DE102016202987B4 - Verbrennungsmotor mit Anbringungsstruktur für eine Kraftstoffpumpe an dem Zylinderkopf - Google Patents

Verbrennungsmotor mit Anbringungsstruktur für eine Kraftstoffpumpe an dem Zylinderkopf Download PDF

Info

Publication number
DE102016202987B4
DE102016202987B4 DE102016202987.8A DE102016202987A DE102016202987B4 DE 102016202987 B4 DE102016202987 B4 DE 102016202987B4 DE 102016202987 A DE102016202987 A DE 102016202987A DE 102016202987 B4 DE102016202987 B4 DE 102016202987B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder head
camshaft
side wall
fuel pump
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016202987.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016202987A1 (de
Inventor
Yoshihiro Hayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE102016202987A1 publication Critical patent/DE102016202987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016202987B4 publication Critical patent/DE102016202987B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M39/00Arrangements of fuel-injection apparatus with respect to engines; Pump drives adapted to such arrangements
    • F02M39/02Arrangements of fuel-injection apparatus to facilitate the driving of pumps; Arrangements of fuel-injection pumps; Pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M39/00Arrangements of fuel-injection apparatus with respect to engines; Pump drives adapted to such arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0021Construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0065Shape of casings for other machine parts and purposes, e.g. utilisation purposes, safety
    • F02F7/0068Adaptations for other accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/08Shape of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2405Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0476Camshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Verbrennungsmotor, umfassend:einen Zylinderkopf, der eine Seitenwand aufweist;einen Ventilstößel, der zum Öffnen oder Schließen eines Ventils an dem Zylinderkopf angebracht ist;eine Kraftstoffpumpe, die einen Kolben umfasst und konfiguriert ist, basierend auf der Bewegung des Kolbens angetrieben zu werden, um Kraftstoff unter Druck zu setzen;einen Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Träger, der an dem Zylinderkopf mit einer Vielzahl von Befestigungselementen angebracht ist, um den Zylinderkopf abzudecken, und der konfiguriert ist, die Kraftstoffpumpe an dem Zylinderkopf anzubringen,wobei der Zylinderkopf und der Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Träger als Lagerhalter dienen; undein Nockenwellenbauteil, umfassend:eine Nockenwelle;ein Lager, das an der Nockenwelle angebracht und von dem Lagerhalter gehalten ist, so dass das Lager die Nockenwelle drehbar hält;einen Nockenvorsprung, der an der Nockenwelle angebracht und konfiguriert ist, den Ventilstößel zu drücken; undeinen Pumpenantriebsnocken, der an der Nockenwelle angebracht und konfiguriert ist, den Kolben der Kraftstoffpumpe zu drücken,wobei der Ventilstößel und der Kolben derart angeordnet sind, dass die Nockenwelle dazwischen eingeschoben ist,wobei die Nockenwelle einen Endabschnitt aufweist, der sich von der Seitenwand des Zylinderkopfs nach außen erstreckt, wobei der Endabschnitt der Nockenwelle konfiguriert ist, eine Zubehörvorrichtung anzutreiben,wobei zumindest eines aus der Vielzahl der Befestigungselemente derart angeordnet ist, dass es von dem Lagerhalter in axialer Richtung der Nockenwelle getrennt ist,wobei der Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Träger derart an dem Zylinderkopf angebracht ist, dass ein Teil des Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Trägers über dem Lagerhalter liegt, und zwar gesehen von oben auf den Zylinderkopf.

Description

  • Technisches Fachgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbrennungsmotoren nach dem Patentanspruch 1, die mit einem Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Träger zur Anbringung einer Kraftstoffpumpe an einem Zylinderkopf ausgestattet sind.
  • Stand der Technik
  • Nockenwellen, von denen jede einen Nockenvorsprung aufweist, der gegen einen entsprechenden Ventilstößel zum Antrieb eines entsprechenden Einlassventils oder Auslassventils drückt, sind drehbar an einem Zylinderkopf eines Verbrennungsmotors angebracht, der in Fahrzeugen, beispielsweise Kraftfahrzeugen, einzubauen ist.
  • Ein Pumpenantriebsnocken ist auf einer der Nockenwellen angebracht; der Pumpenantriebsnocken bewirkt, dass ein Kolben einer Kraftstoffpumpe sich bei der Rotation der entsprechenden Nockenwelle bewegt, wodurch die Kraftstoffpumpe unter Hochdruck gesetzten Kraftstoff ausstößt. Die Nockenwelle benötigt eine Anbringung mit hoher Steifigkeit an dem Zylinderkopf, weil die Nockenwelle sowohl den Lasten des Ventilstößels als auch der Kraftstoffpumpe ausgesetzt ist.
  • Die Druckschrift US 2013/0133600 A1 zeigt einen Verbrennungsmotor mit einem Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Träger, der den Zylinderkopf des Verbrennungsmotors abdeckt.
  • Ein bekannter Verbrennungsmotor, in dem eine Nockenwelle mit einem Pumpenantriebsnocken an einem Zylinderkopf angebracht ist, ist beispielsweise in der japanischen Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift JP 2001-107773 A offenbart, welche im Folgenden als Patentdokument 1 bezeichnet wird. Der in Patentdokument 1 offenbarte Verbrennungsmotor umfasst eine Nockenwelle, deren eines Ende sich zu einer Außenseite einer Seitenwand eines Zylinderkopfs erstreckt. Ein Pumpenantriebsnocken ist an dem sich erstreckenden Ende der Nockenwelle zum Antrieb einer Kraftstoffpumpe angebracht. Ein Nockengehäuse ist an der Seitenwand des Zylinderkopfs angebracht, um von der Seitenwand in der axialen Richtung der Nockenwelle nach außen hervorzustehen, so dass der Pumpenantriebsnocken und das sich erstreckende Ende der Nockenwelle in dem Nockengehäuse aufgenommen sind.
  • Die Kraftstoffpumpe ist an dem Nockengehäuse derart angebracht, dass der Pumpenantriebsnocken in der Lage ist, die Kraftstoffpumpe anzutreiben.
  • Kurzdarstellung
  • Technisches Problem
  • Leider ist die Kraftstoffpumpe an dem Nockengehäuse angebracht, das von der Seitenwand des Zylinderkopfs in der axialen Richtung der Nockenwelle nach außen hervorsteht, und dies resultiert in einer Anordnung der Kraftstoffpumpe weit entfernt von der Seitenwand des Zylinderkopfs nach außen. Dies kann die Länge des Zylinderkopfs in der axialen Richtung einer Nockenwelle erhöhen, wodurch der Verbrennungsmotor vergrößert wird.
  • Die vorliegende Erfindung, die sich auf das oben beschriebene Problem fokussiert, zielt auf die Bereitstellung von Verbrennungsmotoren ab, von denen jeder einen Zylinderkopf mit einer kürzeren Länge in der axialen Richtung der Nockenwelle aufweist und daher eine kleinere Größe hat.
  • Lösung des Problems
  • Ein Verbrennungsmotor gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst einen Zylinderkopf, der eine Seitenwand aufweist, einen Ventilstößel, der zum Öffnen oder Schließen eines Ventils an dem Zylinderkopf angebracht ist, und eine Kraftstoffpumpe, die einen Kolben umfasst und konfiguriert ist, basierend auf der Bewegung des Kolbens angetrieben zu werden, um Kraftstoff unter Druck zu setzen. Der Verbrennungsmotor umfasst einen Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Träger, der an dem Zylinderkopf mit einer Vielzahl von Befestigungselementen angebracht ist, um den Zylinderkopf zu bedecken, und der konfiguriert ist, die Kraftstoffpumpe an dem Zylinderkopf anzubringen. Der Zylinderkopf und der Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Träger dienen als ein Lagerhalter. Der Verbrennungsmotor umfasst ein Nockenwellenbauteil. Das Nockenwellenbauteil umfasst eine Nockenwelle und ein Lager, das an der Nockenwelle angebracht und von dem Lagerhalter gehalten ist, so dass das Lager die Nockenwelle drehbar hält. Das Nockenwellenbauteil umfasst einen Nockenvorsprung, der an der Nockenwelle angebracht und konfiguriert ist, den Ventilstößel zu drücken, und einen Pumpenantriebsnocken, der an der Nockenwelle angebracht und konfiguriert ist, den Kolben der Kraftstoffpumpe zu drücken. Der Ventilstößel und der Kolben sind derart angeordnet, dass die Nockenwelle dazwischen eingeschoben (gesandwicht) ist. Die Nockenwelle weist einen Endabschnitt auf, der sich von der Seitenwand des Zylinderkopfs nach außen erstreckt, und der Endabschnitt der Nockenwelle ist konfiguriert, eine Zubehörvorrichtung anzutreiben. Zumindest eines aus der Vielzahl der Befestigungselemente ist derart angeordnet, dass es von dem Lagerhalter in der axialen Richtung der Nockenwelle getrennt ist. Der Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Träger ist derart an dem Zylinderkopf angebracht, dass ein Teil des Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Trägers über dem Lagerhalter liegt, und zwar gesehen von oben auf den Zylinderkopf.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • In dem Verbrennungsmotor der vorliegenden Ausführungsform sind der Kolben und der Ventilstößel derart angeordnet, dass die Nockenwelle dazwischen eingeschoben ist. Dies ermöglicht es, dass die Richtung einer Last, die von dem Kolben auf die Nockenwelle aufgebracht wird, überwiegend entgegengesetzt ist zu der Richtung einer Last, die von dem Ventilstößel auf die Nockenwelle aufgebracht wird. Dies ermöglicht es, dass sich die Last, die von dem Kolben auf die Nockenwelle aufgebracht wird, und die Last, die von dem Ventilstößel auf die Nockenwelle aufgebracht wird, gegenseitig größtenteils aufheben.
  • Dies eliminiert die Notwendigkeit, den Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Träger mittels eines Lagers, das fest an der Nockenwelle angebracht ist, an dem Zylinderkopf zu befestigen.
  • Dies ermöglicht es, zumindest eines der Befestigungselemente entfernt von dem Lagerhalter in der axialen Richtung der Nockenwelle anzuordnen. Dies ermöglicht die Anbringung des Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Trägers an dem Zylinderkopf, während der Teil des Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Trägers über dem Lagerhalter liegt, und zwar gesehen von oben des Zylinderkopfs.
  • Der Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Träger ermöglicht deshalb die Anbringung der Kraftstoffpumpe über der Seitenwand des Zylinderkopfs, d.h. benachbart zu der Seitenwand. Die Anordnung der Kraftstoffpumpe benachbart zu der Seitenwand des Zylinderkopfs ermöglicht die Anordnung des Pumpenantriebsnockens benachbart zu der Seitenwand, wodurch die Länge sowohl des Pumpenantriebsnockens als auch des Lagers in der axialen Richtung der Nockenwelle reduziert wird. Dies führt zu einer kürzeren Länge des Zylinderkopfs in der axialen Richtung der Nockenwelle, wodurch die Größe des Verbrennungsmotors kompakter gemacht wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Draufsicht auf einen Verbrennungsmotor gemäß einer vorliegenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist eine Draufsicht auf einen Zylinderkopf des Verbrennungsmotors gemäß der vorliegenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei der Zylinderkopfdeckel von dem Zylinderkopf entfernt wurde;
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Zylinderkopfs des Verbrennungsmotors gemäß der vorliegenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei der Zylinderkopfdeckel von dem Zylinderkopf entfernt wurde;
    • 4 ist eine Vorderansicht des Zylinderkopfs des Verbrennungsmotors gemäß der vorliegenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei der Zylinderkopfdeckel von dem Zylinderkopf entfernt wurde;
    • 5 ist eine Draufsicht auf den Zylinderkopf des Verbrennungsmotors gemäß der vorliegenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei der Zylinderkopfdeckel sowie ein Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Träger von dem Zylinderkopf entfernt wurden;
    • 6 ist eine Seitenansicht des Verbrennungsmotors gemäß der vorliegenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 7 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie VII-VII von 6 gemäß der vorliegenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht der Hauptkomponenten des Zylinderkopfs, von dem der Zylinderkopfdeckel entfernt wurde, gemäß der vorliegenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 9 ist eine Ansicht, die einen Einlassantriebsmechanismus des Verbrennungsmotors gemäß der vorliegenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schematisch darstellt;
    • 10 ist eine Seitenansicht des Zylinderkopfs des Verbrennungsmotors gemäß der vorliegenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei der Zylinderkopfdeckel von dem Zylinderkopf entfernt wurde;
    • 11 ist eine Seitenansicht des Zylinderkopfs des Verbrennungsmotors gemäß der vorliegenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei der Zylinderkopfdeckel und der Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Träger von dem Zylinderkopf entfernt wurden;
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht des Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Trägers des Verbrennungsmotors bei einer Betrachtung des Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Trägers von der in Fahrtrichtung gesehen linken Seite eines Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und
    • 13 ist eine perspektivische Ansicht des Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Trägers des Verbrennungsmotors bei einer Betrachtung des Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Trägers von der Vorderseite des Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung einer Ausführungsform
  • Im Folgenden wird eine vorliegende Ausführungsform von Verbrennungsmotoren gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 bis 13 stellen einen Verbrennungsmotor 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform dar.
  • Im Folgenden wird zunächst der Aufbau des Verbrennungsmotors 1 beschrieben.
  • Bezugnehmend auf 1 handelt es sich bei dem Verbrennungsmotor 1, der als ein Motor 1 bezeichnet wird, um einen quer angebrachten Viertaktmotor, der während zwei Hin- und Her-Bewegungen eines nicht dargestellten Kolbens in jedem der Zylinder eine Serie von vier Takten ausführt, die einen Einlasstakt, einen Verdichtungstakt, einen Arbeitstakt und einen Auslasstakt beinhalten.
  • Der Motor 1 ist zum Beispiel in einem Fahrzeug eingebaut. Der Motor 1 beinhaltet einen Zylinderkopf 11 sowie einen Zylinderkopfdeckel 12. Bei einer Betrachtung von einem Fahrer aus, der auf dem Fahrersitz des Fahrzeugs sitzt, sind die Längsrichtung, d.h. die Richtung von vorne nach hinten, die Richtung von rechts nach links, d.h. die Richtung der Fahrzeugbreite, sowie die vertikale Richtung, d.h. die Richtung von oben nach unten, in den Zeichnungen durch entsprechende Pfeile dargestellt.
  • Der Zylinderkopf 11 ist oben auf einem nicht dargestellten Zylinderblock angebracht. In dem Zylinderblock sind zum Beispiel vier Zylinder ausgebildet, in denen jeweils ein nicht dargestellter Kolben so eingebaut ist, dass er sich hin und her bewegt. In dem Zylinderblock ist eine nicht dargestellte Kurbelwelle eingebaut, und die Hin- und Her-Bewegung des Kolbens wird in eine Drehbewegung der Kurbelwelle umgewandelt.
  • Bezugnehmend auf die 1 und 2 beinhaltet der Zylinderkopf 11 eine rückwärtige Seitenwand 31, eine vordere Seitenwand 32, eine linke Seitenwand 33, eine rechte Seitenwand 34 sowie eine Bodenwandung 35.
  • Die rückwärtige Seitenwand 31 und die vordere Seitenwand 32 liegen einander gegenüber und erstrecken sich in der Richtung der Fahrzeugbreite. Die linke Seitenwand 33 erstreckt sich in der Längsrichtung des Fahrzeugs derart, dass sich jedes sich erstreckende Ende bis zu einem Ende, d.h. dem linken Ende, einer entsprechenden von der rückwärtigen Seitenwand 31 und der vorderen Seitenwand 32 fortsetzt. Die rechte Seitenwand 34 erstreckt sich in der Längsrichtung des Fahrzeugs derart, dass sich jedes sich erstreckende Ende bis zu dem anderen Ende, d.h. dem rechten Ende, einer entsprechenden von der rückwärtigen Seitenwand 31 und der vorderen Seitenwand 32 fortsetzt. Die Bodenwandung 35 weist vier Kanten auf, die sich jeweils bis zu dem unteren Ende einer entsprechenden von der rückwärtigen, der vorderen, der linken und der rechten Seitenwand 31, 32, 33 und 34 fortsetzen (siehe 3). Das heißt, der Zylinderkopf 11 ist als ein Gehäuse im Wesentlichen von der Form eines rechtwinklingen Parallelepipeds ausgestaltet.
  • Bezugnehmend auf die 2 und 3 sind vier Vorsprünge 16 an einem in der Längsrichtung des Fahrzeugs im Wesentlichen mittleren Abschnitt der Oberseite des Zylinderkopfs 11 angeordnet. Die vier Vorsprünge 16 sind entlang der Richtung der Fahrzeugbreite mit regelmäßigen Zwischenräumen dazwischen ausgerichtet. Jede von vier Zündkerzen 15 ist in einem entsprechenden der Vorsprünge 16 derart angeordnet, dass ihr Zündende in eine nicht dargestellte Verbrennungskammer hinein ragt, die durch eine untere Oberfläche der Bodenwandung 35 des Zylinderkopfs 11 und die Oberseite eines entsprechenden der Zylinder gebildet wird. Das heißt, der Motor 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist als ein Benzin-Direkteinspritzungs-Vierzylindermotor ausgelegt, der mit den vier Zündkerzen 15 ausgebildet ist.
    • 1 stellt vier Zündspulen 2 dar, die an dem Zylinderkopf 11 angebracht sind, wobei sie eins-zu-eins den Zündkerzen 15 entsprechen. Jede Zündspule 2 zündet die entsprechende Zündkerze 15.
    • 2 und 3 stellen eine Einlassnockenwelle 13 und eine Auslassnockenwelle 14 dar, die oben auf dem Zylinderkopf 11 so angeordnet sind, dass sie parallel zueinander sind. Bezugnehmend auf die 2 und 8 ist jede von der Einlassnockenwelle 13 und der Auslassnockenwelle 14 drehbar von Paaren von unteren Nockengehäusen 18 und oberen Nockengehäusen 17 gehalten; jedes Paar aus dem unteren Nockengehäuse 18 und dem oberen Nockengehäuse 17 dient als ein Lager.
  • Auf dem rechten Ende der Einlassnockenwelle 13 ist ein nicht dargestelltes Nockenzahnrad angebracht, und auf dem rechten Ende der Auslassnockenwelle 14 ist ein nicht dargestelltes Nockenzahnrad angebracht. Auf den Nockenzahnrädern ist eine nicht dargestellte Steuerkette aufgehängt.
  • Die Steuerkette ist außerdem auf einem nicht dargestellten Kurbelzahnrad der Kurbelwelle aufgehängt, und die Steuerkette überträgt eine Drehung der Kurbelwelle auf jede von der Einlass- und der Auslassnockenwelle 13 und 14.
  • In der rückwärtigen Seitenwand 31 des Zylinderkopfs 11 ist für jeden Zylinder ein Einlasskanal 46 ausgebildet, und außerdem ist in der vorderen Seitenwand 32 des Zylinderkopfs 11 für jeden Zylinder ein nicht dargestellter Auslasskanal ausgebildet. Der Einlasskanal 46 und der Auslasskanal stehen mit der Verbrennungskammer des entsprechenden Zylinders in Verbindung.
  • Auf der Einlassnockenwelle 13 ist eine Mehrzahl von Einlassnocken 13A angebracht. Bezugnehmend auf 9 weist jeder Einlassnocken 13A, d.h. jeder Einlassnockenvorsprung 13A, eine exzentrische Scheibenform derart auf, dass ein Teil des umlaufenden äußeren Rands des Einlassnockens 13A heraus ragt. Der äußere Rand jedes Einlassnockens 13A liegt auf einem Kipphebel 19 an. Ein Ende des Kipphebels 19 befindet sich in Kontakt mit einem Zapfen 20A eines hydraulischen Stoß-Einstellelements 20.
  • Eine Rolle 19A ist mittels eines Stifts 19B in der Mitte des Kipphebels 19 gehalten. Die Rolle 19A ragt aus einer Oberseite des Kipphebels 19 so heraus, dass sie sich mit dem Einlassnocken 13A in Kontakt befindet.
  • Eine Unterseite des anderen Endes 19D, d.h. des Hebelendes 19D, des Kipphebels 19 befindet sich in Kontakt mit dem oberen Ende, d.h. dem Schaftende, des Einlassventils 21. Das Einlassventil 21 ist in dem Zylinderkopf 11 in seiner axialen Richtung hin- und her-bewegbar angebracht. Eine Ventilfeder 22, die um den Schaft des Einlassventils 21 herum angeordnet ist, spannt das Einlassventil 21 in der Richtung vor, in der das Einlassventil 21 gehoben wird.
  • Der vorstehende Einlassnocken 13A, der Kipphebel 19 und das Einlassventil 21 bilden einen Einlassantriebsmechanismus.
  • Insbesondere ermöglicht die Vorspannkraft, dass sich der Ventilkopf des Einlassventils 21 zu dem Einlasskanal 46 hin bewegt, wenn sich der kreisförmige äußere Rand des sich drehenden Einlassnockens 13A mit der Rolle 19A des Kipphebels 19 in Kontakt befindet. Dies verschließt den Einlasskanal 46, wodurch die Verbindungen zwischen dem Einlasskanal 46 und der Verbrennungskammer abgesperrt werden.
  • Andererseits bewirkt der heraus ragende Abschnitt des Einlassnockens 13A, dass der Kipphebel 19 das Einlassventil 21 nach unten schiebt, wenn sich der heraus ragende Abschnitt des äußeren Rands des sich drehenden Einlassnockens 13A mit der Rolle 19A des Kipphebels 19 in Kontakt befindet. Dies hebt den Ventilkopf des Einlassventils 21 gegen die Vorspannkraft der Ventilfeder 22 weg von dem Einlasskanal 46. Dies resultiert darin, dass der Einlasskanal 46 mit der Verbrennungskammer in Verbindung kommt. Das heißt, auf einer Drehung des Einlassnockens 13A beruhende Hin- und Her-Bewegungen des Einlassventils 21 ermöglichen es, dass der Einlasskanal 46 und die Verbrennungskammer miteinander in Verbindung kommen oder eine Verbindung zueinander unterbrochen wird. Der Kipphebel 19 und die Ventilfeder 22 dienen zum Beispiel als ein Ventil-Heber der vorliegenden Erfindung.
  • Auf der Auslassnockenwelle 14 ist eine Mehrzahl von Auslassnocken 14A angebracht. Jeder Auslassnocken 14A weist eine Scheibenform auf, und ein Teil des umlaufenden äußeren Rands des Auslassnockens 14A ragt heraus. Der äußere Rand jedes Auslassnockens 14A liegt auf einem nicht dargestellten Kipphebel an, und der Kipphebel befindet sich in Kontakt mit der Oberseite des nicht dargestellten Auslassventils. Das heißt, der aus dem Auslassnocken 14A, dem nicht dargestellten Kipphebel und dem Auslassventil bestehende Auslassantriebsmechanismus, der die gleiche Konfiguration wie der Einlassantriebsmechanismus aufweist, ermöglicht in der gleichen Weise wie der Einlassantriebsmechanismus eine Drehung des Auslassnockens 14A, um zu bewirken, dass das Auslassventil den Auslasskanal öffnet oder schließt. Dies ermöglicht es, dass der Auslasskanal und die Verbrennungskammer miteinander in Verbindung kommen oder eine Verbindung zueinander unterbrochen wird.
  • Bezugnehmend auf die 1 bis 4 sowie 6 bis 10 ist eine Kraftstoffpumpe 41 über einen Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Träger 42 an dem Zylinderkopf 11 angebracht. Eine Kraftstoffzufuhrleitung 44 ist so mit der Kraftstoffpumpe 44 gekoppelt, so dass eine Verbindung herstellbar ist. Über die Kraftstoffzufuhrleitung 44 wird der Kraftstoffpumpe 41 mit einem niedrigen Druck beaufschlagter Kraftstoff zugeführt.
  • Außerdem ist eine Kraftstoffabfuhrleitung 43 so mit der Kraftstoffpumpe 41 gekoppelt, dass eine Verbindung herstellbar ist. In die Kraftstoffabfuhrleitung 43 wird Kraftstoff eingebracht, dessen Druck mittels der Kraftstoffpumpe 41 eingestellt wird.
  • Bezugnehmend auf 1 ist an dem Zylinderkopf 11 eine Förderleitung 45 angebracht, die so mit der Kraftstoffabfuhrleitung 43 gekoppelt ist, dass eine Verbindung herstellbar ist. Die Förderleitung 45 führt nicht dargestellten Kraftstoff-Injektoren den Kraftstoff zu, der von der Kraftstoffabfuhrleitung 43 eingebracht wird.
  • Jeder der Kraftstoff-Injektoren ist für eine entsprechende der Verbrennungskammern in dem Zylinderkopf 11 bereitgestellt. Insbesondere verteilt die Förderleitung 45 mit einem hohen Druck beaufschlagten Kraftstoff, der von der Kraftstoffabfuhrleitung 43 eingebracht wird, in die einzelnen Kraftstoff-Injektoren. Jeder der Kraftstoff-Injektoren spritzt mit einem hohen Druck beaufschlagten Kraftstoff, der von der Förderleitung 45 verteilt wird, direkt in die entsprechende Verbrennungskammer.
  • Bezugnehmend auf 1 ist ein nicht dargestellter Einlasskrümmer an der rückwärtigen Seitenwand 31 angebracht; der Einlasskrümmer verteilt Einlassluft, die mittels eines nicht dargestellten Luftfilters gereinigt wurde, in die einzelnen Einlasskanäle 46.
  • Bezugnehmend auf die 3 und 4 ist in der vorderen Seitenwand 32 ein Abgas-Sammel-Durchlass 47 ausgebildet; der Abgas-Sammel-Durchlass 47 sammelt Abgase, die von den jeweiligen Zylindern über die entsprechenden Auslasskanäle abgegeben werden. Eine nicht dargestellte Katalysator-Einheit, die mit dem Abgas-Sammel-Durchlass 47 in Verbindung steht, reinigt das Abgas, das von dem Abgas-Sammel-Durchlass 47 gesammelt wird, so dass das gereinigte Abgas mittels einer nicht dargestellten Abgasleitung abgegeben wird. Zwischen der Katalysator-Einheit und dem Abgas-Sammel-Durchlass 47 kann ein Turbinengehäuse eines nicht dargestellten Turboladers bereitgestellt sein.
  • Jeder von dem Zylinderkopf 11 und dem Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Träger 42 besteht zum Beispiel aus einem entsprechenden metallischen Material, und der Zylinderkopfdeckel 12 besteht zum Beispiel aus einem Harz-Material.
  • Bezugnehmend auf die 4 und 7 bis 9 ist ein Pumpenantriebsnocken 13B auf der Einlassnockenwelle 13 angebracht; der Pumpenantriebsnocken 13B treibt die Kraftstoffpumpe 41 an.
  • Wie in 7 dargestellt, besteht die Kraftstoffpumpe 41 aus einem Pumpenkörper 51, einem Kolben 52, einem elektromagnetischen Ventil 53, einer Feder 54 und einem Verbinder 55 (siehe 8). Der Verbinder 55 verbindet das elektromagnetische Ventil 53 elektrisch mit einer nicht dargestellten Steuereinheit.
  • Der Pumpenkörper 51 beinhaltet einen Einlasskanal 51a, einen Auslasskanal 51b, eine Kompressionskammer 51c und ein Ein-/Aus-Ventil 51d. Der Einlasskanal 51a saugt Kraftstoff an, und der Auslasskanal 51b gibt Kraftstoff ab. Die Kompressionskammer 51c steht sowohl mit dem Einlasskanal 51a als auch dem Auslasskanal 51b in Verbindung. Das elektromagnetische Ventil 53 bewirkt, dass das Ein-/Aus-Ventil 51d den Einlasskanal 51a öffnet oder schließt. Der Pumpenkörper 51 besteht außerdem aus einem Zylinder 51e und einem Flansch 51f. Der Kolben 52 ist so in dem Zylinder 51e eingebaut, dass er beweglich ist. Der Flansch 51f ermöglicht eine Anbringung des Pumpenkörpers 51 an dem Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Träger 42.
  • Der Einlasskanal 51a ist mit der Kraftstoffzufuhrleitung 44 gekoppelt, und der Auslasskanal 51b ist mit der Kraftstoffabfuhrleitung 43 gekoppelt. Ein nicht dargestelltes Rückschlagventil, das an dem Auslasskanal 51b bereitgestellt ist, öffnet sich, wenn der Druck des Kraftstoffs, der in der Kompressionskammer 51c enthalten ist, einen vorgegebenen Wert übersteigt. Dies bewirkt, dass Kraftstoff von dem Auslasskanal 51b in die Kraftstoffabfuhrleitung 43 abgegeben wird.
  • Der Kolben 52 beinhaltet eine Rolle 52a, die auf dem Pumpenantriebsnocken 13B anliegt, sowie ein Heber-Element 52b, das die Rolle 52a drehbar hält. Das Heber-Element 52b wird mit der Feder 54 in Richtung zu dem Pumpenantriebsnocken 13B hin gepresst, so dass die Rolle 52a mit einer vorgegebenen Anpresskraft auf dem Pumpenantriebsnocken 13B anliegt. Der Kolben 52 bewegt sich in einer Richtung senkrecht zu der axialen Richtung der Einlassnockenwelle 13 hin und her, wenn sich der Pumpenantriebsnocken 13B dreht.
  • Eine Drehung des Pumpenantriebsnockens 13B bewirkt eine Bewegung des Kolbens 52 nach unten, um dadurch den Einlasskanal 51a zu öffnen, was darin resultiert, dass Kraftstoff in die Kompressionskammer 51c mit einem höheren Volumen gesaugt wird. Demgegenüber bewirkt eine Drehung des Pumpenantriebsnockens 13B eine Bewegung des Kolbens 52 nach oben, um dadurch den Einlasskanal 51a zu schließen, was in einer Zunahme des Drucks des in die Kompressionskammer 51c gesaugten Kraftstoffs resultiert.
  • Das elektromagnetische Ventil 53 beinhaltet ein Solenoid, das mittels der Steuereinheit steuerbar ist. Das elektromagnetische Ventil 53 öffnet das Ein-/Aus-Ventil 51d bei einem Ansaugen des Kraftstoffs von dem Einlasskanal 51a und schließt das Ein-/Aus-Ventil 51d bei einer Zunahme des Kraftstoffdrucks.
  • Wie in 9 dargestellt, ist ein Teil des Einlassnockens 13A zwischen der Einlassnockenwelle 13 und dem Kolben 52 der Kraftstoffpumpe 41 angeordnet. Dies resultiert darin, dass die Richtung einer Last F1, die durch die Ventilfeder 22 von dem Kipphebel 19 auf die Einlassnockenwelle 13 ausgeübt wird, überwiegend entgegengesetzt zu der Richtung einer Last F2 ist, die durch die Feder 54 von dem Kolben 52 auf die Einlassnockenwelle 13 ausgeübt wird.
  • Bezugnehmend auf die 7 und 8 weist die Einlassnockenwelle 13 der vorliegenden Ausführungsform einen linken Endabschnitt 13a auf, der sich von der linken Seitenwand 33 des Zylinderkopfs 11 nach außen erstreckt, an dem die Einlassnocken 13A, der Pumpenantriebsnocken 13B und der Auslassnocken 14A angebracht sind.
  • Die Einlassnockenwelle 13 der vorliegenden Ausführungsform dient zum Beispiel als eine Nockenwelle der vorliegenden Erfindung, und die Einlassnocken 13A dienen zum Beispiel als Nockenvorsprünge. Der linke Endabschnitt 13a der Einlassnockenwelle 13 dient zum Beispiel als ein Endabschnitt der Nockenwelle der vorliegenden Erfindung. Die Nockenwelle 13, ein Lager 13b, die Einlassnocken 13A und der Pumpenantriebsnocken 13B dienen beispielsweise als Nockenwellenbauteile gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Ein Aufnehmer-Rotor 61, der ein Beispiel für Messelemente ist, ist auf dem linken Endabschnitt 13a der Einlassnockenwelle 13 angebracht; der linke Endabschnitt 13a erstreckt sich von der linken Seitenwand 33 aus nach außen. Auf dem äußeren Umfang des Aufnehmer-Rotors 61 ist in der Umfangsrichtung eine Mehrzahl von beabstandeten Vorsprüngen 61A ausgebildet; wenigstens einige der Vorsprünge 61A weisen unterschiedliche Längen auf, d.h. Höhen in den entsprechenden radialen Richtungen des Aufnehmer-Rotors 61 (siehe die 10 und 11). An der linken Seitenwand 33 ist über ein Gehäusebauteil 81, das später beschrieben wird, ein Nockenwinkelsensor 62 derart angebracht, dass der Nockenwinkelsensor 62 so angeordnet ist, das er dem Aufnehmer-Rotor 61 gegenüber liegt (siehe die 10 und 11). Der Nockenwinkelsensor 62 ist dahingehend wirksam, dass er den Drehwinkel des Aufnehmer-Rotors 61 misst.
  • Der Aufnehmer-Rotor 61 der vorliegenden Ausführungsform dient zum Beispiel als ein Messbauteil der vorliegenden Erfindung, und der Nockenwinkelsensor 62 dient zum Beispiel als ein Drehwinkelsensor der vorliegenden Erfindung. Der Aufnehmer-Rotor 61 und der Nockenwinkelsensor 62 dienen zum Beispiel als eine Drehwinkel-Messeinheit gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugnehmend auf die 5 und 7 ist das Lager 13b an einer Position auf der linken Seite der Einlassnockenwelle 13 angebracht; die Position liegt an der linken Seitenwand 33. Die Einlassnockenwelle 13 ist durch die linke Seitenwand 33 und den Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Träger 42 über das Lager 13b drehbar gehalten.
  • Insbesondere beinhaltet der Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Träger 42 eine erste Seitenwand 71, eine zweite Seitenwand 72 und eine Verbindungswand 73, wie in den 8, 12 und 13 dargestellt. Die erste Seitenwand 71 erstreckt sich so in der axialen Richtung der Einlassnockenwelle 13, dass sie auf einer Oberseite der rückwärtigen Seitenwand 31 angebracht ist. Die zweite Seitenwand 72 erstreckt sich so von der ersten Seitenwand 71 aus entlang der linken Seitenwand 33, dass sie auf der Oberseite der linken Seitenwand 33 angebracht ist. Die Verbindungswand 73 verbindet die erste und die zweite Seitenwand 71 und 72.
  • Ein Lagerhalter 72a ist an einer vorgegebenen Position der zweiten Seitenwand 72 ausgebildet, auf der das Lager 13b angebracht ist. Der Lagerhalter 72a weist eine im Wesentlichen halbkreisförmige konkave Form von dem unteren Ende der zweiten Seitenwand 72 aus auf, um das Lager 13b der Einlassnockenwelle 13 von oben zu halten. Ein Lagerhalter 33A ist an einer vorgegebenen Position der linken Seitenwand 33 ausgebildet, auf der das Lager 13b angebracht ist. Der Lagerhalter 33A weist eine im Wesentlichen halbkreisförmige konkave Form von der Oberseite der linken Seitenwand 33 aus auf, um das Lager 13b der Einlassnockenwelle 13 von unten zu halten (siehe die 5 und 7). Das heißt, die Lagerhalter 33A und 72a dienen zum Beispiel als ein Lagerhalter gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Der Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Träger 42 beinhaltet außerdem einen Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Vorsprung 74 (s. 3). Der Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Vorsprung 74 ist integral ausgebildet mit einem Abschnitt auf der Vorderseite, d.h. einem Innenseitenabschnitt, der ersten Seitenwand 71, einem Abschnitt auf der rechten Seite, d.h. einem Innenseitenabschnitt, der zweiten Seitenwand 72 und einem inneren Teil der Verbindungswand 73. Die axiale Richtung des Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Vorsprungs 74 erstreckt sich von der Innenseite der ersten und der zweiten Seitenwand 71 und 72 schräg nach oben und nach hinten.
  • Ein Durchgangsloch 74a, in dem der Pumpenkörper 51 der Kraftstoffpumpe 41 eingesetzt ist, ist durch den Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Vorsprung 74 hindurch ausgebildet. Das Durchgangsloch 74a erstreckt sich so in der axialen Richtung des Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Vorsprungs 74, dass ein sich an der Oberseite öffnendes Ende des Durchgangslochs 74a nach außen freiliegt.
  • Der Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Vorsprung 74 weist außerdem einen Flansch 74b auf, der um die umlaufende Wand der Öffnung des Durchgangslochs 74a an der Oberseite herum ausgebildet ist. Der Flansch 51f des Pumpenkörpers 51 ist unbeweglich auf dem Flansch 74b des Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Vorsprungs 74 angebracht, während der Pumpenkörper 51 der Kraftstoffpumpe 41 mit Schrauben 76A in dem Durchgangsloch 74a eingesetzt ist (siehe 8).
  • Der Flansch 74b ist in einem vorgegebenen Winkel in Bezug auf die Oberseite von jeder von der rückwärtigen Seitenwand 31, der vorderen Seitenwand 32 und der linken Seitenwand 33 geneigt, d.h. in Bezug auf die Oberseite des Zylinderkopfs 11. Dies ermöglicht eine Neigung der Längsrichtung, d.h. der axialen Richtung des Kolbens 52, der Kraftstoffpumpe 41, die in dem Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Träger 42 angebracht ist, in Bezug auf die Oberseite des Zylinderkopfs 11. Dies resultiert in einer Neigung der Längsrichtung der Kraftstoffpumpe 41 in Bezug auf die vertikale Richtung des Motors 1. Der Winkel zwischen dem Flansch 74b und der oberen Oberfläche des Zylinderkopfs 11 kann so festgelegt werden, dass er innerhalb eines Bereichs von 0 Grad bis 180 Grad liegt. Dies ermöglicht eine Abnahme der vertikalen Höhe des Motors 1, wodurch eine Abnahme der vertikalen Höhe des Fahrzeugs ermöglicht wird.
  • Bezugnehmend auf die 12 und 13 ist auf dem äußeren Abschnitt der ersten Seitenwand 71 ein Befestigungs-Vorsprung 75A ausgebildet, der nach außen heraus ragt und eine axiale Richtung aufweist, die sich im Wesentlichen in der vertikalen Richtung erstreckt. Ein Durchgangsloch 75a ist durch den Befestigungs-Vorsprung 75A hindurch entlang der axialen Richtung des Befestigungs-Vorsprungs 75A ausgebildet. Darüber hinaus ist auf einem äußeren Abschnitt eines Endes der zweiten Seitenwand 72 ein Befestigungs-Vorsprung 75B ausgebildet, der nach außen heraus ragt und eine axiale Richtung aufweist, die sich im Wesentlichen in der vertikalen Richtung erstreckt; das Ende setzt sich bis zu der ersten Seitenwand 71 fort. Ein Durchgangsloch 75b ist durch den Befestigungs-Vorsprung 75B hindurch entlang der axialen Richtung des Befestigungs-Vorsprungs 75B ausgebildet. Durch die jeweiligen Durchgangslöcher 75a und 75b hindurch sind Schrauben 76B und 76C eingesetzt. Bezugnehmend auf 5 sind Schraubenlöcher 31A und 31B in der rückwärtigen Seitenwand 31 ausgebildet, die so angeordnet sind, dass sie zu den entsprechenden jeweiligen Durchgangslöchern 75a und 75b ausgerichtet sind. Die Schrauben 76B und 76C, die durch die jeweiligen Durchgangslöcher 75a und 75b der ersten Seitenwand 71 des Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Trägers 42 hindurch eingesetzt sind, sind in den jeweiligen Schraubenlöchern 31Aund 31B befestigt, so dass der Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Träger 42 unbeweglich an der rückwärtigen Seitenwand 31 angebracht ist.
  • Auf einem äußeren Abschnitt der zweiten Seitenwand 72 ist entfernt von deren Ende ein Befestigungs-Vorsprung 75C ausgebildet, der nach außen heraus ragt und eine axiale Richtung aufweist, die sich im Wesentlichen in der vertikalen Richtung erstreckt. Ein Durchgangsloch 75c ist durch den Befestigungs-Vorsprung 75C hindurch entlang der axialen Richtung des Befestigungs-Vorsprungs 75C ausgebildet. Eine Schraube 76D ist durch das Durchgangsloch 75c hindurch eingesetzt (s. 4). Bezugnehmend auf 5 ist in der linken Seitenwand 33 ein Schraubenloch 33B ausgebildet, das so angeordnet ist, dass es zu dem entsprechenden Durchgangsloch 75c ausgerichtet ist; das Schraubenloch 33B befindet sich auf der zu dem Schraubenloch 31B entgegengesetzten Seite der Einlassnockenwelle 13, so dass es von dem Schraubenloch 31B entfernt ist.
  • Dies bewirkt, dass sich die Schraube 76C, die in dem Schraubenloch 31B eingesetzt ist, auf der Seite der Einlassnockenwelle 13 befindet, die entgegengesetzt zu jener der Schraube 76D ist, die in dem Schraubenloch 33B eingesetzt ist, so dass sie von dem Schraubenloch 31B entfernt ist. Die Schraube 76D, die durch das Durchgangsloch 75c der zweiten Seitenwand 72 des Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Trägers 42 hindurch eingesetzt ist, ist in dem Schraubenloch 33B befestigt, so dass der Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Träger 42 unbeweglich an der linken Seitenwand 33 eingesetzt ist. Die Schrauben 76B, 76C und 76D dienen zum Beispiel als Befestigungselemente der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugnehmend auf die 1, 2 und 8 ist der Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Träger 42 an dem Zylinderkopf 11 angebracht, während die zweite Seitenwand 72, die ein Teil des Trägers 42 ist, bei einer Betrachtung von oberhalb des Zylinderkopfs 11 über dem Lagerhalter 33A liegt (siehe 7). Dies resultiert darin, dass die Kraftstoffpumpe 41 an dem Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Träger 42 angebracht ist, während die Kraftstoffpumpe über dem oberen Ende der linken Seitenwand 33 liegt, wenn die Kraftstoffpumpe 41 von oberhalb des Zylinderkopfs 11 betrachtet wird.
  • Wie in den 12 und 13 dargestellt, beinhaltet der Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Träger 15 des Weiteren einen Befestigungsabschnitt 78, der in Bezug auf die Oberseite der zweiten Seitenwand 72 weiter nach oben heraus ragt. Eine Gewindebohrung 78a ist in der horizontalen Richtung durch das obere Ende des Befestigungsabschnitts 78 hindurch ausgebildet. Der Befestigungsabschnitt 78 ermöglicht, dass das Gehäusebauteil 81, das später beschrieben wird, daran befestigt wird. Darüber hinaus stellt 1 dar, dass die zweite Seitenwand 72 der vorliegenden Ausführungsform zwischen der am weitesten links gelegenen Zündspule 2 und dem Nockenwinkelsensor 62 angeordnet ist.
  • Bezugnehmend auf die 1, 2, 4, 6 bis 8 beinhaltet der Zylinderkopf 11 das Gehäusebauteil 81. Eine Vakuumpumpe 82 ist mittels des Gehäusebauteils 81 an der zweiten Seitenwand 72 des Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Trägers 42 und der linken Seitenwand 33 angebracht. Mit anderen Worten ist das Gehäusebauteil 81 des Zylinderkopfs 11 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zwischen der Vakuumpumpe 82 und dem Satz aus der zweiten Seitenwand 72 und der linken Seitenwand 33 angeordnet.
  • Bezugnehmend auf die 3 und 10 beinhaltet das Gehäusebauteil 81 einen Gehäusekörper 81a, einen ersten Flansch 81b, einen zweiten Flansch 81c und einen dritten Flansch 81d. Der Gehäusekörper 81a weist eine im Wesentlichen ringförmige Gestalt auf, und der erste Flansch 81b erstreckt sich von dem oberen Ende des äußeren Umfangs des ringförmigen Gehäusekörpers 81a aus nach oben. Der zweite Flansch 81c erstreckt sich entlang der äußeren Oberfläche der linken Seitenwand 33 von dem vorderen Abschnitt des äußeren Umfangs des ringförmigen Gehäusekörpers 81a aus nach vorne. Der dritte Flansch 81d erstreckt sich entlang der äußeren Oberfläche der linken Seitenwand 33 von dem unteren Ende des äußeren Umfangs des ringförmigen Gehäusekörpers 81a nach unten.
  • Zum Beispiel bezugnehmend auf die 1 und 2 beinhaltet die Vakuumpumpe 82 einen Pumpenkörper, der zum Beispiel eine zylindrische Gestalt aufweist, sowie ein Anbringungselement 82a, das wenigstens den äußeren Umfang des Pumpenkörpers umgibt. Das Anbringungselement 82a ist an dem Gehäusekörper 81a angebracht.
  • Der linke Endabschnitt 13a der Einlassnockenwelle 13 und der Aufnehmer-Rotor 61 befinden sich in dem Gehäusekörper 81a. Die Spitze des linken Endabschnitts 13a der Einlassnockenwelle 13 ist mit der Vakuumpumpe 82 gekoppelt. Eine Drehung der Einlassnockenwelle 13 treibt die Vakuumpumpe 82 an, so dass die Vakuumpumpe 82 einen Unterdruck erzeugt, und stellt den Unterdruck zum Beispiel für einen Bremskraftverstärker bereit.
  • Ein inneres hohles Sensorgehäuse 81e durchbricht den Abschnitt des äußeren Umfangs des Gehäusekörpers 81a zwischen dem ersten und dem zweiten Flansch 81b und 81c. Der Nockenwinkelsensor 62 ist in dem Sensorgehäuse 81e eingebaut (3 und 10).
  • Ein Durchgangsloch 81b1 ist in Ausrichtung zu dem Durchgangsloch 78a des Befestigungsabschnitts 78 der zweiten Seitenwand 72 durch den ersten Flansch 81b hindurch ausgebildet. Wird eine Schraube 76E in das Durchgangsloch 81b1 des Gehäusebauteils 81 und das Durchgangsloch 78a der zweiten Seitenwand 72 eingesetzt, bewirkt dies eine Befestigung des Gehäusebauteils 81 zusammen mit der Vakuumpumpe 82 an der zweiten Seitenwand 72 (siehe 1 bis 3 und 8).
  • In einer ähnlichen Weise ist ein Durchgangsloch 81c1 durch den zweiten Flansch 81c hindurch ausgebildet. Wird eine Schraube 76E1 in das Durchgangsloch 81c1 des Gehäusebauteils 81 so eingesetzt, dass sie in die linke Seitenwand 33 des Zylinderkopfs 11 geschraubt wird, bewirkt dies eine Befestigung des Gehäusebauteils 81 zusammen mit der Vakuumpumpe 82 an der linken Seitenwand 33 (siehe 1 bis 3 und 8).
  • Darüber hinaus ist ein Durchgangsloch 81d1 durch den dritten Flansch 81d hindurch ausgebildet. Wird eine Schraube 76E2 in das Durchgangsloch 81d1 des Gehäusebauteils 81 so eingesetzt, dass sie in die linke Seitenwand 33 des Zylinderkopfs 11 geschraubt wird, bewirkt dies eine Befestigung des Gehäusebauteils 81 zusammen mit der Vakuumpumpe 82 an der linken Seitenwand 33 (siehe 3 und 6).
  • Ein Gehäuse 81f erstreckt sich von dem Abschnitt des äußeren Umfangs des Gehäusekörpers 81a zwischen dem zweiten und dem dritten Flansch 81c und 81d nach vorne und nach unten. Bezugnehmend auf die 4 und 6 ist das Gehäuse 81f mit Schrauben 76F an der linken Seitenwand 33 des Zylinderkopfs 11 befestigt (siehe 8).
  • Bezugnehmend auf die 7 und 8 ist der Aufnehmer-Rotor 61 in dem Gehäusebauteil 81 untergebracht. Das heißt, der Zylinderkopf 11 ist derart konfiguriert, dass die linke Seitenwand 33 und die zweite Seitenwand 72 den Zylinderkopf 11, d.h. seinen Innenraum, in eine Nockenkammer 63, in welcher der Pumpenantriebsnocken 13B untergebracht ist, und eine Sensorkammer 64, in welcher der Aufnehmer-Rotor 61 und der Nockenwinkelsensor 62 untergebracht sind, unterteilen.
  • Die linke Seitenwand 33 der vorliegenden Ausführungsform dient zum Beispiel als eine Trennwand und eine Seitenwand der vorliegenden Ausführungsform, und die Vakuumpumpe 82 dient zum Beispiel als eine Zubehörvorrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • Es ist anzumerken, dass in dem Innenraum eines unteren Abschnitts des Gehäusebauteils 81 ein nicht dargestellter Kühlmitteldurchlass und ein nicht dargestellter Thermostat bereitgestellt sind; der untere Abschnitt liegt auf der linken Seitenwand 33 an. Ein Kühlmittel, das durch einen nicht dargestellten Wassermantel strömt, der im Inneren des Zylinderkopfs 11 ausgebildet ist, wird in den Kühlmitteldurchlass abgelassen.
  • Der Kühlmitteldurchlass ist von der Sensorkammer 64 getrennt; die Sensorkammer 64 ist als ein oberer Raum des Gehäusebauteils 81 definiert, in dem der Aufnehmer-Rotor 61 und der Nockenwinkelsensor 62 untergebracht sind. Dies verhindert, dass das Kühlmittel in die Sensorkammer 64 strömt.
  • Bezugnehmend auf die 1 und 2 ist die Schraube 76C so angeordnet, dass sie in der axialen Richtung der Einlassnockenwelle 13 von dem Lagerhalter 33A der linken Seitenwand 33 (siehe 5) getrennt ist. Die Schraube 76C ist an dem Zylinderkopf 11 angebracht, während er in einer Richtung, die durch die Schraube 76C hindurch geht, und senkrecht zu der axialen Richtung der Einlassnockenwelle 13 über dem Gehäusebauteil 81 liegt.
  • Mit anderen Worten ist das Schraubenloch 31B, in das die Schraube 76C eingesetzt ist, in dem Zylinderkopf 11 ausgebildet, während er in einer Richtung, die durch das Schraubenloch 31B hindurch geht, und senkrecht zu der axialen Richtung der Einlassnockenwelle 13 über dem Gehäusebauteil 81 liegt, wie in 5 dargestellt.
  • Bezugnehmend auf 7 ist der Pumpenantriebsnocken 13B benachbart zu der linken Seitenwand 33 in der Nockenkammer 63, und der Aufnehmer-Rotor 61 ist benachbart zu der linken Seitenwand 33 in der Sensorkammer 64. Das heißt, der Pumpenantriebsnocken 13B und der Aufnehmer-Rotor 61 sind derart angeordnet, dass die linke Seitenwand 33, die zweite Seitenwand 72 und das Lager 13b zwischen dem Pumpenantriebsnocken 13B und dem Aufnehmer-Rotor 61 angeordnet sind. Die linke Seitenwand 33 und die zweite Seitenwand 72 des Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Trägers 42 halten das Lager 13b drehbar.
  • Zum Beispiel bezugnehmend auf 11 beinhaltet der Nockenwinkelsensor 62, der an dem Gehäusebauteil 81 angebracht ist, einen Körper 62A, der an dem Sensorgehäuse 81e des Gehäusebauteils 81 angebracht ist (s. 3), sowie ein Sensorelement 62B. Der Körper 62A beinhaltet einen Koppler, der so zwischen dem Sensorelement 62B und einer nicht dargestellten Steuereinheit eingekoppelt ist, dass eine Verbindung herstellbar ist. Das Sensorelement 62B ragt aus dem Körper 62A so in Richtung zu dem Aufnehmer-Rotor 61 hin vor, dass es dem Aufnehmer-Rotor 61 in einer radialen Richtung des Aufnehmer-Rotors 61 gegenüber liegt; diese Konfiguration des Sensorelements 62B ermöglicht es, dass das Sensorelement 62B eine Drehung des Aufnehmer-Rotors 61 aufnimmt. Das Sensorelement 62B der vorliegenden Ausführungsform dient zum Beispiel als ein Sensorbauteil der vorliegenden Erfindung.
  • Der Nockenwinkelsensor 62 ist an dem Sensorgehäuse 81e des Gehäusebauteils 81 derart angebracht, dass die Richtung B, in der das Sensorelement 62B aus dem Körper 62A heraus ragt, im Wesentlichen senkrecht ist zu beiden:
    • (1) der axialen Richtung der Einlassnockenwelle 13
    • (2) der Bewegungsrichtung A, d.h. der Längsrichtung, des Kolbens 52.
  • Mit anderen Worten ist der Nockenwinkelsensor 62 an dem Sensorgehäuse 81e des Gehäusebauteils 81 derart angebracht, dass die Richtung B, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Sensoroberfläche 62C des Sensorelements 62B ist, die dem äußeren Umfang des Aufnehmer-Rotors 61 gegenüber liegt, im Wesentlichen senkrecht ist zu beiden:
    • (1) der axialen Richtung der Einlassnockenwelle 13
    • (2) der Bewegungsrichtung A, d.h. der Längsrichtung, des Kolbens 52.
  • In der Nockenkammer 63 des Zylinderkopfs 11 wird den Grenzflächen zwischen jedem Einlassnocken 13A und dem entsprechenden Kipphebel 19, jedem Auslassnocken 14A und dem entsprechenden Kipphebel sowie der Rolle 52a des Kolbens 52 und dem Pumpenantriebsnocken 13B Schmieröl zugeführt.
  • Von einem Hauptölkanal sind zum Beispiel nicht dargestellte Öldurchlässe durch die einzelnen Einlass- und Auslassnocken 13A und 14A in dem Zylinderkopf 11 ausgebildet. Den Kontaktoberflächen der Rolle 52a des Kolbens 52 und des Pumpenantriebsnockens 13B und anderen Stellen wird Öl über die einzelnen Öldurchlässe zugeführt.
  • Als nächstes wird im Folgenden beschrieben, wie der vorstehend aufgebaute Motor 1 arbeitet.
  • Der Aufnehmer-Rotor 61 ist auf dem linken Endabschnitt 13a der Einlassnockenwelle 13 angebracht, und der Nockenwinkelsensor 62 misst die Vorsprünge 61A des Rotors 61, wenn die Einlassnockenwelle 13 gedreht wird.
  • Ein Messsignal, das die Information über den Drehwinkel der Einlassnockenwelle 13 anzeigt, wird von dem Nockenwinkelsensor 62 an die nicht dargestellte Steuereinheit ausgegeben. Die Steuereinheit berechnet auf der Grundlage des Messsignals zum Beispiel die Drehgeschwindigkeit der Einlassnockenwelle 13 pro Zeiteinheit sowie die Drehposition der Einlassnockenwelle 13.
  • Die Zündspule 2 erzeugt eine hohe Spannung, um die hohe Spannung an die Zündkerze 15 anzulegen, wodurch die Zündkerze 15 gezündet wird. Der Zündprozess der Zündkerze 15 kann die Erzeugung von elektromagnetischem Rauschen verursachen, und das elektromagnetische Rauschen kann nachteilige Auswirkungen auf den Nockenwinkelsensor 62 haben. Somit besteht ein Erfordernis nach einer Verringerung der nachteiligen Auswirkungen auf den Nockenwinkelsensor 62 aufgrund des elektromagnetischen Rauschens.
  • Im Hinblick auf ein derartiges Erfordernis beinhaltet der Zylinderkopf 11 des Motors 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die linke Seitenwand 33. Die linke Seitenwand 33 hält die Einlassnockenwelle 13 drehbar und unterteilt den Innenraum des Zylinderkopfs 11 in die Nockenkammer 63, in welcher der Pumpenantriebsnocken 13B untergebracht ist, und die Sensorkammer 64, in welcher der Aufnehmer-Rotor 61 und der Nockenwinkelsensor 62 untergebracht sind.
  • Dies ermöglicht es, dass die linke Seitenwand 33 die Zündspulen 2 räumlich von dem Nockenwinkelsensor 62 trennt, wodurch nachteilige Auswirkungen auf den Nockenwinkelsensor 62 aufgrund des von den Zündspulen 2 erzeugten elektromagnetischen Rauschens verringert werden.
  • Der Motor 1 der vorliegenden Ausführungsform ist derart konfiguriert, dass Öl der Grenzfläche zwischen dem Pumpenantriebsnocken 13B und der Rolle 52a des Kolbens 52 zugeführt wird. Dies schmiert die Grenzfläche zwischen dem Pumpenantriebsnocken 13B und der Rolle 52a. Nach der Schmierung der Grenzfläche zwischen den Pumpenantriebsnocken 13B und der Rolle 52a spritzt das Öl um die Grenzfläche herum.
  • Wie oben beschrieben ist, beinhaltet der Zylinderkopf 11 der vorliegenden Ausführungsform die linke Seitenwand 33, die den Innenraum des Zylinderkopfs 11 in die Nockenkammer 63, in der der Pumpenantriebsnocken 13B untergebracht ist, und die Sensorkammer 64, in der der Aufnehmer-Rotor 61 und der Nockenwinkelsensor 62 untergebracht sind, unterteilt.
  • Dies ermöglicht es, dass die Sensorkammer 64, die den Nockenwinkelsensor 62 aufnimmt, von der Nockenkammer 63, die den Pumpenantriebsnocken 13B aufnimmt, isoliert ist. Daher verhindert dies, dass Öl, das die Rolle 52a und den Pumpenantriebsnocken 13B schmiert und das von der Rolle 52a und dem Pumpenantriebsnocken 13B verspritzt wird, von der Nockenkammer 63 in die Sensorkammer 64 eintritt.
  • Der Motor 1 der vorliegenden Ausführungsform ist derart konfiguriert, dass der Lagerhalter 33A, der an der Oberseite der linken Seitenwand 33 ausgebildet ist, und der Lagerhalter 13a, der an der Unterseite der zweiten Seitenwand 72 des Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Trägers 72 ausgebildet ist, das Lager 13b halten, das an der Einlassnockenwelle 13 angebracht ist.
  • Der Motor 1 der vorliegenden Ausführungsform ist derart konfiguriert, dass der Kipphebel 19 und der Kolben 52 der Kraftstoffpumpe 41 derart angeordnet sind, dass die Einlassnockenwelle dazwischen eingeschoben ist. Dies ermöglicht es, dass die Richtung der Last F1, die durch die Ventilfeder 22 von dem Kipphebels 19 auf die Einlassnockenwelle 13 aufgebracht wird, überwiegend entgegengesetzt ist zu der Richtung der Last F2, die durch die Feder 54 von dem Kolben 52 auf die Einlassnockenwelle 13 aufgebracht wird. Dies ermöglicht es, dass sich die Last F1 und die Last F2 gegenseitig größtenteils aufheben.
  • Dies eliminiert die Notwendigkeit, den Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Träger 42 mittels des Lagers 13B, das an der Einlassnockenwelle 13 fest befestigt ist, an dem Zylinderkopf 11 zu befestigen.
  • Das heißt, der Aufbau des Motors 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ermöglicht es, dass die Schraube 76C weit entfernt von den Lagerhaltern 33A und 72a in der axialen Richtung der Nockenwelle 13 angeordnet ist. Dies erlaubt es, dass der Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Träger 42 an dem Zylinderkopf 11 angebracht ist, wobei die zweite Seitenwand 72 des Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Trägers 42 über den Lagerhaltern 33A und 72a liegt, und zwar gesehen von oben auf den Zylinderkopf 11.
  • Der Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Träger 42 ermöglicht deshalb die Anordnung der Kraftstoffpumpe 41 über der linken Seitenwand 33 des Zylinderkopfs 11, d.h. die Anordnung der Kraftstoffpumpe benachbart zu der linken Seitenwand 33. Die Anordnung der Kraftstoffpumpe 41 benachbart zu der linken Seitenwand 33 des Zylinderkopfs 11 ermöglicht die Anordnung des Pumpenantriebsnockens 13B innerhalb der Seitenwände des Zylinderkopfs, wodurch die Länge sowohl des Pumpenantriebsnockens 13B als auch des Lagers 13b in der axialen Richtung der Einlassnockenwelle 13 reduziert ist.
  • Dies führt zu einer kürzeren Länge des Zylinderkopfs 11 in der axialen Richtung der Einlassnockenwelle 13, wodurch die Größe des Verbrennungsmotors kompakter gemacht wird.
  • Das Gehäusebauteil 81 des Motors 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist an der linken Seitenwand 33 des Zylinderkopfs 11 angebracht, so dass der linke Endabschnitt 13a der Einlassnockenwelle 13 in dem Gehäusebauteil 81 aufgenommen ist. Die Vakuumpumpe 82, die von dem linken Endabschnitt 13a der Einlassnockenwelle 13 antreibbar ist, ist an dem Gehäusebauteil 81 derart angebracht, dass sie von dem Gehäusebauteil 81 in der axialen Richtung der Einlassnockenwelle 13 nach außen angeordnet ist.
  • Zusätzlich ist die Schraube 76C, die derart angeordnet ist, dass sie von den Lagerhaltern 33A und 72a in der axialen Richtung der Einlassnockenwelle 13 getrennt ist, an dem Zylinderkopf 11 angebracht, wobei die Schraube 76C über dem Gehäusebauteil 81 in der Richtung angebracht ist, die durch die Schraube 76C läuft und senkrecht zu der axialen Richtung der Einlassnockenwelle 13 ist.
  • Die Anordnung der Kraftstoffpumpe 41 über der linken Seitenwand 33 und das Anbringen der Schraube 76C an dem Zylinderkopf 11, wobei die Schraube 76C über dem Gehäusebauteil 81 in der Richtung angeordnet ist, die durch die Schraube 76C läuft und senkrecht zu der axialen Richtung der Einlassnockenwelle 13 ist, ermöglicht es, dass das Gehäusebauteil 81 so nah wie möglich an der linken Seitenwand 33 liegt, wobei das Gehäusebauteil 81 dabei nicht die Kraftstoffpumpe 41 und die Schraube 76C beeinträchtigt.
  • Selbst wenn das Gehäusebauteil 81 und die Vakuumpumpe 82 an der linken Seitenwand 33 des Zylinderkopfs 11 angebracht sind, ermöglicht es daher der wie oben aufgebaute Motor 1, dass der Zylinderkopf 11 des Motors 1 eine kürzere Länge in der axialen Richtung der Einlassnockenwelle 13 aufweist.
  • Zusätzlich beinhaltet der Motor 1 der vorliegenden Ausführungsform den Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Träger 42, der die Kraftstoffpumpe 41 an dem Zylinderkopf 11 anbringt. Der Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Träger 42 beinhaltet die erste Seitenwand 71, die zweite Seitenwand 72 und die Verbindungswand 73. Die erste Seitenwand 71 erstreckt sich so in der axialen Richtung der Einlassnockenwelle 13, dass sie an der Oberseite der rückwärtigen Seitenwand 31 angebracht ist. Die zweite Seitenwand 72 erstreckt sich so von der ersten Seitenwand 71 entlang der linken Seitenwand 33, dass sie an der Oberseite der linken Seitenwand 33 angebracht ist. Die Verbindungswand 73 verbindet die erste und die zweite Seitenwand 71 und 72.
  • Dies erhöht die Steifigkeit der linken Seitenwand 33 durch den Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Träger 11, der an der linken Seitenwand 33 angebracht ist, wodurch die Steifigkeit der Einlassnockenwelle 13 effizient erhöht wird. Dies verhindert daher effizienter, dass der linke Endabschnitt 13a der Einlassnockenwelle 13, der außerhalb der linken Seitenwand 33 angeordnet ist, vibriert.
  • Der Motor 1 der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet ferner das Gehäusebauteil 81 und die Vakuumpumpe 82, die konfiguriert ist, von der Einlassnockenwelle 13 angetrieben zu werden. Das Gehäusebauteil 81 ist zwischen der Vakuumpumpe 82 und der Baugruppe aus linker Seitenwand 33 und zweiter Seitenwand 72 angeordnet. Das Gehäusebauteil 81 ermöglicht es, dass die Vakuumpumpe 82 mit der linken Seitenwand 33 und der zweiten Seitenwand 72 verbunden ist und mit dem linken Endabschnitt 13a der Einlassnockenwelle 13 antreibbar verbunden ist. In dem Gehäusebauteil 81 ist auch der Aufnehmer-Rotor 61 untergebracht, und der Nockenwinkelsensor 62 ist so an dem Gehäusebauteil 81 angebracht, dass er dem Aufnehmer-Rotor 61 gegenüber liegt.
  • Das Gehäusebauteil 81, das es der linken Seitenwand 33 und der zweiten Seitenwand 72 ermöglicht, durch diese die Vakuumpumpe 82 zu halten, erhöht ferner die Steifigkeit der linken Seitenwand 33, wodurch die Steifigkeit der Einlassnockenwelle 13 effizient erhöht wird. Daher verhindert dies noch effizienter, dass der linke Endabschnitt 13a der Einlassnockenwelle 13, der außerhalb der linken Seitenwand 33 angebracht ist, vibriert.
  • In dem Gehäusebauteil 81, das in herkömmlicher Weise ein Thermostat beinhaltet, sind der Aufnehmer-Rotor 61 und der Nockenwinkelsensor 62 untergebracht. Dies eliminiert den Bedarf, einen neuen Raum bereitzustellen, in dem der Aufnehmer-Rotor 61 und der Nockenwinkelsensor 62 in dem Motor 1 angeordnet sind. Dies führt zu einer kompakten Größe des Motors 1.
  • Der Motor 1 der vorliegenden Ausführungsform umfasst den Zylinderkopfdeckel 12, der auf der Oberseite des Zylinderkopfs 11 angebracht ist, um den Zylinderkopf 11 und den Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Träger 42 abzudecken, und die Zündspulen 2, von denen jede an dem Zylinderkopfdeckel 12 zur Zündung der entsprechenden Zündkerze 15 angebracht ist. Der Motor 1 ist so konfiguriert, dass sich die zweite Seitenwand 72 des Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Trägers 42 zwischen dem Satz der Zündspulen 2 und dem Nockenwinkelsensor 62 befindet.
  • Dies bewirkt, dass sowohl die linke Seitenwand 33 als auch die zweite Seitenwand 72 des Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Trägers 42 elektromagnetisches Rauschen abblocken, wodurch nachteilige Auswirkungen auf den Nockenwinkelsensor 62 aufgrund des elektromagnetischen Rauschens verringert werden, das während der Zündprozesse der Zündkerzen durch die Zündspulen 2 erzeugt wird. Dies ermöglicht es, dass der Nockenwinkelsensor 62 den Drehwinkel der Einlassnockenwelle 13 mit einer höheren Genauigkeit misst.
  • Insbesondere besteht jeder von dem Zylinderkopf 11 und dem Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Träger 42 aus einem entsprechenden metallischen Material, und die linke Seitenwand 33 des Zylinderkopfs 11 und die zweite Seitenwand 72 des Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Trägers 42 trennen den Nockenwinkelsensor 62 von den Zündspulen 2. Dies ermöglicht es, dass die linke Seitenwand 33 und die zweite Seitenwand 72 elektromagnetisches Rauschen effizienter abblocken.
  • Der Zylinderkopfdeckel 12 der vorliegenden Ausführungsform besteht aus einem Harz-Material. Dies verringert das Gewicht des Zylinderkopfdeckels 12 im Vergleich zu dem Gewicht eines metallischen Zylinderkopfdeckels. Daher verringert dies das Gewicht des Motors 1 durch die Verringerung des Gewichts des Zylinderkopfdeckels 12 aus Kunststoff, auch wenn der metallische Zylinderkopf 11 und der Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Träger 42 verwendet werden, um die Effekte einer Abschirmung des Nockenwinkelsensors 62 vor elektromagnetischem Rauschen zu erhöhen.
  • Es wurde die vorliegende Ausführungsform der vorliegenden Erfindung offenbart. Es ist offensichtlich, dass ein Fachmann die vorliegende Ausführungsform modifizieren kann, ohne von dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Motor (Verbrennungsmotor)
    11
    Zylinderkopf
    12
    Zylinderkopfdeckel
    13
    Einlassnockenwelle (Nockenwelle)
    13A
    Einlassnocken (Nockenvorsprung)
    13B
    Pumpenantriebsnocken
    13a
    linker Endabschnitt (Ende der Nockenwelle)
    13b
    Lager
    19
    Kipphebel (Ventilstößel)
    22
    Ventilfeder (Ventilstößel)
    33
    linke Seitenwand (Seitenwand)
    33A, 72a
    Lagerhalter
    41
    Kraftstoffpumpe
    42
    Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Träger
    52
    Kolben
    76B bis 76D
    Schraube (Befestigungselement)
    81
    Gehäusebauteil
    82
    Vakuumpumpe (Zubehörvorrichtung).

Claims (3)

  1. Verbrennungsmotor, umfassend: einen Zylinderkopf, der eine Seitenwand aufweist; einen Ventilstößel, der zum Öffnen oder Schließen eines Ventils an dem Zylinderkopf angebracht ist; eine Kraftstoffpumpe, die einen Kolben umfasst und konfiguriert ist, basierend auf der Bewegung des Kolbens angetrieben zu werden, um Kraftstoff unter Druck zu setzen; einen Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Träger, der an dem Zylinderkopf mit einer Vielzahl von Befestigungselementen angebracht ist, um den Zylinderkopf abzudecken, und der konfiguriert ist, die Kraftstoffpumpe an dem Zylinderkopf anzubringen, wobei der Zylinderkopf und der Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Träger als Lagerhalter dienen; und ein Nockenwellenbauteil, umfassend: eine Nockenwelle; ein Lager, das an der Nockenwelle angebracht und von dem Lagerhalter gehalten ist, so dass das Lager die Nockenwelle drehbar hält; einen Nockenvorsprung, der an der Nockenwelle angebracht und konfiguriert ist, den Ventilstößel zu drücken; und einen Pumpenantriebsnocken, der an der Nockenwelle angebracht und konfiguriert ist, den Kolben der Kraftstoffpumpe zu drücken, wobei der Ventilstößel und der Kolben derart angeordnet sind, dass die Nockenwelle dazwischen eingeschoben ist, wobei die Nockenwelle einen Endabschnitt aufweist, der sich von der Seitenwand des Zylinderkopfs nach außen erstreckt, wobei der Endabschnitt der Nockenwelle konfiguriert ist, eine Zubehörvorrichtung anzutreiben, wobei zumindest eines aus der Vielzahl der Befestigungselemente derart angeordnet ist, dass es von dem Lagerhalter in axialer Richtung der Nockenwelle getrennt ist, wobei der Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Träger derart an dem Zylinderkopf angebracht ist, dass ein Teil des Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Trägers über dem Lagerhalter liegt, und zwar gesehen von oben auf den Zylinderkopf.
  2. Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 1, ferner umfassend: ein Gehäusebauteil, das an der Seitenwand des Zylinderkopfs zur Aufnahme des Endabschnitts der Nockenwelle angebracht ist, wobei die Zubehörvorrichtung an dem Gehäusebauteil derart angebracht ist, dass diese in der axialen Richtung der Nockenwelle von dem Gehäusebauteil nach außen angeordnet ist, wobei das zumindest eine Befestigungselement an dem Zylinderkopf angebracht ist, wobei das zumindest eine Befestigungselement über dem Gehäusebauteil angeordnet ist, und zwar in einer Richtung, die durch das zumindest eine Befestigungselement verläuft und senkrecht zu der axialen Richtung der Nockenwelle ist.
  3. Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Träger umfasst: eine erste Seitenwand, die sich in axialer Richtung der Nockenwelle so erstreckt, dass sie an der Oberseite des Zylinderkopfs angebracht ist; eine zweite Seitenwand, die sich von der ersten Seitenwand entlang der Seitenwand so erstreckt, dass sie an der Oberseite der Seitenwand angebracht ist; und eine Verbindungswand, die die erste und die zweite Seitenwand verbindet, wobei die zweite Seitenwand so als der Teil des Kraftstoffpumpen-Anbringungs-Trägers dient, dass die zweite Seitenwand über dem Lagerhalter liegt.
DE102016202987.8A 2015-02-27 2016-02-25 Verbrennungsmotor mit Anbringungsstruktur für eine Kraftstoffpumpe an dem Zylinderkopf Active DE102016202987B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015038765A JP2016160796A (ja) 2015-02-27 2015-02-27 内燃機関
JP2015-038765 2015-02-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016202987A1 DE102016202987A1 (de) 2016-09-01
DE102016202987B4 true DE102016202987B4 (de) 2021-12-23

Family

ID=56682482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016202987.8A Active DE102016202987B4 (de) 2015-02-27 2016-02-25 Verbrennungsmotor mit Anbringungsstruktur für eine Kraftstoffpumpe an dem Zylinderkopf

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2016160796A (de)
CN (1) CN105927434B (de)
DE (1) DE102016202987B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10473078B2 (en) * 2017-02-01 2019-11-12 Ford Global Technologies, Llc Fuel pump mounting

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001107773A (ja) 1999-10-08 2001-04-17 Mazda Motor Corp 筒内噴射式エンジンのカム角検出装置
US20130133600A1 (en) 2011-11-25 2013-05-30 Honda Motor Co., Ltd. Camshaft support structure for internal combustion engine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8869776B2 (en) * 2011-11-25 2014-10-28 Honda Motor Co., Ltd. Auxiliary device mounting structure for an internal combustion engine
JP5910149B2 (ja) * 2012-02-17 2016-04-27 スズキ株式会社 車両用エンジンの燃料ポンプ装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001107773A (ja) 1999-10-08 2001-04-17 Mazda Motor Corp 筒内噴射式エンジンのカム角検出装置
US20130133600A1 (en) 2011-11-25 2013-05-30 Honda Motor Co., Ltd. Camshaft support structure for internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
CN105927434A (zh) 2016-09-07
CN105927434B (zh) 2019-03-26
JP2016160796A (ja) 2016-09-05
DE102016202987A1 (de) 2016-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19515191B4 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe
DE102013201956B4 (de) Kraftstoffpumpeneinrichtung für Fahrzeugmotoren
DE3102905A1 (de) Wassergekuehlte brennkraftmaschine
DE102007012089A1 (de) Zylinderkopf mit integriertem abgestimmtem Auslasskrümmer
DE112011105490T5 (de) Kraftstoffpumpe
DE102018116664B4 (de) Zylinderkopfdeckelstruktur für einen Motor
DE102016125619A1 (de) Zylindergehäuse, Verfahren zur Herstellung eines Zylindergehäuses und Gießkern
DE102019210463A1 (de) Abdeckstruktur eines verbrennungsmotors
DE102016010746A1 (de) Kraftstoffpumpen-Befestigungskonstruktion für einen Motor
DE102019210464A1 (de) Abdeckstruktur eines verbrennungsmotors
DE3050893C2 (de)
DE102016202987B4 (de) Verbrennungsmotor mit Anbringungsstruktur für eine Kraftstoffpumpe an dem Zylinderkopf
DE102016205678B4 (de) Ölabscheidemechanismus eines verbrennungsmotors
DE102016202701A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102016202698A1 (de) Verbrennungsmotor
WO2014079522A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen kraftwagen
DE102016202702B4 (de) Verbrennungsmotor, umfassend einen Zylinderkopf mit einem Zubehör-Anbringungs-Träger
DE102016202985B4 (de) Verbrennungsmotor
DE102020200696B4 (de) Verbrennungsmotor mit abdeckstruktur
DE112015000036T5 (de) Montagestruktur für eine Kraftstoffpumpe
DE102005020959A1 (de) Schmierölversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE202004004802U1 (de) Vorrichtung zum Rückführen von Öl
DE10004103A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102008007283A1 (de) Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine mit nockenwellengetriebener Pumpe
DE102019210462A1 (de) Fahrzeug-verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final