DE102020001094B4 - Doppelkupplungsgetriebe - Google Patents

Doppelkupplungsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102020001094B4
DE102020001094B4 DE102020001094.6A DE102020001094A DE102020001094B4 DE 102020001094 B4 DE102020001094 B4 DE 102020001094B4 DE 102020001094 A DE102020001094 A DE 102020001094A DE 102020001094 B4 DE102020001094 B4 DE 102020001094B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input shaft
disk carrier
transmission
partial
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020001094.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020001094A1 (de
Inventor
Peter Hahn
Carsten Gitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102020001094.6A priority Critical patent/DE102020001094B4/de
Priority to US17/800,975 priority patent/US11686354B2/en
Priority to PCT/EP2021/051660 priority patent/WO2021164990A1/de
Priority to CN202180015957.1A priority patent/CN115135898A/zh
Publication of DE102020001094A1 publication Critical patent/DE102020001094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020001094B4 publication Critical patent/DE102020001094B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Doppelkupplungsgetriebemit einer Eingangswelle (WO),mit einer ersten Kupplung (K1), die einen ersten Eingangslamellenträger (K11), einen ersten Ausgangslamellenträger (K12), einen ersten Kraftübertragungsbereich (K13) und einen ersten Betätigungskolben (B11) aufweist,mit einer zweiten Kupplung (K2), die einen zweiten Eingangslamellenträger (K21), einen zweiten Ausgangslamellenträger (K22), einen zweiten Kraftübertragungsbereich (K23) und einen zweiten Betätigungskolben (B21) aufweist,mit einem ersten Teilgetriebe (12), das eine erste Teilgetriebeeingangswelle (W1) aufweist,und mit einem zweiten Teilgetriebe (14), das eine zweite Teilgetriebeeingangswelle (W2) aufweist,wobei die Eingangswelle (W0), der erste Eingangslamellenträger (K11) und der zweite Eingangslamellenträger (K21) drehfest miteinander verbunden sind, wobei der erste Ausgangslamellenträger (K12) drehfest mit der ersten Teilgetriebeeingangswelle (W1) verbunden ist,wobei der zweite Ausgangslamellenträger (K22) drehfest mit der zweiten Teilgetriebeeingangswelle (W2) verbunden ist,wobei die zweite Teilgetriebeeingangswelle (W2) koaxial und radial umgebend zu der ersten Teilgetriebeeingangswelle (W1) angeordnet ist,und wobei der erste Kraftübertragungsbereich (K13) radial umgebend und axial zumindest teilweise überlappend zu dem zweiten Kraftübertragungsbereich (K23) angeordnet ist,gekennzeichnet durcheinen drehfest mit dem zweiten Ausgangslamellenträger (K22) verbundenen Zylinderabschnitt (24), welcher radial umgebend und axial zumindest teilweise überlappend zu dem ersten Ausgangslamellenträger (K12) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Doppelkupplungsgetriebe, insbesondere ein Hybriddoppelkupplungsgetriebe.
  • Aus der DE 10 2006 027 899 A1 ist bereits ein Doppelkupplungsgetriebe mit einer Eingangswelle, mit einer ersten Kupplung, die einen ersten Eingangslamellenträger, einen ersten Ausgangslamellenträger, einen ersten Kraftübertragungsbereich und einen ersten Betätigungskolben aufweist, mit einer zweiten Kupplung, die einen zweiten Eingangslamellenträger, einen zweiten Ausgangslamellenträger, einen zweiten Kraftübertragungsbereich und einen zweiten Betätigungskolben aufweist, mit einem ersten Teilgetriebe, das eine erste Teilgetriebeeingangswelle aufweist, und mit einem zweiten Teilgetriebe, das eine zweite Teilgetriebeeingangswelle aufweist, wobei die Eingangswelle, der erste Eingangslamellenträger und der zweite Eingangslamellenträger drehfest miteinander verbunden sind, wobei der erste Ausgangslamellenträger drehfest mit der ersten Teilgetriebeeingangswelle verbunden ist, wobei der zweite Ausgangslamellenträger drehfest mit der zweiten Teilgetriebeeingangswelle verbunden ist, wobei die zweite Teilgetriebeeingangswelle koaxial und radial umgebend zu der ersten Teilgetriebeeingangswelle angeordnet ist, wobei der erste Kraftübertragungsbereich radial umgebend und axial zumindest teilweise überlappend zu dem zweiten Kraftübertragungsbereich angeordnet ist, bekannt.
  • Ferner sind aus der EP 1 800 929 A2 , der DE 10 2017 009 024 A1 und der DE 10 2015 208 372 A1 ebenfalls Doppelkupplungsgetriebe bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften bereitzustellen, hinsichtlich einer kompakten Bauform sowie einer erweiterten Funktionalität. Sie wird durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung entsprechend dem Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung geht aus von einem Doppelkupplungsgetriebe, insbesondere einem Hybriddoppelkupplungsgetriebe, mit einer Eingangswelle, mit einer ersten Kupplung, die einen ersten Eingangslamellenträger, einen ersten Ausgangslamellenträger, einen ersten Kraftübertragungsbereich und einen ersten Betätigungskolben aufweist, mit einer zweiten Kupplung, die einen zweiten Eingangslamellenträger, einen zweiten Ausgangslamellenträger, einen zweiten Kraftübertragungsbereich und einen zweiten Betätigungskolben aufweist, mit einem ersten Teilgetriebe, das eine erste Teilgetriebeeingangswelle aufweist, und mit einem zweiten Teilgetriebe, das eine zweite Teilgetriebeeingangswelle aufweist, wobei die Eingangswelle, der erste Eingangslamellenträger und der zweite Eingangslamellenträger drehfest miteinander verbunden sind, wobei der erste Ausgangslamellenträger drehfest mit der ersten Teilgetriebeeingangswelle verbunden ist, wobei der zweite Ausgangslamellenträger drehfest mit der zweiten Teilgetriebeeingangswelle verbunden ist, wobei die zweite Teilgetriebeeingangswelle koaxial und radial umgebend zu der ersten Teilgetriebeeingangswelle angeordnet ist, wobei der erste Kraftübertragungsbereich radial umgebend und axial zumindest teilweise überlappend zu dem zweiten Kraftübertragungsbereich angeordnet ist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Doppelkupplungsgetriebe einen drehfest mit dem zweiten Ausgangslamellenträger verbundenen Zylinderabschnitt aufweist, welcher radial umgebend und axial zumindest teilweise überlappend zu dem ersten Ausgangslamellenträger angeordnet ist. Vorzugsweise sind der erste Kraftübertragungsbereich und der zweite Kraftübertragungsbereich zumindest teilweise axial überlappend angeordnet.
  • Das Doppelkupplungsgetriebe umfasst eine Hauptrotationsachse und zwei Nebenrotationsachsen. Unter einer „Hauptrotationsachse“ soll dabei eine durch zumindest eine Antriebswelle definierte Rotationsachse verstanden werden. Vorzugsweise soll darunter eine durch eine antriebsseitige Eingangswelle des Hybrid-Doppelkupplungsgetriebes definierte Rotationsachse verstanden werden. Unter einer „Nebenrotationsachse“ soll eine parallel zu der Hauptrotationsachse versetzt angeordnete Rotationsachse, insbesondere einer Vorgelegewelle, verstanden werden.
  • Insbesondere bilden die erste Kupplung und die zweite Kupplung eine Doppelkupplung des Doppelkupplungsgetriebes aus. Vorteilhaft ist die Doppelkupplung lastschaltbar ausgebildet. Die Begriffe „axial“ und „radial“ sind auf die Hauptrotationsachse bezogen. Die erste Kupplung ist insbesondere als eine erste Lamellenkupplung ausgebildet. Vorzugsweise trägt der erste Innenlamellenträger zumindest eine erste Innenlamelle und besonders bevorzugt eine Mehrzahl an ersten Innenlamellen. Ferner trägt der erste Außenlamellenträger vorzugsweise zumindest eine erste Außenlamelle und besonders bevorzugt eine Mehrzahl an ersten Außenlamellen. Vorzugsweise bilden die zumindest eine erste Innenlamelle und die zumindest eine erste Außenlamelle, besonders bevorzugt in einer alternierenden Anordnung, ein erstes Lamellenpaket aus. Das erste Lamellenpaket bildet insbesondere den ersten Kraftübertragungsbereich aus. Unter einem „Kraftübertragungsbereich“ soll insbesondere ein Bereich einer Kupplung verstanden werden, in welchem zumindest in einem betätigten Zustand der Kupplung eine Kraftübertragung, insbesondere eine form- und/oder kraftschlüssige Kraftübertragung, zwischen einer Eingangsseite der jeweils zugeordneten Kupplung und der Ausgangsseite der jeweils zugeordneten Kupplung erfolgt. Vorzugsweise ist der Kraftübertragungsbereich von einem Bereich der Innenlamellen und der Außenlamellen der jeweiligen Kupplung gebildet. Der Kraftübertragungsbereich ist insbesondere von einem Lamellenpaket gebildet. Die zweite Kupplung ist insbesondere als eine zweite Lamellenkupplung ausgebildet. Vorzugsweise trägt der zweite Innenlamellenträger zumindest eine zweite Innenlamelle und besonders bevorzugt eine Mehrzahl an zweiten Innenlamellen. Ferner trägt der zweite Außenlamellenträger vorzugsweise zumindest eine zweite Außenlamelle und besonders bevorzugt eine Mehrzahl an zweiten Außenlamellen. Vorzugsweise bilden die zumindest eine zweite Innenlamelle und die zumindest eine zweite Außenlamelle, besonders bevorzugt in einer alternierenden Anordnung, ein zweites Lamellenpaket aus. Das zweite Lamellenpaket bildet insbesondere den zweiten Kraftübertragungsbereich aus. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Bevorzugt sind die erste Kupplung und die zweite Kupplung zumindest im Wesentlichen in einem selben axialen Erstreckungsbereich angeordnet. Unter „zumindest im Wesentlichen in einem selben axialen Erstreckungsbereich“ soll dabei verstanden werden, dass sich die erste Kupplung und die zweite Kupplung in einem axialen Erstreckungsbereich zu mehr als 75%, vorzugsweise mehr als 90% und besonders bevorzugt mehr als 95% überschneiden. Besonders bevorzugt weisen die erste Kupplung und die zweite Kupplung denselben axialen Erstreckungsbereich auf.
  • Unter „drehfest verbunden“ soll in diesem Zusammenhang bei zwei drehbar gelagerten Elementen verstanden werden, dass die Elemente koaxial zueinander angeordnet sind und derart miteinander verbunden sind, dass sie sich mit gleicher Winkelgeschwindigkeit drehen. Unter „drehfest verbunden“ soll in diesem Zusammenhang bei Verbindung eines Elements mit einem Gehäuse verstanden werden, dass das Element derart mit dem Gehäuse verbunden ist, dass es nicht gegenüber dem Gehäuse verdreht werden kann.
  • Unter einem „Zylinderabschnitt“ soll in diesem Zusammenhang ein, insbesondere rotationssymmetrisches, Element verstanden werden, welches eine hohlzylindrische Grundform aufweist. Vorzugsweise ist der Zylinderabschnitt rohrförmig ausgebildet. Besonders bevorzugt weist der Zylinderabschnitt eine Symmetrieachse auf, welche, parallel, insbesondere koaxial, zu einer Hauptrotationsachse des Doppelkupplungsgetriebes verläuft. Vorzugsweise ist der Zylinderabschnitt einstückig ausgebildet. Unter „einstückig“ soll zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Vorzugsweise ist der Zylinderabschnitt als ein Umformbauteil ausgebildet. Der Zylinderabschnitt kann grundsätzlich auch mehrteilig ausgebildet sein. Unter „axial zumindest teilweise überlappend“ soll verstanden werden, dass sich die entsprechenden Bauteile, Baugruppen oder Bauräume entlang der Hauptrotationsachse betrachtet axial zumindest bereichsweise überschneiden. Vorzugsweise soll darunter verstanden werden, dass zumindest eine sich radial zu der Hauptrotationsachse erstreckende Gerade alle entsprechenden Bauteile, Baugruppen oder Bauräume schneidet.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann ein vorteilhaft kompaktes und funktionales Doppelkupplungsgetriebe bereitgestellt werden. Es kann eine vorteilhaft hohe Leistungsfähigkeit der ersten Kupplung erreicht werden. Es kann eine Nutzung der ersten Kupplung als Anfahrkupplung auf einem großen Druckmesser erreicht werden, insbesondere wenn der Anfahrgang über die erste Teilgetriebeeingangswelle erolgt. Es kann eine besonders leistungsfähige und kompakte Anordnung einer Doppelkupplung erreicht werden. Ferner kann eine vorteilhaft kostengünstige Anordnung erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Doppelkupplungsgetriebe einen den ersten Kraftübertragungsbereich radial überlappenden Verbindungsteller aufweist, welcher drehfest mit der zweiten Teilgetriebeeingangswelle verbunden ist und sich radial ausgehend von der zweiten Teilgetriebeeingangswelle erstreckt und welcher axial zwischen den Teilgetrieben und den Kraftübertragungsbereichen angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Verbindungsteller fest, insbesondere einstückig, mit dem Zylinderabschnitt verbunden.
  • Unter einem „Verbindungsteller“ soll ein zumindest im Wesentlichen rotationssymmetrisches, insbesondere rundes, bevorzugt flaches, Element verstanden werden, das koaxial zu der Hauptrotationsachse angeordnet ist. Vorzugsweise weist der Verbindungsteller zumindest einen senkrecht zu der Hauptrotationsachse angeordneten ebenen Bereich auf. Unter „flach“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass eine maximale axiale Erstreckung des Verbindungstellers insbesondere weniger als 70 %, vorzugsweise weniger als 50 % und besonders bevorzugt weniger als 30 % eines Durchmessers des Verbindungstellers beträgt. Vorzugsweise ist der Verbindungsteller einstückig ausgebildet. Unter „radial überlappend“ soll insbesondere verstanden werden, dass sich die entsprechenden Bauteile, Baugruppen oder Bauräume entlang der Hauptrotationsachse betrachtet radial überschneiden. Vorzugsweise soll darunter insbesondere verstanden werden, dass zumindest eine sich parallel zu der Hauptrotationsachse erstreckende Gerade alle entsprechenden Bauteile, Baugruppen oder Bauräume schneidet. Bevorzugt sind der erste Kraftübertragungsbereich und der Verbindungsteller zumindest im Wesentlichen in einem selben radialen Erstreckungsbereich angeordnet. Dadurch kann eine vorteilhaft leistungsfähige und kompakte Anordnung einer Doppelkupplung erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der zweite Ausgangslamellenträger als ein Innenlamellenträger ausgeführt ist. Dadurch können eine vorteilhafte Anordnung und Anbindung der Kupplungen erreicht werden.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, dass die Doppelkupplungsgetriebe eine elektrische Maschine und ein drehfest mit dem zweiten Ausgangslamellenträger verbundenes Anbindungselement aufweisen, welches zur drehmomentübertragenden Anbindung der elektrischen Maschine vorgesehen ist. Vorzugsweise weist die elektrische Maschine einen Rotor auf. Vorzugsweise weist der Rotor ein Antriebselement auf, welches dazu vorgesehen ist, mit dem Anbindungselement zusammenzuwirken, wobei das Anbindungselement von einem Abtriebselement gebildet ist. Unter einem „Abtriebselement“ soll ein Zahnrad, ein Kettenrad, eine Riemenscheibe oder dergleichen verstanden werden, das permanent drehfest mit zumindest einem Getriebeelement und/oder einer Verbindungseinheit verbunden ist. Das Abtriebselement ist zu einer drehmomentübertragenden Anbindung des Rotors der elektrischen Maschine an das Doppelkupplungsgetriebe vorgesehen. Unter einem „Antriebselement“ soll ein Zahnrad, ein Kettenrad, eine Riemenscheibe oder dergleichen verstanden werden, das zu einer Übertragung eines Drehmoments, einer Drehrichtung und/oder einer Drehzahl des Elektromotors vorgesehen ist. Das Antriebselement und das Abtriebselement sind miteinander gekoppelt. Das Antriebselement und das Abtriebselement sind insbesondere zu einer Übersetzung eines Drehmoments und/oder einer Drehzahl der elektrischen Maschine vorgesehen. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhaft leistungsfähige und kompakte Anordnung einer Doppelkupplung mit Anbindung einer elektrischen Maschine an der Doppelkupplung erreicht werden. Es kann eine drehfeste Anbindung der elektrischen Maschine an ein Teilgetriebe erreicht werden. Es kann ein hohes CO2-Einsparpotential durch Abkopplung eines Verbrennungsmotors im E-Betrieb über die Doppelkupplung erreicht werden.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass der erste Ausgangslamellenträger als ein Außenlamellenträger ausgeführt ist. Dadurch können eine vorteilhafte Anordnung und Anbindung der Kupplungen erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Doppelkupplungsgetriebe einen zweiten Ausgangsteller aufweist, der drehfest mit dem zweiten Ausgangslamellenträger und drehfest mit dem Zylinderabschnitt verbunden ist und axial auf einer den Teilgetrieben abgewandten Seite des zweiten Kraftübertragungsbereichs angeordnet ist. Bevorzugt ist der zweite Ausgangsteller radial überlappend zu dem ersten und zweiten Kraftübertragungsbereich angeordnet. Unter einem „Ausgangsteller“ soll ein zumindest im Wesentlichen rotationssymmetrisches, insbesondere rundes, bevorzugt flaches, Element verstanden werden, das koaxial zu der Hauptrotationsachse angeordnet ist. Vorzugsweise weist der Ausgangsteller zumindest einen senkrecht zu der Hauptrotationsachse angeordneten ebenen Bereich auf. Unter „flach“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass eine maximale axiale Erstreckung des Ausgangstellers insbesondere weniger als 70 %, vorzugsweise weniger als 50 % und besonders bevorzugt weniger als 30 % eines Durchmessers des Ausgangstellers beträgt. Vorzugsweise ist der Ausgangsteller einstückig ausgebildet. Vorzugsweise ist der Ausgangsteller als ein Umformbauteil ausgebildet. Der Ausgangsteller kann grundsätzlich auch mehrteilig ausgebildet sein. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhaft leistungsfähige und kompakte Anordnung einer Doppelkupplung erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Doppelkupplungsgetriebe einen koaxial zu der Eingangswelle angeordneten ersten Ausgangsteller aufweist, mittels welchem der erste Ausgangslamellenträger drehfest mit der ersten Teilgetriebeeingangswelle verbunden ist, wobei der erste Ausgangsteller axial zwischen den Teilgetrieben und dem ersten Kraftübertragungsbereich angeordnet ist. Vorzugsweise ist der erste Ausgangsteller axial zwischen dem Verbindungsteller und dem ersten Kraftübertragungsbereich angeordnet ist. Dadurch kann eine vorteilhaft leistungsfähige und kompakte Anordnung einer Doppelkupplung erreicht werden.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, dass das Doppelkupplungsgetriebe einen koaxial zu der Eingangswelle angeordneten ersten Eingangsteller aufweist, mittels welchem der erste Eingangslamellenträger drehfest mit der Eingangswelle verbunden ist, wobei der erste Eingangsteller axial zwischen den Teilgetrieben und dem ersten Kraftübertragungsbereich angeordnet ist. Vorzugsweise ist der erste Eingangsteller axial zwischen dem ersten Ausgangsteller und dem zweiten Kraftübertragungsbereich angeordnet. Unter einem „Eingangsteller“ soll ein zumindest im Wesentlichen rotationssymmetrisches, insbesondere rundes, bevorzugt flaches, Element verstanden werden, das koaxial zu der Hauptrotationsachse angeordnet ist. Vorzugsweise weist der Eingangsteller zumindest einen senkrecht zu der Hauptrotationsachse angeordneten ebenen Bereich auf. Unter „flach“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass eine maximale axiale Erstreckung des Eingangstellers insbesondere weniger als 70 %, vorzugsweise weniger als 50 % und besonders bevorzugt weniger als 30 % eines Durchmessers des Eingangstellers beträgt. Vorzugsweise ist der Eingangsteller einstückig ausgebildet. Vorzugsweise ist der Eingangsteller als ein Umformbauteil ausgebildet. Der Eingangsteller kann grundsätzlich auch mehrteilig ausgebildet sein. Dadurch kann eine vorteilhaft leistungsfähige und kompakte Anordnung einer Doppelkupplung erreicht werden.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass der zweite Ausgangsteller, der zweite Kraftübertragungsbereich, der erste Eingangsteller, der erste Ausgangsteller und der Verbindungsteller in der axialen Richtung in der genannten Reihenfolge nacheinander angeordnet sind. Vorzugsweise schneidet zumindest eine gedachte, parallel zu der Hauptrotationsachse verlaufende Gerade zuerst den zweiten Ausgangsteller, anschließend den zweiten Kraftübertragungsbereich, anschließend den ersten Eingangsteller, anschließend den ersten Ausgangsteller und anschließend den Verbindungsteller. Dadurch kann eine vorteilhaft leistungsfähige und kompakte Anordnung einer Doppelkupplung erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Doppelkupplungsgetriebe einen ersten Betätigungsölstrom zur Betätigung der ersten Kupplung aufweist, der durch die Eingangswelle geführt ist. Vorzugsweise weist das Doppelkupplungsgetriebe ferner einen ersten Fliehölstrom auf, der durch die Eingangswelle geführt ist. Vorzugsweise ist der erste Fliehölstrom mit einem ersten Fliehölraum der ersten Kopplung gekoppelt. Bevorzugt ist ferner der erste Betätigungsölstrom mit dem ersten Betätigungsraum der ersten Kupplung gekoppelt. Vorzugsweise werden der erste Betätigungsölstrom und der erste Fliehölstrom der ersten Kupplung axial von der Seite des Verbrennungsmotors durch die zweite Eingangswelle zugeführt.
  • Vorzugsweise weist das Doppelkupplungsgetriebe ferner einen zweiten Betätigungsölstrom und einen zweiten Fliehölstrom auf, welche der zweiten Kupplung axial von der Seite des Verbrennungsmotors durch die zweite Eingangswelle zugeführt werden. Vorzugsweise ist der zweite Fliehölstrom mit einem zweiten Fliehölraum der zweiten Kopplung gekoppelt. Bevorzugt ist ferner der zweite Betätigungsölstrom mit dem zweiten Betätigungsraum der zweiten Kupplung gekoppelt. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Ölführung erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der erste Betätigungskolben axial zwischen dem ersten Kraftübertragungsbereich und den Teilgetrieben angeordnet ist. Vorzugsweise ist der erste Betätigungskolben axial zwischen dem ersten Eingangsteller und dem ersten Ausgangsteller angeordnet. Der erste Betätigungskolben ist zumindest teilweise radial überlappend zu dem zweiten Kraftübertragungsbereich angeordnet. Vorzugsweise weist eine Betätigungsrichtung des ersten Betätigungskolbens von den Teilgetrieben in Richtung des Verbrennungsmotors. Dadurch kann eine vorteilhaft leistungsfähige und kompakte Anordnung einer Doppelkupplung erreicht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass der zweite Betätigungskolben axial zwischen dem zweiten Kraftübertragungsbereich und den Teilgetrieben angeordnet ist. Vorzugsweise ist der zweite Betätigungskolben axial zwischen dem zweiten Ausgangsteller und dem ersten Eingangsteller angeordnet. Bevorzugt ist der zweite Betätigungskolben zumindest teilweise radial überlappend zu dem ersten Betätigungskolben angeordnet. Vorzugsweise weist eine Betätigungsrichtung des zweiten Betätigungskolbens insbesondere von den Teilgetrieben in Richtung des Verbrennungsmotors. Dadurch kann eine vorteilhaft leistungsfähige und kompakte Anordnung einer Doppelkupplung erreicht werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Figur, die Figurenbeschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes.
  • Die 1 zeigt ein Doppelkupplungsgetriebe 10. Das Doppelkupplungsgetriebe 10 ist von einem Hybriddoppelkupplungsgetriebe gebildet. Das Doppelkupplungsgetriebe 10 umfasst ein erstes schematisch dargestelltes Teilgetriebe 12. Das Doppelkupplungsgetriebe 10a umfasst ein zweites schematisch dargestelltes Teilgetriebe 14. Das erste Teilgetriebe 12 ist zu einer Schaltung ungeradzahlig bezeichneter Getriebegänge vorgesehen. Das erste Teilgetriebe 12 weist eine erste Teilgetriebeeingangswelle W1 auf. Die erste Teilgetriebeeingangswelle W1 ist als eine innere Eingangswelle ausgebildet. Eine zweite Teilgetriebeeingangswelle W2 ist koaxial und radial umgebend zu der ersten Teilgetriebeeingangswelle W1 angeordnet. Die erste Teilgetriebeeingangswelle W1 ist als eine Hohlwelle ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, eine erste Teilgetriebeeingangswelle W1 als Vollwelle auszubilden. Das zweite Teilgetriebe 14 ist zu einer Schaltung geradzahlig bezeichneter Getriebegänge vorgesehen. Das zweite Teilgetriebe 14 weist die zweite Teilgetriebeeingangswelle W2 auf. Die zweite Teilgetriebeeingangswelle W2 ist als eine Hohlwelle ausgebildet. Das erste Teilgetriebe 12 und das zweite Teilgetriebe 14 weisen ferner mehrere nicht näher dargestellte Schalteinheiten auf. Die Schalteinheiten sind dazu vorgesehen, schaltbare Verbindungen zwischen Getriebewellen, Festrädern und/oder Losrädern der Teilgetriebe 12, 14 herzustellen. Grundsätzlich ist jedoch auch denkbar, dass das erste Teilgetriebe 12 zu einer Schaltung geradzahlig bezeichneter Getriebegänge und das zweite Teilgetriebe 14 zu einer Schaltung ungeradzahlig bezeichneter Getriebegänge vorgesehen ist. Vorteilhaft ist die zweite Teilgetriebeeingangswelle W2 radial außerhalb der ersten Teilgetriebeeingangswelle W1 angeordnet und/oder die erste Teilgetriebeeingangswelle W1 als eine innere Teilgetriebeeingangswelle und die zweite Teilgetriebeeingangswelle W2 als eine äußere Teilgetriebeeingangswelle ausgebildet. Hierdurch kann vorteilhaft eine hohe Bauraumeffizienz erreicht werden. Ferner kann eine vorteilhafte Doppelkupplungs-Bauweise ermöglicht werden. Das Doppelkupplungsgetriebe 10 weist eine Eingangswelle W0 auf. Die Eingangswelle W0 ist mit einem Zweimassenschwungrad 34 gekoppelt. Das Zweimassenschwungrad 34 ist mit einem Verbrennungsmotor 36 gekoppelt. Das Zweimassenschwungrad 34 ist dazu vorgesehen, Drehschwingungen des Verbrennungsmotors 36 zu reduzieren. Die Eingangswelle W0 ist dazu vorgesehen, von dem Verbrennungsmotor 36 angetrieben zu werden. Das Doppelkupplungsgetriebe 10 umfasst eine Hauptrotationsachse 38. Die Teilgetriebeeingangswelle W1, die Teilgetriebeeingangswelle W2 und die Eingangswelle W0 sind konzentrisch zu der Hauptrotationsachse 38 angeordnet.
  • Das Doppelkupplungsgetriebe 10 umfasst ein nicht näher dargestelltes Getriebegehäuse. Das Doppelkupplungsgetriebe 10 weist eine erste Kupplung K1 auf. Die erste Kupplung K1 ist dem ersten Teilgetriebe 12 zugeordnet. Die erste Kupplung K1 ist als eine Lamellenkupplung ausgebildet. Das Doppelkupplungsgetriebe 10 weist eine zweite Kupplung K2 auf. Die zweite Kupplung K2 ist dem zweiten Teilgetriebe 14 zugeordnet. Die zweite Kupplung K2 ist als eine Lamellenkupplung ausgebildet. Die erste Kupplung K1 und die zweite Kupplung K2 sind radial übereinandergestapelt angeordnet. Die zweite Kupplung K2 ist radial innerhalb der ersten Kupplung K1 angeordnet. Die erste Kupplung K1 und die zweite Kupplung K2 sind zumindest im Wesentlichen in einem selben axialen Erstreckungsbereich angeordnet.
  • Die erste Kupplung K1 weist einen ersten Eingangslamellenträger K11, einen ersten Ausgangslamellenträger K12, einen ersten Kraftübertragungsbereich K13 und einen ersten Betätigungskolben B11 auf. Der erste Eingangslamellenträger K11 ist von einem ersten Innenlamellenträger gebildet. Der erste Ausgangslamellenträger K12 ist als ein erster Außenlamellenträger ausgeführt. Der erste Kraftübertragungsbereich K13 ist von einem Bereich der Innenlamellen und der Außenlamellen der ersten Kupplung K1 gebildet. Der erste Kraftübertragungsbereich K13 ist von einem Lamellenpaket gebildet. Die erste Kupplung K1 weist eine erste Betätigungseinheit B1 auf, welche den ersten Betätigungskolben B11 aufweist. Die zweite Kupplung K2 weist einen zweiten Eingangslamellenträger K21, einen zweiten Ausgangslamellenträger K22, einen zweiten Kraftübertragungsbereich K23 und einen zweiten Betätigungskolben B21 auf. Der zweite Eingangslamellenträger K21 ist von einem zweiten Außenlamellenträger gebildet. Der zweite Ausgangslamellenträger K22 ist von einem zweiten Innenlamellenträger gebildet. Der zweite Kraftübertragungsbereich K23 ist von einem Bereich der Innenlamellen und der Außenlamellen der zweiten Kupplung K2 gebildet. Der zweite Kraftübertragungsbereich K23 ist von einem Lamellenpaket gebildet. Die zweite Kupplung K2 weist eine zweite Betätigungseinheit B2 auf, welche den zweiten Betätigungskolben B21 aufweist. Der erste Kraftübertragungsbereich K13 ist radial umgebend und axial zumindest teilweise überlappend zu dem zweiten Kraftübertragungsbereich K23 angeordnet.
  • Die erste Betätigungseinheit B1 ist radial zumindest teilweise in einem Bereich des ersten Kraftübertragungsbereichs K13 angeordnet. Die erste Betätigungseinheit B1 ist axial zumindest teilweise außerhalb des ersten Kraftübertragungsbereichs K13 angeordnet. Die erste Betätigungseinheit B1 ist axial auf einer den Teilgetrieben 12, 14 zugewandten Seite des ersten Kraftübertragungsbereichs K13 angeordnet. Die erste Betätigungseinheit B1a ist zu einer hydraulischen Betätigung der ersten Kupplung K1 vorgesehen. Der ersten Betätigungseinheit B1 ist ein erster Fliehölstrom B15 zuführbar. Der erste Fliehölstrom B15 ist der ersten Betätigungseinheit B1 von der dem Verbrennungsmotor 36 zugewandten Seite der ersten Betätigungseinheit B1 zuführbar. Die erste Betätigungseinheit B1 umfasst den ersten Betätigungskolben B11. Der erste Betätigungskolben B11 ist axial beweglich angeordnet. Die erste Betätigungseinheit B1 weist einen ersten Betätigungsraum B12 auf. Der erste Betätigungsraum B12 ist axial auf einer dem Verbrennungsmotor 36 abgewandten Seite des ersten Kraftübertragungsbereichs K13 angeordnet. Dem ersten Betätigungsraum B12 ist mittels eines ersten Betätigungsölstroms B13 ein erstes Betätigungsöl zuführbar. In dem ersten Betätigungsraum B12 ist ein erster Betätigungsöldruck aufbaubar. Mittels des ersten Betätigungsöldrucks ist eine axiale Position des ersten Betätigungskolbens B11 steuerbar. Bei einem hohen ersten Betätigungsöldruck in dem ersten Betätigungsraum B12 ist der erste Betätigungskolben B11 dazu vorgesehen, die erste Kupplung K1 zu schließen. Bei einem niedrigen ersten Betätigungsöldruck in dem ersten Betätigungsraum B12 ist eine nicht näher dargestellte erste Rückstellfeder dazu vorgesehen, den ersten Betätigungskolben B11 von der ersten Kupplung K1 zu entfernen. Der erste Betätigungskolben B11 begrenzt den ersten Betätigungsraum B12 axial zu einer dem Verbrennungsmotor 36 zugewandten Seite. Die erste Betätigungseinheit B1 weist ferner einen ersten Fliehölraum B14 auf. Der erste Fliehölraum B14 ist auf einer dem ersten Betätigungsraum B12 gegenüberliegend angeordneten Seite des ersten Betätigungskolbens B11 angeordnet. Dem ersten Fliehölraum B14 ist mittels des ersten Fliehölstroms B15 ein erstes Fliehöl zuführbar, insbesondere in einem geöffneten Zustand der ersten Kupplung K1. Der erste Fliehölraum B14 ist zu einem Fliehkraftausgleich vorgesehen. Ein Teil des ersten Fliehölraums B14 ist als ein erster Kolbenführungsraum des ersten Betätigungskolbens B11 ausgebildet.
  • Der erste Betätigungskolben B11 ist in axialer Richtung betrachtet zumindest teilweise auf einer den Teilgetrieben 12, 14 zugewandten Seite des ersten Kraftübertragungsbereichs K13 angeordnet. Der erste Betätigungskolben B11 ist axial zwischen dem ersten Kraftübertragungsbereich K13 und den Teilgetrieben 12, 14 angeordnet. Der erste Betätigungskolben B11 ist axial zwischen einem ersten Eingangsteller 44 und einem ersten Ausgangsteller 46 angeordnet. Der erste Betätigungskolben B11 ist in axialer Richtung betrachtet auf einer dem Verbrennungsmotor 36 abgewandten Seite des ersten Kraftübertragungsbereichs K13 angeordnet. Der erste Betätigungskolben B11 ist radial überlappend zu dem zweiten Kraftübertragungsbereich K23 angeordnet.
  • Die zweite Betätigungseinheit B2 ist radial zumindest teilweise in einem Bereich des zweiten Kraftübertragungsbereichs K23 angeordnet. Die zweite Betätigungseinheit B2 ist axial zumindest im Wesentlichen außerhalb des zweiten Kraftübertragungsbereichs K23 angeordnet. Die zweite Betätigungseinheit B2 ist axial auf einer dem Verbrennungsmotor 36 abgewandten Seite des zweiten Kraftübertragungsbereichs K23 angeordnet. Die zweite Betätigungseinheit B2 ist zu einer hydraulischen Betätigung der zweiten Kupplung K2 vorgesehen. Der zweiten Betätigungseinheit B2 ist ein zweiter Fliehölstrom B25 zuführbar. Die zweite Betätigungseinheit B2 umfasst den zweiten Betätigungskolben B21. Der zweite Betätigungskolben B21 ist axial beweglich angeordnet. Die zweite Betätigungseinheit B2 weist einen zweiten Betätigungsraum B22 auf. Der zweite Betätigungsraum B22 ist axial zumindest im Wesentlichen außerhalb des zweiten Kraftübertragungsbereichs K23 angeordnet. Der zweite Betätigungsraum B22 ist axial auf einer dem Verbrennungsmotor 36 abgewandten Seite der zweiten Kupplung K2 angeordnet. Dem zweiten Betätigungsraum B22 ist mittels des zweiten Betätigungsölstroms B23 ein zweites Betätigungsöl zuführbar. In dem zweiten Betätigungsraum B22 ist ein zweiter Betätigungsöldruck aufbaubar. Mittels des zweiten Betätigungsöldrucks ist eine axiale Position des zweiten Betätigungskolbens B21 steuerbar. Bei einem hohen zweiten Betätigungsöldruck in dem zweiten Betätigungsraum B22 ist der zweite Betätigungskolben B21 dazu vorgesehen, die zweite Kupplung K2 zu schließen. Bei einem niedrigen zweiten Betätigungsöldruck in dem zweiten Betätigungsraum B22 ist eine nicht näher dargestellte zweite Rückstellfeder dazu vorgesehen, den zweiten Betätigungskolben B21 von der zweiten Kupplung K2 zu entfernen. Der zweite Betätigungskolben B21 begrenzt den zweiten Betätigungsraum B22 axial zu einer dem Verbrennungsmotor 36 zugewandten Seite. Die zweite Betätigungseinheit B2 weist ferner einen zweiten Fliehölraum B24 auf. Der zweite Fliehölraum B24 ist auf einer dem zweiten Betätigungsraum B22 gegenüberliegend angeordneten Seite des zweiten Betätigungskolbens B21 angeordnet. Dem zweiten Fliehölraum B24 ist mittels des zweiten Fliehölstroms B25 ein zweites Fliehöl zuführbar, insbesondere in einem geöffneten Zustand der zweiten Kupplung K2. Der zweite Fliehölraum B24 ist zu einem Fliehkraftausgleich vorgesehen. Ein Teil des zweiten Fliehölraums B24 ist als ein zweiter Kolbenführungsraum des zweiten Betätigungskolbens B21 ausgebildet.
  • Der zweite Betätigungskolben B21 ist axial zwischen dem zweiten Kraftübertragungsbereich K23 und den Teilgetrieben 12, 14 angeordnet. Der zweite Betätigungskolben B21 ist axial zwischen einem zweiten Ausgangsteller 28 und dem ersten Eingangsteller 44 angeordnet.
  • Der erste Fliehölraum B14 und der zweite Fliehölraum B24 sind zumindest im Wesentlichen in einem selben radialen Erstreckungsbereich angeordnet. Der erste Betätigungsraum B12, der zweite Betätigungsraum B22, der erste Fliehölraum B14 und der zweite Fliehölraum B24 sind zumindest im Wesentlichen in einem selben radialen Erstreckungsbereich angeordnet.
  • Ferner weist das Doppelkupplungsgetriebe 10 einen den ersten Kraftübertragungsbereich K13 radial überlappenden Verbindungsteller 16 auf, welcher drehfest mit der zweiten Teilgetriebeeingangswelle W2 verbunden ist und sich radial ausgehend von der zweiten Teilgetriebeeingangswelle W2 erstreckt und welcher axial zwischen den Teilgetrieben 12, 14 und den Kraftübertragungsbereichen K13, K23 angeordnet ist. Der Verbindungsteller 16 ist von einem rotationssymmetrischen, scheibenförmigen Bauteil gebildet. Der Verbindungsteller 16 ist einstückig ausgebildet. Der Verbindungsteller 16 ist auf einem dem Verbrennungsmotor 36 zugewandten Ende der zweiten Teilgetriebeeingangswelle W2 fest mit der zweiten Teilgetriebeeingangswelle W2 verbunden. Der Verbindungsteller 16 ist koaxial zu der Teilgetriebeeingangswelle W2 angeordnet.
  • Ferner umfasst das Doppelkupplungsgetriebe 10 eine Mehrzahl an Dichtungselementen, wovon beispielhaft in 1 zwei Dichtungselemente 40, 42 mit einem Bezugszeichen versehen sind. Die Dichtungselemente 40, 42 sind dazu vorgesehen, Spalte zwischen Bauteilen der Betätigungseinheiten B1, B2 gegenüber einem Betätigungsöl abzudichten.
  • Ein erster Betätigungsölstrom B13 ist zur Betätigung der ersten Kupplung K1 vorgesehen und durch die Eingangswelle W0 geführt. Der erste Betätigungsölstrom B13 und der erste Fliehölstrom B15 werden der ersten Kupplung K1 axial von der Seite des Verbrennungsmotors durch die Eingangswelle W0 zugeführt. Der erste Fliehölstrom B15 ist mit dem ersten Fliehölraum B14 der ersten Kupplung K1 gekoppelt. Ferner ist der erste Betätigungsölstrom B13 mit dem ersten Betätigungsraum B12 der ersten Kupplung K1 gekoppelt. Ein zweiter Betätigungsölstrom B23 und der zweite Fliehölstrom B25 werden der zweiten Kupplung K2 axial von der Seite des Verbrennungsmotors durch die Eingangswelle W0 zugeführt. Der zweite Fliehölstrom B25 ist mit dem zweiten Fliehölraum B24 der zweiten Kupplung K2 gekoppelt. Ferner ist der zweite Betätigungsölstrom B23 mit dem zweiten Betätigungsraum B22 der zweiten Kupplung K2 gekoppelt.
  • Der erste Betätigungsraum B12 ist von einer ersten Wand 30 begrenzt, die drehfest mit der Eingangswelle W0 verbunden ist. Die erste Wand 30 ist von einem rotationssymmetrischen, scheibenförmigen Element gebildet. Die erste Wand 30 ist an einem dem Verbrennungsmotor 36 abgewandten, freien Ende der Eingangswelle W0 fest mit der Eingangswelle W0 verbunden. Die erste Wand 30 ist koaxial zu der Eingangswelle W0, insbesondere der Hauptrotationsachse 38, angeordnet. Die erste Wand 30 ist auf einer den Teilgetrieben 12, 14 zugewandten Seite des ersten Betätigungsraums B12 angeordnet. Der erste Betätigungsraum B12 ist zwischen der ersten Wand 30 und dem ersten Betätigungskolben B11 angeordnet. Der erste Betätigungsraum B12 ist radial nach innen durch die Eingangswelle W0 begrenzt. Der erste Betätigungsraum B12 ist radial überlappend zu dem zweiten Betätigungsraum B22 angeordnet.
  • Ferner weist das Doppelkupplungsgetriebe 10 einen drehfest mit dem zweiten Ausgangslamellenträger K22 verbundenen Zylinderabschnitt 24 auf, welcher radial umgebend und axial zumindest teilweise überlappend zu dem ersten Ausgangslamellenträger K12 angeordnet ist. Der Zylinderabschnitt 24 ist über den Verbindungsteller 16 drehfest mit der zweiten Teilgetriebeeingangswelle W2 verbunden. Der Zylinderabschnitt 24 ist fest mit dem Verbindungsteller 16 verbunden.
  • Der zweite Fliehölraum B24 ist von einer zweiten Wand 32 begrenzt, die drehfest mit der Eingangswelle W0 verbunden ist. Die zweite Wand 32 ist von einem rotationssymmetrischen, scheibenförmigen Element gebildet. Die zweite Wand 32 ist an einer dem Verbrennungsmotor 36 zugewandten Seite des ersten Eingangstellers 44 fest mit der Eingangswelle W0 verbunden. Die zweite Wand 32 ist koaxial zu der Eingangswelle W0, insbesondere der Hauptrotationsachse 38, angeordnet. Die zweite Wand 32 ist auf einer den Teilgetrieben 12, 14 abgewandten Seite des zweiten Fliehölraums B24 angeordnet. Der zweite Fliehölraum B24 ist zwischen der zweiten Wand 32 und dem zweiten Betätigungskolben B21 angeordnet. Der zweite Fliehölraum B24 ist radial nach innen durch die Eingangswelle W0 begrenzt. Der zweite Fliehölraum B24 ist radial überlappend zu dem zweiten Betätigungsraum B22 angeordnet.
  • Die Eingangswelle WO, der erste Eingangslamellenträger K11 und der zweite Eingangslamellenträger K21 sind drehfest miteinander verbunden. Das Doppelkupplungsgetriebe 10 weist den koaxial zu der Eingangswelle W0 angeordneten ersten Eingangsteller 44 auf, mittels welchem der erste Eingangslamellenträger K11 drehfest mit der Eingangswelle W0 verbunden ist. Mittels des ersten Eingangstellers 44 sind der erste Eingangslamellenträger K11 und der zweite Eingangslamellenträger K21 drehfest mit der Eingangswelle W0 verbunden. Der erste Eingangsteller 44 ist axial zwischen den Teilgetrieben 12, 14 und dem ersten Kraftübertragungsbereich K13 angeordnet. Der erste Eingangsteller 44 ist an einem radial inneren Ende direkt mit der Eingangswelle W0 verbunden. Der erste Eingangsteller 44 ist axial zwischen dem ersten Kraftübertragungsbereich K13 und den Teilgetrieben 12, 14 angeordnet. Der erste Eingangsteller 44 ist radial überlappend zu dem zweiten Kraftübertragungsbereich K23 angeordnet. Der Eingangsteller 44 ist einstückig ausgebildet. Der Eingangsteller 44 ist als Umform- oder, besonders vorteilhaft, Schmiedebauteil ausgebildet. Der erste Eingangsteller 44 begrenzt den ersten Fliehölraum B14 in axialer Richtung auf einer den Teilgetrieben 12, 14 abgewandten Seite.
  • Der zweite Betätigungsraum B22 ist von dem ersten Eingangsteller 44 begrenzt. Der zweite Betätigungsraum B22 ist zwischen dem ersten Eingangsteller 44 und dem zweiten Betätigungskolben B21 angeordnet. Der zweite Betätigungsraum B22 ist radial nach innen durch die Eingangswelle W0 begrenzt.
  • Der erste Ausgangslamellenträger K12 ist drehfest mit der ersten Teilgetriebeeingangswelle W1 verbunden. Das Doppelkupplungsgetriebe 10 weist den koaxial zu der Eingangswelle W0 angeordneten ersten Ausgangsteller 46 auf, mittels welchem der erste Ausgangslamellenträger K12 drehfest mit der ersten Teilgetriebeeingangswelle W1 verbunden ist. Der erste Ausgangsteller 46 ist axial zwischen den Teilgetrieben 12, 14 und dem ersten Kraftübertragungsbereich K13 angeordnet. Der erste Ausgangsteller 46 ist radial überlappend zu dem ersten Kraftübertragungsbereich K13 angeordnet. Der erste Ausgangsteller 46 ist axial zwischen der ersten Wand 30 und dem Verbindungsteller 16 mit der ersten Teilgetriebeeingangswelle W1 verbunden.
  • Der zweite Ausgangsteller 28, der zweite Kraftübertragungsbereich K23, der erste Eingangsteller 44, der erste Ausgangsteller 46 und der Verbindungsteller 16 sind in der axialen Richtung in der genannten Reihenfolge nacheinander angeordnet.
  • Der zweite Ausgangslamellenträger K22 ist drehfest mit der zweiten Teilgetriebeeingangswelle W2 verbunden. Das Doppelkupplungsgetriebe 10 weist einen zweiten Ausgangsteller 28 auf. Der zweite Ausgangsteller 28 ist drehfest mit dem zweiten Ausgangslamellenträger K22 und drehfest mit dem Zylinderabschnitt 24 verbunden. Der zweite Ausgangsteller 28 ist axial auf einer den Teilgetrieben 12, 14 abgewandten Seite des zweiten Kraftübertragungsbereichs K23 angeordnet. Mittels des zweiten Ausgangstellers 28 ist der zweite Ausgangslamellenträger K22 drehfest mit der zweiten Teilgetriebeeingangswelle W2 verbunden. Der zweite Ausgangsteller 28 ist radial überlappend zu dem zweiten Kraftübertragungsbereich K23 angeordnet. Der zweite Ausgangsteller 28 ist axial zwischen dem zweiten Kraftübertragungsbereich K23 und dem Verbrennungsmotor 36 angeordnet. Der zweite Ausgangsteller 28 erstreckt sich von einem Anbindungspunkt an den zweiten Ausgangslamellenträger K22 radial nach außen. Der zweite Ausgangsteller 28 ist über den Zylinderabschnitt 24 und über den Verbindungsteller 16 drehfest mit der zweiten Teilgetriebeeingangswelle W2 verbunden.
  • Ferner weist das Doppelkupplungsgetriebe 10 eine elektrische Maschine 18 auf. Die elektrische Maschine 18 weist einen Stator 48 und einen Rotor 20 auf. Die elektrische Maschine 18 dient zu einer Hybridisierung des Doppelkupplungsgetriebes 10. Das Doppelkupplungsgetriebe 10 weist ein drehfest mit dem zweiten Ausgangslamellenträger K22 verbundenes Anbindungselement 22 auf, welches zur drehmomentübertragenden Anbindung der elektrischen Maschine 18 vorgesehen ist. Das Anbindungselement 22 ist ferner drehfest mit der zweiten Teilgetriebeeingangswelle W2 verbunden. Das Anbindungselement 22 ist radial umgebend zu dem ersten Ausgangslamellenträger K12 und axial zumindest teilweise überlappend zu dem ersten Betätigungskolben B11 angeordnet. Der Rotor 20 weist ein Antriebselement auf, welches dazu vorgesehen ist, mit dem Anbindungselement 22 zusammenzuwirken, wobei das Anbindungselement 22 von einem Abtriebselement gebildet ist. Das Anbindungselement 22 ist zu einer, insbesondere drehmomentübertragenden, Anbindung des Rotors 20 der elektrischen Maschine 18 an das Doppelkupplungsgetriebe 10 vorgesehen. Der Zylinderabschnitt 24 ist ferner fest mit dem Anbindungselement 22 verbunden. Die elektrische Maschine 18 ist über das Anbindungselement 22 an den Zylinderabschnitt 24 angebunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Doppelkupplungsgetriebe
    12
    Teilgetriebe
    14
    Teilgetriebe
    16
    Verbindungsteller
    18
    elektrische Maschine
    20
    Rotor
    22
    Anbindungselement
    24
    Zylinderabschnitt
    28
    Ausgangsteller
    30
    Wand
    32
    Wand
    34
    Zweimassenschwungrad
    36
    Verbrennungsmotor
    38
    Hauptrotationsachse
    40
    Dichtungselement
    42
    Dichtungselement
    44
    Eingangsteller
    46
    Ausgangsteller
    48
    Stator
    B1
    Betätigungseinheit
    B11
    Betätigungskolben
    B12
    Betätigungsraum
    B13
    Betätigungsölstrom
    B14
    Fliehölraum
    B15
    Fliehölstrom
    B2
    Betätigungseinheit
    B21
    Betätigungskolben
    B22
    Betätigungsraum
    B23
    Betätigungsölstrom
    B24
    Fliehölraum
    B25
    Fliehölstrom
    K1
    Kupplung
    K11
    Eingangslamellenträger
    K12
    Ausgangslamellenträger
    K13
    Kraftübertragungsbereich
    K2
    Kupplung
    K21
    Eingangslamellenträger
    K22
    Ausgangslamellenträger
    K23
    Kraftübertragungsbereich
    W0
    Eingangswelle
    W1
    Teilgetriebeeingangswelle
    W2
    Teilgetriebeeingangswelle

Claims (12)

  1. Doppelkupplungsgetriebe mit einer Eingangswelle (WO), mit einer ersten Kupplung (K1), die einen ersten Eingangslamellenträger (K11), einen ersten Ausgangslamellenträger (K12), einen ersten Kraftübertragungsbereich (K13) und einen ersten Betätigungskolben (B11) aufweist, mit einer zweiten Kupplung (K2), die einen zweiten Eingangslamellenträger (K21), einen zweiten Ausgangslamellenträger (K22), einen zweiten Kraftübertragungsbereich (K23) und einen zweiten Betätigungskolben (B21) aufweist, mit einem ersten Teilgetriebe (12), das eine erste Teilgetriebeeingangswelle (W1) aufweist, und mit einem zweiten Teilgetriebe (14), das eine zweite Teilgetriebeeingangswelle (W2) aufweist, wobei die Eingangswelle (W0), der erste Eingangslamellenträger (K11) und der zweite Eingangslamellenträger (K21) drehfest miteinander verbunden sind, wobei der erste Ausgangslamellenträger (K12) drehfest mit der ersten Teilgetriebeeingangswelle (W1) verbunden ist, wobei der zweite Ausgangslamellenträger (K22) drehfest mit der zweiten Teilgetriebeeingangswelle (W2) verbunden ist, wobei die zweite Teilgetriebeeingangswelle (W2) koaxial und radial umgebend zu der ersten Teilgetriebeeingangswelle (W1) angeordnet ist, und wobei der erste Kraftübertragungsbereich (K13) radial umgebend und axial zumindest teilweise überlappend zu dem zweiten Kraftübertragungsbereich (K23) angeordnet ist, gekennzeichnet durch einen drehfest mit dem zweiten Ausgangslamellenträger (K22) verbundenen Zylinderabschnitt (24), welcher radial umgebend und axial zumindest teilweise überlappend zu dem ersten Ausgangslamellenträger (K12) angeordnet ist.
  2. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen den ersten Kraftübertragungsbereich (K13) radial überlappenden Verbindungsteller (16), welcher drehfest mit der zweiten Teilgetriebeeingangswelle (W2) verbunden ist und sich radial ausgehend von der zweiten Teilgetriebeeingangswelle (W2) erstreckt und welcher axial zwischen den Teilgetrieben (12, 14) und den Kraftübertragungsbereichen (K13, K23) angeordnet ist.
  3. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ausgangslamellenträger (K22) als ein Innenlamellenträger ausgeführt ist.
  4. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine elektrische Maschine (18) und ein drehfest mit dem zweiten Ausgangslamellenträger (K22) verbundenes Anbindungselement (22), welches zur drehmomentübertragenden Anbindung der elektrischen Maschine (18) vorgesehen ist.
  5. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ausgangslamellenträger (K12) als ein Außenlamellenträger ausgeführt ist.
  6. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen zweiten Ausgangsteller (28), der drehfest mit dem zweiten Ausgangslamellenträger (K22) und drehfest mit dem Zylinderabschnitt (24) verbunden ist und axial auf einer den Teilgetrieben (12, 14) abgewandten Seite des zweiten Kraftübertragungsbereichs (K23) angeordnet ist.
  7. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen koaxial zu der Eingangswelle (W0) angeordneten ersten Ausgangsteller (46), mittels welchem der erste Ausgangslamellenträger (K12) drehfest mit der ersten Teilgetriebeeingangswelle (W1) verbunden ist, wobei der erste Ausgangsteller (46) axial zwischen den Teilgetrieben (12, 14) und dem ersten Kraftübertragungsbereich (K13) angeordnet ist.
  8. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen koaxial zu der Eingangswelle (W0) angeordneten ersten Eingangsteller (44), mittels welchem der erste Eingangslamellenträger (K11) drehfest mit der Eingangswelle (W0) verbunden ist, wobei der erste Eingangsteller (44) axial zwischen den Teilgetrieben (12, 14) und dem ersten Kraftübertragungsbereich (K13) angeordnet ist.
  9. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ausgangsteller (28), der zweite Kraftübertragungsbereich (K23), der erste Eingangsteller (44), der erste Ausgangsteller (46) und der Verbindungsteller (16) in der axialen Richtung in der genannten Reihenfolge nacheinander angeordnet sind.
  10. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen ersten Betätigungsölstrom (B13) zur Betätigung der ersten Kupplung (K1), der durch die Eingangswelle (W0) geführt ist.
  11. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Betätigungskolben (B11) axial zwischen dem ersten Kraftübertragungsbereich (K13) und den Teilgetrieben (12, 14) angeordnet ist.
  12. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Betätigungskolben (B21) axial zwischen dem zweiten Kraftübertragungsbereich (K23) und den Teilgetrieben (12, 14) angeordnet ist.
DE102020001094.6A 2020-02-20 2020-02-20 Doppelkupplungsgetriebe Active DE102020001094B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020001094.6A DE102020001094B4 (de) 2020-02-20 2020-02-20 Doppelkupplungsgetriebe
US17/800,975 US11686354B2 (en) 2020-02-20 2021-01-26 Dual clutch transmission
PCT/EP2021/051660 WO2021164990A1 (de) 2020-02-20 2021-01-26 Doppelkupplungsgetriebe
CN202180015957.1A CN115135898A (zh) 2020-02-20 2021-01-26 双离合变速器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020001094.6A DE102020001094B4 (de) 2020-02-20 2020-02-20 Doppelkupplungsgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020001094A1 DE102020001094A1 (de) 2021-08-26
DE102020001094B4 true DE102020001094B4 (de) 2022-09-29

Family

ID=74285487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020001094.6A Active DE102020001094B4 (de) 2020-02-20 2020-02-20 Doppelkupplungsgetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11686354B2 (de)
CN (1) CN115135898A (de)
DE (1) DE102020001094B4 (de)
WO (1) WO2021164990A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114281A1 (de) 2001-03-23 2002-09-26 Zf Sachs Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung und Radiallagerungskonzept hierfür
DE102005004207A1 (de) 2005-01-29 2006-08-03 Bayerische Motoren Werke Ag Doppelkupplungsgetriebe mit Elektromotor
EP1800929A2 (de) 2005-12-21 2007-06-27 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Doppelkupplungsanordnung
DE102006027899A1 (de) 2006-06-17 2007-12-20 Volkswagen Ag Kupplungsanordnung in einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges, vzw. einer Doppelkupplung in einem Kraftfahrzeuggetriebe
DE112007002842B4 (de) 2006-11-21 2013-09-19 Exedy Corp. Mehrfachkupplungsvorrichtung mit einem ersten und einem zweiten Ölkanal
DE102015208372A1 (de) 2014-09-26 2016-03-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrfachkupplungseinrichtung für ein Nutzfahrzeug sowie Drehmomentübertragungseinrichtung oder Kupplung
DE102017009024A1 (de) 2017-09-27 2019-03-28 Daimler Ag Hvbridgetriebe
DE102018009392B3 (de) 2018-11-29 2020-02-20 Daimler Ag Kupplungsanordnung und einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010081453A2 (de) * 2009-01-19 2010-07-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hybridmodul für einen antriebsstrang eines fahrzeuges
WO2010081452A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsaggregat mit drehschwingungsdämpfer
FR3049021B1 (fr) * 2016-03-16 2018-03-09 Valeo Embrayages Systeme hydraulique de commande pour un double embrayage humide
DE102018112160A1 (de) * 2018-05-22 2019-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrfachkupplungseinrichtung und Hybridmodul für ein Kraftfahrzeug
KR20210012542A (ko) * 2019-07-25 2021-02-03 현대자동차주식회사 하이브리드 전기자동차용 동력전달장치

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114281A1 (de) 2001-03-23 2002-09-26 Zf Sachs Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung und Radiallagerungskonzept hierfür
DE102005004207A1 (de) 2005-01-29 2006-08-03 Bayerische Motoren Werke Ag Doppelkupplungsgetriebe mit Elektromotor
EP1800929A2 (de) 2005-12-21 2007-06-27 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Doppelkupplungsanordnung
DE102005063248A1 (de) 2005-12-21 2007-07-12 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Doppelkupplungsanordnung
DE102006027899A1 (de) 2006-06-17 2007-12-20 Volkswagen Ag Kupplungsanordnung in einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges, vzw. einer Doppelkupplung in einem Kraftfahrzeuggetriebe
DE112007002842B4 (de) 2006-11-21 2013-09-19 Exedy Corp. Mehrfachkupplungsvorrichtung mit einem ersten und einem zweiten Ölkanal
DE102015208372A1 (de) 2014-09-26 2016-03-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrfachkupplungseinrichtung für ein Nutzfahrzeug sowie Drehmomentübertragungseinrichtung oder Kupplung
DE102017009024A1 (de) 2017-09-27 2019-03-28 Daimler Ag Hvbridgetriebe
DE102018009392B3 (de) 2018-11-29 2020-02-20 Daimler Ag Kupplungsanordnung und einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021164990A1 (de) 2021-08-26
US11686354B2 (en) 2023-06-27
DE102020001094A1 (de) 2021-08-26
US20230078981A1 (en) 2023-03-16
CN115135898A (zh) 2022-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19821164B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP3135522B1 (de) Hybridmodul und verfahren zum übertragen eines drehmementes in einem triebstrang eines kraftfahrzeuges
DE102018112405B3 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
DE102018101270A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
DE102005004207B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit Elektromotor
DE102018008912B3 (de) Hybrid-Doppelkupplungsgetriebe
WO2018068789A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102016211884A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102015225421A1 (de) Trennkupplung für ein Kraftfahrzeug
DE102018111807A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Antriebsmaschine
WO2020099136A1 (de) Hybrid-doppelkupplungsgetriebe
DE102016220062B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2019063226A1 (de) Hybridgetriebe und hybridantriebssystem damit
WO2020164715A1 (de) Antriebsanordnung mit elektrischem antrieb und getriebe
WO2020108909A1 (de) Kupplungsanordnung und einen antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE102016220061B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020001094B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102011102789A1 (de) Hybrid-Antriebsstrang
DE102020001099B4 (de) Doppelkupplunsgetriebe
DE102020001100B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102020001095B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102018111801A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
DE102018111796A1 (de) Antriebsvorrichtung mit zwei Gangstufen
DE102014207218A1 (de) Vorrichtung zur Antriebsanbindung eines Nebenaggregatetriebs eines Fahrzeugs
DE102018101267A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70372 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final