DE102020101605B4 - Verfahren zur Bildung eines Rückwandpaneels eines Kraftfahrzeugsitzelements - Google Patents

Verfahren zur Bildung eines Rückwandpaneels eines Kraftfahrzeugsitzelements Download PDF

Info

Publication number
DE102020101605B4
DE102020101605B4 DE102020101605.0A DE102020101605A DE102020101605B4 DE 102020101605 B4 DE102020101605 B4 DE 102020101605B4 DE 102020101605 A DE102020101605 A DE 102020101605A DE 102020101605 B4 DE102020101605 B4 DE 102020101605B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
foam layer
procedure according
panel
rear wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020101605.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020101605A1 (de
Inventor
Anne-Sophie CABOUILLET
Fabrice Etienne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Sieges dAutomobile SAS
Original Assignee
Faurecia Sieges dAutomobile SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Sieges dAutomobile SAS filed Critical Faurecia Sieges dAutomobile SAS
Publication of DE102020101605A1 publication Critical patent/DE102020101605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020101605B4 publication Critical patent/DE102020101605B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/5891Seat coverings characterised by the manufacturing process; manufacturing seat coverings not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B33/00Layered products characterised by particular properties or particular surface features, e.g. particular surface coatings; Layered products designed for particular purposes not covered by another single class
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/15Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • B32B5/20Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material foamed in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/32Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed at least two layers being foamed and next to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • B32B7/022Mechanical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/60Removable protective coverings
    • B60N2/6009Removable protective coverings covering more than only the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/686Panel like structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/22All layers being foamed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bildung eines Rückwandpaneels (7) eines Kraftfahrzeugsitzelements, umfassend mindestens einen Schritt des Aufbringens einer nicht expandierten Schaumstoffschicht (12), die aus mindestens zwei Bereichen (16, 18) aus Schaumstoffen unterschiedlicher Steifigkeit gebildet wird, wobei das Verfahren mindestens die folgenden aufeinander folgenden Schritte umfasst:Aufbringen einer Farbschicht (10) in einer Form (20);Aufbringen der nicht expandierten Schaumstoffschicht (12) auf die Farbschicht (10); undAufbringen einer expandierten Schaumstoffschicht (14) auf die nicht expandierte Schaumstoffschicht (12);wobei das Verfahren einen Schneideschritt umfasst, bei dem ein peripherer Teil der expandierten Schaumstoffschicht (14) entfernt wird.

Description

  • Technischer Hintergrund
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen Kraftfahrzeugsitze und insbesondere ein Verfahren zur Bildung eines Rückwandpaneels eines Kraftfahrzeugsitzelements.
  • Stand der Technik
  • Kraftfahrzeugsitze bestehen aus einer Vielzahl von Elementen, darunter ein Sitzunterteil, eine Rückenlehne und meistens eine Kopfstütze. Die Rückwandpaneele der Sitzelemente, insbesondere der Rückenlehnen und der Kopfstützen, bestehen in der Regel aus starrem Kunststoff. Die Druckschrift US 2016/0375806 A1 beschreibt ein Rückwandpaneel eines Autositzes, bei dem ein Panel aus einem Deckmaterial und einer Schaumstoffschicht gebildet wird. Die Schaumstoffschicht kann unterschiedliche Härten und/oder Dichten aufweisen. Daneben beschreibt die Druckschrift DE 10 2016 109 924 A1 eine Sitzlehnenverkleidung mit einer Dekorschicht, einer Verstärkungsschicht und einer Schaumstoffschicht. Die Verstärkungsschicht ist eine Art Gitter oder Netz, die aus Gitterstäben oder netzausbildenden Abschnitten ausgebildet wird.
  • Zusammenfassung
  • Es besteht die Notwendigkeit eines Rückwandpaneels des Sitzelements, das aus mindestens zwei Bereichen mit unterschiedlicher Steifigkeit besteht und aus einem Stück besteht.
  • Eine Ausführung überwindet alle oder einen Teil der Nachteile der bekannten Rückwandpaneele von Sitzelementen.
  • Eine Ausführung stellt ein Rückwandpaneel eines Kraftfahrzeugsitzelements dar, das aus mindestens einer ersten Schaumstoffschicht mit mindestens zwei Bereichen unterschiedlicher Steifigkeit besteht.
  • Nach einer Ausführung ist die erste Schaumstoffschicht aus nicht expandiertem Schaumstoff hergestellt.
  • Nach einer Ausführung wird das Paneel aus der Stapelung einer Farbschicht, der ersten nicht expandierten Schaumstoffschicht und einer zweiten expandierten Schaumstoffschicht gebildet.
  • Nach einer Ausführung hat die zweite Schaumstoffschicht eine kleinere Oberfläche als die Oberfläche der ersten Schaumstoffschicht.
  • Nach einer Ausführung ist jeder der genannten Bereiche aus Schaumstoff mit einer anderen Rezeptur hergestellt.
  • Nach einer Ausführung hat ein erster Bereich eine Shore D-Härte im Bereich von 0 bis 100, vorzugsweise im Bereich von 30 bis 60, vorzugsweise im Bereich von 40 bis 50.
  • Ein zweiter Bereich hat nach einer Ausführung eine Shore A-Härte im Bereich von 0 bis 90, vorzugsweise im Bereich von 50 bis 80, vorzugsweise 60 bis 70.
  • Nach einer Ausführung wird mindestens eine Vorrichtung an dem ersten Bereich befestigt.
  • Nach einer Ausführung ist dieses Paneel mit einem Element zur Montage an den Rest des Sitzelements versehen, das sich zumindest teilweise am Umfang des Paneels befindet.
  • Nach einer Ausführung ist dieses Paneel ein Rückwandpaneel einer Rückenlehne.
  • Nach einer Ausführung ist dieses Paneel ein Rückwandpaneel einer Kopfstütze.
  • Eine Ausführung stellt ein Verfahren zur Bildung eines Rückwandpaneels eines Kraftfahrzeugsitzelements bereit, das mindestens einen Schritt des Aufbringens einer nicht expandierten Schaumstoffschicht umfasst, die aus mindestens zwei Bereichen von Schaumstoffen unterschiedlicher Steifigkeit gebildet wird.
  • Nach einer Ausführung hat ein erster Bereich eine Shore D-Härte im Bereich von 0 bis 100, vorzugsweise im Bereich von 30 bis 60, vorzugsweise im Bereich von 40 bis 50.
  • Ein zweiter Bereich hat nach einer Ausführung eine Shore A-Härte im Bereich von 0 bis 90, vorzugsweise im Bereich von 50 bis 80, vorzugsweise 60 bis 70.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Methode mindestens die aufeinander folgenden Schritte:
    • Aufbringen, in einer Form, einer Farbschicht;
    • Aufbringen der genannten nicht expandierten Schaumstoffschicht auf die Farbschicht; und
    • Aufbringen auf die nicht expandierte Schaumstoffschicht eine expandierte Schaumstoffschicht.
  • Nach einer Ausführung wird vor dem Aufbringen des expandierten Schaumstoffs ein Montageelement mit dem Rest des Sitzelements zumindest teilweise an der Peripherie der genannten nicht geschäumten Schaumstoffschicht angebracht.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Verfahren einen Schneideschritt, bei dem ein peripherer Teil der expandierten Schaumstoffschicht entfernt wird.
  • Nach einer Ausführung wird das Aufbringen der genannten Schaumstoffschicht über einen Teil der Oberfläche der genannten nicht geschäumten Schaumstoffschicht durchgeführt.
  • Die vorstehenden und weiteren Merkmale und Vorteile werden in der folgenden, nicht einschränkenden Beschreibung spezifischer Ausführungsvarianten in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen ausführlich erörtert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
    • ist eine vereinfachte Seitenansicht eines Kraftfahrzeugsitzes;
    • ist eine vereinfachte Rückansicht einer Ausführung eines Kraftfahrzeugsitzelements;
    • zeigt eine vereinfachte Querschnittsansicht einer Ausführung des Rückwandpaneels eines Sitzelements;
    • zeigt eine vereinfachte Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform eines Rückwandpaneels eines Sitzelements;
    • zeigt eine vereinfachte Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform eines Rückwandpaneels eines Sitzelements;
    • zeigt in den Ansichten (a) bis (d) Querschnitte, die die Schritte einer Ausführung einer Methode zur Herstellung eines Rückwandpaneels eines Sitzelements veranschaulichen;
    • zeigt eine Querschnittsansicht, die einen Schritt einer Ausführung eines Verfahrens zur Herstellung eines Rückwandpaneels eines Sitzelements zeigt; und
    • zeigt einen Teilquerschnitt einer Form vor dem Schließen, der einen Schritt einer Ausführung einer Methode einer alternativen Ausführung eines Rückwandpaneels eines Sitzelements zeigt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • In den verschiedenen Zeichnungen wurden die gleichen Elemente mit den gleichen Referenznummern bezeichnet. Insbesondere können die den verschiedenen Ausführungsformen gemeinsamen Konstruktions- und/oder Funktionselemente mit den gleichen Referenznummern bezeichnet werden und identische Struktur-, Maß- und Materialeigenschaften aufweisen.
  • Aus Gründen der Klarheit sind nur die Schritte und Elemente gezeigt und detailliert, die für das Verständnis der beschriebenen Ausführungsformen nützlich sind. Insbesondere wurden übliche, für das Verständnis nicht notwendige Sitzelemente, wie z.B. der Rahmen, nicht näher erläutert.
  • In der gesamten vorliegenden Offenlegung wird der Begriff verbunden zur Bezeichnung einer direkten elektrischen Verbindung zwischen Schaltungselementen verwendet, während der Begriff gekoppelt eine elektrische Verbindung zwischen Schaltungselementen bezeichnet, die direkt oder über ein oder mehrere Zwischenelemente erfolgen kann.
  • Wenn in der folgenden Beschreibung auf Begriffe Bezug genommen wird, die absolute Positionen, wie z. B. „vorne“, „hinten“, „oben“, „unten“, „links“, „rechts“ usw., oder relative Positionen, wie z. B. „über“, „unter“, „obere/s/r“, „untere/s/r“ usw., oder auf Begriffe, die Richtungen bezeichnen, wie z. B. „horizontal“, „vertikal“ usw., wird in der folgenden Beschreibung auf die Ausrichtung der Zeichnungen oder auf einen Sitz in normaler Gebrauchsposition Bezug genommen.
  • Die Begriffe „ungefähr“, „in etwa“, „im Wesentlichen“ und „in der Größenordnung von“ werden hier verwendet, um eine Toleranz von plus oder minus 10%, vorzugsweise von plus oder minus 5% des betreffenden Wertes zu bezeichnen.
  • ist eine vereinfachte Seitenansicht eines Kraftfahrzeugsitzes 1. Ein solcher Sitz 1
  • besteht aus einem Sitzunterteil 2 mit einer damit gelenkig verbundenen Rückenlehne 3, die meist mit einer Kopfstütze 4 abschließt. Die Anordnung kann durch einen Rahmen, im Allgemeinen aus Metall, verstärkt werden. Das Sitzunterteil 2 kann durch einen Gleitschienenmechanismus 6 mit dem Boden 5 des Fahrzeugs verbunden werden. Sitz 1 kann auch eine oder mehrere Armlehnen umfassen (nicht abgebildet).
  • Das Sitzunterteil 2, die Rückenlehne 3 und die Kopfstütze 4 umfassen jeweils auf einer ersten Fläche bzw. Vorderseite, die mit dem Benutzer in Berührung kommt, eine Polsterung.
  • Die Rückenlehne 3 umfasst auf ihrer zweiten Fläche, der Rückseite, ein Rückwandpaneel 7. Das Paneel 7 ist ein vom Polster unterschiedliches Teil, das an der Rückseite der Rückenlehne 3 des Sitzes 1 befestigt wird. Die Befestigung erfolgt z.B. durch Klammern oder durch Schiebeverschlüsse, am Rahmen oder am Polster.
  • Im Folgenden wird auf das Rückwandpaneel 7 der Rückenlehne 3 Bezug genommen. Sofern nicht anders angegeben, gilt das im Folgenden allgemein für jedes Sitzelement, bei dem die gleichen Probleme auftreten, z. B. einem Kopfstützenrückwandpaneel.
  • ist eine vereinfachte Rückansicht einer Ausführung eines Kraftfahrzeugsitzelements.
  • Das Rückwandpaneel 7 der Rückenlehne 3 umfasst mindestens zwei Bereiche 8, 9 unterschiedlicher Steifigkeit. Entsprechend der in dargestellten Ausgestaltung besteht das Paneel 7 aus einem ersten Bereich 8, der als starr bezeichnet wird. Bereich 8 ist starrer als ein zweiter Bereich 9, der flexibel genannt wird. Der Bereich 9 beispielsweise hat eine Flexibilität in der gleichen Größenordnung wie die Polsterung von Sitz 1.
  • Obwohl sich der Bereich 9 hier am Rande des Bereichs 8 befindet, können die beiden Bereiche unterschiedlich angeordnet sein. Das Paneel 7 ist hier mit einer rechteckigen Form dargestellt, kann aber auch jede andere Form haben, z.B. kreisförmig, dreieckig, etc.
  • ist eine vereinfachte Querschnittsansicht einer Ausführung des Rückwandpaneels 7 eines Sitzelements.
  • ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A der , die eine horizontale Querschnittslinie ist, die die Rückenlehne 3 durch den ersten und zweiten Bereich 8 und 9 des Rückwandpaneels 7 kreuzt.
  • Das Paneel 7 besteht aus Schaumstoff und nicht aus starrem Kunststoff.
  • Das Paneel 7 besteht aus der Stapelung einer Farbschicht 10, einer Schicht aus nicht expandiertem Schaumstoff 12 und einer Schicht aus expandiertem Schaumstoff 14. Zum Beispiel haben die Schichten 10, 12 und 14 die gleiche Oberfläche.
  • Die Rezepturen der nicht expandierten und expandierten Schaumstoffe m (m1, m2 in Bild 3) und M werden so gewählt, dass der expandierte Schaumstoff M nach der Polymerisation eine geringere Dichte als der nicht expandiert Schaumstoff m hat. Die so in der Zusammensetzung des Schaumstoffs M verwendeten chemischen Produkte werden so ausgewählt, dass eine Polymerisationsreaktion erzielt wird, bei der offene Zellen, d.h. mit Luft gefüllte Hohlräume, entstehen. Dadurch enthält Schaumstoff m weniger Hohlräume oder Luftzellen als Schaumstoff M.
  • In der Praxis werden bei einem Aufbringen durch Sprühen Luftblasen im Schaumstoff eingeschlossen. Ist also im Schaumstoff m nach der Polymerisation intrinsisch Luft vorhanden, so ist diese im Vergleich zur im Schaumstoff M vorhandenen Luftmenge parasitär oder vernachlässigbar.
  • Die Schicht 12 besteht aus zwei nicht expandierten Schaumstoffen m1 und m2 mit unterschiedlichen Rezepturen. Die Schaumstoffe m1 und m2 werden in zwei Bereichen 16 und 18 der Schicht 12 abgeschieden. Die Schaumstoffe m1 und m2 werden vorzugsweise nicht gemischt, außer z.B. an der Grenzfläche zwischen den Schaumstoffen m1 und m2. Als Variation, um eine Vermischung zu vermeiden, wird das Aufbringen von Schaum m2 nach Abschluss der Polymerisation von Schaum m1 durchgeführt.
  • Die Schaumstoffe m1 und m2 erstrecken sich jeweils über die gesamte Dicke der Schicht 12. Der Schaumstoff m1 des Bereichs 16 hat z.B. eine Shore D-Härte im Bereich von 0 bis 100, vorzugsweise im Bereich von 30 bis 60, vorzugsweise im Bereich von 40 bis 50. So hat der Schaumstoff m2 des Bereichs 18 eine Shore A-Härte im Bereich von 0 bis 90, vorzugsweise im Bereich von 50 bis 80, vorzugsweise 60 bis 70.
  • Die Bereiche 16 und 18 der Schicht 12 haben somit unterschiedliche Steifigkeiten. Die Bereiche 16 und 18 geben somit dem Paneel 7 in den jeweils entsprechenden Bereichen 8 und 9 der unterschiedliche Steifigkeiten.
  • Obwohl der Bereich 18 hier exemplarisch an der Peripherie des Bereichs 16 dargestellt ist, ist jede andere Konfiguration möglich.
  • Als Variation kann eine größere Anzahl von Bereichen mit unterschiedlicher Steifigkeit durch eine Erhöhung der Anzahl der nicht expandierten Schäume verschiedener Rezepturen, die zur Bildung der Schicht 12 verwendet werden, erreicht werden.
  • zeigt eine vereinfachte Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform eines Rückwandpaneels 7' eines Sitzelements. Die Ausführungsform der 4 fällt nicht unter den unmittelbaren Wortlaut der Patentansprüche, wird aber als das Verständnis der Erfindung erleichternd angesehen.
  • ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A der . Paneel 7' ist eine alternative Verkörperung von Paneel 7 in .
  • Das Paneel 7' unterscheidet sich von dem Paneel 7 dadurch, dass die Schicht 12 aus einem einzigen Typ von nicht expandiertem Schaumstoff m besteht.
  • Das Paneel 7' unterscheidet sich von dem Paneel 7 ferner dadurch, dass die Schicht 14 aus expandiertem Schaumstoff M nur einen Teil der Oberfläche der Schicht 12 bedeckt.
  • Beispielsweise entsprechen die nicht bedeckte Oberfläche der Schicht 12 und die Oberfläche der Schicht 12, die mit der Schicht 14 bedeckt ist, jeweils den Bereichen unterschiedlicher Steifigkeit 8 und 9 der .
  • Die Verkörperungen der und können kombiniert werden.
  • zeigt eine vereinfachte Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform eines Rückwandpaneels 7'' eines Sitzelements, das am Sitzpolster befestigt ist.
  • ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A der . Panel 7'' ist eine alternative Ausgestaltung von Panel 7' aus . Die Farbschicht 10 ist zwar vorhanden, wird aber in aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • Panel 7'' unterscheidet sich von Panel 7' dadurch, dass bei Panel 7'' die nicht expandierte Schaumstoffschicht 12 mit einem unsichtbaren Reißverschluss 19 mit dem Polster 17 des Sitzes 1 verbunden wird. Der Reißverschluss 19 wird auf einen gefalteten Teil der Schicht 12 und des Polsters 17 aufgenäht, so dass die Stiche unsichtbar sind, sobald das Paneel 7'' auf dem Sitz 1 montiert ist. Als Variante können andere Befestigungsmittel verwendet werden.
  • zeigt in den Ansichten (a) bis (d) Querschnitte, die die Schritte einer Verkörperung eines Verfahrens zur Herstellung eines Rückwandpaneels 7 eines Sitzelements veranschaulichen.
  • Es wird eine Form 20 verwendet, die die Form der Rückseite bzw. der Außenfläche des zu formenden Paneels 7 hat. Diese Fläche bildet vorzugsweise die Sichtfläche des Rückwandpaneels 7. Die Innenseite der Form 20 wird vorzugsweise vorher mit einer Schicht eines Trennmittels bedeckt, was in den bis nicht dargestellt ist.
  • In einem ersten Schritt, der in dargestellt ist, wird eine Farbschicht 10 auf dem Boden der Form 20 aufgebracht.
  • In einem zweiten Schritt, der in dargestellt ist, wird nicht expandierter Schaum m1 über einen Teil der Oberfläche der Farbschicht 10 aufgebracht.
  • In einem dritten Schritt, der in dargestellt ist, wird nicht expandierter Schaumstoff m2 über den verbleibenden Teil der Oberfläche der Farbschicht 10 aufgebracht. Der Schaumstoff m2 erstreckt sich über die gleiche Dicke wie der Schaumstoff m1. Die Schaumstoffe m1 und m2 bilden die Schicht aus nicht expandiertem Schaumstoff 12.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform wird dann ein Montageelement mit dem restlichen Sitzelement (nicht abgebildet) zumindest auf einem Teil des Umfangs der Schicht 12 platziert.
  • In einem vierten Schritt, der in dargestellt ist, wird eine Schicht 14 aus expandiertem Schaumstoff M auf die Schicht aus nicht expandiertem Schaumstoff 12 aufgebracht.
  • Nach einer Ausführung bedeckt der Schaumstoff M nur einen Teil der Oberfläche der Schicht 12.
  • zeigt eine Querschnittsansicht einer geschlossenen Form 20, die einen Schritt einer Ausführung eines Verfahrens zur Herstellung eines Rückwandpaneels 7 eines Sitzelements zeigt.
  • In diesem Schritt wird im Anschluss an den in dargestellten Schritt eine Matrize 30, oder Abdeckung, auf der expandierten Schaumstoffschicht 14 angeordnet, um die Form 20 zu schließen. Die Matrize 30 hat vorzugsweise die Form der Rückseite bzw. der verdeckten Oberfläche des zu formenden Paneels 7.
  • Die Matrize 30 wird gegen die Form 20 gepresst, um die Dicke der Schicht 14 zu formen und der Rückseite oder der verdeckten Oberfläche des Paneels 7 eine dem Sitzelement, an dem sie befestigt wird, angepasste Form zu geben.
  • zeigt einen Teilquerschnitt einer Form 20 vor dem Schließen, der einen Schritt einer alternativen Ausführungsform einer Methode zur Herstellung eines Rückwandpaneels 7 eines Sitzelements zeigt.
  • Diese Variante unterscheidet sich von der in dargestellten Ausführung dadurch, dass die Matrize 30 mit Schneidwerkzeugen 32 versehen ist. Die Schneidwerkzeuge 32 ermöglichen es, mit dem Pressschritt einen Schneidschritt zu kombinieren. Ein solcher Schnitt zielt darauf ab, einen peripheren Teil der expandierten Schaumstoffschicht 14 zu entfernen.
  • Zu diesem Zweck wird nach dem Aufbringen der Schicht 12 aus nicht expandiertem Schaumstoff m auf die Farbschicht 10, nicht abgebildet, ein Schutzwerkzeug 31 auf einen peripheren Teil der Schicht 12 gelegt. Die Schicht 14 aus Schaumstoff wird dann z.B. durch Sputtern auf die Schicht 12 und zumindest auf einen Teil des Schutzwerkzeuges 31 aufgebracht. Dann wird die Matrize 30 auf und gegen die Schicht 14 von expandiertem Schaumstoff M gedrückt und damit die Form 20 geschlossen. Bei dieser Verpressung schneiden die Schneidewerkzeuge 32 z.B. durch Scheren mindestens einen Umfangsteil der Schicht 14, bis sie mit dem Schutzwerkzeug 31 in Berührung kommt, und schützen so die Farbschicht 10 und die nicht expandierte Schaumstoffschicht 12.
  • Das Schutzwerkzeug 31 ist z.B. aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium, gefertigt und zum Einbetten in die Form 20 vorgesehen. Das Schutzwerkzeug ist gegenüber den Schneidwerkzeugen 32 angeordnet und hat eine dem gewünschten Schnitt angepasste Form. Die Schutz- und Schneidewerkzeuge 31 und 32 haben z.B. die Form eines Rahmens für einen Schnitt entlang der gesamten Umfangsfläche eines rechteckigen Paneels 7 oder die Form von Laschen für einen Teilschnitt der Umfangsfläche des Paneels 7.
  • Die Schutz- und Schneidewerkzeuge 31 und 32 können so angeordnet werden, dass der Schnitt entlang eines nicht abgebildeten Montageelements zwischen Schicht 12 und Schutzwerkzeug 31 erfolgt. Als Variation kann das Schneiden unabhängig von der Pressung erfolgen, und kann nachträglich mit jedem üblichen Schneidwerkzeug durchgeführt werden.
  • Ein Vorteil des Paneels 7, wie im Zusammenhang mit beschrieben, ist, dass das Paneel 7 starr ist, aber aufgrund seiner flexiblen Fläche einfach zu installieren bleibt.
  • Es wurden verschiedene Ausführungsformen und Variationen beschrieben. Es wird von den Fachleuten verstanden werden, dass bestimmte Merkmale dieser verschiedenen Ausführungsformen und Variationen kombiniert werden können.
  • Insbesondere die Auswahl der Schaumstoffe unterschiedlicher Rezepturen zur Erzielung der gewünschten Steifigkeitseigenschaften hängt von der Anwendung ab.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sitz
    2
    Sitzunterteil
    3
    Rückenlehne
    4
    Kopfstütze
    5
    Boden
    6
    Gleitschienenmechanismus
    7, 7', 7''
    Rückwandpaneel
    8
    erster Bereich
    9
    zweiter Bereich
    10
    Farbschicht
    12
    nicht expandierte Schaumstoffschicht
    14
    expandierte Schaumstoffschicht
    16
    Bereich
    17
    Polster
    18
    Bereich
    19
    Reißverschluss
    20
    Form
    30
    Matrize
    31
    Schutzwerkzeug
    32
    Schneidwerkzeug
    m, m1, m2
    nicht expandierter Schaumstoff
    M
    expandierter Schaumstoff

Claims (13)

  1. Verfahren zur Bildung eines Rückwandpaneels (7) eines Kraftfahrzeugsitzelements, umfassend mindestens einen Schritt des Aufbringens einer nicht expandierten Schaumstoffschicht (12), die aus mindestens zwei Bereichen (16, 18) aus Schaumstoffen unterschiedlicher Steifigkeit gebildet wird, wobei das Verfahren mindestens die folgenden aufeinander folgenden Schritte umfasst: Aufbringen einer Farbschicht (10) in einer Form (20); Aufbringen der nicht expandierten Schaumstoffschicht (12) auf die Farbschicht (10); und Aufbringen einer expandierten Schaumstoffschicht (14) auf die nicht expandierte Schaumstoffschicht (12); wobei das Verfahren einen Schneideschritt umfasst, bei dem ein peripherer Teil der expandierten Schaumstoffschicht (14) entfernt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein erster Bereich (16) eine Shore D-Härte im Bereich von 0 bis 100, aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein erster Bereich (16) eine Shore D-Härte im Bereich von 30 bis 60 aufweist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein erster Bereich (16) eine Shore D-Härte im Bereich von 40 bis 50 aufweist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei ein zweiter Bereich (18) eine Shore-A-Härte im Bereich von 0 bis 90 aufweist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei ein zweiter Bereich (18) eine Shore-A-Härte im Bereich von 50 bis 80 aufweist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei ein zweiter Bereich (18) eine Shore-A-Härte im Bereich von 60 bis 70 aufweist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem ein Element zur Montage an den Rest des Sitzelements zumindest teilweise am Umfang der nicht expandierten Schaumstoffschicht (12) vor dem Aufbringen der expandierten Schaumstoffschicht (14) angeordnet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das Aufbringen der expandierten Schaumstoffschicht (14) auf einem Teil der Oberfläche der nicht expandierten Schaumstoffschicht (12) durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die expandierte Schaumstoffschicht (14) eine Oberfläche aufweist, die kleiner ist als die Oberfläche der nicht expandierten Schaumstoffschicht (12).
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei jeder der Bereiche (16, 18) aus Schaumstoff mit einer anderen Rezeptur hergestellt ist.
  12. Verfahren nach einem Ansprüche 1 bis 11, wobei das Rückwandpaneel (7) ein Rückwandpaneel (7) einer Rückenlehne (3) ist.
  13. Verfahren nach einem Ansprüche 1 bis 12, wobei das Rückwandpaneel (7) ein Rückwandpaneel (7) einer Kopfstütze (4) ist.
DE102020101605.0A 2019-01-25 2020-01-23 Verfahren zur Bildung eines Rückwandpaneels eines Kraftfahrzeugsitzelements Active DE102020101605B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR19/00696 2019-01-25
FR1900696A FR3092044B1 (fr) 2019-01-25 2019-01-25 Panneau arrière d’élément de siège

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020101605A1 DE102020101605A1 (de) 2020-07-30
DE102020101605B4 true DE102020101605B4 (de) 2023-09-14

Family

ID=67262476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020101605.0A Active DE102020101605B4 (de) 2019-01-25 2020-01-23 Verfahren zur Bildung eines Rückwandpaneels eines Kraftfahrzeugsitzelements

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11325344B2 (de)
CN (1) CN111483371B (de)
DE (1) DE102020101605B4 (de)
FR (1) FR3092044B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11530044B2 (en) * 2016-09-20 2022-12-20 Safran Seats Usa Llc Using foam for structural components of a seat assembly
FR3092042B1 (fr) * 2019-01-25 2022-10-21 Faurecia Sieges Dautomobile Panneau pour élément de siège
JP7433575B2 (ja) * 2021-04-27 2024-02-20 アディエント ユーエス エルエルシー 車両用シート
US11672344B2 (en) 2021-07-14 2023-06-13 Anthro Form, Llc Support surface
US11752909B2 (en) 2021-12-14 2023-09-12 Lear Corporation Seat assembly trim panel

Citations (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7043318U (de) 1970-11-24 1971-03-25 Dbb Vertreten Durch Das Bb-Zentralamt Minden Kurzschlußanzeigevornchtung fur Iso latoren an elektrischen Frei und Fahrlei tungen
CH564045A5 (de) 1970-06-24 1975-07-15 Bayer Ag
DE2915474A1 (de) 1979-04-17 1980-11-13 Ring Verbundschichtgebilde, insbesondere in form eines fertighimmels fuer automobile, und verfahren zu seiner herstellung
JPS5915350U (ja) 1982-07-21 1984-01-30 立川スプリング株式会社 車両用シ−トのクツシヨン装置
DE3515631A1 (de) 1984-05-25 1985-11-28 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Rueckenlehne fuer einen kraftfahrzeugsitz
DE19743134A1 (de) 1997-09-30 1999-04-01 Hoechst Ag Formteile aus Polyacetal mit direkt angeformten Funktionselementen aus thermoplastischen Elastomeren
DE19850231A1 (de) 1997-11-19 1999-06-10 Kasai Kogyo Kk Teil der Innenausstattung eines Automobils und Verfahren zur Herstellung dieses Teils
DE19820858A1 (de) 1998-05-09 1999-11-18 Beiersdorf Ag Klebeband
DE10305064A1 (de) 2003-02-07 2004-08-19 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungselements
DE102004010810A1 (de) 2004-03-05 2005-09-22 Bayer Materialscience Ag Verbundbauteil
DE10152768B4 (de) 2000-10-31 2006-04-13 Faurecia Sièges d'Automobile S.A. Polsterelement für Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102004061102A1 (de) 2004-12-18 2006-07-06 Möllerflex GmbH Flexibles Formteil zur Abdeckung längenveränderlicher Systeme
DE202006010886U1 (de) 2005-03-15 2006-09-07 Henkel Kgaa Klebeband mit einem mehrschichtigen Aufbau
EP1818155A1 (de) 2006-02-14 2007-08-15 Gealan Formteile GmbH Spritzgegossenes Gehäuse für variable Bauraumanforderungen
JP2009291599A (ja) 2008-05-07 2009-12-17 Tachi S Co Ltd 自動車用シート
JP2010247667A (ja) 2009-04-15 2010-11-04 Honda Motor Co Ltd シートバック装置
DE102010024416A1 (de) 2009-09-10 2011-03-17 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz mit umklappbarem Rückenlehnenteil
US20150367762A1 (en) 2014-06-24 2015-12-24 Nhk Spring Co., Ltd. Vehicle seat
US20160375834A1 (en) 2015-06-29 2016-12-29 Faurecia Sieges D'automobile Forming of a map pocket for a motor vehicle seat
US20160375806A1 (en) 2015-06-29 2016-12-29 Faurecia Sieges D'automobile Connection of a motor vehicle seat trim element to a cover part
US20170297467A1 (en) 2014-09-26 2017-10-19 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. A seat for automobile
DE102016109924A1 (de) 2016-05-30 2017-11-30 Ford-Werke Gmbh Sitzlehnenverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102018202153A1 (de) 2018-02-12 2019-08-14 Adient Engineering and IP GmbH Abdeckung für einen Sitz und Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2883032B2 (ja) * 1995-12-05 1999-04-19 難波プレス工業株式会社 表皮付き多層異硬度座席およびその製造方法
US5915783A (en) * 1998-05-04 1999-06-29 American Seating Company Heated stadium seat
KR20030072570A (ko) * 2000-12-23 2003-09-15 브레인컴 아게 표면 가열 장치, 표면 가열 장치의 제조 방법 및 가열가능한 대상물
AU2003281961A1 (en) * 2002-10-23 2004-05-25 Braincom Ag Panel heating system, method for producing the same, heatable object, seat occupancy recognition system, seat provided with the same and seat occupancy recognition method
FR2851524B1 (fr) * 2003-02-21 2005-05-06 Faurecia Sieges Automobile Dossier de siege de vehicule automobile.
DE102007053964A1 (de) * 2007-07-18 2009-01-22 Johnson Controls Gmbh Struktur für einen Fahrzeugsitz
DE102010024207A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Rückenlehnen- oder Sitzteil für einen Fahrzeugsitz oder eine Fahrzeugsitzbank und Verfahren zu dessen Herstellung
CN104602569A (zh) * 2012-08-23 2015-05-06 李尔公司 胸区舒适就坐系统
DE102013209465B4 (de) * 2013-01-04 2017-01-12 Johnson Controls Gmbh Schaumteil, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, sowie Werkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Schaumteils
US8998309B2 (en) * 2013-01-10 2015-04-07 Lear Corporation Vehicle seat assembly having a permeable cushion with a colored coating and method of making the same
US9751442B2 (en) * 2014-07-30 2017-09-05 Lear Corporation Hidden tie down method
FR3037890B1 (fr) * 2015-06-29 2019-03-15 Faurecia Sieges D'automobile Realisation d'un element d'habillage pour siege de vehicule automobile ou habitacle de vehicule automobile
FR3037878B1 (fr) * 2015-06-29 2019-04-19 Faurecia Sieges D'automobile Realisation d'un element d'habillage pour siege de vehicule automobile
KR101673807B1 (ko) * 2015-09-10 2016-11-08 현대자동차주식회사 워머가 구비된 시트
GB2548906B (en) * 2016-04-01 2020-08-12 Mirus Aircraft Seating Ltd Seat back for vehicle

Patent Citations (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH564045A5 (de) 1970-06-24 1975-07-15 Bayer Ag
DE7043318U (de) 1970-11-24 1971-03-25 Dbb Vertreten Durch Das Bb-Zentralamt Minden Kurzschlußanzeigevornchtung fur Iso latoren an elektrischen Frei und Fahrlei tungen
DE2915474A1 (de) 1979-04-17 1980-11-13 Ring Verbundschichtgebilde, insbesondere in form eines fertighimmels fuer automobile, und verfahren zu seiner herstellung
JPS5915350U (ja) 1982-07-21 1984-01-30 立川スプリング株式会社 車両用シ−トのクツシヨン装置
DE3515631A1 (de) 1984-05-25 1985-11-28 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Rueckenlehne fuer einen kraftfahrzeugsitz
DE19743134A1 (de) 1997-09-30 1999-04-01 Hoechst Ag Formteile aus Polyacetal mit direkt angeformten Funktionselementen aus thermoplastischen Elastomeren
DE19850231A1 (de) 1997-11-19 1999-06-10 Kasai Kogyo Kk Teil der Innenausstattung eines Automobils und Verfahren zur Herstellung dieses Teils
DE19820858A1 (de) 1998-05-09 1999-11-18 Beiersdorf Ag Klebeband
DE10152768B4 (de) 2000-10-31 2006-04-13 Faurecia Sièges d'Automobile S.A. Polsterelement für Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10305064A1 (de) 2003-02-07 2004-08-19 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungselements
DE102004010810A1 (de) 2004-03-05 2005-09-22 Bayer Materialscience Ag Verbundbauteil
DE102004061102A1 (de) 2004-12-18 2006-07-06 Möllerflex GmbH Flexibles Formteil zur Abdeckung längenveränderlicher Systeme
DE202006010886U1 (de) 2005-03-15 2006-09-07 Henkel Kgaa Klebeband mit einem mehrschichtigen Aufbau
EP1818155A1 (de) 2006-02-14 2007-08-15 Gealan Formteile GmbH Spritzgegossenes Gehäuse für variable Bauraumanforderungen
JP2009291599A (ja) 2008-05-07 2009-12-17 Tachi S Co Ltd 自動車用シート
JP2010247667A (ja) 2009-04-15 2010-11-04 Honda Motor Co Ltd シートバック装置
DE102010024416A1 (de) 2009-09-10 2011-03-17 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz mit umklappbarem Rückenlehnenteil
US20150367762A1 (en) 2014-06-24 2015-12-24 Nhk Spring Co., Ltd. Vehicle seat
US20170297467A1 (en) 2014-09-26 2017-10-19 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. A seat for automobile
US20160375834A1 (en) 2015-06-29 2016-12-29 Faurecia Sieges D'automobile Forming of a map pocket for a motor vehicle seat
US20160375806A1 (en) 2015-06-29 2016-12-29 Faurecia Sieges D'automobile Connection of a motor vehicle seat trim element to a cover part
DE102016109924A1 (de) 2016-05-30 2017-11-30 Ford-Werke Gmbh Sitzlehnenverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102018202153A1 (de) 2018-02-12 2019-08-14 Adient Engineering and IP GmbH Abdeckung für einen Sitz und Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
CN111483371B (zh) 2023-01-24
US11325344B2 (en) 2022-05-10
DE102020101605A1 (de) 2020-07-30
FR3092044A1 (fr) 2020-07-31
CN111483371A (zh) 2020-08-04
US20200238658A1 (en) 2020-07-30
FR3092044B1 (fr) 2021-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020101605B4 (de) Verfahren zur Bildung eines Rückwandpaneels eines Kraftfahrzeugsitzelements
DE102013209465B4 (de) Schaumteil, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, sowie Werkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Schaumteils
DE102006001663B4 (de) Vereinigtes, gepolstertes Innenausstattungsfeld für ein Fahrzeug
DE102015121089A1 (de) Energieabsorbierende zusammenklappbare Armlehne mit einstellbarem Versteifungsmerkmal
DE102007054795B4 (de) Sitz mit Seitenairbag
DE112013005643T5 (de) Sitzunterlage
DE102014209846A1 (de) Schaumteil für eine Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102020123092A1 (de) Ein verkleidungsgegenstand aufweisend eine integrierte strukturelle zusammensetzung mit variierten dichten und verfahren zum herstellen desselben
DE102017117686A1 (de) Überzugsansatz eines inneren trägersubstrats
DE4304176B4 (de) Sitzkissenrahmen für einen Fahrzeugsitz
DE102014117941A1 (de) Armlehne mit Strukturstoffsubstrat für ein Fahrzeug
EP4222020A1 (de) Schaumteil, insbesondere für einen fahrzeugsitz, verfahren zur herstellung eines schaumteils, sowie fahrzeugsitz
DE3513651A1 (de) Sitzkissen und verfahren zu dessen herstellung
DE102020123238A1 (de) Verkleidungselement mit einer integrierten strukturellen zusammensetzung mit variierten dichten und verfahren zum herstellen desselben
DE112016000674T5 (de) Fahrzeugsitz und verfahren zum herstellen eines fahrzeugsitzes
DE102005048993A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sitzelementes für einen Nahverkehrssitz
DE3890026C2 (de)
DE112008004035T5 (de) Bezug-Laminat aus nachwachsender Naturfaser
DE202022106158U1 (de) Fahrzeuginnenverkleidung
DE102008035610A1 (de) Polsterelement, insbesondere ein Sitzpolsterelement zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, Verfahren zur Herstellung eines Polsterelements und Fahrzeugsitz
DE10209561B4 (de) Sitz, insbesondere Rücksitz eines Kraftfahrzeugs, sowie zur Verwendung bei einem derartigen Sitz geeigneter Polsterbezug
DE60203345T2 (de) Körperdruckverteilender Sitz
DE102008051978A1 (de) Innenraumteil für ein Fahrzeug
DE102019113342A1 (de) Waffelbrettstrukturierte b-oberfläche für sitzpolster
DE102019115852A1 (de) Fahrzeugbodenmatte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division