WO2021198351A1 - Prothesenkosmetik und verfahren zum herstellen eines formteils - Google Patents

Prothesenkosmetik und verfahren zum herstellen eines formteils Download PDF

Info

Publication number
WO2021198351A1
WO2021198351A1 PCT/EP2021/058471 EP2021058471W WO2021198351A1 WO 2021198351 A1 WO2021198351 A1 WO 2021198351A1 EP 2021058471 W EP2021058471 W EP 2021058471W WO 2021198351 A1 WO2021198351 A1 WO 2021198351A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
textile
cavity
base body
tool core
foam material
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/058471
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter LUNZER
Alice Scherb
Sonja WAGNER
Original Assignee
Otto Bock Healthcare Products Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Bock Healthcare Products Gmbh filed Critical Otto Bock Healthcare Products Gmbh
Priority to EP21717358.2A priority Critical patent/EP4126494A1/de
Priority to US17/916,546 priority patent/US20230142491A1/en
Publication of WO2021198351A1 publication Critical patent/WO2021198351A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/14Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/58Moulds
    • B29C44/583Moulds for making articles with cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5001Cosmetic coverings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2002/607Lower legs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/753Medical equipment; Accessories therefor
    • B29L2031/7532Artificial members, protheses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2535/00Medical equipment, e.g. bandage, prostheses, catheter

Definitions

  • the invention relates to a prosthetic cosmetic with a base body made of a foam material and a cavity formed in the base body for receiving a prosthesis component, the base body having an outside facing away from the prosthesis component and an inside delimiting the cavity.
  • the invention also relates to a method for producing a molded part, in particular a prosthetic cosmetic, from a foam material with a cavity formed in the molded part for receiving a component, in particular a prosthesis component, in which a tool core is introduced into a cavity of a molding tool and the cavity is filled with foam.
  • Prosthetic cosmetics are used to cover a prosthetic component, among other things, with the aim of achieving the most natural appearance possible for the replaced limb and, if necessary, to protect the prosthetic component from external influences.
  • prosthetic cosmetics can protect the environment from direct contact with the prosthetic component by providing padding for the prosthetic component.
  • the immediate production of individual prosthetic cosmetics in a primary molding process is very complex, since a mold must first be produced that is adapted to the respective user.
  • the usual procedure in the production of a prosthetic cosmetic for a certain prosthetic component consists of a base body, which has a cavity for receiving the Has prosthesis component to produce cosmetics adapted to the respective patient by removing material.
  • the base body usually consists of a light, voluminous material, for example a foam material, which is processed by the respective orthopedic technician.
  • the shape of the outer contour is worked out by grinding or other cutting processes.
  • a component arranged within the cavity or a component arranged therein generally performs a movement relative to the inner surface, which can lead to the development of noise or to abrasion on the surface of the component received.
  • the object of the present invention is to provide prosthetic cosmetics and a method for producing a molded body from a foam material, with which the disadvantages from the prior art are avoided.
  • the prosthetic cosmetic with a base body made of a foam material and a cavity formed in the base body for receiving a prosthesis component, the base body having an outside facing away from the prosthesis component and an inside delimiting the cavity, provides that a textile is attached to the inside of the base body.
  • the dimensional stability of the entire cosmetic prosthesis is improved by the textile fastened, in particular foamed, on the inside of the base body, which in one embodiment lines the cavity at least in some areas.
  • the textile protects against unwanted removal of material during processing of the base body, in particular if the base body has to be ground down to a small material thickness.
  • the textile also improves work safety in the manufacture of prosthetic cosmetics and ensures that fewer rejects are produced.
  • the textile also serves as a reinforcement, which significantly increases the durability of the denture cosmetics.
  • the finished molded body is more durable and no longer tears so easily when subjected to tensile loads.
  • the arrangement of a textile on the inside results in less noise during the use of the prosthetic cosmetics, since the integral skin that is otherwise present at these points, which is created on the inner surface or inside of the base body due to the temperature difference between the tool and the foam material introduced, is replaced.
  • the entire inside of the cavity can be covered with a textile, as a result of which the dimensional stability of the cosmetic prosthesis is increased overall and the workability of the base body can be made easier when the desired outer contour is formed.
  • the textile is foamed into the base body and is thus an integral part of the base body.
  • the textile or the textile surface is directly connected to the foam back-injected or overmolded so that a textile inner coating is created in the three-dimensional cavity.
  • the textile is applied to the tool and mechanically anchored in the foaming process. Subsequent gluing in of a textile is therefore avoided, as is the formation of the integral skin on the inside. Due to the integral manufacture of the textile reinforcement together with the formation of the cavity, it is possible to arrange the textile over the entire surface on the inside even with complex 3-dimensional shapes of the cavity.
  • the textile follows the outer contour of the tool core almost perfectly due to the pressure exerted on the tool core by the foam material when it is foamed, which is only possible with simple geometries when it is subsequently glued on.
  • the manufacture of the base body is made easier, since the tool core can be molded directly from the component to be received or the prosthesis component to be received without any dimensional allowance.
  • the textile can be designed as a tube, wherein the tube can be designed in one piece with a closed cross section.
  • the tube is made from a flat basic blank, for example by sewing side edges facing away from one another after they have been placed on one another or on top of one another.
  • Other connection techniques for forming a hose or a hose-like shaped body are also possible, for example gluing or welding.
  • the hose can have an insertion opening for a tool core which forms the cavity in the base body. The hose is pulled onto the tool core before the mold is filled with foam, so that a textile reinforcement is created which at the same time provides a textile surface structure on the inside of the base body that is different from an otherwise smooth integral skin surface.
  • the textile can be flexible, in particular elastic, in order to be able to adapt to the outer contour of a tool core and thus to the sometimes complex inner contour of the cavity.
  • the textile is preferably tear-resistant in order to provide sufficient additional stability for the base body.
  • the foam material cannot penetrate the textile, at least in some areas, so that no foam material forms the inner surface of the cavity. A textile inner surface is thus formed.
  • the method for producing a molded part, in particular a prosthetic cosmetic, from a foam material with a cavity formed in the molded part for receiving a further component, for example a prosthetic component, in which a tool core is introduced into a cavity of a molding tool and the cavity is filled with foam, provides that the outside of the tool core is at least partially covered with a textile before the cavity is filled with the foam material.
  • the textile can be placed on the tool core. It is also possible for the textile to be wrapped around the tool core.
  • the tool core can be completely covered with the textile on its circumference.
  • the tool core protrudes into the cavity, the tip protruding into the cavity can also be completely covered by the textile. If the tool core protrudes through the cavity, the respective end faces of the tool core are advantageously not covered, but only the outer surface of the tool core.
  • the textile can also be drawn onto the tool core if it has been manufactured from a tube in a previous work stage or has been manufactured into a tubular molded body.
  • a textile tube can be pulled onto the tool core, onto which the outer shape of the base body is then foamed.
  • the molded body is removed from the mold and the tool core is removed to form the hollow body.
  • the outer contour of the shaped body is then produced using at least one cutting process, in particular grinding.
  • the integral production of the cavity with the textile reinforcement facilitates the production of the base body and the further processing into the final product or an intermediate product, which is then further processed.
  • the work safety when processing the base body is improved.
  • the durability of the products produced by the foaming is increased, and the usage behavior or operating behavior of the molded bodies is also improved.
  • the foam material can be designed to be pressure-stable, and a certain flexibility and elasticity can also be provided by the foam material.
  • Figure 1 - a schematic flow chart of the manufacturing process
  • FIG. 2 - a sewn textile tube and a tool core
  • Figure 3 - a partial view of a manufactured prosthetic cosmetic with a textile reinforcement.
  • FIG. 1 shows a schematic flow chart for the production of a molded part 30, in particular a cosmetic prosthesis.
  • a tool core 10 is manufactured or provided, which is designed to receive a further component, for example a prosthesis component.
  • the outer contour of the tool core 10 can essentially correspond to the outer contour of the component to be received, in particular the prosthetic cosmetic, optionally with allowances or reductions as well as formations and projections for fixing to the component or the prosthetic cosmetic.
  • a textile 20 is applied on the outside of the tool core 10 .
  • the textile 20 in the illustrated embodiment is tubular and designed to be closed at the upper end. It is possible to insert the tool core 10 into the textile 20 through the lower insertion opening.
  • the textile 20 can be formed in one piece, for example knitted, woven or knitted, alternatively it can be made from a flat blank which is sewn or glued accordingly. It is also possible to obtain the desired coating from a tubular base body by closing an opening.
  • the textile 20 surrounds the tool core 10 on the outer circumference and on the upper end; the lower end can be left free.
  • the tool core 10 After the tool core 10 has been inserted into the textile 20 or after the tool core 10 has been wrapped with the textile 20 in a different manner, for example by wrapping, the tool core 10 is inserted into a molding tool 60 that has a cavity 65.
  • One end of the tool core 10 with the textile 20 forms a closure with a wall of the molding tool 60; alternatively, one end of the tool core 10 protrudes from the molding tool 60. Alternatively, it is possible that the tool core 10 also protrudes through the molding tool 60.
  • the cavity 65 of the molding tool 60 is then filled with a foam material 40, so that a base body 30 is formed from a foam material 40 with a corresponding flea space in its interior after the base body 40 has been removed from the molding tool 60 and the tool core 10 has been removed.
  • the outer contour of the base body 30 corresponds to the inner contour of the molding tool 40 and can, for example, be cylindrical. Alternative outer contours are also possible, for example conical or roughly approximated to an outer contour of the desired insert shape.
  • the shaped body can be used, for example, as a prosthetic cosmetic and disguise a lower leg component of a prosthetic fitting of a lower extremity.
  • the outer contour of the base body 30 is machined, which can be seen in the illustration on the right in FIG.
  • the base body 30 is given the desired contour on the outer side 32 by suitable machining processes, for example by grinding or another cutting process.
  • the foam material 40 is either attached to a carrier or held by a person.
  • a cavity 50 has been created within the foam material 40, which can also have a certain elasticity, as a result of the removal of the tool core 10, so that an inner side 31 with an inner surface is present within the base body 30.
  • the textile 20 is still arranged on the inside 31 and is permanently connected to the base body 30 and thus to the foam material by the foaming.
  • the textile 20 is foamed into the base body 30 and increases the stability, in particular when the foam material 40 is removed with a corresponding tool, for example with a grinding wheel or a milling head, until the foam material 40 is very close to the cavity 50.
  • the textile 20 can be designed to be flexible, in particular elastic.
  • the process control during foaming can be selected in such a way that the foam material 40 does not penetrate through the textile 20, at least in some areas does not penetrate through the textile 20. This ensures that the inside 31 of the base body 30 and thus the cavity 50 are covered with the textile 20, at least in those areas through which the foam material 40 has not penetrated the textile 20. Even if the foam material 40 penetrates the textile 20, the textile 20 increases the stability within the base body 30 and reduces the tendency of the foam material 40 to tear at low material thicknesses and thereby render the molded body or the prosthetic cosmetic unusable.
  • FIG. 10 An exemplary embodiment of a tool core 10 and a textile 20 is shown in FIG.
  • the tool core 10 has a thickening with an outer contour which corresponds to a lower part of a prosthetic knee joint. Damper devices, actuators, control devices and the like can be arranged on this lower part.
  • the tool core 10 only reproduces the outer contour of the prosthesis component together with a lower leg tube connected to it.
  • the tool core 10 can consist of a plastic or a metal.
  • the textile 20 that is to be pulled over the tool core 10 is shown below the tool core 10.
  • the textile 20 is made from a basic blank which is folded along an axis of symmetry and sewn along an outer edge, which is arranged at the top in the exemplary embodiment shown, to form a hose-like cover.
  • the textile 20 of FIG. 2 is designed to be open at both ends and the right end is first pulled over the left end of the tool core 10 until it envelops the outside of the tool core 10 except for the end faces.
  • the textile 20 is advantageously designed to be flexible, so that it lies tightly against the tool core 10 when it is inserted into the molding tool 60.
  • a finished cosmetic prosthesis 100 is shown in a detailed view in FIG.
  • the outer contour of the cosmetic prosthesis 100 is designed to approximate the contour of a calf or a lower leg.
  • the foam material is ground on the outside 32, the inside 31 is lined with the textile 20 so that the flea space 50 is completely provided with a textile 20 on the inside 31.
  • the initially closed base body was opened in the area of the calf, opposite the shinbone, i.e. on the rear side, so that the prosthetic cosmetic 100 can be bent up along the separating edge or cutting line and laid around over the prosthetic component, which is not shown.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Prothesenkosmetik mit einem Grundkörper (30) aus einem Schaumwerkstoff (40) und einem in dem Grundkörper (30) ausgebildeten Hohlraum (50) zur Aufnahme einer Prothesenkomponente, wobei der Grundkörper (30) eine der Prothesenkomponente abgewandte Außenseite (32) und eine den Hohlraum (50) begrenzende Innenseite (31) aufweist, wobei an der Innenseite (31) ein Textil (20) befestigt ist.

Description

Prothesenkosmetik und Verfahren zum Herstellen eines Formteils
Die Erfindung betrifft eine Prothesenkosmetik mit einem Grundkörper aus einem Schaumwerkstoff und einem in dem Grundkörper ausgebildeten Hohlraum zur Aufnahme einer Prothesenkomponente, wobei der Grundkörper eine der Prothesenkomponente abgewandte Außenseite und eine den Hohlraum begrenzende Innenseite aufweist. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Herstellen eines Formteils, insbesondere eine Prothesenkosmetik, aus einem Schaumwerkstoff mit einem in dem Formteil ausgebildeten Hohlraum zur Aufnahme eines Bauteils, insbesondere eine Prothesenkomponente, bei dem ein Werkzeugkern in eine Kavität eines Formwerkzeugs eingebracht und die Kavität ausgeschäumt wird.
Prothesenkosmetiken dienen zur Verkleidung einer Prothesenkomponente unter anderem mit dem Ziel, eine möglichst natürliche Anmutung der ersetzten Gliedmaße zu erreichen und um die Prothesenkomponente ggf. vor äußeren Einflüssen zu schützen. Darüber hinaus können Prothesenkosmetiken die Umgebung vor einem unmittelbaren Kontakt mit der Prothesenkomponente schützen, indem eine Polsterung für die Prothesenkomponente bereitgestellt wird.
Die unmittelbare Anfertigung individueller Prothesenkosmetiken in einem Urformverfahren ist sehr aufwendig, da zunächst eine Form hergestellt werden muss, die an den jeweiligen Nutzer angepasst ist. Die übliche Vorgehensweise bei der Herstellung einer Prothesenkosmetik für eine bestimmte Prothesenkomponente besteht darin, aus einem Grundkörper, der einen Hohlraum zur Aufnahme der Prothesenkomponente aufweist, durch Abtragen von Material an den jeweiligen Patienten angepasste Kosmetik anzufertigen. In der Regel wird dabei versucht, eine zu der unversorgten Seite korrespondierende Form der Prothesenkomponente herzustellen. Der Grundkörper besteht in der Regel aus einem leichten, voluminösen Material, zum Beispiel einem Schaummaterial, das von dem jeweiligen Orthopädietechniker bearbeitet wird. Die Form der Außenkontur wird durch Schleifen oder durch andere Trennverfahren herausgearbeitet.
Die Bearbeitung des Grundkörpers aus einem Schaumwerkstoff mit Schleifmaschinen kann dazu führen, dass sich der Schaum in der Schleifmaschine verfängt und zerreißt. Dies kann zu Verletzungen bei der den Grundkörper bearbeitenden Person und zur Zerstörung des Produktes führen. Während des Ausschäumens bildet sich auf der Oberfläche des Grundkörpers eine geschlossene oder nahezu geschlossene Oberfläche, die sogenannte Integralhaut. Ein innerhalb des Hohlraumes angeordnetes Bauteil oder eine darin angeordnete Komponente führt in der Regel eine Relativbewegung zu der Innenoberfläche aus, was zu einer Geräuschentwicklung oder zu einem Abrieb an der Oberfläche der aufgenommenen Komponente führen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Prothesenkosmetik sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers aus einem Schaumwerkstoff bereitzustellen, mit denen die Nachteile aus dem Stand der Technik vermieden werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Prothesenkosmetik mit den Merkmalen des Hauptanspruches und ein Verfahren mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie den Figuren offenbart. Die Prothesenkosmetik mit einem Grundkörper aus einem Schaumwerkstoff und einem in dem Grundkörper ausgebildeten Hohlraum zur Aufnahme einer Prothesenkomponente, wobei der Grundkörper eine der Prothesenkomponente abgewandte Außenseite und eine den Hohlraum begrenzende Innenseite aufweist, sieht vor, dass an der Innenseite des Grundkörpers ein Textil befestigt ist. Durch das an der Innenseite des Grundkörpers befestigte, insbesondere eingeschäumte Textil, das in einer Ausgestaltung den Hohlraum zumindest bereichsweise auskleidet, wird die Formstabilität der gesamten Prothesenkosmetik verbessert. Darüber hinaus schützt das Textil bei der Bearbeitung des Grundkörpers vor einer ungewollten Entfernung von Material, insbesondere wenn der Grundkörper auf eine geringe Materialstärke heruntergeschliffen werden muss. Durch das Textil wird zudem die Arbeitssicherheit bei der Herstellung von Prothesenkosmetiken verbessert und gewährleistet, dass ein geringerer Ausschuss produziert wird. Das Textil dient zudem als eine Verstärkung, wodurch die Strapazierfähigkeit der Prothesenkosmetik deutlich erhöht wird. Der fertiggestellte Form körper wird strapazierfähiger und zerreißt nicht mehr so leicht bei Zugbelastungen. Zudem entstehen durch die Anordnung eines Textils auf der Innenseite weniger Geräusche während der Benutzung der Prothesenkosmetik, da die sonst an diesen Stellen vorhandene Integralhaut, die an der Innenoberfläche oder Innenseite des Grundkörpers durch den Temperaturunterschied des Werkzeuges zu dem eingebrachten Schaumwerkstoff entsteht, ersetzt wird.
Die gesamte Innenseite des Hohlraumes kann mit einem Textil abgedeckt sein, wodurch sich die Formstabilität der Prothesenkosmetik insgesamt erhöht und sich die Bearbeitbarkeit des Grundkörpers bei der Herausbildung der gewünschten Außenkontur erleichtern lässt.
Das Textil ist in einer Weiterbildung der Erfindung in dem Grundkörper eingeschäumt und somit integraler Bestandteil des Grundkörpers. Dadurch ist es möglich, ohne einen weiteren Arbeitsgang bei dem Ausschäumen der Form das Textil zusammen mit der Ausbildung des Hohlraumes zu positionieren und in den Grundkörper zu integrieren. Das Textil oder die textile Fläche wird direkt mit dem Schaum hinterspritzt oder umspritzt, sodass eine textile Innenbeschichtung in dem dreidimensionalen Hohlraum entsteht. Das Textil wird auf das Werkzeug aufgebracht und im Schäumprozess mechanisch verankert. Ein nachträgliches Einkleben eines Textils wird daher vermieden, ebenso wie die Ausbildung der Integralhaut auf der Innenseite. Durch die integrale Fertigung der Textilbewehrung zusammen mit der Ausbildung des Hohlraumes ist es möglich, auch bei komplexen 3-dimensionalen Formen des Hohlraumes das Textil vollflächig an der Innenseite anzuordnen. Das Textil folgt der Außenkontur des Werkzeugkernes aufgrund des Druckes, der durch den Schaumwerkstoff beim Ausschäumen auf den Werkzeugkern ausgeübt wird, nahezu perfekt, was durch ein nachträgliches Aufkleben nur bei einfachen Geometrie in möglich ist. Darüber hinaus wird die Fertigung des Grundkörpers erleichtert, da der Werkzeugkern ohne Maßzugabe unmittelbar von dem aufzunehmenden Bauteil bzw. der aufzunehmenden Prothesenkomponente abgeformt werden kann.
Das Textil kann als ein Schlauch ausgebildet sein, wobei der Schlauch einstückig mit einem geschlossenen Querschnitt ausgebildet sein kann. In einer Variante ist der Schlauch aus einem flächigen Grundzuschnitt hergestellt, beispielsweise durch ein Vernähen von einander abgewandten Seitenkanten, nachdem diese aneinander oder übereinander gelegt worden sind. Auch andere Verbindungstechniken zu Ausbildung eines Schlauches oder eines schlauchartigen Formkörpers sind möglich, beispielsweise Verkleben oder Verschweißen. Der Schlauch kann an einem Ende eine Einführöffnung für einen Werkzeugkern aufweisen, der den Hohlraum in dem Grundkörper ausbildet. Der Schlauch wird dabei vor dem Ausschäumen der Form auf den Werkzeugkern gezogen, sodass eine Textilbewehrung entsteht, die zugleich eine textile Oberflächenstruktur auf der Innenseite des Grundkörpers bereitstellt, die von einer ansonsten glatten Integralhautoberfläche verschieden ist.
Das Textil kann flexibel, insbesondere elastisch ausgebildet sein, um sich an die Außenkontur eines Werkzeugkernes und damit an die mitunter komplexe Innenkontur des Hohlraumes anpassen zu können. Das Textil ist vorzugsweise reißfest, um eine ausreichende zusätzliche Stabilität des Grundkörpers bereitzustellen. Der Schaumwerkstoff kann zumindest bereichsweise das Textil nicht durchdringen, sodass kein Schaumwerkstoff die Innenoberfläche des Hohlraumes bildet. Somit wird eine textile Innenoberfläche gebildet.
Das Verfahren zum Herstellen eines Formteils, insbesondere einer Prothesenkosmetik, aus einem Schaumwerkstoff mit einem in dem Formteil ausgebildeten Hohlraum zur Aufnahme eines weiteren Bauteils, beispielsweise einer Prothesenkomponente, bei dem ein Werkzeugkern in eine Kavität eines Formwerkzeugs eingebracht und die Kavität ausgeschäumt wird, sieht vor, dass der Werkzeugkern vor dem Befüllen der Kavität mit dem Schaumwerkstoff auf dessen Außenseite zumindest teilweise mit einem Textil abgedeckt wird. Das Textil kann auf dem Werkzeugkern aufgelegt werden. Ebenfalls ist es möglich, dass das Textil um den Werkzeugkern herumgewickelt wird. An seinem Umfang kann der Werkzeugkern vollständig mit dem Textil abgedeckt sein. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, mehrere Textilien auf dem Werkzeugkern anzuordnen, beispielsweise auch mehrere Lagen eines Textils oder unterschiedlicher Textilien übereinander anzuordnen, um diese mit dem Schaumwerkstoff beim Ausschäumen zu verbinden und in den Grundkörperzu integrieren. Sofern der Werkzeugkern in die Kavität hineinragt, kann auch die in die Kavität hineinragende Spitze vollständig von dem Textil abgedeckt sein. Ragt der Werkzeugkern durch die Kavität hindurch, sind die jeweiligen Stirnseiten des Werkzeugkernes vorteilhafterweise nicht abgedeckt, sondern nur die Mantelfläche des Werkzeugkernes. Das Textil kann auch auf den Werkzeugkern aufgezogen sein, wenn dieses in einer vorhergehenden Arbeitsstufe aus einem Schlauch gefertigt oder zu einem schlauchförmigen Formkörper hergestellt worden ist.
Auf den Werkzeugkern kann ein Textilschlauch aufgezogen werden, auf den dann die Außenform des Grundkörpers geschäumt wird. Nach dem Ausschäumen der Kavität wird der Formkörper entformt und der Werkzeugkern unter Ausbildung des Hohlkörpers entfernt. Anschließend wird die Außenkontur des Formkörpers unter Anwendung zumindest eines Trennverfahrens, insbesondere Schleifen, erzeugt. Durch die integrale Herstellung des Hohlraumes mit der Textilbewehrung erleichtern sich die Herstellung des Grundkörpers sowie die Weiterverarbeitung zu dem endgültigen Produkt oder einem Zwischenprodukt, das dann weiterverarbeitet wird. Die Arbeitssicherheit bei der Bearbeitung des Grundkörpers wird verbessert. Die Strapazierbarkeit der durch das Schäumen hergestellten Produkte wird erhöht, ebenso wird das Nutzungsverhalten oder Betriebsverhalten der Formkörper verbessert. Der Schaumwerkstoff kann druckstabil ausgebildet sein, ebenso kann eine gewisse Nachgiebigkeit und Elastizität durch den Schaumwerkstoff bereitgestellt werden.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - einen schematischen Ablaufplan des Herstellerverfahrens;
Figur 2 - einen genähten Textilschlauch und einen Werkzeugkern; sowie
Figur 3 - eine Teilansicht einer hergestellten Prothesenkosmetik mit einer Textilbewehrung.
In der Figur 1 ist ein schematischer Ablaufplan zur Herstellung eines Formteils 30, insbesondere einer Prothesenkosmetik dargestellt. Zunächst wird ein Werkzeugkern 10 gefertigt oder bereitgestellt, der zur Aufnahme eines weiteren Bauteils, beispielsweise einer Prothesenkomponente ausgebildet ist. Die Außenkontur des Werkzeugkerns 10 kann im Wesentlichen der Außenkontur des aufzunehmenden Bauteils, insbesondere der Prothesenkosmetik entsprechen, gegebenenfalls mit Zuschlägen oder Abschlägen sowie Ausformungen und Vorsprünge zum Festlegen an dem Bauteil oder der Prothesenkosmetik. Auf der Außenseite des Werkzeugkerns 10 wird ein Textil 20 aufgebracht. Das Textil 20 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist schlauchförmig ausgebildet und an dem oberen Ende geschlossen ausgebildet. Durch die untere Einführöffnung ist es möglich, den Werkzeugkern 10 in das Textil 20 einzuführen. Das Textil 20 kann einstückig ausgebildet sein, beispielsweise gestrickt, gewebt oder gewirkt, alternativ kann es aus einem flächigen Zuschnitt hergestellt sein, der entsprechend vernäht oder verklebt ist. Ebenfalls ist es möglich, aus einem schlauchförmigen Grundkörper durch Verschließen einer Öffnung den gewünschten Überzug zu erhalten. Das Textil 20 umgibt den Werkzeugkern 10 an dem Außenumfang sowie an dem oberen Ende, das untere Ende kann freigelassen sein.
Nach dem Einführen des Werkzeugkerns 10 in das Textil 20 oder nach dem Umhüllen des Werkzeugkerns 10 mit dem Textil 20 auf eine andere Art und Weise, beispielsweise durch Umwickeln, wird der Werkzeugkern 10 in ein Formwerkzeug 60 eingeführt, dass eine Kavität 65 aufweist. Ein Ende des Werkzeugkerns 10 mit dem Textil 20 bildet einen Abschluss mit einer Wand des Formwerkzeuges 60, alternativ ragt ein Ende des Werkzeugkerns 10 aus dem Formwerkzeug 60 heraus. Alternativ ist es möglich, dass der Werkzeugkern 10 auch das Formwerkzeuges 60 durchragt.
Anschließend wird die Kavität 65 des Formwerkzeuges 60 mit einem Schaumwerkstoff 40 befüllt, sodass sich ein Grundkörper 30 aus einem Schaumwerkstoff 40 mit einem entsprechenden Flohlraum in seinem Inneren ausbildet, nachdem der Grundkörper 40 aus dem Formwerkzeug 60 entnommen und der Werkzeugkern 10 entfernt worden ist. Die Außenkontur des Grundkörpers 30 entspricht der Innenkontur des Formwerkzeuges 40 und kann beispielsweise zylindrisch ausgebildet sein. Alternative Außenkonturen sind ebenfalls möglich, beispielsweise konisch oder grob an eine äußere Kontur der gewünschten Einsatzform angenähert. Der Formkörper kann beispielsweise als Prothesenkosmetik eingesetzt werden und eine Unterschenkelkomponente einer prothetischen Versorgung einer unteren Extremität verkleiden. Eine angenähert an eine Außenkontur eines Unterschenkels ausgebildete Kontur des Grundkörpers 30 erleichtert dann die Individualisierung und Anpassung an den jeweiligen Nutzer. Nach dem Entnehmen des Grundkörpers 30 und des Werkzeugkerns 10 wird die Außenkontur des Grundkörpers 30 bearbeitet, was in der rechten Darstellung der Figur 1 zu sehen ist. Durch geeignete Bearbeitungsverfahren, beispielsweise durch Schleifen oder ein anderes Trennverfahren, wird dem Grundkörper 30 die gewünschte Kontur auf der Außenseite 32 verliehen. Dazu wird der Schaumwerkstoff 40 entweder auf einem Träger befestigt oder durch eine Person gehalten. Innerhalb des Schaumwerkstoffes 40, der auch eine gewisse Elastizität aufweisen kann, ist durch das Entfernen des Werkzeugkerns 10 ein Hohlraum 50 entstanden, sodass innerhalb des Grundkörpers 30 eine Innenseite 31 mit einer Innenoberfläche vorhanden ist. An der Innenseite 31 ist nach dem Entfernen des Werkzeugkerns 10 weiterhin das Textil 20 angeordnet und durch das Einschäumen dauerhaft mit dem Grundkörper 30 und damit mit dem Schaumwerkstoff verbunden. Das Textil 20 ist in dem Grundkörper 30 eingeschäumt und erhöht die Stabilität, insbesondere wenn mit einem entsprechenden Werkzeug, zum Beispiel mit einer Schleifscheibe oder einem Fräskopf, bis sehr dicht an den Hohlraum 50 heran der Schaumwerkstoff 40 entfernt wird. Das Textil 20 kann flexibel, insbesondere elastisch ausgebildet sein. Die Prozessführung beim Einschäumen kann so gewählt sein, dass der Schaumwerkstoff 40 nicht durch das Textil 20 durchdringt, zumindest bereichsweise nicht durch das Textil 20 durchdringt. Dadurch wird gewährleistet, dass die Innenseite 31 des Grundkörpers 30 und damit der Hohlraum 50 mit dem Textil 20 abgedeckt ist, zumindest in denjenigen Bereichen, denen der Schaumwerkstoff 40 das Textil 20 nicht durchdrungen hat. Selbst wenn der Schaumwerkstoff 40 das Textil 20 durchdringt, erhöht das Textil 20 die Stabilität innerhalb des Grundkörpers 30 und verringert die Neigung des Schaumwerkstoffes 40, bei geringen Materialstärken zu reißen und dadurch den Formkörper bzw. die Prothesenkosmetik unbrauchbar zu machen.
In der Figur 2 ist ein Ausführungsbeispiel eines Werkzeugkerns 10 und eines Textils 20 gezeigt. Der Werkzeugkern 10 weist in seinem linken Bereich eine Verdickung mit einer Außenkontur auf, die einem Unterteil eines Prothesenkniegelenkes entspricht. An diesem Unterteil können Dämpfereinrichtungen, Aktuatoren, Steuerungseinrichtungen und dergleichen angeordnet sein. Der Werkzeugkern 10 gibt nur die äußere Kontur der Prothesenkomponente zusammen mit einem daran angeschlossenen Unterschenkelrohr wieder. Der Werkzeugkern 10 kann aus einem Kunststoff oder einem Metall bestehen.
Unterhalb des Werkzeugkerns 10 ist das Textil 20 gezeigt, das über den Werkzeugkern 10 gezogen werden soll. Das Textil 20 ist aus einem Grundzuschnitt hergestellt, der entlang eine Symmetrieachse gefaltet ist und entlang einer Außenkante, die im dargestellten Ausführungsbeispiel oben angeordnet ist, zu einem schlauchartigen Überzug vernäht wurde. Das Textil 20 der Figur 2 ist an beiden Enden offen ausgebildet und wird mit dem rechten Ende zuerst über das linke Ende des Werkzeugkerns 10 gezogen, bis es die Außenseite des Werkzeugkerns 10 bis auf die Stirnseiten umhüllt. Das Textil 20 ist vorteilhafterweise flexibel ausgebildet, sodass es eng an dem Werkzeugkern 10 anliegt, wenn es in das Formwerkzeug 60 eingelegt wird.
In der Figur 3 ist in einer Detailansicht eine fertiggestellte Prothesenkosmetik 100 dargestellt. Die Außenkontur der Prothesenkosmetik 100 ist an die Kontur einer Wade oder eines Unterschenkels angenähert ausgebildet. Der Schaumwerkstoff ist an der Außenseite 32 beschliffen, die Innenseite 31 ist mit dem Textil 20 ausgekleidet, sodass der Flohlraum 50 auf der Innenseite 31 vollständig mit einem Textil 20 versehen ist. Der zunächst geschlossene Grundkörper wurde im Bereich der Wade, dem Schienbein gegenüberliegend, also auf der rückwärtigen Seite, geöffnet, sodass die Prothesenkosmetik 100 entlang der Trennkante oder Schnittlinie aufgebogen und über die Prothesenkomponente, die nicht dargestellt ist, herumgelegt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Prothesenkosmetik mit einem Grundkörper (30) aus einem Schaumwerkstoff (40) und einem in dem Grundkörper (30) ausgebildeten Hohlraum (50) zur Aufnahme einer Prothesenkomponente, wobei der Grundkörper (30) eine der Prothesenkomponente abgewandte Außenseite (32) und eine den Hohlraum (50) begrenzende Innenseite (31) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite (31) ein Textil (20) befestigt ist.
2. Prothesenkosmetik nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Innenseite (31) mit einem Textil (20) abgedeckt ist.
3. Prothesenkosmetik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Textil (20) in dem Grundkörper (30) eingeschäumt ist.
4. Prothesenkosmetik nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Textil (20) als Schlauch ausgebildet ist.
5. Prothesenkosmetik nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Textil (20) flexibel, insbesondere elastisch ausgebildet ist.
6. Prothesenkosmetik nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumwerkstoff (40) zumindest bereichsweise das Textil (20) nicht durchdringt.
7. Verfahren zum Herstellen eines Formteils aus einem Schaumwerkstoff (40) mit einem in dem Formteil (30) ausgebildeten Hohlraum (50) zur Aufnahme eines Bauteils, bei dem ein Werkzeugkern (10) in eine Kavität (65) eines Formwerkzeuges (60) eingebracht und die Kavität (65) ausgeschäumt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugkern (10) vor dem Befüllen der Kavität (65) mit dem Schaumwerkstoff (40) auf dessen Außenseite zumindest teilweise mit einem Textil (20) abgedeckt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugkern (10) an seinem Umfang vollständig mit einem Textil (20) abgedeckt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf den
Werkzeugkern (10) ein Textilschlauch aufgezogen wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Textil (20) in dem Schaumwerkstoff (40) eingeschäumt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Ausschäumen der Formkörper (30) entformt, der Werkzeugkern (10) unter Ausbildung des Hohlraumes (20) entfernt und die Außenkontur des Formkörpers (30) durch Anwendung zumindest eines Trennverfahren erzeugt wird.
PCT/EP2021/058471 2020-04-03 2021-03-31 Prothesenkosmetik und verfahren zum herstellen eines formteils WO2021198351A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21717358.2A EP4126494A1 (de) 2020-04-03 2021-03-31 Prothesenkosmetik und verfahren zum herstellen eines formteils
US17/916,546 US20230142491A1 (en) 2020-04-03 2021-03-31 Prosthesis cosmetic element and method for producing a molded part

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020109336.5 2020-04-03
DE102020109336.5A DE102020109336A1 (de) 2020-04-03 2020-04-03 Prothesenkosmetik und Verfahren zum Herstellen eines Formteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021198351A1 true WO2021198351A1 (de) 2021-10-07

Family

ID=75438738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/058471 WO2021198351A1 (de) 2020-04-03 2021-03-31 Prothesenkosmetik und verfahren zum herstellen eines formteils

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230142491A1 (de)
EP (1) EP4126494A1 (de)
DE (1) DE102020109336A1 (de)
WO (1) WO2021198351A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2187527A1 (en) * 1972-06-09 1974-01-18 Delery Marc Elastically deformable sheaths - for e.g. lining sports clothes with a deform-able moulded body within an elastic skin
US20020169515A1 (en) * 2001-05-11 2002-11-14 Prosthetics Research Specialists, Inc. Method for making a prosthetic component cosmetic cover
US20040000738A1 (en) * 2000-12-19 2004-01-01 Yasuo Tanaka Apparatus and method for manufacturing see-through type headrest
US20050271841A1 (en) * 2002-12-12 2005-12-08 John Tottey Insulating foam sections
DE102011120661A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Otto Bock Healthcare Gmbh Prothesenkosmetik

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014000647B4 (de) 2014-01-17 2015-09-24 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Knöchelmanschette
DE102016119001B4 (de) 2016-10-06 2018-05-03 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Prothesenkosmetik und System aus Prothesenkosmetik und Prothese
DE102017130341B4 (de) 2017-12-18 2022-10-13 Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Verfahren und system zur herstellung von sandwichbauteilen mit faserverstärkten decklagen sowie sandwichbauteil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2187527A1 (en) * 1972-06-09 1974-01-18 Delery Marc Elastically deformable sheaths - for e.g. lining sports clothes with a deform-able moulded body within an elastic skin
US20040000738A1 (en) * 2000-12-19 2004-01-01 Yasuo Tanaka Apparatus and method for manufacturing see-through type headrest
US20020169515A1 (en) * 2001-05-11 2002-11-14 Prosthetics Research Specialists, Inc. Method for making a prosthetic component cosmetic cover
US20050271841A1 (en) * 2002-12-12 2005-12-08 John Tottey Insulating foam sections
DE102011120661A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Otto Bock Healthcare Gmbh Prothesenkosmetik

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020109336A1 (de) 2021-10-07
US20230142491A1 (en) 2023-05-11
EP4126494A1 (de) 2023-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736815T2 (de) Gel und polster-vorrichtung
DE3817147C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines ringförmigen Schaumstoff-Erzeugnisses
EP2785285B1 (de) Prothesenkosmetik
DE2320407A1 (de) Verfahren zur herstellung eines innenschuhs fuer skischuhe
EP2144740A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffprodukts mit einer kunststoff-hartkomponente und einer kunststoff-weichkomponente sowie nach dem verfahren hergestelltes kunststoffprodukt
DE3700830C2 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2019149933A1 (de) Keder für einen sitzbezug
DE69105065T3 (de) Sonnenblende und Verfahren zu deren Herstellung.
DE69301972T2 (de) Unterhose
WO2021198351A1 (de) Prothesenkosmetik und verfahren zum herstellen eines formteils
DE69534712T2 (de) Ballon-Katheter mit mehreren Ballonen
DE10218004B3 (de) Herstellung eines Innenausstattungsteils und Innenausstattungsteil
DE3446580A1 (de) Verfahren zur herstellung einer prothesenstulpe zur aufnahme eines amputationsstumpfes sowie halbfertig-prothesenstulpe zur durchfuehrung des verfahrens
DE60106159T2 (de) Giessen eines Plastikteils mit weicher Oberfläche
DE2632642A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kissens aus schaumstoff mit einem aus wenigstens zwei teilen bestehenden ueberzug
DE10026399A1 (de) Interimsprothese
EP3241532B1 (de) Orthese aus einem elastischen textilen material
EP3463974B1 (de) Sitzlehnenverkleidung und verfahren zu deren herstellung
EP1285800B1 (de) Falt- oder Klappverdeck für Cabriolets, Roadster od.dgl., sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Verdecks
DE102008050362A1 (de) Brustgewebeausgleichsteil zum äußerlichen Tragen am Körper einer Frau nach dem Entfernen von Brustgewebe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010007113A1 (de) Stoffbezug für prothetische Körperteile
DE1704921A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polsterteilen aus elastischen Polyurethanschaumstoffen sowie nach dem Verfahren hergestellte Polsterteile
DE102020109337B3 (de) Prothesenkosmetik und Verfahren zu deren Herstellung
EP2566419A2 (de) Orthese
EP0985516A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus ausgeschäumten flexiblen Hüllen und Gegenstand aus einer ausgeschäumten flexiblen Hülle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21717358

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2021717358

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021717358

Country of ref document: EP

Effective date: 20221103

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE