DE19546086A1 - Mehrfachschelle zum Verlegen von Leitungen - Google Patents

Mehrfachschelle zum Verlegen von Leitungen

Info

Publication number
DE19546086A1
DE19546086A1 DE1995146086 DE19546086A DE19546086A1 DE 19546086 A1 DE19546086 A1 DE 19546086A1 DE 1995146086 DE1995146086 DE 1995146086 DE 19546086 A DE19546086 A DE 19546086A DE 19546086 A1 DE19546086 A1 DE 19546086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
multiple clamp
clamp according
bracket
receiving part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995146086
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Di Dipl Ing Lisio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1995146086 priority Critical patent/DE19546086A1/de
Publication of DE19546086A1 publication Critical patent/DE19546086A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/223Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes
    • F16L3/2235Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes each pipe being supported by a common element fastened to the base
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/223Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Mehrfachschelle zum Verlegen von Leitungen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 35 39 678 A1 ist bereits eine Rohrschelle aus federelastischem Werkstöffnung bekannt, die mehrere Halter in einer Anordnungsebene aufweist, welche gemeinsam von einem schwenkbaren Bügel verschlossen werden können. Die Halter sind dabei in einer einzigen Reihe angeordnet, so daß nur ein Bügel nötig ist. Für eine Ausführung, bei der die Halter in zwei beabstandeten Anordnungsebenen bzw. Reihen liegen, sind demnach zwei Bügel nötig. Diese Rohrschellen haben den Nachteil, daß der die Leitungen niederhaltende Bügel geöffnet werden muß, wenn nachträglich eine weitere Leitung von der Schelle aufgenommen werden soll. Die nachträgliche Montage von Leitungen wird dadurch zeitaufwendig und teuer.
Ferner ist aus der EP 0454876 A1 eine zweiteilige Rohrschelle bekannt, die ebenfalls mehrere Halter aufweist, wobei die Halter sowohl im Unterteil als auch im als Schließelement dienenden Oberteil angeordnet sind. Diese Rohrschelle hat ebenfalls den Nachteil, daß die Schelle geöffnet werden muß, wenn nachträglich eine zusätzliche Leitung montiert werden soll. Ein zusätzlicher Nachteil dieser Rohrschelle ist, daß die Leitungen in einer einzigen Reihe bzw. Anordnungsebene angeordnet sein müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mehrfachschelle zum Verlegen von Leitungen zu schaffen, welche ermöglicht, daß Leitungen auf einfacher Weise nachträglich an der Schelle befestigt werden können.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte und bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Vorteilhaft bei der Erfindung ist, daß das Bügelteil, das dazu dient, die Einstecköffnungen in der ersten Anordnungsebene zu überdecken, eine zweite bei geschlossener Schelle zugängliche Anordnungsebene auf seiner Oberseite aufweist. Ferner können Leitungen in dem Aufnahmeteil vom Leitungshersteller selbst eingesetzt und die Schelle verschlossen werden. Das Leitungsbündel kann dann auf einfache Weise und auch sicher transportiert werden. Die zweite Reihe von Leitungen kann beim Einbau in einem weiterem Fertigungsschritt eingesetzt werden.
Die Ausgestaltung der im Bügelteil angeordneten Halter, wobei eine Leitung von Klemmschenkeln im Halter niedergehalten ist, ist vorteilhaft, weil die Klemmschenkel einteilig mit dem Bügelteil ausgebildet sein können.
Im folgenden ist die Erfindung beispielhaft anhand der-Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Mehrfachschelle mit hochgeklapptem Bügelteil.
Die Mehrfachschelle weist einen Aufnahmeteil 1 sowie einen Bügelteil 2 auf, die miteinander mittels eines an einer oberen Ecke des Aufnahmeteils 1 und einer unteren Ecke des Bügelteils 2 angeordneten Scharniers 3 schwenkbar verbunden sind. Ein dünnes Stück eines elastischen Werkstoffs dient als Filmscharnier 3. Das Scharnier 3 ermöglicht ein Schwenken der zwei Teile 1, 2 von senkrecht zu parallel zueinander, was dem geöffneten bzw. geschlossenen Zustand der Schelle entspricht.
Der Aufnahmeteil 1 ist im wesentlichen vierseitig, mit zwei längeren parallel zueinander verlaufenden Seiten und zwei kürzeren Seiten, die parallel zueinander aber rechtwinkelig zu den längeren Seiten angeordnet sind. Drei von den vier Ecken sind abgerundet. Die Ecke, die ein Teil des Scharniers 3 bildet, ist spitzwinkelig ausgebildet.
Aus der scharnierseitigen längeren Seitenfläche des Aufnahmeteils 1 sind drei Ausnehmungen 4, 5, 6 ausgespart, deren Querschnitte als abgeschnitten Kreise ausgebildet sind, wobei ein Segment mit einer Höhe von etwa der Hälfte eines Radius abgeschnitten ist. Die Entfernung zwischen benachbarten Ausnehmungen sowie die Entfernung der zwei Endausnehmungen vom Rand des Aufnahmeteile 1 sind im wesentlichen gleich. Die Wände der Ausnehmungen 4, 5, 6 sind aufspreizbar, damit eine Leitung hineingedrückt werden kann, und dienen somit als Halter.
Der Bügelteil 2 weist eine größere Fläche auf als der Aufnahmeteil 1. Ein unterer Bereich des Bügelteils 2 ist im wesentlichen trapezförmig, wobei die kürzere Länge der Länge des Aufnahmeteils 1 entspricht und mit diesem über das Scharnier 3 verbunden ist. Der obere Bereich des Bügelteils 2 ist im wesentlichen vierseitig, wobei die Länge der längeren Seiten der Länge der längeren trapezförmigen Seite entspricht. Sämtliche Ecken sind abgerundet.
Aus der längeren scharnierfernen Seitenfläche des Bügelteils 2 sind ebenfalls drei Ausnehmungen 7, 8, 9 ausgespart. Diese Ausnehmungen sind im wesentlichen kreisförmig gestaltet, wobei ein Segment mit Höhe von der Hälfte eines Radius ausgeschnitten ist, und dienen zur Aufnahme von Leitungen. Die Mittelpunkte der drei Kreise liegen auf eine imaginäre Linie, die die Grenze zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich des Bügelteils 2 bildet. Zwei der Kreise weisen einen größeren Durchmesser als der andere Kreis sowie die drei Ausnehmungen im Aufnahmeteil 1 auf.
Beidseitig der Ausnehmungen 7, 8, 9 stehen vom Bügelteil erhabene Stege ab, die einteilig an das Bügelteil 2 angespritzt sind und an ihrem oberen Ende einen bzw. zwei herunterhängende Klemmschenkel 13a-f tragen, die ebenfalls angespritzt sind. Diese Klemmschenkel 13a-f dienen dazu, selbsttätig eine in die Ausnehmung 7, 8, 9 hineingedrückte Leitung niederzuhalten. Hierzu ragen die freien Enden von jeweils zwei Klemmschenkeln in die zugeordnete Ausnehmung hinein und weisen eine solche Länge auf, daß ihr freies Ende auf einem Radius zum Mittelpunkt des Kreises liegt. Die Klemmschenkel weisen ferner einen Schaftteil und an dem freien Ende einen Fuß auf.
Die Klemmschenkel bestehen aus einem elastischen Werkstoff, damit sie durch Hineindrücken der zugehörigen Leitung gegen die Seiten der vierseitigen Ausnehmung verdrängt werden können. Die Klemmschenkel springen in ihrer Ausgangsstellung zurück und halten mit den Füßen die Leitung im Halter fest.
Am scharnierfernen Ende des unteren Aufnahmeteils 1 ist eine dreieckige Rastnase 10 vorgesehen, deren schräge Seite nach außen hinausragt. Der Scheitel des Dreiecks ist an der oberen Ecke des Aufnahmeteils 1 angeordnet. Die Höhe des Dreiecks beträgt ein Drittel der Höhe des Aufnahmeteils 1. Diese Rastnase 10 ist Teil der Rast- bzw. Schließeinrichtung.
Dementsprechend ist am scharnierfernen Ende des oberen Bügelteils 2 ein Hakenteil 11 vorgesehen. Der Hakenteil 11 besteht aus einem elastischen Schaftteil und einem nach innen ragenden dreieckigen Kopfteil. Die Länge des Schaftteils entspricht mindestens der Höhe der Rastnase 10. Zum Schließen bzw. Verrasten der zwei Teile 1, 2 wird der Hakenteil 11 beim zusammendrücken der Teile 1 und 2 nach außen gebeugt, woraufhin der Hakenteil 11 hinter der Rastnase 10 einrastet und die zwei Teile fest zusammenhält. Die untere gerade Oberfläche des Bügelteils hält die Leitungen in den Haltern 4, 5, 6.
Um die Schelle der Erfindung zu beispielsweise einem Fahrzeug zu befestigen, steht von der unteren Seite des Aufnahmeteils 1 ein clipsartiges Befestigungsstück 12 ab, das vorzugsweise einteilig mit dem Aufnahmeteil 1 ausgebildet ist. Das Stück besteht hierzu aus zwei elastischen Schenkeln, die ein umgekehrtes Dreieck begrenzen, und einen oberhalb des Dreiecks liegenden Deckteil. Das Befestigungsstück 12 wird in eine nicht dargestellte Aufnahmebohrung gesteckt in der sie selbsttätig verrastet, wodurch die Schelle befestigt wird. Zur Verdeutlichung sind Leitungen 14 in den Haltern schematisch dargestellt.

Claims (10)

1. Mehrfachschelle zum Verlegen von Leitungen mit einem Aufnahmeteile das mindestens einen Halter aufweist, und mit einem Bügelteil, das die Einstecköffnung jedes Halters des Aufnahmeteils überdeckend mit dem Aufnahmeteil zu verrasten ist, wobei die Mehrfachschelle eine zweite Anordnungsebene mit mindestens einem weiteren Halter für eine Leitung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder in der zweiten Anordnungsebene vorgesehene Halter (7, 8, 9) auf der Oberseite des Bügelteils (2) angeordnet ist, wobei der Halter (7, 8, 9) selbstsichernd mit der von ihm aufgenommenen Leitung zusammenwirkt.
2. Mehrfachschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeteil (1) mit dem Bügelteil (2) schwenkbar verbunden ist.
3. Mehrfachschelle nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (4, 5, 6) im Aufnahmeteil (1) im wesentlichen kreisförmig ist.
4. Mehrfachschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (7, 8, 9) im Bügelteil (2) im wesentlichen kreisförmig ist, wobei die Leitung von mindestens einem elastischen Körper (13a-f) im Halter (7, 8, 9) gestützt ist.
5. Mehrfachschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung von zwei Klemmschenkeln (13a-f) im am Bügelteil angeordneten Halter (7, 8, 9) niedergehalten ist.
6. Mehrfachschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (4, 5, 6, 7, 8, 9) unterschiedliche Größen aufweisen.
7. Mehrfachschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen Rohrleitungen sind.
8. Mehrfachschelle nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier (3) eine obere Ecke des Aufnahmeteils (1) mit einer unteren Ecke des Bügelteils (2) verbindet.
9. Mehrfachschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Bügelteils (2), welche die Einstecköffnungen des Aufnahmeteils (1) überdeckt, gerade ist.
10. Mehrfachschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schelle mittels eines Befestigungsmittels (12) anbringbar ist.
DE1995146086 1995-12-11 1995-12-11 Mehrfachschelle zum Verlegen von Leitungen Withdrawn DE19546086A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995146086 DE19546086A1 (de) 1995-12-11 1995-12-11 Mehrfachschelle zum Verlegen von Leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995146086 DE19546086A1 (de) 1995-12-11 1995-12-11 Mehrfachschelle zum Verlegen von Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19546086A1 true DE19546086A1 (de) 1996-09-19

Family

ID=7779729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995146086 Withdrawn DE19546086A1 (de) 1995-12-11 1995-12-11 Mehrfachschelle zum Verlegen von Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19546086A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000013941A1 (de) * 1998-09-03 2000-03-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Halterungselement und halterung für starre leitungen in einem fahrzeug
EP1044849A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-18 Renault Befestigungselement aus geformtem Kunststoff für Automobilbau
DE19921619A1 (de) * 1999-05-10 2001-01-04 Dietmar Bruker Universal-Kabelschelle
DE102004018186A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-10 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verlegen einer Waschwasserleitung
DE102004020455A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-24 Opel Eisenach Gmbh Halterung für ein Verbindungselement in einem Kraftfahrzeug
FR2946115A1 (fr) * 2009-06-02 2010-12-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de maintien de conduites dans un vehicule automobile
WO2012101216A1 (de) 2011-01-27 2012-08-02 A. Raymond Et Cie Vorrichtung zum fixieren von länglichen gegenständen
DE102016226189A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung mit einem Rastclip, Spreizstift für einen Rastclip

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5184794A (en) * 1991-02-14 1993-02-09 Nifco, Inc. Rod holder
EP0569297A1 (de) * 1992-05-07 1993-11-10 Rapid S.A. Halterung für mehrere Leitungen, Kabel oder ähnliches

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5184794A (en) * 1991-02-14 1993-02-09 Nifco, Inc. Rod holder
EP0569297A1 (de) * 1992-05-07 1993-11-10 Rapid S.A. Halterung für mehrere Leitungen, Kabel oder ähnliches

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000013941A1 (de) * 1998-09-03 2000-03-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Halterungselement und halterung für starre leitungen in einem fahrzeug
US6676091B2 (en) 1998-09-03 2004-01-13 Volkswagen Ag Retaining member and retaining system for rigid ducts in a vehicle
EP1044849A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-18 Renault Befestigungselement aus geformtem Kunststoff für Automobilbau
FR2792376A1 (fr) * 1999-04-16 2000-10-20 Renault Agrafe moulee en matiere plastique pour la construction automobile
DE19921619A1 (de) * 1999-05-10 2001-01-04 Dietmar Bruker Universal-Kabelschelle
DE102004018186A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-10 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verlegen einer Waschwasserleitung
DE102004020455A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-24 Opel Eisenach Gmbh Halterung für ein Verbindungselement in einem Kraftfahrzeug
FR2946115A1 (fr) * 2009-06-02 2010-12-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de maintien de conduites dans un vehicule automobile
WO2012101216A1 (de) 2011-01-27 2012-08-02 A. Raymond Et Cie Vorrichtung zum fixieren von länglichen gegenständen
DE102011009496A1 (de) 2011-01-27 2012-08-02 A. Raymond Et Cie Vorrichtung zum Fixieren von länglichen Gegenständen
DE102016226189A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung mit einem Rastclip, Spreizstift für einen Rastclip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3933304C2 (de)
EP1886055B1 (de) Halter für schläuche oder rohre
EP1660802B1 (de) Klemme zum halten von flachen gegenständen
DE19634309A1 (de) Leitungshalter mit Aufnahmebereich zum beiderseitigen Aufstecken auf einen Gewindebolzen
DE3632278A1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines bezugs an einen fahrzeugsitz
DE4300113A1 (en) Fastener with clamp for support and car component joint - has retaining fixture on attachment, holding clamp to bracket during assembly.
DE19546086A1 (de) Mehrfachschelle zum Verlegen von Leitungen
DE4237674A1 (de) Rohrschelle
DE2921891A1 (de) Halteelement fuer ein oder mehrere laengliche teile
DE2918530C2 (de) Halterung, insbesondere zur Verlegung und Befestigung von Rohren von Fußbodenheizungen auf Fußböden
DE1910961A1 (de) Haltevorrichtung
DE10318633B4 (de) Durchführungstülle
EP3327240B1 (de) Haltevorrichtung zum halten einer sonnenschutzvorrichtung und haltesystem
DE19730269C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines ersten Teils mit einem zweiten Teil
EP4019819A1 (de) Vorrichtung mit zwei bauteilen, insbesondere schelle mit einem schellenring
DE19958212C2 (de) Vorrichtung zum Festlegen eines Flachbandkabels
DE4309210B4 (de) Installationselement und Installationsprofil
EP1430249B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE60214460T2 (de) Rohrbefestigungsschelle
DE102012011023A1 (de) Objekthalterungssystem
DE19956130C1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verrasten zweier Bauteile
DE4327077C2 (de) Haltevorrichtung zur hängenden Aufnahme eines Heizkörpers o. dgl.
DE2056803B2 (de) Sicherungskasten für Schmelzsicherungen
DE2133730C2 (de) Klip zum Halten und/oder Führen der Bänder bzw. Schnüre einer Lamelenjalousie
DE4413124A1 (de) Vorrichtung zum Halten und Führen von Kabeln und Schläuchen in Schaltschränken

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal