DE102019133296A1 - Magnetischer direktzugriffspeicher mit wahlschalterspannungskompensation - Google Patents

Magnetischer direktzugriffspeicher mit wahlschalterspannungskompensation Download PDF

Info

Publication number
DE102019133296A1
DE102019133296A1 DE102019133296.6A DE102019133296A DE102019133296A1 DE 102019133296 A1 DE102019133296 A1 DE 102019133296A1 DE 102019133296 A DE102019133296 A DE 102019133296A DE 102019133296 A1 DE102019133296 A1 DE 102019133296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selector switch
current
voltage
capacitor
switch element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019133296.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher J. Petti
Tz-yi Liu
Ali Al-Shamma
Yoocharn Jeon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SanDisk Technologies LLC
Original Assignee
SanDisk Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SanDisk Technologies LLC filed Critical SanDisk Technologies LLC
Publication of DE102019133296A1 publication Critical patent/DE102019133296A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/16Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using elements in which the storage effect is based on magnetic spin effect
    • G11C11/165Auxiliary circuits
    • G11C11/1697Power supply circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/16Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using elements in which the storage effect is based on magnetic spin effect
    • G11C11/161Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using elements in which the storage effect is based on magnetic spin effect details concerning the memory cell structure, e.g. the layers of the ferromagnetic memory cell
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/16Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using elements in which the storage effect is based on magnetic spin effect
    • G11C11/165Auxiliary circuits
    • G11C11/1659Cell access
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/16Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using elements in which the storage effect is based on magnetic spin effect
    • G11C11/165Auxiliary circuits
    • G11C11/1673Reading or sensing circuits or methods
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/16Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using elements in which the storage effect is based on magnetic spin effect
    • G11C11/165Auxiliary circuits
    • G11C11/1693Timing circuits or methods
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B61/00Magnetic memory devices, e.g. magnetoresistive RAM [MRAM] devices
    • H10B61/10Magnetic memory devices, e.g. magnetoresistive RAM [MRAM] devices comprising components having two electrodes, e.g. diodes or MIM elements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/16Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using elements in which the storage effect is based on magnetic spin effect
    • G11C11/165Auxiliary circuits
    • G11C11/1675Writing or programming circuits or methods
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C27/00Electric analogue stores, e.g. for storing instantaneous values
    • G11C27/02Sample-and-hold arrangements
    • G11C27/024Sample-and-hold arrangements using a capacitive memory element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mram Or Spin Memory Techniques (AREA)
  • Hall/Mr Elements (AREA)

Abstract

Magnetische Direktzugriffsspeicherschaltungen (MRAM) werden hierin bereitgestellt. In einer beispielhaften Implementierung schließt eine MRAM-Schaltung einen Steuerschaltkreis ein, der an ein magnetisches Tunnelübergangselement (MTJ) mit einem Wahlschalterelement in Reihe gekoppelt ist. Dieser Steuerschaltkreis ist dazu konfiguriert, den Strom durch das Wahlschalterelement einzustellen, wenn sich das Wahlschalterelement in einem leitenden Zustand befindet. Die Schaltung schließt auch einen Kompensationsschaltkreis ein, der dazu konfiguriert ist, eine Offset-Spannung über dem Wahlschalterelement, das sich in dem leitenden Zustand befindet, basierend auf Einstellungen des Stroms durch das Wahlschalterelement zu kompensieren. Eine Ausgangsschaltung ist auch dazu konfiguriert, einen Magnetisierungszustand des MTJ-Elements zu melden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Aspekte der Offenbarung beziehen sich auf die Gebiete von magnetischen Direktzugriffsspeichervorrichtungen, die magnetische Tunnelübergangselemente einsetzen.
  • HINTERGRUND
  • Ein magnetischer Direktzugriffsspeicher (MRAM) ist eine aufstrebende Speicher-/Speicherungstechnologie, die das Potential aufweist, eine nichtflüchtige Alternative mit niedriger Leistung zu Direktzugriffsspeichertechnologien (RAM-Technologien) wie einem statischen RAM (SRAM) und einem dynamischen RAM (DRAM) zu bieten. Ein MRAM kann auch in Massenspeicherungsumgebungen wie Solid-State-Speicherlaufwerke (SSDs) eingesetzt werden. Es hat sich jedoch als schwierig erwiesen, einen MRAM in konkurrenzfähige DRAM-Vorrichtungen einzubauen. DRAM-Vorrichtungen weisen in der Regel Dichten und Pro-Bit-Kosten auf, welche die meisten anderen konkurrierenden Speichertechnologien überholen.
  • Verschiedene Ansätze können für auf MRAM basierende Speicher eingesetzt werden. Ein solcher Ansatz schließt eine Kreuzpunktkonfiguration ein, die auch bei resistiven RAM-Technologien angewendet werden kann. Bei Kreuzpunktkonfigurationen werden Speicherzellen zu großen Arrays, die über Zeilen und Spalten mit einer Speicherzelle an jedem Übergang einer Zeile und einer Spalte gekoppelt sind, angeordnet. Es kann jedoch schwierig sein, Kreuzpunktkonfigurationen unter Verwendung dieser aufstrebenden Speichertechnologien wie einem MRAM in Konfigurationen mit hoher Dichte auszubilden. Eine Schwierigkeit kann auftreten, wenn Speicherzellen einzeln mit Auswahlschaltkreisen angeordnet sind, die jede Zelle während Programmiervorgängen isolieren. Einige MRAM-Implementierungen weisen Transistoren mit drei Anschlüssen auf, die an jede Speicherzelle gekoppelt sind, was wesentlich zu den zugeordneten Stückzahlen beiträgt, während Zieldichten von MRAM-Vorrichtungen reduziert werden.
  • ÜBERBLICK
  • Magnetische Direktzugriffsspeicherschaltungen (MRAM) werden hierin bereitgestellt. In einer beispielhaften Implementierung schließt eine MRAM-Schaltung einen Steuerschaltkreis, der an ein magnetisches Tunnelübergangselement (MTJ) mit einem Wahlschalterelement in Reihe gekoppelt ist, ein. Dieser Steuerschaltkreis ist dazu konfiguriert, den Strom durch das Wahlschalterelement einzustellen, wenn sich das Wahlschalterelement in einem leitenden Zustand befindet. Die Schaltung schließt auch einen Kompensationsschaltkreis ein, der dazu konfiguriert ist, eine Offsetspannung über dem Wahlschalterelement, das sich in dem leitenden Zustand befindet, basierend auf Einstellungen des Stroms durch das Wahlschalterelement zu kompensieren. Eine Ausgangsschaltung ist auch dazu konfiguriert, einen Magnetisierungszustand des MTJ-Elements zu melden.
  • Figurenliste
  • Viele Aspekte der Offenbarung können unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen besser verstanden werden. Während mehrere Implementierungen in Verbindung mit diesen Zeichnungen beschrieben werden, ist die Offenbarung nicht auf die hier offenbarten Implementierungen beschränkt. Im Gegenteil, es ist beabsichtigt, alle Alternativen, Modifikationen und Entsprechungen abzudecken.
    • 1 veranschaulicht ein Speicherarray und einen zugeordneten Schaltkreis in einer Implementierung.
    • 2 veranschaulicht eine Speicherzelle in einer Implementierung.
    • 3 veranschaulicht einen beispielhaften Steuer- und Ausgangsschaltkreis für eine Speicherzelle in einer Implementierung.
    • 4 veranschaulicht einen beispielhaften Steuer- und Ausgangsschaltkreis für eine Speicherzelle in einer Implementierung.
    • 5 veranschaulicht ein beispielhaftes Signalisieren und Durchführen einer Speicherzelle in einer Implementierung.
    • 6 veranschaulicht einen beispielhaften Steuer- und Ausgangsschaltkreis für eine Speicherzelle in einer Implementierung.
    • 7 veranschaulicht ein beispielhaftes Signalisieren und Durchführen einer Speicherzelle in einer Implementierung.
    • 8 veranschaulicht beispielhafte Vorgänge einer Speicherzelle in einer Implementierung.
    • 9 veranschaulicht beispielhafte Kennzeichen eines Wahlschalterelements in einer Implementierung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Mehrere Speicherspeicherungstechnologien sind entwickelt worden, die einen herkömmlichen Speicher und eine herkömmliche Speicherung, die auf einem Transistor basieren, ersetzen können. Diese schließen einen resistiven Direktzugriffsspeicher (RRAM), einen Phasenwechselspeicher (PCM) und einen magnetischen Direktzugriffsspeicher (DRAM) sowie andere ein. Unter diesen weist ein MRAM Potential auf, eine Alternative mit niedrigerer Leistung zu einem eingebettetem SRAM zu bieten und einen kostengünstigen, nichtflüchtigen Ersatz für einen eigenständigen DRAM bereitzustellen. Um mit einem DRAM zu konkurrieren oder ihn zu ersetzen, muss ein MRAM in ausreichend dichten Arrays ausgebildet sein. Dies kann aufgrund der niedrigen Kosten und der hohen Dichte eines DRAM eine Herausforderung sein und ein MRAM muss dazu hergestellt sein, die niedrigen Fehlerpegel eines DRAM aufzuzeigen. Kreuzpunktarrays sind ein Ansatz, dichte Arrays eines MRAM zu implementieren. MRAM-Zellen weisen in der Regel zwei Speicherungszustände auf, die binäre Bits darstellen, wobei jeder Zustand im Wesentlichen lineare Strom-Spannung-Beziehungen aufweist. Somit wird eine diskrete oder getrennte Auswahlvorrichtung in der Regel dazu verwendet, MRAM-Zellen von jeder anderen in Arrays elektrisch zu isolieren. Diese Auswahlvorrichtungen könnten einen Transistorwahlschalter mit drei Anschlüssen wie einen negativen/positiven Metalloxidhalbleitertransistor umfassen. Einen Transistorwahlschalter für jede Speicherzelle einzuschließen, kann jedoch die Zellgröße stark vergrößern und Dichten für MRAM-Arrays aufgrund der großen Abmessungen der Wahlschalter sowie der Notwendigkeit eines Verlegens von Gate-Steuerleitungen zu jeder Speicherzelle reduzieren. Auch sollte ein eingesetzter Wahlschalter ein nichtlineares Verhalten aufweisen, da der Zellwiderstand der zwei zuvor erwähnten MRAM-Zustände in der Regel in Widerstandswerten nur 2- bis 3-mal auseinander liegt. Dieses nichtlineare Verhalten würde einem hohen Widerstand bei niedrigen Spannungen und einem niedrigen Widerstand bei hohen Spannungen entsprechen. Auch könnte ein wünschenswerter Wahlschalter auch ein Schwellenwertschaltverhalten aufweisen, wobei der Wahlschalter, sobald ein Schwellenwertschaltzustand wie eine Schwellenwertspannung erreicht wird, in dem ausgewählten Zustand bleibt, wobei es ein gewisses Maß an Hysterese gibt.
  • MRAM-Zellen umfassen wie hierin erläutert ein nichtflüchtiges Speicherelement (NVM), das mit einem oder mehreren magnetischen Elementen ausgebildet sein kann, die Daten als ein oder mehrere magnetische Zustände speichern. MTJ-Vorrichtungen setzen in der Regel spinpolarisierte Ströme ein, um einen Magnetisierungszustand einer ferromagnetischen Schicht reversibel zu schalten. MTJs arbeiten unter Verwendung eines magnetischen Tunnelwiderstands (TMR), der ein magnetoresistiver Effekt ist. MTJs bestehen in der Regel aus zwei Schichten aus ferromagnetischen Materialien, die durch eine dünne Isolierschicht getrennt sind, durch die Elektronen quantenmechanisch von einer ferromagnetischen Schicht in die andere geschleust werden. Eine ferromagnetische Schicht eines MTJ kann als eine festgesteckte Schicht bezeichnet werden, die einen konstanten Magnetisierungszustand aufweist, während die andere ferromagnetische Schicht eines MTJ eine freie Schicht aufweist, welche den Magnetisierungszustand ändern kann. Eine Zwischenschicht, die einen dünnen Isolator aufweist, der die beiden ferromagnetischen Schichten trennt, kann aus einem Oxidmaterial oder einem anderen geeigneten elektrischen Isolator gebildet sein. Elektrische Anschlüsse können gebildet werden, um die freien und festgesteckten Schichten des MTJ mit anderen Bauteilen in einer Schaltung zu verbinden.
  • Rechtwinklige oder parallele Anordnungen von MTJ-Elementen können in MRAM-Zellen eingesetzt werden, die sich auf einen Typ von magnetischer Anisotropie beziehen, die einer bevorzugten Ausrichtungsrichtung in magnetischen Momenten innerhalb des MTJ-Elements in Bezug auf eine Oberfläche eines entsprechenden Halbleitersubstrats zugeordnet sind. Ein erster Typ von MTJ-Konfiguration beinhaltet eine homogene senkrechte Spintransfer-Drehmoment-(STT)-Anordnung, die typischerweise ein Bauelement mit 2 Anschlüssen aufweist, die aus zumindest drei übereinander liegenden Materialschichten gebildet ist. Diese drei Schichten schließen eine Tunnelbarriereschicht ein, die zwischen einer festgesteckte Schicht und einer freien Schicht angeordnet ist. Die freie Schicht und die festgesteckte Schicht sind mit den zwei Anschlüssen des STT-MTJ verbunden. Andere Typen von MTJs schließen Spin-Orbit-Torque-MTJ-Elemente (SOI-MTJ) ein, die in Spin-Hall-Effect-MRAM-Zellen (SHE-MRAM) mit drei Anschlüssen eingesetzt werden können.
  • MTJ-Elemente wie die oben erwähnten STT-MTJ-Elemente können in der Regel in zwei unterschiedlichen Zuständen platziert werden, die den darin gespeicherten unterschiedlichen logischen Werten oder Datenwerten entsprechen können. Diese Zustände hängen von einem Magnetisierungszustand des MTJ-Elements ab, der einem magnetoresistiven Wert des gerade erörterten MTJ-Elements entsprechen kann. Die veränderbaren magnetischen Zustände von MTJ-Elementen, die hier erläutert werden, können sich im Rahmen von zwei Zuständen ändern, nämlich einem parallelen Zustand und einem antiparallelen Zustand. Ein paralleler Zustand tritt auf, wenn eine freie Schicht und eine festgesteckte Schicht eines MTJ-Elements in dem gleichen Magnetisierungszustand sind. Ein antiparalleler Zustand tritt auf, wenn eine freie Schicht und eine festgesteckte Schicht eines MTJ-Elements in einem unterschiedlichen Magnetisierungszustand sind. Datenwerte können den magnetischen Zuständen zugeordnet werden, wie eine logische ,0' für den antiparallelen Zustand und eine logische ,1' für den parallelen Zustand, neben anderen Einrichtungen.
  • Wendet man sich nun verbesserten Strukturen zum Implementieren von MRAM-Vorrichtungen zu, die MTJ-Elemente einsetzen, wird 1 präsentiert. 1 ist ein Systemdiagramm, welches das Speichersystem 100 veranschaulicht, welches das Speicherarray 110 und verschiedene periphere Schaltkreise einschließt. Dieser periphere Schaltkreis umfasst verschiedene Steuer-, Schnittstellen- und Erfassungsschaltkreise. In 1 schließt das System 100 ferner einen Zeilendekodierschaltkreis 120, einen Spaltendekodierschaltkreis 130, einen Erfassungsschaltkreis 140, einen Ausgangsschaltkreis 150 und einen Pufferschaltkreis 160 ein. Verschiedene Kommunikationsverbindungen und Signalleitungen sind in 1 gezeigt, obwohl die spezifische Implementierung dieser Leitungen variieren kann. In der Regel werden Zeilen- und Spaltensignalleitungen im Speicherarray 110 eingesetzt, um eine Kreuzpunktspeicheranordnung auszubilden. Diese Kreuzpunktspeicheranordnung umfasst eine Speicherzelle an jedem Übergang von einer Zeile und einer Spalte. Das Speicherarray 110 kann somit eine ‚m‘-Anzahl an Reihen und eine ‚n‘-Anzahl an Spalten einschließen, wobei ein ‚m‘ durch ein ‚n‘-Array von Übergängen geschaffen wird, die jeweils einer einzigen Speicherzelle entsprechen. Obwohl ein MRAM-Typ von Speicherzellen in 1 erläutert wird, können andere Speichertechnologien in Kreuzpunktspeicheranordnungen eingesetzt werden.
  • 1 schließt auch eine Detailansicht 101 einer beispielhaften Speicherzelle ein. Die Detailansicht 101 zeigt eine Komponentenebenenansicht eines Abschnitts des Speicherarrays 110, obwohl diese Ansicht zur Klarheit vereinfacht ist. In der Regel werden zugeordnete Komponenten von Detailansicht 101 unter Verwendung von Techniken, die in der Halbleiterwaferverarbeitung und Mikrofabrikation zu finden sind, wie unter anderem Photolithographie, Diffusion, Abscheidung, epitaktisches Wachstum, Ätzen, Tempern und Ionenimplantieren, auf einem Halbleitersubstrat ausgebildet. Die Detailansicht 101 schließt die Zeilenleitung 114 und die Spaltenleitung 115 ein. Die auswählbare MRAM-Zelle 111 ist an einem physikalischen Übergang zwischen der Zeilenleitung 114 und der Spaltenleitung 115 positioniert. Die auswählbare MRAM-Zelle 111 umfasst das MTJ-Element 112 und das Wahlschalterelement 113. Weitere Details zu diesen Elementen werden unten erläutert. Die Detailansicht 101 ist als eine beispielhafte Konfiguration von Speicherzellen in einem Kreuzpunktspeicher bereitgestellt. Jeder Übergang von einer Zeile und einer Spalte in einem Kreuzpunktspeicher wie das Speicherarray 110 kann eine ähnliche MRAM-Zellenanordnung einschließen, wie in der Detailansicht 101 gezeigt. Außerdem können verschiedene Verbindungen, Metallisierungen, Isolatoren, Anschlüsse und andere Elemente während einer Implementierung des Speicherarrays 110 eingeschlossen sein.
  • Der Reihendekodierer 120 und Spaltendekodierer 130 sind in der Regel an einen Steuerschaltkreis gekoppelt, der dazu konfiguriert ist, Lese-, Schreib- und Löschvorgänge neben anderen Vorgängen zu steuern. Der Reihendekodierer 120 und Spaltendekodierer 130 umfassen jeweils einen Leitungsauswahlschaltkreis und eine -logik, um bestimmte Zeilen und Spalten des Speicherarrays 110 zu aktivieren/deaktivieren, wie durch einen Steuerschaltkreis gelenkt. Ein Leitungsauswahlschaltkreis kann Auswahltransistoren, Puffer, Inverter, Strom- und Spannungsbegrenzungsschaltkreise, Übertragungs-Gates und andere ähnliche Schaltkreise umfassen. Auf diese Weise können Speicherzellen im Speicherarray 110 gelesen, beschrieben oder gelöscht werden.
  • Während Lesevorgängen erfasst der Erfassungsschaltkreis 140 Ausgänge von ausgewählten Speicherzellen. Der Erfassungsschaltkreis 140 kann Erfassungsverstärker, Komparatoren, Pegelschieber sowie verschiedene andere Unterstützungsschaltkreise einschließen. Der Erfassungsschaltkreis 140 stellt einen Ausgangsschaltkreis 150 Darstellungen der Ausgänge von ausgewählten Speicherzellen bereit. Der Ausgangsschaltkreis 150 umfasst einen Ausgangsschaltkreis, um die Darstellungen in Datenwerte zu übersetzen, welche die verschiedenen verbesserten Schaltkreise, die unten in 2, 3, 4 und 6 beschrieben sind, einschließen können. Diese Datenwerte können binäre Werte einschließen, die Spannungspegel aufweisen, die gewünschten logischen Darstellungen entsprechen. Wie unten erläutert wird, kann der Ausgangsschaltkreis 150 die Wirkung reduzieren oder beseitigen, die Wahlschalterelemente auf erfasste Spannungen beim Lesen von Datenbits aus dem Speicherarray 110 aufweisen. Der Puffer 160 kann digitale Speicherelemente, die dazu eingeschlossen sind, Datenbits, die durch Ausgangsschaltkreis 150 vor dem Transfer auf ein oder mehrere externe Systeme über Datenverbindung 161 bestimmt werden, umfassen. In einigen Beispielen können Abschnitte des Spaltendekodierers 130, Erfassungsschaltkreis 140, Ausgangsschaltkreis 150 und Buffer 160 zu Schaltkreisblöcken kombiniert oder über ähnliche Schaltkreiskomponenten geteilt werden.
  • Wendet man sich nun einer detaillierten Implementierung einer auswählbaren Speicherzelle 111 von 1 sowie verschiedenen Unterstützungsschaltkreisen zu, wird 2 bereitgestellt. 2 stellt einen einzigen ,Übergang‛ in einem Kreuzpunktspeicherarray mit zugeordnetem Zeilen-/Spaltentreiberschaltkreis und Speicherzelle dar. Insbesondere schließt 2 eine Schaltung 200 ein, umfassend den Stromsteuerschaltkreis 210, Stromspiegel 212, Ausgangsschaltkreis 220, auswählbare die MRAM-Zelle 230, Zeilentreiber 240 und Spaltentreiber 241. Eine auswählbare MRAM-Zelle 230 könnte eine beispielhafte Implementierung der auswählbaren Speicherzelle 111 aus 1 umfassen, wobei das MTJ-Element 112 und Wahlschalterelement 113 von 1 durch das MRAM-Element 231 beziehungsweise den Wahlschalter 238 dargestellt werden. Eine auswählbare MRAM-Zelle 230 kann als ein „1S-1MTJ“-Typ einer MRAM-Zelle bezeichnet werden, die durch einen einzigen Wahlschalter (S) und ein einziges MTJ-Element gebildet wird. Eine auswählbare MRAM-Zelle 230 könnte an einem Zeilen-/Spaltenübergang eines Kreuzpunktspeicherarrays ausgebildet sein, wie es für die Zeilenleitung 114 und Spaltenleitung 115 in 1 ersichtlich ist. Somit kann die Zeilenleitung 251 der Zeilenleitung 114 in 1 entsprechen und die Spaltenleitung 252 kann der Spaltenleitung 115 in 1 entsprechen. Andere Speicherzellen an Zeilen-/Spaltenübergängen von 1 können ähnliche Anordnungen aufweisen, wie in 2 ersichtlich, obwohl Variationen möglich sind.
  • Das MRAM-Element 231 umfasst das MTJ Element 232, was ein STT-Typ des MTJ-Elements in diesem Beispiel ist. MTJ 232 wird unter Verwendung entsprechender elektrischer Impulse gelöscht, beschrieben und gelesen. Diese elektrischen Impulse sind jedoch in der Regel von bipolarer Natur, was auf Steuerspannungen oder Steuerströme Bezug nimmt, die entweder in einer ersten Polarität oder einer zweiten Polarität über das MRAM-Element 231 durch den Spaltentreiber 242 und Zeilentreiber 241 angelegt werden könnten. Um zu verhindern, dass andere MRAM-Elemente von einer ausgewählten Zeile oder Spalte versehentlich gelöscht, beschrieben und gelesen werden, wenn entsprechende elektrische Impulse erzeugt werden, ist der Wahlschalter 238 mit dem MRAM-Element 231 in Reihe eingeschlossen.
  • Das Wahlschalterelement 238 ist ein Wahlschalterelement mit zwei Anschlüssen, umfassend einen bipolaren Wahlschalter in 2. Der Wahlschalter 238 könnte einen Chalkogenid-Ovonic-Schwellenwertschalter oder eine flüchtige leitende Brücke umfassen, obwohl andere Technologien eingesetzt werden können. Der Wahlschalter 238 bildet eine leitende Brücke (z. B. niedriger relativer Widerstand) zwischen den zwei Anschlüssen des Wahlschalters 238, sobald eine Schwellenwertbedingung überschritten worden ist, wie eine Schwellenwertspannung (Vt), und der Wahlschalter 238 wird in einen leitenden Zustand versetzt. Nach Aktivierung des Wahlschalters 238 durch Überschreiten der Schwellenwertbedingung bleibt der Wahlschalter 238 solange in dem aktiven Zustand, der einen niedrigen Widerstand bezüglich des inaktiven Zustands aufweist, bis ausreichend Strom oder Spannung an dem Wahlschalter 238 vorliegen. Sobald kein ausreichender Strom oder keine ausreichende Spannung vorliegt, wie beim Unterschreiten eines Hystereseschwellenwerts, wechselt der Wahlschalter 238 in einen inaktiven Zustand (hoher relativer Widerstand). Der leitende Weg zwischen den zwei Anschlüssen des Wahlschalters 238 bricht dann zusammen oder wird deaktiviert. Das Hystereseverhalten kann im Wahlschalter 238 gesteuert werden. Ein Betrag der Hysterese, die durch den Wahlschalter 238 aufgezeigt wird, bezieht sich direkt auf eine Spannung, die an das MRAM-Element 231 angelegt wird. Insbesondere wenn der Wahlschalter 238 ‚ein‘-geschaltet ist, wirkt er als eine Spannungsquelle mit MTJ 232 in Reihe, umfassend das MRAM-Element 231. Die Größe dieser Spannungsquelle entspricht einer Haltespannung, die hierin als Offset-Spannung bezeichnet wird, die hierin auch als VOFFSET bezeichnet wird. Diese Offset-Spannung kann das genaue Lesen eines vorliegenden Magnetisierungszustands von MTJ 232 stören.
  • Beispielhafte Eigenschaften des Wahlschalters 238 sind in 9 gezeigt. 9 schließt den Graph 900 ein, der ein Verhalten des Wahlschalters 238 über verschiedene Spannungen und Ströme veranschaulicht. Eine vertikale Achse von Graph 900 entspricht einem Wahlschalterstrom oder einem Strom, der gegenwärtig durch den Wahlschalter 238 fließt. Eine horizontale Achse von Graph 900 entspricht einer Wahlschalterspannung oder einer Spannung, die sich gegenwärtig über dem Wahlschalter 238 befindet. Der untere linke Quadrant und der obere rechte Quadranten von Graph 900 zeigen ein Verhalten des Wahlschalters 238 auf eine bipolare Weise. Der untere linke Quadranten veranschaulicht eine negative Polarität, die einen negativen Wahlschalterstrom (-IWahlschalter) aufweist, während der obere linke Quadrant eine positive Polarität veranschaulicht, die einen positiven Wahlschalterstrom (+IWahlschalte) aufweist. Die zugeordneten Polaritäten können in anderen Beispielen umgekehrt sein und die bipolare Natur des Wahlschalters 238 ist in der Regel in Bezug auf eine Polarität symmetrisch.
  • Der Graph 900 veranschaulicht die Stromspannungskurve (IVe) des Wahlschalters 238 sowohl bei der negativen als auch bei der positiven Polarität. Diese IV-Kurve wird durch die Schaubildabschnitte 901 bis 904 in 9 dargestellt. Der Wahlschalter 238 zeigt im Graph 900 eine nichtlineare Reaktion auf. Ein ‚aus‘-Zustand des Wahlschalters 238 entspricht einem hohen Vorrichtungswiderstand und einem niedrigen Leckstrom (llk) bei niedrigen angelegten Spannungen. Dieser ‚aus‘-Zustand wird durch die Schaubildabschnitte 903 bis 904 im Graph 900 dargestellt. Ein ,ein‛-Zustand des Wahlschalters 238 entspricht einem niedrigen Vorrichtungswiderstand bei hohen angelegten Spannungen (>Vt) und ist durch die Schaubildabschnitte 901 bis 902 im Graph 900 dargestellt. Rson entspricht einer Steigung der entsprechenden Schaubildabschnitte, die einen ,an‛-Widerstand für den Wahlschalter 238 für jede Polarität aufweist. Der Wahlschalter 238 zeigt ein Schwellenwertschaltverhalten auf, wobei sobald eine Schwellenwertspannung (Vt) überschritten wird (>Vt), der Wahlschalter 238 von dem ,aus'-Zustand des hohen Widerstands (Schaubildabschnitte 903 bis 904) zu einem ,an‛-Zustand des niedrigen Widerstands (Schaubildabschnitte 901 bis 902) wechselt.
  • Ein Hystereseverhalten des Wahlschalters 238 wird auch im Graph 900 gezeigt. Das Hystereseverhalten im Graph 900 entspricht den Punkten auf der Spannungsachse, die durch Extrapolieren der Stromspannungskurve (IV) des ,an‛-Zustands des Wahlschalters erhalten wird. Insbesondere entspricht diese Hysterese der Stelle, an der die angelegte Spannung auf Vh fallen kann, die unter Vt liegt, und nachdem Vt überschritten worden ist. Auch dieses Hystereseverhalten weist einen entsprechenden Stromgrenzwert (Ih) auf, unter welcher der Wahlschalter Zustände in einen ,aus'-Zustand schalten kann. Eine tatsächliche Leistung des Wahlschalters 238 sowie ,an‛- und ,aus'-Widerstandswerte schwanken basierend auf der Herstellungsvariation, Vorrichtungsgröße und anderen implementierungsspezifischen Details. Somit kann die Offset-Spannung, die durch den Wahlschalter 238 aufgezeigt wird, wenn er in dem ,an‛-Zustand ist, auch schwanken. Die hierin bereitgestellten Beispiele stellen verbesserte Kompensationstechniken zum Reduzieren der Wirkung der Offset-Spannung des Wahlschalters 238 sowie eine Kompensation einer Schwankung der Offset-Spannung zwischen unterschiedlichen Wahlschaltern in einem Array bereit.
  • Zurückkehrend zu 2 ist eine beispielhafte Schaltung 200 gezeigt. Bei Operation wird ein Strom (ILIMIT) durch Abschnitte der Schaltung 200 durch Stromspiegel 212, der auf der ,Niedrig‛-Potentialseite der Schaltung 200 positioniert ist, begrenzt. Die Niedrigpotentialseite der Schaltung 200, die in 2 als VNIEDRIG bezeichnet wird, entspricht einem Ende der Schaltung, das an ein niedriges Potential oder eine niedrige Spannung gekoppelt ist, nämlich in Regelfällen 0 V. Der Strom, der vom Stromspiegel 212 gezogen wird, schwankt basierend auf einem Stromgrenzwert, der durch den Stromsteuerschaltkreis 210 festgelegt wird, und eine Steuerung dieses Grenzwerts wird unten detaillierter erläutert. Der Stromsteuerschaltkreis 210 ist somit dazu konfiguriert, einen Strom durch eine auswählbare MRAM-Zelle 230 zu begrenzen. Bei einer Ausführungsform begrenzt der Steuerschaltkreis 210 einen Lesestrom, der während eines Lesevorgangs für eine auswählbare MRAM-Zelle 230 eingesetzt wird. Bei Operation spiegelt der Stromspiegel 212, egal welcher Stromgrenzwert durch den Stromsteuerschaltkreis 210 festgelegt ist, aufgrund der besonderen Kopplung von Gates der Transistoren 213 und 214 von der linken Seite des Stromspiegels 212 auf die rechte Seite des Stromspiegels 212. Dieser Strom wird durch eine auswählbare MRAM-Zelle 230 und andere in Reihe geschaltete und verbundene Schaltkreise wie unausgewählte Zeilenleitungen und unausgewählte Spaltenleitungen gezogen. Der Zeilentreiber 241 und Spaltentreiber 242 sind an eine zugeordnete Zeilenleitung 251 und Spaltenleitung 252 gekoppelt, die eine Reihenschaltung mit auswählbarer MRAM-Zelle 230 bilden.
  • Während des Anlegens des Stroms (ILIMIT) wird eine Erfassungsspannung (hierin als VERFASSUNG bezeichnet) dem Stromspiegel 212 präsentiert, die dazu verwendet wird, einen Zustand von MTJ 232 zu erfassen. Diese Erfassungsspannung kann wie folgt ausgedrückt werden: VERFASSEN = VLESEN - VOFFSET - ILIMIT(Rs + RMRAM), was in 2 als Gleichung 203 angezeigt wird. VLESEN wird als eine Versorgungsspannung an den Spaltentreiber 242 angelegt, VOFFSET ist die Spannung über den Wahlschalter 238, Rs ist der Reihenwiderstand von Leitungen und Komponenten, die in Reihe mit dem MTJ 232 geschaltet sind und RMRAM ist ein gegenwärtig aufgezeigter Widerstand des MRAM-Elements 231. Der gegenwärtig aufgezeigte Widerstand des MRAM-Elements 231 (RMRAM) reflektiert einen Magnetisierungszustand von MTJ 232 und stellt somit den Daten- oder Bitwert, der innerhalb des MRAM-Elements 231 gespeichert ist, dar.
  • Die Spannung (VCOMBINED) über eine auswählbare MRAM-Zelle 230 entspricht ILIMIT * RMRAM. ILIMIT wird in der Regel so festgelegt, dass VCOMBINED zwischen etwa 0,1 bis 0,3 V liegt, um vor einer Lesestörung (versehentliches Schreiben/Programmieren während den Lesevorgängen) zu schützen. Somit sollte die Schwankung von VOFFSET weniger als etwa 10 bis 30 mV betragen. In der Praxis ist es schwierig, einen Wahlschalter innerhalb eines solchen spezifischen VOFFSET-Bereichs herzustellen. Wenn ein Wahlschalter zum Beispiel eine Offset-Spannung von 1,3 V aufweist, würde ein Steuern von VOFFSET auf 10 bis 30 mV ein Steuern von VOFFSET auf innerhalb < 2,5 % implizieren. Vorteilhafterweise kompensieren die Beispiele hierin Schwankungen der Offset-Spannung eines Wahlschalters wie den Wahlschalter 238, der in 2 gezeigt ist. Diese Beispiele schließen neben anderen Beispielen den Kompensationsschaltkreis 320 in 3, den Kompensationsschaltkreis 420 in 4 und die Kompensation 620 in 6 ein. Die hierin präsentierten Beispiele heben die Schwankung von VOFFSET des Wahlschalters im Wesentlichen auf. Dieser vergrößerte Spielraum kann für andere Schwankungsquellen, zum Beispiel MRAM-Durchmesserschwankungen, verwendet werden. Die hierin präsentierten Beispiele sind beim Herstellen von selbstständigen MRAM-Produkten in dem Bereich von 16 bis 64 GB für einen DRAM-Ersatz verwendbar.
  • Drei beispielhafte Implementierungen zum Erfassen des Magnetisierungszustands von MTJ 232 einer auswählbaren MRAM-Zelle 230 sind unten gezeigt. Bei jeder beispielhaften Implementierung weist der Ausgangsschaltkreis 220 eine entsprechende Einrichtung zum Erfassen einer Spannung oder Spannungen bei VSENSE auf, während der Stromsteuerschaltkreis 210 den Stromspiegel 212 für entsprechende ILIMIT-Größen steuert. Insbesondere wenden die Beispiele unten eine Vielzahl von Stromgrenzwerten (ILlMIT) an und erfassen, wie sich VSENSE ändert, wenn sich ILIMIT ändert. Da VOFFSET bei ILIMIT konstant ist, kann VOFFSET bei einem Endergebnis kompensiert werden. In vielen Fällen nimmt diese Kompensation auf eine Subtraktion der Wirkung von VOFFSET auf VSENSE Bezug. Dies entspricht der mathematischen Ableitung von VSENSE in Bezug auf ILlMIT in der oben angeführten Gleichung, nämlich einer Ableitung von Gleichung 203.
  • 3 wird präsentiert, um eine erste beispielhafte Implementierung 300 zu veranschaulichen. In 3 umfasst der Ausgangsschaltkreis 220 den Kompensationsschaltkreis 320. Der Kompensationsschaltkreis 320 schließt den Kondensator 321 und den Stromerfassungsschaltkreis 322 ein, der an ein niedriges Potential (z. B. Erde) gekoppelt ist. In diesem Beispiel ist der Kondensator 321, der einen Kapazitätswert von Ca aufweist, an den elektrischen Knoten von VSENSE von 2 gekoppelt. Außerdem ist der Stromsteuerschaltkreis 210 dazu konfiguriert, einen intensivierten Strom 301 an die Schaltung 200 anzulegen. Dieser intensivierte Strom 301 intensiviert ILlMIT mit einer konstanten Rate von dILIMIT/dt, was in 3 durch ILIMIT_RAMP angezeigt wird. Ein Kondensatorstrom (ICAP), der von VSENSE durch den Kondensator 331 zur Erde fließt, entspricht einer Ableitung von VSENSE. Insbesondere gilt ICAP = dVSENSE / dt = Ca * dILIMIT / dt * (RS + RMRAM). Sobald ICAP bestimmt worden ist, kann ein Magnetisierungszustand einer MRAM-Zelle 231 basierend auf einem für RMRAM bestimmten Wert bestimmt werden. Vorteilhafterweise reduziert oder beseitigt ein Erfassen von ICAP eher als von VSENSE die Wirkung von VOFFSET (und zugeordnete Schwankungen des Wahlschalters von Vorrichtung zu Vorrichtung) in Gleichung 203.
  • In 2 kann der Stromerfassungsschaltkreis 322 dazu eingesetzt werden, ICAP zu erfassen. In einem Beispiel kann der Stromerfassungsschaltkreis 322 einen Stromspiegel umfassen, der dem ähnlich ist, der für den Stromspiegel 212 gezeigt ist. Ein Referenzstrom für den Stromspiegel kann dazu verwendet werden, den Zustand von ICAP zu erfassen. In einem anderen Beispiel kann der Stromerfassungsschaltkreis 322 einen Widerstand mit einem bestimmten Widerstand wie 50 bis 100 Kilo-Ohm umfassen, der an einen Anschluss des Kondensators 321 gekoppelt ist. Der Stromerfassungsschaltkreis 322 kann dann einen Spannungsabfall über diesen Widerstand mit einem Komparator oder einem anderen ähnlichen Schaltkreis erfassen. Dieser Spannungsabfall kann dazu verwendet werden, den ICAP zu bestimmen.
  • Die in 3 gezeigte Implementierung weist jedoch teilweise aufgrund der relativen Komplexität beim Erfassen von ICAP Herausforderungen auf. Eine andere beispielhafte Implementierung 400 des Ausgangsschaltkreises 220 wird in 4 präsentiert. In 4 werden Abtastwerte von VSENSE für zwei unterschiedliche Werte für ILIMIT bestimmt. Die zwei Abtastwerte von VSENSE werden dann subtrahiert, um ein Ergebnis zu erhalten. Dieses Ergebnis entspricht einer Art von diskreter Differenzierung von Gleichung 203 und wird dann dazu verwendet, einen Magnetisierungszustand einer MRAM-Zelle 231 zu bestimmen. Wie bei den Schaltkreisen und Techniken in 3 reduziert oder beseitigt das Ergebnis, das durch den Schaltkreis in 4 bestimmt wird, die Wirkung von VOFFSET (und zugeordnete Schwankungen des Wahlschalters von Vorrichtung zu Vorrichtung) in Gleichung 203.
  • In 4 umfasst der Ausgangsschaltkreis 220 den Kompensationsschaltkreis 420. Der Kompensationsschaltkreis 420 schließt mehrere auf einem Transistor basierende Schaltelemente ein, die den Kondensatoren 425 und 426 wahlweise eine Spannung, die an VSENSE vorliegt, bereitstellen. In 4 wird eine direkte Messung eines Stroms durch ein Kapazitätselement nicht wie in 3 vorgenommen durchgeführt. Stattdessen werden zwei verschiedene Werte für VSENSE unter Verwendung der Kondensatoren 425 und 426 subtrahiert, um VOUT zu erzeugen, was die Wirkung von VOFFSET reduziert oder beseitigt.
  • Ein erstes Schaltelement (Transistor 421) weist einen Gate-Anschluss auf, der an ein erstes Auswahlsignal (S1) gekoppelt ist, und ein zweites Schaltelement (Transistor 422) weist einen Gate-Anschluss auf, der an ein zweites Auswahlsignal (S2) gekoppelt is. Drain-Anschlüsse der Transistoren 421 bis 422 sind an VSENSE gekoppelt. Die Kondensatoren 425 und 426 weisen einen entsprechenden Kapazitätswert auf, nämlich Cb und Cc in 4. Besondere Kapazitätswerte schwanken basierend auf einer Implementierung, aber in diesem Beispiel umfassen Cb und Cc den gleichen Wert wie jeder andere. Die Lesetransistoren 423 und 424 umfassen eine Ausleseschaltung, die einen Subtraktionsvorgang unter Spannungen, die durch Cb und Cc gespeichert werden, durchführt, sowie um eine sich ergebende Spannung an VOUT zu präsentieren. Insbesondere ist ein Gate-Anschluss des Transistors 423 an ein erstes Lesesteuersignal (READ A) gekoppelt und ein Gate-Anschluss des Transistors 424 ist an ein zweites Lesesteuersignal (READ B) gekoppelt. Ein Source-Anschluss des Transistors 421 ist an einen ersten Anschluss des Kondensators 425 und einen Drain-Anschluss des Transistors 424 gekoppelt. Ein Source-Anschluss des Transistors 424 ist an einen Kondensator 426 und den Source-Anschluss des Transistors 422 gekoppelt. Ein Source-Anschluss des Transistors 423 und ein zweiter Anschluss des Kondensators 426 sind an ein niedriges Potential wie Erde oder 0 V gekoppelt. VOUT, das ein Ergebnis des Kompensationsschaltkreises 420 präsentiert, ist an einen Drain-Anschluss des Transistors 423 gekoppelt.
  • In Operation ist der Stromsteuerschaltkreis 210 dazu konfiguriert, einen verstärkten Strom 401 an die Schaltung 200 anzulegen. Dieser verstärkte Strom entspricht einem ersten konstanten Wert von ILIMIT, nämlich ILlMIT_1, gefolgt von einem zweiten konstanten Wert ILIMIT, nämlich ILIMIT-2. In diesem Beispiel ist ILIMIT_1 größer als ILIMIT_2, obwohl andere Konfigurationen möglich sind. Beispielhafte Stromgrenzwerte betragen 11 Mikroampere (µA) für ILIMIT_1 und 2 µA für ILIMIT-2. Diese Stromgrenzwerte werden durch den Stromsteuerschaltkreis 210 ausgewählt, um gespiegelte Ströme durch den Stromspiegel 212 zu erzeugen, der die Ströme durch mindestens das MRAM-Element 231 und den Wahlschalter 238 in der Schaltung 200 sowie zugeordnete Zeilen- und Spaltenleitungen zieht.
  • 5 veranschaulicht ein Zeitdiagramm 500, das ein Steuersignalisieren für den Kompensationsschaltkreis 420 detailliert. Im Diagramm 500 wechselt der Wahlschalter 238 durch Überschreiten einer Schwellenwertbedingung wie einer Schwellwertspannung oder eines Schwellenwertstroms in einen ,an‛-Zustand. Eine Spannung kann über eine auswählbare MRAM-Zelle 230 ermittelt werden, die eine Spannung oberhalb der Schwellwertspannung (Vt) für den Wahlschalter 238 erzeugt, wie im Schaubild 501 des Diagramms 500 zu sehen ist. Insbesondere wird eine Spannung als Differenz zwischen VBITLINE und VWORDLINE oder 2,3 V in diesem Beispiel ermittelt. VBITLINE entspricht einer Spannung, die durch den Spaltentreiber 242 an die Spaltenleitung 252 angelegt wird. VWORDLINE entspricht einer Spannung, die durch den Zeilentreiber 241 an die Zeilenleitung 251 angelegt wird. Sobald der Wahlschalter 238 in dem ,an‛-Zustand platziert ist, kann ein Strom durch den Wahlschalter 238 fließen. Solange dieser Strom oberhalb eines Hysteresestromwerts bleibt, bleibt der Wahlschalter 238 in dem ,an‛-Zustand oder einem Zustand niedrigen Widerstands. Wenn der Strom unter den Hysteresestromwert fällt, wechselt ein Wahlschalter in den ‚aus‘-Zustand und hört aufgrund des Zustands hohen Widerstands auf, einen nennenswerten Strom fließen zu lassen.
  • Ein erster Stromgrenzwert wird an einem Strom durch eine wählbare MRAM-Zelle 230 angewendet, nämlich ILIMIT_1 bei 11 µA. Dieser erste Stromgrenzwert ist im Schaubild 503 des Diagramm s500 zu sehen. Das erste Auswahlsignal (S1) und das zweite Auswahlsignal (S2) bleiben auf einer hohen Spannung, die den zugeordneten Transistor (421, 422) in einen aktiven Zustand steuert, wobei den entsprechenden Kondensatoren (425, 426) ermöglicht wird, die Spannungen, die an VSENSE über verschiedene Stromgrenzwerte zu verfolgen. Insbesondere während ILIMIT_1 , angelegt wird, wird das erste Auswahlsignal (S1) auf eine hohe Spannung (aktiver Zustand) getrieben, wie im Schaubild 502 zu sehen ist, das den Transistor 421 steuert, um eine Spannung, die an VSENSE vorliegt, zum Knoten 432 und Kondensator 425 fließen zu lassen. Der Kondensator 425 speichert diesen Wert von VSENS bei ILIMIT_1 und dann wird S1 durch Antreiben des Gate-Anschlusses auf eine niedrige Spannung (inaktiver Zustand) ausgeschaltet, um den Kondensator 425 von VSENSE zu isolieren. Ein zweiter Stromgrenzwert wird an einem Strom durch eine wählbare MRAM-Zelle 230 angewendet, nämlich ILIMIT_2 bei 2 µA. Dieser zweite Stromgrenzwert ist im Schaubild 503 des Diagramms 500 zu sehen. Der Übergang von ILIMIT_1 zu ILlMIT_2 kann eine Intensivierung einer Geschwindigkeit sein, die dazu ausgewählt ist, um eine gewünschte Zeitsteuerung der Vorgänge des Kompensationsschaltkreises 420 sicherzustellen, während eine elektromagnetische Interferenz und Klingen unter Zielpegeln gehalten werden. Während ILIMIT_2 angelegt wird, wird das zweite Auswahlsignal (S2) auf eine hohe Spannung (aktiver Zustand) getrieben, wie im Schaubild 504 zu sehen ist, das den Transistor 422 steuert, um eine Spannung, die an VSENSE vorliegt, zum Knoten 431 und Kondensator 426 fließen zu lassen. Der Kondensator 426 speichert diesen Wert von VSENSE bei ILIMIT_2 und dann wird S2 durch Antreiben des Gate-Anschlusses auf eine niedrige Spannung (inaktiver Zustand) ausgeschaltet, um den Kondensator 426 von VSENSE zu isolieren.
  • Sobald beide Kondensatoren 425 und 426 unter Verwendung eines bestimmten Abtastwerts von VSENSE für einen bestimmten Stromgrenzwert geladen worden sind, kann eine Subtraktion unter den Spannungen, die in den Kondensatoren 425 und 426 gespeichert sind, durchgeführt werden. Zunächst wird das READ-A-Signal auf eine niedrige Spannung gebracht, um den Transistor 423 (Schaubild 505) auszuschalten, während das READ-B-Signal auf einen hohen Wert gebracht wird, um den Transistor 424 (Schaubild 506) auszuschalten. Diese Einrichtung von READ-A- und READ-B-Signal ermöglicht es, die Spannungen, die in den Kondensatoren 425 und 426 gespeichert sind, über den Transistor 424 voneinander zu subtrahieren und eine sich ergebende Spannung bei VOUT zu präsentieren. Ein Ausgang oder ein Ergebnis des Kompensationsschaltkreises 420 kann dann bei VOUT erfasst werden, wie gemäß einer ungefähren Zeitsteuerung im Diagramm 500 (Erfassung) gezeigt. Dieses Ergebnis bei VOUT entspricht einer Berechnung einer diskreten Differenzierung von Gleichung 203 und wird dann dazu verwendet, einen Magnetisierungszustand der MRAM-Zelle 231 zu bestimmen.
  • Das Diagramm 510 in 5 zeigt simulierte Ergebnisse unter Verwendung dieses oben für den Kompensationsschaltkreis 420 und das Diagramm 500 beschriebenen Verfahrens. Der besondere als Wahlschalter 238 in der Simulation des Diagramms 510 verwendete Wahlschalter ist ein Ovonic-Schwellenwertschalter (OTS), der eine Schwellenwertspannung (Vt) von 1,7 V bei einer Umgebungstemperatur von 85 °C aufweist. Beispielhafte Kapazitätswerte für Cb und Cc sind auch gezeigt, mit beispielhaften Werten von 10 Femtofarad (fF) und 30 fF für zugeordnete Kurven im Diagramm 510. Außerdem sind Kurven für jeden binären Wert, der in dem zugeordneten MRAM-Element gespeichert ist, durch einen parallelen (P) und antiparallelen (AP) Magnetisierungszustand des entsprechenden MTJ-Elements angegeben gezeigt.
  • Im Diagramm 510 zeigen die Kurven 511 und 512 das VSENSE-Erfassungsfenster ohne Verwendung des oben für 4 und Diagramm 500 beschriebenen Verfahrens als eine Funktion der VOFFSET des Wahlschalters 238. Wie zu sehen ist, wird eine große Schwankung von VSENSE mit VOFFSET aufgezeigt. Die Kurven 513 bis 516 zeigen die Spannung VOUT des Kompensationsschaltkreises 420 unter Verwendung des kapazitiven Subtraktionsverfahrens. Die Schwankung dieser Spannung VOUT mit VOFFSET ist viel geringer für die Kurven 511 bis 512 und ein Spielraum für VOFFSET > +/- 0,2 V kann erhalten werden, verglichen mit einem Spielraum von +/- < 1,2 V bei Kurven 511 und 512 ohne die kapazitive Subtraktionsschaltung. Sogar bessere Ergebnisse würden unter Verwendung eines Wahlschalters für den Wahlschalter 238 mit geringerer Leckage als der des bestimmten Wahlschalters, der in dieser Simulation verwendet wird, erhalten werden.
  • Der Schaltkreis, Einrichtungen und der Betrieb in 4 und 5 können weiter in einer beispielhaften Implementierung vereinfacht werden. 6 präsentiert diese beispielhafte Implementierung 600. Die Implementierung 600 umfasst den Kompensationsschaltkreis 620, der einen einzigen Kondensator 622 und ein einziges Schaltelement (Transistor 621) einsetzt. In 6 werden Abtastwerte von VSENSE für zwei unterschiedliche Werte für ILlMIT bestimmt. Die zwei Abtastwerte von VSENSE werden unter Verwendung des Kondensators 622 subtrahiert, um ein Ergebnis zu erhalten. Dieses Ergebnis entspricht einer Art von diskreter Differenzierung von Gleichung 203 und wird dann dazu verwendet, einen Magnetisierungszustand einer MRAM-Zelle 231 zu bestimmen. Wie bei den Schaltkreisen und Techniken in 3 und 4 reduziert oder beseitigt das Ergebnis, das durch den Schaltkreis in 6 bestimmt wird, die Wirkung von VOFFSET (und zugeordnete Schwankungen des Wahlschalters von Vorrichtung zu Vorrichtung) in Gleichung 203. In 6 wird eine direkte Messung eines Stroms durch ein Kapazitätselement nicht wie in 3 vorgenommen durchgeführt. Stattdessen werden zwei verschiedene Werte für VSENSE innerhalb des Kondensators 622 subtrahiert, um VOUT zu erzeugen, was die Wirkung von VOFFSET reduziert oder beseitigt.
  • In 6 umfasst der Ausgangsschaltkreis 220 den Kompensationsschaltkreis 620. Eine an VSENSE vorliegende Spannung ist an einen ersten Anschluss des Kondensators 622 gekoppelt. Der Kompensationsschaltkreis 620 schließt ein auf einem einzigen Transistor basierendes Schaltelement (621) ein, dass einen zweiten Anschluss des Kondensators 622 wahlweise an ein niedriges Potential wie Erde oder 0 V koppelt. Der Transistor 621 weist einen Gate-Anschluss auf, der an ein erstes Auswahlsignal (S1) gekoppelt ist. Ein Drain-Anschluss des Transistors 621 ist an den zweiten Anschluss des Kondensators 622 und VOUT gekoppelt und ein Source-Anschluss des Transistors 621 ist an das niedrige Potential gekoppelt. Der Kondensator 622 weist einen entsprechenden Kapazitätswert auf, nämlich Cd in 6. Besondere Kapazitätswerte schwanken basierend auf einer Implementierung. VOUT, das ein Ergebnis des Kompensationsschaltkreises 620 präsentiert, ist an einen Drain-Anschluss des Transistors 621 gekoppelt. Eine separate Ausleseschaltung wie die Transistoren 423 und 424 werden in dem Kompensationsschaltkreis 620 nicht benötigt. Stattdessen umfassen der Transistor 621 und der Kondensator 622 die Ausleseschaltung sowie den Kompensationsschaltkreis.
  • Im Betrieb ist der Stromsteuerschaltkreis 210 dazu konfiguriert, einen verstärkten Strom 601 an die Schaltung 200 anzulegen. Dieser verstärkte Strom entspricht einem ersten konstanten Wert von ILIMIT, nämlich ILlMIT_1, gefolgt von einem zweiten konstanten Wert ILIMIT, nämlich ILlMIT_2. In diesem Beispiel ist ILIMIT_1 größer als ILIMIT_2, obwohl andere Konfigurationen möglich sind. Beispielhafte Stromgrenzwerte sind 11 Mikroampere (µA) für ILIMIT_1 und 2 µA für ILIMIT_2. Diese Stromgrenzwerte werden durch den Stromsteuerschaltkreis 210 ausgewählt, um gespiegelte Ströme durch den Stromspiegel 212 zu erzeugen, der die Ströme durch mindestens das MRAM-Element 231 und den Wahlschalter 238 in der Schaltung 200 sowie zugeordnete Zeilen- und Spaltenleitungen zieht.
  • 7 veranschaulicht das Zeitdiagramm 700, das ein Steuersignalisieren für den Kompensationsschaltkreis 620 detailliert. Im Diagramm 700 wechselt der Wahlschalter 238 durch Überschreiten einer Schwellenwertbedingung wie einer Schwellwertspannung oder eines Schwellenwertstroms in einen ,an‛-Zustand. Eine Spannung kann über eine auswählbare MRAM-Zelle 230 ermittelt werden, die eine Spannung oberhalb der Schwellwertspannung (Vt) für den Wahlschalter 238 erzeugt, wie im Schaubild 701 des Diagramms 700 zu sehen ist. Insbesondere wird eine Spannung als Differenz zwischen VBITLINE und VWORDLINE oder 2,3 V in diesem Beispiel ermittelt. VBITLINE entspricht einer Spannung, die durch den Spaltentreiber 242 an die Spaltenleitung 252 angelegt wird. VWORDLINE entspricht einer Spannung, die durch den Zeilentreiber 241 an die Zeilenleitung 251 angelegt wird. Sobald der Wahlschalter 238 in dem ,an‛-Zustand platziert ist, kann ein Strom durch den Wahlschalter 238 fließen. Solange dieser Strom oberhalb eines Hysteresestromwerts bleibt, bleibt der Wahlschalter 238 in dem ,an‛-Zustand oder einem Zustand niedrigen Widerstands. Wenn der Strom unter den Hysteresestromwert fällt, wechselt ein Wahlschalter in den ‚aus‘-Zustand und hört aufgrund des Zustands eines hohen Widerstands auf, einen nennenswerten Strom fließen zu lassen.
  • Ein erster Stromgrenzwert wird an einem Strom durch eine wählbare MRAM-Zelle 230 angewendet, nämlich ILIMIT_1 bei 11 µA. Dieser erste Stromgrenzwert ist im Schaubild 703 des Diagramms 700 zu sehen. Das erste Auswahlsignal (S1) bleibt während dem ersten Stromgrenzwert auf einer hohen Spannung, die den zugeordneten Transistor 621 in einen aktiven Zustand steuert, wobei dem entsprechenden Kondensator 622 ermöglicht wird, die Spannungen, die an VSENSE vorliegen, über die erste Stromgrenzwert zu verfolgen. Insbesondere, während ILlMIT_1 angelegt wird, wird das erste Auswahlsignal (S1) auf eine hohe Spannung (aktiver Zustand) getrieben, wie im Schaubild 702 zu sehen ist, das den Transistor 621 steuert, um eine Spannung an das niedrige Potential zu koppeln. Der Kondensator 622 kann die Spannung, die an VSENSE während ILlMIT_1 vorliegt, aufladen. Bevor der Stromsteuerschaltkreis 210 den zweiten Stromgrenzwert (ILlMIT_2) anwendet, wird das erste Auswahlsignal (S1) so niedrig wie in dem Schaubild 703 zu sehen ist angetrieben, indem der Transistor 621 in einem inaktiven Zustand platziert wird und der zweite Anschluss des Kondensators 622 in Bezug auf das niedrige Potential variabel ist. Der erste Anschluss des Kondensators 622 ist immer noch an VSENSE gekoppelt. Sobald der Stromsteuerschaltkreis 210 den zweiten Stromgrenzwert (ILIMIT_2) anwendet, wird die Spannung, die bei VSENSE vorliegt, kontinuierlich von dem anfangs abgetasteten Wert von VSENSE während des ersten Stromgrenzwerts (ILlMIT_1) subtrahiert. Nach einem Übergang des Stroms von ILIMIT_1 zu ILIMIT_2 entspricht eine Spannung an dem zweiten Anschluss des Kondensators 622 bei VOUT einem Ergebnis des Kompensationsschaltkreises 620. Ein Ausgang oder ein Ergebnis des Kompensationsschaltkreises 620 kann dann bei VOUT erfasst werden, wie gemäß einer ungefähren Zeitsteuerung im Diagramm 700 (Erfassung) gezeigt. Dieses Ergebnis bei VOUT entspricht einer Berechnung einer diskreten Differenzierung von Gleichung 203 und wird dann dazu verwendet, einen Magnetisierungszustand von MRAM-Zelle 231 zu bestimmen.
  • Das Diagramm 710 in 7 zeigt simulierte Ergebnisse unter Verwendung dieses oben für den Kompensationsschaltkreis 620 und das Diagramm 700 beschriebenen Verfahrens. Der besondere als Wahlschalter 238 in der Simulation des Diagramms 510 verwendete Wahlschalter ist ein Ovonic-Schwellenwertschalter (OTS), der eine Schwellenwertspannung (Vt) von 1,7 V bei einer Umgebungstemperatur von 85 °C aufweist. Beispielhafte Kapazitätswerte für Cd im Diagramm 710 werden auf 10 fF festgelegt, obwohl andere Werte eingesetzt werden können. Außerdem zeigt das Diagramm 710 einen Vergleich zwischen dem Kompensationsschaltkreis 420 unter Einsatz von zwei Kondensatoren und dem Kompensationsschaltkreis 620 unter Einsatz eines Kondensators. Die auf einem einzigen Kondensator basierende Schaltung des Kompensationsschaltkreises 620 ergibt ein Ergebnis, das noch weniger von VOFFSET als die Schaltung mit zwei Kondensatoren des Kompensationsschaltkreises 420 abhängig ist. Vorteilhafterweise weist der Kompensationsschaltkreis 620 eine weniger komplexe Konfiguration auf, eine geringere Anzahl von Teilen, präsentiert weniger Gesamtkapazität für VSENSE und VOUT und kann ein schnelleres Ergebnis als der Kompensationsschaltkreis 420 erzeugen.
  • Im Diagramm 710 zeigen die Kurven 711 und 713 das VSENSE-Erfassungsfenster unter Verwendung des Kompensationsschaltkreises 420 als eine Funktion des VOFFSET des Wahlschalters 238. Die Kurven 712 und 714 zeigen das VSENSE-Erfassungsfenster unter Verwendung des Kompensationsschaltkreises 620 als eine Funktion des VOFFSET des Wahlschalters 238. Wie ersichtlich ist, wird eine größere Schwankung von VSENSE mit VOFFSET für die Kurven 711 und 713 als für die Kurven 712 und 714 aufgezeigt. Die reduzierte Schwankung dieser Spannung VOUT mit VOFFSET ist viel geringer für die Kurven 712 und 714 und ein Spielraum für VOFFSET > +/- 0,1 V kann unter Verwendung der Schaltung mit einem einzelnen Kondensator des Kompensationsschaltkreises 620 erhalten werden, verglichen mit einem Spielraum von +/- < 0,2 V, der bei den Kurven 711 und 713 gezeigt ist, unter Verwendung der Subtraktionsschaltung mit zwei Kondensatoren des Kompensationsschaltkreises 420. Sogar bessere Ergebnisse würden unter Verwendung eines Wahlschalters für den Wahlschalter 238 mit geringerer Leckage als der des bestimmten Wahlschalters, der in dieser Simulation verwendet wird, erhalten werden.
  • 8 wird nun präsentiert, um einen Betrieb der hierin erläuterten verschiedenen Schaltkreise und Systeme zu veranschaulichen. Die Vorgänge von 8 werden in Zusammenhang mit Elementen von 2 erläutert, obwohl stattdessen unterschiedliche Elemente verwendet werden könnten. In 8 wird eine Kompensation bei Spannungen, die von einer auswählbaren MRAM-Zelle 230 gelesen werden, durchgeführt. Diese Kompensation reduziert eine Wirkung, dass der Wahlschalter 238 Spannungen aufweist, die sich aus dem Fließen eines Stroms durch eine auswählbare MRAM-Zelle 230 ergeben. Insbesondere weist der Wahlschalter 238 bei Aktivierung eine besondere VOFFSET-Eigenschaft auf, die von Vorrichtung zu Vorrichtung sowie basierend auf dem Strom variieren kann, der durch den Wahlschalter 238 fließt. Somit kann es schwierig sein, eine Spannung des MRAM-Elements 231 zu lesen, das MTJ 232 umfasst.
  • Obwohl es nicht erforderlich ist, kann bei einigen Beispiele ein Löschvorgang oder ein Schreibvorgang vor einem Lesevorgang durchgeführt werden. Insbesondere kann das MRAM-Element 321 gegebenenfalls bis hin zu einem Anfangszustand gelöscht werden und dann kann ein gewünschter Wert in das MRAM-Element 321 geschrieben oder programmiert werden. Bei einem anderen Beispiel könnte ein Lesevorgang, wie bei den Vorgängen 803 bis 805 erläutert, vor einem Lösch- oder Schreibvorgang durchgeführt werden, um einen aktuellen Zustand des MRAM-Elements 321 zu bestimmen. Wenn sich das MRAM-Element 321 in einem gewünschten Zustand befindet, kann ein Lösch- oder Schreibvorgang umgangen werden. Bei noch weiteren Beispielen kann das MRAM-Element 321 ohne Löschen bis hin zu einem Anfangszustand oder ohne Überprüfen eines zuvor programmierten Zustands über einen Lesevorgang beschrieben oder programmiert werden.
  • Wenn ein Löschvorgang erwünscht ist, kann ein optionaler Vorgang 801 durchgeführt werden. Im Vorgang 801 werden zuerst Daten aus einer auswählbaren MRAM-Zelle 230 gelöscht. Dies kann durch Antreiben einer Spannung über eine auswählbare MRAM-Zelle 230 erreicht werden, die eine Schwellenwertspannung (Vt), die erforderlich ist, um den Wahlschalter 238 in einen aktiven oder leitenden Zustand zu schalten, überschreitet. Sobald sich der Wahlschalter 238 in dem leitenden Zustand befindet, kann er Strom fließen lassen, der dazu verwendet wird, den in Reihe geschalteten MTJ 232 innerhalb einer auswählbaren MRAM-Zelle 230 zu löschen. Dieser Löschvorgang platziert den Magnetisierungszustand von MTJ 232 in einen gewünschten Anfangszustand, der unter anderen Werten eine binäre ,1' oder ,0' darstellen könnte. Dieser Zustand entspricht einem parallelen (P) oder antiparallelen (AP) Zustand von MTJ 232, wobei ein relativ großer Strom durch MTJ 232 in einer bevorzugten Richtung oder Polarität fließen kann, um MTJ 232 abhängig von der Strompolarität in den Anfangszustand (z. B. P oder AP) zu bringen. Da der Wahlschalter 238 ein bidirektionales oder bipolares Wahlschalterelement umfasst, kann der Wahlschalter 238 Strom beider Polaritäten für MTJ 232 fließen lassen.
  • Beim Einsatz in einem Array von MRAM-Zellen, wie in 1 gezeigt, können bestimmte Spalten- und Zeilenleitungen ausgewählt werden, um eine Ziel-MRAM-Zelle zum Löschen zu erreichen. In Kreuzpunktspeicherarrays, wie dem in 1 gezeigten, ist jede Speicherzelle in der Regel individuell an jedem Übergang einer Spalten- und Zeilenleitung auswählbar. Verschiedene Spalten- und Zeilenauswahlschaltkreise können eingesetzt werden, um den Auswahlvorgang zu steuern.
  • Wenn ein Schreibvorgang erwünscht ist, kann ein optionaler Vorgang 802 durchgeführt werden. Eine auswählbare MRAM-Zelle 230 kann einen Datenwert, der in dem MRAM-Element 321 geschrieben oder programmiert ist, aufweisen. Im optionalen Vorgang 802 werden Daten hinein geschrieben, indem eine Spannung über eine auswählbare MRAM-Zelle 230 angetrieben wird, die eine Schwellenwertspannung (Vt), die erforderlich ist, um den Wahlschalter 238 in einen aktiven oder leitenden Zustand zu schalten, überschreitet. Sobald sich der Wahlschalter 238 in dem leitenden Zustand befindet, kann er Strom fließen lassen, der dazu verwendet wird, den in Reihe geschalteten MTJ 232 innerhalb einer auswählbaren MRAM-Zelle 230 zu programmieren. Dieser Schreibvorgang platziert den Magnetisierungszustand von MTJ 232 in einen gewünschten Zustand, um einen Datenwert darzustellen, der unter anderen Werten eine binäre ,1' oder ,0' umfassen könnte. Diese Datenwerte oder Datenzustände entsprechen einem parallelen (P) oder antiparallelen (AP) Zustand von MTJ 232, wobei ein Strom durch MTJ 232 in einer bevorzugten Richtung oder Polarität fließen kann, um MTJ 232 abhängig von der Strompolarität in den gewünschten Zustand (z. B. P oder AP) zu bringen. Da der Wahlschalter 238 ein bidirektionales oder bipolares Wahlschalterelement umfasst, kann der Wahlschalter 238 Strom beider Polaritäten für MTJ 232 fließen lassen.
  • Wendet man sich nun einer Erläuterung von verbesserten Lesevorgängen zu, kann eine auswählbare MRAM-Zelle 230 einen Datenwert, der von dem MRAM-Element 321 gelesen wird, aufweisen. In Vorgang 803 werden Daten einer auswählbaren MRAM-Zelle 230 gelesen, indem eine Spannung über eine auswählbare MRAM-Zelle 230 angetrieben wird, die eine Schwellenwertspannung (Vt), die erforderlich ist, um den Wahlschalter 238 in einen aktiven oder leitenden Zustand zu schalten, überschreitet. Sobald sich der Wahlschalter 238 in dem leitenden Zustand befindet, kann er Strom fließen lassen, der dazu verwendet wird, einen vorliegenden Magnetisierungszustand von in Reihe geschaltetem MTJ 232 innerhalb einer auswählbaren MRAM-Zelle 230 zu lesen. Dieser Lesevorgang erzeugt eine Spannung über MTJ 232, die von einem zuvor programmierten Magnetisierungszustand abhängt, der einen Datenwert darstellt, der unter anderen Werten eine binäre ,1' oder ,0' umfassen könnte. Diese Datenwerte oder Datenzustände entsprechen einem parallelen (P) oder antiparallelen (AP) Zustand von MTJ 232, wobei ein Strom durch MTJ 232 in einer bevorzugten Richtung oder Polarität fließen kann, um eine Spannung über MTJ 232 zu erzeugen, die den vorliegenden Magnetisierungszustand reflektiert. Da der Wahlschalter 238 ein bidirektionales oder bipolares Wahlschalterelement umfasst, kann der Wahlschalter 238 Strom beider Polaritäten für MTJ 232 fließen lassen.
  • Bei der Implementierung von 2 fließt jedoch Lesestrom in der für ILIMIT angezeigten Polarität, nämlich vom Spaltentreiber 242 durch die Spaltenleitung 252, durch den in Reihe geschalteten Wahlschalter 238 und das MRAM-Element 231, durch die Zeilenleitung 251 und den Zeilentreiber 241. Im Betrieb könnte eine Spannung dazu eingesetzt werden, den Wahlschalter 238 in einen leitenden Zustand wechseln zu lassen, dann wird aber ein Strom, der durch den Wahlschalter 238 und das MRAM-Element 231 fließt, in der Größe unter Verwendung des Stromsteuerschaltkreises 210 in Verbindung mit dem Stromspiegel 212 begrenzt. Dieser Strom wird auf verschiedene Weisen begrenzt, um eine oder mehrere Spannungen bei VSENSE zu erzeugen. Bei einem in 3 gezeigten ersten Beispiel wird ein intensivierter Stromgrenzwert 301 eingesetzt, der eine intensivierte Spannung bei VSENSE erzeugt. Die Kompensationsschaltung 320 kann eingesetzt werden, um VSENSE zu empfangen und die VOFFSET-Eigenschaft des Wahlschalters 238 zu kompensieren. Diese Kompensation reduziert vorteilhafterweise die Wirkung von VOFFSET auf eine Spannung, die über MTJ 232 erzeugt wird, durch den angelegten Lesestrom sowie reduziert den Einfluss der Schwankungen des Wahlschalters 238 von Vorrichtung zu Vorrichtung.
  • Bei einem in 4 gezeigten zweiten Beispiel wird ein verstärkter Stromgrenzwert 401 eingesetzt, der zwei aufeinanderfolgende Spannungen bei VSENSE erzeugt. Die Kompensationsschaltung 420 kann dazu eingesetzt werden, VSENSE zu empfangen, vorübergehend jeden Wert von VSENSE zu speichern. Ein erster Wert von VSENSE, der von einem ersten Stromgrenzwert gespeichert wird, wird durch Subtraktion eines zweiten Werts von VSENSE, der von einem zweiten Stromgrenzwert gespeichert wird, reduziert. Die Kompensationsschaltung 420 kann somit die VOFFSET-Eigenschaft des Wahlschalters 238 mit diesem subtrahierten Ergebnis kompensieren. Ähnlich der von 3, reduziert die Kompensation, die in 4 durchgeführt wird, die Wirkung von VOFFSET vorteilhafterweise auf eine Spannung, die über MTJ 232 erzeugt wird, durch den angelegten Lesestrom und reduziert den Einfluss der Schwankungen des Wahlschalters 238 von Vorrichtung zu Vorrichtung. Jedoch erreicht die Kompensationsschaltung 420 diese Kompensation bei einem geringeren Schaltungsaufwand als der von der Kompensationsschaltung 320.
  • Bei einem in 6 gezeigten dritten Beispiel wird ein verstärkter Stromgrenzwert 601 eingesetzt, der zwei aufeinanderfolgende Spannungen bei VSENSE erzeugt. Die Kompensationsschaltung 620 kann dazu eingesetzt werden, VSENSE zu empfangen, vorübergehend einen ersten Wert von VSENSE während eines ersten Stromgrenzwerts zu speichern und - innerhalb eines einzigen Kondensators - einen zweiten Wert von VSENSE von dem ersten (gespeicherten) Wert von VSENSE während eines zweiten Stromgrenzwerts zu subtrahieren. Die Kompensationsschaltung 620 kann somit die VOFFSET-Eigenschaft des Wahlschalters 238 mit diesem subtrahierten Ergebnis kompensieren. Ähnlich der von 4, reduziert die Kompensation, die in 6 durchgeführt wird, vorteilhafterweise die Wirkung von VOFFSET auf eine Spannung, die über MTJ 232 erzeugt wird, durch den angelegten Lesestrom und reduziert den Einfluss der Schwankungen des Wahlschalters 238 von Vorrichtung zu Vorrichtung. Jedoch erreicht die Kompensationsschaltung 620 diese Kompensation bei einem geringeren Schaltungsaufwand als sogar der von der Kompensationsschaltung 420.
  • Wie oben erwähnt, bestimmt (804) der Ausgangsschaltkreis 220 basierend auf erfassten Spannungen, die sich aus den verschiedenen Stromgrenzwerten ergeben, eine Ausgangsspannung (VOUT). Verschiedene Kompensationsschaltkreise können eingeschlossen werden, um die Wirkung von VOFFSET auf eine Spannung, die über MTJ 232 erzeugt wird, zu kompensieren. Jedoch umfassen die oben erwähnten Ergebnisse des Kompensationsschaltkreises in der Regel eine Ableitung oder eine differenzierte Version von VSENSE, wobei die Wirkung von VOFFSET subtrahiert oder auf andere Weise beseitigt wird. Dies kann durch eine Ableitung oder differenzierte Version von Gleichung 203 aus 2 dargestellt werden.
  • Der Ausgangsschaltkreis 220 bestimmt (805) dann einen Wert der Daten in dem MRAM-Element 231 in einer wählbaren MRAM-Zelle 230 basierend auf der Ausgangsspannung von dem Kompensationsschaltkreis. In einigen Beispielen berechnet die Ausgangsschaltung 220 eine Anti-Ableitung, Integration oder eine andere mathematische Manipulation an VOUT, um den Magnetisierungszustand von MTJ 232 in dem MRAM-Element 231 zu bestimmen. In weiteren Beispielen kann der Ausgangsschaltkreis 220 VOUT direkt interpretieren, um den Magnetisierungszustand von MTJ 232 in dem MRAM-Element 231 zu bestimmen. Wenn zum Beispiel der Magnetisierungszustand von MTJ 232 in dem MRAM-Element 231 zwei mögliche Werte (z. B. ,1' und ,0' entsprechend einem parallelen und antiparallelen Zustand in einem Beispiel) aufweist, kann der Ausgangsschaltkreis 220 einen von zwei sich in der Spannung unterscheidenden Zuständen bestimmen, sobald VOFFSET reduziert oder aus VOUT entfernt ist. Somit würden zwei unterschiedliche Spannungen von VOUT jeweils einem bestimmten Magnetisierungszustand von MTJ 232 in dem MRAM-Element 231 und somit unterschiedlichen Werten entsprechen. Die Datenwerte können dann zu verschiedenen logischen Pegeln, Spannungspegeln oder anderen Darstellungen in Beziehung gesetzt werden, die für ein oder mehrere externe Systeme angezeigt werden. In weiteren Beispielen kann der Puffer 160 dazu eingesetzt werden, Datenwerte vor der Übertragung an ein oder mehrere externe Systeme zu speichern.
  • Die beigefügten Beschreibungen und Figuren zeigen spezifische Ausführungsformen, um Fachleute zu lehren, wie der beste Modus herzustellen und zu verwenden ist. Zum Zweck der Lehre der erfinderischen Prinzipien wurden einige herkömmliche Aspekte vereinfacht oder weggelassen. Der Fachmann wird Variationen von diesen Ausführungsformen erkennen, die in den Schutzumfang der Offenbarung fallen. Der Fachmann wird auch erkennen, dass die oben beschriebenen Merkmale auf verschiedene Weisen kombiniert werden können, um mehrere Ausführungsformen zu bilden. Infolgedessen ist die Offenbarung durch die oben beschriebenen spezifischen Ausführungsformen nicht beschränkt, sondern nur durch die Ansprüche und ihre Entsprechungen.

Claims (20)

  1. Schaltung umfassend: einen Steuerschaltkreis, der an ein magnetisches Tunnelübergangselement (MTJ) mit einem Wahlschalterelement in Reihe gekoppelt ist und dazu konfiguriert ist, Strom durch das Wahlschalterelement einzustellen, wenn sich das Wahlschalterelement in einem leitenden Zustand befindet; einen Kompensationsschaltkreis, der dazu konfiguriert ist, eine Offset-Spannung über dem Wahlschalterelement, das sich in dem leitenden Zustand befindet, basierend auf Einstellungen des Stroms durch das Wahlschalterelement zu kompensieren; und einen Ausgangsschaltkreis, der dazu konfiguriert ist, einen Magnetisierungszustand des MTJ-Elements zu melden.
  2. Schaltung nach Anspruch 1, umfassend: den Steuerschaltkreis, der dazu konfiguriert ist, mindestens zwei Stromeinstellungen zu initiieren, umfassend unterschiedliche Grenzwerte des Stroms durch das Wahlschalterelement; und den Kompensationsschaltkreis, der dazu konfiguriert ist, die Offset-Spannung über dem Wahlschalterelement mit einem arithmetischen Vorgang, der durch die mindestens zwei Stromeinstellungen berechnet wird, zu kompensieren, um eine Wirkung der Offset-Spannung zu reduzieren.
  3. Schaltung nach Anspruch 2, wobei der Kompensationsschaltkreis umfasst: einen Kondensator, der an einem ersten Anschluss an eine Erfassungsspannung gekoppelt ist, die einem kombinierten Spannungsabfall über dem Wahlschalterelement und dem MTJ-Element entspricht; ein Schaltelement, das dazu konfiguriert ist, einen zweiten Anschluss des Kondensators während einer ersten der zwei Stromeinstellungen an ein Referenzpotential zu koppeln, um den Kondensator gemäß der Erfassungsspannung zu laden; wobei das Schaltelement dazu konfiguriert ist, den Kondensator vor einer zweiten der zwei Stromeinstellungen von dem Referenzpotential zu entkoppeln; und wobei der Kompensationsschaltkreis dazu konfiguriert ist, die Erfassungsspannung von der ersten der zwei Stromeinstellungen und die Erfassungsspannung von der zweiten der zwei Stromeinstellungen zu subtrahieren, um die Wirkung der Offset-Spannung über das Wahlschalterelement zu reduzieren.
  4. Schaltung nach Anspruch 2, wobei der Kompensationsschaltkreis umfasst: ein erstes Schaltelement, das dazu konfiguriert ist, einen ersten Kondensator mit einer Erfassungsspannung, die sich aus einer ersten der zwei Stromeinstellungen ergibt, zu laden, wobei die Erfassungsspannung einem kombinierten Spannungsabfall über dem Wahlschalterelement und dem MTJ-Element entspricht; ein zweites Schaltelement, das dazu konfiguriert ist, einen zweiten Kondensator mit einer Erfassungsspannung, die sich aus einer zweiten der zwei Stromeinstellungen ergibt, zu laden; eine Ausleseschaltung, die an den ersten Kondensator und den zweiten Kondensator gekoppelt ist und dazu konfiguriert ist, eine Spannung, die an dem ersten Kondensator vorliegt, von einer Spannung, die an dem zweiten Kondensator vorliegt, zu subtrahieren, um die Wirkung der Offset-Spannung über dem Wahlschalterelement zu reduzieren.
  5. Schaltung nach Anspruch 1, wobei die Stromeinstellungen einen intensivierten Strom, der durch das MTJ-Element und das Wahlschalterelement geleitet wird, umfassen und umfassend: den Kompensationsschaltkreis, der dazu eingerichtet ist, die Offset-Spannung über dem Wahlschalterelement zu kompensieren, indem eine Wirkung der Offset-Spannung über dem Wahlschalterelement während des intensivierten Stroms subtrahiert wird.
  6. Schaltung nach Anspruch 5, wobei der Kompensationsschaltkreis umfasst: einen Kondensator, der an eine Erfassungsspannung gekoppelt ist, die einem kombinierten Spannungsabfall über dem Wahlschalterelement und dem MTJ-Element entspricht; eine Ausleseschaltung, die dazu konfiguriert ist, den Magnetisierungszustand des MTJ-Elements basierend auf einem Strom, der durch den Kondensator durch die Erfassungsspannung während des intensivierten Stroms induziert wird, zu bestimmen.
  7. Schaltung nach Anspruch 6, wobei die Ausleseschaltung umfasst: einen Stromspiegel, der mit dem Kondensator in Reihe gekoppelt ist und dazu konfiguriert ist, den Strom, der durch den Kondensator induziert wird, zu erfassen, um den Magnetisierungszustand des MTJ-Elements zu bestimmen.
  8. Schaltung nach Anspruch 6, wobei die Ausleseschaltung umfasst: einen Widerstand, der mit dem Kondensator in Reihe gekoppelt ist, wobei der Widerstand dazu konfiguriert ist, eine Spannung, die dazu verwendet wird, den Strom, der durch den Kondensator induziert wird, zu ermitteln, um den Magnetisierungszustand des MTJ-Elements zu bestimmen.
  9. Schaltung nach Anspruch 1, wobei das MTJ-Element ein Spin-Transfer-Torque-MTJ-Element (STT-MTJ) umfasst und wobei das Wahlschalterelement eine Vorrichtung mit zwei Anschlüssen ist, umfassend einen Chalkogenid-Ovonic-Schwellenwertschalter oder eine flüchtige leitende Brücke.
  10. Speicherspeicherungsschaltung, umfassend: ein magnetisches Tunnelübergangselement (MTJ), das einen veränderbaren Magnetisierungszustand aufweist; ein Wahlschalterelement, das mit dem MTJ-Element in Reihe gekoppelt ist und, wenn es aktiviert ist, eine Offset-Spannung aufweist; eine Steuerschaltung, die an das Wahlschalterelement gekoppelt und dazu konfiguriert ist, eine Spannung über dem Wahlschalterelement und dem MTJ-Element zu erzeugen, um das Wahlschalterelement während eines Lesevorgangs zu aktivieren; wobei die Steuerschaltung dazu konfiguriert ist, eine Wirkung der Offset-Spannung des Wahlschalterelements während des Lesevorgangs zu reduzieren, um eine Anzeige eines vorliegenden Magnetisierungszustands des MTJ-Elements auszugeben.
  11. Speicherspeicherungsschaltung nach Anspruch 10, umfassend: die Steuerschaltung, die dazu konfiguriert ist, mindestens zwei Stromeinstellungen zu initiieren, umfassend unterschiedliche Grenzwerte des Stroms durch das MTJ-Element und das Wahlschalterelement während des Lesevorgangs; und die Steuerschaltung, die dazu konfiguriert ist, die Offset-Spannung über dem Wahlschalterelement zu kompensieren, indem eine Wirkung der Offset-Spannung, die sich aus den mindestens zwei Stromeinstellungen ergibt, subtrahiert wird.
  12. Speicherspeicherungsschaltung nach Anspruch 11, wobei die Steuerschaltung umfasst: ein erstes Schaltelement, das dazu konfiguriert ist, einen ersten Kondensator mit einer Erfassungsspannung, die sich aus einer ersten der zwei Stromeinstellungen ergibt, zu laden, wobei die Erfassungsspannung einem kombinierten Spannungsabfall über dem Wahlschalterelement und dem MTJ-Element entspricht; ein zweites Schaltelement, das dazu konfiguriert ist, einen zweiten Kondensator mit einer Erfassungsspannung, die sich aus einer zweiten der zwei Stromeinstellungen ergibt, zu laden; wobei die Steuerschaltung dazu konfiguriert ist, eine Spannung, die an dem ersten Kondensator vorliegt, von einer Spannung, die an dem zweiten Kondensator vorliegt, zu subtrahieren, um die Wirkung der Offset-Spannung über dem Wahlschalterelement zu subtrahieren.
  13. Speicherspeicherungsschaltung nach Anspruch 11, wobei die Steuerschaltung umfasst: einen Kondensator, der an einem ersten Anschluss an eine Erfassungsspannung gekoppelt ist, die einem kombinierten Spannungsabfall über dem Wahlschalterelement und dem MTJ-Element entspricht; ein Schaltelement, das dazu konfiguriert ist, einen zweiten Anschluss des Kondensators während einer ersten der zwei Stromeinstellungen an ein Referenzpotential zu koppeln, um den Kondensator gemäß der Erfassungsspannung zu laden; wobei das Schaltelement dazu konfiguriert ist, den Kondensator vor einer zweiten der zwei Stromeinstellungen von dem Referenzpotential zu entkoppeln; und die Steuerschaltung dazu konfiguriert ist, die Offset-Spannung über dem Wahlschalterelement in einer sich ergebenden Spannung, die an dem ersten Anschluss des Kondensators angezeigt wird, zu kompensieren, die eine Subtraktion zwischen der Erfassungsspannung von der ersten der zwei Stromeinstellungen und der Erfassungsspannung von der zweiten der zwei Stromeinstellungen umfasst.
  14. Speicherspeicherungsschaltung nach Anspruch 10, umfassend: die Steuerschaltung, die dazu konfiguriert ist, einen intensivierten Strom durch das MTJ-Element und das Wahlschalterelement zu leiten und die Offset-Spannung über dem Wahlschalterelement zu kompensieren, indem eine Wirkung der Offset-Spannung über dem Wahlschalterelement während des intensivierten Stroms subtrahiert wird.
  15. Speicherspeicherungsschaltung nach Anspruch 14, wobei die Steuerschaltung umfasst: einen Kondensator, der an eine Erfassungsspannung gekoppelt ist, die einem kombinierten Spannungsabfall über dem Wahlschalterelement und dem MTJ-Element entspricht; und eine Steuerschaltung, die dazu konfiguriert ist, den Magnetisierungszustand des MTJ-Elements basierend auf einem Strom, der durch den Kondensator durch die Erfassungsspannung während des intensivierten Stroms induziert wird, zu bestimmen.
  16. Speicherspeicherungsschaltung nach Anspruch 10, wobei das MTJ-Element ein Spin-Transfer-Torque-MTJ-Element (STT-MTJ) umfasst und wobei das Wahlschalterelement eine Vorrichtung mit zwei Anschlüssen ist, umfassend einen Chalkogenid-Ovonic-Schwellenwertschalter oder eine flüchtige leitende Brücke.
  17. Speicherarray, umfassend: eine Vielzahl von Speicherzellen in einer Kreuzpunktanordnung, die Spalten und Zeilen aufweist, wobei die Speicherzellen jeweils ein magnetisches Tunnelübergangselement (MTJ) umfasst, das mit einem Wahlschalterelement in Reihe geschaltet ist; Steuerschaltkreis, der dazu konfiguriert ist, eine Lesespannung für eine ausgewählte Speicherzelle zu ermitteln, die ein zugeordnetes Wahlschalterelement aktiviert, um einen Lesestrom weiterzuleiten; wobei der Steuerschaltkreis dazu konfiguriert ist, den Lesestrom des zugeordneten Wahlschalterelements auf eine oder mehrere vorbestimmte Stromgrößen zu begrenzen; und Ausgangsschaltkreis, der so gekoppelt ist, dass er einen Erfassungsausgang der Steuerschaltung erfasst, und dazu konfiguriert ist, einen Zustand der ausgewählten Speicherzelle anzuzeigen, indem mindestens eine Offset-Spannung des zugeordneten Wahlschalterelements kompensiert wird, um einen Magnetisierungszustand eines zugeordneten MTJ-Elements zu bestimmen.
  18. Speicherarray nach Anspruch 17, umfassend: den Steuerschaltkreis, der dazu konfiguriert ist, mindestens zwei Stromeinstellungen durch das zugeordnete MTJ-Element und das zugeordnete Wahlschalterelement zu ermitteln; und den Ausgangsschaltkreis, der dazu konfiguriert ist, die Offset-Spannung des zugeordneten Wahlschalterelements zu kompensieren, indem eine Wirkung der Offset-Spannung, die sich aus den mindestens zwei Strompegeln ergibt, subtrahiert wird.
  19. Speicherarray nach Anspruch 18, wobei der Ausgangsschaltkreis umfasst: einen Kondensator, der an den Erfassungsausgang durch einen ersten Anschluss gekoppelt ist; ein Schaltelement, das dazu konfiguriert ist, einen zweiten Anschluss des Kondensators während eines ersten der Strompegel an ein Referenzpotential zu koppeln, um den Kondensator gemäß einer Spannung an dem Erfassungsausgang zu laden; wobei das Schaltelement dazu konfiguriert ist, den Kondensator vor einem zweiten der Strompegel von dem Referenzpotential zu entkoppeln; und wobei der Ausgangsschaltkreis dazu konfiguriert ist, die Offset-Spannung des zugeordneten Wahlschalterelements mit einer sich ergebenden Spannung, die an dem ersten Anschluss des Kondensators angezeigt wird, zu kompensieren, die eine Subtraktion zwischen der Spannung an dem Erfassungsausgang von dem ersten der Strompegel und der Spannung an dem Erfassungsausgang von dem zweiten der Strompegel umfasst.
  20. Speicherarray nach Anspruch 17, wobei das MTJ-Element ein Spin-Transfer-Torque-MTJ-Element (STT-MTJ) umfasst und wobei das Wahlschalterelement eine Vorrichtung mit zwei Anschlüssen ist, umfassend einen Chalkogenid-Ovonic-Schwellenwertschalter oder eine flüchtige leitende Brücke.
DE102019133296.6A 2019-02-21 2019-12-06 Magnetischer direktzugriffspeicher mit wahlschalterspannungskompensation Withdrawn DE102019133296A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/281,699 2019-02-21
US16/281,699 US11031059B2 (en) 2019-02-21 2019-02-21 Magnetic random-access memory with selector voltage compensation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019133296A1 true DE102019133296A1 (de) 2020-08-27

Family

ID=72138885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019133296.6A Withdrawn DE102019133296A1 (de) 2019-02-21 2019-12-06 Magnetischer direktzugriffspeicher mit wahlschalterspannungskompensation

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11031059B2 (de)
JP (1) JP6821776B2 (de)
KR (1) KR102316937B1 (de)
CN (1) CN111599393B (de)
DE (1) DE102019133296A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11386945B2 (en) 2020-10-02 2022-07-12 Sandisk Technologies Llc Signal amplification in MRAM during reading, including a pair of complementary transistors connected to an array line
US11328759B2 (en) * 2020-10-02 2022-05-10 Sandisk Technologies Llc Signal preserve in MRAM during reading
US11398262B1 (en) * 2021-04-16 2022-07-26 Sandisk Technologies Llc Forced current access with voltage clamping in cross-point array
US11972822B2 (en) 2021-09-24 2024-04-30 Sandisk Technologies Llc Programmable ECC for MRAM mixed-read scheme
US11978491B2 (en) 2021-09-24 2024-05-07 Sandisk Technologies Llc Mixed current-forced read scheme for MRAM array with selector
US20230297283A1 (en) * 2022-03-21 2023-09-21 Everspin Technologies, Inc. Persistent xspi stt-mram with optional erase operation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110122679A1 (en) * 2008-10-31 2011-05-26 Seagate Technology Llc Resistive Sense Memory Calibration for Self-Reference Read Method
DE112016000403T5 (de) * 2015-02-24 2017-11-02 International Business Machines Corporation Abweichungs- und Rauschunempfindlicher STT-MRAM

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053965A1 (de) * 2000-10-31 2002-06-20 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Verhinderung unerwünschter Programmierungen in einer MRAM-Anordnung
US7068533B2 (en) * 2004-09-30 2006-06-27 Infineon Technologies Ag Resistive memory cell configuration and method for sensing resistance values
JP2010086638A (ja) 2008-10-02 2010-04-15 Sony Corp 抵抗変化型メモリデバイス、および、その動作方法
US8270207B2 (en) * 2009-04-16 2012-09-18 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Raising programming current of magnetic tunnel junctions by applying P-sub bias and adjusting threshold voltage
JP5284225B2 (ja) * 2009-09-01 2013-09-11 株式会社東芝 不揮発性半導体記憶装置とその読み出し方法
US8274819B2 (en) 2010-02-04 2012-09-25 Magic Technologies Read disturb free SMT MRAM reference cell circuit
KR101996265B1 (ko) * 2012-12-14 2019-07-04 삼성전자주식회사 공통소스 반도체 메모리 장치
US9390779B2 (en) 2013-03-15 2016-07-12 Qualcomm Incorporated System and method of sensing a memory cell
WO2016137446A1 (en) 2015-02-24 2016-09-01 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Determining a state of memristors in a crossbar array
CN109643570B (zh) * 2016-08-31 2023-11-21 美光科技公司 包括铁电存储器且用于操作铁电存储器的装置及方法
US10157653B1 (en) * 2017-06-19 2018-12-18 Sandisk Technologies Llc Vertical selector for three-dimensional memory with planar memory cells
US10628049B2 (en) * 2017-07-12 2020-04-21 Sandisk Technologies Llc Systems and methods for on-die control of memory command, timing, and/or control signals
US10354710B2 (en) 2017-07-24 2019-07-16 Sandisk Technologies Llc Magnetoelectric random access memory array and methods of operating the same
KR102476355B1 (ko) * 2018-05-10 2022-12-09 삼성전자주식회사 레퍼런스 셀을 포함하는 저항성 메모리 장치 및 그것의 동작 방법

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110122679A1 (en) * 2008-10-31 2011-05-26 Seagate Technology Llc Resistive Sense Memory Calibration for Self-Reference Read Method
DE112016000403T5 (de) * 2015-02-24 2017-11-02 International Business Machines Corporation Abweichungs- und Rauschunempfindlicher STT-MRAM

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020135917A (ja) 2020-08-31
KR20200102336A (ko) 2020-08-31
US11031059B2 (en) 2021-06-08
JP6821776B2 (ja) 2021-01-27
US20200273512A1 (en) 2020-08-27
CN111599393B (zh) 2023-12-01
CN111599393A (zh) 2020-08-28
KR102316937B1 (ko) 2021-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019133296A1 (de) Magnetischer direktzugriffspeicher mit wahlschalterspannungskompensation
DE60025152T2 (de) MRAM Speicher mit Differenzleseverstärkern
DE60112860T2 (de) Dünnfilmspeicheranordnungen
DE602004013391T2 (de) Temperaturkompensierte Widerstands-RAM (RRAM)-Schaltung
DE60205193T2 (de) Speicherleseverstärker
DE102005053717B4 (de) Erfass-Verstärker-Bitleitungs-Verstärkungs-Schaltkreis
DE102013101675B4 (de) Anpassung von Referenzwiderständen bei der Ermittlung von MRAM-Widerstandszuständen
EP2436011B1 (de) Speichereiement, stapelung, speichermatrix und verfahren zum betreiben
DE60301112T2 (de) Digitale Speicheranordnung
DE10036140C1 (de) Verfahren und Anordnung zum zerstörungsfreien Auslesen von Speicherzellen eines MRAM-Speichers
EP1141960B1 (de) Schreib-/lesearchitektur für mram
DE60314531T2 (de) Verfahren zum betrieb eines ferroelektrischen oder elektret- speicherbausteins und baustein dieser art
DE112014002532T5 (de) Leseverstärker mit lokaler Rückkopplung zur Steuerung einer Bitleitungsspannung
DE102008030418A1 (de) Quasi-Differenzielle Leseoperation
DE102012209035A1 (de) Lesearchitektur für einen MRAM
DE10228578A1 (de) Dünnfilm-Magnetspeichervorrichtung mit Speicherzellen, die ein Tunnel-Magnetwiderstandselement enthalten
DE102005005584A1 (de) 1R1D-MRAM-Blockarchitektur
DE19732694A1 (de) Nichtflüchtiges ferroelektrisches Speicherbauelement und Ansteuerverfahren hierfür
DE60109307T2 (de) Nichtfluechtige passive speicherarray und sein leseverfahren
DE102005030143A1 (de) Speicherelement, Speicherausleseelement und Speicherzelle
EP1204120B1 (de) Magnetoresistiver Speicher und Verfahren zu seinem Auslesen
DE112021005864T5 (de) Nichtflüchtige analoge widerstands-speicherzellen zum verwenden von ferroelektrischen auswahltransistoren
DE112019001212T5 (de) Erfassungsschema eines ferroelektrischen Direktzugriffsspeichers
DE102013101283A1 (de) Eine Speicherzelle, ein Verfahren zum Ausbilden einer Speicherzelle und ein Verfahren zum Betreiben einer Speicherzelle
DE10303702A1 (de) Magnetische Dünnfilmspeichervorrichtung mit einem von einer Mehrzahl von Zellen gemeinsam genutzten Zugriffselement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee