DE102015205777B3 - Hydraulischer Zugmittelspanner mit einem Druckregulator - Google Patents

Hydraulischer Zugmittelspanner mit einem Druckregulator Download PDF

Info

Publication number
DE102015205777B3
DE102015205777B3 DE102015205777.1A DE102015205777A DE102015205777B3 DE 102015205777 B3 DE102015205777 B3 DE 102015205777B3 DE 102015205777 A DE102015205777 A DE 102015205777A DE 102015205777 B3 DE102015205777 B3 DE 102015205777B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel section
pressure
hydraulic
actuating element
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015205777.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Michel
Markus Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Catensys Germany GmbH
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015205777.1A priority Critical patent/DE102015205777B3/de
Priority to US15/563,057 priority patent/US10591027B2/en
Priority to CN201680017106.XA priority patent/CN107429803B/zh
Priority to PCT/DE2016/200046 priority patent/WO2016155712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015205777B3 publication Critical patent/DE102015205777B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • F16H2007/0814Fluid pressure with valves opening on surplus pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0859Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0891Linear path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Zugmittelspanner (1) für einen Zugmitteltrieb eines Kraftfahrzeuges, mit einem Gehäuse (2), einem innerhalb dieses Gehäuses (2) in axialer Richtung verschiebbar gelagerten sowie mit dem Gehäuse (2) eine hydraulische Druckkammer einschließenden Spannkolben, und einem in einem Fluidversorgungskanal (3) des Gehäuses (2) eingesetzten, ein Stellelement (7) aufweisendes Ventil (4), wobei das Ventil (4) in einer ersten Stellung des Stellelementes (7) einen in die Druckkammer mündenden ersten Kanalabschnitt (5) des Fluidversorgungskanals (3) hydraulisch mit einer Hydraulikversorgung verbindet und in einer zweiten Stellung des Stellelementes (7) diesen ersten Kanalabschnitt (5) von der Hydraulikversorgung trennt, wobei das Ventil (4) als Druckregelventil (4) ausgestaltet ist, wobei das Stellelement (7) über die zweite Stellung hinaus, in zumindest eine weitere, dritte Stellung verbringbar ist, sodass ein Volumen des ersten Kanalabschnittes (5) gegenüber der zweiten Stellung vergrößert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Zugmittelspanner für einen Zugmitteltrieb, wie einen Riemen- oder Kettentrieb, eines Kraftfahrzeuges, wie eines Pkws, Lkws, Busses oder landwirtschaftlichen Nutzfahrzeuges, mit einem Gehäuse, einem innerhalb dieses Gehäuses in axialer Richtung verschiebbar gelagerten sowie mit dem Gehäuse eine hydraulische Druckkammer einschließenden Spannkolben, und einem in einem Fluidversorgungskanal des Gehäuses eingesetzten, ein Stellelement aufweisendes Ventil, wobei das Ventil in einer ersten Stellung des Stellelementes einen in die Druckkammer mündenden ersten Kanalabschnitt des Fluidversorgungskanals hydraulisch mit einer Hydraulikversorgung verbindet und in einer zweiten Stellung des Stellelementes diesen ersten Kanalabschnitt von der Hydraulikversorgung trennt, wobei das Ventil als Druckregelventil/Druckregulators/Druckregler ausgestaltet ist und wobei das Stellelement über die zweite Stellung hinaus, in zumindest einer weiteren, dritten Stellung verbringbar ist, sodass ein Volumen des ersten Kanalabschnittes gegenüber der zweiten Stellung vergrößert ist. Der Spannkolben bringt im Betrieb eine Vorspannkraft auf ein Zugmittel des Zugmitteltriebes auf, welche Vorspannkraft aus einer Federkraft einer Spannkolbenfeder und einer hydraulischen Druckkomponente, die aus dem auf eine axiale Spannkolbenfläche wirkenden Druck in der Druckkammer resultiert, gebildet ist, auf.
  • Hydraulische Zugmittelspanner mit einem gattungsgemäßen Aufbau sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt. Eine beispielhafte Ausführung ist in der DE 10 2004 012 394 A1 offenbart, wobei ein hydraulischer Spanner für ein Zugmittel, insbesondere für eine Kette oder einen Riemen, vorbereitet ist und eine mit sich über den Hub verändernde Dämpfung aufweist. Die Dämpfung nimmt in diesem Zusammenhang mit zunehmendem Hub ebenfalls zu.
  • Eine weitere hydraulische Spanneinrichtung ist Gegenstand der DE 602 00 696 T2 . Gezeigt ist ein Spannergehäuse mit einem Spannkolben, die gemeinsam einen Hochdruckraum einschließen. Der Hochdruckraum steht mit einer Hydraulikmittelversorgung in Verbindung. Darüber hinaus ist die Hochdruckkammer mit einem Entlastungsventil verbunden, um einen übermäßigen Druck in der Hochdruckkammer zu vermeiden. Das Entlastungsventil weist eine Ventilelement-Aufnahmebohrung auf, die in Verbindung mit einer Ölzufuhr-Öffnung steht, sowie ein Ventilelement, das verschiebbar nach vorn und hinten in der Ventilelement-Aufnahmebohrung angeordnet ist. Darüber hinaus umfasst das Entlastungsventil eine Feder, die das Ventilelement in Richtung der Ölzufuhr-Öffnung vorspannt, und eine Ölentlastungs-Öffnung in einer Umgebungswand der Ventilelement-Aufnahmeöffnung. Die Ölentlastungs-Öffnung befindet sich an einer Stelle, an der sie geschlossen ist, wenn das Ventilelement nach hinten bewegt wird durch einen schnellen Anstieg des Öldrucks an der Ölzufuhr-Öffnung, wodurch eine Menge Öl in der Ventilelement-Aufnahmeöffnung gefangen wird, um die Bewegung des Ventilelements zu dämpfen.
  • Die US 2015/0 024 887 A1 zeigt eine Spanneinrichtung für einen Kettentrieb mit einem Gehäuse, einem Spannkolben und einem durch Gehäuse und Spannkolben eingeschlossenen Hochdruckraum. Der Hochdruckraum steht über ein Rückschlagventil und eine Zulaufleitung mit einem Versorgungsanschluss in Verbindung. In der Zulaufleitung ist ein federbelasteter Druckregelkolben angeordnet, der im Fall eines ansteigenden Drucks in der Zulaufleitung die Zulauföffnung verschließt.
  • Eine weitere Spanneinrichtung ist Gegenstand der DE 10 2010 034 485 A1 . Die gezeigte Spanneinrichtung umfasst ein Gehäuse und einen Spannkolben, die gemeinsam einen über eine Zulaufleitung mit Hydraulikmittel gespeisten Hochdruckraum einschließen. Eine Rückschlagventileinheit verhindert im Wesentlichen ein Abfließen des im Hochdruckraum befindlichen Hydraulikmittels in Richtung Zulauf, ermöglicht jedoch über einen Leckagespalt zwischen Gehäuse und Rückschlagventileinheit einen begrenzten Abfluss entgegen der Zulaufrichtung.
  • Es hat sich jedoch bei derartigen Zugmittelspannern in bestimmten Betriebszuständen gezeigt, dass häufig eine relativ große Reibung durch eine relativ große Spannkraft des jeweiligen Spannkolbens an dem Zugmittel erzeugt werden kann. Zudem ist die Ansteuerung solcher Zugmittelspanner oft relativ aufwändig, um die entsprechende Dämpfungskraft des Spanners einzustellen bzw. die Andrückkraft zu reduzieren.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beheben und insbesondere einen Spanner zur Verfügung zu stellen, der im Betrieb eine deutlich geringere Reibung auf den Zugmitteltrieb/auf das Zugmittel aufbringen soll, sodass der Wirkungsgrad des Kraftfahrzeuges verbessert wird.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der erste Kanalabschnitt in einem Verschiebebereich des Stellelements zwischen der zweiten Stellung und der dritten Stellung dauerhaft von der Hydraulikversorgung getrennt ist.
  • Durch eine solche Einbringung eines Druckregelventils ist es möglich, das in dem ersten Kanalabschnitt gespeicherte Hydraulikmittel in seinem Volumen einzustellen, wodurch Druckspitzen gedämpft sowie ein zusätzlicher Pufferspeicher umgesetzt werden. Dadurch wird wiederum eine möglichst gleichmäßige Anlage des Kolbens mit einer möglichst geringen Schwankung der Spannkraft erzeugt. Folglich wird die Reibung verlässlich in den beabsichtigten Betriebszuständen reduziert.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
  • Im Weiteren ist es von Vorteil, wenn das Stellelement kolbenartig, d. h. als Regulierungskolben, ausgebildet ist und vorzugsweise axial innerhalb eines (unmittelbar) in dem Gehäuse eingebrachten Aufnahmeraums verschiebbar aufgenommen ist. Dadurch sind der Aufbau sowie die Aufnahme des Druckregelventils samt dem Stellelement besonders einfach gehalten.
  • In diesem Zusammenhang ist es auch vorteilhaft, wenn der Aufnahmeraum an einem axialen Ende mit dem ersten Kanalabschnitt hydraulisch verbunden ist bzw. in diesen ersten Kanalabschnitt mündet. Dadurch wird die Geometrie des Fluidversorgungskanals ebenfalls weiter vereinfacht.
  • Ist das Stellelement derart elastisch vorgespannt ist, dass es in Abhängigkeit eines in dem ersten Kanalabschnitt wirkenden hydraulischen Druckes verstellt ist/wird, verstellt sich das Stellelement selbsttätig, um das Volumen des ersten Kanalabschnittes anzupassen.
  • Ist das Stellelement dabei relativ zu einem gehäusefest angebrachten (den Aufnahmeraum zur Umgebung hin vorzugsweise räumlich begrenzenden) Deckelabschnitt federelastisch vorgespannt, ist es in Abhängigkeit einer elastischen Vorspannkraft, die vorzugsweise über eine Druckfeder erzeugt ist, zwischen den jeweiligen Stellungen besonders effektiv gehalten.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders von Vorteil, wenn das Stellelement mit seiner dem ersten Kanalabschnitt abgewandten (axialen) Seite/Außenseite, d. h. mit jener Seite, die außer Kontakt mit dem Hydraulikmittel des ersten Kanalabschnittes steht, mit einem Umgebungs(-luft-)druck beaufschlagt ist. Der Aufbau des Druckregelventils wird weiter vereinfacht. Somit liegt an dem Stellelement ein in dem ersten Kanalabschnitt eingestellter hydraulischer Druck des Hydraulikmittels an, wobei einer axialen Kraftkomponente dieses hydraulischen Druckes eine axiale Komponente des Umgebungsdruckes zusammen mit der federelastischen Vorspannung/der Vorspannkraft der Druckfeder entgegengerichtet ist. Eine Einstellung des Stellelementes ist dadurch besonders einfach reproduzierbar.
  • In diesem Zusammenhang ist es auch von Vorteil, wenn in dem Deckelabschnitt unmittelbar ein Durchgangsloch eingebracht ist, das eine Passage/Verbindung von der Außenseite des das Stellelementes zu der Umgebung/Umgebungsluft hin umsetzt. Dadurch ist der Aufbau weiter vereinfacht.
  • Vorteilhafterweise ist das Druckregelventil in seinem Aufnahmeraum zwischen dem ersten Kanalabschnitt und einem zweiten Kanalabschnitt angeordnet.
  • Verbindet das Stellelement dann in der ersten Stellung den ersten Kanalabschnitt mit diesem, mit der Hydraulikversorgung (dauerhaft) verbundenen, zweiten Kanalabschnitt hydraulisch, und trennt es in der zweiten Stellung den zweiten Kanalabschnitt von dem ersten Kanalabschnitt hydraulisch ab, ist die Hydraulikversorgung besonders effektiv wirkend.
  • Zweckmäßig ist es auch, wenn das Stellelement in der ersten Stellung bei einem, in dem ersten Kanalabschnitt wirkenden, ersten hydraulischen Druck verstellt ist und in der zweiten Stellung bei einem, in dem ersten Kanalabschnitt wirkenden, zweiten hydraulischen Druck verstellt ist, wobei der zweite Druck höher als der erste Druck ist. Dadurch ist eine Drucksteuerung besonders einfach umgesetzt.
  • Weist das Stellelement eine radiale Außenwandung auf, die derart mit zumindest einem vorzugsweise als Durchgangsloch ausgebildeten Radialloch (d. h. mit zumindest einem sich in radialer Richtung des Stellelementes erstreckenden Loch/Durchgangsloch) versehen ist, dass in der ersten Stellung ein radialer, mit dem ersten Kanalabschnitt hydraulisch verbundener Innenraum des Stellelementes mittels diesem zumindest einen Radialloch hydraulisch (über den zweiten Kanalabschnitt) mit der Hydraulikversorgung verbunden ist, ist die Verbindung mit der Hydraulikversorgung besonders direkt ausgestaltet.
  • Zweckmäßig ist es auch, wenn in dem ersten Kanalabschnitt, zwischen der Druckkammer und dem Druckregelventil ein Rückschlagventil vorgesehen ist. Dann wird die Versorgung der Druckkammer noch effektiver ausgeführt.
  • Ist in diesem Zusammenhang zwischen einem Ventilsitzkörper des Rückschlagventils und dem Gehäuse ein Leckagespalt/Leckspalt ausgebildet ist, wodurch die Druckkammer dauerhaft (über zumindest einen Nebenkanal) mit dem ersten Kanalabschnitt hydraulisch verbunden ist, kann das von der Druckkammer rückströmende Hydraulikmittel unmittelbar in dem ersten Kanalabschnitt gespeichert werden und evtl. für eine nachfolgende Erhöhung des Drucks in der Druckkammer wieder verwendet werden. Auch ist damit eine Hydraulikmittelversorgung der Druckkammer sparsamer ausgebildet.
  • In anderen Worten ausgedrückt, ist erfindungsgemäß ein Druckregulator (Druckregelventil) eines hydraulischen Spanners/Zugmittelspanners für einen Zugmitteltrieb, vorzugsweise einen Kettentrieb, umgesetzt. Das erfindungsgemäße Konzept umfasst einen Kolben (Stellelement/Regulierungskolben), der in einem Zuführkanal (Fluidversorgungskanal) integriert ist, wobei der Kolben das Volumen des ersten Kanalabschnittes in der Richtung des Spanners vergrößert und die Versorgungsverbindung mit der Hydraulikversorgung trennen kann.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung eines Gehäuses eines erfindungsgemäßen Zugmittelspanners nach einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel, wobei der Zugmittelspanner im Bereich des Druckregelventils geschnitten ist sowie insbesondere dessen Anbindung an den ersten Kanalabschnitt sowie den zweiten Kanalabschnitt des Fluidversorgungskanals erkennbar ist, und wobei das Stellelement in einer ersten Stellung befindlich ist, in der es den ersten Kanalabschnitt mit der Hydraulikversorgung hydraulisch verbindet, und
  • 2 eine Schnittdarstellung gemäß 1, wobei das Stellelement nun in einer zweiten Stellung dargestellt ist, in der es den ersten Kanalabschnitt von der Hydraulikversorgung/dem zweiten Kanalabschnitt hydraulisch abtrennt, und
  • 3 eine Schnittdarstellung nach 1, wobei das Stellelement in einer dritten Stellung befindlich ist, in der das Volumen des ersten Kanalabschnittes maximal ist, jedoch der erste Kanalabschnitt immer noch von der Hydraulikversorgung/dem zweiten Kanalabschnitt hydraulisch abgetrennt ist.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist zunächst ein erfindungsgemäßer Zugmittelspanner 1 nach einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel abschnittsweise dargestellt. Der Zugmittelspanner 1 ist hierbei insbesondere im Bereich seines Gehäuses 2 abschnittsweise sowie geschnitten dargestellt. Der hydraulische Zugmittelspanner 1 ist als ein Zugmittelspanner 1 für einen Zugmitteltrieb, d. h. zum Spannen eines Zugmittels des Zugmitteltriebes, der hier der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellt ist, ausgebildet. Der Zugmitteltrieb ist dabei vorzugsweise ein mit einer Ausgangswelle/Kurbelwelle einer Verbrennungskraftmaschine, wie einem Otto- oder Dieselmotor, drehfest verbundener Ketten- oder Riementrieb. Folglich ist der Zugmittelspanner zum Spannen einer Kette/eines Riemens dieses Riemen- bzw. Kettentriebes vorbereitet und ausgestaltet.
  • Der Zugmittelspanner 1 weist in üblicher Weise einen hier der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellten Spannkolben auf, der innerhalb (eines Aufnahmeloches) des Gehäuses 2 in seiner axialen Richtung, d. h. entlang seiner Längsachse, verschiebbar gelagert ist sowie mit dem Gehäuse 2 eine hydraulische Druckkammer einschließt. In Abhängigkeit des in dieser hydraulischen Druckkammer befindlichen Hydraulikmittels, nämlich in Abhängigkeit des Drucks dieses Hydraulikmittels, ist der Spannkolben in seiner Bewegung in der Einschieberichtung, gedämpft.
  • Weiterhin ist in dem Gehäuse 2 ein Rückschlagventil, das hier ebenfalls der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellt ist, eingesetzt. Das Rückschlagventil ist dabei derart eingesetzt, dass es in Abhängigkeit seiner Stellung die Druckkammer mit einem Fluidversorgungskanal 5 in einer geöffneten Stellung unter Freigabe eines ersten Öffnungsquerschnittes verbindet und in einer geschlossenen Stellung die Druckkammer von dem Fluidversorgungskanal 5 trennt, d. h. vollständig hydraulisch abtrennt/trennt. Alternativ ist es jedoch auch in weiteren Ausführungsbeispielen umgesetzt, dass der Fluidversorgungskanal 5 auch in der geschlossenen Stellung des Rückschlagventils (über einen Leckagespalt/eine Nebenpassage seitlich des Rückschlagventils) zumindest durch einen (relativ zu dem ersten Öffnungsquerschnitt) reduzierten zweiten Öffnungsquerschnitt hydraulisch verbunden ist. Dann ist die Druckkammer dauerhaft mit dem Fluidversorgungskanal 5 verbunden.
  • Wie weiterhin besonders gut in 1 zu erkennen ist, ist der Fluidversorgungskanal 3 erfindungsgemäß durch ein als Druckregelventil ausgestaltetes Ventil 4 ergänzt. Das Ventil 4 ist folglich nachfolgend als Druckregelventil 4 (alternativ jedoch auch als Druckregler/Druckregulator) bezeichnet. Das Druckregelventil 4 ist in dem Fluidversorgungskanal 3 integriert. Der Fluidversorgungskanal 3 ist dabei im Wesentlichen in zwei Abschnitte unterteilt, wobei der erste Abschnitt nachfolgend als erster Kanalabschnitt 5 bezeichnet ist und der zweite Abschnitt als zweiter Kanalabschnitt 6 bezeichnet ist. Der erste Kanalabschnitt 5 ist dabei jener Abschnitt, der in Form eines Verbindungskanalabschnittes das Druckregelventil 4 hydraulisch mit dem Rückschlagventil/der Druckkammer zumindest in der geöffneten Stellung des Rückschlagventils verbindet. Ein im Betrieb des Zugmittelspanners 1 in dem ersten Kanalabschnitt 5 enthaltenes Hydraulikmittel, vorzugsweise ein Öl der Motorölversorgung/der Hydraulikmittelversorgung des Motors/der Verbrennungskraftmaschine ist durch das Volumen des ersten Kanalabschnittes 5 aufgenommen.
  • Das Druckregelventil 4 ist an diesen ersten Kanalabschnitt 5 angeschlossen. Das erfindungsgemäße Druckregelventil 4 ist dabei derart in dem Gehäuse 2 eingesetzt, dass sein als Kolben ausgebildetes Stellelement 7, das daher nachfolgend als Regulierungskolben 7 bezeichnet ist, in einer axialen Richtung/in seiner Längsrichtung (d. h. entlang seiner Längsachse 17) in einem in dem Gehäuse 2 eingebrachten Aufnahmeraum 8 (Längsachse 17 entspricht einer Längsachse 17 des Aufnahmeraums 8) verschiebbar ist. Der im Wesentlichen topfförmig ausgebildete Regulierungskolben 7 bildet einen Innenraum 9 aus. Der Innenraum 9 ist in radialer Richtung innerhalb einer hülsenförmigen und zylindrischen, radialen Außenwandung 18 des Regulierungskolbens 7 angeordnet. Dieser radiale Innenraum 9 ist unmittelbar und dauerhaft mit dem ersten Kanalabschnitt 5 hydraulisch verbunden. Wie in 1 besonders gut zu erkennen, ist der erste Kanalabschnitt 5 derart in dem Gehäuse 2 angebracht, dass er an den Aufnahmeraum 8 anschließt bzw. in diesen mündet. Der erste Kanalabschnitt 5 mündet dabei an der dem Innenraum 9 zugewandten Seite/Stirnseite des in Form eines länglichen Loches/Sackloches ausgebildeten Aufnahmeraumes 8. Somit bildet der Innenraum 9 in anderen Worten ausgedrückt gar einen Teil des ersten Kanalabschnittes 5 mit aus.
  • Der zweite Kanalabschnitt 6 ist dabei jener Abschnitt des Fluidversorgungskanals 3, der in Form eines Zuführkanalabschnittes das Druckregelventil 4 hydraulisch mit einer Hydraulikversorgung verbindet. Der zweite Kanalabschnitt 6 ist im Betrieb des Zugmittelspanners 1 dauerhaft mit dieser Hydraulikversorgung des Motors/der Verbrennungskraftmaschine, wie einer Motorölversorgung hydraulisch verbunden bzw. an dieser angeschlossen.
  • Der Regulierungskolben 7 ist in seiner axialen Richtung verstellbar. Dabei ist der Regulierungskolben 7 zwischen mehreren Stellungen hin und her verschiebbar. In einer ersten Stellung, wie sie in 1 veranschaulicht ist, ist der Regulierungskolben 7 derart innerhalb des Aufnahmeraums 8 platziert, dass mehrere ihn in radialer Richtung durchragende Radiallöcher 10 in axialer Richtung bündig mit einem zu dem zweiten Kanalabschnitt 6 gehörenden Ringkanal 11 angeordnet sind. Folglich ist in dieser ersten Stellung der erste Kanalabschnitt 5 hydraulisch über diese Radiallöcher 10 sowie dem Ringkanal 11 mit dem zweiten Kanalabschnitt 6 verbunden. Der zweite Kanalabschnitt 6 weist aufgrund seiner Anbindung an die Hydraulikversorgung einen Systemdruck der Hydraulikmittelversorgung auf.
  • Wie dann weiter in Zusammenwirkung mit den 2 und 3 erkennbar ist, ist der Regulierungskolben 7 in Abhängigkeit eines in seinem Innenraum 9 bestehenden Hydraulikdruckes verschiebbar/verstellbar.
  • Der Regulierungskolben 7 ist mit seiner axialen Außenseite 12, die hier an einer Stirnwandung 19 des topfförmigen Regulierungskolbens 7 ausgebildet ist sowie jene Seite des Regulierungskolbens 7 ist, die dem Hydraulikmittel in dem ersten Kanalabschnitt 5/dem Innenraum 9 abgewandt ist, an einer Druckfeder 13 anliegend sowie abgestützt. Die Druckfeder 13 ist als eine Schraubenfeder ausgebildet und spannt den Regulierungskolben 7 in seiner ersten Stellung mit einer gewissen Vorspannkraft vor. Die Druckfeder 13 ist, in Längsrichtung des Regulierungskolbens 7 betrachtet, mit einem ersten Ende an der Außenseite 12 abgestützt. Mit einem zweiten, dem ersten gegenüberliegenden Ende, ist die Druckfeder 13 an einem gehäusefesten Deckelabschnitt 14 abgestützt. Der Deckelabschnitt 14 ist hier als ein in das Gehäuse 2 im Bereich des Aufnahmeraums 8 eingeschraubtes Deckelelement ausgebildet. Der Deckelabschnitt 14 ist folglich fest mit dem Gehäuse 2, insbesondere in axialer Verschieberichtung des Regulierungskolbens 7 fest mit dem Gehäuse 2 verbunden. Die Druckfeder 13 wirkt folglich mit ihrer elastischen Vorspannkraft derart auf den Regulierungskolben 7, dass sie ihn in Richtung der an den ersten Kanalabschnitt 5 angeschlossenen Stirnseite des Aufnahmeraumes 8 drängt.
  • In dem Deckelabschnitt 14 ist ein Durchgangsloch 15 eingebracht, das gewährleistet, dass die Außenseite 12 des Regulierungskolbens 7 unmittelbar mit dem Umgebungsdruck, d. h. einem in der Verbrennungskraftmaschine befindlichen Umgebungsluftdruck beaufschlagt ist. Dieser Druck entspricht üblicherweise dem Umgebungsluftdruck des Kraftfahrzeuges im Bereich der Verbrennungskraftmaschine.
  • Dadurch lässt sich der Regulierungskolben 7 erst bei einem Anstieg des Hydraulikdruckes innerhalb des ersten Kanalabschnittes 5 gegen die Federkraft/Vorspannkraft der Druckfeder 13 sowie gegen die wirkende axiale Kraftkomponente des Umgebungsluftdruckes verschieben. In einer in 2 dargestellten zweiten Stellung des Regulierungskolbens 7 (innerhalb des Aufnahmeraums 8) ist ein zweiter hydraulischer Druck/Hydraulikdruck innerhalb des ersten Kanalabschnittes 5 sowie des Innenraums 9 größer als ein noch in der ersten Stellung wirkender erster hydraulischer Druck/Hydraulikdruck. In der zweiten Stellung ist folglich der Druck des Hydraulikmittels in dem ersten Kanalabschnitt 5 höher als ein erster Grenzwert, wodurch der Regulierungskolben 7 selbsttätig in die zweite Stellung verschoben ist. In der dargestellten zweiten Stellung (2) ist der Regulierungskolben 7 derart angeordnet, dass er den ersten Kanalabschnitt 5 hydraulisch von dem zweiten Kanalabschnitt 6 abschneidet/abtrennt.
  • Dabei liegt eine Außenumfangsseite 16 der Außenwandung 18 dichtend an der Innenseite 20 des Ringkanals 11 an, so dass vermieden ist, dass Hydraulikmittel von dem zweiten Kanalabschnitt 6 in den ersten Kanalabschnitt 5 eingebracht wird/einströmt bzw. von dem ersten Kanalabschnitt 5 in den zweiten Kanalabschnitt 6 zurückströmt. Der hydraulische Druck innerhalb des Kanalabschnittes 5 ist somit in dieser zweiten Stellung höher als in der ersten Stellung. Dadurch wirkt in der ersten Stellung ein erster Druck, der niedriger ist als ein in der zweiten Stellung wirkender zweiter Druck.
  • Wird der hydraulische Druck innerhalb des Innenraums 9 in der zweiten Stellung des Regulierungskolbens 7 weiter erhöht, und wirkt schließlich, wie in 3 dargestellt ist, ein weiterer, dritter Druck/Druckwert (der größer als der zweite Druck/Druckwert ist) auf den Innenraum 9 des Regulierungskolbens 7 bzw. in dem ersten Kanalabschnitt 5, ist der Regulierungskolben 7 noch weiter gegen die Federkraft der Druckfeder 13 verschoben. In 3 ist in der dritten dargestellten Stellung des Regulierungskolbens 7 die Außenseite 12 des Regulierungskolbens 7 in axialer Richtung mit dem Deckelabschnitt 14 in Anlage. In einem Verschiebebereich/Verstellbereich zwischen der zweiten Stellung, d. h. jener Stellung, in der der zweite Kanalabschnitt 6 gerade von dem ersten Kanalabschnitt 5 abgetrennt ist, bis hin zu der dritten Stellung, ist der zweite Kanalabschnitt 6 stets/dauerhaft, d. h. in jedem Verschiebezustand des Regulierungskolbens 7 von dem ersten Kanalabschnitt 5 abgetrennt. In diesem Verschiebeweg dient der Regulierungskolben 7 dann insbesondere zur Volumenregulierung/zum Volumenausgleich des ersten Kanalabschnittes 5. Strömt bspw. ein Hydraulikmittel aus der Druckkammer in den ersten Kanalabschnitt 5 zurück, so ist eine Art Sicherheitsorgan vorhanden, das das Volumen des ersten Kanalabschnittes 5 vergrößert, so dass der Druck weniger stark ansteigt.
  • Wie bereits erwähnt, ist es in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, dass das Rückschlagventil im Bereich seines Ventilsitzkörpers, nämlich zwischen diesem Ventilsitzkörper und einer in dem Gehäuse 2 eingebrachten Sitzaufnahme (etwa eine Aussparung), einen Leckagespalt ausbildet, wodurch die Druckkammer dauerhaft mit einem gewissen Minimalquerschnitt (dem zweiten Öffnungsquerschnitt) mit dem ersten Kanalabschnitt 5 verbunden ist. Dann ist gewährleistet, dass Hydraulikmittel stets über diesen Leckagespalt zwischen der zweiten und der dritten Stellung zuführbar ist, ohne dass Hydraulikmittel in den zweiten Kanalabschnitt 6 zurückströmt.
  • In anderen Worten ausgedrückt, ist ein Kettenspanner (Zugmittelspanner 1) umgesetzt, der einen Druckminderer/Druckregulator 4 aufweist, der vorgeschaltet ist, um die Reibung im Kettentrieb zu reduzieren. Die Ausführung des Druckminderers 4 ist hierbei vereinfacht und effizient. Es wird im Endeffekt nur eine Passung benötigt, da der als Ventil arbeitende Druckregulator 4 zusammen mit dem Regulierungskolben 7 in einem Teil zusammengefasst ist. Ein Ventil 4 ist somit in dem Regulierungskolben 7 integriert, wobei nur eine Passung (zwischen Aufnahmeraum 8 und Regulierungskolben 7) in dem Gehäuse 2 eingebracht werden muss. Der Kolben (Regulierungskolben 7) des Druckminderers 4 wird auf der einen Seite mit dem Versorgungsdruck beaufschlagt, auf der anderen Seite liegt der Umgebungsdruck an. Liegt der Druck am Kolben 7 unterhalb eines maximalen Versorgungsdrucks, ist der Spanner 1 über die Bohrungen in Form der Radiallöcher 10 mit der Ölversorgung verbunden. Bei Erreichen des Maximaldrucks wird der Kolben 7 verschoben, so dass die Bohrungen im Kolben 7 verschlossen werden. Wird das Rückschlagventil im Spanner 1 mit einer Leckage versehen, kann diese Ölvolumen im verbleibenden Vorratsraum gespeichert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zugmittelspanner
    2
    Gehäuse
    3
    Fluidversorgungskanal
    4
    Ventil/Druckregelventil
    5
    erster Kanalabschnitt
    6
    zweite Kanalabschnitt
    7
    Stellelement/Regulierungskolben
    8
    Aufnahmeraum
    9
    Innenraum
    10
    Radialloch
    11
    Ringkanal
    12
    Außenseite
    13
    Druckfeder
    14
    Deckelabschnitt
    15
    Durchgangsloch
    16
    Außenumfangsseite
    17
    Längsachse
    18
    Außenwandung
    19
    Stirnwandung
    20
    Innenseite

Claims (9)

  1. Hydraulischer Zugmittelspanner (1) für einen Zugmitteltrieb eines Kraftfahrzeuges, mit einem Gehäuse (2), einem innerhalb dieses Gehäuses (2) in axialer Richtung verschiebbar gelagerten sowie mit dem Gehäuse (2) eine hydraulische Druckkammer einschließenden Spannkolben, und einem in einem Fluidversorgungskanal (3) des Gehäuses (2) eingesetzten, ein Stellelement (7) aufweisendes Ventil (4), wobei das Ventil (4) in einer ersten Stellung des Stellelementes (7) einen in die Druckkammer mündenden ersten Kanalabschnitt (5) des Fluidversorgungskanals (3) hydraulisch mit einer Hydraulikversorgung verbindet und in einer zweiten Stellung des Stellelementes (7) diesen ersten Kanalabschnitt (5) von der Hydraulikversorgung trennt, wobei das Ventil (4) als Druckregelventil (4) ausgestaltet ist, wobei das Stellelement (7) über die zweite Stellung hinaus, in zumindest eine weitere, dritte Stellung verbringbar ist, sodass ein Volumen des ersten Kanalabschnittes (5) gegenüber der zweiten Stellung vergrößert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kanalabschnitt (5) in einem Verschiebebereich des Stellelementes (7) zwischen der zweiten Stellung und der dritten Stellung dauerhaft von der Hydraulikversorgung abgetrennt ist.
  2. Zugmittelspanner (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (7) kolbenartig ausgebildet ist und axial innerhalb eines in dem Gehäuse (2) eingebrachten Aufnahmeraums (8) verschiebbar aufgenommen ist.
  3. Zugmittelspanner (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (7) eine radiale Außenwandung (18) aufweist, die derart mit zumindest einem Radialloch (10) versehen ist, dass in der ersten Stellung ein radialer, mit dem ersten Kanalabschnitt (5) hydraulisch verbundener Innenraum (9) des Stellelementes (7) mittels diesem zumindest einen Radialloch (10) hydraulisch mit der Hydraulikversorgung verbunden ist.
  4. Zugmittelspanner (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (7) relativ zu einem gehäusefest angebrachten Deckelabschnitt (14) federelastisch vorgespannt ist.
  5. Zugmittelspanner (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (7) derart elastisch vorgespannt ist, dass es in Abhängigkeit eines in dem ersten Kanalabschnitt (5) wirkenden hydraulischen Druckes verstellt ist.
  6. Zugmittelspanner (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (7) in der ersten Stellung den ersten Kanalabschnitt (5) mit einem, mit einer Hydraulikversorgung verbundenen, zweiten Kanalabschnitt (6) hydraulisch verbindet und in der zweiten Stellung den zweiten Kanalabschnitt (6) von dem ersten Kanalabschnitt (5) hydraulisch trennt.
  7. Zugmittelspanner (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (7) in der ersten Stellung bei einem, in dem ersten Kanalabschnitt (5) wirkenden, ersten hydraulischen Druck verstellt ist und in der zweiten Stellung bei einem, in dem ersten Kanalabschnitt (5) wirkenden hydraulischen, zweiten Druck verstellt ist, wobei der zweite Druck höher als der erste Druck ist.
  8. Zugmittelspanner (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Kanalabschnitt (5), zwischen der Druckkammer und dem Druckregelventil (4) ein Rückschlagventil vorgesehen ist.
  9. Zugmittelspanner (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Ventilsitzkörper des Rückschlagventils und dem Gehäuse (2) ein Leckagespalt ausgebildet ist, wodurch die Druckkammer dauerhaft mit dem ersten Kanalabschnitt (5) hydraulisch verbunden ist.
DE102015205777.1A 2015-03-31 2015-03-31 Hydraulischer Zugmittelspanner mit einem Druckregulator Active DE102015205777B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205777.1A DE102015205777B3 (de) 2015-03-31 2015-03-31 Hydraulischer Zugmittelspanner mit einem Druckregulator
US15/563,057 US10591027B2 (en) 2015-03-31 2016-01-27 Hydraulic traction mechanism tensioner including a pressure regulator
CN201680017106.XA CN107429803B (zh) 2015-03-31 2016-01-27 具有压力调校器的液压的牵引机构张紧器
PCT/DE2016/200046 WO2016155712A1 (de) 2015-03-31 2016-01-27 Hydraulischer zugmittelspanner mit einem druckregulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205777.1A DE102015205777B3 (de) 2015-03-31 2015-03-31 Hydraulischer Zugmittelspanner mit einem Druckregulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015205777B3 true DE102015205777B3 (de) 2016-05-25

Family

ID=55349612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015205777.1A Active DE102015205777B3 (de) 2015-03-31 2015-03-31 Hydraulischer Zugmittelspanner mit einem Druckregulator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10591027B2 (de)
CN (1) CN107429803B (de)
DE (1) DE102015205777B3 (de)
WO (1) WO2016155712A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107882939A (zh) * 2016-09-30 2018-04-06 博格华纳公司 具有可控入口压力的液压张紧器

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10557529B2 (en) * 2015-09-15 2020-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Traction mechanism tensioning unit for a traction mechanism
JP6795764B2 (ja) * 2017-03-21 2020-12-02 株式会社椿本チエイン テンショナ
CN111173904B (zh) * 2018-11-13 2024-02-02 舍弗勒技术股份两合公司 液压张紧器
FR3120673B1 (fr) 2021-03-09 2023-06-02 Psa Automobiles Sa Tendeur de chaine de moteur a combustion interne

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60200396T2 (de) * 2001-10-12 2005-05-04 Tsubakimoto Chain Co. Hydraulische Spannvorrichtung mit Sicherheitsventil
DE102004012394A1 (de) * 2004-03-13 2005-09-29 Ina-Schaeffler Kg Hydraulischer Spanner für Zugmittel
DE102010034485A1 (de) * 2010-08-17 2012-02-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulisch gedämpftes Spannsystem
US20150024887A1 (en) * 2013-07-18 2015-01-22 Hyundai Motor Company Hydraulic timing chain tensioner and timing chain system

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824555C1 (en) * 1988-07-20 1989-07-06 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Hydraulic chain tensioner for an internal combustion engine
JP4517515B2 (ja) 2001-02-14 2010-08-04 マツダ株式会社 自動車用4サイクルエンジン
JP5000146B2 (ja) * 2006-02-10 2012-08-15 ボルグワーナー・モールステック・ジャパン株式会社 油圧テンショナ
DE102006054744A1 (de) 2006-11-21 2008-05-29 Schaeffler Kg Hydraulischer Zugmittelspanner mit integrierter Spannkraftbegrenzung
JP2008211945A (ja) 2007-02-28 2008-09-11 Hitachi Ltd 車両駆動装置
JP5080299B2 (ja) * 2008-01-31 2012-11-21 本田技研工業株式会社 無端伝動帯用テンショナ
JP5205070B2 (ja) * 2008-01-31 2013-06-05 本田技研工業株式会社 無端伝動帯用テンショナ
DE102008000739A1 (de) 2008-03-18 2009-09-24 Robert Bosch Gmbh Druckhalteventil
DE102008022876A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Itw Morlock Gmbh Tampondruckmaschine
US8066598B2 (en) * 2008-10-09 2011-11-29 GM Global Technology Operations LLC Chain tensioning apparatus with temperature-based leakdown
JP2010206869A (ja) 2009-02-27 2010-09-16 Aisin Aw Co Ltd 車両用駆動装置
US20120202629A1 (en) * 2009-09-15 2012-08-09 Borgwarner Inc. Active control tensioner
DE102009057640A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-22 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Verschlusssystem einer Hydraulikmittelversorgung mit einer Verschlussschraube, die einen stirnseitigen Schlitz aufweist
DE102010012918A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung für ein Endlostriebmittel mit einem Kombinationsventil
JP2011226534A (ja) * 2010-04-19 2011-11-10 Tsubakimoto Chain Co チェーンテンショナ
US8951154B2 (en) * 2011-03-31 2015-02-10 Honda Motor Co., Ltd. Hydraulic tensioner
JP2013072505A (ja) * 2011-09-28 2013-04-22 Ntn Corp チェーンテンショナ
JP6138165B2 (ja) * 2012-02-06 2017-05-31 ボーグワーナー インコーポレーテッド 可変流量液圧チェーンテンショナ
JP5913040B2 (ja) * 2012-10-09 2016-04-27 株式会社椿本チエイン チェーンテンショナ
KR102041530B1 (ko) * 2013-06-26 2019-11-07 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 이의 구동 방법
JP6310335B2 (ja) * 2014-02-21 2018-04-11 本田技研工業株式会社 油圧テンショナ装置
JP6564630B2 (ja) * 2015-06-27 2019-08-21 ボーグワーナー インコーポレーテッド 一体型チェック・リリーフバルブ
US10557529B2 (en) * 2015-09-15 2020-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Traction mechanism tensioning unit for a traction mechanism

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60200396T2 (de) * 2001-10-12 2005-05-04 Tsubakimoto Chain Co. Hydraulische Spannvorrichtung mit Sicherheitsventil
DE102004012394A1 (de) * 2004-03-13 2005-09-29 Ina-Schaeffler Kg Hydraulischer Spanner für Zugmittel
DE102010034485A1 (de) * 2010-08-17 2012-02-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulisch gedämpftes Spannsystem
US20150024887A1 (en) * 2013-07-18 2015-01-22 Hyundai Motor Company Hydraulic timing chain tensioner and timing chain system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107882939A (zh) * 2016-09-30 2018-04-06 博格华纳公司 具有可控入口压力的液压张紧器

Also Published As

Publication number Publication date
CN107429803A (zh) 2017-12-01
CN107429803B (zh) 2020-02-14
US20180066732A1 (en) 2018-03-08
WO2016155712A1 (de) 2016-10-06
US10591027B2 (en) 2020-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015205777B3 (de) Hydraulischer Zugmittelspanner mit einem Druckregulator
DE10007478B4 (de) Hydraulische Spannvorrichtung
EP1779001B1 (de) Hydraulische spannvorrichtung für einen zugmitteltrieb
DE10327411B4 (de) Druckbegrenzungsventil sowie Kraftstoffsystem mit einem solchen Druckbegrenzungsventil
DE102018203712B4 (de) Spanneinrichtung
DE102012212965B4 (de) Integrierte Servolenkvorrichtung
EP1373718B1 (de) Druckbegrenzungsventil für kraftstoff-einspritzeinrichtungen
DE102004013307A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem Druckbegrenzungsventil
DE10136416A1 (de) Ventilblock für eine Regelvorrichtung, insbesondere für eine hydrostatische Maschine
DE102016216491A1 (de) Zugmittelspanneinheit für einen Zugmitteltrieb
DE102016114976A1 (de) Rückschlagventil für ein Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel mit einem Rückschlagventil
WO2016128128A1 (de) Autarke spannvorrichtung
DE102011088214A1 (de) Hydraulischer Automatikspanner
DE19957527A1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für einen Verbrennungsmotor-Zugmitteltrieb
DE102017219430B4 (de) Spanneinrichtung
DE1220692B (de) Steuereinrichtung fuer doppeltwirkende Hydraulik-Zylinder
DE102015220625A1 (de) Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
EP2694816B1 (de) Luftregler für kompressoren, insbesondere schraubenkompressoren
DE102015209558A1 (de) Zugmittelspanner mit einer durch Veränderung der Leckage einstellbaren Dämpfung
DE102017106987A1 (de) Rückschlagventil für ein Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102016120887A1 (de) Autarker Kettenspanner mit Dämpfungsventil
DE102013224457A1 (de) Geregelte hydraulische Spannvorrichtung
DE102007058759A1 (de) Rückschlagventil für eine Schmierstoffpumpe sowie Schmierstoffpumpe
DE102016209688B4 (de) Zugmittelspanner mit hydraulischer Spannkraftkompensation
DE102016112165A1 (de) Spannvorrichtung mit temperaturabhängiger Vorspannung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CATENSYS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE