DE102019132987A1 - Verfahren zum präzisen Steuern eines Antriebsstrangmotors sowie durch dieses Verfahren betriebenes Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum präzisen Steuern eines Antriebsstrangmotors sowie durch dieses Verfahren betriebenes Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019132987A1
DE102019132987A1 DE102019132987.6A DE102019132987A DE102019132987A1 DE 102019132987 A1 DE102019132987 A1 DE 102019132987A1 DE 102019132987 A DE102019132987 A DE 102019132987A DE 102019132987 A1 DE102019132987 A1 DE 102019132987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
timer
internal combustion
combustion engine
drive train
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019132987.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Hye Rim Kwak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai AutoEver Corp
Original Assignee
Hyundai Autron Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Autron Co Ltd filed Critical Hyundai Autron Co Ltd
Publication of DE102019132987A1 publication Critical patent/DE102019132987A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2432Methods of calibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D45/00Electrical control not provided for in groups F02D41/00 - F02D43/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/06Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
    • F02P7/077Circuits therefor, e.g. pulse generators
    • F02P7/0775Electronical verniers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/06Testing internal-combustion engines by monitoring positions of pistons or cranks
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F10/00Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means
    • G04F10/04Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means by counting pulses or half-cycles of an ac
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/04Sensors
    • F01L2820/042Crankshafts position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/16End position calibration, i.e. calculation or measurement of actuator end positions, e.g. for throttle or its driving actuator
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F10/00Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum präzisen Steuern eines Verbrennungsmotors im Antriebsstrang sowie ein durch dieses Verfahren betriebenes Kraftfahrzeug. Dabei ist das Verfahren zum präzisen Steuern eines Verbrennungsmotors im Antriebsstrang gemäß einem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen derart ausgestaltet, dass es folgende Schritte umfasst: a) einen Schritt zum Erhalten der Periodeninformation mittels der Information über eine Zahn eines Zielrads einer Kurbel des Verbrennungsmotors unter Verwendung eines Zeitgebers T; b) einen Schritt zum Unterteilen der Betätigung derart mittels eines Zeitgebers D, dass die Periodeninforamtion durch einen R-Wert einer Teilungsrate unterteilt wird und so der Zeitgeber D in R Mals betätigt wird; c) einen Schritt zum Zählen eines Zählers auf 0° bis 720° als Hubtakt eines Viertaktmotors mittels eines Zeitgebers A; und d) einen Schritt zum Korriegieren eines in einer Verzögerungssituation eines Kraftfahrzeugs nicht erzeugten Winkelzählers mittels eines Zeitgebers V.Ferner ist ein Kraftfahrzeug beschrieben, welches durch das Verfahren im Antriebsstrang betrieben wird.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum präzisen Steuern eines Verbrennungsmotors im Antriebsstrang sowie ein durch dieses Verfahren betriebenes Kraftfahrzeug, insbesondere mittels welches unter Verwendung eines durch ein zentrales Steuergerät mit geringer Spezifikation bereitgestellten Mehrzweckzeitgebers ein Positionssignal des Verbrennungsmotors noch präziser gemacht werden kann, was folglich es ermöglicht, auch die Information über die Positionen des Verbrennungsmotors genau korrigieren zu können.
  • Stand der Technik
  • Bisher wird zur Erzeugung eines Positionssignals eines Verbrennungsmotors, das zur präzisen Steuerung eines Motorsteuergeräts für einen Verbrennungsmotor im Antriebsstrang dienen kann, ein Funktionsblock benutzt, der eine durch ein zentrales Steuergerät bereitgestellte digitale Phasenregelschleife darstellt.
  • Jedoch stellt ein solcher Funktionsblock gemäß dem Stand der Technik einen Funktionsmodulblock dar, der nur ein zentrales Steuergerät mit hoher Spezifikation unterstützt, sodass es ein Problem gibt, dass ein solcher Funktionsblock für ein Motorsteuergerät mit geringer Spezifikation, bei dem eine späzise Steuerung aufgrund eines Positionssignals eines Verbrennungsmotors erforderlich ist, nicht verwendbar ist, weil er keine Kostenwettbewerbsfähigkeit bezüglich des Steuergeräts aufweist.
  • Daher besteht ein Bedarf darin, eine Technologie zu schaffen, mit der das Prblem nach dem Stand der Technik gelöst werden kann.
  • Somit zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, die Einschränkungen nach dem Stand der Technik zu lösen, und so besteht die tehnische Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren zu schaffen, bei dem unter Verwendung eines durch ein zentrales Steuergerät mit geringer Spezifikation bereitgestellte und so kombinierten Mehrzweckzeitgebers ein Positionssignal eines Verbrennungsmotors noch präziser gemacht und dadurch eine präzise Steuerung eines Ausgangssignals aufgrund des Positionssignals des Verbrennungsmotors, wie z.B. Einspritzungen, Zündungen und Ähnliches eines Motorsteuergeräts im Antriebsstrang ermöglicht werden kann.
  • Dokumente des Standes der Technik
  • Patentdokument
  • Patentdruckschrift 0001: KR 10-0335927 B1
  • Offenlegung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum präzisen Steuern eines Verbrennungsmotors im Antriebsstrang sowie ein durch dieses Verfahren betriebenes Kraftfahrzeug bereitzustellen, mittels welches unter Verwendung eines durch ein zentrales Steurgerät mit geringer Spezifikation bereitgestellten Mehrzweckzeitgebers ein Positionssignal des Verbrennungsmotors noch präziser gemacht werden kann, was folglich es ermöglicht, auch die Information über die Positionen des Verbrennungsmotors genau korrigieren zu können.
  • Lösung der Aufgabe der Erfindung
  • Zur Lösung einer solchen Aufgabe wird gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum präzisen Steuern eines Verbrennungsmotors im Antriebsstrang vorgeschlagen, welches dazu vorgesehen ist, unter Verwendung eines Motorsteuergeräts, das mit einem einen Mehrzweckzeitgeber aufweisenden zentralen Steuergerät versehen ist, den Verbrennungsmotor im Antriebsstrang präzis zu steuern, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: a) einen Schritt zum Erhalten der Periodeninformation mittels der Information über eine Zahn eines Zielrads einer Kurbel des Verbrennungsmotors unter Verwendung eines im Mehrzweckzeitgeber eingebauten Zeitgebers T; b) einen Schritt zum Unterteilen der Betätigung derart mittels eines Zeitgebers D, dass die Periodeninforamtion durch einen R-Wert einer Teilungsrate unterteilt wird und so der Zeitgeber D in R Mals betätigt wird; c) einen Schritt zum Zählen eines Zählers mittels eines Zeitgebers A in einem Zustand, bei dem der Zeitgeber A mit dem Zeitgeber D synchronisiert ist; und d) einen Schritt zum Korriegieren eines in einer Verzögerungssituation eines Kraftfahrzeugs nicht erzeugten Winkelzählers mittels eines Zeitgebers V.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann es vorgesehen sein, dass durch den Zeitgeber T in dem Schritt zum Erhalten der Periodeninformation die Information über jede Zahn des Zielrads der Kurbel als die Information über die eingegebene Position des Verbrennungsmotors gefangen und somit die Periodeninformation über die betreffende Zahn erhalten wird.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann es vorgesehen sein, dass durch den Zeitgeber D in dem Schritt zum Unterteilen der Betätigung eine durch den Zeitgeber T bereitgestellte Signalgröße einer vorherigen Zahnperiod durch den R-Wert der Teilungsrate für höhere Präzision geteilt und so die Größe des Zeitgebers gesetzt wird, so dass der Zeitgeber D anhand vom Eingangssignal einer Kurbelzahn in R Mals betätigt wird.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann es so ausgestaltet sein, dass das Verfahren zum präzisen Steuern eines Verbrennungsmotors im Antriebsstrang ferner einen Schritt zum Anlassen der Zeitgeber A und V durch das Erzeugen einer Überlaufflagge, dann, wenn der Zeitgeber D ausgehend von einem eingestellten Wert einen Wert von null erreicht, und somit durch das Auslösen der Zeitgeber A und V umfasst.
  • Dabei kann es vorgesehen sein, dass anhand eines in dem Schritt zum Anlassen der Zeitgeber A und V erzeugten Auslösesignals der Zeitgaber A hochgezählt wird, während der Zeitgeber V heruntergezählt wird.
  • Ferner kann es vorgesehen sein, dass der Zeitgeber A derart gesetzt wird, dass er ausgehend von 0° um jeden 720° zurückgesetzt wird, und auch dass er entspechrend einem Hubtakt des Verbrennungsmotors gezählt wird.
  • Ferner kann es vorgesehen sein, dass der Zeitgeber A durch den Zeitgeber D hochgezählt wird und so bei zwei Umdrehungen einer Kurbelwelle bis zur Größe von N × R × 2 gezählt wird.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der Zeitgeber V auf den R-Wert der Größe, in die die eine Zahn geteilt wird, gesetzt wird, so dass, wenn ein nächstes Zahnsignal eingegeben wird, dann es festgestellt werden kann, ob der Zeitgeber V um R Mals alles gezählt wird oder nicht.
  • Dabei kann es vorgeshen sein, dass, wenn der Zeitgeber V beim Eingeben des nächsten Zahnsignals nicht den Wert von 1 erreicht, dann der Zeitgeber D möglichst schnell betätigt wird und somit die Zeitgeber A und V ausgelöst werden, so dass der Zeitgeber A derart korrigiert werden kann, dass er während zwei Umdrehungen der Kurbelwelle um die Größe von N × R × 2 normal erzeugt wird.
  • Ferner kann die vorliegenden Erfindung gemäß einem weiteren Aspekt einen Kraftfahrzeug vorschlagen, das durch das erfindungsgemäße Verfahren zum präzisen Steuern eines Verbrennungsmotors im Antriebsstrang betrieben wird.
  • Effekt der Erfindung
  • Wie oben beschrieben kann es anhand des Verfahren zum präzisen Steuern eines Verbrennungsmotors im Antriebsstrang gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass ein Verfahren zum präzisen Steuern eines Verbrennungsmotors im Antriebsstrang bereitgestellt werden, welches die Schritte zum Erhaltend er Periodeninformation, zum Unterteilen der Betätitgung, zum Zählen eines Zählers und zum Korrigieren, die spezielle Vorgänge durchführen, umfasst, so dass unter Verwendung eines durch ein zentrales Steuergerät mit geringer Spezifikation bereitgestellten Mehrzweckzeitgebers ein Positionssignal des Verbrennungsmotors noch präziser gemacht werden kann, was folglich es ermöglicht, auch die Information über die Positionen des Verbrennungsmotors genau korrigieren zu können. Ferner kann kann es anhand des durch das erfindungsgemäße Verfahren betriebenen Kraftfahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass unter Verwendung eines durch ein zentrales Steuergerät mit geringer Spezifikation bereitgestellten Mehrzweckzeitgebers ein Positionssignal des Verbrennungsmotors noch präziser gemacht werden kann, aufgrund dessen auch die Information über die Positionen des Verbrennungsmotors genau korrigiert werden kann, so dass ein stabil betreibbares Kraftfahrzeug bereitgestellt werden kann.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 eine Kraftstoffeinspritzzeit und -Zündzeit anhand jedes Hubs eines Verbrennungsmotors nach dem Stand der Technik;
    • 2 ein Flussdiagramm zur Darstellung eines Verfahrens zum präzisen Steuern eines Verbrennungsmotors im Antriebsstrang gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
    • 3 eine mimetische Darstellung zur Veranschaulichung der Betätigungszustände der jeweiligen Zeitgeber, die durch das Verfahren zum präzisen Steuern eines Verbrennungsmotors im Antriebsstrang gemäß dem einen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gesteuert werden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • An dieser Stelle sind die Einzelheiten von den vorstehenden Aufgaben und technischen Aufbauten der vorliegenden Erfindung und somit von den Wirkungseffekten derselben durch die nachfolgend ausführlichen Erklärungen anhand der in diesem Beschreibung beiliegenden Zeichnungen noch deutlicher verständlich. Nun werden die bevorzugten Asuführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei sollten die in dieser Beschreibung offenbarten Ausführungsbeispiele weder als den Umfang der vorliegenden Erfindung einschränkend ausgelegt noch verwendet werden. Ferner ist es für einen Fachmann aus diesem Gebiet klar, dass die die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung aufweisenden Erklärungen auch verschiedene Anwendungen umfasst. Somit dienen die in der nachfolgenden Beschreibung der vorliegenden Erfindung beschriebenen beliebigen Ausführungsbeispiele nur beispielhaft zur noch näheren Erläuterung der vorliegenden Erfindung, aber sollte es nicht so verstanden werden, dass der Umfang der vorliegenden Erfindung auf die solchen Ausführungsbeispiele beschränkt wird.
  • Ferner sind die in der Zeichnungen eingezeichneten und nachfolgend erläuterten Funktionsblöcke nur mögliche Ausgestaltungsbeispiele. Auch in den anderen Ausgestaltungsbeispielen sind andere Funktionsblöcke verwendbar, ohne den Gedanken und Umfang der näheren Erläuterung zu verlassen. Außerdem ist zumindest ein Funktionsblock der vorliegenden Erfindung mit Einzelblöcken bezeichnet, wobei jedoch zumindest ein der Funktionsblöcke der vorliegenden Erfindung eine Kombination der eine gleiche Funktion durchführenden Hardware- und Softwareausgestaltungen darstellen kann.
  • Zudem bezeichnet ein Ausdruck, in dem gewisse Bestandteile eingeschlossen sind, nur einen offene Ausdruck und zeigt einfach, dass betreffende Bestandteile vorhanden sind, so dass es nicht so verstanden werden sollte, dass zusätzliche Bestandteile ausgeschlossen werden.
  • Sollte es darüber hinaus erwähnt werden, dass ein Bestandteil mit bzw. an einem anderen Bestandteil verbunden bzw. angeschlossen ist, dann kann er ferner unmittelbar mit bzw. an dem anderen Bestandteil verbunden bzw. angeschlossen werden, wobei es aber auch so verstanden werden sollte, dass ein wetierer Bestandteil zwischen solchen beiden Bestandteilen zwischengeschaltet werden kann.
  • Ist ein Teil in dieser gesamten Beschreibung mit einem anderen Teil „verbunden“ ist, dann umfasst dies nicht nur einen Fall, bei dem die beiden Teile „direkt miteinander verbunden“ sind, sondern auch einen Fall, bei dem die beiden Teile unter Zwischenschaltung eines anderen Element dazwischen „elektrisch miteinander verbunden“ sind. „Weist“ ein Teil ferner irgendeinen Bestandteil „auf“, dann bedeutet dies, dass, sofern separat nicht anders angegeben, ein anderer Bestandteil nicht ausgeschlossen, sondern auch noch eingeschlossen werden kann.
  • 1 zeigt eine Kraftstoffeinspritzzeit und -Zündzeit anhand jedes Hubs eines Verbrennungsmotors nach dem Stand der Technik, während 2 ein Flussdiagramm zur Darstellung eines Verfahrens zum präzisen Steuern eines Verbrennungsmotors im Antriebsstrang gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, und 3 eine mimetische Darstellung zur Veranschaulichung der Betätigungszustände der jeweiligen Zeitgeber, die durch das Verfahren zum präzisen Steuern eines Verbrennungsmotors im Antriebsstrang gemäß dem einen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gesteuert werden, zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf diese Figuren stellt das Verfahren S100 zum präzisen Steuern eines Verbrennungsmotors im Antriebsstrang gemäß diesem Ausführungsbeispiel dasjenige Verfahren dar, welches einen Merzweckzeitgeber benutzt, der mehrere Zeitgeber T, D, A und V aufweist, wobei das Verfahren so ausgestaltet sein kann, dass es die Schritte zum Erhaltend er Periodeninformation S110, zum Unterteilen der Betätitgung S120, zum Zählen eines Zählers S130 und zum Korrigieren S140, die spezielle Vorgänge durchführen, umfasst.
  • Gemäß diesem eine solche Ausgestaltung aufweisenden Ausführungsbeispiel kann das Verfahren zum präzisen Steuern eines Verbrennungsmotors im Antriebsstrang bereitgestellt werden, mittels welches unter Verwendung eines durch ein zentrales Steuergerät mit geringer Spezifikation bereitgestellten Mehrzweckzeitgebers ein Positionssignal des Verbrennungsmotors noch präziser gemacht werden kann, was folglich es ermöglicht, auch die Information über die Positionen des Verbrennungsmotors genau korrigieren zu können.
  • Nachfolgend werden die jeweiligen Ausgestaltung, die das Verfahren zum präzisen Steuern eines Verbrennungsmotors im Antriebsstrang gemäß diesem Ausführungsbeispiel aufbauen, in Dtails erläutert.
  • Zunächst stellt der Schritt zum Erhalten der Periodeninformation S110 denjenigen dar, bei welchem die Periodeninformation mittels der Information über eine Zahn eines Zielrads einer Kurbel des Verbrennungsmotors unter Verwendung eines im Mehrzweckzeitgeber eingebauten Zeitgebers T erhalten wird.
  • Dabei ist es bevorzugt vorgesehen, dass durch den Zeitgeber T in dem Schritt zum Erhalten der Periodeninformation S110 die Information über jede Zahn des Zielrads der Kurbel als die Information über die eingegebene Position des Verbrennungsmotors gefangen und somit die Periodeninformation über die betreffende Zahn erhalten wird.
  • Ferner stellt der Schritt zum Unterteilen der Betätigung S120 denjenigen dar, bei welchem mittels eines in dem Mehrzweckzeitgeber eingebauten Zeitgebers D die Periodeninforamtion durch einen vom Zeitgeber T erhaltenen R-Wert einer Teilungsrate unterteilt wird und so der Zeitgeber D in R Mals betätigt wird.
  • Genauer gesagt kann es vorgesehen sein, dass durch den Zeitgeber D in dem Schritt zum Unterteilen der Betätigung S120 eine durch den Zeitgeber T bereitgestellte Signalgröße einer vorherigen Zahnperiod durch den R-Wert der Teilungsrate für höhere Präzision geteilt und so die Größe des Zeitgebers gesetzt wird, so dass der Zeitgeber D anhand vom Eingangssignal einer Kurbelzahn in R Mals betätigt wird.
  • Gegebenenfalls kann es mit dem Verfahren S100 zum präzisen Steuern eines Verbrennungsmotors im Antriebsstrang gemäß diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, dass ferner ein Schrtt zum Anlassen der Zeitgeber A und V dadurch durchgeführt wird, dass, wenn der Zeitgeber D ausgehend von einem eingestellten Wert einen Wert von null erreicht, dann eine Überlaufflagge durchgeführt wird, und somit die Zeitgeber A und V ausgelöst werden.
  • Dabei ist es bevorzugt vorgesehen, dass anhand eines in dem Schritt zum Anlassen der Zeitgeber A und V erzeugten Auslösesignals der Zeitgaber A hochgezählt wird, während der Zeitgeber V heruntergezählt wird. Ferner ist es vorteilhaft vorgesehen, dass der Zeitgeber A derart gesetzt wird, dass er ausgehend von 0° um jeden 720° zurückgesetzt wird, und auch dass er entspechrend einem Hubtakt des Verbrennungsmotors gezählt wird. Dabei kann es vorgesehen sein, wie in 3 gezeigt, dass der Zeitgeber A durch den Zeitgeber D hochgezählt wird und so bei zwei Umdrehungen einer Kurbelwelle bis zur Größe von N × R × 2 gezählt wird.
  • Demgegenüber stellt der Schritt zum Zählen eines Zählers S130 denjenigen dar, bei welchem mittels eines in dem Mehrzweckzeitgeber eingebauten Zeitgebers A das Zählen auf 0° bis 720° als Hubtakt eines Viertaktmotors durchgeführt wird, wie in 2 und 3 gezeigt.
  • Schließlich stellt der Schritt zum Korrigieren S140 denjenigen dar, bei welchem mittels eines in dem Mehrzweckzeitgeber eingebauten Zeitgeber V ein in einer Verzögerungssituation eines Kraftfahrzeugs nicht erzeugter Winkelzähler korrigiert wird.
  • Dabei kann es vorgesehen sein, dass der Zeitgeber V auf den R-Wert der Größe, in die die eine Zahn geteilt wird, gesetzt wird, so dass, wenn ein nächstes Zahnsignal eingegeben wird, dann es festgestellt werden kann, ob der Zeitgeber V um R Mals alles gezählt wird oder nicht.
  • Dabei kann es vorgeshen sein, dass, wenn der Zeitgeber V beim Eingeben des nächsten Zahnsignals nicht den Wert von 1 erreicht, dann der Zeitgeber D möglichst schnell betätigt wird und somit die Zeitgeber A und V ausgelöst werden, so dass der Zeitgeber A derart korrigiert werden kann, dass er während zwei Umdrehungen der Kurbelwelle um die Größe von N × R × 2 normal erzeugt wird.
  • Ferner kann die vorliegenden Erfindung gemäß einem weiteren Aspekt einen Kraftfahrzeug vorschlagen, das durch das oben genannte Verfahren S100 zum präzisen Steuern eines Verbrennungsmotors im Antriebsstrang betrieben wird.
  • Wie oben beschrieben kann es anhand des Verfahren zum präzisen Steuern eines Verbrennungsmotors im Antriebsstrang gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass ein Verfahren zum präzisen Steuern eines Verbrennungsmotors im Antriebsstrang bereitgestellt werden, welches die Schritte zum Erhaltend er Periodeninformation, zum Unterteilen der Betätitgung, zum Zählen eines Zählers und zum Korrigieren, die spezielle Vorgänge durchführen, umfasst, so dass unter Verwendung eines durch ein zentrales Steuergerät mit geringer Spezifikation bereitgestellten Mehrzweckzeitgebers ein Positionssignal des Verbrennungsmotors noch präziser gemacht werden kann, was folglich es ermöglicht, auch die Information über die Positionen des Verbrennungsmotors genau korrigieren zu können.
  • Ferner kann kann es anhand des durch das erfindungsgemäße Verfahren betriebenen Kraftfahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass unter Verwendung eines durch ein zentrales Steuergerät mit geringer Spezifikation bereitgestellten Mehrzweckzeitgebers ein Positionssignal des Verbrennungsmotors noch präziser gemacht werden kann, aufgrund dessen auch die Information über die Positionen des Verbrennungsmotors genau korriegiert werden kann, so dass ein stabil betreibbares Kraftfahrzeug bereitgestellt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • S100
    Verfahren zum präzisen Steuern eines Verbrennungsmotors im Antriebsstrang
    S110
    Schritt zum Erhaltend er Periodeninformation
    S120
    Schritt zum Unterteilen der Betätitgung
    S130
    Schritt zum Zählen eines Zählers
    S140
    Schritt zum Korrigieren
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 100335927 B1 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zum präzisen Steuern eines Verbrennungsmotors im Antriebsstrang, welches dazu vorgesehen ist, unter Verwendung eines Motorsteuergeräts, das mit einem einen Mehrzweckzeitgeber aufweisenden zentralen Steuergerät versehen ist, den Verbrennungsmotor im Antriebsstrang präzis zu steuern, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst: a) einen Schritt zum Erhalten der Periodeninformation mittels der Information über eine Zahn eines Zielrads einer Kurbel des Verbrennungsmotors unter Verwendung eines Zeitgebers T (S110); b) einen Schritt zum Unterteilen der Betätigung derart mittels eines Zeitgebers D, dass die Periodeninforamtion durch einen R-Wert einer Teilungsrate unterteilt wird und so der Zeitgeber D in R Mals betätigt wird (S120); c) einen Schritt zum Zählen eines Zählers auf 0° bis 720° als Hubtakt eines Viertaktmotors mittels eines Zeitgebers A in einem Zustand, bei dem der Zeitgeber A mit dem Zeitgeber D synchronisiert ist (S130); und d) einen Schritt zum Korriegieren eines in einer Verzögerungssituation eines Kraftfahrzeugs nicht erzeugten Winkelzählers mittels eines Zeitgebers V (S140).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Zeitgeber T in dem Schritt zum Erhalten der Periodeninformation S110 die eingegebene Information über jede Zahn des Zielrads der Kurbel gefangen und somit die Periodeninformation über die betreffende Zahn erhalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Zeitgeber D in dem Schritt zum Unterteilen der Betätigung S120 eine durch den Zeitgeber T bereitgestellte Signalgröße einer vorherigen Zahnperiod durch den R-Wert der Teilungsrate für höhere Präzision geteilt und so die Größe des Zeitgebers gesetzt wird, so dass der Zeitgeber D anhand vom Eingangssignal einer Kurbelzahn in R mals betätigt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren S100 zum präzisen Steuern eines Verbrennungsmotors im Antriebsstrang ferner einen Schritt zum Anlassen der Zeitgeber A und V durch das Erzeugen einer Überlaufflagge, dann, wenn der Zeitgeber D ausgehend von einem eingestellten Wert einen Wert von null erreicht, und somit durch das Auslösen der Zeitgeber A und V umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass anhand eines in dem Schritt zum Anlassen der Zeitgeber A und V erzeugten Auslösesignals der Zeitgaber A hochgezählt wird, während der Zeitgeber V heruntergezählt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitgeber A derart gesetzt wird, dass er ausgehend von 0° um jeden 720° zurückgesetzt wird, und auch dass er entspechrend einem Hubtakt des Verbrennungsmotors gezählt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitgeber A durch den Zeitgeber D hochgezählt wird und so bei zwei Umdrehungen einer Kurbelwelle bis zur Größe von N × R × 2 gezählt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitgeber V auf den R-Wert der Größe, in die die eine Zahn geteilt wird, gesetzt wird, so dass, wenn ein nächstes Zahnsignal eingegeben wird, dann es festgestellt wird, ob der Zeitgeber V um R Mals alles gezählt wird oder nicht.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn der Zeitgeber V beim Eingeben des nächsten Zahnsignals nicht den Wert von 1 erreicht, dann der Zeitgeber D möglichst schnell betätigt wird und somit die Zeitgeber A und V ausgelöst werden, so dass der Zeitgeber A derart korrigiert wird, dass er während zwei Umdrehung der Kurbelwelle um die Größe von N × R × 2 normal erzeugt wird.
  10. Kraftfahrzeug, welches durch ein Verfahren S100 zum präzisen Steuern eines Verbrennungsmotors im Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 9 betrieben wird.
DE102019132987.6A 2018-12-07 2019-12-04 Verfahren zum präzisen Steuern eines Antriebsstrangmotors sowie durch dieses Verfahren betriebenes Kraftfahrzeug Pending DE102019132987A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2018-0157541 2018-12-07
KR1020180157541A KR102085896B1 (ko) 2018-12-07 2018-12-07 파워트레인 엔진 정밀 제어방법 및 이에 의해 운용되는 자동차

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019132987A1 true DE102019132987A1 (de) 2020-06-10

Family

ID=69802346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019132987.6A Pending DE102019132987A1 (de) 2018-12-07 2019-12-04 Verfahren zum präzisen Steuern eines Antriebsstrangmotors sowie durch dieses Verfahren betriebenes Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11248547B2 (de)
KR (1) KR102085896B1 (de)
CN (1) CN111305962B (de)
DE (1) DE102019132987A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100335927B1 (ko) 1999-07-21 2002-05-09 이계안 크랭크 각도 신호 처리장치 및 그 처리 방법

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539113B2 (de) * 1975-09-03 1978-04-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektronische Einrichtung zur Steuerung eines periodisch sich wiederholenden Vorganges bei Brennkraftmaschinen, insbesondere des Stauflusses durch die Zündspule
DE2623613C2 (de) * 1976-05-26 1982-12-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zündanlage mit einer Zündwinkelverstellvorrichtung
US4179922A (en) * 1977-03-25 1979-12-25 Harris Corporation Data acquisition for use in determining malfunctions of cylinders of an internal combustion engine
JPS5660857A (en) * 1979-10-22 1981-05-26 Nippon Denso Co Ltd Ignition timing control device of internal combustion engine for automobile
US4456963A (en) * 1981-05-11 1984-06-26 S & W Instruments, Inc. Apparatus and method for measuring and displaying performance characteristics of reciprocating piston machines
CN85105778B (zh) * 1985-07-30 1988-03-30 株式会社日立制作所 发动机的控制方法及其装置
JPS6293468A (ja) * 1985-10-21 1987-04-28 Honda Motor Co Ltd エンジンの燃料噴射制御装置
JPH0234532Y2 (de) 1985-12-04 1990-09-17
DE3601096A1 (de) * 1986-01-16 1987-07-23 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Zuendsystem fuer einen verbrennungsmotor
US4667510A (en) * 1986-04-09 1987-05-26 General Motors Corporation Method and apparatus for locating top dead center position of a piston of an internal combustion engine
US4922874A (en) * 1989-06-30 1990-05-08 Ford Motor Company Automobile electronic control modules communicating by pulse width modulated signals
JPH03145547A (ja) * 1989-10-30 1991-06-20 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関制御方法
EP0442687B1 (de) * 1990-02-14 1998-04-15 Lucas Industries Public Limited Company Vorrichtung zur Detektierung von Fehlzündungen
US5105783A (en) * 1990-12-20 1992-04-21 Allied-Signal Inc. Digital ignition system
DE4411714C2 (de) * 1993-04-05 1997-07-10 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US5842456A (en) * 1995-01-30 1998-12-01 Chrysler Corporation Programmed multi-firing and duty cycling for a coil-on-plug ignition system with knock detection
US6041647A (en) * 1996-05-28 2000-03-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Crank angle detecting apparatus for internal combustion engine
JPH1030540A (ja) * 1996-07-16 1998-02-03 Nissan Motor Co Ltd エンジンの失火診断装置
US6907342B1 (en) * 1997-07-21 2005-06-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method and apparatus for detecting a crank angle in an engine
US6341253B1 (en) * 1999-09-24 2002-01-22 Denso Corporation Engine control apparatus with cylinder discrimination function
JP3539327B2 (ja) * 2000-01-18 2004-07-07 株式会社デンソー エンジン制御装置
JP3503593B2 (ja) * 2000-01-20 2004-03-08 株式会社デンソー エンジン制御装置
JP3539336B2 (ja) * 2000-03-15 2004-07-07 株式会社デンソー エンジン制御装置
JP3775220B2 (ja) * 2000-12-27 2006-05-17 株式会社デンソー 内燃機関用制御装置
JP3508727B2 (ja) * 2001-02-13 2004-03-22 株式会社デンソー エンジン制御装置
JP4449029B2 (ja) * 2003-05-14 2010-04-14 日立オートモティブシステムズ株式会社 自動車用電子制御装置及びそれに用いる出力ドライバ回路
JP4168907B2 (ja) * 2003-10-29 2008-10-22 株式会社デンソー エンジン制御装置
JP4033138B2 (ja) * 2004-02-04 2008-01-16 株式会社デンソー 燃焼圧信号処理装置
JP2005330955A (ja) * 2004-04-19 2005-12-02 Denso Corp 電子制御装置
JP4198639B2 (ja) * 2004-05-27 2008-12-17 Necエレクトロニクス株式会社 割り込み発生回路
US7142973B2 (en) * 2004-06-11 2006-11-28 Denso Corporation Engine control apparatus designed to ensure accuracy in determining engine position
US7117853B2 (en) * 2004-08-03 2006-10-10 Denso Corporation Fuel injection controller of engine
JP4449760B2 (ja) * 2005-01-21 2010-04-14 株式会社デンソー エンジン制御装置
JP2006214386A (ja) * 2005-02-04 2006-08-17 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
JP4687481B2 (ja) * 2006-02-01 2011-05-25 株式会社デンソー エンジン制御装置
KR100781879B1 (ko) 2006-12-27 2007-12-05 지멘스 오토모티브 주식회사 엔진 구동 장치
JP4274253B2 (ja) * 2007-02-01 2009-06-03 株式会社デンソー エンジン制御装置およびプログラム
FR2925593B1 (fr) * 2007-12-20 2014-05-16 Renault Sas Procede pour produire un signal de synchronisation du cycle de fonctionnement d'un moteur a combustion interne
JP4586903B2 (ja) * 2008-07-22 2010-11-24 株式会社デンソー エンジン制御装置
US8022853B2 (en) * 2009-11-04 2011-09-20 Renesas Electronics America, Inc. Transparent multiplexing of analog-to-digital converters
US8022848B2 (en) * 2009-11-04 2011-09-20 Renesas Electronics America, Inc. Dedicated sample and hold modules
US8711023B2 (en) * 2009-11-04 2014-04-29 Renesas Electronics America, Inc. Analog-to-digital converter control using signal objects
JP5165705B2 (ja) * 2010-01-28 2013-03-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の制御装置
US9441554B2 (en) * 2011-03-28 2016-09-13 Honda Motor Co., Ltd. Control system for internal combustion engine
JP5708452B2 (ja) * 2011-11-15 2015-04-30 株式会社デンソー エンジン制御装置
KR20140127561A (ko) * 2013-04-25 2014-11-04 콘티넨탈 오토모티브 시스템 주식회사 엔진 동기화 장치 및 이의 제어방법
DE102014207921A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-06 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und system zur motorpositionssteuerung
US9629189B2 (en) * 2014-11-17 2017-04-18 GM Global Technology Operations LLC System and method for enabling a user to adjust the operation of a powertrain in a vehicle, to adjust the appearance of a user interface device in the vehicle, and/or to adjust vehicle noise
JP6213483B2 (ja) * 2015-01-09 2017-10-18 トヨタ自動車株式会社 クランク角センサの故障診断装置
KR101726182B1 (ko) * 2015-11-02 2017-04-12 현대오트론 주식회사 엔진스톨 방지를 위한 댐퍼클러치 제어방법 및 그 장치
US10190525B2 (en) * 2017-02-16 2019-01-29 GM Global Technology Operations LLC Method of calculating an angular position of a crankshaft during a fuel injection event
JP6716477B2 (ja) * 2017-02-16 2020-07-01 日立オートモティブシステムズ株式会社 可変バルブタイミング装置の制御装置及び制御方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100335927B1 (ko) 1999-07-21 2002-05-09 이계안 크랭크 각도 신호 처리장치 및 그 처리 방법

Also Published As

Publication number Publication date
CN111305962B (zh) 2022-06-28
CN111305962A (zh) 2020-06-19
US20200182172A1 (en) 2020-06-11
US11248547B2 (en) 2022-02-15
KR102085896B1 (ko) 2020-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0016218B1 (de) Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhängigen und sich wiederholenden vorgängen für brennkraftmaschinen
EP0007984B1 (de) Einrichtung zum Steuern der Zünd- und/oder Kraftstoffeinspritzvorgänge bei Brennkraftmaschinen
DE2732781A1 (de) Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen und sich wiederholenden vorgaengen
DE2821578A1 (de) Signalverarbeitungsschaltung
DE2434517C2 (de)
DE3301743A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer eine brennkraftmaschine mit selbstzuendung
EP0755483B1 (de) System zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE3513937A1 (de) Verfahren zur ueberwachung eines drehzahlgeber-signals
DE2516353A1 (de) Steuersystem fuer die brennstoffeinspritzung bei einer brennkraftmaschine
DE102012218363A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines getrennten Ablaufs von verknüpften Programmblöcken und Steuergerät
DE2625971A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erkennung von stoerungen bei einzelnen zylindern von brennkraftmaschinen
DE3403260C2 (de)
DE2804444C2 (de)
DE102010003532A1 (de) Timermodul und Verfahren zur Überprüfung eines Ausgangssignals
DE102019132987A1 (de) Verfahren zum präzisen Steuern eines Antriebsstrangmotors sowie durch dieses Verfahren betriebenes Kraftfahrzeug
DE2850534A1 (de) Einrichtung, insbesondere zum steuern der zuend- und/oder kraftstoffeinspritzvorgaenge bei brennkraftmaschinen
EP1005609A1 (de) Verfahren zur steuerung der abgasrückführung bei einer brennkraftmaschine
DE2434743A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung des betriebsverhaltens einer brennkraftmaschine
DE102017001904A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Kurbelgehäusedrucks
DE3238752A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eigenueberwachung von elektrischen einspritzsystemen
DE2621164A1 (de) Elektronisches zuendsystem fuer brennkraftmaschinen
DE3149096A1 (de) Verfahren zur lambda-regelung bei einer brennkraftmaschine sowie entsprechendes regelsystem
DE3912604C1 (de)
DE2544967A1 (de) Schaltung zur erzeugung eines saegezahnsignals abhaengig vom kurbelwinkel eines motors und eines analogsignals abhaengig von der motorgeschwindigkeit
DE102014217112A1 (de) Verfahren zur Adaption eines Common-Rail-Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HYUNDAI AUTOEVER CORP., KR

Free format text: FORMER OWNER: HYUNDAI AUTRON CO., LTD., SEOUL, KR