DE102009055813A1 - Befestigungsstruktur für eine Ventilsystemdrehwelle einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Befestigungsstruktur für eine Ventilsystemdrehwelle einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009055813A1
DE102009055813A1 DE102009055813A DE102009055813A DE102009055813A1 DE 102009055813 A1 DE102009055813 A1 DE 102009055813A1 DE 102009055813 A DE102009055813 A DE 102009055813A DE 102009055813 A DE102009055813 A DE 102009055813A DE 102009055813 A1 DE102009055813 A1 DE 102009055813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
head
cylinder head
lower cam
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009055813A
Other languages
English (en)
Inventor
Yuichi Wako-shi Tawarada
Toshio Wako-shi Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102009055813A1 publication Critical patent/DE102009055813A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/08Shape of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/267Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with means for varying the timing or the lift of the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • F01L1/462Valve return spring arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0476Camshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2810/00Arrangements solving specific problems in relation with valve gears
    • F01L2810/02Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/033Hydraulic engines

Abstract

[Problem] Offenbart ist eine Fixierstruktur, die mit einer Ventilsystem-Drehwelle von einer Brennkraftmaschine verwendet wird, um eine Nockenwelle mit einem Zylinderkopf durch die Verwendung eines unteren Nockenhalters und Nockendeckeln zu lagern, welche getrennt von dem Zylinderkopf gebildet sind. Die Fixierstruktur macht es möglich, die Notwendigkeit des Ergreifens spezieller Vibrations-/Schallsteuerungsmaßnahmen für eine Kopfabdeckung zu eliminieren, und eine Erhöhung in den Kosten, der Größe und dem Gewicht von der Kopfabdeckung zu verhindern. [Lösung] Eine Kopfaußenwand (106) erstreckt sich eher in Richtung zu der Kopfabdeckung (3) als in Richtung zu einer Kopfmitteloberfläche (105) auf solch eine Weise, um den Umfang von dem unteren Nockenhalter (41) abzudecken, welcher an einer Kopfmitteloberfläche (105) fixiert ist. Die Verbindung zu dem Halterfixierabschnitt wird mit dem Basisende von einer äußeren Wand (3a) von der Kopfabdeckung (3) aufgebaut, welche an dem führenden Ende von der Kopfaußenwand (106) anliegt.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungsstruktur für eine Ventilsystem-Drehwelle einer Brennkraftmaschine.
  • [Stand der Technik]
  • Eine Befestigungsstruktur für eine Ventilsystem-Drehwelle einer Brennkraftmaschine wurde zuvor zum Beispiel in Patentdokument 1 offenbart. Diese Befestigungsstruktur fixiert eine Nockenwelle zum Antreiben eines Motorventils, welches auf einem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine montiert ist, drehbar an dem Zylinderkopf durch die Verwendung eines unteren Nockenhalters und eines Nockendeckels, und fixiert den unteren Nockenhalter, welcher separat von dem Zylinderkopf gebildet ist, an dem Zylinderkopf. Ein Halterbefestigungsabschnitt zum Befestigen des unteren Nockenhalters und ein Abdeckungsverbindungsabschnitt zum Verbinden eines Basisendes einer externen Wand von der Kopfabdeckung an der peripheren Seite von dem Halterbefestigungsabschnitt sind im Wesentlichen bündig miteinander positioniert, und sind auf der Seite in Richtung zu der Kopfabdeckung des Zylinderkopfes montiert. Der untere Nockenhalter ist derartig montiert, dass er von dem Halterbefestigungsabschnitt und dem Abdeckungsverbindungsabschnitt in Richtung zu der Kopfabdeckung hervorsteht. Weiterhin erstreckt sich die äußere Wand der Kopfabdeckung in Richtung zu dem Zylinderkopf auf solch eine Weise, um den Umfang des unteren Nockenhalters abzudecken.
  • [Zitatliste]
  • [Patentliteratur]
    • [Patentliteratur 1] JP-A Nr. 2000-170506
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • [Problem, das durch die Erfindung zu lösen ist]
  • Jedoch, wenn sich die äußere Wand der Kopfabdeckung erstreckt, um ihre Tiefe, wie in der obigen Konfiguration des Standes der Technik zu erhöhen, ist es wahrscheinlich, dass die Kopfabdeckung vibriert, wodurch eine Resonanz verursacht wird. Daher ist es notwendig, eine ausreichende Steifigkeit sicherzustellen durch Erhöhen der Dicke oder Vorsehen einer zusätzlichen Verstärkung oder andere Vibrations-/Schallsteuerungsmaßnahmen zu treffen. Dies erhöht wahrscheinlich die Kosten, Größe und das Gewicht der Kopfabdeckung. Weiterhin erhöht die Verwendung der Konfiguration des verwandten Standes der Technik die Tiefe der Kopfabdeckung. Daher, falls es keinen nicht belegten Raum oberhalb der Kopfabdeckung gibt, kann die Kopfabdeckung nicht entfernt werden oder wieder eingebaut werden, wenn der Motor in einem Fahrzeug montiert ist. Diese Situation ist darin nachteilig, dass der Motor ausgebaut werden muss, wenn zum Beispiel leichte Wartungsaufgaben, wie beispielsweise Nockenabstandeinstellungen, durchzuführen sind.
  • Die vorliegende Erfindung ist im Hinblick auf die obigen Umstände gemacht worden. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Befestigungsstruktur für eine Ventilsystem-Drehwelle einer Brennkraftmaschine vorzusehen, welche eine Nockenwelle mit einem Zylinderkopf durch Verwenden eines Nockendeckels und eines unteren Nockenhalters lagert, welche separat von dem Zylinderkopf gebildet sind, während die Notwendigkeit des Vornehmens spezieller Vibrations-Schallsteuerungsmaßnahmen für eine Kopfabdeckung eliminiert wird und eine Erhöhung in den Kosten, der Größe und dem Gewicht der Kopfabdeckung vermieden wird.
  • [Mittel zum Lösen des Problems]
  • Im Erreichen der obigen Aufgabe wird gemäß der Erfindung, wie in Anspruch 1 beschrieben, eine Befestigungsstruktur für eine Ventilsystem-Drehwelle einer Brennkraftmaschine vorgesehen. Die Befestigungsstruktur fixiert eine Nockenwelle (zum Beispiel Nockenwellen 11, 12 in einer Ausführungsform) zum Antreiben eines Motorventils (zum Beispiel ein Einlassventil 6 und ein Auslassventil 7 in einer Ausführungsform), welche auf einem Zylinderkopf (zum Beispiel Zylinderkopf 2 in einer Ausführungsform) einer Brennkraftmaschine (zum Beispiel eines Motors 1 in einer Ausführungsform) an dem Zylinderkopf drehbar durch die Verwendung eines unteren Nockenhalters (zum Beispiel ein unterer Nockenhalter 41 in einer Ausführungsform) und eines Nockendeckels (zum Beispiel Nockendeckel 51, 61, 71 in einer Ausführungsform) montiert ist. Die Befestigungsstruktur fixiert auch den unteren Nockenhalter, welcher separat von dem Zylinderkopf gebildet ist, an dem Zylinderkopf. Der Zylinderkopf enthält einen Halterfixierabschnitt (zum Beispiel eine Kopfmitteloberfläche 105 in einer Ausführungsform) zum Befestigen des unteren Nockenhalters und einen Abdeckungsverbindungsabschnitt (zum Beispiel eine Kopfaußenwand 106 in einer Ausführungsform) zum Verbinden eines Basisendes einer äußeren Wand (zum Beispiel eine äußere Wand 3a in einer Ausführungsform) einer Kopfabdeckung (eine Kopfabdeckung 3 in einer Ausführungsform) an der peripheren Seite des Halterfixierabschnitts. Der Abdeckungsverbindungsabschnitt erstreckt sich mehr in Richtung zu der Kopfabdeckung als in Richtung zu dem Halterfixierabschnitt auf solch eine Weise, um den Umfang des unteren Nockenhalters abzudecken, welcher an dem Halterfixierabschnitt fixiert ist. Die Verbindung zu dem Halterfixierabschnitt wird mit dem Basisende von der äußeren Wand von der Kopfabdeckung aufgebaut, welche an ein führendes Ende von dem Abdeckungsverbindungsabschnitt anstößt.
  • Gemäß der Erfindung, wie in Anspruch 2 beschrieben, ist die Zentralachsenlinie (zum Beispiel Zentralachsenlinien C3, C4 in einer Ausführungsform) von der Nockenwelle auf einer Verbindungsoberfläche (zum Beispiel eine Verbindungsoberfläche 107 in einer Ausführungsform) zwischen dem unteren Nockenhalter und dem Nockendeckel positioniert, und die Verbindungsoberfläche ist im Wesentlichen bündig mit einer Verbindungsoberfläche (zum Beispiel eine Verbindungsoberfläche 108 in einer Ausführungsform) zwischen dem Abdeckungsverbindungsabschnitt und der äußeren Wand von der Kopfabdeckung.
  • Gemäß der Erfindung, wie in Anspruch 3 beschrieben, ist der untere Nockenhalter an dem Zylinderkopf zusammen mit dem Nockendeckel durch die Verwendung eines Befestigers (zum Beispiel eines Bolzens B1 in einer Ausführungsform) befestigt, welcher durch den unteren Nockenhalter und den Nockendeckel geteilt wird.
  • Gemäß der Erfindung, wie in Anspruch 4 beschrieben, ist der untere Nockenhalter mit einem Lagerloch (zum Beispiel Lagerlöcher 14a, 18a in einer Ausführungsform) zum Lager einer Kipphebelwelle (zum Beispiel Kipphebelwellen 14, 18 in einer Ausführungsform) versehen, welches einen Kipphebel (zum Beispiel Kipphebel 13, 17 in einer Ausführungsform) schwingend lagert, welcher durch die Nockenwelle geschwungen wird, und der Abdeckungsverbindungsabschnitt erstreckt sich nach oben über das Lagerloch hinaus.
  • Gemäß der Erfindung, wie in Anspruch 5 beschrieben, enthält der untere Nockenhalter zumindest einen Teil eines sekundären Luftzuführpfads (zum Beispiel ein sekundärer Luftzuführpfad 112 in einer Ausführungsform) zwischen einem sekundären Luftzuführventil (zum Beispiel Membranventil 114 in einer Ausführungsform), welches auf der Kopfabdeckung montiert ist, und einer Auslassöffnung (zum Beispiel einer Auslassöffnung 9 in einer Ausführungsform) von dem Zylinderkopf.
  • Gemäß der Erfindung, wie in Anspruch 6 beschrieben, ist die Brennkraftmaschine ein paralleler Multizylindermotor, und der untere Nockenhalter ist gebildet durch Koppeln von unteren Nockenhalterabschnitten (zum Beispiel erste bis fünfte Einlassabschnitte des unteren Nockenhalters 44a bis 44e und erste bis fünfte Aulassabschnitte des unteren Nockenhalters 45a bis 45e) von benachbarten Zylindern in einer integrierten Weise.
  • Gemäß der Erfindung, wie in Anspruch 7 beschrieben, ist ein Aktuator (zum Beispiel ein hydraulischer Aktuator 85 in einer Ausführungsform) zum Antreiben des Ventilsystems (zum Beispiel eine Ventilvorrichtung 5 in einer Ausführungsform) installiert, um den Abdeckungsverbindungsabschnitt von dem Zylinderkopf zu überspannen und ist zwischen einem kopfabdeckungsseitigem Ende (zum Beispiel eine Verbindungsoberfläche 108 in einer Ausführungsform) des Abdeckungsverbindungsabschnitts von dem Zylinderkopf und einem zylinderseitigen Ende (zum Beispiel eine Verbindungsoberfläche 109 in einer Ausführungsform) positioniert, welche eine Gegenoberfläche bildet, die mit einem Zylinderblock (zum Beispiel ein Zylinderkörper 2a in einer Ausführungsform) von dem Zylinderkopf zu verwenden ist.
  • [Effekt der Erfindung]
  • Gemäß der Erfindung, wie in Anspruch 1 beschrieben, wird die Verbindung zu dem Halterfixierabschnitt zum Befestigen des unteren Nockenhalters, welcher von dem Zylinderkopf getrennt ist, durch Verlängern des Abdeckungsverbindungsabschnitts für eine Kopfabdeckungsfixierung in Richtung zu der Kopfabdeckung und Anstoßen des Basisendes von der äußeren Wand von der Kopfabdeckung an das führende Ende von dem Abdeckungsverbindungsabschnitt aufgebaut. Dies macht es möglich, die Notwendigkeit des Verlängerns der äußeren Wand von der Kopfabdeckung zu eliminieren, die Tiefe von der Kopfabdeckung zu minimieren, und die Umfange zum Beispiel von dem unteren Nockenhalter, welcher an dem Halterfixierabschnitt fixiert ist, und von dem Nockendeckel, welcher an dem Nockenhalter fixiert ist, abzudecken. Demzufolge ist es möglich, die Notwendigkeit des Ergreifens spezieller Vibrations-/Schallsteuerungsmaßnahmen für die Kopfabdeckung zu eliminieren, wie beispielsweise Erhöhen ihrer Dicke und Vorsehen einer zusätzlichen Verstärkung, und eine Erhöhung in den Kosten, der Größe und im Gewicht von der Kopfabdeckung zu verhindern. Weiterhin, da die Tiefe der Kopfabdeckung verringert wird, kann die Kopfabdeckung zu Wartungszwecken entfernt und wieder installiert werden, sogar wenn der Motor in dem Fahrzeug montiert ist. Dies verbessert die Wartungsfreundlichkeit.
  • Gemäß der Erfindung, wie in Anspruch 2 beschrieben, sind die Verbindungsoberflächen im Wesentlichen bündig miteinander. Daher, wenn die Nockenwelle zu installieren ist, ist es einfach, zu verifizieren, dass die Nockenwelle richtig auf dem unteren Nockenhalter eingesetzt ist. Dies sieht eine verbesserte Nockenwellenzusammenbaufähigkeit vor.
  • Gemäß der Erfindung, wie in Anspruch 3 beschrieben, ist es möglich, die Verwendung eines Befestigers zum Befestigen nur des unteren Nockenhalters zu vermeiden. Dies macht es möglich, die Kosten und das Gewicht zu reduzieren.
  • Gemäß der Erfindung, wie in Anspruch 4 beschrieben, können, soweit wie die Kipphebelwelle durch das Lagerloch in dem unteren Nockenhalter gelagert ist, die Kipphebelwelle und der Kipphebel auf dem Zylinderkopf montiert werden, während sie an dem unteren Nockenhalter angebracht sind, sogar wenn die eingesetzte Konfiguration derartig ist, dass die Kipphebelwelle unterhalb des führenden Endes von dem Abdeckungsverbindungsabschnitt positioniert ist. Demzufolge kann die Kipphebelarmwelle in einem Raum unterhalb einer Nockenwellenlagerposition positioniert werden, ohne eine Kipphebelzusammenbaufähigkeit zu opfern. Dies macht es möglich, die Höhe von dem Zylinderkopf zu minimieren.
  • Gemäß der Erfindung, wie in Anspruch 5 beschrieben, kann der untere Nockenhalter verwendet werden, um den sekundären Luftzuführpfad vorzusehen. Dies macht es möglich, die Kosten und das Gewicht durch Reduzieren der Anzahl von bestimmten Teilen zu reduzieren.
  • Gemäß der Erfindung, wie in Anspruch 6 beschrieben, können die unteren Nockenhalterabschnitte für eine Vielzahl von Zylindern in einer integrierten Weise gebildet sein. Dies sieht eine verbesserte Herstellbarkeit und Zusammenbaufähigkeit vor.
  • Gemäß der Erfindung, wie in Anspruch 7 beschrieben, kann, wenn der Aktuator zum Antreiben des Ventilsystems installiert ist, um den Abdeckungsverbindungsabschnitt zu überspannen, welcher sich in Richtung zu der Kopfabdeckung erstreckt, sogar der Motor, welcher den Aktuator aufweist, dem Zylinderkopf einen angemessenen Raum zur Aktuatorinstallation bereitstellen. Wenn, wie in einem vorherigen Fall, eine tiefe Kopfabdeckung mit einem kleinen zylinderkopfseitigen Abschnitt gebildet wurde, war es schwierig, dem zylinderkopfseitigen Abschnitt einen Raum zur Aktuatorinstallation bereitzustellen, so dass der Aktuator auf der Kopfabdeckungsseite installiert werden musste oder installiert werden musste, um den Zylinderblock oder ein Kurbelgehäuse zu überspannen. Jedoch, wenn der Aktuator installiert wird, um den Abdeckungsverbindungsabschnitt zu überspannen, welcher sich in Richtung zu der Kopfabdeckung erstreckt, macht die oben beschriebene Konfiguration es möglich, den Aktuator nahe des Ventilsystems, das anzutreiben ist, zu positionieren, wodurch die Handhabbarkeit und Reaktion des Ventilsystems verbessert wird.
  • [Kurze Beschreibung der Zeichnungen]
  • 1 ist eine linke Seitenansicht, welche einen Zylinderkopfabschnitt eines Motors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 2 ist ein Diagramm, welches eine variable Ventilvorrichtung für den Motor darstellt.
  • 3(a) ist eine Draufsicht, welche eine Situation darstellt, wo ein Einlasskipphebel des Motors in einer ersten Betriebsposition ist, und 3(b) ist eine Draufsicht, welche eine Situation darstellt, wo der Kipphebel in einer zweiten Betriebsposition ist.
  • 4(a) ist eine Querschnittsansicht, welche in der axialen Richtung von der Kipphebelwelle aufgenommen ist, um eine Situation darzustellen, wo der Kipphebel in einer ersten Betriebsposition ist, und 4(b) ist eine Querschnittsansicht, welche in der axialen Richtung der Kipphebelwelle aufgenommen ist, um eine Situation darzustellen, wo der Kipphebel in einer zweiten Betriebsposition ist.
  • 5 ist eine Inter-Zylinder-Querschnittsansicht, welche den Zylinderkopfabschnitt darstellt.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Zylinderkopf darstellt.
  • 7 ist eine Draufsicht, welche den Zylinderkopf darstellt.
  • 8 ist eine Draufsicht, welche einen unteren Nockenhalter darstellt, welcher an dem Zylinderkopf befestigt ist.
  • 9 ist eine Querschnittsansicht, welche entlang einer Nockenachsenlinie der Nockendeckel aufgenommen ist, um den unteren Nockenhalter und die Nockendeckel, welche an dem unteren Nockenhalter befestigt sind, darzustellen.
  • 10 ist eine Draufsicht, welche eine Nockenwelle des Motors darstellt.
  • 11 ist eine Querschnittsansicht, welche 5 entspricht, und welche eine alternative Ausführungsform von der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen hydraulischen Aktuator darstellt, welcher die Kipphebelwelle in der axialen Richtung bewegt.
  • 13 ist eine rechte Seitenansicht, welche einen Zylinderabschnitt von dem Motor darstellt, welcher den hydraulischen Aktuator aufweist.
  • 14 ist eine Ebenen-Querschnittsansicht, die von der Vorderseite des Zylinderabschnitts und von der Unterseite eines Kurbelwellenabschnitts aufgenommen ist.
  • 15 ist eine Querschnittsansicht, welche einen hydraulischen Zylinder für den hydraulischen Aktuator darstellt.
  • [Bester Modus zum Ausführen der Erfindung]
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben werden. Zur Vereinfachung der Erläuterung kennzeichnen Pfeile FR, LH und UP jeweils eine nach vorne gerichtete Richtung, eine nach links gerichtete Richtung und eine nach oben gerichtete Richtung.
  • 1 ist eine linke Seitenansicht, welche einen Zylinderkopf 2 eines parallelen Viertakt-DOHC-Vierzylindermotors 1 darstellt, welcher für einen Motor in einem Motorrad oder einem anderen Fahrzeug verwendet wird. Eine Kopfabdeckung 3 ist über dem Zylinderkopf 2 (führendes Ende) installiert. Eine Ventilkammer 4, welche durch den Zylinderkopf 2 und die Kopfabdeckung 3 gebildet wird, nimmt eine Ventilvorrichtung 5 zum Antreiben eines Einlassventils 6 und eines Auslassventils 7 auf. Das Bezugszeichen C1 in der Figur kennzeichnet die Zentralachsenlinie einer Zylinderbohrung (Zylinderachsenlinie) in einem Zylinderkörper 2a, welche mit der Unterseite von dem Zylinderkopf 2 (der Seite in Richtung zu dem Basisende) verbunden ist.
  • Einlass- und Auslassöffnungen 8, 9 für jeden Zylinder sind in der Vorderseite oder Rückseite von dem Zylinderkopf 2 gebildet. Die Einlass- und Auslassöffnungen 8, 9 bilden ein Paar von verbrennungskammerseitigen Öffnungen. Die verbrennungskammerseitigen Öffnungen werden individuell geöffnet und geschlossen durch ein Paar von Einlass- und Auslassventilen 6, 7. Mit anderen Worten, ist der Motor 1 ein Vier-Ventil-Typ, so dass jeder Zylinder mit rechten und linken Paaren von Einlass- und Auslassventilen 6, 7 versehen ist.
  • Die Einlass- und Auslassventile 6, 7 sind derartig konfiguriert, dass sich stabförmige Schäfte 6b, 7b in Richtung zu der Ventilkammer 4 von schirmförmigen Ventilscheiben 6a, 7a erstrecken, welche jeweils mit den verbrennungskammerseitigen Öffnungen ausgerichtet sind. Die Schäfte 6b, 7b von den Einlass- und Auslassventilen 6, 7 werden hin und her bewegbar durch den Zylinderkopf 2 über Ventilführungen 6c bzw. 7c zurückgehalten. Halter 6d, 7d sind an den Ventilkammer-4-seitigen führenden Enden von den Schäften 6b, 7b angebracht. Ventilfedern 6e, 7e sind in einem komprimierten Zustand zwischen den Halter 6d und 7d und dem Zylinderkopf 2 installiert.
  • Die Kraft von den Ventilfedern 6e, 7e drückt die Einlass- und Auslassventile 6, 7 nach oben, wodurch bewirkt wird, dass ihre Ventilscheiben 6a, 7a die verbrennungskammerseitigen Öffnungen schließen. Andererseits, wenn es den Einlass- und Auslassventilen 6, 7 erlaubt wird, nach unten gegen die Kraft von Ventilfedern 6e, 7e anzustoßen, verlassen die Ventilscheiben 6a, 7a von den Einlass- und Auslassventilen 6, 7 die verbrennungskammerseitigen Öffnungen, um sie zu öffnen.
  • Die Schäfte 6b, 7b von den Einlass- und Auslassventilen 6, 7 sind derartig installiert, dass sie von der Zylinderachsenlinie C1 geneigt sind, um den Buchstaben ”V” zu bilden, wenn lateral betrachtet. Eine Einlassnockenwelle 11 und eine Auslassnockenwelle 12, welche in einer links-rechts-Richtung orientiert sind, sind über den Schäften 6b bzw. 7b positioniert.
  • Bezug nehmend auf 5 bis 7 sind die Nockenwellen 11, 12 durch einen unteren Nockenhalter 41 und eine Vielzahl von Nockendeckeln 51, 61, 71 auf solch eine Weise gelagert, dass die Nockenwellen 11, 12 um ihre Achsen rotieren können. Der untere Nockenhalter 41 und die Nockendeckel 51, 61, 71 sind getrennt von dem Zylinderkopf 2 gebildet. Sie sind an den Zylinderkopf 2 in einer integrierten Weise befestigt, während sie auf dem Zylinderkopf 2 platziert sind. Weiterhin ist die Zylinderabdeckung 3 über dem Zylinderkopf 2 platziert. Die Kopfabdeckung 3 ist an den Nockendeckeln 51, 61, 71 und dem Zylinderkopf 2 in einer integrierten Weise befestigt, während sie zum Beispiel den unteren Nockenhalter 41 und die Nockendeckel 51, 61, 71 abdeckt.
  • Die Nockenwellen 11, 12 werden drehbar über einen Übertragungsmechanismus des Kettentyps oder dergleichen synchron mit einer Kurbelwelle 10 (siehe 13) angetrieben. Die Bezugszeichen C3 und C4 kennzeichnen die Zentralachsendrehlinien (Nockenachsenlinien) von den Nockenwellen 11, 12, wohingegen das Bezugszeichen 29 eine Nockenkettenkammer kennzeichnet, welche in dem rechtsseitigen Abschnitt von dem Zylinderkopf 2 gebildet ist, um den Übertragungsmechanismus des Kettentyps aufzunehmen.
  • Bezug nehmend auf 1 bis 3 öffnen oder schließen ein Paar von rechts- und linksseitigen Einlassventilen 6 für jeden Zylinder, wenn sie durch Nocken 11A von der Einlassnockenwelle 11 über einen Einlasskipphebel 13 für jeden Zylinder gedrückt werden. Ähnlich öffnet oder schließt ein Paar von rechts- und linksseitigen Auslassventilen 7 für jeden Zylinder, wenn sie durch einen Nocken 12A von der Auslassnockenwelle 12 über einen Auslasskipphebel 17 für jeden Zylinder gedrückt werden.
  • Der Einlasskipphebel 13 wird durch eine Einlasskipphebelwelle 14 gelagert, welche parallel zu der Einlassnockenwelle 11 und in der Rückseite des führenden Endes von dem Schaft 6b von dem Einlassventil 6 positioniert ist, auf solch eine Weise, dass der Einlasskipphebel 13 um die Welle schwingen kann und in einer axialen Richtung gleiten kann. Ähnlich wird der Auslasskipphebel 17 durch eine Auslasskipphebelwelle 18 gelagert, welche parallel zu der Aulassnockenwelle 12 und vor dem führenden Ende des Schafts 71, von dem Auslassventil 7 positioniert ist, auf solch eine Weise, dass der Auslasskipphebel 17 um die Welle schwingen kann und in einer axialen Richtung gleiten kann. Die Bezugszeichen C5 und C6 kennzeichnen die Zentralachsenlinien (Kipphebellinien) von den Kipphebelwellen 14, 18.
  • Ein Armabschnitt 13d erstreckt sich in Richtung zu dem führenden Ende von dem Schaft 6b des Einlassventils 7 von einer zylindrischen Basis (Welleneinführansatz) 13a, in welchem die Einlasskipphebelwelle 14 für den Einlasskipphebel 13 eingeführt wird. Die obere Seite von dem führenden Ende von dem Armabschnitt 13b ist mit einem nockenseitigen Kontaktabschnitt 13c versehen, so dass die Nocken 11A von der Einlassnockenwelle 11 gleitend den nockenseitigen Kontaktabschnitt 13c kontaktieren. Die untere Seite von dem führenden Ende von dem Armabschnitt 13b ist mit einem Ventildruckabschnitt 13d versehen, welcher an dem führenden Ende von dem Schaft 6d anliegt, und ihn nach unten drückt. Der Auslasskipphebel 17 weist die gleiche Konfiguration wie oben beschrieben auf.
  • Wenn der Motor 1 arbeitet, werden die Nockenwellen 11, 12 drehbar synchron mit der Kurbelwelle 11 angetrieben, um die Kipphebel 13, 17, wie benötigt, in Übereinstimmung mit den peripheren Muster von den Nocken 11A, 12A zu schwingen. Die Kipphebel 13, 17 drücken dann die Einlass- und Auslassventile 6, 7, um sie, wie benötigt, hin und her zu bewegen, wodurch die verbrennungskammerseitigen Öffnungen von den Einlass- und Auslassöffnungen 8, 9 geöffnet und geschlossen werden.
  • Die Ventilvorrichtung 5 ist als eine variable Ventilvorrichtung konfiguriert, die in der Lage ist, die Öffnungs-/Schließzeitgaben und Hebemengen von den Ventilen 6, 7 zu verändern. In einem Niedrigdrehbereich, wo zum Beispiel die Motorgeschwindigkeit niedriger als 6000 rpm (Umdrehungen pro Minute) ist, öffnet und schließt die Ventilvorrichtung 5 die Ventile 6, 7 durch Verwenden von Niedriggeschwindigkeitsdrehnocken von den Kurbelwellen 11, 12. In einem Hochgeschwindigkeitsdrehbereich, wo die Motorgeschwindigkeit 6000 rpm oder höher ist, öffnet und schließt die Ventilvorrichtung 5 die Ventile 6, 7 durch Verwenden von Hochgeschwindigkeitsdrehnocken von den Nockenwellen 11, 12.
  • Als ein Beispiel wird nun die Einlasskonfiguration von der Ventilvorrichtung 5 für einen Zylinder beschrieben werden. Es sei angemerkt, dass jedoch die Einlasskonfiguration von anderen Zylindern und die Auslasskonfiguration von allen Zylindern die gleichen wie oben beschrieben sind.
  • Bezug nehmend auf 1 und 3 sind die Nocken 11A von der Nockenwelle 11 aus links- und rechtsseitigen ersten Nocken 15a, 16a für den Niedriggeschwindigkeitsdrehbereich und die links- und rechtsseitigen zweiten Nocken 15b, 16b für den Hochgeschwindigkeitsdrehbereich gebildet. Mit anderen Worten weist die Nockenwelle 11 insgesamt vier Nocken (links- und rechtsseitige erste Nocken 15a, 16a und links- und rechtsseitige zweite Nocken 15b, 16b) pro Zylinder auf.
  • Die links- und rechtsseitigen ersten Nocken 15a, 16a sind von der gleichen Form, und die links- und rechtsseitigen zweiten Nocken 15b, 16b sind von der gleichen Form. Der linksseitige erste Nocken 15a und der linksseitige zweite Nocken 15b sind auf der linksseitigen Seite von einem Zylinder und angrenzend zueinander in einer links-rechts-Richtung (in der Richtung von der Nockenachse) positioniert. Der rechtsseitige erste Nocken 16a und der rechtsseitige zweite Nocken 16b sind auf der rechtsseitigen Seite von einem Zylinder und angrenzend zueinander in einer links-rechts-Richtung (in der Richtung der Nockenachse) positioniert.
  • Der Kipphebel 13 wird durch die Kipphebelwelle 14 auf solch eine Weise gelagert, dass der Kipphebel 13 um die Welle (um das Zentrum von der Kipphebelachsenlinie C5 herum oder es kann im Folgenden als ”Achse C5” bezeichnet werden) schwingen kann und in einer axialen Richtung (in der Richtung entlang der Kipphebelachsenlinie C5 oder es kann im Folgenden als ”in der Richtung von Achse C5” bezeichnet werden) sich bewegen. Der Kipphebel 13 ist ein breites einzelnes Stück, das sich in einer links-rechts-Richtung zwischen den links- und rechtsseitigen Einlassventilen 6 erstreckt. Der nockenseitige Kontaktabschnitt 13c und Ventildruckabschnitt 13d des Kipphebels 13 sind beabstandet voneinander in einer links-rechts-Richtung angeordnet, um ein Paar zu bilden.
  • Wenn der Motor 1 angehalten wird oder in dem Niedriggeschwindigkeitsdrehbereich arbeitet, ist der Kipphebel 13 an der Grenze von nach links gerichteter Bewegung in der Richtung von Achse C5 (siehe 3(a)) positioniert. In diesem Zustand sind die links- und rechtsseitigen Nockengleitkontaktabschnitte 13c von dem Kipphebel 13 unterhalb der links- und rechtsseitigen ersten Nocken 15a bzw. 16a positioniert und können gleitend die peripheren Oberflächen von den Nocken (Nockenoberflächen) kontaktieren. Die links- und rechtsseitigen Ventildruckabschnitte 13d von dem Kipphebel 13 sind breiter als die links- und rechtsseitigen Nockengleitkontaktabschnitte 13c in einer links-rechts-Richtung (in der Richtung von Achse C5). Wenn der Kipphebel 13 an der Grenze von linksgerichteter Bewegung positioniert ist, sind die links- und rechtsseitigen Ventildruckabschnitte 13d von dem Kipphebel 13 derartig positioniert, dass die rechtsseitigen Seiten von den links- und rechtsseitigen Ventildruckabschnitten 13d die führenden Enden von den Schäften 6b von den links- und rechtsseitigen Einlassventilen 6 drücken können. Die resultierende Position von dem Kipphebel 13 in der Richtung von Achse C5 wird als die erste Betriebsposition bezeichnet.
  • Wenn andererseits der Motor 1 in dem Hochgeschwindigkeitsdrehbereich arbeitet, ist der Kipphebel 13 an der Grenze der nach rechts gerichteten Bewegung in der Richtung der Achse C5 (siehe 3(b)) positioniert. In diesem Zustand sind die links- und rechtsseitigen Nockengleitkontaktabschnitte 13c des Kipphebels 13 unterhalb der links- und rechtsseitigen zweiten Nocken 15b bzw. 16b positioniert, und können die peripheren Oberflächen von den Nocken (Nockenoberflächen) gleitend kontaktieren. Wenn der Kipphebel 13 an der Grenze von der nach rechts gerichteten Bewegung positioniert ist, sind die links- und rechtsseitigen Ventildruckabschnitte 13d des Kipphebels 13 derartig positioniert, dass die linksseitigen Seiten von den links- und rechtsseitigen Ventildruckabschnitten 13d die fürhrenden Enden von den Schäften 6b von den links- und rechtsseitigen Einlassventilen 6 drücken können. Die resultierende Position von dem Kipphebel 13 in der Richtung von Achse C5 wird als zweite Betriebsposition bezeichnet.
  • Wenn der Kipphebel 13 in der ersten Betriebsposition ist, schwingt der Kipphebel 13 in Übereinstimmung mit den peripheren Muster von den links- und rechtsseitigen ersten Nocken 15a, 16a, um die Einlassventile 6 zu öffnen und zu schließen. Wenn andererseits der Kipphebel 13 in der zweiten Betriebsposition ist, schwingt der Kipphebel 13 in Übereinstimmung mit den peripheren Muster von den links- und rechtsseitigen zweiten Nocken 15b, 16b, um die Einlassventile 6 zu öffnen und zu schließen.
  • Bezug nehmend auf 4(a) und 4(b) speichert die Ventilvorrichtung 5 die Kraft zum Bewirken, dass die ersten und zweiten Kipphebelbewegungsmechanismen 21, 22 den Kipphebel 13 in der Richtung von Achse C5 in Übereinstimmung mit der Motorgeschwindigkeit bewegen. Die gespeicherte Kraft wird verwendet, um den Kipphebel 13 zu entweder der ersten Betriebsposition oder zweiten Betriebsposition zu bewegen. Dies macht es möglich, die Einlassventile 6 durch selektives Verwenden entweder der links- und rechtsseitigen ersten Nocken 15a, 16a oder der links- und rechtsseitigen zweiten Nocken 15b, 16b zu öffnen und zu schließen.
  • Der erste Kipphebelbewegungsmechanismus 21 enthält eine erste Feder 23 und einen ersten Federaufnahmebund 25. Die erste Feder 23 ist links von dem Welleneinführansatz 13a von dem Kipphebel 13 positioniert, und wendet eine Kraft auf das am weitesten links gelegene Ende von dem Welleneinführansatz 13a in einer Richtung von der ersten Betriebspositionsseite (Niedriggeschwindigkeitsdrehseite) zu der zweiten Betriebspositionsseite (Hochgeschwindigkeitsdrehseite) an. Der erste Federaufnahmebund 25 ist links der ersten Feder 23 positioniert und fest durch die Peripherie der Kipphebelwelle 14 gelagert.
  • Ähnlich enthält der zweite Kipphebelbewegungsmechanismus 22 eine zweite Feder 24 und einen zweiten Federaufnahmebund 26. Die zweite Feder 24 ist rechts des Welleneinführansatzes 13a von dem Kipphebel 13 positioniert und wendet eine Kraft auf das am meisten rechts gelegene Ende von dem Welleneinführansatz 13a in einer Richtung von der zweiten Betriebspositionsseite zu der ersten Betriebspositionsseite an. Der zweite Federaufnahmebund 26 ist rechts der zweiten Feder 24 positioniert und fest durch die Peripherie der zweiten Kipphebelwelle 14 gelagert.
  • Die Kipphebelwelle 14 wird durch den Zylinderkopf 2 auf solche eine Weise gelagert, dass sich die Kipphebelwelle in der Richtung von ihrer Achse bewegen kann. Die Kipphebelwelle 14 speichert eine Kraft, die den Kipphebel 13 zu entweder dem ersten Kipphebelbewegungsmechanismus 21 oder dem zweiten Kipphebelbewegungsmechanismus 22 bewegt, wenn sich die Kipphebelwelle 14 in der axialen Richtung in Übereinstimmung mit einer Betätigung bewegt, die durch einen hydraulischen Aktuator 85 (siehe 2, 13 und 14) durchgeführt wird, welcher an der rechtsseitigen Seite von dem Zylinderkopf 2 positioniert ist.
  • Wenn der Motor 1 angehalten wird oder innerhalb des Niedriggeschwindigkeitsdrehbereichs arbeitet (in einem Niedriggeschwindigkeitsbetriebszustand ist), sind die Kipphebelwelle 14 und die Federaufnahmebünde 25, 26 an der Grenze der nach links gerichteten Bewegung in ihrer jeweiligen axialen Richtung positioniert (siehe 4(a)). In diesem Zustand ist der Kipphebel 13 in der ersten Betriebsposition, so dass die Federn 23, 24 einer vordefinierten Anfangskompression unterliegen und zwischen dem Welleneinführansatz 13a von dem Kipphebel 13 und den Federaufnahmebünden 25 bzw. 26 positioniert sind.
  • Andererseits, wenn der Motor 1 innerhalb des Hochgeschwindigkeitsdrehbereichs betrieben wird (in einem Hochgeschwindigkeitsbetriebszustand ist), sind die Kipphebelwelle 14 und die Federaufnahmebünde 25, 26 an der Grenze der nach rechts gerichteten Bewegung in ihrer jeweiligen axialen Richtung positioniert (siehe 4(b)). In diesem Zustand ist der Kipphebel 13 in der zweiten Betriebsposition, so dass die Federn 23, 24 einer vordefinierten Anfangskompression, wie oben beschrieben, unterliegen und zwischen dem Welleneinführansatz 13a von dem Kipphebel 13 und den Federaufnahmebünden 25 bzw. 26 positioniert sind.
  • Wenn der Kipphebel 13 von einer Betriebsposition zu einer anderen zu bewegen ist, werden die Kipphebelwelle 14 und die Federaufnahmebünde 25 und 26 integral in der Richtung von Achse C5 in Richtung zu dem Zylinderkopf 2 bewegt, um einen vordefinierten elastischen Kraftunterschied zwischen den Federn 23, 24 zu verursachen, während ein Auslöserarm 33 von einem Bewegungsbeschränkungsmechanismus 31 verwendet wird, um die Bewegung des Kipphebels 13 in der Richtung von Achse C5 zu beschränken. Der elastische Kraftunterschied (die elastische Kraft, welche durch entweder die Feder 23 oder die Feder 24 gespeichert wird) wird dann verwendet, um den Kipphebel 13 von einer Betriebsposition zu einer anderen zu bewegen.
  • Bezug nehmend auf 1 und 4 ist der Bewegungsbeschränkungsmechanismus 31 hauptsächlich aus dem Auslöserarm 33, drei Eingriffsnuten 36a, 36b, 36c, welche in einer links-rechts-Richtung angeordnet sind, und einem Auslöserstift 37 aufgebaut. Der Auslöserarm 33 wird durch den Zylinderkopf 2 über eine Lagerwelle 32 gelagert, welche parallel zu der Kipphebelwelle 14 ist, auf solch eine Weise, dass der Auslöserarm 33 um die Lagerwelle 32 schwingen kann, sich jedoch nicht in der axialen Richtung bewegen kann. Die Eingriffsnuten 36a, 36b, 36c sind in dem Welleneinführansatz 13a des Kipphebels 13 gebildet, um selektiv ein Paar von links- und rechtsseitigen Eingriffsklauen 34, 35 von dem Auslöserarm 33 in Eingriff zu nehmen. Der Auslöserstift 37 passiert vertikal durch den Welleneinführansatz 13a von dem Kipphebel 13 und der Kipphebelwelle 14 in einer Richtung orthogonal zu der Richtung von Achse C5 (in der orthogonalen C5-Achsen-Richtung).
  • Wenn installiert, wird die Lagerwelle 32 von dem Auslöserarm 33 nach oben von der Kipphebelwelle 14 und nach außen von dem Zylinder (weg von der Zylinderachsenlinie C1) verschoben.
  • Der Auslöserarm 33 ist konfiguriert, so dass sich die links- und rechtsseitigen Eingriffsklauen 34, 35 von einer zylindrischen Basis 33a, in welche die Lagerwelle 32 eingeführt wird, in Richtung zu der Kipphebelwelle 14 erstrecken.
  • Wenn der Kipphebel 13 in einer von den zwei unterschiedlichen Betriebspositionen ist, nimmt der Auslöserarm 33 die links- und rechtsseitigen Eingriffsklauen 34, 35 mit geeigneten von den Eingriffsnuten 36a, 36b, 36c in Eingriff, um zu verhindern, dass der Kipphebel 13 in der Richtung von Achse C5 gleitet. In der anderen Situation schwingt der Auslöserarm 33 weg von dem Kipphebel 13 (in der Richtung des sich weg Bewegen von dem Kipphebel 13), um die links- und rechtsseitigen Eingriffsklauen 34, 35 aus den Eingriffsnuten 36a, 36b, 36c freizugeben, wodurch dem Kipphebel 13 erlaubt wird, in der Richtung von Achse C5 zu gleiten.
  • Die obere Peripherie von einem Abschnitt der Kipphebelwelle 14, die in den Welleneinführansatz 13a eingeführt wird, ist mit einer geschnittenen Rundhöhlung 38 versehen, welche sich über einen vorbestimmten Abstand in der Richtung von Achse C5 erstreckt. Weiterhin ist die Kipphebelwelle 14 mit einem schlitzförmigen Durchgangsloch 39 versehen, welches vertikal durch die Kipphebelwelle 14 in der orthogonalen C5-Achsenrichtung verläuft und sich in der Richtung von Achse C5 erstreckt, sich in der Richtung von Achse C5 über einen längeren Abstand als die geschnittene Rundhöhlung 38 erstreckt. Der Auslöserstift 37 ist nach unten in das Durchgangsloch 39 eingeführt und zurückgehalten, um so eine Bewegung in der Richtung von Achse C5 zu erlauben.
  • Wenn der hydraulische Aktuator 85 arbeitet, um die Kipphebelwelle 14 in der Richtung von Achse C5 zu bewegen, während der Bewegungsbeschränkungsmechanismus 31 den Kipphebel 13 an einer Bewegung in der Richtung von Achse C5 in einem Zustand hindert, wo der Kipphebel 13 in einer von den zwei unterschiedlichen Betriebspositionen ist, stimmt der Auslöserarm 33 mit der geschnittenen Hohlwölbung 38 überein und bewegt sich in der orthogonalen C5-Achsenrichtung nach oben. Der Auslöserstift 37 bewegt sich dann in die zentrale Eingriffsnut 36b in Reaktion auf eine gleitende Bewegung von der Kipphebelwelle 14.
  • Eine der links- und rechtsseitigen Eingriffsklauen 34, 35 von dem Auslöserarm 33 wird nach unten bewegt, um die zentrale Eingriffsnut 36b in Eingriff zu nehmen. Wenn der Auslöserstift 37 in diesem Zustand sich nach oben bewegt, schwingt der Auslöserarm 33 um eine vorbestimmte Menge in der Richtung des Freigebens des Eingriffs mit der zentralen Eingriffsnut 36b und mit dem Kipphebel 13. Während der Kipphebel 13 danach schwingt, gibt der Auslöserarm 33 den Kipphebel in Synchronisation mit dem Schwingen des Kipphebels 13 frei, wodurch dem Kipphebel 13 erlaubt wird, sich von einer Betriebsposition zu einer anderen zu bewegen.
  • Bezug nehmend auf 2, 6, 13 und 14 ist die rechtsseitige Seite von dem Zylinderkopf 2 mit dem hydraulischen Aktuator 85 versehen, welcher die Kipphebelwellen 14, 18 in der Richtung von Achse C5 bewegt. Das Bezugszeichen 85a in 6 kennzeichnet einen Träger für den hydraulischen Aktuator 85, welcher auf der rechtsseitigen Seite von dem Zylinderkopf 2 gebildet ist.
  • Bezug nehmend auf 2 ist der hydraulische Aktuator 85 konfiguriert, so dass ein hydraulischer Zylinder 86, dessen axiale Richtung parallel zu derjenigen der Kipphebelwellen 14, 18 ist, derartig positioniert ist, um die Nockenkettenkammer 29 in dem rechtsseitigen Abschnitt von dem Zylinderkopf 2 zwischen den Kipphebelwellen 14, 18 quer zu kreuzen. Ein Paar von vorderen und hinteren Betätigungselementen 88 sind an beiden lateralen Oberflächen eines Kolbens 87 in dem hydraulischen Zylinder 86 (siehe 13 und 15) angebracht. Die Betätigungselemente 88 nehmen jeweils die am äußersten rechts gelegenen Enden der Kipphebelwellen 14, 18 in Eingriff, so dass die Kipphebelwellen 14, 18 sich simultan in der Richtung von Achse C5 in Übereinstimmung mit einem Hub des Kolbens 87 bewegen.
  • Eine Ölpumpe 92 ist unterhalb des Motors 1 positioniert, um Motoröl zu pumpen, welches in einer Ölpfanne 91 gespeichert ist. Das Motoröl, welches von der Ölpumpe 92 gepumpt wird, wird einer Ölgalerie 95 durch ein Entlastungsventil 93 und einen Ölfilter 94 zugeführt. Weiterhin führt die Ölgalerie 95 das Motoröl hauptsächlich verschiedenen Teilen in einem Kurbelgehäuse 20 (siehe 13 und 14) und dem Zylinderkopf 2 zu.
  • Die Ölgalerie 95 ist im Wesentlichen direkt unterhalb der Kurbelwelle 10 positioniert und erstreckt sich in der Richtung der Zylinderanordnung (in der links-rechts-Richtung) (siehe 13). Ein Ölpfad zwischen der Ölpumpe 92 und Ölgalerie 95 ist mit einem Öldrucksensor 96 und einem Öltemperatursensor 97 versehen. Detektionssignale, welche von den Sensoren 96, 97 erzeugt werden, treten in eine ECU 98 ein, welche den Gesamtbetrieb des Motors 1 steuert.
  • Ein Ölzuführloch 95a ist in dem am weitesten rechts gelegenen Ende von der Ölgalerie 95 hergestellt. Ein Ölpfad 99 erstreckt sich von dem Ölzuführloch 95a zu einem Schieber 81 des hydraulischen Aktuators 85. Die ECU 98 steuert den Betrieb des Schiebers 81, um einen hydraulischen Pfad in Übereinstimmung mit zum Beispiel der Motorgeschwindigkeit (Ne) und einer Getriebeposition auszuwählen, wodurch der Nocken zum Öffnen und Schließen der Ventile 6, 7 geändert wird.
  • Der Schieber 81 erlaubt es dem Öldruck, welcher von dem Ölpfad 99 zugeführt wird, selektiv auf die Ölkammern 83a, 83b auf beiden Seiten von dem hydraulischen Zylinder 86 durch zwei verbindende Ölpfade 82 angewandt zu werden. Wenn der Öldruck von der Ölpumpe 92 selektiv auf die Ölkammern 83a, 83b auf beiden Seiten von dem hydraulischen Zylinder 86 durch den Schieber 81 angewandt wird, führt der Kolben 87 einen Hub aus, um gleichzeitig die Kipphebelwellen 14, 18 in einer axialen Richtung zu bewegen. Das Bezugszeichen 84a kennzeichnet einen Akkumulator, welcher in dem Ölpfad 99 positioniert ist. Das Bezugszeichen 84b kennzeichnet einen Öldruckrückführpfad von dem Schieber 81. Zu Fehlerdetektionszwecken gibt die ECU 98 Informationen über einen detektierten negativen Innendruck im Einlassrohr (PB) von jedem Zylinder ein.
  • Bezug nehmend auf 5 wird ein hohler Raum zwischen einem dachbildenden Abschnitt 101, welcher eine Decke von einer Verbrennungskammer unterhalb des Zylinderkopfes 2 bildet, und eine mittlere Wand 102, welche oberhalb des Dachformationsabschnitts 101 positioniert ist, als ein Kühlwasserverteilungspfad verwendet. Der Zylinderkopf 2 weist eine Vielzahl von Bolzeneinführlöchern 103 auf, welche gebildet sind, um mit einer Vielzahl von Gewindebolzen (nicht gezeigt) zusammenzupassen, die auf dem Kurbelgehäuse 20 (nicht gezeigt) aufgerichtet sind. Die Gewindebolzen oder dergleichen, welche in die Bolzeneinführlöcher 103 eingeführt sind, werden verwendet, um den Zylinderkopf 2 und einen Zylinderkörper 2a als ein Zusammenbau an dem Kurbelgehäuse 20 zu befestigen. Das Bezugszeichen 109 kennzeichnet eine Verbindungsoberfläche (Gegenoberfläche) von dem Zylinderkopf 2 (die untere Endfläche von dem Zylinderkopf 2), die dem Zylinderkörper 2a entspricht.
  • Eine Vielzahl von Vorsprüngen 104, welche ein Schraubenloch aufweisen, welches nach oben geöffnet ist, stehen von der mittleren Wand 102 hervor. Die obere Endfläche von jedem Vorsprung 104 bildet eine Planare Kopfmitteloberfläche 105, welche orthogonal zu der Zylinderachsenlinie C1 ist. Der obere Teil von dem Zylinderkopf 2 (der Abschnitt oberhalb der Kopfmitteloberfläche 105) deckt seine vorderen, hinteren, linken und rechten Bereiche kontinuierlich ab, und ist ein Hohlraum, der nach oben offen ist, eine äußere Kopfwand 106 belassend, welche integral mit einem Kopfkörper (siehe 7) ist. Der obere Teil des Zylinderkopfes 2 nimmt den unteren Nockenhalter 41 auf, welcher an der Kopfmittelfläche 105 (jedem Vorsprung 104) befestigt ist. Die Kopfaußenwand 106 ist nach oben gewölbt (in Richtung zu der Kopfabdeckung 3) von der Kopfmitteloberfläche 105, um so die vorderen, hinteren, linken und rechten Bereiche von dem unteren Nockenhalter 41 zu umgeben, welcher an der Kopfmitteloberfläche 105 (siehe 7) befestigt ist.
  • Bezug nehmend auf 5, 7 und 8 weist der untere Nockenhalter 41 eine Vielzahl von Bolzeneinführlöchern 42a auf, die den Vorsprüngen 104 zugeordnet sind. Eine Vielzahl von Bolzen B1 oder dergleichen, welche in die Bolzeneinführlöcher 42a eingeführt sind, werden verwendet, um den unteren Nockenhalter 41 und die Nockendeckel 51, 61, 71 an dem Zylinderkopf 2 in einer integrierten Weise zu befestigen. Das Bezugszeichen B2 kennzeichnet Bolzen, die nur den unteren Nockenhalter 41 an dem Zylinderkopf in der Nähe des dritten Nockendeckels 71 befestigen. Das Bezugszeichen 49 kennzeichnet Bolzeneinführlöcher, in welche die Bolzen B2 einzuführen sind.
  • Bezug nehmend auf 5 ist der untere Nockenhalter 41 auf dem Zylinderkopf 2 montiert, wobei seine Unterseite an der Kopfmitteloberfläche 105 anliegt und daran befestigt ist (der oberen Endfläche von jedem Vorsprung 104). In diesem Zustand ist die obere Oberfläche des unteren Nockenhalters 41 im Wesentlichen bündig mit einer Verbindungsoberfläche (Gegenoberfläche) 108 von dem Zylinderkopf 2 (die obere Endfläche von dem Zylinderkopf 2), welche mit der Kopfabdeckung 3 gepaart ist. Die Verbindungsoberfläche 108 ist eine ebene Oberfläche, welche orthogonal zu der Zylinderachsenlinie C1 ist, und aus dem führenden Ende (oberen Ende) von der Kopfaußenwand 106 aufgebaut ist.
  • Das Basisende (untere Ende) von der äußeren Wand 3a von der Kopfabdeckung 3, welches wie eine Tasse geformt ist und nach unten offen ist, liegt an dem führenden Ende von der Kopfaußenwand 106 an und ist damit durch eine Dichtung verbunden. In diesem Zustand sind eine Vielzahl von Punkten von einer oberen Wand von der Kopfabdeckung 3 mit den Nockendeckeln 51, 61, 71 verschraubt. Dies bewirkt, dass die Kopfabdeckung 3 gleichzeitig mit an den Nockendeckeln 51, 61, 71 und dem Zylinderkopf 2 befestigt wird. In 6 und 7 kennzeichnet das Bezugszeichen 3b Vorsprünge von den Nockendeckeln 51, 61, 71, die zum Befestigen der Kopfabdeckung 3 verwendet werden.
  • Die obere Oberfläche von dem unteren Nockenhalter 41 wirkt auch als eine Verbindungsoberfläche 107, die mit den unteren Oberflächen der Nockendeckel 51, 61, 71 gepaart ist. Die Zentralachsenlinien C3, C4 von den Nockenwellen 11, 12 sind auf der Verbindungsoberfläche 107.
  • Bezug nehmend auf 1 und 5 sind die Kipphebelwellen 14, 18 und die Lagerwelle 32 unterhalb der oberen Endfläche (Verbindungsoberflächen 107, 108) von dem Zylinderkopf 2 positioniert und werden durch eine Vielzahl von Querwänden 43a bis 43e für den unteren Nockenhalter 41 gelagert, welche sich in der vorwärts-rückwärts-Richtung erstrecken, während sie von Seite zu Seite durch die Querwände 43a bis 43e passieren. Die Bezugszeichen 14a, 18a und 32a kennzeichnen Lagerlöcher, die in den Querwänden 43a bis 43e gebildet sind, um die Kipphebelwellen 14, 18 und die Lagerwelle 32 zu lagern.
  • Die Kipphebelwellen 14, 18, die Lagerwelle 32 und die Kipphebel 13, 17, der Auslöserarm 33 und andere Komponententeile, welche durch die Kipphebelwellen 14, 18 und Lagerwelle 32 gelagert werden, können nun an dem Zylinderkopf 2 zusammen mit dem unteren Nockenhalter 41 angebracht werden, während sie an dem unteren Nockenhalter 41 in einer integrierten Weise angebracht sind.
  • Die Kopfaußenwand 106 erstreckt sich zu einer Position oberhalb der Kopfmitteloberfläche 105 auf solch eine Weise, um die Kipphebelwellen 14, 18, die Lagerwelle 32, die Kipphebel 13, 17, den Auslöserarm 33 und andere mechanische Komponententeile zu umgeben. Die Lagerlöcher 32a für die Lagerwelle 32 von dem unteren Nockenhalter 41 überlappen teilweise mit den Bolzeneinführlöchern 42a (siehe 5). Eine Nut oder andere Einkerbungen zum Umgeben der Bolzen B1 ist um die Komponententeile herum gebildet, welche in die Querwände 43a bis 43e von der Lagerwelle 32 eingeführt sind, um zu verhindern, dass sich die Bolzen B1 ablösen.
  • Die Einlassnockenwelle 11 wird nun mit Bezug auf 10 beschrieben werden. Die Aulassnockenwelle 12 weist die gleiche Konfiguration wie die Einlassnockenwelle 11 auf.
  • Die Nockenwelle 11 enthält Lagerzapfenabschnitte 27a bis 27e, welche drehbar durch den unteren Nockenhalter 41 und die Nockendeckel 51, 61, 71 gelagert sind, und auf beiden Seiten von Nockennasenformationsabschnitten positioniert sind, welche links- und rechtsseitige erste Nocken 15a, 16a und links- und rechtsseitige zweite Nocken 15b, 16b für einen Zylinder aufweisen. Von links nach rechts werden die Lagerzapfenabschnitte 27a bis 27e sequenziell als die ersten bis fünften Lagerzapfenabschnitte bezeichnet.
  • Die Nockenwelle 11 weist einen inneren hohlen Raum auf, der als ein Ölpfad dient.
  • Bezug nehmend auf 8 und 9 wird das Motoröl von der Ölgalerie 95 zu dem Ölpfad 48 in der Nockenwelle 11 zum Beispiel durch eine Ölnut 48a zugeführt, welche in dem fünften Lagerzapfenabschnitt 27e gebildet ist, eine Ölnut 48b, welche kontinuierlich in einer Hohlwölbung 42b von einem fünften unteren Nockenhalterabschnitt 44e gebildet wird, und einer Hohlwölbung 42d von einem fünften Nockendeckel 74e, und einem Ölpfad 48e, welcher kontinuierlich in dem fünften unteren Nockenhalterabschnitt 44e und dem Zylinderkopf 2 gebildet ist.
  • Öllöcher 48c sind in den ersten bis vierten Lagerabschnitten 27a bis 27d gebildet. Ölnuten 48d sind in den Hohlwölbungen 42d von den ersten bis vierten Nockendeckelabschnitten 54a, 54b, 64c, 64d gebildet. Das Motoröl in dem Ölpfad 48 wird den Gleitoberflächen zwischen den ersten bis vierten Lagerzapfenabschnitten 27a bis 27d und den ersten bis vierten unteren Nockenhalterabschnitten 44a bis 44d durch die Öllöcher 48c und Ölnuten 48d zugeführt. Das Motoröl wird auch den Gleitoberflächen zwischen dem fünften Lagerzapfenabschnitt 27e und dem fünften unteren Nockenhalterabschnitt 44e durch die Ölnuten 48a, 48b zugeführt.
  • Hohlwölbungen 19 sind auf beiden Seiten von den Bezugsoberflächen von den Nocken 15a, 16a, 15b, 16b gebildet. Das Motoröl, welches in den Hohlwölbungen 19 abgelagert ist, wird zwischen den Nocken 15a, 16a, 15b, 16b und den Nockengleitkontaktabschnitten 13c von dem Kipphebel 13 zugeführt. Weiterhin, wenn die Nocken 15a, 16a, 15b, 16b drehen, wird das Motoröl gespritzt und zu anderen Schmierpunkten in der Ventilkammer 4 zugeführt. Das Motoröl, welches in den Zylinderkopf 2 zugeführt wird, kehrt zu der Ölpfanne 91 durch die Nockenkettenkammer 29 zurück, welche rechts von dem Zylinder positioniert ist. Das Bezugszeichen 52a kennzeichnet ein nockengetriebenes Kettenrad in dem Übertragungsmechanismus des Kettentyps.
  • Bezug nehmend auf 5 bis 7 ist eine Vielzahl von Bolzeneinführlöchern 42c, welche den Bolzeneinführlöchern 42a in den Vorsprüngen 104 und dem unteren Nockenhalter 41 entsprechen, in den Nockendeckeln 51, 61, 71 gebildet. Die Nockendeckel 51, 61, 71 und der untere Nockenhalter 41 werden gleichzeitig an den Zylinderkopf 2 befestigt, wobei die Bolzen B1 oder dergleichen in die Bolzeneinführlöcher 42c eingeführt werden.
  • Bezug nehmend auf 8 ist der untere Nockenhalter 41 hauptsächlich aus den ersten bis fünften Querwänden 43a bis 43e aufgebaut, welche sich in der vorwärts-rückwärts-Richtung in einer links-rechts-Position entsprechend den ersten bis fünften Lagerzapferabschnitten von den Nockenwellen 11, 12 erstrecken; einer vorderen Kopplungswand 46a, welche die vorderen Enden von den Querwänden 43a bis 43e verbindet; und einer hinteren Kopplungswand 46b, welche die hinteren Enden von den Querwänden 43a bis 43e verbindet. Die ersten bis fünften Einlassabschnitte des unteren Nockenhalters 44a bis 44e sind hinter den Querwänden 43a bis 43e positioniert, um die Lagerzapfenabschnitte der Einlassnockenwelle 11 von unten zu stützen. Die ersten bis fünften Auslassabschnitte des unteren Nockenhalters 45a bis 45e sind vor den Querwänden 43a bis 43e positioniert, um die Lagerzapfenabschnitte von der Auslassnockenwelle 12 von unten zu stützen.
  • Die unteren Nockenhalterabschnitte 44a bis 44e, 45a bis 45e enthalten Hohlwölbungen 42b, welche mit den unteren Hälften von den entsprechenden Lagerzapfenabschnitten zusammenpassen und halbkreisförmig, gesehen in einer axialen Richtung, in einer Form sind, und die Bolzeneinführlöcher 42a, welche vor und hinter den Hohlwölbungen 42b (siehe 5 und 6) positioniert sind. Die Querwände 43a bis 43e verbinden die Einlassabschnitte des unteren Nockenhalters 44a bis 44e und der assoziierten Aulassabschnitte des unteren Nockenhalters 45a bis 45e kontinuierlich in einer integrierten Weise über Kopplungsabschnitte 47, welche zwischen ihnen positioniert sind. Die vorderen und hinteren Enden von den Querwänden 43a bis 43e sind nahe der vorderen und hinteren Wände von dem Zylinderkopf 2 positioniert. Die vorderen und hinteren Kopplungswände 46a, 46b, welche die vorderen und hinteren Enden von den Querwänden 43a bis 43e verbinden, sind entlang der inneren Oberflächen von den vorderen und hinteren Wänden von dem Zylinderkopf 2 gebildet und erstrecken sich von Seite zu Seite in einer integrierten Weise.
  • Bezug nehmend auf 6 und 7 enthält der erste Nockendeckel 51 erste und zweite Einlassabschnitte des Nockendeckels 54a, 54b und erste und zweite Auslassabschnitte des Nockendeckels 55a, 55b, welche den ersten und zweiten Einlassabschnitten des unteren Nockenhalters 44a, 44b und den ersten und zweiten Aulassabschnitten des unteren Nockenhalters 45a, 45b entsprechen. Jeder Nockendeckelabschnitt enthält eine Hohlwölbung 42d, welche mit der oberen Hälfte von dem assoziierten Lagerzapfenabschnitt zusammenpasst und ist halbkreisförmig in der Form, gesehen in einer axialen Richtung, und die Bolzeneinführlöcher 42c, welche vor und hinter der Hohlwölbung 42d positioniert sind.
  • Ähnlich enthält der zweite Nockendeckel 61 dritte und vierte Einlassabschnitte des Nockendeckels 64c, 64d und dritte und vierte Auslassabschnitte des Nockendeckels 65c, 65d, welche den dritten und vierten Einlassabschnitten des unteren Nockenhalters 44c, 44d und den dritten und vierten Auslassabschnittes des unteren Nockenhalters 45c, 45d entsprechen. Jeder Nockendeckelabschnitt enthält eine Hohlwölbung 42d, welche mit der oberen Hälfte des assoziierten Lagerzapfenabschnitts zusammenpasst und in der Form halbkreisförmig ist, gesehen in einer axialen Richtung, und die Bolzeneinführlöcher 42c, welche vor und hinter der Hohlwölbung 42d positioniert sind.
  • In dem ersten Nockendeckel 51 sind der erste Einlassabschnitt des Nockendeckels 54a, der erste Auslassabschnitt des Nockendeckels 55a, der zweite Einlassabschnitt des Nockendeckels 54b und der zweite Auslassabschnitt des Nockendeckels 55b kontinuierlich in einer integrierten Weise über Kopplungsabschnitte 56 zusammengefügt, welche zwischen ihnen positioniert sind. Weiterhin sind die ersten und zweiten Einlassabschnitte des Nockendeckels 54a, 54b und die ersten und zweiten Auslassabschnitte des Nockendeckels 55a, 55b in einer integrierten Weise über vordere und hintere Dachverkleidungsplatten 57, 58 zusammengefügt, welche zwischen ihnen positioniert sind.
  • Ähnlich sind in dem zweiten Nockendeckel 61 der dritte Einlassabschnitt des Nockendeckels 64c, der dritte Auslassabschnitt des Nockendeckels 65c, der vierte Einlassabschnitt des Nockendeckels 64d und der vierte Auslassabschnitt des Nockendeckels 65d kontinuierlich in einer integrierten Weise über Kopplungsabschnitte 66 zusammengefügt, welche zwischen ihnen positioniert sind. Weiterhin sind die dritten und vierten Einlassabschnitte des Nockendeckels 64c, 64d und die dritten und vierten Auslassabschnitte des Nockendeckels 65c, 65d in einer integrierten Weise über vordere und hintere Dachverkleidungsplatten 67, 68, welche zwischen ihnen positioniert sind, zusammengefügt.
  • Der dritte Nockendeckel 71 enthält einen fünften Einlassabschnitt des Nockendeckels 64e und einen fünften Auslassabschnitt des Nockendeckels 75e, welche dem fünften Einlassabschnitt des unteren Nockenhalters 44e und dem fünften Auslassabschnitt des unteren Nockenhalters 45e entsprechen. Jeder Nockendeckelabschnitt 74e, 75e enthält eine Hohlwölbung 42d, welche mit der oberen Hälfte von dem assoziierten Lagerzapfenabschnitt zusammenpasst und in der Form halbkreisförmig ist, gesehen in einer axialen Richtung, und die Bolzeneinführlöcher 42c, welche vor und hinter der Hohlwölbung 42d positioniert sind.
  • Der fünfte Einlassabschnitt des Nockendeckels 74e und der fünfte Auslassabschnitt des Nockendeckels 75e sind kontinuierlich in einer integrierten Weise über einen Kopplungsabschnitt 76 zusammengefügt, welcher zwischen ihnen positioniert ist. Das Bezugszeichen 79 kennzeichnet einen Vorsprung zum Befestigen einer Nockenkettenführung (nicht gezeigt).
  • Bezug nehmend auf 5 bis 7 sind die Nockendeckel 51, 61, 71 von oben auf dem unteren Nockenhalter 41 montiert, welcher an einer vorbestimmten Position innerhalb des Zylinderkopfes 2 platziert ist. Die Nockendeckelabschnitte sind oberhalb der unteren Nockenhalterabschnitte angeordnet. Wenn in diesem Zustand lange Bolzen B1 in die Bolzeneinführlöcher 42c vor und hinter den Nockendeckeln eingeführt werden und dann in die Bolzeinführlöcher 42a vor und hinter den unteren Nockenhalterabschnitten und die führenden Enden von den Bolzen B1 in den Schraubenlöchern in den Vorsprüngen 104 festgeschraubt werden, werden der untere Nockenhalter 41 und die Nockendeckel 51, 61, 71 gleichzeitig an der Innenseite von dem oberen Teil des Zylinderkopfes 2 befestigt.
  • Wenn in dem obigen Zustand die Nockenwellen 11, 12 zwischen dem unteren Nockenhalter 41 und den Nockendeckeln 51, 61, 71 eingeschaltet sind, wobei ihre Lagerzapfenabschnitte zwischen den unteren Nockenhalteabschnitten und den Nockendeckelabschnitten zurückgehalten werden, sind die Nockenwellen 11, 12 drehbar an dem Nockenhalter 41 und den Nockendeckeln 51, 61, 71 gelagert.
  • Bezug nehmend auf 6, 7 und 9 sind in den ersten und zweiten Nockendeckeln 51, 61 die Deckenverkleidungsplatten 57, 58, 67, 68 konzentrisch mit den assoziierten Nockenwellen gekrümmt, um die Nocken 11A, 12A von den Nockenwellen 11, 12 zu umgehen, welche unterhalb positioniert sind, und um die Höhen von den Vorsprüngen der Nockendeckel 51, 61, 71 in Richtung zu der Kopfabdeckung 3 zu reduzieren. Mit anderen Worten sind die Deckenverkleidungsplattenoberflächen, welche den Nockenwellen 11, 12 gegenüberliegen, konkav gebildet, um die Nocken 11A, 12A zu umgehen. Weiterhin, da die Deckenverkleidungsplatten insgesamt gekrümmt sind, wird eine angemessene Steifigkeit erhalten, ohne ihre Anordnung zu beschränken. Eine kurze Rippe R ist auf den führenden und Endkanten von jeder Deckenverkleidungsplatte gebildet, um ihre Gesamtfestigkeit und Steifigkeit zu verbessern. Zusätzlich ist ein Paar von links- und rechtsseitigen kreisförmigen Löchern H in dem Zentrum von jeder Deckenverkleidungsplatte gebildet, um das Gewicht von den Nockendeckeln 51, 61, 71 zu reduzieren, und um die Wartungsfreundlichkeit und Schmierbarkeit von den Nockenwellen 11, 12 zu verbessern.
  • Der Motor 1 enthält eine Sekundärluftzuführvorrichtung 111, welche Sekundärluft dem Abgas hinzufügt, um seine Reinigung zu fördern.
  • Bezug nehmend auf 5 enthält die Sekundärluftzuführvorrichtung 111 einen Sekundärluftzuführpfad 112 und ein Ventilfach 113. Der Sekundärluftzuführpfad 112 ist für jeden Zylinder gebildet und erstreckt sich von der Kopfabdeckung 3 durch die ersten und zweiten Nockendeckel 51, 61, den unteren Nockenhalter 41 zu dem Zylinderkopf 2. Das Ventilfach 113 ist auf der Kopfabdeckung 3 gebildet, um das obere Ende von dem Sekundärluftzuführpfad 112 zu öffnen.
  • Der untere Teil von dem Sekundärluftzuführpfad 112 erstreckt sich vertikal an dem vorne-hinten-intermediären Abschnitt von dem Zylinderkopf 2 in der Nähe von angrenzenden Kanten von den ersten und zweiten Zylindern, und in der Nähe von angrenzenden Kanten von den dritten und vierten Zylindern. Weiterhin ist das unterste Ende von dem unteren Teil zu einer Auslassöffnung 9 von dem assoziierten Zylinder geöffnet.
  • Bezug nehmend auch auf 8 erstreckt sich der aufwärts-abwärts-intermediäre Abschnitt des Sekundärluftzuführpfads 112 vertikal auf beiden der rechts- und linksseitigen Seiten von dem Kopplungsabschnitt des unteren Nockenhalters 47 zwischen den ersten und zweiten Zylindern (der Kopplungsabschnitt 47 zwischen dem zweiten Einlassabschnitt des unteren Nockenhalters 44b und dem zweiten Auslassabschnitt des unteren Nockenhalters 45b) und auf beiden der rechts- und linksseitigen Seiten von dem Kopplungsabschnitt 47 des unteren Nockenhalters zwischen den dritten und vierten Zylindern (der Kopplungsabschnitt 47 zwischen dem vierten Einlassabschnitt des unteren Nockenhalters 44d und dem vierten Auslassabschnitt des unteren Nockenhalters 45d) und erstreckt sich vertikal auf beiden der rechts- und linksseitigen Seiten von dem Kopplungsabschnitt 56 zwischen dem zweiten Einlassabschnitt des Nockendeckels 54b und dem zweiten Auslassabschnitt des Nockendeckels 55b von dem ersten Nockendeckel 51 und auf beiden der rechts- und linksseitigen Seiten von dem Kopplungsabschnitt 66 zwischen dem vierten Einlassabschnitt des Nockendeckels 64d und dem vierten Auslassabschnitt des Nockendeckels 65d von dem zweiten Nockendeckel 61. In dem unteren Nockenhalter 41 wird der untere Teil von dem Sekundärluftzuführpfad 112 verschoben, so dass er von dem Kopplungsabschnitt 47 zu einem größeren Ausmaß als der obere Teil hervorsteht.
  • Bezug nehmend auch auf 6 und 7 erstreckt sich der obere Teil von dem Sekundärluftzuführpfad 112 vertikal an dem vorwärts-rückwärts-intermediären Abschnitt von der Kopfabdeckung 3 in der Nähe von angrenzenden Kanten von den ersten und zweiten Zylindern, und in der Nähe von angrenzenden Kanten von den dritten und vierten Zylindern. Weiterhin ist das oberste Ende von dem oberen Teil zu dem unteren Teil von dem Ventilfach 113 geöffnet, welches auf der Kopfabdeckung 3 in einer hervorstehenden Weise montiert ist.
  • Bezug nehmend auf 5 ist ein Paar von rechts- und linksseitigen Einheiten von dem Ventilfach 113 zum Beispiel vor der oberen Wand von der Kopfabdeckung 3 und im Wesentlichen direkt über dem Sekundärluftzuführpfad 112 positioniert. Der Raum innerhalb des Ventilfachs 113 ist luftdicht von dem Raum innerhalb der Ventilkammer 4 getrennt. Eine Kommunikationsdüse 113a ist auf der Oberseite des Ventilfachs 113 in einer hervorstehenden Weise montiert, so dass das Innere davon mit einer sauberen Seite von einem Luftreiniger (nicht gezeigt) kommuniziert.
  • Ein laminarer Schieber 114 ist in dem Ventilfach 113 installiert. Der Schieber 114 zoniert den Raum innerhalb des Ventilfachs 113 in einen oberen Raum, welcher auf der Seite in Richtung zu der Kommunikationsdüse 113a ist, und einen unteren Raum, welcher auf der Seite in Richtung zu dem Sekundärluftzuführpfad 112 ist.
  • Wenn ein atmosphärischer oder höherer Druck in der Auslassöffnung 9 vorhanden ist, unterbricht der Schieber 114 die Kommunikation zwischen der Kommunikationsdüse 113a und dem Sekundärluftzuführpfad 112. Wenn andererseits ein negativer Druck in der Auslassöffnung 9 entwickelt wird, baut der Schieber 114 die Kommunikation zwischen der Kommunikationsdüse 113a und dem Sekundärluftzuführpfad 112 auf. Dies macht es möglich, die Sekundärluft dem Abgas in der Abgasöffnung 9 in Übereinstimmung mit einem Auslasshub des Motors 1 hinzuzufügen. Das Bezugszeichen 115 kennzeichnet eine Entlüftungskammer, die hinter der oberen Wand von der Kopfabdeckung 3 in einer hervorstehenden Weise installiert ist.
  • Bezug nehmend auf 13 und 14 ist das nockengetriebene Kettenrad 52a, welches einen relativ großen Durchmesser aufweist, koaxial auf dem am weitesten links gelegenen Ende von jeder Kurbelwelle 11, 12, so dass das nockengetriebene Kettenrad 52a zusammen mit jeder Nockenwelle 11, 12 dreht. Ein nockengetriebenes Kettenrad 52b, welches einen relativ kleinen Durchmesser aufweist, ist koaxial auf der linken Seite von der Kurbelwelle 10 montiert, so dass das nockengetriebene Kettenrad 52b zusammen mit der Kurbelwelle 10 dreht. Eine Endlosnockenkette 53 ist um die Kettenräder 52a, 52b herumgewickelt. Die Kettenräder 52a, 52b und die Nockenkette 53 bauen den Übertragungsmechanismus des Kettentyps auf, welcher drehbar die Nockenwellen 11, 12 synchron mit der Kurbelwelle 10 dreht.
  • Das Bezugszeichen 53a kennzeichnet eine Nockenkettenführung, welche vor der Nockenkettenkammer 29 positioniert ist, welche gleitend die gespannte Seite von der Nockenkette 53 von der Vorderseite (periphere Seite) kontaktiert, und die Nockenkette 53 in der Richtung von ihrer Bewegung führt. Das Bezugszeichen 53b kennzeichnet einen Spannarm (Nockenkettenspanner), welcher hinter der Nockenkettenkammer 29 positioniert ist, welcher gleitend die entspannte Seite von der Nockenkette 53 von der Rückseite (periphere Seite) kontaktiert, die Nockenkette 53 in der Richtung von ihrer Bewegung führt und eine richtige Spannung auf die Nockenkette 53 aufbringt (den Durchhang davon entfernt). Das Bezugszeichen 99 kennzeichnet einen Ölpfad, der sich von dem Ölzuführloch 95a zu dem hydraulischen Aktuator 85 erstreckt.
  • Der rechtsseitige Abschnitt von dem Zylinderkopf 2, welchem das am meisten rechts gelegene Ende von jeder Kipphebelwelle 14, 18 gegenüberliegt, enthält den hydraulischen Aktuator 85, welcher jede Kipphebelwelle 14, 18 in der Richtung von Achse C5 bewegt.
  • Bezug nehmend auf 12 und 15 ist der hydraulische Aktuator 85 konfiguriert, so dass der hydraulische Zylinder 86, dessen axiale Richtung parallel zu derjenigen von den Kipphebelwellen 14, 18 ist, positioniert ist, um so die Nockenkettenkammer 29 in dem rechtsseitigen Abschnitt von dem Zylinderkopf 2 zwischen den Kipphebelwellen 14, 18 quer zu durchkreuzen. Das Paar von vorderen und hinteren Betätigungselementen 88 ist an beiden lateralen Oberflächen von dem Kolben 87 in dem hydraulischen Zylinder 86 angebracht. Die Betätigungselemente 88 nehmen jeweilig die am meisten rechts gelegenen Enden von den Kipphebelwellen 14, 18 in Eingriff, so dass die Kipphebelwellen 14, 18 gleichzeitig in der Richtung von Achse C5 in Übereinstimmung mit einem Hub von dem Kolben 87 bewegen.
  • Der hydraulische Aktuator 85 enthält den mit einem Boden versehenen zylindrischen hydraulischen Zylinder 86, den Kolben 87, welcher koaxial in dem hydraulischen Zylinder 86 untergebracht ist und welchem erlaubt wird, einen Hub auszuführen, eine plattenartigen Abdeckung 86a zum Abdecken des offenen Endes von dem hydraulischen Zylinder 86, und den Schieber 81, welcher an einer Seite von der Abdeckung 86a in einer integrierten Weise angebracht ist.
  • Die Peripherie von der Abdeckung 86a ist verschraubt oder anders an der Peripherie von dem Träger 85a auf dem rechtsseitigen Abschnitt von dem Zylinderkopf 2 zusammen mit einem Flansch befestigt, welcher an dem offenen Ende von dem hydraulischen Zylinder 86 gebildet ist. Der größere Teil von dem hydraulischen Zylinder 86 wird dann in den Zylinderkopf 2 eingeführt, um zu verhindern, dass der hydraulische Zylinder 86 aus dem Zylinderkopf 2 (aus dem Motor) heraussteht.
  • Der hydraulische Zylinder 86 ist positioniert, so dass das Zentrum von seiner Achse (Achsenlinie C7) dicht an der Zylinderachsenlinie C2 in einer Seitenansicht von dem Motor ist. Zwischenzeitlich sieht der Schieber 81 wie ein vertikal verlängerter Zylinder aus, und ist positioniert, so dass das Zentrum von seiner Achse (Achsenlinie C8) senkrecht zu der Achsenlinie C7 von dem hydraulischen Zylinder 86 ist, und im Wesentlichen parallel zu der Zylinderachsenlinie C2 ist.
  • Ein Gehäuse 81a, welches den Boden von dem Schieber 81 bildet, ist auf einer Seite von der Abdeckung 86a in einer integrierten Weise gebildet. Der Kolben 87, welcher in der Lage ist, von einem hydraulischen Pfad zu einem anderen umzuschalten, ist in dem Gehäuse 81a untergebracht, und ihm wird ermöglicht, einen Hub auszuführen. Die Oberseite von dem Schieber 81 ist aus einem Solenoid 81b zusammengesetzt, welches bewirkt, dass der Kolben 87 einen Hub ausführt und den hydraulischen Pfad ändert.
  • Der Schieber 81 ist vor und frei von dem hydraulischen Zylinder 86 in einer Seitenansicht von dem Motor (gesehen in einer axialen Richtung von dem hydraulischen Zylinder 86) positioniert. Dies verhindert, dass der Schieber 81 aus dem Zylinderkopf 2 (aus dem Motor) hervorsteht.
  • Der hydraulische Aktuator 85 ist zwischen den oberen und unteren Enden von dem Zylinderkopf 2 positioniert. Noch genauer ist in einer Seitenansicht von dem Motor der hydraulische Aktuator 85 zwischen der oberen Endfläche (der lateralen Endfläche von der Kopfabdeckung 3 und der Verbindungsoberfläche 108) von dem Zylinderkopf 2 und der unteren Endfläche (der lateralen Endfläche von dem Zylinderkörper 2a und der Verbindungsoberfläche 109) positioniert. Die Verbindungsoberflächen 108, 109 sind wie eine Ebene geformt, welche senkrecht zu der Zylinderachsenlinie C1 ist. Der hydraulische Aktuator 85 ist auf dem rechtsseitigen Abschnitt von dem Zylinderkopf 2 auf solch eine Weise montiert, dass er zwischen den Verbindungsoberflächen 108, 109 in einer vertikalen Richtung entlang der Zylinderachsenlinie C1 liegt und vertikal die Kopfmitteloberfläche 105 in einer Seitenansicht überspannt. Demzufolge ist der hydraulische Aktuator 85 positioniert, so dass sein Boden unterhalb der Kopfmitteloberfläche 105 positioniert ist und auf der rechten Seitenwand von dem Zylinderkopf 2 montiert ist, und dass seine Oberseite über der Kopfmitteloberfläche 105 positioniert ist und an der Kopfaußenwand 106 montiert ist.
  • Wie oben beschrieben, fixiert die Fixierstruktur gemäß der Ausführungsform, welche oben beschrieben ist, welche für eine Ventilsystem-Drehwelle von dem Motor 1 verwendet wird, drehbar die Nockenwellen 11, 12 zum Antreiben der Einlass- und Auslassventile 6, 7, welche an dem Zylinderkopf 2 von dem Motor 1 montiert sind, zu dem Zylinderkopf 2 durch die Verwendung von dem unteren Nockenhalter 41 und den Nockendeckeln 51, 61, 71. Die Fixierstruktur fixiert auch den unteren Nockenhalter 41, welcher separat von dem Zylinderkopf 2 gebildet ist, an dem Zylinderkopf 2. Die Kopfmitteloberfläche 105, welche als ein Halterfixierabschnitt zum Befestigen des unteren Nockenhalters dient, und die Kopfaußenwand 106, welche als ein Abdeckungsverbindungsabschnitt zum Verbinden des Basisendes von der äußeren Wand 3a von einer Kopfabdeckung 3 an der peripheren Seite von der Kopfmitteloberfläche 105 dient, sind auf der Seite in Richtung zu der Kopfabdeckung 103 von dem Zylinderkopf 2 vorgesehen. Die Kopfaußenwand 106 erstreckt sich eher in Richtung zu der Kopfabdeckung 3 als in Richtung zu der Kopfmitteloberfläche 105 auf solch eine Weise, um den Umfang von dem unteren Nockenhalter 41 abzudecken, welcher an der Kopfmitteloberfläche 105 fixiert ist. Die Verbindung zu dem Halterfixierabschnitt wird mit dem Basisende von der äußeren Wand 3a von der Kopfabdeckung 3 aufgebaut, welche an dem führenden Ende von der Kopfaußenwand 106 anliegt.
  • Die Verwendung von der obigen Konfiguration macht es möglich, die Kopfaußenwand 106 zum Befestigen der Kopfabdeckung 3 in Richtung zu der Kopfabdeckung 3 hinsichtlich der Kopfmitteloberfläche 105 zum Befestigen des unteren Nockenhalters 41 zu erweitern, welcher getrennt von dem Zylinderkopf 2 ist, und die Verbindung zu dem Halterfixierabschnitt mit dem Basisende von der äußeren Wand 3a von der Kopfabdeckung 3 aufzubauen, welche gegen das führende Ende von der Kopfaußenwand 106 anliegt, wodurch die Notwendigkeit des Erweiterns der äußeren Wand 3a von der Kopfabdeckung 3 eliminiert wird, um ihre Tiefe zu minimieren und dann die Umfänge zum Beispiel von dem unteren Nockenhalter 41, welcher an der Kopfmitteloberfläche 105 fixiert ist, und von den Nockendeckeln 51, 61, 71, welche an dem unteren Nockenhalter 41 fixiert sind, abzudecken. Demzufolge ist es möglich, die Notwendigkeit des Ergreifens spezieller Vibrations-/Schallsteuerungsmaßnahmen für die Kopfabdeckung 3 zu eliminieren, wie beispielsweise Erhöhen ihrer Dicke und Vorsehen einer zusätzlichen Verstärkung, und eine Erhöhung in den Kosten, der Größe und im Gewicht von der Kopfabdeckung 3 zu vermeiden. Weiterhin, da die Tiefe der Kopfabdeckung 3 verringert wird, kann die Kopfabdeckung 3 zu Wartungszwecken entfernt und wieder installiert werden, sogar wenn der Motor 1 in dem Fahrzeug montiert ist. Dies sieht eine verbesserte Wartungsfreundlichkeit vor.
  • Weiterhin kann die Fixierstruktur für die Ventilsystem-Drehwelle von dem Motor 1 konfiguriert sein, so dass die zentralen Achsenlinien C3, C4 von den Nockenwellen 11, 12 an der Verbindungsoberfläche 107 zwischen dem unteren Nockenhalter 41 und den Nockendeckeln 51, 61, 71 positioniert sind. Die Verbindungsoberfläche 107 kann im Wesentlichen mit der Verbindungsoberfläche 108 zwischen der Kopfaußenwand 106 und der äußeren Wand 3a von der Kopfabdeckung 3 bündig sein. Daher, wenn die Nockenwellen 11, 12 zu installieren sind, ist es leicht, zu verifizieren, dass die Nockenwellen 11, 12 richtig auf dem unteren Nockenhalter 41 eingesetzt sind. Dies sieht eine verbesserte Zusammenbaufähigkeit von den Nockenwellen 11, 12 vor.
  • Weiterhin kann die Fixierstruktur für die Ventilsystem-Drehwelle von dem Motor 1 konfiguriert sein, so dass der unteren Nockenhalter 41 an dem Zylinderkopf 2 zusammen mit den Nockendeckeln 51, 61, 71 durch die Verwendung von den Bolzen B1 befestigt wird, die durch den unteren Nockenhalter 41 und die Nockendeckel 51, 61, 71 geteilt werden. Dies macht es möglich, die Anzahl von bestimmten Befestigern zum Befestigen nur des unteren Nockenhalters 41 zu verringern, wodurch die Kosten und das Gewicht reduziert werden.
  • Darüber hinaus kann die Fixierstruktur für die Ventilsystem-Drehwelle von dem Motor 1 konfiguriert sein, so dass der untere Nockenhalter 41 mit den Lagerlöchern 14a, 18a zum Lager der Kipphebelwellen 14, 18 versehen ist, welche schwingend die Kipphebel 13, 17 lagern, welche durch die Nockenwellen 11, 12 geschwungen werden, und dass die Kopfaußenwand 106 nach oben über die Lagerlöcher 14a, 18a hinaus erweitert ist. Soweit wie die Kipphebelwellen 14, 18 durch die Lagerlöcher 14a, 18a in dem unteren Nockenhalter 41 gelagert werden, können die Kipphebelwellen 14, 18 und die Kipphebel 13, 17 an dem Zylinderkopf 2 montiert werden, während sie an dem unteren Nockenhalter 41 angebracht sind, sogar wenn die eingesetzte Konfiguration derartig ist, dass die Kipphebelwellen 14, 18 unterhalb des führenden Endes von der Kopfaußenwand 106 positioniert sind. Demzufolge können die Kipphebelwellen 14, 18 in dem Raum unterhalb der Nockenwellenlagerposition platziert werden, ohne eine Zusammenbaufähigkeit von den Kipphebeln 13, 17 zu opfern. Dies macht es möglich, die Höhe von dem Zylinderkopf 2 zu minimieren.
  • Darüber hinaus kann die Fixierstruktur für die Ventilsystem-Drehwelle von dem Motor 1 konfiguriert sein, so dass der untere Nockenhalter 41 zumindest einen Teil von dem sekundären Luftzuführpfad 112 zwischen dem sekundären Luftzuführmembranventil 114, welches auf der Kopfabdeckung 3 montiert ist, und der Auslassöffnung 9 von dem Zylinderkopf 2 enthält. In diesem Fall kann der untere Nockenhalter 41 verwendet werden, um den Sekundärluftzuführpfad 112 vorzusehen. Dies macht es möglich, die Kosten und das Gewicht zu reduzieren durch Reduzieren der Anteile von bestimmten Teilen.
  • Zusätzlich kann die Fixierstruktur für die Ventilsystem-Drehwelle von dem Motor 1 auch auf einen parallelen Multizylindermotor angewandt werden. Wenn der untere Nockenhalter 41 durch Koppeln der unteren Nockenhalterabschnitte 44a bis 44e, 45a bis 45e von benachbarten Zylindern in einer integrierten Weise gebildet ist, können die unteren Nockenhalterabschnitte für eine Vielzahl von Zylindern in einer integrierten Weise gebildet sein. Dies sieht eine verbesserte Herstellbarkeit und Zusammenbaufähigkeit vor.
  • Weiterhin ist die Fixierstruktur für die Ventilsystem-Drehwelle von dem Motor 1 konfiguriert, so dass der hydraulische Aktuator 85 zum Antreiben der Ventilvorrichtung 5 die Kopfaußenwand 106 von dem Zylinderkopf 2 auf solche eine Weise überspannt, um zwischen dem kopfabdeckungs-dreiseitigem Ende (Verbindungsoberfläche 108) von der Kopfaußenwand 106 (Abdeckungsverbindungsabschnitt) von dem Zylinderkopf 2 und dem zylinderseitigen Ende (Verbindungsoberfläche 109) zu liegen, welche die Gegenoberfläche von dem Zylinderkopf 2 bildet, die mit dem Zylinderkörper 2a zu verbinden ist.
  • Die Verwendung der obigen Konfiguration ermöglicht es dem Motor 1, welcher den hydraulischen Aktuator 85 aufweist, im Zylinderkopf 2 einen adäquaten Raum zum Installieren des hydraulischen Aktuators 85 bereitzustellen, soweit wie der hydraulische Aktuator 85 zum Antreiben der Ventilvorrichtung 5 installiert ist, um die Kopfaußenwand 106 zu überspannen, welche in Richtung zu der Kopfabdeckung 3 erweitert ist. Wenn, wie in einem vorherigen Fall, eine tiefe Kopfabdeckung 3 mit einem kleinen Zylinderkopf-Zwei-Seitenabschnitt gebildet wird, ist es schwierig, dem Zylinderkopf 2 einen Raum zum Installieren des hydraulischen Aktuators 85 bereitzustellen, so dass der hydraulische Aktuator 85 auf der Kopfabdeckung 3 montiert werden musste oder installiert, um den Zylinderkörper 2a oder ein Kurbelgehäuse 20 zu überspannen. Jedoch, wenn der hydraulische Aktuator 85 installiert ist, um die Kopfaußenwand 106 zu überspannen, welche in Richtung zu der Kopfabdeckung 3 erweitert ist, macht die oben beschriebene Konfiguration es möglich, den hydraulischen Aktuator 85 nahe der Ventilvorrichtung 5, die anzutreiben ist, zu positionieren, wodurch die Handhabbarkeit und Reaktion von der Ventilvorrichtung 5 verbessert wird.
  • Es sei verstanden, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt ist. Zum Beispiel kann die vorliegende Erfindung auch auf einen Motor angewandt werden, der ein normales Ventilsystem ohne einen variablen Ventilzeitgabemechanismus enthält, einen SOHC-Motor, dessen Zylinderkopf eine einzige Nockenwelle enthält, und einen Motor, der derartig konfiguriert ist, dass zumindest einige Ventile direkt durch eine Nockenwelle angetrieben werden, ohne Verwendung eines Kipphebels.
  • Weiterhin ist die vorliegende Erfindung auch auf einen anderen parallelen Multizylindermotor als ein Vierzylindermotor anwendbar, einen V-Typ-, einen horizontal gegenüberliegenden oder andere ähnliche Multizylinder-Motoren, einen Einzelzylindermotor, einen longitudinalen Motor, dessen Kurbelwelle sich in der vorwärts-rückwärts-Richtung von dem Fahrzeug erstreckt, und verschiedene andere Typen von Kolbenmotoren.
  • Weiterhin, wie in 11 gezeigt ist, kann der untere Nockenhalter 41 in obere und untere Hälften 41a, 41b an der zentralen Position von den Lagerlöchern 14a, 18a für die Kipphebelwellen 14, 18 (wobei das Lagerelement für die Nockenwellen 11, 12, Kipphebelwellen 14, 18 und Lagerwelle 32 in drei Abschnitte getrennt ist) unterteilt sein. Dies macht es möglich, drei unterschiedliche Typen von Wellen (Nockenwellen 11, 12, Kipphebelwellen 14, 18 und Lagerwelle 32) auf einer individuellen Basis zu installieren und zu entfernen. Im Ergebnis wird die Zusammenbaufähigkeit und Wartungsfreundlichkeit verbessert werden.
  • Während die Ausführungsformen, welche oben beschrieben sind, derzeit bevorzugt sind, sei verstanden, dass sie nur als Beispiel angeboten werden. Fachleute werden verstehen, dass Variationen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang und Geist der Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel muss der Akkumulator 84a, welcher in 2 gezeigt ist, nicht immer verwendet werden. Weiterhin kann die Rechnerbelastung reduziert werden durch Ausführen einer vereinfachten Steuerung ohne Verwendung der Getriebeposition, PB, und Öltemperatur, welche durch die ECU detektiert wird.
  • 1
    Motor (Brennkraftmaschine)
    2
    Zylinderkopf
    2a
    Zylinderkörper (Zylinderblock)
    3
    Kopfabdeckung
    3a
    Äußere Wand
    5
    Ventilvorrichtung (Ventilsystem)
    6
    Einlassventil (Motorventil)
    7
    Auslassventil (Motorventil)
    11, 12
    Nockenwellen
    13, 17
    Kipphebel
    14, 18
    Kipphebelwellen
    14, 18
    Lagerlöcher
    C3, C4
    Zentralachsenlinien
    41
    Unterer Nockenhalter
    44a bis 44e
    Erste bis fünfte Einlassabschnitte des unteren Nockenhalters
    45a bis 45e
    Erste bis fünfte Auslassabschnitte des unteren Nockenhalters
    51, 61, 71
    Nockendeckel
    85
    Hydraulischer Aktuator (Aktuator)
    105
    Kopfmitteloberfläche (Halterfixierabschnitt)
    106
    Kopfaußenwand (Abdeckungsverbindungsabschnitt)
    107
    Verbindungsoberfläche
    108
    Verbindungsoberfläche (Kopfabdeckungsseitiges Ende)
    109
    Verbindungsoberfläche (Zylinderseitiges Ende)
    112
    Sekundärluftzuführpfad
    114
    Membranventil
    B1
    Bolzen (Befestiger)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2000-170506 [0003]

Claims (7)

  1. Fixierstruktur für eine Ventilsystem-Drehwelle einer Brennkraftmaschine (1), wobei die Fixierstruktur konstruiert ist, um eine Nockenwelle (11) zum Antreiben eines Motorventils (6, 7) drehbar zu fixieren, welches auf einem Zylinderkopf von der Brennkraftmaschine montiert ist, zu dem Zylinderkopf (2) durch die Verwendung eines unteren Nockenhalters (41) und eines Nockendeckels, und um den unteren Nockenhalter (41), welcher separat von dem Zylinderkopf (2) gebildet ist, an dem Zylinderkopf (2) zu fixieren, wobei: der Zylinderkopf (2) enthält: einen Halterfixierabschnitt (105) zum Befestigen des unteren Nockenhalters (41); und einen Abdeckungsverbindungsabschnitt (106) zum Verbinden eines Basisendes von einer äußeren Wand (3a) von einer Kopfabdeckung (3) an der äußeren Seite von dem Halterfixierabschnitt (105); der Abdeckungsverbindungsabschnitt (106) eher in Richtung zu der Kopfabdeckung (3) als in Richtung zu dem Halterfixierabschnitt (105) erweitert ist, auf solch eine Weise, um den Umfang von dem unteren Nockenhalter (41) abzudecken, welcher an dem Halterfixierabschnitt (105) fixiert ist; und die Verbindung zu dem Halterfixierabschnitt (105) aufgebaut wird mit dem Basisende von der äußeren Wand von der Kopfabdeckung (3), welches an einem führenden Ende von dem Abdeckungsverbindungsabschnitt (106) anliegt.
  2. Fixierstruktur für eine Ventilsystem-Drehwelle von der Brennkraftmaschine (1) gemäß Anspruch 1, wobei: die zentrale Achsenlinie von der Nockenwelle auf einer Verbindungsoberfläche zwischen dem unteren Nockenhalter (41) und dem Nockendeckel (51, 61, 71) positioniert ist; und die Verbindungsoberfläche (107) im Wesentlichen bündig mit einer Verbindungsoberfläche zwischen dem Abdeckungsverbindungsabschnitt und der äußeren Wand (3a) von der Kopfabdeckung (3) ist.
  3. Fixierstruktur für eine Ventilsystem-Drehwelle von der Brennkraftmaschine (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der untere Nockenhalter (41) an dem Zylinderkopf (2) zusammen mit dem Nockendeckel (51, 61, 71) durch die Verwendung eines Befestigers befestigt ist, welcher durch den unteren Nockenhalter (41) und den Nockendeckel (51, 61, 71) geteilt wird.
  4. Fixierstruktur für eine Ventilsystem-Drehwelle von der Brennkraftmaschine (1) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: der untere Nockenhalter (41) mit einem Lagerloch zum Lager einer Kipphebelwelle (14, 18) versehen ist, wobei die Kipphebelwelle (14, 18) schwingend einen Kipphebel (13, 17) lagert, welcher durch die Nockenwelle (11, 12) geschwungen wird; und der Abdeckungsverbindungsabschnitt (106) nach oben über das Lagerloch hinaus erweitert ist.
  5. Fixierstruktur für eine Ventilsystem-Drehwelle von der Brennkraftmaschine (1) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der untere Nockenhalter (41) zumindest einen Teil eines sekundären Luftzuführpfads (112) zwischen einem Sekundärluftzuführventil, welches auf der Kopfabdeckung (3) montiert ist, und einer Auslassöffnung von dem Zylinderkopf (2) enthält.
  6. Fixierstruktur für eine Ventilsystem-Drehwelle von der Brennkraftmaschine (1) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei: die Brennkraftmaschine (1) ein paralleler Multizylindermotor ist; und der untere Nockenhalter (41) gebildet ist durch Koppeln unterer Nockenhalteabschnitte (44a, ... 44e) von benachbarten Zylindern in einer integrierten Weise.
  7. Fixierstruktur für die Ventilsystem-Drehwelle von der Brennkraftmaschine (1) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein Aktuator zum Antreiben des Ventilsystems installiert ist, um den Abdeckungsverbindungsabschnitt (106) von dem Zylinderkopf (2) zu überspannen und zwischen einem kopfabdeckungsseitigen Ende von dem Abdeckungsverbindungsabschnitt von dem Zylinderkopf (2) und einem zylinderseitigen Ende positioniert ist, welches eine Gegenoberfläche, die mit einem Zylinderblock von dem Zylinderkopf (2) zu verbinden ist, bildet.
DE102009055813A 2008-11-27 2009-11-25 Befestigungsstruktur für eine Ventilsystemdrehwelle einer Brennkraftmaschine Pending DE102009055813A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008302941 2008-11-27
JP2008-302941 2008-11-27
JP2009171451A JP5378091B2 (ja) 2008-11-27 2009-07-22 内燃機関の動弁系回転軸の固定構造
JP2009-171451 2009-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009055813A1 true DE102009055813A1 (de) 2010-08-05

Family

ID=42195064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009055813A Pending DE102009055813A1 (de) 2008-11-27 2009-11-25 Befestigungsstruktur für eine Ventilsystemdrehwelle einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7966982B2 (de)
JP (1) JP5378091B2 (de)
DE (1) DE102009055813A1 (de)
IT (1) IT1396302B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5113007B2 (ja) * 2008-09-30 2013-01-09 本田技研工業株式会社 可変動弁装置を備えた内燃機関
JPWO2011046110A1 (ja) * 2009-10-13 2013-03-07 本田技研工業株式会社 カバー部材の締結方法及びヘッドカバーの締結構造
JP5738056B2 (ja) * 2011-04-20 2015-06-17 本田技研工業株式会社 内燃機関の可変動弁機構
JP2013155647A (ja) * 2012-01-27 2013-08-15 Suzuki Motor Corp 3次元カム用カムハウジング構造
JP6121207B2 (ja) * 2013-03-25 2017-04-26 本田技研工業株式会社 Ohc型内燃機関の可変動弁装置
JP6131981B2 (ja) * 2015-03-30 2017-05-24 トヨタ自動車株式会社 カムキャップ
JP6298488B2 (ja) * 2016-03-30 2018-03-20 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両の内燃機関
JP7015209B2 (ja) * 2018-05-23 2022-02-02 カワサキモータース株式会社 鞍乗車両用エンジンの冷却水流路構造
US11578647B2 (en) 2020-03-11 2023-02-14 Arctic Cat Inc. Engine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000170506A (ja) 1998-12-09 2000-06-20 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の動弁系支持構造

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4152499B2 (ja) * 1998-09-14 2008-09-17 本田技研工業株式会社 排気2次エア通路の形成方法及び排気2次エア通路構造
JP2004116323A (ja) * 2002-09-24 2004-04-15 Toyota Motor Corp シリンダヘッド部のシャフト保持孔の形成方法
JP2006307712A (ja) * 2005-04-27 2006-11-09 Honda Motor Co Ltd 内燃機関のリフト可変動弁装置におけるアクチュエータ冷却構造
JP4975357B2 (ja) * 2006-04-18 2012-07-11 本田技研工業株式会社 カム軸により回転駆動される補機を備える内燃機関
JP4727600B2 (ja) * 2007-01-31 2011-07-20 本田技研工業株式会社 頭上弁式内燃機関

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000170506A (ja) 1998-12-09 2000-06-20 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の動弁系支持構造

Also Published As

Publication number Publication date
US20100126459A1 (en) 2010-05-27
IT1396302B1 (it) 2012-11-16
ITTO20090778A1 (it) 2010-05-28
US7966982B2 (en) 2011-06-28
JP2010151118A (ja) 2010-07-08
JP5378091B2 (ja) 2013-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009055813A1 (de) Befestigungsstruktur für eine Ventilsystemdrehwelle einer Brennkraftmaschine
EP0918154B1 (de) Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine
DE60123861T2 (de) Zylinderkopf
DE102013008938B4 (de) Motor mit variabler Ventilsteuerung
EP1316682A2 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE60200283T2 (de) Deckplatte einer Brennkraftmaschine mit integrierten Kontrollelementen von Drehwinkelverstellvorrichtungen
DE102010007234B4 (de) Verbrennungsmotor mit einem auf dem Zylinderkopfdeckel angeordneten Membranventil
DE102008029600A1 (de) Zylinderkopf
DE102014219254B4 (de) Viertakt-Verbrennungsmotor
DE102008033207A1 (de) Verbrennungsmotor mit Entlüfterkammer
US5010855A (en) Camshaft driving arrangement for double overhead camshaft engine
DE60200033T2 (de) Ventilabschaltmechanismus einer Viertakt-Brennkraftmaschine
DE602004001701T2 (de) Mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE102019105503B4 (de) Sensoranbringungsanordnung für einen motor
JPH0522041B2 (de)
DE102008020155A1 (de) Ventilsystem für einen Motor
DE102010003074A1 (de) Verbrennungsmotor in V-Bauart mit variablem Ventilantrieb
DE102010002495B4 (de) Variabler Ventilbetätigungsmechanismus
DE19953346A1 (de) Ventilmechanismus eines Verbrennungsmotors
EP2162601B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer kurbelwelle und wenigstens einem zylinderkopf sowie kraftfahrzeug mit einer derartigen brennkraftmaschine
US20090186725A1 (en) Multi-utility camshaft cap for internal combustion engine
DE102010003071B4 (de) Einlasskanalstruktur eines Verbrennungsmotors in V-Bauart
EP1403497B1 (de) Nockenwellenlagerstruktur für eine Brennkraftmaschine mit oben liegenden Nockenwellen
DE102019210458B4 (de) Fahrzeugverbrennungsmotor
DE102018207244A1 (de) Struktur zur Verarbeitug von Blowby-Gasen in der Kurbelgehäuseentlüftung für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication