DE102020113055A1 - Struktur zum Befestigen einer Lüftereinheit an dem Hauptkörper eines elektrischen Geräts, Verbinder, der den Hauptkörper eines elektrischen Geräts und eine Lüftereinheit verbindet, und elektrisches Gerät - Google Patents

Struktur zum Befestigen einer Lüftereinheit an dem Hauptkörper eines elektrischen Geräts, Verbinder, der den Hauptkörper eines elektrischen Geräts und eine Lüftereinheit verbindet, und elektrisches Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE102020113055A1
DE102020113055A1 DE102020113055.4A DE102020113055A DE102020113055A1 DE 102020113055 A1 DE102020113055 A1 DE 102020113055A1 DE 102020113055 A DE102020113055 A DE 102020113055A DE 102020113055 A1 DE102020113055 A1 DE 102020113055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
housing
fan
fan unit
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020113055.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Shingo ODAUCHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102020113055A1 publication Critical patent/DE102020113055A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/601Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/602Mounting in cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/601Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for elastic fluid pumps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20009Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a gaseous coolant in electronic enclosures
    • H05K7/20136Forced ventilation, e.g. by fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/002Axial flow fans
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0217Mechanical details of casings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0247Electrical details of casings, e.g. terminals, passages for cables or wiring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Es handelt sich um eine Befestigungsstruktur, die eine Verbesserung der Effizienz der mit der Wartung einer Lüftereinheit verbundenen Arbeit und eine Stabilisierung der elektrischen Verbindung des Hauptkörpers eines elektrischen Geräts und der Lüftereinheit verwirklichen kann. Die Befestigungsstruktur, die die Lüftereinheit, welche einen Lüfter und ein Gehäuse, das diese Lüftereinheit aufnimmt, aufweist, an dem Hauptkörper des elektrischen Geräts befestigt, umfasst einen Führungsmechanismus, der eine Schiebetätigkeit, wodurch das Gehäuse durch Schieben in eine Richtung in Bezug auf den Hauptkörper an einer Anbringungsposition angeordnet wird, führt; und einen Arretiermechanismus, der eine Bewegung des Gehäuses in Bezug auf den Hauptkörper in die zu der einen Richtung entgegengesetzte Richtung beschränkt, wenn das Gehäuse durch die Schiebetätigkeit an der Anbringungsposition angeordnet wurde.

Description

  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Struktur zum Befestigen einer Lüftereinheit an dem Hauptkörper eines elektrischen Geräts, einen Verbinder, der den Hauptkörper eines elektrischen Geräts und eine Lüftereinheit verbindet, und ein elektrisches Gerät.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Eine Struktur zum Befestigen einer Lüftereinheit an dem Hauptkörper eines elektrischen Geräts und ein Verbinder, der den Hauptkörper eines elektrischem Geräts und eine Lüftereinheit verbindet, sind bekannt (siehe zum Beispiel die Patentoffenlegungsschrift 2004-235257). Bis jetzt wird eine Verbesserung der Effizienz der mit der Wartung der Lüftereinheit verbundenen Arbeit und eine Stabilisierung der elektrischen Verbindung des Hauptkörpers des elektrischen Geräts und der Lüftereinheit gewünscht.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Bei einer Form der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Befestigungsstruktur zum Befestigen einer Lüftereinheit, die einen Lüfter und ein Gehäuse, das den Lüfter aufnimmt, aufweist, an einem Hauptkörper eines elektrischen Geräts einen Führungsmechanismus, der eine Schiebetätigkeit, wodurch das Gehäuse durch Schieben in eine Richtung in Bezug auf den Hauptkörper an einer Anbringungsposition angeordnet wird, führt, und einen Arretiermechanismus, der eine Bewegung des Gehäuses in Bezug auf den Hauptkörper in die zu der einen Richtung entgegengesetzte Richtung beschränkt, wenn das Gehäuse durch die Schiebetätigkeit an der Anbringungsposition angeordnet wurde.
  • Bei einer anderen Form der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Verbinder, der an einem aus einem Hauptkörper eines elektrischen Geräts und einer an diesem Hauptkörper befestigten Lüftereinheit ausgebildet wird und an einen Gegen-Verbinder, der an dem anderen aus dem Hauptkörper und der Lüftereinheit ausgebildet wird, angeschlossen wird, einen festen Abschnitt, der an dem einen fixiert wird, und einen beweglichen Klemmenabschnitt, der so an dem festen Abschnitt gehalten wird, dass er in eine Richtung, die die Anschlussrichtung des Verbinders in Bezug auf den Gegen-Verbinder kreuzt, verschiebbar ist, und an den Gegen-Verbinder angeschlossen wird.
  • Nach der einen Form der vorliegenden Offenbarung kann ein Betreiber die Lüftereinheit ohne Verwendung von Befestigungsmitteln wie etwa Schrauben oder dergleichen leicht entlang einer Richtung an dem Hauptkörper befestigen. Folglich kann der Betreiber die Wartung des Lüfters auch dann leicht vornehmen, wenn die Lüftereinheit nur von einer Richtung her zugänglich ist.
  • Nach der anderen Form der vorliegenden Offenbarung kann bei Auftreten von Schwingungen an dem elektrischen Gerät in einem Zustand, in dem der an einem aus dem Hauptkörper des elektrischen Geräts und der an diesem Hauptkörper befestigten Lüftereinheit ausgebildete Verbinder an den aus dem anderen ausgebildeten Gegen-Verbinder angeschlossen wurde, die auf den beweglichen Klemmenabschnitt wirkende Beanspruchung abgeschwächt werden und daher verhindert werden, dass die Verdrahtung des beweglichen Klemmenabschnitts unterbrochen wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Schrägansicht eines elektrischen Geräts nach einer Ausführungsform.
    • 2 zeigt eine Schrägansicht des Hauptkörpers in einem Zustand, in dem die Lüftereinheit von dem in 1 gezeigten elektrischen Gerät abgenommen wurde.
    • 3 ist eine Schrägansicht der in 1 gezeigten Lüftereinheit.
    • 4 ist eine Schrägansicht der in 1 gezeigten Lüftereinheit.
    • 5 ist eine zerlegte Schrägansicht der in 1 gezeigten Lüftereinheit.
    • 6 ist eine Ansicht zur Erklärung der Struktur zum Befestigen des Lüfters an dem Gehäuse der Lüftereinheit.
    • 7 ist eine vergrößerte Ansicht einer an dem Gehäuse ausgebildeten Führungsklaue.
    • 8 ist eine vergrößerte Ansicht einer an dem Gehäuse ausgebildeten Arretierklaue.
    • 9 ist eine Schnittansicht des in 4 gezeigten Verbinders entlang einer x-z-Ebene.
    • 10 ist eine Schnittansicht des in 9 gezeigten Verbinders entlang einer y-z-Ebene.
    • 11 zeigt den Zustand, in dem die Arretierklaue des Lüfters und die Arretieröffnung des Gehäuses in Eingriff stehen, wenn der Lüfter in Bezug auf das Gehäuse an der Lüfteranbringungsposition angeordnet wurde.
    • 12 zeigt den Zustand vor dem Einsetzen der Arretierklaue in die Arretieröffnung,
    • 13 zeigt den Zustand, in dem die Arretierklaue in die Arretieröffnung eingesetzt wurde.
    • 14 zeigt die Führungsklaue und die Führungsöffnung, wenn das Gehäuse in Bezug auf den Hauptkörper an der Anbringungsposition angeordnet wurde.
    • 15 zeigt die Führungsklaue und die Führungsöffnung, wenn das Gehäuse in Bezug auf den Hauptkörper an der Anbringungsposition angeordnet wurde.
    • 16 zeigt den Zustand, in dem die Arretierklaue des Gehäuses und die Arretieröffnung des Hauptkörpers in Eingriff stehen, wenn das Gehäuse in Bezug auf den Hauptkörper an der Anbringungsposition angeordnet wurde.
    • 17 zeigt ein elektrisches Gerät nach einer anderen Ausführungsform.
    • 18 zeigt den Zustand, in dem der Lüfter des in 17 gezeigten elektrischen Geräts von dem Gehäuse abgenommen wurde.
    • 19 zeigt eine Schnittansicht des Führungsmechanismus nach einer anderen Ausführungsform.
    • 20 ist eine Schrägansicht der Lüftereinheit nach einer anderen Ausführungsform.
  • Ausführliche Erklärung
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung auf Basis der Zeichnungen ausführlich erklärt. Bei den verschiedenen nachstehend erklärten Ausführungsformen sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen und wird auf eine wiederholte Erklärung verzichtet. Unter Bezugnahme auf 1 bis 3 wird ein elektrisches Gerät 10 nach einer Ausführungsform erklärt. In der nachstehenden Erklärung bildet das in den Figuren gezeigte orthogonale Koordinatensystem die Grundlage für die Richtungen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das elektrische Gerät 10 eine numerische Steuervorrichtung, die eine Werkzeugmaschine steuert, oder eine Motorantriebsvorrichtung, die einen in der Werkzeugmaschine ausgebildeten Servomotor mit Strom versorgt. Das elektrische Gerät 10 umfasst einen Hauptkörper 12 und eine Lüftereinheit 14. Der Hauptkörper 12 weist einen Gehäusekörper 16, eine Halterung 20, einen Verbinder 22 (2) und elektronische Komponenten (nicht dargestellt) auf. Der Gehäusekörper 16 ist hohl und nimmt in seinem Inneren die elektronischen Komponenten auf. Die elektronischen Komponenten weisen zum Beispiel einen Prozessor (CPU usw.), eine Speichereinheit (ROM, RAM usw.), Leiterplatten, Verstärker, und dergleichen auf.
  • Wie in 2 gezeigt, sind an einer Endwand 18 in der positiven z-Achsen-Richtung des Gehäusekörpers 16 eine Lüftungsöffnung 21, mehrere Führungsöffnungen 24 und eine Arretieröffnung 26 gebildet. Die Lüftungsöffnung 21 ist ungefähr in dem Mittelbereich der Endwand 18 angeordnet und verläuft in der z-Achsen-Richtung durch die Endwand 18. Die einzelnen Führungsöffnungen 24 sind Langlöcher, die sich längsgerichtet in der x-Achsen-Richtung erstrecken und in der z-Achsen-Richtung durch die Endwand 18 verlaufen. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind insgesamt vier Führungsöffnungen 24 an dem Umfang der Lüftungsöffnung 21 angeordnet. Die Arretieröffnung 26 ist ein Langloch, das sich längsgerichtet in der y-Achsen-Richtung erstreckt und in der z-Achsen-Richtung durch die Endwand 18 verläuft.
  • An der Endwand 18 sind Verlängerungswände 28 und 30 ausgebildet. Die Verlängerungswand 28 erstreckt sich von dem Ende in der positiven x-Achsen-Richtung der Endwand 18, die Verlängerungswand 30 erstreckt sich von dem Ende in der positiven y-Achsen-Richtung der Endwand 18, und die Verlängerungswände 28, 30 verlaufen im Wesentlichen orthogonal. An der Verlängerungswand 28 ist eine Leiterplatte 32 fixiert, und der Verbinder 22 ist an dieser Leiterplatte 32 angebracht. Die Halterung 20 ist an einer Endwand 34 in der positiven x-Achsen-Richtung des Gehäusekörpers 16 fixiert.
  • Die Lüftereinheit 14 wird abnehmbar an dem Hauptkörper 12 befestigt. Nachstehend wird die Lüftereinheit 14 unter Bezugnahme auf 3 bis 6 erklärt. Die Lüftereinheit 14 weist einen Lüfter 36, ein Gehäuse 38 und eine Leiterplatte 40 auf. Der Lüfter 36 weist einen Drehkörper 42 mit mehreren Flügeln 42a (4, 5), ein Lüftergehäuse 44 (5, 6), das den Drehkörper 42 drehbar aufnimmt, ein abnehmbares Element 46, das an einem Ende in der negativen x-Achsen-Richtung des Lüftergehäuses 44 ausgebildet ist, und einen Lüftermotor 48, der an dem Lüftergehäuse 44 fixiert ist und den Drehkörper 42 drehend antreibt, auf.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt, weist das abnehmbare Element 46 einen an einer Endfläche 44a in der negativen x-Achsen-Richtung des Lüftergehäuses fixierten Basisabschnitt 50 und einen mit diesem Basisabschnitt 50 beweglich gekoppelten beweglichen Abschnitt 52 auf. Der Basisabschnitt 50 ist ein plattenförmiges Element, dass sich längsgerichtet in der y-Achsen-Richtung erstreckt. Das bewegliche Element 52 weist einen plattenförmigen Hauptkörperabschnitt 54, der dem Basisabschnitt 50 gegenüberliegend verläuft, einen Betätigungsabschnitt 56, der an dem Ende in der negativen y-Achsen-Richtung des Hauptkörperabschnitts 54 ausgebildet ist, und eine Arretierklaue 58 (6), die an dem Hauptkörperabschnitt 54 ausgebildet ist, auf. Das Ende in der positiven y-Achsen-Richtung des Hauptkörperabschnitts 54 ist mit dem Ende in der positiven y-Achsen-Richtung des Basisabschnitts 50 gekoppelt. Der Betätigungsabschnitt 56 erstreckt sich von der z-Achsen-Richtung her gesehen im Wesentlichen U-förmig.
  • Wie in 6 gezeigt, ist die Arretierklaue 58 so einstückig mit der Fläche 54a an der zu dem Basisabschnitt 50 entgegengesetzten Seite des Hauptkörperabschnitts 54 ausgebildet, dass sie in die negative x-Achsen-Richtung vorsteht. Die Arretierklaue 58 weist eine Endfläche 58a in der negativen y-Achsen-Richtung und eine Schrägfläche 58b auf. Die Endfläche 58a verläuft im Wesentlichen orthogonal zu der Fläche 54a des Hauptkörperabschnitts 54 (oder der y-Achse). Die Schrägfläche 58b ist in Bezug auf die y-Achse geneigt und einstückig mit der Fläche 54a und der Endfläche 58a verbunden. Wie in 5 gezeigt, ist an dem Ende in der positiven y-Achsen-Richtung des abnehmbaren Elements 46 ein Verbinder 60 ausgebildet. Der Verbinder 60 ist elektrisch an den Lüftermotor 48 angeschlossen.
  • Unter Bezugnahme auf 3 bis 6 nimmt das Gehäuse 38 den Lüfter 36 in seinem Inneren auf. Konkret weist das Gehäuse 38 eine Endwand 62 in der positiven z-Achsen-Richtung, eine dieser Endwand 62 gegenüberliegende Endwand 64 in der negativen z-Achsen-Richtung, eine an dem Ende in der negativen x-Achsen-Richtung der Endwand 62 gebildete Stützwand 66, eine zwischen den Endwänden 62 und 64 verlaufende Endwand 68 in der positiven x-Achsen-Richtung und eine zwischen der Stützwand 66 und der Endwand 64 verlaufende Endwand 70 in der negativen x-Achsen-Richtung auf.
  • In der Endwand 62 sind mehrere Lüftungsöffnungen 62a und ein Führungskanal 62b (6) gebildet. Die einzelnen Lüftungsöffnungen 62a sind ungefähr rechteckig und verlaufen in der z-Achsen-Richtung durch die Endwand 62. Wie in 6 gezeigt, ist der Führungskanal 62b so an einer Innenfläche 62c der Endwand 62 ausgebildet, dass er sich zum Inneren des Gehäuses 38 hin öffnet, und verläuft er gerade in der y-Achsen-Richtung.
  • Wie in 4 gezeigt, sind an der Endwand 64 ein Öffnungsbereich 78, mehrere Führungsklauen 79 und ein Betätigungsabschnitt 80 ausgebildet. Der Öffnungsbereich 78 ist ungefähr in dem Mittelbereich der Endwand 64 angeordnet. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind insgesamt vier Führungsklauen 79 einstückig mit der Endwand 64 ausgeführt. Diese Führungsklauen 79 sind an Positionen ausgebildet, die jeweils den in der Endwand 18 des Gehäusekörpers 16 gebildeten Führungsöffnungen 24 (2) entsprechen.
  • Wie in 7 gezeigt, weist jede Führungsklaue 79 einen ersten Bereich 81, der sich von der Fläche 64a der Endwand 64 in der negativen z-Achsen-Richtung ausdehnt, und einen zweiten Bereich 83, der sich von dem Ende in der negativen z-Achsen-Richtung des ersten Bereichs 81 in der positiven x-Achsen-Richtung ausdehnt, auf. Der erste Bereich 81 weist an seinem Ende in der negativen x-Achsen-Richtung eine Schrägfläche 81a auf. Die Schrägfläche 81a ist so in Bezug auf die x-Achse abgeschrägt, dass sie sich mit ihrem Verlauf entlang der positiven z-Achsen-Richtung weiter zu der Seite der negativen x-Achsen-Richtung hin erstreckt. Der zweite Bereich 83 weist an seinem Ende in der positiven x-Achsen-Richtung eine Schrägfläche 83a auf. Die Schrägfläche 83a ist so in Bezug auf die x-Achse abgeschrägt, dass sie sich mit ihrem Verlauf entlang der positiven z-Achsen-Richtung weiter zu der Seite der negativen x-Achsen-Richtung hin erstreckt.
  • Der Betätigungsabschnitt 80 ist ein ungefähr plattenförmiges Element, das sich längsgerichtet in der x-Achsen-Richtung erstreckt, wobei sein Ende in der positiven x-Achsen-Richtung einstückig mit der Endwand 64 verbunden ist, und sein Ende in der negativen x-Achsen-Richtung ein freies Ende darstellt. Wenn eine Kraft in einer zu der z-Achse ungefähr parallelen Richtung auf den Betätigungsabschnitt 80 ausgeübt wird, ist der Betätigungsabschnitt 80 durch elastisches Verformen mit seinem Ende in der positiven x-Achsen-Richtung als Fixierende in Bezug auf die Endwand 64 in eine zu der z-Achse ungefähr parallele Richtung verschiebbar.
  • An einer Endfläche 80a in der negativen z-Achsen-Richtung des Betätigungsabschnitts 80 ist eine Eingreifklaue 82 gebildet. Wie in 8 gezeigt, ist die Eingreifklaue 82 so einstückig mit der Endfläche 80a ausgeführt, dass sie von der Endfläche 80a in die negative z-Achsen-Richtung vorsteht. Die Eingreifklaue 82 weist eine Endfläche 82a in der negativen x-Achsen-Richtung und eine an dem Ende in der positiven x-Achsen-Richtung ausgebildete Schrägfläche 82b auf.
  • Die Endfläche 82a ist eine Fläche, die zu der Endfläche 80a des Betätigungsabschnitts 80 ungefähr orthogonal verläuft (oder ungefähr parallel zu der y-z-Ebene verläuft), und die Schrägfläche 82b ist so in Bezug auf die Endfläche 80a (oder die x-Achse) geneigt, dass sie sich im Verlauf von ihrem Ende in der negativen x-Achsen-Richtung zu der positiven x-Achsen-Richtung hin der Endfläche 80a nähert und an ihrem Ende in der positiven x-Achsen Richtung mit der Endfläche 80a verbunden ist. Wie in 4 gezeigt, ist an der Endfläche 70 ein Betätigungsabschnitt 85 einstückig ausgeführt. Der Betätigungsabschnitt 85 steht so von der Endfläche 70 in die negative x-Achsen-Richtung vor, dass er dem Betätigungsabschnitt 80 gegenüberliegt.
  • Unter Bezugnahme auf 3 und 5 sind in der Endwand 68 ein Öffnungsbereich 84 und ein Vorspannabschnitt 86 gebildet. Der Vorspannabschnitt 86 ist in dem Öffnungsbereich 84 angeordnet, und sein Ende in der negativen y-Achsen-Richtung ist einstückig an die Endwand 68 angeschlossen, während sein Ende in der positiven y-Achsen-Richtung ein freies Ende darstellt. Der Vorspannabschnitt 86 verläuft so bogenförmig, dass sein Mittelbereich weiter als die Endfläche 68a in der positiven x-Achsen-Richtung der Endfläche 68 in die positive x-Achsen-Richtung gewölbt ist. Wenn eine Kraft in der negativen x-Achsen-Richtung auf den Mittelbereich des Vorspannabschnitts 86 ausgeübt wird, ist der Vorspannabschnitt 86 durch elastisches Verformen mit seinem Ende in der negativen y-Achsen-Richtung als Fixierende in Bezug auf die Endwand 68 in die negative x-Achsen-Richtung verschiebbar.
  • Wie in 6 gezeigt, weist die Stützwand 66 einen ersten Wandabschnitt 72, der sich von dem Ende in der negativen x-Achsen-Richtung der Endwand 62 in die negative z-Achsen-Richtung ausdehnt, und einen zweiten Wandabschnitt 74, der sich zwischen dem ersten Wandabschnitt 72 und der Endwand 70 erstreckt, auf. Der erste Wandabschnitt 72 ist ein plattenförmiges Element, das im Wesentlichen parallel zu der y-z-Ebene angeordnet ist, und in dem Ende in der negativen y-Achsen-Richtung des ersten Wandabschnitts 72 ist eine Arretieröffnung 76 gebildet. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Arretieröffnung 76 ein Langloch, das sich längsgerichtet in der z-Achsen-Richtung erstreckt und durch den ersten Wandabschnitt 72 verläuft.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt, ist die Leiterplatte 40 an der Endwand 71 in der positiven y-Achsen-Richtung des Gehäuses 38 fixiert. An einer dem Gehäuse 38 gegenüberliegenden Fläche 40a der Leiterplatte 40 ist ein Verbinder 88 ausgebildet, während an einer Fläche 40b der Leiterplatte 40 an einer zu dieser Fläche 40a entgegengesetzten Seite ein Verbinder 90 ausgebildet ist. Die Verbinder 88 und 90 sind über elektrische Schaltungen, die an der Leiterplatte 40 ausgeführt sind, elektrisch miteinander verbunden.
  • Wie in 4, 9 und 10 gezeigt, weist der Verbinder 90 einen festen Abschnitt 92 und einen beweglichen Klemmenabschnitt 94 auf. Der feste Abschnitt 92 ist an der Fläche 40b der Leiterplatte 40 fixiert. Zum Beispiel weist der feste Abschnitt 92 Klemmen (nicht dargestellt) auf und sind diese Klemmen durch Löten an die elektrischen Schaltungen der Leiterplatte 40 an der Fläche 40b fixiert. Im Inneren des festen Abschnitts 92 ist eine Aufnahmeöffnung 92a gebildet.
  • Der bewegliche Klemmenabschnitt 94 wird so an dem festen Abschnitt 92 gehalten, dass er in der x-Achse, der y-Achse und der z-Achse verschiebbar ist. Konkret ist der bewegliche Klemmenabschnitt 94 beweglich in der Aufnahmeöffnung 92a des festen Abschnitts 92a aufgenommen und sind zwischen dem festen Abschnitt 92 und dem beweglichen Klemmenabschnitt 94 in der x-Achsen-Richtung ein Zwischenraum x1 gebildet, in der y-Achsen-Richtung Zwischenräume y1 und y2 gebildet und in der z-Achsen-Richtung Zwischenräume z1 und z2 gebildet.
  • Als ein Beispiel ist in wenigstens einem der Zwischenräume x1, y1, y2, z1 und z2 ein biegsames Material (ein Kautschukmaterial, ein Papiermaterial, ein Fasermaterial oder dergleichen) angeordnet und wird der bewegliche Klemmenabschnitt 94 über das biegsame Material beweglich an dem festen Abschnitt 92 gehalten. Oder die Zwischenräume x1, y1, y2, z1 und z2 können auch Hohlräume sein. Der bewegliche Klemmenabschnitt 94 wird in Bezug auf den Verbinder 22 (2) des Hauptkörpers 12 in der x-Achsen-Richtung eingesteckt und herausgezogen.
  • Auf diese Weise wird der bewegliche Klemmenabschnitt 94 bei der vorliegenden Ausführungsform so an dem festen Abschnitt 92 gehalten, dass er in seiner Anschlussrichtung (der x-Achsen-Richtung) und den diese Anschlussrichtung kreuzenden Richtungen (der y-Achsen-Richtung, der z-Achsen-Richtung verschiebbar wird. Es wurde zwar keine entsprechende Darstellung vorgenommen, doch sind Klemmen in den beweglichen Klemmenabschnitt 94 eingebaut und sind diese Klemmen elektrisch an die auf der Leiterplatte 40 montierten elektrischen Schaltungen angeschlossen.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf 5 und 6 das Verfahren zum Anbringen des Lüfters 36 an dem Gehäuse 38 sowie zum Abnehmen davon erklärt. Wenn der Lüfter 36 an dem Gehäuse 38 angebracht wird, setzt der Betreiber den Lüfter 36 unter Bewegen von der in 5 gezeigten Position in die positive y-Achsen-Richtung in das Innere des Gehäuses 38 ein. Dabei setzt der Betreiber wie in 6 gezeigt den Basisabschnitt 50 des abnehmbaren Elements 46 des Lüfters 36 in den Führungskanal 62b, der in der Endwand 62 des Gehäuses 38 gebildet ist, ein.
  • Dann nimmt der Betreiber eine erste Schiebetätigkeit vor, bei der der Lüfter 36 im Inneren des Gehäuses 38 in die positive y-Achsen-Richtung geschoben wird. Diese erste Schiebetätigkeit wird durch einen Eingriff des Basisabschnitts 50 des Lüfters 36 mit dem Führungskanal 62b und einen Eingriff des Hauptkörperabschnitts 54 des Lüfters 36 mit dem ersten Wandabschnitt 72 des Gehäuses 38 geführt. Folglich bilden der Führungskanal 62b und der erste Wandabschnitt 72 einen Führungsmechanismus 98 (6), der die erste Schiebetätigkeit führt.
  • Während der ersten Schiebetätigkeit greift die Schrägfläche 58b der Arretierklaue 58 mit dem Endabschnitt in der negativen y-Achsen-Richtung des ersten Wandabschnitts 72 ein und verschiebt sich der bewegliche Abschnitt 52 im Verlauf der Bewegung des Lüfters 36 in die positive y-Achsen-Richtung durch die Wirkung der Schrägfläche 58b unter elastischer Verformung zu dem Basisabschnitt 50 hin. Dann, wenn der Lüfter 36 an der bestimmten Lüfteranbringungsposition angeordnet wurde, wird wie in 11 gezeigt die Arretierklaue 58 des Lüfters 36 in der Arretieröffnung 76 des Gehäuses 38 aufgenommen und greift die Endfläche 58a der Arretierklaue 58 mit einer Fläche 76a, die die Arretieröffnung 76 definiert, ein. Als Folge wird eine Bewegung des Lüfters 36 in die negative y-Achsen-Richtung beschränkt.
  • Auf diese Weise wird bei der vorliegenden Ausführungsform eine Bewegung des Lüfters 36 in Bezug auf das Gehäuse 38 in die negative y-Achsen-Richtung beschränkt, wenn der Lüfter 36 durch den Eingriff der Arretierklaue 58 mit der Arretieröffnung 76 an der Lüfteranbringungsposition angeordnet wurde. Folglich bilden die Arretierklaue 58 und die Arretieröffnung 76 den Arretiermechanismus 96 ( 11). Wenn der Lüfter 36 an der Lüfteranbringungsposition angeordnet wurde, ist der Verbinder 60 (5) des Lüfters 36 an den Verbinder 88 der an dem Gehäuse 38 fixierten Leiterplatte 40 angeschlossen. Auf diese Weise wird die in 3 und 4 gezeigte Lüftereinheit 14 zusammengesetzt.
  • Wenn der Lüfter 36 von dem Gehäuse 38 abgenommen wird, ergreift der Betreiber den Betätigungsabschnitt 56 des Lüfters 36 und verschiebt er den Betätigungsabschnitt 56 und den beweglichen Abschnitt 52 in die Richtung zu dem Basisabschnitt 55 (das heißt, in die positive x-Achsen-Richtung). Dadurch löst sich die Arretierklaue 58 aus der Arretieröffnung 76. In diesem Zustand bewegt der Betreiber den Lüfter 36 durch Ergreifen des Betätigungsabschnitts 56 in die negative y-Achsen-Richtung. Als Folge wird der Lüfter 36 aus dem Gehäuse 38 herausgezogen.
  • Wie oben beschrieben wird bei der vorliegenden Ausführungsform eine erste Schiebetätigkeit, bei der der Lüfter 36 im Inneren des Gehäuses 38 in die Befestigungsrichtung (das heißt, die y-Achsen-Richtung) geschoben wird, durch den Führungsmechanismus 98 geführt und der Lüfter 36 durch den Arretiermechanismus 96 an dem Gehäuse 38 fixiert. Daher bilden der Arretiermechanismus 96 und der Führungsmechanismus 98 eine Befestigungsstruktur 100 (3, 6) zum Befestigen des Lüfters 36 an dem Gehäuse 38.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf 2 bis 4 und 12 bis 16 das Verfahren zum Anbringen der Lüftereinheit 14 an dem Hauptkörper 12 sowie zum Abnehmen davon erklärt. Wenn die Lüftereinheit 14 an dem Hauptkörper 12 angebracht wird, ordnet der Betreiber die Lüftereinheit 14 so an der Seite in der positiven z-Achsen-Richtung des Hauptkörpers 12 an, dass die an dem Gehäuse 38 der Lüftereinheit 14 ausgebildeten Führungsklauen 79 jeweils in der positiven z-Achsen-Richtung der in der Endwand 18 des Hauptkörpers 12 gebildeten Führungsöffnungen 24 angeordnet werden. Die Führungsklauen 79 und die Führungsöffnungen 24 zu dieser Zeit sind in 12 gezeigt.
  • Dann bewegt der Betreiber die Lüftereinheit 14 in die negative z-Achsen-Richtung und nimmt er wie in 13 eine Einsetztätigkeit vor, bei der die Führungsklauen 79 in die Führungsöffnungen 24 eingesetzt werden. Bei dieser Einsetztätigkeit treffen die Schrägflächen 81a der Führungsklauen 79 auf die Endflächen in der negativen x-Achsen-Richtung, die die Führungsöffnungen 24 definieren, und wird die Lüftereinheit 14 so geführt, dass sie geringfügig in die positive x-Achsen-Richtung bewegt wird.
  • Dann nimmt der Betreiber eine zweite Schiebetätigkeit vor, bei der das Gehäuse 38 der Lüftereinheit 14 in Bezug auf den Hauptkörper 12 in die positive x-Achsen-Richtung geschoben wird, und wird das Gehäuse 38 (das heißt, die Lüftereinheit 14) bis an die Anbringungsposition bewegt. Wenn die Lüftereinheit 14 durch die zweite Schiebetätigkeit an der Anbringungsposition angeordnet wurde, treffen wie in 14 und 15 gezeigt die Endflächen 81b in der positiven x-Achsen-Richtung der ersten Bereiche 81 der Führungsklauen 79 auf die Endflächen 24b in der positiven x-Achsen-Richtung, die die Führungsöffnungen 24 definieren. Dann wird durch den Eingriff der zweiten Bereiche 83 der Führungsklauen 79 und der Endfläche 18 des Hauptkörpers 12 eine Bewegung, wodurch sich die Führungsklauen 79 aus den Führungsöffnungen 24 lösen, beschränkt.
  • Außerdem wird der an der Endwand 68 des Gehäuses 38 ausgebildete Vorspannabschnitt 86 (3) durch Auftreffen auf die Verlängerungswand 28 (2) des Gehäusekörpers 16 elastisch verformt und aus der in 3 gezeigten Anfangsposition in die negative x-Achsen-Richtung verschoben. Als Folge spannt der Vorspannabschnitt 86 das Gehäuse 38 als Reaktionskraft der elastischen Verformung in die negative x-Achsen-Richtung vor.
  • Außerdem wird durch die zweite Schiebetätigkeit der bewegliche Klemmenabschnitt 94 des Verbinders 90 der Lüftereinheit 14 in der positiven x-Achsen-Richtung an den an dem Hauptkörper 12 ausgebildeten Verbinder 22 angeschlossen. Dadurch werden die in den Gehäusekörper 16 des Hauptkörpers 12 eingebauten elektronischen Komponenten und der Lüftermotor 48 des Lüfters 36 über den Verbinder 22, den Verbinder 90, die auf der Leiterplatte 40 montierten elektrischen Schaltungen, den Verbinder 88 und den Verbinder 60 elektrisch verbunden.
  • Wenn der Lüftermotor 48 von den elektronischen Komponenten des Hauptkörpers 12 mit Strom versorgt wird, dreht der Lüftermotor 48 den Drehkörper 12 und entsteht dadurch ein Luftstrom durch die Lüftungsöffnungen 62a und den Öffnungsbereich 78 des Gehäuses 38 und die Lüftungsöffnung 21 des Gehäusekörpers 16 und können die elektronischen Komponenten im Inneren des Gehäusekörpers 16 durch diesen Luftstrom gekühlt werden.
  • Die Fläche in der y-z-Ebene eines Öffnungsbereichs 22a (2) des Verbinders 22, der den beweglichen Klemmenabschnitt 94 aufnimmt, ist größer als der bewegliche Klemmenabschnitt 94, und in dem Öffnungsbereich 22a ist eine Abschrägung so gebildet, dass die Fläche des Öffnungsbereichs 22a mit dem Verlauf zu der negativen x-Achsen-Richtung hin größer wird. Dadurch kann der bewegliche Klemmenabschnitt 94, der entlang der y-z-Ebene beweglich ist, bei der zweiten Schiebetätigkeit sicher in das Innere des Öffnungsbereichs 22a eingesetzt werden.
  • Die zweite Schiebetätigkeit des Gehäuses 38 in Bezug auf den Hauptkörper 12 wird durch den Eingriff von Endflächen 81c (15) in der positiven y-Achsen-Richtung der ersten Bereiche 81 der Führungsklauen 79, und Endflächen 24c in der positiven y-Achsen-Richtung, die die Führungsöffnungen 24 definieren, und durch den Eingriff von Endflächen 81d in der negativen y-Achsen-Richtung der ersten Bereiche 81 und Endflächen 24d in der negativen y-Achsen-Richtung, die die Führungsöffnungen 24 definieren, geführt.
  • Folglich bilden die Führungsklauen 79 und die Führungsöffnungen 24 einen Führungsmechanismus 102, der die zweite Schiebetätigkeit führt. Bei der zweiten Schiebetätigkeit dringen die zweiten Bereiche 83 durch die Schrägflächen 83a, die an den zweiten Bereichen 83 der Führungsklauen 79 gebildet sind, leicht zu der Seite in der negativen z-Achsen-Richtung der Endfläche 18 des Hauptkörpers 12 ein.
  • Wenn die Lüftereinheit 14 an der Anbringungsposition angeordnet wurde, ist die an dem Betätigungsabschnitt 80 des Gehäuses 38 ausgebildete Arretierklaue 82 wie in 16 gezeigt in der Arretieröffnung 26, die in der Endfläche 18 des Hauptkörpers 12 ausgebildet ist, aufgenommen. Zu dieser Zeit wird durch den Eingriff der Endfläche 82a der Arretierklaue 82 mit der Endfläche 26a in der negativen x-Achsen-Richtung, die die Arretieröffnung 26 definiert, eine Bewegung des Gehäuses 38 in die negative x-Achsen-Richtung beschränkt.
  • Folglich bilden die Arretierklaue 82 und die Arretieröffnung 26 einen Arretiermechanismus 104, der eine Bewegung des Gehäuses 38 in die negative x-Achsen-Richtung beschränkt. Durch die an der Arretierklaue 82 gebildete Schrägfläche 82b wird bei der zweiten Schiebetätigkeit eine Bewegung der Arretierklaue 82 in Bezug auf die Endwand 18 des Hauptkörpers 12 in die positive x-Achsen-Richtung gestattet.
  • Wenn die Lüftereinheit 14 an der Anbringungsposition angeordnet wurde, wird die Endwand 18 des Hauptkörpers 12 wie in 14 gezeigt zwischen den zweiten Bereichen 83 der Führungsklauen 79 und der Endwand 64 des Gehäuses 38 eingeklemmt und eine Bewegung des Gehäuses 38 in die z-Achsen-Richtung beschränkt. Durch den Eingriff zwischen den ersten Bereichen 81 der Führungsklauen 79 und den Wandflächen 24c und 24d der Führungsöffnungen 24 wird eine Bewegung in der y-Achsen-Richtung beschränkt.
  • Durch den Eingriff der Arretierklaue 82 und der Arretieröffnung 26 und den Eingriff der Endflächen 81b der ersten Bereiche 81 der Führungsklauen 79 und der Endflächen 24b der Führungsöffnungen 24 wird eine Bewegung in der x-Achsen-Richtung beschränkt. Auf diese Weise wird die Lüftereinheit 14 wie in 1 gezeigt an einer bestimmten Anbringungsposition in Bezug auf den Hauptkörper 12 angebracht und eine Bewegung der Lüftereinheit 14 in der x-Achsen-, der y-Achsen- und der z-Achsen-Richtung beschränkt.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird wie in 14 gezeigt zwischen den zweiten Bereichen 83 der Führungsklaue 79 und der Endwand 18 des Hauptkörpers 12 ein Zwischenraum z3 gebildet, wenn die Lüftereinheit 14 an der Anbringungsposition angeordnet ist. Außerdem werden wie in 15 gezeigt zwischen den ersten Bereichen 81 der Führungsklauen 79 und den Endflächen 24c und 24d der Führungsöffnungen 24 Zwischenräume y3 und y4 gebildet.
  • Wenn die Lüftereinheit 14 von dem Hauptkörper 12 abgenommen wird, ergreift der Betreiber die Betätigungsabschnitte 80 und 85 und bewegt er das freie Ende des Betätigungsabschnitts 80 zu dem Betätigungsabschnitt 85 (das heißt, in die positive z-Achsen-Richtung). Dadurch löst sich die Arretierklaue 82 aus der Arretieröffnung 26 und wird eine Bewegung des Gehäuses 38 in die negative x-Achsen-Richtung erlaubt. Zu dieser Zeit wird das Gehäuse 38 durch die Wirkung des oben beschriebenen Vorspannabschnitts 86 automatisch in die negative x-Achsen-Richtung herausgedrückt.
  • Dann nimmt der Betreiber, während er die Betätigungsabschnitte 80 und 85 ergriffen hat, eine dritte Schiebetätigkeit, bei der das Gehäuse 38 in Bezug auf den Hauptkörper in die negative x-Achsen-Richtung geschoben wird, vor. Diese dritte Schiebetätigkeit wird durch den Führungsmechanismus 102 geführt. Bei der dritten Schiebetätigkeit wird das Gehäuse 38 so geführt, dass es sich in die positive z-Achsen-Richtung bewegt. Als Folge lösen sich die Führungsklauen 79 aus den Führungsöffnungen 24, wodurch die Lüftereinheit 14 in der negativen x-Achsen-Richtung aus dem Hauptkörper 12 herausgezogen werden kann.
  • Wie oben beschrieben kann die Lüftereinheit 14 bei der vorliegenden Ausführungsform durch den Führungsmechanismus 102 und den Arretiermechanismus 104 in Bezug auf den Hauptkörper 12 in der x-Achsen-Richtung angebracht bzw. abgenommen werden. Folglich bilden der Führungsmechanismus 102 und der Arretiermechanismus 102 eine Befestigungsstruktur 106 (1) zum Befestigen der Lüftereinheit 14 an dem Hauptkörper 12.
  • Da das elektrische Gerät 10 auf diese Weise mit einer Befestigungsstruktur 106 versehen wird, kann der Betreiber die Lüftereinheit 14 ohne eine Verwendung von Befestigungsmitteln wie etwa Schrauben leicht in der x-Achsen-Richtung an dem Hauptkörper 12 anbringen sowie davon abnehmen. Diese Ausführung ist zum Beispiel nützlich, wenn der Betreiber aufgrund von räumlichen Beschränkungen in der Umgebung des elektrischen Geräts 10 nur von der Seite der negativen x-Achsen-Richtung auf die Lüftereinheit 14 zugreifen kann.
  • Wenn in einem solchen Fall eine Wartung (zum Beispiel ein Austausch) des Lüfters 36 nötig geworden ist, nimmt der Betreiber wie oben beschrieben die Lüftereinheit 14 durch Herausziehen in der negativen x-Achsen-Richtung von dem Hauptkörper 12 ab und kann er anschließend durch wie oben beschriebenes Betätigen des Betätigungsabschnitts 56 den Lüfter 36 von dem Gehäuse 38 abnehmen. Nachdem er einen neuen Lüfter 36 an den Gehäuse 38 angebracht hat, bringt er die Lüftereinheit 14 in der positiven x-Achsen-Richtung an dem Hauptkörper 12 an. Auf diese Weise kann der Betreiber auch dann leicht eine Wartung des Lüfters 36 vornehmen, wenn er nur von der x-Achsen-Richtung her auf die Lüftereinheit 14 zugreifen kann.
  • Außerdem weist der Führungsmechanismus 102 bei der vorliegenden Ausführungsform die Führungsklauen 79 und die Führungsöffnungen 24 auf. Durch diesen Aufbau kann der Führungsmechanismus 102 durch eine vergleichsweise einfache Struktur gebildet werden und kann durch den Eingriff der Führungsklauen 79 und der Führungsöffnungen 24 die Wiederholbarkeit der zweiten Schiebetätigkeit erhöht werden.
  • Außerdem weist der Arretiermechanismus 104 bei der vorliegenden Ausführungsform die Arretierklaue 82 und die Arretieröffnung 26 auf. Durch diesen Aufbau kann durch einen vergleichsweise einfachen Aufbau sicher verhindert werden, dass sich das Gehäuse 38 der an der Anbringungsposition angeordneten Lüftereinheit 14 in der negativen x-Achsen-Richtung verschiebt.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Arretierklaue 82 durch elastisches Verformen des Betätigungsabschnitts 80 infolge einer Betätigung durch den Betreiber zwischen einer Eingreifposition, in der sie mit der Arretieröffnung 26 eingreift, und einer Löseposition, in der sie sich aus der Arretieröffnung 26 löst, verschiebbar. Durch diesen Aufbau kann der Betreiber die Arretierklaue 82 und die Arretieröffnung 26 beim Anbringen bzw. Abnehmen der Lüftereinheit 14 durch Betätigen des Betätigungsabschnitts 80 leicht in Eingriff bringen bzw. ihren Eingriff lösen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird der bewegliche Klemmenabschnitt 94 des Verbinders 90 beweglich an dem festen Abschnitt 92 gehalten. Durch diesen Aufbau kann bei Auftreten von Schwingungen an dem elektrischen Gerät 10 in einem Zustand, in dem der Verbinder 90 an den Verbinder 22 des Hauptkörpers 12 angeschlossen wurde, die auf den beweglichen Klemmenabschnitt 94 wirkende Beanspruchung abgeschwächt werden und daher verhindert werden, dass die Verdrahtung des beweglichen Klemmenabschnitts 94 unterbrochen wird.
  • Hier ist das elektrische Gerät 10 eine numerische Steuervorrichtung oder eine Motorantriebsvorrichtung einer Werkzeugmaschine, und wird es im Inneren eines Schaltschranks in einem Werk eingerichtet. In diesem Fall kann es an dem elektrischen Gerät 10 infolge der Bearbeitung durch die Werkzeugmaschine oder durch das Öffnen und Schließen der Tür des Schaltschranks zu Schwingungen kommen. Durch den Verbinder 90 der vorliegenden Ausführungsform kann auch bei Auftreten derartiger Schwingungen ein Bruch der Verdrahtung des beweglichen Klemmenabschnitts 94 verhindert werden und der Lüfter 36 während des Betriebs des elektrischen Geräts 10 verlässlich betrieben werden.
  • Die Abmessung der in 10 gezeigten Zwischenräume y1 und y2 (= y1 + y2) kann so festgelegt werden, dass sie größer als die Abmessung der in 15 gezeigten Zwischenräume y3 und y4 (= y3 + y4) wird. Und die Abmessung der in 10 gezeigten Zwischenräume z1 und z2 (= z1 + z2) kann so festgelegt werden, dass sie größer als die Abmessung des in 14 gezeigten Zwischenraums z3 wird.
  • Durch diesen Aufbau kann unter der Annahme, dass das Gehäuse 38 in Bezug auf den Gehäusekörper 16 über eine Distanz, die den Zwischenräumen y3, y4 und z3 entspricht, in der y-z-Ebene schwingt, die maximale Amplitude dieser Schwingungen innerhalb des Beweglichkeitsbereichs des beweglichen Klemmenabschnitts 94 aufgenommen werden. Folglich kann verhindert werden, dass durch diese Schwingungen eine Beanspruchung auf den beweglichen Klemmenabschnitt 94 ausgeübt wird.
  • Die Führungsklauen 79 und die Führungsöffnungen 24 können auch so ausgeführt werden, dass die Zwischenräume y3, y4 und z3 null werden, wenn die Lüftereinheit an der Anbringungsposition angeordnet ist. Das heißt, in diesem Fall liegen die ersten Bereiche 81 an den Endflächen 24c und 24d der Führungsöffnungen 24 an und liegt der zweite Bereich 82 an der Endwand 18 an.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf 17 und 18 ein elektrisches Gerät 110 nach einer anderen Ausführungsform erklärt. Das elektrische Gerät 110 ist wie das oben beschriebene elektrische Gerät 10 eine numerische Steuervorrichtung, die eine Werkzeugmaschine steuert, oder eine Motorantriebsvorrichtung, die einen in der Werkzeugmaschine ausgebildeten Servomotor mit Strom versorgt. Das elektrische Gerät 110 umfasst einen Hauptkörper 112, die Lüftereinheit 14 und eine Befestigungsstruktur 106.
  • Der Hauptkörper 112 weist einen hohlen Gehäusekörper 114 und eine an einem Ende in der positiven y-Achsen-Richtung des Gehäusekörpers 114 fixierte Anzeigevorrichtung 116 auf. Der Gehäusekörper 114 ist hohl und nimmt wie der oben beschriebene Gehäusekörper 16 in seinem Inneren elektronische Komponenten auf. Die Anzeigevorrichtung 116 weist zum Beispiel eine LCD-Anzeige oder ein organisches EL-Element oder dergleichen auf, und der Betreiber kann Informationen, die an der Anzeigevorrichtung 116 angezeigt werden, von der Seite der positiven y-Achsen-Richtung her erkennen.
  • Es wurde zwar auf eine entsprechende Darstellung verzichtet, doch sind in der Endwand in der positiven z-Achsen-Richtung des Gehäusekörpers 114 die Führungsöffnungen 24 und die Arretieröffnung 26, die oben beschrieben wurden, gebildet. In dem Zustand, der in 17 gezeigt ist, greifen die Führungsklauen 79 der Lüftereinheit 14 jeweils mit den in der Endwand 118 gebildeten Führungsöffnungen 24 ein, und greift die Arretierklaue 82 der Lüftereinheit 14 mit der in der Endwand 118 gebildeten Arretieröffnung 26 ein, wodurch Bewegungen der Lüftereinheit 14 in der x-Achsen-, der y-Achsen- und der z-Achsen-Richtung beschränkt werden.
  • Das heißt, die Führungsklauen 79 der Lüftereinheit 14 und die Führungsöffnungen 24 der Endwand 118 bilden den Führungsmechanismus 102 der Befestigungsstruktur 106, und die Arretierklaue 82 der Lüftereinheit 14 und die Arretieröffnung 26 der Endwand 118 bilden den Arretiermechanismus 104 der Befestigungsstruktur 106. Durch diese Befestigungsstruktur 106 kann die Lüftereinheit 14 in Bezug auf den Gehäusekörper 114 des Hauptkörpers 112 in der x-Achsen-Richtung angebracht und abgenommen werden.
  • Andererseits weist die Lüftereinheit 14 die oben beschriebene Befestigungsstruktur 100 auf, und durch diese Befestigungsstruktur 100 kann der Betreiber den Lüfter 36 in Bezug auf das Gehäuse 38 in der y-Achsen-Richtung anbringen und abnehmen. Diese Ausführung ist zum Beispiel nützlich, wenn der Betreiber aufgrund von räumlichen Beschränkungen in der Umgebung des elektrischen Geräts 110 nur von der Seite der negativen y-Achsen-Richtung her auf die Lüftereinheit 14 zugreifen kann.
  • Wenn eine Wartung (zum Beispiel ein Austausch) des Lüfters 36 nötig geworden ist, kann der Betreiber den Lüfter 36 wie oben beschrieben durch Herausziehen in der negativen y-Achsen-Richtung von dem Gehäuse 38 abnehmen. Dann bringt der Betreiber einen neuen Lüfter 36 in der positiven y-Achsen-Richtung des Gehäuses 38 an. Auf diese Weise kann der Betreiber die Wartung des Lüfters 36 auch dann leicht vornehmen, wenn er nur von der y-Achsen-Richtung her auf die Lüftereinheit 14 zugreifen kann.
  • Wie oben beschrieben kann die Lüftereinheit 14 durch die Befestigungsstruktur 106 für mehrere elektrische Geräte 10 und 110 vereinheitlicht werden und wird es möglich, die Wartung des Lüfters 36 je nach den jeweiligen räumlichen Beschränkungen der elektrischen Geräte 10 und 110 leicht vorzunehmen. Folglich kann sowohl eine Erleichterung der Wartung des Lüfters 36 als auch eine Verringerung der Anzahl der Einzelteile hervorgebracht werden.
  • Bei dem oben beschriebenen Führungsmechanismus 102 können die Führungsklauen 79 auch an der Endwand 18 des Gehäusekörpers 12 gebildet werden, und können die Führungsöffnungen 24 in der Endwand 64 des Gehäuses 38 gebildet werden. Außerdem sind verschiedene Abwandlungen des Führungsmechanismus 102 denkbar. Nachstehend wird unter Bezugnahme auf 19 ein Führungsmechanismus 120 nach einer anderen Ausführungsform erklärt.
  • Der Führungsmechanismus 120 weist eine an dem Hauptkörper 12 ausgebildete Führungsklaue 122 und eine an dem Gehäuse 38 der Lüftereinheit 14 ausgebildete Führungsöffnung 124 auf. Die Führungsklaue 122 ist so einstückig mit der Endwand 18 ausgeführt, dass sie von der Endwand 18 des Gehäusekörpers 16 in die positive z-Achsen-Richtung vorsteht, und verläuft geradlinig in der x-Achsen-Richtung. Noch konkreter weist die Führungsklaue 122 einen von der Endwand 18 in der positiven z-Achsen-Richtung vorstehenden Basisabschnitt 126 und einen von dem Ende in der positiven z-Achsen-Richtung des Basisabschnitts 126 zu beiden Seiten in der y-Achsen-Richtung vorstehenden Kragenabschnitt 128 auf.
  • Die Führungsöffnung 124 ist so in der Endwand 64 gebildet, dass sie von der Fläche 64a der Endwand 64 des Gehäuses 38 einwärts vertieft ist. Noch konkreter weist die Führungsöffnung 124 einen in der Fläche 54a geöffneten ersten Öffnungsbereich 124a und einen an das Ende in der positiven z-Achsen-Richtung des ersten Öffnungsbereichs 124a angeschlossenen zweiten Öffnungsbereich 124b auf. Der zweite Öffnungsbereich 124b weist eine größere Breite in der y-Achsen-Richtung als der erste Öffnungsbereich 124a auf.
  • Wenn der Betreiber die zweite Schiebetätigkeit vornimmt, wird die Führungsklaue 122 in die Führungsöffnung 124 eingesetzt und die zweite Schiebetätigkeit, bei der das Gehäuse 38 in Bezug auf den Gehäusekörper 16 in die positive x-Achsen-Richtung geschoben wird, geführt. Durch den Eingriff der Führungsklaue 122 und der Führungsöffnung 124 wird eine Bewegung, bei der sich die Führungsklaue 122 von der Führungsöffnung 124 löst, beschränkt und eine Bewegung der Lüftereinheit 14 in der y-Achsen- und der z-Achsen-Richtung beschränkt.
  • Wenn die Lüftereinheit 14 an der Anbringungsposition angeordnet wurde, treffen die Endfläche in der positiven x-Achsen-Richtung der Führungsklaue 122 und die Endfläche in der positiven x-Achsen-Richtung, die die Führungsöffnung 124 definiert, (beide nicht dargestellt) aufeinander und wird eine Bewegung der Lüftereinheit 114 in die positive x-Achsen-Richtung beschränkt und wird durch den oben beschriebenen Arretiermechanismus 104 eine Bewegung in der negative x-Achsen-Richtung der Lüftereinheit 14 beschränkt. Auf diese Weise werden Bewegungen der Lüftereinheit 14 in der x-Achsen-, die y-Achsen- und die z-Achsen-Richtung beschränkt und wird die Lüftereinheit 14 an dem Hauptkörper 12 fixiert. Es ist auch möglich, die Führungsklaue 122 an der Endwand des Gehäuses 38 zu bilden und die Führungsöffnung 124 in der Endwand 18 des Gehäusekörpers 16 zu bilden.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wurde ein Fall beschrieben, bei dem der Verbinder 90 an der Leiterplatte 40 ausgebildet ist, doch besteht keine Beschränkung darauf und kann der Verbinder 90 auch an dem Gehäuse 38 ausgebildet werden. Eine derartige Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 20 erklärt. Bei der Lüftereinheit 14', die in 20 gezeigt ist, ist ein Verbinder 130 an einer Endwand 71 in der positiven y-Achsen-Richtung des Gehäuses 38 fixiert.
  • Der Verbinder 130 weist einen festen Abschnitt 132, der einstückig mit der Endwand 71 ausgeführt ist, und den beweglichen Klemmenabschnitt 94, der beweglich im Inneren des festen Abschnitts 132 gehalten wird, auf. Wie in 9 und 10 gezeigt, ist in dem festen Abschnitt 132 die Aufnahmeöffnung 92a gebildet und ist der bewegliche Klemmenabschnitt 94 beweglich in der Aufnahmeöffnung 92a des festen Abschnitts 132 aufgenommen. Zwischen dem festen Abschnitt 132 und dem beweglichen Klemmenabschnitt 94 ist in der x-Achsen-Richtung ein Zwischenraum x1 gebildet, sind in der y-Achsen-Richtung Zwischenräume y1 und y2 gebildet und sind in der z-Achsen-Richtung Zwischenräume z1 und z2 gebildet.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 20 ist von dem beweglichen Klemmenabschnitt 94 ein Signalkabel 134 weggeführt. Das Signalkabel 134 ist durch eine Öffnung 132b, die in der Endwand 132a in der negativen x-Achsen-Richtung des festen Abschnitts 132 gebildet ist, nach außerhalb des festen Abschnitts 132 geführt und an Klemmen 136, die an einer Fläche 40a einer Leiterplatte 40' montiert sind, angeschlossen.
  • Wenn der Betreiber die zweite Schiebetätigkeit vornimmt, bei der die Lüftereinheit 14' in Bezug auf den Hauptkörper 12 in die positive x-Achsen-Richtung geschoben wird, wird der bewegliche Klemmenabschnitt 947 des Verbinders 130 in der positiven x-Achsen-Richtung an den an dem Hauptkörper 12 ausgebildeten Verbinder 22 angeschlossen. Nach der vorliegenden Ausführungsform kann bei Auftreten von Schwingungen an dem elektrischen Gerät 10 in einem Zustand, in dem der Verbinder 130 an den Verbinder 22 des Hauptkörpers 12 angeschlossen wurde, die auf den beweglichen Klemmenabschnitt 94 wirkende Beanspruchung abgeschwächt werden und daher verhindert werden, dass die Verdrahtung des beweglichen Klemmenabschnitts 94 unterbrochen wird.
  • Solange die Arretieröffnung 26 und die Arretierklaue 82 miteinander eingreifen können, sind sie nicht auf die oben beschriebene Form beschränkt, sondern können sie eine beliebige Form aufweisen. Die Arretieröffnung 26 und die Arretierklaue 82 können von der z-Achsen-Richtung her gesehen auch rund, oval, dreieckig oder dergleichen sein. Anstelle des oben beschriebenen Vorspannabschnitts 86 kann auch eine Spiralfeder oder ein Paar von Magneten, die eine solche Magnetkraft erzeugen, dass sie sich voneinander entfernen, (das heißt, gleichpolige Magnete) als Vorspannabschnitt eingesetzt werden.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen wurde ein Fall beschrieben, bei dem der bewegliche Klemmenabschnitt 94 in der x-Achsen-, der y-Achsen- und der z-Achsen-Richtung verschiebbar an dem festen Abschnitt 92, 132 gehalten wird, doch kann der bewegliche Klemmenabschnitt 94 auch so an dem festen Abschnitt 92 gehalten werden, dass er in der x-Achsen-Richtung nicht verschiebbar ist und in den Richtungen, die die Anschlussrichtung kreuzen (der y-Achsen-Richtung, der z-Achsen-Richtung), verschiebbar ist. Außerdem ist das elektrische Gerät 10, 110 nicht auf eine Steuervorrichtung oder eine Motorantriebsvorrichtung beschränkt, sondern kann es zum Beispiel auch ein Desktop- oder ein Tablet-PC sein oder ein elektrisches Gerät von irgendeinem Typ, das mit einer Lüftereinheit versehen ist, sein.
  • Die vorliegende Offenbarung wurde im Vorhergehenden durch Ausführungsformen erklärt, doch beschränken die obigen Ausführungsformen die Erfindung nach den Patentansprüchen nicht.

Claims (12)

  1. Befestigungsstruktur (106) zum Befestigen einer Lüftereinheit (14), die einen Lüfter (36) und ein Gehäuse (38), das den Lüfter (36) aufnimmt, aufweist, an einem Hauptkörper (12) eines elektrischen Geräts (10), wobei die Befestigungsstruktur (106) einen Führungsmechanismus (102), der eine Schiebetätigkeit, wodurch das Gehäuse (38) durch Schieben in eine Richtung in Bezug auf den Hauptkörper (12) an einer Anbringungsposition angeordnet wird, führt; und einen Arretiermechanismus (104), der eine Bewegung des Gehäuses (38) in Bezug auf den Hauptkörper (12) in die zu der einen Richtung entgegengesetzte Richtung beschränkt, wenn das Gehäuse (38) durch die Schiebetätigkeit an der Anbringungsposition angeordnet wurde, umfasst.
  2. Befestigungsstruktur (106) nach Anspruch 1, wobei der Führungsmechanismus (102) eine Führungsklaue (79), die an einem aus dem Hauptkörper (12) und dem Gehäuse (38) ausgebildet ist; und eine Führungsöffnung (24), die an dem anderen aus dem Hauptkörper (12) und dem Gehäuse (38) ausgebildet ist und die Führungsklaue so aufnimmt, dass sie bei der Schiebetätigkeit die Bewegung der Führungsklaue (79) in die eine Richtung führt, aufweist.
  3. Befestigungsstruktur (106) nach Anspruch 2, wobei durch einen Eingriff der Führungsklaue (79) mit dem anderen eine Bewegung, wodurch sich die Führungsklaue (79) aus der Führungsöffnung (24) löst, beschränkt wird, wenn das Gehäuse (38) durch die Schiebetätigkeit an der Anbringungsposition angeordnet wurde.
  4. Befestigungsstruktur (106) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Arretiermechanismus (104) eine Arretierklaue (82), die an einem aus dem Hauptkörper (12) und dem Gehäuse (38) ausgebildet ist; und eine Arretieröffnung (26), die an dem anderen aus dem Hauptkörper (12) und dem Gehäuse (38) ausgebildet ist, wobei die Arretieröffnung (26) mit der Arretierklaue (82) eingreift und eine Bewegung des Gehäuses (38) in die entgegengesetzte Richtung beschränkt, wenn das Gehäuse (38) durch die Schiebetätigkeit an der Anbringungsposition angeordnet wurde, aufweist.
  5. Befestigungsstruktur (106) nach Anspruch 4, wobei die Arretierklaue (82) so an dem einen ausgebildet ist, dass sie zwischen einer Eingreifposition, in der sie mit der Arretieröffnung (26) eingreift, und einer Löseposition, in der sie sich aus der Arretieröffnung löst, verschiebbar ist.
  6. Befestigungsstruktur (106) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Lüftereinheit (14) eine zweite Befestigungsstruktur (100) aufweist, die den Lüfter (36) in Bezug auf das Gehäuse (38) in einer die eine Richtung kreuzenden Richtung befestigt.
  7. Verbinder (90), der an einem aus einem Hauptkörper (12) eines elektrischen Geräts (10) und einer an diesem Hauptkörper (12) befestigten Lüftereinheit (14) ausgebildet wird und an einen Gegen-Verbinder (22), der an dem anderen aus dem Hauptkörper (12) und der Lüftereinheit (14) ausgebildet wird, angeschlossen wird, wobei der Verbinder (90) einen festen Abschnitt (92), der an dem einen fixiert wird; und einen beweglichen Klemmenabschnitt (94), der so an dem festen Abschnitt (92) gehalten wird, dass er in eine Richtung, die die Anschlussrichtung des Verbinders (90) in Bezug auf den Gegen-Verbinder (22) kreuzt, verschiebbar ist, und an den Gegen-Verbinder (22) angeschlossen wird, umfasst.
  8. Verbinder (90) nach Anspruch 7, wobei der bewegliche Klemmenabschnitt (94) so an dem festen Abschnitt (92) gehalten wird, dass er ferner entlang der Anschlussrichtung verschiebbar ist.
  9. Verbinder (130) nach Anspruch 8, wobei die Lüftereinheit (14) einen Lüfter (36); und ein Gehäuse (38), das den Lüfter (36) aufnimmt, aufweist, und der feste Abschnitt (132) einstückig mit dem Gehäuse (38) ausgeführt wird.
  10. Verbinder (90) nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Lüftereinheit (14) einen Lüfter (36); ein Gehäuse (38), das den Lüfter (36) aufnimmt; und eine Leiterplatte (40), die an dem Gehäuse (38) fixiert ist, aufweist, und der feste Abschnitt (92) an der Leiterplatte (40) fixiert wird.
  11. Elektrisches Gerät (10), umfassend einen Hauptkörper (12); eine Lüftereinheit (14), die an dem Hauptkörper (12) befestigt wird; und und eine Befestigungsstruktur (106) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, oder einen Verbinder (90) nach einem der Ansprüche 7 bis 10.
  12. Elektrisches Gerät (10) nach Anspruch 11, wobei es sich bei dem elektrischen Gerät (10) um eine numerische Steuervorrichtung, die eine Werkzeugmaschine steuert, oder eine Motorantriebsvorrichtung, die einen in der Werkzeugmaschine ausgebildeten Servomotor mit Strom versorgt, handelt.
DE102020113055.4A 2019-05-21 2020-05-14 Struktur zum Befestigen einer Lüftereinheit an dem Hauptkörper eines elektrischen Geräts, Verbinder, der den Hauptkörper eines elektrischen Geräts und eine Lüftereinheit verbindet, und elektrisches Gerät Pending DE102020113055A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-095420 2019-05-21
JP2019095420A JP7264719B2 (ja) 2019-05-21 2019-05-21 電気機器の本体に対するファンユニットの着脱構造、電気機器の本体とファンユニットとを接続するコネクタ、及び電気機器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020113055A1 true DE102020113055A1 (de) 2020-11-26

Family

ID=73053011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020113055.4A Pending DE102020113055A1 (de) 2019-05-21 2020-05-14 Struktur zum Befestigen einer Lüftereinheit an dem Hauptkörper eines elektrischen Geräts, Verbinder, der den Hauptkörper eines elektrischen Geräts und eine Lüftereinheit verbindet, und elektrisches Gerät

Country Status (4)

Country Link
US (2) US11920612B2 (de)
JP (1) JP7264719B2 (de)
CN (2) CN111988929A (de)
DE (1) DE102020113055A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022002793A1 (de) 2022-08-02 2024-02-08 Friedrich Lütze GmbH Lüftereinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6767420B2 (ja) * 2018-04-09 2020-10-14 ファナック株式会社 モータ駆動装置
US11445633B2 (en) * 2021-01-14 2022-09-13 Super Micro Computer, Inc. Telecommunication cabinet with hidden anti-theft heat dissipation module

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0557994A (ja) * 1991-09-05 1993-03-09 Canon Inc 記録装置
JPH1163607A (ja) * 1997-08-28 1999-03-05 Harman Co Ltd 換気装置
JPH11354205A (ja) * 1998-06-09 1999-12-24 Fujitsu I Network Systems Ltd コネクタ案内金具
JP3804037B2 (ja) * 1999-02-08 2006-08-02 矢崎総業株式会社 コネクタの接続構造
JP4263493B2 (ja) * 2003-01-28 2009-05-13 富士通株式会社 ケーシング、装置ユニット及びファンユニット
JP4555551B2 (ja) * 2003-06-26 2010-10-06 株式会社ハーマンプロ 浴室乾燥機
JP4233408B2 (ja) * 2003-07-30 2009-03-04 富士通株式会社 空冷ファンユニット
JP4354462B2 (ja) * 2006-02-27 2009-10-28 富士通株式会社 ファン組立体およびこの組立体を備える装置
JP4935193B2 (ja) * 2006-05-31 2012-05-23 富士電機株式会社 インバータ装置
WO2012133497A1 (ja) * 2011-03-30 2012-10-04 日本電気株式会社 ファンシャーシ、ファンユニット、及び通信装置
JP2013008418A (ja) * 2011-06-24 2013-01-10 Seiko Epson Corp 光学ドライブのコネクター接続機構、光学ドライブ着脱機構、ならびに光ディスク処理装置
JP6025644B2 (ja) * 2013-04-05 2016-11-16 三菱電機株式会社 ファンホルダ
CN203348118U (zh) * 2013-06-17 2013-12-18 控制技术有限公司 一种与电气设备配合使用的风扇装置及电气设备
KR101880993B1 (ko) * 2017-01-23 2018-08-17 엘에스산전 주식회사 전동기 구동장치용 조립구조
KR102075415B1 (ko) * 2018-01-29 2020-02-11 엘에스산전 주식회사 전동기 구동장치
JP6767420B2 (ja) * 2018-04-09 2020-10-14 ファナック株式会社 モータ駆動装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022002793A1 (de) 2022-08-02 2024-02-08 Friedrich Lütze GmbH Lüftereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN111988929A (zh) 2020-11-24
US11920612B2 (en) 2024-03-05
JP2020191366A (ja) 2020-11-26
CN117858386A (zh) 2024-04-09
US20240026902A1 (en) 2024-01-25
JP7264719B2 (ja) 2023-04-25
US20200370565A1 (en) 2020-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020113055A1 (de) Struktur zum Befestigen einer Lüftereinheit an dem Hauptkörper eines elektrischen Geräts, Verbinder, der den Hauptkörper eines elektrischen Geräts und eine Lüftereinheit verbindet, und elektrisches Gerät
DE69724011T2 (de) Optischer steckverbinder
DE19755018C1 (de) Kartensicherung zum Sichern einer Leiterkarte
EP0914029B1 (de) Modulares Automatisierungsgerät und Baugruppe eines modularen Automatisierungsgerätes
EP0991969B1 (de) Ferrulencontainer und verbindungsanordnung für eine optische mehrfachfaser
WO2019025139A1 (de) Sockeleinheit für reiheneinbaugeräteanordnung
DE102007040496A1 (de) Kabelverbindungseinrichtung und Verbindungsvorrichtung mit derartigen Kabelverarbeitungseinrichtungen
EP2060161B1 (de) Transportgehäuse für eine elektronische flachbaugruppe
EP0421370B1 (de) Doppelrollenelement für Jacquardmaschine
DE2165384A1 (de)
DE102020102394A1 (de) Elektronische Vorrichtung
EP0935269B1 (de) Schaltergehäuse für elektrischen Schalter
DE1139894B (de) Einschubrahmen zur Aufnahme mehrerer Schaltungsplatten fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE19610037C2 (de) Baugruppenträger
DE3331035A1 (de) Elektronische steuer- oder regelvorrichtung
EP0127849A2 (de) Relais
EP1134850A2 (de) Durchführungsadapter und Steckverbinder für einen Durchführungsadapter
EP0272521B1 (de) Einschiebbare Baugruppe mit Kühlrippen
DE3542287C2 (de)
DE102010060602B4 (de) Steckverbinderanordnung
DE2161863C3 (de) Aufnahmevorrichtung für Geräteeinheiten
EP1185155B1 (de) Vorrichtung zum Abschirmen von elektrotechnischen Bauelementen
EP3819991A1 (de) Steckverbindersystem und steckverbindergehäuse
EP4305655A1 (de) Gehäuse für elektromechanische komponente
DE102022114400A1 (de) Busmodul und Modulsystem mit einem solchen Busmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed