DE102019120604A1 - Wagenkupplungsanordnung - Google Patents

Wagenkupplungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102019120604A1
DE102019120604A1 DE102019120604.9A DE102019120604A DE102019120604A1 DE 102019120604 A1 DE102019120604 A1 DE 102019120604A1 DE 102019120604 A DE102019120604 A DE 102019120604A DE 102019120604 A1 DE102019120604 A1 DE 102019120604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
control slot
clutch disc
clutch
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019120604.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019120604B4 (de
Inventor
Richmond Emory Best
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intelligrated Headquarters LLC
Original Assignee
Intelligrated Headquarters LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intelligrated Headquarters LLC filed Critical Intelligrated Headquarters LLC
Publication of DE102019120604A1 publication Critical patent/DE102019120604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019120604B4 publication Critical patent/DE102019120604B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/94Devices for flexing or tilting travelling structures; Throw-off carriages
    • B65G47/96Devices for tilting links or platform
    • B65G47/962Devices for tilting links or platform tilting about an axis substantially parallel to the conveying direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/94Devices for flexing or tilting travelling structures; Throw-off carriages
    • B65G47/96Devices for tilting links or platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/22Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface with oppositely-moving parts of the conveyor located in a common plane and being formed by individual load carriers only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G35/00Mechanical conveyors not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/02Bolt or shackle-type couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/24Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions
    • B60D1/42Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • B65G17/34Individual load-carriers having flat surfaces, e.g. platforms, grids, forks
    • B65G17/345Individual load-carriers having flat surfaces, e.g. platforms, grids, forks the surfaces being equipped with a conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G35/00Mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G35/08Mechanical conveyors not otherwise provided for comprising trains of unconnected load-carriers, e.g. belt sections, movable in a path, e.g. a closed path, adapted to contact each other and to be propelled by means arranged to engage each load-carrier in turn
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/94Devices for flexing or tilting travelling structures; Throw-off carriages
    • B65G47/96Devices for tilting links or platform
    • B65G47/962Devices for tilting links or platform tilting about an axis substantially parallel to the conveying direction
    • B65G47/965Devices for tilting links or platform tilting about an axis substantially parallel to the conveying direction tilting about a sided-axis, i.e. the axis is not located near the center-line of the load-carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D2001/001Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices specially adapted for use on vehicles other than cars
    • B60D2001/005Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices specially adapted for use on vehicles other than cars for carts, scooters, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)

Abstract

Verschiedene hierin beschriebene Ausführungsformen beziehen sich auf ein Sortierfördersystem, das eine Wagenkupplungsanordnung zum Koppeln von zwei benachbarten Wagen umfasst. Die Wagenkupplungsanordnung umfasst eine Kupplungsscheibe mit: (a) einem Steuerschlitz, (b) einem Lagerschlitz und (c) einem oder mehreren bogenförmigen Montageschlitzen. Die Kupplungsscheibe ist auf einem Wagen montiert, so dass sich bei Drehung der Kupplungsscheibe ein durch den Steuerschlitz definierter Steuerschlitzhohlraum um eine Positionsregisterschraube entlang des Steuerschlitzhohlraums gleitend bewegt und ein durch einen jeweiligen Montageschlitz definierter Hohlraum sich in Bezug auf einen in dem Montageschlitz aufgenommenen jeweiligen Montagestift gleitend bewegt. In diesem Aspekt ermöglichen Hohlräume, die durch eine Struktur des Steuerschlitzes definiert sind, eine kontinuierliche Verschiebung eines Rotationsmittelpunktes der Kupplungsscheibe linear, um eine Lücke zwischen den beiden Wagen anzupassen. Der Steuerschlitz umfasst ein oder mehrere Positionsregister, die eine Gleitbewegung des Steuerschlitzhohlraums relativ zu der Positionsregisterschraube entlang ihres Hohlraums begrenzen und verriegeln.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein Sortierförderer, die diskrete Artikel für eines von mehreren Zielen sortieren, und insbesondere eine Wagenkupplungsanordnung, die in einem Sorter-Wagenzug verwendet wird.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Ein Distributionszentrum für eine Reihe von Produkten ist ein Lager oder ein anderes spezialisiertes Gebäude, das mit Produkten (Waren) gefüllt ist, die an Einzelhändler, Großhändler oder direkt an Verbraucher verteilt werden sollen. Ein Distributionszentrum ist ein Hauptbestandteil, ein Element der Auftragsabwicklung, eines gesamten Auftragserfüllungsprozesses. Ein Distributionszentrum kann auch als Lager, DZ, Fulfillment Center, Cross-Dock-Einrichtung, Bulk Break Center und Paketbearbeitungszentrum bezeichnet werden. Der Name, unter dem das Distributionszentrum bekannt ist, basiert im Allgemeinen auf dem Zweck des Vorgangs. So verteilt beispielsweise ein „Einzelhandelsdistributionszentrum“ in der Regel Waren an Einzelhandelsgeschäfte, ein „Auftragserfüllungszentrum“ verteilt Waren üblicherweise direkt an Verbraucher und eine „Cross-Dock-Einrichtung“ lagert wenig oder gar keine Produkte ein, sondern verteilt Güter an andere Ziele. Einige Unternehmen betreiben sowohl den Einzelhandelsvertrieb als auch den Direktvertrieb an den Verbraucher von einer einzigen Einrichtung aus und teilen sich, soweit anwendbar, dabei Platz, Ausrüstung, Arbeitskräfte und Inventar.
  • Distributionszentren sind die Grundlage eines Versorgungsnetzes, das es einem einzigen Standort ermöglicht, eine große Anzahl von Produkten zu lagern. Ein großer Einzelhändler kann Zehntausende von Produkten von Tausenden von Anbietern verkaufen. Sortierförderer sind ein wichtiger Aspekt von Distributionszentren (DZ). Typischerweise werden Waren in großen Mengen empfangen und müssen sofort oder letztendlich an einen oder mehrere verschiedene Lager- oder Versandorte innerhalb des DZ weitergeleitet werden. Der Sortierförderer empfängt einen vereinzelten Strom von Artikeln, wie Pakete, Kartons, Behälter, eingeschweißte Produkte, Beutel usw. Die einzelnen Artikel werden identifiziert und jedem Artikel wird ein bestimmtes Umleitungsziel, ausgewählt aus mehreren Umleitungszielen, zugeordnet. In vielen Fällen ist das Umleitungsziel ein Förderband, eine Rutsche, eine Palettenbox oder eine andere Vorrichtung, die eine Reihe von Artikeln aufnehmen und akkumulieren kann, die eine Bestellung für den Versand an einen bestimmten Empfänger darstellen. Der gesammelte Auftrag kann dann auf eine Transportstrecke verlagert werden.
  • Unbeschadet der oben genannten Probleme hat der Antragsteller eine Reihe von Mängeln und Problemen im Zusammenhang mit dem Vorstehenden festgestellt. Durch den erbrachten Aufwand, Einfallsreichtum, und die Innovation wurden viele von diesen identifizierten Problemen durch die Entwicklung von Lösungen gelöst, die in Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung enthalten sind, von denen viele Beispiele hierin im Detail beschrieben werden.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Verschiedene hier beschriebene Ausführungsformen beziehen sich auf einen Mechanismus zum Koppeln mehrerer verbundener Wagen in einem Sortierförderersystem. In einer Ausführungsform beinhaltet das Sortierförderersystem mindestens eine Wagenkupplungsanordnung, die angepasst ist, um zwei benachbarte Wagen miteinander in Eingriff zu bringen. Die Wagenkupplungsanordnung beinhaltet: (i) eine Kupplungsscheibe, die konfiguriert ist, um einen ersten Wagen mit einem benachbarten Wagen in Eingriff zu bringen. In dieser Hinsicht beinhaltet eine Struktur der Kupplungsscheibe einen Steuerschlitz mit einem oder mehreren Positionsregistern, die entlang eines Steuerschlitzhohlraums des Steuerschlitzes definiert sind. Das eine oder die mehreren Positionsregister hierin sind konfiguriert, um eine Positionsregisterschraube einzurasten und zu verriegeln, um eine Gleitbewegung des Steuerschlitzhohlraums in Bezug auf die Positionsregisterschraube entlang des Steuerschlitzhohlraums des Steuerschlitzes in einer ersten Richtung, beispielsweise während der Drehung der Kupplungsscheibe, zu begrenzen. Weiterhin sind das eine oder die mehreren Positionsregister hierin auch konfiguriert, um eine Gleitbewegung des Steuerschlitzhohlraums relativ zur Positionsregisterschraube in eine zweite Richtung entgegen der ersten Richtung entlang des Steuerschlitzhohlraums des Steuerschlitzes zu ermöglichen, in einem Fall, während sich die Kupplungsscheibe dreht. Die Kupplungsscheibe, wie hier beschrieben, beinhaltet ferner mehrere Montageschlitze und einen Lagerschlitz. In diesem Aspekt ist der Lagerschlitz zum Halten eines Lagers angepasst und befindet sich in Umfangsrichtung in der Mitte der Kupplungsscheibe. Das Lager ist hierin konfiguriert, um in eine Lagernabenanordnung eines zweiten Wagens einzugreifen, der angrenzend an den ersten Wagen positioniert sein kann. Die Wagenkupplungsanordnung beinhaltet ferner, (ii) einen Satz von Montagestiften, die an einem Ende des ersten Wagens befestigt sind. Gemäß dieser Ausführungsform ist, wenn die Kupplungsscheibe an dem ersten Wagen in Eingriff steht, der Steuerschlitz konfiguriert, um die Positionsregisterschraube aufzunehmen, und jeder Montageschlitz ist konfiguriert, um einen der Montagestifte aufzunehmen. Weiterhin gleiten in diesem Aspekt, wenn sich die Kupplungsscheibe dreht, der Steuerschlitz und jeder der Montageschlitze auf dem jeweiligen der beiden, der Positionsregisterschraube und dem Satz der Montagestifte. In dieser Hinsicht bewegen sich beim Drehen der Kupplungsscheibe der Kontrollschlitzhohlraum und die Montageschlitzhohlräume jeweils in Bezug auf die Positionsregisterschraube und jeden Montagestift gleitend, um eine Translationsbewegung des Lagers zu erzeugen. Diese Translationsbewegung des Lagers verändert einen Spalt zwischen dem ersten Wagen und dem zweiten Wagen, nämlich durch die Wagenkupplungsanordnung, wenn die Wagen miteinander in Eingriff sind. Insofern ermöglichen gemäß dieser Ausführungsform Hohlräume, die durch eine Struktur des Steuerschlitzes bzw. jedes der Montageschlitze definiert sind, eine kontinuierliche lineare Translation eines Drehmittelpunktes um das Lager der Kupplungsscheibe, wenn die Kupplungsscheibe gedreht wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein System mit einer Vielzahl von Wagen auf einem Förderer beschrieben. In dieser Hinsicht beinhalten mindestens zwei Wagen von der Vielzahl von Wagen: (i) eine vordere Kupplungsplatte, die an einem ersten Ende der mindestens zwei Wagen montiert ist, und (ii) eine hintere Kupplungsplatte, die an einem distalen Ende der mindestens zwei Wagen montiert ist. Gemäß dieser Ausführungsform beinhaltet die hintere Kupplungsplatte auch eine Lagernabenanordnung. Um benachbarte Wagen miteinander in Eingriff zu bringen, beinhaltet das System ferner eine Wagenkupplungsanordnung, die konfiguriert ist, um eine Frontplatte eines der mindestens zwei Wagen mit der hinteren Kupplungsplatte eines anderen der mindestens zwei Wagen in Eingriff zu bringen. In dieser Hinsicht beinhaltet die Wagenkupplungsanordnung eine Kupplungsscheibe mit einem Steuerschlitz mit einem oder mehreren Positionsregistern, die entlang eines Steuerschlitzhohlraums des Steuerschlitzes definiert sind. Das eine oder die mehreren Positionsregister hierin sind konfiguriert, um eine Positionsregisterschraube einzurasten und zu verriegeln, um eine Gleitbewegung des Steuerschlitzhohlraums in Bezug auf die Positionsregisterschraube entlang des Steuerschlitzhohlraums in einer ersten Richtung, beispielsweise während der Drehung der Kupplungsscheibe, zu begrenzen. Weiterhin sind das eine oder die mehreren Positionsregister hierin auch konfiguriert, um eine Gleitbewegung des Steuerschlitzhohlraums relativ zur Positionsregisterschraube in eine zweite Richtung entgegen der ersten Richtung entlang des Steuerschlitzhohlraums zu ermöglichen. Die Kupplungsscheibe beinhaltet ferner mehrere Montageschlitze und einen Lagerschlitz. In diesem Aspekt ist der Lagerschlitz zum Halten eines Lagers angepasst und befindet sich in Umfangsrichtung in der Mitte der Kupplungsscheibe. In diesem Aspekt ist das Lager konfiguriert, um in eine Lagernabenanordnung eines zweiten Wagens angrenzend an den ersten Wagen einzugreifen. Die Wagenkupplungsanordnung beinhaltet ferner einen Satz von Montagestiften, die an einem Ende des ersten Wagens befestigt sind. Gemäß dieser Ausführungsform ist beim Eingriff der Kupplungsscheibe auf dem ersten Wagen: (a) der Steuerschlitz zur Aufnahme der Positionsregisterschraube konfiguriert und (b) jeder Montageschlitz zur Aufnahme eines der Montagestifte konfiguriert. Weiterhin, in diesem Aspekt, in einem Fall, wenn sich die Kupplungsscheibe dreht, gleiten der Steuerschlitz und jeder der Befestigungsschlitze jeweils auf einem entsprechenden von der Positionsregisterschraube und dem Satz von Montagestiften, um eine Translationsbewegung des Lagers zu erzeugen, um einen Spalt zwischen dem ersten Wagen und dem zweiten Wagen über die Wagenkupplungsanordnung zu ändern.
  • Gemäß dieser Ausführungsform nimmt beim Eingriff der Kupplungsscheibe in den ersten Wagen jeder der Montageschlitze der Kupplungsscheibe einen der jeweiligen Montagestifte auf. In diesem Aspekt steht der Satz von Befestigungsstiften, wie hierin beschrieben, in Eingriff mit der vorderen Kupplungsplatte des ersten Wagens. Da der Lagerschlitz der Kupplungsscheibe die Lagernabenanordnung auf der hinteren Kupplungsplatte des zweiten Wagens aufnimmt, ist der erste Wagen mit dem zweiten Wagen im Eingriff.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Verfahren zum Einstellen der Länge einer Wagenanordnung in einem Fördersystem beschrieben. Das Verfahren beinhaltet, dass ein erster Wagen der Wagenanordnung mit einem zweiten Wagen der Wagenanordnung über eine Wagenkupplungsanordnung gekuppelt wird. Insofern umfasst die Wagenkupplungsanordnung hierin eine Kupplungsscheibe, die einen Steuerschlitz mit mindestens einem Positionsregister beinhaltet. Die Kupplungsscheibe beinhaltet auch einen Lagerschlitz, der konfiguriert ist, um ein Lager aufzunehmen, das in eine Lagernabenanordnung an einem Ende des zweiten Wagens eingreift. Ferner beinhaltet die Kupplungsscheibe auch einen oder mehrere Montageschlitze. Nach dem Kuppeln des ersten Wagens der Wagenanordnung mit dem zweiten Wagen beinhaltet das Verfahren das Drehen der Kupplungsscheibe in eine zweite Richtung in Bezug auf den ersten Wagen und um eine Mittelachse der Kupplungsscheibe. In dieser Hinsicht sorgt die Drehung der Kupplungsscheibe für eine Gleitbewegung eines Steuerschlitzhohlraums des Steuerschlitzes relativ zu einer Positionsregisterschraube entlang des kreisförmigen Steuerschlitzhohlraums des Steuerschlitzes. Außerdem bewirkt die Drehung der Kupplungsscheibe eine Gleitbewegung von einem oder mehreren Montageschlitzhohlräumen, die durch jeden der einen oder mehreren Montageschlitze definiert sind, relativ zu einem Montagestift, der jeweils in einem oder mehreren Montageschlitzhohlräumen aufgenommen wird, in die zweite Richtung. Weiterhin beinhaltet das Verfahren beim Drehen der Kupplungsscheibe das Anhalten der Drehung der Kupplungsscheibe, basierend auf einer Verriegelung der Positionsregisterschraube um das mindestens eine Positionsregister, wenn sich der Steuerschlitzhohlraum des Steuerschlitzes in Bezug auf die Positionsregisterschraube entlang des Steuerschlitzes gleitend bewegt. In dieser Hinsicht ist das Positionsregister konfiguriert, um die Positionsregisterschraube zu verriegeln, um eine Gleitbewegung des Steuerschlitzhohlraums in Bezug auf die Positionsregisterschraube in einer ersten Richtung entgegen der zweiten Richtung zu begrenzen und dadurch die Drehung der Kupplungsscheibe in der ersten Richtung einzuschränken.
  • Die vorstehende Zusammenfassung beinhaltet Vereinfachungen, Verallgemeinerungen und Auslassungen von Details und soll nicht als eine umfassende Beschreibung des beanspruchten Gegenstands dienen, sondern vielmehr eine kurze Übersicht über einige der damit zusammenhängenden Funktionalitäten bereitstellen. Andere Systeme, Verfahren, Funktionalitäten, Funktionen und Vorteile des beanspruchten Gegenstands werden für eine fachkundige Person beim Prüfen der folgenden Figuren und der detaillierten schriftlichen Beschreibung offensichtlich sein oder werden.
  • Figurenliste
  • Die Beschreibung der veranschaulichenden Ausführungsformen kann im Zusammenhang mit den Figuren gelesen werden. Es versteht sich, dass aus Gründen der Einfachheit und Klarheit der Darstellung Elemente, die in den Figuren dargestellt sind, nicht unbedingt maßstabsgerecht gezeichnet sind. Zum Beispiel sind die Abmessungen von einigen der Elemente gegenüber anderen Elementen übertrieben dargestellt. Ausführungsformen, die Lehren dieser Offenbarung mit einbeziehen, sind in Bezug auf die hierin dargestellten Figuren dargestellt und beschrieben, wobei:
    • 1 veranschaulicht eine fragmentarische, teilweise explodierte perspektivische Ansicht eines Materialflusssystems mit einem Sortierförderer, der mehrere Kupplungsscheibenanordnungen umfasst, die mehrere Wagen des Sortierförderers gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen verbinden;
    • Die 2 und 3 veranschaulichen fragmentarische perspektivische Cutaway-Ansichten von der Vorder- und Rückseite eines Sortiersystems, das eine
    • Wagenkupplungsanordnung zum Kuppeln mehrerer Wagen in einem Sorter-Wagenzug gemäß einer oder mehreren beispielhaften Ausführungsformen umfasst;
    • 4 veranschaulicht eine explodierte, teilweise demontierte perspektivische Ansicht einer Kopplungsanordnung, die eine Kupplungsscheibe und eine Lagereinheit umfasst, gemäß einer oder mehreren beispielhaften Ausführungsformen;
    • 5 veranschaulicht eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Sortierförderersystems mit einer Kopplungsanordnung, die zwei benachbarte Förderwagen gemäß einer oder mehreren beispielhaften Ausführungsformen verbindet;
    • 6 veranschaulicht eine perspektivische Ansicht einer Wagenkupplungsanordnung, die eine Kupplungsscheibe und eine Lagereinheit, gemäß einer oder mehreren beispielhaften Ausführungsformen umfasst;
    • 7 veranschaulicht eine Querschnittsansicht, die die Vorgänge einer Wagenkupplungsanordnung zum Einstellen des Abstands zwischen zwei benachbarten Wagen auf einem Sortierförderer gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen veranschaulicht, und
    • 8 veranschaulicht ein exemplarisches Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben einer Kopplungsanordnung gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • In der folgenden detaillierten beispielhafter Ausführungsformen werden spezifische exemplarische Ausführungsformen, bei denen die Offenbarung praktiziert werden kann, ausreichend ausführlich beschrieben, damit fachkundige Personen die offenbarten Ausführungsformen praktizieren können. Beispielsweise wurden in diesem Dokument spezifische Einzelheiten wie spezifische Verfahrensreihenfolgen, Strukturen, Elemente und Verbindungen nach spezifischen Verfahren dargestellt. Allerdings versteht es sich, dass die dargestellten spezifischen Einzelheiten nicht dazu eingesetzt zu werden brauchen, um Ausführungsformen dieser Offenbarung zu praktizieren. Es versteht sich ebenso, dass andere Ausführungsformen verwendet und logische, architektonische, programmatische, mechanische, elektrische oder sonstige Änderungen durchgeführt werden können, ohne vom allgemeinen Schutzumfang der Offenbarung abzuweichen. Die folgende Detailbeschreibung ist daher nicht in einem einschränkenden Sinn zu verstehen, und der Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung ist durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert.
  • Verweise in den Spezifikationen auf „eine Ausführungsform“, „Ausführungsformen“ oder „eine oder mehrere Ausführungsformen“ bedeuten, dass eine im Zusammenhang mit der Ausführungsform beschriebene bestimmte Funktion, Struktur oder Eigenschaft in mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung enthalten ist. Das Auftreten derartiger Ausdrücke an verschiedenen Stellen innerhalb der Spezifikation bezieht sich nicht unbedingt in allen Fällen auf dieselbe Ausführungsform, noch schließen sich separate oder alternative Ausführungsformen mit anderen Ausführungsformen gegenseitig aus. Ferner werden verschiedene Funktionen beschrieben, die bei einigen Ausführungsformen dargelegt werden, und bei anderen nicht. Analog werden verschiedene Anforderungen beschrieben, die Anforderungen für einige Ausführungsformen sein können, aber für andere Ausführungsformen nicht.
  • Es versteht sich, dass die Verwendung spezifischer Komponenten-, Vorrichtungs- bzw. Parameternamen bzw. entsprechender Akronyme davon nur beispielhaft sind und keine Beschränkungen der beschriebenen Ausführungsformen bedeuten sollen. Die Ausführungsformen können daher mit unterschiedlicher Nomenklatur und/oder Terminologie beschrieben werden, die dazu dienen, die Komponenten, Vorrichtungen, Parameter, Verfahren und/oder Funktionen in diesem Schriftstück uneingeschränkt zu beschreiben. Verweise auf spezifische Protokoll- oder Markenbezeichnungen bei der Beschreibung eines oder mehrerer Elemente, Funktionen oder Konzepte der Ausführungsformen sind lediglich als Beispiele einer einzigen Implementierung bereitgestellt und derartige Verweise schränken nicht die Ausweitung der beanspruchten Ausführungsformen auf Ausführungsformen ein, bei denen unterschiedliche Namen für Elemente, Funktionen, Protokolle oder Konzepte verwendet werden. Daher gilt jeder hierin verwendete Begriff in seiner weitesten Auslegung angesichts des Kontexts, in dem der Begriff verwendet wird.
  • Ein beispielhaftes Materialflusssystem beinhaltet einen Sortierförderer zum Transportieren unterschiedlicher Artikel oder Produkte von einem Ursprungsort zu einem Zielort. Der Sortierförderer beinhaltet ein Förderbett, allgemein als Förderrahmen in einem Fördersystem oder als Sortierrahmen in einem Sortierförderer bezeichnet, auf dem sich mehrere Wagen zusammen mit entsprechenden Trägern zum Tragen verschiedener Gegenstände bewegen. In dieser Hinsicht umfasst der Sortierförderer in der Regel mehrere Wagen (z. B. einen Wagen zusammen mit einem entsprechenden Träger, der mit dem Wagen verbunden ist), die benachbart zueinander angeordnet sind, so dass ein Wagen nach dem anderen der mehreren Wagen zusammen einen Sorter-Wagenzug bildet, der auf dem Förderbett läuft. Die Förderwagen sind in einigen Beispielen wie Behälter, Trägereimer oder Quergurtwagen, die normalerweise zum Tragen oder Laden verschiedener Produkte oder Artikel von einem Ort, wie z. B. einem Ursprungsort zu einem anderen Ort, wie z. B. einem Zielort innerhalb eines Distributionszentrums, einem Bestandslager oder einer Lagereinheit, bestimmt sind. In einigen Fällen ist der Sortierförderer ein Schlaufen-Sortierförderer, der innerhalb der Materialflussumgebung installiert werden kann, um verschiedene Artikel oder Produkte zu einem der vielen möglichen Zielorte zu sortieren. In dieser Hinsicht ist der Schlaufen-Sortierförderer (auch als „Loop-Sorter“ bezeichnet) eine Kategorie von Sortiergeräten mit mehreren Wagen, die nacheinander in einem Wagenzug in Eingriff sind, der endlos um eine Schleife herum transportiert, die aus einem Förderbett oder einer Schiene gebildet wird. Jeder Wagen trägt einen oder mehrere Träger zum Tragen und Austragen von Artikeln. In diesem Aspekt kann je nach Installation die Schlaufe mit einer gewünschten Länge entworfen und installiert werden, und die Schlaufe kann auch mit verschiedenen Änderungen in Quer- und Vertikalrichtung entworfen und installiert werden, um in eine gewünschte Grundfläche zu passen und mit anderen Materialtransportgeräten zusammenzupassen. Typischerweise kann bei solchen Sortierförderern eine Verbindung mit einem Eingriffsmittel zwischen den Wagen zwei benachbarte Wagen sicher koppeln, während sich die benachbarten Wagen durch diese Änderungen in relativen Richtungen bewegen. In dieser Hinsicht muss eine Gesamtlänge des Wagenzuges an die Lauflänge des Loop-Sorters angepasst werden können. In der Regel werden diese mehreren Wagen durch verschiedene Eingriffsmechanismen nebeneinander in Eingriff gebracht.
  • Insofern gibt es im Betrieb, wenn solche Sortierförderer mit mehreren Wagen nebeneinander in Eingriff stehen, oft unerwünschte Lücken, die entlang eines Sorter-Wagenzugs des Sortierförderers entstehen, wenn sich die Wagen zum Transport der Artikel operativ bewegen. Diese Lücken entstehen oft aus mehreren Gründen, wie z. B. durch Durchhänge beim Betrieb der Sorterkette, die auf Spannungen entlang der Sorterkette oder Unebenheiten auf dem Boden und dem Sorterbett, auf dem der Sorter platziert ist, zurückzuführen sind, oder manchmal bei der Installation des Sortiersystems selbst entstehen. Für eine reibungslose Bewegung und Bedienung der Wagen entlang des Sortierförderers ist die Bildung solcher Lücken zu minimieren oder zu beseitigen. Darüber hinaus erhöhen solche Lücken entlang des Sortierförderers die Wahrscheinlichkeit, dass die Artikel von den Wagen herunterfallen oder durch den Sorter unsachgemäß umgeleitet werden. Dementsprechend sind für eine reibungslose Bewegung mehrerer Wagen entlang eines Sortiersystems, wie beispielsweise eines Loop-Sorters oder eines Kippschalen-Sorters, mehrere Wagen effektiv nebeneinander über einem Sortierrahmen zu installieren. Eine fehlerfreie Installation und rechtzeitige Wartung von installierten Wagen über einem Sortierrahmen verhindert und löst in einigen Beispielen jegliche Bildung von Lücken oder Durchhängen, die zwischen den Wagen in einem Sorterzug über eine Betriebsdauer gebildet werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung beziehen sich die hierin beschriebenen Systeme und Verfahren auf ein Sortierförderersystem, das einen oder mehrere Wagen umfasst, die konfiguriert sind, um einen oder mehrere Wagen zu tragen, die verschiedene Gegenstände auf einem Förderer halten, und auf Eingriffsmechanismen zum Kuppeln benachbart angeordneter Wagen. In dieser Hinsicht wird zur Kopplung von zwei benachbarten Wagen entlang eines Förderbettes eine Wagenkupplungsanordnung beschrieben. Gemäß einigen Ausführungsformen können ein oder mehrere Wagen des Sortierförderersystems eine vordere Kupplungsplatte und eine hintere Kupplungsplatte beinhalten, die an einem vorderen oder ersten Ende und einem hinteren oder distalen Ende jedes der Wagen montiert sein können. In dieser Hinsicht beinhaltet die Wagenkupplungsanordnung gemäß den verschiedenen hierin beschriebenen Ausführungsformen: eine Kupplungsscheibe, eine Lagernabenanordnung und einen Satz Montagestifte. Um zwei Wagen miteinander zu kuppeln, ist die Kupplungsscheibe an der vorderen Kupplungsplatte des Wagens montiert und angepasst, um die Lagernabenanordnung aufzunehmen, die sich an der hinteren Kupplungsplatte eines benachbarten Wagens befindet. Dementsprechend wird, wenn die beiden benachbarten Wagen miteinander in Eingriff gebracht werden, die Lagernabenanordnung auf der hinteren Kupplungsplatte eines ersten Wagens über einen Lagerschlitz der Kupplungsscheibe auf der vorderen Kupplungsplatte eines zweiten Wagens, der angrenzend an den ersten Wagen positioniert ist, in Eingriff gebracht.
  • Gemäß den hierin beschriebenen verschiedenen Ausführungsformen kann die Wagenkupplungsanordnung einschließlich der Kupplungsscheibe und der Lagernabenanordnung zwischen jedem Paar benachbarter Wagen zusammen entlang eines Sorter-Wagenzuges installiert werden. Insofern ist die Kupplungsscheibe beim Kuppeln der beiden benachbarten Wagen in einer beliebigen Rechts- oder Linkslaufrichtung relativ zu ihrer Mitte drehbar, so dass die Drehung der Kupplungsscheibe durchgeführt wird, um den Abstand zwischen zwei benachbarten Wagen einzustellen, um etwaige Lücken zu überwinden, die während eines Betriebs des Sortierförderers entstehen können.
  • Gemäß den hierin beschriebenen verschiedenen Ausführungsformen beinhaltet die Kupplungsscheibe einen Steuerschlitz mit mindestens einem Positionsregister, das entlang eines durch den Steuerschlitz definierten Hohlraums definiert ist. Auch beinhaltet die Kupplungsscheibe einen oder mehrere Montageschlitze. Insofern kann in einigen Ausführungsformen eine Seitenfläche, die durch Hohlräume jedes der Steuerschlitze und des einen oder der mehreren Montageschlitze definiert ist, eine kreisförmige Form aufweisen. In anderen Ausführungsformen können die von jedem der Steuerschlitze und einem oder mehreren Montageschlitzen definierten Hohlräume jedoch so beschaffen sein, dass eine durch diese Schlitze definierte Krümmung kreisförmig ist und sich in Bezug auf eine Mittelachse der Kupplungsscheibe nicht ändert. In dieser Hinsicht bewirkt die Drehung der Kupplungsscheibe eine Gleitbewegung des einen oder der mehreren Montageschlitzhohlräume (von jeweils einem oder mehreren Montageschlitzen) in Bezug auf einen Satz Montagestifte an einem Ende eines Wagens und eine Gleitbewegung eines Steuerschlitzhohlraums des Steuerschlitzes in Bezug auf eine Positionsregisterschraube in den Steuerschlitzhohlraum des Steuerschlitzes. Während sich die Kupplungsscheibe dreht, was ein Gleiten des Steuerschlitzhohlraums um eine Positionsregisterschraube und ein Gleiten der Montageschlitzhohlräume in Bezug auf einen oder mehrere Montagestifte bewirkt, erleichtert das Positionsregister das Kuppeln und Verriegeln der Positionsregisterschraube im Steuerschlitz, so dass eine Einstellung einer Wagenlänge und/oder eines Wagenabstandes zu einem bestimmten Zeitpunkt zwischen den beiden Wagen nur in eine Richtung erfolgt, beispielsweise eine stromaufwärts gerichtete Richtung des Sortierförderersystems oder eine stromabwärts gerichtete Richtung des Sortierförderersystems. In diesem Aspekt, im Fall, dass sich die Kupplungsscheibe dreht, gleiten der Steuerschlitz und jeder der Montageschlitze auf jeder der jeweiligen Positionsregisterschrauben und einem Satz Montagestifte, um eine Translationsbewegung eines Lagers in dem Lagerschlitz der Kupplungsscheibe zu erzeugen, um eine Lücke zwischen einem ersten Wagen und einem zweiten Wagen des Sortierförderersystems zu verändern. Dementsprechend wird gemäß verschiedenen hier beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen eine Drehbewegung der Kupplungsscheibe in eine lineare Bewegung umgesetzt, die eine Bewegung oder Verschiebung der Kupplungsscheibe über die vordere Kupplungsplatte bewirkt, um so den Abstand zwischen einem vorderen Ende eines Wagens und einem hinteren Ende eines benachbarten Wagens einzustellen.
  • Dementsprechend kann in Abhängigkeit von der Drehung der Kupplungsscheibe eine Längenanpassung des Wagens entlang des Sortierförderersystems durchgeführt werden, um die Bildung von Lücken zu vermeiden, die während eines Betriebsablaufs des Sortierförderersystems entstehen. Verschiedene Aspekte des Sortierförderersystems, einschließlich der Wagenkupplungsanordnung und der Funktionsweise der Wagenkupplungsanordnung, werden in weiteren Details unter Bezugnahme auf die Beschreibung der 1-8 im Folgenden beschrieben. Verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit der Kupplungsscheibe werden hierin in Bezug auf das Sortierförderersystem beschrieben, jedoch kann die Kupplungsscheibe in verschiedenen anderen Anwendungsbereichen zum Eingriff in andere mechanische Strukturen verwendet werden, ohne vom Umfang und Geist des beschriebenen Gegenstandes abzuweichen.
  • 1 veranschaulicht ein Materialflusssystem 100, das einen Sortierförderer 102 beinhaltet, der die Induktion von Artikeln (z. B. Artikel, Kartons, Pakete, Kisten, Produkte und/oder dergleichen) von verschiedenen Ursprungsorten und das Entladen der Artikel an einen Zielort ermöglicht. Gemäß den verschiedenen hierin veranschaulichten Ausführungsformen kann der Sortierförderer 102 ein beliebiger sein, wie etwa: ein Quergurt- (CB) Loop-Sorter, ein Kippschalen-Sorter oder ein Schiebeschlitten oder ein anderer Sortertyp, der nach dem Stand der Technik üblicherweise bekannt ist. Wie hierin veranschaulicht, können ein oder mehrere Induktionsförderer 104 Artikel 106 an die jeweiligen Positionen des Sortierförderers 102 überführen, wie beispielsweise die durch Pfeil 108 angegebene Eingangsrichtung. Der Sortierförderer 102 kann in dieser Hinsicht aus mehreren Wagen bestehen, die über Schienen entlang eines Förderbettes 114, wie beispielsweise einem Förderrahmen oder einem Sortierrahmen, laufen. In dieser Hinsicht werden mehrere Wagenrahmen (hierin auch Wagen genannt, nachstehend in der gesamten Beschreibung) mit einem beweglichen Schlitten oder einem beweglichen Trägerwagen, wie beispielsweise einem Wagen 112, der mit den Wagen mitläuft, abgedeckt, indem die den Wagen zugeordneten Schienen entlang des Förderbettes 114 in Eingriff gebracht werden. Dementsprechend werden die Artikel 106 zum Transport von Artikeln von einem Ursprungsort(z. B. Lagerort) zu einem Bestimmungsort (z. B. Rutschen, Behälter, nachgeschaltete Förderer und/oder dergleichen) auf einem Schlitten 110 positioniert, wie beispielsweise, aber nicht beschränkt auf, einen Quergurtwagen auf dem beweglichen Trägerwagen, wie dem Wagen 112, der endlos auf einem Förderbett 114 in einer durch Pfeil 115 angegebenen Schlaufenrichtung transportiert. Veranschaulichend kann entlang des Sortierförderers 102 auch ein Markierungsleser 120 vorgesehen werden, um codierte Informationen zu lesen, die auf den Artikeln 106 angeordnet sind, während die Artikel 106 auf dem Sortierförderer 102 transportiert werden.
  • Veranschaulichend kann der Sortierförderer 102 neben dem Transport der Artikel 106 auch die Artikel 106 sortieren, da sich diese Artikel 106 über eine Länge des Sortierförderers 102 bewegen. In diesem Aspekt kann der Sortierförderer die Artikel 106 in verschiedene nachgelagerte Bahnen, z. B. über Übergabeschurren 122 in verschiedene Kommissioniereinheiten 124, transportieren. Wie veranschaulicht, können verschiedene benachbarte Wagen entlang des Quergurtwagens 110 über ein Eingriffsmittel 118 der jeweiligen Wagen über eine Wagenkupplungsanordnung 126 miteinander verbunden sein. Verschiedene Ausführungsformen mit Bezug auf die 2-8 beschreiben im Folgenden weitere Details der Wagenkupplungsanordnung 126 zum Kuppeln benachbarter Wagen in einem Sortiersystem, wie etwa den Sortierförderer 102, wie in 1 veranschaulicht.
  • 2 veranschaulicht fragmentarische perspektivische Schnittansichten der Vorderseite eines Sortierförderersystems 200 inklusive der Wagenkupplungsanordnung 126, um benachbarte Wagen, wie den Wagen 112 und einen nachfolgenden Wagen, des Sortierförderers 102, wie in 1 veranschaulicht, miteinander zu kuppeln. In dieser Hinsicht veranschaulicht die fragmentarische perspektivische Schnittansicht eine Darstellung der Wagenkupplungsanordnung 126 eines Wagens aus den mehreren Wagen auf dem Sortierförderer 102, wobei sich jeder der Wagen 112 gemäß einer oder mehreren exemplarischen Ausführungsformen einer nach dem anderen in eine Richtung in einem Sorter-Wagenzug bewegt. In einigen Beispielen und gemäß einer Frontansicht des Sortiersystems 200, das die perspektivische Schnittansicht des Sortierförderers bereitstellt, würde sich ein Wagen in einer Richtung nach außen von einer Betrachtungsbildfläche auf einen Benutzer zubewegen, der die 2 und 3 bei Bewegung des Sortierförderers betrachtet.
  • In einem Aspekt veranschaulicht die perspektivische Ansicht des Sortiersystems eine Querschnittsansicht eines Quergurt-Sortierträgers, wie beispielsweise den in 1 beschriebenen Quergurtwagens 110, der bei der Installation des Sortierförderers 102 auf einer Oberseite des Wagens 112 sitzt. In einigen Beispielen können mehrere Artikel auf dem Quergurt-Sortierträger platziert werden, um von einem Sortierfördererzug des Sortiersystems 200 von einem Ursprungsort zu einem Zielort transportiert zu werden. Illustrativ beinhaltet der Wagen 112 zwei Wagenarme 202-1 und 202-2, von denen jeder eine Wagenradanordnung (hier nicht dargestellt) beinhaltet, die sich mittels der jeweiligen Wagenradanordnung entlang eines Förderbettrahmens 204 bewegt. In dieser Hinsicht beinhaltet der Wagen 112 einen Wagenrahmen mit einer Trägerstützstruktur mit einem Längsabschnitt und einem Querabschnitt, so dass der Längsabschnitt an horizontal verlaufenden vorderen und hinteren Kupplungsplatten endet (nicht dargestellt) und der Querabschnitt an linken und rechten Enden endet, die mit Radbaugruppen (nicht dargestellt) verbunden sind, um den Wagen entlang des Förderbettrahmens 204 zu bewegen. Einzelheiten des Aufbaus der Wagen 112 sind in Bezug auf die 4 und 5 beschrieben.
  • In dieser Hinsicht beinhaltet der Wagen 112 ein Hauptprofil mit zwei Wagenarmen 202-1 und 202-2, das sich von einem Wagenhauptprofil 206 nach außen erstreckt. Im Betrieb hält das Wagenhauptprofil 206 einen vorbestimmten Abstand über einer Auflagefläche oder einem unteren Ende des Förderbettrahmens 204 ein, aufgrund von Induktion, die durch einen dualen linearen Induktionsmotor (hier nicht dargestellt) aufrecht erhalten wird, der die Wagen 112 entlang des Förderbettrahmens 204 bewegt. Wie beschrieben, beinhaltet der Wagen 112 in einem Aspekt Kupplungsplatten (hintere und vordere Kupplungsplatten) an zwei Enden des vorderen und hinteren Endes eines Längsabschnitts des Wagens 112, um die Wagenkupplungsanordnung 126 mit Hilfe verschiedener Befestigungsschrauben zu kuppeln. Details der Kupplungsplatte und das Eingreifen der Wagenkupplungsanordnung auf der Kupplungsplatte des jeweiligen Wagens 112 sind in Bezug auf die 4 und 5 beschrieben.
  • Wie veranschaulicht, verlaufen mehrere E/A-Kabel 210 durch den Förderbettrahmen 204 und übertragen Leistungs- und Steuerbefehle von einer Träger-Steuerkarte (CCC) (hier nicht dargestellt) (z. B. einer Steuereinheit) zur Ausführung verschiedener Operationen des Wagens 112. In dieser Hinsicht beinhaltet jeder Wagen 112 des Sortierförderers 102, in einigen Beispielen, einen Typ einer CCC. Die CCC ist auf jedem Wagen montiert und erhält Anweisungen von einer Sortiersteuerkarte (SCC) zur Ausführung verschiedener Operationen des Wagens 112. Illustrativ stellt die CCC Befehle wie „laufen“, „entladen“, „induzieren“ usw. zur Verfügung, um verschiedene Operationen wie das Bewegen in eine Richtung, das Entladen der Artikel usw. durch den Wagen 112 durchzuführen.
  • Wie dargestellt, beinhaltet die Wagenkupplungsanordnung 126 eine Kupplungsscheibe 214, die auf einer Montageplatte 216 montiert ist, die mit einem Hauptprofil des Wagens 112 verbunden ist. In dieser Hinsicht wird die Kupplungsscheibe 214 über einen oder mehrere Montagestifte 218 auf der Montageplatte 216 eingerastet, so dass beim Zusammenstecken von zwei benachbarten Wagen ein Kupplungsstift 220 einer Lagernabenanordnung (hier nicht dargestellt) eines benachbarten Wagens 112 durch einen Lagerschlitz zu einer Mitte der Kupplungsscheibe 214 hindurchgeht. In dieser Hinsicht beinhaltet die Wagenkupplungsscheibe 126 zur Einstellung eines Abstands zwischen zwei Wagen, wie beispielsweise dem Wagen 112 und einem benachbarten Wagen, einen Steuerschlitz (hier nicht dargestellt) zur Aufnahme einer Positionsregisterschraube (hier nicht dargestellt) an verschiedenen Positionen des Steuerschlitzes und einen oder mehrere Montageschlitze zur Aufnahme der jeweiligen Montagestifte 218. Insofern kommt es beim Drehen der Kupplungsscheibe zu einer Gleitbewegung des Steuerschlitzhohlraums eines Steuerschlitzes und eines oder mehrerer Montageschlitzhohlräume von jeweils einem oder mehreren auf der Kupplungsscheibe 214 definierten Montageschlitzen in Bezug auf die Positionsregisterschraube bzw. die Montagestifte 218, wodurch eine Umwandlung der Drehbewegung der Kupplungsscheibe in eine Linearbewegung bewirkt wird. Weiterhin werden Details der Wagenkupplungsanordnung 126, einschließlich der Kupplungsscheibe 214, der Montagestifte 218, des Kupplungsstiftes 220, des Lagerschlitzes, der Positionsregisterschraube und des Steuerschlitzes, zum Zusammenstecken benachbarter Wagen in Bezug auf die 4 und 5 beschrieben.
  • 3 veranschaulicht eine fragmentarische perspektivische Schnittansicht einer Rückseite eines Sortiersystems 200. Die veranschaulichte Ansicht, die eine beispielhafte Ausführungsform darstellt, entspricht einem ersten Wagen unter mehreren Wagen des Sortiersystems 200, der sich an einem ersten Ende eines Sorter-Wagenzuges befinden kann. In einigen Beispielen und gemäß einer Hinteransicht des Sortiersystems 200, das die perspektivische Schnittansicht des Sortierförderers bereitstellt, würde sich ein Wagen 112 in einer Richtung nach innen von einer Betrachtungsbildfläche von einem Benutzer wegbewegen, der die 2 und 3 bei Bewegung des Sortierförderers betrachtet.
  • In dieser Hinsicht ist bei der Wagenkupplungsanordnung 126 in dieser Ansicht eine Lagernabenanordnung 302 veranschaulicht, die durch einen zentralen Schlitz verläuft, d. h. den Lagerschlitz der Kupplungsscheibe 214 zum Kuppeln zweier benachbarter Wagen im Sortierförderer 102. In einer beispielhaften Ausführungsform ist eine Sortiersteuerkarte (SCC) (hier nicht gezeigt) des Sortierförderers 102 veranschaulicht, die in der Nähe des Förderbettrahmens 204 positioniert sein kann und kommunikativ mit dem dualen linearen Induktionsmotor verbunden sein kann. In diesem Aspekt stellt die SCC Leistungs- und Steuerbefehle an die CCC bereit, um eine Bewegung des Sortierförderers 102 zu steuern. Die SCC ist in diesem Aspekt kommunikativ mit einem dualen linearen Induktionsmotor (hier nicht gezeigt) gekoppelt und steuert eine Verteilung der Leistung, die durch den dualen linearen Induktionsmotor erzeugt wird. In dieser Hinsicht wird die vom dualen linearen Induktionsmotor erzeugte Leistung mittels Stromschienen (CR), die an jedem der Förderbettrahmen 204 verfügbar sind, in verschiedene Wagen, die nacheinander im Sorter-Wagenzug angeordnet sind, kaskadiert. Wie veranschaulicht, ist ein Motorsteuerzahnrad 306 über einen Steuerriemen 308 mit einem Zahnrad 310 einer Antriebsrolle des Sortierförderers 102 verbunden. Das Motorsteuerzahnrad 306 steuert die Bewegungsgeschwindigkeit jedes Wagens 112 in dem Sortierförderer 102 in Abhängigkeit von einer Leistung, die durch den dualen linearen Induktionsmotor erzeugt wird. Die Rückseite des Sortiersystems 200 bietet, wie veranschaulicht, auch einen Blick auf die schlanken Einlassübergangsschlitze (hier nicht dargestellt), die auf dem Förderbettrahmen 204 vorhanden sind, und bietet eine Kanalisierung und eine Schutzrippe des Wagenhauptprofils 206, um das System zu schützen, falls die Rippe beschädigt oder verdreht wird, aufgrund der Induktion, die durch den dualen linearen Induktionsmotor erzeugt wird.
  • Die hierin beschriebenen 2 und 3 veranschaulichen eine exemplarische perspektivische Ansicht eines Querschnitts (z. B. eine fragmentierte Schnittansicht des Sortierförderers) in einem Fall, in dem die Wagenkupplungsanordnung 126 installiert ist, um zwei benachbarte Wagen im Sortiersystem miteinander zu kuppeln. Der Aufbau und die Funktionsweise der Wagenkupplungsanordnung 126 werden in Bezug auf 4-8 näher beschrieben.
  • 4 veranschaulicht eine explodierte, teilweise demontierte perspektivische Ansicht der Wagenkupplungsanordnung 126 eines Sortierfördersystems 400, gemäß einer oder mehreren beispielhaften Ausführungsformen. Es versteht sich, dass der Kupplungsanordnungsmechanismus gemäß verschiedenen hierin beschriebenen Ausführungsformen in einer Materialflussumgebung implementiert sein kann, wie beispielsweise in der Umgebung, die in 1 dargestellt ist. Gemäß den hierin beschriebenen verschiedenen Ausführungsformen ist die Wagenkupplungsanordnung 126 so ausgelegt, dass sie zwei nebeneinander liegende Förderwagen, wie einen Wagen 402-1 und einen Wagen 402-2 des Sortierförderers 102, miteinander kuppelt. In dieser Hinsicht können sich, wie veranschaulicht, zwei nebeneinander angeordnete Wagen 402-1 und 402-2 in jede beliebige Richtung bewegen, wie beispielsweise eine erste Richtung 404, die eine Bewegungsrichtung des Wagens von einem Ursprungsort zu einem Ziel darstellt. Alternativ oder zusätzlich können sich die Wagen 402-1 und 402-2 in eine zweite Richtung gegen die erste Richtung 404 bewegen, beispielsweise vom Zielort zum Ursprungsort.
  • In einem oder mehreren Aspekten, gemäß einer oder mehreren beispielhaften Ausführungsformen, beinhaltet jeder der Wagen 402-1 und 402-2 ein Hauptwagenprofil, wie beispielsweise einen Wagenrahmen 406, linke und rechte Radbaugruppen 408-1 und 408-2 und Komponenten der Wagenkupplungsanordnung 126. In diesem Aspekt beinhaltet der Wagenrahmen 406 eine Trägerstützstruktur mit einem Längsabschnitt und einem Querabschnitt. Der Längsabschnitt endet an der horizontal verlaufenden vorderen Kupplungsplatte 410-1 und der hinteren Kupplungsplatte 410-2 und der Querabschnitt endet an den Enden links und rechts. Die linken und rechten Radbaugruppen 408-1 und 408-2 sind jeweils am linken und rechten Ende des Querabschnitts befestigt, die für die Längsbewegung in den linken und rechten Bahnen einer Loop-Sorter-Bahn 412 eines Loop-Sorter-Rahmenbetts 414 aufgenommen werden. Wie veranschaulicht, kann die Wagenkupplungsanordnung 126 folgendes beinhalten: (i) eine sich vertikal erstreckende Lagernabenanordnung 416 mit einem Drehzapfen 419, der an einer der vorderen und hinteren Kupplungsplatten 410-1 und 410-2 befestigt ist; und (ii) die Wagenkupplungsanordnung 126. Die Wagenkupplungsanordnung 126 beinhaltet ferner: (a) eine Kupplungsscheibe 418, die an einer anderen der vorderen und hinteren Kupplungsplatten 410-1 und 410-2 befestigt ist, wobei die Kupplungsscheibe 418 eine zentrale Nabenöffnung in Form eines Lagerschlitzes 420 aufweist, die zur Aufnahme der Lagernabenanordnung 416 mit dem Drehzapfen eines benachbarten Loop-Sorter-Wagens, beispielsweise des dritten Wagens 402-3 (hier nicht dargestellt), geeignet ist; und (b) einen Verstellmechanismus, der eine Positionsregisterschraube 421 und einen oder mehrere Montagestifte 422 beinhaltet, die die Kupplungsscheibe 418 an der anderen der vorderen und hinteren Kupplungsplatten 410-1 und 410-2 befestigen. Insofern greift jede der Positionsregisterschrauben 412 und der eine oder die mehreren Montagestifte 422 in die Kupplungsscheibe 418 einer der vorderen und hinteren Kupplungsplatten 410-1 und 410-2 ein und ist in ihren Einrastpositionen fixiert, sobald die Kupplungsscheibe 418 in eine der Platten eingerastet ist. In dieser Hinsicht beinhaltet die Lagernabenanordnung 416 den Drehzapfen 419, auf dem eine Kronenmutter 424 über einem Distanzring 428 montiert ist und mit einem Steckbolzen 426 gesichert werden kann, so dass die Lagernabenanordnung 416 im Betrieb nie aus dem Lagerschlitz 420 der Kupplungsscheibe 418 herausspringt. Der Verstellmechanismus, wie hierin veranschaulicht, reagiert auf eine Dreheinstellung der Kupplungsscheibe 418 in einer ausgewählten Richtung, um den Lagerschlitz 420 oder die zentrale Nabenöffnung der Kupplungsscheibe 418 in Längsrichtung gegenüber der anderen der vorderen und hinteren Kupplungsplatte 410-1 und 410-2 zu verschieben. Weitere Einzelheiten zur Wagenkupplungsanordnung 126 und ihrer Funktionsweise zum Kuppeln benachbarter Wagen 402-1 und 402-2 sind in Bezug auf 5 beschrieben.
  • 5 veranschaulicht eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Sortierförderersystems 500 einschließlich der Wagenkupplungsanordnung 126, die zwei benachbarte Förderwagen gemäß einer oder mehreren beispielhaften Ausführungsformen kuppelt. Illustrativ umfasst jeder der Wagen 402-1, 402-2 zwei Enden, wie beispielsweise ein vorderes oder erstes Ende und ein hinteres oder distales Ende. In dieser Hinsicht umfasst der Wagen 402-1 an seinem vorderen Ende eine vordere Kupplungsplatte 410-1, die durch die Wagenkupplungsanordnung 126 mit dem Wagen 402-2 mit einer hinteren Kupplungsplatte 502-2 an seinem hinteren Ende gekuppelt ist. Außerdem umfassen die Wagen 402-1, 402-2 die hinteren Kupplungsplatten 410-1, 410-2, die an ihrem hinteren oder rückseitigen Ende gekuppelt sind. Ähnlich wie die vordere Kupplungsplatte 410-1 beinhaltet der Wagen 402-2 an seinem vorderen Ende eine vordere Kupplungsplatte 502-1. In diesem Aspekt können die vorderen Kupplungsplatten 410-1 und 502-1 und/oder die hinteren Kupplungsplatten 410-2 (hier nicht dargestellt) und 502-2 mit dem ersten Wagen 402-1 und dem zweiten Wagen 402-2 mittels verschiedener Bolzen, wie beispielsweise mit den Einrastbolzen 504, gekuppelt werden.
  • Es kann verstanden werden, dass entlang des Sortierfördersystems 500 mehrere Wagen 402-1, 402-2, ... 402-n vorhanden sein können und einer oder mehrere von mehreren Wagen an ihren vorderen Enden vordere Kupplungsplatten 410-1, 502-1 und an ihren hinteren Enden hintere Kupplungsplatten 410-2, 502-2 umfassen können, wobei die vorderen Kupplungsplatten eines Wagens in die hinteren Kupplungsplatten eines benachbarten Wagens eingreifen, um eine Bewegung des Sortierfördersystems 500 in der Art eines Sorter-Wagenzugs zu ermöglichen. Gemäß den verschiedenen hierin veranschaulichten Ausführungsformen können die benachbarten Wagen 402-1 und 402-2 mechanisch oder auf andere Weise miteinander gekuppelt werden, indem ein vorderes Ende eines ersten Wagens, wie beispielsweise des Wagens 402-1, mit einem hinteren Ende eines zweiten Wagens, wie des Wagens 402-2, gekuppelt wird. In dieser Hinsicht rastet die Frontplatte 410-1 des ersten Wagens 402-1 über die Wagenkupplungsanordnung 126 einschließlich einer Kupplungsanordnung und der Lagernabenanordnung 416 in die hintere Kupplungsplatte 502-2 des zweiten Wagens 402-2 ein. In diesem Aspekt ist die Wagenkupplungsanordnung 126, die die runde Kupplungsscheibe 418 umfasst, über Montageplatten (hier nicht dargestellt) an den vorderen Kupplungsplatten 410-1, 502-1 und die Lagernabenanordnung 416 an den hinteren Kupplungsplatten 410-2, 502-2 der jeweiligen Wagen 402-1, 402-2 und/oder dergleichen montiert.
