DE102020001100B4 - Doppelkupplungsgetriebe - Google Patents

Doppelkupplungsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102020001100B4
DE102020001100B4 DE102020001100.4A DE102020001100A DE102020001100B4 DE 102020001100 B4 DE102020001100 B4 DE 102020001100B4 DE 102020001100 A DE102020001100 A DE 102020001100A DE 102020001100 B4 DE102020001100 B4 DE 102020001100B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input shaft
clutch
disk carrier
transmission
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020001100.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020001100A1 (de
Inventor
Peter Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102020001100.4A priority Critical patent/DE102020001100B4/de
Priority to PCT/EP2021/051664 priority patent/WO2021164991A1/de
Priority to CN202180015786.2A priority patent/CN115135896A/zh
Priority to US17/800,970 priority patent/US11732764B2/en
Publication of DE102020001100A1 publication Critical patent/DE102020001100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020001100B4 publication Critical patent/DE102020001100B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Doppelkupplungsgetriebe mit einer Eingangswelle (W0), mit einer ersten Kupplung (K1), die einen ersten Eingangslamellenträger (K11), einen ersten Ausgangslamellenträger (K12), einen ersten Kraftübertragungsbereich (K13) und einen ersten Betätigungskolben (B11) aufweist, mit einer zweiten Kupplung (K2), die einen zweiten Eingangslamellenträger (K21), einen zweiten Ausgangslamellenträger (K22), einen zweiten Kraftübertragungsbereich (K23) und einen zweiten Betätigungskolben (B21) aufweist, mit einem ersten Teilgetriebe (12), das eine erste Teilgetriebeeingangswelle (W1) aufweist, und mit einem zweiten Teilgetriebe (14), das eine zweite Teilgetriebeeingangswelle (W2) aufweist, wobei die Eingangswelle (W0), der erste Eingangslamellenträger (K11) und der zweite Eingangslamellenträger (K21) drehfest miteinander verbunden sind, wobei der erste Ausgangslamellenträger (K12) drehfest mit der ersten Teilgetriebeeingangswelle (W1) verbunden ist, wobei der zweite Ausgangslamellenträger (K22) drehfest mit der zweiten Teilgetriebeeingangswelle (W2) verbunden ist, wobei die zweite Teilgetriebeeingangswelle (W2) koaxial und radial umgebend zu der ersten Teilgetriebeeingangswelle (W1) angeordnet ist, und wobei der erste Kraftübertragungsbereich (K13) radial umgebend und axial zumindest teilweise überlappend zu dem zweiten Kraftübertragungsbereich (K23) angeordnet ist, gekennzeichnet durcheinen den ersten Kraftübertragungsbereich (K13) radial überlappenden Verbindungsteller (16), welcher drehfest mit der zweiten Teilgetriebeeingangswelle (W2) verbunden ist, sich radial ausgehend von der zweiten Teilgetriebeeingangswelle (W2) erstreckt, zumindest den erstenKraftübertragungsbereich (K13) radial überlappt und axial zwischen den Teilgetrieben (12, 14) und den Kraftübertragungsbereichen (K13, K23) angeordnet ist, wobei ein erster Betätigungsraum (B12) der ersten Kupplung (K1) auf einer der Eingangswelle (W0) zugewandten Seite des ersten Kraftübertragungsbereichs (K13) angeordnet ist und von einer ersten Wand (30) begrenzt ist, die drehfest mit der Eingangswelle (W0) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Doppelkupplungsgetriebe, insbesondere ein Hybriddoppelkupplungsgetriebe.
  • Aus der DE 10 2006 027 899 A1 ist bereits ein Doppelkupplungsgetriebe mit einer Eingangswelle, mit einer ersten Kupplung, die einen ersten Eingangslamellenträger, einen ersten Ausgangslamellenträger, einen ersten Kraftübertragungsbereich und einen ersten Betätigungskolben aufweist, mit einer zweiten Kupplung, die einen zweiten Eingangslamellenträger, einen zweiten Ausgangslamellenträger, einen zweiten Kraftübertragungsbereich und einen zweiten Betätigungskolben aufweist, mit einem ersten Teilgetriebe, das eine erste Teilgetriebeeingangswelle aufweist, und mit einem zweiten Teilgetriebe, das eine zweite Teilgetriebeeingangswelle aufweist, wobei die Eingangswelle, der erste Eingangslamellenträger und der zweite Eingangslamellenträger drehfest miteinander verbunden sind, wobei der erste Ausgangslamellenträger drehfest mit der ersten Teilgetriebeeingangswelle verbunden ist, wobei der zweite Ausgangslamellenträger drehfest mit der zweiten Teilgetriebeeingangswelle verbunden ist, wobei die zweite Teilgetriebeeingangswelle koaxial und radial umgebend zu der ersten Teilgetriebeeingangswelle angeordnet ist, und wobei der erste Kraftübertragungsbereich radial umgebend und axial zumindest teilweise überlappend zu dem zweiten Kraftübertragungsbereich angeordnet ist, bekannt.
  • Ferner sind aus der EP 1 800 929 A2 , der DE 10 2017 009 024 A1 , der WO 2018 / 054 413 A1 , der DE 10 2009 059 944 A1 , der DE 198 09 534 A1 , der DE 101 14 281 A1 , der DE 11 2007 002 842 B4 , der DE 10 2005 063 248 A1 , der DE 10 2018 009 392 B3 und der DE 10 2015 208 372 A1 ebenfalls Doppelkupplungsgetriebe bekannt.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften bereitzustellen, insbesondere hinsichtlich einer kompakten Bauform sowie einer erweiterten Funktionalität. Sie wird durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung entsprechend dem Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung geht aus von einem Doppelkupplungsgetriebe, insbesondere Hybriddoppelkupplungsgetriebe, mit einer Eingangswelle, mit einer ersten Kupplung, die einen ersten Eingangslamellenträger, einen ersten Ausgangslamellenträger, einen ersten Kraftübertragungsbereich und einen ersten Betätigungskolben aufweist, mit einer zweiten Kupplung, die einen zweiten Eingangslamellenträger, einen zweiten Ausgangslamellenträger, einen zweiten Kraftübertragungsbereich und einen zweiten Betätigungskolben aufweist, mit einem ersten Teilgetriebe, das eine erste Teilgetriebeeingangswelle aufweist, und mit einem zweiten Teilgetriebe, das eine zweite Teilgetriebeeingangswelle aufweist, wobei die Eingangswelle, der erste Eingangslamellenträger und der zweite Eingangslamellenträger drehfest miteinander verbunden sind, wobei der erste Ausgangslamellenträger drehfest mit der ersten Teilgetriebeeingangswelle verbunden ist, wobei der zweite Ausgangslamellenträger drehfest mit der zweiten Teilgetriebeeingangswelle verbunden ist, wobei die zweite Teilgetriebeeingangswelle koaxial und radial umgebend zu der ersten Teilgetriebeeingangswelle angeordnet ist, und wobei der erste Kraftübertragungsbereich radial umgebend und axial zumindest teilweise überlappend zu dem zweiten Kraftübertragungsbereich angeordnet ist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Doppelkupplungsgetriebe einen den ersten Kraftübertragungsbereich radial überlappenden Verbindungsteller aufweist, welcher drehfest mit der zweiten Teilgetriebeeingangswelle verbunden ist, sich radial ausgehend von der zweiten Teilgetriebeeingangswelle erstreckt, zumindest den ersten Kraftübertragungsbereich radial überlappt und axial zwischen den Teilgetrieben und den Kraftübertragungsbereichen angeordnet ist, wobei ein erster Betätigungsraum der ersten Kupplung auf einer der Eingangswelle zugewandten Seite des ersten Kraftübertragungsbereichs angeordnet ist und von einer ersten Wand begrenzt ist, die drehfest mit der Eingangswelle verbunden ist. Vorzugsweise ist das Doppelkupplungsgetriebe zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug vorgesehen. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Bevorzugt ist das Doppelkupplungsgetriebe mit einem Verbrennungsmotor gekoppelt. Das Doppelkupplungsgetriebe umfasst insbesondere eine Hauptrotationsachse und zwei Nebenrotationsachsen. Unter einer „Hauptrotationsachse“ soll dabei insbesondere eine durch zumindest eine Antriebswelle definierte Rotationsachse verstanden werden. Vorzugsweise soll darunter insbesondere eine durch die antriebsseitige Eingangswelle des Doppelkupplungsgetriebes definierte Rotationsachse verstanden werden. Unter einer „Nebenrotationsachse“ soll insbesondere eine parallel zu der Hauptrotationsachse versetzt angeordnete Rotationsachse, insbesondere einer Vorgelegewelle, verstanden werden.
  • Insbesondere bilden die erste Kupplung und die zweite Kupplung eine Doppelkupplung des Doppelkupplungsgetriebes aus. Vorteilhaft ist die Doppelkupplung lastschaltbar ausgebildet. Die Begriffe „axial“ und „radial“ sind auf die Hauptrotationsachse bezogen, wobei der Begriff „axial“ eine Richtung bezeichnet, die parallel oder koaxial zu der Hauptrotationsachse verläuft, und der Begriff „radial“ eine Richtung bezeichnet, die senkrecht zu der Hauptrotationsachse verläuft. Unter „radial überlappend“ soll verstanden werden, dass sich die entsprechenden Bauteile, Baugruppen oder Bauräume entlang der Hauptrotationsachse betrachtet radial überschneiden. Vorzugsweise soll darunter verstanden werden, dass zumindest eine sich parallel zu der Hauptrotationsachse erstreckende Gerade alle entsprechenden Bauteile, Baugruppen oder Bauräume schneidet. Bevorzugt sind der erste Kraftübertragungsbereich und der Verbindungsteller zumindest im Wesentlichen in einem selben radialen Erstreckungsbereich angeordnet. Unter „radial umgebend“ soll radial außerhalb, insbesondere ausgehend von der Hauptrotationsachse, verstanden werden. Unter „axial überlappend“ soll verstanden werden, dass sich die entsprechenden Bauteile, Baugruppen oder Bauräume entlang der Hauptrotationsachse betrachtet axial überschneiden. Vorzugsweise soll darunter verstanden werden, dass zumindest eine sich orthogonal zu der Hauptrotationsachse erstreckende Gerade alle entsprechenden Bauteile, Baugruppen oder Bauräume schneidet. Bevorzugt sind die erste Kupplung und die zweite Kupplung zumindest im Wesentlichen in einem selben axialen Erstreckungsbereich angeordnet. Unter „zumindest im Wesentlichen in einem selben axialen Erstreckungsbereich“ soll dabei verstanden werden, dass sich die erste Kupplung und die zweite Kupplung in einem axialen Erstreckungsbereich zu mehr als 75 %, vorzugsweise mehr als 90 % und besonders bevorzugt mehr als 95 % überschneiden. Besonders bevorzugt weisen die erste Kupplung und die zweite Kupplung denselben axialen Erstreckungsbereich auf. Die erste Kupplung ist insbesondere als eine erste Lamellenkupplung ausgebildet. Die zweite Kupplung ist insbesondere als eine zweite Lamellenkupplung ausgebildet. Unter einem „Kraftübertragungsbereich“ soll ein Bereich einer Kupplung verstanden werden, in welchem zumindest in einem betätigten Zustand der Kupplung eine Kraftübertragung, insbesondere eine form- und/oder kraftschlüssige Kraftübertragung, zwischen einer Eingangsseite der jeweils zugeordneten Kupplung und der Ausgangsseite der jeweils zugeordneten Kupplung erfolgt. Vorzugsweise ist der Kraftübertragungsbereich von einem Bereich der Innenlamellen und der Außenlamellen der jeweiligen Kupplung gebildet. Der Kraftübertragungsbereich ist insbesondere von einem Lamellenpaket gebildet. Vorzugsweise sind der erste Kraftübertragungsbereich und der zweite Kraftübertragungsbereich zumindest teilweise axial überlappend angeordnet. Bevorzugt ist der zweite Betätigungskolben zumindest teilweise radial überlappend zu dem ersten . Betätigungskolben angeordnet. Vorzugsweise weist eine Betätigungsrichtung des ersten Betätigungskolbens von dem Verbrennungsmotor in Richtung der Teilgetriebe. Vorzugsweise weist eine Betätigungsrichtung des zweiten Betätigungskolbens insbesondere von den Teilgetrieben in Richtung des Verbrennungsmotors. Vorzugsweise ist die erste Wand auf einer den Teilgetrieben abgewandten Seite des ersten Betätigungsraums angeordnet. Bevorzugt ist die erste Wand auf einer dem Verbrennungsmotor zugewandten Seite des ersten Kraftübertragungsbereichs angeordnet. Der erste Betätigungsraum ist zwischen der ersten Wand und dem ersten Betätigungskolben angeordnet. Vorzugsweise erstreckt sich die erste Wand ausgehend von der Eingangswelle radial nach außen. Vorzugsweise weist das Doppelkupplungsgetriebe einen ersten Eingangsteller auf, mittels dem die Eingangswelle drehfest mit dem ersten Eingangslamellenträger verbunden ist. Besonders bevorzugt ist der erste Eingangsteller axial auf einer den Teilgetrieben abgewandten Seite der Kraftübertragungsbereiche angeordnet. Vorzugsweise ist der erste Eingangsteller axial zwischen dem ersten Kraftübertragungsbereich und dem Verbrennungsmotor angeordnet. Bevorzugt ist der erste Eingangsteller radial überlappend zu dem ersten Kraftübertragungsbereich angeordnet. Bevorzugt erstreckt sich der erste Eingangsteller ausgehend von der Eingangswelle radial nach außen. Unter einem „Eingangsteller“ soll ein zumindest im Wesentlichen rotationssymmetrisches, insbesondere rundes, bevorzugt flaches, Element verstanden werden, das koaxial zu der Hauptrotationsachse angeordnet ist. Vorzugsweise weist der Eingangsteller zumindest einen senkrecht zu der Hauptrotationsachse angeordneten ebenen Bereich auf. Unter „flach“ soll in diesem Zusammenhang verstanden werden, dass eine maximale axiale Erstreckung des Eingangstellers insbesondere weniger als 70 %, vorzugsweise weniger als 50 % und besonders bevorzugt weniger als 30 % eines Durchmessers des Eingangstellers beträgt. Vorzugsweise ist der Eingangsteller einstückig ausgebildet. Vorzugsweise ist der Eingangsteller als ein Umformbauteil ausgebildet. Der Eingangsteller kann grundsätzlich auch mehrteilig ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die erste Wand einstückig mit dem ersten Eingangsteller ausgebildet. Bevorzugt bildet der erste Eingangsteller die erste Wand aus. Besonders bevorzugt ist der erste Betätigungsraum axial in Richtung des Verbrennungsmotors durch den ersten Eingangsteller begrenzt. Bevorzugt ist der erste Betätigungsraum in eine Richtung direkt durch den ersten Eingangsteller, insbesondere direkt durch die erste Wand, begrenzt. Besonders bevorzugt ist der erste Betätigungsraum direkt zwischen dem ersten Eingangsteller und dem ersten Betätigungskolben angeordnet. Bevorzugt ist der erste Betätigungskolben in axialer Richtung betrachtet zumindest teilweise auf einer den Teilgetrieben abgewandten Seite des ersten Kraftübertragungsbereichs angeordnet. Vorzugsweise ist der erste Betätigungskolben in axialer Richtung betrachtet auf einer dem Verbrennungsmotor zugewandten Seite des ersten Kraftübertragungsbereichs angeordnet. Bevorzugt ist der erste Betätigungskolben radial überlappend zu dem zweiten Kraftübertragungsbereich angeordnet. Vorzugsweise weist die zweite Kupplung einen zweiten Betätigungsraum auf. Der zweite Betätigungsraum ist zwischen einer zweiten Wand und dem zweiten Betätigungskolben angeordnet. Vorzugsweise ist der erste Betätigungsraum zumindest teilweise radial überlappend zu dem zweiten Betätigungsraum angeordnet. Bevorzugt ist der zweite Betätigungsraum von der zweiten Wand begrenzt, die drehfest mit der zweiten Teilgetriebeeingangswelle verbunden ist. Unter „drehfest verbunden“ soll bei zwei drehbar gelagerten Elementen verstanden werden, dass die Elemente koaxial zueinander angeordnet sind und derart miteinander verbunden sind, dass sie sich mit gleicher Winkelgeschwindigkeit drehen. Vorzugsweise ist die zweite Wand auf einer den Teilgetrieben zugewandten Seite des zweiten Betätigungsraums angeordnet. Vorzugsweise erstreckt sich die zweite Wand ausgehend von der zweiten Teilgetriebeeingangswelle radial nach außen. Die zweite Wand ist insbesondere einstückig mit dem Verbindungsteller ausgebildet. Bevorzugt bildet der Verbindungsteller die zweite Wand aus. Besonders bevorzugt ist der zweite Betätigungsraum axial in Richtung der Teilgetriebe durch den Verbindungsteller begrenzt. Vorzugsweise ist der zweite Betätigungsraum axial zwischen dem Verbindungsteller und dem zweiten Kraftübertragungsbereich angeordnet. Bevorzugt ist der zweite Betätigungsraum in eine Richtung direkt durch den Verbindungsteller, insbesondere direkt durch die zweite Wand, begrenzt. Besonders bevorzugt ist der zweite Betätigungsraum direkt zwischen dem Verbindungsteller und dem zweiten Betätigungskolben angeordnet. Unter einem „Verbindungsteller“ soll ein zumindest im Wesentlichen rotationssymmetrisches, insbesondere rundes, bevorzugt flaches, Element verstanden werden, das koaxial zu der Hauptrotationsachse angeordnet ist. Vorzugsweise weist der Verbindungsteller zumindest einen senkrecht zu der Hauptrotationsachse angeordneten ebenen Bereich auf. Unter „flach“ soll in diesem Zusammenhang verstanden werden, dass eine maximale axiale Erstreckung des Verbindungstellers insbesondere weniger als 70 %, vorzugsweise weniger als 50 % und besonders bevorzugt weniger als 30 % eines Durchmessers des Verbindungstellers beträgt. Vorzugsweise ist der Verbindungsteller einstückig ausgebildet. Unter „einstückig“ soll zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Vorzugsweise ist der Verbindungsteller als ein Umformbauteil ausgebildet. Der Verbindungsteller kann grundsätzlich auch mehrteilig ausgebildet sein. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann ein vorteilhaft kompaktes und funktionales Doppelkupplungsgetriebe bereitgestellt werden. Es kann eine vorteilhaft hohe Leistungsfähigkeit der ersten Kupplung erreicht werden. Es kann eine Nutzung der ersten Kupplung als Anfahrkupplung auf einem großen Druckmesser erreicht werden, insbesondere wenn der Anfahrgang auf dem ersten Teilgetriebe liegt. Es können vorteilhaft radial weit innenliegende Betätigungsräume bereitgestellt werden. Ferner kann eine besonders leistungsfähige und kompakte Anordnung einer Doppelkupplung erreicht werden. Ferner kann eine vorteilhaft kostengünstige Anordnung erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Doppelkupplungsgetriebe ein drehfest mit der zweiten Teilgetriebeeingangswelle verbundenes Anbindungselement zur Anbindung eines Rotors einer elektrischen Maschine aufweist, wobei das Anbindungselement radial umgebend zu dem ersten Ausgangslamellenträger und axial zumindest teilweise überlappend zu dem zweiten Betätigungskolben angeordnet ist. Vorzugsweise weist das Doppelkupplungsgetriebe die elektrische Maschine auf. Bevorzugt weist die elektrische Maschine einen Rotor und einen Stator auf. Vorzugsweise weist der Rotor ein Antriebselement auf, welches dazu vorgesehen ist, mit dem Anbindungselement zusammenzuwirken. Unter einem „Antriebselement“ soll ein Zahnrad, ein Kettenrad, eine Riemenscheibe oder dergleichen verstanden werden, das zu einer Übertragung eines Drehmoments, einer Drehrichtung und/oder einer Drehzahl des Elektromotors vorgesehen ist. Vorzugsweise ist das Anbindungselement von einem Abtriebselement gebildet. Unter einem „Abtriebselement“ soll ein Zahnrad, ein Kettenrad, eine Riemenscheibe oder dergleichen verstanden werden, das permanent drehfest mit zumindest einem Getriebeelement und/oder einer Verbindungseinheit verbunden ist. Das Abtriebselement ist zu einer drehmomentübertragenden Anbindung des Rotors der elektrischen Maschine an das Doppelkupplungsgetriebe vorgesehen. Besonders bevorzugt sind das Antriebselement und das Abtriebselement miteinander gekoppelt. Das Antriebselement und das Abtriebselement sind insbesondere zu einer Übersetzung eines Drehmoments und/oder einer Drehzahl der elektrischen Maschine vorgesehen. Dadurch kann eine vorteilhaft leistungsfähige und kompakte Anordnung einer Doppelkupplung mit Anbindung einer elektrischen Maschine an der Doppelkupplung erreicht werden. Es kann eine drehfeste Anbindung der elektrischen Maschine an ein Teilgetriebe erreicht werden. Durch diese Ausgestaltung kann ein CO2-Ausstoß eines Kraftfahrzeugs vorteilhaft verringert werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Doppelkupplungsgetriebe einen drehfest mit der zweiten Teilgetriebeeingangswelle verbundenen Zylinderabschnitt aufweist, welcher radial umgebend und axial zumindest teilweise überlappend zu dem ersten Eingangslamellenträger angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Zylinderabschnitt drehfest mit dem Verbindungsteller verbunden. Der Zylinderabschnitt ist insbesondere einstückig mit dem Verbindungsteller ausgebildet. Bevorzugt ist der Zylinderabschnitt fest mit dem Antriebselement verbunden. Die elektrische Maschine ist insbesondere über das Antriebselement an den Zylinderabschnitt angebunden. Unter einem „Zylinderabschnitt“ soll ein rotationssymmetrisches Element verstanden werden, welches eine hohlzylindrische Grundform aufweist. Vorzugsweise ist der Zylinderabschnitt rohrförmig ausgebildet. Besonders bevorzugt weist der Zylinderabschnitt eine Symmetrieachse auf, welche, parallel, insbesondere koaxial, zu der Hauptrotationsachse des Doppelkupplungsgetriebes verläuft. Vorzugsweise ist der Zylinderabschnitt einstückig ausgebildet. Dadurch kann eine vorteilhaft leistungsfähige und kompakte Anordnung einer Doppelkupplung erreicht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass das Doppelkupplungsgetriebe einen zweiten Ausgangsteller aufweist, mittels dem der zweite Ausgangslamellenträger drehfest mit der zweiten Teilgetriebeeingangswelle verbunden ist. Vorzugsweise ist der zweite Ausgangsteller in axialer Richtung gesehen auf einer den Teilgetrieben zugewandten Seite des zweiten Kraftübertragungsbereichs angeordnet. Bevorzugt ist der zweite Ausgangsteller radial überlappend zu dem zweiten Betätigungsraum angeordnet. Unter einem „Ausgangsteller“ soll ein zumindest im Wesentlichen rotationssymmetrisches, insbesondere rundes, bevorzugt flaches, Element verstanden werden, das koaxial zu der Hauptrotationsachse angeordnet ist. Vorzugsweise weist der Ausgangsteller zumindest einen senkrecht zu der Hauptrotationsachse angeordneten ebenen Bereich auf. Unter „flach“ soll in diesem Zusammenhang verstanden werden, dass eine maximale axiale Erstreckung des Ausgangstellers insbesondere weniger als 70 %, vorzugsweise weniger als 50 % und besonders bevorzugt weniger als 30 % eines Durchmessers des Ausgangstellers beträgt. Vorzugsweise ist der Ausgangsteller einstückig ausgebildet. Vorzugsweise ist der Ausgangsteller als ein Umformbauteil ausgebildet. Der Ausgangsteller kann grundsätzlich auch mehrteilig ausgebildet sein. Dadurch kann eine vorteilhaft leistungsfähige und kompakte Anordnung einer Doppelkupplung erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Doppelkupplungsgetriebe einen zweiten Eingangsteller aufweist, mittels dem der zweite Eingangslamellenträger drehfest mit der Eingangswelle verbunden ist, wobei sich der zweite Eingangsteller ausgehend von einer drehfesten Anbindungsstelle an dem zweiten Eingangslamellenträger radial nach außen erstreckt. Besonders bevorzugt sind der zweite Eingangsteller und der zweite Eingangslamellenträger über die Anbindungsstelle drehfest miteinander verbunden. Vorzugsweise ist der zweite Eingangsteller axial zwischen dem zweiten Kraftübertragungsbereich und den Teilgetrieben angeordnet. Bevorzugt ist der zweite Eingangsteller radial überlappend zu dem ersten Kraftübertragungsbereich angeordnet. Der zweite Eingangsteller ist insbesondere drehfest mit dem ersten Eingangslamellenträger der ersten Kupplung verbunden. Dadurch kann eine vorteilhaft leistungsfähige und kompakte Anordnung einer Doppelkupplung erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der zweite Eingangsteller auf einer den Teilgetrieben zugewandten Seite des ersten Kraftübertragungsbereichs angeordnet ist. Insbesondere ist der zweite Eingangsteller radial überlappend zu dem ersten Kraftübertragungsbereich angeordnet. Dadurch kann eine vorteilhaft kompakte Anordnung des Eingangstellers erreicht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass der erste Ausgangslamellenträger als ein erster Innenlamellenträger ausgebildet ist und der zweite Ausgangslamellenträger als ein zweiter Innenlamellenträger ausgebildet ist. Vorzugsweise ist der erste Eingangslamellenträger als ein erster Außenlamellenträger ausgebildet. Vorzugsweise ist der zweite Eingangslamellenträger als ein zweiter Außenlamellenträger ausgebildet. Vorzugsweise trägt der erste Innenlamellenträger zumindest eine erste Innenlamelle und besonders bevorzugt eine Mehrzahl an ersten Innenlamellen. Ferner trägt der erste Außenlamellenträger vorzugsweise zumindest eine erste Außenlamelle und besonders bevorzugt eine Mehrzahl an ersten Außenlamellen. Vorzugsweise bilden die zumindest eine erste Innenlamelle und die zumindest eine erste Außenlamelle, besonders bevorzugt in einer alternierenden Anordnung, ein erstes Lamellenpaket aus. Das erste Lamellenpaket bildet insbesondere den ersten Kraftübertragungsbereich aus.
  • Vorzugsweise trägt der zweite Innenlamellenträger zumindest eine zweite Innenlamelle und besonders bevorzugt eine Mehrzahl an zweiten Innenlamellen. Ferner trägt der zweite Außenlamellenträger vorzugsweise zumindest eine zweite Außenlamelle und besonders bevorzugt eine Mehrzahl an zweiten Außenlamellen. Vorzugsweise bilden die zumindest eine zweite Innenlamelle und die zumindest eine zweite Außenlamelle, besonders bevorzugt in einer alternierenden Anordnung, ein zweites Lamellenpaket aus. Das zweite Lamellenpaket bildet insbesondere den zweiten Kraftübertragungsbereich aus. Dadurch können eine vorteilhafte Anordnung und Anbindung der Kupplungen erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass ein erster Betätigungsölstrom und ein erster Fliehölstrom der ersten Kupplung durch die Eingangswelle zuführbar sind. Vorzugsweise sind der erste Betätigungsölstrom und der erste Fliehölstrom der ersten Kupplung axial aus Richtung des Verbrennungsmotors zuführbar. Bevorzugt ist der erste Betätigungsölstrom mit dem ersten Betätigungsraum der ersten Kupplung gekoppelt. Vorzugsweise ist der erste Fliehölstrom mit einem ersten Fliehölraum der ersten Kupplung gekoppelt. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Ölführung erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass ein zweiter Betätigungsölstrom und ein zweiter Fliehölstrom der zweiten Kupplung durch die zweite Teilgetriebeeingangswelle zuführbar sind. Vorzugsweise sind der zweite Betätigungsölstrom und der zweite Fliehölstrom der zweiten Kupplung axial aus Richtung der Teilgetriebe zuführbar. Bevorzugt ist der zweite Betätigungsölstrom mit dem zweiten Betätigungsraum der zweiten Kupplung gekoppelt. Vorzugsweise ist der zweite Fliehölstrom mit einem zweiten Fliehölraum der zweiten Kupplung gekoppelt.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass der erste Betätigungsraum der ersten Kupplung axial zwischen einem Verbrennungsmotor und dem zweiten Betätigungsraum der zweiten Kupplung angeordnet ist. Vorzugsweise ist der zweite Kraftübertragungsbereich radial umgebend zu dem ersten Betätigungsraum angeordnet. Dadurch kann eine vorteilhaft kompakte Anordnung einer Doppelkupplung erreicht werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Figur, die Figurenbeschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes.
  • Die 1 zeigt ein Doppelkupplungsgetriebe 10. Das Doppelkupplungsgetriebe 10 ist von einem Hybriddoppelkupplungsgetriebe gebildet. Das Doppelkupplungsgetriebe 10 ist zur Verwendung in einem nicht näher dargestellten Kraftfahrzeug vorgesehen. Im vorliegenden Fall umfasst das Kraftfahrzeug das Doppelkupplungsgetriebe 10. Das Doppelkupplungsgetriebe 10 umfasst ein erstes schematisch dargestelltes Teilgetriebe 12. Das Doppelkupplungsgetriebe 10 umfasst ein zweites schematisch dargestelltes Teilgetriebe 14. Das erste Teilgetriebe 12 ist zu einer Schaltung ungeradzahlig bezeichneter Getriebegänge vorgesehen. Das erste Teilgetriebe 12 weist eine erste Teilgetriebeeingangswelle W1 auf. Die erste Teilgetriebeeingangswelle W1 ist als eine innere Eingangswelle ausgebildet. Die erste Teilgetriebeeingangswelle W1 ist als eine Hohlwelle ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, eine erste Teilgetriebeeingangswelle W1 als Vollwelle auszubilden. Das zweite Teilgetriebe 14 ist zu einer Schaltung geradzahlig bezeichneter Getriebegänge vorgesehen. Das zweite Teilgetriebe 14 weist eine zweite Teilgetriebeeingangswelle W2 auf. Die zweite Teilgetriebeeingangswelle W2 ist als eine äußere Eingangswelle ausgebildet. Die zweite Teilgetriebeeingangswelle W2 ist als eine Hohlwelle ausgebildet. Die zweite Teilgetriebeeingangswelle W2 ist koaxial und radial umgebend zu der ersten Teilgetriebeeingangswelle W1 angeordnet. Das erste Teilgetriebe 12 und das zweite Teilgetriebe 14 weisen mehrere nicht näher dargestellte Schalteinheiten auf. Die Schalteinheiten sind dazu vorgesehen, schaltbare Verbindungen zwischen Getriebewellen, Festrädern und/oder Losrädern der Teilgetriebe 12, 14 herzustellen. Grundsätzlich ist jedoch auch denkbar, dass das erste Teilgetriebe 12 zu einer Schaltung geradzahlig bezeichneter Getriebegänge und das zweite Teilgetriebe 14 zu einer Schaltung ungeradzahlig bezeichneter Getriebegänge vorgesehen ist. Vorteilhaft ist die zweite Teilgetriebeeingangswelle W2 radial außerhalb der ersten Teilgetriebeeingangswelle W1 angeordnet und/oder die erste Teilgetriebeeingangswelle W1 als eine innere Teilgetriebeeingangswelle und die zweite Teilgetriebeeingangswelle W2 als eine äußere Teilgetriebeeingangswelle ausgebildet. Hierdurch kann vorteilhaft eine hohe Bauraumeffizienz erreicht werden. Ferner kann eine vorteilhafte Doppelkupplungs-Bauweise ermöglicht werden. Das Doppelkupplungsgetriebe 10 weist eine Eingangswelle W0 auf. Die Eingangswelle W0 ist mit einem Zweimassenschwungrad 34 des Kraftfahrzeugs gekoppelt. Das Zweimassenschwungrad 34 ist mit einem Verbrennungsmotor 36 des Kraftfahrzeugs gekoppelt. Das Zweimassenschwungrad 34 ist dazu vorgesehen, Drehschwingungen des Verbrennungsmotors 36 zu reduzieren. Die Eingangswelle W0 ist dazu vorgesehen, von dem Verbrennungsmotor 36 angetrieben zu werden. Das Doppelkupplungsgetriebe 10 umfasst eine Hauptrotationsachse 38. Die Teilgetriebeeingangswelle W1, die Teilgetriebeeingangswelle W2 und die Eingangswelle W0 sind konzentrisch zu der Hauptrotationsachse 38 angeordnet.
  • Das Doppelkupplungsgetriebe 10 umfasst ein nicht näher dargestelltes Getriebegehäuse. Das Doppelkupplungsgetriebe 10 weist eine erste Kupplung K1 auf. Die erste Kupplung K1 ist dem ersten Teilgetriebe 12 zugeordnet. Die erste Kupplung K1 ist als eine Lamellenkupplung ausgebildet. Die erste Kupplung K1 weist zumindest eine Innenlamelle und zumindest eine Außenlamelle auf. Das Doppelkupplungsgetriebe 10 weist eine zweite Kupplung K2 auf. Die zweite Kupplung K2 ist dem zweiten Teilgetriebe 14 zugeordnet. Die zweite Kupplung K2 ist als eine Lamellenkupplung ausgebildet. Die zweite Kupplung K2 weist zumindest eine Innenlamelle und zumindest eine Außenlamelle auf. Die erste Kupplung K1 und die zweite Kupplung K2 sind radial übereinandergestapelt angeordnet. Die zweite Kupplung K2 ist radial innerhalb der ersten Kupplung K1 angeordnet. Die erste Kupplung K1 und die zweite Kupplung K2 sind zumindest im Wesentlichen in einem selben axialen Erstreckungsbereich angeordnet.
  • Die erste Kupplung K1 weist einen ersten Eingangslamellenträger K11, einen ersten Ausgangslamellenträger K12, einen ersten Kraftübertragungsbereich K13 und einen ersten Betätigungskolben B11 auf. Der erste Eingangslamellenträger K11 ist als ein erster Außenlamellenträger ausgebildet. Der erste Ausgangslamellenträger K12 ist als ein erster Innenlamellenträger ausgebildet. Der erste Kraftübertragungsbereich K13 ist von einem Bereich der Innenlamellen und der Außenlamellen der ersten Kupplung K1 gebildet. Der erste Kraftübertragungsbereich K13 ist von einem Lamellenpaket gebildet. Die erste Kupplung K1 weist eine erste Betätigungseinheit B1 auf, welche den ersten Betätigungskolben B11 aufweist.
  • Die zweite Kupplung K2 weist einen zweiten Eingangslamellenträger K21, einen zweiten Ausgangslamellenträger K22, einen zweiten Kraftübertragungsbereich K23 und einen zweiten Betätigungskolben B21 auf. Der zweite Eingangslamellenträger K21 ist als ein zweiter Außenlamellenträger ausgebildet. Der zweite Ausgangslamellenträger K22 ist als ein zweiter Innenlamellenträger ausgebildet. Der zweite Kraftübertragungsbereich K23 ist von einem Bereich der Innenlamellen und der Außenlamellen der zweiten Kupplung K2 gebildet. Der zweite Kraftübertragungsbereich K23 ist von einem Lamellenpaket gebildet. Die zweite Kupplung K2 weist eine zweite Betätigungseinheit B2 auf, welche den zweiten Betätigungskolben B21 aufweist. Der erste Kraftübertragungsbereich K13 ist radial umgebend und axial zumindest teilweise überlappend zu dem zweiten Kraftübertragungsbereich K23 angeordnet.
  • Die erste Betätigungseinheit B1 ist radial in einem Bereich des ersten Kraftübertragungsbereichs K13 angeordnet. Die erste Betätigungseinheit B1 ist axial außerhalb des ersten Kraftübertragungsbereichs K13 angeordnet. Die erste Betätigungseinheit B1 ist axial auf einer dem Verbrennungsmotor 36 zugewandten Seite des ersten Kraftübertragungsbereichs K13 angeordnet. Die erste Betätigungseinheit B1 ist zu einer hydraulischen Betätigung der ersten Kupplung K1 vorgesehen. Der ersten Betätigungseinheit B1 ist ein erster Fliehölstrom B15 zuführbar. Der erste Fliehölstrom B15 ist der ersten Betätigungseinheit B1 von der dem Verbrennungsmotor 36 zugewandten Seite der ersten Betätigungseinheit B1 zuführbar. Die erste Betätigungseinheit B1 umfasst den ersten Betätigungskolben B11. Der erste Betätigungskolben B11 ist axial beweglich angeordnet. Die erste Betätigungseinheit B1 weist einen ersten Betätigungsraum B12 auf. Der erste Betätigungsraum B12 der ersten Kupplung K1 ist auf einer der Eingangswelle W0 zugewandten Seite des ersten Kraftübertragungsbereichs K13 angeordnet. Der erste Betätigungsraum B12 ist axial auf einer dem Verbrennungsmotor 36 zugewandten Seite des ersten Kraftübertragungsbereichs K13 angeordnet. Dem ersten Betätigungsraum B12 ist mittels eines ersten Betätigungsölstroms B13 ein erstes Betätigungsöl zuführbar. In dem ersten Betätigungsraum B12 ist ein erster Betätigungsöldruck aufbaubar. Mittels des ersten Betätigungsöldrucks ist eine axiale Position des ersten Betätigungskolbens B11 steuerbar. Bei einem hohen ersten Betätigungsöldruck in dem ersten Betätigungsraum B12 ist der erste Betätigungskolben B11 dazu vorgesehen, die erste Kupplung K1 zu schließen. Bei einem niedrigen ersten Betätigungsöldruck in dem ersten Betätigungsraum B12 ist eine nicht näher dargestellte erste Rückstellfeder dazu vorgesehen, den ersten Betätigungskolben B11 von der ersten Kupplung K1 zu entfernen. Der erste Betätigungskolben B11 begrenzt den ersten Betätigungsraum B12 axial zu einer dem Verbrennungsmotor 36 abgewandten Seite des Betätigungsraums B12.
  • Die erste Betätigungseinheit B1 weist einen ersten Fliehölraum B14 auf. Der erste Fliehölraum B14 ist auf einer dem ersten Betätigungsraum B12 gegenüberliegend angeordneten Seite des ersten Betätigungskolbens B11 angeordnet. Dem ersten Fliehölraum B14 ist mittels des ersten Fliehölstroms B15 ein erstes Fliehöl zuführbar, insbesondere in einem geöffneten Zustand der ersten Kupplung K1. Der erste Fliehölraum B14 ist zu einem Fliehkraftausgleich vorgesehen. Ein Teil des ersten Fliehölraums B14 ist als ein erster Kolbenführungsraum des ersten Betätigungskolbens B11 ausgebildet. Der erste Betätigungskolben B11 ist in axialer Richtung betrachtet zumindest teilweise auf einer den Teilgetrieben 12, 14 abgewandten Seite des ersten Kraftübertragungsbereichs K13 angeordnet. Der erste Betätigungskolben B11 ist in axialer Richtung betrachtet zumindest teilweise auf einer dem Verbrennungsmotor 36 zugewandten Seite des ersten Kraftübertragungsbereichs K13 angeordnet. Der erste Betätigungskolben B11 ist radial überlappend zu dem zweiten Kraftübertragungsbereich K23 angeordnet.
  • Die zweite Betätigungseinheit B2 ist radial zumindest teilweise in einem Bereich des zweiten Kraftübertragungsbereichs K23 angeordnet. Die zweite Betätigungseinheit B2 ist axial zumindest im Wesentlichen außerhalb des zweiten Kraftübertragungsbereichs K23 angeordnet. Die zweite Betätigungseinheit B2 ist axial auf einer dem Verbrennungsmotor 36 abgewandten Seite des zweiten Kraftübertragungsbereichs K23 angeordnet. Die zweite Betätigungseinheit B2 ist zu einer hydraulischen Betätigung der zweiten Kupplung K2 vorgesehen. Der zweiten Betätigungseinheit B2 ist ein zweiter Fliehölstrom B25 zuführbar. Die zweite Betätigungseinheit B2 umfasst den zweiten Betätigungskolben B21. Der zweite Betätigungskolben B21 ist axial beweglich angeordnet. Die zweite Betätigungseinheit B2 weist einen zweiten Betätigungsraum B22 auf. Der zweite Betätigungsraum B22 ist axial zumindest im Wesentlichen außerhalb des zweiten Kraftübertragungsbereichs K23 angeordnet. Der zweite Betätigungsraum B22 ist axial auf einer dem Verbrennungsmotor 36 abgewandten Seite des zweiten Kraftübertragungsbereichs K23 angeordnet. Dem zweiten Betätigungsraum B22 ist mittels eines zweiten Betätigungsölstroms B23 ein zweites Betätigungsöl zuführbar. In dem zweiten Betätigungsraum B22 ist ein zweiter Betätigungsöldruck aufbaubar. Mittels des zweiten Betätigungsöldrucks ist eine axiale Position des zweiten Betätigungskolbens B21 steuerbar. Bei einem hohen zweiten Betätigungsöldruck in dem zweiten Betätigungsraum B22 ist der zweite Betätigungskolben B21 dazu vorgesehen, die zweite Kupplung K2 zu schließen. Bei einem niedrigen zweiten Betätigungsöldruck in dem zweiten Betätigungsraum B22 ist eine nicht näher dargestellte zweite Rückstellfeder dazu vorgesehen, den zweiten Betätigungskolben B21 von der zweiten Kupplung K2 zu entfernen. Der zweite Betätigungskolben B21 begrenzt den zweiten Betätigungsraum B22 axial zu einer dem Verbrennungsmotor 36 zugewandten Seite des zweiten Betätigungsraums B22. Die zweite Betätigungseinheit B2 weist einen zweiten Fliehölraum B24 auf. Der zweite Fliehölraum B24 ist auf einer dem zweiten Betätigungsraum B22 gegenüberliegend angeordneten Seite des zweiten Betätigungskolbens B21 angeordnet. Dem zweiten Fliehölraum B24 ist mittels eines zweiten Fliehölstroms B25 ein zweites Fliehöl zuführbar, insbesondere in einem geöffneten Zustand der zweiten Kupplung K2. Der zweite Fliehölraum B24 ist zu einem Fliehkraftausgleich vorgesehen. Ein Teil des zweiten Fliehölraums B24 ist als ein zweiter Kolbenführungsraum des zweiten Betätigungskolbens B21 ausgebildet.
  • Der erste Betätigungsraum B12 und der zweite Betätigungsraum B22 sind zumindest im Wesentlichen in einem selben radialen Erstreckungsbereich angeordnet. Der erste Betätigungsraum B12 der ersten Kupplung K1 ist axial zwischen dem Verbrennungsmotor 36 und dem zweiten Betätigungsraum B22 der zweiten Kupplung K2 angeordnet. Der zweite Kraftübertragungsbereich K23 ist radial umgebend zu dem ersten Betätigungsraum B12 angeordnet. Der erste Fliehölraum B14 und der zweite Fliehölraum B24 sind zumindest im Wesentlichen in einem selben radialen Erstreckungsbereich angeordnet.
  • Der erste Betätigungsölstrom B13 und der erste Fliehölstrom B15 sind der ersten Kupplung K1 durch die Eingangswelle W0 zuführbar. Der erste Betätigungsölstrom B13 und der erste Fliehölstrom B15 sind der ersten Kupplung K1 axial aus Richtung des Verbrennungsmotors 36 zuführbar. Der erste Betätigungsölstrom B13 und der erste Fliehölstrom B15 werden der ersten Kupplung K1 axial von einer Seite des Verbrennungsmotors 36 durch die Eingangswelle W0 zugeführt. Der erste Fliehölstrom B15 ist mit dem ersten Fliehölraum B14 der ersten Kupplung K1 gekoppelt. Der erste Betätigungsölstrom B13 ist mit dem ersten Betätigungsraum B12 der ersten Kupplung K1 gekoppelt. Der erste Betätigungsölstrom B13 und der erste Fliehölstrom B15 sind teilweise durch die Eingangswelle W0 geführt.
  • Der zweite Betätigungsölstrom B23 und der zweite Fliehölstrom B25 sind der zweiten Kupplung K2 durch die zweite Teilgetriebeeingangswelle W2 zuführbar. Der zweite Betätigungsölstrom B23 und der zweite Fliehölstrom B25 sind der zweiten Kupplung K2 axial aus Richtung der Teilgetriebe 12, 14 zuführbar. Der zweite Betätigungsölstrom B23 und der zweite Fliehölstrom B25 werden der zweiten Kupplung K2 axial von einer Seite der Teilgetriebe 12, 14 durch die zweite Teilgetriebeeingangswelle W2 zugeführt. Der zweite Fliehölstrom B25 ist mit dem zweiten Fliehölraum B24 der zweiten Kupplung K2 gekoppelt. Der zweite Betätigungsölstrom B23 ist mit dem zweiten Betätigungsraum B22 der zweiten Kupplung K2 gekoppelt.
  • Das Doppelkupplungsgetriebe 10 weist einen ersten Eingangsteller 44 auf, mittels dem die Eingangswelle W0 drehfest mit dem ersten Eingangslamellenträger K11 verbunden ist. Der erste Eingangsteller 44 ist axial auf einer den Teilgetrieben 12, 14 abgewandten Seite der Kraftübertragungsbereiche K13, K23 angeordnet. Der erste Eingangsteller 44 ist axial zwischen dem ersten Kraftübertragungsbereich K13 und dem Verbrennungsmotor 36 angeordnet. Der erste Eingangsteller 44 ist radial überlappend zu dem ersten Kraftübertragungsbereich K13 angeordnet. Der erste Eingangsteller 44 ist radial überlappend zu dem ersten Kraftübertragungsbereich K13 und dem zweiten Kraftübertragungsbereich K23 angeordnet. Der erste Eingangsteller 44 ist an einem radial inneren Ende direkt mit der Eingangswelle W0 verbunden. Der erste Eingangsteller 44 erstreckt sich ausgehend von der Eingangswelle W0 radial nach außen. Der erste Eingangsteller 44 ist drehfest mit dem ersten Eingangslamellenträger K11 der ersten Kupplung K1 verbunden. Der erste Eingangsteller 44 ist direkt mit dem ersten Eingangslamellenträger K11 verbunden.
  • Der erste Betätigungsraum B12 ist von einer ersten Wand 30 begrenzt, die drehfest mit der Eingangswelle W0 verbunden ist. Das Doppelkupplungsgetriebe 10 umfasst die erste Wand 30. Die erste Wand 30 erstreckt sich ausgehend von der Eingangswelle W0 radial nach außen. Die erste Wand 30 ist von einem rotationssymmetrischen, tellerförmigen Element gebildet. Die erste Wand 30 ist koaxial zu der Eingangswelle W0, insbesondere zu der Hauptrotationsachse 38, angeordnet. Die erste Wand 30 ist auf einer den Teilgetrieben 12, 14 abgewandten Seite des ersten Betätigungsraums B12 angeordnet. Die erste Wand 30 ist auf einer dem Verbrennungsmotor 36 zugewandten Seite des ersten Kraftübertragungsbereichs K13 angeordnet. Der erste Betätigungsraum B12 ist axial zwischen der ersten Wand 30 und dem ersten Betätigungskolben B11 angeordnet. Die erste Wand 30 ist einstückig mit dem ersten Eingangsteller 44 ausgebildet. Der erste Eingangsteller 44 bildet die erste Wand 30 aus. Der erste Betätigungsraum B12 ist axial in Richtung des Verbrennungsmotors 36 durch den ersten Eingangsteller 44 begrenzt. Der erste Betätigungsraum B12 ist in eine Richtung direkt durch den ersten Eingangsteller 44, insbesondere direkt durch die erste Wand 30, begrenzt. Der erste Betätigungsraum B12 ist direkt zwischen dem ersten Eingangsteller 44 und dem ersten Betätigungskolben B11 angeordnet. Der erste Betätigungsraum B12 ist radial nach innen durch die Eingangswelle W0 begrenzt. Der erste Betätigungsraum B12 ist radial nach außen und in axialer Richtung auf der den Teilgetrieben zugewandten Seite durch den ersten Betätigungskolben B11 begrenzt. Der erste Betätigungsraum B12 ist radial überlappend zu dem zweiten Betätigungsraum B22 angeordnet.
  • Der erste Fliehölraum B14 ist radial nach außen durch einen hohlzylindrischen Fortsatz an einem Überbrückungsteller 50 des Doppelkupplungsgetriebes 10 begrenzt, wobei der Überbrückungsteller 50 drehfest mit der Eingangswelle W0 verbunden ist. Der Überbrückungsteller 50 ist von einem rotationssymmetrischen, tellerförmigen Bauteil gebildet. Der Überbrückungsteller 50 ist koaxial zu der Eingangswelle W0 angeordnet. Der Überbrückungsteller 50 begrenzt den ersten Fliehölraum B14 in axialer Richtung auf einer den Teilgetrieben 12, 14 zugewandten Seite des ersten Fliehölraums B14.
  • Der zweite Betätigungsraum B22 ist von einer zweiten Wand 32 begrenzt, die drehfest mit der zweiten Teilgetriebeeingangswelle W2 verbunden ist. Das Doppelkupplungsgetriebe 10 umfasst die zweite Wand 32. Die zweite Wand 32 erstreckt sich ausgehend von der zweiten Teilgetriebeeingangswelle W2 radial nach außen. Die zweite Wand 32 ist von einem rotationssymmetrischen, tellerförmigen Element gebildet. Die zweite Wand 32 ist koaxial zu der zweiten Teilgetriebeeingangswelle W2, insbesondere zu der Hauptrotationsachse 38, angeordnet. Die zweite Wand 32 ist auf einer den Teilgetrieben 12, 14 zugewandten Seite des zweiten Betätigungsraums B22 angeordnet.
  • Das Doppelkupplungsgetriebe 10 weist einen den ersten Kraftübertragungsbereich K13 radial überlappenden Verbindungsteller 16 auf, welcher drehfest mit der zweiten Teilgetriebeeingangswelle W2 verbunden ist und sich radial ausgehend von der zweiten Teilgetriebeeingangswelle W2 erstreckt und welcher axial zwischen den Teilgetrieben 12, 14 und den Kraftübertragungsbereichen K13, K23 angeordnet ist. Der Verbindungsteller 16 ist von einem rotationssymmetrischen, tellerförmigen Bauteil gebildet. Der Verbindungsteller 16 ist einstückig ausgebildet. Der Verbindungsteller 16 ist als ein Umformbauteil ausgebildet. Der Verbindungsteller 16 ist koaxial zu der Teilgetriebeeingangswelle W2 angeordnet. Der zweite Betätigungsraum B22 ist axial in Richtung der Teilgetriebe 12, 14 durch den Verbindungsteller 16 begrenzt. Der zweite Betätigungsraum B22 ist axial zwischen dem Verbindungsteller 16 und dem zweiten Kraftübertragungsbereich K23 angeordnet. Der zweite Betätigungsraum B22 ist in eine Richtung direkt durch den Verbindungsteller 16, insbesondere direkt durch die zweite Wand 32, begrenzt. Der zweite Betätigungsraum B22 ist direkt zwischen dem Verbindungsteller 16 und dem zweiten Betätigungskolben B21 angeordnet. Der zweite Betätigungsraum B22 ist radial nach innen durch die zweite Teilgetriebeeingangswelle W2 begrenzt. Der zweite Betätigungsraum B22 ist radial nach außen durch einen hohlzylindrischen Fortsatz an dem Verbindungsteller 16 begrenzt. Die zweite Wand 32 ist einstückig mit dem Verbindungsteller 16 ausgebildet. Der Verbindungsteller 16 bildet die zweite Wand 32 aus. Der zweite Betätigungsraum B22 ist zwischen der zweiten Wand 32 und dem zweiten Betätigungskolben B21 angeordnet.
  • Die Eingangswelle W0, der erste Eingangslamellenträger K11 und der zweite Eingangslamellenträger K21 sind drehfest miteinander verbunden. Das Doppelkupplungsgetriebe 10 weist einen zweiten Eingangsteller 26 auf, mittels dem der zweite Eingangslamellenträger K21 drehfest mit der Eingangswelle W0 verbunden ist. Der zweite Eingangsteller 26 erstreckt sich ausgehend von einer drehfesten Anbindungsstelle 52 an dem zweiten Eingangslamellenträger K21 radial nach außen. Der zweite Eingangsteller 26 ist direkt mit dem zweiten Eingangslamellenträger K21 verbunden. Der zweite Eingangsteller 26 ist an einem radialen äußeren Ende über einen zylindrischen Abschnitt mit dem ersten Eingangsteller 44 drehfest verbunden, mittels welchem der erste Eingangslamellenträger K11 drehfest mit der Eingangswelle W0 verbunden ist. Der zweite Eingangsteller 23 ist an einem radial inneren Ende direkt mit dem zweiten Eingangslamellenträger K21 verbunden. Der zweite Eingangsteller 26 ist axial zwischen dem zweiten Kraftübertragungsbereich K23 und den Teilgetrieben 12, 14 angeordnet. Der zweite Eingangsteller 26 ist radial überlappend zu dem ersten Kraftübertragungsbereich K13 angeordnet. Der zweite Eingangsteller 26 ist auf einer den Teilgetrieben 12, 14 zugewandten Seite des ersten Kraftübertragungsbereichs K13 angeordnet. Der zweite Eingangsteller 26 ist drehfest mit dem ersten Eingangslamellenträger K11 der ersten Kupplung K1 verbunden. Der zweite Eingangsteller 26 ist axial zwischen dem ersten Kraftübertragungsbereich K13 und dem Verbindungsteller 16 angeordnet. Der zweite Eingangsteller 26 ist radial überlappend zu dem ersten Kraftübertragungsbereich K13 angeordnet. Die Eingangsteller 26, 44 sind jeweils von rotationssymmetrischen, runden Elementen gebildet, welche koaxial zu der Hauptrotationsachse 38 angeordnet sind. Die Eingangsteller 26, 44 sind jeweils einstückig ausgebildet. Die Eingangsteller 26, 44 sind jeweils als Umformbauteil ausgebildet.
  • Der erste Ausgangslamellenträger K12 ist drehfest mit der ersten Teilgetriebeeingangswelle W1 verbunden. Das Doppelkupplungsgetriebe 10 weist einen ersten Ausgangsteller 46 auf, mittels dem der erste Ausgangslamellenträger K12 drehfest mit der ersten Teilgetriebeeingangswelle W1 verbunden ist. Der erste Ausgangsteller 46 ist radial überlappend zu dem zweiten Betätigungsraum B22 angeordnet. Der erste Ausgangsteller 46 ist radial innerhalb des ersten Kraftübertragungsbereichs K13 angeordnet. Der erste Ausgangsteller 46 ist axial zumindest teilweise überschneidend zu dem ersten Kraftübertragungsbereich K13 angeordnet. Der erste Ausgangsteller 46 ist axial zwischen der ersten Wand 30 und dem Verbindungsteller 16 mit der ersten Teilgetriebeeingangswelle W1 verbunden. Der Ausgangsteller 46 ist an einem dem Verbrennungsmotor 36 zugewandten Ende der ersten Teilgetriebeeingangswelle W1 fest mit der ersten Teilgetriebeeingangswelle W1 verbunden.
  • Der zweite Ausgangslamellenträger K22 ist drehfest mit der zweiten Teilgetriebeeingangswelle W2 verbunden. Das Doppelkupplungsgetriebe 10 weist einen zweiten Ausgangsteller 28 auf, mittels dem der zweite Ausgangslamellenträger K22 drehfest mit der zweiten Teilgetriebeeingangswelle W2 verbunden ist. Der zweite Ausgangsteller 28 ist radial überlappend zu dem zweiten Betätigungsraum B22 angeordnet. Der zweite Ausgangsteller 28 ist radial innerhalb des zweiten Kraftübertragungsbereichs K23 angeordnet. Der zweite Ausgangsteller 28 ist in axialer Richtung gesehen auf einer den Teilgetrieben 12, 14 zugewandten Seite des zweiten Kraftübertragungsbereichs K23 angeordnet. Der zweite Ausgangsteller 28 ist axial zwischen dem ersten Ausgangsteller 46 und dem Verbindungsteller 16 mit der zweiten Teilgetriebeeingangswelle W2 verbunden. Der zweite Ausgangsteller 28 ist an einem dem Verbrennungsmotor 36 zugewandten Ende der zweiten Teilgetriebeeingangswelle W2 fest mit der zweiten Teilgetriebeeingangswelle W2 verbunden.
  • Der zweite Ausgangsteller 28 begrenzt den zweiten Fliehölraum B24 in axialer Richtung auf einer den Teilgetrieben 12, 14 abgewandten Seite des zweiten Fliehölraums B24. Die Ausgangsteller 28, 46 sind jeweils einstückig ausgebildet. Die Ausgangsteller 28, 46 sind jeweils als Umformbauteil ausgebildet. Alternativ hierzu und hier nicht weiter dargestellt kann der zweite Ausgangslamellenträger K22 radial außerhalb des zweiten Fliehölraumes B24 unmittelbar mit dem Verbindungsteller 16 drehfest verbunden sein. Der zweite Ausgangsteller 28 ist bei dieser nicht dargestellten Alternative als ein Teil des Verbindungstellers 16 ausgebildet.
  • Ferner umfasst das Doppelkupplungsgetriebe 10 eine Mehrzahl an Dichtungselementen, wovon beispielhaft in 1 zwei Dichtungselemente 40, 42 mit einem Bezugszeichen versehen sind. Die Dichtungselemente 40, 42 sind dazu vorgesehen, Spalte zwischen Bauteilen der Betätigungseinheiten B1, B2 gegenüber einem Betätigungsöl abzudichten.
  • Das Doppelkupplungsgetriebe 10 umfasst eine elektrische Maschine 18. Die elektrische Maschine 18 weist einen Stator 48 und einen Rotor 20 auf. Die elektrische Maschine 18 dient zu einer Hybridisierung des Doppelkupplungsgetriebes 10. Das Doppelkupplungsgetriebe 10 weist ein drehfest mit der zweiten Teilgetriebeeingangswelle W2 verbundenes Anbindungselement 22 zur Anbindung des Rotors 20 der elektrischen Maschine 18 auf. Das Anbindungselement 22 ist radial umgebend zu dem ersten Ausgangslamellenträger K12 und axial zumindest teilweise überlappend zu dem zweiten Betätigungskolben B21 angeordnet. Der Rotor 20 weist ein Antriebselement auf, welches dazu vorgesehen ist, mit dem Anbindungselement 22 zusammenzuwirken. Das Anbindungselement 22 ist von einem Abtriebselement gebildet. Das Anbindungselement 22 ist zu einer, insbesondere drehmomentübertragenden, Anbindung des Rotors 20 der elektrischen Maschine 18 an das Doppelkupplungsgetriebe 10 vorgesehen.
  • Das Doppelkupplungsgetriebe 10 weist einen drehfest mit der zweiten Teilgetriebeeingangswelle W2 verbundenen Zylinderabschnitt 24 auf, welcher radial umgebend und axial zumindest teilweise überlappend zu dem ersten Eingangslamellenträger K11 angeordnet ist. Der Zylinderabschnitt 24 ist drehfest mit dem Verbindungsteller 16 verbunden. Der Zylinderabschnitt 24 ist über den Verbindungsteller 16 drehfest mit der zweiten Teilgetriebeeingangswelle W2 verbunden. Der Zylinderabschnitt 24 ist einstückig mit dem Verbindungsteller 16 ausgebildet. Der Zylinderabschnitt 24 ist ferner fest mit dem Anbindungselement 22 verbunden. Die elektrische Maschine 18 ist über das Anbindungselement 22 an den Zylinderabschnitt 24 angebunden. Der Zylinderabschnitt 24 ist drehbar gegenüber der Eingangswelle W0 gelagert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Doppelkupplungsgetriebe
    12
    Teilgetriebe
    14
    Teilgetriebe
    16
    Verbindungsteller
    18
    elektrische Maschine
    20
    Rotor
    22
    Anbindungselement
    24
    Zylinderabschnitt
    26
    Eingangsteller
    28
    Ausgangsteller
    30
    Wand
    32
    Wand
    34
    Zweimassenschwungrad
    36
    Verbrennungsmotor
    38
    Hauptrotationsachse
    40
    Dichtungselement
    42
    Dichtungselement
    44
    Eingangsteller
    46
    Ausgangsteller
    48
    Stator
    50
    Überbrückungsteller
    52
    Anbindungsstelle
    B1
    Betätigungseinheit
    B11
    Betätigungskolben
    B12
    Betätigungsraum
    B13
    Betätigungsölstrom
    B14
    Fliehölraum
    B15
    Fliehölstrom
    B2
    Betätigungseinheit
    B21
    Betätigungskolben
    B22
    Betätigungsraum
    B23
    Betätigungsölstrom
    B24
    Fliehölraum
    B25
    Fliehölstrom
    K1
    Kupplung
    K11
    Eingangslamellenträger
    K12
    Ausgangslamellenträger
    K13
    Kraftübertragungsbereich
    K2
    Kupplung
    K21
    Eingangslamellenträger
    K22
    Ausgangslamellenträger
    K23
    Kraftübertragungsbereich
    W0
    Eingangswelle
    W1
    Teilgetriebeeingangswelle
    W2
    Teilgetriebeeingangswelle

Claims (10)

  1. Doppelkupplungsgetriebe mit einer Eingangswelle (W0), mit einer ersten Kupplung (K1), die einen ersten Eingangslamellenträger (K11), einen ersten Ausgangslamellenträger (K12), einen ersten Kraftübertragungsbereich (K13) und einen ersten Betätigungskolben (B11) aufweist, mit einer zweiten Kupplung (K2), die einen zweiten Eingangslamellenträger (K21), einen zweiten Ausgangslamellenträger (K22), einen zweiten Kraftübertragungsbereich (K23) und einen zweiten Betätigungskolben (B21) aufweist, mit einem ersten Teilgetriebe (12), das eine erste Teilgetriebeeingangswelle (W1) aufweist, und mit einem zweiten Teilgetriebe (14), das eine zweite Teilgetriebeeingangswelle (W2) aufweist, wobei die Eingangswelle (W0), der erste Eingangslamellenträger (K11) und der zweite Eingangslamellenträger (K21) drehfest miteinander verbunden sind, wobei der erste Ausgangslamellenträger (K12) drehfest mit der ersten Teilgetriebeeingangswelle (W1) verbunden ist, wobei der zweite Ausgangslamellenträger (K22) drehfest mit der zweiten Teilgetriebeeingangswelle (W2) verbunden ist, wobei die zweite Teilgetriebeeingangswelle (W2) koaxial und radial umgebend zu der ersten Teilgetriebeeingangswelle (W1) angeordnet ist, und wobei der erste Kraftübertragungsbereich (K13) radial umgebend und axial zumindest teilweise überlappend zu dem zweiten Kraftübertragungsbereich (K23) angeordnet ist, gekennzeichnet durch einen den ersten Kraftübertragungsbereich (K13) radial überlappenden Verbindungsteller (16), welcher drehfest mit der zweiten Teilgetriebeeingangswelle (W2) verbunden ist, sich radial ausgehend von der zweiten Teilgetriebeeingangswelle (W2) erstreckt, zumindest den ersten Kraftübertragungsbereich (K13) radial überlappt und axial zwischen den Teilgetrieben (12, 14) und den Kraftübertragungsbereichen (K13, K23) angeordnet ist, wobei ein erster Betätigungsraum (B12) der ersten Kupplung (K1) auf einer der Eingangswelle (W0) zugewandten Seite des ersten Kraftübertragungsbereichs (K13) angeordnet ist und von einer ersten Wand (30) begrenzt ist, die drehfest mit der Eingangswelle (W0) verbunden ist.
  2. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein drehfest mit der zweiten Teilgetriebeeingangswelle (W2) verbundenes Anbindungselement (22) zur Anbindung eines Rotors (20) einer elektrischen Maschine (18), wobei das Anbindungselement (22) radial umgebend zu dem ersten Ausgangslamellenträger (K12) und axial zumindest teilweise überlappend zu dem zweiten Betätigungskolben (B21) angeordnet ist.
  3. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen drehfest mit der zweiten Teilgetriebeeingangswelle (W2) verbundenen Zylinderabschnitt (24), welcher radial umgebend und axial zumindest teilweise überlappend zu dem ersten Eingangslamellenträger (K11) angeordnet ist.
  4. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen zweiten Ausgangsteller (28), mittels dem der zweite Ausgangslamellenträger (K22) drehfest mit der zweiten Teilgetriebeeingangswelle (W2) verbunden ist.
  5. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen zweiten Eingangsteller (26), mittels dem der zweite Eingangslamellenträger (K21) drehfest mit der Eingangswelle (W0) verbunden ist, wobei sich der zweite Eingangsteller (26) ausgehend von einer drehfesten Anbindungsstelle (52) an dem zweiten Eingangslamellenträger (K21) radial nach außen erstreckt.
  6. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Eingangsteller (26) auf einer den Teilgetrieben (12, 14) zugewandten Seite des ersten Kraftübertragungsbereichs (K13) angeordnet ist.
  7. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ausgangslamellenträger (K12) als ein erster Innenlamellenträger ausgebildet ist und der zweite Ausgangslamellenträger (K22) als ein zweiter Innenlamellenträger ausgebildet ist.
  8. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Betätigungsölstrom (B13) und ein erster Fliehölstrom (B15) der ersten Kupplung (K1) durch die Eingangswelle (W0) zuführbar sind.
  9. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Betätigungsölstrom (B23) und ein zweiter Fliehölstrom (B25) der zweiten Kupplung (K2) durch die zweite Teilgetriebeeingangswelle (W2) zuführbar sind.
  10. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Betätigungsraum (B12) der ersten Kupplung (K1) axial zwischen einem Verbrennungsmotor (36) und einem zweiten Betätigungsraum (B22) der zweiten Kupplung (K2) angeordnet ist.
DE102020001100.4A 2020-02-20 2020-02-20 Doppelkupplungsgetriebe Active DE102020001100B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020001100.4A DE102020001100B4 (de) 2020-02-20 2020-02-20 Doppelkupplungsgetriebe
PCT/EP2021/051664 WO2021164991A1 (de) 2020-02-20 2021-01-26 Doppelkupplungsgetriebe
CN202180015786.2A CN115135896A (zh) 2020-02-20 2021-01-26 双离合变速器
US17/800,970 US11732764B2 (en) 2020-02-20 2021-01-26 Dual clutch transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020001100.4A DE102020001100B4 (de) 2020-02-20 2020-02-20 Doppelkupplungsgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020001100A1 DE102020001100A1 (de) 2021-08-26
DE102020001100B4 true DE102020001100B4 (de) 2022-09-29

Family

ID=74285490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020001100.4A Active DE102020001100B4 (de) 2020-02-20 2020-02-20 Doppelkupplungsgetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11732764B2 (de)
CN (1) CN115135896A (de)
DE (1) DE102020001100B4 (de)
WO (1) WO2021164991A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19809534A1 (de) 1998-03-05 1999-09-09 Szodfridt Hydraulisch betätigte Kupplungen
DE10114281A1 (de) 2001-03-23 2002-09-26 Zf Sachs Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung und Radiallagerungskonzept hierfür
EP1800929A2 (de) 2005-12-21 2007-06-27 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Doppelkupplungsanordnung
DE102006027899A1 (de) 2006-06-17 2007-12-20 Volkswagen Ag Kupplungsanordnung in einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges, vzw. einer Doppelkupplung in einem Kraftfahrzeuggetriebe
DE102009059944A1 (de) 2009-01-19 2010-07-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hybridmodul für einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE112007002842B4 (de) 2006-11-21 2013-09-19 Exedy Corp. Mehrfachkupplungsvorrichtung mit einem ersten und einem zweiten Ölkanal
DE102015208372A1 (de) 2014-09-26 2016-03-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrfachkupplungseinrichtung für ein Nutzfahrzeug sowie Drehmomentübertragungseinrichtung oder Kupplung
WO2018054413A1 (de) 2016-09-20 2018-03-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrfachkupplungseinrichtung und hybridmodul für ein kraftfahrzeug
DE102017009024A1 (de) 2017-09-27 2019-03-28 Daimler Ag Hvbridgetriebe
DE102018009392B3 (de) 2018-11-29 2020-02-20 Daimler Ag Kupplungsanordnung und einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004207B4 (de) 2005-01-29 2018-09-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Doppelkupplungsgetriebe mit Elektromotor
WO2010081452A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsaggregat mit drehschwingungsdämpfer
CN202399886U (zh) * 2011-12-19 2012-08-29 同济大学 模块化的混合动力车用干式双圆盘式离合器电机总成
FR3049021B1 (fr) * 2016-03-16 2018-03-09 Valeo Embrayages Systeme hydraulique de commande pour un double embrayage humide
DE102018112160A1 (de) * 2018-05-22 2019-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrfachkupplungseinrichtung und Hybridmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102018005522A1 (de) * 2018-07-12 2020-01-16 Daimler Ag Hybridgetriebe, insbesondere ein Doppelkupplungs-Hybridgetriebe
KR20210012542A (ko) * 2019-07-25 2021-02-03 현대자동차주식회사 하이브리드 전기자동차용 동력전달장치

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19809534A1 (de) 1998-03-05 1999-09-09 Szodfridt Hydraulisch betätigte Kupplungen
DE10114281A1 (de) 2001-03-23 2002-09-26 Zf Sachs Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung und Radiallagerungskonzept hierfür
EP1800929A2 (de) 2005-12-21 2007-06-27 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Doppelkupplungsanordnung
DE102005063248A1 (de) 2005-12-21 2007-07-12 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Doppelkupplungsanordnung
DE102006027899A1 (de) 2006-06-17 2007-12-20 Volkswagen Ag Kupplungsanordnung in einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges, vzw. einer Doppelkupplung in einem Kraftfahrzeuggetriebe
DE112007002842B4 (de) 2006-11-21 2013-09-19 Exedy Corp. Mehrfachkupplungsvorrichtung mit einem ersten und einem zweiten Ölkanal
DE102009059944A1 (de) 2009-01-19 2010-07-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hybridmodul für einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102015208372A1 (de) 2014-09-26 2016-03-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrfachkupplungseinrichtung für ein Nutzfahrzeug sowie Drehmomentübertragungseinrichtung oder Kupplung
WO2018054413A1 (de) 2016-09-20 2018-03-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrfachkupplungseinrichtung und hybridmodul für ein kraftfahrzeug
DE102017009024A1 (de) 2017-09-27 2019-03-28 Daimler Ag Hvbridgetriebe
DE102018009392B3 (de) 2018-11-29 2020-02-20 Daimler Ag Kupplungsanordnung und einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020001100A1 (de) 2021-08-26
CN115135896A (zh) 2022-09-30
US11732764B2 (en) 2023-08-22
US20230060224A1 (en) 2023-03-02
WO2021164991A1 (de) 2021-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2655113B1 (de) Hybridmodul für einen triebstrang eines fahrzeuges
DE19821164B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102005004207B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit Elektromotor
DE102018008912B3 (de) Hybrid-Doppelkupplungsgetriebe
DE102018101270A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
DE102018008932B4 (de) Hybrid-Doppelkupplungsgetriebe
DE102018112405B3 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
DE102016211884A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
WO2020011561A1 (de) Hybridgetriebe, insbesondere ein doppelkupplungs-hybridgetriebe
DE102009019585A1 (de) Antriebsstrang
WO2020164715A1 (de) Antriebsanordnung mit elektrischem antrieb und getriebe
WO2019063226A1 (de) Hybridgetriebe und hybridantriebssystem damit
WO2020108909A1 (de) Kupplungsanordnung und einen antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
WO2012149924A1 (de) Hybridmodul für einen triebstrang eines fahrzeuges
DE102014212959A1 (de) Mehrstufiges Getriebe
DE102020001100B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102020001099B4 (de) Doppelkupplunsgetriebe
WO2021052687A1 (de) Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102020001094B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102020001095B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
WO2018095460A1 (de) Getriebeanordnung und antriebsvorrichtung für ein hybridfahrzeug
DE102016212217A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102014207218A1 (de) Vorrichtung zur Antriebsanbindung eines Nebenaggregatetriebs eines Fahrzeugs
DE102016217607A1 (de) Elektrische Achsenanordnung mit vollintegrierter Kupplung
DE102008020681A1 (de) Dreiteilige Leitschaufel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70372 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final