DE102017222884A1 - Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102017222884A1
DE102017222884A1 DE102017222884.9A DE102017222884A DE102017222884A1 DE 102017222884 A1 DE102017222884 A1 DE 102017222884A1 DE 102017222884 A DE102017222884 A DE 102017222884A DE 102017222884 A1 DE102017222884 A1 DE 102017222884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
passenger
unauthorized
signal
alarm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017222884.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102017222884.9A priority Critical patent/DE102017222884A1/de
Priority to PCT/EP2018/081985 priority patent/WO2019115182A1/de
Publication of DE102017222884A1 publication Critical patent/DE102017222884A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/22Status alarms responsive to presence or absence of persons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/30Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems
    • B60R25/31Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems of human presence inside or outside the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B7/00Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00
    • G08B7/06Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs (X), umfassend folgende Verfahrensschritte: Erkennen (1a) eines nicht-autorisierten Passagiers des Kraftfahrzeugs (X); Klassifizieren (2a) des nicht-autorisierten Passagiers in Kind oder Erwachsener; Auslösen (3a) eines Alarmsignals (AS) an eine Aufsichtsorganisation (C1) und/oder an eine Aufsichtsperson (C2), sowie Auslösen (3b) eines Alarmzustands des Kraftfahrzeugs (X); wobei eine Darstellung (S0, S1, S2, S3) des ausgelösten Alarmzustands im und/oder am Kraftfahrzeug (X) von dem Ergebnis der Klassifizierung (2a) abhängig ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Elektronikeinheit (ECU), ein Kraftfahrzeugsystem (X1) sowie ein Kraftfahrzeug (X).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs. Die Erfindung betrifft ferner ein Elektronikeinheit für ein Kraftfahrzeug, ein Kraftfahrzeugsystem sowie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Elektronikeinheit oder einem solchen Kraftfahrzeugsystem.
  • Die Patentanmeldung DE 10 2016 116 910 A1 beschreibt eine Erkennung von nicht berechtigten Fahrgästen in einem autonomen Fahrzeug. Wenn ein nicht berechtigter Fahrgast erkannt wird, kann eine Steuerung verhindern, dass das autonome Fahrzeug in einem autonomen Modus betrieben wird. Alternativ dazu kann die Steuerung dazu programmiert sein, das Fahrzeug zu einem Polizeirevier oder zu einer öffentlichen Sicherheitseinrichtung zu navigieren, so dass der nicht berechtigte Fahrgast untersucht werden kann.
  • Ein derartiges Verhalten ist jedoch nicht für alle Anwendungsfälle geeignet. Soll das autonome Fahrzeug beispielsweise in autonomer Weise ein Kind abholen, und handelt es sich bei dem nicht berechtigten Fahrgast um ein weiteres Kind, so kann die Verhinderung der Inbetriebnahme des Fahrzeugs oder eine Fahrt zum Polizeirevier für die Kinder traumatisierend sein.
  • Im Stand der Technik ist ein angepasstes Verhalten von autonomen Fahrzeugen bekannt, wenn es sich bei den Fahrgästen um Kinder handelt. So beschreibt beispielsweise die Veröffentlichung WO 2017/040929 A1 ein Verfahren zur Steuerung der Verwendung eines autonomen Fahrzeugs. Mittels einer Videokamera werden Insassen des Fahrzeugs erfasst. Über eine Gesichtserkennung wird ein Alter der Insassen bestimmt. Ergibt die Altersbestimmung, dass alle Insassen ein definiertes Alter unterschreiten, wird die Verwendung des Fahrzeugs eingeschränkt. Das nachfolgende Verhalten des Fahrzeugs hängt vom Alter des ältesten Insassen ab. Wird der älteste Insasse als Kind erkannt, so wird eine Inbetriebnahme des Fahrzeugs verhindert. Ein solches Verhalten verhindert jedoch ein autonomes Abholen von Kindern mittels des autonomen Fahrzeugs. Zudem wird auf das Bedrohungsszenario eines neben dem erwarteten Kind unerwarteten weiteren Fahrgasts nicht eingegangen.
  • Es ist nun eine erste Aufgabe der Erfindung das Verhalten eines Kraftfahrzeugs derart weiterzuentwickeln, dass es sowohl kindgerecht ist als auch dem Bedrohungsszenario von unerwarteten Passagieren Rechnung trägt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es eine geeignete Elektronikeinheit für ein solches Kraftfahrzeug bereitzustellen, welche ein derartiges Verhalten unterstützt. Zusätzliche Aufgaben sind die Bereitstellung eines Kraftfahrzeugsystems zur Umsetzung dieses Verhaltens sowie eines entsprechendes Kraftfahrzeugs.
  • Die erste Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Die weitere Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 11, die zusätzlichen Aufgaben durch die Merkmale des Patentanspruchs 14, bzw. 16.
  • Demnach wird ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs vorgeschlagen, wonach bei Erkennen eines nicht-autorisierten Passagiers ein Alarmsignal an eine Aufsichtsorganisation und/oder an eine Aufsichtsperson ausgelöst wird. Die Aufsichtsperson, bzw. -organisation kann beispielsweise dem Kraftfahrzeug oder einem autorisierten Passagier des Kraftfahrzeugs zugeordnet sein, welches beispielsweise ein Kind ist. Zudem wird bei Erkennen des nicht-autorisierten Passagiers ein Alarmzustand des Kraftfahrzeugs ausgelöst, und eine Klassifizierung des nicht-autorisierten Passagiers in Kind oder Erwachsener vorgenommen. Eine Darstellung des Alarmzustands, also beispielsweise ein akustisches und/oder visuelles Signal, ist dabei abhängig von dem Ergebnis dieser Klassifizierung.
  • Durch eine derartige Unterscheidung kann ein kindgerechtes Verhalten gewährleistet werden. Beispielsweise könnte bei Klassifizierung des nicht-autorisierten Passagiers als Kind die Darstellung des Alarmzustands nur im Innenraum des Kraftfahrzeugs in Form einer Audio-Mitteilung erfolgen, in der ein autorisierter Passagier auf die Kontaktierung der Aufsichtsperson oder Aufsichtsorganisation in geeigneter Weise hingewiesen wird. Bei einer Klassifizierung des nicht-autorisierten Passagiers als Erwachsener kann die Darstellung des Alarmzustands hingegen andersartig gestaltet sein, beispielsweise mit einer zusätzlichen visuellen Darstellung im Außenbereich des Kraftfahrzeugs. Beispielsweise könnte die Warnblinkanlage des Kraftfahrzeugs aktiviert werden, sodass die Umgebung zusätzlich zur Aufsichtsperson, bzw. Aufsichtsorganisation auf die Situation aufmerksam gemacht wird.
  • Vorzugsweise unterbleibt die Darstellung des Alarmzustands im und/oder am Kraftfahrzeug, wenn der nicht-autorisierten Passagier als Erwachsener klassifiziert wird. In anderen Worten handelt es sich um einen stillen Alarmzustand des Kraftfahrzeugs. Ein derartiges Verhalten bietet den Vorteil, dass der nicht-autorisierten Passagier nicht über das an die Aufsichtsperson, bzw. Aufsichtsorganisation gesendete Alarmsignal informiert wird, sodass diese sich ein unbeeinflusstes Bild über die Lage im Fahrzeug-Innenraum machen kann. Beispielsweise kann bei Auslösen des Alarmsignals eine Audio- und/oder Video-Verbindung zwischen der Aufsichtsperson, bzw. Aufsichtsorganisation und dem Fahrzeug-Innenraum bereitgestellt werden, sodass eine Einschätzung eines potentiellen Bedrohungsszenarios für einen autorisierten Passagier besser abgeschätzt werden kann. Die Herstellung der Audio- und/oder Video-Verbindung kann von der Aufsichtsperson, bzw. Aufsichtsorganisation veranlasst werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens kann die Aufsichtsperson, bzw. Aufsichtsorganisation die Darstellung des Alarmzustands im und/oder am Kraftfahrzeug beenden, aufrechterhalten und/oder erweitern. Dadurch kann die Aufsichtsperson, bzw. Aufsichtsorganisation abhängig von der ihr bekannten Umstände auf ein potentielles Bedrohungsszenario eines autorisierten Passagiers geeignet reagieren.
  • Liegt ein Bedrohungsszenario eines autorisierten Passagiers vor, so kann beispielsweise ein Signalhorn des Kraftfahrzeugs betätigt werden, gegebenenfalls zusammen mit der Aktivierung einer Warnblinkanlage des Kraftfahrzeugs. Zur Abschreckung kann beispielsweise ein Lautsprecher im Innenraum des Kraftfahrzeugs mit hoher Lautstärke angesteuert werden, um einen potentiellen Angreifer zu verwirren und in die Flucht zu schlagen. Auch ein Display im Innenraum des Kraftfahrzeugs kann zur visuellen Darstellung des Alarmzustands verwendet werden.
  • Vorzugsweise werden bei Auslösen des Alarmsignals die Koordination eines Aufenthaltsorts des Kraftfahrzeugs an die Aufsichtsorganisation, bzw. Aufsichtsperson übermittelt, beispielsweise in Form von GPS-Koordinaten oder einer Adresse, welche ein Navigationssystem des Kraftfahrzeugs anhand von GPS-Koordinaten ermittelt.
  • Die Erkennung und Klassifizierung des nicht-autorisierten Passagiers kann mittels eine Kamerasystems erfolgen, welches zumindest den Innenraum des Kraftfahrzeugs erfasst. Basierend auf den Videodaten des Kamerasystems ist eine Klassifizierung in Kind und Erwachsener möglich, beispielsweise anhand einer Gesichtserkennung und/oder einer Erkennung der Körpergröße des nicht-autorisierten Passagiers. Alternativ oder ergänzend dazu kann auch das Signal einer Sitzbelegungs-Erkennung zur Erkennung und/oder Klassifizierung des nicht-autorisierten Passagiers verwendet werden. Besonders Sitzbelegungs-Erkennungssysteme mit einer Information zum Gewicht des darauf sitzenden Passagiers können die Zuverlässigkeit der richtigen Klassifizierung des nicht-autorisierten Passagiers verbessern.
  • Der nicht autorisierte Passagier kann von einem autorisierten Passagier unterschieden werden. Die Erkennung des autorisierten Passagiers kann beispielsweise mittels einer Gesichtserkennung, einer Stimmerkennung, eines Fingerabdruckscans oder eines Schlüssels erfolgen. Auch eine Kombination von mehreren dieser Erkennungssysteme ist möglich. Die Gesichtserkennung, der Fingerabdruckscan und/oder die Stimmerkennung können über Systeme des Kraftfahrzeugs erfolgen, oder beispielsweise über ein Mobiltelefon, welches mit dem Kraftfahrzeug in Kommunikationsverbindung steht. Befindet sich ausschließlich der autorisierte Passagier im Kraftfahrzeug, so werden der Alarmzustand sowie das Alarmsignal nicht ausgelöst. Dies gilt selbstverständlich auch bei Vorliegen mehrerer autorisierter Passagiere, solange kein nicht-autorisierter Passagier erkannt wird.
  • Besonders bevorzugt kann das Verfahren bei einem Kraftfahrzeug zum Einsatz kommen, welches zum autonomen oder zumindest zum teil-autonomen Fahren eingerichtet ist.
  • Es wird ferner eine Elektronikeinheit für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, welche einen Signaleingang, einen Signalausgang und einen Prozessor aufweist. Der Signaleingang und der Signalausgang können zu einer Bus-Datenschnittstelle zusammengefasst sein. Der Signaleingang ist dazu eingerichtet zumindest ein Informationssignal zu empfangen, welches zumindest eine Information zum Vorliegen eines Passagiers des Kraftfahrzeugs und eine Information zum Alter dieses Passagiers beinhaltet. Der Signalausgang ist dazu eingerichtet zumindest ein erstes Befehlssignal und ein zweites Befehlssignal auszugeben. Das erste Befehlssignal ist an eine Kommunikationseinheit, das zweite Befehlssignal ist an ein Mittel des Kraftfahrzeugs gerichtet. Das Mittel ist zur visuellen und/oder akustischen Darstellung eines Alarmzustands des Kraftfahrzeugs geeignet, also beispielsweise ein Lautsprecher, eine Lampe, ein Display oder ein Signalhorn des Kraftfahrzeugs.
  • Der Prozessor der Elektronikeinheit ist dazu eingerichtet zumindest das Informationssignal zu verarbeiten und eine Einstufung des erkannten Passagiers in einen autorisierten Passagier und einen nicht-autorisierten Passagier vorzunehmen. Zur Einstufung als nicht-autorisierter Passagier kann die Elektronikeinheit auf Informationen zu einem oder mehreren autorisieren Passagieren zugreifen, und diese Informationen mit dem Informationssignal vergleichen. Wird der erkannte Passagier als nicht-autorisierter Passagier eingestuft, so ist der Prozessor dazu eingerichtet, das erste Befehlssignal zu veranlassen sowie den Alarmzustand des Kraftfahrzeugs auszulösen. Der Prozessor ist ferner dazu eingerichtet das zweite Befehlssignal abhängig von der Information zum Alter des als nicht-autorisierten eingestuften Passagiers zu veranlassen. Vorzugsweise veranlasst der Prozessor das zweite Befehlssignal nicht, falls der nicht-autorisierte Passagier als Erwachsener klassifiziert wurde.
  • Vorzugsweise ist die Elektronikeinheit zur Steuerung des zuvor beschriebenen Verfahrens, gegebenenfalls inklusive einzelner oder sämtlicher bevorzugten Ausgestaltungen und Varianten eingerichtet. Die Elektronikeinheit kann Bestandteil des Kraftfahrzeugs sein.
  • Es wird ferner ein Kraftfahrzeugsystem vorgeschlagen, welches ein Erkennungssystem, ein Kommunikationssystem sowie ein elektronisches Steuersystem umfasst.
  • Das Erkennungssystem ist zum Erkennen eines Passagiers eines Kraftfahrzeugs eingerichtet, beispielsweise in Form einer oder mehrerer Videokameras, welche zumindest den Innenraum des Kraftfahrzeugs erfassen. Das Erkennungssystem steht mit dem elektronischen Steuersystem in Kommunikationsverbindung, beispielsweise in Form eines uni- oder bidirektionalen Datenaustauschs. Das elektronische Steuersystem ist dazu eingerichtet den erkannten Passagier zwischen einem autorisierten Passagier und einem nicht-autorisierten Passagier zu unterscheiden und den erkannten Passagier in Kind oder Erwachsener zu klassifizieren. Das Kommunikationssystem steht mit dem elektronischen Steuersystem ebenso in Kommunikationsverbindung, beispielsweise in Form eines weiteren uni- oder bidirektionalen Datenaustauschs. Das Kommunikationssystem ist dazu eingerichtet, ein Alarmsignal an eine vom Kraftfahrzeug entfernte Aufsichtsperson oder Aufsichtsorganisation zu übermitteln. Das elektronische Steuersystem veranlasst ein solches Alarmsignal, falls ein nicht-autorisierter Passagier erkannt wird. Zudem veranlasst das elektronische Steuersystem in diesem Fall einen Alarmzustand des Kraftfahrzeugs. Das Steuersystem ist ferner dazu eingerichtet, abhängig vom Ergebnis der Klassifizierung des nicht-autorisierten Passagiers zumindest ein Mittel des Kraftfahrzeugs anzusteuern. Das Mittel ist zur visuellen und/oder akustischen Darstellung des Alarmzustands eingerichtet.
  • Das elektronische Steuersystem kann aus einer einzelnen Elektronikeinheit bestehen. Alternativ dazu kann das elektronische Steuersystem aus mehreren Elektronikeinheiten bestehen, welche miteinander in Kommunikationsverbindung stehen. Beispielsweise kann die Klassifizierung des nicht-autorisierten Passagiers in einer Elektronikeinheit erfolgen, welche mit dem Erkennungssystem baulich zusammengefasst ist. Diese Elektronikeinheit kann mit einer weiteren Elektronikeinheit datenübertragend verbunden sein, welche beispielsweise den Alarmzustand des Kraftfahrzeugs auslöst. Das Kraftfahrzeugsystem kann Bestandteil des Kraftfahrzeugs sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand der beigefügten Figuren detailliert beschrieben. Es zeigen:
    • 1 ein Kraftfahrzeug;
    • 2 eine abstrakte Darstellung des Kraftfahrzeugs mit einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsystem mit einer Elektronikeinheit; und
    • 3 sowie 4 beispielhafte Funktionsabläufe des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt eine Kraftfahrzeugs X. Das Kraftfahrzeug X kann beispielsweise ein Personenkraftwagen sein, welcher vorzugsweise zum autonomen oder teil-autonomen Fahren eingerichtet ist. 2 zeigt eine abstrakte Darstellung des Kraftfahrzeugs X, welches ein Kraftfahrzeugsystem X1 umfasst. Das Kraftfahrzeugsystem X1 weist zwei Erkennungssysteme K, S, ein elektronisches Steuersystem bestehend aus zwei Elektronikeinheiten ECU, ECU2, ein Kommunikationssystem COM sowie mehrere Mittel AUD1, AUD2, VIS1, VIS2 zur akustischen und/oder visuellen Darstellung eines Alarmzustands auf.
  • Jedes der Erkennungssysteme K, S ist zum Erkennen eines nicht-autorisierten Passagiers des Kraftfahrzeugs X eingerichtet. Das Erkennungssystem K ist beispielsweise als Videokamera ausgebildet, welche zumindest einen Innenraum des Kraftfahrzeugs X überwacht. Das Erkennungssystem K kann auch mehrere Videokameras umfassen, um den Innenraum besser zu überwachen. Das Erkennungssystem S ist als Sitzbelegungs-Erkennung ausgebildet, welche dazu eingerichtet ist das Vorhandensein eines auf einem Sitz des Kraftkraftfahrzeugs X sitzenden Passagiers zu erkennen. Ein derartiges Erkennungssystem S wird in Kraftfahrzeugen häufig in Verbindung mit einer Überwachungsfunktion eines Gurtschloss-Schließens eingesetzt, welches dem jeweiligen Sitz zugeordnet ist.
  • Die Elektronikeinheit ECU2 ist dem Erkennungssystem K zugeordnet und ist dazu eingerichtet, Daten der Videokamera auszuwerten und entsprechende Informationssignale über Passagiere bereitzustellen, welche sich im Innenraum des Kraftfahrzeugs X befinden. Insbesondere ist das Erkennungssystem K dazu eingerichtet Auskunft über Alter der Passagiere zu geben. Dazu können beispielsweise eine Körpergröße und/oder Gesichtsmerkmale der Passagiere erfasst, und einer Musterkennung zugeordnet werden. Das Erkennungssystem S kann die Zuverlässigkeit dieser Altersbestimmung mittels Information zum Vorhandensein und/oder Gewicht des Passagiers unterstützen.
  • Das Informationssignal bezüglich Vorhandensein und Alter der Passagier wird einer Elektronikeinheit ECU zugeführt. Die Elektronikeinheit ECU steht zu diesem Zweck mit der Elektronikeinheit ECU2 in Kommunikationsverbindung, beispielsweise über einen Datenbus. Die Elektronikeinheit ECU verfügt dazu über einen Signaleingang IN und einen Signalausgang OUT, welch hier beispielhaft zu einer Datenschnittstelle zusammengefasst sind. Ein Prozessor P der Elektronikeinheit ECU vergleicht die Daten des Informationssignals mit Daten zu einem erwarteten, autorisierten Passagier. Die Elektronikeinheit ECU kann somit zwischen autorisierten und nicht-autorisierten Passagieren unterscheiden.
  • Die Erkennung des erwarteten, autorisierten Passagiers kann auf verschiedene Weisen geschehen. Beispielsweise kann die Elektronikeinheit ECU2 mit einer Gesichtserkennung ausgestattet sein, welche den erwarteten, autorisierten Passagier basierend auf den Signalen des Erkennungssystems K erkennt. Alternativ oder ergänzend dazu können andere Systeme zur Erkennung des erwarteten, autorisierten Passagiers vorgesehen sein, wie beispielsweise ein Fingerabdruckscan, eine Stimmerkennung oder ein Schlüssel. Die Elektronikeinheit ECU kann über Informationen zur Anzahl und Ankunftszeit von erwarteten, autorisierten Passagieren verfügen, welche zuvor in einer geeigneten Schnittstelle des Kraftfahrzeugs X eingegeben wurden oder per kabelloser Übertragung an das Kraftfahrzeug X übermittelt wurden.
  • Zur besseren Verdeutlichung werden im Folgenden zwei verschiedenartige Szenarien dargelegt. In beiden Szenarien handelt es sich um ein autonom fahrendes Kraftfahrzeug X, welches ohne Passagier zu einem Abholort fährt. Am Abholort wartet ein erwarteter, autorisierter Passagier, bei dem es sich um ein Kind handelt. Beispielsweise könnte das Kind von einer Sportaktivität abgeholt werden. Das Kraftfahrzeug X erkennt das Kind beispielsweise anhand einer Stimmerkennung. Nun wird über die Erkennungssysteme K, S das Vorhandensein eines weiteren Passagiers im Innenraum des Kraftfahrzeugs X erkannt. Das Kraftfahrzeug X war jedoch nur zur Abholung des einen Kindes eingerichtet, sodass es sich bei dem weiteren Passagier um einen nicht-autorisierten Passagier handelt.
  • Wird nun das Vorhandensein des nicht-autorisierten Passagiers erkannt, wird seitens der Elektronikeinheit ECU ein erstes Befehlssignal an die Kommunikationseinheit COM übermittelt. Die Kommunikationseinheit COM übermittelt ein Alarmsignal AS an eine vom Kraftfahrzeug X entfernt befindliche Aufsichtsorganisation C1 oder Aufsichtsperson C2. Die Kommunikationseinheit COM kann dazu beispielsweise als Funk- oder Mobilfunkvorrichtung ausgebildet sein. Das Alarmsignal AS kann verschiedene Informationen beinhalten, beispielsweise einen aktuellen Aufenthaltsort des Kraftfahrzeugs X. Es sind verschiedene Varianten eines Datenformats des Alarmsignals AS möglich, beispielsweise SMS, Email, Sprachanruf, Videoanruf. Zusätzlich wird ein Alarmzustand des Kraftfahrzeugs X ausgelöst.
  • Die Aufsichtsorganisation C1 kann beispielsweise die Polizei oder eine private Sicherheitsorganisation sein. Die Aufsichtsperson C2 kann beispielweise der Besitzer des Kraftfahrzeugs X oder ein Angehöriger des autorisierten, erwarteten Passagiers sein.
  • Anhand der Information zum Alter des unerwarteten, nicht-autorisierten Passagiers wird dieser in Kind oder Erwachsener klassifiziert. Eine akustische und/oder visuelle Darstellung des ausgelösten Alarmzustands unterscheidet sich nun abhängig von dem Ergebnis dieser Klassifikation. Bei mehreren unerwarteten, nicht-autorisierten Passagieren wird vorzugsweise die älteste erkannte Person als Klassifizierungsgrundlage herangezogen.
  • Im ersten Szenario handelt es sich bei dem unerwarteten, nicht-autorisierten Passager um ein weiteres Kind. Dieses weitere Kind wird durch das Erkennungssystem als Kind identifiziert. Der Alarmzustand des Kraftfahrzeugs X wird infolgedessen im und/oder am Kraftfahrzeug visuell und/oder akustisch dargestellt, beispielsweise mittels eines Displays VIS2 und eines Lautsprechers AUD2 im Innenraum des Kraftfahrzeugs X. Die Elektronikeinheit ECU gibt dazu ein entsprechendes zweites Befehlssignal zur Ansteuerung des Displays VIS2 und des Lautsprechers AUD2. Die Ansteuerung kann dabei an eine Steuerung eines Infotainment-Systems des Kraftfahrzeugs X gerichtet sein, welches das Display VIS2 und den Lautsprecher AUD2 in weiterer Folge ansteuert. Die im Kraftfahrzeug X befindlichen Kinder können derart altersgerecht über die Situation informiert werden.
  • Im zweiten Szenario handelt es sich bei dem unerwarteten, nicht-autorisierten Passager um eine erwachsene Person. Diese Person wird durch das Erkennungssystem als Erwachsener identifiziert. Der Alarmzustand des Kraftfahrzeugs X wird infolgedessen im und/oder am Kraftfahrzeug X andersartig dargestellt als im ersten Szenario. Beispielsweise kann der Alarmzustand im und/oder am Kraftfahrzeug X gar nicht dargestellt sein. In anderen Worten handelt es sich nun um einen stillen Alarmzustand. Alternativ dazu kann der Alarmzustand derart dargestellt werden, dass dieser vom Innenraum des Kraftfahrzeugs X aus nicht erkennbar ist, von außerhalb des Kraftfahrzeugs X jedoch schon. Das Alarmsignal AS wird unabhängig vom Ergebnis der Klassifizierung an die Aufsichtsorganisation C1, bzw. die Aufsichtsperson C2 übermittelt.
  • Der Aufsichtsorganisation C1, bzw. der Aufsichtsperson C2 wird vorzugsweise die Möglichkeit bereitgestellt, sich selbst ein Bild von der Lage im Kraftfahrzeug-Innenraum zu machen. Dazu kann beispielsweise eine Audio- und/oder Video-Verbindung zwischen der Aufsichtsorganisation C1, bzw. der Aufsichtsperson C2 und dem Kraftfahrzeug-Innenraum bereitgestellt werden. Die entsprechende Datenübertragung kann beispielsweise mittels der Kommunikationseinheit COM erfolgen. Die Audio und/oder Video-Verbindung kann unidirektional sein, sodass nur die Aufsichtsorganisation C1, bzw. die Aufsichtsperson C2 ein entsprechendes Signal erhält. Alternativ kann eine bidirektionale Audio- und/oder Video-Verbindung vorgesehen sein. Die Kommunikationseinheit COM kann zum Empfang und Verarbeitung entsprechender Signale FAS eingerichtet sein. Gemäß einer weiteren möglichen Alternative kann die unidirektionale Verbindung auf Befehl der Aufsichtsorganisation C1, bzw. der Aufsichtsperson C2 zu einer bidirektionalen Verbindung erweitert werden. Der Aufsichtsorganisation C1, bzw. der Aufsichtsperson C2 kann zudem die Möglichkeit bereitgestellt werden, die Anzeige des Alarmzustands im und/oder am Kraftfahrzeug X zu beenden, aufrechtzuerhalten und/oder zu erweitern. Der Empfang einer entsprechenden Datenübertragung von Aufsichtsorganisation C1, bzw. Aufsichtsperson C2 zum Kraftfahrzeug X kann beispielsweise mittels der Kommunikationseinheit COM erfolgen, welche die empfangenen Signale an die Elektronikeinheit ECU übermittelt.
  • Im ersten Szenario erkennt beispielsweise die Aufsichtsperson C2 anhand der Video-Verbindung zweifelsfrei, dass es sich bei dem weiteren Kind um eine bekannte, vertrauenswürdige Person handelt. Daher beendet die Aufsichtsperson C2 den Alarmzustand und erteilt eine Freigabe, sodass das Kraftfahrzeug X beide Kinder sicher an den geplanten Zielort bringen kann. Gegebenenfalls kann die Aufsichtsperson C2 die Kinder über die bidirektionale Audioverbindung über den Sachverhalt informieren.
  • Im zweiten Szenario erkennt die Aufsichtsorganisation C1 anhand der Video-Verbindung den unerwarteten, erwachsenen nicht-autorisierten Passagier nicht. Jedoch wirkt das Kind weder verunsichert noch verängstigt. Die Aufsichtsorganisation C1 hat nun die Möglichkeit, den nicht-autorisierten Passagier über die bidirektionale Audio-Verbindung aufzufordern sich zu identifizieren. Bei erfolgreicher Identifikation des Erwachsenen und Begründung der Situation kann die Aufsichtsorganisation C1 den Alarmzustand beenden und eine Freigabe erteilen, sodass das Kraftfahrzeug X das Kind und den Erwachsenen sicher an den geplanten oder abgeänderten Zielort bringen kann.
  • Wird im zweiten Szenario durch die Aufsichtsorganisation C1 oder die Aufsichtsperson C2 jedoch ein Bedrohungsszenario für das Kind ermittelt, so kann die Aufsichtsorganisation C1 oder die Aufsichtsperson C2 die Darstellung des zuvor beispielsweise stillen Alarmzustands verändern. Beispielsweise kann eine Warnblinkanlage VIS1 des Kraftfahrzeugs X aktiviert werden, um die Personen in der Umgebung des Kraftahrzeugs X auf die Lage aufmerksam zu machen. In Sonderfällen kann ein Signalhorn AUD1 des Kraftfahrzeugs X aktiviert werden, um den nicht-autorisierten Passagier in die Flucht zu schlagen. Zusätzlich kann beispielsweise die Polizei alarmiert werden, wenn diese nicht bereits durch die Aufsichtsorganisation C1 verkörpert wird.
  • 3 zeigt einen beispielhaften ersten Funktionsablauf. In Schritt 1a wird ein nicht-autorisierter Passagier des Kraftfahrzeug X erkannt. In Schritt 2a erfolgt eine Klassifizierung des nicht-autorisierten Passagiers in Kind oder Erwachsener; zudem erfolgt in einem kombinierten Schritt 3a, 3b das Auslösen des Alarmsignals AS an die Aufsichtsorganisation C1, bzw. an die Aufsichtsperson C2 sowie das Auslösen des Alarmzustands. In Schritt E1 wird eine Unterscheidung abhängig vom Ergebnis der Klassifizierung getroffen. Wird der nicht autorisierte Passagier als Kind klassifiziert, so wird in Schritt S1 die Darstellung des Alarmzustands in einer ersten Weise vorgenommen. Wird der nicht autorisierte Passagier als Erwachsener klassifiziert, so wird in Schritt S2 die Darstellung des Alarmzustands in einer zweiten Weise vorgenommen. In Unterscheidung E2 wird geprüft, ob die Weise zur Darstellung des Alarmzustands aufrechterhalten S1/S2, erweitert S3 oder beendet END werden soll. Dies erfolgt in Abhängigkeit weiterer Umstände, welche in Schritt 4a der Unterscheidung E2 zugeführt werden. Die weiteren Umstände können beispielsweise von der Kommunikationseinheit COM empfangene Signale FAS sein. Die weiteren Umstände können auch von einem veränderten Informationssignal herbeigeführt werden, beispielsweise wenn die Erkennungssysteme K, S eine veränderte Lage wahrnehmen.
  • 4 zeigt einen beispielhaften zweiten Funktionsablauf, welcher im Wesentlichen dem in 3 dargestellten ersten Funktionsablauf entspricht. Wie in 3 wird die Darstellung des Alarmzustands in Schritt S1 in einer ersten Weise vorgenommen, falls der nicht autorisierte Passagier in Schritt 2a als Kind klassifiziert wird. Wird der nicht autorisierte Passagier in Schritt 2a jedoch als Erwachsener klassifiziert, so erfolgt keine sichtbare Ausgabe des Alarmzustands. Dies wird in Schritt S0 dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • X
    Kraftfahrzeug
    X1
    Kraftfahrzeugsystem
    K
    Erkennungssystem, Kamerasystem
    S
    Erkennungssystem, Sitzbelegungs-Erkennung
    COM
    Kommunikationssystem
    AS
    Alarmsignal
    FAS
    Signal
    C1
    Aufsichtsorganisation
    C2
    Aufsichtsperson
    ECU
    Elektronikeinheit
    IN
    Signaleingang
    OUT
    Signalausgang
    P
    Prozessor
    VIS1
    Warnblinkanlage
    VIS2
    Display
    AUD1
    Signalhorn
    AUD2
    Lautsprecher
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016116910 A1 [0002]
    • WO 2017/040929 A1 [0004]

Claims (16)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs (X), umfassend folgende Verfahrensschritte: - Erkennen (1a) eines nicht-autorisierten Passagiers des Kraftfahrzeugs (X); - Klassifizieren (2a) des nicht-autorisierten Passagiers in Kind oder Erwachsener; - Auslösen (3a) eines Alarmsignals (AS) an eine Aufsichtsorganisation (C1) und/oder an eine Aufsichtsperson (C2), sowie Auslösen (3b) eines Alarmzustands des Kraftfahrzeugs (X); - wobei eine Darstellung (S0, S1, S2, S3) des ausgelösten Alarmzustands im und/oder am Kraftfahrzeug (X) von dem Ergebnis der Klassifizierung (2a) abhängig ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Klassifizierung (2a) des nicht-autorisierten Passagiers als Kind der ausgelöste Alarmzustand im und/oder am Kraftfahrzeug (X) visuell und/oder akustisch dargestellt wird (S1).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Klassifizierung (2a) des nicht-autorisierten Passagiers als Erwachsener der ausgelöste Alarmzustand im und/oder am Kraftfahrzeug (X) nicht dargestellt wird (S0).
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Auslösen (3a) des Alarmsignals (AS) und gegebenenfalls nach entsprechender Vorgabe seitens der Aufsichtsorganisation (C1) und/oder der Aufsichtsperson (C2) eine zumindest einseitige Audio- und/oder Video-Verbindung zwischen einem Innenraum des Kraftfahrzeugs (X) und der Aufsichtsorganisation (C1) und/oder der Aufsichtsperson (C2) hergestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, bei Auslösen (3a) des Alarmsignals (AS) Koordinaten eines Aufenthaltsorts des Kraftfahrzeugs (X) an die Aufsichtsorganisation (C1) und/oder die Aufsichtsperson (C2) übermittelt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufsichtsorganisation (C1) und/oder die Aufsichtsperson (C2) die Darstellung des Alarmzustands im und/oder am Kraftfahrzeug (X) beenden (END), aufrechterhalten (S1, S2) und/oder erweitern (S3) kann.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, zur Darstellung des Alarmzustands zumindest eines der folgenden Mittel des Kraftfahrzeugs (X) genutzt wird: Signalhorn (AUD1), Warnblinker (VIS1), Display (VIS2) im Kraftfahrzeuginnenraum, Lautsprecher (AUD2).
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennung (1a) und/oder die Klassifizierung (2a) des nicht-autorisierten Passagiers basierend auf Signalen eines Kamerasystems (K) und/oder einer Sitzbelegungs-Erkennung (S) des Kraftfahrzeugs (X) erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein autorisierter Passagier des Kraftfahrzeugs (X) von dem nicht-autorisierten Passagier unterschieden wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (X) zum autonomen oder zumindest teil-autonomen Fahren eingerichtet ist.
  11. Elektronikeinheit (ECU) für ein Kraftfahrzeug (X), gekennzeichnet durch einen Signaleingang (IN), einen Prozessor (P) und einen Signalausgang (OUT), - wobei der Signaleingang (IN) dazu eingerichtet ist ein Informations-Signal zu empfangen welches zumindest eine Information zum Vorliegen eines Passagiers des Kraftfahrzeugs (X) und eine Information zum Alter dieses Passagiers beinhaltet, - wobei der Signalausgang (OUT) dazu eingerichtet ist ein erstes Befehlssignal an eine Kommunikationseinheit (COM) und ein zweites Befehlssignal an zumindest ein Mittel (AUD1, AUD2, VIS1, VIS2) des Kraftfahrzeugs (X) auszugeben, wobei das zumindest eine Mittel (AUD1, AUD2, VIS1, VIS2) zur akustischen und/oder visuellen Darstellung eines Alarmzustands des Kraftfahrzeugs (X) geeignet ist, - wobei der Prozessor (P) dazu eingerichtet ist das Informations-Signal zu verarbeiten, und daraufhin eine Einstufung des erkannten Passagiers in einen autorisierten Passagier und einen nicht-autorisierten Passagier vorzunehmen, wobei der Prozessor (P) bei Einstufung des erkannten Passagiers in einen nicht-autorisierten Passagier ferner dazu eingerichtet ist, - das erste Befehlssignal zu veranlassen, - den Alarmzustand des Kraftfahrzeugs (X) auszulösen, und - das zweite Befehlssignal abhängig von der Information zum Alter des nicht-autorisierten Passagiers zu veranlassen.
  12. Elektronikeinheit (ECU) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessor (P) dazu eingerichtet ist das zweite Befehlssignal nur dann zu veranlassen, wenn der nicht-autorisierte Passagier als Kind klassifiziert wurde.
  13. Elektronikeinheit (ECU) für ein Kraftfahrzeug (X), dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit (ECU) zur Steuerung des Verfahrens nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9 eingerichtet ist.
  14. Kraftfahrzeugsystem (X1), umfassend - ein Erkennungssystem (K, S) welches zum Erkennen eines Passagiers eines Kraftfahrzeugs (X) eingerichtet ist, - ein mit dem Erkennungssystem (K, S) in Kommunikationsverbindung stehendes elektronisches Steuersystem (ECU, ECU2), welches dazu eingerichtet ist den erkannten Passagier zwischen einem autorisierten Passagier und einem nicht-autorisierten Passagier zu unterscheiden und eine Klassifizierung des erkannten Passagiers in Kind und Erwachsener vorzunehmen, - ein Kommunikationssystem (COM) welches dazu eingerichtet ist ein Alarmsignal (AS) ausgehend vom Kraftfahrzeug (X) zu einer vom Kraftfahrzeug (X) entfernten Aufsichtsorganisation (C1) und/oder Aufsichtsperson (C2) zu übermitteln, wobei das Steuersystem (ECU, ECU2) bei Vorliegen des nicht-autorisierten Passagiers ferner dazu eingerichtet ist - einen Alarmzustand des Kraftfahrzeugs (X) auszulösen, - das Kommunikationssystem (COM) derart anzusteuern, dass das Kommunikationssystem (COM) das Alarmsignal (AS) an die Aufsichtsorganisation (C1) und/oder die Aufsichtsperson (C2) übermittelt, und - abhängig von dem Ergebnis der Klassifizierung des nicht-autorisierten Passagiers in Kind oder Erwachsener zumindest ein Mittel (AUD1, AUD2, VIS1, VIS2) des Kraftfahrzeugs (X) zur akustischen und/oder visuellen Darstellung des Alarmzustands ansteuern.
  15. Kraftfahrzeugsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Steuersystem (ECU) entweder aus einer einzelnen Elektronikeinheit besteht oder mehrere Elektronikeinheiten aufweist, welche miteinander ein Kommunikationsverbindung stehen.
  16. Kraftfahrzeug (X) mit einem Kraftfahrzeugsystem (X1) nach Anspruch 14 oder Anspruch 15 oder mit einer Elektronikeinheit (ECU) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (X) zum autonomen oder zumindest teil-autonomen Fahren eingerichtet ist.
DE102017222884.9A 2017-12-15 2017-12-15 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs Pending DE102017222884A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222884.9A DE102017222884A1 (de) 2017-12-15 2017-12-15 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
PCT/EP2018/081985 WO2019115182A1 (de) 2017-12-15 2018-11-20 Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222884.9A DE102017222884A1 (de) 2017-12-15 2017-12-15 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017222884A1 true DE102017222884A1 (de) 2019-06-19

Family

ID=64453497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017222884.9A Pending DE102017222884A1 (de) 2017-12-15 2017-12-15 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017222884A1 (de)
WO (1) WO2019115182A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018220491A1 (de) * 2018-11-28 2020-06-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
WO2021104031A1 (en) * 2019-11-28 2021-06-03 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co., Ltd. A vehicle alarm system, method and computer program product for avoiding false alarms while maintaining the vehicle alarm system armed
DE102022122441B3 (de) 2022-09-05 2023-09-21 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen einer Schutzfunktion für das Kraftfahrzeug
DE102022116989A1 (de) 2022-07-07 2024-01-18 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zur Innenraumüberwachung eines Kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140094987A1 (en) * 2012-09-28 2014-04-03 Intel Corporation Tiered level of access to a set of vehicles
WO2017040929A1 (en) 2015-09-04 2017-03-09 Robert Bosch Gmbh Access and control for driving of autonomous vehicle
DE102016116910A1 (de) 2015-09-18 2017-03-23 Ford Global Technologies, Llc Erkennung von nicht berechtigten Fahrgästen oder Objekten in einem autonomen Fahrzeug
DE102017202834A1 (de) * 2017-02-22 2018-08-23 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs in einem aktivierten zumindest teilautonomen Fahrmodus sowie Berechtigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5706909A (en) * 1996-07-01 1998-01-13 Bevins; Steven D. Vehicle safety automatic braking apparatus
US8880291B2 (en) * 2012-05-17 2014-11-04 Harman International Industries, Inc. Methods and systems for preventing unauthorized vehicle operation using face recognition
BR112016029038B1 (pt) * 2014-06-11 2023-02-28 Veridium Ip Limited Sistema e método para facilitar acesso de usuário a veículos com base em informações biométricas
DE102016206126A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen oder Regeln einer Fahraufgabe-Übergabe in einem selbstfahrenden Fahrzeug und System für eine Fahraufgabe-Übergabe in einem selbstfahrenden Fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140094987A1 (en) * 2012-09-28 2014-04-03 Intel Corporation Tiered level of access to a set of vehicles
WO2017040929A1 (en) 2015-09-04 2017-03-09 Robert Bosch Gmbh Access and control for driving of autonomous vehicle
DE102016116910A1 (de) 2015-09-18 2017-03-23 Ford Global Technologies, Llc Erkennung von nicht berechtigten Fahrgästen oder Objekten in einem autonomen Fahrzeug
DE102017202834A1 (de) * 2017-02-22 2018-08-23 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs in einem aktivierten zumindest teilautonomen Fahrmodus sowie Berechtigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und ein Kraftfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018220491A1 (de) * 2018-11-28 2020-06-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
WO2021104031A1 (en) * 2019-11-28 2021-06-03 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co., Ltd. A vehicle alarm system, method and computer program product for avoiding false alarms while maintaining the vehicle alarm system armed
US11961388B2 (en) 2019-11-28 2024-04-16 Ningbo Geely Automobile Research & Dev. Co., Ltd. Vehicle alarm system, method and computer program product for avoiding false alarms while maintaining the vehicle alarm system armed
DE102022116989A1 (de) 2022-07-07 2024-01-18 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zur Innenraumüberwachung eines Kraftfahrzeugs
DE102022122441B3 (de) 2022-09-05 2023-09-21 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen einer Schutzfunktion für das Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019115182A1 (de) 2019-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016209501B4 (de) Verfahren zum Generieren einer Warnung an einen oder mehrere Insassen eines Fahrzeugs
WO2019115182A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs
DE102012222187B4 (de) Fahrzeugbedieneridentifizierung und bedienerkonfigurierte Dienste
DE102017130414A1 (de) Fahrzeug-systeme zur kontextabhängigen beurteilung
DE102014221527B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Unfalldetailberichterstattung
DE102017109730A1 (de) Temperaturüberwachung in autonom fahrenden Fahrzeugen
DE102016100210A1 (de) Haptische fahrzeughinweise auf der basis einer tragbaren vorrichtung
DE102010001006A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen wenigstens einer Information über einen Unfall zwischen mindestens zwei Fahrzeugen
DE102015110941A1 (de) Steuern des Zugangs zu einer Fahrzeug-Benutzeroberfläche
DE102014101273A1 (de) Durch biometrische Daten gesteuerte Anwendung von Fahrzeugbetriebseinstellungen
DE102019212412A1 (de) Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Lebewesens im Innenraum eines Fahrzeugs und Computerprogramm
DE102017009573B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sicherheitssystems für ein Kraftfahrzeug, Sicherheitssystem und Kraftfahrzeug
DE102017200841A1 (de) Situatives Sperren eines mobilen Endgerätes in einem Kraftfahrzeug zur Erhöhung der Sicherheit
DE102012016241A1 (de) Verfahren zum Senden eines elektronischen Hilferufes
DE112016007466T5 (de) Computer eines autonomen fahrzeugs
DE102011086520A1 (de) Schadensbegrenzung für ein Kraftfahrzeug in einer Gefahrensituation
DE102018121413A1 (de) Erzeugen einer Warnung, die anzeigt, dass ein Mobiltelefon im Fahrzeug vergessen wurde
DE102014200567A1 (de) Verfahren zur automatischen Übertragung von Bild- und/oder Audiodaten im Zusammenhang mit einem Unfall eines Fahrzeugs
DE102015010727A1 (de) Vorrichtung zur Notfallüberwachung eines Insassen eines Fahrzeugs
DE102020207289A1 (de) Vorrichtung und System zum Warnen eines Fahrzeugführers
DE102018220491A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102016119159A1 (de) System zur erinnerung an ein baby im fahrzeug
DE102019215351A1 (de) Notfallinformationssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102019126208A1 (de) Notfallsystem für ein Fahrzeug
DE102017219292A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen von ereignisbezogenen daten bezüglich eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed