DE102020103851A1 - Verfahren, computerlesbares Medium, System und Fahrzeug umfassend das System zum Bereitstellen von Unfallparameter an eine Person außerhalb eines Fahrzeugs nach einem Unfall des Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren, computerlesbares Medium, System und Fahrzeug umfassend das System zum Bereitstellen von Unfallparameter an eine Person außerhalb eines Fahrzeugs nach einem Unfall des Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102020103851A1
DE102020103851A1 DE102020103851.8A DE102020103851A DE102020103851A1 DE 102020103851 A1 DE102020103851 A1 DE 102020103851A1 DE 102020103851 A DE102020103851 A DE 102020103851A DE 102020103851 A1 DE102020103851 A1 DE 102020103851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
accident
parameter
person outside
providing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020103851.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020103851B4 (de
Inventor
Michael Neubauer
Ludwig Drees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020103851.8A priority Critical patent/DE102020103851B4/de
Priority to PCT/EP2020/079614 priority patent/WO2021160302A1/de
Priority to US17/781,350 priority patent/US20230001871A1/en
Priority to CN202080077781.8A priority patent/CN114651455A/zh
Publication of DE102020103851A1 publication Critical patent/DE102020103851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020103851B4 publication Critical patent/DE102020103851B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/503Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/52Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating emergencies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/017Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including arrangements for providing electric power to safety arrangements or their actuating means, e.g. to pyrotechnic fuses or electro-mechanic valves
    • B60R21/0173Diagnostic or recording means therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/44Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for communication between vehicles and infrastructures, e.g. vehicle-to-cloud [V2C] or vehicle-to-home [V2H]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/90Services for handling of emergency or hazardous situations, e.g. earthquake and tsunami warning systems [ETWS]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0027Post collision measures, e.g. notifying emergency services
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0136Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/10Network architectures or network communication protocols for network security for controlling access to devices or network resources
    • H04L63/102Entity profiles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/52Network services specially adapted for the location of the user terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/08Access security
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/023Services making use of location information using mutual or relative location information between multiple location based services [LBS] targets or of distance thresholds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen von Unfallparameter an eine Person außerhalb eines Fahrzeugs nach einem Unfall des Fahrzeugs, das Verfahren umfassend: Ermitteln eines ersten Unfallparameters repräsentativ für eine Unfallschwere und/oder eine Unfallfolgenschwere durch ein Steuergerät des Fahrzeugs; Bestimmen eines Anzeigeräts des Fahrzeugs, welches den ersten Unfallparameter nach dem Unfall anzeigen kann; Bereitstellen des ersten Unfallparameters auf dem bestimmten Anzeigegerät des Fahrzeugs; Ermitteln eines zweiten Unfallparameters repräsentativ für die Unfallschwere und/oder die Unfallfolgeschwere durch das Steuergerät des Fahrzeugs; Empfangen eines Freigabesignals für den zweiten Unfallparameter über eine Eingabeschnittstelle des Fahrzeugs von der Person außerhalb des Fahrzeugs nach dem Umfall des Fahrzeugs; Verifizieren des Freigabesignals für den zweiten Unfallparameter durch das Steuergerät des Fahrzeugs; und Bereitstellen des zweiten Unfallparameters auf dem bestimmten Anzeigegerät des Fahrzeugs, falls das Freigabesignal erfolgreich durch das Steuergerät des Fahrzeugs verifiziert wurde.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen von Unfallparameter an eine Person außerhalb eines Fahrzeugs nach einem Unfall des Fahrzeugs. Weiter betrifft die Erfindung ein computerlesbares Medium zum Bereitstellen von Unfallparameter an eine Person außerhalb eines Fahrzeugs nach einem Unfall des Fahrzeugs, ein System zum Bereitstellen von Unfallparameter an eine Person außerhalb eines Fahrzeugs nach einem Unfall des Fahrzeugs, und ein Fahrzeug umfassend das System zum Bereitstellen von Unfallparameter an eine Person außerhalb eines Fahrzeugs nach einem Unfall des Fahrzeugs.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt Daten zur Unfallschwere mittels eines Notrufs bei einem Unfall von dem Fahrzeug an einen Call-Center-Server zu übermitteln. Die Daten zur Unfallschwere werden jedoch nicht oder nicht vollständig von dem Call-Center-Server an Rettungskräfte weitergeleitet. Der gesetzliche Notruf umfasst ein definiertes, minimales Datenpaket, welches keine freien Parameter aufweist, die es ermöglichen, Daten zur Unfallschwere über den gesetzlichen Notruf bei einem Unfall an die Rettungskräfte zu übermitteln.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, Unfallparameter effizient an einem Unfallort an eine oder mehrere Personen außerhalb des Fahrzeugs bereitzustellen. Insbesondere ist eine Aufgabe der Erfindung Unfallparameter an einem Unfallort unter Einhaltung von Datenschutzbestimmungen an eine oder mehrere Personen außerhalb des Fahrzeugs, beispielsweise Rettungskräfte oder Passanten, effizient bereitzustellen. Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch ein Verfahren zum Bereitstellen von Unfallparameter an eine Person außerhalb eines Fahrzeugs nach einem Unfall des Fahrzeugs. Das Verfahren zum Bereitstellen von Unfallparameter kann ein computerimplementiertes Verfahren und/oder ein steuergeräteimplementiertes Verfahren sein.
  • Die Person außerhalb des Fahrzeugs kann eine Rettungskraft oder ein Passant in der Nähe eines Unfallortes des Fahrzeugs sein. Vorzugsweise werden die Unfallparameter durch das Fahrzeug an die Person außerhalb des Fahrzeugs bereitgestellt. Das Fahrzeug kann ein konventionelles, teil-, hoch-, und/oder vollautomatisiert fahrendes Fahrzeug sein. Insbesondere kann das Fahrzeug ein Kraftfahrzeug sein. Ein Unfallparameter kann eine Zahl, ein Text, eine Grafik, ein Bild und/oder ein Multimediaobjekt sein.
  • Das Verfahren umfasst ein Ermitteln eines ersten Unfallparameters repräsentativ für eine Unfallschwere und/oder eine Unfallfolgenschwere durch ein Steuergerät des Fahrzeugs. Vorzugsweise kann der erste Unfallparameter repräsentativ für die Unfallschwere und/oder die Unfallfolgenschwere des Fahrzeugs sein. Zusätzlich oder alternativ kann der erste Unfallparameter repräsentativ für die Unfallschwere und/oder die Unfallfolgenschwere eines oder mehrere Insassen des Fahrzeugs sein. Das Verfahren umfasst ein Bestimmen eines Anzeigegeräts des Fahrzeugs, welches den ersten Unfallparameter und/oder weitere Unfallparameter nach dem Unfall anzeigen kann. Das Anzeigegerät kann in einem Innenraum des Fahrzeugs oder in einem Exterieur des Fahrzeugs angeordnet sein. Vorzugsweise kann mehr als ein Anzeigegerät bestimmt werden, beispielsweise zwei, drei, und/oder vier Anzeigegeräte. Für jedes Anzeigegerät kann bestimmt werden, ob der erste Unfallparameter fehlerfrei durch das jeweilige Anzeigegerät angezeigt werden kann.
  • Das Verfahren umfasst ein Bereitstellen des ersten Unfallparameters auf dem bestimmten Anzeigegerät des Fahrzeugs. Weiter umfasst das Verfahren ein Ermitteln eines zweiten Unfallparameters repräsentativ für die Unfallschwere und/oder die Unfallfolgeschwere durch das Steuergerät des Fahrzeugs. Vorzugsweise kann der zweite Unfallparameter repräsentativ für die Unfallschwere und/oder die Unfallfolgenschwere des Fahrzeugs sein. Zusätzlich oder alternativ kann der zweite Unfallparameter repräsentativ für die Unfallschwere und/oder die Unfallfolgenschwere eines oder mehrere Insassen des Fahrzeugs sein. Das Verfahren umfasst weiterhin ein Empfangen eines Freigabesignals für den zweiten Unfallparameter über eine Eingabeschnittstelle des Fahrzeugs von der Person außerhalb des Fahrzeugs nach dem Umfall des Fahrzeugs, ein Verifizieren des Freigabesignals für den zweiten Unfallparameter durch das Steuergerät des Fahrzeugs, und ein Bereitstellen des zweiten Unfallparameters auf dem bestimmten Anzeigegerät des Fahrzeugs, falls das Freigabesignal erfolgreich durch das Steuergerät des Fahrzeugs verifiziert wurde. Zusätzlich oder alternativ kann der zweite Unfallparameter auf einem weiteren Anzeigegerät des Fahrzeugs bereitgestellt werden. Dazu kann das Verfahren ein weiteres Anzeigegerät des Fahrzeugs bestimmen, welches den zweiten Unfallparameter fehlerfrei anzeigen kann.
  • Vorteilhafterweise kann das Verfahren verschiedene Unfallparameter auf einem Anzeigegerät des Fahrzeugs nach einem Unfall des Fahrzeugs bereitstellen. Rettungskräfte erhalten vor Ort durch das Fahrzeug die notwendigen Informationen zum Retten bzw. medizinischen Weiterbehandeln des bzw. der Insassen des Fahrzeugs. Anhand der angezeigten Unfallparameter kann die weitere Form der medizinischen Rettung und/oder der medizinischen Behandlung der Insassen effizienter bestimmt werden. Zum Schutz der Privatsphäre der Insassen können Unfallparameter nur nach Empfang des Freigabesignals bereitgestellt werden. Dadurch kann das Fahrzeug selektiv bestimmte, vorgegebene Unfallparameters nur an Rettungskräfte bereitstellen. Somit kann verhindert werden, dass bereitgestellte Unfallparameter des Fahrzeugs von Dritten missbraucht werden. Die Privatsphäre der Insassen kann somit effizient geschützt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Verfahren ein Empfangen einer Anfragenachricht zum Übermitteln des ersten Unfallparameters und/oder des zweiten Unfallparameters von einem mobilen Endgerät der Person außerhalb des Fahrzeugs über eine Kommunikationsschnittstelle des Fahrzeugs durch das Fahrzeug, ein Übermitteln des ersten Unfallparameters und/oder des zweiten Unfallparameters von dem Fahrzeug über die Kommunikationsschnittstelle des Fahrzeugs an das mobile Endgerät, ein Empfangen des ersten Unfallparameters und/oder des zweiten Unfallparameters von dem Fahrzeug durch das mobile Endgerät, und ein Bereitstellen des ersten Unfallparameters und/oder des zweiten Unfallparameters an die Person außerhalb des Fahrzeugs durch das mobile Endgerät umfassen. Hiermit kann die Person außerhalb des Fahrzeugs effizient die Unfallparameter abfragen. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn kein funktionierendes Anzeigegerät in dem Fahrzeug zum Bereitstellen der Unfallparameter zur Verfügung steht.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung kann das Verfahren weiterhin ein Verifizieren, ob der erste Unfallparameter und/oder der zweite Unfallparameter korrekt über ein Notrufsignal des Fahrzeugs übermittelt wurden, durch das mobile Endgerät umfassen. Falls der erste Unfallparameter und/oder der zweite Unfallparameter nicht oder fehlerhaft über das Notrufsignal des Fahrzeugs übermittelt wurden, kann das ein Signals repräsentativ für eine nicht-erfolgreiche Verifikation des ersten Unfallparameters und/oder des zweiten Unfallparameters an die Person außerhalb des Fahrzeugs durch das mobile Endgerät bereitstellen. Falls der erste Unfallparameter und/oder der zweite Unfallparameter korrekt über das Notrufsignal des Fahrzeugs übermittelt wurden, kann das Verfahren ein Signal repräsentativ für ein erfolgreiches Verifizieren des ersten Unfallparameters und/oder des zweiten Unfallparameters an die Person außerhalb des Fahrzeugs durch das mobile Endgerät bereitstellen. Hiermit kann effizient eine Verifikation von Daten, die über den gesetzlichen oder nicht-gesetzlichen Notruf übermittelt werden, mit den Unfallparametern des Fahrzeugs erfolgen. Eine fehlerhafte und/oder nicht-erfolgte Übertragung der Daten über den Notruf kann somit effizient erkannt werden.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung kann der erste Unfallparameter und/oder der zweite Unfallparameter auf dem bestimmten Anzeigegerät des Fahrzeugs in Abhängigkeit eines Abstands der Person außerhalb des Fahrzeugs zu dem Fahrzeug bereitgestellt werden. Hiermit können die Unfallparameter durch das Fahrzeug effizient bereitgestellt werden. Ein Energieverbrauch des Fahrzeugs, und insbesondere des bzw. der Anzeigegeräte des Fahrzeugs, kann effizient verringert werden, falls die Unfallparameter nur an Personen außerhalb des Fahrzeug bereitgestellt werden, die innerhalb einen vorgegeben Abstands zum Fahrzeug sich befinden.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung kann das Freigabesignal von dem mobilen Gerät der Person außerhalb des Fahrzeugs über die Kommunikationsschnittstelle des Fahrzeugs an das Fahrzeug übermittelt werden, und/oder kann die Anfragenachricht zum Übermitteln des ersten Unfallparameters und/oder des zweiten Unfallparameters das Freigabesignal umfassen. Hiermit kann effizient der zweite Unfallparameter durch die Person außerhalb des Fahrzeugs freigegeben werden.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung kann der zweite Unfallparameter auf dem bestimmten Anzeigegerät des Fahrzeugs in Abhängigkeit eines Abstands des mobilen Endgeräts der Person außerhalb des Fahrzeugs zu dem Fahrzeug bereitgestellt werden. Hiermit kann der zweite Unfallparameter energieeffizient bereitgestellt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch ein computerlesbares Medium zum Bereitstellen von Unfallparameter an eine Person außerhalb eines Fahrzeugs nach einem Unfall des Fahrzeugs, wobei das computerlesbare Medium Instruktionen umfasst, die, wenn ausgeführt auf einem Computer oder einem Steuergerät, das oben beschriebene Verfahren ausführen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch ein System zum Bereitstellen von Unfallparameter an eine Person außerhalb eines Fahrzeugs nach einem Unfall des Fahrzeugs, wobei das System dazu ausgebildet ist, das oben beschriebene Verfahren auszuführen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch ein Fahrzeug umfassend das oben beschriebene System zum Bereitstellen von Unfallparameter an eine Person außerhalb eines Fahrzeugs des Fahrzeugs nach einem Unfall des Fahrzeugs.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Alle vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren allein gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder aber in Alleinstellung verwendbar.
  • Im Folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnungen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Daraus ergeben sich weitere Details, bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung. Im Einzelnen zeigt schematisch 1 ein beispielhaftes Verfahren zum Bereitstellen von Unfallparameter an eine Person außerhalb eines Fahrzeugs nach einem Unfall des Fahrzeugs.
  • Im Detail zeigt 1 ein beispielhaftes Verfahren 100 zum Bereitstellen von Unfallparameter an eine Person außerhalb eines Fahrzeugs nach einem Unfall des Fahrzeugs. Allgemein können Unfallparameter repräsentativ sein für eine Unfallschwere oder für eine Unfallfolgenschwere.
  • Die Unfallschwere kann als die auf ein Fahrzeug und/oder auf den Menschen ausgeübte Belastung definiert werden. Beispiele für Unfallparameter der Unfallschwere sind: Kollisionsgeschwindigkeit bzw. Anstoßgeschwindigkeit, vektorielle Geschwindigkeitsänderung Av, energieäquivalente Geschwindigkeit, spezifische Unfallleistung, eine Kombination aus der vektoriellen Geschwindigkeitsänderung mit einer mittleren Verzögerung, Intrusion, Tiefe der Intrusion, Intrusionsgeschwindigkeit, mittlere Beschleunigung und/oder Verzögerung, Beschädigungsgrad, Impuls, Impulsänderung, Impulsrichtung, relative Geschwindigkeit, Stoßantrieb, Stoßrichtung, Energiedifferenz vor und/oder nach dem Unfall, und/oder Überschlag.
  • Die Unfallfolgenschwere kann als eine Summe von Sachschäden an dem Fahrzeug und im Umfeld des Fahrzeugs und/oder von Personenschäden definiert werden. Beispiele für Unfallparameter der Unfallfolgenschwere sind: Wahrscheinlichkeit einer Verletzung, Wahrscheinlichkeit einer Verletzung einer Körperregion und/oder eines Körperteils, Wahrscheinlichkeit einer Verletzungsschwere, Wahrscheinlichkeit eines AIS (Abbreviated Injury Scale), Wahrscheinlichkeit eines MAIS (Maximum AIS), Wahrscheinlichkeit einer MAIS3+ (MAIS größer als 3), und/oder einen ISS (Injury Severity Score).
  • Das Verfahren 100 kann einen ersten Unfallparameter repräsentativ für die Unfallschwere und/oder die Unfallfolgenschwere des Fahrzeugs durch ein Steuergerät des Fahrzeugs ermitteln 102. Das Verfahren 100 kann ein Anzeigegerät des Fahrzeugs bestimmen 104, welches den ersten Unfallparameter und/oder einen zweiten Unfallparameter nach dem Unfall vorzugsweise fehlerfrei anzeigen kann. Beispielsweise kann das Bestimmen des Anzeigegeräts das Abrufen eines Statuswerts des Anzeigegeräts umfassen, wobei der Statuswert des Anzeigegeräts repräsentativ für eine fehlerfreie Funktion des Anzeigegeräts ist. Beispielsweise kann das Anzeigegerät in Abhängigkeit eines Schadens an dem Fahrzeug nach dem Unfall bestimmt werden.
  • Das Verfahren 100 kann den ersten Unfallparameter auf dem bestimmten Anzeigegerät des Fahrzeugs bereitstellen 106. Das Bereitstellen des ersten Unfallparameters auf dem bestimmten Anzeigegerät kann zeitlich begrenzt, in Abhängigkeit von Ereignissen wie beispielsweise einem Abstand einer Person außerhalb des Fahrzeugs zu dem Fahrzeug, und/oder dauerhaft erfolgen.
  • Das Verfahren 100 kann einen zweiten Unfallparameter repräsentativ für die Unfallschwere und/oder die Unfallfolgeschwere des Fahrzeugs durch das Steuergerät des Fahrzeugs ermitteln 108. Weiter kann das Verfahren 100 ein Freigabesignal für den zweiten Unfallparameter über eine Kommunikationsschnittstelle des Fahrzeugs, beispielsweise eine NFC-Funkschnittstelle, und/oder eine Eingabeschnittstelle des Fahrzeugs, beispielsweise eine berührungsempfindliche Eingabe über ein berührungsempfindliches Eingabegerät, von der Person außerhalb des Fahrzeugs nach dem Unfall des Fahrzeugs empfangen 110. Das Fahrzeug kann das Freigabesignals für den zweiten Unfallparameter durch das Steuergerät des Fahrzeugs verifizieren 112 und den zweiten Unfallparameters auf dem bestimmten Anzeigegerät des Fahrzeugs bereitstellen 114, falls das Freigabesignal erfolgreich durch das Steuergerät des Fahrzeugs verifiziert 112 wurde.
  • Vorteilhafterweise kann das Fahrzeug effizient Unfallparameter an eine Person außerhalb des Fahrzeugs bereitstellen. Durch das Freigabesignal können Unfallparameter nur berechtigten Personen außerhalb des Fahrzeugs bereitgestellt werden und somit die Privatsphäre der Insassen des Fahrzeugs effizient geschützt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Verfahren
    102
    ermitteln eines ersten Unfallparameters
    104
    bestimmen eines Anzeigeräts
    106
    bereitstellen des ersten Unfallparameters
    108
    ermitteln eines zweiten Unfallparameters
    110
    empfangen eines Freigabesignals
    112
    verifizieren des Freigabesignals
    114
    bereitstellen des zweiten Unfallparameters

Claims (9)

  1. Verfahren zum Bereitstellen von Unfallparameter an eine Person außerhalb eines Fahrzeugs nach einem Unfall des Fahrzeugs, das Verfahren umfassend: Ermitteln eines ersten Unfallparameters repräsentativ für eine Unfallschwere und/oder eine Unfallfolgenschwere durch ein Steuergerät des Fahrzeugs; Bestimmen eines Anzeigegeräts des Fahrzeugs, welches den ersten Unfallparameter nach dem Unfall anzeigen kann; Bereitstellen des ersten Unfallparameters auf dem bestimmten Anzeigegerät des Fahrzeugs; Ermitteln eines zweiten Unfallparameters repräsentativ für die Unfallschwere und/oder die Unfallfolgeschwere durch das Steuergerät des Fahrzeugs; Empfangen eines Freigabesignals für den zweiten Unfallparameter über eine Eingabeschnittstelle des Fahrzeugs von der Person außerhalb des Fahrzeugs nach dem Unfall des Fahrzeugs; Verifizieren des Freigabesignals für den zweiten Unfallparameter durch das Steuergerät des Fahrzeugs; und Bereitstellen des zweiten Unfallparameters auf dem bestimmten Anzeigegerät des Fahrzeugs, falls das Freigabesignal erfolgreich durch das Steuergerät des Fahrzeugs verifiziert wurde.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das Verfahren weiterhin umfassend: Empfangen einer Anfragenachricht zum Übermitteln des ersten Unfallparameters und/oder des zweiten Unfallparameters von einem mobilen Endgerät der Person außerhalb des Fahrzeugs über eine Kommunikationsschnittstelle des Fahrzeugs durch das Fahrzeug. Übermitteln des ersten Unfallparameters und/oder des zweiten Unfallparameters von dem Fahrzeug über die Kommunikationsschnittstelle des Fahrzeugs an das mobile Endgerät; Empfangen des ersten Unfallparameters und/oder des zweiten Unfallparameters von dem Fahrzeug durch das mobile Endgerät; und Bereitstellen des ersten Unfallparameters und/oder des zweiten Unfallparameters an die Person außerhalb des Fahrzeugs durch das mobile Endgerät.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das Verfahren weiterhin umfassend: Verifizieren, ob der erste Unfallparameter und/oder der zweite Unfallparameter korrekt über ein Notrufsignal des Fahrzeugs übermittelt wurden durch das mobile Endgerät; und Falls der erste Unfallparameter und/oder der zweite Unfallparameter nicht oder fehlerhaft über das Notrufsignal des Fahrzeugs übermittelt wurden: Bereitstellen eines Signals repräsentativ für eine nicht-erfolgreiche Verifikation des ersten Unfallparameters und/oder des zweiten Unfallparameters an die Person außerhalb des Fahrzeugs durch das mobile Endgerät; Falls der erste Unfallparameter und/oder der zweite Unfallparameter korrekt über das Notrufsignal des Fahrzeugs übermittelt wurden: Bereitstellen eines Signals repräsentativ für ein erfolgreiches Verifizieren des ersten Unfallparameters und/oder des zweiten Unfallparameters an die Person außerhalb des Fahrzeugs durch das mobile Endgerät.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Unfallparameter und/oder der zweite Unfallparameter auf dem bestimmten Anzeigegerät des Fahrzeugs in Abhängigkeit eines Abstands der Person außerhalb des Fahrzeugs zu dem Fahrzeug bereitgestellt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Freigabesignal von dem mobilen Gerät der Person außerhalb des Fahrzeugs über die Kommunikationsschnittstelle des Fahrzeugs an das Fahrzeug übermittelt wird; und/oder wobei die Anfragenachricht zum Übermitteln des ersten Unfallparameters und/oder des zweiten Unfallparameters das Freigabesignal umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Unfallparameter auf dem bestimmten Anzeigegerät des Fahrzeugs in Abhängigkeit eines Abstands des mobilen Endgeräts der Person außerhalb des Fahrzeugs zu dem Fahrzeug bereitgestellt wird.
  7. Computerlesbares Medium zum Bereitstellen von Unfallparameter an eine Person außerhalb eines Fahrzeugs nach einem Unfall des Fahrzeugs, wobei das computerlesbare Medium Instruktionen umfasst, die, wenn ausgeführt auf einem Computer oder einem Steuergerät, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausführen.
  8. System zum Bereitstellen von Unfallparameter an eine Person außerhalb eines Fahrzeugs nach einem Unfall des Fahrzeugs, wobei das System dazu ausgebildet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 auszuführen.
  9. Fahrzeug umfassend das System zum Bereitstellen von Unfallparameter an eine Person außerhalb eines Fahrzeugs nach einem Unfall des Fahrzeugs nach Anspruch 8.
DE102020103851.8A 2020-02-14 2020-02-14 Verfahren, computerlesbares Medium, System und Fahrzeug umfassend das System zum Bereitstellen von Unfallparameter an eine Person außerhalb eines Fahrzeugs nach einem Unfall des Fahrzeugs Active DE102020103851B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103851.8A DE102020103851B4 (de) 2020-02-14 2020-02-14 Verfahren, computerlesbares Medium, System und Fahrzeug umfassend das System zum Bereitstellen von Unfallparameter an eine Person außerhalb eines Fahrzeugs nach einem Unfall des Fahrzeugs
PCT/EP2020/079614 WO2021160302A1 (de) 2020-02-14 2020-10-21 Verfahren, computerlesbares medium, system und fahrzeug umfassend das system zum bereitstellen von unfallparametern an eine person ausserhalb eines fahrzeugs nach einem unfall des fahrzeugs
US17/781,350 US20230001871A1 (en) 2020-02-14 2020-10-21 Method, Computer-Readable Medium, System and Vehicle Comprising the System for Providing Accident Parameters to a Person Outside a Vehicle Following an Accident Involving the Vehicle
CN202080077781.8A CN114651455A (zh) 2020-02-14 2020-10-21 方法、计算机可读介质、系统和包括用于在车辆的事故后将事故参数提供给在车辆之外的人员的系统的车辆

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103851.8A DE102020103851B4 (de) 2020-02-14 2020-02-14 Verfahren, computerlesbares Medium, System und Fahrzeug umfassend das System zum Bereitstellen von Unfallparameter an eine Person außerhalb eines Fahrzeugs nach einem Unfall des Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020103851A1 true DE102020103851A1 (de) 2021-08-19
DE102020103851B4 DE102020103851B4 (de) 2022-11-03

Family

ID=73013410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020103851.8A Active DE102020103851B4 (de) 2020-02-14 2020-02-14 Verfahren, computerlesbares Medium, System und Fahrzeug umfassend das System zum Bereitstellen von Unfallparameter an eine Person außerhalb eines Fahrzeugs nach einem Unfall des Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230001871A1 (de)
CN (1) CN114651455A (de)
DE (1) DE102020103851B4 (de)
WO (1) WO2021160302A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023202656A1 (en) * 2022-04-22 2023-10-26 Mercedes-Benz Group AG System for predicting a state of injuries of a vulnerable road user for a vehicle and vehicle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037155A1 (de) 2005-08-06 2007-02-08 Daimlerchrysler Ag Informationssystem zur Bereitstellung von auf einen Unfall bezogenen Daten für ein Fahrzeug
DE102011080107A1 (de) 2010-08-05 2012-02-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und System zur Bereitstellung bergungsrelevanter Informationen
DE102015215294A1 (de) 2015-08-11 2017-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bereitstellen von Hilfsmitteln nach einem Fahrzeugunfall
DE102016200796A1 (de) 2016-01-21 2017-08-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102018003108A1 (de) 2018-04-17 2018-10-25 Daimler Ag Verfahren zur Bereitstellung von Informationen
DE102017115277A1 (de) 2017-07-07 2019-01-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Notrufsystem für ein Fahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007094935A (ja) * 2005-09-30 2007-04-12 Omron Corp 情報処理装置および情報処理方法、情報処理システム、プログラム、並びに、記録媒体
US9773281B1 (en) * 2014-09-16 2017-09-26 Allstate Insurance Company Accident detection and recovery
US10318760B2 (en) * 2017-04-10 2019-06-11 Lear Corporation System and method for privacy protection of seating biometrics

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037155A1 (de) 2005-08-06 2007-02-08 Daimlerchrysler Ag Informationssystem zur Bereitstellung von auf einen Unfall bezogenen Daten für ein Fahrzeug
DE102011080107A1 (de) 2010-08-05 2012-02-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und System zur Bereitstellung bergungsrelevanter Informationen
DE102015215294A1 (de) 2015-08-11 2017-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bereitstellen von Hilfsmitteln nach einem Fahrzeugunfall
DE102016200796A1 (de) 2016-01-21 2017-08-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102017115277A1 (de) 2017-07-07 2019-01-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Notrufsystem für ein Fahrzeug
DE102018003108A1 (de) 2018-04-17 2018-10-25 Daimler Ag Verfahren zur Bereitstellung von Informationen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023202656A1 (en) * 2022-04-22 2023-10-26 Mercedes-Benz Group AG System for predicting a state of injuries of a vulnerable road user for a vehicle and vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN114651455A (zh) 2022-06-21
US20230001871A1 (en) 2023-01-05
DE102020103851B4 (de) 2022-11-03
WO2021160302A1 (de) 2021-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10320910B4 (de) Fahrzeug-Fern-Immobilisierung
EP1636774A2 (de) Notrufeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102010001006A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen wenigstens einer Information über einen Unfall zwischen mindestens zwei Fahrzeugen
DE102015221965A1 (de) Notruf-Sendesystem und Verfahren dafür
DE112018004705T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungssystem, informationsverarbeitungsverfahren und programm
DE102014217156A1 (de) Fahrzeugeigene Vorrichtung und Berichterstattungssteuerungsverfahren
DE102017207830A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Distanz
DE102020103851B4 (de) Verfahren, computerlesbares Medium, System und Fahrzeug umfassend das System zum Bereitstellen von Unfallparameter an eine Person außerhalb eines Fahrzeugs nach einem Unfall des Fahrzeugs
DE102008015195A1 (de) Fahrzeugkomponente
DE102016220479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Generieren eines Notrufs für ein Fahrzeug
DE102017222884A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
EP3682610A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines angriffs auf ein serielles kommunikationssystem
WO2008145592A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung von personendaten im kraftfahrzeug und übermittlung der personendaten im notfall
DE102019002304A1 (de) Verfahren zum Vermeiden eines Angstzustandes eines Benutzers eines Kraftfahrzeugs durch Anpassen einer Fahrroute sowie Fahrerassistenzsystem
DE102012216208B4 (de) Verfahren zum Aussenden eines Notrufdatensatzes von einem Steuergerät eines Kraftfahrzeugs
DE102019212429A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer individuellen Nutzerführung für zumindest eine Funktionskomponente eines Kraftfahrzeugs für einen Nutzer in dem Kraftfahrzeug, sowie elektronisches Nutzerführungssystem
WO2021104850A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs, vorrichtung und fahrzeug
DE102020004792A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Meldung von Parkunfällen für Fahrzeuge
DE102020005704A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Zutrittsberechtigung zu einem Kraftfahrzeug mittels eines Zutrittsberechtigungssystems, sowie Zutrittsberechtigungssystem
DE102019217341A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung ausgewählter Informationen in einer Unfallsituation
DE102018008046A1 (de) Verfahren zum Überwachen des Abstandes eines Verkehrsteilnehmers zu einem Kraftfahrzeug
DE102019114210A1 (de) Verfahren zum Schützen einer Komponente eines Fahrzeugs
DE102015013842A1 (de) Verfahren zum Absetzen eines Notrufs von einem Fahrzeug
DE102018003108A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Informationen
DE102022120849A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur Verarbeitung von Meldungen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final