahl von Befestigungselementen (14) befestigt ist, welche durch die erste Führungsscheibe (5) hindurchgehen; wobei die Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) eine versetzte Hysteresevorrichtung umfasst, die angeordnet ist, um für mindestens einen Winkelbereich einer relativen Verlagerung zwischen der Nabe (4) und den ersten und zweiten Führungsscheiben (5, 6) ein Reibungsmoment auszuüben, wobei die versetzte Hysteresevorrichtung eine Reibscheibe (31, 38) umfasst, die axial außerhalb eines axial zwischen den Führungsscheiben (5, 6) liegenden Raumes angeordnet ist.
  2. Drehmomentübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Reibscheibe (31, 38) auf der gleichen Seite des axial zwischen den Führungsscheiben (5, 6) liegenden Raumes wie die Trägerscheibe (15) angeordnet ist.
  3. Drehmomentübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Reibscheibe (31, 38) axial zwischen der ersten Führungsscheibe (5) und der Trägerscheibe (15) angeordnet ist.
  4. Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Reibscheibe (38) Aussparungen, wie Löcher oder Ausschnitte, aufweist, durch die die Befestigungselemente (14) hindurchgehen, um die Reibscheibe (37) drehfest mit dem Flansch (8) zu verbinden.
  5. Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Reibscheibe (31, 38) drehfest mit dem Flansch (8) verbunden ist und durch eine elastische Scheibe (34, 37) gegen eine Reibfläche der ersten Führungsscheibe (5) oder der Nabe (4) gedrückt ist.
  6. Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 5, bei der die Trägerscheibe (15) durch die mehreren Befestigungselemente (14) axial beabstandet vom Flansch (8) gehalten wird und sich die elastische Scheibe (34, 37) direkt oder indirekt an der Trägerscheibe (15) abstützt, um die Reibscheibe (31, 38) gegen die Reibfläche der ersten Führungsscheibe (5) oder der Nabe (4) zu drücken.
  7. Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 6, wobei die versetzte Hysteresevorrichtung eine erste Hysteresevorrichtung ist, die angeordnet ist, um bei einer relativen Drehung der ersten und zweiten Führungsscheibe (5, 6) in Bezug zu dem Flansch (8) ein Reibungsmoment ausübt; wobei die Reibscheibe (38) drehfest mit dem Flansch (8) verbunden ist, wobei die Drehmomentübertragungsvorrichtung ferner eine Stützscheibe (35) aufweist, die axial zwischen der ersten Führungsscheibe (5) und der Trägerscheibe (15) angeordnet ist und axial in Bezug zu dem Flansch (8) gehalten ist, wobei die elastische Scheibe (37) axial zwischen der Reibscheibe (38) und der Stützscheibe (35) angeordnet ist und sich axial auf der Reibscheibe (38) und der Stützscheibe (35) abstützt, um die Reibscheibe (38) gegen die erste Führungsscheibe (5) zu drücken.
  8. Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 7, bei der die Stützscheibe (35) in einer dem Flansch (8) entgegengesetzten Richtung gegen in den Befestigungselementen (14) ausgebildete Schultern in Anlage ist, um die Stützscheibe (35) in Bezug zum Flansch (8) festzuhalten.
  9. Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die versetzte Hysteresevorrichtung eine erste Hysteresevorrichtung ist, die angeordnet ist, um bei einer relativen Drehung der ersten und zweiten Führungsscheibe (5, 6) in Bezug zu dem Flansch (8) ein Reibungsmoment zwischen der ersten Führungsscheibe (5) und dem Flansch (8) auszuüben; wobei die Reibscheibe (38) drehfest mit dem Flansch (8) verbunden ist, wobei die erste Hysteresevorrichtung ferner eine elastische Scheibe (37) aufweist, die axial zwischen der Reibscheibe (38) und der Trägerscheibe (15) angeordnet ist und die axial an der Reibscheibe (38) und der Trägerscheibe (15) anliegt, um die Reibscheibe (38) gegen die erste Führungsscheibe (5) zu drücken.
  10. Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend ferner einen zweiten Dämpfer mit zweiten elastischen Elementen (17), die angeordnet sind, um ein Drehmoment zwischen der Nabe (4) und dem Flansch (8) zu übertragen, und eine zweite Hysteresevorrichtung, die angeordnet ist, um bei einer Relativdrehung zwischen der Nabe (4) und dem Flansch (8) ein Reibungsmoment zwischen der Nabe (4) und dem Flansch (8) auszuüben.
  11. Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 10, wobei die versetzte Hysteresevorrichtung die zweite Hysteresevorrichtung ist, die angeordnet ist, um bei einer Relativdrehung zwischen der Nabe (4) und dem Flansch (8) ein Reibungsmoment auszuüben.
  12. Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 11, umfassend ferner eine erste Hysteresevorrichtung, die angeordnet ist, um bei einer relativen Drehung der ersten und zweiten Führungsscheibe (5, 6) in Bezug zu dem Flansch (8) ein Reibungsmoment zwischen der ersten Führungsscheibe (5) und dem Flansch (8) auszuüben, wobei die erste Hysteresevorrichtung einen ringförmigen Flansch (13) mit Einbuchtungen (16) aufweist, die von den Befestigungselementen (14) durchquert sind, um den ringförmigen Flansch (13) und den Flansch (8) drehfest zu verbinden, wobei der ringförmige Flansch (13) in Umfangsrichtung zwischen den Einbuchtungen (16) Klauen (30) aufweist, die zwischen dem Flansch (8) und der ersten Führungsscheibe (5) eingefügt sind und die in Reibkontakt mit der ersten Führungsscheibe (5) stehen.
  13. Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 12, wobei die Klauen (30) radial nach außen über einen mittleren Einbaudurchmesser der Befestigungselemente (14) hinausragen.
  14. Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Reibscheibe (31) axiale Finger (32) aufweist, die in in der Trägerscheibe (15) ausgebildete Einschnitte (33) eingesetzt sind, um die Reibscheibe (31) drehfest mit der Trägerscheibe (15) zu verbinden.
  15. Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Nabe (4) eine bezüglich der Achse X radial nach außen vorstehende Verzahnung (12) aufweist, wobei eines der axialen Enden der Außenverzahnung (12) die Reibfläche der Nabe (4) bildet, gegen die die Reibscheibe (31) gedrückt ist, wobei die zweiten elastischen Elemente (17) des zweiten Dämpfers in dieser Außenverzahnung (12) untergebracht sind.
DE102020113751.6A 2019-05-23 2020-05-20 Übertragungsvorrichtung mit mindestens einem ersten Dämpfer und einem dynamischen Schwingungstilger Pending DE102020113751A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1905442A FR3096424B1 (fr) 2019-05-23 2019-05-23 Dispositif de transmission équipé d’au moins un premier amortisseur et d’un absorbeur dynamique de vibration
FR1905442 2019-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020113751A1 true DE102020113751A1 (de) 2020-11-26

Family

ID=67742786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020113751.6A Pending DE102020113751A1 (de) 2019-05-23 2020-05-20 Übertragungsvorrichtung mit mindestens einem ersten Dämpfer und einem dynamischen Schwingungstilger

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR20200135197A (de)
DE (1) DE102020113751A1 (de)
FR (1) FR3096424B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3126354B1 (fr) * 2021-09-01 2024-02-09 Valeo Embrayages ensemble DE TRANSMISSION hybride d’entraînement d’un véhicule

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2753847B1 (de) * 2011-09-09 2019-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel und kupplungsscheibe mit diesem
FR3009048B1 (fr) 2013-07-29 2016-01-22 Valeo Embrayages Disque d'embrayage pour embrayage a friction
DE102014219271A1 (de) 2014-09-24 2016-03-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsscheibe mit einem Drehschwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
KR20200135197A (ko) 2020-12-02
FR3096424A1 (fr) 2020-11-27
FR3096424B1 (fr) 2021-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004010884B4 (de) Dämpfermechanismus und Dämpferscheibenanordnung
DE4211840C2 (de) Schwungrad
DE3125547C2 (de) Mitnehmerscheibe für eine Kraftfahrzeug-Scheibenreibungskupplung
DE2751044A1 (de) Vorrichtung zur daempfung von drehschwingungen, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
DE3703123A1 (de) Daempfungseinrichtung
DE3440927A1 (de) Drehmomentuebertragungseinrichtung
DE19857109A1 (de) Dämpferscheibenanordnung
DE10338673B4 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102014108808A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE4419424A1 (de) Einheitliche Reibungsbaugruppe, Herstellungsverfahren für eine solche Baugruppe und Drehschwingungsdämpfer mit einer derartigen Baugruppe
DE102008061589A1 (de) Kupplungsscheibe
DE10146904A1 (de) Dämpfermechanismus
DE19752395A1 (de) Überbrückungsmechanismus für einen Drehmomentwandler
DE19709343B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Reibvorrichtung
DE102004044362B4 (de) Kupplungsscheibenanordnung
DE102020113751A1 (de) Übertragungsvorrichtung mit mindestens einem ersten Dämpfer und einem dynamischen Schwingungstilger
WO2007065393A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE19980857B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
WO2007128273A2 (de) Vorrichtung zum verbinden von komponenten mit einer nabe
DE4235130A1 (de) Drehschwingungsdaempfer fuer kraftuebertragungsapparat
DE102004019876A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE19932967C2 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE3706883C2 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE102004016960A1 (de) Schwungradanordnung
DE10033436C2 (de) Doppeldämpfungsscheibenanordnung und diese verwendende Doppelkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE