DE102020109336A1 - Prothesenkosmetik und Verfahren zum Herstellen eines Formteils - Google Patents

Prothesenkosmetik und Verfahren zum Herstellen eines Formteils Download PDF

Info

Publication number
DE102020109336A1
DE102020109336A1 DE102020109336.5A DE102020109336A DE102020109336A1 DE 102020109336 A1 DE102020109336 A1 DE 102020109336A1 DE 102020109336 A DE102020109336 A DE 102020109336A DE 102020109336 A1 DE102020109336 A1 DE 102020109336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile
cavity
base body
tool core
foam material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020109336.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Lunzer
Alice Scherb
Sonja Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Bock Healthcare Products GmbH
Original Assignee
Otto Bock Healthcare Products GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Bock Healthcare Products GmbH filed Critical Otto Bock Healthcare Products GmbH
Priority to DE102020109336.5A priority Critical patent/DE102020109336A1/de
Priority to PCT/EP2021/058471 priority patent/WO2021198351A1/de
Priority to EP21717358.2A priority patent/EP4126494A1/de
Priority to US17/916,546 priority patent/US20230142491A1/en
Publication of DE102020109336A1 publication Critical patent/DE102020109336A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/14Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/58Moulds
    • B29C44/583Moulds for making articles with cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5001Cosmetic coverings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2002/607Lower legs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/753Medical equipment; Accessories therefor
    • B29L2031/7532Artificial members, protheses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2535/00Medical equipment, e.g. bandage, prostheses, catheter

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Prothesenkosmetik mit einem Grundkörper (30) aus einem Schaumwerkstoff (40) und einem in dem Grundkörper (30) ausgebildeten Hohlraum (50) zur Aufnahme einer Prothesenkomponente, wobei der Grundkörper (30) eine der Prothesenkomponente abgewandte Außenseite (32) und eine den Hohlraum (50) begrenzende Innenseite (31) aufweist, wobei an der Innenseite (31) ein Textil (20) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Prothesenkosmetik mit einem Grundkörper aus einem Schaumwerkstoff und einem in dem Grundkörper ausgebildeten Hohlraum zur Aufnahme einer Prothesenkomponente, wobei der Grundkörper eine der Prothesenkomponente abgewandte Außenseite und eine den Hohlraum begrenzende Innenseite aufweist. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Herstellen eines Formteils, insbesondere eine Prothesenkosmetik, aus einem Schaumwerkstoff mit einem in dem Formteil ausgebildeten Hohlraum zur Aufnahme eines Bauteils, insbesondere eine Prothesenkomponente, bei dem ein Werkzeugkern in eine Kavität eines Formwerkzeugs eingebracht und die Kavität ausgeschäumt wird.
  • Prothesenkosmetiken dienen zur Verkleidung einer Prothesenkomponente unter anderem mit dem Ziel, eine möglichst natürliche Anmutung der ersetzten Gliedmaße zu erreichen und um die Prothesenkomponente ggf. vor äußeren Einflüssen zu schützen. Darüber hinaus können Prothesenkosmetiken die Umgebung vor einem unmittelbaren Kontakt mit der Prothesenkomponente schützen, indem eine Polsterung für die Prothesenkomponente bereitgestellt wird.
  • Die unmittelbare Anfertigung individueller Prothesenkosmetiken in einem Urformverfahren ist sehr aufwendig, da zunächst eine Form hergestellt werden muss, die an den jeweiligen Nutzer angepasst ist. Die übliche Vorgehensweise bei der Herstellung einer Prothesenkosmetik für eine bestimmte Prothesenkomponente besteht darin, aus einem Grundkörper, der einen Hohlraum zur Aufnahme der Prothesenkomponente aufweist, durch Abtragen von Material an den jeweiligen Patienten angepasste Kosmetik anzufertigen. In der Regel wird dabei versucht, eine zu der unversorgten Seite korrespondierende Form der Prothesenkomponente herzustellen. Der Grundkörper besteht in der Regel aus einem leichten, voluminösen Material, zum Beispiel einem Schaummaterial, das von dem jeweiligen Orthopädietechniker bearbeitet wird. Die Form der Außenkontur wird durch Schleifen oder durch andere Trennverfahren herausgearbeitet.
  • Die Bearbeitung des Grundkörpers aus einem Schaumwerkstoff mit Schleifmaschinen kann dazu führen, dass sich der Schaum in der Schleifmaschine verfängt und zerreißt. Dies kann zu Verletzungen bei der den Grundkörper bearbeitenden Person und zur Zerstörung des Produktes führen. Während des Ausschäumens bildet sich auf der Oberfläche des Grundkörpers eine geschlossene oder nahezu geschlossene Oberfläche, die sogenannte Integralhaut. Ein innerhalb des Hohlraumes angeordnetes Bauteil oder eine darin angeordnete Komponente führt in der Regel eine Relativbewegung zu der Innenoberfläche aus, was zu einer Geräuschentwicklung oder zu einem Abrieb an der Oberfläche der aufgenommenen Komponente führen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Prothesenkosmetik sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers aus einem Schaumwerkstoff bereitzustellen, mit denen die Nachteile aus dem Stand der Technik vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Prothesenkosmetik mit den Merkmalen des Hauptanspruches und ein Verfahren mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie den Figuren offenbart.
  • Die Prothesenkosmetik mit einem Grundkörper aus einem Schaumwerkstoff und einem in dem Grundkörper ausgebildeten Hohlraum zur Aufnahme einer Prothesenkomponente, wobei der Grundkörper eine der Prothesenkomponente abgewandte Außenseite und eine den Hohlraum begrenzende Innenseite aufweist, sieht vor, dass an der Innenseite des Grundkörpers ein Textil befestigt ist. Durch das an der Innenseite des Grundkörpers befestigte, insbesondere eingeschäumte Textil, das in einer Ausgestaltung den Hohlraum zumindest bereichsweise auskleidet, wird die Formstabilität der gesamten Prothesenkosmetik verbessert. Darüber hinaus schützt das Textil bei der Bearbeitung des Grundkörpers vor einer ungewollten Entfernung von Material, insbesondere wenn der Grundkörper auf eine geringe Materialstärke heruntergeschliffen werden muss. Durch das Textil wird zudem die Arbeitssicherheit bei der Herstellung von Prothesenkosmetiken verbessert und gewährleistet, dass ein geringerer Ausschuss produziert wird. Das Textil dient zudem als eine Verstärkung, wodurch die Strapazierfähigkeit der Prothesenkosmetik deutlich erhöht wird. Der fertiggestellte Formkörper wird strapazierfähiger und zerreißt nicht mehr so leicht bei Zugbelastungen. Zudem entstehen durch die Anordnung eines Textils auf der Innenseite weniger Geräusche während der Benutzung der Prothesenkosmetik, da die sonst an diesen Stellen vorhandene Integralhaut, die an der Innenoberfläche oder Innenseite des Grundkörpers durch den Temperaturunterschied des Werkzeuges zu dem eingebrachten Schaumwerkstoff entsteht, ersetzt wird.
  • Die gesamte Innenseite des Hohlraumes kann mit einem Textil abgedeckt sein, wodurch sich die Formstabilität der Prothesenkosmetik insgesamt erhöht und sich die Bearbeitbarkeit des Grundkörpers bei der Herausbildung der gewünschten Außenkontur erleichtern lässt.
  • Das Textil ist in einer Weiterbildung der Erfindung in dem Grundkörper eingeschäumt und somit integraler Bestandteil des Grundkörpers. Dadurch ist es möglich, ohne einen weiteren Arbeitsgang bei dem Ausschäumen der Form das Textil zusammen mit der Ausbildung des Hohlraumes zu positionieren und in den Grundkörper zu integrieren. Das Textil oder die textile Fläche wird direkt mit dem Schaum hinterspritzt oder umspritzt, sodass eine textile Innenbeschichtung in dem dreidimensionalen Hohlraum entsteht. Das Textil wird auf das Werkzeug aufgebracht und im Schäumprozess mechanisch verankert. Ein nachträgliches Einkleben eines Textils wird daher vermieden, ebenso wie die Ausbildung der Integralhaut auf der Innenseite. Durch die integrale Fertigung der Textilbewehrung zusammen mit der Ausbildung des Hohlraumes ist es möglich, auch bei komplexen 3-dimensionalen Formen des Hohlraumes das Textil vollflächig an der Innenseite anzuordnen. Das Textil folgt der Außenkontur des Werkzeugkernes aufgrund des Druckes, der durch den Schaumwerkstoff beim Ausschäumen auf den Werkzeugkern ausgeübt wird, nahezu perfekt, was durch ein nachträgliches Aufkleben nur bei einfachen Geometrie in möglich ist. Darüber hinaus wird die Fertigung des Grundkörpers erleichtert, da der Werkzeugkern ohne Maßzugabe unmittelbar von dem aufzunehmenden Bauteil bzw. der aufzunehmenden Prothesenkomponente abgeformt werden kann.
  • Das Textil kann als ein Schlauch ausgebildet sein, wobei der Schlauch einstückig mit einem geschlossenen Querschnitt ausgebildet sein kann. In einer Variante ist der Schlauch aus einem flächigen Grundzuschnitt hergestellt, beispielsweise durch ein Vernähen von einander abgewandten Seitenkanten, nachdem diese aneinander oder übereinander gelegt worden sind. Auch andere Verbindungstechniken zu Ausbildung eines Schlauches oder eines schlauchartigen Formkörpers sind möglich, beispielsweise Verkleben oder Verschweißen. Der Schlauch kann an einem Ende eine Einführöffnung für einen Werkzeugkern aufweisen, der den Hohlraum in dem Grundkörper ausbildet. Der Schlauch wird dabei vor dem Ausschäumen der Form auf den Werkzeugkern gezogen, sodass eine Textilbewehrung entsteht, die zugleich eine textile Oberflächenstruktur auf der Innenseite des Grundkörpers bereitstellt, die von einer ansonsten glatten Integralhautoberfläche verschieden ist.
  • Das Textil kann flexibel, insbesondere elastisch ausgebildet sein, um sich an die Außenkontur eines Werkzeugkernes und damit an die mitunter komplexe Innenkontur des Hohlraumes anpassen zu können. Das Textil ist vorzugsweise reißfest, um eine ausreichende zusätzliche Stabilität des Grundkörpers bereitzustellen.
  • Der Schaumwerkstoff kann zumindest bereichsweise das Textil nicht durchdringen, sodass kein Schaumwerkstoff die Innenoberfläche des Hohlraumes bildet. Somit wird eine textile Innenoberfläche gebildet.
  • Das Verfahren zum Herstellen eines Formteils, insbesondere einer Prothesenkosmetik, aus einem Schaumwerkstoff mit einem in dem Formteil ausgebildeten Hohlraum zur Aufnahme eines weiteren Bauteils, beispielsweise einer Prothesenkomponente, bei dem ein Werkzeugkern in eine Kavität eines Formwerkzeugs eingebracht und die Kavität ausgeschäumt wird, sieht vor, dass der Werkzeugkern vor dem Befüllen der Kavität mit dem Schaumwerkstoff auf dessen Außenseite zumindest teilweise mit einem Textil abgedeckt wird. Das Textil kann auf dem Werkzeugkern aufgelegt werden. Ebenfalls ist es möglich, dass das Textil um den Werkzeugkern herumgewickelt wird. An seinem Umfang kann der Werkzeugkern vollständig mit dem Textil abgedeckt sein. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, mehrere Textilien auf dem Werkzeugkern anzuordnen, beispielsweise auch mehrere Lagen eines Textils oder unterschiedlicher Textilien übereinander anzuordnen, um diese mit dem Schaumwerkstoff beim Ausschäumen zu verbinden und in den Grundkörper zu integrieren. Sofern der Werkzeugkern in die Kavität hineinragt, kann auch die in die Kavität hineinragende Spitze vollständig von dem Textil abgedeckt sein. Ragt der Werkzeugkern durch die Kavität hindurch, sind die jeweiligen Stirnseiten des Werkzeugkernes vorteilhafterweise nicht abgedeckt, sondern nur die Mantelfläche des Werkzeugkernes. Das Textil kann auch auf den Werkzeugkern aufgezogen sein, wenn dieses in einer vorhergehenden Arbeitsstufe aus einem Schlauch gefertigt oder zu einem schlauchförmigen Formkörper hergestellt worden ist.
  • Auf den Werkzeugkern kann ein Textilschlauch aufgezogen werden, auf den dann die Außenform des Grundkörpers geschäumt wird. Nach dem Ausschäumen der Kavität wird der Formkörper entformt und der Werkzeugkern unter Ausbildung des Hohlkörpers entfernt. Anschließend wird die Außenkontur des Formkörpers unter Anwendung zumindest eines Trennverfahrens, insbesondere Schleifen, erzeugt.
  • Durch die integrale Herstellung des Hohlraumes mit der Textilbewehrung erleichtern sich die Herstellung des Grundkörpers sowie die Weiterverarbeitung zu dem endgültigen Produkt oder einem Zwischenprodukt, das dann weiterverarbeitet wird. Die Arbeitssicherheit bei der Bearbeitung des Grundkörpers wird verbessert. Die Strapazierbarkeit der durch das Schäumen hergestellten Produkte wird erhöht, ebenso wird das Nutzungsverhalten oder Betriebsverhalten der Formkörper verbessert. Der Schaumwerkstoff kann druckstabil ausgebildet sein, ebenso kann eine gewisse Nachgiebigkeit und Elastizität durch den Schaumwerkstoff bereitgestellt werden.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 - einen schematischen Ablaufplan des Herstellerverfahrens;
    • 2 - einen genähten Textilschlauch und einen Werkzeugkern; sowie
    • 3 - eine Teilansicht einer hergestellten Prothesenkosmetik mit einer Textilbewehrung.
  • In der 1 ist ein schematischer Ablaufplan zur Herstellung eines Formteils 30, insbesondere einer Prothesenkosmetik dargestellt. Zunächst wird ein Werkzeugkern 10 gefertigt oder bereitgestellt, der zur Aufnahme eines weiteren Bauteils, beispielsweise einer Prothesenkomponente ausgebildet ist. Die Außenkontur des Werkzeugkerns 10 kann im Wesentlichen der Außenkontur des aufzunehmenden Bauteils, insbesondere der Prothesenkosmetik entsprechen, gegebenenfalls mit Zuschlägen oder Abschlägen sowie Ausformungen und Vorsprünge zum Festlegen an dem Bauteil oder der Prothesenkosmetik. Auf der Außenseite des Werkzeugkerns 10 wird ein Textil 20 aufgebracht. Das Textil 20 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist schlauchförmig ausgebildet und an dem oberen Ende geschlossen ausgebildet. Durch die untere Einführöffnung ist es möglich, den Werkzeugkern 10 in das Textil 20 einzuführen. Das Textil 20 kann einstückig ausgebildet sein, beispielsweise gestrickt, gewebt oder gewirkt, alternativ kann es aus einem flächigen Zuschnitt hergestellt sein, der entsprechend vernäht oder verklebt ist. Ebenfalls ist es möglich, aus einem schlauchförmigen Grundkörper durch Verschließen einer Öffnung den gewünschten Überzug zu erhalten. Das Textil 20 umgibt den Werkzeugkern 10 an dem Außenumfang sowie an dem oberen Ende, das untere Ende kann freigelassen sein. Nach dem Einführen des Werkzeugkerns 10 in das Textil 20 oder nach dem Umhüllen des Werkzeugkerns 10 mit dem Textil 20 auf eine andere Art und Weise, beispielsweise durch Umwickeln, wird der Werkzeugkern 10 in ein Formwerkzeug 60 eingeführt, dass eine Kavität 65 aufweist. Ein Ende des Werkzeugkerns 10 mit dem Textil 20 bildet einen Abschluss mit einer Wand des Formwerkzeuges 60, alternativ ragt ein Ende des Werkzeugkerns 10 aus dem Formwerkzeug 60 heraus. Alternativ ist es möglich, dass der Werkzeugkern 10 auch das Formwerkzeuges 60 durchragt.
  • Anschließend wird die Kavität 65 des Formwerkzeuges 60 mit einem Schaumwerkstoff 40 befüllt, sodass sich ein Grundkörper 30 aus einem Schaumwerkstoff 40 mit einem entsprechenden Hohlraum in seinem Inneren ausbildet, nachdem der Grundkörper 40 aus dem Formwerkzeug 60 entnommen und der Werkzeugkern 10 entfernt worden ist. Die Außenkontur des Grundkörpers 30 entspricht der Innenkontur des Formwerkzeuges 40 und kann beispielsweise zylindrisch ausgebildet sein. Alternative Außenkonturen sind ebenfalls möglich, beispielsweise konisch oder grob an eine äußere Kontur der gewünschten Einsatzform angenähert. Der Formkörper kann beispielsweise als Prothesenkosmetik eingesetzt werden und eine Unterschenkelkomponente einer prothetischen Versorgung einer unteren Extremität verkleiden. Eine angenähert an eine Außenkontur eines Unterschenkels ausgebildete Kontur des Grundkörpers 30 erleichtert dann die Individualisierung und Anpassung an den jeweiligen Nutzer.
  • Nach dem Entnehmen des Grundkörpers 30 und des Werkzeugkerns 10 wird die Außenkontur des Grundkörpers 30 bearbeitet, was in der rechten Darstellung der 1 zu sehen ist. Durch geeignete Bearbeitungsverfahren, beispielsweise durch Schleifen oder ein anderes Trennverfahren, wird dem Grundkörper 30 die gewünschte Kontur auf der Außenseite 32 verliehen. Dazu wird der Schaumwerkstoff 40 entweder auf einem Träger befestigt oder durch eine Person gehalten. Innerhalb des Schaumwerkstoffes 40, der auch eine gewisse Elastizität aufweisen kann, ist durch das Entfernen des Werkzeugkerns 10 ein Hohlraum 50 entstanden, sodass innerhalb des Grundkörpers 30 eine Innenseite 31 mit einer Innenoberfläche vorhanden ist. An der Innenseite 31 ist nach dem Entfernen des Werkzeugkerns 10 weiterhin das Textil 20 angeordnet und durch das Einschäumen dauerhaft mit dem Grundkörper 30 und damit mit dem Schaumwerkstoff verbunden. Das Textil 20 ist in dem Grundkörper 30 eingeschäumt und erhöht die Stabilität, insbesondere wenn mit einem entsprechenden Werkzeug, zum Beispiel mit einer Schleifscheibe oder einem Fräskopf, bis sehr dicht an den Hohlraum 50 heran der Schaumwerkstoff 40 entfernt wird. Das Textil 20 kann flexibel, insbesondere elastisch ausgebildet sein. Die Prozessführung beim Einschäumen kann so gewählt sein, dass der Schaumwerkstoff 40 nicht durch das Textil 20 durchdringt, zumindest bereichsweise nicht durch das Textil 20 durchdringt. Dadurch wird gewährleistet, dass die Innenseite 31 des Grundkörpers 30 und damit der Hohlraum 50 mit dem Textil 20 abgedeckt ist, zumindest in denjenigen Bereichen, denen der Schaumwerkstoff 40 das Textil 20 nicht durchdrungen hat. Selbst wenn der Schaumwerkstoff 40 das Textil 20 durchdringt, erhöht das Textil 20 die Stabilität innerhalb des Grundkörpers 30 und verringert die Neigung des Schaumwerkstoffes 40, bei geringen Materialstärken zu reißen und dadurch den Formkörper bzw. die Prothesenkosmetik unbrauchbar zu machen.
  • In der 2 ist ein Ausführungsbeispiel eines Werkzeugkerns 10 und eines Textils 20 gezeigt. Der Werkzeugkern 10 weist in seinem linken Bereich eine Verdickung mit einer Außenkontur auf, die einem Unterteil eines Prothesenkniegelenkes entspricht. An diesem Unterteil können Dämpfereinrichtungen, Aktuatoren, Steuerungseinrichtungen und dergleichen angeordnet sein. Der Werkzeugkern 10 gibt nur die äußere Kontur der Prothesenkomponente zusammen mit einem daran angeschlossenen Unterschenkelrohr wieder. Der Werkzeugkern 10 kann aus einem Kunststoff oder einem Metall bestehen.
  • Unterhalb des Werkzeugkerns 10 ist das Textil 20 gezeigt, das über den Werkzeugkern 10 gezogen werden soll. Das Textil 20 ist aus einem Grundzuschnitt hergestellt, der entlang eine Symmetrieachse gefaltet ist und entlang einer Außenkante, die im dargestellten Ausführungsbeispiel oben angeordnet ist, zu einem schlauchartigen Überzug vernäht wurde. Das Textil 20 der 2 ist an beiden Enden offen ausgebildet und wird mit dem rechten Ende zuerst über das linke Ende des Werkzeugkerns 10 gezogen, bis es die Außenseite des Werkzeugkerns 10 bis auf die Stirnseiten umhüllt. Das Textil 20 ist vorteilhafterweise flexibel ausgebildet, sodass es eng an dem Werkzeugkern 10 anliegt, wenn es in das Formwerkzeug 60 eingelegt wird.
  • In der 3 ist in einer Detailansicht eine fertiggestellte Prothesenkosmetik 100 dargestellt. Die Außenkontur der Prothesenkosmetik 100 ist an die Kontur einer Wade oder eines Unterschenkels angenähert ausgebildet. Der Schaumwerkstoff ist an der Außenseite 32 beschliffen, die Innenseite 31 ist mit dem Textil 20 ausgekleidet, sodass der Hohlraum 50 auf der Innenseite 31 vollständig mit einem Textil 20 versehen ist. Der zunächst geschlossene Grundkörper wurde im Bereich der Wade, dem Schienbein gegenüberliegend, also auf der rückwärtigen Seite, geöffnet, sodass die Prothesenkosmetik 100 entlang der Trennkante oder Schnittlinie aufgebogen und über die Prothesenkomponente, die nicht dargestellt ist, herumgelegt werden kann.

Claims (11)

  1. Prothesenkosmetik mit einem Grundkörper (30) aus einem Schaumwerkstoff (40) und einem in dem Grundkörper (30) ausgebildeten Hohlraum (50) zur Aufnahme einer Prothesenkomponente, wobei der Grundkörper (30) eine der Prothesenkomponente abgewandte Außenseite (32) und eine den Hohlraum (50) begrenzende Innenseite (31) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite (31) ein Textil (20) befestigt ist.
  2. Prothesenkosmetik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Innenseite (31) mit einem Textil (20) abgedeckt ist.
  3. Prothesenkosmetik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Textil (20) in dem Grundkörper (30) eingeschäumt ist.
  4. Prothesenkosmetik nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Textil (20) als Schlauch ausgebildet ist.
  5. Prothesenkosmetik nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Textil (20) flexibel, insbesondere elastisch ausgebildet ist.
  6. Prothesenkosmetik nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumwerkstoff (40) zumindest bereichsweise das Textil (20) nicht durchdringt.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Formteils aus einem Schaumwerkstoff (40) mit einem in dem Formteil (30) ausgebildeten Hohlraum (50) zur Aufnahme eines Bauteils, bei dem ein Werkzeugkern (10) in eine Kavität (65) eines Formwerkzeuges (60) eingebracht und die Kavität (65) ausgeschäumt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugkern (10) vor dem Befüllen der Kavität (65) mit dem Schaumwerkstoff (40) auf dessen Außenseite zumindest teilweise mit einem Textil (20) abgedeckt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugkern (10) an seinem Umfang vollständig mit einem Textil (20) abgedeckt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Werkzeugkern (10) ein Textilschlauch aufgezogen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Textil (20) in dem Schaumwerkstoff (40) eingeschäumt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Ausschäumen der Formkörper (30) entformt, der Werkzeugkern (10) unter Ausbildung des Hohlraumes (20) entfernt und die Außenkontur des Formkörpers (30) durch Anwendung zumindest eines Trennverfahren erzeugt wird.
DE102020109336.5A 2020-04-03 2020-04-03 Prothesenkosmetik und Verfahren zum Herstellen eines Formteils Pending DE102020109336A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020109336.5A DE102020109336A1 (de) 2020-04-03 2020-04-03 Prothesenkosmetik und Verfahren zum Herstellen eines Formteils
PCT/EP2021/058471 WO2021198351A1 (de) 2020-04-03 2021-03-31 Prothesenkosmetik und verfahren zum herstellen eines formteils
EP21717358.2A EP4126494A1 (de) 2020-04-03 2021-03-31 Prothesenkosmetik und verfahren zum herstellen eines formteils
US17/916,546 US20230142491A1 (en) 2020-04-03 2021-03-31 Prosthesis cosmetic element and method for producing a molded part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020109336.5A DE102020109336A1 (de) 2020-04-03 2020-04-03 Prothesenkosmetik und Verfahren zum Herstellen eines Formteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020109336A1 true DE102020109336A1 (de) 2021-10-07

Family

ID=75438738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020109336.5A Pending DE102020109336A1 (de) 2020-04-03 2020-04-03 Prothesenkosmetik und Verfahren zum Herstellen eines Formteils

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230142491A1 (de)
EP (1) EP4126494A1 (de)
DE (1) DE102020109336A1 (de)
WO (1) WO2021198351A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120661A1 (de) 2011-11-30 2013-06-06 Otto Bock Healthcare Gmbh Prothesenkosmetik
DE102014000647A1 (de) 2014-01-17 2015-07-23 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Knöchelmanschette
DE102016119001B4 (de) 2016-10-06 2018-05-03 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Prothesenkosmetik und System aus Prothesenkosmetik und Prothese
DE102017130341A1 (de) 2017-12-18 2019-06-19 Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Verfahren zur herstellung von sandwichbauteilen mit faserverstärkten decklagen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2187527A1 (en) * 1972-06-09 1974-01-18 Delery Marc Elastically deformable sheaths - for e.g. lining sports clothes with a deform-able moulded body within an elastic skin
JP2002187142A (ja) * 2000-12-19 2002-07-02 Namba Press Works Co Ltd シースルー型ヘッドレスト製造装置及び方法
US6597965B2 (en) * 2001-05-11 2003-07-22 Prosthetics Research Specialists, Inc. Method for making a prosthetic component cosmetic cover
EP1570202B1 (de) * 2002-12-12 2013-08-21 Kingspan Holdings (IRL) Limited Isolierschaumabschnitte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120661A1 (de) 2011-11-30 2013-06-06 Otto Bock Healthcare Gmbh Prothesenkosmetik
DE102014000647A1 (de) 2014-01-17 2015-07-23 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Knöchelmanschette
DE102016119001B4 (de) 2016-10-06 2018-05-03 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Prothesenkosmetik und System aus Prothesenkosmetik und Prothese
DE102017130341A1 (de) 2017-12-18 2019-06-19 Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Verfahren zur herstellung von sandwichbauteilen mit faserverstärkten decklagen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021198351A1 (de) 2021-10-07
US20230142491A1 (en) 2023-05-11
EP4126494A1 (de) 2023-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3817147C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines ringförmigen Schaumstoff-Erzeugnisses
EP2785285B1 (de) Prothesenkosmetik
DE2320407A1 (de) Verfahren zur herstellung eines innenschuhs fuer skischuhe
WO2019149933A1 (de) Keder für einen sitzbezug
DE3935129A1 (de) Prothese fuer beinamputation und verfahren zu ihrer herstellung
LU84150A1 (de) Verfahren zur herstellung einer prothese
DE69105065T2 (de) Sonnenblende und Verfahren zu deren Herstellung.
DE69534712T2 (de) Ballon-Katheter mit mehreren Ballonen
DE102020109336A1 (de) Prothesenkosmetik und Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE3446580A1 (de) Verfahren zur herstellung einer prothesenstulpe zur aufnahme eines amputationsstumpfes sowie halbfertig-prothesenstulpe zur durchfuehrung des verfahrens
DE10218004B3 (de) Herstellung eines Innenausstattungsteils und Innenausstattungsteil
DE60106159T2 (de) Giessen eines Plastikteils mit weicher Oberfläche
DE10026399A1 (de) Interimsprothese
EP3241532B1 (de) Orthese aus einem elastischen textilen material
EP3463974B1 (de) Sitzlehnenverkleidung und verfahren zu deren herstellung
DE19710230A1 (de) Schlauchförmiges Fasermaterial und Verfahren zur Herstellung eines Prothesenschaftes aus einem solchen Material
DE102008050362A1 (de) Brustgewebeausgleichsteil zum äußerlichen Tragen am Körper einer Frau nach dem Entfernen von Brustgewebe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4223446C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteiles mit einer aufkaschierten Folie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2007025701A1 (de) Formbund für ein kleidungsstück, herstellungsverfahren hierfür sowie kleidungsstück mit einem solchen formbund
DE1704921A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polsterteilen aus elastischen Polyurethanschaumstoffen sowie nach dem Verfahren hergestellte Polsterteile
DE102020109337B3 (de) Prothesenkosmetik und Verfahren zu deren Herstellung
DE60015012T2 (de) Abdeckung für ein Airbagmodul, dieses umfassendes Lenkrad und Verfahren zu deren Herstellung
EP2566419A2 (de) Orthese
EP0985516A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus ausgeschäumten flexiblen Hüllen und Gegenstand aus einer ausgeschäumten flexiblen Hülle
DE102010007113A1 (de) Stoffbezug für prothetische Körperteile

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed