DE102008033207A1 - Verbrennungsmotor mit Entlüfterkammer - Google Patents

Verbrennungsmotor mit Entlüfterkammer Download PDF

Info

Publication number
DE102008033207A1
DE102008033207A1 DE102008033207A DE102008033207A DE102008033207A1 DE 102008033207 A1 DE102008033207 A1 DE 102008033207A1 DE 102008033207 A DE102008033207 A DE 102008033207A DE 102008033207 A DE102008033207 A DE 102008033207A DE 102008033207 A1 DE102008033207 A1 DE 102008033207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
breather chamber
cylinder head
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008033207A
Other languages
English (en)
Inventor
Hayato Wako Maehara
Taku Wako Hirayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102008033207A1 publication Critical patent/DE102008033207A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/143Tappets; Push rods for use with overhead camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0031Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of tappet or pushrod length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M13/0416Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil arranged in valve-covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10222Exhaust gas recirculation [EGR]; Positive crankcase ventilation [PCV]; Additional air admission, lubricant or fuel vapour admission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/16Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by use in vehicles
    • F02M35/162Motorcycles; All-terrain vehicles, e.g. quads, snowmobiles; Small vehicles, e.g. forklifts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/006Camshaft or pushrod housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Problem: Vermeidung der Vergrößerung einer Zylinderkopfabdeckung, an welcher eine Entlüfterkammerwand und eine Steuerventileinrichtung montiert sind, während die Kapazität einer Entlüfterkammer vergrößert wird. Lösung: Für einen Verbrennungsmotor E stehen die Steuerventileinrichtungen A1, A2, welche den Betrieb eines hydraulischen Ventilstoppmechanismus 60, der als ein Zylinderstoppmechanismus dient, steuern, und eine äußere Kammerwand 81 einer Entlüfterkammerwand W, die eine Entlüfterkammer 83, in welche ein Durchblasegas strömt, bildet, in eine spezifische Richtung vor und sind auf der Außenoberfläche 22b einer oben liegenden Wand 22a einer Zylinderkopfabdeckung 22 montiert. Bei Betrachtung einer spezifischen Richtung weist die äußere Kammerwand 81 einen Überlappungsabschnitt 81a auf, der mit einem Teil der Steuerventileinrichtung A1 überlappt. Daher wird der Überlappungsabschnitt 81a in der spezifischen Richtung durch die Steuerventileinrichtung A1 bedeckt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor mit einer Entlüfterkammer für einen Entlüfter, bei dem ein Durchblasegas zurück in einen Ansaugtrakt strömt.
  • Stand der Technik
  • Bei einem bekannten Verbrennungsmotor, wie er zum Beispiel in dem Patentdokument 1 offenbart ist, sind eine Betriebssteuereinheit (z. B. eine hydraulische Steuerventileinrichtung) zur Steuerung des Betriebs eines Betriebssteuermechanismus (z. B. ein hydraulischer Zylinderstoppmechanismus), welcher einen Motorbetriebszustand steuert, und eine Entlüfterkammerwand zum Ausbilden einer Entlüfterkammer so angeordnet, dass sie von der Außenoberfläche einer Zylinderkopfabdeckung vorstehen, die einen Motorhauptkörper bildet.
    • Patentdokument 1: JP-A Nr. 2006-283578
  • Offenbarung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösendes Problem:
  • Nicht nur die Entlüfterkammerwand, welche eine Entlüfterkammer ausbildet, und die hydraulische Steuerventileinrichtung sondern auch eine Sekundärluftzuführeinrichtung 90 für ein Auspuffsystem, ein Zündspule 31, die in eine Zündkerze 30 integriert ist, ein Motorzustandssensor und andere Komponenten sind auf der Außenoberfläche der Zylinderkopfabdeckung angeordnet, welche den Motorhauptkörper zusammen mit einem Zylinderblock und einem Zylinderkopf bildet. Daher müssen diese Komponenten auf kompakte Weise in einem eingeschränkten Raum angeordnet werden. Dabei ist die Entlüfterkammer in der Lage, Öl abzutrennen, das mit einem Durchblasegas gemischt ist. Um die Öltrenneffizienz zu steigern, wird es bevorzugt, die Kapazität der Entlüfterkammer zu steigern. Jedoch ist der Raum über der Zylinderkopfabdeckung eingeschränkt, während diverse Komponenten auf der Zylinderkopfabdeckung, wie zuvor beschrieben, angeordnet sind. Daher ist es schwierig, die Kapazität der Entlüfterkammer aufgrund der durch die anderen Komponenten hervorgerufenen Einschränkungen zu vergrößern. Bei einem Versuch, die wechselseitige Störung mit anderen Komponenten zu vermeiden und die Kapazität der Entlüfterkammer zu erhöhen, ist es notwendig, die Zylinderkopfabdeckung zu vergrößern, oder die Entlüfterkammerwand steht über die Zylinderkopfabdeckung vor, was es schwierig macht, die Zylinderkopfabdeckung kompakt auszulegen.
  • Des Weiteren können Verbrennungsmotorteile (Luftfilter usw.) und Teile für andere Einrichtungen als der Verbrennungsmotor über der Zylinderkopfabdeckung angeordnet sein. Daher ist das nach oben Vorstehen der Entlüfterkammer eingeschränkt.
  • Die vorliegende Erfindung erfolgte im Hinblick auf die obigen Umstände. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 ist es, die Vergrößerung eines Motorhauptkörpers zu vermeiden, welcher mit einer Entlüfterkammerwand und einer Betriebssteuereinheit versehen ist, während die Kapazität der Entlüfterkammer zunimmt. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung gemäß Anspruch 2 ist es, einen Überlappungsabschnitt der Entlüfterkammer in eine spezifische Richtung auszurichten und diesen auf kompakte Weise zu positionieren. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung gemäß Anspruch 3 ist es, die Kapazität der Entlüfterkammer weiter zu erhöhen, indem die Nutzung eines Raums gesteigert wird, der um die Betriebssteuereinheit herum ausgebildet ist. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung gemäß Anspruch 4 ist es, die Betriebssteuereinheit, welche einen Zylinderstoppmechanismus steuert, und eine Entlüfterkammerwand auf kompakte Weise zu positionieren, während die Kapazität der Entlüfterkammer erhöht wird. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung gemäß Anspruch 5 ist es, einen Luftfilter und eine Zylinderkopfabdeckung, welche mit der eine vergrößerte Kapazität aufweisenden Entlüfterkammer versehen ist, auf kompakte Weise zu positionieren.
  • Mittel zur Lösung des Problems
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 1 wird ein Verbrennungsmotor bereitgestellt, der Folgendes beinhaltet: eine Betriebssteuereinheit zur Steuerung des Betriebs eines Betriebssteuermechanismus, welcher einen Motorbetriebszustand steuert; und eine Entlüfterkammerwand zur Ausbildung einer Entlüfterkammer, in welche ein Durchblasegas strömt. Die Betriebssteuereinheit und die Entlüfterkammerwand stehen in einer spezifischen Richtung vor und sind auf der Außenfläche eines Motorhauptkörpers angeordnet. Die Entlüfterkammerwand beinhaltet einen Überlappungsabschnitt, der mit einem Teil der Betriebssteuereinheit bei Betrachtung in der spezifischen Richtung überlappt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 2 wird der in Anspruch 1 beschriebene Verbrennungsmotor bereitgestellt, worin der Überlappungsabschnitt in der spezifischen Richtung durch die Betriebssteuereinheit bedeckt ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 3 wird der in Anspruch 1 oder 2 beschriebene Verbrennungsmotor bereitgestellt, worin die Entlüfterkammerwand einen konkaven Abschnitt aufweist, der entlang des Umrisses der Betriebssteuereinheit ausgestaltet ist; und worin der Überlappungsabschnitt der konkave Abschnitt ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 4 wird der in einem der Ansprüche 1 bis 3 beschriebene Verbrennungsmotor bereitgestellt, worin der Motorhauptkörper mehrere Zylinder aufweist; und der Betriebssteuermechanismus ein Zylinderstoppmechanismus zum Stoppen einiger der mehreren Zylinder ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 5 wird der in einem der Ansprüche 1 bis 4 beschriebene Verbrennungsmotor bereitgestellt, der ferner einen Luftfilter beinhaltet; worin die Außenoberfläche eine Außenoberfläche einer obersten Wand einer Zylinderkopfabdeckung ist, die den Motorhauptkörper bildet; und worin die Betriebssteuereinheit und die Entlüfterkammerwand in einem Raum angeordnet sind, der zwischen dem Luftfilter und der Zylinderkopfabdeckung ausgebildet ist.
  • Wirkung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 1 weist die Entlüfterkammerwand einen Überlappungsabschnitt auf, der mit der Betriebssteuereinheit überlappt. Somit wird die Kapazität der Entlüfterkammer durch den Überlappungsabschnitt gesteigert. Ferner sind die Entlüfterkammerwand und die Betriebssteuereinheit auf kompakte Weise angeordnet, um eine Vergrößerung des Motorhauptkörpers zu verhindern, der mit der Entlüfterkammerwand und der Betriebssteuereinheit ausgerüstet ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 2 ist der Überlappungsabschnitt der Entlüfterkammerwand entgegen der spezifischen Richtung relativ zur Betriebssteuereinheit und innerhalb des Raums angeordnet, der zwischen der Betriebssteuereinheit und der Außenoberfläche ausgebildet ist. Daher ist der Überlappungsabschnitt auf kompakte Weise in der spezifischen Richtung im Vergleich zu dem Fall positioniert, bei dem der Überlappungsabschnitt in Richtung der spezifischen Richtung relativ zur Betriebssteuereinheit positioniert ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 3 ist der Überlappungsabschnitt der Entlüfterkammer ein konkaver Abschnitt, der entlang des Umrisses der Betriebssteuereinheit ausgebildet ist. Dies ermöglicht die Nutzung des Raumes zu steigern, der um die Betriebssteuereinheit ausgebildet ist. Im Ergebnis kann die Kapazität der Entlüfterkammer weiter gesteigert werden, während die Entlüfterkammerwand und die Betriebssteuereinheit auf kompakte Weise angeordnet werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 4 können die Entlüfterkammerwand und die Betriebssteuereinheit zur Steuerung des Zylinderstoppmechanismus, welche die Anzahl der arbeitenden Zylinder ändert, in einem Mehrzylinder-Verbrennungsmotor auf kompakte Weise angeordnet werden, während die Kapazität der Entlüfterkammer gesteigert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 5 weist die Entlüfterkammerwand einen Überlappungsabschnitt auf. Daher können die Entlüfterkammerwand und die Betriebssteuereinheit auf kompakte Weise auf der Zylinderkopfabdeckung positioniert werden. Dies ermöglicht es, die Vergrößerung der Zylinderkopfabdeckung zu verhindern. Im Ergebnis können der Luftfilter und die Zylinderkopfabdeckung, welche mit der eine vergrößerte Kapazität aufweisenden Entlüfterkammer versehen ist, nahe aneinander für eine kompakte Anordnung positioniert werden.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun anhand der 1 bis 5 beschrieben.
  • Im Folgenden wird auf 1 Bezug genommen, ein Verbrennungsmotor E gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein wassergekühlter 4-Takt-Verbrennungsmotor, der quer in ein Motorrad 1 eingebaut ist, welches als ein Fahrzeug verwendet wird. Eine Kurbelwelle 39 des Verbrennungsmotors E ist in Richtung der Breite des Fahrzeugs ausgerichtet. Der Verbrennungsmotor E und ein Getriebe (nicht dargestellt) mit einer Eingangswelle, die mit der Kurbelwelle 39 gekoppelt ist, stellen eine Antriebeinheit P dar.
  • Bei der vorliegenden Erfindungen erfolgen Angaben betreffend die Richtung (oben, unten, vorne, hinten, links und rechts) bezogen auf das Motorrad 1, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Das Motorrad 1 beinhaltet einen Fahrzeugkörper und eine Antriebseinheit P. Der Fahrzeugkörper beinhaltet einen Fahrzeugkörperrahmen F und eine Fahrzeugkörperabdeckung B, welche den Fahrzeugkörperrahmen F abdeckt. Die Antriebseinheit P ist am Fahrzeugkörperrahmen F gelagert. Der Fahrzeugkörperrahmen F beinhaltet ein Kopfrohr 2; ein Paar aus rechtem und linkem Hauptrahmen 3, welche vom Kopfrohr 2 nach hinten verlaufen und einen Kraftstofftank 13 stützen; ein Paar aus rechter und linker Sitzschiene 4, welche mit der Rückseite der Hauptrahmen 3 verbunden sind, nach hinten verlaufen und einen Sitz 14 abstützen; und ein Paar aus rechtem und linkem, hinterem Rahmen 5, welche die Rückseite der Hauptrahmen 3 mit der Rückseite der Sitzschienen 4 koppeln.
  • Eine Vordergabel 6 ist lenkbar durch das Kopfrohr 2 gelagert. Ein Vorderrad 11 ist drehbeweglich an dem unteren Ende der Vordergabel 6 gelagert. Eine Lenkstange 7 ist am oberen Ende der Vordergabel 6 montiert. Das Vorderende eines Paares aus rechtem und linkem Schwingarm 10 ist schwenkbar durch eine Gelenkwelle 9 gelagert, welche an einem Paar aus rechtem und linken Gelenkplatten 8 vorgesehen ist, die sich nach unten von der Rückseite jedes Hauptrahmens 3 erstrecken. Ein Hinterrad 12 ist drehbeweglich am hinteren Ende der Schwingarme 10 gelagert.
  • Eine Abtriebswelle 15 für das Getriebe ist auf der Rückseite der Antriebseinheit P angeordnet, welche durch die Hauptrahmen 3 abgestützt wird. Die Antriebskraft, die durch den Verbrennungsmotor E erzeugt wird, wird dem Getriebe über die Kurbelwelle 39 zugeführt, wird einer Getriebeuntersetzung in dem Getriebe unterzogen und wird von der Abtriebswelle 15 auf das Hinterrad 12 über einen Endreduktionsgetriebemechanismus übertragen. Der Endreduktionsgetriebemechanismus beinhaltet ein Antriebsritzel 16a, welches an der Abtriebswelle 15 befestigt ist, ein angetriebenes Ritzel 16b, welches am Hinterrad 12 befestigt ist; und eine Endloskette 16c, welche um die Ritzel 16a, 16b gewunden ist.
  • Im Folgenden wird auf die 2 und 3 Bezug genommen, der Verbrennungsmotor E beinhaltet einen Zylinder oder eine vorgegebene Anzahl von Zylindern. Hier wird angenommen, dass der Verbrennungsmotor E ein Mehrzylinder-Viertakt-Verbrennungsmotor ist, bei dem vier Zylinder C1–C4 in Reihe angeordnet sind. Der Verbrennungsmotor E beinhaltet einen Motorhauptkörper. Der Motorhauptkörper beinhaltet einen Zylinderblock 20 mit vier Zylindern C1–C4, in welche Kolben 26 hin- und herbeweglich eingesetzt sind; ein Zylinderkopf 21, welcher mit der oberen Endfläche des Zylinderblocks 20 gekoppelt ist; eine Zylinderkopfabdeckung 22, welche mit der oberen Endfläche des Zylinderkopfs 21 gekoppelt ist; und ein Kurbelgehäuse 23, welche mit dem unteren Ende des Zylinderblocks 20 gekoppelt ist.
  • Jeder Zylinder C1–C4 weist eine Zylinderachse Ly auf, die leicht nach vorne relativ zu einer vertikalen Linie geneigt ist. Der Zylinderblock 20, welcher ebenfalls als ein Getriebegehäuse zur Aufnahme des Getriebes dient, und das Kurbelgehäuse 23 bilden eine Kurbelkammer, die die Kurbelwelle 39 aufnimmt.
  • Im Folgenden wird auf 4 Bezug genommen, der Zylinderkopf 21 ist ein teilbarer Zylinderkopf, der durch Kombination eines unteren Zylinderkopfs 21a und eines oberen Zylinderkopfs 21b mit in die Einsetzlöcher 24a, 24b, 24c eingesetzten Schrauben erhalten wird. Der untere Zylinderkopf 21a ist ein erster Zylinderkopf, welcher mit dem Zylinderblock 20 gekoppelt ist. Der obere Zylinderkopf 21b ist ein zweiter Zylinderkopf, welcher mit der Zylinderkopfabdeckung 22 gekoppelt ist. Die Zylinderkopfabdeckung 22 ist mit dem oberen Zylinderkopf 21b mittels eines Schraube 25 (siehe 5) gekoppelt, die in den Kopf der Schraube geschraubt ist, die in das Einsetzloch 24a eingesetzt ist. Die in das Einsetzloch 24c eingesetzte Schaube dient ferner als Stöpsel zum Blockieren der Ölsteuerleitungen 76, 77, was später beschrieben werden wird.
  • Im Folgenden wird auf die 2 bis 4 Bezug genommen, der untere Zylinderkopf 21a beinhaltet eine Brennkammer 27, welche in jedem Zylinder C1–C4 dem Kolben 26 in der Richtung der Zylinderachse Ly (hierin nachfolgend als Zylinderachsenrichtung bezeichnet) zugewandt ist; einen Ansaugkanal 28, welcher ein Paar von Einlässe in die Brennkammer 27 aufweist; einen Auspuffkanal 29, welcher ein Paar von Auslässen in der Brennkammer 27 aufweist; und eine Zündkerze 30, welche im Wesentlichen zentriert bezüglich der Brennkammer 27 angeordnet ist. Des Weiteren sind Ansaugventile 35, welche ein Paar von Motorventilen zum Öffnen und Schließen des Paares von Einlässen bilden, und Auspuffventile 36, welche ein Paar von Motorventilen zum Öffnen und Schließen des Paares von Auslässen bilden, verschwenkbar an dem unteren Zylinderkopf 21a angebracht.
  • Eine Zündspule 31 und die Zündkerze 30, welche in die Zündspule 31 integriert ist, sind in ein Aufnahmeloch 32 eingesetzt, das sich zum unteren Zylinderkopf 21a, oberen Zylinderkopf 21b und zur Zylinderkopfabdeckung 22 erstreckt.
  • Die Ansaugventile 35 und die Auspuffventile 36, welche durch die elastische Kraft einer Ventilfeder 37 in Ventilschließrichtung gedrückt werden, werden synchron zur Drehung der Kurbelwelle 39 durch einen Ventiltrieb geöffnet und geschlossen, welcher in einer Ventiltriebkammer 40 angeordnet ist, die durch den Zylinderkopf 21 und die Zylinderkopfabdeckung 22 ausgebildet wird.
  • Der obere Zylinderkopf 21b beinhaltet einen zylindrischen Halteabschnitt 47, welcher schwenkbeweglich die nachfolgend erwähnten Ventilstößel 43, 44 lagert, die relativ zu den Ansaugventilen 35 und den Auspuffventilen 36 angeordnet sind; und einen unteren Nockenhalter 45, welcher drehbeweglich die Nockenwellen 41, 42 lagert. Somit fungiert der obere Zylinderkopf 21b auch als Stößelhalter zur Halterung der Ventilstößel 43, 44.
  • Im Folgenden wird auf 1 Bezug genommen, der Verbrennungsmotor E beinhaltet eine Ansaugeinrichtung Di und eine Auspuffeinrichtung De. Die Ansaugeinrichtung Di bildet einen Ansaugtrakt Dp (schematisch in 2 gezeigt), in welchem Ansaugluft strömt. Die Auspuffeinrichtung De bildet einen Auspufftrakt, in welchem Auspuffgas strömt. Die Ansaugeinrichtung Di beinhaltet einen Luftfilter 50, welche Außenluft als Ansaugluft ansaugt; und eine Drosselventileinrichtung 51, welche ein Drosselventil zur Steuerung der Durchflussrate der Ansaugluft hat, die gereinigt wird, während sie den Luftfilter 50 durchströmt. Der Luftfilter 50 ist in einem Raum S1 angeordnet, der durch konkave Ausbildung der Bodenwand des Kraftstofftanks 13, der über der Antriebseinheit P angeordnet ist, nach oben gebildet wird. Die Drosselventileinrichtung 51 ist mit der ansaugseitigen Seitenwand des unteren Zylinderkopfs 21a verbunden, in welchen sich die Einlässe für den Ansaugkanal 28 öffnen. Die Auspuffeinrichtung De beinhaltet ein Auspuffrohr 52, welches mit der auspuffseitigen Seitenwand des unteren Zylinderkopfs 21a verbunden ist, in welchem sich die Auslässe für den Auspuffkanal 29 öffnen; und ein Paar aus rechtem und linkem Auspufftopf 53, welche stromabwärts seitig mit dem Auspuffrohr 52 verbunden sind.
  • Ansaugluft, deren Durchflussrate durch das Drosselventil reguliert wird, wird mit Kraftstoff gemischt, der aus einem Kraftstoffeinspritzventil 54 zugeführt wird, um ein Luft-Kraftstoff-Gemisch auszubilden. Wenn ein Ansaugventil 35 sich öffnet, wird das Luft-Kraftstoff-Gemisch in die Brennkammer 27 über den Ansaugkanal 28 angesaugt. Das Luft-Kraftstoff-Gemisch wird durch die Zündkerze 30 gezündet und verbrennt in der Brennkammer 27. Als nächstes wird der Kolben 26 durch das resultierende Verbrennungsgas angetrieben, um die Kurbelwelle 39 in Drehung versetzt. Wenn sich ein Auspuffventil 36 öffnet, wird das Verbrennungsgas über den Auspuffkanal 29 als ein Auspuffgas ausgestoßen. Die Auspuffgas tritt dann aus dem Verbrennungsmotor E über das Auspuffrohr 52 und die Auspufftöpfe 53 aus.
  • Im Folgenden wird auf die 2 und 3 Bezug genommen, der DOHC-Ventiltrieb, der in dem Verbrennungsmotor E vorgesehen ist, beinhaltet eine Ansaugnockenwelle 41 und eine Auspuffnockenwelle 42, welche ein Paar von Nockenwellen bilden, die parallel zueinander sind; einen Ansaugnocken 41a, welcher ein Ventilnocken ist, der in die Ansaugnockenwelle 41 integriert ist und dazu verwendet wird, jedes Ansaugventil 35 zu öffnen/schließen; ein Auspuffnocken 42a, welcher ein Ventilnocken ist, der in die Auspuffnockenwelle 42 integriert ist und dazu verwendet wird, jedes Auspuffventil 36 zu öffnen/schließen; ein Ventilstößel 43, welcher ein Nockenläufer ist, der den Ansaugnocken 41a gleitend berührt und die Ventil öffnende Antriebskraft des Ansaugnockens 41a auf das Ansaugventil 35 übertragen kann; ein Ventilstößel 44, welcher ein Nockenläufer ist, der den Auspuffnocken 42a gleitend berührt und der die Ventil öffnende Antriebskraft des Auspuffnockens 42a auf das Auspuffventil 36 übertragen kann; und ein Ventilstoppmechanismus 60, welche ein Ventileigenschaft-Änderungsmechanismus ist, um die Ventileigenschaften (Hebemaß und Öffnungs-/Schließtaktung) eines spezifischen Ansaugventils 35i und eines spezifischen Auspuffventils 36e gemäß dem Betriebszustand des Verbrennungsmotors E und Motorrads 1 zu ändern. Der Ventilstoppmechanismus 60 unterbricht den Öffnen-Schließbetrieb einiger Ansaugventile 35i und einiger Auspuffventile 36e in einem spezifischen Betriebszustand.
  • Die Nockenwellen 41, 42, welche drehbeweglich relativ zum oberen Zylinderkopf 21b gelagert sind, sind drehbeweglich durch einen Nockenhalter gehalten, welcher einen unteren Nockenhalter 45 und einen integrierten oberen Nockenhalter 46, der an jedem unteren Nockenhalter 45 (siehe 4) mit einer Schraube 48 befestigt ist, beinhaltet, und zusammen mit der Kurbelwelle 39 bei halber Umdrehungsgeschwindigkeit der Kurbelwelle 39 über einen Ventiltriebübertragungsmechanismus 49 mit einer Kette 49c in Drehung versetzt wird.
  • Der Ventilstoppmechanismus 60, welcher hydraulisch ist, ist zwischen dem Ventilstößel 43 und dem Ansaugventil 35i und zwischen dem Ventilstößel 44 und dem Auspuffventil 36e, welche zu den Zylindern C1, C4 des Verbrennungsmotors E mit vier Zylindern gehören, angeordnet, und wird dazu verwendet, zwischen der Übertragung und Nicht-Übertragung der Ventil öffnenden Antriebskräfte des Ansaugnockens 41a und Auspuffnockens 42a für das Ansaugventil 35i und Auspuffventil 36e umzuschalten. In dem zuvor erwähnten spezifischen Betriebszustand wird jeder Ventilstoppmechanismus 60 tätig, wie in den 2 und 3 gezeigt ist, unterbricht den Öffnen-/Schließbertrieb des Ansaugventils 35i und Auspuffventils 36e ungeachtet der Hin- und Herbewegung der Ventilstößel 43, 44 und hält das Ansaugventil 35i und das Auspuffventil 36e geschlossen. In einem anderen Betriebszustand (hierin nachfolgend als nicht-spezifischer Betriebszustand bezeichnet) als dem zuvor erwähnten spezifischen Betriebszustand wird der Ventilstoppmechanismus 60 inaktiv und gestattet dem Ansaugventil 35i und dem Auspuffventil 36e das Öffnen und Schließen entsprechend der Hin- und Herbewegung der Ventilstößel 43, 44, welche durch den Ansaugnocken 41a beziehungsweise den Auspuffnocken 42a angetrieben werden.
  • Der Ventilstoppmechanismus 60 ist für die Ansaugventile 35i und Auspuffventile 36e vorgesehen, das heißt alle Ansaugventile 35 und Auspuffventile 36 die zum ersten und vierten Zylinder C1, C4 gehören. Jedoch ist er nicht für die Ansaugventile 35 und Auspuffventile 36 (nicht dargestellt) vorgesehen, die zu dem zweiten und dritten Zylinder C2, C3 gehören.
  • Alle Ventilstoppmechanismen 60 weisen denselben Aufbau auf. Daher wird der Ventilstoppmechanismus 60, der zwischen dem Ventilstößel 43 und dem Ansaugventil 35i angeordnet ist, nun hauptsächlich anhand der 3(b) beschrieben. Der Ventilstoppmechanismus 60 beinhaltet einen zylindrischen Halter 61, der in gleitendem Eingriff mit der Innenseite des Ventilstößels 43 steht; einen Gleitstift 62, welcher in hin- und herbeweglichem Eingriff mit dem Halter 61 steht; eine Rückstellfeder 63, welche den Gleitstift 62 drückt, der sich unter dem Hydraulikdruck einer Hydraulikflüssigkeit hin- und herbewegt; einen Sperrstift 64, welcher verhindert, dass sich der Gleitstift 62 um eine Mittelachse dreht, und eine Druckfeder 65, welche den Halter 61 gegen den Ventilstößel 43 drückt und welche den Ventilstößel 43 gegen den Ansaugnocken 41a drückt.
  • Der Halter 61 beinhaltet eine kreisförmige Ölleitung 61a, die entlang der gesamten Außenumfangsfläche verläuft, ein Aufnahmesackloch 61b, mit dem der Gleitstift 62 in gleitendem Eingriff steht, und ein Leitungsloch 61c, in das ein Ventilschaft 35a des Ansaugventils 35i eingesetzt werden kann und das zum Aufnahmeloch 61b offen ist. Eine Hydraulikkammer 66, welche in Verbindung mit der kreisförmigen Ölleitung 61a steht, ist zwischen dem Gleitstift 62 und dem Ventilstößel 43 angeordnet. Eine kreisförmige Ölleitung 47a ist entlang der gesamten Innenumfangsfläche des Halteabschnitts 47 ausgebildet, mit dem der Ventilstößel 43 in Eingriff steht. Diese Ölleitung 47a steht in andauernder Verbindung mit der kreisförmigen Ölleitung 61a über ein Ölloch 67 in dem Ventilstößel 43.
  • Der Gleitstift 62 ist mit einem Leitungsloch 62a versehen, durch welches der Ventilschaft 35a sich erstrecken kann. Das Leitungsloch 62a ist offen zu einer flachen Anlagefläche 62b, die auf der Außenumfangsfläche des Gleitstifts 62 ausgebildet ist. Wenn der Hydraulikdruck in der Hydraulikkammer 66 gering ist, platziert die elastische Kraft der Rückstellfeder 63 den Gleitstift 62 in eine Ventilstoppstellung, die in den 2 und 3 gezeigt ist, in der der Ventilschaft 35a in das Leitungsloch 62a eingeführt ist. Wenn andererseits der Hydraulikdruck in der Hydraulikkammer 66 hoch ist, bewegt die Antriebskraft, die durch den Hydraulikdruck hervorgerufen wird, den Gleitstift 62 gegen die elastische Kraft der Rückstellfeder 63 und platziert diesen in eine Ventilbetriebstellung, in der der Ventilschaft 35a an der Anlagefläche 62b anliegt. Wie zuvor beschrieben, wenn der Gleitstift 62 sich in der Ventilstoppstellung befindet, sind das Ansaugventil 35i und das Auspuffventil 36e in deren geschlossener Stellung blockiert, da die Ventil öffnenden Betätigungskräfte der Ansaugnocken 41a und Auspuffnocken 42a nicht auf das Ansaugventil 35i und Auspuffventil 36e übertragen werden. Wenn andererseits sich der Gleitstift 62 in der Ventilbetriebsstellung befindet, öffnen oder schließen sich das Ansaugventil 35i und Auspuffventil 36e entsprechend den Drehungen des Ansaugnockens 41a und Auspuffnockens 42a, da die Ventil öffnenden Antriebskräfte der Ansaugnocken 41a und Auspuffnocken 42a auf das Ansaugventil 35i und das Auspuffventil 36e über die Ventilstößel 43, 44, den Halter 61 und den Gleitstift 62 übertragen werden.
  • Im Folgenden wird auf die 2 bis 5 Bezug genommen, ein hydraulisches Steuersystem zur Zuführung einer Hydraulikflüssigkeit zu einem Ventilstoppmechanismus 60 verwendet das Schmieröl, das von einer Ölpumpe 70 ausgestoßen wird, als Hydraulikflüssigkeit, während die Ölpumpe 70, welche ein Schmiersystem für den Verbrennungsmotor E darstellt, durch die Antriebskraft der Kurbelwelle 39 angetrieben wird. Das hydraulische Steuersystem beinhaltet eine oder mehrere Steuerventileinrichtungen zur Steuerung des Hydraulikdruckes der Hydraulikflüssigkeit, die jedem Ventilstoppmechanismus 60 zugeführt wird, das heißt der ersten und zweiten Steuerventileinrichtungen A1, A2 in der vorliegenden Ausführungsform; eine Ölzuführleitung 75, um die Hydraulikflüssigkeit, die aus der Ölpumpe 70, die als Hydraulikquelle dient, austritt, den Steuerventileinrichtungen A1, A2 zuzuführen; und mehrere unabhängige Ölsteuerleitungen, um die Hydraulikflüssigkeit unter Hydraulikdruck durch die Steuerventileinrichtungen A1, A2 gesteuert dem Ventilstoppmechanismus 60 zuzuleiten, das heißt zwei Ölsteuerleitungen 76, 77 in der vorliegenden Ausführungsform.
  • Die Steuerventileinrichtungen A1, A2, welche als Betriebssteuereinheiten zur Steuerung des Betriebs des Ventilstoppmechanismus 60 dienen, sind mittels Schrauben 71c an einem ersten und zweiten Montagesitz 22c, 22d befestigt, welche in die Außenoberfläche 22b integriert sind, das heißt die Oberfläche der oben liegenden Wand 22a der Zylinderkopfabdeckung 22. Die Montagesitze 22c, 22d stehen in einer spezifischen Richtung vor und sind auf der Außenoberfläche 22b angeordnet. Die zuvor erwähnte Richtung ist eine Einweg-Zylinderachsrichtung. Es ist eine Zylinderachsrichtung, in welcher der Zylinderkopf 21 und die Zylinderkopfabdeckung 22 relativ zu den Zylindern C1–C4 angeordnet sind.
  • Die Steuerventileinrichtungen A1, A2 werden durch eine Steuereinrichtung 79 gemäß dem Betriebszustand des Verbrennungsmotors E und des Fahrzeugs gesteuert, um den Hydraulikdruck der Hydraulikflüssigkeit zu steuern, die in den Ölsteuerleitungen 76, 77 zu dem Zweck fließt, den Hydraulikdruck in der Hydraulikkammer 66 jedes Ventilstoppmechanismus 60 zu erhöhen oder zu erniedrigen.
  • Im Folgenden wird auf die 2 und 5 Bezug genommen, die Steuerventileinrichtungen A1, A2, welche denselben Aufbau haben, beinhalten ein Schieberventil 71 und ein Führungsventil 72. Das Schieberventil 71 weist einen Ventilkörper 71a und eine Schieberstange 71b, welches ein in dem Ventilkörper 71a aufgenommenes Ventilelement ist, auf. Das Führungsventil 72 steuert den Betrieb des Schieberventils 71. Der Ventilkörper 71a weist einen Einlasskanal 74a auf, der in Verbindung mit dem Ölzuführleitung 75 steht; einen Auslasskanal 74b, der in Verbindung mit den Ölsteuerleitungen 76, 77 steht; und einen Ablasskanal 74c, welcher in Verbindung mit einer Ölablassleitung 78 steht, die zur Ventiltriebkammer 40 offen ist.
  • Das Führungsventil 72, welches aus einem Magnetventil gebildet wird, steuert den hydraulischen Führungsdruck, der auf die Schieberstange 71b ausgeübt wird, durch Öffnen oder Schließen des Führungsölleitung 73a, welche in Verbindung mit einer Führungshydraulikkammer 73b steht, die zwischen dem Ventilkörper 71a und der Schieberstange 71b ausgebildet ist, gemäß einem Ansteuersignal von der Steuereinrichtung 79, welches über einen Verbinderabschnitt 72a des Führungsventils 72 übertragen wird.
  • Wenn das Führungsventil 72 die Führungsölleitung 73a schließt, welche in Verbindung mit dem Einlasskanal 74a steht, herrscht ein niedriger Hydraulikdruck in der Führungshydraulikkammer 73b vor, welche in andauernder Verbindung mit dem Ablasskanal 74c über eine Durchflussöffnung 73c steht, die für die Schieberstange 71b vorgesehen ist. Daher wird die Schieberstange 71b durch die elastische Kraft der Rückstellfeder 71d gedrückt und nimmt eine erste Stellung ein, die in 2 gezeigt ist. In der ersten Stellung unterbricht das Schieberventil 71 die Verbindung zwischen dem Einlasskanal 74a und dem Auslasskanal 74b und sorgt dafür, dass der Auslasskanal 74b mit dem Ablasskanal 74c in Verbindung steht, so dass ein niedriger Hydraulikdruck in den Ölsteuerleitungen 76, 77 und der Hydraulikkammer 66 vorherrscht.
  • Wenn andererseits das Führungsventil 72 die Führungsölleitung 73a öffnet, herrscht ein hoher Hydraulikdruck vor, da die Hydraulikflüssigkeit in der Ölzuführleitung 75 zur Führungshydraulikkammer 73b geleitet wird. Daher bewegt sich die Schieberstange 71b gegen die elastische Kraft der Rückstellfeder 71d (bewegt sich nach links in 2) und nimmt eine zweite Stellung ein. In der zweiten Stellung bewirkt das Schieberventil 71, dass der Einlasskanal 74a in Verbindung mit dem Auslasskanal 74b steht, und unterbricht die Verbindung zwischen dem Auslasskanal 74b und dem Ablasskanal 74c, so dass ein hoher Hydraulikdruck in den Ölsteuerleitungen 76, 77 und der Hydraulikkammer 66 vorherrscht.
  • Die Steuereinrichtung 79 beinhaltet Betriebszustandsdetektionsmittel 79a, welche den Betriebszustand des Verbrennungsmotors E und des Fahrzeugs detektieren; und eine elektronische Steuereinheit 79b, welche ein Signal aus dem Betriebszustandsdetektionsmittel 79a zugeführt wird und welche ein Ansteuersignal an das Führungsventil 72 ausgibt. Das Betriebszustandsdetektionsmittel 79a beinhaltet zum Beispiel ein Belastungsdetektionsmittel, welches die Motorbelastung auf den Verbrennungsmotor E detektiert; ein Umdrehungsgeschwindigkeitsdetektionsmittel, welches die Motorumdrehungsgeschwindigkeit detektiert; und ein Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektionsmittel, welches die Fahrzeuggeschwindigkeit detektiert.
  • Der Ölzuführkanal 75 beinhaltet einen Ölhauptkanal 75a, zu dem die Hydraulikflüssigkeit aus der Ölpumpe 70 geleitet wird und einen ersten und zweiten Ölverteilungskanal 75b, 75c, welche von dem Ölhauptkanal 75a abzweigen, um die Hydraulikflüssigkeit unter hohem Hydraulikdruck dem Einlasskanal 74a für die Steuerventileinrichtungen A1, A2 zuzuführen. Der Ölhauptkanal 75a und die Ölverteilungskanäle 75b, 75c sind an der Zylinderkopfabdeckung 22 vorgesehen. Die Ölverteilungskanäle 75b, 75c öffnen sich jeweils zum Einlasskanal 74a an dem ersten und zweiten Montagesitz 22c, 22d.
  • Die erste Ölsteuerleitung 76 beinhaltet eine Ölleitung 76a, welche an der Zylinderkopfabdeckung 22 vorgesehen ist und sich zum Auslasskanal 74b für die Steuerventileinrichtung A1 am stromaufwärtsseitigen Ende öffnet; und eine strömaufwärtsseitige Ölleitung 76b und stromabwärtsseitige Ölleitungen 76i, 76e, welche an dem oberen Zylinderkopf 21b vorgesehen sind. Die stromaufwärtsseitige Ölleitung 76b ist zur Ölleitung 76a am stromaufwärtsseitigen Ende offen. Die stromabwärtsseitigen Ölleitungen 76i, 76e für das Ansaugventil 35i und das Auspuffventil 36e sind zur stromaufwärtsseitigen Ölleitung 76b am stromaufwärtsseitigen Ende, am stromabwärts liegenden Ende zur kreisförmigen Ölleitung 47a für den Halteabschnitt 47, der zum Zylinder C1 gehört, offen. Ähnlich beinhaltet die zweite Ölsteuerleitung 77 eine Ölleitung 77a, welche an der Zylinderkopfabdeckung 22 vorgesehen ist und zum Auslasskanal 74b für die Steuerventileinrichtung A2 am stromaufwärtsseitigen Ende offen ist; und eine stromaufwärtsseitige Ölleitung 77b und stromabwärtsseitige Ölleitungen 77i, 77e, welche an dem oberen Zylinderkopf 21b vorgesehen sind. Die stromaufwärtsseitige Ölleitung 77b ist zur Ölleitung 77a am stromaufwärtsseitigen Ende offen. Die stromabwärtsseitigen Ölleitungen 77i, 77e für das Ansaugventil 35i und das Auspuffventil 36e sind zur stromaufwärtsseitigen Ölleitung 77b am stromaufwärtsseitigen Ende offen und ist am stromabwärtsseitigen Ende zur kreisförmigen Ölleitung 47a für den Halteabschnitt 47, der zu dem Zylinder C4 gehört, offen. Folglich wird jeder Ventilstoppmechanismus 60 durch die Steuereinrichtung 79 über das hydraulische Steuersystem gesteuert.
  • Der Verbrennungsmotor E kann in drei verschiedenen Betriebsmustern in Abhängigkeit davon, ob jeder Ventilstoppmechanismus 60 betätigt oder nicht betätigt wird, betrieben werden. Bei einem Betriebsmuster für einen Betriebsbereich geringer Belastung oder einem anderen Betriebsbereich zur Kraftstoffeffizienzoptimierung des Verbrennungsmotors E befindet sich der Betrieb in dem zuvor erwähnten, spezifischen Betriebszustand, in dem wenigstens einer der Zylinder C1 und C4 gestoppt ist. Um genauer zu sein, in einem ersten Betriebsbereich innerhalb des Betriebsbereichs zur Kraftstoffeffizienzoptimierung, das heißt in einem Bereich, in dem die Motorbelastung vergleichsweise gering ist, nimmt das Schieberventil 71 jeder Steuerventileinrichtung A1, A2 die erste Stellung ein, so dass ein geringer Hydraulikdruck in den Ölsteuerleitungen 76, 77 und der Hydraulikkammer 66 vorherrscht. Der Ventilstoppmechanismus 60 für das Ansaugventil 35i und das Auspuffventil 36e, die zu den Zylindern C1 und C4 gehören, werden dann betätigt, um das Ansaugventil 35i und das Auspuffventil 36e für die Zylinder C1 und C4 zu stoppen, wodurch die Zylinder C1 und C4 angehalten werden. Folglich sind die Zylinder C1 und C4, welche gestoppt werden können, beide gestoppt.
  • Andererseits nimmt in einem zweiten Betriebsbereich innerhalb des Betriebsbereichs zur Kraftstoffeffizienzoptimierung, das heißt in einem Betriebsbereich zur Kraftstoffeffizienzoptimierung, bei dem die Motorbelastung höher ist als in dem ersten Betriebsbereich, das Schieberventil 71 der ersten Steuerventileinrichtung A1 die erste Stellung ein, so dass ein niedriger Hydraulikdruck in der Ölsteuerleitung 76 und der Hydraulikkammer 66 vorherrscht. Der Ventilstoppmechanismus 60 für das Ansaugventil 35i und das Auspuffventil 36e für den Zylinder C1 werden dann so betätigt, dass das Ansaugventil 35i und das Auspuffventil 36e für den Zylinder C1 gestoppt werden, wodurch der Zylinder C1 angehalten wird. In diesem Fall nimmt das Schieberventil 71 der zweiten Steuerventileinrichtung A2 die zweite Stellung ein, so dass ein hoher Hydraulikdruck in der Ölsteuerleitung 77 und der Hydraulikkammer 66 vorherrscht. Der Ventilstoppmechanismus 60 für das Ansaugventil 35i und das Auspuffventil 36e für den Zylinder C4 wird dann inaktiv, um das Ansaugventil 35i und das Auspuffventil 36e für den Zylinder C4 zu aktivieren, wodurch der Zylinder C4 tätig wird. In dem zweiten Betriebszustand wird daher nur der Zylinder C1 gestoppt, obwohl beide Zylinder C1 und C4 gestoppt werden können. In einem Betriebsmuster für einen Betriebsbereich zur Abgabeleistungsoptimierung des Verbrennungsmotors E, wie ein Hochbelastungsbetriebsbereich oder ein Start-/Beschleunigungsbetriebsbereich, befindet sich der Betrieb in dem zuvor erwähnten nicht-spezifischen Betriebszustand, bei dem die Schieberstange 71b für die Steuerventileinrichtungen A1, A2 sich in der zweiten Stellung befindet. Daher ist die Hydraulikflüssigkeit in der Ölzuführleitung 75 zu den Ölsteuerleitungen 76, 77 und der Hydraulikkammer 66 gerichtet, um beide Ventilstoppmechanismus 60 inaktiv zu machen. Folglich werden das Ansaugventil 35i und Auspuffventil 36e für die Zylinder C1 und C4 in Gang gesetzt, dass alle Zylinder C1–C4 tätig werden.
  • Somit sind der zweite und dritte Zylinder C2, C3 andauernd arbeitende Zylinder, die zu allen Zeiten arbeiten. Andererseits sind der erste und vierte Zylinder C1, C4 deaktivierbare Zylinder, welche in dem spezifischen Betriebszustand angehalten werden und in dem nicht-spezifischen Betriebszustand in Gang werden. Daher stellt der Ventilstoppmechanismus 60 für den ersten und vierten Zylinder C1, C4 des Verbrennungsmotors E mit vier Zylindern C1–C4 einen Zylinderstoppmechanismus dar, der selektiv den ersten und vierten Zylinder C1, C4 aktiviert oder deaktiviert. Die Steuereinrichtung 79 dient als Zylinderanzahlsteuereinrichtung, die den Betrieb der Ventilstoppmechanismen 60 steuert, um die Anzahl der arbeitenden Zylinder bei Bedarf entsprechend dem Betriebszustand zu steuern, der durch das Betriebszustandsdetektionsmittel 79a detektiert wurde.
  • Im Folgenden wird auf die 2, 3 und 5 Bezug genommen, die oben liegende Wand 22a der Zylinderkopfabdeckung 22, welche im Wesentlichen wie ein Viereck bei Betrachtung in einer spezifischen Richtung geformt ist, ist mit dem Aufnahmeloch 32, in welches die Zündkerze 30 und die Zündspule 31 eingesetzt werden, einer Entlüfterkammer 83 für einen Entlüfter 80, einer Ventileinrichtung 91 für eine Sekundärluftzuführeinrichtung 90, den Steuerventileinrichtungen A1, A2, und einem Hydraulikdrucksensor 99 zur Detektion des Hydraulikdrucks der Hydraulikflüssigkeit in der Ölhauptleitung 75a versehen.
  • Der Entlüfter 80, welcher bewirkt, dass ein Durchblasegas zurück zur Ansaugeinrichtung Di (siehe 1) strömt, beinhaltet eine stromaufwärtsseitige Entlüfterleitung (nicht dargestellt), welcher aus Löchern in dem Zylinderblock 20 und dem Zylinderkopf 21 gebildet wird, um eine Verbindung zwischen der Kurbelkammer und der Ventiltriebkammer 40 herzustellen; die Entlüfterkammer 83, in die ein Durchblasegas in der Kurbelkammer über die stromaufwärtsseitige Entlüfterleitung und die Ventiltriebkammer 40 strömt; und eine stromabwärtsseitige Entlüfterleitung 84, welche durch eine Leitung 84a gebildet wird, um eine Verbindung zwischen der Entlüfterkammer 83 und dem Ansaugtrakt Dp herzustellen.
  • Die Entlüfterkammer 83 wird durch eine äußere Kammerwand 81, welche in die oben liegende Wand 22a integriert ist, und eine Entlüfterkammerwand W gebildet, welche durch eine Trennplatte 82 gebildet wird, die an der äußeren Kammerwand 81 in der Ventiltriebkammer 40 mit Befestigern, das heißt Schrauben beziehungsweise Bolzen 82b (eine der mehreren Schrauben beziehungsweise Bolzen ist in den 2 und 3 gezeigt) befestigt und wird als eine Innenkammerwand verwendet. Die äußere Kammerwand 81 steht in einer spezifischen Richtung vor, ist an der Außenoberfläche 22b montiert und an derselben Stelle angeordnet wie wenigstens ein Teil der Steuerventileinrichtungen A1, A2 in einer spezifischen Richtung (oder in der Zylinderachsenrichtung) (siehe 2).
  • Mehrere Prallplatten 87, welche in die äußere Kammerwand 81 integriert sind, sind innerhalb der Entlüfterkammer 83 vorgesehen, um eine Labyrinthführung in der Entlüfterkammer 83 zu bilden. Die Prallplatten 87 erleichtern die Öltrennung. Die Entlüfterkammer 83 steht in Verbindung mit der Ventiltriebkammer 40 über einen Einströmkanal 85, welcher durch ein Loch in der Trennplatte 82 gebildet wird, und steht in Verbindung mit der stromabwärtsseitigen Entlüfterleitung 84 über ein Ausströmkanal 86, welcher durch eine Rohrverbindung 86a gebildet wird, die an der äußeren Kammerwand 81 montiert ist und mit der Leitung 84a verbunden ist. Die stromabwärtsseitige Entlüfterleitung 84 wird so verwendet, dass ein Durchblasegas, das nach der Öltrennung aus dem Durchblasegas in der Entlüfterkammer 83 aus der Entlüfterkammer 83 strömt, zum Ansaugtrakt Dp geleitet wird.
  • Die äußere Kammerwand 81 (somit die Entlüfterkammer 83) ist an der Außenoberfläche 22b so montiert, dass sie einen Überlappungsabschnitt 81a (siehe 2 und 5) aufweist, der mit einem Teil der ersten Steuerventileinrichtung A1 in der Axialrichtung bei Betrachtung in einer spezifischen Richtung (oder bei Betrachtung in der Zylinderachsenrichtung oder von oben in 2 in der vorliegenden Ausführungsform) überlappt. Der Überlappungsabschnitt 81a entspricht einem Überlappungsabschnitt 83a der Entlüfterkammer 83 und einem Überlappungsabschnitt 82a der Trennplatte 82. Um genauer zu sein, in einer Situation, bei der die erste und zweite Richtung orthogonal zueinander sind, bei Betrachtung in einer spezifischen Richtung, ist die erste Richtung die Richtung der Drehmittellinie der Nockenwellen 41, 42 (oder die Richtung der Drehmittellinie der Kurbelwelle 39 oder der links-rechts-Richtung in der vorliegenden Ausführungsform), und die zweite Richtung ist orthogonal zur Axialrichtung, die äußere Kammerwand 81, die am rechten Ende der Zylinderkopfabdeckung 22 in der Axialrichtung angeordnet ist, hat einen verlängerten Abschnitt 81b, der sich nach links in Richtung der Steuerventileinrichtung A1 in der Axialrichtung erstreckt. Somit weist auch die Entlüfterkammer 83 einen verlängerten Abschnitt 83b auf, der durch den verlängerten Abschnitt 81b ausgebildet wird. Hierbei, wenn eine der nach rechts oder nach links gerichteten Richtung eine Axialrichtung ist, ist die andere, nach rechts oder nach links gerichtete Richtung die andere Axialrichtung.
  • Der verlängerte Abschnitt 81b beinhaltet eine Schulter 81c, welcher ein konkaver Abschnitt ist, der am führenden Ende des verlängerten Abschnitts 81b angeordnet ist und mit einer oder mehreren Stufen oder zwei Stufen in der vorliegenden Ausführungsform versehen ist. Die Höhe der Schulter 81c nimmt allmählich in der nach links weisenden Richtung ab. Die Schulter 81c ist entlang des Umriss eines gestuften Bereichs ausgebildet, der durch das Führungsventil 72 und den Ventilkörper 71a der Steuerventileinrichtung A1 (siehe 2) gebildet wird.
  • Bei Betrachtung in einer spezifischen Richtung weist die Schulter 81c den Überlappungsabschnitt 81a auf, der mit dem Führungsventil 72, Ventilkörper 71a und dem Verbinderabschnitt 72a überlappt, und dieselbe Position in der Axialrichtung einnimmt wie das Führungsventil 72, der Ventilkörper 71a und der Verbinderabschnitt 72a. Daher wird der Überlappungsabschnitt 83a in dem verlängerten Abschnitt 83b durch die Schulter 81c ausgebildet. Da die Überlappungsabschnitte 81a, 83a vorhanden sind, können die Entlüfterkammer 83 oder die Entlüfterkammerwand W und die Steuerventileinrichtung A1 auf kompakte Weise in der Axialrichtung aufgrund des Vorhandenseins der Überlappungsabschnitte 81a, 83a im Vergleich zu dem Fall angeordnet werden, bei dem die verlängerten Abschnitte 81b, 83b nicht dieselbe Position in Axialrichtung wie die Steuerventileinrichtung A1 einnehmen. Dies ermöglicht es, die axiale Vergrößerung der Zylinderkopfabdeckung 22 zu verhindern, an welcher die Entlüfterkammer 83 oder die Entlüfterkammerwand W und die Steuerventileinrichtung A1 montiert sind. Des Weiteren nimmt die Kapazität der Entlüfterkammer 83 zu, da die verlängerten Abschnitte 81b, 83b sich axial zur selben Position wie die Steuerventileinrichtung A1 erstrecken.
  • Die Schulter 81c und die Überlappungsabschnitte 81a, 83a verwenden einen Raum S2 zwischen der Steuerventileinrichtung A1 und der Außenoberfläche 22b in einer spezifischen Richtung, und sind in dem Raum S2 angeordnet, der in Relation zur Außenoberfläche 22b in einer der spezifischen Richtung entgegen gesetzten Richtung relativ zur Steuerventileinrichtung A1 ausgebildet ist. Daher werden die Überlappungsabschnitte 81a, 83a in der spezifischen Richtung durch das Führungsventil 72, den Ventilkörper 71a und den Verbinderabschnitt 72a abgedeckt.
  • Im Folgenden wird auf die 1 Bezug genommen, die äußere Kammerwand 81 (somit die Entlüfterkammer 83), die erste und zweite Steuerventileinrichtung A1, A2 und die Ventileinrichtung 91 sind vertikal in einem Raum S3, der unmittelbar unter dem Luftfilter 50 ausgebildet ist, angeordnet und zwischen dem Luftfilter 50 und der Zylinderkopfabdeckung 22 zwischen geschichtet. Der verlängerte Abschnitt 81b (siehe 5) und die Steuerventileinrichtungen A1, A2 sind nahe am Luftfilter 50 und in Richtung einer spezifischen Seite innerhalb des keilförmigen Raums S3 angeordnet, so dass sie vertikal in engen Abständen bei Betrachtung in Richtung der Fahrzeugbreite angeordnet sind.
  • Im Folgenden wird auf die 3, 4 und 5 Bezug genommen, eine oder mehrere Sekundärluftzuführeinrichtungen 90 oder zwei Sekundärluftzuführeinrichtungen 90 in der vorliegenden Ausführungsform, welche so tätig sind, dass Luft zur Reinigung eines Auspuffgases durch Oxidation von HC, CO und anderen unverbrannten Komponenten im Auspuffgas dem Auspuffgas zugesetzt wird, beinhalten jeweils die Ventileinrichtung 91, welche an der Zylinderkopfabdeckung 22 montiert ist, um die Luftdurchflussrate zu regulieren; einen Luftansaugtrakt 95, welcher die Ansaugluft von dem Luftfilter 50 zur Ventileinrichtung 91 leitet; und eine Luftzuführleitung 96, welche die Luft aus der Ventileinrichtung 91 zum Auspuffkanal 29 leitet.
  • Die Ventileinrichtung 91 beinhaltet ein Membranventil 92, welches sich entsprechend dem Druck des Auspuffgases öffnet und schließt, und ein Ventilgehäuse 93, welches an der oben liegenden Wand 22a montiert ist, um einen Ventilkasten 94 zu bilden, der das Membranventil 92 aufnimmt. Der Ventilkasten 94, welcher einen Einströmkanal 94a aufweist, in welchen Luft aus dem Luftansaugtrakt 95 strömt, nimmt zwei Membranventile 92 auf, die die Luftmenge steuern, die den Auspuffkanälen 29 für benachbarte Zylinder C1–C4 zugeführt wird.
  • Die Luftzuführleitung 96, in welcher Luft strömt, deren Durchflussrate durch das Membranventil 92 eingestellt wird, beinhaltet eine Leitung 96a, die auf der Zylinderkopfabdeckung 22 angeordnet ist und sich zum Ventilkasten 94 öffnet, eine Leitung 96b (siehe ebenso 4), die auf dem oberen Zylinderkopf 21b angeordnet ist und sich am stromaufwärtsseitigen Ende zur Leitung 96a öffnet, und eine Leitung 96c, die an dem unteren Zylinderkopf 21a angeordnet ist, sich zur Leitung 96b am stromaufwärtsseitigen Ende öffnet und am stromabwärtsseitigen Ende zum Auspuffkanal 29 öffnet.
  • Der Betrieb und die Wirkung der vorliegenden Ausführungsform, welche wie zuvor beschrieben ausgestaltet ist, wird nun beschrieben. In dem Verbrennungsmotor E, in welchem die äußere Kammerwand 81 der Entlüfterkammerwand TW, die die Entlüfterkammer 83 definiert, und die Steuerventileinrichtung A1 in einer spezifischen Richtung vorstehen und an der Außenoberfläche 22b der oben liegenden Wand 22a der Zylinderkopfabdeckung 22 montiert sind, weisen die äußere Kammerwand 81 und die Entlüfterkammer 83 die Überlappungsabschnitte 81a, 83a auf, die mit einem Teil der Steuerventileinrichtung A1 bei Betrachtung in einer spezifischen Richtung überlappen. Daher vergrößern die Überlappungsabschnitte 81a, 83a die Kapazität der Entlüfterkammer 83. Des Weiteren sind die äußere Kammerwand 81 und die Steuerventileinrichtung A1 auf kompakte Weise angeordnet. Dies macht es möglich, die Vergrößerung der Zylinderkopfabdeckung 22, an welcher die Entlüfterkammerwand W und die Steuerventileinrichtung A1 montiert sind, zu verhindern.
  • Die Überlappungsabschnitte 81a, 83a werden in einer spezifischen Richtung durch die Steuerventileinrichtung A1 abgedeckt. Daher sind die Überlappungsabschnitte 81a, 83a in dem Raum S2 angeordnet, der in Relation zur Außenoberfläche 22b in einer der spezifischen Richtung entgegen gesetzten Richtung relativ zur Steuerventileinrichtung A1 ausgebildet ist. Folglich können die Überlappungsabschnitte 81a, 83a auf kompakte Weise in der spezifischen Richtung oder Zylinderachsenrichtung im Vergleich zu dem Fall angeordnet werden, bei dem die Überlappungsabschnitte 81a, 83a in Richtung der spezifischen Richtung relativ zur Steuerventileinrichtung A1 angeordnet sind.
  • Die äußere Kammerwand 81 weist die Schulter 81c auf, welche ein konkaver Abschnitt ist, der entlang des Umrisses der Steuerventileinrichtung A1 ausgebildet ist. Ferner ist der Überlappungsabschnitt 81a die Schulter 81c. Somit ist der Überlappungsabschnitt 81a die Schulter 81c, die entlang des Umrisses der Steuerventileinrichtung A1 ausgebildet ist. Dies macht es möglich, die Ausnutzung des Raums zu verbessern, der um die Steuerventileinrichtung A1 ausgebildet ist. Im Ergebnis kann die Kapazität der Entlüfterkammer 83 weiter gesteigert werden, während die äußere Kammerwand 81 und die Steuerventileinrichtung A1 auf kompakte Weise angeordnet werden.
  • Der Zylinderblock 20 des Motorhauptkörpers weist die Zylinder C1–C4 auf. Ferner ist ein Betriebssteuermechanismus, dessen Betrieb durch die Steuerventileinrichtungen A1, A2 gesteuert wird, ein Zylinderstoppmechanismus, der einige der Zylinder C1–C4 stoppt. Dies ermöglicht die Anordnung der äußeren Kammerwand 81 und der Steuerventileinrichtung A1, welche den Zylinderstoppmechanismus zur Änderung der Anzahl der arbeitenden Zylinder steuert, auf kompakte Weise, während die Kapazität der Entlüfterkammer 83 für den Verbrennungsmotor E, bei welchem die Anzahl der Zylinder gesteuert wird, zunimmt.
  • Die Steuerventileinrichtung A1 und die äußere Kammerwand 81 sind so innerhalb des Raums S3, der zwischen dem Luftfilter 50 und der Zylinderkopfabdeckung 22 ausgebildet ist, angeordnet, dass die äußere Kammerwand 81 und die Entlüfterkammer 83a die Überlappungsabschnitte 81a, 83a aufweisen. Dies macht es möglich, die Vergrößerung der Zylinderkopfabdeckung 22 durch kompakte Montageweise der äußeren Kammerwand 81 und Steuerventileinrichtung A1 an der Zylinderkopfabdeckung 22 zu verhindern. Folglich können der Luftfilter 50 und die Zylinderkopfabdeckung 22, welche die Entlüfterkammer 83, deren Kapazität durch den verlängerten Abschnitt 81b vergrößert ist, beinhaltet, nahe aneinander für eine kompakte Anordnung angeordnet werden.
  • Die Ausgestaltungen der modifizierten Ausführungsformen, welche durch teilweise Änderung der zuvor beschriebenen Ausführungsform erhalten werden, werden nun beschrieben. Der Zylinderkopf 21 kann alternativ einteilig ohne Verbindungen durch Kombination des unteren Zylinderkopfs 21a und oberen Zylinderkopfs 21b aufgebaut sein. Der Betriebssteuermechanismus kann alternativ ein anderer Mechanismus als der Ventilstoppmechanismus 60 sein, wie ein Ventileigenschaft-Änderungsmechanismus zur Steuerung des Hebemaßes oder der Öffnen-/Schließtaktung des Ansaugventils 35i oder des Auspuffventils 36e. Die Betriebssteuereinheit kann alternativ eine elektrische Vorrichtung oder ein Aktor, wie ein elektrischer Motor, sein.
  • Die spezifische Richtung kann alternativ in keinem Zusammenhang zur Zylinderachsenrichtung stehen und eine Richtung sein, bei der die Außenoberfläche relativ zur Innenoberfläche des Motorhauptkörpers (z. B. Zylinderkopfabdeckung oder Zylinderkopf) steht. Der Überlappungsabschnitt der äußeren Kammerwand 81 oder Entlüfterkammer 83 kann alternativ so ausgebildet sein, dass es der äußeren Kammerwand 81 der Entlüfterkammerwand W gestattet ist, einen Teil der Steuerventileinrichtung A1 in einer spezifischen Richtung abzudecken. Der Verbrennungsmotor kann alternativ ein Ein-Zylinder-Verbrennungsmotor sein, der einen Zylinderblock mit einem Zylinder umfasst.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1 ist eine linke Seitenansicht, die schematisch ein Motorrad zeigt, in welches ein Verbrennungsmotor gemäß der vorliegenden Erfindung eingebaut ist.
  • 2 ist eine Schnittansicht eines wesentlichen Teils im Wesentlichen entlang der Schnittlinie II-II aus den 1 und 3(a).
  • 3(a) ist eine Schnittansicht eines wesentlichen Teils eines Zylinderkopfes und einer Zylinderkopfabdeckung im Wesentlichen entlang der Schnittlinie III-III der 4, und
  • 3(b) ist eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts b in 3(a).
  • 4 ist eine Einzelansicht eines oberen Zylinderkopf in Richtung des Pfeils IV in 2 (das heißt, bei Betrachtung in einer spezifischen Richtung).
  • 5 ist eine Ansicht der Zylinderkopfabdeckung in Richtung des Pfeils V in 2 (das heißt, bei Betrachtung in einer spezifischen Richtung).
  • 21a
    Unterer Zylinderkopf
    21b
    Oberer Zylinderkopf
    22
    Zylinderkopfabdeckung
    50
    Luftfilter
    60
    Ventilstoppmechanismus
    80
    Entlüfter
    81
    Äußere Kammerwand
    81a, 82a
    Überlappungsabschnitt
    83
    Entlüfterkammer
    90
    Sekundärluftzuführeinrichtung
    E
    Verbrennungsmotor
    C1–C4
    Zylinder
    S1–S3
    Raum
    A1, A2
    Steuerventileinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2006-283578 A [0002]

Claims (5)

  1. Verbrennungsmotor umfassend: eine Betriebssteuereinheit zur Steuerung des Betriebs eines Betriebssteuermechanismus, welcher einen Motorbetriebszustand steuert; und eine Entlüfterkammerwand zur Ausbildung einer Entlüfterkammer, in welche ein Durchblasegas strömt, wobei die Betriebssteuereinheit und die Entlüfterkammerwand in einer spezifischen Richtung vorstehen und auf der Außenfläche eines Motorhauptkörpers angeordnet sind, worin die Entlüfterkammerwand einen Überlappungsabschnitt beinhaltet, der mit einem Teil der Betriebssteuereinheit bei Betrachtung in der spezifischen Richtung überlappt.
  2. Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 1, worin der Überlappungsabschnitt in der spezifischen Richtung durch die Betriebssteuereinheit bedeckt ist.
  3. Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 1 oder 2, worin: die Entlüfterkammerwand einen konkaven Abschnitt aufweist, der entlang des Umrisses der Betriebssteuereinheit ausgestaltet ist; und der Überlappungsabschnitt der konkave Abschnitt ist.
  4. Verbrennungsmotor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, worin: der Motorhauptkörper mehrere Zylinder aufweist; und der Betriebssteuermechanismus ein Zylinderstoppmechanismus zum Stoppen einiger der mehreren Zylinder ist.
  5. Verbrennungsmotor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner umfassend: einen Luftfilter, worin: die Außenoberfläche eine Außenoberfläche einer oben liegenden Wand einer Zylinderkopfabdeckung ist, die den Motorhauptkörper bildet; und die Betriebssteuereinheit und die Entlüfterkammerwand in einem Raum angeordnet sind, der zwischen dem Luftfilter und der Zylinderkopfabdeckung ausgebildet ist.
DE102008033207A 2007-09-18 2008-07-15 Verbrennungsmotor mit Entlüfterkammer Withdrawn DE102008033207A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-240437 2007-09-18
JP2007240437A JP5108428B2 (ja) 2007-09-18 2007-09-18 ブリーザ室が設けられた内燃機関

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008033207A1 true DE102008033207A1 (de) 2009-04-02

Family

ID=40384531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008033207A Withdrawn DE102008033207A1 (de) 2007-09-18 2008-07-15 Verbrennungsmotor mit Entlüfterkammer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7673620B2 (de)
JP (1) JP5108428B2 (de)
DE (1) DE102008033207A1 (de)
IT (1) IT1391035B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110204583A1 (en) * 2010-02-24 2011-08-25 Freudenberg-Nok General Partnership Gasket Having Dual Bead Orientation On Rigid Carrier With Adjoining Gasket Material
JP5830260B2 (ja) * 2011-03-24 2015-12-09 本田技研工業株式会社 エアクリーナ構造
US8443784B2 (en) * 2011-10-06 2013-05-21 GM Global Technology Operations LLC Internal combustion engine and method for control
US20140290634A1 (en) * 2013-04-02 2014-10-02 Caterpillar Inc. Crankcase breather
JP6307452B2 (ja) * 2015-02-02 2018-04-04 本田技研工業株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US10650621B1 (en) 2016-09-13 2020-05-12 Iocurrents, Inc. Interfacing with a vehicular controller area network
JP6444352B2 (ja) * 2016-09-29 2018-12-26 本田技研工業株式会社 単気筒内燃機関

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006283578A (ja) 2005-03-31 2006-10-19 Honda Motor Co Ltd 内燃機関

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6022178B2 (ja) * 1979-10-30 1985-05-31 日産自動車株式会社 気筒数制御エンジン
DE3225478C1 (de) * 1982-07-08 1983-09-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Brennkraftmaschine,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
JPS61277814A (ja) * 1985-06-03 1986-12-08 Honda Motor Co Ltd ブロ−バイガス環元装置
JP2839672B2 (ja) * 1990-08-27 1998-12-16 マツダ株式会社 エンジンのバルブタイミング制御装置
JP3791737B2 (ja) * 1999-01-29 2006-06-28 スズキ株式会社 エンジンのシリンダヘッドカバー
US6412478B1 (en) * 2001-01-02 2002-07-02 Generac Power Systems, Inc. Breather for internal combustion engine
JP4084687B2 (ja) * 2003-03-25 2008-04-30 本田技研工業株式会社 エンジン
BRPI0508511B1 (pt) * 2004-03-08 2018-07-17 Reinz-Dichtungs-Gmbh. tampa de cabeçote do bloco dos cilindros para cobrir um cabeçote de um motor de combustão interna
JP4801819B2 (ja) * 2007-03-30 2011-10-26 本田技研工業株式会社 自動二輪車用多気筒エンジン

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006283578A (ja) 2005-03-31 2006-10-19 Honda Motor Co Ltd 内燃機関

Also Published As

Publication number Publication date
IT1391035B1 (it) 2011-10-27
US20090071421A1 (en) 2009-03-19
JP5108428B2 (ja) 2012-12-26
US7673620B2 (en) 2010-03-09
JP2009068465A (ja) 2009-04-02
ITTO20080607A1 (it) 2009-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0918154B1 (de) Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102008033207A1 (de) Verbrennungsmotor mit Entlüfterkammer
DE102006001870B4 (de) Motorradmotor
DE102014011842A1 (de) Mehrzylindermotor, Regel- bzw. Steuervorrichtung hierfür, entsprechendes Verfahren und Computerprogrammprodukt
DE102005061953A1 (de) Ölsiebtragstruktur in einem Motor
DE102008006733B4 (de) Einzelhydraulikkreismodul für Zweifachhub von mehreren Motorventilen
DE19956732B4 (de) Kühleinrichtung für einen Motor
DE102009009149B4 (de) Ölsystem zum wahlweisen Abschalten von Ventilen für angegebene Zylinder
DE112011101685T5 (de) Blowbygas-Behandlungsvorrichtung für einen Motor
DE102009055813A1 (de) Befestigungsstruktur für eine Ventilsystemdrehwelle einer Brennkraftmaschine
DE102014219254B4 (de) Viertakt-Verbrennungsmotor
DE10000750B4 (de) Mehrzylindermotor für ein Motorrad
DE102008015216A1 (de) Motor-Ventilmechanismus
DE60200033T2 (de) Ventilabschaltmechanismus einer Viertakt-Brennkraftmaschine
DE602004001701T2 (de) Mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE19953346A1 (de) Ventilmechanismus eines Verbrennungsmotors
DE102005026950B4 (de) Variabler Ventilmechanismus für einen Motor
DE102014222494A1 (de) Blowby-gas-behandlungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE102015218201A1 (de) Gas-ölabscheider für einen verbrennungsmotor
DE102018210521A1 (de) Variable Ventilbetätigungsvorrichtung
DE102018207244A1 (de) Struktur zur Verarbeitug von Blowby-Gasen in der Kurbelgehäuseentlüftung für einen Verbrennungsmotor
DE102014217572A1 (de) Nockenlager-Schmierstruktur für Brennkraftmaschine
DE102015217372B4 (de) Ölabscheidestruktur für verbrennungsmotoren
DE102009008011A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102010017242A1 (de) Verstellbarer Stößel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee