DE112020001284B4 - Motorgehäuseelement - Google Patents

Motorgehäuseelement Download PDF

Info

Publication number
DE112020001284B4
DE112020001284B4 DE112020001284.0T DE112020001284T DE112020001284B4 DE 112020001284 B4 DE112020001284 B4 DE 112020001284B4 DE 112020001284 T DE112020001284 T DE 112020001284T DE 112020001284 B4 DE112020001284 B4 DE 112020001284B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
wire harness
oil
connector
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112020001284.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112020001284T5 (de
Inventor
Toyokazu Samejima
Toshikatsu Nishimura
Tadao Nakamura
Yuusuke Watai
Yutaro Kosugi
Sotaro Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE112020001284T5 publication Critical patent/DE112020001284T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112020001284B4 publication Critical patent/DE112020001284B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0065Shape of casings for other machine parts and purposes, e.g. utilisation purposes, safety
    • F02F7/0073Adaptations for fitting the engine, e.g. front-plates or bell-housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0065Shape of casings for other machine parts and purposes, e.g. utilisation purposes, safety
    • F02F7/0068Adaptations for other accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • F01M2001/0207Pressure lubrication using lubricating pumps characterised by the type of pump
    • F01M2001/0238Rotary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • F01M2001/0207Pressure lubrication using lubricating pumps characterised by the type of pump
    • F01M2001/0246Adjustable pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
    • F04C14/226Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam by pivoting the cam around an eccentric axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C2/3442Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution

Abstract

Gehäuseelement (12) für einen Motor (1), das an einer Seitenoberfläche des Motors (1) angebracht ist, und in dem ein Endlosübertragungskörper (11) angeordnet ist, wobei der Endlosübertragungskörper (11) dazu ausgelegt ist, eine Drehkraft von einer Kurbelwelle (4) zu einer Nockenwelle (7, 8) zu übertragen, wobei das Gehäuseelement (12) für den Motor (1) umfasst:einen Kontaktabschnitt (21a, 22a), der mit der Seitenoberfläche des Motors (1) in Kontakt ist;einen Unterbringungsabschnitt (34), in dem der Endlosübertragungskörper (11) in einem Raum angeordnet werden soll, der innerhalb des Kontaktabschnitts (21a, 22a) zwischen dem Unterbringungsabschnitt (34) und der Seitenoberfläche des Motors (1) gebildet ist; undeine Steuervorrichtung (16), die auf einer Seite nahe einer Ölwanne (14) in einer Betriebsrichtung des Kolbens (2), der in dem Motor (1) bereitgestellt ist, angeordnet ist, und die dazu konfiguriert ist, ein Fördermerkmal einer Ölpumpe (15), die dazu ausgelegt ist, Schmieröl des Motors (1) zu fördern, zu ändern;dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (12) für den Motor (1) umfasst:die Steuervorrichtung (16), die dazu konfiguriert ist, das Fördermerkmal der Ölpumpe (15) elektrisch zu ändern;einen Öffnungsabschnitt (19), der auf einer Seite nahe der Nockenwelle (7, 8) in der Betriebsrichtung des Kolbens (2) angeordnet ist, und der eine Innenseite und eine Außenseite des Unterbringungsabschnitts (34) in Kommunikation versetzt;einen Steckverbinder (18), der der Außenseite des Unterbringungsabschnitts (34) von dem Öffnungsabschnitt (19) zugewandt ist; undeinen Kabelbaum (17), der die Steuervorrichtung (16) und den Steckverbinder (18) elektrisch verbindet, und der entlang einer Innenseite des Kontaktabschnitts (21a, 22a) in dem Unterbringungsabschnitt (34) angeordnet ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuseelement für einen Motor.
  • STAND DER TECHNIK
  • In den letzten Jahren wurde eine Ölverstellpumpe, die in der Lage ist, ein Fördermerkmal durch elektrisches Steuern der Ölpumpe zu ändern, angenommen. Da die Ölpumpe Öl, das in einer Ölwanne gelagert ist, ansaugt, wird die Ölpumpe im Allgemeinen in der Nähe einer Ölwanne angeordnet und wird von einer Kurbelwelle angetrieben.
  • Wenn eine Ölverstellpumpe, die in JP 2015-140 670 A offenbart ist, in der Nähe einer Ölwanne angeordnet wird, wird auch eine Steuervorrichtung, wie ein elektromagnetisches Ventil zum elektrischen Steuern eines Fördermerkmals der Ölpumpe in der Nähe der Ölwanne angeordnet.
  • Andererseits benötigt die Steuervorrichtung einen Anschluss an eine Steuereinheit, eine Batterie oder dergleichen außerhalb eines Motors über einen Kabelbaum, aber diese Steuereinheit, Batterie oder dergleichen werden gewöhnlich an Positionen auf einer Nockenwellenseite, von der Ölwanne weg, angeordnet. Um die Steuervorrichtung dieser Ölverstellpumpe zu verbinden, ist sie leichter zu verbinden, wenn der Steckverbinder auf der Nockenwellenseite positioniert wird.
  • Aus US 7 341 038 B1 , US 5 813 381 A und DE 601 22 966 T2 sind jeweils Gehäuseelemente für einen Motor bekannt, in denen ein Kabelbaum angeordnet ist.
  • JP 2011-127 443 A zeigt ein Gehäuseelement für einen Motor gemäß der Oberbegriffe der Ansprüche 1 oder 12.
  • Die nachveröffentlichte DE 10 2020 200 696 A1 beschreibt ein Gehäuseelement für einen Motor, an der eine Pumpenabdeckung für eine Ölpumpe angebracht ist, die eine Ölsteuerventil-Anbringung aufweist, an der ein Ölsteuerventil installiert ist.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHE PROBLEMSTELLUNG
  • Wenn jedoch ein Kabelbaum, der sich von der Steuervorrichtung erstreckt, aus der Nähe der Ölwanne zu einer Außenseite des Motors heraus gezogen wird, kann der Kabelbaum, wenn er zu der Nockenwellenseite geführt wird, mit einer Peripherievorrichtung, wie einen Hilfsmotor, der von der Kurbelwelle angetrieben wird, interferieren.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der Umstände des Stands der Technik entwickelt, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gehäuseelement für einen Motor bereitzustellen, das in der Lage ist, einen Kabelbaum zu einer Position auf einer Nockenwellenseite, von einer Ölwanne weg, zu führen, ohne mit einem Peripheriegerät, das außerhalb eines Motors bereitgestellt ist, zu interferieren.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Als einer von bevorzugten Aspekten der vorliegenden Erfindung wird ein Kabelbaum entlang eines Inneren eines Kontaktabschnitts in einem Unterbringungsabschnitt angeordnet.
  • Als ein anderer von bevorzugten Aspekten wird eine Position des Kabelbaums innerhalb des Unterbringungsabschnitts von einem konvexen Abschnitt oder einem konkaven Abschnitt reguliert.
  • VORTEILHAFTE AUSWIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Kabelbaum zu einer Position auf einer Nockenwellenseite, von einer Ölwanne weg, ohne mit einem Peripheriegerät, das außerhalb eines Motors bereitgestellt ist, zu interferieren, geführt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG VON ZEICHNUNGEN
    • 1 ist eine schematische Ansicht, die einen Teil eines Erscheinungsbildes eines Motors zeigt.
    • 2 ist eine Pfeilansicht, die das Erscheinungsbild des Motors aus einer Richtung eines Pfeils Z in 1 betrachtet zeigt.
    • 3 ist eine Ansicht von hinten eines Kettenkastens, die ein Inneres des Kettenkastens in einem Zustand zeigt, in dem ein Kabelbaum, ein Steckverbinder, ein Pumpendeckel und ein elektromagnetisches Ventil angebracht sind.
    • 4 ist eine Ansicht von hinten des Kettenkastens, die ein Inneres des Kettenkastens in einem Zustand zeigt, in dem ein Rotor und dergleichen untergebracht sind.
    • (a) von 5 ist eine Draufsicht, die einen inneren Zustand einer Ölpumpe zeigen, wenn das elektromagnetische Ventil in einem bestromten Zustand ist, und (b) von 5 ist eine Draufsicht, die einen Innenzustand der Ölpumpe zeigt, wenn das elektromagnetische Ventil in einem unbestromten Zustand ist.
    • 6 ist eine Draufsicht der Ölpumpe, die einen Ölfluss in der Ölpumpe zeigt.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht des Kettenkastens und dergleichen von einer Seite des elektromagnetischen Ventils her betrachtet.
    • 8 ist eine Vorderansicht des Kettenkastens und dergleichen, die einen Abschnitt zeigt, der von einem Kreis X1 in durchbrochener Linie in 3 umgeben ist.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht des Kettenkastens und dergleichen, die einen Abschnitt zeigt, der von einem Kreis X2 in durchbrochener Linie 3 umgeben ist.
    • 10 ist eine Querschnittansicht des Kettenkastens und dergleichen entlang einer Linie A-A in 3 geschnitten.
    • (a) der 11 ist eine Vorderansicht, die eine Nähe eines ersten Steckverbinders in einem Zustand zeigt, in dem ein Führungselement angebracht ist, und (b) der 11 ist eine Pfeilansicht, die die Nähe des ersten Steckverbinders aus einer Richtung eines Teils C in (a) der 11 betrachtet zeigt.
    • (a) der 12 ist eine Vorderansicht, die die Nähe des ersten Steckverbinders in einem Zustand zeigt, in dem das Führungselement entfernt wurde, und (b) der 12 ist eine Pfeilansicht, die die Nähe des ersten Steckverbinders aus einer Richtung eines Pfeils D in (a) der 12 betrachtet zeigt.
    • 13 ist eine Querschnittansicht des Kettenkastens und dergleichen entlang einer Linie B-B in 3 geschnitten.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Ausführungsform eines Gehäuseelements für einen Motor gemäß der vorliegenden Erfindung wird unten unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • [Konfiguration des Motors]
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die einen Teil eines Erscheinungsbildes eines Motors 1 zeigt. 2 ist eine Pfeilansicht, die das Erscheinungsbild des Motors 1 aus einer Richtung eines Pfeils Z in 1 betrachtet zeigt. In den 1 und 2 sind verschiedene Bauteile innerhalb des Motors 1 durch durchbrochene Linien angegeben.
  • Der Motor 1 ist zum Beispiel als ein Reihen-Vierzylindermotor gebildet und beinhaltet einen Zylinderblock 3, in dem ein Zylinder 84, der gleitbar einen Kolben 2 aufnimmt, gebildet ist. Der Kolben 2 ist mit einer Kurbelwelle 4 über eine Pleuelstange 85 gekoppelt. Die Kurbelwelle 4 wird drehbar von einer Vielzahl von Lagerabschnitten, die in dem Zylinderblock 3 bereitgestellt sind, getragen. Ein Kurbelkettenrad 5, das ein Antriebsdrehkörper ist, der integral mit der Kurbelwelle 4 dreht, ist auf einem Außenumfang eines Endabschnitts der Kurbelwelle 4 befestigt.
  • Ein Zylinderkopf 6 ist an einer oberen Oberfläche des Zylinderblocks 3 befestigt, und ein Paar von Einlasskanälen 86 und ein Paar von Ausströmungsöffnungen 87 sind in dem Zylinderkopf 6 gebildet. Eine erste Nockenwelle 7, die ein Ansaugventil 88 antreibt, das den Einlasskanal 86 öffnet und schließt, und eine zweite Nockenwelle 8, die ein Ausströmungsventil 89, das die Ausströmungsöffnung 87 öffnet und schließt, sind auf einem oberen Abschnitt des Zylinderkopfs 6 bereitgestellt. Das Öffnen und das Schließen des Ansaugventils 88 und des Ausströmungsventils 89 werden durch Antreiben des Ansaugventils 88 und des Ausströmungsventils 89 über eine erste und eine zweite Feder 96 und 97 von ersten Nocken 88a und 89a, die auf äußeren Umfangsabschnitten der ersten und zweiten Nockenwelle 7 und 8 bereitgestellt sind, ausgeführt. Ein erstes und ein zweites Nockenrad 9 und 10, die Antriebsdrehkörper sind, sind jeweils auf äußeren Umfängen jeweils eines Endabschnitts der ersten und der zweiten Nockenwelle 7 und 8 befestigt. Eine Steuerkette 11, die ein Endlosübertragungskörper ist, ist um ein Kurbelkettenrad 5 und das erste und das zweite Nockenrad 9 und 10 gelegt. Die Steuerkette 11 überträgt eine Drehkraft von der Kurbelwelle 4 über das Kurbelkettenrad 5 und das erste und das zweite Nockenrad 9 und 10 zu der ersten und der zweiten Nockenwelle 7 und 8. An Stelle der Steuerkette 11 kann ein Steuerriemen als der Endlosübertragungskörper verwendet werden. In diesem Fall wird der Steuerriemen um eine erste und eine zweite Nockenscheibe und eine Kurbelscheibe statt um das erste und das zweite Nockenrad 9 und 10 und das Kurbelkettenrad 5 gelegt. Die Steuerkette 11 und die Räder 5, 9 und 10 werden in einem Raum zwischen Seitenoberflächen des Zylinderblocks 3 und des Zylinderkopfs 6 und eines Kettenkastens 12, der ein Gehäuseelement ist, das die Seitenoberflächen schließt, untergebracht.
  • Obere Oberflächen des Zylinderkopfs 6 und des Kettenkastens 12 werden von einem Kopfdeckel 13 verschlossen.
  • Andererseits ist eine Ölwanne 14, die Schmieröl lagert, das einen Gleitabschnitt des Motors 1 schmiert und als eine Antriebsquelle für Vorrichtungen wie eine Ventileinstellsteuervorrichtung dient, an unteren Oberflächen des Zylinderblocks 3 und des Kettenkastens 12 angebracht und befestigt.
  • Ein unterer Abschnitt des Kettenkastens 12 ist mit einer Ölpumpe 15 versehen, die von Drehung der Kurbelwelle 4 angetrieben wird, um Öl zu dem oben stehenden Gleitabschnitt und Vorrichtungen zu liefern. Die Ölpumpe 15, die eine Ölverstellpumpe ist, die Öl zu dem Gleitabschnitt und Vorrichtungen, wie der Ventileinstellsteuervorrichtung in dem Motor 1 zuführt, ist an einem Endabschnitt 12a in zwei Endabschnitten 12a und 12b des Kettenkastens 12 auf einer Seite nahe der Ölwanne 14 in einer Betriebsrichtung des Kolbens 2 (eine Auf-Ab-Richtung in 1) bereitgestellt.
  • Ein elektromagnetisches Ventil 16, das eine Steuervorrichtung ist, die in der Lage ist, elektrisch ein Fördermerkmal der Ölpumpe 15 zu steuern, ist an einem unteren Abschnitt der Ölpumpe 15 angebracht. Ein Abschnitt des elektromagnetischen Ventils 16 ist in der Ölwanne 14 angeordnet und ist mit einem ersten Steckverbinder 18 über einen Kabelbaum 17, der von einer Innenseite der Ölwanne 14 durch eine Innenseite des Kettenkastens 12 zu einem oberen Abschnitt des Kistenkastens 12 verlegt ist, verbunden. Der erste Steckverbinder 18 ist derart bereitgestellt, dass in einem Zustand, in dem ein Abschnitt in einem Öffnungsabschnitt 19, der eine Durchgangsbohrung ist, die auf einer Seite nahe der ersten und der zweiten Nockenwelle 7 und 8 in der Betriebsrichtung des Kolbens 2 in einem ersten Seitenwandabschnitt 21 des Kurbelkastens 12, weiter unten beschrieben, gehalten wird, ein restlicher Abschnitt einer Außenseite des Kettenkastens 12 zugewandt ist. Der erste Steckverbinder 18 ist mit einer Steuereinheit, einer Batterie oder dergleichen (nicht gezeigt) über ein Kabel (nicht gezeigt) verbunden.
  • [Konfiguration des Kettenkastens]
  • 3 ist eine Ansicht von hinten des Kettenkastens 12, die das Innere des Kettenkastens 12 in einem Zustand zeigt, in dem der Kabelbaum 17, der erste Steckverbinder 18, ein Pumpendeckel 29 und das elektromagnetische Ventil 16 angebracht sind. 4 ist eine Ansicht von hinten des Kettenkastens 12, die ein Inneres des Kettenkastens 12 in einem Zustand zeigt, in dem ein Rotor 25 und dergleichen untergebracht sind.
  • Der Kettenkasten 12 ist aus Aluminiumdruckguss unter Verwenden eines Metallmaterials, zum Beispiel eines Aluminiumlegierungsmaterials, gebildet. Der Kettenkasten 12 beinhaltet einen Bodenwandabschnitt 20, der eine im Wesentlichen rechteckige Plattenform aufweist, und einen ersten und einen zweiten Seitenwandabschnitt 21 und 22, die von beiden Seitenkanten des Bodenwandabschnitts 20 hochragen. Der Kettenkasten 12 weist einen Unterbringungsabschnitt 34 auf, in dem die oben stehende Steuerkette 11 und dergleichen in einem Raum zwischen den Seitenoberflächen des Zylinderblocks 3 und des Zylinderkopfs 6 sowie des Bodenwandabschnitts 20 innerhalb des ersten und des zweiten Seitenwandabschnitt 21 und 22 angeordnet werden können. Der erste und der zweite Seitenwandabschnitt 21 und 22 erstrecken sich durchgehend über eine relativ lange Entfernung von dem Endabschnitt 12a auf einer Seite des elektromagnetischen Ventils 16 zu dem Endabschnitt 12b auf einer ersten Seite des Steckverbinders 18 in dem Kettenkasten 12 und werden an den Seitenoberflächen des Zylinderblocks 3 und des Zylinderkopfs 6 angefügt. Der erste und der zweite Seitenwandabschnitt 21 und 22 weisen einen ersten und einen zweiten Kontaktabschnitt 21a und 22a auf, die Kontaktoberflächen sind, die mit den Seitenoberflächen des Zylinderblocks 3 und des Zylinderkopfs 6 in Kontakt sind, wenn sie an den Seitenoberflächen des Zylinderblocks 3 und des Zylinderkopfs 6 angebracht sind. An vorbestimmten Positionen des ersten Kontaktabschnitts 21a ist eine Vielzahl von (bei der vorliegenden Ausführungsform sechs) Bolzendurchgangsbohrungen 23 durchgebildet, in die Befestigungselemente (nicht gezeigt), zum Beispiel Bolzen, beim Anbringen an dem Zylinderblock 3 oder dergleichen eingesetzt werden. Auf ähnliche Art ist an vorbestimmten Positionen des zweiten Kontaktabschnitts 22a eine Vielzahl von (bei der vorliegenden Ausführungsform acht) Bolzendurchgangsbohrungen 24 durchgebildet, in die Befestigungselemente (nicht gezeigt) beim Anbringen an dem Zylinderblock 3 oder dergleichen eingesetzt werden.
  • Ein Pumpenunterbringungsabschnitt 20a, der die Kurbelwelle 4, den Rotor 25, eine Vielzahl von Schaufeln 26 (bei der vorliegenden Ausführungsform neun), einen Nockenring 27 und dergleichen, die die Pumpenbauteile der Ölpumpe 15 sind, unterbringt, ist in einem im Wesentlichen zentralen Abschnitt eines unteren Abschnitts des Bodenwandabschnitts 20 gebildet. Nachdem der Rotor 25 und dergleichen in dem Pumpenunterbringungsabschnitt 20a untergebracht wurden, wird der Deckel 29, der aus einem metallischen Material, zum Beispiel einem Aluminiumlegierungsmaterial, hergestellt ist, an dem Kettenkasten 12 über eine Vielzahl von Befestigungselementen (bei der vorliegenden Ausführungsform acht), zum Beispiel Bolzen 28, angebracht und befestigt.
  • Ein Saugstutzen 30, der zu der Ölwanne 14 öffnet und Öl von der Ölwanne 14 ansaugt, ist in einer Öffnung in einem Abschnitt des Pumpendeckels 29 nahe dem zweiten Kontaktabschnitt 22a gebildet. Weiter ist ein Förderstutzen 31, der Öl in der Ölpumpe 15 zu einem Hauptölkanal (nicht gezeigt) fördert, in einem Abschnitt des Pumpendeckels 29 nahe dem ersten Kontaktabschnitt 21a zwischen der Kurbelwelle 4 und dem ersten Kontaktabschnitt 21a gebildet. Öl von dem Hauptölkanal wird zu einem Abschnitt des Pumpendeckels 29 zugeführt, der zu der Seite eines zweiten Kontaktabschnitts 22a in Bezug zu dem Förderstutzen 31 verschoben ist, und ein Relaisstutzen 32, der Öl zu einer ersten Steuerölkammer 54 und einer ersten Ölpassage 35a, die weiter unten beschrieben sind, und dem elektromagnetischen Ventil 16 führt, ist gebildet. Weiter ist an einer Position des Pumpendeckels 29, die zu einer Seite des Endabschnitts 12a des Kettenkastens 12 in Bezug zu dem Relaisstutzen 32 verschoben ist, ein Steuervorrichtungsanbringungsabschnitt 33, an dem das elektromagnetische Ventil 16 angebracht ist, gebildet.
  • In einem Abschnitt des Bodenwandabschnitts 20 auf der Seite des ersten Steckverbinders 18 in Bezug auf die Ölpumpe 15 und an einer Position nahe dem ersten Kontaktabschnitt 21a ist ein erster überstehender Abschnitt 35 gebildet, der in einer Bogenform von einer Innenoberfläche des Bodenwandabschnitts 20 übersteht, das heißt von einer Bodenoberfläche 34a des Unterbringungsabschnitts 34 zu den Seitenoberflächen des Zylinderblocks 3 und des Zylinderkopfs 6. Der erste überstehende Abschnitt 35 ist linear von einem oberen Abschnitt des Pumpendeckels 29 zu der Seite des ersten Steckverbinders 18 durchgehend. Die erste Ölpassage 35a (angegeben durch eine durchbrochene Linie in den 3 und 4), die sich linear entlang des ersten überstehenden Abschnitts 35 erstreckt, ist innerhalb des ersten überstehenden Abschnitts 35 gebildet. Die erste Ölpassage 35a steht mit dem Relaisstutzen 32 der Ölpumpe 15 in Kommunikation, und Öl von dem Hauptölkanal wird durch den Relaisstutzen 32 geführt.
  • In einem Abschnitt des Bodenwandabschnitts 20 zwischen einem äußeren Umfang eines Endabschnitts 35b und dem zweiten Seitenwandabschnitt 22 auf einer Seite entgegengesetzt zu der Ölpumpe 15 an dem ersten überstehenden Abschnitt 35, ist ein zweiter überstehender Abschnitt 36, der in einer Bogenform von der Bodenoberfläche 34a des Unterbringungsabschnitts 34 zu der Seitenoberfläche des Zylinderkopfs 6 übersteht, gebildet. Der zweite überstehende Abschnitt 36 ist linear von dem Endabschnitt 35b des ersten überstehenden Abschnitts 35 zu dem zweiten Seitenwandabschnitt 22 derart durchgehend, dass er zu dem ersten überstehenden Abschnitt 35 orthogonal ist. Eine zweite Ölpassage 36a (in den 3 und 4 von einer durchbrochenen Linie angegeben), die mit der ersten Ölpassage 35a in Kommunikation steht und zu der ersten Ölpassage 35a orthogonal ist, ist innerhalb des zweiten überstehenden Abschnitts 36 gebildet. Ein Zweigabschnitt 37, der mit der zweiten Ölpassage 36a in Kommunikation steht und Öl, das durch die erste und die zweite Ölpassage 35a und 36a zu der Ventileinstellsteuervorrichtung (nicht gezeigt) geführt wird, ist in einem zentralen Abschnitt des zweiten überstehenden Abschnitts 36 gebildet.
  • Auf einer Innenoberfläche 21b, die eine Oberfläche des ersten Seitenwandabschnitts 21 auf einer Seite des Unterbringungsabschnitts 34 ist, ist ein Sensoranbringungsabschnitt 38, der sich in einer Blockform zu dem ersten überstehenden Abschnitt 35, der die erste Ölpassage 35a aufweist, ausbaucht, in einer Ausbauchung an einer Position gebildet, die den zweiten überstehenden Abschnitt 36 in eine Breitenrichtung des Kettenkastens 12 (in den 3 und 4 eine Links-Rechts-Richtung) überlagert. Ein Hydraulikdrucksensor (nicht gezeigt), der einen Hydraulikdruck in der ersten Ölpassage 35a erfasst, ist an dem Sensoranbringungsabschnitt 38 angebracht.
  • An einer Position, die dem Sensoranbringungsabschnitt 38 auf einem Außenumfang des ersten überstehenden Abschnitts 35 zugewandt ist, ist eine Rippe (ein konvexer Abschnitt) 39 gebildet, der eine Bewegung des Kabelbaums 17 in Bezug zu dem Kettenkasten 12 zwischen dem Sensoranbringungsabschnitt 38 und der Rippe 39 reguliert, gebildet und steht von dem Außenumfang des ersten überstehenden Abschnitts 35 zu der Seitenoberfläche des Zylinderkopfs 6 über. Die Rippe 39 erstreckt sich linear entlang des ersten überstehenden Abschnitts 35.
  • Eine Verstärkungsrippe 40, die den Kettenkasten 12 verstärkt, ist gebildet und steht von der Bodenoberfläche 34a des Unterbringungsabschnitts 34 zu der Seitenoberfläche des Zylinderkopfs 6 an einem Abschnitt des Bodenwandabschnitts 20 auf einer Seite des Pumpendeckels 29 in Bezug zu dem zweiten überstehenden Abschnitt 36 über. Die Verstärkungsrippe 40 ist linear von dem zweiten Seitenwandabschnitt 22 über den ersten überstehenden Abschnitt 35 zu dem ersten Seitenwandabschnitt 21 durchgehend. Ein erster auskragender Abschnitt (konvexer Abschnitt) 40a, der von der Verstärkungsrippe 40 zu der Seitenoberfläche des Zylinderkopfs 6 übersteht, ist an einem Abschnitt der Verstärkungsrippe 40 näher an dem ersten Seitenwandabschnitt 21 gebildet.
  • Ein Steckverbinderanbringungsabschnitt 41, an dem der erste Steckverbinder 18 angebracht ist, ist in einer Ausbauchung zu dem zweiten Seitenwandabschnitt 22 an einem Abschnitt der Innenoberfläche 21b des ersten Seitenwandabschnitts 21, an den Sensoranbringungsabschnitt 38 und eine Seite des Endabschnitts 12b angrenzend gebildet. Eine Ausbauchungslänge des Steckverbinderanbringungsabschnitts 41 entlang der Breitenrichtung des Kettenkastens 12 ist kürzer als eine Ausbauchungslänge des Sensoranbringungsabschnitts 38 entlang der Breitenrichtung des Kettenkastens 12. In einer inneren Endoberfläche, die eine Oberfläche den des Steckverbinderanbringungsabschnitts 41 auf der Seite des Unterbringungsabschnitts 34 ist, ist der Öffnungsabschnitt 19, der eine Kommunikationsbohrung ist, die eine Innenseite und eine Außenseite des Unterbringungsabschnitts 34 in Kommunikation versetzt, das heißt eine Durchgangsbohrung, die eine Innenseite und eine Außenseite des Kettenkastens 12 in Kommunikation versetzt, und durch die der erste Steckverbinder 18 eingesetzt wird, gebildet. Der Öffnungsabschnitt 19 weist von einer Eindringrichtung ausgehend betrachtet eine Kreisform auf. Eine Schraubbuchsenbohrung 41a, an die ein Bolzen 43 über einen Durchgangssteckverbinder 42, der den ersten Steckverbinder 18 trägt, geschraubt ist, ist an einem Abschnitt der inneren Endoberfläche des Steckverbinderanbringungsabschnitts 41 an den Öffnungsabschnitt 19 und an die Seite des Endabschnitts 12b angrenzend bereitgestellt.
  • Der Kabelbaum 17 verbindet das elektromagnetische Ventil 16 und den ersten Steckverbinder 18 elektrisch und wird durch Abdecken eines Großteils von zwei elektrischen Drähten 44a und 44b mit einer Röhre 45 gebildet. Der Kabelbaum 17 erstreckt sich von einem Kabelbaumsteckverbinder 46, der mit dem elektromagnetischen Ventil 16 im Wesentlichen entlang eines Innenkantenabschnitts des ersten Kontaktabschnitts 21a verbunden ist, zwischen dem Förderstutzen 31 und dem ersten Kontaktabschnitt 21a durch zu der Seite des ersten Steckverbinders 18 und ist mit dem Durchgangssteckverbinder 42 durch eine Innenseite eines Führungselements 47 verbunden. In diesem Zeitpunkt ist der Kabelbaum 17 mit dem ersten auskragenden Abschnitt 40a in Kontakt und ist mit dem Durchgangssteckverbinder 42 durch zwischen dem Sensoranbringungsabschnitt 38 und der Rippe 39 verbunden. Der Kabelbaum 17 ist an der Bodenoberfläche 34a des Unterbringungsabschnitts 34 durch eine Schraube 48, die in der Nähe des Förderstutzens 31 bereitgestellt ist, und eine Schraube 49, die oberhalb der Ölpumpe 15 bereitgestellt ist, angebracht und befestigt. Die Schrauben 48 und 49 sind aus einem Kunstharzmaterial hergestellt und haben Ringeinsetzabschnitte 48a und 49a in Köpfen, in die jeweils der Kabelstrang 17 eingesetzt ist.
  • [Konfiguration der Ölpumpe]
  • (a) von 5 ist eine Draufsicht, die einen Innenzustand einer Ölpumpe 15 zeigt, wenn das elektromagnetische Ventil 16 in einem bestromten Zustand ist, und (b) von 5 ist eine Draufsicht, die einen Innenzustand der Ölpumpe 15 zeigt, wenn das elektromagnetische Ventil 16 in einem unbestromten Zustand ist. 6 ist eine Draufsicht der Ölpumpe 15, die einen Ölfluss in der Ölpumpe 15 zeigt.
  • Wie in (a) der 5 und in (b) der 5 gezeigt, sind die Kurbelwelle 4 als eine Drehwelle, der Rotor 25, der an einen äußeren Umfangsabschnitt der Kurbelwelle 4 angebaut ist, die Schaufel 26, der Nockenring 27, die erste Schraubenfeder 50 und dergleichen in dem Pumpenunterbringungsabschnitt 20a untergebracht.
  • Ein Schwenkstift 51 und ein erstes und ein zweites Abdichtungselement 52 und 53 sind in einem äußeren Umfangsbereich des Nockenrings 27 bereitgestellt. Ein Paar aus einer ersten und einer zweiten Steuerölkammer 54 und 55 ist von dem Schwenkstift 51 und dem ersten und dem zweiten Abdichtungselement 52 und 53 definiert.
  • Ein Hydraulikdruck, der aus dem Förderstutzen 31 gefördert wird, wird zu dem Hauptölkanal (M/G), wie von einem Pfeil I in 6 angegeben, zugeführt. Weiter wird der Hydraulikdruck, der zu dem Hauptölkanal zugeführt wird, zu dem Relaisstutzen 32, wie von einem Pfeil F in 6 angegeben, zugeführt. Der Hydraulikdruck, der zu dem Relaisstutzen 32 zugeführt wird, wird zu der ersten Steuerölkammer 54, wie von einem Pfeil G in durchbrochener Linie in 6 angegeben, geführt, und wird zu dem elektromagnetischen Ventil 16, wie von einem Pfeil H in durchbrochener Linie in 6 angegeben, geführt.
  • Das elektromagnetische Ventil 16 beinhaltet einen Ventilabschnitt 56, der Öl gemäß einer axialen Position in einer Bewegungsrichtung eines Schieberventils 59, das weiter unten beschrieben ist, liefert und fördert, und einen Solenoidabschnitt 57, der die axiale Position des Schieberventils 59 durch Bestromen steuert.
  • Der Ventilabschnitt 56 beinhaltet einen im Wesentlichen zylindrischen Ventilkörper 58, das Schieberventil 59, das in dem Ventilkörper 58 angeordnet ist, eine Sperrung 60, die an einem inneren Umfangsabschnitt des Ventilkörpers 58 befestigt ist, eine Halterung 61 in Kontakt mit der Sperrung 60, und eine zweite Schraubenfeder 62, die in einem Zustand angeordnet ist, in dem eine vorbestimmte Einstellungslast zwischen der Halterung 61 und dem Schieberventil 59 angelegt ist.
  • Der Solenoidabschnitt 57 beinhaltet einen zweiten Steckverbinder 63, der mit dem Kabelbaumsteckverbinder 46, der an einem Endabschnitt des Kabelbaums 17 bereitgestellt ist, verbunden ist. Wenn ein bewegbarer Eisenkern (nicht gezeigt) in dem Solenoidabschnitt 57 zu einem feststehenden Eisenkern (nicht gezeigt) von einer elektromagnetischen Kraft angezogen wird, die erzeugt wird, wenn eine Spule (nicht gezeigt) über den zweiten Steckverbinder 63 bestromt wird, presst eine Stange 57a, die integral mit dem bewegbaren Eisenkern bewegbar ist, das Schieberventil 59 zu einer Seite der Halterung 61 gegen eine Druckkraft der zweiten Schraubenfeder 62.
  • Wie von dem Pfeil G in durchbrochener Linie in 6 angegeben, wird der Hydraulikdruck von dem Hauptölkanal über den Relaisstutzen 32 zu der ersten Steuerölkammer 54 zugeführt. Folglich empfängt eine erste Druckempfangsoberfläche 27a, die von einer äußeren Umfangsoberfläche des Nockenrings 27, die der ersten Steuerölkammer 54 zugewandt ist, den Hydraulikdruck, der von dem Relaisstutzen 32 eingeführt wird, und legt eine Schwingkraft (Bewegungskraft) in einer Richtung (im Uhrzeigersinn in (a) der 5, (b) der 5 und in 6), in der eine Menge an Außermittigkeit des Nockenrings 27 gegen eine Druckkraft der ersten Schraubenfeder 50 reduziert ist, an.
  • Andererseits wird der Hydraulikdruck auch zweckdienlich in die zweite Steuerölkammer 55 gemäß der axialen Position des Schieberventils 59, die durch einen Ein-/Aus-Vorgang des elektromagnetischen Ventils 16 geändert wird, zu dem der hydraulische Druck über den Relaisstutzen 32 zugeführt wird (ein Pfeil I in durchbrochener Linie in 6), eingeführt. Folglich empfängt eine zweite Druckempfangsoberfläche 27b, die von einer äußeren Umfangsoberfläche des Nockenrings 27, die der zweiten Steuerölkammer 55 zugewandt ist, den Hydraulikdruck, der über das elektromagnetische Ventil 16 eingeführt wird, und legt eine Schwingkraft (Bewegungskraft) in einer Richtung (gegen den Uhrzeigersinn in (a) der 5, (b) der 5 und in 6), in der eine Menge an Außermittigkeit des Nockenrings 27 gesteigert ist, an.
  • Bei einer derartigen Ölpumpe 15, wie in (a) der 5 gezeigt, wenn eine Spule elektromagnetischen Ventils 16 bestromt wird, wird der Hydraulikdruck von dem Hauptölkanal zu der ersten Steuerölkammer 54 geführt, und, andererseits, wird der Hydraulikdruck von der zweiten Steuerölkammer 55 zu einer Außenseite über das elektromagnetische Ventil 16 gefördert.
  • Wie in (b) der 5 gezeigt, wird der Hydraulikdruck, wenn die Spule des elektromagnetischen Ventils 16 unbestromt ist, von dem Hauptölkanal zu der ersten Steuerölkammer 54 geführt und wird über das elektromagnetische Ventil 16 zu der zweiten Steuerölkammer 55 geführt.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht des Kettenkastens 12 und dergleichen von der Seite des elektromagnetischen Ventils 16 her betrachtet.
  • Eine Anbringungsoberfläche 64, die zu dem ersten Kontaktabschnitt 21 a orthogonal ist und an der ein Flanschabschnitt der Ölwanne 14 angebracht ist, ist an dem Endabschnitt 12a des Kettenkastens 12 auf der Seite des elektromagnetischen Ventils 16 gebildet. Eine Vielzahl von (bei der vorliegenden Ausführungsform zwei) von Gewindeschraubbohrungen 65 ist in der Anbringungsoberfläche 64 gebildet, und Bolzen (nicht gezeigt), die zum Anbringen des Flanschabschnitts der Ölwanne 14 verwendet werden, werden in jede Gewindeschraubbohrung 65 geschraubt.
  • Der Steuervorrichtungsanbringungsabschnitt 33, an dem das elektromagnetische Ventil 16 angebracht ist, ist integral in einem Abschnitt des Pumpendeckels 29 nahe dem ersten Kontaktabschnitt 21a gebildet. Der Steuervorrichtungsanbringungsabschnitt 33 weist einen Halteabschnitt 66 mit Boden für den zylindrischen Ventilkörper auf, in dem der Ventilkörper 58 des elektromagnetischen Ventils 16 eingesetzt und gehalten ist. Ein Großteil des Ventilkörperhalteabschnitts 66 ist in dem Unterbringungsabschnitt 34 innerhalb des Kettenkastens 12 untergebracht, und ein Abschnitt des Ventilkörperhalteabschnitts 66 ist auf einer Seite der Ölwanne 14 (nahe Seite in 7) in Bezug zu der Anbringungsoberfläche 64 positioniert. Ein Überstand 66a, der zu der Bodenoberfläche 34a des Unterbringungsabschnitts 34 übersteht, ist gebildet und steht von einer äußeren Umfangsoberfläche des Ventilkörperhalteabschnitts 66 über. Der Überstand 66a ist mit einer Kommunikationsnut 67 gebildet, die sich schräg nach unten (zu einer Seite der Anbringungsoberfläche 64) von einer Seite des Ventilkörperhalteabschnitts 66 zu der Seite des Unterbringungsabschnitts 34 erstreckt, und der den Kabelbaum 17 zwischen dem Überstand 66a und der Bodenoberfläche 34a anordnet. Die Kommunikationsnut 67 steht mit einer ersten Öffnung 68 in Kommunikation, die an einem Anbringungsabschnitt des elektromagnetischen Ventils 16 in dem Steuervorrichtungsanbringungsabschnitt 33 positioniert ist, das heißt auf der Seite einer Bodenoberfläche 34a des Unterbringungsabschnitts 34 in Bezug zu dem Ventilkörperhalteabschnitt 66, und die zu dem ersten Kontaktabschnitt 21a öffnet, und mit einer zweiten Öffnung 69, die auf der Seite der Bodenoberfläche 34a des Unterbringungsabschnitts 34 in Bezug zu dem Ventilkörperhalteabschnitt 66 auf dieselbe Art positioniert ist und zu der Ölwanne 14 öffnet. Eine Nutbreite der Kommunikationsnut 67 ist auf eine Breite eingestellt, die einem Außendurchmesser des Rohrs 45 des Kabelbaums 17 entspricht. Durch Einstellen der Nutbreite der Kommunikationsnut 67 derart, dass sie etwas schmaler ist als der Außendurchmesser des Rohrs 45, kann eine Haltekraft des Kabelbaums 17 erhöht werden.
  • Eine Innenoberfläche einer Seitenwand 67 der Kommunikationsnut 67 neigt sich zu einer Innenseite (entfernten Seite in 7) des Unterbringungsabschnitts 34 als von einem äußeren Umfang des Ventilkörperhalteabschnitts 66 getrennt und wird zu einer schrägen Oberfläche 67b zum Heben des Kabelbaums 17 zu der Seite des Ventilkörperhalteabschnitts 66.
  • Eine Größe eines Spalts 90 zwischen der Seitenwand 67a der Kommunikationsnut 67 und der Bodenoberfläche 34a des Unterbringungsabschnitts 34 ist eingestellt, um kleiner zu sein als der Außendurchmesser des Rohrs 45 des Kabelbaums 17.
  • Ein zweiter auskragender Abschnitt (konvexer Abschnitt) 70 ist an einem Abschnitt der Bodenoberfläche 34a, der der zweiten Öffnung 69 zugewandt ist, derart gebildet, dass der Kabelbaum 17 zu der Seite des Unterbringungsabschnitts 34 in Bezug auf die Befestigungsoberfläche 64 derart gelenkt ist, dass der Kabelbaum 17 keiner Seitenwand der Ölwanne 14 zugewandt ist. Wie in 7 gezeigt, ist der zweite auskragende Abschnitt 70 gebildet und steht derart über, dass er in Bezug zu dem Überstand 66a abgewechselt wird. Der zweite auskragende Abschnitt 70 weist eine sich konisch verjüngende Oberfläche 70a auf, deren Überstandshöhe zu einer Seite des ersten Kontaktabschnitts 21a zunimmt. Eine Größe eines Spalts 91 zwischen dem zweiten auskragenden Abschnitt 70 und der Seitenwand 67a der Kommunikationsnut 67 ist eingestellt, um kleiner zu sein als der Außendurchmesser des Rohrs 45 des Kabelbaums 17.
  • Der Kabelbaum 17 ist derart gebildet, dass zwei elektrische Drähte 44a und 44b mit dem Rohr 45 abgedeckt sind, und, wie in 7 gezeigt, die elektrischen Drähte 44a und 44b von dem Rohr 45 an einem Endabschnitt des Kabelbaums 17 freigelegt sind.
  • Die freigelegten elektrischen Drähte 44a und 44b sind mit dem Kabelbaumsteckverbinder 46 verbunden. Der Kabelbaumsteckverbinder 46 ist an dem zweiten Steckverbinder 63 angebracht, der an einem Endabschnitt des Solenoidabschnitts 57, der in der Ölwanne 14 angeordnet ist, bereitgestellt ist. Ein Abschnitt des Kabelbaums 17 nahe den freigelegten elektrischen Drähten 44a und 44b (ein Abschnitt, der von dem Rohr 45 abgedeckt ist) ist an einen Flanschabschnitt 66b, der von dem Ventilkörperhalteabschnitt 66 übersteht, über eine aus Kunstharz hergestellte Schraube 71, die einen ringförmigen Einsetzabschnitt 71a aufweist, in einen Kopf, in den der Kabelbaum 17 eingesetzt ist, geschraubt. Die Schraube 71 ist auf der Seite der Ölwanne 14 (nahe Seite in 7) in Bezug auf die Anbringungsoberfläche 64 positioniert (siehe 3). Ein Abschnitt des Kabelbaums 17, der von dem Einsetzabschnitt 71a der Schraube 71 gehalten wird, ist daher auch auf der Seite der Ölwanne 14 in Bezug auf die Anbringungsoberfläche 64 positioniert. Dann wird der Kabelbaum 17 durch eine Innenseite der Kommunikationsnut 67 zu der ersten Seite des Kontaktabschnitts 21a des Kettenkastens 12 verlegt. In einem Zustand, in dem der Kabelbaum 17 auf der Kommunikationsnut 67 angeordnet ist, wird der Kabelbaum 17 zu der Seite des Ventilkörperhalteabschnitts 66 von der schrägen Oberfläche 67b, die die Innenoberfläche der Seitenwand 67a ist, gehoben. Weiter wird der Kabelbaum 17, der sich von der zweiten Öffnung 69 zu der Seite der Anbringungsoberfläche 64 erstreckt, zu der Seite des Unterbringungsabschnitts 34 in Bezug auf die Anbringungsoberfläche 64 von der konischen sich verjüngenden Oberfläche 70a des zweiten auskragenden Abschnitts 70 gerichtet.
  • 8 ist eine Vorderansicht des Kettenkastens 12 und dergleichen, die einen Abschnitt zeigt, der von einem Kreis X1 in durchbrochener Linie in 3 umgeben ist.
  • Wie in 8 gezeigt, ist die Innenoberfläche 21b des ersten Seitenwandabschnitts 21 mit einem vertieften Abschnitt 21c versehen, der von der Innenoberfläche 21b zu der Außenseite des Kettenkastens 12 vertieft ist. Ein Abschnitt des Pumpendeckels 29, der dem vertieften Abschnitt 21c zugewandt ist, der Förderstutzen 31, der in einer zylindrischen Form von dem Pumpendeckel 29 zu der Seitenoberfläche des Zylinderblocks 3 übersteht, wird gebildet. Auf einem äußeren umfänglichen Kantenabschnitt eines röhrenförmigen äußeren Wandabschnitts (konvexer Abschnitt) 31a des Förderstutzens 31 wird ein Halteabschnitt 31b, der einen äußeren umfänglichen Abschnitt des Kabelbaums 17 zwischen dem Halteabschnitt 31b und der Bodenoberfläche 34a des Unterbringungsabschnitts 34 hält, gebildet und steht zu dem vertieften Abschnitt 21c des ersten Seitenwandabschnitts 21 über. Der Halteabschnitt 31 b erstreckt sich in einer Bogenform entlang des äußeren umfänglichen Kantenabschnitts des Förderstutzens 31. Eine Größe eines Spalts 92 zwischen dem Halteabschnitt 31b und dem vertieften Abschnitt 21c ist gleich einem Außendurchmesser des Kabelbaums 17 (dem Außendurchmesser des Rohrs 45) oder kleiner als der Außendurchmesser des Kabelbaums 17. Der Halteabschnitt 31 b weist eine zugewandte Oberfläche (nicht gezeigt) auf, die der Bodenoberfläche 34a des Unterbringungsabschnitts 34 zugewandt ist. Eine Haltenut 93, in die ein äußerer Umfangsabschnitt des Kabelbaums 17 gepasst ist, ist zwischen der zugewandten Oberfläche des Halteabschnitts 31b und der Bodenoberfläche 34a bereitgestellt. Eine Nutbreite der Haltenut 93 ist auf eine Größe eingestellt, die dem Außendurchmesser des Kabelbaums 17 entspricht. Durch Einstellen der Nutbreite der Haltenut 93 derart, dass sie etwas schmaler ist als der Außendurchmesser des Rohrs 17, kann eine Haltekraft des Kabelbaums 17 erhöht werden.
  • Ein erster Befestigungselementinstallationsabschnitt 72 (konvexer Abschnitt), der eine dreieckige Plattenform aufweist und eine Durchgangsbohrung (nicht gezeigt) aufweist, in die der Bolzen 28 eingesetzt ist, ist gebildet und steht von der Bodenoberfläche 34a in einer Podestform an einem Abschnitt in dem Pumpendeckel 29 zwischen dem Förderstutzen 31 und dem Ventilkörperhalteabschnitt 66 über. Der erste Befestigungselementinstallationsabschnitt 72 weist einen ersten Bogenabschnitt 72a, der durch Runden eines Eckabschnitts gebildet wird, auf.
  • In einem Abschnitt der Innenoberfläche 21b des ersten Seitenwandabschnitts 21, der dem ersten Befestigungselementinstallationsabschnitt 72 zugewandt ist, ist ein Überstand 73 (konvexer Abschnitt), der von der Innenoberfläche 21b zu dem ersten Bogenabschnitt 72a des ersten Befestigungselementinstallationsabschnitts 72 vorsteht, gebildet und steht über. Der Überstand 73 weist eine im Wesentlichen kreisförmige Form bei Betrachten von einer Eindringrichtung einer Bolzendurchgangsbohrung 23 auf, und weist einen zweiten Bogenabschnitt 73a auf, der in einer Bogenform entlang eines Außenumfangs des Überstands 73 gekrümmt ist. Eine Haltenut 94, in die der äußere Umfangsabschnitt des Kabelbaums 17 gepasst ist, wird zwischen dem zweiten Bogenabschnitt 73a des Überstands 73 und dem ersten Bogenabschnitt 72a des ersten Befestigungselementinstallationsabschnitts 72 bereitgestellt. Eine Nutbreite der Haltenut 94 ist auf eine Größe eingestellt, die dem Außendurchmesser des Kabelbaums 17 (dem Außendurchmesser des Rohrs 45) entspricht. Durch Einstellen der Nutbreite der Haltenut 94 derart, dass sie etwas schmaler ist als der Außendurchmesser des Rohrs 17, kann eine Haltekraft des Kabelbaums 17 erhöht werden.
  • Auf ähnliche Art wird ein zweiter Befestigungselementinstallationsabschnitt 74 (konvexer Abschnitt), der eine Durchgangsbohrung (nicht gezeigt) aufweist, in die der Bolzen 28 eingesetzt wird, gebildet und steht von der Bodenoberfläche 34a in einer Podestform in einem Abschnitt der Ölpumpe 15 auf einer Seite entgegengesetzt zu dem ersten Befestigungselementinstallationsabschnitt 72 mit dem Förderstutzen 31 dazwischen eingefügt über. Der zweite Befestigungselementinstallationsabschnitt 74 beinhaltet einen Kontaktabschnitt 74a, der mit dem Kabelbaum 17 an einer Position in Kontakt ist, die einer Höckerabschnittinnenoberfläche 75a zugewandt ist, die eine Innenoberfläche eines Höckerabschnitts 75, in dem die Bolzendurchgangsbohrung 23 gebildet ist, ist. Eine Haltenut 95, in die der äußere Umfangsabschnitt des Kabelbaums 17 gepasst ist, ist zwischen der Höckerabschnittinnenoberfläche 75a des Höckerabschnitts 75 und dem Kontaktabschnitt 74a des zweiten Befestigungselementinstallationsabschnitts 74 bereitgestellt. Eine Nutbreite der Haltenut 95 ist auf eine Größe eingestellt, die dem Außendurchmesser des Kabelbaums 17 (dem Außendurchmesser des Rohrs 45) entspricht. Durch Einstellen der Nutbreite der Haltenut 95 derart, dass sie etwas schmaler ist als der Außendurchmesser des Rohrs 17, kann eine Haltekraft des Kabelbaums 17 erhöht werden.
  • Der Kabelbaum 17 wird zu der Seite des ersten Steckverbinders 18 durch die Haltenuten 94, 93 und 95 verlegt. In diesem Zeitpunkt wird der Kabelbaum 17 in einem gekrümmten Zustand gehalten, der einer kreisbogenförmigen Oberfläche 31c, die auf einem Außenumfang des Förderstutzens 31 bereitgestellt ist, unter Zusammenwirken mit der Innenoberfläche 21b des ersten Seitenwandabschnitts 21 folgt, und von der Bodenoberfläche 34a und der zugewandten Oberfläche des Halteabschnitts 31 b gehalten wird. Weiter wird der Kabelbaum 17 in die Haltenut 94, die von dem zweiten Bogenabschnitt 73a und dem ersten Bogenabschnitt 72a gebildet wird, gepasst und darin gehalten und wird in die Haltenut 95, die von der Höckerabschnittinnenoberfläche 75a und dem Kontaktabschnitt 74a gebildet wird, gepasst und darin gehalten. Der derart gehaltene Kabelbaum 17 erstreckt sich im Wesentlichen entlang des Innenkantenabschnitts des ersten Kontaktabschnitts 21a zu der Seite des ersten Steckverbinders 18.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht des Kettenkastens 12 und dergleichen, die einen Abschnitt zeigt, der von einem Kreis X2 in durchbrochener Linie in 3 umgeben ist. 10 ist eine Querschnittansicht des Kettenkastens 12 und dergleichen entlang einer Linie A-A in 3 geschnitten.
  • Der schachtelförmige Sensoranbringungsabschnitt 38, der dem Endabschnitt 35b des ersten überstehenden Abschnitts 35 zugewandt ist, ist in einer Ausbauchung auf der Innenoberfläche 21b des ersten Seitenwandabschnitts 21 gebildet. Der Sensoranbringungsabschnitt 38 ist an einer Position gebildet, die zu der Seite der Bodenoberfläche 34a in Bezug zu dem ersten Kontaktabschnitt 21a versetzt ist.
  • Der erste überstehende Abschnitt 35 weist die Rippe 39 auf, die von einer äußeren Umfangsoberfläche des ersten überstehenden Abschnitts 35 zu der Seitenoberfläche des Zylinderkopfs 6 übersteht. Die Rippe 39 ist an einer Position bereitgestellt, die dem Sensoranbringungsabschnitt 38 zugewandt ist und erstreckt sich linear in die Auf-Ab-Richtung entlang des ersten überstehenden Abschnitts 35. Ein konkaver Abschnitt 76, in dem der Kabelbaum 17 angeordnet ist, wird entlang der Rippe 39, des ersten überstehenden Abschnitts 35 und des Sensoranbringungsabschnitts 38 gebildet. Der konkave Abschnitt 76 ist in einer Bogenform auf einer Seite entgegengesetzt zu dem ersten Kontaktabschnitt 21a in Bezug auf eine Oberfläche 38a des Sensoranbringungsabschnitt 38, im Wesentlichen parallel zu dem ersten Kontaktabschnitt 21a, vertieft. Eine Nutbreite und eine Tiefe des konkaven Abschnitts 76 sind größer eingestellt als der Außendurchmesser des Kabelbaums 17. Die Nutbreite des konkaven Abschnitts 76 kann auf eine Breite eingestellt werden, die dem Außendurchmesser des Kabelbaums 17 (dem Außendurchmesser des Rohrs 45) entspricht, oder auf eine Breite, die etwas kleiner ist als der Außendurchmesser des Kabelbaums 17.
  • Der erste auskragende Abschnitt 40a, der von der Verstärkungsrippe 40 zu der Seitenoberfläche des Zylinderkopfs 6 übersteht, ist in der Verstärkungsrippe 40 gebildet, die auf einer Seite der Ölpumpe 15 in Bezug zu dem ersten überstehenden Abschnitt 35 bereitgestellt ist. Der erste auskragende Abschnitt 40a ist an einer Position der Verstärkungsrippe 40 gebildet, die die Rippe 39 in einer Längsrichtung des Kettenkastens 12 (Auf-Ab-Richtung in 9) überlagert. Der erste auskragende Abschnitt 40a weist einen Regulierungsabschnitt 40b auf, der eine Bewegung des Kabelbaums 17 zu einer Seite eines zweiten überstehenden Abschnitts 36 durch Kontaktieren mit dem äußeren Umfangsabschnitt des Kabelbaums 17 reguliert.
  • Das Führungselement 47, das eine Ausdehnungsrichtung des Kabelbaums 17 ändert, der sich im Wesentlichen entlang des Innenkantenabschnitts des ersten Kontaktabschnitts 21a zu einer Seite des Durchgangssteckverbinders 42 erstreckt, ist an einem Endabschnitt des Kabelbaums 17 auf der Seite des ersten Steckverbinders 18 durch ein Bindeband 77, das aus einem Kunstharz hergestellt ist, angebracht. Das Führungselement 47 ist an einem Klemmenunterbringungsabschnitt 78, der auf dem Durchgangssteckverbinder 42 bereitgestellt ist, angebracht.
  • (a) der 11 ist eine Vorderansicht, die eine Nähe eines ersten Steckverbinders 18 in einem Zustand zeigt, in dem ein Führungselement 47 angebracht ist, und (b) der 11 ist eine Pfeilansicht, die die Nähe des ersten Steckverbinders 18 aus einer Richtung eines Pfeils C in (a) der 11 betrachtet zeigt, (a) der 12 ist eine Vorderansicht, die eine Nähe eines ersten Steckverbinders 18 in einem Zustand zeigt, in dem das Führungselement 47 entfernt wurde, und (b) der 12 ist eine Pfeilansicht, die die Nähe des ersten Steckverbinders 18 aus einer Richtung eines Teils D in (a) der 12 betrachtet zeigt.
  • Der erste Steckverbinder 18 ist in einer zylindrischen Form mit Boden aus einem Kunstharzmaterial gebildet. Zwei ringförmige Nuten 80, in die zwei ringförmige durchgehende Dichtungselemente 79, die aus Gummi hergestellt sind, gepasst sind, sind auf einer äußeren Umfangsoberfläche des Endabschnitts in eine axiale Richtung des ersten Steckverbinders 18 bereitgestellt.
  • Der plattenförmige Durchgangssteckverbinder 42, der aus einem Kunstharzmaterial hergestellt ist, ist an einer Endoberfläche 18a in der axialen Richtung des ersten Steckverbinders 18 angebracht. Der Klemmenunterbringungsabschnitt 78, der aus Kunstharz hergestellt ist, ist an dem Durchgangssteckverbinder 42 angebracht. Der Klemmenunterbringungsabschnitt 78 ist in einer Schachtelform mit einem offenen oberen Abschnitt gebildet und weist zwei Klemmeneinsetzabschnitte 78b und 78b auf, die von einer plattenförmigen Trennwand 78a, die integral mit dem Klemmenunterbringungsabschnitt 78 bereitgestellt ist, getrennt sind. Die Klemmen 81a und 81b, die an den Spitzenenden der zwei elektrischen Drähte 44a und 44b des Kabelbaums 17, die von dem Rohr 45 freigelegt sind, bereitgestellt sind, werden in die Klemmeneinsetzabschnitte 78b und 78b eingesetzt. Die Klemmen 81a und 81b sind elektrisch mit dem ersten Steckverbinder 18 über den Klemmenunterbringungsabschnitt 78 und den Durchgangssteckverbinder 42 verbunden. Eine Bolzeneinsetzbohrung 42a ist durch den Durchgangssteckverbinder 42 entlang einer Dickenrichtung des Durchgangssteckverbinders 42 gebildet. Ein Bolzen (nicht gezeigt) zum Anbringen des Durchgangssteckverbinders 42 an der Buchsenschraubbohrung 41a (siehe 4) des Steckverbinderanbringungsabschnitts 41 ist in die Bolzeneinsetzbohrung 42a eingesetzt.
  • Das Führungselement 47, das die Ausdehnungsrichtung des Kabelbaums 17, der sich im Wesentlichen entlang des Innenkantenabschnitts des ersten Kontaktabschnitts 21a zu der Seite des ersten Steckverbinders 18 erstreckt, ändert, ist an dem Klemmenunterbringungsabschnitt 78 und an dem Kabelbaum 17 angebracht. Das Führungselement 47 ist als eine Kunstharzabdeckung gebildet, die die Klemmeneinsetzabschnitte 78b und 78b des Klemmenunterbringungsabschnitts 78, die elektrischen Drähte 44a und 44b, die von dem Rohr 45 freigelegt sind, und einen Crimpabschnitt 45a des Rohrs 45, der in der Nähe der elektrischen Drähte 44a und 44b bereitgestellt ist, abdeckt. Wie in (a) der 11 gezeigt, ist das Führungselement 47 in einer L-Form gebildet und beinhaltet einen Hauptkörperabschnitt 47a, der an dem Klemmenunterbringungsabschnitt 78 angebracht ist, und einen aufgeweiteten Abschnitt 47b, der von dem Hauptkörperabschnitt 47a zu dem Crimpabschnitt 45a des Rohrs 45 aufgeweitet ist. Der Hauptkörperabschnitt 47a beinhaltet einen Passabschnitt 82, in den ein rechteckiger plattenförmiger Überstandabschnitt 78c, der von beiden Seitenkanten des Klemmenunterbringungsabschnitts 78 nach außen übersteht, gepasst ist, und einen Ausschnittabschnitt 83, mit dem ein Klauenabschnitt 78d, der in dem Klemmenunterbringungsabschnitt 78 bereitgestellt ist, elastisch durch eine Schnapppassung kontaktiert. Der aufgeweitete Abschnitt 47b weist einen konkaven Nutabschnitt 47c auf, der in den Crimpabschnitt 45a des Rohrs 45 gepasst ist. Durch Winden des Bindebands 77, das aus Kunstharz hergestellt ist, um den konkaven Nutabschnitt 47c, wird der konkave Nutabschnitt 47c an dem Crimpabschnitt 45a des Rohrs 45 befestigt. Wenn die elektrischen Drähte 44a und 44b in dem aufgeweiteten Abschnitt 47b untergebracht sind und der Hauptkörperabschnitt 47a des Führungselements 47 wie oben beschrieben ausgebildet ist, wird die Ausdehnungsrichtung des Kabelbaums 17, der sich im Wesentlichen entlang des Innenkantenabschnitts des ersten Kontaktabschnitts 21a erstreckt, zu der Seite des ersten Steckverbinders 18 geändert.
  • 13 ist eine Querschnittansicht des Kettenkastens 12 und dergleichen entlang einer Linie B-B in 3 geschnitten. In 13 sind der erste Steckverbinder 18, der Durchgangssteckverbinder 42, der daran angebracht ist, und dergleichen nicht als Querschnittansichten gezeigt.
  • Wie in 13 gezeigt, ist der Öffnungsabschnitt 19, der eine Durchgangsbohrung ist, in dem ersten Seitenwandabschnitt 21 derart gebildet, dass er in Bezug zu dem ersten Seitenwandabschnitt 21 geneigt ist. Der Öffnungsabschnitt 19 ist somit in dem ersten Seitenwandabschnitt 21 derart gebildet, dass er sich einer Seite des Steuervorrichtungsanbringungsabschnitts 33 von der Außenseite zu der Innenseite des Kettenkastens 12 neigt, das heißt von der Außenseite zu der Innenseite des Unterbringungsabschnitts 34. In einem Zustand, in dem der erste Steckverbinder 18 in den Öffnungsabschnitt 19 eingesetzt ist, ist der erste Steckverbinder 18 der Außenseite des Unterbringungsabschnitts 34 von dem Öffnungsabschnitt 19 zugewandt, und der Unterbringungsabschnitt 34 ist flüssigkeitsdicht von den ringförmigen Abdichtungselementen 79, die in die zwei ringförmigen Nuten 80 des ersten Steckverbinders 18 gepasst sind, abgedichtet.
  • [Auswirkungen der vorliegenden Ausführungsform]
  • Da beim Stand der Technik ein Kabelbaum aus einer Nähe einer Ölwanne zu einer Außenseite eines Kettenkastens herausgeführt und zu den Seiten der ersten und der zweiten Nockenwelle verlegt wird, kann der Kabelbaum mit diversen Vorrichtungen, die von einer Kurbelwelle angetrieben werden, interferieren.
  • Dagegen erstreckt sich bei der vorliegenden Ausführungsform der Kabelbaum 17 von der Seite der Ölwanne 14 im Wesentlichen entlang des Innenkantenabschnitts des ersten Kontaktabschnitts 21a zu den Seiten der ersten und der zweiten Nockenwelle 7 und 8 in dem Unterbringungsabschnitt 34, der innerhalb des Kettenkastens 12 bereitgestellt ist. Es ist folglich möglich, die Interferenz zwischen dem Kabelbaum 17 und den oben genannten Vorrichtungen zu beseitigen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Kabelbaum 17 in dem konkaven Abschnitt 76 angeordnet, der zwischen dem Sensoranbringungsabschnitt 38 und dem ersten überstehenden Abschnitt 35, der die erste Ölpassage 35a aufweist, gebildet ist. Eine Position des Kabelbaums 17 in dem Unterbringungsabschnitt 34 wird folglich reguliert, und die Interferenz zwischen dem Kabelbaum 17 und der Steuerkette 11 kann unterbunden werden.
  • Wenn natürlich die Nutbreite des konkaven Abschnitts 76 hergestellt wird, um dem Außendurchmesser des Kabelbaums 17 zu entsprechen oder etwas kleiner als der Außendurchmesser des Kabelbaums 17, und der äußere Umfangsabschnitt des Kabelbaums 17 von beiden Seiten von Seitenwänden des konkaven Abschnitts 76 gehalten wird, kann die Position des Kabelbaums 17 in dem Unterbringungsabschnitt 34 weiter reguliert werden, und die Interferenz zwischen dem Kabelbaum 17 und der Steuerkette 11 kann weiter unterbunden werden.
  • Weiter ist bei der vorliegenden Ausführungsform die Rippe 39, die sich entlang des ersten überstehenden Abschnitts 35 erstreckt, in einem Abschnitt des ersten überstehenden Abschnitts 35, der die erste Ölpassage 35a aufweist, die dem Sensoranbringungsabschnitt 38 zugewandt ist, gebildet. Die Rippe 39 stellt sicher, dass die Tiefe des konkaven Abschnitts 76 zwischen dem Sensoranbringungsabschnitt 38 und dem ersten überstehenden Abschnitt 35 groß ist. Es ist daher möglich, zu verhindern, dass der Kabelbaum 17 von dem konkaven Abschnitt 76 über der Rippe 39 getrennt wird und sich zu der Seite der Steuerkette 11, die an einer Mitte des Unterbringungsabschnitts 34 angeordnet ist, bewegt. Die Interferenz zwischen dem Kabelbaum 17 und der Steuerkette 11 kann daher weiter unterbunden werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird der Kabelbaum 17 in dem gekrümmten Zustand gehalten, der der bogenförmigen Oberfläche 31c, die auf dem Außenumfang des Förderstutzens 31 bereitgestellt ist, unter Zusammenwirken mit der Innenoberfläche 21b des ersten Seitenwandabschnitts 21 folgt. Der Kabelbaum 17 wird daher gehalten, während er mit der kreisbogenförmigen Oberfläche 31c und der Innenoberfläche 21b in einem gestreckten Zustand aufgrund der Biegsamkeit des Kabelbaums 17 gehalten wird. Es wird für den Kabelbaum 17 folglich schwierig, sich zu der Seite des zweiten Kontaktabschnitts 22a zu bewegen, und die Interferenz zwischen dem Kabelbaum 17 und der Steuerkette 11 kann effizient unterbunden werden.
  • Weiter ist bei der vorliegenden Ausführungsform auf dem äußeren Umfangskantenabschnitt des Außenwandabschnitts 31a des Förderstutzens 31 der Halteabschnitt 31 b gebildet und steht zu dem vertieften Abschnitt 21c des ersten Seitenwandabschnitts 21 über. Weiter ist die Haltenut 93, in die ein äußerer Umfangsabschnitt des Kabelbaums 17 gepasst ist, zwischen der zugewandten Oberfläche des Halteabschnitts 31b und der Bodenoberfläche 34a bereitgestellt. Der Kabelbaum 17 wird daher fester in Bezug zu dem Kettenkasten 12 gehalten und es ist weniger wahrscheinlich, dass er sich zu einer Seite des Zylinderblocks 3 löst. Die Interferenz zwischen dem Kabelbaum 17 und der Steuerkette 11 kann daher weiter unterbunden werden. Da zusätzlich die Größe des Spalt 92 zwischen dem Halteabschnitt 31b und dem vertieften Abschnitt 21c gleich oder kleiner ist als der Außendurchmesser des Kabelbaums 17, ist es möglich, den Kabelbaum 17 weiter daran zu hindern, sich zu der Seite des Zylinderblocks 3 zu lösen und effizient Interferenz zwischen dem Kabelbaum 17 und der Steuerkette 11 zu unterbinden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Kabelbaum 17 in der Kommunikationsnut 67 angeordnet, die die erste Öffnung 68, die sich zu dem ersten Kontaktabschnitt 21a öffnet, und die zweite Öffnung 69, die sich zu der Ölwanne 14 öffnet, in Kommunikation versetzt. Die Seitenwand 67a der Kommunikationsnut 67 weist die geneigte Oberfläche 67b zum Heben des Kabelbaums 17 zu der Seite des Ventilkörperhalteabschnitts 66 auf. Es ist folglich möglich, den Kabelbaum 17 ohne Weiteres zu der Seite des ersten Steckverbinders 18 durch einen Raum zwischen dem ersten Seitenwandabschnitt 21 und dem Pumpendeckel 29 herauszuführen.
  • Weiter ist bei der vorliegenden Ausführungsform die Größe eines Spalts 90 zwischen der Seitenwand 67a der Kommunikationsnut 67 und der Bodenoberfläche 34a des Unterbringungsabschnitts 34 eingestellt, um kleiner zu sein als der Außendurchmesser des Kabelbaums 17. Es ist folglich möglich, den Kabelbaum 17 daran zu hindern, sich von der Kommunikationsnut 67 zu lösen und mit der Steuerkette 11 zu interferieren.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der zweite auskragende Abschnitt 70, der zu der Seite des Unterbringungsabschnitts 34 übersteht, an dem Abschnitt der Bodenoberfläche 34a, der der zweiten Öffnung 69 zugewandt ist, gebildet. Der zweite auskragende Abschnitt 70 weist die sich verjüngende konische Oberfläche 70a auf, und die sich verjüngende konische Oberfläche 70a lenkt den Kabelbaum 17, der sich von der zweiten Öffnung 69 zu der Seitenwand der Ölwanne 14 erstreckt, zu der Seite des Unterbringungsabschnitts 34 in Bezug auf die Anbringungsoberfläche 64. Da weiter die Größe des Spalts 91 zwischen dem zweiten auskragenden Abschnitt 70 und der Seitenwand 67a der Kommunikationsnut 67 dazu eingestellt ist, kleiner zu sein als der Außendurchmesser des Kabelbaums 17, ist es möglich, den Kabelbaum 17 daran zu hindern, sich von der Kommunikationsnut 67 zu lösen. Es ist daher möglich, die Interferenz zwischen dem Kabelbaum 17 und der Seitenwand der Ölwanne 14 zu unterbinden, und auch den Kabelbaum 17 daran zu hindern, zwischen der Ölwanne 14 und dem Kettenkasten 12 gefangen zu werden, wenn die Ölwanne 14 an dem Kettenkasten 12 angebracht ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der erste auskragende Abschnitt 40a, der zu der Seitenoberfläche des Zylinderkopfs 6 übersteht, gebildet und steht von dem Kettenkasten 12 über. Der erste auskragende Abschnitt 40a weist einen Regulierungsabschnitt 40b auf, der die Bewegung des Kabelbaums 17 zu der Seite des zweiten überstehenden Abschnitts 36 durch Kontaktieren mit dem äußeren Umfangsabschnitt des Kabelbaums 17 reguliert. Durch Regulieren der Bewegung des Kabelbaums 17 zu der Seite des zweiten Kontaktabschnitts 22a durch den Regulierungsabschnitt 40b, kann Interferenz zwischen dem Kabelbaum 17 und der Steuerkette 11 unterbunden werden.
  • Als das Gehäuseelement für einen Motor basierend auf der oben beschriebenen Ausführungsformen, kann zum Beispiel das Gehäuseelement für einen Motor mit den folgenden Aspekten in Betracht gezogen werden.
  • Als ein Aspekt, bei einem Gehäuseelement für einen Motor, das an einer Seitenoberfläche des Motors angebracht ist, und in dem ein Endlosübertragungskörper angeordnet ist, beinhaltet der Endlosübertragungskörper, der dazu ausgelegt ist, eine Drehkraft von einer Kurbelwelle zu einer Nockenwelle zu übertragen: einen Kontaktabschnitt, der mit der Seitenoberfläche des Motors in Kontakt ist; einen Unterbringungsabschnitt, in dem der Endlosübertragungskörper in einem Raum angeordnet werden soll, der innerhalb des Kontaktabschnitts zwischen dem Unterbringungsabschnitt und der Seitenoberfläche des Motors gebildet ist; eine Steuervorrichtung, die auf einer Seite nahe einer Ölwanne in einer Betriebsrichtung eines Kolbens, der in dem Motor bereitgestellt ist, angeordnet ist, und die dazu konfiguriert ist, elektrisch ein Fördermerkmal einer Ölpumpe zu ändern, die dazu ausgelegt ist, Schmieröl des Motors zu fördern; einen Öffnungsabschnitt, der auf einer Seite nahe der Nockenwelle in der Betriebsrichtung des Kolbens angeordnet ist und mit einer Innenseite und einer Außenseite des Unterbringungsabschnitts in Kommunikation steht; einen Steckverbinder, der der Außenseite des Unterbringungsabschnitts von dem Öffnungsabschnitt zugewandt ist; und einen Kabelbaum, der die Steuervorrichtung und den Steckverbinder elektrisch verbindet, und der entlang einer Innenseite des Kontaktabschnitts in dem Unterbringungsabschnitt angeordnet ist.
  • Bei einem bevorzugten Aspekt des Gehäuseelements für den Motor ist eine Ölpassage, die mit der Ölpumpe in Kommunikation steht, integral in dem Unterbringungsabschnitt derart gebildet, dass sie sich von der Steuervorrichtung zu einer Seite des Steckverbinders erstreckt und zu einer Seite des Motors übersteht, und der Kabelbaum ist zwischen der Innenseite des Kontaktabschnitts und der Ölpassage angeordnet.
  • Gemäß einem anderen bevorzugten Aspekt beinhaltet bei einem von Aspekten des Gehäuseelements für den Motor der Unterbringungsabschnitt einen Sensoranbringungsabschnitt, der derart ausgebaucht ist, dass er der Ölpassage zugewandt ist, und der Kabelbaum ist in einem konkaven Abschnitt, der zwischen dem Sensoranbringungsabschnitt und der Ölpassage gebildet ist, angeordnet.
  • Gemäß einem anderen bevorzugten Aspekt ist eine Rippe, die sich entlang der Ölpassage erstreckt, in einem Abschnitt der Ölpassage gebildet, der dem Sensoranbringungsabschnitt zugewandt ist, und der Kabelbaum ist zwischen dem Sensoranbringungsabschnitt und der Rippe angeordnet.
  • Gemäß einem anderen bevorzugten Aspekt ist bei einem der Aspekte des Gehäuseelements für den Motor die Ölpumpe in dem Unterbringungsabschnitt bereitgestellt, und der Kabelbaum ist zwischen der Innenseite des Kontaktabschnitts und der Ölpumpe angeordnet.
  • Gemäß einem anderen bevorzugten Aspekt ist bei einem der Aspekte des Gehäuseelements für den Motor ein Förderstutzen, der dazu ausgelegt ist, Öl auszulassen, in der Ölpumpe derart bereitgestellt, dass er zu einer Seite der Seitenoberfläche des Motors übersteht, und der Kabelbaum ist zwischen der Innenseite des Kontaktabschnitts und einem Außenumfang des Förderstutzens angeordnet.
  • Gemäß einem anderen bevorzugten Aspekt weist bei einem der Aspekte des Gehäuseelements für den Motor der Außenumfang des Förderstutzens eine bogenförmige Oberfläche auf, die eine Bogenform aufweist, und der Kabelbaum wird in einem gekrümmten Zustand gehalten, der der bogenförmigen Oberfläche unter Zusammenwirken mit der Innenseite des Kontaktabschnitts folgt.
  • Gemäß einem anderen bevorzugten Aspekt ist bei einem von Aspekten des Gehäuseelements für den Motor auf dem Außenumfang des Förderstutzens ein Halteabschnitt, der sich entlang des Außenumfangs erstreckt, derart gebildet, dass er zu einer Seite des Kontaktabschnitts übersteht, und der Kabelbaum wird von dem Halteabschnitt und der Bodenoberfläche des Unterbringungsabschnitts, der eine Oberfläche ist, die der Seitenoberfläche des Motors zugewandt ist, gehalten.
  • Gemäß einem anderen bevorzugten Aspekt wird bei einem von Aspekten des Gehäuseelements für den Motor die Steuervorrichtung an einem Steuervorrichtungsanbringungsabschnitt angebracht, der an einem Endabschnitt auf einer Seite der Ölwanne bereitgestellt ist, und eine Kommunikationsnut, die eine erste Öffnung, die zu dem Kontaktabschnitt öffnet, und eine zweite Öffnung, die zu der Ölwanne öffnet, in Kommunikation versetzt, in dem Steuervorrichtungsanbringungsabschnitt auf einer Seite einer Bodenoberfläche des Unterbringungsabschnitts in Bezug auf einen Anbringungsabschnitt der Steuervorrichtung gebildet, und der Kabelbaum ist in der Kommunikationsnut angeordnet.
  • Gemäß einem anderen bevorzugten Aspekt ist bei einem von Aspekten des Gehäuseelements für den Motor ein auskragender Abschnitt, der zu einer Seite des Unterbringungsabschnitts übersteht, in einem Abschnitt der Bodenoberfläche, die der zweiten Öffnung zugewandt ist, gebildet, und der auskragende Abschnitt lenkt den Kabelbaum zu der Seite des Unterbringungsabschnitts.
  • Gemäß einem anderen bevorzugten Aspekt ist bei einem von Aspekten des Gehäuseelements für den Motor ein Führungselement, das eine Ausdehnungsrichtung des Kabelbaums, der sich entlang der Innenseite des Kontaktabschnitts zu einer Seite des Steckverbinders erstreckt, ändert, an einer Innenseite des Unterbringungsabschnitts in dem Öffnungsabschnitt angebracht.
  • Als anderes Gehäuseelement für einen Motor basierend auf der oben beschriebenen Ausführungsform, kann zum Beispiel das Gehäuseelement für einen Motor mit dem folgenden Aspekt in Betracht gezogen werden.
  • Gemäß einem Aspekt, bei einem Gehäuseelement für einen Motor, das an einer Seitenoberfläche des Motors angebracht ist, und in dem ein Endlosübertragungskörper angeordnet ist, beinhaltet der Endlosübertragungskörper, der dazu ausgelegt ist, eine Drehkraft von einer Kurbelwelle zu einer Nockenwelle zu übertragen: einen Kontaktabschnitt, der mit der Seitenoberfläche des Motors in Kontakt ist; einen Unterbringungsabschnitt, in dem der Endlosübertragungskörper in einem Raum angeordnet werden soll, der innerhalb des Kontaktabschnitts zwischen dem Unterbringungsabschnitt und der Seitenoberfläche des Motors gebildet ist, und in dem ein konvexer Abschnitt oder ein konkaver Abschnitt, der der Seitenoberfläche des Motors zugewandt ist, gebildet sind; eine Steuervorrichtung, die auf einer Seite nahe einer Ölwanne in einer Betriebsrichtung eines Kolbens, der in dem Motor bereitgestellt ist, angeordnet ist, und die dazu konfiguriert ist, elektrisch ein Fördermerkmal einer Ölpumpe zu ändern, die dazu ausgelegt ist, Schmieröl des Motors zu fördern; einen Öffnungsabschnitt, der auf einer Seite nahe der Nockenwelle in der Betriebsrichtung des Kolbens angeordnet ist und eine Innenseite und eine Außenseite des Unterbringungsabschnitts in Kommunikation versetzt; einen Steckverbinder, der der Außenseite des Unterbringungsabschnitts von dem Öffnungsabschnitt zugewandt ist; und einen Kabelbaum, der die Steuervorrichtung und den Steckverbinder elektrisch verbindet, und dessen Position in dem Unterbringungsabschnitt von dem konvexen Abschnitt oder dem konkaven Abschnitt reguliert wird.

Claims (12)

  1. Gehäuseelement (12) für einen Motor (1), das an einer Seitenoberfläche des Motors (1) angebracht ist, und in dem ein Endlosübertragungskörper (11) angeordnet ist, wobei der Endlosübertragungskörper (11) dazu ausgelegt ist, eine Drehkraft von einer Kurbelwelle (4) zu einer Nockenwelle (7, 8) zu übertragen, wobei das Gehäuseelement (12) für den Motor (1) umfasst: einen Kontaktabschnitt (21a, 22a), der mit der Seitenoberfläche des Motors (1) in Kontakt ist; einen Unterbringungsabschnitt (34), in dem der Endlosübertragungskörper (11) in einem Raum angeordnet werden soll, der innerhalb des Kontaktabschnitts (21a, 22a) zwischen dem Unterbringungsabschnitt (34) und der Seitenoberfläche des Motors (1) gebildet ist; und eine Steuervorrichtung (16), die auf einer Seite nahe einer Ölwanne (14) in einer Betriebsrichtung des Kolbens (2), der in dem Motor (1) bereitgestellt ist, angeordnet ist, und die dazu konfiguriert ist, ein Fördermerkmal einer Ölpumpe (15), die dazu ausgelegt ist, Schmieröl des Motors (1) zu fördern, zu ändern; dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (12) für den Motor (1) umfasst: die Steuervorrichtung (16), die dazu konfiguriert ist, das Fördermerkmal der Ölpumpe (15) elektrisch zu ändern; einen Öffnungsabschnitt (19), der auf einer Seite nahe der Nockenwelle (7, 8) in der Betriebsrichtung des Kolbens (2) angeordnet ist, und der eine Innenseite und eine Außenseite des Unterbringungsabschnitts (34) in Kommunikation versetzt; einen Steckverbinder (18), der der Außenseite des Unterbringungsabschnitts (34) von dem Öffnungsabschnitt (19) zugewandt ist; und einen Kabelbaum (17), der die Steuervorrichtung (16) und den Steckverbinder (18) elektrisch verbindet, und der entlang einer Innenseite des Kontaktabschnitts (21a, 22a) in dem Unterbringungsabschnitt (34) angeordnet ist.
  2. Gehäuseelement (12) für den Motor (1) nach Anspruch 1, wobei eine Ölpassage (35a), die mit der Ölpumpe (15) in Kommunikation steht, integral in dem Unterbringungsabschnitt (34) ausgebildet ist, um sich von der Steuervorrichtung (16) zu einer Seite des Steckverbinders (18) zu erstrecken und zu einer Seite des Motors (1) überzustehen, und der Kabelbaum (17) zwischen der Innenseite des Kontaktabschnitts (21a, 22a) und der Ölpassage (35a) angeordnet ist.
  3. Gehäuseelement (12) für den Motor (1) nach Anspruch 2, wobei der Unterbringungsabschnitt (34) einen Sensoranbringungsabschnitt (38) beinhaltet, der sich ausbaucht, um der Ölpassage (35a) zugewandt zu sein, und der Kabelbaum (17) in einem konkaven Abschnitt, der zwischen dem Sensoranbringungsabschnitt (38) und der Ölpassage (35a) gebildet ist, angeordnet ist.
  4. Gehäuseelement (12) für den Motor (1) nach Anspruch 3, wobei eine Rippe (39), die sich entlang der Ölpassage (35a) erstreckt, in einem Abschnitt der Ölpassage (35a), der dem Sensoranbringungsabschnitt (38) zugewandt ist, gebildet ist, und der Kabelbaum (17) zwischen dem Sensoranbringungsabschnitt (38) und der Rippe (39) angeordnet ist.
  5. Gehäuseelement (12) für einen Motor (1) nach Anspruch 1, wobei die Ölpumpe (15) in dem Unterbringungsabschnitt (34) bereitgestellt ist, und der Kabelbaum (17) zwischen der Innenseite des Kontaktabschnitts (21a, 22a) und der Ölpumpe (15) angeordnet ist.
  6. Gehäuseelement (12) für den Motor (1) nach Anspruch 5, wobei ein Förderstutzen (31), der dazu konfiguriert ist, Öl zu fördern, in der Ölpumpe (15) derart bereitgestellt ist, dass er zu einer Seite der Seitenoberfläche des Motors (1) übersteht, und der Kabelbaum (17) zwischen der Innenseite des Kontaktabschnitts (21a, 22a) und einem äußeren Umfang des Förderstutzens (31) angeordnet ist.
  7. Gehäuseelement (12) für den Motor (1) nach Anspruch 6, wobei der äußere Umfang des Förderstutzens (31) eine bogenförmige Oberfläche aufweist, die eine Bogenform aufweist, und der Kabelbaum (17) in einem gebogenen Zustand gehalten wird, der der bogenförmigen Oberfläche unter Zusammenwirken mit der Innenseite des Kontaktabschnitts (21 a, 22a) folgt.
  8. Gehäuseelement (21) für den Motor (1) nach Anspruch 7, wobei auf dem Außenumfang des Förderstutzens (31) ein Halteabschnitt (31b), der sich entlang des äußeren Umfangs erstreckt, derart gebildet ist, dass er zu einer Seite des Kontaktabschnitts (21a, 22a) übersteht, und der Kabelbaum (17) von dem Halteabschnitt (31b) und einer Bodenoberfläche (34a) des Unterbringungsabschnitts (34), die eine Oberfläche ist, die der Seitenoberfläche des Motors (1) zugewandt ist, gehalten wird.
  9. Gehäuseelement (12) für den Motor (1) nach Anspruch 1, wobei die Steuervorrichtung (16) an einem Steuervorrichtungsanbringungsabschnitt (33), der an einem Endabschnitt auf einer Seite der Ölwanne (14) bereitgestellt ist, angebracht ist, und eine Kommunikationsnut (67), die eine erste Öffnung (68), die zu dem Kontaktabschnitt (21 a, 22a) öffnet, und eine zweite Öffnung (69), die zu der Ölwanne (14) öffnet, in Kommunikation versetzt, in dem Steuervorrichtungsanbringungsabschnitt (33) auf einer Seite der Bodenoberfläche (34a) des Unterbringungsabschnitts (34) in Bezug zu einem Anbringungsabschnitt (38) der Steuervorrichtung (16) gebildet ist, und der Kabelbaum (17) in der Kommunikationsnut (67) angeordnet ist.
  10. Gehäuseelement (12) für den Motor (1) nach Anspruch 9, wobei ein auskragender Abschnitt (40a), der zu einer Seite des Unterbringungsabschnitts (34) übersteht, in einem Abschnitt der Bodenoberfläche (34a), der der zweiten Öffnung (69) zugewandt ist, gebildet ist, und der auskragende Abschnitt (40a) den Kabelbaum (17) zu der Seite des Unterbringungsabschnitts (34) lenkt.
  11. Gehäuseelement (12) für den Motor (1) nach Anspruch 1, wobei ein Führungselement (47), das eine Ausdehnungsrichtung des Kabelbaums (17), der sich entlang der Innenseite des Kontaktabschnitts (21a, 22a) zu einer Seite des Steckverbinders (18) erstreckt, ändert, an einer Innenseite des Unterbringungsabschnitts (34) in dem Öffnungsabschnitt (19) angebracht ist.
  12. Gehäuseelement (12) für einen Motor (1), das an einer Seitenoberfläche des Motors (1) angebracht ist, und in dem ein Endlosübertragungskörper (11) angeordnet ist, wobei der Endlosübertragungskörper (11) dazu ausgelegt ist, eine Drehkraft von einer Kurbelwelle (4) zu einer Nockenwelle (7, 8) zu übertragen, wobei das Gehäuseelement (12) für den Motor (1) umfasst: einen Kontaktabschnitt (21a, 22a), der mit der Seitenoberfläche des Motors (1) in Kontakt ist; einen Unterbringungsabschnitt (34), in dem der Endlosübertragungskörper (11) in einem Raum angeordnet werden soll, der innerhalb des Kontaktabschnitts (21a, 22a) zwischen dem Unterbringungsabschnitt (3() und der Seitenoberfläche des Motors (1) gebildet ist, und in dem ein konvexer Abschnitt (70) oder ein konkaver Abschnitt (76), der der Seitenoberfläche des Motors (1) zugewandt ist, gebildet sind; und eine Steuervorrichtung (16), die auf einer Seite nahe einer Ölwanne (14) in einer Betriebsrichtung des Kolbens (2), der in dem Motor (1) bereitgestellt ist, angeordnet ist, und die dazu konfiguriert ist, ein Fördermerkmal einer Ölpumpe (15), die dazu ausgelegt ist, Schmieröl des Motors (1) zu fördern, zu ändern; dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (12) für den Motor (1) umfasst: die Steuervorrichtung (16), die dazu konfiguriert ist, das Fördermerkmal der Ölpumpe (15) elektrisch zu ändern; einen Öffnungsabschnitt (19), der auf einer Seite nahe der Nockenwelle (7, 8) in der Betriebsrichtung eines Kolbens (2) angeordnet ist, und der eine Innenseite und eine Außenseite des Unterbringungsabschnitts (34) in Kommunikation versetzt; einen Steckverbinder (18), der der Außenseite des Unterbringungsabschnitts (34) von dem Öffnungsabschnitt (19) zugewandt ist; und einen Kabelbaum (17), der die Steuervorrichtung (16) und den Steckverbinder (18) elektrisch verbindet, und dessen Position in dem Unterbringungsabschnitt (34) von dem konvexen Abschnitt (70) oder dem konkaven Abschnitt (76) reguliert ist.
DE112020001284.0T 2019-04-15 2020-02-05 Motorgehäuseelement Active DE112020001284B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-076749 2019-04-15
JP2019076749 2019-04-15
PCT/JP2020/004263 WO2020213229A1 (ja) 2019-04-15 2020-02-05 エンジンのケース部材

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112020001284T5 DE112020001284T5 (de) 2021-12-02
DE112020001284B4 true DE112020001284B4 (de) 2023-10-12

Family

ID=72837314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020001284.0T Active DE112020001284B4 (de) 2019-04-15 2020-02-05 Motorgehäuseelement

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP7169437B2 (de)
DE (1) DE112020001284B4 (de)
WO (1) WO2020213229A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5813381A (en) 1996-04-12 1998-09-29 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Harness holder fixing structure in engine
DE60122966T2 (de) 2000-06-01 2007-01-04 Honda Giken Kogyo K.K. Maschinengestellbefestigungsstruktur
US7341038B1 (en) 2006-12-15 2008-03-11 Federal - Mogul World Wide, Inc. Engine cover with embedded leads
JP2011127443A (ja) 2009-12-15 2011-06-30 Toyota Motor Corp 内燃機関の潤滑装置
JP2015140670A (ja) 2014-01-27 2015-08-03 トヨタ自動車株式会社 可変容量形オイルポンプ
DE102020200696A1 (de) 2019-01-25 2020-07-30 Suzuki Motor Corporation Verbrennungsmotor mit abdeckstruktur

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4055488B2 (ja) * 2002-06-21 2008-03-05 豊田合成株式会社 タイミングベルトカバーとその取付方法
US9347344B2 (en) * 2012-09-07 2016-05-24 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Variable-capacity oil pump and oil supply system using same
JP2016156286A (ja) * 2015-02-23 2016-09-01 トヨタ自動車株式会社 可変容量型オイルポンプ
CN206176005U (zh) * 2016-10-26 2017-05-17 海马汽车有限公司 一种二级可变机油泵和包含其的发动机总成

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5813381A (en) 1996-04-12 1998-09-29 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Harness holder fixing structure in engine
DE60122966T2 (de) 2000-06-01 2007-01-04 Honda Giken Kogyo K.K. Maschinengestellbefestigungsstruktur
US7341038B1 (en) 2006-12-15 2008-03-11 Federal - Mogul World Wide, Inc. Engine cover with embedded leads
JP2011127443A (ja) 2009-12-15 2011-06-30 Toyota Motor Corp 内燃機関の潤滑装置
JP2015140670A (ja) 2014-01-27 2015-08-03 トヨタ自動車株式会社 可変容量形オイルポンプ
DE102020200696A1 (de) 2019-01-25 2020-07-30 Suzuki Motor Corporation Verbrennungsmotor mit abdeckstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
JP7169437B2 (ja) 2022-11-10
WO2020213229A1 (ja) 2020-10-22
DE112020001284T5 (de) 2021-12-02
JPWO2020213229A1 (de) 2020-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011004059B4 (de) Motor mit verstellbarem Ventilsteuermechanismus
DE102005061953B4 (de) Motor mit einer Ölsiebtragstruktur
DE3705863C2 (de)
DE19952287B4 (de) Druckentlastungsventil
DE19962095B4 (de) Anbaustruktur für ein hydraulisches Regelventil bei einem Motor
DE102005001021A1 (de) Elektrohydraulische Ventilanordnung zum Steuern des Betriebes von Motorzylindern
DE102007050950B4 (de) Motorzylinderkopfstruktur
DE102006005553B4 (de) Doppel-Getriebefilterkonstruktion
DE60029145T2 (de) Regelventil für öl und verfahren zum montieren eines solchen ventils
DE102018204651B4 (de) Laufwerkstruktur eines Verbrennungsmotors
DE10300514B4 (de) Durchflußwegstruktur eines Hohlrohrs
DE102014214362A1 (de) Elektromagnetisches ventil
DE3515850A1 (de) Ventilbetaetigungseinrichtung fuer eine obengesteuerte brennkraftmaschine
DE112016003490T5 (de) Dämpfervorrichtung
DE60226113T2 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE102016106241B4 (de) Ventilsteuerzeit-Anpassungsvorrichtung
DE19956732B4 (de) Kühleinrichtung für einen Motor
DE10118754A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102016115281A1 (de) Pumpe
DE112013006299T5 (de) Ölstrahlvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102016010746A1 (de) Kraftstoffpumpen-Befestigungskonstruktion für einen Motor
DE19801451A1 (de) Schmieröl-Kanalstruktur für einen Motor
DE10250591B4 (de) Kompressor mit Führungsnuten als Verbindungsmechanismus zwischen Antriebsscheibe und Welle
DE19821495C2 (de) Steuerventil
DE112020001284B4 (de) Motorgehäuseelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division