DE102019210458B4 - Fahrzeugverbrennungsmotor - Google Patents

Fahrzeugverbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102019210458B4
DE102019210458B4 DE102019210458.4A DE102019210458A DE102019210458B4 DE 102019210458 B4 DE102019210458 B4 DE 102019210458B4 DE 102019210458 A DE102019210458 A DE 102019210458A DE 102019210458 B4 DE102019210458 B4 DE 102019210458B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil passage
bearing
combustion engine
internal combustion
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019210458.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019210458A1 (de
Inventor
Yutaro Kosugi
Sotaro Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE102019210458A1 publication Critical patent/DE102019210458A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019210458B4 publication Critical patent/DE102019210458B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0065Shape of casings for other machine parts and purposes, e.g. utilisation purposes, safety
    • F02F7/0068Adaptations for other accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1208Resilient supports
    • B60K5/1216Resilient supports characterised by the location of the supports relative to the motor or to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/04Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units with the engine main axis, e.g. crankshaft axis, transversely to the longitudinal centre line of the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0065Shape of casings for other machine parts and purposes, e.g. utilisation purposes, safety
    • F02F7/0073Adaptations for fitting the engine, e.g. front-plates or bell-housings
    • F02F2007/0078Covers for belt transmissions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Fahrzeugverbrennungsmotor umfassend:einen Motorkörper (7), der eine Kurbelwelle (15) umfasst;ein Abdeckungselement (21), das mit einem Endabschnitt des Motorkörpers (7) verbunden ist;einen Lagerbefestigungsabschnitt (22), der in einem oberen Abschnitt des Abdeckungselements (21) vorgesehen ist und derart angeordnet ist, dass ein in der Karosserie vorgesehenes schwingungsdämpfendes Lagerelement (3R) daran befestigt ist; undeine Ölpumpeneinheit (23), die in einem unteren Abschnitt des Abdeckungselement (21) vorgesehen ist und eine Ölpumpe (23B) umfasst, die derart angeordnet ist, dass Leistung von der Kurbelwelle (15) an sie übertragen wird, wobei der Fahrzeugverbrennungsmotor dadurch gekennzeichnet ist, dassdas Abdeckungselement (21) einstückig mit einem zylindrischen Öldurchgangsabschnitt (24, 25) ausgestattet ist,der Öldurchgangsabschnitt (24, 25) einen Öldurchgang (24a, 25a) umfasst, der mit der Ölpumpeneinheit (23) in Verbindung steht und sich mindestens von der Ölpumpeneinheit (23) bis zum Lagerbefestigungsabschnitt (22) erstreckt,ein äußerer Umfangsrand (21A) des Abdeckungselements (21) in der Breitenrichtung mit einer Vielzahl von am Motorkörper (7) befestigten Befestigungsabschnitten (21a, 21b, 21c) ausgestattet ist,der Öldurchgangsabschnitt (24, 25) an den einen äußeren Umfangsrand (21A) angrenzt und sich entlang des einen äußeren Umfangsrands (21A) erstreckt, undder Öldurchgangsabschnitt (24, 25) mit mehreren der Vielzahl von Befestigungsabschnitten (21a, 21b, 21c) verbunden ist.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugverbrennungsmotor.
  • [Hintergrund der Erfindung]
  • Aus der JP 5 333 556 B2 ist eine Struktur bekannt, in der ein Kettenabdeckungsabschnitt und ein Stützhalterungsabschnitt mit einem Kettengehäuse eines Verbrennungsmotors einstückig geformt sind und der Stützhalterungsabschnitt über ein Motorlager mit einer Fahrzeugkarosserie verbunden ist.
  • Dieses Kettengehäuse verstärkt den Stützhalterungsabschnitt, indem eine Rippe gebildet wird, die sich in einer Richtung senkrecht zu einer Motorlager-Befestigungsfläche erstreckt, die im Stützhalterungsabschnitt auf einer hinteren Seite des Stützhalterungsabschnitts vorgesehen ist.
  • Die DE 199 19 103 Al beschreibt eine Öldurchtrittsstruktur für einen Verbrennungsmotor. Die Öldurchtrittsstruktur besitzt eine Ölleitung, die sich zwischen einem Durchtritt, der sich an einer stromabwärtigen Seite der Ölpumpe erstreckt, und dem Ölregelungsventil erstreckt, wobei die Ölleitung innerhalb der Kettenkammer vorgesehen ist.
  • Die DE 199 62 164 A1 offenbart einen Öldurchtritt für einen Verbrennungsmotor, bei dem der Öldurchtritt nicht in Bauteilen, beispielsweise in dem Zylinderblock oder in dem Zylinderkopf, die mittels großer Einrichtungen hergestellt sind, vorgesehen ist, sondern vorgesehen ist unter Verwendung von Bauteilen, die mittels kleiner Einrichtungen hergestellt sind. In dieser Struktur sind Ölleitungen unterschiedlicher Länge als separate Bauteile vorgesehen.
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • [Aufgabe der Erfindung]
  • Wenn bei einem herkömmlichen Kettengehäuse wie es in der JP 5 333 556 B2 beschrieben ist, das Kettengehäuse am Umfang des Stützhalterungsabschnitts nicht verstärkt ist, wird das Kettengehäuse aufgrund der Last des Motors in Schwingung versetzt, und die Vibration wird über den Stützhalterungsabschnitt an das Fahrzeug übertragen. Infolgedessen ist zu befürchten, dass das Fahrzeug vibriert.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die zuvor beschriebenen Probleme entwickelt und ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Fahrzeugverbrennungsmotor bereitzustellen, der fähig ist, zu verhindern, dass ein Kettengehäuse aufgrund einer Last des Fahrzeugverbrennungsmotors vibriert, und somit zu verhindern, dass ein Fahrzeug vibriert.
  • [Mittel zur Lösung der Aufgabe]
  • Gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeugverbrennungsmotor bereitgestellt, der Folgendes umfasst: einen Motorkörper, der eine Kurbelwelle umfasst; ein Abdeckungselement, das mit einem Endabschnitt des Motorkörpers verbunden ist; einen Lagerbefestigungsabschnitt, der in einem oberen Abschnitt des Abdeckungselements vorgesehen ist und derart angeordnet ist, dass ein in der Karosserie vorgesehenes schwingungsdämpfendes Lagerelement daran befestigt ist; und eine Ölpumpeneinheit, die in einem unteren Abschnitt des Abdeckungselement vorgesehen ist und eine Ölpumpe umfasst, die derart angeordnet ist, dass Leistung von der Kurbelwelle an sie übertragen wird. Der Fahrzeugverbrennungsmotor zeichnet sich dadurch aus, dass das Abdeckungselement einstückig mit einem zylindrischen Öldurchgangsabschnitt ausgestattet ist, wobei der Öldurchgangsabschnitt einen Öldurchgang umfasst, der mit der Ölpumpeneinheit in Verbindung steht und sich mindestens von der Ölpumpeneinheit bis zum Lagerbefestigungsabschnitt erstreckt. Ein äußerer Umfangsrand des Abdeckungselements ist in der Breitenrichtung mit einer Vielzahl von am Motorkörper befestigten Befestigungsabschnitten ausgestattet. Der Öldurchgangsabschnitt grenzt an den einen äußeren Umfangsrand an und erstreckt sich entlang des einen äußeren Umfangsrands.
  • Der Öldurchgangsabschnitt ist mit mehreren der Vielzahl von Befestigungsabschnitten verbunden.
  • [Wirkung der Erfindung]
  • Da es gemäß der vorliegenden Erfindung mit der oben beschriebenen Konfiguration möglich ist zu verhindern, dass die Kettenabdeckung aufgrund der Last des Fahrzeugverbrennungsmotors vibriert, ist es möglich eine Vibration des Fahrzeugs zu verhindern.
  • [Kurze Beschreibung der Figuren]
    • [1] 1 ist eine Draufsicht eines Fahrzeugverbrennungsmotors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [2] 2 ist eine rechte Ansicht des Fahrzeugverbrennungsmotors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [3] 3 ist eine vergrößerte rechte Ansicht des Fahrzeugverbrennungsmotors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [4] 4 ist eine Vorderansicht des Fahrzeugverbrennungsmotors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [5] 5 ist eine vergrößerte Vorderansicht eines Kettengehäuses und eines linken Lagerelements des Fahrzeugverbrennungsmotors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [6] 6 ist eine rechte Ansicht des Kettengehäuses des Fahrzeugverbrennungsmotors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [7] 7 ist eine linke Ansicht des Kettengehäuses des Fahrzeugverbrennungsmotors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [8] 8 ist eine Querschnittsansicht von einer Richtung VIII-VIII in 6 gesehen.
  • [Ausführungsform(en) der Erfindung]
  • Ein Fahrzeugverbrennungsmotor gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfasst: einen Motorkörper, der eine Kurbelwelle umfasst; ein Abdeckungselement, das mit einem Endabschnitt des Motorkörpers verbunden ist; einen Lagerbefestigungsabschnitt, der in einem oberen Abschnitt des Abdeckungselements vorgesehen ist und derart angeordnet ist, dass ein in der Karosserie vorgesehenes schwingungsdämpfendes Lagerelement daran befestigt ist; und eine Ölpumpeneinheit, die in einem unteren Abschnitt des Abdeckungselement vorgesehen ist und eine Ölpumpe umfasst, die derart angeordnet ist, dass Leistung von der Kurbelwelle an sie übertragen wird, wobei das Abdeckungselement mit einem zylindrischen Öldurchgangsabschnitt ausgestattet ist und wobei der Öldurchgangsabschnitt einen Öldurchgang umfasst, der mit der Ölpumpeneinheit in Verbindung steht und sich mindestens von der Ölpumpeneinheit bis zum Lagerbefestigungsabschnitt erstreckt.
  • Da es möglich ist, zu verhindern, dass die Kettenabdeckung aufgrund der Last des Fahrzeugverbrennungsmotors vibriert, ist es dementsprechend möglich, eine Vibration des Fahrzeugs zu verhindern.
  • [Ausführungsformen]
  • In der Folge werden Ausführungsformen eines Fahrzeugverbrennungsmotors gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Die 1 bis 8 sind Zeichnungen, die einen Fahrzeugverbrennungsmotor gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschreiben. In den 1 bis 8 sind die Richtungen oben, unten, vorne, hinten, links und rechts derart definiert, dass eine Fahrzeugbreitenrichtung eine Links-Rechts-Richtung ist und eine Fahrzeughöhenrichtung eine Oben-Unten-Richtung ist, während eine Vorwärtsfahrt-Richtung eine Vorwärtsrichtung und eine Rückwärtsfahrt-Richtung eine Rückwärtsrichtung ist.
  • Zunächst wird eine Konfiguration beschrieben.
  • In 1 umfasst ein Fahrzeug 1 einen linken Längsträger 2L und einen rechten Längsträger 2R. Der linke Längsträger 2L und der rechte Längsträger 2R erstrecken sich in der Vorne/Hinten-Richtung, wobei sie in der Breitenrichtung des Fahrzeugs 1 (in der Folge auch Fahrzeugbreitenrichtung genannt) voneinander getrennt sind. Der linke Längsträger 2L und der rechte Längsträger 2R der vorliegenden Ausführungsform stellen eine Karosserie der vorliegenden Erfindung dar.
  • Der linke Längsträger 2L und der rechte Längsträger 2R sind jeweils mit einem linken schwingungsdämpfenden Lagerelement 3L und einem rechten schwingungsdämpfenden Lagerelement 3R ausgestattet. Das linke schwingungsdämpfende Lagerelement 3L und das rechte schwingungsdämpfende Lagerelement 3R sind mit einem Antriebsstrang 4 verbunden und der Antriebsstrang 4 wird über das linke schwingungsdämpfende Lagerelement 3L und das rechte schwingungsdämpfende Lagerelement 3R vom linken Längsträger 2L und vom rechten Längsträger 2R elastisch abgestützt.
  • Der Antriebsstrang 4 umfasst einen Verbrennungsmotor 5, der einen Fahrzeugverbrennungsmotor darstellt, und ein Getriebe 6, und der Verbrennungsmotor 5 und das Getriebe 6 sind nebeneinander in der Fahrzeugbreitenrichtung innerhalb der Fahrzeugbreitenrichtung in Bezug auf den linken Längsträger 2L und den rechten Längsträger 2R angeordnet. Der Verbrennungsmotor 5 wandelt thermische Energie in mechanische Energie und das Getriebe 6 führt eine Gangschaltung durch und gibt die Drehzahl des Verbrennungsmotors 5 aus.
  • In 2 umfasst der Verbrennungsmotor 5 einen Motorkörper 7 und der Motorkörper 7 umfasst, wie in 4 dargestellt, einen Zylinderblock 11, einen Zylinderkopf 12, einen Zylinderkopfdeckel 13 und eine Ölwanne 14.
  • In 4 ist eine Kettenabdeckung 21 an rechten Endabschnitten 11a und 12a des Zylinderblocks 11 und des Zylinderkopfs 12 befestigt, und die Kettenabdeckung 21 bedeckt von der rechten Seite eine (nicht dargestellte) Steuerkette, die in rechten Flächen des Zylinderblocks 11 und des Zylinderkopfs 12 vorgesehen ist.
  • Die Kettenabdeckung 21 der vorliegenden Ausführungsform stellt ein Abdeckungselement der vorliegenden Erfindung dar und die rechten Endabschnitte 11a und 12a des Zylinderblocks 11 und des Zylinderkopfs 12 in der Fahrzeugbreitenrichtung stellen einen Endabschnitt des Motorkörpers der vorliegenden Erfindung dar.
  • Der Zylinderblock 11 ist mit einer Vielzahl von (nicht dargestellten) Zylindern ausgestattet. Ein (nicht dargestellter) Kolben ist im Zylinder untergebracht und der Kolben bewegt sich auf- und abwärts relativ zum Zylinder. Der Kolben ist über eine (nicht dargestellte) Pleuelstange mit einer Kurbelwelle 15 (siehe 2) verbunden und die Hin-und-Her-Bewegung des Kolbens wird durch die Pleuelstange in die Drehbewegung der Kurbelwelle 14 gewandelt.
  • In 1 ist eine zentrale Drehachse der Kurbelwelle 15 durch eine gedachte Linie dargestellt. Die Kurbelwelle 15 erstreckt sich in der Fahrzeugbreitenrichtung und der Verbrennungsmotor 5 ist als Quermotor konfiguriert.
  • Wie in 4 dargestellt, ist jeder Zylinderkopf 12 mit einer Vielzahl von (nicht dargestellten) Einlasskanälen, einer Vielzahl von die Ansaugkanäle öffnenden und schließenden (nicht dargestellten) Einlassventilen, einer Vielzahl von (nicht dargestellten) Einlasskanälen und einer Vielzahl von die Auslasskanäle öffnenden und schließenden (nicht dargestellten) Auslassventilen ausgestattet. Der Einlasskanal führt Luft in den Zylinder ein und der Auslasskanal führt durch die Verbrennung innerhalb des Zylinders erzeugte Abgase aus dem Zylinder ab.
  • Eine (nicht dargestellte) dynamische Ventilkammer ist zwischen dem Zylinderkopf 12 und dem Zylinderkopfdeckel 13 ausgebildet und eine Auslassnockenwelle und eine Einlassnockenwelle (nicht dargestellt) sind in der dynamischen Ventilkammer untergebracht. Die Steuerkette verbindet die Kurbelwelle 15 mit der Einlassnockenwelle und mit der Auslassnockenwelle und die Leistung der Kurbelwelle 15 wird über die Steuerkette an die Einlassnockenwelle und an die Auslassnockenwelle übertragen.
  • Die Auslassnockenwelle ist auf einer vorderen Seite relativ zur Einlassnockenwelle vorgesehen und ein Endabschnitt der Auslassnockenwelle ist mit einem (nicht dargestellten) auslassseitigen variablen Ventilsteuerungssystem ausgestattet.
  • Das auslassseitige variable Ventilsteuerungssystem umfasst eine Frühverstellkammer und eine Spätverstellkammer (nicht dargestellt), in die Öl eingeführt wird. Das auslassseitige variable Ventilsteuerungssystem steuert die Rotationsphase der Auslassnockenwelle in Richtung eines Frühverstellwinkels, wenn Öl in die Frühverstellkammer eingeführt wird und steuert die Rotationsphase der Auslassnockenwelle in Richtung eines Spätverstellwinkels, wenn Öl in die Spätverstellkammer eingeführt wird.
  • Das einlassseitige variable Ventilsteuerungssystem ist mit einem elektrischen Aktor 18 ausgestattet (siehe 2 und 3) und das einlassseitige variable Ventilsteuerungssystem steuert die Rotationsphase der Einlassnockenwelle in Richtung des Spätverstellwinkels und in Richtung des Frühverstellwinkels, indem es durch den elektrischen Aktor 18 betätigt wird.
  • Die Ölwanne 14 speichert Öl zur Schmierung der Kurbelwelle 15 oder des Kolbens.
  • In 7 sind äußere Umfangsränder 21A und 21B der Kettenabdeckung 21 in der Breitenrichtung jeweils mit einer Vielzahl von Befestigungsabschnitten 21a, 21b und 21c ausgestattet. Der äußere Umfangsrand 21A erstreckt sich in der Oben/Unten-Richtung auf der vorderen Seite der Kettenabdeckung 21 in der Breitenrichtung und der äußere Umfangsrand 21B erstreckt sich in der Oben/Unten-Richtung auf der hinteren Seite der Kettenabdeckung 21 in der Breitenrichtung. Vorliegend ist die Breitenrichtung der Kettenabdeckung 21 eine seitliche Richtung der Kettenabdeckung 21, wenn die Kettenabdeckung 21 in der Fahrzeugbreitenrichtung (von der Seite des Endabschnitts des Motorkörpers 7 aus) betrachtet wird oder eine kurze Richtung senkrecht zur langen Richtung der Kettenabdeckung 21 (der Oben/Unten-Richtung).
  • Der äußere Umfangsrand 21A der vorliegenden Ausführungsform stellt einen äußeren Umfangsrand des Abdeckungselements der vorliegenden Erfindung in der Breitenrichtung dar und der äußere Umfangsrand 21B stellt den anderen äußeren Umfangsrand des Abdeckungselements der vorliegenden Erfindung in der Breitenrichtung dar.
  • Ein Bolzen 41 ist durch die Befestigungsabschnitte 21a, 21b und 21c (siehe 6) eingeführt und der Bolzen 41 ist an einem (nicht dargestellten) Nabenabschnitt befestigt, der im Zylinderblock 11 und im Zylinderkopf 12 derart ausgebildet ist, dass er den Befestigungsabschnitten 21a, 21b und 21c entspricht. Dementsprechend ist die Kettenabdeckung 21 am Zylinderblock 11 und am Zylinderkopf 12 befestigt. Die Befestigungsabschnitte 21a, 21b und 21c und der Bolzen 41 der vorliegenden Ausführungsform stellen einen Befestigungsabschnitt der vorliegenden Erfindung dar.
  • In 5 ist ein Lagerbefestigungsabschnitt 22 in einem oberen Abschnitt einer vorderen Fläche 21f der Kettenabdeckung 21 vorgesehen. Der Lagerbefestigungsabschnitt 22 ist von der vorderen Fläche 21f der Kettenabdeckung 21 in Richtung des rechten schwingungsdämpfenden Lagerelements 3R geschwollen und eine innere Umfangsfläche des Lagerbefestigungsabschnitts 22 ist mit einem Raum 22a ausgestattet (siehe 7). Die vordere Fläche 21f der Kettenabdeckung 21 ist eine dem Motorkörper 7 entgegengesetzte Fläche der Kettenabdeckung 21.
  • Insbesondere umfasst der Lagerbefestigungsabschnitt 22 in 5 einen geschwollenen oberen Wandabschnitt 22A, einen geschwollenen unteren Wandabschnitt 22B, der sich unter dem geschwollenen oberen Wandabschnitt 22A befindet, und einen geschwollenen rechten Wandabschnitt 22C, der die rechten Endabschnitte des geschwollenen oberen Wandabschnitts 22A und des geschwollenen unteren Wandabschnitts 22B verbindet und sich in der Oben/Unten-Richtung erstreckt.
  • In 7 umfasst der Lagerbefestigungsabschnitt 22 einen geschwollenen vorderen Wandabschnitt 22D und einen geschwollenen hinteren Wandabschnitt 22E, die in der Vorne/Hinten-Richtung einander gegenüberliegen und den geschwollenen oberen Wandabschnitt 22A, den geschwollenen unteren Wandabschnitt 22B und den geschwollenen rechten Wandabschnitt 22C miteinander verbinden.
  • Senkrechte Rippen 22b und 22c und eine horizontale Rippe 22d sind im Raum 22a des Lagerbefestigungsabschnitts 22 ausgebildet. Die senkrechten Rippen 22b und 22c ragen vom geschwollenen rechten Wandabschnitt 22C in Richtung des Motorkörpers 7 hervor und verbinden den geschwollenen oberen Wandabschnitt 22A und den geschwollenen unteren Wandabschnitt 22B.
  • Die horizontale Rippe 22d ragt vom geschwollenen rechten Wandabschnitt 22C in Richtung des Motorkörpers 7 hervor und verbindet den geschwollenen vorderen Wandabschnitt 22D und den geschwollenen hinteren Wandabschnitt 22E. Die senkrechten Rippen 22b und 22c überkreuzen die horizontale Rippe 22d und der Lagerbefestigungsabschnitt 22 wird durch die senkrechten Rippen 22b und 22c und durch die horizontale Rippe 22d verstärkt, so dass dessen Steifigkeit erhöht wird.
  • Das rechte schwingungsdämpfende Lagerelement 3R der vorliegenden Ausführungsform stellt ein schwingungsdämpfendes Lagerelement der vorliegenden Erfindung dar. Der geschwollene rechte Wandabschnitt 22c bildet ein vorderes Ende des Lagerbefestigungsabschnitts 22 in der Wölbungsrichtung und die senkrechten Rippen 22b und 22c und die horizontale Rippe 22d stellen eine Rippe der vorliegenden Erfindung dar.
  • In 5 nimmt das rechte schwingungsdämpfende Lagerelement 3R ein elastisches Element, wie z.B. ein Gummi, auf (nicht dargestellt) und umfasst einen Lagerelementkörper 3A, der am rechten Längsträger 2R befestigt ist, und einen Armabschnitt 3B, der sich vom Lagerelementkörper 3A zum Lagerbefestigungsabschnitt 22 erstreckt und über einen Bolzen 42 am geschwollenen oberen Wandabschnitt 22A befestigt ist. Der Verbrennungsmotor 5 wird am rechten schwingungsdämpfenden Lagerelement 3R aufgehängt und wird über das rechte schwingungsdämpfende Lagerelement 3R vom rechten Längsträger 2R elastisch abgestützt.
  • In 7 ist eine Ölpumpeneinheit 23 im unteren Abschnitt der Kettenabdeckung 21 vorgesehen.
  • Die Ölpumpeneinheit 23 umfasst einen geschwollenen Abschnitt 33, der von der vorderen Fläche 21f der Kettenabdeckung 21 in Richtung des rechten schwingungsdämpfenden Lagerelements 3R geschwollen ist, und ein Pumpengehäuse 23A, das an einer hinteren Fläche 21r der Kettenabdeckung 21 derart befestigt ist, dass es mit dem geschwollenen Abschnitt 33 übereinstimmt.
  • Die Ölpumpeneinheit 23 umfasst eine Ölpumpe 23B (in 2 durch eine gedachte Linie angedeutet), die durch den geschwollenen Abschnitt 33 und das Pumpengehäuse 23A drehbar aufgenommen ist. Eine dem Pumpengehäuse 23A und dem geschwollenen Abschnitt 33 gemeinsame Fläche ist mit einer Ansaugöffnung und einer Auslassöffnung (nicht dargestellt) ausgestattet.
  • Die Ölpumpe 23B umfasst einen (nicht dargestellten) inneren Rotor, der an der Kurbelwelle 15 befestigt ist und durch die Kurbelwelle 15 angetrieben wird, und einen (nicht dargestellten) äußeren Rotor, der in der radialen Richtung außen angeordnet ist, so dass er den inneren Rotor umgibt.
  • Die Ölpumpe 23B ist zum Beispiel als Trochoiden-Ölpumpe konfiguriert und eine Öl speichernde (nicht dargestellte) Betriebskammer wird zwischen dem äußeren Zahnrad und dem inneren Zahnrad ausgebildet, wenn ein auf dem äußeren Rotor ausgebildetes inneres Zahnrad mit einem auf dem inneren Rotor ausgebildeten äußeren Zahnrad in Kontakt kommt.
  • In der Ölpumpe 23B wird die Leistung der Kurbelwelle 15 an den inneren Rotor übertragen, so dass der innere Rotor und der äußere Rotor in einer Richtung rotieren. Da das Volumen der Betriebskammer kontinuierlich zunimmt und abnimmt, wird dabei das in der Ölwanne 14 gespeicherte Öl durch die Ansaugöffnung aufgesaugt und das aufgesaugte Öl wird durch die Auslassöffnung abgeführt.
  • In der Kettenabdeckung 21 sind zylindrische Öldurchgangsabschnitte 24 und 25 einstückig ausgebildet. Der Öldurchgangsabschnitt 24 umfasst einen Öldurchgang 24a und der Öldurchgang 24a steht mit der Auslassöffnung der Ölpumpeneinheit 23 in Verbindung.
  • Der Öldurchgangsabschnitt 24 erstreckt sich von der Ölpumpeneinheit 23 nach oben und ist mit dem unteren Abschnitt des Lagerbefestigungsabschnitts 22 verbunden. Das heißt, der Öldurchgangsabschnitt 24 erstreckt sich von der Ölpumpeneinheit 23 zum unteren Abschnitt des Lagerbefestigungsabschnitts 22.
  • In 6 grenzt der Öldurchgangsabschnitt 24 am äußeren Umfangsrand 21A an und erstreckt sich entlang des äußeren Umfangsrands 21A und befindet sich nahe an der vorderen Seite relativ zur Ölpumpeneinheit 23 in der Vorne/Hinten-Richtung. Der Öldurchgangsabschnitt 24 ist mit dem Befestigungsabschnitt 21b verbunden. Außerdem kann der Öldurchgangsabschnitt 24 mit einem oder mehreren Befestigungsabschnitten verbunden sein.
  • In 7 umfasst der Öldurchgangsabschnitt 25 einen Öldurchgang 25a. Der Öldurchgangsabschnitt 25 ist mit dem oberen Endabschnitt des Öldurchgangsabschnitts 24 verbunden und der Öldurchgang 25a steht mit dem Öldurchgang 24a in Verbindung. Die 7 stellt einen Verbindungsabschnitt 26 dar, der den Öldurchgangsabschnitt 24 und den Öldurchgangsabschnitt 25 verbindet. Der Öldurchgangsabschnitt 25 ist mit einem Endabschnitt des Öldurchgangsabschnitts 24 in der Nähe des Lagerbefestigungsabschnitt 22 verbunden.
  • Der Öldurchgangsabschnitt 24 der vorliegenden Ausführungsform stellt einen ersten Öldurchgangsabschnitt der vorliegenden Erfindung dar und der Öldurchgangsabschnitt 25 stellt einen zweiten Öldurchgangsabschnitt der vorliegenden Erfindung dar. Der Öldurchgang 24a stellt den ersten Öldurchgang der vorliegenden Erfindung dar und der Öldurchgang 25a stellt den zweiten Öldurchgang der vorliegenden Erfindung dar.
  • Der Öldurchgangsabschnitt 25 erstreckt sich von einem Endabschnitt in der Nähe des Lagerbefestigungsabschnitts 22 entlang des unteren Abschnitts des Lagerbefestigungsabschnitts 22 in der Breitenrichtung der Kettenabdeckung 21 und verbindet den äußeren Umfangsrand 21Aund den äußeren Umfangsrand 21B.
  • Der Öldurchgangsabschnitt 25 erstreckt sich in einer anderen Richtung als die Erstreckungsrichtung des Öldurchgangsabschnitts 24. Das heißt, der Öldurchgangsabschnitt 24 erstreckt sich in der Oben/Unten-Richtung (der senkrechten Richtung) und der Öldurchgangsabschnitt 25 erstreckt sich in einer horizontalen Richtung senkrecht zum Öldurchgangsabschnitt 24.
  • In 6 ist die vordere Fläche 21f der Kettenabdeckung 21 mit einem Zylinderabschnitt 27 ausgestattet und der Zylinderabschnitt 27 ist mit dem Lagerbefestigungsabschnitt 22 verbunden. Ein hydraulisches Steuerventil 28 ist im Zylinderabschnitt 27 eingeführt.
  • Das hydraulische Steuerventil 28 umfasst ein Schieberventil 28A (siehe 8), das im Zylinderabschnitt 27 eingeführt ist, und eine Steuerung 28B, die als elektromagnetische Zylinderspule oder dergleichen ausgebildet ist, die vom Zylinderabschnitt 27 nach außen hervorragt und das Schieberventil 28A antreibt.
  • Von der Ölpumpe 23B wird Öl durch die Öldurchgänge 24a und 25a in den Zylinderabschnitt 27 eingeführt. Der Zylinderabschnitt 27 führt durch einen in der Folge beschriebenen Auslassöldurchgang 30c oder vom Auslassöldurchgang 30c durch einen (nicht dargestellten) in der Kettenabdeckung 21 und im Zylinderkopf gebildeten Öldurchgang und steht jeweils mit der Frühverstellkammer und der Spätverstellkammer des auslassseitigen variablen Ventilsteuerungssystems in Verbindung.
  • Das Schieberventil 28A des hydraulischen Steuerventils 28 wird durch die Steuerung 28B gesteuert, um eine Ölströmungsrichtung zu schalten, so dass von der Ölpumpe dem Zylinderabschnitt 27 zugeführtes Öl entweder in die Frühverstellkammer oder in die Spätverstellkammer des auslassseitigen variablen Ventilsteuerungssystems geführt wird.
  • In 7 ist der Öldurchgangsabschnitt 25 in der hinteren Fläche 21r der Kettenabdeckung 21 vorgesehen und ist auf gleicher Höhe wie der Zylinderabschnitt 27 mit dem unteren Abschnitt des Lagerbefestigungsabschnitts 22 verbunden (siehe 8). Das heißt, der Öldurchgangsabschnitt 25 und der Zylinderabschnitt 27 sind derart in der Kettenabdeckung 21 vorgesehen, dass sie in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet sind. Außerdem ist die hintere Fläche 21r der Kettenabdeckung 21 eine Fläche der Kettenabdeckung 21 in der Nähe des Zylinderblocks 11 und in der Nähe des Zylinderkopfes 12.
  • In 6 ist die vordere Fläche 21f der Kettenabdeckung 21 mit einem geschwollenen Abschnitt 29 ausgestattet. Der geschwollene Abschnitt 29 ist von der vorderen Fläche 21f der Kettenabdeckung 21 in Richtung des rechten schwingungsdämpfenden Lagerelements 3R geschwollen (siehe 5) und ist mit dem unteren Abschnitt des Zylinderabschnitts 27 verbunden. Der geschwollene Abschnitt 29 erstreckt sich in der Breitenrichtung der Kettenabdeckung 21 und verbindet den Öldurchgangsabschnitt 24 und den äußeren Umfangsrand 21B.
  • In 7 ist die hintere Fläche 21r der Kettenabdeckung 21 mit einem Nabenabschnitt 30 ausgestattet. Der Nabenabschnitt 30 ragt von der hinteren Fläche 21r der Kettenabdeckung 21 in Richtung des Zylinderkopfs 12 hervor.
  • Der obere Abschnitt des Nabenabschnitts 30 ist mit einem Einführungsloch 30a ausgestattet, durch das ein Bolzen 43 (siehe 6) eingeführt wird und der Nabenabschnitt 30 ist durch den Bolzen 43 am Zylinderkopf 12 befestigt. Der untere Abschnitt des Nabenabschnitts 30 ist mit dem Öldurchgangsabschnitt 25 verbunden und die Seitenfläche des Nabenabschnitts 30 ist mit dem Lagerbefestigungsabschnitt 22 verbunden. Der Bolzen 43 der vorliegenden Ausführungsform stellt ein Befestigungswerkzeug der vorliegenden Erfindung dar.
  • Der Nabenabschnitt 30 ist mit einem Einlassöldurchgang 30b ausgestattet. Der Einlassöldurchgang 30b steht mit dem Öldurchgang 25a in Verbindung und durch den Öldurchgang 25a strömendes Öl wird vom Einlassöldurchgang 30b dem Zylinderabschnitt 27 zugeführt.
  • Der Nabenabschnitt 30 ist mit Auslassöldurchgängen 30c und 30d ausgestattet. Der Auslassöldurchgang 30c steht mit dem Zylinderabschnitt 27 in Verbindung und durch den Öldurchgang 25a strömendes Öl wird vom Auslassöldurchgang 30c in die Frühverstellkammer des auslassseitigen variablen Ventilsteuerungssystems eingeführt. Der Auslassöldurchgang 30d steht mit dem Zylinderabschnitt 27 in Verbindung und durch den Öldurchgang 25a strömendes Öl wird vom Auslassöldurchgang 30d in die Spätverstellkammer des auslassseitigen variablen Ventilsteuerungssystems eingeführt.
  • In den 6 und 7 ist die Kettenabdeckung 21 mit einem Sensornabenabschnitt 31 ausgestattet.
  • In 7 ist der Sensornabenabschnitt 31 im Verbindungsabschnitt 26 zwischen dem Öldurchgangsabschnitt 24 und dem Öldurchgangsabschnitt 25 über der Ölpumpeneinheit 23 angeordnet.
  • Ein Sensor 32 ist am Sensornabenabschnitt 31 angebracht (siehe 8) und der Sensornabenabschnitt 31 trägt den Sensor 32. Der Sensor 32 erfasst einen Zustand des durch die Öldurchgänge 24a und 25a strömenden Öls. Es werden zum Beispiel eine Öltemperatur, ein Öldruck oder eine Öltemperatur und ein Öldruck erfasst.
  • In 6 ist der Befestigungsabschnitt 21c schräg unter der vorderen Seite des Sensornabenabschnitts 31 angeordnet und der Sensornabenabschnitt 31 ist mit dem Befestigungsabschnitt 21c verbunden. Der Sensornabenabschnitt 31 erstreckt sich vom äu-ßeren Umfangsrand 21A der Kettenabdeckung 21 in Richtung des Verbindungsabschnitts 26 und ist mit dem Lagerbefestigungsabschnitt 22 verbunden. Außerdem kann der Sensornabenabschnitt 31 mit einem oder mehreren Befestigungsabschnitten verbunden sein.
  • In 8 ist der Sensornabenabschnitt 31 über den Öldurchgangsabschnitt 25 mit dem Zylinderabschnitt 27 verbunden. Das heißt, der Sensornabenabschnitt 31 ist mit dem Öldurchgangsabschnitt 25 verbunden und der Öldurchgangsabschnitt 25 ist mit dem Zylinderabschnitt 27 verbunden.
  • In 6 ist der Sensornabenabschnitt 31 zwischen dem Lagerbefestigungsabschnitt 22 und dem äußeren Umfangsrand 21A in der Oben/Unten-Richtung eingeschoben und ist auf der gleichen Höhe wie der Zylinderabschnitt 27 angeordnet.
  • In 5 ist der Sensornabenabschnitt 31, im Verhältnis zum vorderen Ende des Lagerbefestigungsabschnitts 22 in der Wölbungsrichtung, das heißt zum geschwollenen rechten Wandabschnitt 22C hin, nahe am Zylinderkopf 12 angeordnet.
  • In 8 ist der Sensornabenabschnitt 31 im Verhältnis zum Öldurchgangsabschnitt 25 nahe an der vorderen Fläche 21f der Kettenabdeckung 21 angeordnet. Das heißt, der Sensornabenabschnitt 31 ist mit dem Verbindungsabschnitt 26 auf der gleichen Höhe wie der Öldurchgangsabschnitt 25 verbunden.
  • Im Sensornabenabschnitt 31 ist eine mittlere Achse O1 in der Erstreckungsrichtung des Sensornabenabschnitts 31 gegenüber einer mittleren Achse O2 in der Erstreckungsrichtung des Öldurchgangsabschnitts 25 geneigt, so dass ein im Verhältnis zur vorderen Fläche 21f der Kettenabdeckung 21 in der Nähe des Öldurchgangsabschnitts 25 gelegener Abschnitt vom Lagerbefestigungsabschnitt 22 getrennt ist. Die mittlere Achse O1 in der Erstreckungsrichtung des Sensornabenabschnitts 31 und die mittlere Achse des Sensors 32 sind dieselbe Achse.
  • Mit anderen Worten ist im Sensornabenabschnitt 31 die mittlere Achse O1 in der Erstreckungsrichtung des Sensornabenabschnitts 31 gegenüber der mittleren Achse O2 in der Erstreckungsrichtung des Öldurchgangsabschnitts 25 derart geneigt, dass ein im Verhältnis zur vorderen Fläche 21f der Kettenabdeckung 21 in der Nähe des Öldurchgangsabschnitts 25 gelegener Abschnitt in der Nähe des Zylinderkopfs 12 liegt.
  • In 7 ist die senkrechte Rippe 22b mit dem Öldurchgangsabschnitt 25 verbunden und die senkrechte Rippe 22c ist mit dem Sensornabenabschnitt 31 verbunden. Die horizontale Rippe 22d ist mit dem Nabenabschnitt 30 verbunden.
  • Die hintere Fläche 21r der Kettenabdeckung 21 ist mit einer Vielzahl von Rippen 21d, 21e, 21g, 21h und 21i ausgestattet. Die Rippen 21d und 21e verbinden den äußeren Umfangsrand 21Aund den äußeren Umfangsrand 21B und die Rippe 21g erstreckt sich von der Ölpumpeneinheit 23 durch die Rippen 21d und 21e zum Öldurchgangsabschnitt 25.
  • Die Rippe 21h verbindet die Rippe 21g und den äußeren Umfangsrand 21B und die Rippe 21i erstreckt sich von der Rippe 21g zum äußeren Umfangsrand 21A. In der Kettenabdeckung 21 wird ein Bereich zwischen der Ölpumpeneinheit 23 und dem Öldurchgangsabschnitt 25 durch die Rippen 21d, 21e, 21g, 21h und 21i verstärkt.
  • Gemäß dem Verbrennungsmotor 5 der vorliegenden Ausführungsform ist der untere Abschnitt der Kettenabdeckung 21 mit der Ölpumpeneinheit 23 ausgestattet und der obere Abschnitt der Kettenabdeckung 21 ist mit dem Lagerbefestigungsabschnitt 22 ausgestattet.
  • Die Kettenabdeckung 21 ist mit dem zylindrischen Öldurchgangsabschnitt 24 ausgestattet und der Öldurchgangsabschnitt 24 umfasst einen Öldurchgang 24a, der mit der Ölpumpeneinheit 23 in Verbindung steht und sich von der Ölpumpeneinheit 23 zum Lagerbefestigungsabschnitt 22 erstreckt.
  • Dementsprechend kann die Steifigkeit der Kettenabdeckung 21 durch den sich vom unteren Abschnitt zum oberen Abschnitt der Kettenabdeckung 21 erstreckenden Öldurchgangsabschnitt 24 erhöht werden. Da der Öldurchgangsabschnitt 24 mit dem unteren Abschnitt des Lagerbefestigungsabschnitts 22 verbunden ist, kann außerdem die Steifigkeit des Lagerbefestigungsabschnitts 22 durch den Öldurchgangsabschnitt 24 erhöht werden.
  • Außerdem erstreckt sich der Öldurchgangsabschnitt 24 in der senkrechten Lastrichtung und verbindet die Ölpumpeneinheit 23 und den Lagerbefestigungsabschnitt 22. Da es dementsprechend möglich ist, zu verhindern, dass sich die Last des Verbrennungsmotors 5 in der Oben/Unten-Richtung im unteren Abschnitt des Lagerbefestigungsabschnitts 22 konzentriert, und die auf den Lagerbefestigungsabschnitt 22 ausgeübte Last mit einer ausreichenden Kraft anhand des Öldurchgangsabschnitts 24 in der Oben/Unten-Richtung aufzunehmen, ist es außerdem möglich, die Last des Verbrennungsmotors 5 in der Oben/Unten-Richtung vom Lagerbefestigungsabschnitt 22 über den Öldurchgangsabschnitt 24 auf die Ölpumpeneinheit 23 zu verteilen.
  • Da es somit möglich ist die Steifigkeit des Lagerbefestigungsabschnitts 22 und die Steifigkeit der Abstützung des Verbrennungsmotors 5 durch den Lagerbefestigungsabschnitt 22 zu erhöhen, ist es möglich, die vom Verbrennungsmotor 5 auf den Lagerbefestigungsabschnitt 22 ausgeübte Last mit ausreichender Kraft anhand des Lagerbefestigungsabschnitts 22 aufzunehmen.
  • Da es somit möglich ist, zu verhindern, dass die Kettenabdeckung 21 aufgrund der Last des Verbrennungsmotors 5 vibriert, ist es möglich, zu verhindern, dass eine Vibration von der Kettenabdeckung 21 über das rechte schwingungsdämpfende Lagerelement 3R an den rechten Längsträger 2R übertragen wird. Infolgedessen ist es möglich eine Verschlechterung des Fahrkomforts des Fahrzeugs 1 zu verhindern.
  • Außerdem ist gemäß dem Verbrennungsmotor 5 der vorliegenden Ausführungsform der äußere Umfangsrand 21A der Kettenabdeckung 21 mit den Befestigungsabschnitten 21a, 21b und 21c ausgestattet, die am Zylinderblock 11 und am Zylinderkopf 12 befestigt sind und der Öldurchgangsabschnitt 24 grenzt am äußeren Umfangsrand 21A an und erstreckt sich entlang des äußeren Umfangsrands 21A.
  • Die Steifigkeit des am Zylinderblock 11 und am Zylinderkopf 12 befestigten äußeren Umfangsrands 21A wird erhöht und der Öldurchgangsabschnitt 24 erstreckt sich entlang des äußeren Umfangsrands 21A hoher Steifigkeit, so dass die Steifigkeit des Öldurchgangsabschnitts 24 erhöht wird.
  • Da es somit möglich ist, die Steifigkeit der Kettenabdeckung 21 anhand des Öldurchgangsabschnitts 24 hoher Steifigkeit zu erhöhen, ist es möglich, eine Vibration der Kettenabdeckung 21 aufgrund der Last des Verbrennungsmotors 5 wirksamer zu verhindern. Infolgedessen ist es möglich, eine Übertragung einer Vibration von der Kettenabdeckung 21 über das rechte schwingungsdämpfende Lagerelement 3R an den rechten Längsträger 2R zu verhindern.
  • Ferner ist, gemäß dem Verbrennungsmotor 5 der vorliegenden Ausführungsform, der Öldurchgangsabschnitt 24 mit dem Befestigungsabschnitt 31b hoher Steifigkeit verbunden. Da es dementsprechend möglich ist, die Steifigkeit des Öldurchgangsabschnitts 24 zu erhöhen, ist es möglich, die Steifigkeit der Kettenabdeckung 21 anhand des Öldurchgangsabschnitts 24 hoher Steifigkeit weiter zu erhöhen.
  • Ferner ist, gemäß dem Verbrennungsmotor 5 der vorliegenden Ausführungsform, die Kettenabdeckung 21 mit einem nabenförmigen Öldurchgangsabschnitt 25 ausgestattet. Der Öldurchgangsabschnitt 25 umfasst einen Öldurchgang 25a, der sich vom oberen Endabschnitt des Öldurchgangsabschnitts 24 in horizontaler Richtung erstreckt und mit dem Öldurchgang 24a in Verbindung steht. Der Öldurchgangsabschnitt 25 erstreckt sich in der Breitenrichtung der Kettenabdeckung 21 entlang des unteren Endabschnitts des Lagerbefestigungsabschnitts 22.
  • Da es dementsprechend möglich ist, den unteren Abschnitt des Lagerbefestigungsabschnitts 22 anhand des Öldurchgangsabschnitts 25 abzustützen, ist es möglich, die Steifigkeit des Lagerbefestigungsabschnitts 22 zu erhöhen und die Steifigkeit der Abstützung des Verbrennungsmotors 5 durch den Lagerbefestigungsabschnitt 22 weiter zu erhöhen.
  • Aus diesem Grund ist es möglich, die auf den Lagerbefestigungsabschnitt ausgeübte Last des Verbrennungsmotors 5 mit ausreichender Kraft anhand des Lagerbefestigungsabschnitts 22 aufzunehmen. Infolgedessen ist es möglich, eine Vibration der Kettenabdeckung 21 wirksamer zu verhindern.
  • Außerdem verbindet der Öldurchgangsabschnitt 25 gemäß dem Verbrennungsmotor 5 der vorliegenden Ausführungsform den äußeren Umfangsrand 21A und den äu-ßeren Umfangsrand 21B, die jeweils eine hohe Steifigkeit aufweisen. Da es dementsprechend möglich ist, die Steifigkeit des Öldurchgangsabschnitts 25 anhand der äußeren Umfangsränder 21A und 21B zu erhöhen, ist es möglich, die Steifigkeit der Kettenabdeckung 21 anhand des Öldurchgangsabschnitts 25 hoher Steifigkeit weiter zu erhöhen. Infolgedessen ist es möglich, eine Vibration der Kettenabdeckung 21 wirksamer zu verhindern.
  • Außerdem ist gemäß dem Verbrennungsmotor 5 der vorliegenden Ausführungsform die Kettenabdeckung 21 mit dem Zylinderabschnitt 27 ausgestattet, und das hydraulische Steuerventil 28, welches das im Zylinderkopf 12 angeordnete auslassseitige variable Ventilsteuerungssystem mit Öl versorgt, ist im Zylinderabschnitt 27 eingeführt.
  • Der Zylinderabschnitt 27 ist in der vorderen Fläche 21f der Kettenabdeckung 21 vorgesehen und ist mit dem unteren Endabschnitt des Lagerbefestigungsabschnitts 22 verbunden.
  • Außerdem ist der Öldurchgangsabschnitt 25 in der hinteren Fläche 21r der Kettenabdeckung 21 vorgesehen und ist auf gleicher Höhe wie der Zylinderabschnitt 27 mit dem unteren Endabschnitt des Lagerbefestigungsabschnitts 22 verbunden.
  • Da es dementsprechend möglich ist, den Lagerbefestigungsabschnitt 22 anhand des Zylinderabschnitts 27 und des Öldurchgangsabschnitts 25 an der vorderen Fläche 21f und der hinteren Fläche 21r der Kettenabdeckung zu verstärken, ist es möglich, die Steifigkeit des Lagerbefestigungsabschnitts 22 weiter zu erhöhen.
  • Aus diesem Grund ist es möglich, eine Vibration der Kettenabdeckung 21 aufgrund der Last des Verbrennungsmotors 5 wirksamer zu verhindern, da es möglich ist, die Steifigkeit der Abstützung des Verbrennungsmotors 5 durch den Lagerbefestigungsabschnitt 22 weiter zu erhöhen.
  • Da der untere Raum des Lagerbefestigungsabschnitts 22 durch den Zylinderabschnitt 27 gefüllt werden kann, ist es ferner möglich, eine Stufe zwischen dem Lagerbefestigungsabschnitt 22 und der Kettenabdeckung 21, das heißt, einen Überhangsbetrag (einen Vorsprungsbetrag) des Lagerbefestigungsabschnitts 22 von der vorderen Fläche 21f der Kettenabdeckung 21 zu reduzieren. Aus diesem Grund ist es möglich, die Steifigkeit der Abstützung des Verbrennungsmotors 5 durch den Lagerbefestigungsabschnitt 22 weiter zu erhöhen, da es möglich ist, die Steifigkeit des Lagerbefestigungsabschnitts 22 weiter zu erhöhen.
  • Ferner umfasst die Kettenabdeckung 21 gemäß dem Verbrennungsmotor 5 der vorliegenden Ausführungsform einen geschwollenen Abschnitt 29, der von der vorderen Fläche 21f der Kettenabdeckung 21 in Richtung des rechten schwingungsdämpfenden Lagerelements 3R geschwollen ist und mit dem unteren Endabschnitt des Zylinderabschnitts 27 verbunden ist. Außerdem verbindet der geschwollene Abschnitt 29 den Öldurchgangsabschnitt 24 und den äußeren Umfangsrand 21B.
  • Da es dementsprechend möglich ist, die Steifigkeit des geschwollenen Abschnitts 29 anhand des Öldurchgangsabschnitts 24 und des äußeren Umfangsrands 21B, die jeweils eine hohe Steifigkeit aufweisen, zu erhöhen, ist es möglich, die Steifigkeit des Lagerbefestigungsabschnitts 22 anhand des geschwollenen Abschnitts 29 hoher Steifigkeit weiter zu erhöhen. Aus diesem Grund ist es möglich, die Steifigkeit der Abstützung des Verbrennungsmotors 5 durch den Lagerbefestigungsabschnitt 22 weiter zu erhöhen.
  • Außerdem ist gemäß dem Verbrennungsmotor 5 der vorliegenden Ausführungsform die hintere Fläche 21r der Kettenabdeckung 21 mit dem Nabenabschnitt 30 ausgestattet, der von der hinteren Fläche 21r in Richtung des Zylinderkopfs 12 hervorragt und durch den Bolzen 43 am Zylinderkopf 12 befestigt ist.
  • Der untere Abschnitt des Nabenabschnitts 30 ist mit dem Öldurchgangsabschnitt 25 verbunden und der obere Abschnitt des Nabenabschnitts 30 ist durch den Bolzen 43 am Zylinderkopf 12 befestigt.
  • Dementsprechend ist es möglich, die Steifigkeit des Öldurchgangsabschnitts 25 anhand des am Zylinderblock 11 befestigten Nabenabschnitts 30 hoher Steifigkeit zu erhöhen. Aus diesem Grund ist es möglich, eine Vibration der Kettenabdeckung 21 wirksamer zu verhindern, da es möglich ist, die Steifigkeit der Kettenabdeckung 21 anhand des Öldurchgangsabschnitts 25 hoher Steifigkeit weiter zu erhöhen.
  • Außerdem ist gemäß dem Verbrennungsmotor 5 der vorliegenden Ausführungsform die innere Umfangsfläche des Lagerbefestigungsabschnitts 22, die eine geschwollene Struktur aufweist, mit der horizontalen Rippe 22d ausgestattet, die von der inneren Umfangsfläche des Lagerbefestigungsabschnitts 22 in Richtung des Zylinderkopfs 12 hervorragt und die horizontale Rippe 22d ist mit dem Nabenabschnitt 30 verbunden.
  • Dementsprechend ist es möglich, die Steifigkeit des Lagerbefestigungsabschnitts 22 anhand der horizontalen Rippe 22d zu verbessern und die Steifigkeit der horizontalen Rippe 22d anhand des Nabenabschnitts 30 zu verbessern. Aus diesem Grund ist es möglich, die Steifigkeit der Abstützung des Verbrennungsmotors durch den Lagerbefestigungsabschnitt 22 weiter zu erhöhen, da es möglich ist, die Steifigkeit des Lagerbefestigungsabschnitts 22 weiter zu erhöhen. Außerdem ist die Kettenabdeckung 21 der vorliegenden Ausführungsform mit einer horizontalen Rippe 22d ausgestattet, kann aber auch mit zwei oder mehr horizontalen Rippen ausgestattet sein. In diesem Fall können zwei oder mehr horizontale Rippen mit dem Nabenabschnitt 30 verbunden sein.
  • Außerdem ist es möglich, die Steifigkeit der Abstützung des Lagerbefestigungsabschnitts 22 gegenüber der Last in der Vorne/Hinten-Richtung anhand der horizontalen Rippe 22d zu verstärken, wenn die Last vom Verbrennungsmotor 5 in der Vorne/Hinten-Richtung auf den Lagerbefestigungsabschnitt 22 ausgeübt wird.
  • Da außerdem der geschwollene obere Wandabschnitt 22A und der geschwollene untere Wandabschnitt 22B mit den senkrechten Rippen 22b und 22c verbunden sind, ist es möglich, die Steifigkeit der Abstützung des Lagerbefestigungsabschnitts 22 gegenüber der Last in der Oben/Unten-Richtung zu verstärken, wenn die Last vom Verbrennungsmotor 5 in der Oben/Unten-Richtung auf den Lagerbefestigungsabschnitt 22 ausgeübt wird.
  • Wie oben beschrieben, kann mit dem Verbrennungsmotor 5 der vorliegenden Ausführungsform die Steifigkeit der Kettenabdeckung 21 erhöht werden, indem die zylindrischen Öldurchgangsabschnitte 24 und 25 hoher Steifigkeit verwendet werden und somit eine Vibration der Kettenabdeckung 21 aufgrund der Last des Verbrennungsmotors 5 verhindert werden. Aus diesem Grund ist es möglich, den Fahrkomfort des Fahrzeugs 1 zu verbessern, da es möglich ist, eine Vibration des Fahrzeugs 1 zu verhindern.
  • Außerdem ist gemäß dem Verbrennungsmotor 5 der vorliegenden Ausführungsform der Sensornabenabschnitt 31 im Verhältnis zum Öldurchgangsabschnitt 25 nahe an der vorderen Fläche 21f der Kettenabdeckung 21 angeordnet.
  • Außerdem ist im Sensornabenabschnitt 31 die mittlere Achse O1 in der Erstreckungsrichtung des Sensornabenabschnitts 31 im Verhältnis zur mittleren Achse O2 in der Erstreckungsrichtung des Öldurchgangsabschnitts 25 geneigt, so dass ein im Verhältnis zur vorderen Fläche 21f der Kettenabdeckung 21 nahe am Öldurchgangsabschnitt 25 gelegener Abschnitt vom Lagerbefestigungsabschnitt 22 getrennt ist.
  • Wenn der Sensornabenabschnitt 31 und der Öldurchgangsabschnitt 25 derart installiert sind, dass die mittlere Achse O1 und die mittlere Achse O2, wie durch die gedachte Linie in 8 angedeutet, dieselbe Achse bilden, nimmt dabei die Dicke t1 der Kettenabdeckung 21 in der Links/Rechts-Richtung ab.
  • Wenn dagegen der Sensornabenabschnitt 31 derart installiert ist, dass ein im Verhältnis zur vorderen Fläche 21f der Kettenabdeckung 21 nahe am Öldurchgangsabschnitt 25 gelegener Abschnitt vom Lagerbefestigungsabschnitt 22 getrennt ist, d.h. die mittlere Achse O1 im Verhältnis zur mittleren Achse O2 geneigt ist, kann die Dicke t2 in der Links/Rechts-Richtung der Kettenabdeckung 21 dicker als die Dicke t1 ausgebildet werden.
  • Aus diesem Grund ist es möglich, die Dicke der Kettenabdeckung 21 am Umfang des Sensornabenabschnitts 31 zu erhöhen und eine Vibration oder Verformung des Sensornabenabschnitts 31 zu verhindern. Infolgedessen ist es möglich die Erfassungsgenauigkeit des Sensors 32 zu verbessern.
  • Obwohl hier Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung offenbart wurden, ist offensichtlich, dass der Fachmann Änderungen vornehmen könnte, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Sämtliche derartige Änderungen und Äquivalente sind somit als in der vorliegenden Erfindung umfasst zu betrachten.
  • (BESCHREIBUNG DER BEZUGSZEICHEN)
  • 1 ... Fahrzeug, 2L ... Linker Längsträger (Fahrzeugkarosserie), 2R ... Rechter Längsträger (Fahrzeugkarosserie), 3R ... rechtes schwingungsdämpfendes Lagerelement (schwingungsdämpfendes Lagerelement), 5 ... Motor (Fahrzeugverbrennungsmotor), 7 ... Motorkörper, 11 ... Zylinderblock (Motorkörper), 11a, 12a ... Rechter Endabschnitt (Endabschnitt des Motorkörpers), 12 ... Zylinderkopf (Motorkörper), 13 ... Zylinderkopfdeckel (Motorkörper), 14 ... Ölwanne (Motorkörper), 15 ... Kurbelwelle, 21 ... Kettenabdeckung (Abdeckungselement), 21a, 21b, 21c ... Befestigungsabschnitt, 21A ... äußerer Umfangsrand (ein äußerer Umfangsrand des Abdeckungselements in der Breitenrichtung), 21B ... äußerer Umfangsrand (ein anderer äußerer Umfangsrand des Abdeckungselements in der Breitenrichtung), 21f ... vordere Fläche (vordere Fläche des Abdeckungselements), 21r ... hintere Fläche (hintere Fläche des Abdeckungselements), 22 ... Lagerbefestigungsabschnitt, 22b, 22c ... senkrechte Rippe (Rippe), 22d ... horizontale Rippe (Rippe), 23 ... Ölpumpeneinheit, 23B ... Ölpumpe, 24 ... Öldurchgangsabschnitt (erster Öldurchgangsabschnitt), 24a ... Öldurchgang (erster Öldurchgang), 25 ... Öldurchgangsabschnitt (zweiter Öldurchgangsabschnitt), 25a ... Öldurchgang (zweiter Öldurchgang), 27 ... Zylinderabschnitt, 28 ... hydraulisches Steuerventil, 29 ... geschwollener Abschnitt, 30 ... Nabenabschnitt, 43 ... Bolzen (Befestigungswerkzeug)

Claims (7)

  1. Fahrzeugverbrennungsmotor umfassend: einen Motorkörper (7), der eine Kurbelwelle (15) umfasst; ein Abdeckungselement (21), das mit einem Endabschnitt des Motorkörpers (7) verbunden ist; einen Lagerbefestigungsabschnitt (22), der in einem oberen Abschnitt des Abdeckungselements (21) vorgesehen ist und derart angeordnet ist, dass ein in der Karosserie vorgesehenes schwingungsdämpfendes Lagerelement (3R) daran befestigt ist; und eine Ölpumpeneinheit (23), die in einem unteren Abschnitt des Abdeckungselement (21) vorgesehen ist und eine Ölpumpe (23B) umfasst, die derart angeordnet ist, dass Leistung von der Kurbelwelle (15) an sie übertragen wird, wobei der Fahrzeugverbrennungsmotor dadurch gekennzeichnet ist, dass das Abdeckungselement (21) einstückig mit einem zylindrischen Öldurchgangsabschnitt (24, 25) ausgestattet ist, der Öldurchgangsabschnitt (24, 25) einen Öldurchgang (24a, 25a) umfasst, der mit der Ölpumpeneinheit (23) in Verbindung steht und sich mindestens von der Ölpumpeneinheit (23) bis zum Lagerbefestigungsabschnitt (22) erstreckt, ein äußerer Umfangsrand (21A) des Abdeckungselements (21) in der Breitenrichtung mit einer Vielzahl von am Motorkörper (7) befestigten Befestigungsabschnitten (21a, 21b, 21c) ausgestattet ist, der Öldurchgangsabschnitt (24, 25) an den einen äußeren Umfangsrand (21A) angrenzt und sich entlang des einen äußeren Umfangsrands (21A) erstreckt, und der Öldurchgangsabschnitt (24, 25) mit mehreren der Vielzahl von Befestigungsabschnitten (21a, 21b, 21c) verbunden ist.
  2. Fahrzeugverbrennungsmotor nach Anspruch 1, wobei der Öldurchgangsabschnitt (24, 25) einen sich von der Ölpumpeneinheit (23) zum Lagerbefestigungsabschnitt (22) erstreckenden und einen ersten Öldurchgang (24a) umfassenden ersten Öldurchgangsabschnitt (24), und einen sich von einem Endabschnitt des ersten Öldurchgangsabschnitts (24) in der Nähe des Lagerbefestigungsabschnitts (22) in eine andere Richtung als die Erstreckungsrichtung des ersten Öldurchgangsabschnitts (24) erstreckenden und einen mit dem ersten Öldurchgang (24a) in Verbindung stehenden zweiten Öldurchgang (25a) umfassenden zweiten Öldurchgangsabschnitt (25) umfasst, und wobei sich der zweite Öldurchgangsabschnitt (25) in der Breitenrichtung des Abdeckungselements (21) entlang eines unteren Abschnitts des Lagerbefestigungsabschnitts (22) erstreckt.
  3. Fahrzeugverbrennungsmotor nach Anspruch 2, wobei der zweite Öldurchgangsabschnitt (25) den einen äußeren Umfangsrand (21A) und den anderen äußeren Umfangsrand (21B) in der Breitenrichtung des Abdeckungselements (21) verbindet.
  4. Fahrzeugverbrennungsmotor nach Anspruch 3, wobei das Abdeckungselement (21) mit einem Zylinderabschnitt (27) ausgestattet ist, in den ein hydraulisches Steuerventil (28) eingeführt ist, das den Motorkörper (7) mit Öl versorgt, wobei der Zylinderabschnitt (27) in einer dem Motorkörper (7) entgegengesetzten Fläche des Abdeckungselements (21) vorgesehen ist und mit einem unteren Abschnitt des Lagerbefestigungsabschnitts (22) verbunden ist, und wobei der zweite Öldurchgangsabschnitt (25) in einer hinteren Fläche des Abdeckungselements (21) nahe am Motorkörper (7) vorgesehen ist und auf der gleichen Höhe wie der Zylinderabschnitt (27) mit einem unteren Abschnitt des Lagerbefestigungselements (22) verbunden ist.
  5. Fahrzeugverbrennungsmotor nach Anspruch 4, wobei das Abdeckungselement (21) einen ausgebauchten Abschnitt (29) umfasst, der von einer dem Motorkörper (7) entgegengesetzten vorderen Fläche des Abdeckungselements (21) in Richtung des schwingungsdämpfenden Lagerelements (3R) ausgebaucht ist und mit einem unteren Abschnitt des Zylinderabschnitts (27) verbunden ist, und wobei der ausgebauchte Abschnitt (29) den ersten Öldurchgangsabschnitt (24) und den anderen äußeren Umfangsrand (21B) verbindet.
  6. Fahrzeugverbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei eine hintere Fläche des Abdeckungselements (21) nahe am Motorkörper (7) mit einem Nabenabschnitt (30) ausgestattet ist, der von der hinteren Fläche in Richtung des Motorkörpers (7) hervorragt und anhand eines Befestigungswerkzeugs (43) am Motorkörper (7) befestigt ist, und wobei ein unterer Abschnitt des Nabenabschnitts (30) mit dem zweiten Öldurchgangsabschnitt (25) verbunden ist und ein oberer Abschnitt des Nabenabschnitts (30) anhand des Befestigungswerkzeugs (43) am Motorkörper (7) befestigt ist.
  7. Fahrzeugverbrennungsmotor nach Anspruch 6, wobei der Lagerbefestigungsabschnitt (22) von einer dem Motorkörper (7) entgegengesetzten vorderen Fläche des Abdeckungselements (21) in Richtung des schwingungsdämpfenden Lagerelements (3R) ausgebaucht ist, wobei eine innere Umfangsfläche des Lagerbefestigungsabschnitts (22) mit einer Vielzahl von Rippen (22b, 22c, 22d) ausgestattet ist, die von einer inneren Umfangsfläche des Lagerbefestigungsabschnitts (22) in Richtung des Motorkörpers (7) hervorragen, und wobei mindestens eine der Rippen (22b, 22c, 22d) mit dem Nabenabschnitt (30) verbunden ist.
DE102019210458.4A 2018-07-20 2019-07-16 Fahrzeugverbrennungsmotor Active DE102019210458B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018136866A JP7159667B2 (ja) 2018-07-20 2018-07-20 車両用内燃機関
JP2018-136866 2018-07-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019210458A1 DE102019210458A1 (de) 2020-01-23
DE102019210458B4 true DE102019210458B4 (de) 2024-02-29

Family

ID=69148039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019210458.4A Active DE102019210458B4 (de) 2018-07-20 2019-07-16 Fahrzeugverbrennungsmotor

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP7159667B2 (de)
CN (1) CN210829494U (de)
DE (1) DE102019210458B4 (de)
FR (1) FR3084112B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7207343B2 (ja) 2020-01-29 2023-01-18 トヨタ自動車株式会社 電池システムおよびリチウムイオン電池の劣化評価方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512555A1 (de) 1984-04-28 1985-11-07 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Schallisolierendes lager
DE19919103A1 (de) 1998-04-30 1999-11-04 Suzuki Motor Co Öldurchtrittsstruktur für einen Verbrennungsmotor
DE19962164A1 (de) 1998-12-29 2000-07-06 Suzuki Motor Co Öldurchtritt für einen Verbrennungsmotor
JP5333556B2 (ja) 2011-09-30 2013-11-06 三菱自動車工業株式会社 索条ケース

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3865021B2 (ja) * 1998-05-12 2007-01-10 スズキ株式会社 エンジンのオイル通路構造
JP3978639B2 (ja) * 2000-01-21 2007-09-19 スズキ株式会社 タイミングチェーンカバー構造
JP4505984B2 (ja) * 2000-12-04 2010-07-21 マツダ株式会社 内燃機関の動弁装置への給油構造
JP4895021B2 (ja) * 2007-01-19 2012-03-14 スズキ株式会社 可変バルブタイミング機構付エンジンのマウント構造
JP2009174478A (ja) * 2008-01-25 2009-08-06 Honda Motor Co Ltd 油路が設けられたカバー体
JP5435279B2 (ja) * 2010-02-15 2014-03-05 スズキ株式会社 可変バルブタイミング機構付エンジン

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512555A1 (de) 1984-04-28 1985-11-07 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Schallisolierendes lager
DE19919103A1 (de) 1998-04-30 1999-11-04 Suzuki Motor Co Öldurchtrittsstruktur für einen Verbrennungsmotor
DE19962164A1 (de) 1998-12-29 2000-07-06 Suzuki Motor Co Öldurchtritt für einen Verbrennungsmotor
JP5333556B2 (ja) 2011-09-30 2013-11-06 三菱自動車工業株式会社 索条ケース

Also Published As

Publication number Publication date
FR3084112A1 (fr) 2020-01-24
DE102019210458A1 (de) 2020-01-23
JP2020012450A (ja) 2020-01-23
FR3084112B1 (fr) 2023-06-30
JP7159667B2 (ja) 2022-10-25
CN210829494U (zh) 2020-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013008938B4 (de) Motor mit variabler Ventilsteuerung
DE102008012567B4 (de) Motor mit variabel ausgestattetem Ventilsteuerungsmechanismus
EP1761687B1 (de) Brennkraftmachine mit druckumlaufschmierung nach dem trockensumpfprinzip
DE102011004059B4 (de) Motor mit verstellbarem Ventilsteuermechanismus
DE102008029600B4 (de) Zylinderkopf
DE102013201956B4 (de) Kraftstoffpumpeneinrichtung für Fahrzeugmotoren
DE102019210464A1 (de) Abdeckstruktur eines verbrennungsmotors
DE102009055813A1 (de) Befestigungsstruktur für eine Ventilsystemdrehwelle einer Brennkraftmaschine
DE112017000095T5 (de) Befestigungsstruktur für Wärmeisolierende Abdeckung
DE102019210458B4 (de) Fahrzeugverbrennungsmotor
DE102019210463A1 (de) Abdeckstruktur eines verbrennungsmotors
DE60100837T2 (de) Kontrollsystem für Ventilbetätigung in einer Brennkraftmaschine
DE102019105503B4 (de) Sensoranbringungsanordnung für einen motor
EP2162601B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer kurbelwelle und wenigstens einem zylinderkopf sowie kraftfahrzeug mit einer derartigen brennkraftmaschine
DE102019210462A1 (de) Fahrzeug-verbrennungsmotor
DE112015000036B4 (de) Montagestruktur für eine Kraftstoffpumpe
DE102020200696B4 (de) Verbrennungsmotor mit abdeckstruktur
EP1989404A1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102018211391A1 (de) Fahrzeug-Verbrennungsmotor
DE102018211114A1 (de) Halterungsvorrichtung für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102020200736B4 (de) Struktur zur installation eines automatischen riemenspanners an einem verbrennungsmotor für ein kraftfahrzeug
DE102020212880A1 (de) Zubehörteil-befestigungsstruktur eines motors
DE102022107851A1 (de) Deckelstruktur für verbrennungsmotor
DE102022114960A1 (de) Deckelstruktur für verbrennungsmotor
DE102016202987B4 (de) Verbrennungsmotor mit Anbringungsstruktur für eine Kraftstoffpumpe an dem Zylinderkopf

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division