DE102019119181A1 - Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung, die sie enthält - Google Patents

Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung, die sie enthält Download PDF

Info

Publication number
DE102019119181A1
DE102019119181A1 DE102019119181.5A DE102019119181A DE102019119181A1 DE 102019119181 A1 DE102019119181 A1 DE 102019119181A1 DE 102019119181 A DE102019119181 A DE 102019119181A DE 102019119181 A1 DE102019119181 A1 DE 102019119181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generating module
substrate
vibration generating
display panel
vibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019119181.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Yonggyoon JANG
Yong-Su Ham
Yongwoo Lee
Kyungyeol Ryu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020190037502A external-priority patent/KR102668557B1/ko
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102019119181A1 publication Critical patent/DE102019119181A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/64Constructional details of receivers, e.g. cabinets or dust covers
    • H04N5/642Disposition of sound reproducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/028Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein associated with devices performing functions other than acoustics, e.g. electric candles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/04Plane diaphragms
    • H04R7/045Plane diaphragms using the distributed mode principle, i.e. whereby the acoustic radiation is emanated from uniformly distributed free bending wave vibration induced in a stiff panel and not from pistonic motion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/06Loudspeakers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/0003Gloves with ambidextrous shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/0006Gloves made of several layers of material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/015Protective gloves
    • A41D19/01505Protective gloves resistant to mechanical aggressions, e.g. cutting. piercing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/015Protective gloves
    • A41D19/01529Protective gloves with thermal or fire protection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/08Heat resistant; Fire retardant
    • A41D31/085Heat resistant; Fire retardant using layered materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/24Resistant to mechanical stress, e.g. pierce-proof
    • A41D31/245Resistant to mechanical stress, e.g. pierce-proof using layered materials
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B6/00Tactile signalling systems, e.g. personal calling systems
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/301Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements flexible foldable or roll-able electronic displays, e.g. thin LCD, OLED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • H01L25/167Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits comprising optoelectronic devices, e.g. LED, photodiodes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2803Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means for loudspeaker transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
    • H04R17/005Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers using a piezoelectric polymer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/04Plane diaphragms
    • H04R7/06Plane diaphragms comprising a plurality of sections or layers
    • H04R7/10Plane diaphragms comprising a plurality of sections or layers comprising superposed layers in contact
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/84Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K50/842Containers
    • H10K50/8426Peripheral sealing arrangements, e.g. adhesives, sealants
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/40OLEDs integrated with touch screens
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/87Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K59/871Self-supporting sealing arrangements
    • H10K59/8722Peripheral sealing arrangements, e.g. adhesives, sealants
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/50Piezoelectric or electrostrictive devices having a stacked or multilayer structure
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/704Piezoelectric or electrostrictive devices based on piezoelectric or electrostrictive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/857Macromolecular compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2500/00Materials for garments
    • A41D2500/50Synthetic resins or rubbers
    • A41D2500/54Synthetic resins or rubbers in coated form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2600/00Uses of garments specially adapted for specific purposes
    • A41D2600/20Uses of garments specially adapted for specific purposes for working activities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2400/00Loudspeakers
    • H04R2400/03Transducers capable of generating both sound as well as tactile vibration, e.g. as used in cellular phones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/15Transducers incorporated in visual displaying devices, e.g. televisions, computer displays, laptops
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/82Interconnections, e.g. terminals
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/87Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K59/871Self-supporting sealing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/852Composite materials, e.g. having 1-3 or 2-2 type connectivity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Eine Anzeigetafel und eine Anzeigevorrichtung, die sie enthält. Eine Anzeigetafel (10) umfasst ein erstes Substrat (110), das einen Anzeigeabschnitt umfasst, der zum Anzeigen eines Bildes ausgelegt ist, ein zweites Substrat (210), das durch ein Haftelement (250) an dem ersten Substrat (110) angebracht ist, und ein Schwingungserzeugungsmodul (230) innerhalb des Haftelements (250) zum Überlappen des Anzeigeabschnitts. Das Schwingungserzeugungsmodul (230) ist von dem zweiten Substrat (210) und dem Haftelement (250) umgeben.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2019-0037502 , die am 29. März 2019 eingereicht wurde.
  • Hintergrund
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Anzeigevorrichtung und insbesondere auf eine Anzeigetafel zum Ausgeben von Ton und eine Anzeigevorrichtung, die sie enthält.
