DE102020107942A1 - Anpassbares aufsteckbares bolzen-verbindungselement - Google Patents

Anpassbares aufsteckbares bolzen-verbindungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102020107942A1
DE102020107942A1 DE102020107942.7A DE102020107942A DE102020107942A1 DE 102020107942 A1 DE102020107942 A1 DE 102020107942A1 DE 102020107942 A DE102020107942 A DE 102020107942A DE 102020107942 A1 DE102020107942 A1 DE 102020107942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial support
connector element
element according
base
extending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020107942.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Kileean E. Bell
Mark Lepper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE102020107942A1 publication Critical patent/DE102020107942A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/08Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using bands
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/20Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts for bolts or shafts without holes, grooves, or notches for locking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/07Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part
    • F16B21/073Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket having a resilient part on its inside
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/07Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part
    • F16B21/078Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket having a further molded-in or embedded component, e.g. a ring with snap-in teeth molded into it
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/041Specially-shaped shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/08Quickly-detachable or mountable nuts, e.g. consisting of two or more parts; Nuts movable along the bolt after tilting the nut
    • F16B37/0807Nuts engaged from the end of the bolt, e.g. axially slidable nuts
    • F16B37/0842Nuts engaged from the end of the bolt, e.g. axially slidable nuts fastened to the threaded bolt with snap-on-action, e.g. push-on nuts for stud bolts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/08Quickly-detachable or mountable nuts, e.g. consisting of two or more parts; Nuts movable along the bolt after tilting the nut
    • F16B37/0807Nuts engaged from the end of the bolt, e.g. axially slidable nuts
    • F16B37/0857Nuts engaged from the end of the bolt, e.g. axially slidable nuts with the threaded portions of the nut engaging the thread of the bolt by the action of one or more springs or resilient retaining members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/918Threadless nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Ein Steckverbindungselement schließt einen Sockel, einen ersten radialen Widerhaken, eine Axialstütze, einen zweiten radialen Widerhaken und einen Vorsprung ein. Der Sockel definiert eine Öffnung. Der erste radiale Widerhaken erstreckt sich vom Sockel. Die Axialstütze erstreckt sich vom Sockel. Der zweite radiale Widerhaken erstreckt sich von der Axialstütze. Der Vorsprung erstreckt sich von der Axialstütze.

Description

  • VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der US-amerikanischen vorläufigen Patentanmeldung 62/824,758 , die am 27. März 2019 eingereicht wurde und deren Inhalt hierin bezugnehmend in Gänze enthalten ist.
  • TECHNISCHES GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Diese Offenbarung betrifft allgemein KFZ-Verbindungselemente und insbesondere ein anpassbares aufsteckbares Bolzen-Verbindungselement.
  • HINTERGRUND
  • In den letzten Jahren wurden Steckverbindungselemente entwickelt, um mit Gewinden von Karosserie-Gewindebolzen einrastbar ineinanderzugreifen, um verschiedene Bauteile an der Fahrzeugkarosserie zu befestigen. Beispielsweise sind Steckverbindungselemente oft mit verschiedenen Befestigungsmerkmalen (z. B. Haken, Klemmen, Hängevorrichtungen etc.) versehen. Die Steckverbindungselemente greifen mit den Bolzen ineinander. Die Befestigungsmerkmale verbinden Fahrzeugbauteile mit den Steckverbindungselementen.
  • Gewisse bekannte Steckverbindungselemente sind mit einwärts ausgerichteten Widerhaken versehen. Wird das Steckverbindungselement auf einen Gewindebolzen gesteckt, greifen die Widerhaken mit dem Gewinde des Bolzens ineinander, um das Steckverbindungselement auf dem Bolzen festzuhalten.
  • Diese bekannten Steckverbindungselemente funktionieren jedoch nicht für mehrere Bolzengrößen und/oder erfordern eine hohe Montagekraft, um auf einen Bolzen gesteckt zu werden.
  • Daher besteht ein Bedarf für ein Steckverbindungselement, das sich an mehrere Bolzengrößen anpasst und ergonomische Montagekraftanforderungen erfüllt.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Bei einem Aspekt ist ein Steckverbindungselement offenbart, das einen Sockel, einen ersten radialen Widerhaken, eine Axialstütze, einen zweiten radialen Widerhaken und einen Vorsprung einschließt. Der Sockel definiert eine Öffnung. Der erste radiale Widerhaken erstreckt sich vom Sockel. Die Axialstütze erstreckt sich vom Sockel. Der zweite radiale Widerhaken erstreckt sich von der Axialstütze. Der Vorsprung erstreckt sich von der Axialstütze.
  • Bei einem anderen Aspekt ist ein Steckverbindungselement offenbart, das einen Körper und eine Abdeckung einschließt. Der Körper schließt einen Sockel, einen ersten radialen Widerhaken, eine Axialstütze und einen zweiten radialen Widerhaken ein. Der Sockel definiert eine Öffnung. Der erste radiale Widerhaken erstreckt sich vom Sockel. Die Axialstütze erstreckt sich vom Sockel. Der zweite radiale Widerhaken erstreckt sich von der Axialstütze. Die Abdeckung ist schwenkbar mit dem Körper verbunden, um wählbar eine Öffnung mit dem Körper zu definieren.
  • Bei einem anderen Aspekt ist ein Steckverbindungselement offenbart, das einen Sockel und mehrere Widerhaken einschließt. Der Sockel definiert eine Öffnung. Die mehreren Widerhaken überschatten die Öffnung und sind so geformt, dass sie mit einem Bolzen in Ratschweise ineinandergreifen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine isometrische Ansicht eines ersten beispielhaften Steckverb indungselements;
    • 2 ist eine Teilansicht von vom des Steckverbindungselements in 1;
    • 3 ist eine vergrößerte Teilansicht von vom des Steckverbindungselements der 1 und 2 in Ausschnitt A in 2;
    • 4 ist eine vergrößerte isometrische Teilansicht des Steckverbindungselements der 1-3 in Ausschnitt A in 2;
    • 5 ist eine vergrößerte isometrische Teilansicht im Querschnitt des Steckverbindungselements der 1-4 in Ausschnitt A in 1 entlang der Linie 5-5 in 4;
    • 6 ist eine Teilansicht im Querschnitt des Steckverbindungselements in den 1-5 in Ausschnitt B und entlang der Linie 6-6 in 2;
    • 7 ist eine vergrößerte isometrische Teilansicht des Steckverbindungselements der 1-6 in Ausschnitt C in 2;
    • 8 ist eine vergrößerte isometrische Teilansicht des Steckverbindungselements der 1-7 in Ausschnitt D in 7;
    • 9 ist eine Schnittansicht des Steckverbindungselements der 1-8 entlang der Linie 9-9 in 2;
    • 10 ist eine Schnittansicht des Steckverbindungselements der 1-9 entlang der Linie 6-6 montiert auf einem ersten Bolzen;
    • 11 ist eine Schnittansicht des Steckverbindungselements der 1-9 entlang der Linie 6-6 montiert auf einem zweiten Bolzen;
    • 12 ist eine Vorderansicht eines zweiten beispielhaften Steckverbindungselements in einer geöffneten Stellung; und
    • 13 ist eine Vorderansicht des Steckverbindungselements in 12 in einer geschlossenen Stellung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Wie hierin erläutert ist, stellt die vorliegende Offenbarung ein Steckverbindungselement bereit, das sich an mehrere Bolzengrößen anpasst. Daneben kann das Steckverbindungselement eine verringerte Montagekraft aufweisen, um ergonomische Anforderungen zu erfüllen. Als nicht einschränkende Beispiele kann das Steckverbindungselement über einen Kabelbinder, einen Haken, eine Aufhängevorrichtung, eine Klemme etc. verfügen, um mit Fahrzeugbauteilen ineinanderzugreifen.
  • Bezugnehmend auf die 1-8 schließt ein Steckverbindungselement 100 einen Körper 104 und mehrere mit Bolzen ineinandergreifende Merkmale 106 ein. Der Körper 104 schließt einen oberen Teil 110 und einen Sockelteil 112 ein. Bei Betrachtung der 5, 6, 10 und 11 definiert der Sockelteil 112 einen ersten Ausschnitt 114, einen zweiten Ausschnitt 116 und eine Öffnung 118.
  • Bezugnehmend auf die 2-4 und 7-9 schließt der Körper 104 zudem eine erste Axialstütze 122, eine zweite Axialstütze 124 und eine dritte Axialstütze 126 ein. Bei Betrachtung der 5-8 schließt der Körper 104 zudem eine vierte Axialstütze 128 ein. Bezugnehmend auf 7 befindet sich die erste Axialstütze 122 gegenüber der dritten Axialstütze 126. Die zweite Axialstütze 124 befindet sich gegenüber der vierten Axialstütze 128. Die erste Axialstütze 122, die zweite Axialstütze 124, die dritte Axialstütze 126 und die vierte Axialstütze 128 sind grundsätzlich parallel zueinander. Die erste Axialstütze 122 befindet sich zwischen der zweiten Axialstütze 124 und der vierten Axialstütze 128. Die dritte Axialstütze 126 befindet sich ebenfalls zwischen der zweiten Axialstütze 124 und der vierten Axialstütze 128. Die zweite Axialstütze 124 befindet sich zwischen der ersten Axialstütze 122 und der dritten Axialstütze 126. Die vierte Axialstütze 128 befindet sich ebenfalls zwischen der ersten Axialstütze 122 und der dritten Axialstütze 126.
  • Bezugnehmend auf die 2 und 6-9 schließt der Körper 104 zudem eine erste Querstange 132, eine zweite Querstange 134 und eine dritte Querstange 136 ein. Bezugnehmend auf 7 befinden sich die erste Querstange 132 und die dritte Querstange 136 gegenüber der zweiten Querstange 134. Die zweite Querstange 134 befindet sich zwischen der ersten Querstange 132 und der dritten Querstange 136. Die erste Querstange 132, die zweite Querstange 134 und die dritte Querstange 136 sind grundsätzlich parallel zueinander. Die erste Querstange 132 und die dritte Querstange 136 sind grundsätzlich senkrecht zu der ersten Axialstütze 122 und der dritten Axialstütze 126 mit diesen verbunden und erstrecken sich zwischen diesen. Die zweite Querstange 134 ist grundsätzlich senkrecht zu der ersten Axialstütze 122 und der dritten Axialstütze 126 mit diesen verbunden und erstreckt sich zwischen diesen. Bezugnehmend auf 6 ist die zweite Axialstütze 124 grundsätzlich senkrecht zur zweiten Querstange 134 und dem Sockelteil 112 mit diesen verbunden und erstreckt sich zwischen diesen. Die vierte Axialstütze 128 ist grundsätzlich senkrecht zur dritten Querstange 136 und dem Sockelteil 112 mit diesen verbunden und erstreckt sich zwischen diesen.
  • Bezugnehmend auf die 1, 2 und 7 schließt der obere Teil 110 ein Bauteilbefestigungsmerkmal 138 und einen Schrägteil 140 ein. Im Beispiel der 1 und 2 ist das Bauteilbefestigungsmerkmal 138 ein Kabelbinder. Bezugnehmend auf 7 ist der Schrägteil 140 mit dem Bauteilbefestigungsmerkmal 138, der ersten Axialstütze 122 und der dritten Axialstütze 126 verbunden und erstreckt sich zwischen diesen. Das Bauteilbefestigungsmerkmal 138 erstreckt sich vom Schrägteil 140 gegenüber der ersten Axialstütze 122 und der dritten Axialstütze 126. Das Bauteilbefestigungsmerkmal 138 ist schmäler als die erste Querstange 132, die zweite Querstange 134 und die dritte Querstange 136. Somit ist der Schrägteil 140 konisch. Bei einigen Ausführungsformen ist der Schrägteil 140 gewölbt und/oder stegförmig.
  • Bezugnehmend auf die 2, 3 und 4 schließen die mehreren mit Bolzen ineinandergreifenden Merkmale 106 einen ersten Zahnhebel 142, einen zweiten Zahnhebel 144, einen dritten Zahnhebel 146 und einen vierten Zahnhebel 148 ein. Bezugnehmend auf 4 sind der erste Zahnhebel 142 und der dritte Zahnhebel 146 federnd schwenkbar mit der ersten Axialstütze 122 verbunden und erstrecken sich von dieser. Der zweite Zahnhebel 144 und der vierte Zahnhebel 148 sind federnd schwenkbar mit der dritten Axialstütze 126 verbunden und erstrecken sich von dieser. Der erste Zahnhebel 142 und der dritte Zahnhebel 146 befinden sich gegenüber dem zweiten Zahnhebel 144 und dem vierten Zahnhebel 148. Der erste Zahnhebel 142 und der zweite Zahnhebel 144 erstrecken sich zueinander. Der dritte Zahnhebel 146 und der vierte Zahnhebel 148 erstrecken sich zueinander. Der erste Zahnhebel 142, der zweite Zahnhebel 144, der dritte Zahnhebel 146 und der vierte Zahnhebel 148 überschatten die Öffnung 118.
  • Bezugnehmend auf die 2, 3 und 4 schließen die mehreren mit Bolzen ineinandergreifenden Merkmale 106 zudem einen ersten Anschlag 152, einen zweiten Anschlag 154, einen dritten Anschlag 156 und einen vierten Anschlag 158 ein. Bezugnehmend auf 4 ist der erste Anschlag 152 mit der ersten Axialstütze 122 verbunden und erstreckt sich von dieser. Der zweite Anschlag 154 ist mit der dritten Axialstütze 126 verbunden und erstreckt sich von dieser. Der erste Anschlag 152 und der zweite Anschlag 154 befinden sich einander gegenüber und erstrecken sich zueinander. Der erste Anschlag 152 befindet sich zwischen dem ersten Zahnhebel 142 und dem dritten Zahnhebel 146. Der zweite Anschlag 154 befindet sich zwischen dem zweiten Zahnhebel 144 und dem vierten Zahnhebel 148. Der dritte Anschlag 156 und der vierte Anschlag 158 sind mit dem Sockelteil 112 verbunden und erstrecken sich von diesem. Der dritte Anschlag 156 und der vierte Anschlag 158 befinden sich einander gegenüber. Der dritte Anschlag 156 und der vierte Anschlag 158 erstrecken sich in Richtung des dritten Zahnhebels 146 und des vierten Zahnhebels 148. Der dritte Anschlag 156 und der vierte Anschlag 158 definieren teilweise die Öffnung 118.
  • Bezugnehmend auf die 2-4 und 6 schließen die mehreren mit Bolzen ineinandergreifenden Merkmale 106 zudem einen ersten radialen Widerhaken 162 und einen zweiten radialen Widerhaken 164 ein. Insbesondere bezugnehmend auf 4 schließen die mehreren mit Bolzen ineinandergreifenden Merkmale 106 zudem einen dritten radialen Widerhaken 166 und einen vierten radialen Widerhaken 168 ein. Der erste radiale Widerhaken 162 und der zweite radiale Widerhaken 164 befinden sich einander gegenüber. Der dritte radiale Widerhaken 166 und der vierte radiale Widerhaken 168 befinden sich ebenfalls einander gegenüber. Der erste radiale Widerhaken 162 ist federnd schwenkbar mit der zweiten Axialstütze 124 verbunden und erstreckt sich von dieser bogenförmig in Richtung des ersten Anschlags 152. Der zweite radiale Widerhaken 164 ist federnd schwenkbar mit der vierten Axialstütze 128 (nicht dargestellt) verbunden. Der zweite radiale Widerhaken 164 erstreckt sich bogenförmig in Richtung des zweiten Anschlags 154. Der dritte radiale Widerhaken 166 und der vierte radiale Widerhaken 168 befinden sich einander gegenüber. Der dritte radiale Widerhaken 166 und der vierte radiale Widerhaken 168 sind federnd schwenkbar mit dem Sockelteil 112 verbunden und erstrecken sich von diesem. Der dritte radiale Widerhaken 166 erstreckt sich in Richtung des dritten Anschlags 156 und in die Öffnung 118. Der erste radiale Widerhaken 162 und der zweite radiale Widerhaken 164 überschatten die Öffnung 118. Der vierte radiale Widerhaken 168 erstreckt sich in Richtung des vierten Anschlags 158 und in die Öffnung 118.
  • Bezugnehmend auf die 7-9 schließen die mehreren mit Bolzen ineinandergreifenden Merkmale 106 zudem einen ersten bogenförmigen Zapfen 172, einen zweiten bogenförmigen Zapfen 174, einen dritten bogenförmigen Zapfen 176 und einen vierten bogenförmigen Zapfen 178 ein. Der erste bogenförmige Zapfen 172 und der zweite bogenförmige Zapfen 174 sind mit der zweiten Querstange 134 zwischen der ersten Axialstütze 122 und der dritten Axialstütze 126 verbunden und erstrecken sich von dieser. Der dritte bogenförmige Zapfen 176 und der vierte bogenförmige Zapfen 178 sind mit der dritten Querstange 136 zwischen der ersten Axialstütze 122 und der dritten Axialstütze 126 verbunden und erstrecken sich von dieser. Der erste bogenförmige Zapfen 172, der zweite bogenförmige Zapfen 174, der dritte bogenförmige Zapfen 176 und der vierte bogenförmige Zapfen 178 sind so geformt, dass sie mit einem Bolzen ineinandergreifen, um eine Neigung des Steckverbindungselements 100 bezogen auf den Bolzen zu verringern. Bei einigen Anwendungen passen der erste bogenförmige Zapfen 172, der zweite bogenförmige Zapfen 174, der dritte bogenförmige Zapfen 176 und der vierte bogenförmige Zapfen 178 gleitfähig auf den Bolzen (z. B. mittels einer Spielpassung). Bei einigen Anwendungen passen der erste bogenförmige Zapfen 172, der zweite bogenförmige Zapfen 174, der dritte bogenförmige Zapfen 176 und der vierte bogenförmige Zapfen 178 eng auf den Bolzen (z. B. mittels einer Presspassung), um eine Rotation des Steckverbindungselements 100 um den Bolzen zu verringern.
  • Bezugnehmend auf 6 schließen die mehreren mit Bolzen ineinandergreifenden Merkmale 106 zudem einen ersten Vorsprung 182, einen zweiten Vorsprung 184, einen dritten Vorsprung 186 und einen vierten Vorsprung 188 ein. Bei einigen Anwendungen greifen der erste Vorsprung 182, der zweite Vorsprung 184, der dritte Vorsprung 186 und/oder der vierte Vorsprung 188 mit Gewinden eines Bolzens ineinander, um das Steckverbindungselement 100 unter Spannung zu setzen und ihm radiale Unterstützung bereitzustellen. Bei anderen Anwendungen sind der erste Vorsprung 182, der zweite Vorsprung 184, der dritte Vorsprung 186 und/oder der vierte Vorsprung 188 bezogen auf einen Bolzen tangential und/oder weisen ein geringes Spiel auf Der dritte Vorsprung 186 ist mit der zweiten Axialstütze 124 zwischen der ersten Axialstütze 122 und der dritten Axialstütze 126 (in 2 dargestellt) verbunden und erstreckt sich von dieser. Bezugnehmend auf 9 ist der erste Vorsprung 182 mit der zweiten Querstange 134 zwischen dem ersten bogenförmigen Zapfen 172 und dem zweiten bogenförmigen Zapfen 174 verbunden und erstreckt sich von dieser. Der vierte Vorsprung 188 ist mit der dritten Querstange 136 zwischen dem dritten bogenförmigen Zapfen 176 und dem vierten bogenförmigen Zapfen 178 verbunden und erstreckt sich von dieser. Bezugnehmend auf 7 ist der zweite Vorsprung 184 mit der ersten Querstange 132 zwischen der ersten Axialstütze 122 und der dritten Axialstütze 126 verbunden und erstreckt sich von dieser.
  • Bezugnehmend auf 10 ist das Steckverbindungselement 100 angepasst, um mit einem ersten Bolzen 192 ineinanderzugreifen. Der erste Bolzen 192 weist ein Außengewinde auf. Greift das Steckverbindungselement 100 mit dem ersten Bolzen 192 ineinander, berühren der erste Vorsprung 182, der zweite Vorsprung 184, der dritte Vorsprung 186, der vierte Vorsprung 188, der erste Zahnhebel 142, der dritte Zahnhebel 146, der erste radiale Widerhaken 162, der dritte radiale Widerhaken 166, der erste bogenförmige Zapfen 172 und der dritte bogenförmige Zapfen 176 den ersten Bolzen 192. Es versteht sich, dass wenn das Steckverbindungselement 100 mit dem ersten Bolzen 192 ineinandergreift, der zweite Zahnhebel 144, der vierte Zahnhebel 148, der zweite radiale Widerhaken 164, der vierte radiale Widerhaken 168, der zweite bogenförmige Zapfen 174 und der vierte bogenförmige Zapfen 178 ebenfalls den ersten Bolzen 192 berühren (nicht dargestellt).
  • Bezugnehmend auf 10 biegen sich im Betrieb, wenn der erste Bolzen 192 in das Steckverbindungselement 100 eingeführt wird, der erste Zahnhebel 142 und der dritte Zahnhebel 146 bezogen auf die erste Axialstütze 122, um in Ratschweise mit dem ersten Bolzen 192 ineinanderzugreifen. Zudem biegt sich im Betrieb, wenn der erste Bolzen 192 in das Steckverbindungselement 100 eingeführt wird, der erste radiale Widerhaken 162 bezogen auf die zweite Axialstütze 124, um in Ratschweise mit dem ersten Bolzen 192 ineinanderzugreifen. Ferner biegt sich im Betrieb, wenn der erste Bolzen 192 in das Steckverbindungselement 100 eingeführt wird, der dritte radiale Widerhaken 166 bezogen auf den Sockelteil 112, um in Ratschweise mit dem ersten Bolzen 192 ineinanderzugreifen. Mit anderen Worten beugen sich, wenn der erste Bolzen 192 gegen und über den ersten Zahnhebel 142, den dritten Zahnhebel 146, den ersten radialen Widerhaken 162 und den dritten radialen Widerhaken 166 gedrückt wird, der erste Zahnhebel 142, der dritte Zahnhebel 146, der erste radiale Widerhaken 162 und der dritte radiale Widerhaken 166 nacheinander vom ersten Bolzen 192 mit Außengewinde fort und schnappen an diesen zurück. Es versteht sich, dass im Betrieb, wenn der erste Bolzen 192 in das Steckverbindungselement 100 eingeführt wird, der zweite Zahnhebel 144, der vierte Zahnhebel 148, der zweite radiale Widerhaken 164 und der vierte radiale Widerhaken 168 sich nacheinander vom ersten Bolzen 192 mit Außengewinde fortbeugen und danach an diesen zurückschnappen, um in Ratschweise mit dem ersten Bolzen 192 auf dieselbe Weise wie der erste Zahnhebel 142, der dritte Zahnhebel 146, der erste radiale Widerhaken 162 und der dritte radiale Widerhaken 166 ineinanderzugreifen (nicht dargestellt).
  • Bezugnehmend auf 10 kann, wenn eine Kraft ausgeübt wird, um den ersten Bolzen 192 vom Steckverbindungselement 100 zu trennen, der dritte Zahnhebel 146 sich bezogen auf die erste Axialstütze 122 biegen, um den dritten Anschlag 156 zu berühren. Somit stellt der dritte Anschlag 156 einen Festanschlag für den dritten Zahnhebel 146 bereit. Mit anderen Worten begrenzt der dritte Anschlag 156 eine Schwenkbewegung des dritten Zahnhebels 146 bezogen auf die erste Axialstütze 122. Ferner kann sich der erste Zahnhebel 142 bezogen auf die erste Axialstütze 122 biegen, um den ersten Anschlag 152 (dargestellt in 6) zu berühren. Somit stellt der erste Anschlag 152 einen Festanschlag für den ersten Zahnhebel 142 bereit. Mit anderen Worten begrenzt der erste Anschlag 152 eine Schwenkbewegung des ersten Zahnhebels 142 bezogen auf die erste Axialstütze 122. Es versteht sich, dass der zweite Anschlag 154 einen Festanschlag bereitstellt, um eine Schwenkbewegung des zweiten Zahnhebels 144 auf dieselbe Weise wie beim ersten Anschlag 152 und dem ersten Zahnhebel 142 zu begrenzen. Daneben versteht sich, dass der vierte Anschlag 158 einen Festanschlag bereitstellt, um eine Schwenkbewegung des vierten Zahnhebels 148 auf dieselbe Weise wie beim dritten Zahnhebel 146 und dem dritten Anschlag 156 zu begrenzen.
  • Bezugnehmend auf 11 ist das Steckverbindungselement 100 angepasst, um mit einem zweiten Bolzen 194 ineinanderzugreifen. Der zweite Bolzen 194 weist ein Außengewinde auf. Der Durchmesser des zweiten Bolzens 194 ist größer als der des ersten Bolzens 192. Greift das Steckverbindungselement 100 mit dem zweiten Bolzen 194 ineinander, berühren der dritte Vorsprung 186, der vierte Vorsprung 188, der erste Zahnhebel 142, der dritte Zahnhebel 146, der erste radiale Widerhaken 162, der dritte radiale Widerhaken 166, der erste bogenförmige Zapfen 172 und der dritte bogenförmige Zapfen 176 den zweiten Bolzen 194. Es ist davon auszugehen, dass die zweite Axialstütze 124 und die vierte Axialstütze 128 durch den zweiten Bolzen 194 auswärts gelenkt werden. Es versteht sich, dass wenn das Steckverbindungselement 100 mit dem zweiten Bolzen 194 ineinandergreift, der zweite Zahnhebel 144, der vierte Zahnhebel 148, der zweite radiale Widerhaken 164, der vierte radiale Widerhaken 168, der zweite bogenförmige Zapfen 174 und der vierte bogenförmige Zapfen 178 ebenfalls den zweiten Bolzen 194 berühren (nicht dargestellt).
  • Bezugnehmend auf 11, beugen sich im Betrieb, wenn der zweite Bolzen 194 in das Steckverbindungselement 100 eingeführt wird, der erste Zahnhebel 142, der dritte Zahnhebel 146, der erste radiale Widerhaken 162 und der dritte radiale Widerhaken 166 nacheinander vom zweiten Bolzen 194 mit Außengewinde fort und schnappen danach an diesen zurück, um in Ratschweise mit dem zweiten Bolzen 194 auf dieselbe Weise wie mit dem ersten Bolzen 192 (dargestellt in 10) ineinanderzugreifen. Es versteht sich, dass im Betrieb der zweite Zahnhebel 144, der vierte Zahnhebel 148, der zweite radiale Widerhaken 164 und der vierte radiale Widerhaken 168 sich ebenfalls nacheinander vom zweiten Bolzen 194 mit Außengewinde fortbeugen und danach an diesen zurückschnappen, um in Ratschweise mit dem zweiten Bolzen 194 auf dieselbe Weise wie mit dem ersten Bolzen 192 ineinanderzugreifen.
  • Bezugnehmend auf 12 schließt ein zweites Beispiel eines Steckverbindungselements 200 eines oder mehr der mehreren mit Bolzen ineinandergreifenden Merkmale 106 ein, die in einen Leitungshalter 202 integriert sind. Der Leitungshalter 202 schließt einen Körper 204 und eine Abdeckung 206 ein. Der Körper 204 ist schwenkbar mit der Abdeckung 206 verbunden.
  • Bezugnehmend auf 12 schließt der Körper 204 einen ersten Teil 208, einen zweiten Teil 210 und eine vierte Querstange 212 ein. Die vierte Querstange 212 ist mit dem ersten Teil 208 verbunden und erstreckt sich von diesem in Richtung des zweiten Teils 210. Bezugnehmend auf 13 schließt der Körper 204 zudem eine fünfte Querstange 214 ein. Die fünfte Querstange 214 ist mit dem ersten Teil 208 verbunden und erstreckt sich von diesem in Richtung des zweiten Teils 210.
  • Bezugnehmend auf 12 schließt die Abdeckung 206 einen ersten Teil 216, einen zweiten Teil 218, die erste Querstange 132, die zweite Querstange 134, die dritte Querstange 136, den dritten bogenförmigen Zapfen 176, den vierten bogenförmigen Zapfen 178 und den zweiten Vorsprung 184 ein. Die erste Querstange 132, die zweite Querstange 134 und die dritte Querstange 136 sind mit dem ersten Teil 216 und dem zweiten Teil 218 verbunden und erstrecken sich zwischen diesen. Der dritte bogenförmige Zapfen 176, der vierte bogenförmige Zapfen 178 und der zweite Vorsprung 184 sind mit dem dritten bogenförmigen Zapfen 176 zwischen dem ersten Teil 216 und dem zweiten Teil 218 verbunden und erstrecken sich von diesem. Der zweite Vorsprung 184 befindet sich zwischen dem dritten bogenförmigen Zapfen 176 und dem vierten bogenförmigen Zapfen 178. Bezugnehmend auf 13 schließt die Abdeckung 206 zudem den ersten bogenförmigen Zapfen 172, den zweiten bogenförmigen Zapfen 174 und den ersten Vorsprung 182 ein. Der erste bogenförmige Zapfen 172, der zweite bogenförmige Zapfen 174 und der erste Vorsprung 182 sind mit der zweiten Querstange 134 zwischen dem ersten Teil 216 und dem zweiten Teil 218 verbunden und erstrecken sich von dieser. Der erste Vorsprung 182 befindet sich zwischen dem ersten bogenförmigen Zapfen 172 und dem zweiten bogenförmigen Zapfen 174.
  • Bezugnehmend auf 13 schließt der Körper 204 den Sockelteil 112, den zweiten Zahnhebel 144, den dritten Zahnhebel 146, den vierten Zahnhebel 148, den ersten Anschlag 152, den zweiten Anschlag 154, den dritten Anschlag 156, den vierten Anschlag 158, den ersten radialen Widerhaken 162, den zweiten radialen Widerhaken 164 und den dritten radialen Widerhaken 166 ein. Der Sockelteil 112 ist mit dem ersten Teil 208 und dem zweiten Teil 210 verbunden und erstreckt sich zwischen diesen. Der zweite Zahnhebel 144, der zweite Anschlag 154 und der vierte Zahnhebel 148 sind mit dem zweiten Teil 210 verbunden und erstrecken sich von diesem in Richtung des ersten Teils 208. Der dritte Zahnhebel 146 und der erste Anschlag 152 sind mit dem ersten Teil 208 verbunden und erstrecken sich von diesem in Richtung des zweiten Teils 210. Der dritte Anschlag 156, der vierte Anschlag 158 und der dritte radiale Widerhaken 166 sind mit dem Sockelteil 112 verbunden und erstrecken sich von diesem. Bezugnehmend auf 12 schließt der Körper 204 zudem den vierten radialen Widerhaken 168 ein. Der vierte radiale Widerhaken 168 ist mit dem Sockelteil 112 verbunden und erstreckt sich von diesem. Somit wirken der erste Teil 208 und der zweite Teil 210 auf dieselbe Weise wie die erste Axialstütze 122 und die dritte Axialstütze 126 des ersten beispielhaften Steckverbindungselements 100 (in den 2-4 und 7-9 dargestellt) als Axialstützen.
  • Bezugnehmend auf 12 schließt der Körper 204 eine erste Axialstütze 222 ein. Die Abdeckung 206 schließt eine zweite Axialstütze 224 ein. Die erste Axialstütze 222 ist mit dem Sockelteil 112 und der vierten Querstange 212 verbunden und erstreckt sich zwischen diesen. Der zweite radiale Widerhaken 164 ist mit der ersten Axialstütze 222 verbunden und erstreckt sich von dieser. Die zweite Axialstütze 224 ist mit der zweiten Querstange 134 verbunden und erstreckt sich von dieser. Bezugnehmend auf 13 schließt die Abdeckung 206 eine dritte Axialstütze 226 ein. Der Körper 204 schließt eine vierte Axialstütze 228 ein. Die dritte Axialstütze 226 ist mit der dritten Querstange 136 verbunden und erstreckt sich von dieser. Die vierte Axialstütze 228 ist mit dem Sockelteil 112 und der fünften Querstange 214 verbunden und erstreckt sich zwischen diesen. Der erste radiale Widerhaken 162 ist mit der vierten Axialstütze 228 verbunden und erstreckt sich von dieser.
  • Bezugnehmend auf 12 schließt der Körper 204 einen ersten Widerhaken 232 und eine erste Arretierung 234 ein. Der erste Widerhaken 232 ist mit dem zweiten Teil 210 verbunden und erstreckt sich von diesem in Richtung des ersten Teils 208. Die erste Arretierung 234 ist mit dem ersten Teil 208 verbunden und erstreckt sich von diesem auswärts. Die Abdeckung 206 schließt einen zweiten Widerhaken 236 und eine zweite Arretierung 238 ein. Der zweite Widerhaken 236 ist mit dem ersten Teil 216 verbunden und erstreckt sich von diesem in Richtung des zweiten Teils 218. Die zweite Arretierung 238 ist mit dem zweiten Teil 218 verbunden und erstreckt sich von diesem. Der erste Widerhaken 232 und die zweite Arretierung 238 sind so geformt, dass sie wählbar miteinander verriegelt werden. Die erste Arretierung 234 und der zweite Widerhaken 236 sind ebenfalls so geformt, dass sie wählbar miteinander verriegelt werden.
  • Bezugnehmend auf 12 definiert der Körper 204 einen ersten Kanal 242, einen zweiten Kanal 244, einen dritten Kanal 246 und einen vierten Kanal 248. Die Abdeckung 206 definiert einen fünften Kanal 250, einen sechsten Kanal 252, einen siebten Kanal 254 und einen achten Kanal 256. Der Körper 204 definiert zusätzlich einen neunten Kanal 258.
  • Wenn das Steckverbindungselement 200 wie in 13 gezeigt geschlossen ist, definieren der Körper 204 und die Abdeckung 206 eine erste Öffnung 262, eine zweite Öffnung 264, eine dritte Öffnung 266 und eine vierte Öffnung 268. Im Betrieb können der Körper 204 und die Abdeckung 206 mittels des ersten Widerhakens 232, der zweiten Arretierung 238, der ersten Arretierung 234 und des zweiten Widerhakens 236 miteinander verrastet sein. Insbesondere können der Körper 204 und die Abdeckung 206 miteinander verrastet sein, wobei lineare Bauteile (z. B. Fluidleitungen, Bremsleitungen, Kraftstoffleitungen, Drahtleitungen etc.) in einer oder mehr der ersten Öffnung 262, der zweiten Öffnung 264, der dritten Öffnung 266 und der vierten Öffnung 268 (nicht dargestellt) angeordnet sind. Mit anderen Worten wirken der erste Teil 208 und der zweite Teil 210 des Sockels 204 und der erste Teil 216 und der zweite Teil 218 der Abdeckung 206 als Befestigungsmerkmale des Steckverbindungselements 200. Somit kann das Steckverbindungselement 200 die linearen Bauteile stützen. Ferner kann das Steckverbindungselement 200 die linearen Bauteile voneinander beabstanden und/oder isolieren.
  • Bezugnehmend auf die 12 und 13 schließt das Steckverbindungselement 200 ferner ein Gelenk 272 ein. Bei einigen Ausführungsformen ist das Gelenk 272 ein flexibles Biegescharnier. Der Körper 204 ist mittels des Scharniers 272 schwenkbar mit der Abdeckung 206 verbunden.
  • Aus dem Vorstehenden ist davon auszugehen, dass die vorstehenden ersten und zweiten beispielhaften Steckverbindungselemente 100, 200 sich an mehrere Bolzengrößen anpassen, während die Montagekraft zum Montieren der Steckverbindungselemente 100, 200 auf einem Bolzen verringert wird. Somit kann das Steckverbindungselement 100, 200 die Komplexität der Anzahl an Teilen in einer Produktionsanlage verringern. Ferner kann, da sich die Steckverbindungselemente 100, 200 an mehrere Bolzengrößen anpassen, Material, das sonst verwendet werden würde, um eine Serie von Befestigungselementen unterschiedlicher Größen herzustellen, verringert werden. Somit sparen die vorstehend offenbarten ersten und zweiten beispielhaften Steckverbindungselemente 100, 200 im Vergleich zu bestehenden Befestigungselementen Ressourcen.
  • Während verschiedene räumliche und direktionale Ausdrücke wie oberster, unterster, unten, mittel, seitlich, horizontal, vertikal, vorne und Ähnliches verwendet sein können, um Beispiele der vorliegenden Offenbarung zu beschreiben, versteht sich, dass solche Ausdrücke lediglich in Bezug auf die in den Figuren gezeigten Ausrichtungen verwendet werden. Die Ausrichtungen können umgekehrt, rotiert oder anderweitig geändert sein, so dass ein oberer Teil ein unterer Teil und umgekehrt ist, horizontal zu vertikal wird etc.
  • Varianten und Abwandlungen des Vorstehenden liegen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Offenbarung. Es versteht sich, dass die hierin offenbarten und definierten Beispiele sich auf alle alternativen Kombinationen von zwei oder mehr der einzelnen Merkmale, die aufgeführt sind oder sich aus dem Text und/oder den Figuren ergeben, erstrecken. All diese verschiedenen Kombinationen stellen verschiedene alternative Aspekte der vorliegenden Offenbarung dar. Die hierin beschriebenen Beispiele erklären die besten Methoden, die für die Umsetzung der Offenbarung bekannt sind, und ermöglichen anderen Fachleuten, die Offenbarung zu nutzen. Die Ansprüche sind dahingehend zu interpretieren, dass sie alternative Beispiele im durch den Stand der Technik gestatteten Umfang einschließen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62/824758 [0001]

Claims (20)

  1. Steckverbindungselement, umfassend: einen Sockel, der eine Öffnung definiert; einen ersten radialen Widerhaken, der sich vom Sockel erstreckt; eine Axialstütze, die sich vom Sockel erstreckt; einen zweiten radialen Widerhaken, der sich von der Axialstütze erstreckt; und einen Vorsprung, der sich von der Axialstütze erstreckt.
  2. Steckverbindungselement nach Anspruch 1, wobei sich der erste radiale Widerhaken in die Öffnung erstreckt.
  3. Steckverbindungselement nach Anspruch 1, wobei der zweite radiale Widerhaken bogenförmig ist.
  4. Steckverbindungselement nach Anspruch 1, ferner ein Befestigungsmerkmal umfassend, das mit dem Sockel verbunden ist.
  5. Steckverbindungselement nach Anspruch 4, wobei das Befestigungsmerkmal mittels eines konischen Schrägteils mit dem Sockel verbunden ist.
  6. Steckverbindungselement nach Anspruch 1, ferner eine Querstange umfassend, die mit der Axialstütze verbunden ist.
  7. Steckverbindungselement nach Anspruch 6, ferner einen bogenförmigen Zapfen umfassend, der sich von der Querstange erstreckt.
  8. Steckverbindungselement nach Anspruch 6, wobei der Vorsprung ein erster Vorsprung ist, und ferner einen zweiten Vorsprung umfassend, der sich von der Querstange erstreckt.
  9. Steckverbindungselement nach Anspruch 6, wobei die Axialstütze eine erste Axialstütze ist, und ferner eine zweite Axialstütze umfassend, die mit dem Sockel und der Querstange verbunden ist.
  10. Steckverbindungselement nach Anspruch 9, wobei die Querstange eine erste Querstange ist, und ferner umfassend eine dritte Axialstütze, die mit dem Sockel und der ersten Querstange verbunden ist, und eine zweite Querstange, die mit der zweiten Axialstütze und der dritten Axialstütze verbunden ist.
  11. Steckverbindungselement nach Anspruch 1, wobei die Axialstütze eine erste Axialstütze ist, und ferner umfassend eine zweite Axialstütze, und einen Anschlag, der sich von der zweiten Axialstütze in Richtung des zweiten radialen Widerhakens erstreckt.
  12. Steckverbindungselement nach Anspruch 11, ferner einen Zahnhebel umfassend, der sich schwenkbar von der zweiten Axialstütze erstreckt, wobei der Anschlag eine Schwenkbewegung des Zahnhebels bezogen auf die zweite Axialstütze begrenzt.
  13. Steckverbindungselement nach Anspruch 1, wobei die Axialstütze eine erste Axialstütze ist, und ferner umfassend eine zweite Axialstütze, und einen Anschlag, der sich vom Sockel erstreckt.
  14. Steckverbindungselement nach Anspruch 13, ferner einen Zahnhebel umfassend, der sich schwenkbar von der zweiten Axialstütze erstreckt, wobei der Anschlag eine Schwenkbewegung des Zahnhebels bezogen auf die zweite Axialstütze begrenzt.
  15. Steckverbindungselement nach Anspruch 1, wobei der zweite radiale Widerhaken die Öffnung überschattet.
  16. Steckverbindungselement, umfassend: einen Körper einschließlich eines Sockels, der eine Öffnung definiert; eines ersten radialen Widerhakens, der sich vom Sockel erstreckt; einer Axialstütze, die sich vom Sockel erstreckt; und eines zweiten radialen Widerhakens, der sich von der Axialstütze erstreckt; und eine Abdeckung, die schwenkbar mit dem Körper verbunden ist, um wählbar eine Öffnung mit dem Körper zu definieren.
  17. Steckverbindungselement nach Anspruch 16, wobei die Abdeckung eine Querstange und einen Vorsprung, der sich von der Querstange erstreckt, einschließt.
  18. Steckverbindungselement nach Anspruch 16, wobei der zweite radiale Widerhaken die Öffnung überschattet.
  19. Steckverbindungselement, umfassend: einen Sockel, der eine Öffnung definiert; und mehrere Widerhaken, die die Öffnung überschatten und so geformt sind, dass sie in Ratschweise mit einem Bolzen ineinandergreifen.
  20. Steckverbindungselement nach Anspruch 19, ferner einen Vorsprung umfassend, der sich in Richtung der Öffnung erstreckt.
DE102020107942.7A 2019-03-27 2020-03-23 Anpassbares aufsteckbares bolzen-verbindungselement Pending DE102020107942A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201962824758P 2019-03-27 2019-03-27
US62/824,758 2019-03-27
US16/797,555 US11486422B2 (en) 2019-03-27 2020-02-21 Adaptable push-on stud fastener
US16/797,555 2020-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020107942A1 true DE102020107942A1 (de) 2020-10-01

Family

ID=72605506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020107942.7A Pending DE102020107942A1 (de) 2019-03-27 2020-03-23 Anpassbares aufsteckbares bolzen-verbindungselement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11486422B2 (de)
JP (1) JP7489803B2 (de)
KR (1) KR20200115169A (de)
CN (1) CN111749970A (de)
BR (1) BR102020006066A2 (de)
DE (1) DE102020107942A1 (de)

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0629524Y2 (ja) * 1985-11-21 1994-08-10 ポップリベット・ファスナ−株式会社 結束バンド
JP2524861Y2 (ja) * 1991-12-09 1997-02-05 矢崎総業株式会社 ボルト係止用の係止部構造
JPH0932834A (ja) * 1995-07-19 1997-02-04 Nifco Inc 固定具
US5803413A (en) * 1996-11-21 1998-09-08 Avery Dennison Corporation Cable tie having a stud mountable fastener
US5782597A (en) 1997-05-05 1998-07-21 Illinois Tool Works Inc. Stud retention device
JP2000028042A (ja) * 1998-07-13 2000-01-25 Togo Seisakusho Corp スタッドボルト用留め具
JP4542820B2 (ja) * 2004-05-24 2010-09-15 株式会社ニフコ スタッド用樹脂製係止具
US20060099049A1 (en) * 2004-11-05 2006-05-11 Peterson Rex J Fastener/stud retainer
US8328488B2 (en) * 2007-07-23 2012-12-11 Illinois Tool Works Inc. Stud retainer apparatus
DE102008032247B4 (de) * 2008-07-01 2012-03-29 Newfrey Llc Befestigungseinrichtung
US20100207001A1 (en) * 2009-02-13 2010-08-19 Newfrey Llc Conductive And Isolated 2-Shot Tube Clamp
CN102362083B (zh) 2009-03-23 2015-04-08 伊利诺斯工具制品有限公司 螺栓保持架组件
WO2011028705A1 (en) * 2009-09-02 2011-03-10 Illinois Tool Works Inc. Conductive floating pipe assembly clip
JP6092888B2 (ja) * 2011-11-11 2017-03-08 イリノイ トゥール ワークス インコーポレイティド チューブ保持組立体
US8967556B2 (en) * 2012-03-13 2015-03-03 Newfrey Llc Two shot tube retention clip with resilient living hinge
JP5978541B2 (ja) * 2012-08-15 2016-08-24 ポップリベット・ファスナー株式会社 スタッド係止具
US20180216654A1 (en) * 2015-07-21 2018-08-02 Illinois Tool Works Inc. Fastener and fastener system for soft materials
JP2017143707A (ja) * 2016-02-12 2017-08-17 住友電装株式会社 バンドクリップおよびこれを備えたワイヤハーネス

Also Published As

Publication number Publication date
KR20200115169A (ko) 2020-10-07
JP7489803B2 (ja) 2024-05-24
US11486422B2 (en) 2022-11-01
JP2020159555A (ja) 2020-10-01
BR102020006066A2 (pt) 2020-12-08
US20200309171A1 (en) 2020-10-01
CN111749970A (zh) 2020-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005789T2 (de) Federbefestigungsclip
EP2405169B1 (de) Bauteil für einen Befestigungsclip und Befestigungsclip
WO2007104530A1 (de) Befestigungselement, montagewerkzeug und montageset
DE2461248C2 (de) Ausziehsicherung für Möbel mit mindestens zwei benachbarten Schubladenreihen
DE2527219A1 (de) Lagerkonsole fuer einen anschlussblock
DE2616568A1 (de) Rohrschelle
EP2908039B1 (de) Befestigungssystem
DE19734818A1 (de) Leitungsclip
DE202018106728U1 (de) Federklammer mit einem einzelnen elastischen freitragenden Schenkel
DE102019107104A1 (de) Leitungsfixierung
DE19707731C2 (de) Mutter zum Vormontieren aus Kunststoff
WO2019101950A1 (de) Festklemmelement zum positionieren eines elektrischen kabels
DE102020107942A1 (de) Anpassbares aufsteckbares bolzen-verbindungselement
DE19816784C2 (de) Bolzenhaltevorrichtung
DE102020100065A1 (de) Systeme und verfahren für einen verbinder
DE4105470A1 (de) Elektrischer verbinder mit einem anschlusspunktverbinder mit einem stabilisator
DE102012007771C5 (de) Montageplattenhalter für einen Schaltschrank sowie ein Befestigungsmittel zur Verwendung bei diesem
DE102013205647A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines rohrförmigen Kraftstoffspeichers im Motorraum eines Kraftfahrzeugs
EP4019819A1 (de) Vorrichtung mit zwei bauteilen, insbesondere schelle mit einem schellenring
DE19546086A1 (de) Mehrfachschelle zum Verlegen von Leitungen
DE202021003158U1 (de) Klammer zum Halten eines ersten Teils an einen zweiten Teil und System aus einem ersten Teil und einem zweiten Teil
DE202009012275U1 (de) Kabelablage für einen Arbeitstisch, insbesondere Schreib- oder Werktisch
DE102008062347B4 (de) Polsteranordnung
DE102017127688A1 (de) Befestigungselement
DE19943158C2 (de) Steckzapfen für ein Werkzeughängegestell

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed