DE102019201221B4 - Gesatteltes Fahrzeug - Google Patents

Gesatteltes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019201221B4
DE102019201221B4 DE102019201221.3A DE102019201221A DE102019201221B4 DE 102019201221 B4 DE102019201221 B4 DE 102019201221B4 DE 102019201221 A DE102019201221 A DE 102019201221A DE 102019201221 B4 DE102019201221 B4 DE 102019201221B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering shaft
upper bridge
vehicle
hole
receiving recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019201221.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019201221A1 (de
Inventor
Masaki Nishimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102019201221A1 publication Critical patent/DE102019201221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019201221B4 publication Critical patent/DE102019201221B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/02Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles for locking the steering mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/18Connections between forks and handlebars or handlebar stems
    • B62K21/22Connections between forks and handlebars or handlebar stems adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/02Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles for locking the steering mechanism
    • B62H5/06Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles for locking the steering mechanism acting on the front wheel fork or steering head tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K11/00Motorcycles, engine-assisted cycles or motor scooters with one or two wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • B62K19/32Steering heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/02Front wheel forks or equivalent, e.g. single tine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/04Fork crowns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/06Bearings specially adapted for steering heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/12Handlebars; Handlebar stems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/18Connections between forks and handlebars or handlebar stems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/26Handlebar grips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Gesatteltes Fahrzeug, umfassend:einen Fahrzeugkörperrahmen (F), welcher ein Kopfrohr (14) an einem vorderen Ende umfasst, wobei der Fahrzeugkörperrahmen (F) einen Lenkschaft (31) lenkbar lagert, wobei der Lenkschaft (31) eine Achse (C) aufweist, welche nach hinten nach oben geneigt ist,eine vordere Gabel (12), welche eine obere Brücke (34) umfasst, um einen Lenkgriff (13) zu befestigen, wobei die obere Brücke (34) einen zentralen Teil in einer Fahrzeugbreitenrichtung zum Einsetzen des Lenkschafts (31) aufweist, wobei der Lenkschaft (31) ein oberes Ende aufweist, welches an der oberen Brücke (34) mit einem Befestigungselement (36) befestigt ist; undeine Griff-Verriegelungsvorrichtung (54), welche durch den Fahrzeugkörperrahmen (F) gehaltert ist, und welche hinter der oberen Brücke (34) in einer Fahrzeug-Vorwärts-Rückwärts-Richtung angeordnet ist, wobei die Griff-Verriegelungsvorrichtung (54) ein Verriegelungselement (55) umfasst, welches in eine Rückhalteausnehmung (56) lösbar eingreift, welche an einer hinteren Fläche der oberen Brücke (34) angeordnet ist,wobei der zentrale Teil der oberen Brücke (34) in der Fahrzeugbreitenrichtung ein Durchgangsloch (37) zum Einführen des Lenkschafts (31) und eine Aufnahmeausnehmung (38) aufweist, welche das obere Ende des Lenkschafts (31) und das Befestigungselement (36) aufnimmt und in Richtung der oberen Fläche der oberen Brücke (34) offen ist, wobei die Aufnahmeausnehmung (38) zu einem oberen Teil des Durchgangslochs (37) fortfährt und einen Boden (39) und eine Wand aufweist, während sie den Boden (39) aufweist, welcher nach oben weist und zwischen dem Durchgangsloch (37) und der Wand der Aufnahmeausnehmung (38) angeordnet ist, und die obere Brücke (34) ein Abgabeloch (57) aufweist, welches die Aufnahmeausnehmung (38) und die Rückhalteausnehmung (56) verbindet.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein gesatteltes Fahrzeug mit einem Fahrzeugkörperrahmen, welcher ein Kopfrohr an einem vorderen Ende umfasst, welcher einen Lenkschaft in einer lenkbaren Weise haltert, wobei der Lenkschaft eine Achse aufweist, welche nach hinten nach oben geneigt ist, wobei die vordere Gabel eine obere Brücke umfasst, um einen Lenkgriff zu befestigen, wobei der Lenkschaft in einen zentralen Teil der oberen Brücke in einer Fahrzeugbreitenrichtung eingesetzt ist und ein oberes Ende aufweist, welches an der oberen Brücke mit einem Befestigungselement befestigt ist, wobei der Fahrzeugkörperrahmen eine Griff-Verriegelungsvorrichtung hinter der oberen Brücke in einer Fahrzeug-Vorwärts-Rückwärts-Richtung haltert, wobei die Griff-Verriegelungsvorrichtung ein Verriegelungselement umfasst, welches mit einer Rückhalteausnehmung lösbar eingreift, welche an einer hinteren Fläche der oberen Brücke angeordnet ist. Ein solches Fahrzeug ist aus der JP 2016-205 081 A bekannt.
  • Die US 2006/0 279 062 A1 zeigt eine obere Gabelbrücke, deren Mutter in einem abgesenkten Bereich montiert wird und Abgabelöcher aufweist, jedoch verbinden die Abgabelöcher keine Aufnahmeausnehmung mit einer Rückhalteausnehmung.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Die JP 2016-205 081 A offenbart einen Lenkschaft, welcher durch einen zentralen Teil der oberen Brücke in der Fahrzeugbreitenrichtung tritt und eine Mutter, welche mit dem oberen Ende des Lenkschafts in Gewindeeingriff tritt, welches von der oberen Brücke nach oben vorsteht. Eine derartige Mutter steht von der oberen Brücke nach oben vor und so ist ein Teil um die Mutter nicht geschützt und das Erscheinungsbild kann auch nicht gut sein.
  • Im Hinblick auf das Vorausgehende zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, ein gesatteltes Fahrzeug bereitzustellen, welches einen Lenkschaft an einem an der oberen Brücke zu befestigenden Teil schützt und verbessert das ästhetische Erscheinungsbild des Teils, und dass es an dem Teil haltbar ist.
  • Um das Ziel zu erreichen, weist das gesattelte Fahrzeug der vorliegenden Erfindung ein erstes Merkmal auf, dass ein gesatteltes Fahrzeug einen Fahrzeugkörperrahmen, welcher ein Kopfrohr an einem vorderen Ende umfasst, wobei der Fahrzeugkörperrahmen einen Lenkschaft lenkbar lagert, wobei der Lenkschaft eine Achse aufweist, welche nach hinten nach oben geneigt ist, eine vordere Gabel, welche eine obere Brücke umfasst, um einen Lenkgriff zu befestigen, wobei die obere Brücke einen zentralen Teil in einer Fahrzeugbreitenrichtung zum Einsetzen des Lenkschafts aufweist, wobei der Lenkschaft ein oberes Ende aufweist, welches an der oberen Brücke mit einem Befestigungselement befestigt ist; und eine Griff-Verriegelungsvorrichtung umfasst, welche durch den Fahrzeugkörperrahmen gehaltert ist, und welche hinter der oberen Brücke in einer Fahrzeug-Vorwärts-Rückwärts-Richtung angeordnet ist, wobei die Griff-Verriegelungsvorrichtung ein Verriegelungselement umfasst, welches in eine Rückhalteausnehmung lösbar eingreift, welche an einer hinteren Fläche der oberen Brücke angeordnet ist, wobei der zentrale Teil der oberen Brücke in der Fahrzeugbreitenrichtung ein Durchgangsloch zum Einführen des Lenkschafts und eine Aufnahmeausnehmung aufweist, welche das obere Ende des Lenkschafts und das Befestigungselement aufnimmt und in Richtung der oberen Fläche der oberen Brücke offen ist, wobei die Aufnahmeausnehmung zu einem oberen Teil des Durchgangslochs fortfährt und einen Boden und eine Wand aufweist, während sie den Boden aufweist, welcher nach oben weist und zwischen dem Durchgangsloch und der Wand der Aufnahmeausnehmung angeordnet ist, und die obere Brücke ein Abgabeloch aufweist, welches die Aufnahmeausnehmung und die Rückhalteausnehmung verbindet.
  • Zusätzlich zu dem ersten Merkmal weist das gesattelte Fahrzeug der vorliegenden Erfindung ein zweites Merkmal auf, dass das Durchgangsloch und die Aufnahmeausnehmung runde transversale Abschnitte aufweisen, welche die gleiche Achse aufweisen wie die Achse des Lenkschafts, sich die Rückhalteausnehmung relativ zu der Achse des Lenkschafts radial erstreckt, und die Aufnahmeausnehmung und die Rückhalteausnehmung durch das Abgabeloch kommunizieren, welches sich relativ zu der Achse des Lenkschafts radial erstreckt.
  • Zusätzlich zu dem ersten oder zweiten Merkmal weist das gesattelte Fahrzeug der vorliegenden Erfindung ein drittes Merkmal auf, dass der Boden eine Ebene entlang einer imaginären Ebene ist, welche zu der Achse des Lenkschafts orthogonal ist, und eine Mutter als das Befestigungselement mit einem externen Gewinde in Gewindeeingriff tritt, welches an dem Umfang des oberen Endes des Lenkschafts eingefügt ist, um gegen den Boden anzuliegen und mit diesem einzugreifen.
  • Zusätzlich zu dem dritten Merkmal weist das gesattelte Fahrzeug der vorliegenden Erfindung ein viertes Merkmal auf, dass das Verriegelungselement ein stiftartiges Element ist, welches eine Achse an der imaginären Ebene aufweist und von der Griff-Verriegelungsvorrichtung zu der Rückhalteausnehmung vorsteht.
  • Zusätzlich zu einem aus den ersten bis vierten Merkmalen weist das gesattelte Fahrzeug der vorliegenden Erfindung ein fünftes Merkmal auf, dass die vordere Gabel ein Paar von Dämpfereinheiten umfasst, welche sich parallel zu dem Lenkschaft erstrecken und links und rechts eines vorderen Rads platziert sind, und die obere Brücke ein Paar von linken und rechten Gabelhalterungen aufweist, welche obere Enden der Dämpfereinheiten koppeln und das Abgabeloch aufweist, welches nach hinten von hinteren Enden des Paares von linken und rechten Gabelhalterungen versetzt ist, wenn sich das Fahrzeug geradeaus vorwärts bewegt.
  • Gemäß dem ersten Merkmal der vorliegenden Erfindung nimmt die Aufnahmeausnehmung der oberen Brücke, welche in Richtung der oberen Fläche der oberen Brücke offen ist, das obere Ende des Lenkschafts und das Befestigungselement auf. Diese Konfiguration schützt den Lenkschaft an einem an der oberen Brücke zu befestigenden Teil und verbessert das ästhetische Erscheinungsbild des Teils. Dies macht auch den Lenkschaft und das Befestigungselement haltbar, da das Abgabeloch, welches die Aufnahmeausnehmung und die Rückhalteausnehmung verbindet, Wasser in der Aufnahmeausnehmung durch die Rückhalteausnehmung zur der Außenseite abgibt.
  • Gemäß dem zweiten Merkmal der vorliegenden Erfindung weisen das Durchgangsloch und die Aufnahmeausnehmung der oberen Brücke runde transversale Abschnitte auf, welche die gleiche Achse aufweisen wie die Achse des Lenkschafts, und die Rückhalteausnehmung und das Abgabeloch erstrecken sich relativ zu der Achse des Lenkschafts radial. Dies steigert die Steifigkeit um den Lenkschaft der oberen Brücke und verbindet die Aufnahmeausnehmung und die Rückhalteausnehmung in einer kürzesten Distanz durch das Abgabeloch und so sinken die Einflüsse des Abgabelochs auf die Steifigkeit der oberen Brücke.
  • Gemäß dem dritten Merkmal der vorliegenden Erfindung ist der Boden zwischen dem Durchgangsloch und der Wand der Aufnahmeausnehmung in der oberen Brücke eine Ebene entlang einer imaginären Ebene, welche zu der Achse des Lenkschafts orthogonal ist. Auf diese Weise sind die imaginäre Ebene und der Boden nach hinten nach unten geneigt, während die Achse des Lenkschafts nach hinten nach oben geneigt ist. Dies sammelt einfach Wasser in der Aufnahmeausnehmung zu einem hinteren Teil der Aufnahmeausnehmung entlang des Bodens, wo die Mutter befestigt ist, und das Abgabeloch, welches zu diesem hinteren Teil der Aufnahmeausnehmung führt, gibt das Wasser einfach ab. Im Ergebnis wird die Haltbarkeit um den Teil gesteigert. Wenn das Motorrad geparkt ist, ist der Boden nach hinten nach oben geneigt. Dies gibt einfach Wasser in der Aufnahmeausnehmung durch das Abgabeloch und die Rückhalteausnehmung an die Außenseite ab, welche an einem hinteren Teil der oberen Brücke angeordnet sind, und so wird Wasser, welches dort während des Parkens des Motorrads für eine längere Zeit aufgenommen wird, auch abgegeben.
  • Gemäß dem vierten Merkmal der vorliegenden Erfindung ist das Verriegelungselement ein stiftartiges Element, welches die Achse der oben erwähnten imaginären Ebene aufweist und von der Griff-Verriegelungsvorrichtung zu der Rückhalteausnehmung vorsteht. Auf diese Weise ist das Verriegelungselement auf dem gleichen Niveau wie der Boden der Aufnahmeausnehmung und so ist die Rückhalteausnehmung auch auf dem gleichen Niveau wie der Boden. Dies macht die obere Brücke im Gewicht leichter.
  • Gemäß dem fünften Merkmal der vorliegenden Erfindung umfasst die vordere Gabel das Paar von Kisseneinheiten und die obere Brücke weist das Paar von linken und rechten Gabelhalterungen auf, welche obere Enden dieser Kisseneinheiten koppeln. Die obere Brücke weist das Abgabeloch auf, welches nach hinten von den hinteren Enden dieser Gabelhalterungen versetzt ist, wenn sich das Fahrzeug geradeaus vorwärts bewegt. Dies verhindert die Einflüsse von dem Abgabeloch auf die Gabelhalterungen, welche Reaktionskräfte von dem vorderen Rad aufnehmen, und so haltern die Gabelhalterungen die vordere Gabel gut.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist eine linke Seitenansicht eines Motorrads.
    • 2 ist eine Ansicht entlang eines Pfeils 2 aus 1.
    • 3 ist eine vergrößerte Ansicht des Hauptteils, mit Ausnahme des Lenkgriffs aus 2.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 4-4 aus 3.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 5-5 aus 2.
    • 6 zeigt eine obere Brücke, von dem Heck in der Fahrzeug-Vorwärts-Rückwärts-Richtung gesehen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Das Folgende beschreibt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die angefügten 1 bis 6. Die folgenden Beschreibungen beziehen sich auf Richtungsausdrücke, wie beispielsweise oben und unten, vorne und hinten, und links und rechts relativ zu der Blickrichtung des Passagiers, welcher auf dem Motorrad fährt.
  • Zuerst mit Bezug auf 1, weist ein Motorrad als ein gesatteltes Fahrzeug einen Fahrzeugkörperrahmen F auf. Der Fahrzeugkörperrahmen F umfasst ein Kopfrohr 14, ein Paar von linken und rechten Hauptrahmen 15, einen unteren Rahmen 16, ein Paar von linken und rechten Schwenkrahmen 17 und ein Paar von linken und rechten Sitzschienen 18. Das Kopfrohr 14 trägt eine vordere Gabel 12, welche eine vordere Achse 11 eines vorderen Rads WF an dem unteren Ende drehbar lagert und einen stangenähnlichen Lenkgriff 13 lenkbar trägt. Die Hauptrahmen 15 erstrecken sich nach hinten nach unten von dem Kopfrohr 14. Der untere Rahmen 16 erstreckt sich nach hinten nach unten von dem Kopfrohr 14 zu einem steileren Winkel als derjenige der Hauptrahmen 15. Die Schwenkrahmen 17 führen zu hinteren Enden der Hauptrahmen 15 fort und erstrecken sich nach unten. Die Sitzschienen 18 erstrecken sich nach hinten nach oben von den oberen Enden der Schwenkrahmen 17.
  • Der Fahrzeugkörperrahmen F trägt einen Motorkörper 19 eines Motors E unter dem Hauptrahmen 15 und der Motor E erzeugt eine Antriebskraft, um ein hinteres Rad WR anzutreiben. Die Hauptrahmen 15 tragen einen Kraftstofftank 21, so dass der Kraftstofftank den Motor E von oben abdeckt.
  • Die Sitzschienen 18 tragen einen Sitz 22, welcher hinter dem Kraftstofftank 21 angeordnet ist.
  • Jeder Schwenkrahmen 17 trägt ein vorderes Ende eines Schwingarms 25, welcher über eine Spindel 26 schwingt, und der Schwingarm 25 lagert schwenkbar eine hintere Achse 24 des hinteren Rads WR an dem hinteren Ende. In dem Motorkörper 19 weist ein Kurbelgehäuse 20 intern ein Getriebe (nicht dargestellt) auf, so dass das Ende der Ausgabewelle 27 des Getriebes von der linken Seitenfläche des Kurbelgehäuses 20 vorsteht. Das Motorrad weist einen Getriebemechanismus 29 auf, welcher eine endlose Antriebskette 28 zwischen der Ausgabewelle 27 und der hinteren Achse 24 des hinteren Rads WR umfasst.
  • Mit Bezug auch auf 2 bis 4, haltert das Kopfrohr 14 einen zylindrischen Lenkschaft 31 in einer lenkbaren Weise. Der Lenkschaft 31 weist eine Achse C auf, welche nach hinten nach oben geneigt ist, und tritt durch das Kopfrohr 14 hindurch. Ein Kugellager 32 greift zwischen dem oberen Ende des Kopfrohrs 14 und dem Lenkschaft 31 ein.
  • Die vordere Gabel 12 umfasst ein Paar von Dämpfereinheiten 33, welche eine Achse C aufweisen, welche zu der Achse C des Lenkschafts 31 parallel ist, und an den linken und rechten Seiten des vorderen Rads WF platziert sind, eine obere Brücke 34, welche obere Enden dieser Dämpfereinheiten 33 verbindet, und eine untere Brücke 35 (siehe 1), welche dieses Paar von linken und rechten Dämpfereinheiten 33 unter dem Kopfrohr 14 verbindet.
  • Das obere Ende des Lenkschafts 31 ist mit einem zentralen Teil der oberen Brücke 34 in der Fahrzeugbreitenrichtung mit einer ersten Mutter 36 als ein Befestigungselement befestigt. Zu diesem Zweck weist der zentrale Teil der oberen Brücke 34 in der Fahrzeugbreitenrichtung ein Durchgangsloch 37 zum Eintreten des Lenkschafts 31 auf und weist eine Aufnahmeausnehmung 38 auf, welche das obere Ende des Lenkschafts 31 und die erste Mutter 36 aufnimmt und in Richtung der oberen Fläche der oberen Brücke 34 offen ist. Die Aufnahmeausnehmung 38 fährt zu dem oberen Teil des Durchgangslochs 37 fort, wobei es einen Boden 39 aufweist, welcher nach oben weist und zwischen dem Durchgangsloch 37 und der Wand der Aufnahmeausnehmung 38 angeordnet ist.
  • Das Durchgangsloch 37 und die Aufnahmeausnehmung 38 weisen runde transversale Abschnitte auf, welche die gleiche Achse aufweisen wie die Achse C des Lenkschafts 31 und sind koaxial und kontinuierlich angeordnet, und der Boden 39 ist eine Ebene entlang der imaginären Ebene IP, welche orthogonal zu der Achse C des Lenkschafts 31 ist.
  • Der Lenkschaft 31 weist ein erstes äußeres Gewinde 40 auf, welches an dem Umfang des oberen Endes eingefügt ist. Die erste Mutter 36 tritt mit dem ersten äußeren Gewinde 40 in Gewindeeingriff, um gegen den Boden 39 anzuliegen und mit diesem einzugreifen. Eine Harzkappe 41 wird dann an dem oberen Ende des Lenkschafts 31 angebracht, um das obere Ende des zylindrischen Lenkschafts 31 zu verschließen.
  • Der Lenkschaft 31 weist ein zweites äußeres Gewinde 42 auf, welches an dem Umfang an einem Teil zwischen der oberen Brücke 34 und dem Kopfrohr 14 eingefügt ist. Dieses zweite äußere Gewinde 42 tritt mit einer ersten Verriegelungsmutter 43 und einer zweiten Verriegelungsmutter 44 in Gewindeeingriff, mit einem Intervall in der Richtung entlang der Achse C des Lenkschafts 31 dort dazwischen. Die erste Verriegelungsmutter 43 liegt gegen die innere Rille 32a des Kugellagers 32 an und greift mit dieser ein und die zweite Verriegelungsmutter 44 liegt gegen die untere Fläche der oberen Brücke 34 an und greift mit dieser ein.
  • Mit Bezug auch auf 5, weist die obere Brücke 34 Einsetzlöcher 45 an der linken und rechten Seite des Durchgangslochs 37 und der Aufnahmeausnehmung 38 auf, um den Lenkgriff 13 an der oberen Brücke 34 zu befestigen. Jedes Einsetzloch weist ein oberes sich verjüngendes Loch 45a an dem oberen Teil, welcher sich in der Richtung nach oben erweitert, und ein unteres sich verjüngendes Loch 45b an dem unteren Teil auf, welcher sich in der Richtung nach unten erweitert.
  • Das obere sich verjüngende Loch 45a des Einsetzlochs 45 ist dazu geeignet, einen ersten Gummi 46 einzusetzen, und das untere sich verjüngende Loch 45b ist dazu geeignet, einen zweiten Gummi 47 einzusetzen. Untere Halteelemente 48 sind an beiden Seiten der Aufnahmeausnehmung 38 platziert und jedes untere Halteelement 48 weist einen ersten Bolzen 49 auf, welcher mit dem unteren Halteelement während einer Formgebung gekoppelt wird. Dieser erste Bolzen 49 wird in das entsprechende Einsetzloch 45 eingesetzt, um durch den ersten und zweiten Gummi 46 und 47 hindurch zu treten, und dann tritt der erste Bolzen 49 mit einer zweiten Mutter 51 in Gewindeeingriff, welche gegen eine Beilagscheibe 50 anliegt und mit dieser eingreift, welche mit dem zweiten Gummi 47 unter der oberen Brücke 34 in Kontakt steht. Ein Festziehen über diese zweite Mutter 41 befestigt das untere Halteelement 48 an der oberen Brücke 34.
  • Jedes von diesen linken und rechten unteren Halteelementen 48 als ein Paar und ein entsprechendes oberes Halteelement 52 sind mit einem Paar von zweiten Bolzen 53 für jedes untere Halteelement 48 befestigt, um den Lenkgriff 13 zwischen den unteren und oberen Halteelementen einzuklemmen. Dies befestigt den Lenkgriff 13 an der oberen Brücke 34 über die oberen Halteelemente 52 und die unteren Halteelemente 48.
  • Mit Bezug auch auf 6, trägt der Fahrzeugkörperrahmen F eine Griff-Verriegelungsvorrichtung 54 hinter der oberen Brücke 34 in der Fahrzeug-Vorwärts-Rückwärts-Richtung. Diese Griff-Verriegelungsvorrichtung 54 bewegt ein Verriegelungselement 55 in Reaktion auf eine Bedienung eines Benutzers eines mechanischen Schlüssels, welcher nicht dargestellt ist, auf die obere Brücke 34 zu oder von dieser weg. Die obere Brücke 34 weist eine Rückhalteausnehmung 56 an der hinteren Fläche zum lösbaren Eingreifen mit dem Verriegelungselement 55 auf. Diese Rückhalteausnehmung 56 greift mit dem Verriegelungselement 55 lösbar ein, wenn das Motorrad geparkt wird, während der Lenkgriff 13 nach links gewendet wird. Wenn der Lenkgriff 13 ausgerichtet wird, um das Motorrad geradeaus vorwärts zu bewegen, wird die Rückhalteausnehmung 56 an der hinteren Fläche der oberen Brücke 34 platziert, wobei sie in Richtung schräg links und nach hinten offen ist.
  • Die obere Brücke 34 weist ein Abgabeloch 57 auf, welches zwischen der Aufnahmeausnehmung 38 und der Rückhalteausnehmung 56 gebohrt ist. Die Rückhalteausnehmung 56 erstreckt sich radial relativ zu der Achse C des Lenkschafts 31 und die Aufnahmeausnehmung 38 und die Rückhalteausnehmung 56 kommunizieren durch das Abgabeloch 57, welches sich relativ zu der Achse C des Lenkschafts 31 radial erstreckt. Das Verriegelungselement 55 ist ein stiftartiges Element, welches eine Achse C an der oben erwähnten imaginären Ebene IP aufweist und von der Griff-Verriegelungsvorrichtung 54 zu der Rückhalteausnehmung 56 vorsteht.
  • Die obere Brücke 34 weist ein Paar von linken und rechten Gabelhalterungen 34a an den linken und rechten Rändern in der Fahrzeugbreitenrichtung auf, um die oberen Enden des Paares von linken und rechten Kisseneinheiten 33 der vorderen Gabel 12 zu koppeln. Wenn sich das Fahrzeug geradeaus vorwärts bewegt, ist das Abgabeloch 57 der oberen Brücke 34 nach hinten von den hinteren Enden des Paares von linken und rechten Gabelhalterungen 34a versetzt. In anderen Worten ist in der Aufsicht von 3 das Abgabeloch 57 der oberen Brücke 34 nach hinten von der imaginären Linie L versetzt, welche die hinteren Enden des Paares von linken und rechten Gabelhalterungen 34a verbindet, wenn sich das Fahrzeug geradeaus vorwärts bewegt.
  • Als Nächstes beschreibt das Folgende die vorteilhaften Effekte der vorliegenden Ausführungsform. Der zentrale Teil der oberen Brücke 34 in der Fahrzeugbreitenrichtung weist das Durchgangsloch 37 für ein Hindurchtreten des Lenkschafts 31 auf und weist die Aufnahmeausnehmung 38 auf, welche das obere Ende des Lenkschafts 31 und die erste Mutter 36 aufnimmt und in Richtung der oberen Fläche der oberen Brücke 34 offen ist. Die Aufnahmeausnehmung 38 fährt zu dem oberen Teil des Durchgangslochs 37 fort, während es den Boden 39 aufweist, welcher nach oben weist und zwischen dem Durchgangsloch 37 und der Wand der Aufnahmeausnehmung 38 angeordnet ist. Die obere Brücke 34 weist das Durchgangsloch 57 auf, welches die Aufnahmeausnehmung 38 und die Rückhalteausnehmung 56 verbindet. Diese Konfiguration schützt den Lenkschaft 31 an einem Teil, welches an der oberen Brücke 34 zu befestigen ist, und verbessert das ästhetische Erscheinungsbild des Teils. Dies macht auch den Lenkschaft 31 und die erste Mutter 36 haltbar, da das Abgabeloch 57, welches die Aufnahmeausnehmung 38 und die Rückhalteausnehmung 56 verbindet, Wasser in der Aufnahmeausnehmung 38 durch die Rückhalteausnehmung 56 zu der Außenseite abgibt.
  • Das Durchgangsloch 37 und die Aufnahmeausnehmung 38 weisen runde transversale Abschnitte auf, welche die gleiche Achse aufweisen wie die Achse des Lenkschafts 31. Die Rückhalteausnehmung 56 erstreckt sich relativ zu der Achse C des Lenkschafts 31 radial. Die Aufnahmeausnehmung 38 und die Aufnahmeausnehmung 56 kommunizieren durch das Abgabeloch 57, welche sich radial relativ zu der Achse C des Lenkschafts 31 erstreckt. Dies steigert die Steifigkeit um den Lenkschaft 31 der oberen Brücke 34 und verbindet die Aufnahmeausnehmung 38 und die Rückhalteausnehmung 56 in einer kürzesten Distanz durch das Abgabeloch 57 und vermindert so die Einflüsse des Durchgangslochs 57 auf die Steifigkeit der oberen Brücke 34.
  • Der Boden 39 ist an der Ebene entlang der imaginären Ebene IP, welche orthogonal zu der Achse C des Lenkschafts 31 ist, und die erste Mutter 36 tritt mit dem ersten äußeren Gewinde 40 in Gewindeeingriff, welches an dem Umfang des oberen Endes des Lenkschafts 31 eingefügt ist, um gegen den Boden 39 anzuliegen und mit diesem einzugreifen. Auf diese Weise, während die Achse C des Lenkschafts 31 nach hinten nach oben geneigt ist, sind die imaginäre Ebene IP und der Boden 39 nach hinten nach unten geneigt. Dies sammelt einfach Wasser in der Aufnahmeausnehmung 38 zu einem hinteren Teil der Aufnahmeausnehmung 38 entlang des Bodens 39, wo die erste Mutter 36 befestigt ist, und das Abgabeloch 57, welches zu diesem hinteren Teil der Aufnahmeausnehmung 38 führt, gibt einfach das Wasser ab. Als ein Ergebnis steigt die Haltbarkeit um den Teil. Wenn das Motorrad geparkt wird, ist der Boden 39 nach hinten nach unten geneigt. Dies gibt einfach Wasser in der Aufnahmeausnehmung 38 durch das Abgabeloch 57 und die Rückhalteausnehmung 56 an die Außenseite ab, welche an einem hinteren Teil der oberen Brücke 34 angeordnet sind, und gibt so auch Wasser ab, welches dort während des Parkens des Motorrads für eine längere Zeit aufgenommen ist.
  • Das Verriegelungselement 45 ist ein stiftartiges Element, welches die Achse an der oben erwähnten imaginären Ebene IP aufweist und von der Griff-Verriegelungsvorrichtung 54 zu der Rückhalteausnehmung 56 vorsteht. Auf diese Weise ist das Verriegelungselement 55 auf dem gleichen Niveau wie der Boden 39 der Aufnahmeausnehmung 38 und so ist die Rückhalteausnehmung 56 auch auf dem gleichen Niveau wie der Boden 39. Dies macht die obere Brücke 34 im Gewicht leichter.
  • Die vordere Gabel 12 umfasst das Paar von Dämpfereinheiten 33, welches sich parallel zu dem Lenkschaft 31 erstreckt und an den linken und rechten Seiten des vorderen Rads WF platziert ist, und die obere Brücke 34 weist das Paar von linken und rechten Gabelhalterungen 34a auf, welche die oberen Enden dieser Dämpfereinheiten 33 koppeln. Die obere Brücke 34 weist das Abgabeloch 57 auf, welches von den hinteren Enden des Paares von linken und rechten Gabelhalterungen 34a nach hinten versetzt ist, wenn sich das Fahrzeug geradeaus vorwärts bewegt. Dies verhindert die Einflüsse des Abgabelochs 57 auf die Gabelhalterungen 34a, welche Reaktionskräfte von dem vorderen Rad WF aufnehmen, und so tragen die Gabelhalterungen 34a die vordere Gabel 12 gut.
  • Ein gesatteltes Fahrzeug umfasst einen Lenkschaft, welcher in einen zentralen Teil einer oberen Brücke in einer Fahrzeugbreitenrichtung eingesetzt ist, wobei der Lenkschaft ein oberes Ende aufweist, welches an der oberen Brücke mit einem Befestigungselement zu befestigen ist. Das gesattelte Fahrzeug umfasst eine Griff-Verriegelungsvorrichtung, welche hinter der oberen Brücke in der Fahrzeug-Vorwärts-Rückwärts-Richtung angeordnet ist. Die Griff-Verriegelungsvorrichtung weist ein Verriegelungselement auf, und die obere Brücke umfasst eine Rückhalteausnehmung an der hinteren Fläche zum lösbaren eingreifen des Verriegelungselements. Das gesattelte Fahrzeug schützt den Lenkschaft an einem an der oberen Brücke zu befestigenden Teil, verbessert das ästhetische Erscheinungsbild des Teils und steigert die Haltbarkeit des Teils. Der zentrale Teil der oberen Brücke 34 in der Fahrzeugbreitenrichtung weist ein Durchgangsloch 37 zum Einführen des Lenkschafts 31 und eine Aufnahmeausnehmung 38 auf, welche das obere Ende des Lenkschafts 31 und das Befestigungselement 36 aufnimmt und in Richtung der oberen Fläche der oberen Brücke 34 offen ist. Die Aufnahmeausnehmung 38 fährt zu dem oberen Teil des Durchgangslochs 37 fort, wobei sie einen Boden 39 aufweist, welcher nach oben weist und zwischen dem Durchgangsloch 37 und der Wand der Aufnahmeausnehmung 38 angeordnet ist. Die obere Brücke 34 weist ein Abgabeloch 57 auf, welches die Aufnahmeausnehmung 38 und die Rückhalteausnehmung 56 verbindet.
  • Bezugszeichenliste
  • 12
    vordere Gabel
    13
    Lenkgriff
    14
    Kopfrohr
    31
    Lenkschaft
    33
    Dämpfereinheit
    34
    obere Brücke
    34a
    Gabelhalterung
    36
    erste Mutter als Befestigungselement
    37
    Durchgangsloch
    38
    Aufnahmeausnehmung
    39
    Boden
    40
    äußeres Gewinde
    54
    Griff-Verriegelungsvorrichtung
    55
    Verriegelungselement
    56
    Rückhalteausnehmung
    57
    Abgabeloch
    C
    Achse des Lenkschafts
    IP
    imaginäre Ebene
    F
    Fahrzeugkörperrahmen

Claims (5)

  1. Gesatteltes Fahrzeug, umfassend: einen Fahrzeugkörperrahmen (F), welcher ein Kopfrohr (14) an einem vorderen Ende umfasst, wobei der Fahrzeugkörperrahmen (F) einen Lenkschaft (31) lenkbar lagert, wobei der Lenkschaft (31) eine Achse (C) aufweist, welche nach hinten nach oben geneigt ist, eine vordere Gabel (12), welche eine obere Brücke (34) umfasst, um einen Lenkgriff (13) zu befestigen, wobei die obere Brücke (34) einen zentralen Teil in einer Fahrzeugbreitenrichtung zum Einsetzen des Lenkschafts (31) aufweist, wobei der Lenkschaft (31) ein oberes Ende aufweist, welches an der oberen Brücke (34) mit einem Befestigungselement (36) befestigt ist; und eine Griff-Verriegelungsvorrichtung (54), welche durch den Fahrzeugkörperrahmen (F) gehaltert ist, und welche hinter der oberen Brücke (34) in einer Fahrzeug-Vorwärts-Rückwärts-Richtung angeordnet ist, wobei die Griff-Verriegelungsvorrichtung (54) ein Verriegelungselement (55) umfasst, welches in eine Rückhalteausnehmung (56) lösbar eingreift, welche an einer hinteren Fläche der oberen Brücke (34) angeordnet ist, wobei der zentrale Teil der oberen Brücke (34) in der Fahrzeugbreitenrichtung ein Durchgangsloch (37) zum Einführen des Lenkschafts (31) und eine Aufnahmeausnehmung (38) aufweist, welche das obere Ende des Lenkschafts (31) und das Befestigungselement (36) aufnimmt und in Richtung der oberen Fläche der oberen Brücke (34) offen ist, wobei die Aufnahmeausnehmung (38) zu einem oberen Teil des Durchgangslochs (37) fortfährt und einen Boden (39) und eine Wand aufweist, während sie den Boden (39) aufweist, welcher nach oben weist und zwischen dem Durchgangsloch (37) und der Wand der Aufnahmeausnehmung (38) angeordnet ist, und die obere Brücke (34) ein Abgabeloch (57) aufweist, welches die Aufnahmeausnehmung (38) und die Rückhalteausnehmung (56) verbindet.
  2. Gesatteltes Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Durchgangsloch (37) und die Aufnahmeausnehmung (38) runde transversale Abschnitte aufweisen, welche die gleiche Achse aufweisen wie die Achse des Lenkschafts (31), sich die Rückhalteausnehmung (56) relativ zu der Achse des Lenkschafts (31) radial erstreckt, und die Aufnahmeausnehmung (38) und die Rückhalteausnehmung (56) durch das Abgabeloch (57) kommunizieren, welches sich relativ zu der Achse des Lenkschafts (31) radial erstreckt.
  3. Gesatteltes Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Boden (39) eine Ebene entlang einer imaginären Ebene (IP) ist, welche zu der Achse des Lenkschafts (31) orthogonal ist, und eine Mutter als das Befestigungselement (36) mit einem externen Gewinde (40) in Gewindeeingriff tritt, welches an dem Umfang des oberen Endes des Lenkschafts (31) eingefügt ist, um gegen den Boden (39) anzuliegen und mit diesem einzugreifen.
  4. Gesatteltes Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei das Verriegelungselement (55) ein stiftartiges Element ist, welches eine Achse an der imaginären Ebene (IP) aufweist und von der Griff-Verriegelungsvorrichtung (54) zu der Rückhalteausnehmung (56) vorsteht.
  5. Gesatteltes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die vordere Gabel (12) ein Paar von Dämpfereinheiten (33) umfasst, welche sich parallel zu dem Lenkschaft (31) erstrecken und links und rechts eines vorderen Rads platziert sind, und die obere Brücke (34) ein Paar von linken und rechten Gabelhalterungen (34a) aufweist, welche obere Enden der Dämpfereinheiten (33) koppeln und das Abgabeloch (57) aufweist, welches nach hinten von hinteren Enden des Paares von linken und rechten Gabelhalterungen (34a) versetzt ist, wenn sich das Fahrzeug geradeaus vorwärts bewegt.
DE102019201221.3A 2018-03-29 2019-01-31 Gesatteltes Fahrzeug Active DE102019201221B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018065467A JP6625686B2 (ja) 2018-03-29 2018-03-29 鞍乗り型車両
JP2018-065467 2018-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019201221A1 DE102019201221A1 (de) 2019-10-02
DE102019201221B4 true DE102019201221B4 (de) 2023-12-14

Family

ID=67910305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019201221.3A Active DE102019201221B4 (de) 2018-03-29 2019-01-31 Gesatteltes Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10960947B2 (de)
JP (1) JP6625686B2 (de)
CN (1) CN110329408B (de)
DE (1) DE102019201221B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6976691B1 (en) 2003-07-01 2005-12-20 Polaris Industries Inc. Motorcycle triple clamps
US20060279062A1 (en) 2005-05-26 2006-12-14 Vincenzo F Costa Fork tree upper clamp
JP2016205081A (ja) 2015-04-28 2016-12-08 株式会社ホンダロック 保護装置付きハンドルロック装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100448723C (zh) * 2003-02-18 2009-01-07 富兰克林·费迪南德·尼德里希 用于通过车把操纵车辆的防盗装置
JP2007022473A (ja) * 2005-07-21 2007-02-01 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車のハンドル装置および自動二輪車
US7845449B2 (en) * 2007-05-30 2010-12-07 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Handlebar lock for a vehicle
JP5095486B2 (ja) 2007-05-30 2012-12-12 ヤマハ発動機株式会社 車両
CN201300920Y (zh) * 2008-11-20 2009-09-02 罗正元 一种带锁杆防护板的骑式摩托车转向锁止防盗装置
JP5307586B2 (ja) * 2009-03-09 2013-10-02 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両のハンドルロック構造
JP5320162B2 (ja) * 2009-05-22 2013-10-23 本田技研工業株式会社 車両用ステアリング装置
JP6130115B2 (ja) * 2012-09-20 2017-05-17 川崎重工業株式会社 鞍乗型車両のハンドルロック機構取付構造およびその取付方法
JP2014094641A (ja) * 2012-11-08 2014-05-22 Suzuki Motor Corp 自動二輪車
JP6164717B1 (ja) * 2017-03-31 2017-07-19 富雄 柿見 自転車部品の結合ユニットおよび自転車

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6976691B1 (en) 2003-07-01 2005-12-20 Polaris Industries Inc. Motorcycle triple clamps
US20060279062A1 (en) 2005-05-26 2006-12-14 Vincenzo F Costa Fork tree upper clamp
JP2016205081A (ja) 2015-04-28 2016-12-08 株式会社ホンダロック 保護装置付きハンドルロック装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019172199A (ja) 2019-10-10
US20190300083A1 (en) 2019-10-03
JP6625686B2 (ja) 2019-12-25
CN110329408B (zh) 2020-08-18
BR102019005967A2 (pt) 2019-10-01
DE102019201221A1 (de) 2019-10-02
CN110329408A (zh) 2019-10-15
US10960947B2 (en) 2021-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008604T2 (de) Fahrrad
DE102004048245B4 (de) Motorrad
DE69910770T3 (de) Tretkurbelantrieb für ein fahrrad und tretkurbelantrieb
DE3701803A1 (de) Faltbares zweiraedriges fahrrad
DE102006026240B4 (de) Hinterradschwingenarmeinbaustruktur
DE102008030390B4 (de) Motorrad mit abnehmbaren Trageelementen
DE102004014730A1 (de) Freitragende Hinterradaufhängung für ein Fahrrad
DE102016102183A1 (de) Fahrrad mit abnehmbarer Steuerrohrbaugruppe
DE102019201221B4 (de) Gesatteltes Fahrzeug
DE102004043251B4 (de) Rahmenanordnung eines Kleinfahrzeugs
DE20310335U1 (de) Stossdämpfender Rahmenaufbau für ein Fahrrad
DE19736266C2 (de) Liegefahrrad mit Vorderradantrieb
EP2145818A1 (de) Fahrrad mit Arm- und Beinantrieb
DE102019214193B4 (de) Sattelfahrt-fahrzeug
DE3418930A1 (de) Muskelgetriebenes transportmittel oder fahrzeug oder antriebsgeraet
DE202013105775U1 (de) Doppelantriebsnabenvorrichtung
DE202014000405U1 (de) Zweirädriges Fahrzeug
DE102007025945B3 (de) Tandemfahrrad mit mehreren Fahrweisen
DE112020006768B4 (de) Fahrzeug vom sattelaufsitz-typ
EP3307613B1 (de) Umkonfigurierbares fahrzeug
DE73199C (de) Antriebvorrichtung für Sicherheits-Fahrräder
DE202020107472U1 (de) System zur Anbringung eines Zubehörteils an einem Fahrrad
DE2242807A1 (de) Einspuriges fahrzeug fuer mehrere personen mit mehr als zwei raedern
DE102015210667A1 (de) Trittbrettstruktur in Sattelsitzfahrzeug
DE102023132577A1 (de) Fahrrad, insbesondere Lastenfahrrad

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division