DE112019002185T5 - Paketsortiervorrichtung mit streckenverteiler und umleitsystem - Google Patents

Paketsortiervorrichtung mit streckenverteiler und umleitsystem Download PDF

Info

Publication number
DE112019002185T5
DE112019002185T5 DE112019002185.0T DE112019002185T DE112019002185T5 DE 112019002185 T5 DE112019002185 T5 DE 112019002185T5 DE 112019002185 T DE112019002185 T DE 112019002185T DE 112019002185 T5 DE112019002185 T5 DE 112019002185T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
packages
transport surface
opening
route
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019002185.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Bijoysri KHAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazon Technologies Inc
Original Assignee
Amazon Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazon Technologies Inc filed Critical Amazon Technologies Inc
Publication of DE112019002185T5 publication Critical patent/DE112019002185T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/003Destination control; Electro-mechanical or electro- magnetic delay memories
    • B07C3/006Electric or electronic control circuits, e.g. delay lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C5/361Processing or control devices therefor, e.g. escort memory
    • B07C5/362Separating or distributor mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/64Switching conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/682Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor from a single conveyor lane consisting of one conveyor or several adjacent conveyors
    • B65G47/683Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor from a single conveyor lane consisting of one conveyor or several adjacent conveyors with tilting of at least part of the conveyor to make use of gravity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Sortieren von Paketen is beschrieben, umfassend eine Transportoberfläche, konfiguriert um Pakete zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende davon zu befördern. Eine Öffnung ist in der Transportoberfläche definiert, um eines oder mehrere der Pakete dadurch aufzunehmen. Die Transportoberfläche umfasst eine Vielzahl von Oberflächensegmenten, aufweisend eine ausgewählte Geometrie und Oberflächeneigenschaften zum Steuern von Geschwindigkeiten der Pakete wenn sie befördert werden. Die Vorrichtung umfasst weiterhin einen Streckenverteiler umfassend eine Rutsche mit einem Einlass, der an der Öffnung ausgerichtet ist, eine Vielzahl von Auslässen, die an den Einlass gekoppelt sind, und ein erstes Umleitsystem, das eine oder mehrere Umleitvorrichtungen umfasst, die in dem Streckenverteiler angeordnet und betriebsbereit sind, um die aufgenommenen Pakete selektiv zu einem beliebigen Auslass der Vielzahl von Auslässen umzuleiten. Die eine oder mehreren Umleitvorrichtungen können auf Zielinformationen reagieren, die den einzelnen Paketen zugeordnet sind.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Techniken zum Sortieren von Paketen und insbesondere auf Umsetzungen einer Vorrichtung mit einem Streckenverteiler und Umleitsystem.
  • Der Versand von Paketen umfasst typischerweise die Aufnahme von Paketen in einem Lager oder an einem anderen geeigneten Ort, das Bewegen der Pakete zu verschiedenen Orten innerhalb des Lagers während der Abwicklung und das Laden der Pakete auf Lastkraftwagen oder andere Transportfahrzeuge für die externe Verteilung. Die Abwicklung der Pakete im Lager kann einen oder mehrere Sortiervorgänge beinhalten. Zum Beispiel kann ein Sortiersystem Pakete sortieren und an eine Vielzahl von Stationen verteilen, an denen Mitarbeiter die verteilten Pakete manuell sammeln (z. B. Pakete zu einer Palette oder einem Behälter hinzufügen). Die Pakete können gemäß einem oder mehrere Kriterien, wie etwa zugeordneten Zielinformationen, sortiert und/oder gesammelt werden.
  • Innerhalb der Sortiervorgänge kann es einige Zeiträume geben, in denen Pakete den Stationen mit reduzierter Geschwindigkeit bereitgestellt werden. Während dieser Zeiträume ist es möglich, dass die Mitarbeiter warten oder anderweitig unausgelastet sind. In einigen Fällen kann das Sortiersystem eine Ansammlungs- oder Pufferfunktion durchführen, die es den Mitarbeitern ermöglicht, an anderer Stelle im Lager eingesetzt zu werden, bis eine signifikante Anzahl an Paketen zur Sammlung verfügbar ist. Darüber hinaus kann die Sammlung von Paketen erfordern, dass Mitarbeiter Pakete manuell zwischen verschiedenen Orten im Lager transportieren, was im Allgemeinen einen weniger effizienten Einsatz der Mitarbeiter darstellt.
  • Figurenliste
  • Verschiedene Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Offenbarung werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Benennungen gleiche Elemente bezeichnen.
    • 1 ist eine Darstellung, die ein beispielhaftes System zum Sortieren von Paketen gemäß verschiedenen Ausführungsformen veranschaulicht.
    • 2 ist eine Darstellung, die beispielhafte Umsetzungen einer Transportoberfläche gemäß verschiedenen Ausführungsformen veranschaulicht.
    • Die 3A-3E veranschaulichen Ausführungsformen eines beispielhaften Streckenverteilers gemäß verschiedenen Ausführungsformen.
    • 4 ist eine Darstellung, die eine beispielhafte Transportoberfläche gemäß verschiedenen Ausführungsformen veranschaulicht.
    • 5 ist ein Blockdiagramm, das eine beispielhafte Steuerung gemäß verschiedenen Ausführungsformen veranschaulicht.
    • 6 veranschaulicht ein beispielhaftes Verfahren zum Sortieren von Paketen gemäß verschiedenen Ausführungsformen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen, die in der vorliegenden Schrift beschrieben sind, ist eine Vorrichtung zum Sortieren von Paketen offenbart, bei der eine Transportoberfläche dazu konfiguriert ist, Pakete entlang eines Transportwegs, der zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende der Transportoberfläche definiert ist, zu befördern. Eine Öffnung ist in der Transportoberfläche auf einer ersten Höhe definiert und bemessen, um eines oder mehrere der Pakete dadurch aufzunehmen. Die Transportoberfläche umfasst eine Vielzahl von Oberflächensegmenten, die zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende angeordnet ist, wobei jedes der Vielzahl von Oberflächensegmenten ausgewählte Geometrie- und Oberflächeneigenschaften zum Steuern der Geschwindigkeiten der Pakete, wenn sie entlang des Transportwegs befördert werden, aufweist. Die Vorrichtung umfasst weiterhin einen Streckenverteiler, der auf einer zweiten Höhe angeordnet ist, die unter der ersten Höhe liegt. Der Streckenverteiler umfasst eine Rutsche mit einem Einlass, der an der Öffnung ausgerichtet ist, eine Vielzahl von Auslässen, die an den Einlass gekoppelt sind, und ein erstes Umleitsystem, das eine oder mehrere Umleitvorrichtungen umfasst, die in dem Streckenverteiler angeordnet und betriebsbereit sind, um die aufgenommenen Pakete selektiv zu einem beliebigen Auslass der Vielzahl von Auslässen umzuleiten. In einigen Ausführungsformen reagieren die eine oder mehreren Umleitvorrichtungen auf Zielinformationen, die den einzelnen Paketen zugeordnet sind.
  • Vorteilhafterweise kann die Vorrichtung verwendet werden, um eine Paketsortierung zwischen mehreren Zielen mit erhöhter Automatisierung durchzuführen, wodurch ermöglicht wird, die Mitarbeiter besser einzusetzen. Die Vorrichtung kann verwendet werden, um Pakete automatisch in verschiedene Behälter einzusortieren, wie etwa Taschen, Fächer oder Boxen. Die verschiedenen Behälter können verschiedene Größen und / oder verschiedene Arten aufweisen.
  • 1 ist eine Darstellung, die ein beispielhaftes System 100 zum Sortieren von Paketen gemäß verschiedenen Ausführungsformen veranschaulicht. Insbesondere veranschaulicht 1 eine Querschnittsansicht des Systems 100. Das System 100 kann einen Abschnitt eines Lagers oder einer anderen geeigneten Umgebung darstellen. Einige nicht einschränkende Beispiele für das Lager sind ein Bestellungsausführungszentrum und ein Sortierzentrum.
  • Das System 100 umfasst eine automatische Sortierstrecke 105 und eine Sortierstrecke 110. Die automatische Sortierstrecke 105 kann eine beliebige geeignete Umsetzung aufweisen, wie etwa ein oder mehrere Robotersysteme, die dazu konfiguriert sind, Pakete zwischen verschiedenen Sortierstrecken 110 zu verteilen. Die automatische Sortierstrecke 105 kann Pakete (wie etwa das Paket 115-1) der Sortierstrecke 110 auf einer ersten Höhe Z1 relativ zu einer Referenzoberfläche 160, wie etwa einer Bodenebene des Lagers, bereitstellen. Wie gezeigt, neigt sich eine Oberfläche 120 nach unten zur ersten Höhe Z1.
  • Die Sortierstrecke 110 ist dazu konfiguriert, die Pakete zwischen einer Vielzahl von Behältern 150-1, 150-2, 155 und einer manuellen Sortierstation 130 zu verteilen. Eine Vorrichtung 165 der Sortierstrecke 110 umfasst eine Transportoberfläche 125, die dazu konfiguriert ist, die Pakete zwischen einem ersten Ende (auch als „stromaufwärts befindlicher Punkt“ bezeichnet) und einem zweiten Ende (auch als „stromabwärts befindlicher Punkt“ bezeichnet) der Transportoberfläche 125 zu befördern. Wie gezeigt, erstreckt sich die Transportoberfläche 125 zwischen der ersten Höhe Z1 und einer zweiten Höhe Z4. Eine Oberfläche der manuellen Sortierstation 130 kann auf der zweiten Höhe Z4 angeordnet sein, die gemäß ergonomischen Betrachtungen für die Mitarbeiter ausgewählt werden kann.
  • In einem nicht einschränkenden Beispiel, das eine durch Schwerkraft unterstützte Umsetzung der Vorrichtung 165 darstellen kann, beträgt die Höhe Z1 zwischen etwa 4 und etwa 5 Meter (m) und beträgt die Höhe Z4 etwa 800 Millimeter (mm). Andere Werte der ersten Höhe Z1 und der zweiten Höhe Z4 sind ebenfalls möglich. In einem anderen Beispiel einer nicht durch Schwerkraft unterstützten Umsetzung der Vorrichtung 165 können die erste Höhe Z1 und die zweite Höhe Z4 im Wesentlichen gleich sein.
  • Eine Vielzahl von Oberflächensegmenten 135-1, 135-2, 135-3 definiert gemeinsam die Transportoberfläche 125. Eine oder mehrere Öffnungen 140-1, 140-2 können in der Transportoberfläche 125 definiert und bemessen sein, um ein oder mehrere Pakete dadurch aufzunehmen. Wie gezeigt, ist die Öffnung 140-1 zwischen den Oberflächensegmenten 135-1, 135-2 angeordnet und ist die Öffnung 140-2 zwischen den Oberflächensegmenten 135-2, 135-3 angeordnet.
  • Wenngleich nicht explizit gezeigt, kann das System 100 in einigen Ausführungsformen eine oder mehrere Türen umfassen, die an den Öffnungen 140-1, 140-2 angeordnet sind. Jede Tür kann selektiv zwischen mindestens einer ersten Position, in der die Tür die entsprechende Öffnung 140-1, 140-2 schließt und mindestens einen Abschnitt der Transportoberfläche 125 bildet, und einer zweiten Position, in der die Tür die entsprechende Öffnung 140-1, 140-2 öffnet, um dem einen oder den mehreren Paketen zu ermöglichen, durch die entsprechende Öffnung 140-1, 140-2 zu gelangen, positionierbar sein.
  • In einigen Ausführungsformen sind eine oder mehrere betätigbare Komponenten nahe der Transportoberfläche 125 bereitgestellt und werden gesteuert, um (einem) Paket(en) selektiv zu ermöglichen, durch die Öffnungen 140-1, 140-2 zu gelangen. Zum Beispiel können die eine oder mehreren betätigbaren Komponenten an oder nahe den Öffnungen 140-1, 140-2 (z. B. mit den Türen verbundene Betätigungselemente), an oder nahe den Oberflächensegmenten 135-1, 135-2, 135-3 (z. B. über der Transportoberfläche 125 angeordnete Paddelumleitvorrichtung) angeordnet oder in die Transportoberfläche 125 integriert sein (z. B. motorbetriebene Rollen, die dazu konfiguriert sind, (ein) Paket(e) zu und / oder weg von den Öffnungen 140-1, 140-2 umzuleiten).
  • Eine Steuerung 505 kann Zielinformationen, die mehreren Paketen 115-1, 115-2, 115-3, 115-4 zugeordnet sind, erlangen und kann Steuersignale kommunizieren, um die eine oder mehreren betätigbaren Komponenten zu betreiben, um die Pakete 115-1, 115-2, 115-3, 115-4 gemäß den Zielinformationen zu sortieren. Die Zielinformationen können unter Verwendung von einem oder mehreren Sensoren (z. B. einem visuellen Scan der Etikettierung auf den Paketen 115-1, 115-2, 115-3, 115-4) erlangt werden.
  • Die erlangten Zielinformationen können eine beliebige geeignete Form aufweisen: ein Ziel innerhalb des Lagers (wie etwa einen bestimmten Behälter 150-1, 150-2, 155 oder einen bestimmten Ort in der Umgebung), ein Ziel außerhalb des Lagers (wie etwa einen Abschnitt einer Zielpostadresse oder ein bestimmtes Transportfahrzeug) und so weiter. Unter Verwendung der erlangten Zielinformationen kann die Steuerung 505 die eine oder mehreren betätigbaren Komponenten betreiben, um den Paketen zu ermöglichen, durch die Öffnungen 140-1, 140-2 zu gelangen oder die Öffnungen 140-1, 140-2 zu umgehen.
  • Jedes der Vielzahl von Oberflächensegmenten 135-1, 135-2, 135-3 kann ausgewählte Geometrie- und Oberflächeneigenschaften zum Steuern von Geschwindigkeiten der Pakete, wenn sie zwischen dem stromaufwärts befindlichen Punkt und dem stromabwärts befindlichen Punkt befördert werden, aufweisen. Zum Beispiel können verschiedene der Oberflächensegmente 135-1, 135-2, 135-3 (ein) Material(ien) mit verschiedenen Reibungskoeffizienten umfassen und / oder können verschiedene Neigungen relativ zu der Referenzoberfläche 160 aufweisen.
  • Vorteilhafterweise kann das Steuern der Geschwindigkeiten der Pakete eine effizientere Sortierung und / oder Abwicklung der Pakete sowie eine Verringerung des Schadensrisikos der Pakete während der Beförderung ermöglichen.
  • Die Oberflächensegmente 135-1, 135-2, 135-3 können (ein) beliebige(s) Material(ien) beinhalten, das/die zum Tragen der auf der Transportoberfläche 125 beförderten Pakete geeignet ist/sind. Einige nicht einschränkende Beispiele für das/die Material(ien) sind Metallblech (z. B. aus Aluminium), Holz, Kunststoff und so weiter. In einigen Fällen können die Oberflächensegmente 135-1, 135-2, 135-3 Beschichtungen und / oder Texturen zum Bereitstellen von gewünschten Reibungskoeffizienten beinhalten.
  • Die Vielzahl von Oberflächensegmenten 135-1, 135-2, 135-3 kann passive Oberflächensegmente und / oder aktive Oberflächensegmente beinhalten. Einige nicht einschränkende Beispiele für passive Oberflächensegmente sind im Wesentlichen planare Gleitoberflächensegmente und nicht angetriebene Rollen. Einige nicht einschränkende Beispiele für aktive Oberflächensegmente sind Förderbänder, motorbetriebene Rollen und selbstbetriebene Rollen.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Vorrichtung 165 eine Gleitvorrichtung, die die Transportoberfläche 125 definiert, und umfasst die Vielzahl von Oberflächensegmenten 135-1, 135-2, 135-3 eine im Wesentlichen durchgehende Gleitoberfläche zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende.
  • Die Vorrichtung 165 umfasst weiterhin einen Streckenverteiler 145-1, der unter der Öffnung 140-1 (in der Z-Richtung) angeordnet ist, und einen Streckenverteiler 145-2, der unter der Öffnung 140-2 angeordnet ist. Jeder der Streckenverteiler 145-1, 145-2 ist dazu konfiguriert, ein oder mehrere Pakete aufzunehmen, die durch die entsprechende Öffnung 140-1, 140-2 gelangen, und das eine oder die mehreren Pakete zu einem ausgewählten Auslass einer Vielzahl von Auslässen umzuleiten. In einigen Ausführungsformen kann die Bewegung von Paketen durch die Streckenverteiler 145-1, 145-2 durch Schwerkraft unterstützt sein. In einigen Ausführungsformen ist die Steuerung 505 weiterhin dazu konfiguriert, Steuersignale zu kommunizieren, um eine oder mehrere betätigbare Komponenten zu betreiben, die in den Streckenverteilern 145-1, 145-2 enthalten sind. Der Betrieb der einen oder mehreren betätigbaren Komponenten kann Pakete zu ausgewählten Auslässen umleiten oder diesen ermöglichen, sich dorthin zu bewegen.
  • In dem System 100 sind die Behälter 150-1, 150-2 unter jeweiligen Auslässen des Streckenverteilers 145-1 angeordnet und ist der Behälter 155 unter einem Auslass des Streckenverteilers 145-2 angeordnet. Die Behälter 150-1, 150-2, 155 können auf der Referenzoberfläche 160 angeordnet sein, jedoch können einer oder mehrere der Behälter 150-1, 150-2, 155 in anderen Umsetzungen auf einer anderen Höhe angeordnet sein.
  • Der Streckenverteiler 145-1 erstreckt sich von einer Höhe Z2 im Wesentlichen zur Öffnung 140-1 und der Streckenverteiler 145-2 erstreckt sich von einer Höhe Z3 im Wesentlichen zur Öffnung 140-2. In einigen Ausführungsformen können die Höhen Z2, Z3 auf Grundlage einer Größe der jeweiligen Behälter 150-1, 150-2, 155 ausgewählt werden. In einigen Fällen können die Höhen Z2, Z3 derart ausgewählt werden, dass sie ausreichend nahe an den Behältern 150-1, 150-2, 155 (z. B. im Wesentlichen weniger als eine Abmessung der Pakete) sind, um zu verhindern, dass Pakete falsch sortiert werden (z. B. Pakete in einen falschen Behälter umgeleitet werden) und / oder Pakete verlorengehen. In einigen Ausführungsformen können die Höhen Z2, Z3 der Streckenverteiler 145-1, 145-2 mechanisch und / oder manuell einstellbar sein.
  • In einigen Ausführungsformen können die Streckenverteiler 145-1, 145-2 fest mit der Transportoberfläche 125 verbunden sein und können Einlässe der Streckenverteiler 145-1, 145-2 an den entsprechenden Öffnungen 140-1, 140-2 ausgerichtet sein. In anderen Ausführungsformen können die Streckenverteiler 145-1, 145-2 und die Transportoberfläche 125 in einer nicht verbundenen Anordnung vorliegen, wenn die Einlässe an den entsprechenden Öffnungen 140-1, 140-2 ausgerichtet sind.
  • In einigen Ausführungsformen können die Streckenverteiler 145-1, 145-2 flexibel mit der Transportoberfläche 125 verbunden sein und kann die Vielzahl von Auslässen relativ zu einem Einlass der Streckenverteiler 145-1, 145-2 beweglich sein. Zum Beispiel können die Streckenverteiler 145-1, 145-2 Wandbereiche beinhalten, die aus (einem) flexiblen Material(ien) gebildet sind und / oder eine Geometrie, wie etwa gefaltete Seiten (z. B. mit einem Erscheinungsbild, wie etwa einem Balg oder einem Akkordeon), aufweisen. In einigen Ausführungsformen können die Einlässe der Streckenverteiler 145-1, 145-2 relativ zu den Öffnungen 140-1, 140-2 beweglich sein. Zum Beispiel kann das System 100 mechanische Betätigungselemente, die dazu konfiguriert sind, die Streckenverteiler 145-1, 145-2 (z. B. durch Rollen oder Gleiten) neu zu positionieren, und / oder Mittel zum Manuellen Neupositionieren der Streckenverteiler 145-1, 145-2 (z. B. einen oder mehrere Griffe, die von einem Mitarbeiter betätigt werden können) beinhalten. Somit können die Streckenverteiler 145-1, 145-2 rekonfigurierbar sein, um leicht an verschiedene Arten und / oder Anordnungen von Behältern 150-1, 150-2, 155 angepasst werden zu können.
  • Wenngleich die Transportoberfläche 125 als im Wesentlichen planare Oberflächensegmente 135-1, 135-2, 135-3 aufweisend gezeigt ist, die in einer im Wesentlichen koplanaren Konfiguration angeordnet sind, sind auch andere Konfigurationen möglich. Anders ausgedrückt, kann die Transportoberfläche 125 Oberflächensegmente 135-1, 135-2, 135-3 umfassen, die nicht planar sind und / oder eine Konfiguration aufweisen, die nicht koplanar ist. In einigen alternativen Umsetzungen können eines oder mehrere der Oberflächensegmente 135-1, 135-2, 135-3 gekrümmt sein und / oder kann die Transportoberfläche 125 Abschnitte beinhalten, die Seitenwände oder Halteelemente bilden. In einigen alternativen Umsetzungen kann die Transportoberfläche 125 Windungen oder Krümmungen beinhalten oder kann die Oberflächensegmente 135-1, 135-2, 135-3 in einer schlangenförmigen Anordnung aufweisen.
  • 2 beinhaltet die Darstellungen 200, 210, 230, die Ausführungsbeispiele der Transportoberfläche 125 und insbesondere Draufsichten der Ausführungsformen der Transportoberfläche 125 veranschaulichen. Die in der vorliegenden Schrift erörterten Elemente können in Verbindung mit anderen Ausführungsformen verwendet werden, wie etwa der Vorrichtung 165 aus 1.
  • In der Darstellung 200 beinhaltet eine erste Transportoberfläche 125-1 zwei Oberflächensegmente 135, die im Wesentlichen voneinander beabstandet sind. Wie gezeigt, sind die beiden Oberflächensegmente 135 durch zwei Regionen 202-1, 202-2 verbunden, die im Vergleich zu der Öffnung 140 relativ eng sind (wie gezeigt, in der Y-Richtung). Alternative Umsetzungen können eine andere Anzahl an Regionen beinhalten und / oder können Oberflächensegmente 135 aufweisen, die in der Ebene der beiden Oberflächensegmente 135 vollständig voneinander gelöst sind.
  • In der Darstellung 200 ist eine Öffnung 140 in der Transportoberfläche 125-1 gebildet und ist eine Tür 205 an der Öffnung 140 angeordnet. Die Tür 205 ist in einer geschlossenen Position gezeigt, sodass die Tür 205 einen Abschnitt der Transportoberfläche 125-1 bildet. Zum Beispiel kann eine Oberfläche der Tür 205 mit den beiden Oberflächensegmenten 135 koplanar sein. Wenn die Tür 205 in einer offenen Position positioniert ist, kann ermöglicht werden, dass Pakete, die entlang der Transportoberfläche 125-1 (z. B. in einer Richtung von links nach rechts, wie gezeigt) befördert werden, durch die Öffnung 140 und in einen entsprechenden Streckenverteiler gelangen.
  • In der Darstellung 210 beinhaltet eine zweite Transportoberfläche 125-2 zwei Oberflächensegmente 135, die im Wesentlichen voneinander beabstandet sind. Ein Umleitsystem 215 ist zwischen den beiden Oberflächensegmenten 135 angeordnet und dazu konfiguriert, Pakete, die zu und / oder weg von den Öffnungen zu befördern sind, umzuleiten oder anderweitig zu positionieren. Das Umleitsystem 215 kann eine oder mehrere betätigbare Umleitvorrichtungen von beliebiger geeigneter Art beinhalten, wie etwa eine oder mehrere Paddelumleitvorrichtungen.
  • In einigen Ausführungsformen ist das Umleitsystem 215 dazu konfiguriert, Pakete auf eine ausgewählte einer Vielzahl von Bahnen 220-1, 220-2, 220-3 umzuleiten. In einigen Ausführungsformen kann der Betrieb des Umleitsystems 215 auf Grundlage von Zielinformationen, die den Paketen zugeordnet sind, gesteuert werden. Wie gezeigt, sind die Bahnen 220-1, 220-2, 220-3 im Wesentlichen parallel angeordnet, wenngleich andere Anordnungen ebenfalls möglich sind. In einigen Fällen können die Bahnen 220-1, 220-2, 220-3 unabhängige Oberflächensegmente beinhalten, die mit Wänden oder anderen geeigneten Elementen abgegrenzt sein können. Wie gezeigt, beinhaltet die Bahn 220-2 die Öffnung 140 und beinhalten die Bahnen 220-1, 220-3 keine entsprechenden Öffnungen.
  • In einigen Ausführungsformen ist das Umleitsystem 215 dazu konfiguriert, Pakete auf einen Umgehungsarm 225 umzuleiten, der sich von den Oberflächensegmenten 135 weg erstreckt, um zu verhindern, dass die Pakete zur Öffnung 140 geleitet werden. Der Umgehungsarm 225 kann eine beliebige geeignete und / oder aktive Umsetzung aufweisen, wie etwa eine Gleitoberfläche, nicht angetriebene oder angetriebene Rollen, Förderbänder und so weiter. Darüber hinaus können alternative Umsetzungen des Umgehungsarms 225 eine im Wesentlichen durchgehende Schnittstelle mit den Oberflächensegmenten 135 bilden, wenngleich sich der Umgehungsarm 225 der Darstellung nach von den Oberflächensegmenten 135 weg erstreckt, um eine Öffnung 226 zu bilden.
  • In der Darstellung 230 umfasst eine dritte Transportoberfläche 125-3 zwei Förderbänder 235-1, 235-2, die durch die Öffnung 140 voneinander beabstandet sind. Die Förderbänder 235-1, 235-2 können Beispiele für aktive Oberflächensegmente 135 darstellen. Die Tür 205 kann zwischen den Förderbändern 235-1, 235-2 angeordnet und dazu konfiguriert sein, selektiv zu ermöglichen, dass die Pakete durch die Öffnung 140 gelangen. Die Ansicht 240 veranschaulicht eine Seitenansicht der Darstellung 230, in der die Tür 204 eine Oberfläche aufweist, die im Wesentlichen koplanar mit den Oberflächen der Förderbänder 235-1, 235-2 ist. Eine andere relative Positionierung der Tür 204 und der Förderbänder 235-1, 235-2 ist ebenfalls möglich.
  • 3A ist eine Darstellung 300, die einen beispielhaften Streckenverteiler 145 gemäß verschiedenen Ausführungsformen veranschaulicht. Der Streckenverteiler 145 kann in Verbindung mit anderen Ausführungsformen verwendet werden, wie etwa der Transportoberfläche 125 aus den 1 und 2.
  • Der Streckenverteiler 145 ist unter der Öffnung 140 angeordnet und umfasst eine Rutsche 305 mit einem Einlass 310, der an der Öffnung 140 ausgerichtet ist. Der Streckenverteiler 145 umfasst weiterhin eine Vielzahl von Auslässen 320-1, 320-2, 320-3, 320-4, die mit dem Einlass 310 gekoppelt sind. Ein Umleitsystem 315 ist in dem Streckenverteiler 145 angeordnet und umfasst eine oder mehrere Umleitvorrichtungen 330, 340-1, 340-2, die betätigbar sind, um einzelne Pakete zu einem ausgewählten Auslass der Vielzahl von Auslässen 320-1, 320-2, 320-3, 320-4 umzuleiten. Jeder der Vielzahl von Auslässen 320-1, 320-2, 320-3, 320-4 ist an einem jeweiligen Behälter 325-1, 325-2, 325-3, 325-4 ausgerichtet. In einigen Ausführungsformen ist der Streckenverteiler 145 derart angeordnet, dass die Bewegung der Pakete von dem Einlass 310 zu dem ausgewählten Auslass durch Schwerkraft unterstützt wird.
  • Die Rutsche 305 kann eine beliebige Bemessung aufweisen, die zum Ausrichten des Einlasses 310 an der Öffnung 140 geeignet ist. In einigen Ausführungsformen ist die Tür 205 dazu konfiguriert, sich zumindest teilweise durch den Einlass 310 in die Rutsche 305 zu erstrecken, wenn die Tür 205 positioniert ist, um die Öffnung 140 zu öffnen und zu ermöglichen, dass ein oder mehrere Pakete durch die Öffnung 140 gelangen. Die Rutsche 305 kann auch eine beliebige Bemessung und / oder Ausrichtung zum Steuern von Geschwindigkeiten von sich dadurch bewegenden Paketen aufweisen. In einem Beispiel weist die Rutsche 305 eine im Wesentlichen „vertikale“ Ausrichtung auf (d. h. sie erstreckt sich hauptsächlich in der Z-Richtung). In einem anderen Beispiel, und wie in der Darstellung 300 gezeigt, weist die Rutsche 305 eine geneigte Ausrichtung auf, die sich in der X-Richtung und in der Z-Richtung erstreckt.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Einlass 310 relativ zu der Öffnung 140 beweglich sein und / oder kann die Vielzahl von Auslässen 320-1, 320-2, 320-3, 320-4 relativ zu dem Einlass 310 beweglich sein. Zu diesem Zweck kann die Rutsche 305 mit (einem) beliebigen starren oder flexiblen Material(ien) bereitgestellt sein. Zum Beispiel kann die Rutsche 305 Wandbereiche beinhalten, die aus (einem) flexiblen Material(ien) gebildet sind und / oder eine Geometrie, wie etwa gefaltete Seiten (z. B. mit einem Erscheinungsbild, wie etwa einem Balg oder einem Akkordeon), aufweisen. Im Allgemeinen kann die Rutsche 305 mit (einem) beliebigen flexiblen oder gelenkigen Element(en) bereitgestellt sein, das/die dazu ausgelegt ist/sind, zu ermöglichen, dass der Streckenverteiler 145 zwischen einer Reihe von Positionen bewegt wird.
  • In einem Beispiel zeigen die 3B und 3C die Rutsche 305, die mit einem Balg in einem mittleren Bereich der Rutsche 305 bereitgestellt ist. Die Darstellung 360 aus 3B stellt im Allgemeinen eine Ausrichtung der Rutsche 305 dar, welche den Streckenverteiler 145 in einer ersten Position platziert. Ein erster, starrer Bereich 365 erstreckt sich von dem Einlass 310 zu einem ersten Ende des zusammengeschobenen Balgs 366 und ein zweiter, flexibler Bereich 368 erstreckt sich von einem zweiten Ende des Balgs 366 zu dem Streckenverteiler 145. Die Darstellung 370 aus 3B stellt im Allgemeinen eine Ausrichtung der Rutsche 305 dar, welche den Streckenverteiler 145 in einer zweiten Position platziert. Der erste, starre Bereich 365 bleibt in einer statischen Position und erstreckt sich zu dem ersten Ende des auseinandergezogenen Balgs 372 und der zweite, flexible Bereich 368 erstreckt sich mit einer anderen Ausrichtung zu dem Streckenverteiler 145. Der auseinandergezogene Balg 372 und die andere Ausrichtung des flexiblen Bereichs 368 ermöglichen, dass der Streckenverteiler 145 in einer beliebigen der X-, Y- und Z-Richtung neu positioniert wird.
  • Darüber hinaus kann der Streckenverteiler 145 mechanische Betätigungselemente zum Neupositionieren der Rutsche 305 und / oder des Streckenverteilers 145 (z. B. durch Rollen oder Gleiten) und / oder Mittel zum manuellen Neupositionieren der Rutsche 305 und / oder des Streckenverteilers 145 (z. B. einen oder mehrere Griffe, die von einem Mitarbeiter betätigt werden können) beinhalten. Somit kann der Streckenverteiler 145 rekonfigurierbar sein, um leicht an verschiedene Arten und / oder Anordnungen von Behältern angepasst werden zu können.
  • Wie gezeigt, umfasst das Umleitsystem 315 eine Vielzahl von Umleitvorrichtungen 330, 340-1, 340-2. Jede der Umleitvorrichtungen 330, 340-1, 340-2 kann eine beliebige geeignete Konfiguration zum passiven und / oder aktiven Umleiten von Paketen auf einen ausgewählten Weg einer Vielzahl von Wegen aufweisen. In einigen Ausführungsformen umfasst jede der Umleitvorrichtungen 330, 340-1, 340-2 eine jeweilige Kippschale 335, 345-1, 345-2. Die Kippschale 335 ist um eine Achse A rotierbar und die Kippschalen 345-1, 345-2 sind um eine Achse B rotierbar. Die Kippschalen 335, 345-1, 345-2 können unter Verwendung von jeweiligen Betätigungselementen 545-2, 545-3, 545-4, wie etwa Elektromotoren, einzeln betätigt werden. Die Steuerung 505 ist dazu konfiguriert, Steuersignale mit den Betätigungselementen 545-2, 545-3, 545-4 zu kommunizieren. In einigen Ausführungsformen ist die Steuerung 505 weiterhin dazu konfiguriert, Steuersignale mit einem Betätigungselement 545-1 zu kommunizieren, das mit der Tür 205 verbunden und dazu konfiguriert ist, die Tür um eine Achse C zu rotieren.
  • Wenngleich die Achsen A, B der Darstellung nach im Wesentlichen senkrecht zueinander sind, können alternative Umsetzungen verschiedene relative Ausrichtungen zwischen den Achsen A, B aufweisen. Darüber hinaus können die Kippschalen 345-1, 345-2 in alternativen Umsetzungen um verschiedene Achsen mit einer gewünschten relativen Ausrichtung rotierbar sein.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Vielzahl von Umleitvorrichtungen 330, 340-1, 340-2 auf einer Vielzahl von Strecken angeordnet, wobei jede Strecke einen jeweiligen Sortiervorgang für sich dadurch bewegende Pakete durchführt. Zum Beispiel ist die Kippschale 335 auf einer ersten Strecke 350 angeordnet und kann betätigt werden, um einzelne Pakete zwischen mindestens einem ersten Weg und einem zweiten Weg selektiv umzuleiten. Die Kippschale 345-1 ist auf einer zweiten Strecke 355 angeordnet und mit dem ersten Weg gekoppelt und kann betätigt werden, um einzelne Pakete zwischen mindestens einem dritten Weg und einem vierten Weg selektiv umzuleiten. Die Kippschale 345-2 ist auf der zweiten Strecke 355 angeordnet und mit dem zweiten Weg gekoppelt und kann betätigt werden, um einzelne Pakete zwischen mindestens einem fünften Weg und einem sechsten Weg selektiv umzuleiten.
  • Jeder von dem dritten Weg, dem vierten Weg, dem fünften Weg und dem sechsten Weg ist mit einem jeweiligen oder mehreren Auslässen der Vielzahl von Auslässen 320-1, 320-2, 320-3, 320-4 gekoppelt. Wie gezeigt, sind der dritte Weg, der vierte Weg, der fünfte Weg und der sechste Weg mit der Vielzahl von Auslässen 320-1, 320-2, 320-3, 320-4 in einem Verhältnis von 1:1 gekoppelt. Andere Umsetzungen können verschiedene Anzahlen an Strecken von Umleitvorrichtungen beinhalten, sodass Wege, die auf der zweiten Strecke 355 auswählbar sind, Auslässen des Streckenverteilers 145 in verschiedenen Verhältnissen entsprechen können.
  • Wie gezeigt, ist jede der Vielzahl von Umleitvorrichtungen 330, 340-1, 340-2 zwischen zwei separaten Positionen betätigbar und entspricht die Vielzahl von Auslässen 320-1, 320-2, 320-3, 320-4 der Vielzahl von Behältern 325-1, 325-2, 325-3, 325-4 in einem Verhältnis von 1:1. In einigen alternativen Umsetzungen sind eine oder mehrere der Vielzahl von Umleitvorrichtungen 330, 340-1, 340-2 zwischen drei oder mehr Positionen betätigbar, sodass die Auslässe des Streckenverteilers 145 den Behältern in anderen Verhältnissen als 1:1 entsprechen können.
  • In der Darstellung 300 sind die Umleitvorrichtungen 330, 340-1, 340-2 als jeweilige Kippschalen 335, 345-1, 345-2 gezeigt, die jeweils dazu konfiguriert sind, Pakete zwischen zwei Wegen umzuleiten, und bemessen sind, um in einer Seitenansicht ein im Wesentlichen symmetrisches Profil aufzuweisen. Anders ausgedrückt, ist jede der Kippschalen 335, 345-1, 345-2 derart veranschaulicht, dass sie sich in im Wesentlichen gleichen Längen in zwei Richtungen von den jeweiligen Rotationsachsen A, B erstrecken. Jedoch können alternative Umsetzungen der Umleitvorrichtungen 330, 340-1, 340-2 dazu konfiguriert sein, Pakete zwischen drei oder mehr Wegen umzuleiten, und können verschiedene Bemessungen aufweisen.
  • In einem Beispiel zeigt die Darstellung 380 aus 3D ein Ausführungsbeispiel einer Umleitvorrichtung 340, die um die Achse B zu einer Vielzahl von Positionen 382-1, 382-2, 382-3 rotierbar ist. Wenn sich die Umleitvorrichtung 340 in einer ersten Position 382-1 befindet (durch eine durchgezogene Kontur dargestellt), wird ein Paket 115 in einen Behälter 325-5 geleitet. Wenn sich die Umleitvorrichtung 340 in einer zweiten Position 382-2 befindet (durch eine gestrichelte Kontur dargestellt), wird das Paket 115 in einen Behälter 325-1 geleitet. Wenn sich die Umleitvorrichtung 340 in einer dritten Position 382-3 befindet (durch eine gepunktete Kontur dargestellt), wird das Paket 115 in einen Behälter 325-2 geleitet. In einigen Ausführungsformen umfasst die Umleitvorrichtung 340 die Bereiche 384, 386, die sich radial von der Achse B in verschiedene Richtungen erstrecken und verschiedene Längen aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann das Umleitsystem 315 und / oder der Streckenverteiler 145 bemessen sein, um die Geschwindigkeit des Pakets 115 unterschiedlich zu steuern, und zwar auf Grundlage darauf, für welchen Behälter das Paket 115 bestimmt ist. Zum Beispiel kann die Umleitvorrichtung 340 in einer gleichen Position gehalten werden, wenn das Paket 115 in verschiedene Behälter geleitet wird, und das Paket 115 wird mit einer geringeren Geschwindigkeit bereitgestellt, wenn es in einen naheliegenden Behälter geleitet wird, und mit einer schnelleren Geschwindigkeit, wenn es in einen entfernten Behälter geleitet wird.
  • In einem anderen Beispiel zeigt die Darstellung 390 aus 3E ein Ausführungsbeispiel einer Umleitvorrichtung 340, die um die Achse B zu einer beliebigen einer Vielzahl von Positionen 392-1, 392-2 rotierbar ist. In einigen Ausführungsformen umfasst die Umleitvorrichtung 340 einzelne Bereiche 394, die sich radial von der Achse B erstrecken. Wenn sich die Umleitvorrichtung 340 in einer ersten Position 392-1 befindet (durch eine durchgezogene Kontur dargestellt), wird das Paket 115 in einen Behälter 325-2 geleitet. Wenn sich die Umleitvorrichtung 340 in einer zweiten Position 392-2 befindet (durch eine gepunktete Kontur dargestellt), wird das Paket 115 in einen Behälter 325-1 geleitet.
  • 4 ist eine Darstellung 400, die eine beispielhafte Transportoberfläche 125 gemäß verschiedenen Ausführungsformen veranschaulicht. Insbesondere veranschaulicht die Darstellung 400 eine Seitenansicht 420 und eine Draufsicht 425 der Transportoberfläche 125. Die Elemente der Transportoberfläche 125 können in Verbindung mit anderen Ausführungsformen verwendet werden, wie etwa dem System 100 aus 1 und / oder dem Streckenverteiler 145 aus 3.
  • Die Transportoberfläche 125 umfasst eine Vielzahl von Neigungsregionen 402, 404, 406, 408. Jede der Neigungsregionen 402, 404, 406, 408 kann eine jeweilige Neigung aufweisen, die ausgewählt ist, um Geschwindigkeiten der Pakete zu steuern, wenn sie entlang der Transportoberfläche 125 befördert werden. Vorteilhafterweise kann das Steuern der Geschwindigkeiten der Pakete eine effizientere Sortierung und / oder Abwicklung der Pakete sowie eine Verringerung des Schadensrisikos der Pakete während der Beförderung ermöglichen. In einigen Ausführungsformen weist die Neigungsregion 402 eine Neigung zwischen etwa 5° und etwa 15° relativ zu einer Referenzoberfläche, wie etwa einer Bodenebene eines Lagers, auf. In einigen Ausführungsformen weist die Neigungsregion 404 eine Neigung zwischen etwa 10° und 35° auf, die in einigen Fällen größer sein kann als die der Neigungsregion 402. In einigen Ausführungsformen weist die Neigungsregion 406 eine Neigung zwischen etwa 10° und etwa 25° auf, die in einigen Fällen geringer als die Neigung der Neigungsregion 404 und / oder größer als die Neigung der Neigungsregion 402 sein kann. In einigen Ausführungsformen weist die Neigungsregion 408 eine Neigung zwischen etwa -5° und 10° auf, die in einigen Fällen geringer als die Neigung der Neigungsregion 406 sein kann. In einem nicht einschränkenden Beispiel weist die Neigungsregion 402 eine Neigung von etwa 7° auf, weist die Neigungsregion 404 eine Neigung von etwa 20° auf, weist die Neigungsregion 406 eine Neigung von etwa 15° auf und weist die Neigungsregion 408 eine Neigung von etwa 5° auf.
  • Die Transportoberfläche 125 umfasst eine Vielzahl von Oberflächensegmenten 410, 412, 414, 416, 418. Wie vorstehend erörtert, kann die Vielzahl von Oberflächensegmenten 410, 412, 414, 416, 418 ausgewählte Geometrie- und Oberflächeneigenschaften zum Steuern von Geschwindigkeiten der Pakete aufweisen, wenn sie zwischen einem stromaufwärts befindlichen Punkt und einem stromabwärts befindlichen Punkt der Transportoberfläche befördert werden. In einem nicht einschränkenden Beispiel weist das Oberflächensegment 410 eine Länge von etwa 500 Millimetern (mm) auf, weist ein erster Türbereich 430 eine Länge von etwa 900 mm auf, weist ein zweiter Türbereich 435 eine Länge von etwa 800 mm auf, weist das Oberflächensegment 412 eine Länge von etwa 1200 mm auf, weist das Oberflächensegment 414 eine Länge von etwa 8000 mm auf, weist das Oberflächensegment 416 eine Länge von etwa 2000 mm auf und weist das Oberflächensegment 418 eine Länge von etwa 1000 mm auf. In einigen Ausführungsformen sind die Oberflächensegmente 410, 412 derart voneinander beabstandet, dass die Öffnung eine Länge von etwa 1700 mm aufweist, wenngleich andere Längen der Öffnung ebenfalls möglich sind.
  • Das Oberflächensegment 410 und der erste Türbereich 430 sind in der Neigungsregion 402 enthalten, das Oberflächensegment 412 und der zweite Türbereich 435 sind in der Neigungsregion 404 enthalten, die Oberflächensegmente 414, 416 sind in der Neigungsregion 406 enthalten und das Oberflächensegment 418 ist in der Neigungsregion 408 enthalten. Die Oberflächensegmente 410, 412, 414, 416, 418 können eine beliebige geeignete Umsetzung aufweisen. Zum Beispiel können die Oberflächensegmente 410, 412, 414, 418 Gleitoberflächen umfassen und umfasst das Oberflächensegment 416 eine Vielzahl von motorbetriebenen Rollen, durch Schwerkraft unterstützte Gleitrollen oder Schwenkradstangen.
  • In einigen Ausführungsformen ist ein erster Türbereich 430 der Tür 205 in dem ersten Oberflächensegment 410 enthalten und ist ein zweiter Türbereich 435 der Tür 205 in dem zweiten Oberflächensegment 412 enthalten. Auf diese Weise bildet die Tür 205 einen Abschnitt der Transportoberfläche 125, definiert der erste Türbereich 430 einen ersten Teilabschnitt des Abschnitts und definiert der zweite Türbereich 435 einen zweiten Teilabschnitt des Abschnitts. In einigen Ausführungsformen weist der erste Teilabschnitt einen ersten Reibungskoeffizienten auf und weist der zweite Teilabschnitt einen anderen, zweiten Reibungskoeffizienten auf.
  • In einigen Ausführungsformen, wenn die Tür 205 in einer geschlossenen Position 440-1 positioniert ist, werden einzelne Pakete entlang eines ersten Wegs 445-1 über den ersten Teilabschnitt und den zweiten Teilabschnitt des Abschnitts der Transportoberfläche 125, der durch die Tür 205 definiert ist, befördert, und kann ein Umleitsystem (z. B. das Umleitsystem 215 aus 2) dazu konfiguriert sein, die einzelnen Pakete derart anzuordnen, dass ein Verhältnis des ersten Teilabschnitts und des zweiten Teilabschnitts gesteuert wird, der in dem Weg 445 enthalten ist. Zum Beispiel ist anzunehmen, dass der zweite Reibungskoeffizient, der dem zweiten Türbereich 435 zugeordnet ist, größer ist als der erste Reibungskoeffizient, der dem ersten Türbereich 430 zugeordnet ist. Um bestimmte Pakete (z. B. schwerere Pakete) zu verlangsamen, kann das Umleitsystem die Positionierung des Pakets in der positiven Y-Richtung einstellen, sodass sich das Paket entlang eines zweiten Wegs 445-2 bewegt, der einen größeren Anteil des (größeren) zweiten Reibungskoeffizienten beinhaltet. Auf ähnliche Weise kann das Umleitsystem die Positionierung des Pakets in der negativen Y-Richtung einstellen, um die Geschwindigkeit bestimmter Pakete zu erhöhen, sodass sich die Pakete entlang eines dritten Wegs 445-3 bewegen, der einen kleineren Anteil des (größeren) zweiten Reibungskoeffizienten beinhaltet. Anders ausgedrückt, kann das Umleitsystem einen zusammengesetzten Reibungskoeffizienten steuern, der der Bewegung der Pakete durch die Tür 205 zugeordnet ist.
  • Wie gezeigt, weist jedes der Oberflächensegmente 410, 412 eine rechte trapezförmige Form auf und weist jeder von dem ersten Türbereich 430 und dem zweiten Türbereich 435 eine rechte trapezförmige Form auf. Mindestens eine Seite des Türbereichs 430 überlappt mindestens eine Seite des Oberflächensegments 410 und mindestens eine Seite des Türbereichs 435 überlappt mindestens eine Seite des Oberflächensegments 412. Jedoch können alternative Umsetzungen verschiedene Formen der Oberflächensegmente 410, 412 und / oder der Türbereiche 430, 435 beinhalten.
  • Wenn die Tür 205 in einer offenen Position 440-2 positioniert ist, können einzelne Pakete durch die Öffnung in die Rutsche 305 und das Umleitsystem 315 gelangen. Eine erste Umleitvorrichtung 330 (z. B. eine Kippschale 335) des Umleitsystems 315 ist gezeigt. Alternative Anzahlen an Umleitvorrichtungen sind ebenfalls möglich, wie etwa die in 3 dargestellte Vielzahl von Umleitvorrichtungen.
  • 5 ist ein Blockdiagramm, das ein System 500, das eine beispielhafte Steuerung 505 umfasst, gemäß verschiedenen Ausführungsformen veranschaulicht. Die Steuerung 505 kann in Verbindung mit anderen Ausführungsformen verwendet werden, wie etwa dem System 100 aus 1 und / oder dem Streckenverteiler 145 aus 3.
  • Die Steuerung 505 umfasst einen oder mehrere Computerprozessoren 510 und einen Speicher 515. Der eine oder die mehrere Computerprozessoren 510 stellen eine beliebige Anzahl an Verarbeitungselementen dar, die jeweils eine beliebige Anzahl an Prozessorkernen beinhalten können. Einige nicht einschränkende Beispiele des einen oder der mehreren Computerprozessoren 510 sind ein Mikroprozessor, ein Signalprozessor (digital signal processor - DSP), ein anwendungsspezifischer integrierter Chip (application-specific integrated chip - ASIC) und ein feldprogrammierbares Gate-Array (field programmable gate array - FPGA) oder Kombinationen davon. Der Speicher 515 kann flüchtige Speicherelemente (wie etwa Direktzugriffsspeicher), nichtflüchtige Speicherelemente (wie etwa Solid-State-, magnetischen, optischen oder Flash-basierten Speicher) und Kombinationen davon umfassen. Darüber hinaus kann der Speicher 515 auf verschiedene Medien (z. B. Netzwerkspeicher oder externe Festplatten) verteilt sein.
  • Die Steuerung 505 kann kommunikativ mit einem oder mehreren Sensoren 540 unter Verwendung von einer oder mehreren Kommunikationsverbindungen 555 und mit einem oder mehreren Betätigungselementen 545 unter Verwendung von einer oder mehreren Kommunikationsverbindungen 560 gekoppelt sein. Der eine oder die mehreren Sensoren 540 sind dazu konfiguriert, Pakete während der Beförderung entlang einer Transportoberfläche zu identifizieren und / oder nachzuverfolgen. Einige nicht einschränkende Arten des einen oder der mehreren Prozessoren 540 beinhalten visuelle Sensoren, die dazu konfiguriert sind, Bilder der Pakete zu erlangen, und Lesegeräte mit Funkfrequenzidentifizierung (radio-frequency identification - RFID), die dazu konfiguriert sind, Identifizierungsdaten von RFID-Tags, die Bestandteil der Pakete sind, zu empfangen.
  • Das eine oder die mehreren Betätigungselemente 545 sind mit einer oder mehreren betätigbaren Komponenten verbunden, die der Transportoberfläche 125 aus 1 zugeordnet sind. Das eine oder die mehreren Betätigungselemente 545 können von beliebiger geeigneter Art sein, wie etwa hydraulische, pneumatische, elektrische und / oder mechanische Betätigungselemente. Einige nicht einschränkende Beispiele für die eine oder mehreren betätigbaren Komponenten umfassen eine oder mehrere Türen 205 (2), die an (einer) Öffnung(en) in der Transportoberfläche 125 angeordnet sind, ein Umleitsystem 215 (2), das dazu konfiguriert ist, Pakete, die zu und / oder weg von der Öffnung zu befördern sind, umzuleiten oder anderweitig zu positionieren, und ein Umleitsystem 315, das dazu konfiguriert ist, einzelne Pakete zu einem ausgewählten Auslass einer Vielzahl von Auslässen zu leiten.
  • Die Steuerung 505 kann weiterhin unter Verwendung von einer oder mehreren Kommunikationsverbindungen 565 kommunikativ mit einem Netzwerk 550 gekoppelt sein. Das Netzwerk 550 kann ein oder mehrere Netzwerke von verschiedenen Arten beinhalten, darunter ein lokales Netzwerk oder Ortsanschlussnetz (local area/access network - LAN), ein allgemeines Weitverkehrsnetzwerk (wide area network - WAN) und / oder ein öffentliches Netzwerk (z. B. das Internet). In einem Beispiel ist die Steuerung 505 kommunikativ mit einer oder mehreren anderen Steuerungen gekoppelt, die verwendet werden, um andere Strecken der Paketabwicklung zu steuern, wie etwa eine automatische Sortierstrecke, die die Pakete einer Sortierstrecke bereitstellt, die der Steuerung 505 zugeordnet ist.
  • Der Speicher 515 kann eine Vielzahl von „Modulen“ zum Durchführen verschiedener Funktionen, die in der vorliegenden Schrift beschrieben sind, umfassen. In einer Ausführungsform beinhaltet jedes Modul Programmcode, der von einem oder mehreren der Computerprozessoren 510 ausführbar ist. Jedoch können andere Ausführungsformen Module beinhalten, die teilweise oder vollständig in Hardware (d. h. Schaltung) oder Firmware der Steuerung 505 umgesetzt sind. Wie gezeigt, umfasst der Speicher 515 ein Sortiermodul 520 und ein Bildverarbeitungsmodul 525.
  • Das Sortiermodul 520 ist dazu konfiguriert, Pakete gemäß einem vordefinierten Algorithmus zu sortieren oder zu verteilen. Das Sortiermodul 520 ist weiterhin dazu konfiguriert, Steuersignale zu dem einen oder den mehreren Betätigungselementen 545 zu kommunizieren, um die Pakete zu sortieren, während sie entlang einer Transportoberfläche befördert werden. Das Bildverarbeitungsmodul 525 kann beliebige geeignete Verarbeitungstechniken zum Extrahieren von Informationen aus Bildern, die von (einem) visuellen Sensor(en) des einen oder der mehreren Sensoren 540 erlangt werden, verwenden.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Speicher 515 weiterhin Paketinformationen 530 umfassen, die den verschiedenen nachzuverfolgenden Paketen zugeordnet sind und Zielinformationen 535 beinhalten können, die den Paketen zugeordnet sind. Die Zielinformationen 535 können eine beliebige geeignete Form aufweisen, wie etwa ein Ziel innerhalb des Lagers (z. B. einen bestimmten Behälter oder einen bestimmten Ort in der Umgebung), ein Ziel außerhalb des Lagers (z. B. einen Abschnitt einer Zielpostadresse oder ein bestimmtes Transportfahrzeug) und so weiter. In einem nicht einschränkenden Beispiel können die Zielinformationen 535 Postleitzahlen einer Postadresse, die den Paketen zugeordnet ist, beinhalten.
  • In einigen Ausführungsformen ist ein visueller Sensor des einen oder der mehreren Sensoren 540 dazu konfiguriert, Bilder der Pakete zu erlangen, die Etikettierungen auf den Paketen beinhalten können. Das Bildverarbeitungsmodul 525 kann verwendet werden, um Paketinformationen 530 zu extrahieren, die physikalische Eigenschaften der Pakete und / oder andere Informationen, die in den an den Paketen angebrachten Etikettierungen enthalten sind, beinhalten können. In einigen Ausführungsformen können die Zielinformationen 535 in der Etikettierung enthalten sein. In anderen Ausführungsformen können die Zielinformationen 535 einige oder alle der extrahierten Paketinformationen 530 verwenden, um die Pakete zu identifizieren, und kann das Sortiermodul 520 die Zielinformationen 535 für die identifizierten Pakete unter Verwendung des Netzwerks 550 erlangen. Zum Beispiel ist anzunehmen, dass die Paketinformationen 530 ein langes, rechteckiges Paket und ein kleines, quadratisches Paket identifizieren. Das Sortiermodul 520 kann die Zielinformationen 535 von einer Steuerung anfordern, die einer vorherigen Abwicklungsstrecke zugeordnet sind, und das eine oder die mehreren Betätigungselemente 545 gemäß den Zielinformationen 535 betreiben.
  • Wenngleich die vorherigen Beispiele den Betrieb des Sortiermoduls 520 bezüglich der Zielinformationen 535 für die verschiedenen Pakete beschreiben, können andere Umsetzungen des Sortiermoduls 520 unterschiedliche Algorithmen einsetzen. In einem nicht einschränkenden Beispiel kann das Sortiermodul 520 dazu konfiguriert sein, einen Lastausgleich durchzuführen, und kann Pakete im Wesentlichen gleichmäßig auf eine Anzahl an Behältern aufteilen.
  • 6 veranschaulicht ein beispielhaftes Verfahren 600 zum Sortieren von Paketen gemäß verschiedenen Ausführungsformen. Das Verfahren 600 kann in Verbindung mit anderen Ausführungsformen verwendet werden, wie etwa dem System 100 aus 1 und / oder der Steuerung 505 aus 5.
  • Das Verfahren 600 beginnt bei Block 605, bei dem ein erstes Paket an einem ersten Ende einer Transportoberfläche aufgenommen wird. Die Transportoberfläche ist dazu konfiguriert, Pakete entlang eines Transportwegs, der zwischen dem ersten Ende und einem zweiten Ende definiert ist, zu befördern. Bei Block 615 erlangt die Steuerung erste Zielinformationen, die dem ersten Paket zugeordnet sind.
  • Bei Block 625 steuert die Steuerung, gemäß den ersten Zielinformationen, mindestens eine erste betätigbare Komponente, die nahe der Transportoberfläche angeordnet ist, um dem ersten Paket zu ermöglichen, durch eine Öffnung zu gelangen, die in der Transportoberfläche auf einer ersten Höhe definiert ist. Das erste Paket wird in einem Streckenverteiler durch einen Einlass, der an der Öffnung ausgerichtet ist, aufgenommen.
  • Bei Block 635 steuert die Steuerung, gemäß den ersten Zielinformationen, mindestens eine zweite betätigbare Komponente, die in dem Streckenverteiler angeordnet ist, um einzelnen Paketen zu ermöglichen, zu einem ausgewählten Auslass einer Vielzahl von Auslässen des Streckenverteilers zu gelangen. In einigen Ausführungsformen ist die Vielzahl von Auslässen auf einer oder mehreren zweiten Höhen angeordnet, die unter der ersten Höhe liegen. In einigen Ausführungsformen wird die Bewegung des ersten Pakets von dem Einlass zu dem ausgewählten Auslass durch Schwerkraft unterstützt.
  • Bei Block 645 wird ein zweites Paket am ersten Ende der Transportoberfläche aufgenommen. Bei Block 655 erlangt die Steuerung zweite Zielinformationen, die dem zweiten Paket zugeordnet sind. Bei Block 665 steuert die Steuerung, gemäß den zweiten Zielinformationen, die erste betätigbare Komponente, um zu verhindern, dass das zweite Paket durch die Öffnung gelangt. Das Verfahren 600 endet nach dem Abschluss von Block 665.
  • Die Beschreibungen der verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind zum Zwecke der Veranschaulichung dargestellt worden, sollen jedoch nicht abschließend oder auf die offenbarten Ausführungsformen begrenzt sein. Für den Durchschnittsfachmann liegen viele Modifikationen und Variationen auf der Hand, ohne vom Umfang und Geist der beschriebenen Ausführungsformen abzuweichen. Die in der vorliegenden Schrift verwendete Terminologie wurde derart ausgewählt, dass sie die Prinzipien der Ausführungsformen, die praktische Anwendung oder technische Verbesserung gegenüber den auf dem Markt zu findenden Technologien am besten erklärt, oder dass dem Durchschnittsfachmann ermöglicht wird, die in der vorliegenden Schrift offenbarten Ausführungsformen zu verstehen.
  • Vorstehend erfolgt ein Verweis auf in dieser Offenbarung dargestellte Ausführungsformen. Der Umfang der vorliegenden Offenbarung ist jedoch nicht auf spezifisch beschriebene Ausführungsformen beschränkt. Stattdessen wird eine beliebige Kombination der beschriebenen Merkmale und Elemente, ob im Zusammenhang mit verschiedenen Ausführungsformen oder nicht, in Betracht gezogen, um betrachtete Ausführungsformen umzusetzen und zu praktizieren. Darüber hinaus schränkt, wenngleich in der vorliegenden Schrift offenbarte Ausführungsformen Vorteile gegenüber anderen möglichen Lösungen oder gegenüber dem Stand der Technik erzielen können, die Tatsache, ob ein bestimmter Vorteil durch eine bestimmte Ausführungsform erreicht wird oder nicht, den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht ein. Somit sind die vorhergehenden Aspekte, Merkmale, Ausführungsformen und Vorteile lediglich veranschaulichend und werden nicht als Elemente oder Einschränkungen der beigefügten Patentansprüche betrachtet, außer wenn sie ausdrücklich in einem Patentanspruch/in Patentansprüchen aufgeführt werden.
  • Der Fachmann wird verstehen, dass in der vorliegenden Schrift offenbarte Ausführungsformen als ein System, Verfahren oder Computerprogrammprodukt ausgeführt sein können. Entsprechend können die Aspekte die Form einer gänzlich aus Hardware bestehenden Ausführungsform, einer gänzlich aus Software bestehenden Ausführungsform (einschließlich Firmware, systemeigener Software, Mikrocode usw.) oder einer Ausführungsform, in der Software- und Hardwareaspekte kombiniert sind, annehmen, die hier alle im Allgemeinen als „Schaltung“, „Modul“ oder „System“ bezeichnet werden können. Zudem können Aspekte die Form eines Computerprogrammprodukts annehmen, das in einem oder mehreren computerlesbaren Medien mit darauf ausgebildetem computerlesbaren Programmcode ausgeführt ist.
  • Es kann eine beliebige Kombination aus einem oder mehreren computerlesbaren Medien verwendet werden, um Ausführungsformen der Offenbarung umzusetzen. Das computerlesbare Medium kann ein computerlesbares Signalmedium oder ein computerlesbares Speichermedium sein. Ein computerlesbares Speichermedium kann beispielsweise unter anderem ein System, eine Vorrichtung oder ein Gerät, das bzw. die nach einem elektronischen, magnetischen, optischen, elektromagnetischen, infrarotbasierten oder halbleiterbasierten Prinzip funktioniert, oder eine beliebige Kombination aus den Vorgenannten sein. Zu konkreteren Beispielen (unvollständige Liste) für das computerlesbare Speichermedium würden die folgenden gehören: eine elektrische Verbindung mit einem oder mehreren Drähten, eine tragbare Computerdiskette, eine Festplatte, ein Direktzugriffsspeicher (random access memory - RAM), ein Festwertspeicher (read-only memory - ROM), ein lösch- und programmierbarer Festwertspeicher (erasable programmable read-only memory - EPROM oder Flash-Speicher), ein Lichtwellenleiter, ein tragbarer Compact-Disc-Festwertspeicher (CD-ROM), eine optische Speichervorrichtung, eine magnetische Speichervorrichtung oder eine beliebige geeignete Kombination der Vorgenannten. Im Rahmen dieser Schrift ist ein computerlesbares Speichermedium ein beliebiges greifbares Medium, auf dem ein Programm zur Verwendung durch oder in Verbindung mit einem System, einer Vorrichtung oder einem Gerät zur Ausführung von Anweisungen enthalten oder gespeichert sein kann.
  • Ein computerlesbares Signalmedium kann ein sich verbreitendes Datensignal mit darin ausgeführtem computerlesbaren Programmcode beinhalten, beispielsweise in einem Basisband oder als Teil einer Trägerwelle. Ein derartiges sich verbreitendes Signal kann eine beliebige einer Vielzahl von Formen annehmen, einschließlich unter anderem elektromagnetisch, optisch oder eine beliebige geeignete Kombination davon. Ein computerlesbares Signalmedium kann ein beliebiges computerlesbares Medium sein, das kein computerlesbares Speichermedium ist und das ein Programm zur Verwendung durch oder in Verbindung mit einem/einer Anweisungsausführungssystem, -vorrichtung oder -gerät kommunizieren, verbreiten oder transportieren kann.
  • Auf einem computerlesbaren Medium ausgeführter Programmcode kann unter Verwendung eines beliebigen geeigneten Mediums, einschließlich unter anderem drahtlos, drahtgebunden, über ein optisches Faserkabel, HF usw. oder eine beliebige geeignete Kombination aus den Vorgenannten, übertragen werden.
  • Die Aspekte der vorliegenden Offenbarung werden vorstehend unter Bezugnahme auf Ablaufdarstellungen und / oder Blockdiagramme von Verfahren, Vorrichtungen (Systemen) und Computerprogrammprodukten gemäß in dieser Offenbarung dargestellten Ausführungsformen beschrieben. Es versteht sich, dass jeder Block in den Ablaufdarstellungen und / oder Blockdiagrammen und Kombinationen aus Blöcken in den Ablaufdarstellungen und / oder Blockdiagrammen durch Computerprogrammanweisungen umgesetzt werden können. Diese Computerprogrammanweisungen können einem Prozessor eines Universalcomputers, eines Spezialcomputers oder einer anderen programmierbaren Datenverarbeitungsvorrichtung bereitgestellt werden, um eine Maschine zu erzeugen, sodass die Anweisungen, die über den Prozessor des Computers oder der anderen programmierbaren Datenverarbeitungsvorrichtung ausgeführt werden, Mittel zum Umsetzen der Funktionen/Handlungen, die in dem Block oder den Blöcken des Ablaufdiagramms und / oder Blockdiagramms vorgegeben sind, erzeugen.
  • Diese Computerprogrammanweisungen können ebenfalls in einem computerlesbaren Medium gespeichert werden, das einen Computer, eine andere programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtung oder andere Geräte zum Funktionieren auf eine bestimmte Weise steuern kann, sodass die in dem computerlesbaren Medium gespeicherten Anweisungen einen Herstellungsartikel erzeugen, der Anweisungen enthält, welche die Funktion/Handlung umsetzen, die in dem Block oder den Blöcken des Ablaufdiagramms und / oder Blockdiagramms spezifiziert ist.
  • Die Computerprogrammanweisungen können ebenfalls auf einen Computer, eine andere programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtung oder andere Geräte geladen werden, um die Durchführung einer Reihe von Vorgangsschritten auf dem Computer, der anderen programmierbaren Vorrichtung oder der anderen Geräte zu veranlassen, um einen computerumgesetzten Prozess zu produzieren, sodass die Anweisungen, welche auf dem Computer oder der anderen programmierbaren Vorrichtung ausgeführt werden, Prozesse zum Umsetzen der Funktionen/Handlungen bereitstellen, die in dem Block oder den Blöcken des Ablaufdiagramms und / oder Blockdiagramms spezifiziert sind.
  • Die Ablauf- und Blockdiagramme in den Figuren veranschaulichen die Architektur, die Funktionalität und den Betrieb möglicher Umsetzungen von Systemen, Verfahren und Computerprogrammprodukten gemäß verschiedenen Ausführungsformen. In dieser Hinsicht kann jeder Block in den Ablauf- oder Blockdiagrammen ein Modul, ein Segment oder einen Codeabschnitt darstellen, das bzw. der eine oder mehrere ausführbare Anweisungen zur Umsetzung der spezifizierten Logikfunktion(en) umfasst. Es ist zudem zu beachten, dass die in dem Block angegebenen Funktionen in einigen alternativen Umsetzungen in einer anderen Reihenfolge als in den Figuren angegeben erfolgen können. In Abhängigkeit von der betreffenden Funktionalität können zum Beispiel zwei aufeinanderfolgend gezeigte Blöcke tatsächlich im Wesentlichen zeitgleich ausgeführt werden oder die Blöcke können mitunter in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden. Weiterhin ist zu beachten, dass jeder Block der Blockdiagramme und / oder der Ablaufdarstellung und Kombinationen aus Blöcken in den Blockdiagrammen und / oder der Ablaufdarstellung durch spezielle hardwarebasierte Systeme, welche die spezifizierten Funktionen oder Handlungen durchführen, oder Kombinationen aus spezieller Hardware und Computeranweisungen umgesetzt werden können.
  • Auch wenn sich das Vorstehende auf Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bezieht, können andere und weitere Ausführungsformen der Offenbarung entwickelt werden, ohne von deren grundlegendem Umfang abzuweichen, und deren Umfang wird durch die nachfolgenden Ansprüche bestimmt.
  • Die vorstehenden Ausführungen lassen sich unter Bezugnahme auf die folgenden Sätze besser verstehen:
    • Satz 1 ist eine Vorrichtung zum Sortieren von Paketen, wobei die Vorrichtung Folgendes umfasst:
      • eine Gleitvorrichtung, die eine Transportoberfläche definiert, die dazu konfiguriert ist, Pakete von einem stromaufwärts befindlichen Punkt der Gleitvorrichtung zu einem stromabwärts befindlichen Punkt der Gleitvorrichtung zu befördern, wobei die Gleitvorrichtung weiterhin eine Öffnung in der Transportoberfläche definiert, die bemessen ist, um eines oder mehrere der Pakete dadurch aufzunehmen, wobei die Gleitvorrichtung Folgendes umfasst:
        • eine Vielzahl von Oberflächensegmenten, die zwischen dem stromaufwärts befindlichen Punkt und dem stromabwärts befindlichen Punkt angeordnet sind und die gemeinsam die Transportoberfläche definieren,
        • wobei jedes der Vielzahl von Oberflächensegmenten ausgewählte Geometrie- und Oberflächeneigenschaften zum Steuern von Geschwindigkeiten der Pakete aufweisen, wenn sie auf der Gleitvorrichtung zwischen dem stromaufwärts befindlichen Punkt und dem stromabwärts befindlichen Punkt befördert werden;
      • mindestens eine Tür, die in der Gleitvorrichtung angeordnet ist, wobei die Tür mindestens zwischen Folgendem selektiv positionierbar ist:
        • einer ersten Position, in der die Tür die Öffnung schließt und mindestens einen Abschnitt der Transportoberfläche bildet, und
        • einer zweiten Position, in der die Tür die Öffnung öffnet, um das eine oder die mehreren Pakete dadurch gelangen zu lassen; und
      • einen Streckenverteiler, der unter der Öffnung angeordnet ist und Folgendes umfasst:
        • eine Rutsche mit einem Einlass, der an der Öffnung ausgerichtet ist;
        • eine Vielzahl von Auslässen, die mit dem Einlass gekoppelt sind;
        • ein Umleitsystem, das in dem Streckenverteiler angeordnet ist und eine oder mehrere Umleitvorrichtungen umfasst, die betätigbar sind, um einzelne Pakete zu einem ausgewählten Auslass der Vielzahl von Auslässen umzuleiten.
    • Satz 2 ist die Vorrichtung nach Satz 1, wobei die eine oder mehreren Umleitvorrichtungen eine oder mehrere Kippschalen umfassen.
    • Satz 3 ist die Vorrichtung nach Satz 1, wobei die eine oder mehreren Umleitvorrichtungen eine Vielzahl von Umleitvorrichtungen umfassen, die in einer kaskadenartigen Anordnung angeordnet ist.
    • Satz 4 ist die Vorrichtung nach Satz 3, wobei die Vielzahl von Umleitvorrichtungen Folgendes umfasst:
      • eine erste Kippschale, die auf einer ersten Strecke angeordnet ist, wobei die erste Kippschale betätigt werden kann, um einzelne Pakete zwischen mindestens einem ersten Weg und einem zweiten Weg selektiv umzuleiten;
      • eine zweite Kippschale, die auf einer zweiten Strecke angeordnet und mit dem ersten Weg gekoppelt ist, wobei die zweite Kippschale betätigt werden kann, um einzelne Pakete zwischen mindestens einem dritten Weg und einem vierten Weg selektiv umzuleiten; und
      • eine dritte Kippschale, die auf der zweiten Strecke angeordnet und mit dem zweiten Weg gekoppelt ist, wobei die dritte Kippschale betätigt werden kann, um einzelne Pakete zwischen mindestens einem fünften Weg und einem sechsten Weg selektiv umzuleiten,
      • wobei jeder von dem dritten Weg, dem vierten Weg, dem fünften Weg und dem sechsten Weg mit einem jeweiligen oder mehreren Auslässen der Vielzahl von Auslässen gekoppelt ist.
    • Satz 5 ist die Vorrichtung nach Satz 1, weiterhin umfassend:
      • eine Steuerung, die kommunikativ mit einem ersten Betätigungselement, das mit der Tür verbunden ist, und einem zweiten Betätigungselement, das mit der Umleitvorrichtung verbunden ist, gekoppelt ist,
      • wobei die Steuerung dazu konfiguriert ist, das erste Betätigungselement und das zweite Betätigungselement gemäß den Zielinformationen, die dem einen oder den mehreren Paketen zugeordnet sind, zu betätigen.
    • Satz 6 ist die Vorrichtung nach Satz 1, wobei mindestens eines von:
      • dem Einlass der Rutsche relativ zur Öffnung beweglich ist; und
      • der Vielzahl von Auslässen relativ zu dem Einlass beweglich ist.
    • Satz 7 ist die Vorrichtung nach Satz 1, wobei die Tür Folgendes umfasst:
      • einen ersten Türbereich, der einen ersten Teilabschnitt des Abschnitts der Transportoberfläche definiert, wobei der erste Teilabschnitt einen ersten Reibungskoeffizienten aufweist; und
      • einen zweiten Türbereich, der einen zweiten Teilabschnitt des Abschnitts der Transportoberfläche definiert, wobei der zweite Teilabschnitt einen anderen, zweiten Reibungskoeffizienten aufweist.
    • Satz 8 ist die Vorrichtung nach Satz 7, wobei, wenn sich die Tür in der ersten Position befindet, die einzelnen Pakete entlang eines Wegs über den ersten Teilabschnitt und den zweiten Teilabschnitt befördert werden, wobei die Vorrichtung weiterhin umfasst:
      • ein zweites Umleitsystem, das dazu konfiguriert ist, die einzelnen Pakete anzuordnen, um ein Verhältnis des ersten Teilabschnitts und des zweiten Teilabschnitts, die in dem Weg enthalten sind, zu steuern.
    • Satz 9 ist die Vorrichtung nach Satz 7, wobei der erste Teilabschnitt eine erste Neigung aufweist und der zweite Teilabschnitt eine andere, zweite Neigung aufweist.
    • Satz 10 ist eine Vorrichtung zum Sortieren von Paketen, wobei die Vorrichtung Folgendes umfasst:
      • eine Transportoberfläche, die dazu konfiguriert ist, Pakete entlang eines Transportwegs zu befördern, der zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende der Transportoberfläche definiert ist, wobei eine Öffnung in der Transportoberfläche auf einer ersten Höhe definiert und bemessen ist, um eines oder mehrere der Pakete dadurch aufzunehmen, wobei die Transportoberfläche eine Vielzahl von Oberflächensegmenten umfasst, die zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende angeordnet ist, wobei jedes der Vielzahl von Oberflächensegmenten ausgewählte Geometrie- und Oberflächeneigenschaften zum Steuern von Geschwindigkeiten der Pakete, wenn sie entlang des Transportwegs befördert werden, aufweist; und
      • einen Streckenverteiler, der auf einer zweiten Höhe angeordnet ist, die unter der ersten Höhe liegt, und Folgendes umfasst:
        • eine Rutsche mit einem Einlass, der an der Öffnung ausgerichtet ist;
        • eine Vielzahl von Auslässen, die an den Einlass gekoppelt sind; und
        • ein erstes Umleitsystem, das eine oder mehrere Umleitvorrichtungen umfasst, die in dem Streckenverteiler angeordnet und betriebsbereit sind, um die aufgenommenen Pakete selektiv zu einem beliebigen Auslass der Vielzahl von Auslässen umzuleiten, wobei die eine oder mehreren Umleitvorrichtungen auf Zielinformationen reagieren, die den einzelnen Paketen zugeordnet sind.
    • Satz 11 ist die Vorrichtung nach Satz 10, wobei die Vielzahl von Oberflächensegmenten eine im Wesentlichen durchgehende Gleitoberfläche zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende bilden.
    • Satz 12 ist die Vorrichtung nach Satz 10, wobei die eine oder mehreren Umleitvorrichtungen eine Vielzahl von Umleitvorrichtungen umfassen, die in einer kaskadenartigen Anordnung angeordnet ist.
    • Satz 13 ist die Vorrichtung nach Satz 12, wobei die Vielzahl von Umleitvorrichtungen Folgendes umfasst:
      • eine erste Kippschale, die auf einer ersten Strecke angeordnet ist, wobei die erste Kippschale betätigt werden kann, um einzelne Pakete zwischen mindestens einem ersten Weg und einem zweiten Weg selektiv umzuleiten;
      • eine zweite Kippschale, die auf einer zweiten Strecke angeordnet und mit dem ersten Weg gekoppelt ist, wobei die zweite Kippschale betätigt werden kann, um einzelne Pakete zwischen mindestens einem dritten Weg und einem vierten Weg selektiv umzuleiten; und
      • eine dritte Kippschale, die auf der zweiten Strecke angeordnet und mit dem zweiten Weg gekoppelt ist, wobei die dritte Kippschale betätigt werden kann, um einzelne Pakete zwischen mindestens einem fünften Weg und einem sechsten Weg selektiv umzuleiten,
      • wobei jeder von dem dritten Weg, dem vierten Weg, dem fünften Weg und dem sechsten Weg mit einem jeweiligen oder mehreren Auslässen der Vielzahl von Auslässen gekoppelt ist.
    • Satz 14 ist die Vorrichtung nach Satz 10, wobei mindestens ein erstes Oberflächensegment der Vielzahl von Oberflächensegmenten eine erste Neigung aufweist und wobei mindestens ein zweites Oberflächensegment der Vielzahl von Oberflächensegmenten eine andere, zweite Neigung aufweist.
    • Satz 15 ist die Vorrichtung nach Satz 10, weiterhin umfassend:
      • eine Tür, die an der Öffnung angeordnet ist; und
      • ein Betätigungselement, das mit der Tür verbunden ist und auf die Zielinformationen reagiert, um die Tür mindestens zwischen Folgendem selektiv zu positionieren:
        • einer ersten Position, in der die Tür die Öffnung schließt und mindestens einen Abschnitt der Transportoberfläche bildet, und
        • einer zweiten Position, in der die Tür die Öffnung öffnet, um das eine oder die mehreren Pakete dadurch gelangen zu lassen.
    • Satz 16 ist die Vorrichtung nach Satz 15, wobei die Tür Folgendes umfasst:
      • einen ersten Türbereich, der einen ersten Teilabschnitt des Abschnitts der Transportoberfläche definiert, wobei der erste Teilabschnitt einen ersten Reibungskoeffizienten aufweist; und
      • einen zweiten Türbereich, der einen zweiten Teilabschnitt des Abschnitts der Transportoberfläche definiert, wobei der zweite Teilabschnitt einen anderen, zweiten Reibungskoeffizienten aufweist.
    • Satz 17 ist ein Verfahren, umfassend:
      • Aufnehmen eines ersten Pakets an einem ersten Ende einer Transportoberfläche, wobei die Transportoberfläche dazu konfiguriert ist, Pakete entlang eines Transportwegs, der zwischen dem ersten Ende und einem zweiten Ende definiert ist, zu befördern;
      • Erlangen, unter Verwendung einer Steuerung, die einen oder mehrere Computerprozessoren umfasst, von ersten Zielinformationen, die dem ersten Paket zugeordnet sind;
      • Steuern, gemäß den ersten Zielinformationen, von mindestens einer ersten betätigbaren Komponente, die nahe der Transportoberfläche angeordnet ist, um dem ersten Paket zu ermöglichen, durch eine Öffnung zu gelangen, die in der Transportoberfläche auf einer ersten Höhe definiert ist, wobei das erste Paket in einem Streckenverteiler durch einen Einlass, der an der Öffnung ausgerichtet ist, aufgenommen wird; und
      • Steuern, gemäß den ersten Zielinformationen, von mindestens einer zweiten betätigbaren Komponente, die in dem Streckenverteiler angeordnet ist, um einzelnen Paketen zu ermöglichen, zu einem ausgewählten Auslass einer Vielzahl von Auslässen des Streckenverteilers zu gelangen, wobei die Vielzahl von Auslässen auf einer oder mehreren zweiten Höhen, die unter der ersten Höhe liegen, angeordnet ist, wobei die Bewegung des ersten Pakets von dem Einlass zu dem ausgewählten Auslass durch Schwerkraft unterstützt wird.
    • Satz 18 ist das Verfahren nach Satz 17, wobei die erste betätigbare Komponente eine Tür umfasst, die an der Öffnung angeordnet und mit einem Betätigungselement verbunden ist, und wobei das Steuern der ersten betätigbaren Komponente Folgendes umfasst:
      • aus einer ersten Position, in der die Tür mindestens einen Abschnitt der Transportoberfläche bildet, Betätigen der Tür in eine zweite Position, in der die Tür die Öffnung öffnet, um dem ersten Paket zu ermöglichen, dadurch zu gelangen.
    • Satz 19 ist das Verfahren nach Satz 17, wobei die zweite betätigbare Komponente eine Kippschale umfasst, die mit einem Betätigungselement verbunden ist.
    • Satz 20 ist das Verfahren nach Satz 17, weiterhin umfassend:
      • Aufnehmen eines zweiten Pakets am ersten Ende der Transportoberfläche;
      • Erlangen von zweiten Zielinformationen, die dem zweiten Paket zugeordnet sind; und
      • Steuern, gemäß den zweiten Zielinformationen, der ersten betätigbaren Komponente, um zu verhindern, dass das zweite Paket durch die Öffnung gelangt.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (165) zum Sortieren von Paketen (115), wobei die Vorrichtung Folgendes umfasst: eine Transportoberfläche (125), die dazu konfiguriert ist, Pakete entlang eines Transportwegs zu befördern, der zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende der Transportoberfläche definiert ist, wobei eine Öffnung (140) in der Transportoberfläche auf einer ersten Höhe definiert und bemessen ist, um eines oder mehrere der Pakete dadurch aufzunehmen, wobei die Transportoberfläche eine Vielzahl von Oberflächensegmenten (135) umfasst, die zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende angeordnet ist, wobei jedes der Vielzahl von Oberflächensegmenten ausgewählte Geometrie- und Oberflächeneigenschaften zum Steuern von Geschwindigkeiten der Pakete, wenn sie entlang des Transportwegs befördert werden, aufweist; und einen Streckenverteiler (145), der auf einer zweiten Höhe angeordnet ist, die unter der ersten Höhe liegt, und Folgendes umfasst: eine Rutsche (305) mit einem Einlass (310), der an der Öffnung ausgerichtet ist; eine Vielzahl von Auslässen (320-1, 320-2, 320-3, 320-4), die an den Einlass gekoppelt sind; und ein erstes Umleitsystem (315), das eine oder mehrere Umleitvorrichtungen (330, 340-1, 340-2) umfasst, die in dem Streckenverteiler angeordnet und betriebsbereit sind, um die aufgenommenen Pakete selektiv zu einem beliebigen Auslass der Vielzahl von Auslässen umzuleiten, wobei die eine oder mehreren Umleitvorrichtungen auf Zielinformationen (535) reagieren, die den einzelnen Paketen zugeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Oberflächensegmenten eine im Wesentlichen durchgehende Gleitoberfläche zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende bilden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die eine oder mehreren Umleitvorrichtungen eine Vielzahl von Umleitvorrichtungen umfassen, die in einer kaskadenartigen Anordnung angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Vielzahl von Umleitvorrichtungen Folgendes umfasst: eine erste Kippschale (335), die auf einer ersten Strecke angeordnet ist, wobei die erste Kippschale betätigt werden kann, um einzelne Pakete zwischen mindestens einem ersten Weg und einem zweiten Weg selektiv umzuleiten; eine zweite Kippschale (345-1), die auf einer zweiten Strecke angeordnet und mit dem ersten Weg gekoppelt ist, wobei die zweite Kippschale betätigt werden kann, um einzelne Pakete zwischen mindestens einem dritten Weg und einem vierten Weg selektiv umzuleiten; und eine dritte Kippschale (345-2), die auf der zweiten Strecke angeordnet und mit dem zweiten Weg gekoppelt ist, wobei die dritte Kippschale betätigt werden kann, um einzelne Pakete zwischen mindestens einem fünften Weg und einem sechsten Weg selektiv umzuleiten, wobei jeder von dem dritten Weg, dem vierten Weg, dem fünften Weg und dem sechsten Weg mit einem jeweiligen oder mehreren Auslässen der Vielzahl von Auslässen gekoppelt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein erstes Oberflächensegment der Vielzahl von Oberflächensegmenten eine erste Neigung aufweist und wobei mindestens ein zweites Oberflächensegment der Vielzahl von Oberflächensegmenten eine andere, zweite Neigung aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend: eine Tür (205), die an der Öffnung angeordnet ist; und ein Betätigungselement, das mit der Tür verbunden ist und auf die Zielinformationen reagiert, um die Tür mindestens zwischen Folgendem selektiv zu positionieren: einer ersten Position (440-1), in der die Tür die Öffnung schließt und mindestens einen Abschnitt der Transportoberfläche bildet, und einer zweiten Position (440-2), in der die Tür die Öffnung öffnet, um das eine oder die mehreren Pakete dadurch gelangen zu lassen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Tür Folgendes umfasst: einen ersten Türbereich (430), der einen ersten Teilabschnitt des Abschnitts der Transportoberfläche definiert, wobei der erste Teilabschnitt einen ersten Reibungskoeffizienten aufweist; und einen zweiten Türbereich (435), der einen zweiten Teilabschnitt des Abschnitts der Transportoberfläche definiert, wobei der zweite Teilabschnitt einen anderen, zweiten Reibungskoeffizienten aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei, wenn sich die Tür in der ersten Position befindet, die einzelnen Pakete entlang eines Wegs (445-1, 445-2, 445-3) über den ersten Teilabschnitt und den zweiten Teilabschnitt befördert werden, wobei die Vorrichtung weiterhin umfasst: ein zweites Umleitsystem (215), das dazu konfiguriert ist, die einzelnen Pakete anzuordnen, um ein Verhältnis des ersten Teilabschnitts und des zweiten Teilabschnitts, die in dem Weg enthalten sind, zu steuern.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, wobei der erste Teilabschnitt eine erste Neigung aufweist und der zweite Teilabschnitt eine andere, zweite Neigung aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, weiterhin umfassend: eine Gleitvorrichtung, die die Transportoberfläche definiert, wobei die Pakete von einem stromaufwärts befindlichen Punkt der Gleitvorrichtung zu einem stromabwärts befindlichen Punkt der Gleitvorrichtung befördert werden und wobei die Tür in der Gleitvorrichtung angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eines von: dem Einlass der Rutsche relativ zur Öffnung beweglich ist; und der Vielzahl von Auslässen relativ zu dem Einlass beweglich ist.
  12. Verfahren (600), umfassend: Aufnehmen (605) eines ersten Pakets an einem ersten Ende einer Transportoberfläche, wobei die Transportoberfläche dazu konfiguriert ist, Pakete entlang eines Transportwegs, der zwischen dem ersten Ende und einem zweiten Ende definiert ist, zu befördern; Erlangen (615), unter Verwendung einer Steuerung, die einen oder mehrere Computerprozessoren umfasst, von ersten Zielinformationen, die dem ersten Paket zugeordnet sind; Steuern (625), gemäß den ersten Zielinformationen, von mindestens einer ersten betätigbaren Komponente, die nahe der Transportoberfläche angeordnet ist, um dem ersten Paket zu ermöglichen, durch eine Öffnung zu gelangen, die in der Transportoberfläche auf einer ersten Höhe definiert ist, wobei das erste Paket in einem Streckenverteiler durch einen Einlass, der an der Öffnung ausgerichtet ist, aufgenommen wird; und Steuern (635), gemäß den ersten Zielinformationen, von mindestens einer zweiten betätigbaren Komponente, die in dem Streckenverteiler angeordnet ist, um einzelnen Paketen zu ermöglichen, zu einem ausgewählten Auslass einer Vielzahl von Auslässen des Streckenverteilers zu gelangen, wobei die Vielzahl von Auslässen auf einer oder mehreren zweiten Höhen, die unter der ersten Höhe liegen, angeordnet ist, wobei die Bewegung des ersten Pakets von dem Einlass zu dem ausgewählten Auslass durch Schwerkraft unterstützt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die erste betätigbare Komponente eine Tür umfasst, die an der Öffnung angeordnet und mit einem Betätigungselement verbunden ist, und wobei das Steuern der ersten betätigbaren Komponente Folgendes umfasst: aus einer ersten Position, in der die Tür mindestens einen Abschnitt der Transportoberfläche bildet, Betätigen der Tür in eine zweite Position, in der die Tür die Öffnung öffnet, um dem ersten Paket zu ermöglichen, dadurch zu gelangen.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, wobei die zweite betätigbare Komponente eine Kippschale umfasst, die mit einem Betätigungselement verbunden ist.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend: Aufnehmen (645) eines zweiten Pakets am ersten Ende der Transportoberfläche; Erlangen (655) von zweiten Zielinformationen, die dem zweiten Paket zugeordnet sind; und Steuern (665), gemäß den zweiten Zielinformationen, der ersten betätigbaren Komponente, um zu verhindern, dass das zweite Paket durch die Öffnung gelangt.
DE112019002185.0T 2018-04-27 2019-04-19 Paketsortiervorrichtung mit streckenverteiler und umleitsystem Pending DE112019002185T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/965,066 US10556253B2 (en) 2018-04-27 2018-04-27 Parcel sorting apparatus with routing manifold and diverter system
US15/965,066 2018-04-27
PCT/US2019/028224 WO2019209635A1 (en) 2018-04-27 2019-04-19 Parcel sorting apparatus with routing manifold and diverter system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019002185T5 true DE112019002185T5 (de) 2021-02-11

Family

ID=66397489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019002185.0T Pending DE112019002185T5 (de) 2018-04-27 2019-04-19 Paketsortiervorrichtung mit streckenverteiler und umleitsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10556253B2 (de)
DE (1) DE112019002185T5 (de)
GB (1) GB2589464B (de)
WO (1) WO2019209635A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017123625A1 (en) * 2016-01-12 2017-07-20 United States Postal Service Systems and methods for high throughput sorting
US10974283B2 (en) 2017-10-05 2021-04-13 United States Postal Service System and method of sorting and sequencing items
EP3623061B1 (de) * 2018-09-17 2022-07-13 Siemens Aktiengesellschaft Sortieranlage und verfahren zum sortieren von objekten
KR102467147B1 (ko) * 2020-09-11 2022-11-16 한국철도기술연구원 다구분 슈트 시스템
FR3114761B1 (fr) * 2020-10-05 2022-09-09 Solystic Equipement de tri de colis avec système de permutation de réceptacles à rotation verticale en sortie de tri
KR102537460B1 (ko) * 2021-05-14 2023-05-30 주식회사 제팩 박스 공급시스템

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4004681A (en) * 1976-04-05 1977-01-25 American Chain & Cable Company, Inc. Tilting tray sorting system
IT8522178V0 (it) * 1985-06-13 1985-06-13 Mpa Mecc Postale Automat Dispositivo di smistamento per sistemi convogliatori a nastro.
US5538140A (en) * 1994-10-19 1996-07-23 Bell & Howell Company Buffered stacker with drop floor assembly
US6460681B1 (en) * 1997-02-05 2002-10-08 W & H Systems System for sorting articles using a double carrying tray
US5967290A (en) * 1997-08-13 1999-10-19 United Parcel Service Of America High speed bobbin-type sorter for parcels
US6227377B1 (en) * 1997-09-09 2001-05-08 United Parcel Service Of America, Inc. Automated array sorter for conveyors
US6095314A (en) 1998-07-17 2000-08-01 Mantissa Corporation Multi-cell chute for a tilt tray sorter
US6499582B1 (en) * 1999-04-05 2002-12-31 Crisplant Inc. Chute
US6688083B1 (en) * 2000-11-17 2004-02-10 Lockheed Martin Corporation Drop control mechanism for flat articles
US6533099B2 (en) * 2001-03-14 2003-03-18 Hytrol Conveyor Company, Inc. Article sorting system and method
US20040073333A1 (en) * 2001-11-27 2004-04-15 Brill Eric A. System, method, and program for sorting objects
JP3867967B2 (ja) * 2002-06-10 2007-01-17 株式会社椿本チエイン 郵便物仕分装置
US7597185B1 (en) * 2007-10-29 2009-10-06 Mantissa Corporation Conveyor and air film chute
US8919529B1 (en) * 2011-09-15 2014-12-30 Mantissa Corporation Dual-position chute for parcel handling
US9795995B2 (en) * 2015-05-06 2017-10-24 Intelligrated Headquarters, Llc High-speed, dual-sided shoe sorter with offset induct
DE102014206740A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Transportelement für einen Verteilförderer eines Sorters einer Sortieranlage
US9592989B2 (en) * 2015-04-29 2017-03-14 Xerox Corporation High speed multi-bin card collation system
WO2017123625A1 (en) * 2016-01-12 2017-07-20 United States Postal Service Systems and methods for high throughput sorting
FR3063987A1 (fr) * 2017-03-17 2018-09-21 Solystic Installation de tri d'objets avec un convoyeur de tri a volets pivotants

Also Published As

Publication number Publication date
US10556253B2 (en) 2020-02-11
US20190329296A1 (en) 2019-10-31
WO2019209635A1 (en) 2019-10-31
GB2589464A (en) 2021-06-02
GB202018696D0 (en) 2021-01-13
GB2589464B (en) 2021-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019002185T5 (de) Paketsortiervorrichtung mit streckenverteiler und umleitsystem
EP2315714B1 (de) Vorrichtung zum vollautomatisierten kommissionieren von artikeln in auftragsladehilfsmittel
DE19927251C2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Stückgütern
AT520281B1 (de) Hängefördersystem zum Sortieren von Produkten
EP1995192A2 (de) Ladesystem für Fluggepäck und Verfahren zum manuellen oder maschinell unterstützten Sortieren
EP3820630B1 (de) Sortieranlage für pakete sowie verfahren zur paketsortierung
EP3129930A1 (de) Anordnung zum überbringen einer sendung
DE102008036564A1 (de) Skalierbarer Versandpuffer mit integrierter Sortierfunktion und Verfahren dazu
DE102014112994A1 (de) Kommissioniereinrichtung
DE19900804A1 (de) Fördersystem
DE202015103937U1 (de) Depalettiervorrichtung für Reifen
DE202012002614U1 (de) Vorrichtung zum effektiven Zusammenstellen von Kommissions-Paletten
WO2014146943A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von sortiergütern
EP3613681A1 (de) Flächensorter über mindestens zwei ebenen
DE102018213680A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Waren
DE102018117844A1 (de) Übergabestation für eine Transportvorrichtung
DE102012004990A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum effektiven Zusammenstellen von Kommissions-Paletten
DE102018213677B4 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Waren
WO2013079236A1 (de) Sortieranlage und sortierverfahren mit zwei arten von sortierendstellen
WO1998024952A1 (de) Handhabungssystem für filamentspulen oder doffs
DE102022002687A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Auslagern von Lagergütern aus einem Hängetaschenlager mittels Vorsortieren in einem First-In-First-Out-Puffer
EP3208003B1 (de) Sortiervorrichtung mit einstellbaren endstellen sowie verfahren unter verwendung einer solchen sortiervorrichtung
DE102016218682A1 (de) Transportcontainer für adressiertes Stückgut, unbemannte Transportmaschine und mobile Logistikplattform
DE102015212914B4 (de) Übergabesystem und Übergabeverfahren für Packstücke
DE102019208683A1 (de) Verfahren zum Beladen eines Aufbewahrungssystems eines Kraftfahrzeuges mit Transportgütern und Beladesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication