DE102014217572A1 - Nockenlager-Schmierstruktur für Brennkraftmaschine - Google Patents

Nockenlager-Schmierstruktur für Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102014217572A1
DE102014217572A1 DE102014217572.0A DE102014217572A DE102014217572A1 DE 102014217572 A1 DE102014217572 A1 DE 102014217572A1 DE 102014217572 A DE102014217572 A DE 102014217572A DE 102014217572 A1 DE102014217572 A1 DE 102014217572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
cam bearing
internal combustion
lubricating oil
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014217572.0A
Other languages
English (en)
Inventor
c/o Honda R&D Co. Ltd. Sugiura Hiroyuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2013201862A external-priority patent/JP6088955B2/ja
Priority claimed from JP2013201861A external-priority patent/JP6078446B2/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102014217572A1 publication Critical patent/DE102014217572A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • F01M9/102Lubrication of valve gear or auxiliaries of camshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/02Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/18Other cylinders
    • F02F1/20Other cylinders characterised by constructional features providing for lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Nockenlager-Schmierstruktur (60) für eine Brennkraftmaschine (1) umfasst einen Zylinderkopf (4, 104) mit einem Nockenlagerabschnitt (38, 138), ein Kerzenloch (24, 124) für eine Zündkerze (26, 126) und ein Kerzenrohr (25, 125), das flüssigkeitsdicht darin eingepasst ist. Die Nockenlager-Schmierstruktur (60) umfasst einen Außenumfangs-Ölweg (63, 163), der entlang einer Außenumfangsfläche des Kerzenrohrs (25, 125) umleitet, ein Hauptschmieröldurchgang (62, 162), der sich durch das Kerzenloch (24, 124) erstreckt und derart ausgebildet ist, dass er mit dem Außenumfangsölweg (63, 163) verbindet und einen Führungsdurchgang (64), der in und durch den Nockenlagerbereich (38, 138) ausgebildet ist, um eine Gleitfläche des Nockenlagerbereichs (38, 138) von dem Außenumfangsölweg (63, 163) zu verbinden und Schmieröl an eine Gleitfläche des Nockenlagerbereichs (38, 138) und eine Nockenwelle (32, 33, 132, 133) zuzuführen. Außerdem ist eine Schmierölzuführungsstruktur (70) für eine Ventilvorrichtung bereitgestellt, um die Ölzuführungsmenge weiter zu vergrößern, um eine weitere Erhöhung der Geschwindigkeit des Motors (1) zu erreichen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung beansprucht die Priorität unter 35 USC 119 für die japanische Patentanmeldung Nr. 2013-201861 , eingereicht am 27. September 2013 und die japanische Patentanmeldung Nr. 2013-201862 , eingereicht am 27. September 2013, deren gesamte Inhalte hiermit per Referenz eingebunden sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schmierstruktur für eine Nockenwelle eines Ventilmechanismus einer Brennkraftmaschine und eine Schmierölzuführungsstruktur für eine Ventilvorrichtung einer Brennkraftmaschine.
  • In einem Schmierungsweg des Schmieröls für Nockenwellen, in dem Einlass- und Auslassnocken zum Öffnen und Schließen von Einlass- und Auslassventilen eines Ventilmechanismus einer Brennkraftmaschine bereitgesellt sind, ist in einem Zylinderkopf ein Hauptschmieröldurchgang bereitgestellt. Der Hauptschmieröldurchgang erstreckt sich parallel zu einer Einlassnockenwelle und einer Auslassnockenwelle und ist zwischen ihnen positioniert. Das Schmieröl wird von einer Ölpumpe an den Hauptschmieröldurchgang zugeführt. Da der Hauptschmieröldurchgang zwischen der Einlassnockenwelle und der Auslassnockenwelle angeordnet ist, ist ein Kerzenloch, in das eine Zündkerze eingepasst ist, für jeden Zylinder zwischen der Einlassnockenwelle und der Auslassnockenwelle ausgebildet und kreuzt den Hauptschmieröldurchgang und unterteilt ihn. Daher ist ein ringförmiges rohrförmiges Element in das Kerzenloch eingesetzt und flüssigkeitsdicht in dem Kerzenloch über und unter dem Schmieröldurchgang montiert, um auf einem Außenumfang des Kerzenrohrs einen Umleitungsöldurchgang zu bilden, so dass der Hauptölschmierdurchgang mit dem Öldurchgang verbunden ist.
  • Ferner ist ein Führungsdurchgang auf der strömungsabwärtigen Seite des Hauptschmieröldurchgangs durch einen Verbindungsdurchgang und einen Erweiterungsdurchgang ausgebildet und erstreckt sich in einer Aufwärts- und Abwärtsrichtung in Richtung eines Lagerbereichs, der an einem axialen Ende jeder Nockenwelle positioniert ist, um den Lagerbereich zu schmieren. Wenngleich außerdem wenigstens mehrere Lagerbereiche für jede Nockenwelle an verschiedenen Stellen bereitgestellt sind, ist es, wenn versucht wird, einen Öldurchgang, wie etwa einen Verbindungsdurchgang, einen Erweiterungsdurchgang oder einen Führungsdurchgang bereitzustellen, die an jedem Lagerbereich unabhängig voneinander ausgebildet sind, dann notwendig, den Anordnungsraum für die Öldurchgänge oder Bearbeitbarkeit eines Zylinderkopfs zu betrachten. Daher besteht die Möglichkeit, dass dies eine Zunahme der Größe des Zylinderkopfs bewirken kann. Folglich ist es erwünscht, eine Nockenlager-Schmierstruktur für eine Brennkraftmaschine bereitzustellen, die leicht zu warten ist, während die Länge von Öldurchgängen zu verschiedenen Stellen verkürzt sind. Siehe zum Beispiel japanisches Patent Nr. 3198689 .
  • Als eine Schmierölzuführungsstruktur für eine Ventilvorrichtung einer Brennkraftmaschine ist eine Schmierölzuführungsstruktur verfügbar, wobei ein Schmierölweg, entlang dem Öl in Richtung eines Kontaktbereichs zwischen einem Einstellbolzen und einem Ventilschaft abgegeben wird, unter den Gleitbereichen eines Kipphebels in dem Kipphebel bereitgestellt wird. Herkömmlicherweise ist eine derartige Schmierölzuführungsstruktur für eine Ventilvorrichtung zum Beispiel in dem japanischen Patent Nr. 4220415 offenbart. In der Schmierölzuführungsstruktur für die Ventilvorrichtung, die in dem japanischen Patent Nr. 4220415 offenbart ist, ist ein Schmieröldurchgang in einem Kipphebelschaft bereitgestellt, so dass Öl von dem Schmierdurchgang an eine Gleitfläche zwischen dem Kipphebelschaft und einem Kipphebel zugeführt wird. Das von der Gleitfläche zugeführte Öl wird aus einem Schmieröldurchgang, der in dem Kipphebelschaft bereitgestellt ist, in einen Kontaktbereich zwischen einem Einstellbolzen und einem Ventilschaft eingespritzt.
  • In dem japanischen Patent Nr. 4220415 nimmt die Menge an Öl, die an eine Ausspritzöffnung jedes Kipphebels zugeführt wird, ab, wenn das Öl verzweigt wird und zu dem Kipphebel abgeleitet wird. Ferner wird das Schmieröl zu dem Ausspritzloch jedes Kipphebels lang. Da außerdem ein Teil des an die Gleitfläche zwischen dem Einstellbolzen und dem Ventilschaft zugeführten Öls eingespritzt wird, gibt es eine Grenze für die Sicherstellung der Ölversorgungsmenge. Wenn daher durch eine Erhöhung der Drehzahl eines Verbrennungsmotors eine weitere Kraftstoffversorgungsmenge verlangt wird, ist es notwendig, das Ölungssystem zu verbessern.
  • Die vorliegende Erfindung löst ein derartiges Thema des bisherigen Stands der Technik, und es ist eine Aufgabe einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, eine Nockenlager-Schmierstruktur bereitzustellen, wobei verhindert wird, dass der Raum eines Öldurchgangs zunimmt, um einen Zylinderkopf zu miniaturisieren. Folglich wird die Miniaturisierung einer Brennkraftmaschine erreicht, während die Länge von Öldurchgängen zu Lager für Einlass- und Auslassnockenwellen verringert wird. Außerdem wird die Wartung vereinfacht und die Herstellungskosten werden gesenkt.
  • Um die vorstehend beschriebene Aufgabe zu lösen, umfasst eine Nockenlager-Schmierstruktur für eine Brennkraftmaschine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Zylinderkopf mit einem Nockenlagerabschnitt, auf dem eine Nockenwelle für die Drehung gelagert ist, ein Kerzenloch, in dem eine auf dem Zylinderkopf gehaltene Zündkerze untergebracht ist, so dass ein Ende von ihr zu einer Brennkammer freiliegt, und ein Kerzenrohr mit einer zylindrischen Form, das flüssigkeitsdicht an seinen oberen und unteren Endabschnitten in das Kerzenloch eingepasst ist, um das Innere des Zylinderkopfs und das Kerzenloch voneinander zu trennen. Die Nockenlager-Schmierstruktur für die Brennkraftmaschine umfasst ferner einen Außenumfangsölweg, der an den oberen und unteren Endabschnitten des Kerzenrohrs in Bezug auf das Kerzenloch flüssigkeitsdicht ausgebildet ist und entlang einer Außenumfangsfläche des Kerzenrohrs umleitet. Ein Hauptschmieröldurchgang erstreckt sich durch das Kerzenloch in dem Zylinderkopf und ist derart ausgebildet, dass es mit dem Außenumfangsölweg verbindet. Ein Führungsdurchgang ist in und durch den Nockenlagerbereich ausgebildet, um eine Gleitfläche des Nockenlagerbereichs von dem Außenumfangsölweg zu verbinden und Schmieröl an eine Gleitfläche des Nockenlagerbereichs und der Nockenwelle zuzuführen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Auslass des Führungsdurchgangs zu dem Nockenlagerbereich auf einer halbkreisförmigen Fläche auf der Kerzenlochseite in Bezug auf das Drehzentrum der Nockenwelle bereitgestellt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Nockenlagerbereich aus mehreren Teilungshälften aufgebaut. Ein Gewindeloch, das zwischen der Nockenwelle und dem Kerzenloch bereitgestellt ist und für ein Befestigungselement verwendet wird, das die Teilungshälfte koppelt, ist derart ausgebildet, dass der Führungsdurchgang sich durch es hindurch erstreckt. Das Gewindeloch ist durch das Befestigungselement abgedichtet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Nockenlagerbereich aus oberen und unteren Teilungshälften aufgebaut, wobei der Führungsdurchgang durch Bearbeiten in einer derartigen Weise ausgebildet wird, dass er in Bezug auf eine passende Ebene der oberen und unteren Hälften in Richtung des Kerzenlochs geneigt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat der Zylinderkopf mehrere Nockenwellen darauf bereitgestellt, die das Kerzenloch dazwischen eingeschlossen haben, wobei ein Paar Führungsdurchgänge für jeden der Nockenlagerbereiche ausgebildet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Vorsprung an einer Position unter einer oberen Endfläche des Kerzenrohrs und zwischen der Position eines Einlasses des Führungsdurchgangs in einer derartigen Weise bereitgestellt, dass er ringförmig von einem Außenumfang des Kerzenrohrs vorsteht.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Haltereinheit an einer oberen Endfläche des oberen Endabschnitts des Kerzenrohrs angeordnet, um die obere Endfläche dicht zu berühren, um das Kerzenrohr gegen das Herunterfallen von oben mit einem ringförmigen Dichtungselement, das dazwischen eingelegt ist, zu fixieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Nockenlagerbereich aus oberen und unteren Hälften aufgebaut, die als obere und untere Teilungsabschnitte ausgebildet sind, und die Haltereinheit ist integral mit der oberen Hälfte aufgebaut.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die oberen und unteren Endabschnitte des Kerzenrohrs flüssigkeitsdicht in das Kerzenloch eingepasst, um den Außenumfangsölweg zu bilden. Der Führungsdurchgang ist in einer derartigen Weise aus dem Außenumfangsölweg ausgebildet, dass er den Nockenlagerbereich verbindet. Folglich wird Öl direkt von dem Außenumfangsölweg durch den Führungsdurchgang an den Nockenlagerbereich zugeführt. Folglich kann die Länge des Öldurchgangs zu dem Nockenlagerbereich verringert werden, und als ein Ergebnis ist es möglich, die Größe des Zylinderkopfs zu verringern, um die Miniaturisierung der Brennkraftmaschine zu erreichen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Auslass des Führungsdurchgangs von dem Außenumfangsölweg auf einer halbkreisförmigen Fläche des Nockenlagerbereichs auf der Kerzenlochseite bereitgestellt. Daher ist es möglich, die Länge des Führungsdurchgangs aufs Äußerste zu verkleinern und die Zeit für die Ölzuführung zu dem Nockenlagerbereich, nachdem die Brennkraftmaschine gestartet wird, zu verkürzen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Führungsdurchgang derart ausgebildet, dass er sich durch das Gewindeloch zwischen der Nockenwelle und dem Kerzenloch erstreckt, und der Führungsdurchgang ist durch das Befestigungselement abgedichtet. Daher kann der Führungsdurchgang im Vergleich zu einem alternativen Fall, in dem der Führungsdurchgang unter Umgehung des Gewindelochs ausgebildet ist, mit der kürzesten Länge verbunden werden, und es ist möglich, die Arbeitskosten zu verringern.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Nockenlager aus oberen und unteren Hälften ausgebildet, und wenn der Führungsdurchgang durch Bearbeitung aus dem Lager, das als die zwei oberen und unteren Teilungsabschnitte ausgebildet ist, ausgebildet ist, kann das Bearbeitungsverfahren durch schräges Bearbeiten des Nockenlagerbereichs ohne Weiteres ausgeführt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Zuführung von Öl an die Nockenlagerbereiche auf den entgegengesetzten Seiten, die das Kerzenloch eingeschlossen haben, von dem Außenumfangsölweg des gemeinsamen Kerzenlochs ausgeführt werden. Folglich kann der Ölzuführungsweg vereinfacht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der ringförmige Vorsprung auf dem Außenumfang des Kerzenrohrs an einer Position über dem Einlass des Führungsdurchgangs bereitgestellt. Daher kann die Strömung von Öl, das von unterhalb eingeströmt ist und in dem Außenumfangsölweg aufwärts in den Einlass des Führungsdurchgangs geströmt ist, gefördert werden, um die Zuführung des Öls in den Führungsdurchgang zu erleichtern.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die obere Endfläche des Kerzenrohrs, das einen Teil des Außenumfangsölwegs aufbaut, gegen das Herunterfallen von oberhalb durch die Haltereinheit durch das ringförmige Dichtungselement fixiert. Daher kann das Herunterfallen des Kerzenrohrs, auf das durch den Hydraulikdruck eingewirkt wird und das wahrscheinlich abfallen kann, mit Sicherheit unterdrückt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Nockenlagerbereich aus den oberen und unteren Hälften aufgebaut, die als aufwärtige und abwärtige Teilungsabschnitte ausgebildet sind. Wenn die Haltereinheit bereitgestellt ist, kann durch integrales Ausbilden der Haltereinheit mit der oberen Hälfte des Nockenlagerbereichs eine Verringerung in der Anzahl von Teilen erwartet werden. Folglich kann eine Verringerung der Herstellungskosten erwartet werden.
  • Außerdem ist es eine Aufgabe einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, eine Schmierblzuführungsstruktur für eine Ventilvorrichtung einer Brennkraftmaschine bereitzustellen, wobei die Ölzuführungsmenge gemäß einer Zunahme der Drehzahl des Verbrennungsmotors weiter erhöht wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst eine Schmierölzuführungsstruktur für eine Ventilvorrichtung einer Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkopf, der Nockenwellen für die Drehung darauf hält, für jedes Paar Motorventile für den Einlass und Auslass Kipphebel, die an ihren Gelenkhaltebasisabschnitten für eine Kippbewegung durch Kipphebelschafte gehalten werden. Die Kipphebel sind zwischen Ventilschaftaxialenden der Motorventile und Nockenflächen der Nockenwellen eingefügt, um den Kontakt zwischen ihnen zuzulassen. Druckkraft von den Nockenflächen, die auf die Kipphebelarme wirkt, wird auf die Ventilschäfte übertragen, um die Motorventile zu öffnen und zu schließen. Die Schmierölzuführungsstruktur für die Ventilvorrichtung umfasst einen Öldurchgang, der in dem Zylinderkopf entlang einer Axialrichtung der Nockenwellen bereitgestellt ist, der aus einem einzigen Durchgang an einer tieferen Position als die Kipphebelschäfte zwischen den Einlass- und Auslassventilen ausgebildet ist. Ein Paar von Öleinspritzölwegen ist ausgebildet, um unabhängig für die einzelnen Kipphebel aus dem Öldurchgang gerichtet zu sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind Ventilschaftdruckabschnitte an Stellen, an denen die Kipphebel die Seite der Ventilschäfte kontaktieren, in einer zusammenhängenden Beziehung mit unteren Flächen der Kipphebelarme der Kipphebel ausgebildet. Die Richtung, in der die Öleinspritzölwege zu den Kipphebeln gerichtet sind, ist in Richtung der unteren Flächen der Kipphebelarme gerichtet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die untere Fläche des Kipphebels ausgebildet, wobei ein gekrümmter zurückgesetzter Abschnitt der unterste Abschnitt in Richtung des Ventilschaftdruckabschnitts ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind Spielraumeinstellelemente zum Einstellen von Lücken zwischen den axialen Ventilschaftenden und den Kipphebeln als getrennte Elemente zwischen den Ventilschäften und den Ventilschaftdruckabschnitten der Kipphebel austauschbar ausgebildet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Öldurchgang in einem Vorsprung bereitgestellt, der von einer unteren Fläche einer unteren Verbindungswand vorsteht, die untere Abschnitte eines Paars von Haltewänden miteinander verbindet, die auf dem Zylinderkopf bereitgestellt sind und axiale Enden des Kipphebelschafts halten.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Nockenwellen unabhängig als eine Einlassnockenwelle und eine Auslassnockenwelle aufgebaut und an einer Position oberhalb der Kipphebel angeordnet, und die Gleitabschnitte zwischen den Kipphebeln und den Nockenwellen sind auf oberen Flächen der Kipphebel bereitgestellt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Kipphebelschäfte zwischen den Einlass- und Auslassnockenwellen derart angeordnet, dass die Gleitabschnitte der Kipphebel so angeordnet sind, dass sie relativ zueinander auswärts gerichtet sind. Die Kipphebelschäfte sind an zueinander verschiedenen Höhenpositionen in Bezug auf eine Verlängerungsgerade der Zylindermittelachse angeordnet. Der Öldurchgang ist in einer versetzten Beziehung zu dem Kipphebelschaft an der höheren Position angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Zylinder der Brennkraftmaschine in einer geneigten Beziehung in Bezug auf die Vertikalrichtung montiert, so dass in einem Zustand, in dem die Brennkraftmaschine auf einem Fahrzeug montiert ist, ein Spitzenende des Kipphebels, das an einem der zwei Kipphebelschäfte angeordnet ist, der in der höheren Position angeordnet ist, schräg aufwärts gerichtet ist, während ein Spitzendende des Kipphebels, das an dem anderen der zwei Kipphelbelschäfte angeordnet ist, der in der tieferen Position angeordnet ist, schräg abwärts ausgerichtet ist. Der Öleinspritzölweg ist derart ausgebildet, dass die Einspritzrichtung von dem Öleinspritzölweg zu dem Ventilschaftdruckabschnitt des Kipphebels, in dem der Öldurchgang in einer versetzten Beziehung angeordnet ist, zu dem Spitzenende des Kipphebels gerichtet ist. Der Öleinspritzölweg ist derart ausgebildet, dass die Einspritzrichtung von dem Öleinspritzölweg zu dem Ventilschaftdruckabschnitt des Kipphebels zu dem Gelenkhaltebasisabschnitt des Kipphebels gerichtet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Öldurchgang aus dem einzigen Durchgang ausgebildet, der sich entlang der Nockenwellen an einer tieferen Position als die Kipphebelschäfte zwischen den Einlass- und Auslassventilen erstreckt, und die paarweisen Öleinspritzölwege sind derart bereitgestellt, dass sie unabhängig von den einzelnen Kipphebeln von dem Ölweg ausgerichtet sind. Während daher die Länge des Wegs für das Einspritzöl verringert wird, wird Öl von dem einzigen Öldurchgang direkt an die Kipphebel zugeführt, und Öl, das an die Öleinspritzölwege zugeführt werden soll, wird von dem gemeinsamen Öldurchgang zugeführt. Folglich ist es möglich, die Sicherstellung der Ölmenge zu erleichtern. Da ferner die Öleinspritzölwege von dem einzelnen Öldurchgang bereitgestellt werden, kann eine Raumeinsparung der Schmierölzuführungsstruktur erwartet werden. Folglich können die Herstellungskosten verringert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die unteren Flächen der Kipphebelarme der Kipphebel in einer zusammenhängenden Beziehung mit den Ventilschaftdruckabschnitten ausgebildet. Folglich ist die Richtung, in der die Öleinspritzölwege zu den Kipphebeln gerichtet sind, in Richtung der unteren Flächen der Kipphebelarme gerichtet. Selbst wenn daher ein Teil des eingespritzten Öls die Ventilschaftdruckabschnitte nicht direkt erreicht, strömt es entlang der unteren Flächen der Kipphebelarme und wird an die Ventilschaftdruckabschnitte zugeführt. Folglich kann die Ölzuführungsmenge an die Ventilschaftdruckabschnitte vergrößert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die untere Fläche des Kipphebels als ein gekrümmter zurückgesetzter Abschnitt, welcher der tiefste Abschnitt ist, in Richtung des Ventilschaftdruckabschnitts ausgebildet. Daher kann Öl, das an der unteren Fläche haftet, sicher zu der Gleitabschnittseite zwischen dem Ventilschaftdruckabschnitt und dem axialen Ende des Ventilschafts strömen, um das Öl zu sammeln.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Spielraumeinstellelemente als getrennte Elemente zwischen den Ventildruckabschnitten der Kipphebel und den axialen Enden des Ventilschafts ausgebildet. Daher wird die Notwendigkeit für einen Schraubeinstellmechanismus, der wie in einer herkömmlichen Technologie an einem Spitzenende eines Kipphebels angeordnet ist, beseitigt. Da ferner die Gleitflächen der Ventilschaftdruckabschnitte aus gekrümmten Flächen aufgebaut sind, wird es möglich, Öl, das entlang der unteren Flächen der Kipphebel strömt, mit Gewissheit zu den Gleitflächen der Ventilschaftdruckabschnitte zuzuführen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Öldurchgang in der unteren Verbindungswand der paarweisen Haltewände bereitgestellt, welche die entgegengesetzten axialen Enden des Kipphebelschafts halten, und er ist in dem Vorsprung bereitgestellt, der von der unteren Fläche vorsteht. Daher kann der Öldurchgang in dem Zylinderkopf bereitgestellt werden. Folglich kann eine Zunahme in der Größe des Zylinderkopfs in der Höhenrichtung unterdrückt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Gleitabschnitte auf den oberen Flächen der Kipphebel bereitgestellt. Daher kann das eingespritzte Öl an die ventilschaftseitigen Endabschnitte zugeführt werden, ohne von Nockenerhebungen der Nockenwellen behindert zu werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Einlass- und Auslasskipphebelschäfte dort, wo sie dicht beieinander angeordnet sind, in der Zylinderaxialrichtung verschieden voneinander angeordnet, und der Öldurchgang ist in einer versetzten Beziehung zu der Kipphebelschaftseite, die in der höheren Position angeordnet ist, angeordnet. Daher kann der freie Raum effektiv genutzt werden, um den Öldurchgang kompakt anzuordnen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Brennkraftmaschine derart auf dem Fahrzeug montiert, dass die Spitzenenden der zwei Kipphebel schräg aufwärts und schräg abwärts gerichtet sind, und der Öleinspritzölweg zu dem Kipphebel, der an der höheren Position angeordnet ist, ist derart ausgebildet, dass er zu dem Spitzenende des Kipphebels gerichtet ist, während der Öleinspritzölweg zu dem Kipphebel, der in der tieferen Position angeordnet ist, derart ausgebildet ist, dass er zu dem Gelenkhaltebasisabschnitt des Kipphebelschafts gerichtet ist. Selbst wenn es daher schwierig ist, einen Öleinspritzölweg direkt zu dem Spitzenende des Kipphebels zu leiten, ist es möglich, zuzulassen, dass Öl strömt und von dem Gelenkhaltebasisabschnitt an das Spitzenende des Kipphebels zugeführt wird. Während folglich eine Verringerung der Länge des Öleinspritzölwegs erreicht wird, kann die Ölzuführung mit Sicherheit ausgeführt werden.
  • Der weitere Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung wird aus der hier nachstehend gegebenen Beschreibung offensichtlich. Jedoch sollte sich verstehen, dass die detaillierte Beschreibung und spezifische Beispiele, während sie bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung zeigen, lediglich zur Veranschaulichung gegeben werden, da für Fachleute der Technik aus dieser detaillierten Beschreibung vielfältige Änderungen und Modifikationen innerhalb des Geists und Bereichs der Erfindung offensichtlich werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der detaillierten Beschreibung, die hier nachstehend gegeben wird, und den begleitenden Zeichnungen, die lediglich zur Veranschaulichung gezeigt werden, und folglich nicht einschränkend für die vorliegenden Erfindung sind, vollständiger verstanden, wobei:
  • 1 eine linke Seitenrissansicht einer Brennkraftmaschine einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, die eine Nockenlager-Schmierstruktur für eine Brennkraftmaschine umfasst;
  • 2 eine vertikale Schnittansicht der Brennkraftmaschine ist, die entlang einer Ebene genommen ist, die durch eine Mittellinie eines Einlassventils und eine Mittellinie eines Auslassventils geht;
  • 3 eine vertikale Schnittansicht der Brennkraftmaschine ist, die entlang einer Ebene genommen ist, die eine Mittellinie eines Zündkerzenrohrs geht;
  • 4 eine Perspektivansicht der Brennkraftmaschine mit abgenommenem Kopfdeckel ist;
  • 5 ein entlang der Linie V-V in 3 genommener Schnitt ist;
  • 6 eine teilweise vergrößerte Schnittansicht von 3 ist;
  • 7 eine entlang der Linie VII-VII in 6 genommene Pfeilansicht ist;
  • 8 eine vergrößerte Teilschnittansicht von 3 ist;
  • 9 eine vergrößerte Teilschnittansicht von 3 ist;
  • 10 eine vertikale Schnittansicht der Brennkraftmaschine ist, die entlang einer Ebene genommen ist, die durch eine Mittellinie eines Einlass- und Auslassventils geht;
  • 11 eine teilweise vergrößerte Schnittansicht von 10 ist;
  • 12 eine Perspektivansicht ist, die die Schmierölzuführungsstruktur für die Ventilvorrichtung abbildet; und
  • 13 eine Schnittansicht der Brennkraftmaschine ist, die entlang Mittelaxiallinien eines Einlasskipphebelschafts und eines Auslasskipphebelschafts genommen ist.
  • Im Folgenden werden eine Nockenlager-Schmierstruktur und eine Schmieröl-Zuführungsstruktur für eine Ventilvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Ausführungsform, die in 1 bis 9 abgebildet sind, beschrieben. In der vorliegenden Ausführungsform bedeuten Vorwärts- und Rückwärts, Aufwärts- und Abwarts- und Links- und Rechtsrichtungen vorn und hinten, oben und unten und links und rechts einer nicht abgebildeten Fahrzeugkarosserie, in welche die Brennkraftmaschine eingebaut ist.
  • 1 ist eine Seitenrissansicht, wenn eine Brennkraftmaschine 1, die eine Schmierstruktur 60 für ein Nockenlager und eine Schmierstruktur 70 für eine Ventilvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst, von links betrachtet wird. Die Brennkraftmaschine 1 umfasst einen Zylinderblock 3, einen Zylinderkopf 4 und einen Kopfdeckel 5, die auf einem Kurbelgehäuse 2 aufeinander gestapelt sind und durch nicht abgebildete Bolzen integral befestigt sind. Eine Ölwanne 6 ist an einer unteren Fläche des Kurbelgehäuses 2 durch nicht abgebildete Bolzen befestigt. Die Brennkraftmaschine 1 ist eine Vierzylinderreihen-Brennkraftmaschine, in der in der Links- und Rechtsrichtung in dem Zylinderblock 3 vier Zylinder 11 ausgebildet sind. Wie in 2 bis 4 abgebildet, ist ein Ventilmechanismus 30 eines Vierventilsystems vom DOHC-Typ, das Einlassventile 18 und Auslassventile 19 antreibt, um sich zu öffnen und zu schließen, in einer Ventilkammer 31 untergebracht, die aus dem Zylinderkopf 4 und dem Kopfdeckel 5 aufgebaut ist.
  • Wie in 1 abgebildet, wird eine Kurbelwelle 10 für die Drehung zwischen dem Kurbelgehäuse 2 und dem Zylinderblock 3 derart gehalten, dass sie in die Links- und Rechtsrichtung gerichtet ist. Wie in 2 abgebildet, ist ein Kolben 12 in jeden der Zylinder 11 eingepasst, der in dem Zylinderblock 3 ausgebildet ist, so dass er sich gleitend auf- und abwärts bewegt. Der Kolben 12 ist durch eine nicht abgebildete Verbindungsstange mit der Kurbelwelle 10 verbunden. Eine Brennkammer 13, die aus einer Vertiefung aufgebaut ist, ist in dem Zylinderkopf 4 an einer Position ausgebildet, die zu einem Zylinderloch 11a jedes Zylinders 11 entgegengesetzt ist. Durch die Explosion von Kraftstoff, der in der Brennkammer 13 verbrannt wird, wird der Kolben 12 in dem Zylinder 11 in die Aufwärts- und Abwärtsrichtungen verschiebbar bewegt und die Kurbelwelle 10 wird angetrieben, um sich durch die Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Kolbens 12 zu drehen.
  • Für jede Brennkammer 13 sind zwei Einlasse 14 und zwei Auslässe 15 ausgebildet, und eine Einlassöffnung 16 zum Einleiten von Einlassluft in die Brennkammer 13 und eine Auslassöffnung 17 zum Auslassen von in der Brennkammer 13 erzeugter Abgasluft stehen jeweils mit den Einlässen 14 und Auslässen 15 in Verbindung. Ein Einlassventil 18 und ein Auslassventil 19 zum Öffnen und Schließen des Einlasses 14 und des Auslasses 15 werden von Ventilführungen 20 für die Gleitbewegung gehalten. Die Einlassventile 18 und die Auslassventile 19 werden normalerweise durch Federn 23, die zwischen oberen Halterungen 21, die an einem oberen Ende von Ventilschäften 18a und 19a fixiert sind, und unteren Halterungen 22, die an dem Zylinderkopf 4 fixiert sind, in eine Ventilschließrichtung vorgespannt.
  • Wie in 3 und 5 bis 7 abgebildet, ist eine Zündkerze 25 an einer Position im Wesentlichen zentral von den Einlässen 14 und den Auslässen 15 eines Zylinders des Zylinderkopfs 4 montiert. Die Zündkerze 25 ist in ein Zündkerzenloch 24 eingepasst, und eine in das Zündkerzenrohr 25 eingesetzte Zündkerze ist an dem Zündkerzenloch 24 angebracht.
  • Das Zündkerzenloch 24 ist aus mehreren koaxialen Rundlöchern mit zueinander verschiedenen Innendurchmessern, wie in 6 abgebildet, ausgebildet. Ein Hauptkerzenloch 24a ist von einer passenden Ebene 59 zwischen einer oberen Fläche des Zylinderkopfs 4 und einer Nockenwellenhalterung 50 abwärts ausgebildet. Ein Kerzenrohr-Einpassabschnitt 24b ist zusammenhängend mit einem unteren Abschnitt des Hauptkerzenlochs 24a ausgebildet. Der Kerzenrohr-Einpassabschnitt 24b hat einen ziemlich kleinen Innendurchmesser, und ein Endabschnitt 25a des Zündkerzenrohrs 25 ist in den Kerzenrohr-Einpassabschnitt 24b eingesetzt. Ein an die Zündkerze angrenzender Abschnitt 24c mit einem kleineren Innendurchmesser ist in einer Verbindungsbeziehung mit einem unteren Abschnitt des Kerzenrohr-Einpassabschnitts 24b ausgebildet. Ein Gewindeabschnitt 24d ist in einer Verbindungsbeziehung mit einem unteren Abschnitt des an die Zündkerze angrenzenden Abschnitts 24c ausgebildet, und ein Gewindeabschnitt 26a einer Zündkerze 26 ist mit dem Gewindeabschnitt 24d verschraubt. Der Gewindeabschnitt 26a steht an einem seiner Enden mit der Brennkammer 13 in Verbindung.
  • Das Zündkerzenrohr 25 ist in das Zündkerzenloch 24 eingesetzt. Das Zündkerzenrohr 25 hat eine zylindrische Form und einen zylindrischen Zwischenabschnitt 25c, der fast das gesamte Zündkerzenrohr 25 belegt und hat einen kleineren Außendurchmesser als den Innendurchmesser des Hauptkerzenlochs 24a des Zündkerzenlochs 24. Ein Flanschabschnitt 25d ist an dem oberen Endabschnitt 25a des Zündkerzenrohrs 25 bereitgestellt und ist mit einem größeren Durchmesser als dem Innendurchmesser des Hauptkerzenlochs 24a ausgebildet. Ein unterer Endabschnitt 25b des Zündkerzenrohrs 25 ist in den Kerzenrohr-Einpassabschnitt 24b des Zündkerzenlochs 24 eingepasst, und ein Nutabschnitt 25f ist an dem unteren Endabschnitt 25b ausgebildet, so dass ein ringförmiges Dichtungselement 27 in den Nutabschnitt 25f eingepasst wird.
  • Das Zündkerzenrohr 25 ist durch die hier nachstehend beschriebene Nockenwellenhalterung 50 fixiert, so dass es nicht nach oben abgeht. Ein angrenzender Abschnitt 50a ist auf der Nockenwellenhalterung 50 ausgebildet, so dass er an dem Flanschabschnitt des Zündkerzenrohrs 25 anliegt. Ein Nutabschnitt 50b ist an dem angrenzenden Abschnitt 50a derart ausgebildet, dass ein ringförmiges Dichtungselement 28 darin eingepasst ist. Ferner ist ein Kerzenloch 50c auf der Nockenwellenhalterung 50 ausgebildet, so dass es mit dem Inneren des Zündkerzenrohrs 25 in Verbindung steht und eine Zündkerze in das Kerzenloch 50c eingesetzt ist.
  • Das Zündkerzenrohr 25 wird in einem Zustand in das Zündkerzenloch 24 eingesetzt, in dem das ringförmige Dichtungselement 27 in den Nutabschnitt 25f des unteren Endabschnitts 25b eingepasst ist, und wird gegen das Abfallen von oben durch die Nockenwellenhalterung 50 mit dem Nutabschnitt 50b, in den das ringförmige Dichtungselement 28 eingepasst ist, fixiert. Wenn das Zündkerzenrohr 25 fixiert ist, wird ein Raum (hier nachstehend beschriebener Kerzenaußenumfangsölweg 63), der aus einer Innenumfangsfläche des Zündkerzenlochs 24 und einer Außenumfangsfläche des Zündkerzenlochs 25 aufgebaut ist, durch die ringförmigen Dichtungselemente 27 und 28 flüssigkeitsdicht an dem oberen Endabschnitt 25a und dem unteren Endabschnitt 25b des Zündkerzenrohrs 25 gehalten. Folglich wird das Innere des Zylinderkopfs 4 und des Zylinderkerzenlochs 24 durch das Zündkerzenrohr 25 unterteilt.
  • Nachdem das Zündkerzenrohr 25 durch die Nockenwellenhalterung 50 gegen das Abfallen von dem Zylinderkopf 4 fixiert ist, wird die Zündkerze 26 durch das Kerzenloch 50c der Nockenwellenhalterung 50 in das Zündkerzenrohr 25 eingesetzt. Dann wird der Gewindeabschnitt 26a, der an einem Ende der Zündkerze 26 ausgebildet ist, in den Gewindeabschnitt 24d des Zündkerzenlochs 24 geschraubt und derart befestigt, dass ein Elektrodenabschnitt 26b der Zündkerze 26 zu der Brennkammer 13 freiliegt.
  • In der Ventilkammer 31 sind eine Einlasswelle 32 und eine Auslasswelle 33 in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung parallel zueinander in einer derartigen Weise angeordnet, dass sie in die Links- und Rechtsrichtung der Brennkraftmaschine 1 gerichtet sind und das Zündkerzenloch 24 dazwischen eingeschlossen haben. Die Einlassnockenwelle 32 und die Auslassnockenwelle 33 werden jeweils von einem Nockenlager 38 gehalten, das aus einem unteren Lagerbereich 38b als einer Lagerhälfte, die auf dem Zylinderkopf 4 ausgebildet ist, und einem oberen Lagerabschnitt 38a als einer anderen Lagerhälfte, die auf der Nockenwellenhalterung 50 ausgebildet ist, aufgebaut ist.
  • Wie in 3 und 4 abgebildet, sind für jedes Zündkerzenloch 24 zwei vordere Bolzengewindelöcher 53 und zwei hintere Bolzengewindelöcher 54 auf dem Zylinderkopf 4 angeordnet. Die Bolzengewindelöcher 53 und die Bolzengewindelöcher 54 sind an Positionen ausgebildet, die den unteren Lagerbereich 38b eingeschlossen haben. Auf der Nockenwellenhalterung 50 sind zwei vordere Bolzeneinsetzlöcher 51 und zwei hintere Bolzeneinsetzlöcher 52 für das Zündkerzenloch 24 angeordnet, welche den Bolzengewindelöchern 53 und 54 entsprechen, die in dem Zylinderkopf ausgebildet sind. Die Bolzeneinsetzlöcher 51 und die Bolzeneinsetzlöcher 52 sind an Positionen ausgebildet, welche den oberen Lagerbereich 38a eingeschlossen haben.
  • Wie in 8 abgebildet, sind Einsetzlöcher 51a und 53a für rohrförmige Elemente in einem unteren Abschnitt des Bolzeneinsetzlochs 51 und einem oberen Abschnitt des Bolzengewindelochs 53 auf der Seite der Einlassnockenwelle 32 ausgebildet und haben einen Innendurchmesser, der ein wenig größer als deren Innendurchmesser ist. Ein rohrförmiges Element 58 ist in die Einsetzlöcher 51a und 53a für rohrförmige Elemente eingesetzt und derart ausgebildet, dass ein Flanschbolzen 55 in es eingepasst ist.
  • Die Zündkerzenrohre 25 sind in die Zündkerzenlöcher 24 eingesetzt, die auf dem Zylinderkopf 4 ausgebildet sind, und die Einlassnockenwelle und die Auslassnockenwelle sind an vorgegebenen Positionen auf dem unteren Lagerbereich 38b angeordnet, der auf dem Zylinderkopf ausgebildet ist. Danach wird die Nockenwellenhalterung 50 in einer derartigen Weise eingepasst, dass die Einlassnockenwelle und die Auslassnockenwelle eingeschlossen werden. Die Flanschbolzen 55 und 56 werden in die Bolzeneinsetzlöcher 51 und 52 der ringförmigen Dichtungselemente 57 und die Nockenwellenhalterung 50 eingepasst. Dann werden die Flanschbolzen 55 und 56 in die Bolzengewindelöcher 53 und 54 des Zylinderkopfs 4 geschraubt, um die Nockenwellenhalterung 50 integral an dem Zylinderkopf 4 zu befestigen, während die Einlassnockenwelle 32 und die Auslassnockenwelle 33 für die Drehung auf den Nockenlagern 38 gehalten werden. Da die ringförmigen Dichtungselemente 57 zwischen den Flanschbolzen 55 und 56 und die Nockenwellenhalterung 50 eingefügt sind, werden das Innere der Bolzeneinsetzlöcher 51 und 52 und das Innere der Bolzengewindelöcher 53 und 54 flüssigkeitsdicht ausgebildet.
  • Wie in 4 abgebildet, ist ein angetriebenes Kettenrad 41 integral an einem rechten Endabschnitt der Einlassnockenwelle 32 befestigt, und eine endlose Steuerkette 42 erstreckt sich zwischen dem angetriebenen Kettenrad 41 und um dieses herum und einem Antriebskettenrad 40, das auf der Kurbelwelle 10 bereitgestellt ist. Folglich wird die Einlassnockenwelle 32 durch die Drehantriebskraft der Kurbelwelle 10 gedreht.
  • Ein Einlassnockenzahnrad 36 ist an einem im Wesentlichen mittleren Abschnitt der Einlassnockenwelle 32 in der Richtung nach rechts befestigt, so dass ein Einlassnockenzahnrad 36 sich integral mit der Einlassnockenwelle 32 dreht. Ein Auslassnockenzahnrad 37 ist integral auf der Auslassnockenwelle 33 befestigt, so dass es mit dem Einlassnockenzahnrad 36 verzahnt. Das Einlassnockenzahnrad 36 und das Auslassnockenzahnrad 37 haben eine Anzahl von Zähnen, die gleich groß ist. Folglich wird die Drehantriebskraft der Einlassnockenwelle 32, die von der Kurbelwelle 10 angetrieben wird, um sich zu drehen, durch Einlassnocken 34 auf die Auslassnocken 35 übertragen, so dass die Auslassnockenwelle 33 angetrieben wird, um sich mit der gleichen Drehzahl, aber in die zu der Einlassnockenwelle 32 entgegengesetzte Drehrichtung zu drehen.
  • Wie in 2 abgebildet, werden ein Einlasskipphebel 43 und ein Auslasskipphebel 44 für die Kippbewegung auf dem Zylinderkopf 4 durch Kipphebelschäfte 45, die sich parallel zu den Einlass- und Auslassnockenwellen 32 und 33 erstrecken, gehalten. An Nocken anliegende Abschnitte 43b und 44b auf einer oberen Fläche an einem Ende der Abschnitte 43a und 44a der Einlass- und Auslasskipphebel 43 und 44 liegen jeweils an Nockenflächen 34a und 35a der Einlass- und Auslassnocken 34 und 35 an. Folglich drücken die ventilschaftseitig anliegenden Abschnitte 43c und 44c auf einer unteren Fläche eines Endes der Armabschnitte 43a und 44a die Ventilsschäfte 18a und 19a der Einlass- und Auslassventile 18 und 19 durch Spielraumeinstellelemente 29.
  • Wenn die Brennkraftmaschine 1 den Betrieb beginnt und die Einlass- und Auslassnockenwellen 32 und 33 durch die von der Nockenwelle 10 übertragene Drehantriebskraft gedreht werden, dann werden die Einlass- und Auslassnocken 34 und 35 gedreht. Folglich werden die an Nocken anliegenden Abschnitte 43b und 44b der Einlass- und Auslasskipphebel 43 und 44 gemäß der Form der Einlass- und Auslassnockenflächen 34a und 35a der Einlass- und Auslassnocken 34 und 35 gedrückt, um die Einlass- und Auslasskipphebel 43 und 44 zu kippen. Folglich drücken die ventilschaftseitig anliegenden Abschnitte 43c und 44c die Ventilschäfte 18a und 19a der Einlass- und Auslassventile 18 und 19 durch die Spielraumeinstellelemente 29, um die Einlassventile 18 und die Auslassventile 19 zu betätigen, um sich mit einer vorgegebenen Zeitsteuerung mit einer vorgegebenen Hubgröße zu öffnen und zu schließen.
  • Wie in 1 abgebildet, wird hier nachstehend eine Nockenlager-Schmierstruktur 60, die Schmieröl an die Nockenlager 38 zuführt, beschrieben. Eine Ölpumpe 7 ist in dem Kurbelgehäuse 2 bereitgestellt und wird durch die Leistung der Kurbelwelle 10 angetrieben. Ein Filter 8 ist in der Ölwanne 6 angeordnet und mit der Ölpumpe 7 verbunden. Wenn folglich die Ölpumpe 7 von der Kurbelwelle 10 angetrieben wird, dann wird das in der Ölwanne 6 zurückbehaltene Schmieröl von dem Filter 8 eingesaugt und von der Ölpumpe 7 durch einen Ölzuführungsweg 9 zu verschiedenen Stellen der Brennkraftmaschine 1 transportiert.
  • Der Schmieröldruck, der von der Ölpumpe 7 gespeist wird, durchläuft einen Ölzuführungsweg 9a, der sich zu der passenden Ebene zwischen dem Kurbelgehäuse 2 und dem Zylinderblock 3 von der Kurbelwelle 10 aufwärts erstreckt, und durchläuft einen Ölzuführungsweg 9b, der entlang der passenden Ebene zwischen dem Kurbelgehäuse 2 und dem Zylinderblock 3 in Richtung der Vorderseite des Zylinderblocks 3 ausgebildet ist. Danach durchläuft das Schmieröl einen Ölzuführungsweg 9c, der in dem Zylinderkopf 4 ausgebildet ist, von dem Zylinderblock 3 schräg nach oben von einem vorderen Endabschnitt des Ölzuführungswegs 9b und wird zu einem Hauptschmieröldurchgang 62 zugeführt, der derart ausgebildet ist, dass er, wie in 5 abgebildet, in dem Zylinderkopf 4 in die Links- und Rechtsrichtung gerichtet ist. Ein rechtes Ende 62a des Hauptschmieröldurchgangs 62 ist mit dem Ölzuführungsweg 9c verbunden, und ein linkes Ende 62b des Hauptschmierölwegs 62 ist durch einen Stöpsel 67 geschlossen. Wie in 3 und 5 abgebildet, ist der Hauptschmieröldurchgang 62 derart ausgebildet, dass er sich durch die vier Zündkerzenlöcher 24 erstreckt, die in dem Zylinderkopf 4 ausgebildet sind.
  • Wie in 6 und 7 abgebildet, ist das Kerzenrohr 25 in das Zündkerzenloch 24 eingesetzt. Der Kerzenrohraußenumfangsölweg 63 als ein Raum, der aus der Innenumfangsfläche des Zündkerzenlochs 24 und der Außenumfangsfläche des Zündkerzenrohrs 25 aufgebaut ist, wird durch die ringförmigen Dichtungselemente 27 und 28 an dem oberen Endabschnitt 25a und dem unteren Endabschnitt 25b des Zündkerzenrohrs 25 flüssigkeitsdicht gehalten. Folglich sind die Innenseite des Zylinderkopfs 4 und das Zündkerzenloch 24 durch das Zündkerzenrohr 25 unterteilt. Wie in 7 abgebildet, steht das Zündkerzenloch 24 in Verbindung mit dem Hauptschmieröldurchgang 62. Daher strömt das Schmieröl, das entlang des Hauptschmieröldurchgangs 62 auf der strömungsaufwärtigen Seite strömt, von einem Einlass 63a des Kerzenrohraußenumfangsölwegs 63 in den Kerzenrohraußenumfangsölweg 63 und strömt entlang der Außenumfangsfläche des Zündkerzenrohrs 25 vorbei und strömt dann aus einem Auslass 63b des Kerzenrohraußenumfangsölwegs 63 in den Hauptschmieröldurchgang 62 auf der strömungsabwärtigen Seite.
  • Wie in 3, 6, 8 und 9 abgebildet, ist ein Führungsdurchgang 64 ausgebildet, so dass er sich von dem Kerzenrohraußenumfangsölweg 63 durch den unteren Lagerbereich 38b, der in dem Zylinderkopf 4 ausgebildet ist, in Richtung des Zündkerzenlochs 24 in einer geneigten Beziehung zu der passenden Ebene 59 zwischen der Nockenwellenhalterung 50 und dem Zylinderkopf 4 erstreckt. Der Führungsdurchgang 64 verbindet mit Gleitflächen der Einlassnockenwelle 32 und dem Lager 38 und zwischen der Auslassnockenwelle 33 und dem Lager 38. Ein Einlass 64a des Führungsdurchgangs 64 steht in Verbindung mit dem Kerzenrohraußenumfangsölweg 63. Ein Auslass 64b zu dem Nockenlagerbereich 38 ist auf einer halbkreisförmigen Fläche 38c auf der Seite des Zündkerzenlochs 24 in Bezug auf das Drehzentrum der Einlass- und Auslassnockenwellen 32 und 33 bereitgestellt.
  • Wie in 6 abgebildet, ist ein Vorsprung 25g auf dem Zündkerzenrohr 25 ausgebildet, so dass er von einer Außenumfangsfläche des Zwischenabschnitts 25c ringförmig vorsteht. Der Vorsprung 25g ist oberhalb der Einlässe 64a des Führungsdurchgangs 64, der mit dem Kerzenrohraußenumfangsölweg 63 in Verbindung steht, und unterhalb des oberen Endabschnitts 25a des Zündkerzenrohrs 25 positioniert. Der Vorsprung 25g fördert die Strömung von Schmieröl, das an den Kerzenrohraußenumfangsölweg 63 zugeführt wird und in ihm aufwärts in den Einlass 64a des Führungsdurchgangs 64 geht.
  • Wie in 8 und 9 abgebildet, ist der Führungsdurchgang 64 derart ausgebildet, dass er sich durch das Bolzengewindeloch 53 erstreckt, das zwischen dem Zündkerzenloch 24 und der Einlassnockenwelle 32 oder Auslassnockenwelle 33 bereitgestellt ist. Der Führungsdurchgang 64 wird durch den Flanschbolzen 55 oder 56, der in das Bolzengewindeloch 53 geschraubt ist, und das ringförmige Dichtungselement 57 abgedichtet, so dass das Schmieröl nicht aus dem Führungsdurchgang 64 lecken kann.
  • In der Nockenlager-Schmierstruktur 60 der vorliegenden Ausführungsform durchläuft Schmieröl, das von der Ölpumpe 7 transportiert wird, den Ölzuführungsweg 9, wie in 1 abgebildet, und wird von dem Ölzuführungsweg 9 zu dem rechten Ende 62a des Hauptschmieröldurchgangs 62 transportiert und ferner, wie in 5 abgebildet, von dem rechten Ende 62a aufeinander folgend zu den Kerzenrohraußenumfangsölwegen 63, die in den Zylindern bereitgestellt sind, transportiert. Wie in 8 und 9 abgebildet, strömt das Schmieröl außerdem von dem Kerzenrohraußenumfangsölweg 63 in den Führungsdurchgang 64, durchläuft das Bolzengewindeloch 53, strömt aus und wird von dem Auslass 64b, der auf der halbkreisförmigen Fläche 38c auf der Kerzenseite des Nockenlagers 38 ausgebildet ist, an die Gleitflächen des Nockenlagers 38 und die Einlass- und Auslassnockenwellen 32 und 33 zugeführt. Wie in 8 abgebildet, ist die passende Ebene zwischen dem oberen Lagerbereich 38a und dem unteren Lagerbereich 38b auf der Seite der Einlassnockenwelle 32, nämlich der passenden Ebene 59 zwischen dem Zylinderkopf 4 und der Nockenwellenhalterung 50, zu der Seite des Zündkerzenlochs 24 geneigt. Wenngleich das Schmieröl, das von dem Auslass 64b in das Nockenlager 38 strömt, durch die passende Ebene 59 abwärts geleitet wird, wird es folglich durch das rohrförmige Element 58, das in das Bolzeneinsetzloch 51 und das Bolzengewindeloch 53 eingepasst ist, daran gehindert, in das Bolzeneinsetzloch 51 und das Bolzengewindeloch 53 zu strömen. Somit kann ausreichend Schmieröl zu dem Nockenlager 38 transportiert werden.
  • Die Nockenlager-Schmierstruktur 60 der Brennkraftmaschine 1 der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in einer derartigen Weise, wie vorstehend beschrieben, aufgebaut. Daher sind die oberen und unteren Endabschnitte 25a und 25b des Zündkerzenrohrs 25 flüssigkeitsdicht in das Zündkerzenloch 24 eingepasst, um den Kerzenrohraußenumfangsölweg 63 zu bilden, und der Führungsdurchgang 64 ist in einer derartigen Weise aus dem Kerzenrohraußenumfangsölweg 63 ausgebildet, dass er den Nockenlagerbereich 38 anschließt. Folglich wird das Schmieröl direkt von dem Kerzenrohraußenumfangsölweg 63 durch den Führungsdurchgang 64 an den Nockenlagerbereich 38 zugeführt. Folglich kann die Länge des Schmieröldurchgangs zu dem Nockenlagerbereich 38 verringert werden, und als ein Ergebnis ist es möglich, die Größe des Zylinderkopfs 4 zu verringern, um die Miniaturisierung der Brennkraftmaschine 1 zu erreichen.
  • Ferner ist der Einlass 63a des Führungsdurchgangs 64 von dem Kerzenaußenumfangsölweg 63 auf der halbkreisförmigen Fläche 38c des Nockenlagerbereichs 38 auf der Seite des Zündkerzenlochs 24 bereitgestellt. Daher ist es möglich, die Länge des Führungsdurchgangs 64 aufs Äußerste zu verringern, und die Zeit für die Ölzuführung zu dem Nockenlagerbereich 38, nachdem die Brennkraftmaschine 1 gestartet wird, zu verkürzen.
  • Ferner ist der Führungsdurchgang 64 derart ausgebildet, dass er sich durch das Bolzengewindeloch 53 zwischen den Einlass- und Auslassnockenwellen 32 und 33 und dem Zündkerzenloch 24 erstreckt, und der Führungsdurchgang 64 ist durch den Flanschbolzen 55 abgedichtet. Daher kann im Vergleich zu einem alternativen Fall, in dem der Führungsdurchgang 64 unter Umgehung de Bolzengewindelochs 53 ausgebildet ist, der Führungsdurchgang 64 mit der kürzesten Entfernung verbunden werden. Folglich ist es möglich, eine Raumersparnis zu erreichen und ferner die Arbeitskosten zu senken.
  • Außerdem ist das Nockenlager 38 aus oberen und unteren Hälften des oberen Lagerbereichs 38a und des unteren Lagerbereichs 38b ausgebildet, und der Führungsdurchgang 64 ist durch Arbeiten in einer geneigten Beziehung in Bezug auf die passende Ebene 59 des oberen Lagerbereichs 38a und des unteren Lagerbereichs 38b ausgebildet, so dass er zu dem Zündkerzenloch 24 gerichtet ist. Wenn daher die oberen und unteren Nockenlagerbereiche 38a und 38b als zwei obere und untere Teilungsabschnitte des Führungsdurchgangs 64 ausgebildet sind, kann das Arbeitsverfahren ohne Weiteres durch schräges Bearbeiten der oberen und unteren Lagerbereiche 38a und 38b ausgeführt werden.
  • Ferner ist der Zylinderkopf 4 derart aufgebaut, dass die mehreren Einlass- und Auslassventile 32 und 33 bereitgestellt sind, wobei sie das Zündkerzenloch 24 dazwischen eingeschlossen haben, und die Führungsdurchgänge 64 paarweise für jedes der Nockenlager 38 bereitgestellt sind. Daher kann die Zufuhr des Schmieröls an die Nockenlager 38 auf den entgegengesetzten Seiten des Zündkerzenlochs 24 von dem Kerzenrohraußenumfangsölweg 63 des gemeinsamen Zündkerzenlochs 24 ausgeführt werden. Folglich kann die Ölzuführung vereinfacht werden.
  • Der Vorsprung 25g ist an einer Position unterhalb des oberen Endabschnitts 25a des Zündkerzenrohrs 25 zwischen der Position und der Position des Einlasses 64a des Führungsdurchgangs 64 derart bereitgestellt, dass er ringförmig von dem Außenumfang des Zündkerzenrohrs 25 vorsteht. Daher kann die Strömung von Schmieröl, das von unterhalb in den Kerzenrohraußenumfangsölweg 63 und in ihm aufwärts in den Einlass 64a des Führungsdurchgangs 64 geströmt ist, gefördert werden, um die Zuführung des Schmieröls in den Führungsdurchgang 64 zu erleichtern.
  • Die Nockenwellenhalterung 50 ist in einer derartigen Weise befestigt, dass sie eine obere Endfläche 25e des Zündkerzenrohrs 25, die einen Teil des Kerzenrohraußenumfangsölwegs 63 aufbaut, durch das ringförmige Dichtungselement 28 nach unten drückt. Daher kann das Zündkerzenrohr 25, auf das durch den Hydraulikdruck eingewirkt wird und das wahrscheinlich abfällt, mit Sicherheit klein gehalten werden.
  • Der Nockenlagerbereich ist aus den oberen und unteren Hälften, die als aufwärtige und abwärtige Teilungsabschnitte ausgebildet sind, aufgebaut, und die Haltereinheit ist integral mit der oberen Hälfte aufgebaut. Wenn die Haltereinheit bereitgestellt ist, kann durch integrales Ausbilden der Haltereinheit mit der oberen Hälfte des Nockenlagerbereichs eine Verringerung der Anzahl von Teilen erwartet werden.
  • Wie in 10 abgebildet, werden ein Einlasskipphebel 143 und ein Auslasskipphebel 144 durch Einlasskipphebelschäfte 145 und Auslasskipphebelschäfte 146 für die Kippbewegung auf dem Zylinderkopf 104 gehalten.
  • Wie in 10, 11 und 12 abgebildet, umfassen die Einlass- und Auslasskipphebel 143 und 144 Gelenkhaltebasisabschnitte 143a und 144a, die für die Kippbewegung um die Einlass- und Auslasshebelschäfte 145 und 146, die sich durch sie hindurch erstrecken, gehalten werden, und Kipphebelarme 143b und 144b, die sich jeweils von den Gelenkhaltebasisabschnitten 143a und 144a erstrecken. Ventilschaftdruckabschnitte 143f und 144f sind auf den Einlass- und Auslasskipphebeln 143 und 144 in einer zusammenhängenden Beziehung zu unteren Flächen 143d und 144d der Kipphebelarme 143b und 144b ausgebildet und drücken jeweils die Ventilschäfte 118a und 119a der Einlass- und Auslassventile 118 und 119. Ferner sind ausgesparte gekrümmte Abschnitte 143g und 144g jeweils in Richtung der Ventilschaftdruckabschnitte 143f und 144f der unteren Flächen 143d und 144d der Einlass- und Auslasskipphebel 143 und 144 ausgebildet. Wenn die Brennkraftmaschine auf ein nicht abgebildetes Fahrzeug montiert wird, ist der gekrümmte vertiefte Abschnitt 144g des Auslasskipphebels 144 in der tiefsten Position positioniert.
  • Gleitabschnitte 143e und 144e sind auf oberen Flachen 143c und 144c der Einlass- und Auslasskipphebel 143 und 144 bereitgestellt, um jeweils die Nockenflächen 134a und 135a der Einlass- und Auslassnockenwellen 134 und 135 zu kontaktieren. Austauschbare Spielraumeinstellelemente 129 sind als von den oberen Halterungen 121 der Einlass- und Auslassventile 118 und 119 getrennte Elemente ausgebildet und in diese eingepasst und werden verwendet, um jeweils die Lücken zwischen axialen Enden 118c und 119c der Ventilschäfte und den Einlass- und Auslasskipphebeln 143 und 144 einzustellen. Die Einlass- und Auslasskipphebel 143 und 144 sind jeweils zwischen den axialen Enden 118c und 119c der Ventilschäfte der Einlass- und Auslassventile 118 und 119 und den Nockenflächen 134a und 135a der Einlass- und Auslassnocken 134 und 135 eingefügt. Die Gleitabschnitte 143e und 144e der Einlass- und Auslasskipphebel 143 und 144 kontaktieren die Nockenflächen 134a und 135a, um zu bewirken, dass die Ventilschaftdruckabschnitte 143f und 144f die axialen Enden 118c und 119c der Ventilschäfte jeweils durch Spielraumeinstellelemente 129 drücken.
  • Wie in 10, 11, 12 und 13 abgebildet, sind Haltewände 171 und 172, die entgegengesetzte axiale Endabschnitte 145a und 145b der Kipphebelschäfte 145 halten, auf dem Zylinderkopf 104 ausgebildet und halten die Einlass- und Auslasskipphebel 143 und 144 für die Kippbewegung darauf. Die Haltewand 171 ist derart bereitgestellt, dass sie an einer mittleren Position jedes Zylinders in der Links- und Rechtsrichtung positioniert ist. Das Zündkerzenloch 124 ist in einer mittleren Position der Haltewand 171 in der Links- und Rechtsrichtung bereitgestellt. Die Haltewände 172 sind paarweise links und rechts von der Haltewand 171 ausgebildet. Die Haltewand 171 und die Haltewände 172 sind an ihren unteren Abschnitten durch eine untere Verbindungswand 173 verbunden. Ein Vorsprung 174 ist auf einer unteren Fläche 173a der unteren Verbindungswand 173 ausgebildet und steht nach unten vor.
  • Wie in 13 abgebildet, sind die Kipphebelschaft-Einpasslöcher 171a und 172a in einer Links- und Rechtsrichtung in den Haltewänden 171 und 172 bereitgestellt, so dass die Einlass- und Auslasskipphebelschäfte 145 und 146 in die Kipphebelschaft-Einpasslöcher 171a und 172a eingesetzt sind. Das Kipphebelschaft-Einpassloch 171a der Haltewand 171 steht in Verbindung mit dem Zündkerzenloch 124.
  • Nachdem die Einlass- und Auslasskipphebel 143 und 144 zwischen der Haltewand 171 und den Haltewänden 172 eingesetzt sind, werden die Einlass- und Auslasskipphebel 143 und 144 von den Kipphebelschaft-Einpasslöchern 172a der Haltewände 172 eingesetzt. Ferner werden die Einlass- und Auslasskipphebel 143 und 144 jeweils in Gelenkhaltelöcher 143h und 144h eingepasst, die in den Gelenkhaltebasisabschnitten 143a und 144a der Einlass- und Auslasskipphebel 143 und 144 ausgebildet sind, und dann in das Kipphebelschaft-Einpassloch 171a der Haltewand 171 eingesetzt. Folglich werden die Einlass- und Auslasskipphebel 143 und 144 von den Haltewänden 171 und 172 gehalten.
  • Wie in 11 abgebildet, sind die Einlass- und Auslasskipphebel 143 und 144 derart angeordnet, dass ihre Gleitabschnitte 143e und 144e nach außen gerichtet sind, und derart angeordnet, dass sie in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung zwischen den Einlass- und Auslassnockenwellen 132 und 133 positioniert sind.
  • Der Einlasskipphebelschaft 145 und der Auslasskipphebelschaft 146 sind auf zueinander verschiedenen Höhenpositionen in Bezug auf eine Verlängerungsgerade L einer Zylindermittelachse angeordnet. Der Zylinder 111 der Brennkraftmaschine ist in einem Zustand, in dem die Brennkraftmaschine auf einem nicht abgebildeten Fahrzeug montiert ist, in einer geneigten Beziehung in Bezug auf die Vertikalrichtung montiert. Ein Spitzenende des Einlasskipphebels 143, auf dem einer des Einlasskipphebelschafts 145 und des Auslasskipphebelschafts 146, der in der höheren Position angeordnet ist, ist schräg aufwärts gerichtet, und ein Spitzenende des Auslasskipphebels 144 des anderen, der in einer tieferen Position angeordnet ist, ist schräg nach unten gerichtet.
  • Ein Eingreifloch 172b ist in den Haltewänden 172, in die ein Eingreifelement 168 geschraubt ist, ausgebildet, um zu verhindern, dass die Einlass- und Auslasskipphebelschäfte 145 und 146 abfallen. Das Eingreifelement 168 hat ein (nicht abgebildetes) aufzunehmendes Gewinde an eine seiner Spitzen ausgebildet und ist mit einem (nicht abgebildeten) aufnehmenden Gewinde, das in dem Eingreifloch 172b ausgebildet ist, verschraubt. Das Eingreifelement 168 greift mit einem Eingreifvertiefungsabschnitt 145a des Einlasskipphebelschafts 145 und einem Eingreifvertiefungsabschnitt 146a des Kipphebelschafts 146 ein, so dass das Abfallen der Einlass- und Auslasskipphebelschäfte 145 und 146 von dem Zylinderkopf 104 durch die Eingreifelemente 168 verhindert wird. Es muss bemerkt werden, dass ein Loch mit einem Querschnitt mit einer regelmäßigen Sechseckform an einem Kopfabschnitt des Eingreifelements 168 ausgebildet ist, so dass das Eingreifelement 168 verschraubt werden kann, indem ein Spitzenendabschnitt eines nicht abgebildeten Werkzeugs, das eine regelmäßige Sechseckform hat, in das Loch eingeführt wird.
  • Wenn die Brennkraftmaschine den Betrieb beginnt und die Einlass- und Auslassnockenwellen 132 und 133 durch die von der Kurbelwelle übertragene Drehantriebskraft gedreht werden, dann werden die Einlass- und Auslassnocken 134 und 135 gedreht. Folglich werden die an Nocken anliegenden Abschnitte 143b und 144b der Einlass- und Auslasskipphebel 143 und 144 gemäß der Form der Einlass- und Auslassnockenflächen 34a und 35a der Einlass- und Auslassnocken 134 und 135 gedrückt, um die Einlass- und Auslasskipphebel 143 und 144 zu kippen. Folglich drücken die an den Ventilschaft anliegenden Abschnitte 143c und 144c die Ventilschäfte 118a und 119a der Einlass- und Auslassventile 118 und 119 durch die Spielraumeinstellelemente 129, um die Einlassventile 118 und die Auslassventile 119 zu betreiben, um sich mit einer vorgegebenen Zeitsteuerung mit einer vorgegebenen Hubgröße zu öffnen und zu schließen.
  • Hier nachstehend werden eine Nockenlager-Schmierstruktur, die Schmieröl an die Nockenlager 138 der Brennkraftmaschine zuführt, und eine Schmierblzuführungsstruktur an die Ventilvorrichtung 130 beschrieben. Wie in 1 abgebildet, ist eine Ölpumpe 7 in dem Kurbelgehäuse 2 bereitgestellt und wird durch Leistung von der Kurbelwelle 10 angetrieben. Ein Filter 8 ist in der Ölwanne 6 angeordnet und mit der Ölpumpe 7 verbunden. Wenn folglich die Ölpumpe 7 von der Kurbelwelle 10 angetrieben wird, dann wird das in der Ölwanne 6 zurückgehaltene Schmieröl von dem Filter 8 eingesaugt und von der Ölpumpe 7 durch einen Ölzuführungsweg 9 an verschiedene Stellen der Brennkraftmaschine 1 transportiert.
  • Der von der Ölpumpe 7 gespeiste Schmieröldruck durchläuft einen Ölzuführungsweg 9a, der sich zu der passenden Ebene zwischen dem Kurbelgehäuse 2 und dem Zylinderblock 3 aufwärts von der Kurbelwelle 10 erstreckt und durchläuft einen Ölzuführungsweg 9b, der entlang der passenden Ebene zwischen dem Kurbelgehäuse 2 und dem Zylinderblock 3 in Richtung der Vorderseite des Zylinderblocks 3 ausgebildet ist. Danach durchläuft das Schmieröl einen Ölzuführungsweg 9c, der in dem Zylinderkopf 4 ausgebildet ist, von dem Zylinderkopf 3 von einem vorderen Endabschnitt des Ölzuführungswegs 9b schräg aufwärts und wird zu dem Hauptschmieröldurchgang 62 transportiert, der derart ausgebildet ist, dass er in dem Zylinderkopf 4, wie in 5 abgebildet, in die Links- und Rechtsrichtung gerichtet ist.
  • Wie in 10 abgebildet, ist der Hauptschmieröldurchgang 162 aus einem einzelnen Durchgang an einer Position unterhalb des Einlasskipphebelschafts 145 und des Auslasskipphebelschafts 46 zwischen dem Einlassventil 118 und dem Auslassventil 119 ausgebildet. Der Hauptschmieröldurchgang 162 ist in dem Vorsprung 174 ausgebildet, der von der unteren Verbindungswand 173, durch welche untere Abschnitte der Haltewand 171 und der Haltewände 172 miteinander verbunden sind, nach unten vorsteht.
  • Wie in 5 abgebildet, ist ein rechtes Ende 62a des Hauptschmieröldurchgangs 62 mit dem Ölzuführungsweg 9c verbunden, und ein linkes Ende 62b des Hauptschmieröldurchgangs 62 ist durch einen Stöpsel 67 verschlossen. Wie in 3 und 5 abgebildet, ist der Hauptschmieröldurchgang 62 derart ausgebildet, dass er sich durch die vier Zündkerzenlöcher 24 erstreckt, die in dem Zylinderkopf 4 ausgebildet sind.
  • Wie in 3 und 6 abgebildet, ist ein Führungsdurchgang 64 derart ausgebildet, dass er sich von dem Kerzenrohraußenumfangsweg 63 durch den unteren Lagerbereich 38b, der in dem Zylinderkopf 4 ausgebildet ist, in einer geneigten Beziehung zu der passenden Ebene 59 zwischen der Nockenhalterun 50 und dem Zylinderkopf 4 in Richtung des Zündkerzenlochs 24 erstreckt. Der Führungsdurchgang 64 verbindet mit Gleitflächen der Einlassnockenwelle 32 und dem Lager 38 und zwischen der Auslassnockenwelle 33 und dem Lager 38. Ein Einlass 64a des Führungsdurchgangs 64 steht in Verbindung mit dem Kerzenrohraußenumfangsölweg 63, und ein Auslass 64b zu dem Nockenlagerabschnitt 38 ist auf einer halbkreisförmigen Fläche 38c auf der Seite des Zündkerzenlochs 24 in Bezug auf das Drehzentrum der Einlass- und Auslassnockenwellen 32 und 33 bereitgestellt.
  • Wie in 3 und 6 abgebildet, ist der Führungsdurchgang 64 derart ausgebildet, dass er sich durch das Bolzengewindeloch 53 erstreckt, das zwischen dem Zündkerzenloch 24 und der Einlassnockenwelle 32 oder Auslassnockenwelle 33 bereitgestellt ist. Der Führungsdurchgang 64 wird durch den Flanschbolzen 55 oder 56, der in das Bolzengewindeloch 53 geschraubt ist, und das ringförmige Dichtungselement 57 abgedichtet, so dass das Schmieröl nicht aus dem Führungsdurchgang 64 lecken kann.
  • Wie in 11 und 12 abgebildet, ist der Hauptschmieröldurchgang 162 in dem Vorsprung 174 der unteren Verbindungswand 173, durch welche die unteren Abschnitte der paarweisen Haltewände 171 und 172, die die entgegengesetzten axialen Enden der Einlass- und Auslasskipphebelschäfte 45 und 46 halten, miteinander verbunden sind. Der Hauptschmieröldurchgang 162 ist in einer versetzten Beziehung zu dem Einlasskipphebelschaft 145 angeordnet, der in der höheren Position in Bezug auf die Verlängerungsgerade L der Zylindermittelachse angeordnet ist. Ferner sind ein einlassseitiger Öleinspritzölweg 175 und ein auslassseitiger Öleinspritzölweg 176 in einer paarweisen Beziehung zueinander ausgebildet, so dass sie jeweils für jeden der Einlasskipphebel 143 und jeden der Auslasskipphebel 144 unabhängig von dem Hauptschmieröldurchgang 162 ausgerichtet sind. Der einlassseitige Öleinspritzölweg 175 und der auslassseitige Öleinspritzölweg 176 sind in der Ventilkammer 131 jeweils an einem einlassseitigen Öleinspritzpunkt 177 und einem auslassseitigen Öleinspritzpunkt 178 offen.
  • Der einlassseitige Öleinspritzölweg 175 ist derart ausgebildet, dass von dem einlassseitigen Öleinspritzpunkt 177 in Richtung des Einlasskipphebels 143 eingespritztes Schmieröl zu einem Spitzenende des Einlasskipphebels 143 auf der unteren Fläche 143d des Kipphebelarms 143b des Einlasskipphebels 143 gerichtet ist. Folglich wird das Schmieröl, das von dem einlassseitigen Öleinspritzpunkt 177 des einlassseitigen Öleinspritzölwegs 175 eingespritzt wird, an den Ventilschaftdruckabschnitt 143f des einlassseitigen Kipphebels 143 zugeführt.
  • Indessen ist der auslassseitige Öleinspritzölweg 176 derart ausgebildet, dass Schmieröl, das von dem auslassseitigen Öleinspritzpunkt 178 in Richtung des Auslasskipphebels 144 eingespritzt wird, zu dem Gelenkhaltebasisabschnitt 144a des Auslasskipphebels 144 auf der unteren Fläche 144d des Kipphebelarms 144b des Auslasskipphebels 144 geleitet wird. Folglich wird das Schmieröl, das das von dem auslassseitigen Öleinspritzpunkt 178 des auslassseitigen Öleinspritzölwegs 176 eingespritzt wird, zu dem Gelenkhaltebasisabschnitt 144a des Auslasskipphebels 144 eingespritzt und wird entlang der unteren Fläche 144d des Kipphebelarms 144b an den Ventilschaftdruckabschnitt 144f geliefert.
  • Wie in 13 abgebildet, sind die Kippschaftöldurchgänge 145b und 146b in den Einlass- und Auslasskipphebelschäften 145 und 146 perforiert, um jeweils von den Flächen der Einlass- und Auslasskipphebelschäfte 145 und 146 auf der Seite der Haltewand 171 in der Längsrichtung ausgerichtet zu sein. Ferner sind die Lagerölzuführungsdurchgänge 145c und 146c perforiert, um jeweils mit den Gelenkhaltelöchern 143h und 144h der Einlass- und Auslasskipphebel 143 und 144 in Verbindung zu stehen. Die Kippschaftöldurchgänge 145b und 146b stehen mit einem Kerzenaußenumfangsölweg 163 in Verbindung, der zwischen dem vorstehend beschriebenen Zündkerzenloch 124 und dem Zündkerzenrohr 125 aufgebaut ist.
  • Wenn in der Nockenlager-Schmierstruktur 60 der vorliegenden Ausführungsform die Brennkraftmaschine 1 gestartet wird und die Ölpumpe 7 beginnt, Schmieröl zu transportieren, dann durchläuft das Schmieröl, wie in 1 abgebildet, den Ölzuführungsweg 9 und wird, wie in 5 abgebildet, von dem Ölzuführungsweg 9 zu dem rechten Ende 62a des Hauptschmieröldurchgangs 62 transportiert. Dann wird das Schmieröl sukzessive von dem rechten Ende 62a durch den Kerzenaußenumfangsölweg 63 zu dem Hauptschmieröldurchgang 62, der in jedem Zylinder bereitgestellt ist, transportiert.
  • Das zu dem Hauptschmieröldurchgang 62 transportierte Schmieröl durchläuft den einlassseitigen Öleinspritzölweg 75 und wird von dem einlassseitigen Öleinspritzpunkt 77 in Richtung des Spitzenendes des Einlasskipphebels 43 auf der unteren Fläche 43d des Kipphebelarms 43b des Einlasskipphebels 43 eingespritzt, so dass es an den Ventilschaftdruckabschnitt 43f des Einlasskipphebels 43 zugeführt wird. Ferner durchläuft das Schmieröl den auslassseitigen Öleinspritzölweg 76 und wird von dem auslassseitigen Öleinspritzpunkt 78 in Richtung des Gelenkhaltebasisabschnitts 44a des Auslasskipphebelarms 44 auf der unteren Fläche 44d des Kipphebelarms 44b des Auslasskipphebels 44 eingespritzt. Danach strömt das Schmieröl entlang der unteren Fläche 44d des Kipphebelarms 44b und wird von dem gekrümmten vertieften Abschnitt 44g abwärts zu dem Ventilschaftdruckabschnitt 44f zugeführt.
  • Außerdem tritt das zu dem Hauptschmieröldurchgang 62 transportierte Schmieröl in die Kippschaftöldurchgänge 45b und 46b ein, die in den Einlass- und Auslasskipphebelschaften 45 und 46 ausgebildet sind, und wird von den Lagerölzuführungsdurchgängen 45c und 46c jeweils an Gleitflächen der Einlass- und Auslasskipphebelschäfte 45 und 46 und die Gelenkhaltelöcher 43h und 44h der Gelenkhaltebasisabschnitte 43a und 44a der Einlass- und Auslasskipphebel zugeführt.
  • Die Schmierölzuführungsstruktur 70 für die Ventilvorrichtung der Brennkraftmaschine 1 der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in einer derartigen Weise wie vorstehend beschrieben aufgebaut. Daher ist der Hauptschmieröldurchgang 62 aus einem einzigen Durchgang ausgebildet, der sich entlang der Einlass- und Auslassnockenwellen 32 und 33 an einer Position, die tiefer als die Einlass- und Auslasskipphebelschafte 45 und 46 ist, zwischen den Einlass- und Auslassventilen 18 und 19 erstreckt, und die paarweise Öleinspritzölwege, die unabhängig für jeden der Einlass- und Auslasskipphebel 43 und 44 von dem Hauptschmieröldurchgang 62 ausgerichtet sind, werden bereitgestellt. Während daher die Länge des Weg des Einspritzöls verringert wird, wird Öl von dem einzigen einlassseitigen Öleinspritzölweg 75 und dem einzigen auslassseitigen Öleinspritzölweg 76 direkt an die Einlass- und Auslasskipphebel 43 und 44 zugeführt. Öl, das an die einlassseitigen Öleinspritzölwege 75 und die auslassseitigen Öleinspritzölwege zugeführt werden soll, wird von dem gemeinsamen Öldurchgang zugeführt. Folglich ist es möglich, die zugeführte Ölmenge sicherzustellen. Da ferner die einlassseitigen Öleinspritzölwege 75 und die auslassseitigen Öleinspritzölwege 76 von dem einzigen Hauptschmieröldurchgang 62 bereitgestellt werden, kann eine Raumeinsparung der Schmierölzuführungsstruktur 70 in der Ventilvorrichtung erwartet werden und die Herstellungskosten können gesenkt werden.
  • Außerdem sind die unteren Flächen 43d und 44d der Kipphebelarme 43b und 44b der Einlass- und Auslasskipphebel 43 und 44 zusammenhängend mit den Ventilschaftdruckabschnitten 43f und 44f ausgebildet. Außerdem sind die zu den Einlass- und Auslasskipphebeln 43 und 44 gerichteten einlass- und auslassseitigen Öleinspritzölwege 75 und 76 derart ausgebildet, dass sie jeweils zu unteren Flächen 43d und 44d der Kipphebelarme 43b und 44b gerichtet sind. Selbst wenn folglich ein Teil des eingespritzten Öls die Ventilschaftdruckabschnitte 43f und 44f nicht direkt erreicht, strömt es entlang der unteren Flächen 43d und 44d der Kipphebelarme 43b und 44b und wird an die Ventilschaftdruckabschnitte 43f und 44f zugeführt, so dass die Ölzuführungsmenge an die Ventilschaftdruckabschnitte 43f und 44f vergrößert werden kann.
  • Da ferner die untere Fläche 44d des Auslasskipphebels 44 auf dem gekrümmten vertieften Abschnitt 44g ausgebildet ist, welcher der unterste Abschnitt in Richtung des Ventilschaftdruckabschnitts 44f ist, kann Öl, das an der unteren Fläche 44d haftet, sicher zu der Seite des Gleitabschnitts 44e zwischen dem Ventilschaftdruckabschnitt 44f und dem axialen Ende 19c des Auslassventilschafts strömen, um das Öl zu sammeln.
  • Außerdem sind die Spielraumeinstellelemente 29 als getrennte Elemente zwischen den Ventilschaftdruckabschnitten 43f und 44f der Einlass- und Auslasskipphebel 43 und 44 und den axialen Enden 18c und 19c der Einlass- und Auslassventilschäfte angeordnet. Daher wird die Notwendigkeit eines Schraubeinstellmechanismus, der wie in einer herkömmlichen Technologie an einem Spitzenende eines Kipphebels angeordnet ist, beseitigt. Da ferner die Gleitflächen der Ventilschaftdruckabschnitte 43f und 44f aus gekrümmten Flächen aufgebaut sind, wird es möglich, Öl, das entlang der unteren Flächen 43d und 44d der Einlass- und Auslasskipphebel 43 und 44 strömt, mit Sicherheit jeweils an die Gleitflächen der Ventilschaftdruckabschnitte 43f und 44f zuzuführen.
  • Ferner ist der Hauptschmieröldurchgang 62 auf der unteren Verbindungswand 73 zwischen den paarweisen Haltewänden 71 und 72, welche die entgegengesetzten axialen Enden der Einlass- und Auslasskipphebelschäfte 45 und 46 halten, in dem Vorsprung 74 bereitgestellt, der von der unteren Fläche der unteren Verbindungswand 73 vorsteht. Folglich ist der Hauptschmieröldurchgang 62 in dem Zylinderkopf 4 bereitgestellt. Folglich kann eine Zunahme der Größe des Zylinderkopfs 4 in der Höhenrichtung unterdrückt werden.
  • Außerdem sind die Gleitabschnitte 43e und 44e jeweils auf den oberen Flächen 43c und 44c der Einlass- und Auslasskipphebel 43 und 44 angeordnet. Folglich kann das eingespritzte Öl an die axialen Enden 18c und 19c der Einlass- und Auslassventilschäfte zugeführt werden, ohne jeweils von den Nockenerhebungen der Einlass- und Auslassnocken 34 und 35 der Einlass- und Auslassnockenwellen 32 und 33 behindert zu werden.
  • Wo die Einlass- und Auslasskipphebelschäfte 45 und 46 dicht beieinander angeordnet ist, sind sie in einer zueinander versetzten Beziehung in der Richtung der Zylinderaxiallinie angeordnet, und der Hauptschmieröldurchgang 62 ist in einer versetzten Beziehung zu der Seite des Einlasskipphebelschafts 45 angeordnet, die in der höheren Position angeordnet ist. Daher kann der freie Raum wirksam genutzt werden, um den Hauptschmieröldurchgang 62 kompakt anzuordnen.
  • Die Brennkraftmaschine 1 ist derart auf das Fahrzeug montiert, dass die Spitzenenden des Einlasskipphebels 43 und des Auslasskipphebels 44 jeweils schräg aufwärts und schräg abwärts gerichtet sind. Der einlassseitige Öleinspritzölweg 75 zu dem Einlasskipphebel 43, der in der höheren Position ausgebildet ist, ist derart ausgebildet, dass er in Richtung des Spitzenendes des Einlasskipphebels 43 gerichtet ist, während der auslassseitige Öleinspritzölweg 76 zu dem Auslasskipphebel 44 gerichtet ist. Selbst dort, wo es wie bei dem auslassseitigen Öleispritzölweg 76 schwierig ist, einen Öleinspritzölweg direkt zu dem Spitzenende des Auslasskipphebels 44 auszurichten, ist es daher möglich, zuzulassen, dass Öl von dem Gelenkhaltebasisabschnitt 44a des Auslasskipphebels 44 zu dem Spitzenende des Auslasskipphebels 44 strömt und an dieses zugeführt wird. Während folglich eine Verringerung der Länge des auslassseitigen Öleinspritzölwegs 76 erreicht wird, kann die Ölzuführung mit Sicherheit ausgeführt werden.
  • Nachdem die Erfindung auf diese Weise beschrieben wurde, wird offensichtlich, dass dieselbe auf vielfältige Weise variiert werden kann. Derartige Variationen sind nicht als eine Abweichung von dem Geist und Bereich der Erfindung zu sehen und alle derartigen Modifikationen, wie sie für jemanden mit Kenntnissen der Technik offensichtlich wären, sollten in dem Bereich der folgenden Patentansprüche enthalten sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013-201861 [0001]
    • JP 2013-201862 [0001]
    • JP 3198689 [0004]
    • JP 4220415 [0005, 0006]

Claims (16)

  1. Nockenlager-Schmierstruktur (60) für eine Brennkraftmaschine (1), die umfasst: einen Zylinderkopf (4, 104) mit einem Nockenlagerabschnitt (38, 138) zum Halten einer Nockenwelle (32, 33, 132, 133) für die Drehung; ein Kerzenloch (24, 124), in dem eine auf dem Zylinderkopf (4, 104) gehaltene Zündkerze (26, 126) untergebracht ist, so dass ein Ende von ihr zu einer Brennkammer (13) freiliegt; und ein Kerzenrohr (25, 125) mit einer zylindrischen Form, das flüssigkeitsdicht an seinen oberen und unteren Endabschnitten (25a, 25b) in das Kerzenloch (24, 124) eingepasst ist, um das Innere des Zylinderkopfs (4, 104) und das Kerzenloch (24, 124) voneinander zu trennen, wobei die Nockenlager-Schmierstruktur (60) für die Brennkraftmaschine (1) aufweist: einen Außenumfangsölweg (63, 163), der an den oberen und unteren Endabschnitten (25a, 25b) des Kerzenrohrs (25, 125) in Bezug auf das Kerzenloch (24, 124) flüssigkeitsdicht ausgebildet ist und entlang einer Außenumfangsfläche des Kerzenrohrs (25, 125) umleitet; einen Hauptschmieröldurchgang (62, 162), der sich durch das Kerzenloch (24, 124) in dem Zylinderkopf (4, 104) erstreckt und derart ausgebildet ist, dass er mit dem Außenumfangsölweg (63, 163) verbindet; und einen Führungsdurchgang (64), der in und durch den Nockenlagerbereich (38, 138) ausgebildet ist, um eine Gleitfläche des Nockenlagerbereichs (38, 138) von dem Außenumfangsölweg (63, 163) zu verbinden und Schmieröl an eine Gleitfläche des Nockenlagerbereichs (38, 138) und der Nockenwelle (32, 33, 132, 133) zuzuführen.
  2. Nockenlager-Schmierstruktur (60) für die Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 1, wobei ein Auslass (64b) des Führungsdurchgangs (64) zu dem Nockenlagerbereich (38, 138) auf einer halbkreisförmigen Fläche (38b) auf der Kerzenlochseite (24, 124) in Bezug auf das Drehzentrum der Nockenwelle (32, 33, 132, 133) bereitgestellt ist.
  3. Nockenlager-Schmierstruktur (60) für die Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 2, wobei der Nockenlagerbereich (38, 138) aus mehreren Teilungshälften aufgebaut ist, und ein Gewindeloch (53), das zwischen der Nockenwelle (32, 33, 312, 133) und dem Kerzenloch (24, 124) bereitgestellt ist und für ein Befestigungselement (56) verwendet wird, das die Teilungshälfte koppelt, derart ausgebildet ist, dass der Führungsdurchgang (64) sich durch es hindurch erstreckt, und das Gewindeloch (53) durch das Befestigungselement (56) abgedichtet ist.
  4. Nockenlager-Schmierstruktur (60) für die Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 3, wobei der Nockenlagerbereich (38, 138) aus oberen und unteren Teilungshälften aufgebaut ist und der Führungsdurchgang (64) durch Bearbeiten in einer derartigen Weise ausgebildet wird, dass er in Bezug auf eine passende Ebene der oberen und unteren Hälften in Richtung des Kerzenlochs (24, 124) geneigt ist.
  5. Nockenlager-Schmierstruktur (60) für die Brennkraftmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zylinderkopf (4, 104) mehrere Nockenwellen (32, 33, 132, 133) darauf bereitgestellt hat, die das Kerzenloch (24, 124) dazwischen eingeschlossen haben, und wobei ein Paar Führungsdurchgänge (64) für jeden der Nockenlagerbereiche (38, 138) ausgebildet ist.
  6. Nockenlager-Schmierstruktur (60) für die Brennkraftmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Vorsprung (25g) an einer Position unter einer oberen Endfläche des Kerzenrohrs (25, 125) und zwischen der Position und einer Position eines Einlasses (64a) des Führungsdurchgangs in einer derartigen Weise bereitgestellt ist, dass er ringförmig von einem Außenumfang des Kerzenrohrs (25, 125) vorsteht.
  7. Nockenlager-Schmierstruktur (60) für die Brennkraftmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Haltereinheit (50) an einer oberen Endfläche des oberen Endabschnitts des Kerzenrohrs (25, 125) angeordnet ist, um die obere Endfläche dicht zu berühren, um das Kerzenrohr (25, 125) gegen das Herunterfallen von oben mit einem ringförmigen Dichtungselement (28), das dazwischen eingelegt ist, zu fixieren.
  8. Nockenlager-Schmierstruktur (60) für die Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 7, wobei der Nockenlagerbereich (38, 13) aus oberen und unteren Hälften aufgebaut ist, die als obere und untere Teilungsabschnitte ausgebildet sind, und die Haltereinheit (50) integral mit der oberen Hälfte aufgebaut ist.
  9. Schmierölzuführungsstruktur (70) für eine Ventilvorrichtung einer Brennkraftmaschine (1) mit einem Zylinderkopf (4, 104), der Nockenwellen (32, 33, 132, 133) für die Drehung darauf hält, wobei für Schmierölzuführungsstruktur (70) umfasst: für jedes Paar Motorventile (18, 19, 118, 119) für den Einlass und Auslass: Kipphebel (43, 44, 143, 144), die an ihren Gelenkhaltebasisabschnitten (43a, 44a, 143a, 144a) für eine Kippbewegung durch Kipphebelschafte (45, 46, 145, 146) gehalten werden, wobei die Kipphebel (43, 44, 143, 144) zwischen Ventilschaftaxialenden (18c, 19c, 118c, 119c) der Motorventile (18, 19, 118, 119) und Nockenflächen (34a, 35a, 134a, 135a) der Nockenwellen (32, 33, 132, 133) eingefügt sind, um den Kontakt zwischen ihnen zuzulassen, wobei Druckkraft von den Nockenflächen (34a, 35a, 134a, 135a) auf die Kipphebelarme (43, 44, 143, 144) wirkt und auf die Ventilschäfte (18a, 19a, 118a, 119a) übertragen wird, um die Motorventile (18, 19, 118, 119) zu öffnen und zu schließen, wobei die Schmierölzuführungsstruktur (70) für die Ventilvorrichtung der Brennkraftmaschine (1) aufweist: einen Öldurchgang (62, 162), der in dem Zylinderkopf (4, 104) entlang einer Axialrichtung der Nockenwellen (32, 33, 132, 133) bereitgestellt ist, der aus einem einzigen Durchgang an einer tieferen Position als die Kipphebelschäfte (45, 46, 145, 146) zwischen den Motorventilen (18, 19, 118, 119) ausgebildet ist; und ein Paar von Öleinspritzölwegen (75, 76, 175, 176), das ausgebildet ist, um unabhängig für die einzelnen Kipphebel (43, 44, 143, 144) aus dem Öldurchgang (62, 162) gerichtet zu sein.
  10. Schmierölzuführungsstruktur (70) für die Ventilvorrichtung nach Anspruch 9, die ferner aufweist: Ventilschaftdruckabschnitte (43f, 44f, 143f, 144f), die an Stellen ausgebildet sind, an denen die Kipphebel (43, 44, 143, 144) die Seite der Ventilschäfte (18a, 19a, 118a, 119a) in einer zusammenhängenden Beziehung mit unteren Flächen (43d, 44d, 143d, 144d) der Kipphebelarme der Kipphebel (43, 44, 143, 144) kontaktieren; und die Richtung, in der die Öleinspritzölwege (75, 76, 175, 176) zu den Kipphebeln (43, 44, 143, 144) gerichtet sind, in Richtung der unteren Flächen (43d, 44d, 143d, 144d) der Kipphebelarme (43, 44, 143, 144) gerichtet ist.
  11. Schmierölzuführungsstruktur (70) für die Ventilvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die untere Fläche (43d, 44d, 143d, 144d) des Kipphebels (43, 44, 143, 144) als ein gekrümmter zurückgesetzter Abschnitt (43g, 44g, 143g, 144g) ausgebildet ist, der der unterste Abschnitt in Richtung des Ventilschaftdruckabschnitts (43f, 44f, 143f, 144f) ist.
  12. Schmierölzuführungsstruktur (70) für die Ventilvorrichtung nach Anspruch 11, wobei Spielraumeinstellelemente (29, 129) zum Einstellen von Lücken zwischen den axialen Ventilschaftenden (18c, 19c, 118c, 119c) und den Kipphebeln (43, 44, 143, 144) als getrennte Elemente zwischen den Ventilschäften (18a, 19a, 118a, 119a) und den Ventilschaftdruckabschnitten (43f, 44f, 143f, 144f) der Kipphebel (43, 44, 143, 144) austauschbar ausgebildet sind.
  13. Schmierölzuführungsstruktur (70) für die Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei der Öldurchgang (62, 162) in einem Vorsprung (74, 174) bereitgestellt ist, der von einer unteren Fläche einer unteren Verbindungswand (73, 173) vorsteht, die untere Abschnitte eines Paars von Haltewänden (71, 72, 171, 172) miteinander verbindet, die auf dem Zylinderkopf (4, 104) bereitgestellt sind und die gegenüberliegenden axialen Enden des Kipphebelschafts (45, 46, 145, 146) halten.
  14. Schmierölzuführungsstruktur (70) für die Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei die Nockenwellen (32, 33, 132, 133) unabhängig als eine Einlassnockenwelle (32, 132) und eine Auslassnockenwelle (33, 133) aufgebaut sind und an einer Position oberhalb der Kipphebel (43, 44, 143, 144) angeordnet sind, und die Gleitabschnitte (43e, 44e, 143e, 144e) zwischen den Kipphebeln (43, 44, 143, 144) und den Nockenwellen (34a, 35a, 134a, 135a) auf oberen Flächen (43c, 44c, 143c, 144c) der Kipphebel (43, 44, 143, 144) bereitgestellt sind.
  15. Schmierölzuführungsstruktur (70) für die Ventilvorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Kipphebelschäfte (45, 46, 145, 146) zwischen den Einlass- und Auslassnockenwellen (32, 33, 132, 133) derart angeordnet sind, dass die Gleitabschnitte (43e, 44e, 143e, 144e) der Kipphebel (43, 44, 143, 144) so angeordnet sind, dass sie relativ zueinander auswärts gerichtet sind; die Kipphebelschäfte (45, 46, 145, 146) an zueinander verschiedenen Höhenpositionen in Bezug auf eine Verlängerungsgerade (L) der Zylindermittelachse angeordnet sind; und der Öldurchgang (62, 162) in einer versetzten Beziehung zu dem Kipphebelschaft (45, 46, 145, 146) an der höheren Position angeordnet ist.
  16. Schmierölzuführungsstruktur (70) für die Ventilvorrichtung nach Anspruch 15, wobei ein Zylinder (11, 111) der Brennkraftmaschine (1) in einer geneigten Beziehung in Bezug auf die Vertikalrichtung montiert ist, so dass in einem Zustand, in dem die Brennkraftmaschine (1) auf einem Fahrzeug montiert ist, ein Spitzenende des Kipphebels (43, 143), das an einem der zwei Kipphebelschäfte (45, 145) angeordnet ist, der in der höheren Position angeordnet ist, schräg aufwärts gerichtet ist, während ein Spitzendende des Kipphebels (44, 144), das an dem anderen der zwei Kipphelbelschäfte (46, 146) angeordnet ist, der in der tieferen Position angeordnet ist, schräg abwärts ausgerichtet ist; der Öleinspritzölweg (75, 76, 175, 176) derart ausgebildet ist, dass die Einspritzrichtung von dem Öleinspritzölweg (75, 175) zu dem Ventilschaftdruckabschnitt (43f, 143f) des Kipphebels (43, 143), in dem der Öldurchgang (62, 162) in einer versetzten Beziehung angeordnet ist, zu dem Spitzenende des Kipphebels (43, 143) gerichtet ist, und der Öleinspritzölweg (75, 76, 175, 176) derart ausgebildet ist, dass die Einspritzrichtung von dem Öleinspritzölweg (76, 176) zu dem Ventilschaftdruckabschnitt (44f, 144f) des Kipphebels (44, 144) zu dem Gelenkhaltebasisabschnitt (44a, 144a) des Kipphebels (44, 144) gerichtet ist.
DE102014217572.0A 2013-09-27 2014-09-03 Nockenlager-Schmierstruktur für Brennkraftmaschine Ceased DE102014217572A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-201861 2013-09-27
JP2013-201862 2013-09-27
JP2013201862A JP6088955B2 (ja) 2013-09-27 2013-09-27 内燃機関の動弁装置の潤滑油供給構造
JP2013201861A JP6078446B2 (ja) 2013-09-27 2013-09-27 内燃機関のカム軸受給油構造

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014217572A1 true DE102014217572A1 (de) 2015-04-02

Family

ID=52673345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014217572.0A Ceased DE102014217572A1 (de) 2013-09-27 2014-09-03 Nockenlager-Schmierstruktur für Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9567879B2 (de)
DE (1) DE102014217572A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9970331B1 (en) * 2016-06-30 2018-05-15 Brunswick Corporation Arrangements for outboard marine engines having reduced width
JP7081435B2 (ja) * 2018-10-11 2022-06-07 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
CN114876661B (zh) * 2022-05-11 2023-06-30 一汽解放汽车有限公司 一种凸轮轴上盖、气缸盖总成及柴油机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03198689A (ja) 1989-12-26 1991-08-29 Sanyo Electric Co Ltd モータの駆動回路
JPH04220415A (ja) 1990-12-20 1992-08-11 Tosoh Corp 塩化ビニル系樹脂組成物
JP2013201862A (ja) 2012-03-26 2013-10-03 Sharp Corp バックアップシステム、バックアップ方法、データベース
JP2013201861A (ja) 2012-03-26 2013-10-03 Fujitsu Ltd 接続装置、被覆導体の接続方法および電子装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61261612A (ja) * 1985-05-14 1986-11-19 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の油圧タペツト付動弁機構における給油装置
JPH082414Y2 (ja) * 1989-07-29 1996-01-29 マツダ株式会社 多気筒エンジンの潤滑装置
JP3198689B2 (ja) * 1992-12-28 2001-08-13 スズキ株式会社 エンジンの潤滑装置
JP4155117B2 (ja) * 2003-06-12 2008-09-24 三菱自動車工業株式会社 ロッカシャフト
JP4220415B2 (ja) 2004-03-03 2009-02-04 ヤマハ発動機株式会社 エンジン
JP2014062479A (ja) * 2012-09-20 2014-04-10 Suzuki Motor Corp エンジンの給油構造

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03198689A (ja) 1989-12-26 1991-08-29 Sanyo Electric Co Ltd モータの駆動回路
JPH04220415A (ja) 1990-12-20 1992-08-11 Tosoh Corp 塩化ビニル系樹脂組成物
JP2013201862A (ja) 2012-03-26 2013-10-03 Sharp Corp バックアップシステム、バックアップ方法、データベース
JP2013201861A (ja) 2012-03-26 2013-10-03 Fujitsu Ltd 接続装置、被覆導体の接続方法および電子装置

Also Published As

Publication number Publication date
US9567879B2 (en) 2017-02-14
US20150090210A1 (en) 2015-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015202663B4 (de) Hydraulische Spannereinrichtung
DE102006001870B4 (de) Motorradmotor
DE102012204959B4 (de) Hydraulische Spannvorrichtung
DE102005061953B4 (de) Motor mit einer Ölsiebtragstruktur
DE60008936T2 (de) Ventilsteuerungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3414710C2 (de)
DE19956732B4 (de) Kühleinrichtung für einen Motor
DE3203312C2 (de) Von einer Schmierölpumpe gespeistes Schmierölverteilungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE10000750B4 (de) Mehrzylindermotor für ein Motorrad
DE112017001727B4 (de) Schmierungsstruktur für variablen Ventiltrieb
DE102017205466A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102007051829A1 (de) Motorrad-Energieübertragungseinheit
DE112017000087B4 (de) Schmiermittelzuführmechanismus für Nockenzapfen eines Motors
DE102014217572A1 (de) Nockenlager-Schmierstruktur für Brennkraftmaschine
DE112017001696B4 (de) Variabler Ventiltrieb
DE102019105503B4 (de) Sensoranbringungsanordnung für einen motor
DE19757286C2 (de) Zylinderkopfaufbau in einer Brennkraftmaschine
DE102008033207A1 (de) Verbrennungsmotor mit Entlüfterkammer
DE102010045327B4 (de) Mehr-Zylinder-Brennkraftmaschine
DE102005059515B4 (de) Befestigungsaufbau für Kettenspannerstößel für einen Motor vom V-Typ
DE102006005560B4 (de) Kupplungsmechanismus eines hydrostatischen stufenlos veränderbaren Getriebes
DE102016106165A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102006005561B4 (de) Hydrostatisches stufenlos veränderbares Getriebe
DE19956818B4 (de) Kühleinrichtung für einen Motor
DE102006005824B4 (de) Kupplungsmechanismus eines hydrostatischen stufenlos veränderbaren Getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150409

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final