DE102019201002B4 - Schleppknopf - Google Patents

Schleppknopf Download PDF

Info

Publication number
DE102019201002B4
DE102019201002B4 DE102019201002.4A DE102019201002A DE102019201002B4 DE 102019201002 B4 DE102019201002 B4 DE 102019201002B4 DE 102019201002 A DE102019201002 A DE 102019201002A DE 102019201002 B4 DE102019201002 B4 DE 102019201002B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knob
spool shaft
screwable
knob body
drag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019201002.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019201002A1 (de
Inventor
Kei Saito
Takuji Takamatsu
Takanori MARUOKA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102019201002A1 publication Critical patent/DE102019201002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019201002B4 publication Critical patent/DE102019201002B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K89/00Reels
    • A01K89/02Brake devices for reels
    • A01K89/027Brake devices for reels with pick-up, i.e. for reels with the guiding member rotating and the spool not rotating during normal retrieval of the line
    • A01K89/028Continuously applied
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K89/00Reels
    • A01K89/01Reels with pick-up, i.e. with the guiding member rotating and the spool not rotating during normal retrieval of the line
    • A01K89/0111Spool details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K89/00Reels
    • A01K89/02Brake devices for reels
    • A01K89/027Brake devices for reels with pick-up, i.e. for reels with the guiding member rotating and the spool not rotating during normal retrieval of the line
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K89/00Reels
    • A01K89/01Reels with pick-up, i.e. with the guiding member rotating and the spool not rotating during normal retrieval of the line
    • A01K89/01121Frame details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K89/00Reels
    • A01K89/006Hand crank features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K89/00Reels
    • A01K89/02Brake devices for reels
    • A01K89/027Brake devices for reels with pick-up, i.e. for reels with the guiding member rotating and the spool not rotating during normal retrieval of the line
    • A01K89/028Continuously applied
    • A01K89/03Continuously applied between spool and spool shaft

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)

Abstract

Ein Schleppknopf (30), der auf ein vorderes Ende einer Spulenwelle (4) aufgeschraubt ist, zum Einstellen einer Schleppkraft eines Schleppmechanismus (20) einer Angelrolle (100), umfassend:einen Knopfkörper (31, 131) mit einem Knopfabschnitt (31b), der in einer Umfangsrichtung der Spulenwelle (4) drehbar ist, in einer axialen Richtung der Spulenwelle (4) nach vorne ragt und sich in einer radialen Richtung der Spulenwelle (4) erstreckt, und einer Aufnahmeaussparung (31d) mit einer rückwärtigen Öffnung in der axialen Richtung der Spulenwelle (4);ein schraubbares Element (32, 132), das in der Aufnahmeaussparung (31d) des Knopfkörpers (31, 131) angeordnet und mit dem vorderen Ende der Spulenwelle (4) verschraubt ist; undein Verdrehsicherungselement (33, 133), das konfiguriert ist, um zu verhindern, dass sich das schraubbare Element (32, 132) in Bezug auf den Knopfkörper (31, 131) dreht, und eine Breite aufweist, die schmaler als eine Breite (H) des Knopfabschnitts (31b) ist und aus dem schraubbaren Element (32, 132) in eine gleiche Richtung ragt wie eine Längsrichtung des Knopfabschnitts (31b) des Knopfkörpers (31, 131).

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Schleppknopf. Genauer gesagt, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Schleppknopf, der auf das vordere Ende einer Spulenwelle einer Angelrolle aufgeschraubt ist und der zur Einstellung der Widerstandskraft eines Schleppmechanismus dient.
  • Im Allgemeinen beinhalten Angelrollen einen Schleppmechanismus zum Bremsen der Rotation der Spule. Die Einstellung der Widerstandskraft des Schleppmechanismus erfolgt durch Drehen eines Schleppknopfes, der auf das vordere Ende der Spulenwelle aufgeschraubt ist. Der Schleppknopf besteht aus einem Knopfkörper und einem Mutternelement. Der Knopfkörper beinhaltet einen Knopfabschnitt zum Drehen des Knopfkörpers und eine Aufnahmeaussparung zum Aufnehmen des Mutternelements. Das Mutternelement kann beispielsweise eine Sechskantmutter sein und ist in der Aufnahmeaussparung des Knopfkörpers so angeordnet, dass es gegenüber dem Knopfkörper nicht drehbar ist. Ein Beispiel für einen Schleppknopf ist in der JP 2006 - 136 216 A offenbart.
  • Im Schleppknopf der JP 2006 - 136 216 A wird durch eine Aufnahmeaussparung, deren Bodenabschnitt hexagonal ausgebildet ist, die Rotation des Mutternelements verhindert, der Außendurchmesser der Aufnahmeaussparung vergrößert. Wenn der Außendurchmesser der Aufnahmeaussparung vergrößert wird, ragt ein Teil der Aufnahmeaussparung in Breitenrichtung des Knopfabschnitts des Knopfkörpers heraus, d.h. er ragt über die Breite des Knopfabschnitts hinaus, wodurch die Breite des Knopfabschnitts vergrößert wird, was das Greifen des Knopfabschnitts erschwert. Genauer gesagt, wenn eine Sechskantmutter verwendet wird, um die Rotation am äußeren Umfangsabschnitt der Sechskantmutter zu verhindern, wird das Herausragen in Breitenrichtung ausgeprägt, und es besteht die Gefahr einer Verschlechterung der Bedienbarkeit während der Rotation des Knopfkörpers.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Bedienbarkeit des Schleppknopfes zu verbessern.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Schleppknopf auf das vordere Ende einer Spulenwelle geschraubt und stellt die Widerstandskraft eines Schleppmechanismus einer Angelrolle ein. Der Schleppknopf umfasst einen Knopfkörper, ein verschraubbares Element und ein Verdrehsicherungselement. Der Knopfkörper beinhaltet einen in Umfangsrichtung der Spulenwelle drehbaren Knopfabschnitt und eine Aufnahmeaussparung. Der Knopfkörper ragt in axialer Richtung der Spulenwelle nach vorne und erstreckt sich in radialer Richtung der Spulenwelle. Die Aufnahmeaussparung weist eine rückwärtige Öffnung in axialer Richtung der Spulenwelle auf. Das schraubbare Element ist in der Aufnahmeaussparung des Knopfkörpers angeordnet und ist auf das vordere Ende der Spulenwelle aufgeschraubt. Das Verdrehsicherungselement ist konfiguriert, um zu verhindern, dass sich das schraubbare Element in Bezug auf den Knopfkörper dreht, hat eine Breite, die schmaler als die Breite des Knopfabschnitts ist und ragt aus dem schraubbaren Element in die gleiche Richtung wie eine Ausdehnungsrichtung des Knopfabschnitts des Knopfkörpers.
  • In Bezug auf den Schleppknopf weist das Verdrehsicherungselement eine schmalere Breite als die Breite des Knopfabschnitts auf und ragt nur in der Richtung aus dem verschraubbaren Element heraus, in der sich der Knopfabschnitt des Knopfkörpers erstreckt. Dadurch reduziert sich die Abmessung des schraubbaren Elements in Breitenrichtung (die gleiche Richtung wie die Breitenrichtung des Knopfabschnitts), und es ist dadurch möglich, eine größere Breite des Knopfabschnitts aufgrund des Vorsprungs durch die sich nach außen erstreckende Aufnahmeaussparung im Knopfkörper zu verhindern. Dadurch wird das Greifen des Knopfabschnitts erleichtert, was die Bedienbarkeit während des Drehens des Knopfkörpers verbessert. Da das Verdrehsicherungselement in radialer Richtung weiter außerhalb des verschraubbaren Elements angeordnet ist, ist es außerdem möglich, die Rotation des verschraubbaren Elements gegenüber dem Knopfkörper wirksam zu verhindern.
  • Vorzugsweise umfasst das Verdrehsicherungselement ein Stiftelement, das das schraubbare Element in radialer Richtung der Spulenwelle durchdringt. In dieser Ausführungsform, da das schraubbare Element und das Verdrehsicherungselement aus getrennten Elementen gebildet sein können, können die Außenabmessungen des schraubbaren Elements reduziert werden, und es ist möglich, die Größe der Aufnahmeaussparung zu reduzieren, die das schraubbare Element aufnimmt oder empfängt. Dadurch ist es möglich, eine Vergrößerung der Breite des Knopfabschnitts durch die sich nach außen erstreckende Aufnahmeaussparung im Knopfkörper weiter zu verhindern und das Greifen des Knopfabschnitts zu erleichtern.
  • Vorzugsweise ist die äußere Umfangsfläche des schraubbaren Elements zylindrisch. In dieser Ausführungsform ist es möglich, den Außendurchmesser des verschraubbaren Elements zu reduzieren, was die Bedienbarkeit während der Rotation des Knopfkörpers auf die gleiche Weise wie oben beschrieben verbessert.
  • Vorzugsweise weist der Knopfkörper eine Eingriffsaussparung auf, die mit dem Verdrehsicherungselement in Eingriff steht. Da das Verdrehsicherungselement in dieser Ausführungsform schmaler ist als der Knopfabschnitt, ist es möglich, die Breitenausdehnung der Eingriffsaussparung zu reduzieren. Dadurch ist es möglich, eine Vergrößerung der Breite des Knopfabschnitts durch die sich im Knopfkörper nach außen erstreckende Eingriffsaussparung zu verhindern, was die Bedienbarkeit beim Drehen des Knopfkörpers in gleicher Weise wie vorstehend beschrieben verbessert.
  • Vorzugsweise ist das Verdrehsicherungselement integral mit dem verschraubbaren Element verbunden. In dieser Ausführungsform ist es beispielsweise möglich, die Rotation des schraubbaren Elements gegenüber dem Knopfkörper wirksam zu verhindern, indem ein rechteckiges schraubbares Element verwendet wird, das in der Richtung, in der sich der Knopfabschnitt in axialer Richtung erstreckt, lang ist. Da die Breitenausdehnung des schraubbaren Elements reduziert werden kann, ist es außerdem möglich, eine Vergrößerung der Breite des Knopfabschnitts durch die sich nach außen im Knopfkörper erstreckende Eingriffsaussparung zu verhindern, was die Bedienbarkeit beim Drehen des Knopfkörpers in gleicher Weise wie oben beschrieben verbessert.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Bedienbarkeit des Schleppknopfes zu verbessern.
  • Eine umfassendere Beurteilung der Erfindung und vieler der damit verbundenen Vorteile wird leicht erreicht, da diese durch die folgende detaillierte Beschreibung besser verstanden wird, wenn sie im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird, wobei:
    • 1 eine Längsschnittansicht einer Angelrolle unter Verwendung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
    • 2 eine vergrößerte Ansicht eines Schleppknopfes in 1 ist;
    • 3 eine Frontansicht eines Knopfkörpers ist;
    • 4 eine Rückansicht des Knopfkörpers ist;
    • 5 eine perspektivische Ansicht eines schraubbaren Elements ist; und
    • 6 eine Ansicht ist, die 4 gemäß einer anderen Ausführungsform entspricht.
  • Ausgewählte Ausführungsformen werden nun mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen entsprechende oder identische Elemente in den verschiedenen Zeichnungen bezeichnen.
  • 1 ist eine Längsschnittansicht einer Angelrolle 100 unter Verwendung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Angelrolle 100 umfasst einen Rollenkörper 2, eine Spule 3, eine Spulenwelle 4, einen Rotor 5 und einen Schleppmechanismus 20. In der folgenden Beschreibung wird die Richtung, in der eine Angelschnur ausgeworfen (abgerollt) wird, als „vorne“ (linke Seite in 1) und die entgegengesetzte Richtung als „hinten“ bezeichnet. Zusätzlich wird die Richtung, in der sich die Spulenwelle 4 erstreckt, als „axiale Richtung“, die Richtung orthogonal zur Spulenwelle 4 als „radiale Richtung“ und die Richtung um die Achse der Spulenwelle 4 als „Umfangsrichtung“ bezeichnet.
  • Wie in 1 dargestellt, definiert der Rollenkörper 2 einen Innenraum, und der Innenraum beherbergt beispielsweise einen Rotorantriebsmechanismus 6 zum Antreiben des Rotors 5, einen Oszillationsmechanismus 7 zum gleichmäßigen Wickeln einer Angelschnur um die Spule 3 und dergleichen. Ein Griff 8 ist drehbar am Rollenkörper 2 montiert. Da der Rotorantriebsmechanismus 6 und der Oszillationsmechanismus 7 konventionell konfiguriert sind, wurde auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet.
  • Die Spule 3 hat einen Außenumfang, um den die Angelschnur gewickelt ist. Die Spule 3 wird von der Spulenwelle 4 drehbar gelagert. Die Spule 3 weist eine Aussparung 3a auf, deren vorderer Teil offen ist. Ein Teil des Schleppmechanismus 20 ist in der Aussparung 3a untergebracht oder angeordnet.
  • Die Spulenwelle 4 erstreckt sich durch den mittleren Abschnitt der Spule 3 in axialer Richtung. Die Spulenwelle 4 wird vom Rollenkörper 2 drehfest gelagert. Bei Rotation des Griffs 8 bewegt sich die Spulenwelle 4 mit der Spule 3 durch den Oszillationsmechanismus 7 in Längsrichtung hin- und hergehend mit Bezug auf den Rollenkörper 2. Die Spulenwelle 4 weist am vorderen Ende einen Außengewindeabschnitt 4a auf.
  • Der Rotor 5 wickelt die Angelschnur um die Spule 3. Der Rotor 5 dreht sich um die Spulenwelle 4 mit der Rotation des Griffs 8 durch den Rotorantriebsmechanismus 6.
  • Der Schleppmechanismus 20 bremst die Rotation der Spule 3. Der Schleppmechanismus 20 umfasst einen Schleppknopf 30 und eine Vielzahl von Reibelementen 40.
  • Der Schleppknopf 30 ist ein Betätigungselement zur Einstellung der Widerstandskraft des Schleppmechanismus 20 der Angelrolle 100. Der Schleppknopf 30 ist mit dem vorderen Ende der Spulenwelle 4 verschraubt und kann sich in axialer Richtung zur Spulenwelle 4 bewegen. Wie in der Vergrößerung von 2 dargestellt, umfasst der Schleppknopf 30 einen Knopfkörper 31, ein schraubbares Element 32, ein Verdrehsicherungselement (einen Rotationsverhinderer) 33, ein Anpresselement 34, ein Vorspannelement 35 und einen Geräuscherzeugungsmechanismus (Geräuscherzeuger) 36.
  • Der Knopfkörper 31 kann in Umfangsrichtung der Spulenwelle 4 gedreht werden. Wie in den 2 bis 4 dargestellt, beinhaltet der Knopfkörper 31 einen Abdeckabschnitt 31a, einen Knopfabschnitt 31b, einen zylindrischen Abschnitt 31c, eine Aufnahmeaussparung 31d und eine Eingriffsaussparung 31e.
  • Der Abdeckabschnitt 31 a ist kreisförmig mit einem Außendurchmesser, der größer ist als der Innendurchmesser der Aussparung 3a der Spule 3, und ist so angeordnet, dass er die Aussparung 3a von vorne abdeckt.
  • Der Knopfabschnitt 31b dient zum manuellen Greifen und Drehen des Knopfkörpers 31. Der Knopfabschnitt 31b ist im vorderen Abschnitt des Knopfkörpers 31 angeordnet. Insbesondere ist der Knopfabschnitt 31b so ausgebildet, dass er axial nach vorne aus dem Abdeckabschnitt 31a ragt und sich radial erstreckt. Der Knopfabschnitt 31b ist so ausgebildet, dass er sich radial von einem Ende des Abdeckabschnitts 31a zum anderen entlang des Durchmessers des Abdeckabschnitts 31a erstreckt. Der Knopfabschnitt 31b ist in einer Position angeordnet, in der der Mittelabschnitt die Spulenwelle 4 in axialer Richtung überlappt.
  • Der zylindrische Abschnitt 31c erstreckt sich axial nach hinten vom hinteren Abschnitt des Abdeckabschnitts 31a. Ein Dichtungselement 38, das einen Spalt zwischen dem Schleppknopf 30 und der Aussparung 3a der Spule 3 abdichtet, ist an der äußeren Umfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 31c befestigt.
  • Die Aufnahmeaussparung 31d ist im Knopfkörper 31 angeordnet und der hintere Teil davon ist offen. Das schraubbare Element 32 und ein Teil des Vorspannelements 35 sind in der Aufnahmeaussparung 31d angeordnet. Die Aufnahmeaussparung 31d weist einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser 31f und einen Abschnitt mit großem Durchmesser 31g auf, der im Durchmesser größer ist als der Abschnitt mit kleinem Durchmesser 31f. Der Abschnitt mit kleinem Durchmesser 31f und der Abschnitt mit großem Durchmesser 31g sind kreisförmige Löcher, die in axialer Richtung ausgespart sind. Der Abschnitt mit kleinem Durchmesser 31f beherbergt das schraubbare Element 32. Insbesondere ist der Abschnitt mit kleinem Durchmesser 31f in einer Position ausgebildet, die den Knopfabschnitt 31b, den Abdeckabschnitt 31a und den zylindrischen Abschnitt 31c in radialer Richtung überlappt.
  • Wie in 4 dargestellt, ist die Eingriffsaussparung 31e eine Nut, die in axialer Richtung sowie in der Richtung, in der sich der Knopfabschnitt 31b des Knopfkörpers 31 erstreckt, ausgespart ist, und ein Innenraum ist so ausgebildet, dass er mit dem Abschnitt mit kleinem Durchmesser 31f und dem Abschnitt mit großem Durchmesser 31g durchgehend ist. Die Eingriffsaussparung 31e ist linear vom inneren Umfangsabschnitt des Abschnitts mit kleinem Durchmesser 31f nach außen in radialer Richtung ausgespart, um den inneren Umfangsabschnitt des Abschnitts mit kleinem Durchmesser 31f in radialer Richtung zu durchqueren.
  • Das schraubbare Element 32 ist in der Aufnahmeaussparung 31d angeordnet. Genauer gesagt, wie in den 2 und 5 dargestellt, hat das schraubbare Element 32 die Form eines Rohrs mit Boden und ist im Abschnitt mit kleinem Durchmesser 31f der Aufnahmeaussparung 31d untergebracht. Die äußere Umfangsfläche des schraubbaren Elements 32 ist zylindrisch. Das schraubbare Element 32 weist einen Innengewindeabschnitt 32a auf, der auf den Außengewindeabschnitt 4a der Spulenwelle 4 am inneren Umfangsabschnitt davon aufgeschraubt ist.
  • Das Verdrehsicherungselement 33 verhindert, dass sich das schraubbare Element 32 in Bezug auf den Knopfkörper 31 dreht. Die Breite des Verdrehsicherungselements 33 ist schmaler als die Breite H des Knopfabschnitts 31b des Knopfkörpers 31 (siehe 2 und 3). Hier ist die Breite H die Länge in einer Richtung, die die Richtung schneidet, in der sich der Knopfabschnitt 31b erstreckt. Wie in 5 dargestellt, ist das Verdrehsicherungselement 33 in der vorliegenden Ausführungsform aus einem Stiftelement 37 gebildet, das das schraubbare Element 32 radial durchdringt. Beide Enden des Stiftelements 37 ragen radial vom verschraubbaren Element 32 nach außen. Insbesondere ragen beide Enden des Stiftelements 37 vom Außenumfang des verschraubbaren Elements 32 nur in die Richtung heraus, in die sich der Knopfabschnitt 31b des Knopfkörpers 31 erstreckt. Beide Enden des Stiftelements 37 sind in der Eingriffsaussparung 31e des Knopfkörpers 31 angeordnet. Das heißt, beide Enden des Stiftelements 37 greifen in die Eingriffsaussparung 31e ein, um dadurch zu verhindern, dass sich das schraubbare Element 32 gegenüber dem Knopfkörper 31 dreht. Dadurch dreht sich bei Umfangsdrehung des Knopfkörpers 31 das schraubbare Element 32 integral mit dem Knopfkörper 31 und der Knopfkörper 31 bewegt sich axial in Bezug auf die Spulenwelle 4.
  • Wie in 2 dargestellt, ist das Anpresselement 34 an der Spulenwelle 4 so befestigt, dass es gegenüber der Spulenwelle 4 nicht drehbar und in axialer Richtung beweglich ist. Das Anpresselement 34 ist axial zwischen dem Knopfkörper 31 und der Vielzahl der Reibelemente 40 angeordnet. Der vordere Abschnitt des Anpresselements 34 ist in Kontakt mit dem Abschnitt mit großem Durchmesser 31g der Aufnahmeaussparung 31d, und der hintere Abschnitt ist so angeordnet, dass er in Kontakt mit der Vielzahl der Reibelemente 40 steht. Das Anpresselement 34 wird in Bezug auf den Knopfkörper 31 durch ein Halteelement 39 gehalten, das im inneren Umfangsabschnitt des Abschnitts mit großem Durchmesser 31g der Aufnahmeaussparung 31d angeordnet ist.
  • Das Anpresselement 34 beinhaltet einen Flanschabschnitt 34a und einen zylindrischen Abschnitt 34b, der sich axial nach hinten vom Flanschabschnitt 34a erstreckt. Der Flanschabschnitt 34a ist im Abschnitt mit großem Durchmesser 31g der Aufnahmeaussparung 31d angeordnet. Der Flanschabschnitt 34a weist eine Vielzahl von geräuscherzeugenden Aussparungen 34c auf, die in Abständen in Umfangsrichtung auf dessen Vorderseite vorgesehen sind.
  • Das Vorspannelement 35 kann eine Schraubenfeder sein, beispielsweise zum Vorspannen des Knopfkörpers 31 und des Anpresselements 34 in axialer Richtung voneinander weg. Ein Ende des Vorspannelements 35 ist in Kontakt mit dem schraubbaren Element 32, und das andere Ende ist so angeordnet, dass es in Kontakt mit dem Anpresselement 34 steht. Insbesondere ist das Vorspannelement 35 um die Achse der Spulenwelle 4 herum angeordnet und im inneren Umfangsabschnitt des Abschnitts mit kleinem Durchmesser 31f der Aufnahmeaussparung 31d und im inneren Umfangsabschnitt des zylindrischen Abschnitts 34b des Anpresselements 34 in einem komprimierten Zustand angeordnet. Die Vorspannkraft des Vorspannelements 35 ändert sich entsprechend der axialen Position des schraubbaren Elements 32.
  • Der Geräuscherzeugungsmechanismus 36 ist im Knopfkörper 31 angeordnet und erzeugt entsprechend der Drehung des Knopfkörpers 31 ein Geräusch. Da der Geräuscherzeugungsmechanismus 36 konventionell konfiguriert ist, entfällt eine detaillierte Beschreibung.
  • Die Vielzahl der Reibelemente 40 ist in der Aussparung 3a der Spule 3 angeordnet. Die Reibelemente 40 bestehen aus einer Vielzahl von Metallplatten, die drehfest mit der Spulenwelle 4 verbunden sind. Die Stirnflächen der Reibelemente 40 werden durch das Anpresselement 34 angepresst, das durch das Vorspannelement 35 vorgespannt ist.
  • Wenn der Schleppknopf 30 gedreht wird, ändert sich die Vorspannkraft des Vorspannelements 35 entsprechend der Axialbewegung des schraubbaren Elements 32 und die Anpresskraft des Anpresselements 34, das die Reibelemente 40 anpresst, ändert sich. Dabei wird die Widerstandskraft des Schleppmechanismus 20 eingestellt.
  • In dem wie vorstehend beschrieben konfigurierten Schleppknopf 30 sind das schraubbare Element 32 und das Verdrehsicherungselement 33 als separate Elemente ausgebildet, und das Verdrehsicherungselement 33, das eine schmalere Breite als die Breite H des Knopfabschnitts 31b aufweist, ragt vom Außenumfang des schraubbaren Elements 32 nur in die Richtung, in der sich der Knopfabschnitt 31 b erstreckt. Dadurch ist es beispielsweise im Vergleich zu einer Konstruktion, bei der das schraubbare Element 32 eine Sechskantform aufweist, möglich, die Breitenabmessungen des Verdrehsicherungselements 33 und des schraubbaren Elements 32 (d.h. in der gleichen Breitenrichtung wie die des Knopfabschnitts 31b) zu reduzieren. Das heißt, es ist möglich, eine Vergrößerung der Breite H des Knopfabschnitts 31b durch die Verlängerung der Eingriffsaussparung 31e und der Aufnahmeaussparung 31d nach außen am Knopfkörper 31 zu verhindern. Dadurch wird das Greifen des Knopfabschnitts 31b erleichtert, was die Bedienbarkeit beim Drehen des Knopfkörpers 31 verbessert. Da das Verdrehsicherungselement 33 weiter außerhalb des verschraubbaren Elements 32 in radialer Richtung angeordnet ist, ist es außerdem möglich, die Rotation des verschraubbaren Elements 32 gegenüber dem Knopfkörper 31 wirksam zu verhindern.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde vorstehend beschrieben, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt, und verschiedene Änderungen können vorgenommen werden, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform bildete das Stiftelement 37, das radial in das schraubbare Element 32 eindringt, das Verdrehsicherungselement 33; die Konfiguration des Verdrehsicherungselements 33 ist jedoch nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt. So kann beispielsweise ein Vorsprung, der vom Außenumfang des schraubbaren Elements 32 radial nach außen ragt, mit dem schraubbaren Element 32 integral ausgebildet werden, und die Rotation des schraubbaren Elements 32 kann durch diesen Vorsprung verhindert werden. Da das Verdrehsicherungselement 33 nicht in das schraubbare Element 32 eindringt, ist es in dieser Ausführungsform möglich, die Spulenwelle 4 so zu bilden, dass sie in das schraubbare Element 32 eindringt und den axial beweglichen Bereich des schraubbaren Elements 32 vergrößert.
  • Darüber hinaus kann ein schraubbares Element 132, wie in 6 dargestellt, eine rechteckige Form aufweisen, die lang in der Richtung ist, in der sich der Knopfabschnitt 31b bei Betrachtung in axialer Richtung erstreckt. In dieser Ausführungsform ist ein Verdrehsicherungselement 133 fest mit dem schraubbaren Element 132 verbunden und ragt nur in der Richtung aus dem schraubbaren Element 132 heraus, in der sich der Knopfabschnitt 31b erstreckt, entlang des Außendurchmessers des schraubbaren Elements 132. in dieser Ausführungsform ist ein Abschnitt mit kleinem Durchmesser 131f einer Aufnahmeaussparung 131d eines Knopfkörpers 131 in rechteckiger Form in gleicher Weise wie das schraubbare Element 132 ausgebildet, um das schraubbare Element 132 aufzunehmen.
  • REFERENZZIFFERN
  • 2
    Rollenkörper
    3
    Rolle
    3a
    Aussparung
    4
    Spulenwelle
    4a
    Außengewindeabschnitt
    5
    Rotor
    6
    Rotorantriebsmechanismus
    7
    Oszillationsmechanismus
    8
    Griff
    20
    Schleppmechanismus
    30
    Schleppknopf
    31, 131
    Knopfkörper
    31a
    Abdeckungsabschnitt
    31b
    Knopfabschnitt
    31c
    zylindrischer Abschnitt
    31d, 131d
    Aufnahmeaussparung
    31e
    Eingriffsabschnitt
    31f, 131f
    Abschnitt mit kleinem Durchmesser
    31g
    Abschnitt mit großem Durchmesser
    32, 132
    schraubbares Element
    32a
    Innengewindeabschnitt
    33, 133
    Verdrehsicherungselement/ Rotationsverhinderer
    34
    Anpresselement
    34a
    Flanschabschnitt
    34b
    zylindrischer Abschnitt
    34c
    geräuscherzeugende Aussparung
    35
    Vorspannelement
    36
    Geräuscherzeugungsmechanismus/ Geräuscherzeuger
    37
    Stiftelement
    38
    Dichtungselement
    40
    Reibelement
    100
    Angelrolle
    H
    Breite

Claims (5)

  1. Ein Schleppknopf (30), der auf ein vorderes Ende einer Spulenwelle (4) aufgeschraubt ist, zum Einstellen einer Schleppkraft eines Schleppmechanismus (20) einer Angelrolle (100), umfassend: einen Knopfkörper (31, 131) mit einem Knopfabschnitt (31b), der in einer Umfangsrichtung der Spulenwelle (4) drehbar ist, in einer axialen Richtung der Spulenwelle (4) nach vorne ragt und sich in einer radialen Richtung der Spulenwelle (4) erstreckt, und einer Aufnahmeaussparung (31d) mit einer rückwärtigen Öffnung in der axialen Richtung der Spulenwelle (4); ein schraubbares Element (32, 132), das in der Aufnahmeaussparung (31d) des Knopfkörpers (31, 131) angeordnet und mit dem vorderen Ende der Spulenwelle (4) verschraubt ist; und ein Verdrehsicherungselement (33, 133), das konfiguriert ist, um zu verhindern, dass sich das schraubbare Element (32, 132) in Bezug auf den Knopfkörper (31, 131) dreht, und eine Breite aufweist, die schmaler als eine Breite (H) des Knopfabschnitts (31b) ist und aus dem schraubbaren Element (32, 132) in eine gleiche Richtung ragt wie eine Längsrichtung des Knopfabschnitts (31b) des Knopfkörpers (31, 131).
  2. Der Schleppknopf (30) nach Anspruch 1, wobei das Verdrehsicherungselement (33, 133) ein Stiftelement (37) umfasst, das das schraubbare Element (32, 132) in radialer Richtung der Spulenwelle (4) durchdringt.
  3. Der Schleppknopf (30) nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei eine äußere Umfangsfläche des schraubbaren Elements (32, 132) zylindrisch ist.
  4. Der Schleppknopf (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Knopfkörper (31, 131) eine Eingriffsaussparung (31e) aufweist, die mit dem Verdrehsicherungselement (33, 133) in Eingriff steht.
  5. Der Schleppknopf (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Verdrehsicherungselement (133) mit dem verschraubbaren Element (132) fest verbunden ist.
DE102019201002.4A 2018-01-31 2019-01-28 Schleppknopf Active DE102019201002B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-014219 2018-01-31
JP2018014219A JP7065626B2 (ja) 2018-01-31 2018-01-31 ドラグつまみ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019201002A1 DE102019201002A1 (de) 2019-08-01
DE102019201002B4 true DE102019201002B4 (de) 2024-05-29

Family

ID=65997949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019201002.4A Active DE102019201002B4 (de) 2018-01-31 2019-01-28 Schleppknopf

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10575509B2 (de)
JP (1) JP7065626B2 (de)
KR (1) KR20190093109A (de)
CN (1) CN110089502B (de)
DE (1) DE102019201002B4 (de)
GB (1) GB2572470B (de)
TW (1) TWI766136B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115426878A (zh) * 2020-04-06 2022-12-02 纯钓公司 拉转杆拖拽预设旋钮
JP2023059588A (ja) 2021-10-15 2023-04-27 株式会社シマノ スピニングリール

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006136216A (ja) 2004-11-10 2006-06-01 Shimano Inc スピニングリールのドラグつまみ
JP2015167513A (ja) 2014-03-07 2015-09-28 グローブライド株式会社 ドラグ装置、これを備える魚釣用リール及びドラグ装置用ユニット

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3024899U (ja) * 1993-06-11 1996-06-07 ジュシックヘサ バンド レポーツ 魚釣用スピニングリール
JPH11318285A (ja) * 1998-05-12 1999-11-24 Ryobi Ltd 魚釣り用スピニングリールのスプール着脱機構
JP2001352875A (ja) * 2000-06-12 2001-12-25 Shimano Inc スピニングリールのフロントドラグ機構
TW495343B (en) * 2000-11-13 2002-07-21 Shimano Kk Spinning reel rotor
TW518203B (en) * 2001-01-10 2003-01-21 Shimano Kk Spool of spinning reel
JP3854823B2 (ja) * 2001-07-02 2006-12-06 株式会社シマノ スピニングリールのスプール
US8534583B2 (en) * 2006-08-04 2013-09-17 Accurate Fishing Products Drag mechanism for a fishing reel
JP5205121B2 (ja) * 2008-04-30 2013-06-05 株式会社シマノ スピニングリールのスプール
JP5805516B2 (ja) * 2011-12-21 2015-11-04 株式会社シマノ 両軸受リール
JP6134133B2 (ja) * 2012-12-04 2017-05-24 株式会社シマノ ドラグつまみ、及びこれを用いた釣り用リール
JP2015043728A (ja) * 2013-08-28 2015-03-12 株式会社シマノ コイルドウェーブスプリング、及びドラグつまみ
JP6352618B2 (ja) * 2013-11-19 2018-07-04 株式会社シマノ スピニングリール
JP6184884B2 (ja) * 2014-01-31 2017-08-23 グローブライド株式会社 魚釣用リール
CN204811579U (zh) * 2015-08-17 2015-12-02 王夕仁 可示力的鱼线轮调力旋钮

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006136216A (ja) 2004-11-10 2006-06-01 Shimano Inc スピニングリールのドラグつまみ
JP2015167513A (ja) 2014-03-07 2015-09-28 グローブライド株式会社 ドラグ装置、これを備える魚釣用リール及びドラグ装置用ユニット

Also Published As

Publication number Publication date
TWI766136B (zh) 2022-06-01
CN110089502B (zh) 2022-05-10
GB2572470B (en) 2020-04-29
JP7065626B2 (ja) 2022-05-12
US20190230908A1 (en) 2019-08-01
JP2019129750A (ja) 2019-08-08
GB2572470A (en) 2019-10-02
DE102019201002A1 (de) 2019-08-01
GB201901180D0 (en) 2019-03-20
TW201934824A (zh) 2019-09-01
US10575509B2 (en) 2020-03-03
KR20190093109A (ko) 2019-08-08
CN110089502A (zh) 2019-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124700A1 (de) Lineareinstellvorrichtung
DE102019201002B4 (de) Schleppknopf
DE60103593T2 (de) Sperranordnung für die Spule einer doppelt gelagerten Angelrolle
DE3634042C2 (de) Bremsmechanismus für eine rotierende Angelrolle
DE4217903A1 (de) Einholvorrichtung fuer eine angelschnurhaspel
DE60300478T2 (de) Bauteil für Angelrolle
DE2804009A1 (de) Ueberlastungsschutzeinrichtung
DE2452519A1 (de) Vorrichtung zum anziehen und lockern eines seils, insbesondere einer fahrradgangschaltung
DE1802345C3 (de) Vorrichtung zur Geräuschverminderung in Klinkensperren
DE102018122460B4 (de) Rotorbremsvorrichtung für eine Spinnrolle
DE19982213C2 (de) Angelspule
DE19913022B4 (de) Korbspule für Draht, insbesondere für Schweißdraht
DE4215077C2 (de) Angelrolle
DE2127885C2 (de) Bremsvorrichtung für die Schnurrolle einer Angelwinde
DE102018222154B4 (de) Spule für angelrolle
DE3632846C2 (de)
DE3005968A1 (de) Fadenschneider
DE2806930C2 (de) Bremsbare Angelschnurwinde
DE2547158C3 (de) Spinnrolle mit einer eine Doppelgewindeschraube umfassenden Leinenführungseinrichtung
DE3011950A1 (de) Rolle fuer angelruten
DE2612375A1 (de) Spannkopf fuer die wickelhuelse bzw. das kernrohr von zur rolle gewickelten bahnen
DE2707124C2 (de) Manuelle Nachstellvorrichtung für den Bremsbelagverschleiß einer mechanisch betätigbaren Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2705381A1 (de) Hydraulisches bremssystem fuer angelrolle
DE2060136C3 (de) Angelrolle
EP0264584B1 (de) Druckwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division