  • Gemäß verschiedenen hierin dargestellten Ausführungsformen zum Kuppeln des ersten Wagens 402-1 mit dem zweiten Wagen 402-2 ist die Wagenkupplungsanordnung 126, die auf der vorderen Kupplungsplatte 410-1 des ersten Wagens 402-1 montiert ist, konfiguriert, um mit der Lagernabenanordnung 416-1 in Eingriff zu kommen, die auf der hinteren Kupplungsplatte 502-2 des zweiten Wagens 402-2 vorhanden ist. Die Wagenkupplungsanordnung 126 beinhaltet gemäß verschiedener hierin beschriebener Ausführungsformen eine Kupplungsscheibe 418-1, die so ausgelegt ist, dass sie auf einer Montageplatte mit komplementärer Größe über der vorderen Kupplungsplatte 410-1 des ersten Wagens 402-1 eingerastet wird. Ebenso ist zum Kuppeln des Wagens 402-2 mit einem nächsten Wagen (nicht dargestellt) des Sortierförderers 102 eine Kupplungsscheibe 418-2 auf der vorderen Kupplungsplatte 502-1 des Wagens 402-2 vorgesehen, die geeignet ist, um mit einer hinteren Kupplungsplatte (nicht dargestellt) eines nachfolgenden nächsten Wagens gekuppelt zu werden.
  • Gemäß den hierin beschriebenen verschiedenen Ausführungsformen sind die Kupplungsscheiben 418-1 oder 418-2 um ihre Mitte drehbar. Jede der Kupplungsscheiben 418-1 oder 418-2 umfasst Lagerschlitze 420-2 und 420-1 (in der Figur nicht sichtbar, da ein Kupplungsbolzen der Lagernabenanordnung 416 durch den Lagerschlitz verläuft), um in die Lagernabenanordnungen 416-1, 416-2 und so weiter von jeweils benachbarten Wagen einzugreifen. In diesem Aspekt umfasst die Kupplungsscheibe 418-2 des Wagens 402-2, wie dargestellt, den Lagerschlitz 420-2 zum Einrasten der Lagernabenanordnung 416, die am hinteren Ende oder an der hinteren Kupplungsplatte des nächsten Wagens 402-3 montiert sein kann. Alternativ oder zusätzlich können zwei benachbarte Wagen 402-1 und 402-2 miteinander gekuppelt werden, basierend auf dem Eingriff der Lagernabenanordnung 416-1 auf der hinteren Kupplungsplatte 502-2 des Wagens 402-2 in den Lagerschlitz 420-1 der Kupplungsscheibe 418-1 auf der vorderen Kupplungsplatte 410-1 des Wagens 402-1. Weitere Einzelheiten zur Struktur, zu den Komponenten und zum Betrieb der Wagenkupplungsanordnung einschließlich der Kupplungsscheiben 418-1, 418-2 und der Lagernabenanordnung 416-1 sind zumindest in Bezug auf die 6 und 7 enthalten.
  • Der hierin beschriebene und in 5 dargestellte Kupplungsanordnungsmechanismus sieht das Kuppeln von zwei benachbarten Wagen vor, wie beispielsweise dem ersten Wagen 402-1 und 402-2, während sich die zahlreichen Wagen des Sortierfördersystems, wie beispielsweise ein Sorter-Zug, über das Förderrahmenbett 414 bewegen. Veranschaulichend kann gemäß einigen exemplarischen Ausführungsformen einer oder mehrere der Wagen, beispielsweise der erste Wagen 402-1 oder der zweite Wagen 402-2, zwei Tragarme 506-1 und 506-2 umfassen, die an einem Hauptprofil, wie beispielsweise dem Wagen-Hauptprofil 206, festgeklemmt werden können, wie in 2 dargestellt. Die Tragarme 506-1 und 506-2 können sich nach außen einander gegenüberliegend zum Förderrahmenbett 414, wie beispielsweise einem Förderrahmen oder einem Sorter-Rahmen, erstrecken. In dieser Hinsicht können in einer exemplarischen Ausführungsform die Tragarme 506-1 und 506-2 um das Wagenhauptprofil 206 herum klappbar sein, beispielsweise in vertikaler Richtung zum Herausnehmen des Wagens 402-1 oder 402-2 aus dem Sortierfördersystem 500 und zum Auskuppeln der Wagen 402-1 oder 402-2 aus dem Förderrahmenbett 414. Illustrativ kann jeder der Tragarme 506-1 und 506-2 an den Wagenradbaugruppen 408-1 und 408-2 einrastbar sein, was eine Bewegung der Wagen 402-1 und 402-2 entlang des Fördererrahmenbetts 414 ermöglicht.
  • 6 veranschaulicht eine perspektivische Ansicht eines Kupplungsanordnungsmechanismus gemäß verschiedenen Ausführungsformen des vorliegenden Gegenstands. In einem Aspekt erleichtert eine Wagenkupplungsanordnung 600 das Kuppeln benachbarter Wagen in einem Sortierfördersystem, wie beispielsweise einem Loop-Sorter oder einen Kippschalen-Sorter. Zum Zwecke des Verständnisses und der Übersichtlichkeit werden verschiedene Strukturabschnitte der Kupplungsscheibenanordnung 600 und ihre Funktionsaspekte in einer Materialflussumgebung anhand der 4 bzw. 5 beschrieben. Dies schränkt jedoch nicht die betrieblichen Aspekte ein, zu denen die Wagenkupplungsanordnung 600 in der Lage ist, d. h. die Wagenkupplungsanordnung 600 kann auch in anderen Anwendungsbereichen für verschiedene Zwecke eingesetzt werden. Gemäß den verschiedenen hierin beschriebenen Ausführungsformen erleichtert die Wagenkupplungsanordnung neben dem Kuppeln zweier Wagen auch das Einstellen einer Wagenlänge, wie beispielsweise der Wagen 402-1, 402-2, wie in den 4 und 5 veranschaulicht, wodurch ein Abstand zwischen den beiden benachbarten Wagen, wie beispielsweise den Wagen 402-1 und 402-2, eingestellt wird.
  • Wie veranschaulicht, beinhaltet die Wagenkupplungsanordnung 600: eine Kupplungsscheibe 602, eine Lagereinheit 604 und eine Lagernabenanordnung (hier nicht dargestellt). Wie veranschaulicht, beinhaltet ein Aufbau der Kupplungsscheibe einen Lagerschlitz 612, der angepasst ist, um die Lagereinheit 604 zu halten. In dieser Hinsicht befindet sich der Lagerschlitz 612 umlaufend an einem Zentrum der Kupplungsscheibe 602. Insofern kann die Lagereinheit 604 mittels einer oder mehrerer Markierungen 604-1 an der Lagereinheit in den Lagerschlitz 612 eingreifen, der beim Positionieren der Lagereinheit 604 innerhalb des Lagerschlitzes die Lagereinheit 604 mechanisch mit Hilfe von zusätzlichen Markierungen 612-1, die innen an einer Seitenfläche des Lagerschlitzes 612 vorhanden sein können, in den Lagerschlitz 612 einpasst. Ein Hohlraum, zum Beispiel, aber nicht beschränkt auf einen kreisförmigen Hohlraum, wie er durch den Lagerschlitz 612 und die Lagereinheit 604 definiert ist, ist so beschaffen, dass beim Kuppeln der beiden benachbarten Wagen der Drehzapfen 419 der Lagernabenanordnung 416 auf einem ersten Wagen durch einen Hohlraum der Lagereinheit 604 und damit durch den Lagerschlitz 612 der Kupplungsscheibe 602 hindurchgeht und dadurch die beiden benachbarten Wagen miteinander kuppelt. Illustrativ kann die Lagereinheit 604 ein Gelenklager sein, das konfiguriert werden kann, um in der Aussparung des Lagerschlitzes 612 eingesetzt zu werden.
  • Die Struktur der Kupplungsscheibe 602 beinhaltet weiterhin verschiedene Schlitze, wie veranschaulicht, einen oder mehrere Montageschlitze 606-1, 606-2 und 606-3, und einen Steuerschlitz 608, wie in 6 veranschaulicht. In dieser Hinsicht ist jeder der jeweiligen Montageschlitze 606-1, 606-2 und 606-3 und der Steuerschlitz 608 angepasst, um den einen oder die zahlreichen Montagestifte 422 bzw. die Positionsregisterschraube 421 aufzunehmen, wenn die Kupplungsscheibe 600 an einem Ende eines Wagens montiert ist, beispielsweise an der vorderen Kupplungsplatte 410-1 eines Wagens, wie in den 4 bzw. 5 dargestellt. Wenn also die Kupplungsscheibe 602 auf der vorderen Kupplungsplatte 410-1 des Wagens 402-1 positioniert ist, wird der Satz der Montagestifte 422 in die jeweiligen Montageschlitze 606-1, 606-2 und 606-3 aufgenommen, wodurch die Kupplungsscheibe 602 auf der vorderen Kupplungsplatte 410-1 vorübergehend eingerastet wird. Da die Kupplungsscheibe 602 auf der vorderen Kupplungsplatte 410-1 positioniert ist, wird außerdem die Positionsregisterschraube 421, die sich von der Größe jedes der einen oder mehreren Montagestifte 422 unterscheidet, im Steuerschlitz 608 aufgenommen.
  • Gemäß den hierin beschriebenen verschiedenen Ausführungsformen definiert jeder der Montageschlitze 606-1, 606-2 und 606-3 einen Montageschlitzhohlraum und der Steuerschlitz 608 einen Steuerschlitzhohlraum, entlang dem die Montagestifte 422 und die Positionsregisterschraube 421 bei der Drehung der Kupplungsscheibe 602 gleiten. Die Kupplungsscheibe 602 beinhaltet weiterhin mehrere Schraubenschlüsselbohrungen 614-1, 614-2, 614-3, 614-4, die verwendet werden können, um die Kupplungsscheibe 602 mit Hilfe eines handelsüblichen Schraubenschlüsselwerkzeugs um ihre Mitte zu drehen. In diesem Aspekt kann ein Schraubenschlüssel verwendet werden, um in die eine oder die mehreren Schraubenschlüsselbohrungen, wie beispielsweise 614-1, 614-2, 614-3, einzugreifen, um eine Position der Kupplungsscheibe 602 einzustellen, wenn die Kupplungsscheibe auf einer Kupplungsplatte eines Wagens eingerastet ist. Gemäß einigen Ausführungsformen können die Montagestifte 422 zum Drehen der Kupplungsscheibe 602 manuell oder mechanisch aus dem Eingriff mit den vorderen Kupplungsplatten 410-1 oder 502-1 gelöst, abmontiert, abgeschraubt oder losgemacht werden, so dass die Kupplungsscheibe 602 um ihre Mitte gedreht werden kann. Insofern gleiten nach dem Eingriff der Kupplungsscheibe 602 auf der vorderen Kupplungsplatte 410-1 beim Drehen der Kupplungsscheibe 602 der Steuerschlitz 608 und jeder der Montageschlitze 606-1, 606-2 und 606-3 jeweils auf einer der Positionsregisterschrauben 421 und dem Satz der Montagestifte 422. In dieser Hinsicht ist die Struktur, die den Hohlraum der Montageschlitze 606-1, 606-2 und 606-3 und den Steuerschlitz 608 definiert, so beschaffen, dass, wenn sich die Montageschlitzhohlräume und der Steuerschlitzhohlraum der Kupplungsscheibe 602 in Bezug auf die jeweiligen Montagestifte 422 gleitend bewegen und die Positionsregisterschraube 421 sich innerhalb der jeweiligen Schlitze bewegt, eine Translationsbewegung der Kupplungsscheibe 602 um die Lagereinheit 604 stattfindet. In einigen Ausführungsformen bewirkt diese Translationsbewegung der Kupplungsscheibe 602 um die Lagereinheit 604 eine Änderung der Lücke zwischen den beiden gekuppelten Wagen, wenn zwei benachbarte Wagen mittels der Kupplungsscheibe 602 miteinander gekuppelt sind. Insofern ermöglicht eine Struktur des Steuerschlitzes 608 bzw. der Montageschlitze 606-1, 606-2 und 606-3 eine kontinuierliche lineare Translation eines Rotationsmittelpunktes um die Lagereinheit 604 der Kupplungsscheibe 602, während die Kupplungsscheibe 602 kontinuierlich gedreht wird. In dieser Hinsicht stellen Hohlräume (d. h. der Steuerschlitzhohlraum und der Montageschlitzhohlraum), die durch jeden der Steuerschlitze 608 und die einen oder mehreren Montageschlitze 606-1, 606-2 und 606-3 definiert sind, kreisbogenförmige Strukturen dar, die eine Bewegung einer augenblicklichen Mitte der Kupplungsscheibe 600 steuern, während die Kupplungsscheibe 600 um die Montagestifte 422 gedreht wird. In dieser Hinsicht ist die kreisbogenförmige Struktur dieser Hohlräume so beschaffen, dass ein Radius dieser Steuerbögen in Bezug auf eine Mitte der Lagereinheit 604 konstant bleibt, in einem Fall, wenn die Kupplungsscheibe 602 um die Montagestifte 422 gedreht wird und die Kreisbögen nur eine lineare Verschiebung einer Mitte der Lagereinheit 604 zulassen, da die Montagestifte 422 innerhalb der durch einen oder mehrere Montageschlitze 606-1, 606-2 bzw. 606-3 definierten Montageschlitzhohlräume gleiten.
  • Dementsprechend wird beim Drehen der Kupplungsscheibe 602 die Drehbewegung der Kupplungsscheibe 602 kontinuierlich in die Linearbewegung der Kupplungsscheibe 602 über die vordere Kupplungsplatte 410-1 um einen Schlitz (hier nicht dargestellt) der vorderen Kupplungsplatte 410-1 übersetzt, über den der Lagerschlitz 612 der Kupplungsscheibe 602 koaxial positioniert ist, während er mit der Kupplungsscheibe 602 am Wagen 402-1 in Eingriff steht (siehe 4). Die Kupplungsscheibe 602 kann gemäß den hierin beschriebenen Ausführungsformen in eine erste Richtung oder eine zweite Richtung, beispielsweise eine Richtung im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn, um ihren kontinuierlich verschiebbaren Rotationsmittelpunkt um die Lagereinheit 604 gedreht werden.
  • Illustrativ beinhaltet der Steuerschlitz 608 gemäß den hierin beschriebenen verschiedenen Ausführungsformen ein oder mehrere Positionsregister 610, die entlang des durch den Steuerschlitz 608 definierten Steuerschlitzhohlraums definiert sind. Insofern ist die Struktur des einen oder der mehreren Positionsregister 610 so aufgebaut, dass in einem Fall, wenn die Positionsregisterschraube 421 im Steuerschlitzhohlraum des Steuerschlitzes 608 aufgenommen und die Kupplungsscheibe 602 gedreht wird, wobei das eine oder mehrere Positionsregister 610: (a) die Positionsregisterschraube 421 einrasten und verriegeln, um eine Gleitbewegung des durch den Steuerschlitz definierten Steuerschlitzhohlraums in Bezug auf die Positionsregisterschraube 412 entlang des Steuerschlitzhohlraums in eine Richtung (eine erste Richtung) zu begrenzen, und (b) eine Gleitbewegung des Steuerschlitzhohlraums in Bezug auf die Positionsregisterschraube 421 in eine andere Richtung (eine zweite Richtung) entgegen der einen Richtung zu ermöglichen.
  • Dementsprechend begrenzt das eine oder mehrere Positionsregister 610 beim Drehen der Kupplungsscheibe 602, während der Steuerschlitz 608 und die Montageschlitze 606-1, 606-2 und 606-3 jeweils auf der Positionsregisterschraube 421 und dem Satz Montagestifte 422 gleiten, eine Gleitbewegung des Steuerschlitzhohlraums relativ zur Positionsregisterschraube 421 in einer Richtung, beispielsweise entgegen der Drehrichtung (im oder gegen den Uhrzeigersinn) der Kupplungsscheibe 602. Wenn beispielsweise die Kupplungsscheibe 602 im Uhrzeigersinn gedreht wird, schränken eines oder mehrere der Positionsregister 610 die Bewegung des Steuerschlitzhohlraums in Bezug auf die Positionsregisterschraube 421 gegen den Uhrzeigersinn ein, wodurch die Positionsregisterschraube 421 entlang des Steuerschlitzhohlraums des Steuerschlitzes 608 zu einem bestimmten Zeitpunkt nur in eine Richtung verschoben werden kann. Weiterhin sind eines oder mehrere der Positionsregister 610 auf der Kupplungsscheibe 602 auch zum Verriegeln der Positionsregisterschraube 421 geeignet, wie beispielsweise, wenn bei einer Gleitbewegung des Steuerschlitzhohlraums beim Drehen der Kupplungsscheibe die Positionsregisterschraube 421 vollständig in einen Abschnitt versenkt ist, der für ein Positionsregister des Steuerschlitzhohlraums des Steuerschlitzes 608 repräsentativ ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind beim Drehen der Kupplungsscheibe 602 das eine oder die mehreren Positionsregister 610 konfiguriert: (a) eine Gleitbewegung des Steuerschlitzhohlraums in Bezug auf die Positionsregisterschraube 421 in der ersten Richtung entlang des Steuerschlitzhohlraums zu begrenzen, wie in dem Fall, wenn die Drehung in der zweiten Richtung erfolgt, und die Gleitbewegung des Steuerschlitzhohlraums in Bezug auf die Positionsregisterschraube 421 in der zweiten Richtung zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang kann in einer Ausführungsform die erste Richtung einer Richtung gegen den Uhrzeigersinn und die zweite Richtung einer Richtung im Uhrzeigersinn entsprechen. Alternativ können in einigen Ausführungsformen die erste Richtung einer Drehrichtung im Uhrzeigersinn und die zweite Richtung einer Drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn entsprechen. Weiterhin sind das eine oder mehrere Positionsregister 610 konfiguriert, um die Positionsregisterschraube 421 in einem der einen oder mehreren Positionsregister 610 bei der Bewegung des Steuerschlitzhohlraums in Bezug auf die Positionsregisterschraube 421 entlang des Steuerschlitzhohlraums des Steuerschlitzes 608 zu verriegeln.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen, zum Beispiel, wenn die Kupplungsscheibe 602 im Uhrzeigersinn gedreht wird, gleiten der Steuerschlitz 608 und jeder der Montageschlitze 606-1, 606-2 und 606-3 entsprechend auf der Positionsregisterschraube 421 bzw. dem Satz Montagestifte 422, um eine Translationsbewegung des Lagers zu erzeugen, um die Lücke zwischen dem ersten und zweiten Wagen in einer stromabwärts gerichteten Richtung zu ändern (zum Beispiel eine Richtung entgegengesetzt zur Richtung 115, wie in 1 veranschaulicht) des Sortierförderers 102. In alternativen Ausführungsformen, zum Beispiel, wenn die Kupplungsscheibe gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, gleiten der Steuerschlitz und jeder der Montageschlitze entsprechend auf jeweils der Positionsregisterschraube 421 bzw. dem Satz Montagestifte, um eine Translationsbewegung des Lagers zu erzeugen, um die Lücke zwischen dem ersten und zweiten Wagen in stromaufwärts gerichteter Richtung (zum Beispiel der Richtung 115, wie in 1 veranschaulicht) des Sortierfördersystems zu verändern.
  • In dieser Hinsicht beginnt sich die Kupplungsscheibe 602 gemäß den Ausführungsformen, wenn die Drehung der Kupplungsscheibe 602 in eine Linearbewegung übersetzt wird, über eine vordere Kupplungsplatte eines Wagens, wie beispielsweise die vordere Kupplungsplatte 410-1 des Wagens 402-1, zu verschieben. Da die Kupplungsscheibe 602 die beiden benachbarten Wagen miteinander koppelt, führt jede Verschiebung der Kupplungsscheibe 602 über einen Rand des Wagens zu einer Veränderung des Abstands zwischen den beiden benachbarten Wagen und ermöglicht so die Anpassung an eventuelle Lücken zwischen den benachbarten Wagen. Darüber hinaus sind Einzelheiten zur Drehung der Kupplungsscheibe 602 und ihrer Umwandlung in eine Linearbewegung, um die Abstände zwischen der vorderen Kupplungsplatte 410-1 und der hinteren Kupplungsplatte 502-2 anzupassen, in der Beschreibung der 7 und 8 enthalten.
  • 7 veranschaulicht eine Schnittansicht von Vorgängen einer Wagenkupplungsanordnung 700 zum Einstellen des Abstands zwischen zwei benachbarten Wagen auf einem Sortierförderer gemäß einer oder mehreren hierin beschriebenen Ausführungsformen. Wie dargestellt, beinhaltet die Wagenkupplungsanordnung 700 eine Kupplungsscheibe 701, die konfiguriert werden kann, um im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn um ihre Mitte 701a gedreht zu werden. In einem Aspekt beinhaltet die Kupplungsscheibe 701 drei geformte Montageschlitze wie die Montageschlitze 704-1, 704-2 und 704-3 zur Montage der Kupplungsscheibe 701 auf einer Kupplungsplatte (wie der vorderen Kupplungsplatte 410-1 eines Wagens). Weiterhin beinhaltet die Kupplungsscheibe 701 einen Steuerschlitz 706, der ein oder mehrere Positionsregister 708 (ähnlich den in 6 dargestellten Positionsregistern 610) definiert, die geeignet sind, eine Positionsregisterschraube 710 in jeweils drei verschiedenen Positionen zu halten, wobei, wie dargestellt, 702a, 702b, 702c verschiedene Positionen der Positionsregisterschraube 710 im Steuerschlitz 706 der Kupplungsscheibe 701 darstellen, die bei Drehung der Kupplungsscheibe 701 um ihre Mittelachse erreicht werden können. In dieser Hinsicht stellt 702b eine Nulldreh- oder Sollposition der Kupplungsscheibe 701 dar, 702a stellt einen ersten Zustand oder eine erste Position der Kupplungsscheibe 701 bei Drehung im Uhrzeigersinn um ihre Mitte dar; und 702c stellt einen dritten Zustand oder eine dritte Position der Kupplungsscheibe 701 bei Drehung gegen den Uhrzeigersinn um ihre Mitte dar. Gemäß den hierin beschriebenen verschiedenen Ausführungsformen bewirkt die Drehung der Kupplungsscheibe 701: (a) eine Gleitbewegung der Montageschlitzhohlräume der jeweiligen Montageschlitze 704-1, 704-2 und 704-3 in Bezug auf die Montagestifte 712 entlang der Montageschlitze 704-1, 704-2 und 704-3 und (b) eine Gleitbewegung eines Steuerschlitzhohlraums in Bezug auf die Positionsregisterschraube 710 entlang des Steuerschlitzhohlraums des Steuerschlitzes 706 mit einem oder mehreren Positionsregistern 708.
  • Wie in 7 veranschaulicht, umfasst die Kupplungsscheibe 701 drei solcher Befestigungsschlitze 704-1, 704-2 und 704-3, die jeweils die Befestigungsbolzen 712 aufnehmen, und einen Steuerschlitz 706, der die jeweilige Positionsregisterschraube 710 aufnimmt. Alternativ kann die Kupplungsscheibe 701 gemäß einer weiteren Ausführungsform beliebig viele Montageschlitze und entsprechende Montagestifte und einen oder mehrere Steuerschlitze mit entsprechenden Positionsregisterschrauben aufweisen.
  • Gemäß den hierin beschriebenen verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen können die Montageschlitze 704-1, 704-2 und 704-3 in ihrem Aufbau den Montageschlitzen 606-1, 606-2 und 606-3 ähnlich sein, wie in 6 dargestellt und beschrieben. Ebenso kann der Steuerschlitz 706 ähnlich aufgebaut sein wie der Steuerschlitz 608, der mit Bezug auf 6 veranschaulicht und beschrieben ist.
  • Unter Bezugnahme auf den ersten Zustand 702a der Kupplungsscheibe 701, wie veranschaulicht, ist die Positionsregisterschraube 710 bis zu einem extremen Ende oder einem letzten Positionsregister im Steuerschlitzhohlraum des Steuerschlitzes 706 eingerastet. Dies stellt eine maximale Einstellung oder Verlängerung einer Länge eines Wagens dar, die durch Drehen der Kupplungsscheibe 701 an einem vorderen Ende eines Wagens möglich ist. Illustrativ stellt „+“, wie im ersten Zustand 702a der Kupplungsscheibe 701 veranschaulicht, eine Vergrößerung einer Länge des Wagens in eine erste Richtung dar, d. h. in Richtung einer Vorwärtsbewegung des Sortierförderers 102. In dieser Hinsicht kann die Kupplungsscheibe 701 zum Vergrößern einer Wagenlänge oder zum Anpassen der Lücken zwischen zwei benachbarten Trägern in der ersten Bewegungsrichtung des Sortierförderers im Uhrzeigersinn gedreht werden, bis die Kupplungsscheibe 701 den ersten Zustand 702a erreicht.
  • Unter Bezugnahme auf den dritten Zustand 702c der Kupplungsscheibe 701, wie veranschaulicht, ist die Positionsregisterschraube 710 bis zu einem Ende oder einem ersten Positionsregister im Steuerschlitzhohlraum des Steuerschlitzes 706 eingerastet. Dies stellt eine maximale Einstellung oder Verkürzung einer Länge eines Wagens dar, die durch Drehen der Kupplungsscheibe 701 an einem vorderen Ende eines Wagens möglich ist. Alternativ oder zusätzlich stellt der dritte Zustand 702c auch eine maximale Längenverstellung eines Wagens in eine zweite Richtung dar, d. h. gegen die erste Bewegungsrichtung des Sortierförderers 102. Illustrativ wird im ersten Zustand 702a der Kupplungsscheibe 701 eine Abnahme (dargestellt als„-“) einer Länge des Wagens in der ersten Richtung (z. B. in Bewegungsrichtung des Sortierförderers) oder eine Zunahme (dargestellt als „+“) der Länge des Wagens in der zweiten Richtung (z. B. gegen die erste Bewegungsrichtung des Sortierförderers) dargestellt. In dieser Hinsicht kann die Kupplungsscheibe 701 zum Verkürzen der Länge eines Wagens oder zum Anpassen der Lücken zwischen zwei benachbarten Trägern in der zweiten Bewegungsrichtung des Sortierförderers gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, bis die Kupplungsscheibe 701 den dritten Zustand 702c erreicht.
  • Ebenso stellt der zweite Zustand 702b einen Zustand oder eine Position der Kupplungsscheibe 701 dar, die ohne Drehung der Kupplungsscheibe 701 erreicht wird (z. B. ein Sollzustand). So kann sich beispielsweise bei der Installation der Kupplungsscheibe auf einem Wagen im Sortierfördersystem die Kupplungsscheibe 701 im zweiten Zustand 702b befinden. Wie im Zustand 702b veranschaulicht, ist die Positionsregisterschraube 710 in einem Positionsregister in der Mitte des Steuerschlitzes 706 eingerastet. Illustrativ kann die Kupplungsscheibe 701 von einem Soll-Zustand, d. h. dem zweiten Zustand 702b der Kupplungsscheibe 701, im Uhrzeigersinn gedreht werden, um den ersten Zustand 702a zu erreichen, oder im Gegenuhrzeigersinn, um den dritten Zustand 702c der Kupplungsscheibe 701 zu erreichen. Vorgänge, die sich auf das Anpassen der Lücken zwischen zwei benachbarten Wagen durch Vergrößern oder Verkleinern einer Länge des Wagens beziehen, werden in Bezug auf die Beschreibung von 8 näher beschrieben.
  • 8 veranschaulicht ein Verfahren 800 zum Einstellen der Länge einer Wagenanordnung (zum Anpassen von Lücken zwischen benachbarten Wagen) in einem Sortierfördersystem. Es kann davon ausgegangen werden, dass verschiedene Schritte des Verfahrens 800 hierin in Bezug auf die Wagenkupplungsanordnung und ihre in den 3-7 veranschaulichten Vorgänge beschrieben werden. In einer oder mehreren Ausführungsformen beinhaltet das Verfahren 800 das Kuppeln eines ersten Wagens, wie beispielsweise des ersten Wagens 402-1, mit einem zweiten Wagen, wie dem zweiten Wagen 402-2, über eine Wagenkupplungsanordnung 126 (Block 802). Die Wagenkupplungsanordnung 126, wie vorstehend beschrieben, beinhaltet die Kupplungsscheibe 602 mit dem Steuerschlitz 608, einem Lagerschlitz 612 und einem oder mehreren Montageschlitzen 606-1, 606-2 und 606-3. In dieser Hinsicht kann bei der Installation von Wagen auf einem Sortierförderer der erste Wagen 402-1 angrenzend an den zweiten Wagen 402-2 platziert werden. Das Kuppeln des ersten Wagens an den zweiten Wagen kann ferner das Eingreifen einer Lagernabenanordnung, wie der Lagernabenanordnung 416, an einem hinteren Ende des zweiten Wagens 402-2 in einen Lagerschlitz, wie den Lagerschlitz 612, einer Kupplungsscheibe, wie der Kupplungsscheibe 418, an einem vorderen Ende des ersten Wagens 402-1 beinhalten. Illustrativ kann in einigen Ausführungsformen das Kuppeln des ersten Wagens 402-1 an den zweiten Wagen 402-2 weiterhin das Fixieren oder Befestigen einer Schraube oder einer Schraube-Mutter-Einheit mit einem Sicherungsstift über einer Oberseite der mit der Kupplungsscheibe in Eingriff stehenden Lagernabenanordnung beinhalten, die die Lagernabenanordnung 416 mit der Kupplungsscheibe 418 verriegelt.
  • Nach dem Kuppeln des ersten Wagens mit dem zweiten Wagen beinhaltet das Verfahren 800 das Drehen der Kupplungsscheibe, wie beispielsweise der Kupplungsscheibe 418, in eine beliebige Richtung im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn in Bezug auf die Mittelachse der Kupplungsscheibe 418, beispielsweise um einen Lagerschlitz, wie beispielsweise den Lagerschlitz 610 oder 420 (Block 804). Die Drehung der Kupplungsscheibe 418 bewirkt eine Gleitbewegung des Steuerschlitzhohlraums des Steuerschlitzes 608 in Bezug auf: (a) eine Positionsregisterschraube, wie die Positionsregisterschraube 421 oder 710, entlang des Steuerschlitzhohlraums des Steuerschlitzes 608 und eine Gleitbewegung des Montageschlitzhohlraums des einen oder mehrerer Montageschlitze 606-1, 606-2 und 606-3 in Bezug auf (b) einen Montagestift, zum Beispiel die Montagestifte 422 entlang des Montageschlitzhohlraums jeweils eines oder mehrerer Montageschlitze 606-1, 606-2 und 606-3, in einer zweiten Richtung. Illustrativ kann die Drehung der Kupplungsscheibe 418 nach dem Lockern oder Lösen von Montagestiften an der Kupplungsscheibe, wie beispielsweise den Montagestiften 422, durchgeführt werden. Wie zuvor beschrieben, halten die Montagestifte 422 einen festen Eingriff der Kupplungsscheibe über der Frontplatte eines Wagens aufrecht. In dieser Hinsicht erlaubt das Lösen der Montagestifte 422 die Drehung der Kupplungsscheibe um ihre Mitte. Dementsprechend kann in einigen Beispielen, wenn Lücken zwischen den Wagen in dem Sortierfördersystem entstehen, ein Bediener die Montagestifte manuell lösen und danach die Kupplungsscheibe mit einem Schraubenschlüssel über eine oder mehrere auf der Kupplungsscheibe vorgesehene Schraubenschlüsselbohrungen, wie beispielsweise 614-1, 614-2, 614-3, drehen. In diesem Aspekt kann ein Schraubenschlüssel verwendet werden, um mit einer oder mehreren Schraubenschlüsselbohrungen, wie beispielsweise 614-1, 614-2, 614-3, in Eingriff zu kommen, um eine Position der Kupplungsscheibe 602 einzustellen, wenn die Kupplungsscheibe an einer Kupplungsplatte, wie beispielsweise der vorderen Kupplungsplatte 410-1 eines Wagens, befestigt ist. Wie bereits beschrieben, bewirkt die Drehung der Kupplungsscheibe eine Verschiebung der Kupplungsscheibe über eine Frontplatte eines Wagens, wodurch eine Länge des Wagens angepasst wird, um solche Lücken zu schließen.
  • Nach dem Drehen der Kupplungsscheibe beinhaltet das Verfahren 800 das Anhalten der Drehung der Kupplungsscheibe 418, basierend auf einer Verriegelung der Positionsregisterschraube 421 oder 710 durch das Positionsregister 708 (Block 806). In dieser Hinsicht wird, wie bei Block 804 beschrieben, die Drehung im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn fortgesetzt, wodurch die Positionsregisterschraube 421 oder 710 in den Steuerschlitzhohlraum des Steuerschlitzes 608 gleitet, bis das Positionsregister 708 jede weitere Gleitbewegung des Steuerschlitzhohlraums in Bezug auf die Positionsregisterschraube 710 im Steuerschlitzhohlraum begrenzt, wodurch die Positionsregisterschraube 710 im Positionsregister 708 verriegelt wird. Wie bereits in Bezug auf Zustände beschrieben, z. B. einen ersten Zustand 702a, einen zweiten Zustand 702b und einen dritten Zustand 702c der Kupplungsscheibe 701 in 7, verursacht das Verriegeln der Positionsregisterschraube 710 durch das Positionsregister 708 auch eine Begrenzung der Gleitbewegung des Steuerschlitzhohlraums in Bezug auf die Positionsregisterschraube 710 in eine erste Richtung entgegengesetzt zur zweiten Richtung. Um so etwaige Lücken zwischen den Wagen zu überwinden, kann der Bediener die Kupplungsscheibe weiter drehen, so dass die Drehbewegung der Kupplungsscheibe in eine lineare Verschiebung der Kupplungsscheibe über einen Wagen übersetzt wird und dadurch eine stufenlose (+/-) Einstellung zur Vergrößerung oder Verkleinerung der Länge des Wagens erfolgt. Dementsprechend kann der Bediener in Abhängigkeit von einer bestimmten Längeneinstellung des Wagens und einer Position der Positionsregisterschraube 710 gegenüber dem Positionsregister entlang des Steuerschlitzhohlraums des Steuerschlitzes 608 die Drehung der Kupplungsscheibe anhalten, sobald die Positionsregisterschraube 710 im Positionsregister 708 verriegelt ist. In dieser Hinsicht, basierend auf dem Gleiten des Steuerschlitzhohlraums und des Montageschlitzhohlraums in Bezug auf: (a) die Positionsregisterschraube 421 oder 710 in dem Steuerschlitz 608 und (b) dem einen oder mehreren Montagestifte 422 jeweils in den Montageschlitzen 606-1, 606-2 und 606-3, erfolgt eine kontinuierliche Translation eines Rotationsmittelpunktes der Lagereinheit 604 der Kupplungsscheibe 418 oder 602, wodurch die Kupplungsscheibe 602 über ein Ende des Wagens geschoben wird, was zur Anpassung der zwischen dem Wagen und einem benachbarten Wagen in einer Richtung gebildeten Distanz oder Lücke zu einem Zeitpunkt führt.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Verfahren 800 das Montieren der Wagenkupplungsanordnung 126 auf dem ersten Wagen, beispielsweise des Wagens 402-1 über einen oder mehrere Montagestifte 422, die konfiguriert sind, um in einem oder mehreren Montageschlitzen 606-1, 606-2 und 606-3 der Kupplungsscheibe 606 aufgenommen zu werden. In diesem Aspekt beinhaltet das Verfahren auch das Eingreifen der Lagernabenanordnung 416-1 an einem hinteren Ende des zweiten Wagens 402-2 in den Lagerschlitz 418-1 der Kupplungsscheibe 602, die an einem vorderen Ende des ersten Wagens 402-1 montiert ist.
  • Während die Offenbarung in Bezug auf beispielhafte Ausführungsformen beschrieben wurde, versteht es sich für den Fachmann, dass verschiedene Änderungen vorgenommen und Äquivalente anstelle von Elementen davon verwendet werden können, ohne vom Umfang der Offenbarung abzuweichen. Darüber hinaus können viele Modifikationen vorgenommen werden, um ein bestimmtes System, eine bestimmte Vorrichtung oder eine bestimmte Komponente davon an die Lehren der Offenbarung anzupassen, ohne vom wesentlichen Umfang derselben abzuweichen. Daher ist es beabsichtigt, dass die Offenbarung nicht auf die bestimmten Ausführungsformen beschränkt ist, die zum Ausführen dieser Offenbarung offenbart sind, sondern dass die Offenbarung alle Ausführungsformen einschließen wird, die in den Umfang der beigefügten Ansprüche fallen. Darüber hinaus bezeichnet die Verwendung der Begriffe erster, zweiter usw. keine Reihenfolge oder Wichtigkeit, stattdessen werden die Begriffe erster, zweiter usw. verwendet, um ein Element von einem anderen zu unterscheiden.
  • Die hier verwendete Terminologie dient lediglich dem Zweck der Beschreibung bestimmter Ausführungsformen und soll die Offenbarung nicht einschränken. So, wie sie hierin verwendet werden, sollen die Singularformen „eine/r/s“ und „der/die/das“ ebenfalls die Pluralformen einschließen, sofern der Zusammenhang nicht eindeutig etwas anderes vorgibt. Es versteht sich ferner, dass die Begriffe „umfasst“ und/oder „umfassend“, wenn sie in dieser Patentschrift verwendet werden, das Vorhandensein von angegebenen Funktionen, Einheiten, Schritten, Arbeitsgängen, Elementen und/oder Komponenten bezeichnen, nicht aber das Vorhandensein oder das Hinzufügen von einer oder mehreren anderen Funktionen, Einheiten, Schritten, Arbeitsgängen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen von diesen ausschließen.
  • Die Beschreibung der vorliegenden Offenbarung wurde zu Zwecken der Veranschaulichung und Beschreibung vorgelegt, soll aber nicht erschöpfend oder auf die Offenbarung in der offenbarten Form beschränkt sein. Viele Modifikationen und Variationen sind für fachkundige Personen ohne weiteres offensichtlich, ohne vom Schutzumfang der Offenbarung abzuweichen. Die beschriebenen Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um die Grundsätze der Offenbarung und die praktische Anwendung bestmöglich zu erläutern, um es dadurch fachkundigen Dritten zu ermöglichen, die Offenbarung für verschiedene Ausführungsformen mit verschiedenen Modifikationen zu verstehen, wie sie für die bestimmte vorgesehene Verwendung geeignet sind.

Claims (10)

  1. Was beansprucht wird:
  2. Sortierförderersystem von verbundenen Wagen, das mindestens eine Wagenkupplungsanordnung umfasst, die angepasst ist, um zwei benachbarte Wagen zu kuppeln, die mindestens eine Wagenkupplungsanordnung umfassend: eine Kupplungsscheibe auf einem ersten Wagen, die konfiguriert ist, um den ersten Wagen mit einem benachbarten Wagen zu kuppeln, wobei die Kupplungsscheibe folgendes umfasst: einen Steuerschlitz mit einem oder mehreren Positionsregistern, die entlang eines Steuerschlitzhohlraums des Steuerschlitzes definiert sind, wobei das eine oder mehrere Positionsregister konfiguriert sind: um mit einer Positionsregisterschraube in Eingriff zu kommen und verriegelt zu werden, um eine Gleitbewegung des Steuerschlitzhohlraums in Bezug auf die Positionsregisterschraube in einer ersten Richtung in einem Fall, in dem sich die Kupplungsscheibe dreht, zu begrenzen, und um eine Gleitbewegung des Steuerschlitzhohlraums relativ zu der Positionsregisterschraube in eine zweiten Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung in einem Fall zuzulassen, in dem sich die Kupplungsscheibe dreht, eine Vielzahl von Montageschlitzen; einen Lagerschlitz, der zum Halten eines Lagers angepasst ist, wobei der Lagerschlitz in Umfangsrichtung in einer Mitte der Kupplungsscheibe angeordnet ist und konfiguriert ist, um in eine Lagernabenanordnung eines zweiten Wagens angrenzend an den ersten Wagen einzugreifen; und einen Satz Montagestifte, die an einem Ende des ersten Wagens befestigt sind, wobei der Steuerschlitz konfiguriert ist, um die Positionsregisterschraube aufzunehmen, und jeder Montageschlitz aus der Vielzahl von Montageschlitzen konfiguriert ist, um einen der Montagestifte aufzunehmen, und wobei in einem Fall, in dem sich die Kupplungsscheibe dreht, der Steuerschlitz und jeder der Montageschlitze jeweils auf der entsprechenden Positionsregisterschraube und den entsprechenden Montagestiften gleiten, um eine Translationsbewegung des Lagers zu erzeugen, um eine Lücke zwischen dem ersten Wagen und dem zweiten Wagen zu ändern.
  3. Wagenkupplungsanordnung nach Anspruch 1, wobei Hohlräume, die durch eine Struktur des Steuerschlitzes bzw. jedes der Montageschlitze definiert sind, eine kontinuierliche lineare Translation eines Rotationsmittelpunktes um das Lager der Kupplungsscheibe ermöglichen, während die Kupplungsscheibe gedreht wird, wodurch der Steuerschlitz und jeder der Montageschlitze jeweils auf der entsprechenden Positionsregisterschraube und dem entsprechenden Satz von Montagestiften gleiten.
  4. Wagenkupplungsanordnung nach Anspruch 1, wobei das eine oder mehrere Positionsregister des Steuerschlitzes konfiguriert sind, um: eine Gleitbewegung des Steuerschlitzhohlraums in Bezug auf die Positionsregisterschraube in der ersten Richtung basierend auf der Drehung der Kupplungsscheibe entlang des Steuerschlitzhohlraums des Steuerschlitzes in der zweiten Richtung einzuschränken, wobei die erste Richtung einer Richtung gegen den Uhrzeigersinn einem Fall entspricht, in dem die zweite Richtung eine Richtung im Uhrzeigersinn ist, und wobei die erste Richtung einer Richtung im Uhrzeigersinn einem Fall entspricht, in dem die zweite Richtung eine Drehrichtung der Kupplungsscheibe gegen den Uhrzeigersinn ist; und die Positionsregisterschraube in einem des einen oder mehrerer Positionsregister nach der Gleitbewegung des Steuerschlitzhohlraums in Bezug auf die Positionsregisterschraube entlang des Steuerschlitzhohlraums des Steuerschlitzes zu verriegeln.
  5. Wagenkupplungsanordnung nach Anspruch 3, wobei in einem Fall, in dem die Kupplungsscheibe im Uhrzeigersinn gedreht wird, der Steuerschlitz und jeder der Montageschlitze jeweils auf der entsprechenden Positionsregisterschraube bzw. dem entsprechenden Satz von Montagestiften gleiten, um eine Translationsbewegung des Lagers zu erzeugen, um die Lücke zwischen dem ersten und zweiten Wagen in einer stromabwärtigen Richtung des Sortierfördersystems zu ändern, und in einem Fall, in dem die Kupplungsscheibe gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, der Steuerschlitz und jeder der Montageschlitze jeweils auf der entsprechenden Positionsregisterschraube bzw. dem entsprechenden Satz von Montagestiften gleiten, um eine Translationsbewegung des Lagers zu erzeugen, um die Lücke zwischen dem ersten und zweiten Wagen in einer stromaufwärtigen Richtung des Sortierfördersystems zu ändern.
  6. Wagenkupplungsanordnung nach Anspruch 1, wobei eine Drehbewegung der Kupplungsscheibe in eine lineare Bewegung basierend auf einer kontinuierlichen Translation eines Rotationsmittelpunktes der Kupplungsscheibe übersetzt wird, um so eine Lücke zwischen dem ersten und zweiten Wagen zu verändern und eine Verschiebung der Kupplungsscheibe entlang eines vorderen Endes des ersten Wagens zu bewirken.
  7. Wagenkupplungsanordnung nach Anspruch 1, wobei die Kupplungsscheibe mindestens zwei Paare voneinander gegenüberliegenden Schraubenschlüsselbohrungen umfasst, wobei die Paare von Schraubenschlüsselbohrungen konfiguriert sind, um mit einem Schraubenschlüssel in Eingriff zu kommen, um eine Position der Kupplungsscheibe auf einem Wagen einzustellen.
  8. Wagenkupplungsanordnung nach Anspruch 1, wobei sich eine Größe der Positionsregisterschraube von der Größe jedes Montagestiftes unterscheidet.
  9. Wagenkupplungsanordnung nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Montageschlitzen einen ersten Montageschlitz, einen zweiten Montageschlitz und einen dritten Montageschlitz umfasst, die konfiguriert sind, um die Kupplungsscheibe über den Satz von Montagestiften auf einer am Ende des ersten Wagens befestigten Frontplatte zu montieren.
  10. Wagenkupplungsanordnung nach Anspruch 1, wobei die Kupplungsscheibe an einem vorderen Ende des ersten Wagens montiert ist und die Lagernabenanordnung an einem distalen Ende des zweiten Wagens montiert ist, und wobei die Kupplungsscheibe über den Lagerschlitz in die Lagernabenanordnung eingreift, um den ersten Wagen neben dem zweiten Wagen zu koppeln.
DE102019120604.9A 2018-08-20 2019-07-30 Sortierfördersystem Active DE102019120604B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/105,667 2018-08-20
US16/105,667 US10532895B1 (en) 2018-08-20 2018-08-20 Cart coupling assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019120604A1 true DE102019120604A1 (de) 2020-02-20
DE102019120604B4 DE102019120604B4 (de) 2021-12-16

Family

ID=68099399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019120604.9A Active DE102019120604B4 (de) 2018-08-20 2019-07-30 Sortierfördersystem

Country Status (4)

Country Link
US (2) US10532895B1 (de)
CN (2) CN114162538B (de)
DE (1) DE102019120604B4 (de)
GB (2) GB2604961B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020202938A1 (de) 2020-03-06 2021-09-09 Gebhardt Fördertechnik GmbH Sortierförderer sowie Förderwagen für einen Sortierförderer
DE102021209024A1 (de) 2021-08-17 2023-02-23 Gebhardt Fördertechnik GmbH Sortierförderer sowie Förderwagen für einen Sortierförderer

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6848373B2 (ja) * 2016-11-14 2021-03-24 株式会社ダイフク 物品搬送設備
JP7074597B2 (ja) * 2018-07-12 2022-05-24 シャープ株式会社 搬送装置
US10532895B1 (en) * 2018-08-20 2020-01-14 Intelligrated Headquarters, Llc Cart coupling assembly

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE399566A (de) * 1932-11-10
US3020066A (en) * 1959-01-15 1962-02-06 Anthony J Torrey Blade frame and vehicle coupler
US3512803A (en) * 1967-10-02 1970-05-19 Mather Co Stabilizing device for articulated vehicles
GB1295045A (de) * 1968-11-23 1972-11-01
US4002352A (en) * 1976-01-22 1977-01-11 Modern Suspension Systems, Inc. Vehicle coupling apparatus
US4411319A (en) * 1978-08-02 1983-10-25 Massey-Ferguson Inc. Sensitivity adjusting apparatus for tractor draft sensing and control system
JP2859270B2 (ja) 1987-06-11 1999-02-17 旭光学工業株式会社 カメラの視線方向検出装置
JPH0255331A (ja) 1988-08-22 1990-02-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶用配向膜の製法
JP2574039Y2 (ja) 1993-06-15 1998-06-11 トーヨーカネツ株式会社 スラットコンベヤ
US5482310A (en) * 1994-12-20 1996-01-09 Staggs; Jimmy L. Trailer hitch mirror alignment device
NL9500161A (nl) * 1995-01-30 1996-09-02 Vanderlande Ind Nederland Transportinrichting.
US6367610B1 (en) * 2000-02-14 2002-04-09 Mantissa Corporation High efficiency sorting conveyor
US6736254B1 (en) * 2002-05-14 2004-05-18 Mantissa Corporation Off-set block tilt tray sorter with gap detector
DE202004012251U1 (de) * 2004-08-04 2004-09-30 Kasten, Bernd Magnetkupplungs-Halbpaar zur Bildung einer Dauermagnetkupplung
DE602004028525D1 (de) * 2004-10-07 2010-09-16 Pteris Global Ltd Fördersystem
CN200999859Y (zh) * 2007-01-12 2008-01-02 南阳二机石油装备(集团)有限公司 一种新型机械挂合机构
US7857344B2 (en) * 2007-08-01 2010-12-28 James C. Hensley Trailer hitch with adjustable hitch bar
US7850192B2 (en) * 2008-11-13 2010-12-14 Inventive, Llc Adjustable hitch for towing
DE102009009044A1 (de) * 2009-02-16 2010-08-26 Beumer Gmbh & Co. Kg Sortierförderer
CN201472158U (zh) * 2009-07-29 2010-05-19 青岛元通汽车法兰有限公司 一种汽车用传动轴连接盘
US8528998B2 (en) * 2010-05-25 2013-09-10 Accuride International, Inc. Adjustable detent retention system and method
US20120251234A1 (en) * 2011-03-31 2012-10-04 Lemmers Jr Glenn C Connection device for drive assembly
EP2874920B1 (de) 2012-07-11 2018-07-04 Dematic Corp. Querbandsortiersystem und verfahren zum sortieren von gegenständen
JP6094331B2 (ja) * 2013-03-29 2017-03-15 株式会社ダイフク 物品搬送設備
US20160075197A1 (en) * 2013-04-19 2016-03-17 Sasper Pty Ltd Coupling system
FR3014974B1 (fr) * 2013-12-16 2016-01-01 Leroy Somer Moteurs Systeme d'accouplement d'une machine entrainante avec une machine entrainee
US10464759B2 (en) 2015-11-30 2019-11-05 Beumer Group A/S Sorter with reduced polygon effect
CN105438290A (zh) * 2015-12-15 2016-03-30 扬州市伏尔坎机械制造有限公司 一种半挂车的鹅颈部
CN207630890U (zh) * 2017-12-11 2018-07-20 北汽(常州)汽车有限公司 一种伸缩式拖钩
US10532895B1 (en) * 2018-08-20 2020-01-14 Intelligrated Headquarters, Llc Cart coupling assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020202938A1 (de) 2020-03-06 2021-09-09 Gebhardt Fördertechnik GmbH Sortierförderer sowie Förderwagen für einen Sortierförderer
DE102021209024A1 (de) 2021-08-17 2023-02-23 Gebhardt Fördertechnik GmbH Sortierförderer sowie Förderwagen für einen Sortierförderer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019120604B4 (de) 2021-12-16
GB2578192B (en) 2021-12-08
CN114162538A (zh) 2022-03-11
CN110844488B (zh) 2021-12-14
US20200109017A1 (en) 2020-04-09
GB2578192A (en) 2020-04-22
GB2604961B (en) 2023-03-29
CN110844488A (zh) 2020-02-28
US10532895B1 (en) 2020-01-14
US10954082B2 (en) 2021-03-23
GB202114252D0 (en) 2021-11-17
CN114162538B (zh) 2024-01-12
GB2604961A (en) 2022-09-21
GB201911697D0 (en) 2019-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019120604B4 (de) Sortierfördersystem
EP2607292B1 (de) System zum Transport von auf Hilfsmitteln angeordneten Gütern
DE102012104539B4 (de) Modulares Zustellsystem
DE102014119110A1 (de) Bewegungsvorrichtung
EP2583916B1 (de) Führungsvorrichtung für Behälter, insbesondere für Flaschen, Dosen, Getränkekartons und/oder Kartonagen
EP3150521B1 (de) Vorrichtung zum gruppieren von stückgut und verfahren zum formatwechsel einer solchen vorrichtung
DE102010036983A1 (de) Seitenführung, Seitenführungsgruppe, Frachtdeck
EP2552778B1 (de) Handhabungssystem zum handhaben von objekten in einem fahrzeug, flugzeug und verfahren zum handhaben von objekten in einem fahrzeug
DE2734399A1 (de) Foerdervorrichtung
EP3038952B1 (de) Spurgeführtes transportfahrzeug und sortieranlage zum sortieren von gütern
DE112019002185T5 (de) Paketsortiervorrichtung mit streckenverteiler und umleitsystem
DE102017002631B4 (de) Kommissioniervorrichtung zum Kommissionieren von Ladungsträgern
DE69823874T2 (de) Fördervorrichtung
DE102019134138A1 (de) Schnellverbindungsstücke für umrüstbare transportgutabfertigungsbaugruppen
DE202014100864U1 (de) Handhabungsvorrichtung
DE102017123853A1 (de) Materialverladungs-Hilfsanlage
DE102019109958B4 (de) Förderträgerwagen
EP2489610B1 (de) Schwerkraft-Rollenbahn
AT517875B1 (de) Kommissioniervorrichtung und Kommissionierlager
EP2664540B1 (de) Verriegelungseinrichtung zum Sichern und Führen mindestens eines Frachtstücks
DE102015005039A1 (de) Transportwagen und Transporteinrichtung
DE10158763A1 (de) Gepäcktransportsystem über lange Distanzen
DE3000641C2 (de) Sortierwagen
DE112017007686T5 (de) Lösbarer Transportwagen
DE1222473B (de) Registratur mit einem Gehaeuse, Schrank od. dgl. zum Unterbringen von Schriftgutbehaeltern, insbesondere von Briefordnern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: QUERMANN STURM WEILNAU PATENTANWAELTE PARTNERS, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE STURM WEILNAU FRANKE PARTNERSCH, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final