DE102020110255A1 - Hydrodynamische druckscheiben mit pumpmerkmalen für anwendungen mit spärlicher schmierung - Google Patents

Hydrodynamische druckscheiben mit pumpmerkmalen für anwendungen mit spärlicher schmierung Download PDF

Info

Publication number
DE102020110255A1
DE102020110255A1 DE102020110255.0A DE102020110255A DE102020110255A1 DE 102020110255 A1 DE102020110255 A1 DE 102020110255A1 DE 102020110255 A DE102020110255 A DE 102020110255A DE 102020110255 A1 DE102020110255 A1 DE 102020110255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure disc
region
scoop
recessed
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020110255.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Saikrishna SUNDARARAMAN
Raymond L. Szparagowski
Raymond P. Hartzell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Freudenberg NOK GP
Original Assignee
Freudenberg NOK GP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freudenberg NOK GP filed Critical Freudenberg NOK GP
Publication of DE102020110255A1 publication Critical patent/DE102020110255A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1075Wedges, e.g. ramps or lobes, for generating pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/107Grooves for generating pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/005Selecting particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • F01D25/166Sliding contact bearing
    • F01D25/168Sliding contact bearing for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/045Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure, e.g. spiral groove thrust bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/047Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only with fixed wedges to generate hydrodynamic pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/08Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only for supporting the end face of a shaft or other member, e.g. footstep bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1065Grooves on a bearing surface for distributing or collecting the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N1/00Constructional modifications of parts of machines or apparatus for the purpose of lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/50Bearings
    • F05D2240/53Hydrodynamic or hydrostatic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/42Groove sizes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2210/00Applications
    • F16N2210/14Bearings

Abstract

Eine Druckscheibe beinhaltet einen ringförmigen Körper mit einer Öffnung darin und aufweisend eine erste axiale Fläche und eine zweite axiale Fläche, wobei sich eine Außendurchmesserkante und eine Innendurchmesserkante zwischen der ersten und der zweiten axialen Fläche erstrecken. Mindestens eine der ersten und der zweiten axialen Fläche beinhaltet eine Vielzahl von vertieften Nuten, die sich mindestens teilweise zwischen der Innenkante und der Außenkante erstrecken und nicht vertiefte Stege zwischen den vertieften Nuten definieren. Die Vielzahl von vertieften Nuten beinhaltet eine Übergangsregion, die zu den Stegen übergeht, und eine Schöpfregion, die von dem Übergangsregion getrennt ist durch einen abgestuften Wandabschnitt, der sich zwischen der Schöpfregion und der sich verjüngenden Region erstreckt. Die vertieften Nuten können gerichtete symmetrische bidirektionale Nuten zur Verwendung in Systemen mit einer Drehung in beide Richtungen beinhalten.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft hydrodynamische Druckscheiben mit Pumpmerkmalen für Anwendungen mit spärlicher Schmierung.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Dieser Abschnitt stellt Hintergrundinformationen bereit, welche die vorliegende Offenbarung betreffen und nicht unbedingt dem Stand der Technik entsprechen.
  • Druckscheiben versagen aufgrund des Verlustes der Schmierung und hoher Grenzflächentemperaturbedingungen. Eine der häufigsten Fehlerarten für polymere Drucklager beruht auf einer zu hohen Grenzflächentemperatur, die direkt aus dem Verlust der Schmierung resultiert. Diese Art des Versagens kommt auffallend häufig bei Anwendungen vor, bei denen die Schmierung nur am AD des Lagers aufgrund dessen zur Verfügung steht, dass bestehende Ausgestaltungen nicht in der Lage sind, Schmiermittel effektiv auf die Grenzfläche durch Überwindung der Zentrifugalkraft zu pumpen. Infolgedessen stellte die Verwendung von Polymerlagern unter derartigen Anwendungsbedingungen eine Herausforderung dar.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Dieser Abschnitt stellt eine allgemeine Kurzdarstellung der Offenbarung bereit und ist keine umfassende Offenbarung ihres vollständigen Umfangs oder all ihrer Merkmale.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein Drucklager ausgerichtet, das aus einem thermoplastischen, duroplastischen, metallischen oder keramischen Material gefertigt ist. Die vorliegende Offenbarung verwendet verbesserte Nutmerkmale, um die Fähigkeit zum Bilden dünner Schmierfilme zu verbessern. Die Merkmale ermöglichen eine bessere Filmerzeugung und dadurch eine geringere Reibung und Grenzflächentemperatur. Diese Merkmale ermöglichen die Verwendung von sehr geringen Schmierbedingungen, da sie das Schmiermittel effektiver verwenden als herkömmliche Nutgeometrien. Das Ergebnis dieser neuen Ausgestaltung ermöglicht es ihnen, in aggressiveren Drehzahl- und Druckanwendungen verwendet zu werden, während zudem das Drehmoment im Vergleich zu heutzutage verwendeten Ausgestaltungen reduziert wird.
  • Die neuen Nutmerkmale pumpen Schmiermittel vom AD der Scheibe zum ID, während hydrodynamische Leistung bereitgestellt wird. Die Merkmale stellen ein optimales Volumen an Schmiermittelfluss über einen Drehzahlbereich bereit, um den Reibungswiderstand auf einem Minimum zu halten, und ermöglichen die Verwendung von sehr geringen Schmiermittelbedingungen, da sie das Schmiermittel effektiver verwenden als herkömmliche Nutgeometrien.
  • Weitere Anwendungsbereiche werden aus der in dieser Schrift bereitgestellten Beschreibung ersichtlich. Die Beschreibung und konkreten Beispiele in dieser Kurzdarstellung dienen lediglich der Veranschaulichung und sollen den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken.
  • Figurenliste
  • Die in dieser Schrift beschriebenen Zeichnungen dienen lediglich der Veranschaulichung ausgewählter Ausführungsformen und nicht aller möglichen Umsetzungen und sollen den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken.
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Druckscheibe mit hydrodynamischen Merkmalen gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 2 ist eine Draufsicht auf eine Druckscheibe, die der in 1 gezeigten ähnlich ist, mit einer kleineren Anzahl von hydrodynamischen Nutmerkmalen;
    • 3 ist eine Detaildraufsicht auf die hydrodynamischen Merkmale der in den 1 und 2 gezeigten Druckscheibe;
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Druckscheibe mit hydrodynamischen Merkmalen gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Druckscheibe mit hydrodynamischen Merkmalen gemäß einer dritten Ausführungsform;
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht einer Druckscheibe mit hydrodynamischen Merkmalen gemäß einer vierten Ausführungsform;
    • 7 ist eine Detaildraufsicht auf die hydrodynamischen Merkmale der in 6 gezeigten Druckscheibe;
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht einer Druckscheibe mit hydrodynamischen Merkmalen gemäß einer fünften Ausführungsform;
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht einer Druckscheibe mit hydrodynamischen Merkmalen gemäß einer sechsten Ausführungsform;
    • 10 ist eine Teildraufsicht auf die in 9 gezeigte Druckscheibe;
    • 11 ist eine Detaildraufsicht auf die hydrodynamischen Merkmale der in 8 gezeigten Druckscheibe;
    • 12 ist eine Detaildraufsicht auf die hydrodynamischen Merkmale gemäß einer siebten Ausführungsform einer Druckscheibe;
    • 13 ist eine Seitendraufsicht auf die hydrodynamischen Merkmale der in 12 gezeigten Druckscheibe;
    • 14 ist eine Detaildraufsicht auf die in 4 gezeigten hydrodynamischen Merkmale;
    • 15 ist eine Seitendraufsicht auf die hydrodynamischen Merkmale der in 14 gezeigten Druckscheibe;
    • 16 ist eine perspektivische Ansicht einer Druckscheibe mit hydrodynamischen Merkmalen gemäß einer achten Ausführungsform;
    • 17 ist eine graphische Darstellung, die einen kritischen Drehzahlvergleich für die verschiedenen Druckscheibenausgestaltungen der vorliegenden Offenbarung bereitstellt;
    • 18 ist eine graphische Darstellung, die einen Pumpratenvergleich für die verschiedenen Druckscheibenausgestaltungen der vorliegenden Offenbarung bereitstellt;
    • 19 ist eine graphische Darstellung einer kritischen Drehzahl gegenüber einem Einlasswinkel für die verschiedenen Druckscheibenausgestaltungen der vorliegenden Offenbarung;
    • 20 ist eine graphische Darstellung einer Pumprate gegenüber einem Einlasswinkel für die verschiedenen Druckscheibenausgestaltungen der vorliegenden Offenbarung;
    • 21 ist eine perspektivische Ansicht einer Druckscheibe mit symmetrischen bidirektionalen hydrodynamischen Nuten; und
    • 22 ist eine perspektivische Ansicht einer Druckscheibe mit symmetrischen bidirektionalen hydrodynamischen Nuten gemäß einer alternativen Ausführungsform.
  • In den verschiedenen Ansichten der Zeichnungen geben sich entsprechende Bezugszeichen gleiche Teile an.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Beispielhafte Ausführungsformen werden nun ausführlicher unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Beispielhafte Ausführungsformen werden so bereitgestellt, dass diese Offenbarung umfänglich ist und den Schutzumfang der Offenbarung für den Fachmann vollständig vermittelt. Zahlreiche konkrete Details werden dargelegt, wie etwa Beispiele für konkrete Komponenten, Vorrichtungen und Verfahren, um ein umfängliches Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bereitzustellen. Für den Fachmann ist jedoch offensichtlich, dass konkrete Details nicht eingesetzt werden müssen, dass beispielhafte Ausführungsformen in vielen unterschiedlichen Formen ausgeführt sein können und dass keines von beiden dazu gedacht ist, den Schutzumfang der Offenbarung einzuschränken. In einigen beispielhaften Ausführungsformen werden hinlänglich bekannte Prozesse, hinlänglich bekannte Vorrichtungsstrukturen und hinlänglich bekannte Technologien nicht im Detail beschrieben.
  • Die in dieser Schrift verwendete Terminologie dient lediglich der Beschreibung bestimmter Ausführungsformen und soll die Offenbarung nicht einschränken. Im vorliegenden Zusammenhang können die Singularformen „ein“, „eine“ sowie „der“, „die“, „das“ dazu gedacht sein, auch die Pluralformen zu beinhalten, es sei denn, der Kontext gibt eindeutig etwas anderes vor. Die Ausdrücke „umfasst“, „umfassend“, „beinhaltend“ und „aufweisend“ sind inklusiv und definieren somit das Vorhandensein der genannten Merkmale, Zahlen, Schritte, Vorgänge, Elemente und/oder Komponenten, schließen aber das Vorhandensein oder die Hinzufügung eines oder mehrerer anderer Merkmale, Zahlen, Schritte, Vorgänge, Elemente, Komponenten und/oder Gruppen davon nicht aus. Die in dieser Schrift beschriebenen Verfahrensschritte, Prozesse und Vorgänge sollen nicht so verstanden werden, dass deren Durchführung unbedingt in der konkreten erörterten oder veranschaulichten Reihenfolge erforderlich ist, es sei denn, sie sind speziell als eine Reihenfolge der Durchführung festgelegt. Es versteht sich außerdem, dass zusätzliche oder alternative Schritte eingesetzt werden können.
  • Wenn ein Element oder eine Schicht derart bezeichnet wird, dass es/sie sich „an“, „in Eingriff stehend mit“, „verbunden mit“ oder „gekoppelt mit“ einem anderen Element oder einer anderen Schicht ist, kann es/sie mit dem anderen Element oder der anderen Schicht in Eingriff stehen, verbunden oder gekoppelt sein, oder dazwischenliegende Elemente oder Schichten können vorhanden sein. Wenn im Gegensatz dazu ein Element derart bezeichnet wird, dass es „direkt an“, „direkt in Eingriff stehend mit“, „direkt verbunden mit“ oder „direkt gekoppelt mit“ einem anderen Element oder einer anderen Schicht ist, sind möglicherweise keine dazwischenliegenden Elemente oder Schichten vorhanden. Andere Wörter, die zum Beschreiben der Beziehung zwischen Elementen verwendet werden, sollten in gleicher Weise interpretiert werden (z. B. „zwischen“ gegenüber „direkt dazwischen“, „benachbart“ gegenüber „direkt benachbart“ usw.). Im vorliegenden Zusammenhang beinhaltet der Ausdruck „und/oder“ beliebige und alle Kombinationen von einem oder mehreren der assoziierten aufgeführten Punkte.
  • Auch wenn die Ausdrücke erste/r, zweite/r, dritte/r usw. in dieser Schrift verwendet werden können, um verschiedene Elemente, Komponenten, Regionen, Schichten und/oder Bereiche zu beschreiben, sollen diese Elemente, Komponenten, Regionen, Schichten und/oder Bereiche durch diese Ausdrücke nicht eingeschränkt werden. Diese Ausdrücke werden möglicherweise lediglich verwendet, um ein Element, eine Komponente, eine Region, eine Schicht und/oder einen Bereich von einem anderen Element, einer anderen Komponente, Region, Schicht und/oder einem anderen Bereich zu unterscheiden. Ausdrücke, wie etwa „erste/r“, „zweite/r“ und andere numerische Begriffe implizieren, wenn sie in dieser Schrift verwendet werden, keine Abfolge oder Reihenfolge, außer dies ist durch den Kontext explizit angegeben. Somit könnte ein erstes Element, eine erste Komponente, eine erste Region, eine erste Schicht oder ein erster Bereich, das/die/der nachstehend erörtert ist, als zweites Element, zweite Komponente, zweite Region, zweite Schicht oder zweiter Bereich bezeichnet werden, ohne von den Lehren der beispielhaften Ausführungsformen abzuweichen.
  • Räumlich relative Ausdrücke, wie etwa „inne/r/s“, „äußere/r/s“, „unter“, „unterhalb“, „untere/r/s“, „oberhalb“, „obere/r/s“ und dergleichen können in dieser Schrift zur leichteren Beschreibung verwendet werden, um das Verhältnis eines Elements oder Merkmals zu (einem) anderen Element(en) oder Merkmal(en) zu beschreiben, wie in den Figuren veranschaulicht. Räumlich relative Ausdrücke können dazu gedacht sein, zusätzlich zu der in den Figuren abgebildeten Ausrichtung verschiedene Ausrichtungen der verwenden oder betriebenen Vorrichtung einzuschließen. Wenn die Vorrichtung in den Figuren beispielsweise umgedreht ist, wären als „unterhalb von“ oder „unter“ anderen Elementen oder Merkmalen befindlich beschriebene Elemente „oberhalb“ der anderen Elemente oder Merkmale ausgerichtet. Der beispielhafte Ausdruck „unter“ kann somit eine Ausrichtung sowohl ober- als auch unterhalb einschließen. Die Vorrichtung kann anders ausgerichtet sein (um 90 Grad oder in anderen Ausrichtungen gedreht), und die in dieser Schrift verwendeten räumlich relativen Deskriptoren können ebenfalls entsprechend ausgelegt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist ein Drucklager 10 gezeigt, das einen ringförmigen Körper 12 mit einer Öffnung 14 darin beinhaltet. Der ringförmige Körper 12 weist eine erste axiale Fläche 16 und eine zweite axiale Fläche 18 zusammen mit einer Außendurchmesserseitenwand 20 und einer Innendurchmesserseitenwand 22 auf, die sich zwischen der ersten und der zweiten axialen Fläche 16, 18 erstrecken. Mindestens eine der axialen Flächen 16, 18 beinhaltet eine Vielzahl von vertieften hydrodynamischen Nutmerkmalen 24, die sich von der Innendurchmesserseitenwand 22 zu der Außendurchmesserseitenwand 20 erstrecken, wie in der axialen Fläche 16 gezeigt. Die axiale Fläche 16 beinhaltet eine Vielzahl von ebenen Stegen 26, die zwischen den hydrodynamischen vertieften Nutmerkmalen 24 angeordnet sind. Die hydrodynamische Nutmerkmale 24 aus den 2 und 3 sind die gleichen wie die hydrodynamischen Nutmerkmale 24 in 1, mit der Ausnahme, dass 1 18 hydrodynamische Nutmerkmale 24 und zeigt und die 2 und 3 12 hydrodynamischen Nutmerkmale 24 zeigen. Es versteht sich, dass die Anzahl der hydrodynamischen Nutmerkmale 24 basierend auf einer konkreten Anwendung ausgewählt werden kann. Als Beispiel zeigt 6 acht hydrodynamische Nutmerkmale 24.
  • Das Drucklager gemäß der vorliegenden Erfindung wird aus einem thermoplastischen, duroplastischen oder anderen Konstruktionsmaterialien, einschließlich Metallen und Keramiken, unter Verwendung von maschineller Bearbeitung, Formen, Sintern, Stanzen oder anderen Techniken gefertigt. Die vorgeschlagenen Ausgestaltungen der 1-16 und 21-22 sind spezifisch für Anwendungen, bei denen eine Schmierung am Außendurchmesser (AD) des Lagers im Gegensatz zu dem Innendurchmesser (ID) zur Verfügung steht. Bei der Verfügbarkeit der Schmierung könnte es sich entweder um eine druckbeaufschlagte Schmierung am AD (höherer Druck am AD als am ID) oder eine Schmierung per Spritzer mit spärlicher Verfügbarkeit des Schmiermittels am AD handeln.
  • Die vertieften hydrodynamischen Nutmerkmale 24 können aus einer spiralförmigen Nut bestehen, die ein radiales Profil R1 aufweisen kann. Wie in den 1-3 gezeigt, kann das radiale Profil R weniger als die Hälfte des Innendurchmessers betragen, wie in den 2 und 3 veranschaulicht. Als Alternative, wie in den 6 und 7 gezeigt, kann das radiale Profil R2 gleich einem Viertel des AD sein. Als eine weitere Alternative, wie in 8 gezeigt, kann das radiale Profil R3 mehr als ein Viertel des AD betragen. Es versteht sich, dass das radiale Profil R basierend auf der gewünschten Anwendung ausgewählt werden kann und einen Radiuswert im Bereich von 0,005 Zoll bis 0,95*ID aufweisen kann. Darüber hinaus kann das radiale Profil tangential zu dem Eintrittswinkel sein und kann kreisförmig, elliptisch, hyperbolisch oder logarithmisch sein.
