DE102005006367B4 - Halteelement für axialsymmetrische Komponenten wie Kabel oder Röhrenelemente - Google Patents

Halteelement für axialsymmetrische Komponenten wie Kabel oder Röhrenelemente Download PDF

Info

Publication number
DE102005006367B4
DE102005006367B4 DE102005006367A DE102005006367A DE102005006367B4 DE 102005006367 B4 DE102005006367 B4 DE 102005006367B4 DE 102005006367 A DE102005006367 A DE 102005006367A DE 102005006367 A DE102005006367 A DE 102005006367A DE 102005006367 B4 DE102005006367 B4 DE 102005006367B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
retaining element
receptacle
axis
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005006367A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005006367A1 (de
Inventor
Fulvio Yon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITW Automotive Italia SRL
Original Assignee
ITW Automotive Italia SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITW Automotive Italia SRL filed Critical ITW Automotive Italia SRL
Publication of DE102005006367A1 publication Critical patent/DE102005006367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005006367B4 publication Critical patent/DE102005006367B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/237Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for two pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/223Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes
    • F16L3/2235Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes each pipe being supported by a common element fastened to the base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/033Noise absorbers
    • F16L55/035Noise absorbers in the form of specially adapted hangers or supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Abstract

Halteelement (1) für eine axialsymmetrische Komponente (3), welche eine Symmetrieachse (A) aufweist, insbesondere eine Röhre zum Führen eines Fluides oder eines elektrischen Kabels eines Fahrzeugs, beinhaltend:
mindestens eine Durchtrittsaufnahme (5; 6), welche geformt ist, um einen Abschnitt (2) der axialsymmetrischen Komponente (3) aufzunehmen und eine Einführöffnung (12) aufweist; ein Verschlusselement (15) für die Einführöffnung (12), welches über einen Schnappverschluss arretierbar ist; elastische Mittel (16), welche geformt sind, um mit dem Abschnitt (2) der axialsymmetrischen Komponente in der mindestens einen Aufnahme (5; 6) zusammen zu wirken, um ihn in einer Aufnahmeposition fest zu klemmen; wobei das Halteelement dadurch gekennzeichnet ist, dass die elastischen Mittel (16) mindestens eine flexibel biegbare Wand (23) aufweisen, welche in Richtung zu der Innenseite der mindestens einen Durchtrittsaufnahme (5; 6) hin vorspringend ausgebildet ist und in einer Richtung flexibel ist, welche etwa parallel zu der Symmetrieachse (A) ist, wenn der Abschnitt (2) in der Aufnahmeposition...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Halteelement gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, insbesondere zum Fixieren axialsymmetrischer Komponenten, typischerweise Kanäle oder Rohre für Fluide für Systeme in Fahrzeugen, wie etwa Benzin oder Öl, oder andernfalls elektrischer Kabel, an einem tragenden Teil eines Fahrzeugs, beispielsweise an dem Unterbau. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein Halteelement des „universellen" Typs, welches in der Lage ist, selektiv Rohre, Kanäle oder Kabel auf effektive Weise in sich fest zu klemmen, welche Durchmesser aufweisen, die untereinander sogar sehr unterschiedlich sein können, wobei es gleichzeitig geringe Außenmaße sicherstellt.
  • Ein Halteelement gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus der DE-C 197 52 525 bekannt. Weitere Halteelemente sind aus den DE-A 198 57 853 und DE-U 1 927 259 bekannt.
  • Es ist bekannt, dass zum Fixieren von Benzin führenden Kanälen oder Rohren an einen Rahmen oder den Unterbau eines Automobils, klammerartige Halteelemente benutzt werden, welche einen tragenden Körper mit einer Gegenfläche bzw. aufliegenden Oberfläche, Mittel zum Fixieren der Kanäle auf dem tragenden Körper und einhakende Mittel, welche entworfen wurden, um die aufliegende Oberfläche mit dem Rahmen in Kontakt zu halten, umfassen.
  • Der tragende Körper beinhaltet eine erste Backe, welche die aufliegende Oberfläche trägt, und eine zweite, wie eine Klammer geformte Backe, welche, zusammen mit der ersten Backe, in einer schließenden Position einen Aufnahmesitz für einen Abschnitt eines axialsymmetrischen Kanals oder eines Rohrs definiert.
  • Um das Fixieren von Kanälen oder Rohren unterschiedlichen Durchmessers zu ermöglichen, beinhaltet das Fixiermittel flexible, vorspringende Elemente, welche von dem tragenden Körper in einer zu den Aufnahmen korrespondierenden Position getragen werden. Die bekannten flexiblen vorspringenden Elemente sind an einer Seitenwand, welche die Durchtrittsaufnahme begrenzt, angeordnet und erstrecken sich in der Art eines Auslegers zur Innenseite der Aufnahme in eine Richtung, die hinsichtlich der Symmetrieachse des axialsymmetrischen Kanals quer verläuft.
  • Folglich gelangen die vorspringenden Elemente mit dem Kanal oder dem Rohr, wenn die ersten und zweiten Backen geschlossen sind, in Kontakt, biegen sich, und üben eine elastische Wirkung aus, welche einerseits dazu neigt, eine gewisse Abweichung im Durchmesser des Kanals oder des Rohres zu kompensieren, und andererseits den Zweck hat, die Komponente in der Aufnahme zu halten, im Wesentlichen ohne dabei irgendwelche Vibrationen zu zulassen.
  • Die vorgenannten elastischen, vorspringenden Elemente passen sich jedoch nicht leicht an das Halten von Komponenten an, welche von einander sehr verschiedene Durchmesser aufweisen. Einerseits passen sie sich leichter an das Halten von Komponenten verschiedener Durchmesser an, wenn sie mit geringer Steifigkeit hergestellt sind, erlauben andererseits eventuell aber übermäßige Vibrationen. Wenn sie stattdessen mit hoher Steifigkeit hergestellt sind, werden sie tatsächlich nicht nur zum Halten von Röhren sogar nur leicht unterschiedlicher Durchmesser ungeeignet, sondern sind nicht einmal mehr fähig, sich leicht an die unter schiedlichen Abmessungen von Röhren mit demselben nominellen Durchmesser (aufgrund der Konstruktionstoleranzen), einhergehend mit möglicher Lärmentwicklung, anzupassen. In den schlimmsten Fällen können sie sogar einen ordnungsgemäßen Fluss von Fluiden behindern, indem sie den Querschnitt des zu haltenden Kanals oder Rohrs einschränken.
  • Darüber hinaus können die vorspringenden Elemente in radialer Richtung insoweit zu relativ großen Außenmaßen führen, als diese zwischen der Seitenwand des Aufnahmesitzes und des Kanals oder des Rohres aufgenommen sind und im Gebrauch zwischen dem Kanal oder dem Rohr und der Seitenwand selbst angeordnet sind.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der gegenwärtigen Erfindung, die oben beschriebenen Nachteile mittels eines Halteelements für axialsymmetrische Komponenten zu überwinden, welches eine effektive Fixierwirkung, ohne irgendwelchen Lärm oder Vibration, auf axialsymmetrische Komponenten, welche unterschiedliche Durchmesser aufweisen, ermöglicht, und welches darüber hinaus das Erreichen zurückhaltender Außenmaße ermöglicht, einhergehend mit niedrigen Produktionskosten und beträchtlicher Montageerleichterung.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung wird folglich ein klammerartiges Halteelement für axialsymmetrische Komponenten, insbesondere für Kanäle oder Rohre für Fluide von fahrzeugeigenen Systemen geschaffen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines nicht-limitierenden Beispiels mit Bezug auf die Figuren der beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines nach der gegenwärtigen Erfindung hergestellten Hlalteelements veranschaulicht;
  • 2 einen Querschnitt des in 1 gezeigten Halteelements gemäß der Linie II-II in einem ersten Einengungszustand eines Kanals oder Rohres, welcher(s) den Durchmesser „d" aufweist, veranschaulicht, wobei Teile aus Klarheitsgründen weggelassen wurden; und
  • 3 einen Querschnitt des in 1 gezeigten Halteelements veranschaulicht, welcher dem in 2 gezeigten gleicht, in einem zweiten Einengungszustand eines Kanals, welcher einen Durchmesser „D" größer als „d" aufweist, wobei Teile aus Klarheitsgründen weggelassen wurden.
  • Mit Bezug auf 1 wird ein Halteelement als Ganzes mit 1 bezeichnet, welches in einer bekannten Weise an einem tragenden Teil T fixiert werden kann, in dem betreffenden Fall an dem Rahmen oder dem Unterbau eines Fahrzeugs (hierin nicht gezeigt), und entworfen ist, um mit einem Abschnitt 2 einer axialsymmetrischen Komponente 3 der Achse A, beispielsweise einem Kanal oder einem Rohr für die Versorgung eines fahrzeugeigenen Systems (nicht gezeigt) mit einem Betriebsfluid (Öl, Kraftstoff), zusammen zu arbeiten. In der folgenden Beschreibung wird speziell Bezug auf die bezeichnete Situation genommen, aber klar ist, dass das Element 1 ein axialsymmetrisches Element jedweder Art aufnehmen kann, zum Beispiel in Form eines Kabels oder eines Kabelbaums.
  • Das Halteelement 1, welches in seiner Gesamtheit in seiner allgemeinen Struktur bekannten klammerartigen Halteelementen gleicht, umfasst in dem hierin veranschaulichten, nicht limitierenden Beispiel: einen tragenden Körper 4, welcher zwei Durchtrittsaufnahmen 5, 6 aufweist, welche Seite an Seite aneinander angeordnet sind und wobei jede geformt ist, um den Abschnitt 2 eines Kanals oder eines Rohrs 3 in einer Aufnahmeposition aufzunehmen; und ausdehnbare Einhakmittel 7 zum Fixieren des Halteelements 1 an dem Rahmen oder dem Unterbau T des Fahrzeugs. Es ist klar, dass Halteelemente gemäß der Erfindung lediglich eine Durchtrittsaufnahme oder andererseits mehr als zwei Durchtrittsaufnahmen in Abhängigkeit von den Erfordernissen beinhalten können.
  • Der tragende Körper 1 hat insbesondere eine Gegenfläche bzw. aufliegende Oberfläche 8, welche im Gebrauch horizontal und in Kontakt mit dem tragenden Teil T angeordnet ist, und ein hohles Element als Führungshülse 9, welches eine zur aufliegenden Oberfläche 8 senkrechte Achse B aufweist, welche im Gebrauch vertikal und in Bezug auf die Durchtrittsaufnahmen 5, 6 zentral angeordnet ist.
  • Die Einhakmittel 7 umfassen einen Stift 10, welcher in der Hülse 9 gleiten kann und mit einer Steck- bzw. Tucker-Kupplung ausgestattet ist, oder andernfalls mit zwei Plättchen 11, welche flexibel mit der aufliegenden Oberfläche 8 verbunden und hinsichtlich der Achse B in einer mit der Hülse 9 korrespondierenden Position symmetrisch angeordnet sind, um in der Lage zu sein, sich auszudehnen, wenn der Stift 10 in Richtung der aufliegenden Oberfläche 8 gedrückt wird.
  • Die Durchtrittsaufnahmen 5, 6, welche hinsichtlich des Stifts 10 symmetrisch angeordnet sind, haben jeweils Einführöffnungen 12, welche in eine zur aufliegenden Oberfläche 8 entgegengesetzte Richtung zeigen und jeweils durch halb-zylindrische Bodenwände 13, welche jeweils eine geradlinige Achse C aufweisen, begrenzt werden.
  • Die Achsen C sind insbesondere zu einander parallel und senkrecht zu der Achse B, und jede halbzylindrische Bodenwand 13 definiert eine konkave Höhlung, welche der jeweiligen Einführöffnung 12 zugewandt ist. Wenn ein Kanal oder ein Rohr 3 in der Aufnahmeposition ist, wirkt die halbzylindrische Wand 13 des jeweiligen Aufnahmesitzes 5, 6 als Führung in der Aufnahmeposition, und zwingt damit die Achse A des Abschnitts des Kanals oder des Rohres, parallel zur Achse C der Aufnahme zu verharren.
  • Der Abschnitt 2 des Kanals oder des Rohrs 3 in dem Aufnahmesitz 5, 6 wird darüber hinaus durch flache flexible Laschen 14 festgelegt, welche in der Nachbarschaft jeder Einführöffnung 12 an gegenüberliegenden Seiten und symmetrisch hinsichtlich einer vertikalen Ebene II durch die Achse C angeordnet sind, wobei die Laschen außerdem so abwärts geneigt sind, dass sie zur Achse C selbst konvergieren.
  • Um den Abschnitt 2 des Kanals 3 daran zu hindern, zufällig aus der korrespondierenden Durchtrittsaufnahme 5, 6 heraus zu kommen und um das Fixieren der Abschnitte 2, welche unterschiedliche Durchmesser aufweisen, effektiver zu gestalten (2 und 3), umfasst das Halteelement 1 eine schließende Wand 15, welche den tragenden Körper 4 in einer Position bedeckt, welche den Einführöffnungen 12 in einer schließenden Position entspricht, und hat ein Paar vorspringende Elemente 16, eines für jede Durchtrittsaufnahme, welche in Bezug auf die schließende Wand 15 rechtwinklig angeordnet sind und geformt sind, um sich zwischen den Laschen 14 der korrespondierenden Durchtrittsaufnahmen 5, 6 anzuordnen, wenn die schließende Wand 15 gesenkt wird.
  • Die schließende Wand 15 umfasst ferner einen ersten Endabschnitt 17, welcher an dem tragenden Körper 4 in der Nachbarschaft der Lasche 14 der Durchtrittsaufnahme 5 am weitesten von der Achse A entfernt schwenkbar mittels eines Kunststoffgelenks, welches durch eine deformierbare Wand 18, welche aus Polymer-Material hergestellt ist, geformt ist, befestigt ist, und einen zweiten Endabschnitt 14, gegenüber dem ersten Endabschnitt 17, welcher eine Sperrklinke 20 aufweist, welche geformt ist, um durch Schnappwirkung mit einer Rippe 21 zusammen zu wirken, welche parallel zu der Achse C in einer Position angeordnet ist, die einer seitlichen Oberfläche 22 des tragenden Körpers 4 entspricht, welche in Bezug auf die Achse B nach außen gewandt ist und zur deformierbaren Wand 18 mit Bezug auf die Achse B selbst entgegen gesetzt ist.
  • Jedes der vorspringenden Elemente 16, welches durch die schließende Wand 15 getragen wird, ist im Wesentlichen L-förmig und umfasst integral eine Wand 23, welche sich elastisch biegt und welche in Gebrauch vertikal angeordnet ist und welche aus einem einzigen Stück mit der schließenden Wand 15 hergestellt ist, und eine horizontale Anlagewand 24, welche geformt ist, um mit dem Abschnitt 2 des Kanals 3 in der schließenden Position in Kontakt zu treten.
  • Die Anlagewand 24 beider vorspringender Elemente 16 ist in einer Distanz von der Achse C angeordnet, die ein wenig kleiner ist als die jeweiligen freien Enden 25 der Lasche 14. Darüber hinaus ist die Distanz von der Achse C in der schließenden Position durch die Tatsache bestimmt, dass im Fall des vorspringenden Elements 16, welches der deformierbaren Wand 18 am nächsten liegt, der kreisförmige Pfad, dem das vorspringende Element 16 folgt, nicht die entsprechende Lasche 14 stört.
  • Insbesondere ist ein Umkreis mit dem Durchmesser „d", welcher seinen Mittelpunkt auf der Ebene II hat, sowohl zum Boden der halbzylindrischen Wand 13 und zu der Anlagewand 24 des vorspringenden Elements 16 tangential. Ein zweiter Umkreis des Durchmessers „D" größer als „d", welcher seinen Mittelpunkt auf der Ebene II hat, ist sowohl zu dem Boden der halbzylindrischen Wand 13 als auch zu den Laschen 14 tangential und schneidet das vorspringende Element 16.
  • Im Gebrauch wird das Halteelement 1, welches durch Spritzgießen eines synthetischen Kunststoffmaterials einteilig mit der schließenden Wand 15 in einer geöffneten Stellung erhalten wird, in der gewünschten Position entlang zweier zu fixierender Kanäle oder Rohre 3 vorangeordnet.
  • Dann werden die Abschnitte 2 der Kanäle 3 in die Durchtrittsaufnahmen 5, 6 durch die Einführöffnungen 12 eingeführt, und die schließende Wand 15 wird gesenkt und mittels Schnappwirkung durch die Sperrklinke 20 blockiert.
  • In einem ersten Fall (2), in welchem der Abschnitt 2 des Kanals 3 einen Durchmesser gleich „d" aufweist, wird das Fixieren durch die Anlagewand 24 der vorspringenden Elemente 16 und durch die halbzylindrische Wand 13 bestimmt. Die Fixierung ist dahingehend adäquat, als das Gewicht des Kanals 2 verhältnismäßig klein und die Wirkung des vorspringenden Elements 16 ausreichend ist.
  • Sobald der Durchmesser des Abschnitts 2 des Kanals 3 zunimmt, nimmt das Gewicht entsprechend zu, aber in diesem Fall wirkt das vorspringende Element 16 selbst auf den Abschnitt 2, sobald die schließende Wandung 15 gesenkt ist, und erzeugt eine Endlast, welche dazu neigt, die sich biegende Wand 23 in eine Richtung zu biegen, welche im Wesentlichen zu den Achsen A und C parallel ist wie um die Anlagewand 24 anzuheben. In dieser Weise übt das vorspringende Element 16 eine elastische Wirkung aus, welche mit dem Durchmesser des Kanals 3 zunimmt, und welche den Abschnitt 2 des Kanals oder des Rohres 3 in der Position gegen die halbzylindrische Wand 13 hält.
  • Wenn (3) der Abschnitt 2 des Kanals oder des Rohrs 3 einen Durchmesser gleich „D" aufweist, ist das Gewicht maximal, und das Fixieren wird auch sowohl durch die Laschen 14 als auch durch das vorspringende Element 16 und die halbzylindrische Wand 13 bewerkstelligt. Darüber hinaus ist es nun die sich biegende Wand 23, welche mit dem festzuhaltenden Kanal oder dem Rohr 3 kooperiert, da in der Zwischenzeit das vorspringende Element 16 eine Biegung von im Wesentlichen halbkreisförmiger Form angenommen hat, was die Kontrolle der Biegelast ermöglicht. Die gesamte Deformation jedes vorspringenden Elements 16 tritt gemäß der Erfindung darüber hinaus ausschließlich in (oder parallel zu) der Symmetrie-Ebene II der jeweiligen Aufnahme 5, 6 auf, welche normalerweise im Gebrauch die Lageebene des jeweiligen vorspringenden Elements 16 darstellt.
  • Vor oder nach dem Blockieren der axialsymmetrischen Komponenten 3, kann das Halteelement 1 der Erfindung an dem tragenden Teil T durch Einführen der Plättchen 11 der Einhakmittel 7 in ein Loch des Rahmens oder des Unterbaus T und durch anschließendes Blockieren derselben in der Position durch Drücken des Stifts 10, was die Plättchen zum Abspreizen veranlasst, fixiert werden.

Claims (7)

  1. Halteelement (1) für eine axialsymmetrische Komponente (3), welche eine Symmetrieachse (A) aufweist, insbesondere eine Röhre zum Führen eines Fluides oder eines elektrischen Kabels eines Fahrzeugs, beinhaltend: mindestens eine Durchtrittsaufnahme (5; 6), welche geformt ist, um einen Abschnitt (2) der axialsymmetrischen Komponente (3) aufzunehmen und eine Einführöffnung (12) aufweist; ein Verschlusselement (15) für die Einführöffnung (12), welches über einen Schnappverschluss arretierbar ist; elastische Mittel (16), welche geformt sind, um mit dem Abschnitt (2) der axialsymmetrischen Komponente in der mindestens einen Aufnahme (5; 6) zusammen zu wirken, um ihn in einer Aufnahmeposition fest zu klemmen; wobei das Halteelement dadurch gekennzeichnet ist, dass die elastischen Mittel (16) mindestens eine flexibel biegbare Wand (23) aufweisen, welche in Richtung zu der Innenseite der mindestens einen Durchtrittsaufnahme (5; 6) hin vorspringend ausgebildet ist und in einer Richtung flexibel ist, welche etwa parallel zu der Symmetrieachse (A) ist, wenn der Abschnitt (2) in der Aufnahmeposition ist.
  2. Halteelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner mindestens eine Führungswand (13) zur Führung des Abschnitts (2) der axialsymmetrischen Komponente in der mindestens einen Aufnahme (5; 6) zum Festlegen der Aufnahmeposition des Abschnitts (2) unter der Wirkung der elastischen Mittel (16) beinhaltet.
  3. Halteelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine flexibel biegbare Wand (23), welche quer zu der Symmetrieachse (A) angeordnet ist, und eine Anlagewand (24), welche parallel zu der Symmetrieachse (A) angeordnet ist, ein etwa L-förmiges vorspringendes Element (23, 24) bilden, welches integral ausgebildet ist.
  4. Halteelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine vorspringende Wand (23) gegenüber der Führungswand (13) angeordnet ist.
  5. Halteelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine vorspringende Wand (23) durch das Verschlusselement (15) getragen wird.
  6. Halteelement nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aufnahme (5; 6) in der Nachbarschaft der Einführöffnung (12) ein Paar Laschen (14) aufweist, welche einander zu der Innenseite der mindestens einen Aufnahme (5; 6) hin zugewandt sind, und zu der Innenseite der Aufnahme hin konvergieren, und zusammen mit der Führungswand (13) einen Umkreis, welcher einen Durchmesser „D" größer als eine Distanz „d" zwischen den elastischen Mitteln (16) und dem Führungswand (13) aufweist, festlegen.
  7. Halteelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einteilig durch Spritzgießen eines synthetischen Kunststoffmaterials gebildet ist.
DE102005006367A 2004-02-17 2005-02-11 Halteelement für axialsymmetrische Komponenten wie Kabel oder Röhrenelemente Expired - Fee Related DE102005006367B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IDT02004A0088 2004-02-17
IT000088A ITTO20040088A1 (it) 2004-02-17 2004-02-17 Elemento di ritegno a fascetta per componenti assialsimmetrici quali cavi o tubetti, in particolare per l'applicazione su veicoli

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005006367A1 DE102005006367A1 (de) 2005-09-08
DE102005006367B4 true DE102005006367B4 (de) 2006-09-28

Family

ID=34835620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005006367A Expired - Fee Related DE102005006367B4 (de) 2004-02-17 2005-02-11 Halteelement für axialsymmetrische Komponenten wie Kabel oder Röhrenelemente

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7559511B2 (de)
BR (1) BRPI0500439A (de)
DE (1) DE102005006367B4 (de)
IT (1) ITTO20040088A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212484A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 Raymond A & Cie Leitungshalter
DE102005026471B4 (de) * 2005-06-09 2008-05-08 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Halter für eine Leitung in einem Automobil
DE102006020407B3 (de) * 2006-05-03 2008-01-24 Norma Germany Gmbh Schelle zum Befestigen eines rohr- oder schlauchförmigen Gegenstandes
US20090272576A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 Ise Corporation Vehicle High Power Cable Fastening System and Method
US8002507B2 (en) * 2008-05-15 2011-08-23 The Boeing Company Connector assembly for attaching a threaded fastener to a slotted surface
US7856746B1 (en) * 2008-12-23 2010-12-28 Luis Araujo Tag clip for labeling tubes, cables and the like
JP3176869U (ja) * 2009-07-07 2012-07-12 イリノイ トゥール ワークス インコーポレイティド 自動調心式ケーブルストラップ
JP5431045B2 (ja) * 2009-07-13 2014-03-05 矢崎総業株式会社 モーターケーブル装置
FR2966651B1 (fr) * 2010-10-21 2012-11-02 Snecma Dispositif d'entretoisement de harnais electriques dans une turbomachine
JP2012109678A (ja) * 2010-11-15 2012-06-07 Nifco Inc クリップ
JP2012231558A (ja) * 2011-04-25 2012-11-22 Sumitomo Wiring Syst Ltd クリップ及びクリップ付ワイヤハーネス
ITTO20140106A1 (it) * 2014-02-10 2015-08-10 Fiat Group Automobiles S.P.A. Dispositivo di fissaggio per collegare almeno un tubo ad un supporto
JP6160871B2 (ja) * 2014-03-27 2017-07-12 豊田合成株式会社 車両用給油装置
US10050422B2 (en) 2014-10-15 2018-08-14 Lear Corporation Wiring carrier
ES2573003B1 (es) * 2014-12-03 2017-03-24 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Dispositivo de campo de cocción con una unidad de soporte para sostener una unidad de electrónica
US9585255B2 (en) 2015-03-11 2017-02-28 Raytheon Company Component support for dense circuit board
JP2017061262A (ja) * 2015-09-25 2017-03-30 豊田合成株式会社 燃料供給装置
US10363891B2 (en) * 2016-07-15 2019-07-30 GM Global Technology Operations LLC Assembly, a clip assembly for retaining a conduit and a vehicle
US10781598B2 (en) * 2016-10-06 2020-09-22 Crown Castle USA, Inc. Combination step bolt and fall protection anchorage assemblies
US10208780B1 (en) * 2017-05-16 2019-02-19 Peter G. Mangone, Jr. Line mounting device
US10479293B2 (en) 2017-11-16 2019-11-19 Cnh Industrial America Llc Mounting arrangement with knock-outs for accommodating elongated interconnection members having different peripheries
US11581720B2 (en) * 2017-12-21 2023-02-14 Jehier Assembly comprising a cable and a support for said cable
WO2023154944A2 (en) * 2022-02-14 2023-08-17 Affordable Wire Management, Llc Wire supporting clamps

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1927259U (de) * 1963-06-20 1965-11-18 Artur Fischer Zweiteilige rohrschelle aus kunststoff zur einzelverlegung von elektrischen kabel- oder rohrleitungen verschiedenen durchmessers.
DE19752525C1 (de) * 1997-11-27 1998-08-20 Raymond A & Cie Rohrhalter mit Schwingungsdämpfung
DE19857853A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-29 Trw Automotive Electron & Comp Befestigungselement aus Kunststoff

Family Cites Families (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3163712A (en) * 1960-01-26 1964-12-29 United Carr Inc Wiring clip having a stud engagement means
GB1099809A (en) * 1965-02-08 1968-01-17 Ft Products Ltd Improvements in and relating to grommets
US3430904A (en) * 1966-12-19 1969-03-04 Illinois Tool Works Fastening device
US4007899A (en) * 1971-03-26 1977-02-15 Reactor Centrum Nederland Lattice construction
JPS5141226Y2 (de) * 1972-04-22 1976-10-07
US3998268A (en) * 1975-03-04 1976-12-21 Westinghouse Electric Corporation Locking device for staggered fin-tubes
DE3029975A1 (de) * 1980-08-07 1982-03-04 Tucker Gmbh, 6300 Giessen Rohrklemme
GB2200398B (en) * 1987-01-30 1990-10-03 United Carr Ltd Trw Band clips
DE3708864A1 (de) * 1987-03-18 1988-09-29 United Carr Gmbh Trw Halteelement aus kunststoff
US4760495A (en) * 1987-04-16 1988-07-26 Prime Computer Inc. Stand-off device
JPH0416007Y2 (de) * 1987-09-21 1992-04-10
US4854795A (en) * 1987-12-23 1989-08-08 Avibank Mfg., Inc. Spring form captive panel fastener assembly
DE3802698C3 (de) * 1988-01-29 1996-09-26 United Carr Gmbh Trw Leitungshalter aus Kunststoff
CA1295383C (en) * 1988-04-29 1992-02-04 Robert W. Harrington Cable connector
US4936530A (en) * 1988-06-06 1990-06-26 Phillips Plastics Corporation Releasable clip for retaining elongated members
GB8814968D0 (en) * 1988-06-23 1988-07-27 Electrolux Northern Improvements in electric appliances
US4903921A (en) * 1988-12-28 1990-02-27 Logsdon Foundation Pipe holders
DE3902498C2 (de) * 1989-01-27 1997-04-17 United Carr Gmbh Trw Aus Kunststoff bestehendes Halteelement
DE4034546C2 (de) * 1990-10-30 1993-09-30 United Carr Gmbh Trw Halteelement aus Kunststoff
US5113717A (en) * 1991-01-30 1992-05-19 Teleflex Incorporated Motion transmitting remote control assembly with a conduit locator connecting means
US5234185A (en) * 1992-02-21 1993-08-10 General Motors Corporation Unitary pipe clamp and assembly
US5243139A (en) * 1992-05-26 1993-09-07 Heyco Molded Products, Inc. Lay in strain relief bushing for variable wire sizes
US5271588A (en) * 1992-07-17 1993-12-21 General Electric Company Multi-piece tube clamp
DE4225742A1 (de) * 1992-08-04 1994-02-10 United Carr Gmbh Trw Halteelement
DE4302408A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-04 United Carr Gmbh Trw Einteiliges Halteelement
FR2704027B1 (fr) * 1993-04-13 1995-12-01 Trw Carr France Sa Elément de retenue, notamment pour carroseries de véhicules automobiles.
JP2910531B2 (ja) * 1993-10-21 1999-06-23 住友電装株式会社 ワイヤハーネス用結束具
MY112885A (en) * 1993-12-01 2001-10-31 N V Raychem S A Sealing device.
DE9401393U1 (de) * 1994-01-27 1994-05-19 Emhart Inc Schwingungsdämpfender Leitungshalter
ES2123204T3 (es) * 1994-03-09 1999-01-01 Bundy Int Ltd Abrazadera para sujetar tuberias.
US5535969A (en) * 1994-03-14 1996-07-16 Illinois Tool Works Inc. Fold over scissors clip
DE9406076U1 (de) * 1994-04-13 1994-06-23 Emhart Inc Befestigungsvorrichtung für stabförmige Gegenstände
DE19504253C1 (de) * 1994-10-20 1996-04-04 Hans Simon Kabelklemme
DE19529897A1 (de) * 1995-08-14 1997-02-20 United Carr Gmbh Trw Halteelement aus Kunststoff
US5704573A (en) * 1995-08-28 1998-01-06 Illinois Tool Works Inc. Aperture held clip type fastener
US5820048A (en) * 1996-04-09 1998-10-13 Illinois Tool Works Inc. Side latching hinge mechanism
US5782090A (en) * 1996-11-27 1998-07-21 Excel Industries, Inc. Hose clip
IT1291176B1 (it) * 1997-03-07 1998-12-29 Lys Fusion Spa Gruppo di fissaggio e protezione di tubazioni su una struttura di supporto, particolarmente per autoveicoli.
IT1291175B1 (it) * 1997-03-07 1998-12-29 Lys Fusion Spa Sistema integrato di protezione e fissaggio di tubazioni a una struttura di supporto, particolarmente per autoveicoli.
FR2762455B1 (fr) * 1997-04-16 1999-06-25 Sofanou Sa Piece de raccordement etanche d'un tube a l'orifice d'une paroi
JP2000018433A (ja) * 1998-07-03 2000-01-18 Pop Rivet Fastener Kk パイプ等の保持具
DE19925772A1 (de) * 1999-06-05 2000-12-07 Hydac Befestigungstechnik Gmbh Zweirohrschelle
US6278061B1 (en) * 1999-10-28 2001-08-21 Avaya Technology Corp. Concentric retainer mechanism for variable diameter cables
JP2001214988A (ja) * 2000-02-01 2001-08-10 Nippon Pop Rivets & Fasteners Ltd パイプ固定具
DE10058528A1 (de) * 2000-11-24 2002-05-29 Emhart Inc Clipanordnung zum lösbaren Befestigen eines Gegenstandes an mindestens einer Leitung
DE10100831A1 (de) * 2001-01-10 2002-07-11 Emhart Inc Leitungshalter
US6915990B2 (en) * 2001-05-29 2005-07-12 Newfrey Llc Pipe holding fastener
US6809257B2 (en) * 2001-06-22 2004-10-26 Newfrey Llc Capped clip for pipe, electric cable or the like
ITTO20010764A1 (it) * 2001-07-31 2003-01-31 Itw Automotive Italia S R L Fascetta di fissaggio reversibile, in particolare per il cablaggio dicavi elettrici su veicoli.
US6899304B2 (en) * 2002-04-11 2005-05-31 Ligon Brothers Manufacturing Method for forming a fastener
JP2004044698A (ja) * 2002-07-12 2004-02-12 Vtec Co Ltd 長尺物のクランプ
JP4044406B2 (ja) * 2002-09-30 2008-02-06 ポップリベット・ファスナー株式会社 フロアカーペット及びワイヤハーネスの留め具
JP2004242478A (ja) * 2003-02-10 2004-08-26 Nippon Pop Rivets & Fasteners Ltd ケーブルクランプ
JP2005147186A (ja) * 2003-11-12 2005-06-09 Nippon Pop Rivets & Fasteners Ltd 保持具
US7726922B2 (en) * 2003-12-09 2010-06-01 The Boeing Company Quick release support post and associated method
JP4357374B2 (ja) * 2004-06-28 2009-11-04 ポップリベット・ファスナー株式会社 パイプ等の耐熱性クランプ装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1927259U (de) * 1963-06-20 1965-11-18 Artur Fischer Zweiteilige rohrschelle aus kunststoff zur einzelverlegung von elektrischen kabel- oder rohrleitungen verschiedenen durchmessers.
DE19752525C1 (de) * 1997-11-27 1998-08-20 Raymond A & Cie Rohrhalter mit Schwingungsdämpfung
DE19857853A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-29 Trw Automotive Electron & Comp Befestigungselement aus Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
US7559511B2 (en) 2009-07-14
US20050178930A1 (en) 2005-08-18
DE102005006367A1 (de) 2005-09-08
ITTO20040088A1 (it) 2004-05-17
BRPI0500439A (pt) 2005-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006367B4 (de) Halteelement für axialsymmetrische Komponenten wie Kabel oder Röhrenelemente
EP1729388B1 (de) Befestigungsvorrichtung für mehrere Leitungen
EP2491619B1 (de) Federkraftanschlussklemme
DE102005026471B4 (de) Halter für eine Leitung in einem Automobil
DE10257194B4 (de) Clip
DE102014005286B3 (de) Befestigungsvorrichtung, Aufhängevorrichtung und Verfahren zum Montieren einer Aufhängevorrichtung
CH618251A5 (de)
DE102004029417A1 (de) Drahtabdeckung und damit versehener Verbinder
DE60306703T2 (de) Selbstpositionierender Verbinder
DE102013219741A1 (de) Klemme und Klemmeneinrichtung mit einer solchen sowie Rahmenkonstruktion mit einer solchen Klemmeneinrichtung
DE112018006463T5 (de) Verbinder
EP4137365A1 (de) Befestigungssystem zur lösbaren befestigung elektronischer geräte in einem kraftfahrzeug
EP3331723B1 (de) Anschlag für eine schiene eines längsverschiebbaren sitzes
WO2015044067A2 (de) Vorrichtung zur dichtenden durchführung von leitungen durch ein trennelement
EP1811609B1 (de) Elektrischer Verbinder, elektrisches Verbindungssystem und Verfahren zur Bildung eines elektrischen Verbindungssystems
DE102018132279A1 (de) Rohrhalteklammeranordnung
DE102016222708B4 (de) Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme eines leitungsförmigen Bauteils
DE10349440B4 (de) Dichte Wanddurchführung mit Zugentlastung
DE202006007043U1 (de) Kabelclip für ein Kraftfahrzeug-Türelement sowie Kraftfahrzeug-Türelement
DE202010014287U1 (de) Haushaltsgerät
DE102010028258A1 (de) Elektrischer Verteilerkasten
EP1101661A2 (de) Schnappverbindung zur Befestigung eines Gassackmoduls an einem Lenkrad
DE69837183T2 (de) Beleuchtungs- oder Signalvorrichtung mit einem Stecker zum Anschluss an ein Fahrzeug
DE202013101944U1 (de) Anordnung eines Kabelführungselementes im Gehäuse einer Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102019202229A1 (de) Längsverstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz mit einem Trägerbauteil für eine Antriebswelle der Längsverstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901