DE102020103971A1 - Verfahren zum Nachweis von lebenden Mikroorganismen und ein fluidisches Kanalsystem - Google Patents

Verfahren zum Nachweis von lebenden Mikroorganismen und ein fluidisches Kanalsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102020103971A1
DE102020103971A1 DE102020103971.9A DE102020103971A DE102020103971A1 DE 102020103971 A1 DE102020103971 A1 DE 102020103971A1 DE 102020103971 A DE102020103971 A DE 102020103971A DE 102020103971 A1 DE102020103971 A1 DE 102020103971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microorganisms
hybridization
nucleic acid
substance
rna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020103971.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020103971B4 (de
Inventor
Zinaida Vasileuskaya-Schulz
Paul Quehl
Stefanie Boos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Testo Bioanalytics GmbH
Original Assignee
Testo Bioanalytics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Testo Bioanalytics GmbH filed Critical Testo Bioanalytics GmbH
Priority to DE102020103971.9A priority Critical patent/DE102020103971B4/de
Priority to US17/174,398 priority patent/US20210254144A1/en
Priority to EP21157071.8A priority patent/EP3865213A3/de
Priority to CN202110189919.XA priority patent/CN113265445A/zh
Publication of DE102020103971A1 publication Critical patent/DE102020103971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020103971B4 publication Critical patent/DE102020103971B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6813Hybridisation assays
    • C12Q1/6841In situ hybridisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502761Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip specially adapted for handling suspended solids or molecules independently from the bulk fluid flow, e.g. for trapping or sorting beads, for physically stretching molecules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0647Handling flowable solids, e.g. microscopic beads, cells, particles
    • B01L2200/0652Sorting or classification of particles or molecules

Abstract

Es wird vorgeschlagen, ein Verfahren (7) zum Nachweis von lebenden Mikroorganismen (1) und/oder zur Differenzierung von lebenden (12) und toten (13) Mikroorganismen in einer Probe (9) mittels in-situ-Hybridisierung (14), insbesondere einer Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung, und einer optischen Analyse (26) der nachzuweisenden Mikroorganismen (1) bereitzustellen, wobei der Probe (9) vor der Hybridisierung (14) wenigstens eine Substanz (10) beigegeben wird, die eine unterschiedliche Veränderung der RNA-Konzentration in toten Zellen und in lebenden Zellen begünstigt

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nachweis von lebenden Mikroorganismen und/oder zur Differenzierung von lebenden und toten Mikroorganismen in einer Probe mittels in-situ-Hybridisierung, insbesondere einer Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung, und einer optischen Analyse der nachzuweisenden Mikroorganismen, wobei der Probe vor der Hybridisierung wenigstens eine Substanz beigegeben wird, die eine unterschiedliche Veränderung der Nukleinsäure-Konzentration, insbesondere RNA-Konzentration und/oder DNA-Konzentration, in toten Zellen und in lebenden Zellen begünstigt.
  • Zum Nachweis von Nukleinsäuren in einzelnen Zellen sind beispielsweise Verfahren wie In-Situ-Hybridisierung (ISH) sowie die Fluoreszenz-In-Situ-Hybridisierung (FISH) bekannt. Dabei werden kurze synthetische Nukleinsäuresonden eingesetzt, welche über Basenpaarungen an die nachzuweisende Zielsequenz binden. Die In-Situ-Hybridisierung und die Fluoreszenz-In-Situ-Hybridisierung, bei welcher die Nukleinsäuresonden fluoreszent markiert sind, können zur spezifischen Detektion von Nukleinsäuren (DNA und/oder RNA Molekülen) verwendet werden.
  • Die spezifische Detektion von Nukleinsäuren kommt beispielsweise bei einer Produktions- und/oder Qualitätskontrolle zur Anwendung. Für eine Vielzahl von Substanzen, Rohstoffen und Produkten aus den unterschiedlichen Bereichen der Industrie, Gesundheit oder Gastronomie ist es wichtig, dass die mikrobiologische Sicherheit gewährleistet werden kann. Beispielsweise kann bei einem Reinigungsverfahren einer Oberfläche auf diese Weise geprüft werden, ob die Reinigung/Desinfektion erfolgreich war.
  • Mit molekularbiologischen Verfahren, beispielsweise PCR, kann die Nukleinsäure eines Mikroorganismus in wenigen Stunden nachgewiesen werden. Dabei wird jedoch die gesamte DNA/RNA aller Keime von lebenden und toten Mikroorganismen ermittelt. Für hygienische Bewertungen sind jedoch nur die Mikroorganismen von Belang, die eine Infektion auslösen können, und nicht bereits abgestorbenen Mikroorganismen, die nicht mehr zu einer Erkrankung führen können. Daher ist es für ein Nachweisverfahren wichtig, dass eine Differenzierung zwischen lebenden und toten Mikroorganismen stattfindet.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einfaches und schnelles Verfahren zum Nachweis von Mikroorganismen in einer Probe bereitzustellen, das eine Unterscheidung lebender Mikroorganismen von toten Mikroorganismen ermöglicht und außerdem außerhalb von Laborumgebungen durchführbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Insbesondere wird somit erfindungsgemäß zur Lösung der genannten Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, dass der zu untersuchenden Probe vor der Hybridisierung wenigstens eine Substanz beigegeben wird, die eine unterschiedliche Veränderung der Nukleinsäure-Konzentration, insbesondere RNA-Konzentration und/oder DNA-Konzentration, in toten Zellen und in lebenden Zellen begünstigt.
  • Hierzu macht sich die Erfindung zunutze, dass eine Differenzierung zwischen lebenden und toten Mikroorganismen ermöglicht werden kann, indem der Probe vor der Hybridisierung wenigstens eine Substanz beigegeben wird, die eine unterschiedliche Veränderung der Nukleinsäure-Konzentration in toten Zellen und in lebenden Zellen begünstigt. Beispielsweise kann die RNA-Konzentration und/oder DNA-Konzentration in toten Zellen vermindert und/oder in lebenden Zellen erhöht werden. Alternativ oder zusätzlich kann die RNA-Konzentration und/oder DNA-Konzentration in toten und lebenden Zellen unterschiedlich schnell vermindert werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass die beigegebene Substanz wenigstens einen chemischen Stoff enthält, der RNA und/oder DNA abbaut. Der chemische Stoff, der RNA und/oder DNA abbaut, kann ein Enzym sein. Beispielsweise ist das eine DNAse. Die beigegebene Substanz kann auch eine RNAse sein. Von Vorteil ist es dabei, dass eine RNAse in die toten Zellen, die viel permeabler sind als die lebenden Zellen, d.h. sich oft durch eine erhöhte Durchlässigkeit auszeichnen, eindringen und im Zellraum enzymatisch aktiv werden kann. Dadurch können tote Partikel entfernt werden, was eine Lebend/Tod-Differenzierung erheblich verbessern kann. Die beigegebene Substanz kann auch einen chemischen Stoff enthalten, der einen RNA-Abbau und/oder einen DNA-Abbau begünstigt. Beispielsweise ist dieser Stoff Ethylendiamintetraacetat (EDTA), der auch als Schutzstoff vor Metalloenzymen verwendet werden kann. In einer vorteilhaften Ausführungsform beträgt die Konzentration von EDTA 0,1-2 M, bevorzugt 0,1-1 M, besonders bevorzugt 0,5 M. Es können auch weitere Stoffe wie beispielsweise Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA), Triethylentetraminhexaessigsäure (TTHA), RNA-Helikase, Polymerase, Chaperon oder siRNA verwendet werden. Die beigegebene Substanz kann aber auch alternativ oder zusätzlich einen chemischen Stoff enthalten, der die Durchlässigkeit bei toten Zellen erhöht. Insbesondere ist es Murein-Hydrolase, Lysozym, Mutanolysin, Glukosaminidase, Peptidase oder Amidase. Als Peptidasen, d.h. Enzymen, die Proteine oder Peptide spalten, können Exopeptidasen und/oder Endopeptidasen verwendet werden, in Abhängigkeit von der Lokalisierung innerhalb der zu spaltenden Polypeptidkette. Alternativ oder zusätzlich kann in der beigegebenen Substanz auch ein selektives oder nicht selektives Nährmedium enthalten sein, das einen RNA-Aufbau und/oder DNA-Aufbau in lebenden Zellen begünstigt. Beispielsweise ist das ein Peptonwasser, CASO-Bouillon, DEV Lactose-Bouillon, MRS Medium, Thioglycolat Bouillon, Hirn-Herz-Infusion-Bouillon, Caseinpepton-Sojamehlpepton-Bouillon, GN-(gramnegativ) Anreicherungsbouillon n. Hajna und/oder LB-Medium.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht weiterhin vor, dass die Mikroorganismen zumindest mit Beigabe der Substanzen inkubiert werden. Insbesondere erfolgt die Inkubation der Mikroorganismen vor der Hybridisierung. Die Inkubationszeit kann dabei so bemessen werden, dass noch keine Zellteilung stattfindet. Dadurch kann die Wahrscheinlichkeit, dass tote Zellen als falsch-positives Signal erfasst werden, um mehrere Größenordnungen gesenkt werden, da diese tote Partikel durch die Inkubation der Mikroorganismen vor der Hybridisierung stark reduziert werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass die Hybridisierung mindestens zwei der Schritte einer Fixierung, einer Permeabilisierung und einer Denaturierung umfasst. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Fixierung durch eine Denaturierungssubstanz erfolgt. Dies ermöglicht eine vorteilhafte Zusammensetzung des Hybridisierungspuffers, bei dem dasselbe Mittel zur Fixierung und Denaturierung verwendet werden kann.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass in der Hybridisierung alle der Schritte einer Fixierung, einer Permeabilisierung und einer Denaturierung umfasst sind. Bevorzugt findet die Hybridisierung in einem Hybridisierungspuffer statt. Der Hybridisierungspuffer enthält als Denaturierungssubstanz beispielsweise eine ungiftige Substanz, insbesondere Guanidiniumchlorid und/oder Harnstoff. Als Denaturierungssubstanzen können alternativ oder zusätzlich auch Guanidiniumthiocyanat und/oder Formamid verwendet werden. Die Verwendung von Harnstoff ist jedoch bevorzugt.
  • Hierdurch wird sichergestellt, dass der Einsatz von Guanidiniumchlorid und/oder Harnstoff anstelle von wassergefährdeten Stoffen oder anstelle vom toxischen Formamid die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ohne Labor ermöglicht. Von Vorteil ist dabei, dass die Reagenzien in trockenform vorgelagert und anschließend im Hausmüll entsorgt werden können. In einer vorteilhaften Ausführungsform beträgt die Konzentration des Guanidiniumchlorid 0,1-2 M, bevorzugt 0,1-1 M, besonders bevorzugt 0,5 M. Vorteilhaft ist dabei, dass Guanidiniumchlorid in einer Konzentration von über 0,25 M einen mit der Erhöhung der Konzentration zunehmenden Schutz vor RNAsen bieten kann. Alternativ kann eine Mischung aus Guanidiniumchlorid und Harnstoff in einer bevorzugten Konzentration von 5,3 M Harnstoff mit 0,5 M Guanidiniumchlorid verwendet werden. Dies ermöglicht einen verbesserten Schutz gegenüber RNAsen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass der Probe ein Detergens zugegeben wird, bevor die Hybridisierung, insbesondere ein Fixierungsschritt, abgeschlossen ist. Von Vorteil ist es dabei, dass ein effektives Eindringen von Nachweissonden in die Zelle ermöglicht werden kann, indem der Probe ein Detergens zugegeben wird. Beispielsweise ist das Detergens Natriumdodecylsulfat (SDS). In einer vorteilhaften Ausführungsform beträgt die Konzentration des SDS 0,003%-0,05%. Durch die Zugabe des Detergens bevor der Fixierungsschritt abgeschlossen ist, kann erreichbar sein, dass anschließend nicht-lysierte, individuelle Mikroorganismen nachgewiesen werden können. Insbesondere wird das Detergens nicht vor Beginn der Fixierung zugegeben. Die Zugabe des Detergens vor Beginn der Fixierung, bei der eine weitere Veränderung des Aufbaus der Mikroorganismen verhindert wird, würde den Nachweis der in den einzelnen Mikroorganismen durch die Hybridisierung erzeugten Reaktionsprodukte erschweren.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass vor der Hybridisierung eine Lebend/Tot-Differenzierung der in der Probe enthaltenden Mikroorganismen erfolgt. Somit kann der Nachweis von ausschließlich lebenden Mikroorganismen ermöglicht werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass der Hybridisierungspuffer mindestens ein Denaturierungsmittel und eine RNAse-inhibierende Substanz enthält. Dadurch können die Nukleinsäurehybride stabilisiert und auch Schutz vor RNAsen gewährleistet werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass die RNAse-inhibierende Substanz aus Guanidiniumchlorid, Guanidiniumthiocyanat, Formamid, Dithiothreitol (DTT), Diethylpyrocarbonat (DEPC), Oligovinylsulfonsäure, Polyvinylsulfonsäure, Ethansulfonsäure, Heparin, Gluthation, natürlichen Nukleosiden und Nukleotiden ausgewählt ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass der Hybridisierungspuffer mindestens ein Salz, vorzugsweise Natriumchlorid enthält. Durch die Verwendung von Salzen im Hybridisierungspuffer kann die Renaturierungsrate der doppelsträngigen Nukleinsäurehybriden und somit auch die Hybridisierungseffizienz erhöht werden. Zusätzlich können auch andere Salze wie beispielsweise Magnesiumchlorid und/oder Kaliumchlorid enthalten sein. Der Zusatz von Magnesiumchlorid kann eine Förderung der Hybridbildung ermöglichen. In einer vorteilhaften Ausführungsform beträgt die Konzentration von Natriumchlorid 25-1100 mM, bevorzugt 750-1000 mM, besonders bevorzugt 800-900 mM. Die bevorzugte Konzentration von Magnesiumchlorid beträgt 0,01-50 mM.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Hybridisierungspuffer als Puffersubstanz Tris(hydroxymethyl)aminomethanhydrochlorid (TRIS-HCl) enthält. Vorteilhaft ist dabei, dass die Puffersubstanz den pH-Wert des Puffers zwischen 5,5 und 8,7 stabilisiert. In einer vorteilhaften Ausführungsform beträgt die Konzentration der Puffersubstanz 10-100 mM.
  • Zusätzlich können RNA-Oligonukleotide als „Opfer-Substrat“ in dem Hybridisierungspuffer enthalten sein. Dadurch ist ein verbesserter initialer Schutz vor RNAse Aktivität erreichbar. In einer vorteilhaften Ausführungsform beträgt die Konzentration von RNA-Oligonukleotiden 0,1-100 µM.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass die optische Analyse einen Schritt der Detektion, vorzugsweise des Quantifizierens der Mikroorganismen mit hybridisierten Nukleinsäuresonden umfasst. Alternativ oder zusätzlich kann die optische Analyse mittels Einzeldetektion der Mikroorganismen erfolgen. Somit kann eine absolute Quantifizierung der nachzuweisenden Organismen auf Basis einer Partikelmessung ermöglicht werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass die Nukleinsäuresonde komplementär zu einer RNA eines nachzuweisenden Mikroorganismus ist. Vorzugsweise kann die Nukleinsäuresonde aus linearen Oligonukleotidsonden ausgewählt werden. Beispielsweise sind das monoProbes, dopeProbes, tetraProbes und multiProbes. Die Nukleinsäuresonde kann auch aus Nukleinsäuresonden mit Sekundärstruktur ausgewählt werden. Beispielsweise sind das Molecular Beacons und Scorpions Sonden. Dadurch sind eine höhere Fluoreszenzintensität sowie ein besseres Signal-RauschVerhältnis erreichbar, was insbesondere für eine automatisierte Anwendung vorteilhaft ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass die Nukleinsäuresonde mit einem detektierbaren Marker verbunden ist. Der detektierbare Marker kann beispielsweise ein Fluoreszenzmarker, ein Chemolumineszenzmarker, ein Affinitätsmarker oder eine enzymatisch aktive Gruppe sein. Somit ist eine optische Detektion erreichbar. Der Affinitätsmarker kann beispielsweise Affinitätsbindungspaare Biotin-Streptavidin oder Antigen-Antikörper umfassen. Der enzymatische Marker kann beispielsweise Peroxidase, vorzugsweise Meerrettich-Peroxidase, oder Phosphatase, vorzugsweise alkalischer Phosphatase, sein.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass das Verfahren mit einem fluidischen Kanalsystem ausgeführt wird. Beispielsweise kann ein fluidisches Kanalsystem einen scheibenförmigen Probenträger umfassen. Von Vorteil ist dabei, dass ein spezifischer Nachweis von Mikroorganismen in unterschiedlichen Applikationsfeldern ermöglicht werden kann. Beispielsweise kann das erfindungsgemäße Verfahren zur mikrobiologischen Lebensmittelanalyse, Hygienekontrolle, klinischen und biotechnologischen Anwendungen sowie Umweltanalyse zum Einsatz kommen.
  • Eine bevorzugte Anwendung sieht ein fluidisches Kanalsystem vor, mit Mitteln zum Durchführen des Verfahrens, insbesondere wie zuvor beschrieben und/oder nach einem der auf ein Verfahren gerichteten Ansprüche. Beispielsweise können in dem fluidischen Kanalsystem zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Detektionsbereich und ein Vorbereitungsbereich ausgebildet sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Querschnitte der Kanäle des fluidischen Kanalsystems auf Abmessungen der Mikroorganismen angepasst sein können.
  • Das fluidische Kanalsystem kann beispielsweise in Form eines Probenträgers ausgebildet sein. Der Probenträger kann insbesondere mindestens eine Kavität mit mindestens einer Nukleinsäuresonde und mindestens einer Substanz umfassen, die eine unterschiedliche Veränderung der Nukleinsäure-Konzentration, insbesondere RNA-Konzentration und/oder DNA-Konzentration, in toten Zellen und in lebenden Zellen begünstigt. Alternativ oder zusätzlich kann der Probenträger mit Mitteln zur optischen Zählung von markierten Mikroorganismen vorgesehen sein.
  • Der Probenträger kann als ein scheibenförmiger Probenträger ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Probenträger als ein flacher Probenträger ausgebildet sein. Von Vorteil ist dabei, dass durch die Scheibenform des Probenträgers die Zentrifugalkraft für die Fluidförderung ausgenutzt werden kann. Die Fluidförderung ist auch über Druck oder auf eine andere Weise erreichbar. Alternativ kann der Probenträger eine dreidimensionale Erstreckung, beispielsweise in Form eines Zylinders oder küvettenartig, aufweisen.
  • Beispielsweise kann die Scheibenförmigkeit rotationssymmetrisch ausgebildet sein. Dies kann für ein Zentrifugieren von Vorteil sein. Es sind auch alternativ rechteckförmige Probenträger wie bei einer Chipkarte oder segmentförmige Probenträger wie bei einem Pizzastück bildbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben, ist aber nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausführungsbeispiele ergeben sich durch Kombination der Merkmale einzelner oder mehrerer Schutzansprüche untereinander und/oder mit einzelnen oder mehreren Merkmalen der Ausführungsbeispiele.
  • Es zeigt:
    • 1 ein herkömmliches, Fluoreszenz-In-Situ-Hybridisierung (FISH)-basiertes Verfahren in einer schematischen Darstellung,
    • 2 ein erfindungsgemäßes FISH-Verfahren in einer schematischen Darstellung,
    • 3 das Verfahren gemäß 2 in einer detaillierten Darstellung.
  • In den 1 bis 3 ist ein Verfahren zum Nachweis von Mikroorganismen in verschiedenen Ausführungen gezeigt.
  • 1 zeigt ein herkömmliches FISH-Verfahren zum spezifischen Nachweis von Nukleinsäuren in einzelnen Mikroorganismen 1, umfassend die folgenden Schritte: Fixierung und Permeabilisierung 2 der in einer Probe enthaltenen Mikroorganismen 1; Waschen 3, um die zur Permeabilisierung verwendeten Reagenzien zu entfernen; Inkubation der fixierten und permeabilisierten Mikroorganismen 1 mit Nukleinsäuresonden, um eine Hybridisierung 4 herbeizuführen; Entfernen bzw. Abwaschen 5 der nicht hybridisierten Nukleinsäuresonden; und anschließende Analyse 6 der mit den Nukleinsäuresonden hybridisierten Mikroorganismen 1.
  • 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Verfahren 7 zum spezifischen Nachweis von Mikroorganismen 1, welches die Schritte der Permeabilisierung, Fixierung und Hybridisierung in einen einzigen Verfahrensschritt 8 zusammenfasst. Es werden keine zusätzlichen Waschschritte oder Pufferaustausche benötigt. Vor der Hybridisierung wird die Mikroorganismen-haltige Probe 9 beispielsweise mit Enzymen 10 inkubiert 11.
  • 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Verfahren 7 zum Nachweis von lebenden Mikroorganismen 1 und/oder zur Differenzierung von lebenden 12 und toten 13 Mikroorganismen in einer Probe 9 mittels in-situ-Hybridisierung 14, insbesondere einer Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung, und einer optischen Analyse 26 der nachzuweisenden Mikroorganismen 1, wobei der Probe 9 vor der Hybridisierung 14 wenigstens eine Substanz 15 beigegeben wird, die eine unterschiedliche Veränderung der Nukleinsäure-Konzentration, insbesondere RNA-Konzentration und/oder DNA-Konzentration, in toten Zellen 13 und in lebenden Zellen 12 begünstigt.
  • Durch die Inkubation 11 der Mikroorganismen 1 vor der Hybridisierung 14 mit Enzymen 10, die eine unterschiedliche Veränderung der RNA-Konzentration in toten Zellen und in lebenden Zellen begünstigt, können tote Partikel stark reduziert werden. Beispielsweise kann die rRNA des toten Mikroorganismus 13, der viel permeabler als ein lebender Mikroorganismus ist, durch die Einwirkung von RNAsen 15 enzymatisch abgebaut 16 werden, wobei gleicher Effekt bei den lebenden 12 Mikroorganismen ausbleibt 17. Der tote Mikroorganismus 13, bei dem der Schutz durch die äußere Membran als Diffusionsbarriere für große Moleküle, wie beispielsweise Enzyme, nicht mehr vorhanden ist, kann durch die Inkubation 11 mit Lysozymen 18 als Partikel komplett aufgelöst werden 19. Die Ribosomen 20 bestehend aus RNAs und Proteinen können aus dem komplett oder teilweise aufgelösten Mikroorganismus diffundieren und können anschließend optisch nicht mehr nachgewiesen werden. Somit kann eine Differenzierung zwischen lebenden 12 und toten 13 Mikroorganismen und der Nachweis von ausschließlich lebenden Mikroorganismen ermöglicht werden.
  • Bei einer bevorzugten Anwendung wurde zum spezifischen Nachweis von lebenden Mikroorganismen eine Mikroorganismen-haltige Probe mit einem Hybridisierungspuffer (zum Beispiel aus einzelnen oder alle Bestandteilen aus der Liste: 900 mM NaCI, 20 mM Tris/HCl, 0,01 % SDS, 6 M Harnstoff, 1 mM EDTA, 0,25 µM Hybridisierungssonde und pH 8,0) versetzt und für einen Zeitraum von 15 bis 90 Minuten bei einer Temperatur von 52°C inkubiert. Nach Ende dieser Inkubationszeit wurden die fertig hybridisierten Proben durchflusszytometrisch oder Fluoreszenz-mikroskopisch analysiert.
  • Vor der Hybridisierung wird die Probe mit Lysozym und DNAse oder RNAse und/oder einer Protease in einer Konzentration von jeweils unter 5 mg/L in einem mit Mikroorganismen kombinierbaren Puffer (beispielsweise PBS-Puffer, Peptonwasser oder Tris-HCl-Puffer) inkubiert, um Leben/Tot-Differenzierung zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird somit vorgeschlagen, ein Verfahren 7 zum Nachweis von lebenden Mikroorganismen 1 und/oder zur Differenzierung von lebenden 12 und toten 13 Mikroorganismen in einer Probe 9 mittels in-situ-Hybridisierung 14, insbesondere einer Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung, und einer optischen Analyse 26 der nachzuweisenden Mikroorganismen 1 bereitzustellen, wobei der Probe 9 vor der Hybridisierung 14 wenigstens eine Substanz 10 beigegeben wird, die eine unterschiedliche Veränderung der RNA-Konzentration in toten Zellen und in lebenden Zellen begünstigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    nachzuweisende Mikroorganismen
    2
    Fixierung und Permeabilisierung gemäß herkömmlichem FISH-Verfahren
    3
    Waschen gemäß herkömmlichem FISH-Verfahren
    4
    Hybridisierung gemäß herkömmlichem FISH-Verfahren
    5
    Waschen gemäß herkömmlichem FISH-Verfahren
    6
    Analyse
    7
    erfindungsgemäßes Verfahren
    8
    Permeabilisierung, Fixierung und Hybridisierung, bevorzugt umfasst in einem Verfahrensschritt
    9
    Probe mit Mikroorganismen
    10
    Enzyme
    11
    Inkubation der Probe mit Enzymen
    12
    lebende Mikroorganismen
    13
    tote Mikroorganismen
    14
    Hybridisierung
    15
    RNAse
    16
    RNA-Abbau bei toten Mikroorganismen
    17
    kein Effekt von RNAsen in lebenden Mikroorganismen
    18
    Lysozym
    19
    Auflösung des toten Mikroorganismus als Partikel durch Inkubation mit Lysozymen
    20
    Ribosom bestehend aus RNAs und Proteinen
    21
    Detergens
    22
    Einschleusen spezifischer Nukleinsäuresonden
    23
    Nukleinsäuresonde
    24
    Fixierung der Mikroorganismen
    25
    Marker
    26
    optische Analyse
    27
    weitere Mikroorganismen, die nicht nachzuweisen sind
    28
    Ribosom mit abgebauten RNAs

Claims (14)

  1. Verfahren (7) zum Nachweis von lebenden Mikroorganismen (1) und/oder zur Differenzierung von lebenden (12) und toten (13) Mikroorganismen in einer Probe (9) mittels in-situ-Hybridisierung (14), insbesondere einer Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung, und einer optischen Analyse (26) der nachzuweisenden Mikroorganismen (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Probe (9) vor der Hybridisierung (14) wenigstens eine Substanz (10) beigegeben wird, die eine unterschiedliche Veränderung einer Nukleinsäure-Konzentration, insbesondere einer RNA-Konzentration und/oder einer DNA-Konzentration, in toten Zellen und in lebenden Zellen begünstigt.
  2. Verfahren (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beigegebene Substanz (10) wenigstens einen chemischen Stoff, der RNA und/oder DNA abbaut, insbesondere eine RNAse (15) und/oder DNAse, und/oder einen RNA-Abbau und/oder DNA-Abbau begünstigt, insbesondere Ethylendiamintetraacetat (EDTA), Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA), Triethylentetraminhexaessigsäure (TTHA), RNA-Helikase, Polymerase, Chaperon, siRNA, und/oder wenigstens einen chemischen Stoff, der die Durchlässigkeit bei toten Zellen erhöht, insbesondere Murein-Hydrolase, Lysozym, Mutanolysin, Glukosaminidase, Peptidase, Amidase, und/oder ein Nährmedium, das einen RNA-Aufbau in lebenden Zellen begünstigt, enthält.
  3. Verfahren (7) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroorganismen (1) zumindest mit Beigabe der Substanzen (10) inkubiert (11) werden, insbesondere vor der Hybridisierung (14), und/oder wobei die Inkubationszeit so bemessen wird, dass noch keine Zellteilung stattfindet.
  4. Verfahren (7) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hybridisierung (14) mindestens zwei, vorzugsweise alle, der Schritte einer Fixierung (24), einer Permeabilisierung und einer Denaturierung, vorzugsweise in einem Hybridisierungspuffer, umfasst, und/oder dass der oder ein Hybridisierungspuffer als Denaturierungssubstanz eine ungiftige Substanz, insbesondere Guanidiniumchlorid und/oder Harnstoff, und/oder Guanidiniumthiocyanat und/oder Formamid enthält.
  5. Verfahren (7) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Probe (9) ein Detergens (21) zugegeben wird, bevor die Hybridisierung (14), insbesondere ein Fixierungsschritt, abgeschlossen ist, und/oder dass vor der Hybridisierung (14) eine Lebend-Tot-Differenzierung der in der Probe (9) enthaltenden Mikroorganismen (1, 12, 13, 27) erfolgt.
  6. Verfahren (7) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hybridisierungspuffer mindestens ein Denaturierungsmittel und eine RNAse-inhibierende Substanz enthält.
  7. Verfahren (7) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die RNAse-inhibierende Substanz ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Guanidiniumchlorid, Guanidiniumthiocyanat, Formamid, Dithiothreitol (DTT), Diethylpyrocarbonat (DEPC), Oligovinylsulfonsäure, Polyvinylsulfonsäure, Ethansulfonsäure, Heparin, Gluthation, natürlichen Nukleosiden und Nukleotiden.
  8. Verfahren (7) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hybridisierungspuffer mindestens ein Salz, vorzugsweise Natriumchlorid, Kaliumchlorid oder Magnesiumchlorid, enthält.
  9. Verfahren (7) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Analyse (26) einen Schritt der Detektion, vorzugsweise des Quantifizierens und/oder einer Einzeldetektion der Mikroorganismen mit hybridisierten Nukleinsäuresonden (23) umfasst.
  10. Verfahren (7) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nukleinsäuresonde (23) komplementär zu einer RNA eines nachzuweisenden Mikroorganismus (1) ist.
  11. Verfahren (7) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nukleinsäuresonde (23) ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus linearen Oligonukleotidsonden, vorzugsweise monoProbes, dopeProbes, tetraProbes, multiProbes, und/oder Nukleinsäuresonden mit Sekundärstruktur, vorzugsweise Molecular Beacons und Scorpions Sonden.
  12. Verfahren (7) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nukleinsäuresonde (23) mit einem detektierbaren Marker (25) verbunden ist und/oder der detektierbare Marker (25) ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Fluoreszenzmarkern, Chemolumineszenzmarkern, Affinitätsmarkern und enzymatisch aktiven Gruppen.
  13. Verfahren (7) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren (7) mit einem fluidischen Kanalsystem ausgeführt wird.
  14. Fluidisches Kanalsystem, insbesondere scheibenförmiger Probenträger, mit Mitteln zum Durchführen des Verfahrens (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, insbesondere umfassend mindestens eine Kavität mit einer Nukleinsäuresonde (23) und mindestens einer Substanz (10), die eine unterschiedliche Veränderung der Nukleinsäure-Konzentration, insbesondere RNA-Konzentration und/oder DNA-Konzentration, in toten Zellen (13) und in lebenden Zellen (12) begünstigt, und/oder mit Mitteln zur optischen Zählung von markierten Mikroorganismen (1).
DE102020103971.9A 2020-02-14 2020-02-14 Verfahren zum Nachweis von lebenden Mikroorganismen und ein fluidisches Kanalsystem Active DE102020103971B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103971.9A DE102020103971B4 (de) 2020-02-14 2020-02-14 Verfahren zum Nachweis von lebenden Mikroorganismen und ein fluidisches Kanalsystem
US17/174,398 US20210254144A1 (en) 2020-02-14 2021-02-12 Method for the detection of living microorganisms and a fluidic channel system
EP21157071.8A EP3865213A3 (de) 2020-02-14 2021-02-15 Verfahren zum nachweis von lebenden mikroorganismen und ein fluidisches kanalsystem
CN202110189919.XA CN113265445A (zh) 2020-02-14 2021-02-18 用于检测活微生物的方法和流体管道系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103971.9A DE102020103971B4 (de) 2020-02-14 2020-02-14 Verfahren zum Nachweis von lebenden Mikroorganismen und ein fluidisches Kanalsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020103971A1 true DE102020103971A1 (de) 2021-08-19
DE102020103971B4 DE102020103971B4 (de) 2022-02-24

Family

ID=77060539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020103971.9A Active DE102020103971B4 (de) 2020-02-14 2020-02-14 Verfahren zum Nachweis von lebenden Mikroorganismen und ein fluidisches Kanalsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20210254144A1 (de)
CN (1) CN113265445A (de)
DE (1) DE102020103971B4 (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7210196A (en) * 1995-11-16 1997-06-05 Dako A/S In situ hybridization to detect specific nucleic acid sequences in eucaryotic samples
GB0008787D0 (en) * 2000-04-10 2000-05-31 Norsk Naeringsmiddelforskning A method of cell detection
EP1992690B1 (de) * 2006-02-17 2014-05-21 Morinaga Milk Industry Co., Ltd. Verfahren und kit zum nachweis eines mikroorganismus
CN100463972C (zh) * 2006-03-07 2009-02-25 广东省微生物研究所 活体单核细胞增生李斯特氏菌rt-pcr检测试剂盒及检测方法
CN102016066A (zh) * 2008-01-24 2011-04-13 生物风险公司 使用核酸探针检测样品中的相关核苷酸序列
CA2753503A1 (en) * 2009-02-26 2010-09-02 Tyrian Diagnostics Limited Method of diagnosis of infection by mycobacteria and reagents therefor
WO2012092238A1 (en) * 2010-12-31 2012-07-05 Zeus Scientific, Inc. Improved methods for determining cell viability using molecular nucleic acid-based techniques
FR2974117B1 (fr) * 2011-04-18 2018-05-11 Societe Des Eaux De Marseille Procede de quantification de bacteries vivantes dans un milieu liquide
CN102146480A (zh) * 2011-04-26 2011-08-10 中国疾病预防控制中心传染病预防控制所 军团菌的活菌检测方法及检测试剂盒
CN103509850B (zh) * 2012-06-14 2015-06-10 中国农业大学 检测菌体活细胞的方法及其应用以及引物与试剂盒
CN104561354B (zh) * 2015-01-30 2016-10-26 福州大学 一种基于fish技术的活细菌定量检测方法
US20180031543A1 (en) * 2015-02-09 2018-02-01 Abogen, Inc. Devices, solutions and methods for sample collection related applications, analysis and diagnosis
CN109307664B (zh) * 2018-09-30 2020-06-09 江南大学 一种可检测活细胞内金属离子的荧光检测探针
TR201820388A2 (tr) * 2018-12-25 2019-01-21 Tuerkiye Bilimsel Ve Teknolojik Arastirma Kurumu Tuebitak Salmonellanin klasi̇k kültür metoduna alternati̇f hizli ve taşinabi̇li̇r mi̇kroakişkan tespi̇t si̇stemi̇
DE102020103957B4 (de) * 2020-02-14 2022-01-13 Testo bioAnalytics GmbH Verfahren zum Nachweis von Mikroorganismen und ein fluidisches Kanalsystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BATANI, G. [u.a.]: Fluorescence in situ hybridization (FISH) and cell sorting of living bacteria. Sci. Rep. (09.12.2019) 9 (1) 18618, Druckseiten 1-13

Also Published As

Publication number Publication date
CN113265445A (zh) 2021-08-17
DE102020103971B4 (de) 2022-02-24
US20210254144A1 (en) 2021-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432919T2 (de) Verfahren für den Nachweis spezifischer Polynukleotiden
DE112013004650T5 (de) Multiplexpyrosequenzierung unter Verwendung nichtinterferierender, rauschbeendender Polynukleotididentifikationstags
JPS60501339A (ja) 生物を検出、同定又は定量する方法およびキット
DE10027113A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von mikrobieller DNS/RNS, Kit dafür und Verwendung des Verfahrens
JP2003516710A5 (de)
CN101233244B (zh) 检测生存力相关分子的改进方法
DE102006014879B4 (de) RNA-Markierungsverfahren
CN104630336A (zh) 一种用于微生物勘探的基因芯片及其使用方法
DE102020103957B4 (de) Verfahren zum Nachweis von Mikroorganismen und ein fluidisches Kanalsystem
DE102015012691A1 (de) Verfahren zum quantitativen Nachweis von Vibrio parahaemolyticus, Vibrio vulnificus und Vibrio cholerae
DE102020103971B4 (de) Verfahren zum Nachweis von lebenden Mikroorganismen und ein fluidisches Kanalsystem
EP1364068B1 (de) Verfahren und kit zur tierartspezifischen dna-identifikation in einer probe
EP3865213A2 (de) Verfahren zum nachweis von lebenden mikroorganismen und ein fluidisches kanalsystem
JP6942381B2 (ja) water−in−oilエマルション培養における蛍光を用いた細胞増殖検出方法
DE69823346T2 (de) Verfahren zur detektion und identifikation biologischer sustanzen vom rind unter einsatz von oligonnucleotiden
EP1523579A2 (de) Obligonukleotide zum nachweis von mikroorganismen
DE10242433A1 (de) DNA-Chips zur Bioprozeßkontrolle
DE19955303A1 (de) Test von Mikroorganismen
WO2004009843A2 (de) Nachweis von mikroorganismen
JP2005532818A5 (de)
WO2003083131A1 (de) Verfahren zum nachweis von mikroorganismen mittels in situ-hybridisierung und durchflusszytometrie
DE102004061664A1 (de) Nukleinsäure-bindende Chips zur Detektion von Phosphatmangelzuständen im Rahmen der Bioprozesskontrolle
EP2814978B1 (de) Anordnung und verfahren zum nachweis von mikroorganismen in einem kulturgefäss
DE69937453T2 (de) Verfahren zur isolierung und charakterisierung potentieller funktionen ausgehend von einer biologischen probe, welche nukleinsäuren enthält
DE102020103965B4 (de) Verfahren zum Nachweis einzelner Zelltypen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final