DE102015202663B4 - Hydraulische Spannereinrichtung - Google Patents

Hydraulische Spannereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015202663B4
DE102015202663B4 DE102015202663.9A DE102015202663A DE102015202663B4 DE 102015202663 B4 DE102015202663 B4 DE 102015202663B4 DE 102015202663 A DE102015202663 A DE 102015202663A DE 102015202663 B4 DE102015202663 B4 DE 102015202663B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
oil
pressure
passage
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015202663.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015202663A1 (de
Inventor
c/o Honda R & D Co. Ltd. Emizu Osamu
c/o Honda R & D Co. Ltd. Osako Takayuki
c/o Honda R & D Co. Ltd. Terada Koji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102015202663A1 publication Critical patent/DE102015202663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015202663B4 publication Critical patent/DE102015202663B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • F16H2007/0814Fluid pressure with valves opening on surplus pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • F16H2007/0817Fluid pressure with means for venting unwanted gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0859Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0893Circular path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Hydraulische Spannereinrichtung (0), welche in einem Antriebskraftübertragungsmechanismus (16) für einen Verbrennungsmotor verwendet wird, umfassend einen endlosen Übertragungsriemen (13), welcher Kraft überträgt, während er um ein Antriebselement (10) und ein Abtriebselement (12) herumgewickelt ist, umfassend:einen Kolben (23), welcher zur Seite des endlosen Übertragungsriemens (13) hin vorgespannt ist, um eine Lockerheit von dem endlosen Übertragungsriemen (13) zu straffen; undeinen Spannerkörper (20), in welchem ein Kolbenaufnahmeloch (20a) ausgebildet ist, um den Kolben (23) verschiebbar aufzunehmen,eine Hochdruck-Hydraulikkammer (32), welche konfiguriert ist, indem durch ein Rückschlagventil (25) zwischen den Kolben (23) und das Kolbenaufnahmeloch (20a) zugeführtes Öl zurückgehalten wird, um eine auf den Kolben (23) einwirkende Reaktionskraft zu dämpfen, wobei:der Spannerkörper (20) in einem Ölabgabedurchgang (38), welcher Ölabgabedurchgang (38) dazu ausgebildet ist, von der Hochdruck-Hydraulikkammer (32) ausgetretenes Öl abzugeben, ein Druckerhaltungsventil (30) zum Öffnen und Schließen des Ölabgabedurchgangs (38) umfasst, welches Druckerhaltungsventil (30) dazu ausgebildet ist, einen Druck im Inneren der Hochdruck-Hydraulikkammer (32) beizubehalten, wenn ein Druck von dem zugeführten Öl nicht höher als ein voreingestellter Druck zum Öffnen des Druckerhaltungsventils (30) ist;ein Entlüftungsdurchgang (30e, 30f) im Inneren des Druckerhaltungsventils (30) ausgebildet ist; undein Entlüftungsventil (31) in dem im Inneren des Druckerhaltungsventils (30) ausgebildeten Entlüftungsdurchgang (30e, 30f) vorgesehen ist, welches Entlüftungsventil (31) dann, wenn der Druck von Drucköl in dem Entlüftungsdurchgang (30e, 30f) einen voreingestellten Druck zum Öffnen des Entlüftungsventils (31) übersteigt, öffnet, um sowohl Öl als auch Luft, welche in das Öl gemischt ist, mit dem Öl abzugeben und zu verhindern, dass Luft zurück strömt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulische Spannereinrichtung, um eine passende Spannung an ein endloses Übertragungselement, wie zum Beispiel eine endlose Kette oder einen endlosen Riemen anzulegen, welche/welcher eine Antriebskraft von einem Ventiltrieb von einem Verbrennungsmotor überträgt.
  • Eine hydraulische Spannereinrichtung, um eine Lockerheit in einem endlosen Übertragungsriemen zu straffen, welcher Kraft zu einer Drehwelle von einem Ventiltrieb von einer Drehwelle von einem Verbrennungsmotor überträgt, umfasst als separate Teile: ein Druckerhaltungsventil, um im Inneren einer Hydraulikkammer von einem Spannerkörper, welcher durch eine Gegenaktion auf eine Anwendung von Spannung auf den endlosen Übertragungsriemen eingeschoben wird, erzeugten Hydraulikdruck auf einem konstanten Niveau zu halten; und ein Entlüftungsventil, um im Inneren der Hydraulikkammer erzeugte Luft abzugeben (siehe Japanische Patentanmeldung, Publikationsnummer JP 2012-211 643 A (nachfolgend Patentdokument 1 bezeichnet).
  • In der hydraulischen Spannereinrichtung, welche in dem Patentdokument 1 beschrieben ist, kann eine geeignete Spannung an den endlosen Übertragungsriemen angelegt werden, da das Druckerhaltungsventil einen Hydraulikdruck im Inneren der Hydraulikkammer von dem Spannerkörper auf einem konstanten Niveau hält, und eine übermäßige Spannung wird nicht an den endlosen Übertragungsriemen angelegt, da das Entlüftungsventil erlaubt, dass in dem Öl im Inneren der Hydraulikkammer von dem Spannerkörper enthaltene Luft von dem Öl getrennt und an die Atmosphäre abgegeben wird.
  • Das Bereitstellen eines Druckerhaltungsventils und eines Entlüftungsventils als separate Teile in einer hydraulischen Spannereinrichtung macht jedoch nicht nur die Struktur kompliziert und erhöht die Teilezahl sondern vergrößert auch die hydraulische Spannereinrichtung in der Größe und erhöht zwangsläufig die Herstellungskosten.
  • Aus der JP 2005-180 484 A ist eine hydraulische Spannereinrichtung bekannt, welche ein einziges Ventil mit einer Ventilkugel aufweist, welche auf einem Ventilsitz aufsitzt. Bei Überschreiten eines vorbestimmten Drucks in einem Durchgang 29 öffnet das Ventil aus einer geschlossenen Position, in der die Kugel auf dem Ventilsitz aufsitzt, durch Abheben der Kugel von dem Ventilsitz, um schnell Überdruck abzubauen.
  • Ferner ist das Ventil am Ventilsitz mit einer nicht verstellbaren und ständig offenen Drosselstelle 31 versehen, welche kontinuierlich Fluid passieren lässt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung einer hydraulischen Spannereinrichtung, welche in der Lage ist, eine kleine, leichte und kostengünstige hydraulische Spannereinrichtung bereitzustellen, welche ungeachtet des Betriebszustands einen endlosen Übertragungsriemen in einem passend gespannten Zustand halten kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine hydraulische Spannereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen enthalten die abhängigen Unteransprüche 2 bis 8.
  • Gemäß der im Anspruch 1 beschriebenen hydraulischen Spannereinrichtung, da Luft in Hydrauliköl im Inneren der Hochdruck-Hydraulikkammer, welche zwischen dem Kolbenaufnahmeloch von dem Spannerkörper und dem Kolben, welcher verschiebbar in dem Kolbenaufnahmeloch untergebracht ist, konfiguriert ist, durch den Entlüftungsdurchgang abgegeben wird, welcher mit dem Druckerhaltungsventil integriert ist, können nicht nur Teile beseitigt werden, welche mit dem Druckerhaltungsventil in Beziehung stehen, sondern der hydraulische Weg kann auch vereinfacht werden, wodurch eine Reduzierung des Gewichts der hydraulischen Spannereinrichtung und eine signifikante Kostenreduzierung erreicht werden können.
  • Gemäß der im Anspruch 2 beschriebenen hydraulischen Spannereinrichtung, da der Entlüftungsdurchgang, welcher in dem Druckerhaltungsventil ausgebildet ist, aus dem Axialdurchgang und dem Radialdurchgang konfiguriert ist, welcher in der Seitenfläche von dem Kolbenventilkörper von dem Druckerhaltungsventil öffnet, und das Entlüftungsventil derart vorgesehen ist, dass es in dem Axialdurchgang entlang der Richtung beweglich ist, in welcher das Ventil arbeitet, ist der Außendurchmesser von dem Kolbenventilkörper von dem Druckerhaltungsventil kleiner als in einem Fall, wo das Ventil in der radialen Richtung arbeitet, und somit kann die hydraulische Spannereinrichtung in der Größe reduziert werden.
  • Gemäß der im Anspruch 3 beschriebenen hydraulischen Spannereinrichtung, durch Anordnen wenigstens eines Teils von der Entlüftungsventilfeder und der Halterung im Inneren der Kolbenventilkörperfeder innerhalb eines Bereichs, wo sie mit der Kolbenventilkörperfeder in der axialen Richtung überlappen, und durch Integrieren des Entlüftungsventils in das Druckerhaltungsventil, kann die Länge von dem Druckerhaltungsventil in der axialen Richtung unterdrückt werden und die hydraulische Spannereinrichtung kann in der Größe sogar noch weiter reduziert werden.
  • Gemäß der im Anspruch 4 beschriebenen hydraulischen Spannereinrichtung, indem der durchmesservergrößerte Abschnitt ausgebildet wird, indem der Durchmesser von der Halterung auf der Seite des Kolbenventilkörpers vergrößert wird, und unter Verwendung der Außenumfangsfläche davon und der Innenumfangsfläche von dem Kolbenventilkörper, um das Kolbenventilkörper-Vorspannmittel zu halten, kann die radiale Bewegung von dem Kolbenventilkörper-Vorspannmittel beschränkt werden und eine Öffnungs- und Schließgenauigkeit von dem Druckerhaltungsventil kann verbessert werden.
  • Gemäß der im Anspruch 5 beschriebenen hydraulischen Spannereinrichtung, da der Entlüftungsdurchgang geschlossen ist, wenn der Radialdurchgang von dem Druckerhaltungsventil von der Verbindungsöffnung von dem Spannerkörper durch eine Rückwärtsbewegung von dem Kolbenventilkörper von dem Druckerhaltungsventil getrennt ist, wird ein Auslaufen von Hydrauliköl von dem Entlüftungsventil unterdrückt und Hydrauliköl kann sicherer zurückgehalten werden.
  • Gemäß der im Anspruch 6 beschriebenen hydraulischen Spannereinrichtung, indem das Druckerhaltungsventil an einer höheren Position eingebaut wird als der Kolben in dem Spannerkörper, kann Austrittsluft, welche sich im Inneren der Hochdruck-Hydraulikkammer angesammelt hat, effizienter gesammelt und abgegeben werden.
  • Gemäß der im Anspruch 7 beschriebenen hydraulischen Spannereinrichtung, indem der Ölversorgungsdurchgang, welcher in dem Spannerkörper vorgesehen ist, mit dem höher positionierten Druckerhaltungsventil durch den horizontalen Durchgang von dem Deckel verbunden ist, wird Luft, welche in Zufuhröl gemischt ist, leichter in dem verlängerten Versorgungsdurchgang angesammelt, so dass eine Luftströmung in die Hochdruck-Hydraulikkammer verhindert werden kann.
  • Gemäß der im Anspruch 8 beschriebenen hydraulischen Spannereinrichtung, da der verlängerte Versorgungsdurchgang in einem dazwischenliegenden Teil von dem Ölversorgungsweg zu dem Ölreservoir in einer solchen Weise ausgebildet ist, dass er sich in der axialen Richtung oberhalb des Ölreservoirs erstreckt, kann Luft, welche in das Versorgungsöl gemischt ist, im Inneren des verlängerten Versorgungsdurchgangs zurückgehalten werden und daran gehindert werden, in das Ölreservoir einzudringen.
    • 1 zeigt einen hydraulischen Spanner von einer Ausführungsform von der vorliegenden Erfindung und zeigt ein Beispiel, wo der hydraulische Spanner bei einer Steuerkette verwendet wird, welche einen Antriebskraftübertragungsmechanismus von einem Ventiltrieb bildet, in einem Viertakt-DOHC-Verbrennungsmotor, welcher an einem Kraftrad angebracht ist.
    • 2 zeigt den hydraulischen Spanner von der vorliegenden Erfindung von vorne.
    • 3 ist eine Ansicht auf einen Pfeil III von dem hydraulischen Spanner in 1.
    • 4 zeigt eine vordere Endfläche von einem Deckel von dem hydraulischen Spanner von vorne.
    • 5 ist eine Schnittansicht längs einer Linie V-V von dem hydraulischen Spanner in 3.
    • 6 ist eine Schnittansicht längs einer Linie VI-VI von dem hydraulischen Spanner in 3.
    • 7 ist eine Schnittansicht längs einer Linie VII-VII von dem hydraulischen Spanner in 3.
    • 8 ist eine auseinandergezogene Schnittansicht, in welcher Komponentenelemente von dem hydraulischen Spanner zerlegt sind, um zu zeigen, wie die Komponentenelemente aneinander angebracht sind.
    • 9 ist eine Längsschnittansicht von einem Hauptteil von dem hydraulischen Spanner, in welcher ein Verbrennungsmotor gestoppt ist und ein Druckerhaltungsventil und ein Entlüftungsventil in ein Druckerhaltungsventil-Aufnahmeloch von einem Spannerkörper eingesetzt sind.
    • 10 ist eine Längsschnittansicht von dem hydraulischen Spanner, in welcher der Verbrennungsmotor gestartet ist und das Druckerhaltungsventil geöffnet ist.
    • 11 ist eine Längsschnittansicht von dem hydraulischen Spanner, in welcher ein Rückschlagventil nach einem Start des Verbrennungsmotors geöffnet ist.
    • 12 ist eine Längsschnittansicht von dem hydraulischen Spanner, in welcher während eines Betriebs des Verbrennungsmotors Hydraulikdruck im Inneren der Hochdruck-Hydraulikkammer zunimmt und Drucköl in das Druckerhaltungsventil strömt, um das Entlüftungsventil zu öffnen.
    • 13 ist eine Längsschnittansicht von dem hydraulischen Spanner, in welcher in dem Zustand von 12 Hydraulikdruck im Inneren der Hochdruck-Hydraulikkammer weiter zunimmt, um ein Entlastungsventil zu öffnen.
    • 14 ist eine Längsschnittansicht von einem Hauptteil von dem hydraulischen Spanner, in welcher in dem Zustand von 12 Drucköl durch einen Spalt zwischen einem äußeren Endabschnitt bzw. Spitzenendabschnitt von einem ringförmigen Vorsprung und einem Kolbenaufnahmeloch in einen Ölabgabedurchgang strömt.
  • Nachfolgend erfolgt eine Beschreibung von einem hydraulischen Spanner 0 von einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche in den 1 bis 14 gezeigt ist.
  • 1 ist eine rechte Seitenansicht von einem Hauptteil von einem Verbrennungsmotor 3, welcher den hydraulischen Spanner 0 umfasst, welcher an einem Körperrahmen 1 von einem Kraftrad (oder einem auf einer Straße fahrenden Fahrzeug, wie zum Beispiel einem Kraftfahrzeug) angebracht ist.
  • In der Ausführungsform verweisen Richtungen wie zum Beispiel vorne (Fr) und hinten (Rr), höher (Up) und tiefer (Dw) und links (Lh) und rechts (Rh) auf die Vorderseite und Rückseite, obere und untere Richtungen und links und rechts von dem Fahrzeugkörper. In 1 zeigen die vorderen und hinteren Richtungen Fr (vorne) und Rr (hinten) die rechten und linken Richtungen von dem Blatt, die oberen und unteren Richtungen Up (höher) und Dw (tiefer) zeigen die oberen und unteren Richtungen von dem Blatt, und die linken und rechten Richtungen (Lh (links) und Rh (rechts) in den 2 bis 4) zeigen Richtungen, welche in Bezug auf das Blatt fern und nah sind.
  • Wie in 1 gezeigt, ist der Viertakt-DOHC-Verbrennungsmotor 3, welcher den hydraulischen Spanner 0 umfasst, an einem Kraftrad angebracht, und insbesondere ist er dazu konfiguriert, an einer Aufhängung 2, welche in einem vorderen Abschnitt von dem Körperrahmen 1 von dem Kraftrad vorgesehen ist, und einem hinteren Abschnitt von dem Körperrahmen 1, durch zwei Ansätze 8 angebracht zu sein, welche jeweils von dem Verbrennungsmotor 3 vorstehen.
  • In dem Verbrennungsmotor 3 sind ein Zylinderblock 5, ein Zylinderkopf 6 und eine Kopfabdeckung 7 der Reihe nach übereinander auf ein Kurbelgehäuse 4 gestapelt und sind mit Kopplungsmitteln, wie zum Beispiel nicht dargestellten Bolzen, integral gekoppelt.
  • Der Verbrennungsmotor 3 umfasst einen Antriebskraftübertragungsmechanismus 16, um eine Rotationsantriebskraft von einer Kurbelwelle 9 zu Nockenwellen 11 zu übertragen, welche mit Nocken (nicht gezeigt) versehen sind, welche einen nicht dargestellten Kolben öffnen und schließen. In dem Antriebskraftübertragungsmechanismus 16 ist eine endlose Steuerkette 13 als ein endloser Übertragungsriemen über ein Antriebskettenrad 10 als ein Antriebselement, welches mit der Kurbelwelle 9 integriert ist, welche in einer drehbaren Weise schwenkbar zwischen dem Kurbelgehäuse 4 und dem Zylinderblock 5 von dem Verbrennungsmotor 3 gelagert ist, und Abtriebskettenräder 12 als Abtriebselementen, welche mit paarweise vorgesehenen Nockenwellen 11 integriert sind, welche in einer drehbaren Weise durch den Zylinderkopf 6 schwenkbar im Inneren des Zylinderkopfs 6 und der Kopfabdeckung 7 gelagert sind, gewickelt. Eine vertikale Bewegung von dem nicht dargestellten Kolben, welcher in ein Zylinderloch (nicht gezeigt) von dem Zylinderblock 5 in einer vertikal verschiebbaren Weise eingesetzt ist, überträgt ein Rotationsdrehmoment von der Kurbelwelle 9, welche drehmäßig in der Richtung im Uhrzeigersinn in 1 angetrieben wird, zu den paarweise vorgesehenen Nockenwellen 11 durch das Antriebskettenrad 10, die endlose Steuerkette 13 und das Abtriebskettenrad 12, wodurch nicht dargestellte Einlass- und Auslassventile angetrieben werden, um zu öffnen und zu schließen.
  • Der Viertakt-Verbrennungsmotor 3 hat mehrere nicht dargestellte Zylinderlöcher, welche in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet sind. In dem Verbrennungsmotor 3 neigt die endlose Steuerkette 13 dazu, in der vorne-hinten-Richtung zu flattern bzw. zu schlenkern, da in jedem Zylinderloch Kraftstoff im Inneren des Brennraums alle zwei Umdrehungen von der Kurbelwelle 9 verbrannt wird, so dass ein Druck von dem Verbrennungsgas den Kolben intermittierend zu der Kurbelwelle 9 hin drückt, und zusätzlich verändert eine Veränderung im Fahrwiderstand, welche durch eine Unebenheit im Bodenbelag verursacht wird, auf welchem das Kraftrad fährt, die Spannung von der endlosen Steuerkette 13.
  • Um dies zu verhindern ist eine Kettenführung 14 benachbart der endlosen Steuerkette 13 auf der gespannten Seite an der Vorderseite vorgesehen, welche sich in 1 auf der rechten Seite befindet, und ein Spanner-Gleitstück 15 ist benachbart der lockeren Seite an der Rückseite vorgesehen, welche sich in 1 auf der linken Seite befindet. Der hydraulische Spanner 0 ist an einen Heber- oder Stößel-Anbringungsabschnitt 6a von dem Zylinderkopf 6 hinter und benachbart dem Spanner-Gleitstück 15 montiert und hat eine Struktur und Charakteristik, welche später detailliert beschrieben wird. Die ausgezeichnete Charakteristik von dem hydraulischen Spanner 0 ermöglicht es, ein Flattern von der endlosen Steuerkette 13 auf der lockeren Seite effektiv zu unterdrücken.
  • Wie in 5 gezeigt besteht ein äußerer Gehäuseabschnitt von dem hydraulischen Spanner 0 in 1 aus einem Spannerkörper 20 und einem Deckel 21, welcher an einem hinteren Endabschnitt von dem Spannerkörper 20 angebracht ist. Der hydraulische Spanner 0 ist integral an dem Stößel-Anbringungsabschnitt 6a in einem hinteren Abschnitt von dem Zylinderkopf 6 angebracht, in einer solchen Weise, dass Spanner-Befestigungsbolzen 36 durch paarweise vorgesehene linke und rechte Spanner-Befestigungsbolzen-Einsetzlöcher 21c eingesetzt sind, welche in dem Deckel 21 in 3 vorgesehen sind, welche eine Ansicht auf einen Pfeil III von 1 ist, Spanner-Befestigungsbolzen-Einsetzlöcher 20b in dem Spannerkörper 20 in 2 durchdringen und in Innengewindelöcher 6b geschraubt sind, welche in dem Stößel-Anbringungsabschnitt 6a vorgesehen sind.
  • Wie in den 6 und 8 gezeigt, ist ein Kolbenaufnahmeloch 20a in dem Spannerkörper 20 ausgebildet und ein Druckerhaltungsventil-Aufnahmeloch 20f ist oberhalb des Kolbenaufnahmelochs 20a ausgebildet. Zusätzlich ist ein Abgabeloch 20k, welches mit einem Abgabedurchgang 34 verbunden ist, welcher in dem Stößel-Anbringungsabschnitt 6a von dem Zylinderkopf 6 vorgesehen ist, vor dem Druckerhaltungsventil-Aufnahmeloch 20f ausgebildet, und eine Verbindungsöffnung 20h ist zwischen dem Druckerhaltungsventil-Aufnahmeloch 20f und dem Kolbenaufnahmeloch 20a ausgebildet, um beide Aufnahmelöcher 20a, 20f zu verbinden. Eine Innennut 20p ist an einer Position auf einer Innenumfangsfläche 20o von dem Kolbenaufnahmeloch 20a ausgebildet, wo die Verbindungsöffnung 20h öffnet. Die Innennut 20p und ein konkaver Umfangsabschnitt 22r, welcher in der Außenumfangsfläche von einem proximalen Endabschnitt 22a von einer später erwähnten Ventilhalterung 22 ausgebildet ist, bilden gemeinsam einen Verbindungsdurchgang 35 entlang der Umfangsrichtung.
  • Darüber hinaus, wie in den 2 und 5 gezeigt, ist ein Luftauslassdurchgang 20r in einer Anlagefläche 20q ausgebildet, wo der Spannerkörper 20 an dem Zylinderkopf 6 anliegt, um das Spanner-Befestigungsbolzen-Einsetzloch 20b und das Abgabeloch 20k zu verbinden.
  • Ferner, wie in den 6 und 8 gezeigt, ist eine O-Ring-Einsetznut 20d in einer hinteren Endfläche 20c von dem Spannerkörper 20 ausgebildet, um das Kolbenaufnahmeloch 20a zu umgeben, und ein O-Ring 20e ist in die O-Ring-Einsetznut 20d eingesetzt.
  • Wie in den 2, 3 und 7 gezeigt, ist ein Ölversorgungsdurchgang 20m tiefer als ein Druckerhaltungsventil 30 in dem Spannerkörper 20 ausgebildet und ist mit einem Spanner-Ölversorgungsdurchgang 33 verbunden, welcher in dem Stößel-Anbringungsabschnitt 6a von dem Zylinderkopf 6 vorgesehen ist. Wie in 1 gezeigt wird Öl, welches von einer Ölpumpe 41 gepumpt wird, welche durch eine Rotationsantriebskraft von der Kurbelwelle 9 betätigt wird, zu dem hydraulischen Spanner 0 durch den Spanner-Ölversorgungsdurchgang 33 geleitet.
  • Wie in den 6 bis 8 gezeigt, ist ein Kolben 23 in einer zylindrischen Form ausgebildet, welche auf der Seite seines Spitzenendabschnitts bzw. äußeren Endabschnitts 23a geschlossen ist, und hat eine Umfangsnut 23c, welche auf seiner hinteren Endseite ausgebildet ist. Ein Dichtungsring 23d, welcher ein Dichtungselement ist, dessen Außenumfangsfläche 23e einen konvexen rechteckförmigen Querschnitt hat, ist an der Umfangsnut 23c angebracht. Es ist anzumerken, dass in dem Dichtungsring 23d, zusätzlich zu der Außenumfangsfläche 23e, auch eine Innenumfangsfläche 23f einen konkaven Querschnitt haben kann, welcher der Form von der Außenumfangsfläche 23e folgt.
  • Wie in den 6 und 7 gezeigt, ist der Kolben 23 in das Kolbenaufnahmeloch 20a von dem Spannerkörper 20 derart eingesetzt, dass er in der vorne-hinten-Richtung verschiebbar ist. In dem Kolbenaufnahmeloch 20a ist eine Hochdruck-Hydraulikkammer 32 aus einer Ventilhalterung 22, welche in den Kolben 23 eingesetzt ist, und dem Kolben 23 konfiguriert. Im Inneren der Hochdruck-Hydraulikkammer 32 ist eine Kolbenfeder 24 als ein Vorspannmittel zwischen einer vorderen Endfläche 22b von einem gestuften Abschnitt von dem proximalen Endabschnitt 22a von der Ventilhalterung 22 und einer Innenfläche 23b von dem äußeren Endabschnitt 23a von dem Kolben 23 eingefügt. Eine Rückstellkraft von der Kolbenfeder 24 drängt den Kolben 23, um nach vorne hin vorzustehen. Wenn der hydraulische Spanner 0 an dem Verbrennungsmotor 3 angebracht ist, liegt der äußere Endabschnitt 23a von dem Kolben 23 an einer hinteren Fläche von dem Spanner-Gleitstück 15 an, wie in 1 gezeigt. Wenn während eines Betriebs von dem Verbrennungsmotor 3 das Spanner-Gleitstück 15 durch eine Veränderung der Spannung auf der lockeren Seite von der endlosen Steuerkette 13 nach hinten schwingt und den äußeren Endabschnitt 23a von dem Kolben 23 nach hinten drückt, zieht sich der Kolben 23 zurück und bewirkt, dass Öl von der Hochdruck-Hydraulikkammer 32 austritt und von einem später erwähnten Ölabgabedurchgang 38 abgegeben wird.
  • Wie in den 6 bis 8 gezeigt, ist die Ventilhalterung 22 konfiguriert aus: einem Federhaltekörper 22f, welcher ein zylindrischer Abschnitt ist, welcher in den Kolben 23 eingesetzt ist; und dem proximalen Endabschnitt 22a, welcher mehrere gestufte Abschnitte hat, welcher in einem hinteren Abschnitt von dem Federhaltekörper 22f ausgebildet ist und zu der Innenumfangsfläche 20o von dem Kolbenaufnahmeloch 20a weist, wenn er in das Kolbenaufnahmeloch 20a von dem Spannerkörper 20 eingesetzt ist. In dem proximalen Endabschnitt 22a sind ein ringförmiger Vorsprung 29 und ein zylindrischer Ansatzabschnitt 22g an verschiedenen Positionen in der axialen Richtung vorgesehen und der konkave Umfangsabschnitt 22r, welcher zusammen mit der Innennut 20p von dem Spannerkörper 20 den Verbindungsdurchgang 35 bildet, ist zwischen dem ringförmigen Vorsprung 29 und dem zylindrischen Ansatzabschnitt 22g vorgesehen. Der Verbindungsdurchgang 35 bildet einen Teil von dem Ölabgabedurchgang 38 von der Hochdruck-Hydraulikkammer 32. Eine Umfangsnut 22h ist in einer Außenumfangsfläche 22c von dem zylindrischen Ansatzabschnitt 22g ausgebildet, und ein O-Ring 22k, welcher ein Dichtungselement ist, ist in die Umfangsnut 22h eingesetzt.
  • Wie in den 9 und 14 gezeigt, ist ein ringförmiger Vorsprung 29 in dem proximalen Endabschnitt 22a von der Ventilhalterung 22 ausgebildet, welcher zu der Innenumfangsfläche 20o von dem Kolbenaufnahmeloch 20a weist. Wenn die Ventilhalterung 22 in das Kolbenaufnahmeloch 20a eingesetzt ist, wird ein Spalt, welcher eine vorbestimmte Abmessung hat, zwischen einem äußeren Endabschnitt 29a von dem ringförmigen Vorsprung 29 in der radialen Richtung und der Innenumfangsfläche 20o von dem Kolbenaufnahmeloch 20a ausgebildet.
  • Der ringförmige Vorsprung 29 ist mit einem hinteren geneigten Abschnitt 29b auf seiner Rückseite versehen und ist derart ausgebildet, dass er in einem Längsschnitt, welcher durch die Schaftachse von der Ventilhalterung 22 passiert, einen trapezförmigen Querschnitt hat, bei dem die Abmessung von dem hinteren geneigten Abschnitt 29b, welcher auf der Rückseite von dem ringförmigen Vorsprung 29 vorgesehen ist, von dem äußeren Endabschnitt 29a in der radialen Richtung zu der Schaftachse hin zunimmt. Mit anderen Worten ist der ringförmige Vorsprung 29 in einer trapezförmigen Form ausgebildet, deren Breite in der axialen Richtung zu der Schaftmitte von der Ventilhalterung 22 hin zunimmt, von dem äußeren Endabschnitt 29a von dem ringförmigen Vorsprung 29 in der radialen Richtung zu einem Basisabschnitt 29c davon, wodurch die Festigkeit von dem ringförmigen Vorsprung 29 beibehalten wird. Der äußere Endabschnitt 29a von dem ringförmigen Vorsprung 29 in der radialen Richtung ist in einer zylindrischen Fläche entlang der Umfangsrichtung ausgebildet, wobei die zylindrische Fläche ähnlich zu einem diagonalen Abschnitt von dem Kolbenaufnahmeloch 20a in Bezug auf die axiale Richtung ist. Der Spalt zwischen dem äußeren Endabschnitt 29a von dem ringförmigen Vorsprung 29 in der radialen Richtung und der Innenumfangsfläche 20o von dem Kolbenaufnahmeloch 20a fungiert als ein so genannter Öldämpfer, wenn der Kolben 23 eingeschoben wird, und kann den Kolben 23 dämpfen (siehe 12). Es ist anzumerken, dass die axiale Länge von dem äußeren Endabschnitt 29a in der radialen Richtung gemäß dem Betrag einer Dämpfung, welche für den hydraulischen Spanner 0 notwendig ist, ausgelegt ist.
  • Wie in 8 gezeigt, ist innerhalb der Ventilhalterung 22 ein Durchgangsloch entlang der axialen Richtung von einem zentralen Abschnitt vorgesehen, und eine ringförmige Nut 22m, ein Entlastungsventil-Aufnahmeloch 22e, ein Rückschlagventil-Aufnahmeloch 22d, und ein Verbindungsloch 22p sind in dieser Reihenfolge von der Seite des proximalen Endabschnitts 22a von dem Durchgangsloch ausgebildet. In einem oberen Abschnitt von dem Entlastungsventil-Aufnahmeloch 22e ist eine Entlastungsventil-Öffnung 22n in dem konkaven Umfangsabschnitt 22r geöffnet, um zu der Verbindungsöffnung 20h zu weisen, welche in dem Spannerkörper 20 ausgebildet ist.
  • Wie in den 6 bis 8 gezeigt, ist der zylindrischer Ansatzabschnitt 22g von der Ventilhalterung 22 von einem hinteren Abschnitt von dem Kolbenaufnahmeloch 20a von dem Spannerkörper 20 eingesetzt, an dem Kolbenaufnahmeloch 20a durch den O-Ring 22k angebracht, welcher ein Austreten von Öl verhindert, und durch den Spannerkörper 20 und den Deckel 21, welcher an dem hinteren Endabschnitt von dem Spannerkörper 20 angebracht ist, abgedichtet und fixiert. Folglich ist die Ventilhalterung 22 an dem Spannerkörper 20 derart fixiert, dass der Spalt zwischen dem äußeren Endabschnitt 29a von dem ringförmigen Vorsprung 29 in der radialen Richtung und der Innenumfangsfläche 20o von dem Kolbenaufnahmeloch 20a entlang des gesamten Umfangs von dem ringförmigen Vorsprung 29 konstant gehalten ist, wodurch eine konstante Ölmenge hindurch geleitet werden kann, wenn der Kolben 23 eingeschoben wird.
  • Der zylindrischer Ansatzabschnitt 22g ist an dem Spannerkörper 20 wie vorangehend erwähnt fixiert und fungiert somit, um den äußeren Endabschnitt 29a von dem ringförmigen Vorsprung 29 in der radialen Richtung bezüglich der Innenumfangsfläche 20o von dem Kolbenaufnahmeloch 20a zu positionieren. Darüber hinaus, da der zylindrischer Ansatzabschnitt an einer verschiedenen Position in der axialen Richtung von dem ringförmigen Vorsprung 29 in dem proximalen Endabschnitt 22a vorgesehen ist, kann die Abmessung von dem Spalt zwischen dem äußeren Endabschnitt 29a von dem ringförmigen Vorsprung 29 in der radialen Richtung und der Innenumfangsfläche 20o von dem Kolbenaufnahmeloch 20a eingestellt werden, ohne den äußeren Endabschnitt 29a von dem ringförmigen Vorsprung 29 in der radialen Richtung in Kontakt mit der Innenumfangsfläche 20o von dem Kolbenaufnahmeloch 20a zu bringen.
  • Wie in den 6 bis 8 gezeigt, ist ein Rückschlagventil 25, welches von dem Spanner-Ölversorgungsdurchgang 33 in die Hochdruck-Hydraulikkammer 32 zugeführtes Öl in einer Richtung überträgt, aus einem zylindrischen Ventilkörper 25a, welcher einen Ventilsitz 25d umfasst, dessen hinterer Endabschnitt in einer konischen Form ausgebildet ist, und einer Ventilfeder 25b konfiguriert. Vier Öffnungen 25c sind in einer Außenumfangsfläche 25f von dem Ventilkörper 25a ausgebildet. Zusätzlich ist ein Entlastungsventil 26, welches öffnet, wenn ein Druck im Inneren der Hochdruck-Hydraulikkammer 32 nicht kleiner als ein vorbestimmter Druck ist und Öl im Inneren der Hochdruck-Hydraulikkammer 32 abgibt, aus einem im Wesentlichen zylindrischen Ventilkörper 26a und einer Entlastungsventilfeder 26c konfiguriert. Eine Umfangsnut 26d, in welche ein Dichtungsring 26e eingesetzt ist, welcher als ein Dichtungselement dient, ist in einer Außenumfangsfläche 26o von dem Ventilkörper 26a ausgebildet, ein durchmesserreduzierter äußerer Endabschnitt 26h, welcher einen kleinen Durchmesser hat, ist an dem vorderen Ende von dem Ventilkörper 26a vorgesehen, und ein Ventilloch 26k ist in dem durchmesserreduzierten äußeren Endabschnitt 26h vorgesehen.
  • Es ist anzumerken, dass in dem Dichtungsring 26e, zusätzlich zu der Außenumfangsfläche 26f, welche derart ausgebildet ist, dass sie einen konvexen rechteckförmigen Querschnitt hat, eine Innenumfangsfläche 26g auch einen konkaven Querschnitt haben kann, welcher der Form von der Außenumfangsfläche 26f folgt.
  • Wie in den 6 bis 8 gezeigt, werden die Ventilfeder 25b und der Ventilkörper 25a von dem Rückschlagventil 25 der Reihe nach in einer beweglichen Weise in das Rückschlagventil-Aufnahmeloch 22d, welches in dem zentralen Abschnitt von der Ventilhalterung 22 ausgebildet ist, von einem hinteren Abschnitt davon vorwärts eingesetzt, dann wird der Ventilkörper 26a von dem Entlastungsventil 26, welcher den Dichtungsring 26e hat, welcher in die Umfangsnut 26b eingesetzt ist, beweglich in das Entlastungsventil-Aufnahmeloch 22e eingesetzt, welches in dem proximalen Endabschnitt 22a von der Ventilhalterung 22 ausgebildet ist, und der Ventilsitz 25d von dem Rückschlagventil 25 wird an dem Ventilloch 26k, welches in dem durchmesserreduzierten äußeren Endabschnitt 26h von dem Ventilkörper 26a vorgesehen ist, angebracht. Zu dieser Zeit wird ein Verbindungsdurchgang 26n in einem Raum zwischen dem durchmesserreduzierten äußeren Endabschnitt 26h von dem Entlastungsventil 26 und dem Entlastungsventil-Aufnahmeloch 22e von der Ventilhalterung 22 ausgebildet.
  • Dann, nachdem die Entlastungsventilfeder 26c in eine Ventilkammer 26b von dem Ventilkörper 26a von dem Entlastungsventil 26 eingesetzt ist, wird ein zylindrischer Abschnitt 27a von einem Entlastungsventilsitz 27 in eine hintere Entöffnung von dem Ventilkörper 26a eingesetzt und ein Sicherungsring 28 wird an der ringförmigen Nut 22m von der Ventilhalterung 22 angebracht, wodurch das Rückschlagventil 25 und das Entlastungsventil 26 in die Ventilhalterung 22 eingebaut sind.
  • Wie in den 8 und 9 gezeigt, ist das Druckerhaltungsventil 30, um einen Druck im Inneren der Hochdruck-Hydraulikkammer 32 beizubehalten, von einem zylindrischen Kolbenventilkörper 30a und einer Kolbenventilkörperfeder 30b, um den Kolbenventilkörper 30a nach hinten vorzuspannen, konfiguriert. Das Druckerhaltungsventil 30 umfasst darin als Luftabgabedurchgänge bzw. Entlüftungsdurchgänge, einen Radialdurchgang 30e, welcher in eine Seitenfläche 30c von dem Kolbenventilkörper 30a öffnet, und einen Axialdurchgang 30f, welcher damit verbunden ist. Der Radialdurchgang 30e ist an einer Position vorgesehen, wo er keine Verbindung herstellt mit der später erwähnten Verbindungsöffnung 20h, welche in dem Spannerkörper 20 vorgesehen ist und durch das Druckerhaltungsventil-Aufnahmeloch 20f geschlossen ist, wenn das Druckerhaltungsventil 30 geschlossen ist (siehe 6). Unterdessen erstreckt sich der Axialdurchgang 30f in der axialen Richtung von dem Kolbenventilkörper 30a, entgegengesetzt zu einer Druckaufnahmefläche 30d von dem Kolbenventilkörper 30a, auf welche Drucköl von dem Radialdurchgang 30e geleitet wird. Ein Entlüftungsventil 31, welches sowohl Luft abgibt wie auch verhindert, dass Luft zurück strömt, wenn der Kolben 23 nach der Abgabe von Luft vorwärts bewegt wird, ist im Inneren des Axialdurchgangs 30f vorgesehen.
  • Wie in den 8 und 9 gezeigt, ist das Druckerhaltungsventil 30 in das Druckerhaltungsventil-Aufnahmeloch 20f eingesetzt, welches in dem Spannerkörper 20 vorgesehen ist, von der Rückseite von dem Spannerkörper 20, um in der vorne-hinten-Richtung verschiebbar zu sein, und ist nach hinten vorgespannt durch die später erwähnte Kolbenventilkörperfeder 30b, welche ein Kolbenventilkörper-Vorspannmittel ist, im Inneren von dem Druckerhaltungsventil-Aufnahmeloch 20f.
  • Wie in den 8 und 9 gezeigt ist das Entlüftungsventil 31 im Inneren des Kolbenventilkörpers 30a von dem Druckerhaltungsventil 30 vorgesehen. Das Entlüftungsventil 31 ist vorgesehen, um Luft abzugeben, wie auch zu verhindern, dass Luft zurück strömt, wenn der Kolben 23 nach der Abgabe von Luft vorwärts bewegt wird. Das Entlüftungsventil 31 umfasst einen Kugelventilkörper 31b, eine Kugelventilfeder 31c als ein Kugelventil-Vorspannmittel, um den Kugelventilkörper 31b vorzuspannen, und eine Halterung 31a, in welcher die Kugelventilfeder 31c gehalten ist.
  • Die Halterung 31a ist in einer im Wesentlichen zylindrischen Form ausgebildet und hat einen durchmesservergrößerten Abschnitt 31f, welcher einen vergrößerten Außendurchmesser hat, welcher auf ihrer Rückseite ausgebildet ist, welche die Seite ist, welche an dem Kolbenventilkörper 30a anliegt. Eine Öffnung 31e ist in einer vorderen Endfläche von der Halterung 31a vorgesehen und mehrere Außenumfangsöffnungen 31h sind in einer Außenumfangsfläche 31g von dem durchmesservergrößerten Abschnitt 31f vorgesehen. Der Kugelventilkörper 31b und die Kugelventilfeder 31c sind im Inneren des durchmesservergrößerten Abschnitts 31f von der Halterung 31a untergebracht.
  • Ein Basisabschnitt 31 d, welcher einen noch größeren Durchmesser hat, ist in einem Teil von dem durchmesservergrößerten Abschnitt 31f von der Halterung 31a vorgesehen, wo er an dem Kolbenventilkörper 30a anliegt, und die Halterung 31a ist in den Axialdurchgang 30f von dem Druckerhaltungsventil 30 eingepresst und im Inneren desselben fixiert. Zusätzlich ist die Kolbenventilkörperfeder 30b von dem Druckerhaltungsventil 30 zwischen einer vorderen Endfläche von dem Basisabschnitt 31d und einer Feder-aufnehmenden Endfläche 20g eingefügt, welche eine vordere Endfläche von dem Druckerhaltungsventil-Aufnahmeloch 20f ist, welches in dem Spannerkörper 20 vorgesehen ist.
  • Der hintere Endabschnitt von der Kolbenventilkörperfeder 30b ist durch die Außenumfangsfläche 31g von dem durchmesservergrößerten Abschnitt 31f und eine Innenumfangsfläche 30g von dem Kolbenventilkörper 30a gehalten. Dies kann eine Bewegung von der Kolbenventilkörperfeder 30b in der radialen Richtung unterdrücken, wenn sie sich ausdehnt und zusammenzieht. Da die Kolbenventilkörperfeder 30b in dieser Weise angeordnet ist, sind wenigstens ein Teil von der Halterung 31a und der Kugelventilfeder 31c innerhalb eines Bereichs enthalten, wo sie mit der Kolbenventilkörperfeder 30b in der axialen Richtung überlappen, und somit kann die Länge von dem Druckerhaltungsventil 30 in der axialen Richtung unterdrückt werden.
  • Wie in den 6 bis 9 gezeigt, ist das Druckerhaltungsventil-Aufnahmeloch 20f in einem oberen Abschnitt im Inneren des Spannerkörpers 20 vorgesehen, und wenn in den Verbrennungsmotor 3 eingebaut, wird es höher als der Kolben 23 (siehe 1) angeordnet sein. Folglich kann Luft, welche in die Hochdruck-Hydraulikkammer 32 eingedrungen ist, im Inneren von dem Druckerhaltungsventil-Aufnahmeloch 20f gesammelt werden, und kann effizient durch das Entlüftungsventil 31 abgegeben werden, welches im Inneren von dem Druckerhaltungsventil-Aufnahmeloch 20f vorgesehen ist.
  • Es ist anzumerken, dass obwohl das Kolbenaufnahmeloch 20a von dem Spannerkörper 20 und die Außenumfangsfläche 22c von der Ventilhalterung 22 wie auch die Außenumfangsflächen von den Ventilkörpern 25a, 26a, 30a, 31b, welche sich entlang der zentralen Achse von dem Kolbenaufnahmeloch 20a bewegen, in einer zylindrischen Fläche ausgebildet sind, sie ansonsten in einer elliptischen zylindrischen Fläche oder einer polygonalen zylindrischen Fläche ausgebildet sein können.
  • Wie in den 3 bis 5 gezeigt, hat der Deckel 21, welcher an dem hinteren Endabschnitt von dem Spannerkörper 20 angebracht ist, die vorangehend erwähnten paarweise vorgesehenen Spanner-Befestigungsbolzen-Einsetzlöcher 21c, wie auch ein Deckel-Befestigungsbolzen-Einsetzloch 21k, wie in 7 gezeigt. Zusätzlich ist ein kreisförmiger konkaver Endabschnitt 21n in einer vorderen Endfläche 21a von dem Deckel 21 ausgebildet, wie in den 4 und 7, und der Endabschnitt 21n ist mit dem hinteren Ende von dem Ölversorgungsdurchgang 20m verbunden, wenn der Deckel 21 an dem Spannerkörper 20 angebracht ist. Ferner, wie in den 4 und 6 gezeigt, ist ein verlängerter Versorgungsdurchgang 21e für eine vorbestimmte Länge zu der Rückseite hin von der vorderen Endfläche 21a von dem Deckel 21 ausgebildet. Der verlängerte Versorgungsdurchgang 21 e ist in einer solchen Weise vorgesehen, dass er hinter und im Wesentlichen in koaxialer Ausrichtung mit dem Druckerhaltungsventil-Aufnahmeloch 20f angeordnet und mit diesem verbindbar ist, wenn der Deckel 21 an dem Spannerkörper 20 angebracht ist. Der verlängerte Versorgungsdurchgang 21e ist an der höchsten Position vorgesehen unter den Durchgängen, um Öl zu der Hochdruck-Hydraulikkammer 32 von dem hydraulischen Spanner 0 zu leiten, und kann Luft ansammeln, welche in das zugeführte Öl gemischt ist. Zusätzlich, wie in 4 gezeigt, ist ein horizontaler Durchgang 21d schräg aufwärts von dem Endabschnitt 21n ausgebildet, um den Endabschnitt 21n und den verlängerten Versorgungsdurchgang 21e zu verbinden.
  • Wie in den 4 bis 6 gezeigt, ist ein Halterung-Aufnahmeloch 21h, welches auf der Vorderseite von dem Deckel 21 in der axialen Richtung angeordnet ist und in welches der proximale Endabschnitt 22a von der Ventilhalterung 22 geschraubt wird, im Wesentlichen in der Mitte von der vorderen Endfläche 21a von dem Deckel 21 ausgebildet. Ein Ölreservoir 21g, welches einen kleineren Innendurchmesser als dem von dem Halterung-Aufnahmeloch 21h hat, ist hinter dem Halterung-Aufnahmeloch 21h ausgebildet.
  • Ein Verbindungsdurchgang 21f, welcher sich in der Rückwärtsrichtung von dem Ölreservoir 21g schräg aufwärts erstreckt und mit einem hinteren Abschnitt von dem verlängerten Versorgungsdurchgang 21e verbunden ist, ist in dem Deckel 21 ausgebildet. Darüber hinaus, wie in den 4 und 5 gezeigt, ist ein Entlüftungsloch 21m, um Luft abzugeben, welche sich in dem Ölreservoir 21g angesammelt hat, ausgebildet, um sich in der Vorwärtsrichtung von dem Ölreservoir 21g schräg aufwärts zu erstrecken und mit dem Spanner-Befestigungsbolzen-Einsetzloch 21c eine Verbindung herzustellen. Das Entlüftungsloch 21m ist derart ausgebildet, dass die Öffnung auf der Seite von dem Ölreservoir 21g kleiner ist als die auf der Seite von dem Spanner-Befestigungsbolzen-Einsetzloch 21c.
  • Da der Deckel 21 Durchgänge umfasst, durch welche Öl strömt, wie vorangehend erwähnt, wird Öl, welches von der Ölpumpe 41 gepumpt wird, zu dem Ölreservoir 21g geleitet, nachdem es hintereinander durch den Spanner-Ölversorgungsdurchgang 33, den Ölversorgungsdurchgang 20m, den Endabschnitt 21n, den horizontalen Durchgang 21d, den verlängerten Versorgungsdurchgang 21e und den Verbindungsdurchgang 21f geströmt ist.
  • Und wie in 7 gezeigt, ist die Ventilhalterung 22 von dem hinteren Ende von dem Kolbenaufnahmeloch 20a eingesetzt, die vordere Endfläche 21a von dem Deckel 21 und die hintere Endfläche 20c von dem Spannerkörper 20 sind miteinander in Kontakt gebracht, und ein Verbindungsbolzen 37, welcher in das Deckel-Befestigungsbolzen-Einsetzloch 21k eingesetzt ist, wird in ein Innengewindeloch 20n eingeschraubt, welches in dem Spannerkörper 20 ausgebildet ist, wodurch die Ventilhalterung 22 durch den Deckel 21 und den Spannerkörper 20 abgedichtet und fixiert ist.
  • Da der hydraulische Spanner 0 in der zuvor genannten Weise konfiguriert ist, sind die beweglichen Komponentenelemente von dem hydraulischen Spanner 0 von dem Kolben 23 zu dem Entlüftungsventil 31 in den Zuständen gestoppt, welche in den 6 und 7 gezeigt sind, wenn sich der Verbrennungsmotor 3 in einem gestoppten Zustand befindet.
  • Wenn der Verbrennungsmotor 3 gestartet wird und die Kurbelwelle 9 in der Richtung im Uhrzeigersinn in 1 dreht, geht die Ölpumpe 41 in Betrieb, sodass Öl im Inneren einer Ölwanne 17, welche integral mit einem unteren Abschnitt von dem Kurbelgehäuse 4 gekoppelt ist, durch ein Ölsieb 40 passiert, durch die Ölpumpe 41 durch einen Ölfilterdurchgang 42 zu einem Ölfilter 43 geleitet wird, sauberes Öl zu einem Wellenlagerabschnitt von der Kurbelwelle 9 durch einen Kurbelwellenölversorgungsdurchgang 44 geleitet wird, nachdem Fremdkörper aus dem Öl durch den Ölfilter 43 entfernt sind, und wird dann zu den beweglichen Teilen von dem Verbrennungsmotor 3 geleitet, wie es auch zu dem Spanner-Ölversorgungsdurchgang 33 geleitet wird, welcher in dem Stößel-Anbringungsabschnitt 6a von dem Zylinderkopf 6 vorgesehen ist, durch einen Ölversorgungsdurchgang 45, wie in den 1 und 7 gezeigt.
  • Wie in 7 gezeigt, strömt Drucköl, welches zu dem Spanner-Ölversorgungsdurchgang 33 geleitet wurde, durch den Ölversorgungsdurchgang 20m von dem Spannerkörper 20, wie auch den Endabschnitt 21n und den horizontalen Durchgang 21d von dem Deckel 21 und strömt danach in das Druckerhaltungsventil-Aufnahmeloch 20f vor dem horizontalen Durchgang 21d und in den verlängerten Versorgungsdurchgang 21e hinter dem horizontalen Durchgang, wie in 10 gezeigt.
  • Öl, welches in den verlängerten Versorgungsdurchgang 21e geströmt ist, strömt in die Ventilkammer 26b von dem Entlastungsventil 26 durch den Verbindungsdurchgang 21f und das Ölreservoir 21g.
  • Unterdessen drückt Drucköl, welches in das Druckerhaltungsventil-Aufnahmeloch 20f geströmt ist, die Druckaufnahmefläche 30d von dem Druckerhaltungsventil 30, so dass sich der Kolbenventilkörper 30a von dem Druckerhaltungsventil 30 gegen die Federkraft von der Kolbenventilkörperfeder 30b nach vorne bewegt, um das Druckerhaltungsventil 30 zu öffnen. Als ein Ergebnis werden Innenseiten von den Entlüftungsdurchgängen 30e, 30f von dem Druckerhaltungsventil 30 mit der Verbindungsöffnung 20h von dem Spannerkörper 20, dem Verbindungsdurchgang 35, der Entlastungsventil-Öffnung 22n von der Ventilhalterung 22 und dem Verbindungsdurchgang 26n in dem Raum zwischen dem Entlastungsventil 26 und dem Entlastungsventil-Aufnahmeloch 22e verbunden.
  • Wie in 11 gezeigt, wenn die Drehzahl von dem Verbrennungsmotor 3 nach einer Inbetriebnahme leicht ansteigt, und Hydraulikdruck im Inneren der Ventilkammer 26b von dem Entlastungsventil 26 einen voreingestellten Druck zum Öffnen des Rückschlagventils 25 übersteigt, bewirkt der Hydraulikdruck, dass der Ventilkörper 25a von dem Rückschlagventil 25 sich nach vorne bewegt, wodurch der Ventilsitz 25d von dem Rückschlagventil 25, welche an dem Ventilloch 26k von dem Entlastungsventil 26 angebracht ist, gelöst wird, um das Rückschlagventil 25 zu öffnen, strömt Drucköl im Inneren der Ventilkammer 26b von dem Entlastungsventil 26 in eine Ventilkammer 25e durch das Ventilloch 26k, das Rückschlagventil-Aufnahmeloch 22d von der Ventilhalterung 22 und die Öffnungen 25c von dem Rückschlagventil 25, strömt dann von der Ventilkammer 25e in die Hochdruck-Hydraulikkammer 32, welche ausgebildet ist aus dem Kolbenaufnahmeloch 20a von dem Spannerkörper 20, dem Federhaltekörper 22f von der Ventilhalterung 22, und dem Kolben 23, durch das Verbindungsloch 22p von der Ventilhalterung 22, und wenn die Spannung, welche auf die endlose Steuerkette 13 ausgeübt wird, reduziert wird, bewirkt Drucköl im Inneren der Hochdruck-Hydraulikkammer 32 und eine Vorspannkraft von der Kolbenfeder 24, dass der Kolben 23 nach vorne hin vorsteht, wodurch ein Flattern von der endlosen Steuerkette 13 unterdrückt wird.
  • Wie in den 12 und 14 gezeigt, wenn der Verbrennungsmotor 13 zu einem normalen Betrieb zurückkehrt und die endlose Steuerkette 13 ihre normale Spannung zurückerhält, schiebt die Spannung den Kolben 23 leicht ein, hydraulischer Druck im Inneren der Hochdruck-Hydraulikkammer 32 nimmt leicht zu, Drucköl im Inneren der Hochdruck-Hydraulikkammer 32 strömt in den Verbindungsdurchgang 35 durch den Spalt zwischen dem äußeren Endabschnitt 29a von dem ringförmigen Vorsprung 29 in der radialen Richtung und der Innenumfangsfläche 20o von dem Kolbenaufnahmeloch 20a, und strömt ferner in den Radialdurchgang 30e wie auch den Axialdurchgang 30f von dem Druckerhaltungsventil 30 durch die Verbindungsöffnung 20h von dem Spannerkörper 20.
  • Wenn Drucköl hindurchströmt, fungiert der Spalt zwischen dem äußeren Endabschnitt 29a von dem ringförmigen Vorsprung 29 in der radialen Richtung und der Innenumfangsfläche 20o von dem Kolbenaufnahmeloch 20a als ein Öldämpfer, so dass der Kolben 23 gedämpft werden kann, um der endlosen Steuerkette 13 leichter zu folgen.
  • Und wie in den 12 und 14 gezeigt, wenn der Druck von Drucköl, welches in den Axialdurchgang 30f geströmt ist, einen voreingestellten Druck zum Öffnen des Entlüftungsventils 31 übersteigt, welches in einem Zwischenabschnitt von dem Axialdurchgang 30f vorgesehen ist, wird die Kugelventilfeder 31c, welche den Kugelventilkörper 31b vorspannt, nach vorne gedrückt, der Kugelventilkörper 31b bewegt sich nach vorne, um das Entlüftungsventil 31 zu öffnen, in den Axialdurchgang 30f geströmtes Drucköl passiert durch die Öffnung 31e und die Außenumfangsöffnungen 31h, welche in der Halterung 31a von dem Entlüftungsventil 31 öffnen, strömt in den Abgabedurchgang 34, welcher in dem Stößel-Anbringungsabschnitt 6a vorgesehen ist, durch das Abgabeloch 20k von dem Spannerkörper 20, und wird in die Ölwanne 17 zurückgeleitet. Zu diesem Zeitpunkt wird auch Luft, welche in das Öl gemischt ist, mit dem Öl abgegeben.
  • Somit wird Öl, welches durch den Spalt zwischen dem äußeren Endabschnitt 29a von dem ringförmigen Vorsprung 29 in der radialen Richtung und die Innenumfangsfläche 20o von dem Kolbenaufnahmeloch 20a von der Hochdruck-Hydraulikkammer 32 ausläuft, zu dem Abgabedurchgang 34 von dem Ölabgabedurchgang 38 abgegeben, welcher aus dem Verbindungsdurchgang 35, der Verbindungsöffnung 20h, dem Radialdurchgang 30e, dem Axialdurchgang 30f, und dem Abgabeloch 20k besteht.
  • Ferner, wie in 13 gezeigt, wenn der Kolben 23 nach hinten gedrückt wird, indem eine stärkere Kraft ausgeübt wird, um in die Hochdruck-Hydraulikkammer 32 hineingedrückt zu werden, wird der Ventilkörper 25a von dem Rückschlagventil 25 durch Drucköl im Inneren der Hochdruck-Hydraulikkammer 32 nach hinten bewegt, und der Ventilsitz 25d von dem Rückschlagventil 25 wird in das Ventilloch 26k von dem Entlastungsventil 26 gedrückt. Dann, wenn Druck von Drucköl im Inneren der Hochdruck-Hydraulikkammer 32 einen voreingestellten Druck zum Öffnen des Entlastungsventils 26 übersteigt, wird die Entlastungsventilfeder 26c, welche den Ventilkörper 26a von dem Entlastungsventil 26 vorspannt, nach hinten gedrückt, der Ventilkörper 26a von dem Entlastungsventil 26 bewegt sich derart nach hinten, dass eine Entlastungsventil-Anlagefläche 22o von der Ventilhalterung 22 und eine Anlagefläche 26m von dem Entlastungsventil 26 getrennt werden, um das Entlastungsventil 26 zu öffnen, passiert Hochdrucköl im Inneren der Hochdruck-Hydraulikkammer 32 der Reihe nach durch das Verbindungsloch 22p von der Ventilhalterung 22, die Ventilkammer 25e und die Öffnungen 25c von dem Rückschlagventil 25, den Spalt zwischen der Entlastungsventil-Anlagefläche 22o von der Ventilhalterung 22 und der Anlagefläche 26m von dem Entlastungsventil 26, den Verbindungsdurchgang 26n und die Entlastungsventil-Öffnung 22n von der Ventilhalterung 22, passiert danach durch den Ölabgabedurchgang 38, welcher aus dem Verbindungsdurchgang 35, der Verbindungsöffnung 20h, dem Radialdurchgang 30e, dem Axialdurchgang 30f und dem Abgabeloch 20k besteht, und darf in den Abgabedurchgang 34 strömen, wodurch eine übermäßige Spannung von der endlosen Steuerkette 13 unverzüglich entspannt werden kann.
  • Nachdem Drucköl durch den obigen Vorgang zu dem Abgabedurchgang 34 abgegeben ist, wird der Kolben 23 durch eine Vorspannkraft von der Kolbenfeder 24 nach vorne bewegt, so dass ein Druck im Inneren der Hochdruck-Hydraulikkammer 32 niedriger wird als der auf der Ölzuleitungsseite. Dies bewirkt, dass das Rückschlagventil 25 öffnet und Öl von dem Ölreservoir 21g zugeführt wird. Da der hydraulische Spanner 0 von der Ausführungsform das Ölreservoir 21g umfasst, kann Öl unmittelbar nach einer Ölabgabe (siehe 6) unverzüglich zu der Hochdruck-Hydraulikkammer 32 geleitet werden. Zusätzlich, da das Ölreservoir 21g vorgesehen ist, kann Öl, von welchem gemischte Luft in den verlängerten Versorgungsdurchgang 21e abgegeben ist, selbst dann bevorratet werden, wenn der Verbrennungsmotor 3 gestoppt ist, so dass der hydraulische Spanner 0 selbst unmittelbar nach einer Inbetriebnahme des Verbrennungsmotors 3 ausgezeichnet funktionieren kann.
  • Zusätzlich, wie in 5 gezeigt, wird Luft, welche sich im Inneren des Ölreservoirs 21g angesammelt hat, zu dem Spanner-Befestigungsbolzen-Einsetzloch 21c abgegeben, durch das Entlüftungsloch 21m, welches in einem oberen Abschnitt von dem Ölreservoir 21g ausgebildet ist. Da das Entlüftungsloch 21m derart ausgebildet ist, dass die Öffnung auf der Seite des Ölreservoirs 21g kleiner als die auf der Seite s von dem Spanner-Befestigungsbolzen-Einsetzloch 21c ist, welche vorangehend erwähnt ist, dient sie als eine Öffnung, und verhindert, dass Öl übermäßig aus dem Ölreservoir 21g ausströmt.
  • Dann passiert Luft, welche an das Spanner-Befestigungsloch-Einsetzloch 21c freigegeben ist, durch Spalte zwischen dem Spanner-Befestigungsbolzen 36 und den Spanner-Befestigungsbolzen-Einsetzlöchern 21c, 20b, erreicht die Anlagefläche 20q von dem Spannerkörper 20 und wird von dem Abgabeloch 20k durch den Entlüftungsdurchgang 20r abgegeben, welcher in der Anlagefläche 20q ausgebildet ist, wie in 2 gezeigt.
  • Wenn der Verbrennungsmotor 3 gestoppt wird, stoppt auch die Ölpumpe 41, Öl zuzuführen und ein Druck von dem zugeführten Öl nimmt ab. Wenn ein Druck von dem zugeführten Öl nicht höher als ein voreingestellter Druck zum Öffnen des Druckerhaltungsventils 30 wird, wird das Druckerhaltungsventil 30 durch eine Vorspannkraft von ihrer Kolbenventilkörperfeder 30b geschlossen (siehe 6). Zu diesem Zeitpunkt ist der Radialdurchgang 30e von dem Druckerhaltungsventil 30 durch das Druckerhaltungsventil-Aufnahmeloch 20f geschlossen, während die Verbindungsöffnung 20h durch die Seitenfläche 30c von dem Kolbenventilkörper 30a von dem Druckerhaltungsventil 30 geschlossen ist, und so kann ein Auslaufen von Drucköl im Inneren der Hochdruck-Hydraulikkammer 32 unterdrückt werden (siehe 9).
  • Die oben beschriebene Ausführungsform hat die folgenden Effekte.
    1. (1) Da Luft in Hydrauliköl im Inneren der Hochdruck-Hydraulikkammer 32, welche zwischen dem Kolbenaufnahmeloch 20a von dem Spannerkörper 20 und dem Kolben 23 konfiguriert ist, welcher verschiebbar in dem Kolbenaufnahmeloch 20a aufgenommen ist, durch die Entlüftungsdurchgänge 30e, 30f abgegeben wird, welche mit dem Druckerhaltungsventil 30 integriert sind, können nicht nur Teile eliminiert werden, welche mit dem Druckerhaltungsventil 30 in Beziehung stehen, sondern der hydraulische Weg kann auch vereinfacht werden, wodurch eine Reduzierung im Gewicht von dem hydraulischen Spanner 0 und eine signifikante Kostenreduzierung erreicht werden kann.
    2. (2) Da die Entlüftungsdurchgänge 30e, 30f, welche in dem Druckerhaltungsventil 30 ausgebildet sind, aus dem Axialdurchgang 30f und dem Radialdurchgang 30e konfiguriert sind, welcher in der Seitenfläche von dem Kolbenventilkörper 30a von dem Druckerhaltungsventil 30 öffnet, und das Entlüftungsventil 31 derart vorgesehen ist, dass es in dem Axialdurchgang 30f entlang der Richtung bewegbar ist, in welcher das Ventil arbeitet, ist der Außendurchmesser von dem Kolbenventilkörper 30a von dem Druckerhaltungsventil 30 kleiner als in einem Fall, wo das Ventil in der radialen Richtung arbeitet, und somit kann der hydraulische Spanner 0 in der Größe reduziert werden.
    3. (3) Indem wenigstens ein Teil von der Entlüftungsventilfeder 31c und der Halterung 31a im Inneren der Kolbenventilkörperfeder 30b innerhalb eines Bereichs angeordnet sind, wo sie die Kolbenventilkörperfeder in der axialen Richtung überlappen, und das Entlüftungsventil 31 in das Druckerhaltungsventil 30 eingebaut ist, kann die Länge von dem Druckerhaltungsventil 30 in der axialen Richtung unterdrückt werden und der hydraulische Spanner 0 kann in der Größe noch mehr reduziert werden.
    4. (4) Indem der durchmesservergrößerter Abschnitt 31f ausgebildet wird, indem der Durchmesser von der Halterung 31a auf der Kolbenventilkörper-Seite vergrößert wird, und unter Verwendung der Außenumfangsfläche 31g davon und der Innenumfangsfläche 30g von dem Kolbenventilkörper 30a, um die Kolbenventilkörperfeder 30b zu halten, kann die radiale Bewegung von der Kolbenventilkörperfeder 30b beschränkt werden und eine Öffnungs- und Schließgenauigkeit von dem Druckerhaltungsventil 30 kann verbessert werden.
    5. (5) Da die Entlüftungsdurchgänge 30e, 30f geschlossen sind, wenn der Radialdurchgang 30e von dem Druckerhaltungsventil 30 von der Verbindungsöffnung 20h von dem Spannerkörper 20 durch eine Rückwärtsbewegung von dem Kolbenventilkörper 30a von dem Druckerhaltungsventil 30 getrennt ist, kann ein Auslaufen von Hydrauliköl von dem Entlüftungsventil 31 unterdrückt werden und Hydrauliköl kann sicherer zurückgehalten werden.
    6. (6) Indem das Druckerhaltungsventil 30 an einer höheren Position eingebaut wird als der Kolben 23 in dem Spannerkörper 20, kann Austrittsluft, welche sich im Inneren der Hochdruck-Hydraulikkammer 32 angesammelt hat, effektiver gesammelt und abgegeben werden.
    7. (7) Indem der Ölversorgungsdurchgang 20m, welcher in dem Spannerkörper 20 vorgesehen ist, mit dem höher angeordneten Druckerhaltungsventil 30 durch den horizontalen Durchgang 21d von dem Deckel 21 verbunden wird, wird Luft, welche in Zuleitungsöl gemischt ist, leichter in dem verlängerten Versorgungsdurchgang 21e angesammelt, so dass eine Luftströmung in die Hochdruck-Hydraulikkammer 32 verhindert werden kann.
    8. (8) Da der verlängerte Versorgungsdurchgang 21 e in einem Zwischenteil von dem Ölzuleitungsweg zu dem Ölreservoir 21g in einer solchen Weise ausgebildet ist, dass er sich in der axialen Richtung oberhalb des Ölreservoirs erstreckt, kann Luft, welche in Zuleitungsöl gemischt ist, im Inneren des verlängerten Zuleitungsdurchgangs 21e zurückgehalten werden und daran gehindert werden, in das Ölreservoir 21g einzudringen.
  • Obwohl die Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben wurde ist die Ausführungsform nicht auf die obige Beschreibung beschränkt und Änderungen können vorgenommen werden, ohne vom Kern der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 0
    Hydraulische Spannereinrichtung
    1
    Körperrahmen
    2
    Aufhängung
    3
    Verbrennungsmotor
    4
    Kurbelgehäuse
    5
    Zylinderblock
    6
    Zylinderkopf
    6a
    Stößel-Anbringungsabschnitt
    6b
    Innengewindeloch
    7
    Kopfabdeckung
    8
    Ansatz
    9
    Kurbelwelle
    10
    Antriebskettenrad
    11
    Nockenwelle
    12
    Abtriebskettenrad
    13
    Endlose Steuerkette
    14
    Kettenführung
    15
    Spanner-Gleitstück
    16
    Antriebskraftübertragungsmechanismus
    17
    Ölwanne
    20
    Spannerkörper
    20a
    Kolbenaufnahmeloch
    20b
    Spanner-Befestigungsbolzen-Einsetzloch
    20c
    hintere Endfläche
    20d
    O-Ring-Einsetznut
    20e
    O-Ring
    20f
    Druckerhaltungsventil-Aufnahmeloch
    20g
    Feder-aufnehmende Endfläche
    20h
    Verbindungsöffnung
    20k
    Abgabeloch
    20m
    Ölversorgungsdurchgang
    20n
    Innengewindeloch
    20o
    Innenumfangsfläche
    20p
    Innennut
    20q
    Anlagefläche
    20r
    Entlüftungsdurchgang
    21
    Deckel
    21a
    vordere Endfläche
    21b
    hintere Endfläche
    21c
    Spanner-Befestigungsbolzen-Einsetzloch
    21d
    horizontaler Durchgang
    21e
    verlängerter Versorgungsdurchgang
    21f
    Verbindungsdurchgang
    21g
    Ölreservoir
    21h
    Halterung-Aufnahmeloch
    21k
    Deckelbefestigungsbolzen-Einsetzloch
    21m
    Entlüftungsloch
    22
    Ventilhalterung
    22a
    proximaler Endabschnitt
    22b
    vordere Endfläche des gestuften Abschnitts
    22c
    Außenumfangsfläche
    22d
    Rückschlagventil-Aufnahmeloch
    22e
    Entlastungsventil-Aufnahmeloch
    22f
    Feder-Haltekörper
    22g
    zylindrischer Ansatzabschnitt
    22h
    Umfangsnut
    22k
    O-Ring
    22m
    ringförmige Nut
    22n
    Entlastungsventil-Öffnung
    22o
    Entlastungsventil-Anlagefläche
    22p
    Verbindungsloch
    22q
    hintere Endfläche
    22r
    konkaver Umfangsabschnitt
    23
    Kolben
    23a
    äußerer Endabschnitt
    23b
    innere Fläche
    23c
    Umfangsnut
    23d
    Dichtungsring
    23e
    Außenumfangsfläche
    23f
    Innenumfangsfläche
    24
    Kolbenfeder
    25
    Rückschlagventil
    25a
    Ventilkörper
    25b
    Ventilfeder
    25c
    Öffnung
    25d
    Ventilsitz
    25e
    Ventilkammer
    25f
    Außenumfangsfläche
    26
    Entlastungsventil
    26a
    Ventilkörper
    26b
    Ventilkammer
    26c
    Entlastungsventilfeder
    26d
    Umfangsnut
    26e
    Dichtungsring
    26f
    Außenumfangsfläche
    26g
    Innenumfangsfläche
    26h
    durchmesserreduzierter äußerer Endabschnitt
    26k
    Ventilloch
    26m
    Anlagefläche
    26n
    Verbindungsdurchgang
    26o
    Außenumfangsfläche
    27
    Entlastungsventilsitz
    27a
    zylindrischer Abschnitt
    28
    Sicherungsring
    29
    ringförmiger Vorsprung
    29a
    äußerer Endabschnitt in radialer Richtung
    29b
    hinterer geneigter Abschnitt
    30
    Druckerhaltungsventil
    30a
    Kolbenventilkörper
    30b
    Kolbenventilkörperfeder
    30c
    Seitenfläche
    30d
    Druckaufnahmefläche
    30e
    Radialdurchgang
    30f
    Axialdurchgang
    30g
    Innenumfangsfläche
    31
    Entlüftungsventil
    31a
    Halterung
    31b
    Kugelventilkörper
    31c
    Entlüftungsventilfeder
    31d
    Basisabschnitt
    31e
    Öffnung
    31f
    durchmesservergrößerter Abschnitt
    31g
    Außenumfangsfläche
    31h
    Außenumfangsöffnung
    32
    Hochdruck-Hydraulikkammer
    33
    Spanner-Ölversorgungsdurchgang
    34
    Abgabedurchgang
    35
    konkaver Verbindungsabschnitt
    36
    Spanner-Befestigungsbolzen
    37
    Verbindungsbolzen
    38
    Ölabgabedurchgang
    40
    Ölsieb
    41
    Ölpumpe
    42
    Ölfilterdurchgang
    43
    Ölfilter
    44
    Kurbelwellenölversorgungsdurchgang
    45
    Ölversorgungsdurchgang

Claims (8)

  1. Hydraulische Spannereinrichtung (0), welche in einem Antriebskraftübertragungsmechanismus (16) für einen Verbrennungsmotor verwendet wird, umfassend einen endlosen Übertragungsriemen (13), welcher Kraft überträgt, während er um ein Antriebselement (10) und ein Abtriebselement (12) herumgewickelt ist, umfassend: einen Kolben (23), welcher zur Seite des endlosen Übertragungsriemens (13) hin vorgespannt ist, um eine Lockerheit von dem endlosen Übertragungsriemen (13) zu straffen; und einen Spannerkörper (20), in welchem ein Kolbenaufnahmeloch (20a) ausgebildet ist, um den Kolben (23) verschiebbar aufzunehmen, eine Hochdruck-Hydraulikkammer (32), welche konfiguriert ist, indem durch ein Rückschlagventil (25) zwischen den Kolben (23) und das Kolbenaufnahmeloch (20a) zugeführtes Öl zurückgehalten wird, um eine auf den Kolben (23) einwirkende Reaktionskraft zu dämpfen, wobei: der Spannerkörper (20) in einem Ölabgabedurchgang (38), welcher Ölabgabedurchgang (38) dazu ausgebildet ist, von der Hochdruck-Hydraulikkammer (32) ausgetretenes Öl abzugeben, ein Druckerhaltungsventil (30) zum Öffnen und Schließen des Ölabgabedurchgangs (38) umfasst, welches Druckerhaltungsventil (30) dazu ausgebildet ist, einen Druck im Inneren der Hochdruck-Hydraulikkammer (32) beizubehalten, wenn ein Druck von dem zugeführten Öl nicht höher als ein voreingestellter Druck zum Öffnen des Druckerhaltungsventils (30) ist; ein Entlüftungsdurchgang (30e, 30f) im Inneren des Druckerhaltungsventils (30) ausgebildet ist; und ein Entlüftungsventil (31) in dem im Inneren des Druckerhaltungsventils (30) ausgebildeten Entlüftungsdurchgang (30e, 30f) vorgesehen ist, welches Entlüftungsventil (31) dann, wenn der Druck von Drucköl in dem Entlüftungsdurchgang (30e, 30f) einen voreingestellten Druck zum Öffnen des Entlüftungsventils (31) übersteigt, öffnet, um sowohl Öl als auch Luft, welche in das Öl gemischt ist, mit dem Öl abzugeben und zu verhindern, dass Luft zurück strömt.
  2. Hydraulische Spannereinrichtung (0) nach Anspruch 1, wobei: das Druckerhaltungsventil (30) einen Kolbenventilkörper (30a) umfasst; der Kolbenventilkörper (30a) in einem Druckerhaltungsventil-Aufnahmeloch (20f) untergebracht ist, welches in dem Spannerkörper (20) ausgebildet ist; der Entlüftungsdurchgang (30e, 30f) aus einem Radialdurchgang (30e), welcher sich in einer Seitenfläche (30c) des Kolbenventilkörpers (30a) öffnet und sich durch diesen radial erstreckt, und einem Axialdurchgang (30f), welcher sich gegenüber einer Druckaufnahmefläche (30d) des Kolbenventilkörpers (30a) erstreckt, auf welche Drucköl von dem Radialdurchgang (30e) geleitet wird, konfiguriert ist; und das Entlüftungsventil (31) im Inneren des Axialdurchgangs (30f) entlang einer Richtung vorgesehen ist, in welcher das Druckerhaltungsventil (30) arbeitet.
  3. Hydraulische Spannereinrichtung (0) nach Anspruch 2, wobei: das Entlüftungsventil (31) einen Kugelventilkörper (31b) umfasst, ein Kugelventil-Vorspannmittel (31c) umfasst, welches den Kugelventilkörper (31b) vorspannt, und eine Halterung (31a) umfasst, in welcher das Kugelventil-Vorspannmittel (31c) gehalten ist; und wenigstens ein Teil der Halterung (31a) und des Kugelventil-Vorspannmittels (31c) innerhalb eines Bereichs enthalten sind, wo sie mit einem Kolbenventilkörper-Vorspannmittel (30b) in der axialen Richtung überlappen.
  4. Hydraulische Spannereinrichtung (0) nach Anspruch 3, wobei: ein durchmesservergrößerter Abschnitt (31f), welcher einen vergrößerten Außendurchmesser auf der Seite hat, auf welcher er an dem Kolbenventilkörper (30a) anliegt, in der Halterung (31a) ausgebildet ist; der Kugelventilkörper (31b) im Inneren des durchmesservergrößerten Abschnitts (31f) untergebracht ist; und ein Endabschnitt von dem Kolbenventilkörper-Vorspannmittel (30b) durch eine Außenumfangsfläche (31g) von dem durchmesservergrößerten Abschnitt (31f) und eine Innenumfangsfläche (30g) von dem Kolbenventilkörper (30a) gehalten ist.
  5. Hydraulische Spannereinrichtung (0) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei: der Radialdurchgang (30e) an einer Position vorgesehen ist, wo er durch eine Innenumfangsfläche des Druckerhaltungsventil-Aufnahmelochs (20f) geschlossen ist, wenn das Druckerhaltungsventil (30) geschlossen ist.
  6. Hydraulische Spannereinrichtung (0) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei: das Druckerhaltungsventil (30) der hydraulischen Spannereinrichtung (0) höher als der Kolben (23) angeordnet ist, wenn das Druckerhaltungsventil (30) in einen Verbrennungsmotor (3) eingebaut ist.
  7. Hydraulische Spannereinrichtung (0) nach Anspruch 6, wobei: ein Ölversorgungsdurchgang (20m) tiefer als das Druckerhaltungsventil (30) in dem Spannerkörper (20) ausgebildet ist; und der Versorgungsdurchgang (20m) mit dem Druckerhaltungsventil (30) durch einen horizontalen Durchgang (21d) verbunden ist, welcher in einem Deckel (21) von der hydraulischen Spannereinrichtung (0) vorgesehen ist.
  8. Hydraulische Spannereinrichtung (0) nach Anspruch 7, wobei: ein Ölreservoir (21g) zwischen dem Ölversorgungsdurchgang (20m) und der Hochdruck-Hydraulikkammer (32) vorgesehen ist; ein verlängerter Ölversorgungsdurchgang (21 e) oberhalb des Ölreservoirs (21g) in der axialen Richtung des Druckerhaltungsventils (30) ausgebildet ist; und der Ölversorgungsdurchgang (20m) mit dem Ölreservoir (21g) durch den verlängerten Versorgungsdurchgang (21 e) verbunden ist.
DE102015202663.9A 2014-02-21 2015-02-13 Hydraulische Spannereinrichtung Active DE102015202663B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-031477 2014-02-21
JP2014031477 2014-02-21
JP2014-120400 2014-06-11
JP2014120400A JP6310335B2 (ja) 2014-02-21 2014-06-11 油圧テンショナ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015202663A1 DE102015202663A1 (de) 2015-08-27
DE102015202663B4 true DE102015202663B4 (de) 2021-07-01

Family

ID=53782673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015202663.9A Active DE102015202663B4 (de) 2014-02-21 2015-02-13 Hydraulische Spannereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9470295B2 (de)
JP (1) JP6310335B2 (de)
DE (1) DE102015202663B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014002052T5 (de) * 2013-05-24 2016-03-24 Borgwarner Inc. Reihenanordnung aus hydraulischem Kettenspanner und Ratsche
EP3073094B1 (de) * 2013-11-18 2018-10-10 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Lader für motor
JP6448983B2 (ja) * 2014-10-29 2019-01-09 株式会社椿本チエイン テンショナ
DE102015205777B3 (de) * 2015-03-31 2016-05-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Zugmittelspanner mit einem Druckregulator
JP6374840B2 (ja) * 2015-08-03 2018-08-15 株式会社椿本チエイン テンショナ
WO2017045681A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zugmittelspanneinheit für einen zugmitteltrieb
WO2017059851A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische spannvorrichtung für einen kettentrieb
JP6339059B2 (ja) * 2015-11-16 2018-06-06 株式会社椿本チエイン チェーンテンショナ
US10738860B2 (en) * 2016-09-30 2020-08-11 Borgwarner Inc. Hydraulic tensioner with controllable inlet pressure
JP6806994B2 (ja) * 2016-11-07 2021-01-06 株式会社椿本チエイン テンショナ
JP6795764B2 (ja) * 2017-03-21 2020-12-02 株式会社椿本チエイン テンショナ
CN109654183A (zh) * 2017-10-12 2019-04-19 博格华纳公司 具有可调节止回阀的液压张紧器
JP6970342B2 (ja) * 2018-02-16 2021-11-24 株式会社椿本チエイン チェーンテンショナ
DE102019133667A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit einem Ven-til
CN111720503B (zh) * 2020-06-28 2021-06-22 台州金荣企业管理合伙企业(有限合伙) 一种发动机风扇皮带的液压支撑式张紧机构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20202665U1 (de) * 2002-02-20 2003-07-03 Winklhofer & Soehne Gmbh Kettenspanner mit Entlüftungseinrichtung
DE69906219T2 (de) * 1998-09-21 2003-09-25 Borgwarner Inc Hydraulische Spannvorrichtung mit hydraulischem Klinkenwerk
JP2005180484A (ja) * 2003-12-16 2005-07-07 Ntn Corp チェーンテンショナ
WO2007091437A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-16 Borgwarner Morse Tec Japan K.K. Hydraulic tensioner
JP2012211643A (ja) * 2011-03-31 2012-11-01 Honda Motor Co Ltd 油圧テンショナ

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145115C2 (de) * 1981-11-13 1983-12-08 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart "Hydraulischer Kettenspanner"
DE3217632A1 (de) * 1982-05-11 1983-11-17 Porsche Ag Hydraulischer kettenspanner
JPH061890U (ja) * 1992-06-10 1994-01-14 株式会社椿本チエイン 空気抜き機構付きオイル式テンショナ
JP3243226B2 (ja) * 1999-02-18 2002-01-07 株式会社椿本チエイン 油圧式テンショナ
JP3322396B2 (ja) * 1999-06-30 2002-09-09 株式会社椿本チエイン リリーフバルブ付油圧式テンショナ
US7070528B2 (en) * 2002-03-28 2006-07-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic tensioner lifter
JP4509716B2 (ja) * 2004-09-17 2010-07-21 本田技研工業株式会社 油圧式テンショナリフタ
JP3967351B2 (ja) * 2004-10-20 2007-08-29 株式会社椿本チエイン 屈曲ストッパピンを備えたテンショナ
JP3962052B2 (ja) * 2004-11-02 2007-08-22 株式会社椿本チエイン 油圧式テンショナ
JP3962054B2 (ja) * 2004-11-22 2007-08-22 株式会社椿本チエイン 脱気型油圧テンショナ
US20070032322A1 (en) * 2005-08-05 2007-02-08 Beardmore John M Hydraulic chain tensioner assembly
JP4327191B2 (ja) * 2006-10-12 2009-09-09 株式会社椿本チエイン 脱気型油圧テンショナ
US20080280712A1 (en) * 2007-05-07 2008-11-13 Yoshiaki Ryouno Chain tensioner
JP5080299B2 (ja) * 2008-01-31 2012-11-21 本田技研工業株式会社 無端伝動帯用テンショナ
JP5205070B2 (ja) * 2008-01-31 2013-06-05 本田技研工業株式会社 無端伝動帯用テンショナ
DE102010014735A1 (de) * 2010-04-13 2011-10-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Endloszugmittelspanner
DE102011005193A1 (de) * 2010-04-23 2011-11-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulischer Spanner
JP5725932B2 (ja) * 2011-03-31 2015-05-27 本田技研工業株式会社 油圧テンショナのエア抜き弁
US8951154B2 (en) * 2011-03-31 2015-02-10 Honda Motor Co., Ltd. Hydraulic tensioner
EP2801736B1 (de) * 2012-01-06 2017-09-20 NTN Corporation Hydraulischer selbstspanner
JP2013204690A (ja) * 2012-03-28 2013-10-07 Tsubakimoto Chain Co 油圧式テンショナ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69906219T2 (de) * 1998-09-21 2003-09-25 Borgwarner Inc Hydraulische Spannvorrichtung mit hydraulischem Klinkenwerk
DE20202665U1 (de) * 2002-02-20 2003-07-03 Winklhofer & Soehne Gmbh Kettenspanner mit Entlüftungseinrichtung
JP2005180484A (ja) * 2003-12-16 2005-07-07 Ntn Corp チェーンテンショナ
WO2007091437A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-16 Borgwarner Morse Tec Japan K.K. Hydraulic tensioner
JP2012211643A (ja) * 2011-03-31 2012-11-01 Honda Motor Co Ltd 油圧テンショナ

Also Published As

Publication number Publication date
US20150240918A1 (en) 2015-08-27
US9470295B2 (en) 2016-10-18
DE102015202663A1 (de) 2015-08-27
JP6310335B2 (ja) 2018-04-11
JP2015172435A (ja) 2015-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015202663B4 (de) Hydraulische Spannereinrichtung
DE102012204959B4 (de) Hydraulische Spannvorrichtung
DE102005044140B4 (de) Hydraulische Spannvorrichtung
DE102008059212B4 (de) Spanner für einen endlosen Übertragungsstrang
DE102008059213B4 (de) Spanner für einen endlosen Übertragungsstrang
DE60309366T2 (de) Hydraulische Spannvorrichtung
DE3609233C2 (de)
DE102012205137B4 (de) Entlüftungsventil für eine hydraulische Spannvorrichtung
DE102018203712B4 (de) Spanneinrichtung
DE60008936T2 (de) Ventilsteuerungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102008011209A1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung
DE102005051472A1 (de) Hydraulischer Spanner mit einem Entlüftungsmechanismus
DE102018206465B4 (de) Kettenspanneinrichtung
DE102010018072A1 (de) Spanner mit Sperrmechanismus
DE10065059B4 (de) Hydraulische Spannvorrichtung mit einem eingebauten Entlastungsventil
DE19960395A1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für Ketten oder dgl. Endlosglieder von Verbrennungsmotoren
DE112008000867T5 (de) Verbrennungsmotor
DE102010015356A1 (de) Spanner vom Sperrklingentyp
DE102016222518B4 (de) Spanneinrichtung
DE102005061702A1 (de) Hydraulische Kettenspannvorrichtung
DE10000750B4 (de) Mehrzylindermotor für ein Motorrad
DE102016213772B4 (de) Spanneinrichtung
DE112017000087B4 (de) Schmiermittelzuführmechanismus für Nockenzapfen eines Motors
DE10101488A1 (de) Geschlossene hydraulische Spannvorrichtung
DE102017219430B4 (de) Spanneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final