DE102019107104A1 - Leitungsfixierung - Google Patents

Leitungsfixierung Download PDF

Info

Publication number
DE102019107104A1
DE102019107104A1 DE102019107104.6A DE102019107104A DE102019107104A1 DE 102019107104 A1 DE102019107104 A1 DE 102019107104A1 DE 102019107104 A DE102019107104 A DE 102019107104A DE 102019107104 A1 DE102019107104 A1 DE 102019107104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
section
bridge
post
conductor holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019107104.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas M. Chlystek
Tao Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE102019107104A1 publication Critical patent/DE102019107104A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0433Clamping or clipping connections for rods or tubes being in parallel relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/221Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals having brackets connected together by means of a common support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/08Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0685Joining sheets or plates to strips or bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/02Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets partly surrounding the pipes, cables or protective tubing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/13Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and engaging it by snap action
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0406Details thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/07Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part
    • F16B21/071Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket being integrally formed with a component to be fasted, e.g. a sheet, plate or strip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/088Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the stud, pin or spigot being integrally formed with the component to be fastened, e.g. forming part of the sheet, plate or strip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Abstract

Ein Leitungshalter weist einen Brückenabschnitt, einen ersten Arm und einen zweiten Arm auf. Der erste Arm erstreckt sich vom Brückenabschnitt und weist einen Verriegelungsabschnitt auf. Der zweite Arm erstreckt sich vom Brückenabschnitt und weist eine Halteleiste auf. Die Halteleiste erstreckt sich in Richtung des Verriegelungsabschnitts und ist konfiguriert, um den Verriegelungsabschnitt zu erfassen.

Description

  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Diese Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf Rohrhalter und insbesondere auf eine Leitungsfixierung.
  • HINTERGRUND
  • In den letzten Jahren wurden Halter entwickelt, um Schläuche, Kabel, Leitungen usw. sicher an einem Substrat zu befestigen. Beispielsweise verfügen Fahrzeuge über verschiedene Rohre (z.B. für Kraftstoff, Kühlmittel, Waschflüssigkeit usw.) und elektrische Leitungen (z.B. für Leuchten, elektrische Fensterheber, elektronische Steuerungen usw.), die durch die Karosserie des Fahrzeugs geführt werden. Die Rohre und die elektrische Verkabelung sind in einem Halter befestigt, der an der Karosserie befestigt ist. Dadurch werden die Rohre und die elektrische Verkabelung an der Karosserie befestigt.
  • Bestimmte bekannte Halter sind so konfiguriert, dass sie in eine im Substrat definierte Öffnung einrasten und nach außen verlängerte Pfosten mit nach innen gerichteten flexiblen Widerhaken aufweisen, die manchmal als Hasenohren bezeichnet werden. Wenn ein Schlauch in die Halter geschoben wird, biegen sich die flexiblen Widerhaken relativ zu den Pfosten, um den Schlauch aufzunehmen, und schnappen elastisch zurück, um den Schlauch zu halten.
  • Diese bekannten Halter erfordern jedoch eine signifikante nach außen gerichtete Höhe im Verhältnis zur Karosserie, um die flexiblen Widerhaken in einem spitzen Winkel zu den Pfosten zu halten, um das Rohr und/oder die Verkabelung zu halten.
  • Andere bekannte Halter beinhalten einen Klemmdeckel, der schwenkbar mit einem Verschluss verbunden ist. Der Verschluss wird an der Karosserie des Fahrzeugs befestigt. Rohre und/oder Kabel werden in den Verschluss gesteckt und der Klemmdeckel ist relativ zum Verschluss schwenkbar, um in diesen einzurasten und die Rohre und/oder Kabel zu halten.
  • Diese anderen bekannten Halter erfordern jedoch den nachfolgenden sekundären Vorgang, bei dem der Klemmdeckel in den Verschluss eingerastet wird, um die Rohre und/oder Kabel zu sichern.
  • Daher besteht Bedarf an einem Halter, der im Vergleich zu einem Substrat ein niedriges Profil aufweist, in das Rohre und/oder Leitungen in einem einzigen Arbeitsgang eingeführt und gehalten werden können.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • In einem Aspekt wird ein Leitungshalter offenbart, der einen Brückenabschnitt, einen ersten Arm und einen zweiten Arm beinhaltet. Der erste Arm erstreckt sich vom Brückenabschnitt und beinhaltet einen Verriegelungsabschnitt. Der zweite Arm erstreckt sich vom Brückenabschnitt und beinhaltet eine Halteleiste. Die Halteleiste erstreckt sich in Richtung des Verriegelungsabschnitts und ist konfiguriert, um den Verriegelungsabschnitt zu erfassen.
  • In einem weiteren Aspekt des Leitungshalters beinhaltet der erste Arm einen ersten unteren Abschnitt, der mit dem Brückenabschnitt verbunden ist, und einen ersten oberen Abschnitt, der mit dem ersten unteren Abschnitt und dem Verriegelungsabschnitt verbunden ist. Der zweite Arm beinhaltet einen zweiten unteren Abschnitt, der mit dem Brückenabschnitt verbunden ist, und einen zweiten oberen Abschnitt, der mit dem zweiten unteren Abschnitt und der Halteleiste verbunden ist.
  • In einem weiteren Aspekt des Leitungshalters sind der erste untere Abschnitt und der erste obere Abschnitt relativ zueinander und der zweite untere Abschnitt und der zweite obere Abschnitt relativ zueinander hin gebogen.
  • In einem weiteren Aspekt des Leitungshalters erstreckt sich der erste untere Abschnitt bogenförmig vom Brückenabschnitt zum zweiten unteren Abschnitt hin und der zweite untere Abschnitt bogenförmig vom Brückenabschnitt zum ersten unteren Abschnitt hin.
  • In einem weiteren Aspekt des Leitungshalters erstreckt sich der erste obere Abschnitt bogenförmig vom ersten unteren Abschnitt weg vom zweiten oberen Abschnitt und der zweite obere Abschnitt bogenförmig vom zweiten unteren Abschnitt weg vom ersten oberen Abschnitt.
  • In einem weiteren Aspekt des Leitungshalters ist der Verriegelungsabschnitt über den ersten oberen Abschnitt elastisch mit dem ersten unteren Abschnitt verbunden.
  • In einem weiteren Aspekt des Leitungshalters, wenn sich der Verriegelungsabschnitt vom ersten unteren Abschnitt wegbewegt, nähert sich der Verriegelungsabschnitt der Halteleiste.
  • In einem weiteren Aspekt des Leitungshalters definieren der erste obere Abschnitt und der zweite obere Abschnitt einen glockenförmigen Zwischenraum.
  • In einem weiteren Aspekt des Leitungshalters erstrecken sich der Verriegelungsabschnitt und die Halteleiste in den glockenförmigen Zwischenraum.
  • In einem weiteren Aspekt beinhaltet der Leitungshalter auch einen ersten Pfosten, der sich vom Brückenabschnitt erstreckt, und einen zweiten Pfosten, der sich vom Brückenabschnitt erstreckt, wobei der erste Arm und der zweite Arm sich zwischen dem ersten Pfosten und dem zweiten Pfosten befinden.
  • In einem weiteren Aspekt des Leitungshalters ist der erste Arm mit dem ersten Pfosten verbunden und erstreckt sich von diesem aus, und der zweite Arm ist mit dem zweiten Pfosten verbunden und erstreckt sich von diesem aus.
  • In einem weiteren Aspekt des Leitungshalters erstreckt sich der erste Pfosten weiter vom Brückenabschnitt als der erste Arm, und der zweite Arm und der zweite Pfosten erstrecken sich weiter vom Brückenabschnitt als der erste Arm und der zweite Arm.
  • In einem weiteren Aspekt des Leitungshalters beinhaltet der erste Arm einen ersten Knopf, der sich entgegengesetzt zum Verriegelungsabschnitt erstreckt, und der zweite Arm einen zweiten Knopf, der sich entgegengesetzt zur Halteleiste erstreckt.
  • In einem weiteren Aspekt beinhaltet der Leitungshalter auch einen Stoßfänger, der mit dem ersten Arm, dem zweiten Arm und dem Brückenabschnitt in Eingriff steht.
  • In einem weiteren Aspekt des Leitungshalters definieren der erste Arm, der Brückenabschnitt und der zweite Arm eine runde Öffnung.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine isometrische Ansicht eines Leitungshalters gemäß einer ersten exemplarischen Ausführungsform;
    • 2 ist eine Teilvorderansicht des Leitungshalters von 1;
    • 3 ist eine vergrößerte Teilvorderansicht des Leitungshalters der 1 und 2 von Abschnitt A von 2;
    • 4 ist eine Teilvorderansicht eines anderen Leitungshalters gemäß einer zweiten exemplarischen Ausführungsform; und
    • 5 ist eine vergrößerte Teilvorderansicht des Leitungshalters von 4 von Abschnitt B von 4.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Wie hierin erläutert, bietet die vorliegende Offenbarung eine Leitungsfixierung, die ein relativ kleines Profil im Verhältnis zu einem Substrat aufweist. Weiterhin können in einem einzigen Arbeitsgang Rohre und/oder elektrische Leitungen in die Leitungsfixierung eingeführt und gehalten werden. Als nicht einschränkendes Beispiel kann die Leitungsfixierung als Leitungshalter konfiguriert werden, um mit dem Substrat und mit Rohren, elektrischen Leitungen, Kabeln usw. einrastend in Eingriff zu kommen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 beinhaltet ein erstes Beispiel eines Leitungshalters 100 einen Körper 102 und einen Stoßfänger 104. Der Körper 102 beinhaltet einen Einrasteinsatz 106, einen Brückenabschnitt 108, einen ersten Stützfortsatz 110, einen zweiten Stützfortsatz 112, einen ersten Pfosten 116, einen zweiten Pfosten 118, ein Hasenohr 120, einen ersten Arm 124, einen zweiten Arm 126 und einen dritten Arm 130. In einigen Ausführungsformen besteht der Leitungshalter 100 aus steifem Kunststoff (z.B. Polyoxymethylen (POM), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Nylon, Polyethylen, etc.). In einigen Ausführungsformen besteht der Stoßfänger 104 aus einem Elastomer (z.B. Naturkautschuk, Polyisopren, Polybutadien, Polychloropren, Butylkautschuk, Nitrilkautschuk usw.). In einigen Ausführungsformen ist der Körper 102 als eine einzige integrale Einheit ausgebildet (z.B. einteilig geformt).
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist der Einrasteinsatz 106 mit dem Brückenabschnitt 108 verbunden und erstreckt sich im Allgemeinen senkrecht davon nach außen. Die ersten und zweiten Stützfortsätze 110, 112 sind mit dem Brückenabschnitt 108 verbunden und erstrecken sich diagonal von diesem. Der Einrasteinsatz 106 befindet sich zwischen dem ersten und zweiten Stützfortsatz 110, 112. Der erste Pfosten 116, der zweite Pfosten 118 und das Hasenohr 120 sind mit dem Brückenabschnitt 108 verbunden und erstrecken sich im Allgemeinen senkrecht von diesem. Der erste Pfosten 116, der zweite Pfosten 118 und das Hasenohr 120 befinden sich gegenüber der ersten Stützfortsatz 110, dem Einrasteinsatz 106 und dem zweiten Stützfortsatz 112. Mit anderen Worten, der erste Pfosten 116, der zweite Pfosten 118 und das Hasenohr 120 erstrecken sich vom Brückenabschnitt 108 und dem ersten Stützfortsatz 110 nach oben, der Einrasteinsatz 106 und der zweiten Stützfortsatz 112 erstrecken sich vom Brückenabschnitt 108 nach unten.
  • Unter Bezugnahme auf 1 beinhaltet der Einrasteinsatz 106 einen dritten Pfosten 136, einen ersten Substratsteg 138 und einen zweiten Substratsteg 140. Der dritte Pfosten 136 ist mit dem Brückenabschnitt 108 verbunden und erstreckt sich im Allgemeinen senkrecht von ihm nach unten. Der erste Substratsteg 138 und der zweite Substratsteg 140 sind mit dem dritten Pfosten 136 verbunden und erstrecken sich diagonal nach oben.
  • Mit Bezug auf die 1 und 2 ist der erste Arm 124 mit dem Brückenabschnitt 108 und dem ersten Pfosten 116 verbunden. Der erste Arm 124 erstreckt sich kurvenförmig vom Brückenabschnitt 108 und dem ersten Pfosten 116. Ebenso ist der zweite Arm 126 mit dem Brückenabschnitt 108 und dem zweiten Pfosten 118 verbunden. Der zweite Arm 126 erstreckt sich kurvenförmig vom Brückenabschnitt 108 und dem zweiten Pfosten 118. Der erste Pfosten 116, der zweite Pfosten 118 und das Hasenohr 120 erstrecken sich weiter vom Brückenabschnitt 108 als der erste Arm 124, der zweite Arm 124 und der dritte Arm 130.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beinhaltet der erste Arm 124 einen ersten unteren Abschnitt 144, einen ersten oberen Abschnitt 146, einen Verriegelungsabschnitt 148 und einen ersten Knopf 150. Ebenso beinhaltet der zweite Arm 126 einen zweiten unteren Abschnitt 154, einen zweiten oberen Abschnitt 156, eine Halteleiste 158 und einen zweiten Knopf 160. Der erste untere Abschnitt 144 ist mit dem Brückenabschnitt 108 und dem ersten Pfosten 116 verbunden und erstreckt sich bogenförmig zum zweiten Pfosten 118 und dem zweiten unteren Abschnitt 154 hin. Der zweite untere Abschnitt 154 ist mit dem Brückenabschnitt 108 und dem zweiten Pfosten 118 verbunden und erstreckt sich bogenförmig zum ersten Pfosten 118 und dem ersten unteren Abschnitt 144 hin. Der erste untere Abschnitt 144, der Brückenabschnitt 108 und der zweite untere Abschnitt 154 definieren eine erste Öffnung 166. Im dargestellten Beispiel ist die erste Öffnung 166 rund (z.B. allgemein kreisförmig, eiförmig, etc.). Es ist zu verstehen, dass die erste Öffnung 166 eine beliebige Form haben kann (z.B. kreisförmig, elliptisch, eiförmig, polygonal, kurvenförmig, etc.). Der Stoßfänger 104 ist mit dem ersten unteren Abschnitt 144, dem Brückenabschnitt 108 und dem zweiten unteren Abschnitt 154 in der ersten Öffnung 166 in Eingriff. Somit sind der erste untere Abschnitt 144, der Brückenabschnitt 108 und der zweite untere Abschnitt 154 konfiguriert, um eine Leitung mit einem allgemein kreisförmigen Querschnitt (z.B. Rohre, Leitungen usw.) aufzunehmen.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 ist der erste obere Abschnitt 146 mit dem ersten unteren Abschnitt 144 verbunden und erstreckt sich bogenförmig zum ersten Pfosten 116 hin. Daher ist der erste obere Abschnitt 146 relativ zum ersten unteren Abschnitt 144 gekrümmt. Mit anderen Worten, der erste untere Abschnitt 144 und der erste obere Abschnitt 146 sind relativ zueinander gekrümmt. Der erste obere Abschnitt 146 ist gegenüber dem ersten unteren Abschnitt 144 elastisch schwenkbar. Der erste Knopf 150 ist mit dem ersten oberen Abschnitt 146 verbunden und erstreckt sich vom ersten oberen Abschnitt 146 zum ersten Pfosten 116 hin. Der Verriegelungsabschnitt 148 ist mit dem ersten oberen Abschnitt 146 verbunden und erstreckt sich von diesem zum zweiten unteren Abschnitt 154 hin. Somit erstrecken sich der erste Knopf 150 und der Verriegelungsabschnitt 148 entgegengesetzt zueinander. Der Verriegelungsabschnitt 148 ist gegenüber dem ersten oberen Abschnitt 146 elastisch schwenkbar. Somit ist der Verriegelungsabschnitt 148 über den ersten oberen Abschnitt 146 elastisch mit dem ersten unteren Abschnitt 144 verbunden.
  • Wenn man noch die 1 bis 3 betrachtet, ist der zweite obere Abschnitt 156 mit dem zweiten unteren Abschnitt 154 verbunden und erstreckt sich bogenförmig zum zweiten Pfosten 118 hin. Somit ist der zweite obere Abschnitt 156 relativ zum zweiten unteren Abschnitt 154 gekrümmt. Mit anderen Worten, der zweite untere Abschnitt 154 und der zweite obere Abschnitt 156 sind relativ zueinander gekrümmt. Der zweite obere Abschnitt 156 ist gegenüber dem zweiten unteren Abschnitt 154 elastisch schwenkbar. Der zweite Knopf 160 ist mit dem zweiten oberen Abschnitt 156 verbunden und erstreckt sich vom zweiten oberen Abschnitt 156 zum zweiten Pfosten 118 hin. Die Halteleiste 158 ist mit dem zweiten oberen Abschnitt 156 verbunden und erstreckt sich vom zweiten oberen Abschnitt 156 zum ersten unteren Abschnitt 144 hin. Somit erstrecken sich der zweite Knopf 160 und die Halteleiste 158 entgegengesetzt zueinander.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 definieren der erste und zweite obere Abschnitt 146, 156 einen im Allgemeinen glockenförmigen ersten Zwischenraum 168. Der erste Zwischenraum 168 steht mit der ersten Öffnung 166 in Verbindung. Der Verriegelungsabschnitt 148 und die Halteleiste 158 erstrecken sich in den ersten Zwischenraum 168. Die Halteleiste 158 erstreckt sich in Richtung des Verriegelungsabschnitts 148.
  • In Bezug auf die 1 und 2 beinhaltet das Hasenohr 120 einen vierten Pfosten 172 und einen Rohrsteg 174. Der vierte Pfosten 172 ist mit dem Brückenabschnitt 108 verbunden und erstreckt sich von diesem. Der Rohrsteg 174 ist mit dem vierten Pfosten 172 verbunden und erstreckt sich zum Brückenabschnitt 108 hin. Der dritte Arm 130 ist mit dem Brückenabschnitt 108 verbunden und erstreckt sich bogenförmig von diesem zum zweiten Pfosten 118 hin. So definieren der dritte Arm 130, der Brückenabschnitt 108 und der zweite Pfosten 118 einen zweiten Zwischenraum 178. Weiterhin beinhaltet der zweite Pfosten 118 eine Führungslasche 182. Die Führungslasche 182 erstreckt sich zum Hasenohr 120 hin. So definieren die Führungslasche 182, der dritte Arm 130, der Brückenabschnitt 108 und der Rohrsteg 174 eine teilweise kreisförmige zweite Öffnung 186. Weiterhin sind die Führungslasche 182, der dritte Arm 130, der Brückenabschnitt 108 und der Rohrsteg 174 konfiguriert, um eine Leitung mit einem im Allgemeinen kreisförmigen Querschnitt aufzunehmen.
  • In Bezug auf die 1 bis 3 kann im Betrieb eine erste Leitung (nicht dargestellt) in die Leitungshalter 100 eingefügt werden. Insbesondere kann die erste Leitung gegen den Leitungshalter 100 gedrückt werden, um den ersten und zweiten oberen Abschnitt 146, 156 zu kontaktieren. Es ist zu beachten, dass die ersten und zweiten Knöpfe 150, 160 helfen, die erste Leitung zum ersten Zwischenraum 168 hin zu führen. Wenn die erste Leitung gegen den ersten oberen Abschnitt 146 gedrückt wird, biegt sich der Verriegelungsabschnitt 148 zum ersten oberen Abschnitt 146 hin, und der erste obere Abschnitt 146 biegt sich zum ersten Pfosten 116 hin. Weiterhin, wenn die erste Leitung gegen den zweiten oberen Abschnitt 156 gedrückt wird, biegt sich der zweite obere Abschnitt 156 in Richtung des zweiten Pfostens 118. Somit drückt die erste Leitung die ersten und zweiten oberen Abschnitte 146, 156 voneinander weg, um den ersten Zwischenraum 168 vorübergehend zu erweitern und durch ihn hindurch in die erste Öffnung 166 zu gelangen. Sobald die erste Leitung in die erste Öffnung 166 eingeführt ist, um gegen den Stoßfänger 104 zu drücken, entspannen sich der erste und zweite obere Abschnitt 146, 156 und der Verriegelungsabschnitt 148 elastisch. Es ist auch zu beachten, dass der Stoßfänger 104 dazu beiträgt, eine axiale Bewegung der Leitung in Bezug auf den Körper 102 zu verhindern. Wenn sich der Verriegelungsabschnitt 148 vom ersten unteren Abschnitt 144 entfernt, nähert sich der Verriegelungsabschnitt 148 der Halteleiste und umgekehrt. Wenn beispielsweise die erste Leitung vom Brückenabschnitt 108 weggezogen wird, drückt die erste Leitung den Verriegelungsabschnitt 148 gegen die Halteleiste 158, was eine weitere Bewegung der ersten Leitung verhindert. Mit anderen Worten, die Halteleiste 158 ist konfiguriert, um den Verriegelungsabschnitt 148 zu erfassen. Somit ist die erste Leitung in der ersten Öffnung 166 gesichert.
  • In Bezug auf die 1 bis 3 kann im Betrieb ferner eine zweite Leitung (nicht dargestellt) in den Leitungshalter 100 eingesetzt werden. Genauer gesagt, kann die zweite Leitung gegen den Leitungshalter 100 gedrückt werden, um die Führungslasche 182 und den Rohrsteg 174 zu kontaktieren. Wenn die zweite Leitung gegen den Rohrsteg 174 gedrückt wird, biegt sich der Rohrsteg 174 in Richtung des vierten Pfostens 172. Somit geht die zweite Leitung in die zweite Öffnung 186 über und kontaktiert den dritten Arm 130. Wenn die zweite Leitung gegen den dritten Arm 130 gedrückt wird, um den zweiten Zwischenraum 178 zu verengen, entspannt sich der Rohrsteg 174 elastisch. Somit wird die zweite Leitung zwischen den dritten Arm 130 und den Rohrsteg 174 gedrückt. Wenn die zweite Leitung vom Brückenabschnitt 108 weggezogen wird, verhindert der Rohrsteg 174 die weitere Bewegung der zweiten Leitung. Somit ist die zweite Leitung in der zweiten Öffnung 186 gesichert.
  • Unter besonderer Berücksichtigung von 1 wird der Einrasteinsatz 106 im weiteren Betrieb in eine in einem Substrat definierte Öffnung gedrückt (nicht dargestellt). Genauer gesagt, wenn die ersten und zweiten Substratstege 138, 140 durch die Öffnung geschoben werden, schwenken die ersten und zweiten Substratstege 138, 140 aufeinander zu. Sobald die ersten und zweiten Substratstege 138, 140 die Öffnung durchqueren, entspannen sich die ersten und zweiten Substratstege 138, 140 elastisch und greifen in das Substrat ein. Weiterhin kontaktieren die ersten und zweiten Stützfortsätze 110, 112 das Substrat, um die ersten und zweiten Substratstege 138, 140 und den dritten Pfosten 136 unter Spannung zu halten.
  • In Bezug auf 4 beinhaltet ein zweites Beispiel eines Leitungshalters 400 einen Körper 402 und den Stoßfänger 104. Es sollte verstanden werden, dass der Körper 402 strukturell dem Körper 102 des Leitungshalter 100 des ersten Beispiels ähnlich ist. Der Körper 402 beinhaltet den Brückenabschnitt 108, den ersten Pfosten 116 und den zweiten Pfosten 118, einen ersten Arm 424 und einen zweiten Arm 426. Der Körper 402 beinhaltet auch den Einrasteinsatz 106, den ersten Stützfortsatz 110, den zweiten Stützfortsatz 112 und das in den 1 und 2 dargestellte Hasenohr 120.
  • Mit Bezug auf 4 ist der erste Arm 424 mit dem Brückenabschnitt 108 und dem ersten Pfosten 116 verbunden. Der erste Arm 424 erstreckt sich kurvenförmig vom Brückenabschnitt 108 und dem ersten Pfosten 116. Ebenso ist der zweite Arm 426 mit dem Brückenabschnitt 108 und dem zweiten Pfosten 118 verbunden. Der zweite Arm 426 erstreckt sich kurvenförmig vom Brückenabschnitt 108 und dem zweiten Pfosten 118.
  • Unter Bezugnahme auf 4 beinhaltet der erste Arm 424 den ersten unteren Abschnitt 144, einen ersten oberen Abschnitt 446, einen Verriegelungsabschnitt 448 und einen ersten Knopf 450. Ebenso beinhaltet der zweite Arm 426 den zweiten unteren Abschnitt 154, einen zweiten oberen Abschnitt 456, einen Abzweigabschnitt 458 und einen Hakenabschnitt 460. Der erste untere Abschnitt 144 ist mit dem Brückenabschnitt 108 und dem ersten Pfosten 116 verbunden und erstreckt sich bogenförmig zum zweiten Pfosten 118 und dem zweiten unteren Abschnitt 154 hin. Der zweite untere Abschnitt 154 ist mit dem Brückenabschnitt 108 und dem zweiten Pfosten 118 verbunden und erstreckt sich bogenförmig zum ersten Pfosten 118 und dem ersten unteren Abschnitt 144 hin. Der erste untere Abschnitt 144, der Brückenabschnitt 108 und der zweite untere Abschnitt 154 definieren die im Allgemeinen kreisförmige erste Öffnung 166. Der Stoßfänger 104 ist mit dem ersten unteren Abschnitt 144, dem Brückenabschnitt 108 und dem zweiten unteren Abschnitt 154 in der ersten Öffnung 166 in Eingriff. Somit sind der erste untere Abschnitt 144, der Brückenabschnitt 108 und der zweite untere Abschnitt 154 konfiguriert, um eine Leitung mit einem allgemein kreisförmigen Querschnitt (z.B. Rohre, Leitungen usw.) aufzunehmen.
  • Unter Bezugnahme auf die 4 und 5 ist der erste obere Abschnitt 446 mit dem ersten unteren Abschnitt 144 verbunden und erstreckt sich im Allgemeinen nach außen. Der erste obere Abschnitt 446 ist relativ zum ersten unteren Abschnitt 144 elastisch schwenkbar. Der Verriegelungsabschnitt 448 ist mit dem ersten oberen Abschnitt 446 verbunden und erstreckt sich von diesem zum zweiten unteren Abschnitt 154 hin. Der erste Knopf 450 ist mit dem Verriegelungsabschnitt 448 verbunden und erstreckt sich von diesem zum zweiten unteren Abschnitt 154 hin. Der Verriegelungsabschnitt 448 ist relativ zum ersten oberen Abschnitt 446 elastisch schwenkbar.
  • Wenn man weiterhin die 4 und 5 betrachtet, ist der zweite obere Abschnitt 456 mit dem zweiten unteren Abschnitt 154 verbunden und erstreckt sich diagonal nach außen zum zweiten Pfosten 118 hin. Der zweite obere Abschnitt 456 ist relativ zum zweiten unteren Abschnitt 154 elastisch schwenkbar. Der Abzweigabschnitt 458 ist mit dem zweiten oberen Abschnitt 456 verbunden und erstreckt sich von diesem zum ersten unteren Abschnitt 144 hin. Der Hakenabschnitt 460 ist mit dem Abzweigabschnitt 458 verbunden und erstreckt sich von diesem zum ersten unteren Abschnitt 144 hin. Der Hakenabschnitt 460 definiert einen Kanal 462. Der Kanal 462 ist zum ersten Knopf 450 hin offen. Der Hakenabschnitt 460 ist konfiguriert, um den ersten Knopf 450 im Kanal 462 aufzunehmen.
  • Unter Bezugnahme auf 4 definieren der erste und zweite obere Abschnitt 146, 156 einen im Allgemeinen trapezförmigen ersten Zwischenraum 468. Der erste Zwischenraum 468 steht mit der ersten Öffnung 166 in Verbindung. Der Verriegelungsabschnitt 448, der erste Knopf 450, der Abzweigabschnitt 458 und der Hakenabschnitt 460 erstrecken sich in den ersten Zwischenraum 468.
  • Mit Bezug auf die 4 und 5 kann im Betrieb eine Leitung (nicht dargestellt) in den Leitungshalter 400 eingefügt werden. Insbesondere kann die Leitung gegen den Leitungshalter 400 gedrückt werden, um den Verriegelungsabschnitt 448 und den Abzweigabschnitt 458 zu kontaktieren. Wenn die Leitung gegen den Verriegelungsabschnitt 448 gedrückt wird, biegt sich der Verriegelungsabschnitt 448 zum ersten oberen Abschnitt 446 hin, und der erste obere Abschnitt 446 biegt sich zum ersten Pfosten 116 hin. Ferner biegt sich, wenn die erste Leitung gegen den Abzweigabschnitt 458 gedrückt wird, der Abzweigabschnitt 458 in Richtung des zweiten oberen Abschnitts 456, der Hakenabschnitt 460 bewegt sich in Richtung des zweiten oberen Abschnitts 456, und der zweite obere Abschnitt 456 biegt sich in Richtung des zweiten Pfostens 118. Somit drückt die Leitung den Verriegelungsabschnitt 448 und den ersten oberen Abschnitt 446 vom Abzweigabschnitt 458, dem Hakenabschnitt 460 und dem zweiten oberen Abschnitt 456 weg, um den ersten Zwischenraum 468 vorübergehend zu verbreitern und durch ihn in die erste Öffnung 166 zu gelangen. Sobald die Leitung in die erste Öffnung 166 eingeführt ist, um gegen den Stoßfänger 104 zu drücken, entspannen sich der erste und zweite obere Abschnitt 446, 456, der Abzweigabschnitt 458 und der Verriegelungsabschnitt 448 elastisch. Es ist auch zu beachten, dass der Stoßfänger 104 dazu beiträgt, eine axiale Bewegung der Leitung relativ zum Körper 402 zu verhindern. Wenn sich der Hakenabschnitt 460 vom zweiten unteren Abschnitt 154 entfernt, nähert sich der Hakenabschnitt 460 dem Verriegelungsabschnitt 448 und dem ersten Knopf 450 und umgekehrt. Wenn beispielsweise die Leitung vom Brückenabschnitt 108 weggezogen wird, drückt die Leitung den Hakenabschnitt 460 gegen den Verriegelungsabschnitt 448, um den ersten Knopf 450 im Kanal 462 zu erfassen und zu halten, was eine weitere Bewegung der ersten Leitung verhindert. Mit anderen Worten, der Verriegelungsabschnitt 448 und der Hakenabschnitt 460 arbeiten zusammen, um dem Herausziehen der Leitung aus der ersten Öffnung 166 zu widerstehen. Somit ist die erste Leitung in der ersten Öffnung 166 fixiert.
  • Aus dem Vorstehenden wird klar, dass die oben offenbarten Leitungshalter 100, 400 des ersten und zweiten Beispiels die Notwendigkeit erübrigen, Leitungshalter mit relativ langen Pfosten zur Unterstützung von Hasenohrstegen und/oder Klemmabdeckungen zu konfigurieren. Somit können die Leitungshalter 100, 400 des ersten und zweiten Beispiels leichter sein als bekannte Leitungshalter und Materialien, die zur Herstellung der offenbarten Leitungshalter 100, 400 des ersten und zweiten Beispiels verwendet werden, können erhalten bleiben. Außerdem, wenn die Leitungshalter 100, 400 des ersten und/oder zweiten Beispiels in einem Fahrzeug installiert sind, kann die Kraftstoffeinsparung des Fahrzeugs erhöht werden, da die Leitungshalter 100, 400 des ersten und zweiten Beispiels leichter sind als bekannte Leitungshalter. Ferner können Leitungen in einem einzigen Arbeitsgang in den offenbarten Leitungshaltern 100, 400 des ersten und zweiten Beispiels montiert werden. So können die offenbarten Leitungshalter 100, 400 des ersten und zweiten Beispiels komfortabler, zuverlässiger und einfacher für den Einzelnen zu verwenden sein.
  • Während verschiedene räumliche und Richtungsbegriffe wie oben, unten, untere, mittlere, seitlich, horizontal, vertikal, vorne und dergleichen verwendet werden können, um Beispiele der vorliegenden Offenbarung zu beschreiben, versteht es sich, dass diese Begriffe nur in Bezug auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausrichtungen verwendet werden. Die Ausrichtungen können umgekehrt, gedreht oder anderweitig geändert werden, so dass ein oberer Abschnitt ein unterer Abschnitt ist, und umgekehrt, horizontal vertikal wird und dergleichen.
  • Abweichungen und Änderungen des Vorstehenden sind möglich sofern sie unter den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche fallen. Es versteht sich, dass sich die hierin offenbarten und definierten Beispiele auf alle alternativen Kombinationen von zwei oder mehr der einzelnen Merkmale erstrecken, die aus dem Text und/oder den Zeichnungen hervorgehen. Alle diese verschiedenen Kombinationen stellen verschiedene alternative Aspekte der vorliegenden Offenbarung dar. Die hierin beschriebenen Beispiele erläutern die besten Modi, die für die Ausübung der Offenbarung bekannt sind, und werden es anderen Fachleuten ermöglichen, die Offenbarung zu nutzen. Die Ansprüche sind so auszulegen, dass sie, soweit der Stand der Technik dies zulässt, alternative Beispiele einschließen.

Claims (15)

  1. Leitungshalter, aufweisend: - einen Brückenabschnitt, - einen ersten Arm, der sich vom Brückenabschnitt erstreckt und einen Verriegelungsabschnitt aufweist; und - einen zweiten Arm, der sich vom Brückenabschnitt erstreckt und eine Halteleiste aufweist, wobei sich die Halteleiste in Richtung des Verriegelungsabschnitts erstreckt und konfiguriert ist, um den Verriegelungsabschnitt zu erfassen.
  2. Leitungshalter nach Anspruch 1, wobei der erste Arm einen ersten unteren Abschnitt aufweist, der mit dem Brückenabschnitt verbunden ist, und einen ersten oberen Abschnitt, der mit dem ersten unteren Abschnitt und dem Verriegelungsabschnitt verbunden ist; und wobei der zweite Arm einen zweiten unteren Abschnitt aufweist, der mit dem Brückenabschnitt verbunden ist, und einen zweiten oberen Abschnitt, der mit dem zweiten unteren Abschnitt und der Halteleiste verbunden ist.
  3. Leitungshalter nach Anspruch 2, wobei der erste untere Abschnitt und der erste obere Abschnitt relativ zueinander hin gebogen sind, und der zweite untere Abschnitt und der zweite obere Abschnitt relativ zueinander hin gebogen sind.
  4. Leitungshalter nach Anspruch 2, wobei der erste untere Abschnitt sich bogenförmig vom Brückenabschnitt zum zweiten unteren Abschnitt hin und der zweite untere Abschnitt sich bogenförmig vom Brückenabschnitt zum ersten unteren Abschnitt hin erstreckt.
  5. Leitungshalter nach Anspruch 2, wobei sich der erste obere Abschnitt bogenförmig vom ersten unteren Abschnitt weg vom zweiten oberen Abschnitt erstreckt, und wobei der zweite obere Abschnitt sich bogenförmig vom zweiten unteren Abschnitt weg vom ersten oberen Abschnitt erstreckt.
  6. Leitungshalter nach Anspruch 2, wobei der Verriegelungsabschnitt über den ersten oberen Abschnitt elastisch mit dem ersten unteren Abschnitt verbunden ist.
  7. Leitungshalter nach Anspruch 6, wobei, wenn sich der Verriegelungsabschnitt vom ersten unteren Abschnitt wegbewegt, der Verriegelungsabschnitt sich der Halteleiste nähert.
  8. Leitungshalter nach Anspruch 2, wobei der erste obere Abschnitt und der zweite obere Abschnitt einen glockenförmigen Zwischenraum definieren.
  9. Leitungshalter nach Anspruch 8, wobei sich der Verriegelungsabschnitt und die Halteleiste in den glockenförmigen Zwischenraum erstrecken.
  10. Leitungshalter nach Anspruch 1, ferner aufweisend: einen ersten Pfosten, der sich vom Brückenabschnitt erstreckt, und einen zweiten Pfosten, der sich vom Brückenabschnitt erstreckt, wobei der erste Arm und der zweite Arm sich zwischen dem ersten Pfosten und dem zweiten Pfosten befinden.
  11. Leitungshalter nach Anspruch 10, wobei der erste Arm mit dem ersten Pfosten verbunden ist und sich von ihm erstreckt, und der zweite Arm mit dem zweiten Pfosten verbunden ist und sich von ihm erstreckt.
  12. Leitungshalter nach Anspruch 10, wobei sich der erste Pfosten weiter vom Brückenabschnitt als der erste Arm und der zweite Arm erstreckt, und der zweite Pfosten sich weiter vom Brückenabschnitt als der erste Arm und der zweite Arm erstreckt.
  13. Leitungshalter nach Anspruch 1, wobei der erste Arm einen ersten Knopf aufweist, der sich entgegengesetzt zum Verriegelungsabschnitt erstreckt, und der zweite Arm einen zweiten Knopf aufweist, der sich entgegengesetzt zur Halteleiste erstreckt.
  14. Leitungshalter nach Anspruch 1, ferner aufweisend einen Stoßfänger, der mit dem ersten Arm, dem zweiten Arm und dem Brückenabschnitt in Eingriff steht.
  15. Leitungshalter nach Anspruch 1, wobei der erste Arm, der Brückenabschnitt und der zweite Arm eine runde Öffnung definieren.
DE102019107104.6A 2018-03-27 2019-03-20 Leitungsfixierung Pending DE102019107104A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201862648742P 2018-03-27 2018-03-27
US62/648,742 2018-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019107104A1 true DE102019107104A1 (de) 2019-10-02

Family

ID=67909848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019107104.6A Pending DE102019107104A1 (de) 2018-03-27 2019-03-20 Leitungsfixierung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10724562B2 (de)
KR (1) KR20190113594A (de)
CN (1) CN110303996A (de)
BR (1) BR202019006053U2 (de)
DE (1) DE102019107104A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11643027B2 (en) * 2020-04-24 2023-05-09 Nissan North America, Inc. Retainers for elongated members in vehicles

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114440006A (zh) * 2020-11-04 2022-05-06 伊利诺斯工具制品有限公司 管保持夹
CN112421515B (zh) * 2020-11-26 2022-02-01 安徽江淮汽车集团股份有限公司 管路固定卡扣
EP4016682A1 (de) * 2020-12-16 2022-06-22 Würth Elektronik Eisos Gmbh & CO. KG Halterung für eine knopfzelle, anordnung mit einer halterung und verfahren zum automatischen montieren einer halterung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5064874U (de) * 1973-10-18 1975-06-12
CH598528A5 (de) * 1976-03-15 1978-04-28 Egli Fischer & Co
ES229733Y (es) * 1977-07-04 1978-01-01 Dispositivo de anglaje.
DE3737113C1 (de) * 1987-11-02 1989-03-02 Raymond A Fa Halteklammer zur Befestigung von Kabeln oder Kabelbuendeln
US5230496A (en) * 1991-08-06 1993-07-27 Med-Safe Systems, Inc. Pole mounting clamp
DE10159277B4 (de) * 2001-12-04 2012-06-06 Newfrey Llc Halter mit beweglichem Bogen für längliche Gegenstände
US7240880B2 (en) * 2004-05-13 2007-07-10 Illinois Tool Works Inc Holding clip
US6978973B1 (en) * 2005-01-04 2005-12-27 Arlington Industries, Inc. Pipe or cable clamp
JP2006234056A (ja) * 2005-02-24 2006-09-07 Nippon Pop Rivets & Fasteners Ltd 管等の振動吸収クランプ
US8973880B2 (en) * 2012-01-30 2015-03-10 Polaris Industries Inc. Clamp
JP6048729B2 (ja) * 2012-08-31 2016-12-21 ポップリベット・ファスナー株式会社 防振クランプ
KR102147800B1 (ko) * 2013-03-29 2020-08-26 일리노이즈 툴 워크스 인코포레이티드 튜브-유지 클립 조립체
US9541223B2 (en) * 2014-06-30 2017-01-10 Newfrey Llc Two-shot tube retention pocket tube clamp, mold and process
KR102525399B1 (ko) * 2015-07-22 2023-04-24 일리노이즈 툴 워크스 인코포레이티드 경로설정 클립 조립체
US10281061B2 (en) * 2016-02-03 2019-05-07 Lear Corporation Clip and clip arrangement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11643027B2 (en) * 2020-04-24 2023-05-09 Nissan North America, Inc. Retainers for elongated members in vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
KR20190113594A (ko) 2019-10-08
US20190301500A1 (en) 2019-10-03
BR202019006053U2 (pt) 2019-10-15
US10724562B2 (en) 2020-07-28
CN110303996A (zh) 2019-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019107104A1 (de) Leitungsfixierung
DE602004004986T2 (de) Struktur für installation eines Kabelbaumes einer Tür
DE60101923T2 (de) Kabelkanalsystemscharnieranordnung
DE102007022936B4 (de) Schwenkteil zur Führung eines Kabelbündels
DE102005006367B4 (de) Halteelement für axialsymmetrische Komponenten wie Kabel oder Röhrenelemente
DE102005062949A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102004035719A1 (de) Raststruktur für eine Klemme
DE19728706B4 (de) Anordnung zum Einbauen eines Kabelbaums in eine Automobiltür
DE102009005370B4 (de) Elektrisches Verteilergehäuse für Kraftfahrzeuge
DE2461248C2 (de) Ausziehsicherung für Möbel mit mindestens zwei benachbarten Schubladenreihen
DE102008003960A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Kabelbaums
DE102009005368A1 (de) Elektrisches Verteilergehäuse für Kraftfahrzeuge
DE10340571B3 (de) Klemme zum Halten von flachen Gegenständen
DE102020119377A1 (de) Flexibler mehrkanal-haltemechanismus
DE102012212208B4 (de) Befestigungsaufbau für ein Bindeband
DE102011084883A1 (de) Befestigungselement für eine elektrische Leitung eines Fahrzeugsitzes
DE102009005369A1 (de) Elektrisches Verteilergehäuse für Kraftfahrzeuge
EP3374234A1 (de) Befestigungssystem
DE102008064103A1 (de) Stromanschlussvorrichtung für Gleitstruktur
DE60305530T2 (de) Durchführungsvorrichtung für leitungen zwischen der karosserie und der tür eines fahrzeugs und fahrzeug mit dieser vorrichtung
DE102008029153B4 (de) Elektrisches Verbindergehäuse zur Anordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102018132279A1 (de) Rohrhalteklammeranordnung
DE60004604T2 (de) Befestigungsclip zur Verbindung von Gegenständen auf einer Platte und Modul mit Befestigungsclip
DE112018007293T5 (de) Kabelbaumschutzvorrichtung und Kabelbaumverlegestruktur unter Verwendung derselben
DE202006007043U1 (de) Kabelclip für ein Kraftfahrzeug-Türelement sowie Kraftfahrzeug-Türelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HGF EUROPE LLP, DE

Representative=s name: HGF EUROPE LP, DE

R016 Response to examination communication