  • Die vertieften hydrodynamischen Nutmerkmale 24 beinhalten eine erste Übergangsnutregion 24A, die von den ebenen Stegen 26 übergeht, und eine Schöpfregion 24B, die in Bezug zu der Übergangsnutregion 24A und den ebenen Stegen 26 nach unten abgestuft ist. Die Übergangsnutregion 24A der vertieften hydrodynamischen Nutmerkmale 24 beinhaltet einen Einlasswinkel α, der durch einen Winkel einer Tangente des radialen Profils R in Bezug zu einer Tangente der kreisförmigen äußeren Seitenwand 20 definiert wird. Der Einlasswinkel kann im Bereich von 0 bis 85° liegen. Wie in 3 gezeigt, beträgt der Winkel α 15°. Alternativ dazu, wie in 7 gezeigt, beträgt der Winkel α 0°. Es versteht sich, dass der Einlasswinkel α basierend auf der gewünschten Anwendung ausgewählt werden kann. Darüber hinaus kann die Schöpfregion 24B mit einer konkreten Tiefe D (am besten in den 13 und 15 veranschaulicht), einem Spitzenradius Rt, einem Einlaufradius RLi und einem Übergangsradius Rb, wie am besten durch die detaillierte Ansicht aus 11 veranschaulicht, ausgestaltet sein. Der Schöpfspitzenradius Rt liegt im Bereich von 0,001 bis 0,1 Zoll. Der Schöpfeinlaufradius RLi kann im Bereich von 0,005 bis 0,75 Zoll liegen. Der Schöpfübergangsradius Rb kann im Bereich von 0,005 bis 1,0 Zoll liegen. Wie in den 4 und 5 gezeigt, kann das Eintrittsende 30 der Schöpfregionen 24B derart ausgebildet sein, dass es in Abhängigkeit der gewünschten Anwendung in Umfangsrichtung länger oder kürzer ist.
  • Die Schöpfregionen 24B sind dazu ausgestaltet, am AD der Scheibe verfügbares Schmiermittel zum ID zu pumpen, indem die Zentrifugalkraft (die bewirkt, dass das Fluid nach außen gedrückt wird) für einen Drehzahlbereich überwunden wird. Die Übergangsnutregionen 24A der hydrodynamischen Nuten 24 helfen bei der Förderung des Fluidflusses in die Stege 26 der Scheibe 10, indem ein Fluidfilm erzeugt und gehalten wird, um Druckkräfte über einen Lastbereich, Drehzahlen und Schmierbedingungen zu unterstützen, wodurch Reibungsverluste und der Verschleiß der Stegflächen 26 minimiert werden. Die Fähigkeit, Fluid vom AD zum ID der Scheibe 10 zu ziehen, ermöglicht es der Scheibe 10 in ADspritz- und druckbeaufschlagten geschmierten Umgebungen betrieben zu werden.
  • Die Nutmerkmale wurden unter Verwendung von Analyse-Tools ausgestaltet und zudem auf Prüfständen validiert. Die Ergebnisse der Prüfungen sind in den 17 bis 20 zusammengefasst, welche die kritischen Drehzahlen und Pumpraten für die Ausgestaltungen in den 1, 4-6, 9 und 16 zeigen. Die kritische Drehzahl ist als die Drehzahl definiert, die dem Zustand entspricht, wenn die Pumprate auf Null zugeht. Die Ergebnisse werden auch mit Ausgestaltungen PA1, PA2 nach dem Stand der Technik verglichen. Wie ersichtlich ist, haben die entwickelten Ausgestaltungen die kritischen Drehzahlen und Pumpraten im Vergleich zu den Basisausgestaltungen PA1 und PA2 wesentlich verbessert.
  • Die Druckscheibe 110 aus den 9-11 beinhaltet chevronförmige Nuten 124. Die chevronförmigen Nuten 124 aus 9 beinhalten ein inneres Segment 128 und ein äußeres Segment 130, die ein V bilden, das in eine Umfangsrichtung der Scheibe 10 zeigt. Die chevronförmigen Nuten 124 ersetzen die spiralförmigen Nuten 24 und beinhalten eine Übergangsnutregion 124A und eine Schöpfregion 124B. Die chevronförmige Nut 124 erzielt einzigartige Ergebnisse, nämlich insofern, dass sie die kritische Drehzahl trotz niedriger Pumprate erhöht hat, da diese Ausgestaltung hauptsächlich die Fluidfilmerzeugung fördert, indem Fluid sowohl vom ID als auch vom AD des Lagers gepumpt wird. Die chevronartige Nut 124 kann genutzt werden, um die Grenzfläche unter Verwendung von Fluid, das sowohl am ID und als auch am AD zur Verfügung steht, zu schmieren. Die chevronförmigen Nutmerkmale können mit einem Versatz zwischen den Nuten an dem AD und dem ID bereitgestellt sein.
  • Basierend auf Anwendungsbedingungen können die Parameter für die Druckscheibenausgestaltung angepasst werden, um konkrete Betriebsanforderungen zu erfüllen. Diese neuen Ausgestaltungen sind ideal für die Verwendung in ADspritzgeschmierten und AD-druckbeaufschlagten Anwendungen.
  • 12 zeigt eine detaillierte Draufsicht auf ein beispielhaftes vertieftes hydrodynamisches Nutmerkmal 24 gemäß einer siebten Ausführungsform. 13 ist eine Seitendraufsicht auf die Scheibe 10, die das Eintrittsende 30 der Schöpfregion 24B und der Übergangsnutregion 24A zeigt. In der Ausführungsform aus den 12 und 13 weist das Eintrittsende 30 der Schöpfregion 24B eine Eintrittslänge L1 auf, die in Umfangsrichtung kürzer ist als die Eintrittslänge L2 des Eintrittsendes der Übergangsnutregion 24A. Die Schöpfregion 24B weist eine Tiefe D auf und die Stufenregion 32 zwischen der Schöpfregion 24B und der Übergangsnutregion 24A kann gebogen oder abgewinkelt sein und kann eine Höhe H aufweisen, die sich von der Schöpfregion 24B nach oben erstreckt.
  • 14 zeigt eine detaillierte Draufsicht auf ein beispielhaftes vertieftes hydrodynamisches Nutmerkmal 24 gemäß einer vierten Ausführungsform. 15 ist eine Seitendraufsicht auf die Scheibe 10, die das Eintrittsende 30 der Schöpfregion 24B und der Übergangsnutregion 24A zeigt. In der Ausführungsform aus den 14 und 15 ist das Eintrittsende 30 der Schöpfregion 24B in Umfangsrichtung länger als das Eintrittsende der Übergangsnutregion 24A.
  • Unter Bezugnahme auf 16, ist eine Scheibe 10 gemäß einer achten Ausführungsform gezeigt, in der die vertieften hydrodynamischen Nutmerkmale 24 mit sich verjüngenden Nuten 40 kombiniert sind, die sich in einer radialen Richtung erstrecken. Die sich verjüngenden Nuten 40 werden in einer radial nach außen verlaufenden Richtung schmaler. Es versteht sich, dass andere Formen von sich verjüngenden oder geraden Nuten mit den vertieften hydrodynamischen Nutmerkmalen 24 kombiniert werden können.
  • Es ist anzumerken, dass die vorstehend erwähnten Nutmerkmale 24 auf einer oder auf beiden Flächen der Druckscheibe 10 eingesetzt werden können, wie in den 21 und 22 gezeigt. Die Nutmerkmale 24 an beiden Flächen der Druckscheibe 10 können wie gezeigt ausgerichtet oder in Umfangsrichtung versetzt sein. Die Nutmerkmale 24 an beiden Flächen der Druckscheibe 10 können versetzt und gespiegelt sein. Die Nutmerkmale 24 an beiden Flächen der Druckscheibe 10, wo sich die Nuten 24 überlappen, aber gespiegelt sind, sodass sich die Nuten auf gegenüberliegenden Flächen überkreuzen, wenn sie von oben betrachtet werden.
  • Unter Bezugnahme auf 21 ist eine Druckscheibe 210 gemäß einer weiteren Ausführungsform, einschließlich bidirektionaler symmetrischer Nuten 224, gezeigt. Die Druckscheibe 210 beinhaltet einen ringförmigen Körper 212 mit einer Öffnung 214 darin. Der ringförmige Körper 212 weist eine erste axiale Fläche 216 und eine zweite axiale Fläche 218 zusammen mit einer Außendurchmesserseitenwand 220 und einer Innendurchmesserseitenwand 222 auf, die sich zwischen der ersten und der zweiten axialen Fläche 216, 218 erstrecken. Mindestens eine der axialen Flächen 216, 218 beinhaltet eine Vielzahl von symmetrischen vertieften hydrodynamischen Nutmerkmalen 224, die sich von der Innendurchmesserseitenwand 222 zu der Außendurchmesserseitenwand 220 erstrecken, wie in der axialen Fläche 216 gezeigt. Die axiale Fläche 216 beinhaltet eine Vielzahl von ebenen Stegen 226A, 226B, die zwischen den hydrodynamischen vertieften Nutmerkmalen 224 angeordnet sind. Die Stege 226A befinden sich an einer Innenseite der hydrodynamischen Nutmerkmale 224 und die Stege 226B befinden an einer Außenseite der hydrodynamischen Nutmerkmale 224. Die vertieften hydrodynamischen Nutmerkmale 224 beinhalten eine erste Übergangsnutregion 224A, die von den ebenen Stegen 226B übergeht, und eine Schöpfregion 224B, die in Bezug zu der Übergangsnutregion 224A und den ebenen Stegen 226A nach unten abgestuft ist. Die Übergangsnutregion 224A der vertieften hydrodynamischen Nutmerkmale 224 beinhaltet einen Einlasswinkel α, der durch einen Winkel einer Tangente des radialen Profils R in Bezug zu einer Tangente der kreisförmigen äußeren Seitenwand 220 definiert wird. Zusätzliche Übergangsnutregionen 224C können an der Innenseite der Schöpfregionen 224B bereitgestellt sein. Die bidirektionalen symmetrischen Nuten 224 ermöglichen eine relative Drehung in beide Richtungen, ohne die Schmierung der Stegflächen 226 zu beeinträchtigen.
  • Unter Bezugnahme auf 22 ist eine Druckscheibe 310 gemäß einer weiteren Ausführungsform, einschließlich bidirektionaler symmetrischer Nuten 324, gezeigt. Die Druckscheibe 310 beinhaltet einen ringförmigen Körper 312 mit einer Öffnung 314 darin. Der ringförmige Körper 312 weist eine erste axiale Fläche 316 und eine zweite axiale Fläche 318 zusammen mit einer Außendurchmesserseitenwand 320 und einer Innendurchmesserseitenwand 322 auf, die sich zwischen der ersten und der zweiten axialen Fläche 316, 318 erstrecken. Mindestens eine der axialen Flächen 316, 318 (und optional beide) beinhaltet eine Vielzahl von symmetrischen vertieften hydrodynamischen Nutmerkmalen 324, die sich von der Innendurchmesserseitenwand 322 zu der Außendurchmesserseitenwand 320 erstrecken, wie in der axialen Fläche 316 gezeigt. Die axiale Fläche 316 beinhaltet eine Vielzahl von ebenen Stegen 326A, 326B, die zwischen den hydrodynamischen vertieften Nutmerkmalen 324 angeordnet sind. Die Stege 326A befinden sich an einer Innenseite der hydrodynamischen Nutmerkmale 324 und die Stege 326B befinden an einer Außenseite der hydrodynamischen Nutmerkmale 324. Die vertieften hydrodynamischen Nutmerkmale 324 beinhalten eine erste Übergangsnutregion 324A, die von den ebenen Stegen 326B übergeht, und eine Schöpfregion 324B, die in Bezug zu der Übergangsnutregion 324A und den ebenen Stegen 326A nach unten abgestuft ist. Die Übergangsnutregion 324A der vertieften hydrodynamischen Nutmerkmale 324 beinhaltet einen Einlasswinkel α, der durch einen Winkel einer Tangente des radialen Profils R in Bezug zu einer Tangente der kreisförmigen äußeren Seitenwand 320 definiert wird. Zusätzliche Übergangsnutregionen 324C können an der Innenseite der Schöpfregionen 324B bereitgestellt sein. Darüber hinaus kann, wie eine Variation der Ausführungsform aus 21, das Einlassende der Schöpfregion von der Außendurchmesserseitenwand 320 nach innen vertieft sein, sodass eine zusätzliche Übergangsnutregion 324D an einer radial äußeren Seite der Außenstege 226B angeordnet sein kann. Die bidirektionalen symmetrischen Nuten 324 ermöglichen eine relative Drehung in beide Richtungen, ohne die Schmierung der Stegflächen 326 zu beeinträchtigen.
  • Die vorstehende Beschreibung der Ausführungsformen wurde zur Veranschaulichung und Beschreibung bereitgestellt. Damit wird keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit erhoben, und sie ist nicht dazu gedacht, die Offenbarung zu beschränken. Einzelne Elemente oder Merkmale einer bestimmten Ausführungsform sind im Allgemeinen nicht auf diese bestimmte Ausführungsform beschränkt, sondern sind gegebenenfalls austauschbar und können in einer ausgewählten Ausführungsform verwendet werden, selbst wenn dies nicht speziell gezeigt oder beschrieben ist. Dieselben können auch in vielerlei Hinsicht variiert werden. Derartige Variationen sind nicht als Abweichung von der Offenbarung zu betrachten, und alle derartigen Modifikationen sollen innerhalb des Schutzumfangs der Offenbarung liegen.

Claims (23)

  1. Druckscheibe, umfassend: einen ringförmigen Körper mit einer Öffnung darin und aufweisend eine erste axiale Fläche und eine zweite axiale Fläche, eine äußere Seitenwand und eine innere Seitenwand, die sich zwischen der ersten und der zweiten axialen Fläche erstrecken, wobei mindestens eine der ersten und der zweiten axialen Fläche eine Vielzahl von vertieften Nuten beinhaltet, die sich mindestens teilweise zwischen der inneren Seitenwand und der äußeren Seitenwand erstrecken und nicht vertiefte Stege dort dazwischen definieren, wobei die Vielzahl von vertieften Nuten eine Übergangsregion, die zu den Stegen übergeht, und eine Schöpfregion definiert, die von der Übergangsregion getrennt ist durch einen abgestuften Wandabschnitt, der sich zwischen der Schöpfregion und der sich verjüngenden Region erstreckt.
  2. Druckscheibe nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von vertieften Nuten ein radiales Profil aufweist, das eines von kreisförmig, elliptisch, hyperbolisch oder logarithmisch ist, wobei sich die Übergangsregion an einem äußeren Abschnitt des radialen Profils befindet und sich die Schöpfregion an einem inneres Abschnitt des radialen Profils befindet.
  3. Druckscheibe nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von vertieften Nuten eine Chevron-Form aufweist, und wobei sich die Übergangsregion an einem äußeren Abschnitt der Chevron-Form befindet und sich die Schöpfregion an einem inneres Abschnitt der Chevron-Form befindet.
  4. Druckscheibe nach Anspruch 2, wobei die Schöpfregion ein Eintrittsende aufweist, das sich in die äußere Seitenwand öffnet.
  5. Druckscheibe nach Anspruch 4, wobei der abgestufte Wandabschnitt ein Spitzenende entlang der äußeren Seitenwand definiert.
  6. Druckscheibe nach Anspruch 5, wobei die Vielzahl von vertieften Nuten ein radiales Profil mit einem Einlasswinkel in Bezug zu einer Tangente der äußeren Seitenwand zwischen 0° und 85° aufweist.
  7. Druckscheibe nach Anspruch 5, wobei das Spitzenende einen Spitzenradius Rt zwischen 0,001 bis 0,1 Zoll aufweist.
  8. Druckscheibe nach Anspruch 7, wobei der abgestufte Wandabschnitt einen Schöpfeinlaufradius RLi, der sich von dem Spitzenende erstreckt, zwischen 0,005 und 0,75 Zoll aufweist.
  9. Druckscheibe nach Anspruch 8, wobei der abgestufte Wandabschnitt einen Schöpfübergangsradius Rb, der sich von dem Schöpfeinlaufradius erstreckt, zwischen 0,005 und 1,0 Zoll aufweist.
  10. Druckscheibe nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von vertieften Nuten mindestens vier Nuten beinhaltet.
  11. Druckscheibe nach Anspruch 2, ferner umfassend eine Vielzahl von geraden vertieften Nuten, die in der mindestens einen axialen Fläche angeordnet sind.
  12. Druckscheibe nach Anspruch 2, wobei die Vielzahl von vertieften Nuten an der ersten und der zweiten axialen Fläche des ringförmigen Körpers angeordnet ist.
  13. Druckscheibe, umfassend: einen ringförmigen Körper mit einer Öffnung darin und aufweisend eine erste axiale Fläche und eine zweite axiale Fläche, eine äußere Seitenwand und eine innere Seitenwand, die sich zwischen der ersten und der zweiten axialen Fläche erstrecken, wobei mindestens eine der ersten und der zweiten axialen Fläche eine Vielzahl von vertieften symmetrischen bidirektionalen Nuten beinhaltet, die sich mindestens teilweise zwischen der inneren Seitenwand und der äußeren Seitenwand erstrecken und nicht vertiefte Stege dort dazwischen definieren, wobei die Vielzahl von vertieften symmetrischen bidirektionalen Nuten eine Übergangsregion, die zu den Stegen übergeht, und eine Schöpfregion definiert, die von der Übergangsregion getrennt ist durch einen abgestuften Wandabschnitt, der sich zwischen der Schöpfregion und der sich verjüngenden Region erstreckt.
  14. Druckscheibe nach Anspruch 13, wobei die Vielzahl von vertieften symmetrischen bidirektionalen Nuten ein radiales Profil aufweist, das eines von kreisförmig, elliptisch, hyperbolisch oder logarithmisch ist, wobei sich die Übergangsregion an einem äußeren Abschnitt des radialen Profils befindet und sich die Schöpfregion an einem inneres Abschnitt des radialen Profils befindet.
  15. Druckscheibe nach Anspruch 13, wobei die Schöpfregion ein Eintrittsende aufweist, das sich in die äußere Seitenwand öffnet.
  16. Druckscheibe nach Anspruch 15, wobei der abgestufte Wandabschnitt ein Spitzenende entlang der äußeren Seitenwand definiert.
  17. Druckscheibe nach Anspruch 13, wobei die Schöpfregion ein Eintrittsende aufweist, das radial einwärts der äußeren Seitenwände beabstandet ist.
  18. Druckscheibe nach Anspruch 17, wobei der abgestufte Wandabschnitt ein Spitzenende definiert, das radial einwärts der äußeren Seitenwand beabstandet ist.
  19. Druckscheibe nach Anspruch 16, wobei die Vielzahl von vertieften symmetrischen bidirektionalen Nuten ein radiales Profil mit einem Einlasswinkel in Bezug zu einer Tangente der äußeren Seitenwand zwischen 0° und 85° aufweist.
  20. Druckscheibe nach Anspruch 16, wobei das Spitzenende einen Spitzenradius Rt zwischen 0,001 bis 0,1 Zoll aufweist.
  21. Druckscheibe nach Anspruch 20, wobei der abgestufte Wandabschnitt einen Schöpfeinlaufradius RLi, der sich von dem Spitzenende erstreckt, zwischen 0,005 und 0,75 Zoll aufweist.
  22. Druckscheibe nach Anspruch 21, wobei der abgestufte Wandabschnitt einen Schöpfübergangsradius Rb, der sich von dem Schöpfeinlaufradius erstreckt, zwischen 0,005 und 1,0 Zoll aufweist.
  23. Druckscheibe nach Anspruch 13, wobei die Vielzahl von vertieften symmetrischen bidirektionalen Nuten an der ersten und der zweiten axialen Fläche des ringförmigen Körpers angeordnet ist.
DE102020110255.0A 2019-04-25 2020-04-15 Hydrodynamische druckscheiben mit pumpmerkmalen für anwendungen mit spärlicher schmierung Pending DE102020110255A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/394,396 2019-04-25
US16/394,396 US10774876B1 (en) 2019-04-25 2019-04-25 Hydrodynamic thrust washers with pumping features for sparse lubrication applications

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020110255A1 true DE102020110255A1 (de) 2020-10-29

Family

ID=72425761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020110255.0A Pending DE102020110255A1 (de) 2019-04-25 2020-04-15 Hydrodynamische druckscheiben mit pumpmerkmalen für anwendungen mit spärlicher schmierung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10774876B1 (de)
JP (1) JP7301785B2 (de)
CN (1) CN111853051B (de)
DE (1) DE102020110255A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114667388B (zh) * 2019-12-04 2023-10-13 三菱重工发动机和增压器株式会社 推力轴承装置以及涡轮增压器

Family Cites Families (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2362667A (en) * 1942-05-15 1944-11-14 Westinghouse Electric & Mfg Co Thrust bearing
US2615766A (en) 1950-04-08 1952-10-28 Gen Motors Corp Bearing surface
GB711075A (en) * 1951-12-21 1954-06-23 Glacier Co Ltd Improvements in and method of producing thrust washers or like thrust bearings
US2872256A (en) 1955-02-24 1959-02-03 John B Thomson Thrust bearing
GB1095999A (en) 1964-05-28 1967-12-20 Hawker Siddeley Canada Ltd Improvements in fluid thrust bearing
NL145930B (nl) * 1965-07-16 1975-05-15 Philips Nv Axiaalleger.
US3495886A (en) * 1968-02-29 1970-02-17 Borg Warner Thrust bearing
US3484143A (en) 1968-08-16 1969-12-16 Skf Ind Inc Elastohydrodynamic sliding bearings
US3891282A (en) 1973-12-12 1975-06-24 Litton Systems Inc Lubricated assemblies
DE3066021D1 (en) 1979-11-22 1984-02-02 Smiths Industries Plc Gas-lubricated bearings and method of manufacture
DD154633B1 (de) * 1980-11-28 1986-03-12 Zeiss Jena Veb Carl Fluidgleitlager
JPS57161318A (en) 1981-03-30 1982-10-04 Taiho Kogyo Co Ltd Tapered land bearing
US4728201A (en) 1986-12-17 1988-03-01 Kurt Manufacturing Company, Inc. Low velocity energized gas particle bearing
US5143384A (en) * 1989-04-14 1992-09-01 Eg&G Sealol, Inc. Bi-directional, non-contact face seal
SE8902033L (sv) 1989-06-05 1990-12-06 Skf Nova Ab Anordning vid axial- och vinkelkontaktlager
JP2592208B2 (ja) 1993-03-31 1997-03-19 三菱重工業株式会社 スラスト軸受装置
US5407281A (en) * 1994-07-22 1995-04-18 Quantum Corp. Self-replenishing hydrodynamic bearing
JPH08184363A (ja) 1994-12-28 1996-07-16 Nsk Warner Kk ワンウェイクラッチ用ブシュ
US5554015A (en) 1995-05-23 1996-09-10 Tecumseh Products Company Refrigeration compressor thrust bearing assembly
US5602945A (en) 1996-03-21 1997-02-11 Nordberg, Incorporated Thrust bearing for use in a conical crusher
DE19641673B4 (de) 1996-10-11 2005-09-01 Abb Turbo Systems Ag Axialgleitlager
US5829338A (en) 1997-03-03 1998-11-03 Fmc Corporation Pump having unidirectional tapered land thrust bearing cluster
JPH11170397A (ja) 1997-08-11 1999-06-29 Ntn Corp 高速・高面圧滑り部用スラストワッシャ
JP3620815B2 (ja) * 1997-09-11 2005-02-16 日立粉末冶金株式会社 多孔質軸受
SE9904639D0 (sv) 1999-12-17 1999-12-17 Skf Nova Ab "An arrangement in an air bearing"
JP2002081446A (ja) 2000-09-06 2002-03-22 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd スラストワッシャ
US6976788B2 (en) 2001-03-27 2005-12-20 Nok Corporation Thrust bearing
US20020181811A1 (en) * 2001-06-05 2002-12-05 Aguilar Scott Grover Diverted flow thrust bearing
US20030117906A1 (en) 2001-12-20 2003-06-26 Rahman Mohamed Mizanur Apparatus and method for optimizing hydrodynamic groove shape
JP2004293684A (ja) 2003-03-27 2004-10-21 Nok Corp スラスト軸受
US7470064B2 (en) 2003-07-05 2008-12-30 Man B&W Diesel Ag Axial thrust bearing
US6935849B2 (en) 2003-10-16 2005-08-30 Honeywell International, Inc. Grooved shaft member and associated turbocharger and method
JP2005308186A (ja) 2004-04-26 2005-11-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 動圧流体軸受装置
EP1619356B1 (de) * 2004-07-23 2016-03-16 BorgWarner, Inc. Axiallager für einen Turbolader
CN1632331A (zh) * 2005-01-18 2005-06-29 哈尔滨工业大学 混合式螺旋槽动静压气体复合止推轴承
JP2006207718A (ja) * 2005-01-28 2006-08-10 Exedy Corp スラストワッシャ及びそれを備えた流体式トルク伝達装置
ATE402350T1 (de) 2005-03-09 2008-08-15 Skf Ab Gleitlager mit unterschiedlichen hohlraumgruppierungen
JP2007218326A (ja) * 2006-02-15 2007-08-30 Ntn Corp スラスト受け
KR20060040628A (ko) * 2006-04-12 2006-05-10 김정원 자동차용 차동장치의 스러스트 와셔
JP2008261474A (ja) 2007-03-19 2008-10-30 Nok Corp スラストワッシャ
JP4844471B2 (ja) 2007-05-14 2011-12-28 株式会社ジェイテクト 十字軸継手
EP2042753A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-01 ABB Turbo Systems AG Hydrodynamisches Axiallager
JP5109690B2 (ja) * 2008-01-31 2012-12-26 日本電産株式会社 流体動圧軸受装置、スピンドルモータ、ディスク駆動装置、および軸受装置の製造方法
JP2012031979A (ja) 2010-08-03 2012-02-16 Ihi Corp スラスト軸受
CN102322482B (zh) * 2011-09-19 2013-01-09 重庆大学 可承受轴向载荷的水润滑橡胶合金轴承
DE102011087628A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung
EP2682617B1 (de) 2012-07-06 2016-06-01 ThyssenKrupp Metalúrgica Campo Limpo Ltda. Kurbelantrieb mit Mikrorampenstrukturen asymetrischer Form aufweisenden Lagern
CN104769296B (zh) * 2012-10-16 2017-07-21 株式会社 Ihi 推力轴承
GB2508914A (en) * 2012-12-14 2014-06-18 Mahle Int Gmbh A thrust washer for a sliding bearing
DE102013104129B3 (de) 2013-04-24 2014-07-03 E. Winkemann Gmbh Anlaufscheibe mit Schmiermitteltaschen
US9016947B2 (en) * 2013-06-21 2015-04-28 Seagate Technology Llc Grooved limiter
US9574606B2 (en) * 2013-08-07 2017-02-21 Trane International Inc. Thrust bearing for HVAC compressor
JP2015075225A (ja) 2013-10-11 2015-04-20 Nok株式会社 スラスト軸受
JP2015158212A (ja) 2014-02-21 2015-09-03 Nok株式会社 スラスト軸受
WO2016063340A1 (ja) 2014-10-21 2016-04-28 三菱重工業株式会社 スラスト軸受及び回転機械
CN205190521U (zh) * 2015-11-23 2016-04-27 海盐鼎盛机械有限公司 一种螺旋纹耐磨铜盘
JP6692670B2 (ja) 2016-03-29 2020-05-13 大豊工業株式会社 ワッシャ
US10145411B2 (en) * 2016-09-01 2018-12-04 Freudenberg-Nok General Partnership Thrust washers with hydrodynamic features
US20180087518A1 (en) * 2016-09-24 2018-03-29 Borgwarner Inc. Turbocharger thrust bearing and manufacturing method
KR20180055208A (ko) * 2016-11-16 2018-05-25 평화오일씰공업주식회사 스러스트 와셔
WO2019015753A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Konzelmann Gmbh Hydrodynamisch wirkendes lager
EP3901477B1 (de) 2018-12-21 2023-03-29 Tpr Co., Ltd. Anlaufscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
CN111853051A (zh) 2020-10-30
JP7301785B2 (ja) 2023-07-03
JP2020180701A (ja) 2020-11-05
CN111853051B (zh) 2021-09-14
US10774876B1 (en) 2020-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19902565B4 (de) Anlaufscheibe eines Planetentriebes
DE3247948C2 (de) Käfig für Kugellager, insbesondere für Schrägkugellager
EP1644647A1 (de) Axialgleitlager
DE102017203706B4 (de) Lagersystem, Turboladerlagerfluidfilmfläche und Verfahren
DE112014005685T5 (de) Drehmomentwandler mit einem Statoraxiallager
DE102010034254A1 (de) Käfig für ein Rollenlager
EP3237769A1 (de) Folienlager, verfahren zum einstellen einer spaltgeometrie eines folienlagers und entsprechendes herstellungsverfahren eines folienlagers
DE102015100403A1 (de) Kegelrollenlager und Kraftübertragungsvorrichtung
DE112015004960T5 (de) Kegelrollenlager
DE102016105692A1 (de) Wälzlager
DE112015004978T5 (de) Kegelrollenlager
DE102005008668A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE10343881B4 (de) Kugellager
EP2884128B1 (de) Käfig für ein Wälzlager sowie Rollenlager mit einem Käfig
DE112015004932T5 (de) Kegelrollenlager
DE102020110255A1 (de) Hydrodynamische druckscheiben mit pumpmerkmalen für anwendungen mit spärlicher schmierung
DE3130760A1 (de) Dichtungsanordnung
DE112015004945T5 (de) Kegelrollenlager
DE112015004946T5 (de) Kegelrollenlager
EP2535606B1 (de) Axiallageranordnung
DE112019005832T5 (de) Lagervorrichtung und turbolader mit dieser vorrichtung
DE102018212490A1 (de) Foliengaslagervorrichtung zum Lagern eines Rotors sowie Verfahren und Verwendung
DE102012016983B4 (de) Wälzlager mit Wälzlagerkäfig
DE1675041A1 (de) Hydrostatisches Lager
WO2016119787A1 (de) Gleitlageranordnung für eine mit einer umlaufenden radialkraft belasteten welle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication