DE102020200696B4 - Verbrennungsmotor mit abdeckstruktur - Google Patents

Verbrennungsmotor mit abdeckstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102020200696B4
DE102020200696B4 DE102020200696.2A DE102020200696A DE102020200696B4 DE 102020200696 B4 DE102020200696 B4 DE 102020200696B4 DE 102020200696 A DE102020200696 A DE 102020200696A DE 102020200696 B4 DE102020200696 B4 DE 102020200696B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
cover
pump
projection
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020200696.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020200696A1 (de
Inventor
Yutaro Kosugi
Sotaro Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE102020200696A1 publication Critical patent/DE102020200696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020200696B4 publication Critical patent/DE102020200696B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0021Construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/16Controlling lubricant pressure or quantity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/10Indicating devices; Other safety devices
    • F01M11/12Indicating devices; Other safety devices concerning lubricant level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0065Shape of casings for other machine parts and purposes, e.g. utilisation purposes, safety
    • F02F7/0073Adaptations for fitting the engine, e.g. front-plates or bell-housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Abdeckstruktur für einen Verbrennungsmotor mit einer Ölwanne (14), die an dessen Motorkörper (7) angebracht ist, wobei die Abdeckstruktur beinhaltet:eine Abdeckung (18), die an einem Ende (11a, 12a) des Motorkörpers (7) angebracht ist;eine Ölpumpe (41) mit einem Pumpenkörper (42) und einer Pumpenabdeckung (43), die den Pumpenkörper (42) abdeckt, wobei die Pumpenabdeckung (43) an der Abdeckung (18) angebracht ist und eine Ölsteuerventil-Anbringung (43A) aufweist, an der ein Ölsteuerventil (44) installiert ist; undeine Messeinheit (45) zur Ölstandsanzeige, die so montiert ist, dass sie sich in ihrer Installationsposition in die Ölwanne (14) hinein erstreckt,wobeidie Ölsteuerventil-Anbringung (43A) einen Vorsprung (43B) aufweist, der über den von der Pumpenabdeckung (43) eingenommenen Bereich hinaus in einer Richtung weg von der Abdeckung (18) hervorsteht,der Vorsprung (43B) einen Kontaktabschnitt (43a) aufweist, der mit der Messeinheit (45) zur Ölstandsanzeige in Kontakt gebracht werden kann,der Vorsprung (43B) die Form eines Rings aufweist, durch den die Messeinheit (45) zur Ölstandsanzeige hindurch verlaufen kann, unddie innere Umfangsfläche des Rings als der Kontaktabschnitt (43a) dient.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Verbrennungsmotoren und spezieller auf einen Verbrennungsmotor mit einer Kettenabdeckung oder Gehäusestruktur.
  • [Bisheriger Stand der Technik]
  • JP 2000- 328 921 A offenbart eine Schmiervorrichtung für Motorradmotoren, bei der ein Auslass einer Leitung, durch die Öl von einem Öltank einem Motor zugeführt wird, mit einem Einlass eines Verbindungsölkanals einer Kurbelgehäuseabdeckung verbunden ist. Ferner ist ein Auslass des Verbindungsölkanals mit einer Ansaugöffnung einer Ölpumpe innerhalb des Motors verbunden, und eine Ablassöffnung ist mit einem Abschnitt in der Mitte des Verbindungsölkanals verbunden. Darüber hinaus ist eine Abdeckung der Ölpumpe an der Kurbelgehäuseabdeckung angebracht.
  • JP 2012- 107 518 A offenbart eine Ölstandserkennungsvorrichtung für einen Motor, die eine Messeinheit zur Ölstandsanzeige umfasst, wobei ein Vorsprung vorgesehen ist, der einen Kontaktabschnitt aufweist, der mit der Messeinheit in Kontakt gebracht werden kann.
  • JP 2015-63906 A offenbart einen Verbrennungsmotor mit einem Montagemittel für die Montage einer Messeinheit zur Ölstandsanzeige, die sich in eine Ölwanne hinein unterhalb des normalen Ölstands in dieser erstreckt.
  • Der bekannte Verbrennungsmotor beinhaltet einen Zylinderblock. An dem Zylinderblock ist eine Steuerkettenabdeckung oder ein Gehäuse angebracht. Die Kettenabdeckung weist eine integrale Kettenführung auf.
  • Die Kettenführung erstreckt sich derart und wirkt derart mit der benachbarten Wand der Kettenabdeckung zusammen, dass ein Durchlass für eine Montage der Messeinheit zur Ölstandsanzeige an einer Position definiert wird, an der sie normalerweise installiert ist. Die Messeinheit zur Ölstandsanzeige verläuft an einer Pumpenabdeckung für eine Ölpumpe vorbei und endet an einem Punkt unterhalb des üblichen Niveaus des Öls in einer Ölwanne.
  • Es besteht eine Notwendigkeit, den Punkt, an dem die Messeinheit zur Ölstandsanzeige endet, in der Umgebung der Ölpumpe so zu wählen, dass die Forderung nach einer Detektion des Ölstands des Öls erfüllt wird, das einer Ölpumpe in einem Verbrennungsmotor zuzuführen ist.
  • [Stand der Technik]
  • [Patentliteratur]
  • Patentliteratur 1: JP 2015-63906 A
  • [Kurzdarstellung der Erfindung]
  • [Technisches Problem]
  • Die meisten sämtlicher herkömmlicher Verbrennungsmotoren weisen eine Messeinheit zur Ölstandsanzeige auf, die in der Umgebung einer Ölpumpe installiert ist. In einem Fall, in dem ein Ölsteuerventil installiert ist, besteht eine Notwendigkeit, eine störende Wechselwirkung zwischen einer Messeinheit zur Ölstandsanzeige und dem Ölsteuerventil zu verhindern, die durch Vibrationen des Verbrennungsmotors hervorgerufen werden kann.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Abdeckstruktur in einem Verbrennungsmotor bereitzustellen, die in der Lage ist, eine störende Wechselwirkung zwischen einer Messeinheit zur Ölstandsanzeige und einem Ölsteuerventil zu verhindern.
  • [Lösung für das Problem]
  • Es wird eine Abdeckstruktur für einen Verbrennungsmotor mit einer Ölwanne bereitgestellt, die an dessen Motorkörper angebracht ist, wobei die Abdeckstruktur beinhaltet: eine Abdeckung, die an einem Ende des Motorkörpers angebracht ist; eine Ölpumpe mit einem Pumpenkörper und einer Pumpenabdeckung, die den Pumpenkörper abdeckt, wobei die Pumpenabdeckung an der Abdeckung angebracht ist und eine Ölsteuerventil-Anbringung aufweist, an der ein Ölsteuerventil installiert ist; sowie eine Messeinheit zur Ölstandsanzeige, das so montiert ist, dass sie sich in ihrer Installationsposition in die Ölwanne hinein erstreckt, wobei die Ölsteuerventil-Anbringung einen Vorsprung aufweist, der über den von der Pumpenabdeckung eingenommenen Bereich hinaus in einer Richtung weg von der Abdeckung hervorsteht, und wobei der Vorsprung einen Kontaktabschnitt aufweist, der mit der Messeinheit zur Ölstandsanzeige in Kontakt gebracht werden kann. Der Vorsprung der erfindungsgemäßen Abdeckstruktur weist die Form eines Rings auf, durch den die Messeinheit zur Ölstandsanzeige hindurch verlaufen kann, und die innere Umfangsfläche des Rings dient als der Kontaktabschnitt.
  • [Vorteilhafter Effekt der Erfindung]
  • Durch die vorstehende Konfiguration wird eine störende Wechselwirkung zwischen einer Messeinheit zur Ölstandsanzeige und einem Ölsteuerventil verhindert.
  • [Kurze Beschreibung der Zeichnungen]
    • 1 ist eine Vorderansicht eines Antriebsstrangs bei einer Betrachtung von der Vorderseite eines Kraftfahrzeugs aus, wobei nicht notwendige Teile entfernt sind.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht durch den Antriebsstrang bei einer Betrachtung von der Ebene von Enden 12a eines Motorkörpers eines Verbrennungsmotors aus, wobei eine Ölwanne entfernt ist, um eine Kettenabdeckung oder eine Gehäusestruktur zu zeigen.
    • 3 ist eine Seitenansicht der Kettenabdeckstruktur mit der Ausführungsform von Mitteln zur Vermeidung der Messeinheit zur Ölstandsanzeige.
    • 4 ist ein Schnitt durch die Ebene der Linie IV-IV, die in 2 beschrieben ist.
  • [Detaillierte Beschreibung]
  • Es ist eine Abdeckstruktur für einen Verbrennungsmotor mit einer Ölwanne offenbart, die an dessen Motorkörper angebracht ist, wobei die Abdeckstruktur beinhaltet: eine Abdeckung, die an einem Ende des Motorkörpers angebracht ist; eine Ölpumpe mit einem Pumpenkörper und einer Pumpenabdeckung, die den Pumpenkörper abdeckt, wobei die Pumpenabdeckung an der Abdeckung angebracht ist und eine Ölsteuerventil-Anbringung aufweist, an der ein Ölsteuerventil installiert ist; sowie eine Messeinheit zur Ölstandsanzeige, die so montiert ist, dass sie sich in ihrer Installationsposition in die Ölwanne hinein erstreckt, wobei die Ölsteuerventil-Anbringung einen Vorsprung aufweist, der über den von der Pumpenabdeckung eingenommenen Bereich hinaus in einer Richtung weg von der Abdeckung hervorsteht, und wobei der Vorsprung einen Kontaktabschnitt aufweist, der mit der Messeinheit zur Ölstandsanzeige im Eingriff steht.
  • Durch diese Konfiguration wird eine störende Wechselwirkung zwischen einer Messeinheit zur Ölstandsanzeige und einem Ölsteuerventil verhindert.
  • [Ausführungsform(en)]
  • Bezugnehmend auf die beigefügten Zeichnungen wird eine Ausführungsform einer Abdeckstruktur in einem Verbrennungsmotor beschrieben. Die 1 bis 4 zeigen die Abdeckstruktur. In jeder der 1 bis 4 werden „vorne“, „hinten“, „oben“, „unten“, „links“ und „rechts“ dazu verwendet, Richtungen zu bezeichnen, die für einen Fahrer auf einem Fahrersitz gelten.
  • Bezugnehmend auf 1 ist ein Kraftfahrzeug allgemein mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Das Fahrzeug 1 weist einen Längsträger 2L auf der linken Seite und einen Längsträger 2R auf der rechten Seite auf. Die Längsträger 2L und 2R sind in der Breitenrichtung des Fahrzeugs 1 voneinander getrennt und erstrecken sich entlang der longitudinalen Richtung des Fahrzeugs 1.
  • Der linke Längsträger 2L und der rechte Längsträger 2R weisen eine linke Anti-Vibrations-Befestigung 3L bzw. eine rechte Anti-Vibrations-Befestigung 3R auf. Die linke und die rechte Anti-Vibrations-Befestigung 3L und 3R sind mit einem Antriebsstrang 4 verbunden. Der Antriebsstrang 4 wird mittels der linken und der rechten Anti-Vibrations-Befestigung 3L und 3R elastisch auf dem linken und dem rechten Längsträger 2L und 2R gehalten.
