DE102004020455A1 - Halterung für ein Verbindungselement in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Halterung für ein Verbindungselement in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004020455A1
DE102004020455A1 DE200410020455 DE102004020455A DE102004020455A1 DE 102004020455 A1 DE102004020455 A1 DE 102004020455A1 DE 200410020455 DE200410020455 DE 200410020455 DE 102004020455 A DE102004020455 A DE 102004020455A DE 102004020455 A1 DE102004020455 A1 DE 102004020455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder according
arm
connecting element
holder
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410020455
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Bang
Jörg Kunze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Opel Eisenach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Opel Eisenach GmbH filed Critical Opel Eisenach GmbH
Priority to DE200410020455 priority Critical patent/DE102004020455A1/de
Publication of DE102004020455A1 publication Critical patent/DE102004020455A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/13Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and engaging it by snap action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/237Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for two pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/033Noise absorbers
    • F16L55/035Noise absorbers in the form of specially adapted hangers or supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Eine Halterung für ein Verbindungselement (30) in einem Kraftfahrzeug umfasst einen starren Grundkörper (10), der eine im Querschnitt ungefähr teilkreisförmige Aufnahme (11, 11') mit einem seitlichen Öffnungsbereich (12, 12') aufweist, und einen sich von dem Grundkörper (10) weg erstreckenden U-förmigen Arm (20, 20'). Ein freier Endabschnitt (21, 21') des Armes (20, 20') ragt derart in den seitlichen Öffnungsbereich (12, 12') der Aufnahme (11, 11'), dass der Arm (20, 20') beim Einführen eines Verbindungselements (30) in die Aufnahme (11, 11') elastisch federnd ausgelenkt wird und nach dem Einführen des Verbindungselements (30) in die Aufnahme (11, 11') in eine Sicherungsposition zurückschnappt, um das Verbindungselement (30) in einer Endlage zu fixieren.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Halterung für ein Verbindungselement in einem Kraftfahrzeug.
  • In der Kraftfahrzeugtechnik sind Halterungen zum Befestigen von Verbindungselementen in Form von Kabelsätzen unterschiedlicher Lieferanten an der Fertigungslinie bekannt.
  • Die DE 101 13 961 A1 zeigt eine Steckverbindung zum Befestigen eines Bandes zum Bündeln von Leitungen mit einem Stecker, der in eine Aufnahme am Fahrzeug einführbar ist und an dieser verrastet werden kann. Die Steckverbindung lässt damit ein schnelles Befestigen des Bandes zu, wobei allerdings beim Einlegen der Leitungen eine weitere Nacharbeit erfolgen muss und zwar z. B. durch Zuziehen des Haltebandes. Dies trägt zur Erhöhung der Durchlaufzeiten an der Fertigungslinie bei und verursacht nicht unerhebliche Mehrkosten.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Halterung für ein Verbindungselement in einem Kraftfahrzeug zur Verfügung zu stellen, die ein einfaches sowie schnelles Befestigen des Verbindungselementes ohne weitere Nachar beit zulässt, einfach aufgebaut, zuverlässig und kostengünstig ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Halterung für ein Verbindungselement in einem Kraftfahrzeug mit einem starren Grundkörper, der eine im Querschnitt ungefähr teilkreisförmige Aufnahme mit einem seitlichen Öffnungsbereich aufweist, und einen sich von dem Grundkörper weg erstreckenden U-förmigen Arm, dessen freier Endabschnitt derart in den seitlichen Öffnungsbereich der Aufnahme ragt, dass der Arm beim Einführen eines Verbindungselements in die Aufnahme elastisch federnd ausgelenkt wird und nach dem Einführen des Verbindungselements in die Aufnahme in eine Sicherungsposition zurückschnappt, um das Verbindungselement in einer Endlage zu fixieren.
  • Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das bislang übliche flexible Band zum Fixieren von z. B. Kabelbündeln oder Rohren durch einen starren Grundkörper ersetzt ist, dessen Arm allerdings zum Freigeben der Aufnahme und zum Sichern des darin eingeführten Verbindungselements elastisch rückfedernd ausgelegt ist. Dadurch wird zum einen eine besonders stabile und damit zuverlässige Befestigung hergestellt und zum andern ist keine weitere Nacharbeit erforderlich, da das Verbindungselement einfach in die Halterung eingeklipst wird. Eine solche Halterung kann z. B. am Dämpferfilter oder an verschiedensten anderen Bereichen des Kraftfahrzeuges angeordnet sein. Durch ihren einfachen Aufbau kann sie auch kostengünstig hergestellt werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist in der Sicherungsposition des Arms sein freier Endabschnitt in etwa der Mitte des Öffnungsbereichs der Aufnahme positioniert. Dadurch entsteht eine besonders zuverlässige Fi xierung des Verbindungselementes gegen ein Herausrutschen aus der Halterung, die z. B. gerade im Motorraum Vibrationen ausgesetzt ist. Zugleich stellt eine derartige Positionierung des Endabschnitts des Arms im Öffnungsbereich der Aufnahme keinen zu großen Widerstand gegen das Eindrücken des Verbindungselementes dar. Hierbei übt bevorzugt der Arm in einer Sicherungsposition eine elastische Vorspannung auf das Verbindungselement aus. Ein Kabelsatz oder ein Rohr wird durch die Vorspannung des Arms in die Aufnahme hineingedrückt und dort gehalten, wodurch eine weitere Sicherheit gegen unerwünschtes Herausrutschen aus der Halterung entsteht. Zudem wird eine Bewegung des Verbindungselementes in der Aufnahme weitgehend, insbesondere in radialer Richtung, verhindert, wodurch ein Verschleiß oder Beschädigungen an diesen vermieden werden.
  • Nach einer Weiterbildung ist an dem freien Endabschnitt des Arms ein flächiger Anschlag vorgesehen, der sich in Umfangsrichtung einer kreisförmigen Verlängerung der Aufnahme erstreckt. Ein solcher Anschlag stützt das Verbindungselement zusätzlich gegen Ver- oder Herausrutschen aus der Aufnahme ab, wodurch die Zuverlässigkeit der Halterung weiter erhöht wird. Dabei ist vorzugsweise an dem freien Endabschnitt des Arms eine Raste zum Fixieren des Verbindungselementes angebracht. Dadurch ist eine besonders zuverlässige Fixierung von Rillrohren als Ummantelung von Kabelsätzen oder z. B. als Versorgungsleitungen möglich, da die Raste in eine der Rillen eingreift. Die Halterung ist damit zur Stabilisierung von Verbindungselementen in deren axialer Richtung geeignet. Zweckmäßigerweise ist hierbei an der teilkreisförmigen Aufnahme eine Raste zum Fixieren des Verbindungselements angebracht. Dadurch wird die Fixierung des Rillrohrs deutlich verbessert. In Verbindung mit einer am freien Endabschnitt des Arms angeordneten Raste wird ein Rillrohr zangenförmig umgriffen, wodurch eine besonders zu verlässige axiale Fixierung entsteht. Bevorzugt ist die Raste rippenförmig am Umfang der Aufnahme ausgebildet. Die Raste umfasst damit das Rillrohr über einen Großteil seines Umfangs hinweg, wodurch seine axiale Fixierung noch einmal gesteigert werden kann.
  • Vorteilhafterweise sind die Rasten aus einem schwingungsdämpfenden Gummimaterial hergestellt. Damit ist auch eine sichere Lagerung von nichtelastischen, z. B. verwindungssteif metallischen, Rohren möglich, ohne die Halterung unter Schwingungseinfluss zu beschädigen oder zu verschleißen.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung ist der Endabschnitt des Arms mit einer Schräge zum trichterförmigen Führen des Verbindungselements in Richtung der Aufnahme versehen. Ein Verbindungselement kann damit ohne weitere Mühe durch einfaches Drücken gegen und Entlangführen an dem Arm in die Aufnahme eingeführt werden, insbesondere an schwer zugänglichen oder schlecht einzusehenden Stellen.
  • Weiterhin ist zweckmäßigerweise ein Endabschnitt der teilkreisförmigen Aufnahme mit einer Schräge zum trichterförmigen Führen des Verbindungselements in Richtung der Aufnahme versehen. Sonach wird insbesondere ein Verhaken oder Blockieren z. B. eines einzulegenden Kabelsatzes an dem Endabschnitt vermieden. In Verbindung mit der an dem Endabschnitt des Arms angebrachten Schräge entsteht eine ergonomische Führung, die ein Montieren des Verbindungselementes erheblich vereinfacht.
  • Ferner weist bei einer Ausführungsform der Arm eine V-förmige Gestalt auf. Durch die zwei in etwa gleich langen Ausleger der V-förmigen Gestalt entsteht ein besonders elastischer Arm ähnlich einer Feder, der dem ein zuführenden Verbindungselement nur einen geringen Widerstand entgegensetzt und eine leichte Handhabung der Halterung ermöglicht. Hierbei ist bevorzugt die Basis der V-förmigen Gestalt des Armes abgeflacht stegförmig ausgeführt. Ein derart gestalteter Arm ist ähnlich elastisch dem vorstehend beschriebenen, lässt jedoch eine stabilere Abstützung des in der Aufnahme liegenden Verbindungselements gegen Herausrutschen zu.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform sind an dem Grundkörper zwei Aufnahmen mit jeweils zugeordnetem Arm vorgesehen. Sonach kann die Halterung zwei Verbindungselemente aufnahmen, die jeweils auf den Typ der Verbindung (Kabel, Rillrohr) abgestimmt sein können. Dabei liegen sich zweckmäßigerweise die Aufnahmen mit zugeordnetem Arm jeweils spiegelbildlich gegenüber. Dies lässt einen beidseitigen ergonomischen Zugang zu den Aufnahmen zu.
  • Bevorzugt ist an dem Grundkörper eine Steckverbindung zum Befestigen der Halterung an einer Fahrzeugkomponente vorgesehen. Die Halterung lässt sich damit leicht am Kraftfahrzeug anbringen, wobei ohne weitere Nacharbeit Verbindungselemente einlegbar sind. Der dadurch entstehende Zeitvorteil schlägt sich in den Fertigungskosten nieder.
  • Die Komponenten der Halterung sind wenigstens teilweise aus einem Kunststoff hergestellt. Die Wahl eines Kunststoffmaterials bedingt insbesondere niedrige Kosten, Witterungsbeständigkeit und eine fast beliebige Formbarkeit des Grundkörpers, des Arms, des Anschlags, der Rasten usw.. Hierbei sind die Komponenten der Halterung wenigstens teilweise einstückig miteinander ausgebildet. So können z. B. der Grundkörper, der Arm und dessen Anschlag einstückig hergestellt sein, während die Rasten aus einem Gummimaterial aufgeklebt oder aufvulka nisiert sind. Eine besonders kostengünstige Herstellung entsteht dann, wenn die gesamte Halterung (Grundkörper, Arm, Anschlag, Rasten) einstückig produziert wird, z. B. in einem Spritzgussverfahren.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der vorliegenden Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert. Gleiche oder gleichwirkende Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Die einzige Fig. der Zeichnung zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Halterung.
  • Ein Grundkörper 10 ist mit zwei spiegelbildlich gegenüberliegenden teilkreisförmigen Aufnahmen 11, 11'' versehen, über deren Öffnungsbereiche 12, 12' ein Kabelbündel oder ein Rillrohr eingeführt werden kann. Ein Endabschnitt 14, 14' der Aufnahmen 11, 11'' ist mit einer jeweiligen Schräge 15, 15' versehen, um bei diesem Vorgang ein Verhaken oder Blockieren zu verhindern. Über eine mit dem Grundkörper 10 verbundene Steckverbindung 16 kann die Halterung an einer Fahrzeugkomponente befestigt werden.
  • Beim Einführen von Verbindungselementen werden mit dem Grundkörper 10 verbundene Arme 20, 20'' elastisch rückfedernd weggedrückt, deren Endabschnitte 21, 21' einen jeweiligen flächigen Anschlag 22, 22' aufweisen, der parallel zu einer kreisförmigen Verlängerung der Aufnahmen 11, 11'' verläuft. Die Endabschnitte 21, 21'' der Arme 20, 20'' sind mit einer jeweiligen Schrägen 24, 24'' verse hen, die in Zusammenspiel mit den jeweils gegenüberliegenden Schrägen 15, 15'' eine trichterförmige Führung eines einzulegenden Verbindungselements bilden. Nach dem Einführen eines Verbindungselements in die Aufnahmen 11, 11'' schnappen die Arme 20, 20'' bzw. deren jeweiliger Endabschnitt 21, 21'' in eine Sicherungsposition zurück, die bei dieser Ausführungsform der dargestellten Ausgangsposition entspricht. Eingeklipste Verbindungselemente werden dadurch sicher fixiert.
  • In die Aufnahme 11'' ist ein Verbindungselement 30 (gestrichelt dargestellt) als Rillrohr eingeführt. Zu dessen Fixierung in der Aufnahme 11'' weist der Anschlag 22'' eine Raste 23 und die Aufnahme 11' eine Raste 13 in Form einer sich über deren Innenseite erstreckende Rippe auf. Beide Rasten 13, 23 greifen zangenförmig in die Rillen (nicht dargestellt) des als Rillrohr ausgeführten Verbindungselementes 30 ein und fixieren es zusätzlich in dessen axialer Richtung.
  • Der Grundkörper 10 der Halterung kann mittels der Steckverbindung 16 rasch an Fahrzeugkomponenten eingesteckt und die Verbindungselemente können geführt in die Aufnahmen 11, 11'' eingeklipst werden. Dadurch werden Durchlaufzeiten in der Fertigungslinie eingespart, was einen erheblichen Kostenvorteil darstellt. Die Halterung ist einstückig aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, wodurch ein einfacher und kostengünstiger Aufbau gewährleistet ist. Durch Ausführung der Rasten 13, 23 lassen sich zusätzliche Dämpfungseffekte erzielen, wenn z. B. verwindungssteife Verbindungselemente in der Aufnahme 11'' geführt werden sollen.
  • 10
    Grundkörper
    11, 11'
    Aufnahme
    12, 12''
    Öffnungsbereich
    13
    Raste
    14, 14'
    freier Endabschnitt der Aufnahme
    15, 15'
    Schräge
    16
    Steckverbindung
    20, 20'
    Arm
    21, 21''
    freier Endabschnitt des Armes
    22, 22'
    Anschlag
    23
    Raste
    24, 24''
    Schräge
    30
    Verbindungselement

Claims (17)

  1. Halterung für ein Verbindungselement (30) in einem Kraftfahrzeug, mit einem starren Grundkörper (10), der eine im Querschnitt ungefähr teilkreisförmige Aufnahme (11, 11') mit einem seitlichen Öffnungsbereich (12, 12') aufweist, und mit einem sich von dem Grundkörper (10) weg erstreckenden U-förmigen Arm (20, 20'), dessen freier Endabschnitt (21, 21') derart in den seitlichen Öffnungsbereich (12, 12') der Aufnahme (11, 11') ragt, dass der Arm (20, 20') beim Einführen eines Verbindungselements (30) in die Aufnahme (11, 11') elastisch federnd ausgelenkt wird und nach dem Einführen des Verbindungselements (30) in die Aufnahme (11, 11'') in eine Sicherungsposition zurückschnappt, um das Verbindungselement (30) in einer Endlage zu fixieren.
  2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sicherungsposition des Arms (20, 20') sein freier Endabschnitt (21, 21') in etwa der Mitte des Öffnungsbereichs (12, 12') der Aufnahme (11, 11') positioniert ist.
  3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (20, 20') in der Sicherungsposition eine elastische Vorspannung auf das Verbindungselement (30) ausübt.
  4. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem freien Endabschnitt (21, 21') des Arms (20, 20') ein flächiger Anschlag (22, 22') vorgesehen ist, der sich in Umfangsrichtung einer kreisförmigen Verlängerung der Aufnahme (11, 11') erstreckt.
  5. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem freien Endabschnitt (21, 21'') des Arms (20, 20'') eine Raste (23) zum Fixieren des Verbindungselements (30) angebracht ist.
  6. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der teilkreisförmigen Aufnahme (11, 11'') eine Raste (13) zum Fixieren des Verbindungselements (30) angeordnet ist.
  7. Halterung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Raste (13) rippenförmig am Umfang der Aufnahme (11, 11') ausgebildet ist.
  8. Halterung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasten (13, 23) aus einem schwingungsdämpfenden Gummimaterial hergestellt sind.
  9. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (21, 21'') des Arms (20, 20'') mit einer Schräge (24, 24') zum trichterförmigen Führen des Verbindungselements (30) in Richtung der Aufnahme (11, 11') versehen ist.
  10. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endabschnitt (14, 14'') der teilkreisförmigen Aufnahme (11, 11'') mit einer Schräge (15, 15'') zum trichterförmigen Führen des Verbindungselements (30) in Richtung der Aufnahme (11, 11') versehen ist.
  11. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (20, 20'') eine V-förmige Gestalt aufweist.
  12. Halterung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis der V-förmigen Gestalt des Armes (20, 20'') abgeflacht stegförmig ausgeführt ist.
  13. Halterung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundkörper (10) zwei Aufnahmen (11, 11'') mit jeweils zugeordnetem Arm (20, 20'') vorgesehen sind.
  14. Halterung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aufnahmen (11, 11') mit jeweils zugeordnetem Arm (20, 20') spiegelbildlich gegenüberliegen.
  15. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundkörper (10) eine Steckverbindung (16) zum Befestigen der Halterung an einer Fahrzeugkomponente vorgesehen ist.
  16. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten (10, 13, 16, 20, 20'', 22, 22'', 23) der Halterung wenigstens teilweise aus einem Kunststoff hergestellt sind.
  17. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten (10, 13, 16, 20, 20'', 22, 22', 23) der Halterung wenigstens teilweise einstückig miteinander ausgebildet sind.
DE200410020455 2004-04-27 2004-04-27 Halterung für ein Verbindungselement in einem Kraftfahrzeug Ceased DE102004020455A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410020455 DE102004020455A1 (de) 2004-04-27 2004-04-27 Halterung für ein Verbindungselement in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410020455 DE102004020455A1 (de) 2004-04-27 2004-04-27 Halterung für ein Verbindungselement in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004020455A1 true DE102004020455A1 (de) 2005-11-24

Family

ID=35219828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410020455 Ceased DE102004020455A1 (de) 2004-04-27 2004-04-27 Halterung für ein Verbindungselement in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004020455A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012048796A3 (de) * 2010-09-28 2013-04-25 Designwerft Gmbh Vorrichtung zur führung und halterung von kabeln
FR2991745A1 (fr) * 2012-06-12 2013-12-13 Renault Sa Dispositif de maintien d'un cable.
EP4361481A1 (de) * 2022-10-27 2024-05-01 Illinois Tool Works Inc. Stützklammer für längliche komponenten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1147914A (en) * 1966-12-12 1969-04-10 Raymond A A clip for attaching a cable or the like to an apertured panel
DE3420762A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-20 TRW United-Carr GmbH, 6000 Frankfurt Clip zum halten eines rohrfoermigen elements auf einem traeger
DE19546086A1 (de) * 1995-12-11 1996-09-19 Daimler Benz Ag Mehrfachschelle zum Verlegen von Leitungen
DE19857853C2 (de) * 1998-12-15 2000-10-05 Trw Automotive Electron & Comp Befestigungselement aus Kunststoff

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1147914A (en) * 1966-12-12 1969-04-10 Raymond A A clip for attaching a cable or the like to an apertured panel
DE3420762A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-20 TRW United-Carr GmbH, 6000 Frankfurt Clip zum halten eines rohrfoermigen elements auf einem traeger
DE19546086A1 (de) * 1995-12-11 1996-09-19 Daimler Benz Ag Mehrfachschelle zum Verlegen von Leitungen
DE19857853C2 (de) * 1998-12-15 2000-10-05 Trw Automotive Electron & Comp Befestigungselement aus Kunststoff

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012048796A3 (de) * 2010-09-28 2013-04-25 Designwerft Gmbh Vorrichtung zur führung und halterung von kabeln
FR2991745A1 (fr) * 2012-06-12 2013-12-13 Renault Sa Dispositif de maintien d'un cable.
EP4361481A1 (de) * 2022-10-27 2024-05-01 Illinois Tool Works Inc. Stützklammer für längliche komponenten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19959429A1 (de) Durchgangstülle und Befestigungsanordnung hierfür
DE202006006347U1 (de) Halteeinrichtung für mindestens eine Leitung
DE10340571B3 (de) Klemme zum Halten von flachen Gegenständen
DE19840136A1 (de) Halterungselement und Halterung für starre Leitungen in einem Fahrzeug
DE102008023241A1 (de) Kabelhalterung für die Halterung von Kabeln in Fahrzeugen
DE102005033621A1 (de) Vorrichtung mit einer Dichtungstülle für einen Leitungsübergang zwischen relativ zueinander bewegbaren Fahrzeugteilen
DE19921351C2 (de) Kabelstrangbefestigungsanordnung
DE102005053028B4 (de) Stromversorgungsvorrichtung
DE102011107610B4 (de) Leitungshalter zur Befestigung an einem Träger einer Flugzeugstruktur
DE102004020455A1 (de) Halterung für ein Verbindungselement in einem Kraftfahrzeug
DE102012110791A1 (de) Kraftfahrzeugaktuator
DE102019117213A1 (de) Halterung für langgestreckte Gegenstände
DE202009012422U1 (de) Vorrichtung zur lagegenauen Montagepositionierung von mindestens zwei Bauteilen zueinander
DE19846738A1 (de) Anbindungselement für Seilzüge
DE202008007179U1 (de) Kabeldurchführung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102012012387A1 (de) Befestigungsanordnung zur Fixierung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
EP1101661A2 (de) Schnappverbindung zur Befestigung eines Gassackmoduls an einem Lenkrad
DE3315764A1 (de) Halterung an einer bremsschlauchleitung
DE102012017685B4 (de) Kompensationsvorrichtung für einen Bowdenzug
DE102013020183A1 (de) Halteanordnung eines Leitungselements an einem Halteteil eines Fahrzeugs
DE102007019915A1 (de) Befestigungssystem für Kleinkomponenten in einem Fahrzeug
DE10332376B4 (de) Verbindung zwischen einem Halteelement zum Halten eines Leitungs- und/oder Kabelstranges und zumindest einem Trägerelement an einem Fahrzeug
DE102019110082A1 (de) Windabweiser für eine Scheibenwischanlage eines Kraftwagens
DE102011106912A1 (de) Befestigungsclip zur Halterung eines länglichen Bauteils, insbesondere von Rohren, Leitungen oder Kabelbünden in Kraftfahrzeugen
EP1111285A1 (de) Halter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MI

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65191

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8131 Rejection
R082 Change of representative

Representative=s name: PETER STRAUSS, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20121019

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20121019

R082 Change of representative

Representative=s name: STRAUSS, PETER, DIPL.-PHYS. UNIV. MA, DE

Effective date: 20121019

Representative=s name: STRAUSS, PETER, DIPL.-PHYS.UNIV. MA, DE

Effective date: 20121019