  • Der Antriebsstrang 4 beinhaltet einen Verbrennungsmotor oder Motor 5 sowie ein Getriebe 6. Der Motor 5 und das Getriebe 6 sind in der herkömmlichen Weise quer an dem linken und dem rechten Längsträger 2L und 2R montiert. Der Motor 5 wandelt eine thermische Energie in eine mechanische Energie um, und das Getriebe 6 schaltet ein Übersetzungsverhältnis, mit dem eine Drehzahl von dem Motor 5 übertragen wird.
  • Der Motor 5 beinhaltet einen Motorkörper 7. Der Motorkörper 7 beinhaltet einen Zylinderblock 11, einen Zylinderkopf 12, einen Zylinderkopfdeckel 13 sowie eine Ölwanne oder einen Ölsammelbehälter 14.
  • Eine Kettenabdeckung 18 (siehe die 2 und 3) ist mit Hilfe von mehreren mit Gewinde versehenen Befestigungselementen 20A (siehe die 3 und 4) an nach rechts ausgerichteten Enden 11a und 12a des Zylinderblocks 11 und des Zylinderkopfs 12 sowie an einem nicht bezeichneten, nach rechts ausgerichteten Ende des Zylinderkopfdeckels 13 angebracht.
  • Die Kettenabdeckung 18 deckt eine Steuerkette 8 ab (siehe 2), die an dem nach rechts ausgerichteten Ende 11a des Zylinderblocks 11, dem nach rechts ausgerichteten Ende 12a des Zylinderkopfs 12 und dem nach rechts ausgerichteten Ende des Zylinderkopfdeckels 13 installiert ist.
  • Die Kettenabdeckung 18 bildet ein Beispiel für eine Abdeckung, die mit dem nach rechts ausgerichteten Ende 11a des Zylinderblocks 11, dem nach rechts ausgerichteten Ende 12a des Zylinderkopfs 12 und dem nach rechts ausgerichteten Ende des Zylinderkopfdeckels 13 in Verbindung steht, wobei diese Enden ein Ende des Motorkörpers 7 bilden.
  • Der Zylinderblock 11 ist in der herkömmlichen Weise mit mehreren, nicht dargestellten Zylindern ausgebildet. In jedem der Zylinder ist ein sich hin und her bewegender Kolben aufgenommen. Der Kolben ist über eine nicht dargestellte Pleuelstange mit einer Kurbelwelle 15 (siehe 2) verbunden, um die hin- und hergehende Bewegung des Kolbens in eine Drehung der Kurbelwelle 15 umzuwandeln.
  • In 1 ist die Achse der Kurbelwelle 15 mit einer strichpunktierten Linie gekennzeichnet. Die Kurbelwelle 15 des Motors 5 erstreckt sich transversal.
  • Der Zylinderkopf 12 weist mehrere Einlassöffnungen, die mit Einlassventilen in Verbindung stehen, sowie mehrere Ablassöffnungen auf, die mit Auslassventilen in Verbindung stehen. Jede der Einlassöffnungen lässt Frischluft herein, und jede der Auslassöffnungen lässt Abgas ab.
  • In einer nicht dargestellten Ventilkammer, die zwischen dem Zylinderkopf 12 und dem Zylinderkopfdeckel 13 ausgebildet ist, sind eine Einlassnockenwelle 9 und eine Auslassnockenwelle 10 aufgenommen, die in 2 dargestellt sind.
  • Bezugnehmend auf 2 ist ein Kurbelwellenrad 15A mit dem Ende der Kurbelwelle 15 gekoppelt, ein Einlassnockenrad 9A ist mit dem Ende der Einlassnockenwelle 9 gekoppelt, und ein Auslassnockenrad 10A ist mit der Auslassnockenwelle 10 gekoppelt.
  • Die Steuerkette 8 verbindet das Kurbelwellenrad 15A, das Einlassnockenrad 9A und das Auslassnockenrad 10A antreibend untereinander.
  • Diese Konfiguration ermöglicht eine gleichmäßige Übertragung einer Kraft von der Kurbelwelle 15 auf jede von der Einlassnockenwelle 9 und der Auslassnockenwelle 10. Die Einlassnockenwelle 9 ist in Bezug auf die Auslassnockenwelle 10 in einer Richtung nach hinten positioniert.
  • Die Ölwanne 14 enthält Öl für eine Schmierung der Kurbelwelle 15, der Kolben und für eine Steuerung von hydraulischen Steuerschaltungen.
  • Wie am besten aus 3 ersichtlich, weist die Kettenabdeckung 18 eine Montageanbringung 19 an dem oberen Abschnitt ihrer Außenseite 18f auf. Wie aus 1 ersichtlich, tritt die Montageanbringung 19 aus dem oberen Abschnitt der äußeren Oberfläche 18f in Richtung zu der rechten Anti-Vibrations-Befestigung 3R hin hervor, und ein Arm 3B, der sich von der rechten Anti-Vibrations-Befestigung 3R aus erstreckt, ist an dem oberen Rand der Montageanbringung 19 angebracht.
  • Die rechte Anti-Vibrations-Befestigung 3R beinhaltet einen elastischen Körper aus Gummi oder dergleichen sowie den Arm 3B, der sich von dem Arm 3B zu der Montageanbringung 19 hin erstreckt und mittels eines Befestigungselements 20B fest mit der Montageanbringung 19 gekoppelt ist.
  • Ist der Motor 5 durch die rechte Anti-Vibrations-Befestigung 3R aufgehängt, ist der Motor 5 elastisch an dem Längsträger 2R auf der rechten Seite gehalten.
  • Nunmehr bezugnehmend auf die 2 und 3 weist die Kettenabdeckung 18 eine Ölpumpe 41 auf, die an deren unterem Abschnitt installiert ist. Bei einer Betrachtung von 1 weist die Ölpumpe 41 eine Ausbuchtung 33 auf (siehe 3), die aus der Außenseite 18f der Kettenabdeckung 18 in Richtung zu der Anti-Vibrations-Befestigung 3R auf der rechten Seite hin hervorsteht.
  • Bezugnehmend auf 2 weist die Ölpumpe 41 eine Pumpenabdeckung 43 auf, die an der Innenseite 18r der Kettenabdeckung 18 derart angebracht ist, dass die Pumpenabdeckung 43 in die Ausbuchtung 33 passt, und weist einen Pumpenkörper 42 auf (der in 2 durch die gestrichelte Linie gekennzeichnet ist), der durch die Ausbuchtung 33 und die Pumpenabdeckung 43 drehbar gehalten und aufgenommen ist. Zwischen der Pumpenabdeckung 43 und der Innenseite 18r der Kettenabdeckung 18 sind eine Einlassöffnung und eine Ablassöffnung ausgebildet, die beide nicht dargestellt sind.
  • Der Pumpenkörper 42 ist antreibend mit der Kurbelwelle 15 gekoppelt. Der Pumpenkörper 42 beinhaltet einen nicht dargestellten inneren Rotor sowie einen nicht dargestellten äußeren Rotor, jeweils mit einer unterschiedlichen Anzahl von Zähnen, die im Inneren des Gehäuses exzentrisch montiert sind.
  • Bei dem Pumpenkörper 42 handelt es sich um eine Trochoid-Pumpe, in der sich der äußere Rotor, wenn sich der innere Rotor dreht, in der gleichen Richtung dreht, da sich jedoch die Anzahl von Zähnen und der Mittelpunkt jeweils unterscheiden, variiert das Volumen des Zwischenraums zwischen dem inneren und dem äußeren Rotor in Abhängigkeit von der Position. Der Pumpenkörper 42 ist nicht auf die Trochoid-Pumpe beschränkt.
  • Wenn die Einlassöffnung in dem Pumpenkörper 42 an der Position bereitgestellt ist, an welcher der Zwischenraum breiter zu werden beginnt, und die Ablassöffnung an der Position bereitgestellt ist, an welcher der Zwischenraum schmaler wird, nachdem er einmal breiter geworden ist, findet das Ansaugen des Öls in der Ölwanne 14 an der Position statt, an der das Zwischenraumvolumen groß ist, und das Ausstoßen findet an der Position statt, and der das Zwischenraumvolumen gering ist. Somit saugt der Pumpenkörper 42 Öl aus der Einlassöffnung an und stößt Öl aus der Ablassöffnung aus, wenn sich der innere Rotor und der äußere Rotor des Pumpenkörpers 42 aufgrund der Übertragung einer Kraft von der Kurbelwelle 15 auf den inneren Rotor in einer Richtung drehen.
  • Wie durch die gestrichelte Linie in 2 gezeigt, ist die Kettenabdeckung 18 mit Öldurchlassabschnitten 24 und 25 ausgebildet. Der Öldurchlassabschnitt 24 ist in einer zylindrischen Form ausgebildet und tritt aus der Oberfläche 18f der Kettenabdeckung 18 in Richtung zu der rechten Anti-Vibrations-Befestigung 3R hin hervor und tritt aus der Oberfläche 18r der Kettenabdeckung 18 in Richtung zu dem Motorkörper 7 hin hervor.
  • Der Öldurchlassabschnitt 24 definiert intern einen Öldurchlass 24a, in dem Öl aufgenommen wird, das mittels der Ölpumpe 41 aus der Ablassöffnung ausgestoßen wird. Der Öldurchlass 24a erstreckt sich von der Seite der Ölpumpe 41 aus zu einem unteren Abschnitt der Montageanbringung 19 hin nach oben.
  • Andererseits ist der Öldurchlassabschnitt 25 in einer zylindrischen Form ausgebildet, die von der Oberfläche 18r der Kettenabdeckung 18 aus nach innen hervortritt. Der Öldurchlassabschnitt 25 ist mit dem oberen Ende des Öldurchlassabschnitts 24 verbunden. Der Öldurchlassabschnitt 25 erstreckt sich in einer Breitenrichtung über die Kettenabdeckung 18 hinweg entlang des unteren Abschnitts der Montageanbringung 19 (d.h. in einer Richtung entlang der longitudinalen Richtung des Fahrzeugs 1 mit der Kettenabdeckung 18 an ihrer Installationsposition).
  • Der Öldurchlassabschnitt 25 definiert intern einen Öldurchlass 25a, der mit dem Öldurchlass 24a in Verbindung steht.
  • Wie am besten aus 2 ersichtlich, ist die Kettenabdeckung 18 mit einem Vorsprung 30 auf ihrer Innenseite 18r ausgebildet. Der obere Abschnitt des Vorsprungs 30 ist mit einem Durchgangsloch 30a ausgebildet, in den ein (nicht dargestelltes) mit einem Gewinde versehenes Befestigungselement eingesetzt ist. Der Vorsprung 30 ist mittels des Befestigungselements an dem Zylinderkopf 12 angebracht. Der untere Abschnitt des Vorsprungs 30 ist mit dem Öldurchlassabschnitt 25 verbunden.
  • Der Vorsprung 30 ist mit einem Schmiermitteldurchlass 30b bereitgestellt. Der Schmiermitteldurchlass 30b steht mit dem Öldurchlass 25a in Verbindung. Das Öl, das durch den Öldurchlass 25a hindurch strömt, wird aus dem Schmiermitteldurchlass 30b in Öldurchlässe eingelassen, die durch den Motorkörper 7 hindurch ausgebildet sind.
  • Bezugnehmend auf 4 weist die Pumpenabdeckung 43 eine integrale rohrförmige Ölsteuerventil-Anbringung 43A auf. Die Ölsteuerventil-Anbringung 43A erstreckt sich von der Pumpenabdeckung (siehe 4) weg ins Innere des Motors 5, und ihre Dicke vergrößert sich in der Höhenrichtung des Motorkörpers 7.
  • Ein Ölsteuerventil 44 wird installiert, indem das Ölsteuerventil 44 von unten in die Ölsteuerventil-Anbringung 43A eingesetzt wird. Das Ölsteuerventil 44 regelt die Durchflussmenge des Öls, das aus der Ablassöffnung in den Öldurchlass 24a hinein ausgestoßen wird.
  • Das Ölsteuerventil 44 ist nicht auf ein Ventil beschränkt, das die Durchflussmenge des Öls regelt, das aus der Ablassöffnung in den Öldurchlass 24a hinein ausgestoßen wird, sondern es kann sich um ein Ventil handeln, das den Druck des Öls einstellt, das mittels des Pumpenkörpers 42 aus der Ablassöffnung ausgestoßen wird. Das Ölsteuerventil 44 wird hier so verwendet, dass mit diesem irgendein Ventil gemeint ist, welches das Öl steuert, das mittels der Ölpumpe 41 ausgestoßen wird.
  • An einem unteren Abschnitt des Ölsteuerventils 44 ist ein Verbindungselement 44A angebracht. Das Verbindungselement 44A ist durch einen nicht dargestellten Kabelstrang mit einer nicht dargestellten Steuereinheit verbunden und wird mittels der Steuereinheit gesteuert.
  • Der Motor 5 weist eine Messeinheit 45 zur Ölstandsanzeige an einer Position auf, an der diese normalerweise installiert ist. Wie am besten aus den 2 und 3 ersichtlich, beinhaltet die Messeinheit 45 zur Ölstandsanzeige ein Anzeigeblatt 45A aus einem elastischen Material sowie einen Griff 45B.
  • Das Anzeigeblatt 45A erstreckt sich entlang der vertikalen Richtung der Kettenabdeckung 18 in einer Position, an der dieses normalerweise installiert ist, so dass der untere Abschnitt des Anzeigeblatts 45A dem Ölsteuerventil 44 nahekommt. Mit anderen Worten erstreckt sich das Anzeigeblatt 45A entlang der vertikalen Richtung des Motorkörpers 7. Der Griff 45B erstreckt sich oberhalb des oberen Endes des Motors 5, d.h. oberhalb des Zylinderkopfdeckels 13, derart nach außen, dass eine Bedienperson von au-ßen auf diesen zugreifen kann.
  • Ist die Messeinheit 45 zur Ölstandsanzeige in einer Position, an der diese normalerweise installiert ist, in den Motorkörper 7 eingesetzt, endet das Anzeigeblatt 45A an einem Punkt unterhalb des üblichen Niveaus des Öls, um den Ölstand in der Ölwanne 14 zu ermitteln. Im Detail ermittelt die Bedienperson den Ölstand, indem sie den Ölfilm auf dem unteren Endabschnitt des Anzeigeblatts 45A betrachtet.
  • Die Ölsteuerventil-Anbringung 43A weist einen Vorsprung 43B auf, der die Form eines Rings aufweist. Der Vorsprung 43B befindet sich nahe bei dem unteren Rand 18a der Kettenabdeckung 18 oder auf einer Höhe mit dem unteren Rand 18a der Kettenabdeckung 18. Der Vorsprung 43B steht über den von der Pumpenabdeckung 43 eingenommenen Bereich hinaus in einer Richtung weg von der Kettenabdeckung 18 hervor (siehe 3). Das heißt, der Vorsprung 43B steht in Richtung zu dem Motorkörper 7 hin hervor.
  • Wie aus den 2 und 4 ersichtlich, verläuft das Anzeigeblatt 45A der Messeinheit 45 zur Ölstandsanzeige durch den Vorsprung 43B hindurch. Das Anzeigeblatt 45A ist von einer inneren Umfangsfläche des Vorsprungs 43B umgeben. Ein Abschnitt der inneren Umfangsfläche des Vorsprungs 43B dient als ein Kontaktabschnitt 43a, mit dem das Anzeigeblatt 45A in Kontakt gebracht wird.
  • Die innere Umfangsfläche des Vorsprungs 43B verjüngt sich in Richtung zu der Mitte O hin (siehe 3) derart, dass die Querschnittsfläche in einer Richtung von dem oberen zu dem unteren Ende des Vorsprungs 43B abnimmt. Mit anderen Worten definiert die innere Umfangsfläche eine sich verjüngende Form, die in einer Richtung von dem oberen zu dem unteren Ende des Vorsprungs 43B ausgerichtet ist.
  • Darüber hinaus dient ein Abschnitt der inneren Umfangsfläche des Vorsprungs 43B, der in einer diametral entgegengesetzten Richtung von einem anderen, diesem gegenüberliegenden Abschnitt getrennt ist, der sich weniger weit entfernt von dem Steuerventil 44 befindet als sich der eine Abschnitt befindet, als der Kontaktabschnitt 43a. Der Kontaktabschnitt 43a nimmt einen bestimmten Bereich der inneren Umfangsfläche des Vorsprungs 43B ein.
  • Darüber hinaus befindet sich das Anzeigeblatt 45A in Bezug auf die Mitte O (siehe 3) des ringförmigen Vorsprungs 43B auf der Seite des Motorkörpers 7.
  • Wie in Bezug auf die Abdeckstruktur in dem Verbrennungsmotor 5 beschrieben, weist die Ölpumpe 41 den Pumpenkörper 42 und die Pumpenabdeckung 43 auf, die den Pumpenkörper 42 abdeckt. Die Pumpenabdeckung 43 ist an der Kettenabdeckung 18 angebracht und weist die Ölsteuerventil-Anbringung 43A auf, an der das Ölsteuerventil 44 installiert ist.
  • Die Messeinheit 45 zur Ölstandsanzeige ist so montiert, dass sie sich entlang der vertikalen Richtung des Motorkörpers 7 in ihrer Installationsposition in die Ölwanne 14 hinein erstreckt. Die Messeinheit 45 zur Ölstandsanzeige verläuft an dem Ölsteuerventil 44 vorbei.
  • Die Ölsteuerventil-Anbringung 43A ist starr und bei der Pumpenabdeckung 43 sehr schwer zu biegen, da sie sich von der Pumpenabdeckung 43 weg (siehe 4) ins Innere des Motors 5 erstreckt und sich ihre Dicke in der Höhenrichtung des Motorkörpers 7 vergrößert.
  • Die Ölsteuerventil-Anbringung 43A weist den Vorsprung 43B auf, der über den von der Pumpenabdeckung 43 eingenommenen Bereich hinaus in einer Richtung weg von der Kettenabdeckung 18 hervorsteht. Der Vorsprung 43B weist den Kontaktabschnitt 43a auf, der mit der Messeinheit 45 zur Ölstandsanzeige im Eingriff stehen kann.
  • Die vorstehend erwähnte Konfiguration trennt das Anzeigeblatt 45A ausreichend von dem Ölsteuerventil 44, indem das Anzeigeblatt 45A durch den Kontaktabschnitt 43a gefasst wird, um das unerwünschte Verhalten des Anzeigeblatts 45A zu steuern, das durch Vibrationen des Motors 5 hervorgerufen werden kann.
  • Darüber hinaus wird das Anzeigeblatt 45A mit dem Kontaktabschnitt 43a des Vorsprungs 43B der starren Ölsteuerventil-Anbringung 43A in Kontakt gebracht, so dass der Vorsprung 43B kaum verformt wird. Dadurch wird eine störende Wechselwirkung zwischen dem Anzeigeblatt 45A und dem Ölsteuerventil 44 verhindert.
  • Bei der Abdeckstruktur in dem Motor 5 weist der Vorsprung 43B die Form eines Rings auf, durch den das Anzeigeblatt 45A der Messeinheit 45 zur Ölstandsanzeige hindurch verlaufen kann, und die innere Umfangsfläche des Rings dient als der Kontaktabschnitt 43a.
  • Mit dieser Konfiguration wird die Messeinheit 45 zur Ölstandsanzeige positioniert, indem das Anzeigeblatt 45A in den ringförmigen Vorsprung 43B eingesetzt wird.
  • Darüber hinaus kann der Kontaktabschnitt 43a, wenn er auf der inneren Umfangsfläche des ringförmigen Vorsprungs 43B das Anzeigeblatt 45A aufnimmt, das Anzeigeblatt 45A mit hoher Präzision fassen. Dadurch wird eine störende Wechselwirkung zwischen dem Anzeigeblatt 45A und dem Ölsteuerventil 44 effektiver verhindert.
  • Die Form des Vorsprungs 43B ist nicht auf einen Ring beschränkt. Der Vorsprung 43B kann zum Beispiel die Form eines hervorstehenden Teils aufweisen. In diesem Fall ist das hervorstehende Teil derart angeordnet, dass seine Spitze und das Anzeigeblatt 45A im Eingriff stehen.
  • Darüber hinaus kann der Vorsprung 43B ein hervorstehendes Teil, das über den von der Pumpenabdeckung 43 eingenommenen Bereich hinaus in einer Richtung weg von der Abdeckung 18 hervorsteht, sowie einen U-förmigen oder V-förmigen Kontaktabschnitt 43a auf der Spitze des hervorstehenden Teils beinhalten, der so angeordnet ist, dass er mit dem Anzeigeblatt 45A im Eingriff steht.
  • Bei der Abdeckstruktur in dem Motor 5 dient ein Abschnitt der inneren Umfangsfläche des Vorsprungs 43B, der in einer diametral entgegengesetzten Richtung von einem anderen, diesem gegenüberliegenden Abschnitt 43b getrennt ist, der sich weniger weit entfernt von dem Steuerventil 44 befindet als sich der eine Abschnitt befindet, als der Kontaktabschnitt 43a.
  • Durch diese Konfiguration wird eine störende Wechselwirkung zwischen dem Anzeigeblatt 45A und dem Ölsteuerventil 44 effektiver verhindert, da das Anzeigeblatt 45A an einer von dem Ölsteuerventil 44 entfernten Stelle mit dem Kontaktabschnitt 43a in Kontakt gebracht wird.
  • Darüber hinaus befindet sich das Anzeigeblatt 45A bei der Abdeckstruktur in dem Motor 5 in Bezug auf die Mitte O (siehe 3) des ringförmigen Vorsprungs 43B auf der Seite des Motorkörpers 7.
  • Durch diese Konfiguration wird eine störende Wechselwirkung zwischen dem Anzeigeblatt 45A und dem Ölsteuerventil 44 effektiver verhindert, da das Anzeigeblatt 45A an einer von dem Ölsteuerventil 44 entfernten Stelle mit dem Kontaktabschnitt 43a in Kontakt gebracht wird.
  • Darüber hinaus erstreckt sich die Ölsteuerventil-Anbringung 43A bei der Abdeckstruktur in dem Motor 5 von einem unteren Abschnitt der Pumpenabdeckung 43 aus nach unten, und der Vorsprung 43B befindet sich nahe bei dem unteren Rand 18a der Kettenabdeckung 18 oder auf einer Höhe mit dem unteren Rand 18a der Kettenabdeckung 18.
  • Der Vorsprung 43B hält das Anzeigeblatt 45A an einer Stelle nahe bei dem üblichen Niveau des Öls in der Ölwanne 14, so dass das Anzeigeblatt 45A an einem Punkt unterhalb des üblichen Niveaus des Öls endet, da sich der Vorsprung 43B nahe bei dem unteren Rand 18a der Kettenabdeckung 18 oder auf einer Höhe mit dem unteren Rand 18a der Kettenabdeckung 18 befindet, wobei sich der untere Rand 18a (siehe 2) nahe bei dem üblichen Niveau des Öls befindet.
  • Durch diese Konfiguration wird eine störende Wechselwirkung zwischen dem Anzeigeblatt 45A und dem Ölsteuerventil 44 effektiver verhindert, da der Vorsprung 43B, der sich nahe bei dem unteren Rand 18a oder auf einer Höhe mit dem unteren Rand 18a befindet, das Ausmaß der Vibrationen des Anzeigeblatts 45A, die durch Vibrationen des Motors 5 hervorgerufen werden, mehr reduziert als jener, der sich von dem unteren Rand 18a nach oben entfernt befindet.
  • Schließlich sind der Vorsprung 43B und das Verbindungselement 44A bei der Abdeckstruktur in dem Motor 5 in Bezug auf das Ölsteuerventil 44 derart angeordnet, dass der Vorsprung 43B nach vorne entlang der longitudinalen Richtung des Fahrzeugs 1 von dem Verbindungselement 44A getrennt ist, wobei sich das Ölsteuerventil 44 zwischen diesen befindet.
  • Durch diese Konfiguration wird eine störende Wechselwirkung zwischen dem Anzeigeblatt 45A und dem Ölsteuerventil 44 effektiver verhindert, da der Vorsprung 43B nach vorne entlang der longitudinalen Richtung des Fahrzeugs 1 von dem Verbindungselement 44A getrennt ist, wobei sich das Ölsteuerventil 44 zwischen diesen befindet.
  • Die vorstehende Beschreibung ist von ihrer Art her lediglich illustrativ und soll die Offenbarung, ihre Anwendung oder die Verwendungsmöglichkeiten in keiner Weise beschränken. Die umfassenden Lehren der Offenbarung können in einer Vielzahl von Formen realisiert werden. Während diese Offenbarung spezielle Beispiele beinhaltet, sollte der tatsächliche Umfang der Offenbarung daher nicht beschränkt sein, da bei einem Studium der Zeichnungen, der Beschreibung und der folgenden Ansprüche weitere Modifikationen ersichtlich werden.
  • [Beschreibung von Bezugszeichen]
  • 1 ... Fahrzeug, 5 ... Verbrennungsmotor oder Motor, 7 ... Motorkörper; 11a, 12a ... Enden des Motorkörpers, die bei der vorliegenden Offenbarung in der Form von rechten Enden eines Zylinderblocks und eines Zylinderkopfs vorliegen; 18 ... Abdeckung, die bei der vorliegenden Offenbarung in der Form einer Kettenabdeckung vorliegt; 18a ... unterer Rand der Abdeckung oder unterer Rand; 41 ... Ölpumpe; 42 ... Pumpenkörper; 43 ... Pumpenabdeckung; 43A ... Ölsteuerventil-Anbringung; 43B ... Vorsprung; 43a ... Kontaktabschnitt; 43b ... der Abschnitt der inneren Umfangsfläche des Vorsprungs, der sich weniger weit entfernt von dem Ölsteuerventil befindet als sich der Kontaktabschnitt 43a befindet, 44 ... Ölsteuerventil; 45 ... Messeinheit zur Ölstandsanzeige.

Claims (3)

  1. Abdeckstruktur für einen Verbrennungsmotor mit einer Ölwanne (14), die an dessen Motorkörper (7) angebracht ist, wobei die Abdeckstruktur beinhaltet: eine Abdeckung (18), die an einem Ende (11a, 12a) des Motorkörpers (7) angebracht ist; eine Ölpumpe (41) mit einem Pumpenkörper (42) und einer Pumpenabdeckung (43), die den Pumpenkörper (42) abdeckt, wobei die Pumpenabdeckung (43) an der Abdeckung (18) angebracht ist und eine Ölsteuerventil-Anbringung (43A) aufweist, an der ein Ölsteuerventil (44) installiert ist; und eine Messeinheit (45) zur Ölstandsanzeige, die so montiert ist, dass sie sich in ihrer Installationsposition in die Ölwanne (14) hinein erstreckt, wobei die Ölsteuerventil-Anbringung (43A) einen Vorsprung (43B) aufweist, der über den von der Pumpenabdeckung (43) eingenommenen Bereich hinaus in einer Richtung weg von der Abdeckung (18) hervorsteht, der Vorsprung (43B) einen Kontaktabschnitt (43a) aufweist, der mit der Messeinheit (45) zur Ölstandsanzeige in Kontakt gebracht werden kann, der Vorsprung (43B) die Form eines Rings aufweist, durch den die Messeinheit (45) zur Ölstandsanzeige hindurch verlaufen kann, und die innere Umfangsfläche des Rings als der Kontaktabschnitt (43a) dient.
  2. Abdeckstruktur nach Anspruch 1, wobei ein Abschnitt (43a) der inneren Umfangsfläche des Vorsprungs (43B), der in einer diametral entgegengesetzten Richtung von einem anderen, diesem gegenüberliegenden Abschnitt (43b) getrennt ist, der sich weniger weit entfernt von dem Ölsteuerventil (44) befindet als sich der eine Abschnitt (43a) befindet, als der Kontaktabschnitt (43a) dient.
  3. Abdeckstruktur nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich die Ölsteuerventil-Anbringung (43A) von einem unteren Abschnitt der Pumpenabdeckung (43) aus nach unten erstreckt und sich der Vorsprung (43B) nahe bei dem unteren Rand (18a) der Abdeckung (18) oder auf einer Höhe mit dem unteren Rand (18a) der Abdeckung (18) befindet.
DE102020200696.2A 2019-01-25 2020-01-22 Verbrennungsmotor mit abdeckstruktur Active DE102020200696B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019010992A JP7263795B2 (ja) 2019-01-25 2019-01-25 内燃機関のカバー構造
JP2019-010992 2019-01-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020200696A1 DE102020200696A1 (de) 2020-07-30
DE102020200696B4 true DE102020200696B4 (de) 2024-02-08

Family

ID=71524688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020200696.2A Active DE102020200696B4 (de) 2019-01-25 2020-01-22 Verbrennungsmotor mit abdeckstruktur

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP7263795B2 (de)
CN (1) CN111486021B (de)
DE (1) DE102020200696B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112020001284B4 (de) 2019-04-15 2023-10-12 Suzuki Motor Corporation Motorgehäuseelement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000328921A (ja) 1999-05-20 2000-11-28 Honda Motor Co Ltd 自動二輪車のエンジン潤滑装置
JP2012107518A (ja) 2010-11-15 2012-06-07 Suzuki Motor Corp エンジンの油面検出装置
JP2015063906A (ja) 2013-09-24 2015-04-09 本田技研工業株式会社 内燃機関のオイルレベルゲージ用通路

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6145314Y2 (de) * 1978-12-29 1986-12-19
JPH10159531A (ja) * 1996-11-29 1998-06-16 Suzuki Motor Corp エンジンのオイルレベルゲージ取付構造
DE10316315B4 (de) * 2003-04-10 2005-11-17 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine mit einem Ölzustand-Sensor
JP4605228B2 (ja) * 2006-02-07 2011-01-05 トヨタ自動車株式会社 潤滑装置及びオイルパン
JP4940214B2 (ja) * 2008-09-30 2012-05-30 本田技研工業株式会社 エンジンのオイルレベルゲージ配置構造
JP6299002B2 (ja) 2014-02-27 2018-03-28 ダイハツ工業株式会社 オイルレベルゲージ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000328921A (ja) 1999-05-20 2000-11-28 Honda Motor Co Ltd 自動二輪車のエンジン潤滑装置
JP2012107518A (ja) 2010-11-15 2012-06-07 Suzuki Motor Corp エンジンの油面検出装置
JP2015063906A (ja) 2013-09-24 2015-04-09 本田技研工業株式会社 内燃機関のオイルレベルゲージ用通路

Also Published As

Publication number Publication date
CN111486021A (zh) 2020-08-04
DE102020200696A1 (de) 2020-07-30
JP7263795B2 (ja) 2023-04-25
JP2020118106A (ja) 2020-08-06
CN111486021B (zh) 2022-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19544533C2 (de) Schmierungssystem für einen Viertaktmotor
DE102008060412B4 (de) Verbrennungsmotor
DE102009031662B4 (de) Motordrehzahlabhängige Ölpumpendruckregelung
DE112014000211B4 (de) Verstellbare Ölpumpe
DE112013006598B4 (de) Öleinspritzungsabnormalitäts-Bestimmungsvorrichtung eines Verbrennungsmotors und Steuerungsvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE10247047A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Motorrad
DE102018204651B4 (de) Laufwerkstruktur eines Verbrennungsmotors
DE10159087C2 (de) Brennkraftmaschine
DE1955105B2 (de) Zum antrieb eines senkrecht zur laengsachse einer brennkraftmaschine fuer kraftfahrzeuge angeordneten ventilators sowie weiterer hilfseinrichtungen fuer die brennkraftmaschine dienender antriebsblock
DE102005051263A1 (de) Öltankanordnung mit trockenem Sumpf
DE19919103B4 (de) Öldurchtrittsstruktur für einen Verbrennungsmotor
EP2980374A1 (de) Entlüftungsvorrichtung mit ölabscheider
DE112008003487T5 (de) Verbrennungsmotor
DE102020200696B4 (de) Verbrennungsmotor mit abdeckstruktur
DE102011003003B4 (de) Steuerkettengehäusestruktur für Motor
DE102012202807B4 (de) Vertikalmotor
DE60128939T2 (de) Pumpenanordnung für motorvorschmierung
DE102010012493B4 (de) Ölpumpensystem, Motor und Verfahren zum Beibehalten eines Öldrucks innerhalb eines Motors
DE3805389C2 (de) Kurbelgehäuse für eine Mehrzylinder-Reihenbrennkraftmaschine
DE102012202734B4 (de) Vertikaler Motor in Mehrlenkerbauart mit einstellbarem Hub
DE3220982C2 (de)
DE102012202733B4 (de) Motor in Mehrlenkerbauart mit einstellbarem Hub
DE102008028753A1 (de) Ölwanne mit Tunnel zur Strömungssteuerung
DE102019210458B4 (de) Fahrzeugverbrennungsmotor
DE602004003451T2 (de) Motorgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division