  • Erörterung des Standes der Technik
  • In Anzeigevorrichtungen zeigt eine Anzeigetafel ein Bild an und im Allgemeinen kann ein separater Lautsprecher installiert sein, um Ton zu liefern. Wenn ein Lautsprecher in einer Anzeigevorrichtung angeordnet ist, nimmt der Lautsprecher Platz in der Anzeigevorrichtung ein, was die Gestaltung und die räumliche Anordnung der Anzeigevorrichtung einschränken kann.
  • Ein Lautsprecher, der für Anzeigevorrichtungen verwendet wird, kann beispielsweise ein Aktor sein, der einen Magneten und eine Spule umfasst. Wenn der Aktor für eine Anzeigevorrichtung verwendet wird, kann die Anzeigevorrichtung jedoch relativ dick sein.
  • Zusammenfassung
  • Dementsprechend hat die vorliegende Offenbarung die Aufgabe, eine Anzeigetafel und eine Anzeigevorrichtung, die sie enthält, zu schaffen, bei denen ein oder mehrere Probleme aufgrund von Einschränkungen und Nachteilen des Standes der Technik im Wesentlichen vermieden werden.
  • Die Erfinder haben Probleme allgemeiner Anzeigevorrichtungen erkannt und haben daher verschiedene Experimente durchgeführt, bei denen ein Schwingungserzeugungsmodul, beispielsweise ein Aktor, an einem äußeren Abschnitt einer Anzeigetafel angebracht wird, um Ton auf der Basis des Schwingens der Anzeigetafel auszugeben. Zudem haben die Erfinder ein Problem erkannt, bei dem das Schwingungserzeugungsmodul bei einem Prozess des Anbringens des Schwingungserzeugungsmoduls an der Anzeigetafel nach dem Abschließen der Herstellung der Anzeigetafel beschädigt werden kann, was die Prozessausbeute verringern und den Anbringungsprozess verkomplizieren kann. Die Erfinder haben verschiedene Experimente durchgeführt, um den Prozess zu vereinfachen, indem die Anzeigetafel und das Schwingungserzeugungsmodul miteinander integriert wurden und verhindert wurde, dass das Schwingungserzeugungsmodul in dem Prozess beschädigt wird. Durch verschiedene Experimente haben die Erfinder eine neue Anzeigetafel mit einem Schwingungserzeugungsmodul und eine neue Anzeigevorrichtung, die auf der Basis der Schwingung des in die Anzeigetafel eingebetteten Schwingungserzeugungsmoduls Ton an einen Vorwärtsbereich vor der Anzeigetafel ausgibt, entwickelt.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung besteht darin, eine Anzeigetafel mit einem Schwingungserzeugungsmodul und eine Anzeigevorrichtung, die sie enthält, zu schaffen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung besteht darin, eine Anzeigetafel mit einer neuen Struktur, die im Erscheinungsbild verbessert und verschlankt ist, und eine Anzeigevorrichtung, die sie enthält, zu schaffen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Offenbarung werden zum Teil in der folgenden Beschreibung dargelegt und werden zum Teil für Fachleute bei Durchsicht des Folgenden offensichtlich oder können aus dem Praktizieren der Offenbarung erlernt werden. Die Aufgaben und andere Vorteile der Offenbarung können durch die Struktur verwirklicht und erreicht werden, die insbesondere in der schriftlichen Beschreibung und den Ansprüchen hiervon sowie in den beigefügten Zeichnungen dargelegt wird. Die Erfindung ist in den unabhängigen Ansprüchen angegeben. Weitere Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Zum Erzielen dieser und anderer Vorteile und gemäß dem Zweck der Offenbarung, wie sie hierin ausgeführt und allgemein beschrieben ist, umfasst eine Anzeigetafel: ein erstes Substrat, das einen Anzeigeabschnitt aufweist, der zum Anzeigen eines Bildes ausgelegt ist; ein zweites Substrat, das durch ein Haftelement an dem ersten Substrat befestigt ist; und ein Schwingungserzeugungsmodul innerhalb des Haftelements zum Überlappen des Anzeigeabschnitts, wobei das Schwingungserzeugungsmodul von dem zweiten Substrat und dem Haftelement umgeben ist.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Anzeigetafel ein Anzeigesubstrat, das eine Pixelschicht mit mehreren Pixeln auf einem ersten Substrat aufweist; und ein Abdecksubstrat, das dazu ausgelegt ist, das Anzeigesubstrat abzudecken, wobei das Abdecksubstrat umfasst: ein zweites Substrat auf dem Anzeigesubstrat; ein Schwingungserzeugungsmodul auf dem zweiten Substrat; und ein Haftelement, das an der Pixelschicht angebracht ist, um das Schwingungserzeugungsmodul abzudecken. Die Pixelschicht kann eine Pixelarrayschicht sein. Die Ausdrücke Pixelschicht und Pixelarrayschicht sind im Folgenden austauschbar.
  • Eine Anzeigetafel und eine Anzeigevorrichtung, die sie enthält, gemäß der vorliegenden Offenbarung können auf der Basis der Ansteuerung eines in ein Abdecksubstrat integrierten oder eingebetteten Schwingungserzeugungsmoduls schwingen, um Ton auszugeben oder eine auf eine Berührung antwortende haptische Rückmeldung zu erzeugen.
  • Darüber hinaus können bei der Anzeigetafel und der Anzeigevorrichtung, die diese umfasst, gemäß der vorliegenden Offenbarung das Schwingungserzeugungsmodul und ein Haftelement als ein Element auf dem Abdecksubstrat integriert sein und somit kann ein Prozess vereinfacht werden und es kann verhindert werden, dass das Schwingungserzeugungsmodul in einem Prozess beschädigt wird.
  • Darüber hinaus kann bei der Anzeigetafel und der Anzeigevorrichtung, die diese diese umfasst, gemäß der vorliegenden Offenbarung das Schwingungserzeugungsmodul in das Haftelement eingesetzt sein und somit kann ein Erscheinungsbild verbessert und ein Produkt verschlankt werden.
  • Darüber hinaus kann bei der Anzeigetafel und der Anzeigevorrichtung, die diese umfasst, gemäß der vorliegenden Offenbarung das Schwingungserzeugungsmodul als Dünnschichttyp mit einer piezoelektrischen Charakteristik und Flexibilität implementiert sein und in diese eingebettet sein und somit kann die Anzeigetafel in Spiralform gewickelt oder abgewickelt werden oder mit einem bestimmten Krümmungsradius gebogen werden.
  • Zusätzlich zu den oben beschriebenen Effekten werden im Folgenden andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung beschrieben, sind jedoch für Fachleuten anhand der folgenden Beschreibungen klar verständlich.
  • Es gilt zu verstehen, dass die vorstehende allgemeine Beschreibung und die nahfolgende genaue Beschreibung der vorliegenden Offenbarung beispielhaft und erläuternd sind und weitere Erläuterungen der beanspruchten Offenbarung bereitstellen sollen.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Zeichnungen, die zum besseren Verständnis der Offenbarung enthalten sind und einen Teil dieser Anmeldung bilden, veranschaulichen Ausführungsformen der Offenbarung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, das Prinzip der Offenbarung zu erläutern; es zeigen:
    • 1 eine Querschnittsansicht einer Anzeigetafel gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 eine Querschnittsansicht einer Anzeigetafel gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 3 eine Querschnittsansicht einer Anzeigetafel gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 4 eine Querschnittsansicht einer Anzeigetafel gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 5 eine Draufsicht auf eine in 4 dargestellte Anzeigetafel, die ein Schwingungserzeugungsmodul aufweist;
    • 6 eine Querschnittsansicht einer Anzeigetafel gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 7 eine Querschnittsansicht einer Anzeigetafel gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 8 eine Draufsicht auf eine in 7 gezeigte Anzeigetafel, die ein Schwingungserzeugungsmodul und ein Trennelement aufweist;
    • 9 ein Schwingungserzeugungsmodul gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 10 eine abgewandelte Ausführungsform einer in 9 dargestellten piezoelektrischen Schicht;
    • 11 eine piezoelektrische Schicht gemäß einer weiteren abgewandelten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 12 ein Beispiel, bei dem beide Enden einer in 11 dargestellten piezoelektrischen Schicht 11 nach unten gefaltet sind;
    • 13 eine Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 14 eine Querschnittsansicht entlang einer in 13 dargestellten Linie I-I';
    • 15 eine weitere Querschnittsansicht entlang einer in 14 gezeigten Linie I-I';
    • 16 einen Graphen, der eine Schalldruckkennlinie sowohl der Anzeigetafel gemäß der ersten Ausführungsform als auch der Anzeigetafel gemäß der dritten Ausführungsform zeigt; und
    • 17 einen Graphen, der eine Schalldruckkennlinie basierend auf einer Größe eines Trennelements, das ein in die Anzeigetafel gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eingebettetes Schwingungserzeugungsmodul umgibt, zeigt.
  • Genaue Beschreibung der Offenbarung
  • Es wird nun im Einzelnen auf die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung Bezug genommen, wovon Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. Wo immer es möglich ist, können in den Zeichnungen dieselben Bezugszeichen verwendet werden, um auf dieselben oder ähnliche Teile Bezug zu nehmen.
  • Vorteile und Merkmale der vorliegenden Offenbarung und ihrer Implementierungsverfahren werden durch die folgenden Ausführungsformen verdeutlicht, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden. Die vorliegende Offenbarung kann jedoch in verschiedenen Formen ausgeführt sein und sollte nicht als auf die hierin dargelegten Ausführungsformen beschränkt angesehen werden. Vielmehr werden diese Ausführungsformen bereitgestellt, damit diese Offenbarung gründlich und vollständig ist und Fachleuten den Umfang der vorliegenden Offenbarung vollständig vermittelt. Darüber hinaus ist die vorliegende Offenbarung nur durch den Umfang der Ansprüche definiert.
  • Formen, eine Größen, Verhältnisse, Winkel und Zahlen, die in den Zeichnungen zum Beschreiben von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung offenbart sind, sind lediglich beispielhaft und somit ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die gezeigten Einzelheiten beschränkt. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich durchweg auf gleiche Elemente. Wenn festgestellt wird, dass die genaue Beschreibung der relevanten bekannten Technologie den essentiellen Punkt der vorliegenden Offenbarung unnötig verunklart, wird diese genaue Beschreibung in der folgenden Beschreibung weggelassen. In einem Fall, in dem die in der vorliegenden Beschreibung beschriebenen Begriffe „umfassen“, „aufweisen“ und „enthalten“ verwendet werden, kann ein weiteres Teil hinzugefügt werden, sofern nicht „nur~“ verwendet wird. Begriffe im Singular können Pluralformen umfassen, sofern dies nicht anders angegeben ist.
  • Beim Konstruieren eines Elements wird das Element so konstruiert, dass es einen Fehlerbereich aufweist, obwohl es keine explizite Beschreibung davon gibt.
  • Bei der Beschreibung einer Positionsbeziehung können beispielsweise bei Beschreibung einer Positionsbeziehung zwischen zwei Teilen als „auf-“, „über-“, „unter-“ und „neben-“ ein oder mehrere andere Teile sein zwischen den beiden Teilen angeordnet sein, sofern nicht „unmittelbar“ oder „direkt“ verwendet wird.
  • Bei der Beschreibung einer Zeitbeziehung kann beispielsweise bei Beschreibung einer zeitlichen Reihenfolge als „nach-“, „anschließend an-“, „als Nächstes -“ und „vor-“ ein Fall enthalten sein, der nicht fortlaufend ist, es sei denn es wird „unmittelbar“ oder „direkt“ verwendet.
  • Es versteht sich, dass, obwohl die Ausdrücke „erste/r/s“, „zweite/r/s“ usw. hierin verwendet werden können, um verschiedene Elemente zu beschreiben, diese Elemente nicht durch diese Ausdrücke beschränkt sein sollten. Diese Begriffe werden nur verwendet, um ein Element von einem anderen zu unterscheiden. Beispielsweise könnte ein erstes Element als zweites Element bezeichnet werden und ebenso könnte ein zweites Element als erstes Element bezeichnet werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Der Begriff „mindestens ein/e/r“ sollte so verstanden werden, dass er jegliche und alle Kombinationen von einem oder mehreren der zugehörigen aufgelisteten Elemente umfasst. Beispielsweise gibt die Bedeutung von „mindestens eines von einem ersten Element, einem zweiten Element und einem dritten Element“ die Kombination aller vorgeschlagen Elemente, aus zwei oder mehr des ersten Elements, des zweiten Elements und des dritten Elements und das erste Element, zweite Element oder dritte Element an.
  • Merkmale verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können teilweise oder insgesamt miteinander gekoppelt oder verbunden oder miteinander kombiniert werden und können auf verschiedene Weise miteinander zusammenwirken und technisch angesteuert werden, wie es Fachleute hinreichend verstehen können. Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können unabhängig voneinander ausgeführt werden oder können zusammen in einer voneinander abhängigen Beziehung ausgeführt werden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen einer Anzeigetafel und einer Anzeigevorrichtung, die diese umfasst, gemäß der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im Einzelnen beschrieben. Beim Hinzufügen von Bezugszeichen zu Elementen jeder der Zeichnungen können sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Elemente beziehen, obwohl die gleichen Elemente in anderen Zeichnungen dargestellt sind. Zur Vereinfachung der Beschreibung unterscheidet sich ein Maßstab für jedes der in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Elemente von einem tatsächlichen Maßstab und ist daher nicht auf einen in den Zeichnungen dargestellten Maßstab beschränkt.
  • Eine Anzeigetafel gemäß beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann eine selbst lichtemittierende Anzeigetafel, eine selbst lichtemittierende flexible Anzeigetafel oder eine gekrümmte selbst lichtemittierende Anzeigetafel wie etwa eine organische lichtemittierende Anzeigetafel, eine lichtemittierende Quantenpunkt-Anzeigetafel, ein Mikroleuchtdioden-Anzeigetafel oder eine andere Art von Anzeigetafel, die Licht ausgibt, sein. Beispielsweise kann die Anzeigetafel gemäß beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung durch ein Schwingungserzeugungsmodul schwingen, um eine Schallwelle (z. B. einen Ton) zu erzeugen oder um eine auf eine Berührung antwortende haptische Rückmeldung zu erzeugen, aber Ausführungsformen sind nicht auf eine spezifische Anzeigetafel beschränkt.
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer Anzeigetafel gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann die Anzeigetafel 10 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Anzeigesubstrat 100 und ein Abdecksubstrat 200 umfassen.
  • Das Anzeigesubstrat 100 kann als ein Pixelarraysubstrat oder ein Dünnfilmtransistor-Arraysubstrat (TFT-Arraysubstrat), das jeweils einen Anzeigeabschnitt umfasst, der ein Bild anzeigt (z. B. durch Emittieren von Licht), definiert sein, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Das Anzeigesubstrat 100 gemäß einer Ausführungsform kann ein erstes Substrat 110 und eine Pixelarrayschicht 130 umfassen.
  • Das erste Substrat 110 kann ein Basissubstrat des Anzeigesubstrats 100 sein und kann ein Kunststoffmaterial oder ein Glasmaterial enthalten. Zum Beispiel kann das erste Substrat 110 aus einem flexiblen Material gebildet sein, das gekrümmt oder gebogen werden kann, und kann zum Beispiel undurchsichtiges oder gefärbtes Polyimid (PI) enthalten. Als weiteres Beispiel kann das erste Substrat 110 aus einem dünnen Glasmaterial mit Flexibilität gebildet sein.
  • Das erste Substrat 110 kann einen Anzeigeabschnitt, der auf einer ersten Oberfläche definiert ist, und einen Nichtanzeigeabschnitt, der den Anzeigeabschnitt umgibt, umfassen.
  • Die Pixelarrayschicht 130 kann mehrere Pixel umfassen, die in dem auf der ersten Oberfläche definierten Anzeigeabschnitt bereitgestellt sind und ein Bild anzeigen. Jedes der mehreren Pixel kann eine Minimaleinheitsfläche sein, die tatsächlich Licht emittiert, und kann als ein Unterpixel definiert sein. Mindestens drei benachbarte Pixel können eine Pixeleinheit zum Anzeigen von Farbe ausbilden. Beispielsweise kann ein Einheitspixel ein rotes Pixel, ein grünes Pixel und ein blaues Pixel, die benachbart zueinander sind, umfassen und kann ferner ein weißes Pixel zum Verbessern der Luminanz umfassen.
  • Die Pixelarrayschicht 130 gemäß einer Ausführungsform kann eine Pixelschaltungsschicht 131, eine Leuchtvorrichtungsschicht 133 und eine Einkapselungsschicht 135 umfassen.
  • Die Pixelschaltungsschicht 131 kann mehrere Signalleitungen, die auf dem ersten Substrat 110 angeordnet sind, und eine Pixelschaltung, die in jedem von mehreren Pixelbereichen angeordnet ist, die durch die Signalleitungen definiert sind, umfassen. Die Signalleitungen können eine Gateleitung, eine Datenleitung und eine Pixelansteuerungsleistungsleitung umfassen. Die Pixelschaltung kann mehrere TFTs, die mit den Signalleitungen verbunden sind, und mindestens einen Kondensator umfassen.
  • Die Leuchtvorrichtungsschicht 133 kann in jedem Pixelbereich auf dem ersten Substrat 110 angeordnet sein und kann elektrisch mit einer entsprechenden Pixelschaltung verbunden sein.
  • Die Leuchtvorrichtungsschicht 133 gemäß einer Ausführungsform kann eine Anodenelektrode, die elektrisch mit einer entsprechenden Pixelschaltung verbunden ist, eine Leuchtvorrichtung, die auf der Anodenelektrode vorgesehen ist, und eine Kathodenelektrode, die elektrisch mit der Leuchtvorrichtung verbunden ist, umfassen.
  • Die Anodenelektrode kann in einer Musterform in einem Emissionsbereich, der in jedem Pixelbereich definiert ist, angeordnet sein und kann elektrisch mit der Pixelschaltung verbunden sein.
  • Die Leuchtvorrichtung gemäß einer Ausführungsform kann eine Leuchtschicht umfassen, die auf der Anodenelektrode vorgesehen ist. Die Leuchtschicht kann implementiert sein, um Licht der gleichen Farbe (z. B. weißes Licht) für jedes Pixel zu emittieren, oder kann implementiert sein, um Licht unterschiedlicher Farben (z. B. rotes Licht, grünes Licht oder blaues Licht) für jedes Pixel zu emittieren. Beispielsweise kann die Leuchtschicht nur aus einer organischen Leuchtschicht ausgebildet sein oder kann in einer Stapelstruktur aus einer organischen Leuchtschicht und einer Quantenpunkt-Leuchtschicht bereitgestellt sein.
  • Eine Leuchtvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform kann eine Mikroleuchtdiodenvorrichtung umfassen, die elektrisch mit einer Anodenelektrode und einer Kathodenelektrode verbunden ist. Die Mikroleuchtdiodenvorrichtung kann eine Leuchtdiode sein, die als integrierte Schaltung (IC) oder als Chip implementiert ist, und kann einen ersten Anschluss, der elektrisch mit der Anodenelektrode verbunden ist, und einen zweiten Anschluss, der elektrisch mit der Kathodenelektrode verbunden ist, umfassen.
  • Die Kathodenelektrode kann gemeinsam mit den Leuchtvorrichtungen der Leuchtvorrichtungsschicht 133 verbunden sein, die in jedem Pixelbereich vorgesehen sind.
  • Die Leuchtvorrichtungsschicht 133 gemäß einer Ausführungsform kann eine Struktur mit Emission nach unten aufweisen, bei der von der Leuchtvorrichtung emittiertes Licht durch das erste Substrat 110 hindurchtritt und nach außen ausgegeben wird, eine Struktur mit Emission nach oben, bei der von der Leuchtvorrichtung emittiertes Licht durch das Abdecksubstrat 200 hindurchtritt und nach außen abgegeben wird, und eine Doppelemissionsstruktur, bei der das von der Leuchtvorrichtung emittierte Licht sowohl durch das erste Substrat 110 als auch durch das Abdecksubstrat 200 hindurchtritt. In diesem Fall kann die Anodenelektrode als erste Elektrode oder Pixelelektrode bezeichnet werden, der Begriff ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die Kathodenelektrode kann auch als eine zweite Elektrode oder eine gemeinsame Elektrode bezeichnet werden, der Begriff ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Die Einkapselungsschicht 135 kann auf dem ersten Substrat 110 angeordnet sein und kann verhindern oder vermeiden, dass Sauerstoff oder Wasser in die Leuchtvorrichtungsschicht 133 eindringen. Die Einkapselungsschicht 135 kann als Vorrichtungsschutzschicht bezeichnet werden, ist es aber nicht darauf beschränkt.
  • Die Einkapselungsschicht 135 kann auf der Pixelschaltungsschicht 131 oder dem ersten Substrat 110 so bereitgestellt sein, dass sie die Leuchtvorrichtungsschicht 133 umgibt. Die Einkapselungsschicht 135 kann gemäß einer Ausführungsform in einer Mehrschichtstruktur bereitgestellt sein, in der eine organische Materialschicht und eine anorganische Materialschicht abwechselnd gestapelt sind. Die anorganische Materialschicht kann verhindern oder blockieren, dass Sauerstoff oder Wasser in die Leuchtvorrichtungsschicht 133 eindringen. Die organische Materialschicht kann mit einer Dicke bereitgestellt werden, die relativ dicker als die der anorganischen Materialschicht ist, um Partikel, die in einem Herstellungsprozess auftreten, ausreichend abzudecken. Beispielsweise kann die Einkapselungsschicht 135 eine erste anorganische Materialschicht, die die Leuchtvorrichtungsschicht 133 umgibt, eine organische Materialschicht, die die erste anorganische Materialschicht umgibt, und eine zweite anorganische Materialschicht, die die organische Materialschicht umgibt, umfassen. Die erste und die zweite anorganische Materialschicht können jeweils ein Material wie Siliziumnitrid (SiNx), Siliziumoxid (SiOx), Siliziumoxynitrid (SiON) oder Aluminiumoxid (AlxOy) enthalten, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Die organische Materialschicht kann Acrylharz, Epoxidharz, Phenolharz, Polyamidharz, Polyimidharz, Benzocyclobutenharz und Fluoridharz enthalten, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Das Abdecksubstrat 200 kann durch ein Haftelement 250 an dem Anzeigesubstrat 100 angebracht (z. B. angekoppelt oder verbunden) sein, um das Anzeigesubstrat 100 zu schützen, und kann die Anzeigetafel 10 in Schwingungen versetzen, um Ton an einen Vorwärtsbereich vor der Anzeigetafel 10 auszugeben und eine haptische Rückmeldung an eine Anzeigeoberfläche der Anzeigetafel 10 zu liefern. Das Abdecksubstrat 200 kann als gegenüberliegendes Substrat oder Einkapselungssubstrat bezeichnet werden, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Das Abdecksubstrat 200 gemäß einer Ausführungsform kann ein zweites Substrat 210, ein Schwingungserzeugungsmodul 230 und das Haftelement 250 umfassen.
  • Das zweite Substrat 210 kann ein Metallmaterial, ein Kunststoffmaterial oder ein Glasmaterial enthalten. Wenn die Leuchtvorrichtungsschicht 133 beispielsweise die Struktur mit Emission nach unten aufweist, kann das zweite Substrat 210 aus einem Metallmaterial gebildet sein, und wenn die Leuchtvorrichtungsschicht 133 die Struktur mit Emission nach unten oder die Doppelemissionsstruktur aufweist, kann das zweite Substrat 210 aus einem transparenten Kunststoffmaterial oder einem Glasmaterial gebildet sein. Das zweite Substrat 210 kann die Pixelarrayschicht 130, die auf dem Anzeigesubstrat 100 angeordnet ist, vor einem äußeren Aufprall schützen und kann in erster Linie verhindern oder blockieren, dass Sauerstoff oder Wasser in die Pixelarrayschicht 130 eindringen.
  • Das zweite Substrat 210, das gemäß einer Ausführungsform ein Metallmaterial enthält, kann ein Material aus rostfreiem Stahl, Aluminium (Al), einer Magnesium-Legierung (Mg-Legierung), einer Magnesium-Lithium-Legierung (Mg-Li-Legierung) und einer Aluminium-Legierung (Al-Legierung) enthalten, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Das zweite Substrat 210, das gemäß einer Ausführungsform ein Glasmaterial enthält, kann Hartglas enthalten und kann beispielsweise Saphirglas oder Gorillaglas oder eine Stapelstruktur davon enthalten, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Das zweite Substrat 210, das gemäß einer Ausführungsform ein Kunststoffmaterial enthält, kann ein Material aus Polyethylenterephthalat (PET), Polycarbonat (PC), Polyethersulfon (PES), Polyethylenapthanat (PEN) und Polynorbomeen (PNB) enthalten, ist jedoch nicht darauf beschränkt dazu.
  • Das Schwingungserzeugungsmodul 230 kann auf dem zweiten Substrat 210 angeordnet sein und kann auf der Basis eines von außen zugeführten elektrischen Signals schwingen, um die Anzeigetafel 10 in Schwingung zu versetzen. Das Schwingungserzeugungsmodul 230 kann als Schallerzeugungsmodul, Tonerzeugungsvorrichtung, Filmaktor, piezoelektrischer Verbundaktor vom Filmtyp, Filmlautsprecher, piezoelektrischer Lautsprecher vom Filmtyp oder piezoelektrischer Verbundlautsprecher vom Filmtyp, wobei jeweils das Anzeigetafel 100 als Schwingungsplatte verwendet wird, bezeichnet werden, aber der Begriff ist nicht darauf beschränkt.
  • Das Schwingungserzeugungsmodul 230 gemäß einer Ausführungsform kann ein piezoelektrisches Material enthalten, das auf der Basis eines piezoelektrischen Effekts (oder einer piezoelektrischen Eigenschaft), der durch ein elektrisches Feld verursacht wird, das durch ein elektrisches Signal erzeugt wird, schwingt. Beispielsweise kann das Schwingungserzeugungsmodul 230 ein piezoelektrisches Polymer, eine piezoelektrische Keramik oder einen Polymer/Keramik-Verbund enthalten, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Wenn beispielsweise das Anzeigesubstrat 100 die Struktur mit Emission nach unten aufweist, kann das Schwingungserzeugungsmodul 230 aus einem opaken piezoelektrischen Material oder einem transparenten piezoelektrischen Material gebildet sein. Wenn das Anzeigesubstrat 100 als weiteres Beispiel die Struktur mit Emission nach oben oder die Doppelemissionsstruktur aufweist, kann das Schwingungserzeugungsmodul 230 aus einem transparenten piezoelektrischen Material gebildet sein.
  • Das Schwingungserzeugungsmodul 230 gemäß einer Ausführungsform kann eine Größe aufweisen, die der Pixelarrayschicht 130 (oder dem Anzeigeabschnitt) entspricht, die auf dem Anzeigesubstrat 100 angeordnet ist. Eine Größe des Schwingungserzeugungsmoduls 230 kann das 0,9- bis 1,1-fache einer Größe des Anzeigeabschnitts betragen, ist aber nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann eine Größe des Schwingungserzeugungsmoduls 230 gleich oder ungefähr gleich der des Anzeigeabschnitts sein und somit kann das Schwingungserzeugungsmodul 230 den größten Bereich des Anzeigeabschnitts abdecken. Zudem kann eine durch das Schwingungserzeugungsmodul 230 erzeugte Schwingung einen ganzen Abschnitt oder einen gesamten Abschnitt der Anzeigetafel 10 in Schwingung versetzen und somit kann die Lokalisierung eines Tons hoch sein und die Zufriedenheit eines Anwenders verbessert werden. Zudem kann eine Kontaktfläche (oder eine Anzeigetafelabdeckung) zwischen dem Anzeigetafel 10 und dem Schwingungserzeugungsmodul 230 zunehmen und somit kann ein Schwingungsbereich der Anzeigetafel 10 zunehmen, wodurch ein Ton in Schallbändern mittlerer bis niedriger Tonhöhe, der auf der Basis einer Schwingung der Anzeigetafel 10 erzeugt wird, verbessert wird. Bei einer großformatigen Anzeigevorrichtung kann auch ein ganzer Abschnitt oder ein vollständiger Abschnitt der Anzeigetafel 10 mit großer Größe (oder großer Fläche) schwingen und somit kann eine Lokalisierung eines Tons, der auf einer Schwingung der Anzeigetafel 10 basiert, weiter verbessert werden, wodurch ein Stereotoneffekt realisiert wird.
  • Das Schwingungserzeugungsmodul 230 gemäß einer Ausführungsform kann als ein Körper in dem Haftelement 250 integriert (oder bereitgestellt) sein und kann von dem zweiten Substrat 210 und dem Haftelement 250 umgeben sein. Beispielsweise kann das Schwingungserzeugungsmodul 230 in das Haftelement 250 eingesetzt sein und kann somit näher an dem zweiten Substrat 210 als an dem ersten Substrat 110 angeordnet sein.
  • Das Schwingungserzeugungsmodul 230 gemäß einer Ausführungsform kann mindestens drei Oberflächen aufweisen und mindestens zwei Oberflächen davon können von dem Haftelement 250 umgeben sein. Beispielsweise kann das Schwingungserzeugungsmodul 230 eine Drei-Oberflächen-Struktur oder eine Fünf- oder Mehr-Oberflächen-Struktur mit fünf oder mehr Oberflächen aufweisen, von denen jede eine erste Oberfläche, die das zweite Substrat 210 direkt berührt, eine zweite Oberfläche, die der ersten Oberfläche gegenüberliegt, und mindestens eine Seitenoberfläche zwischen der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche umfasst. Beispielsweise kann das Schwingungserzeugungsmodul 230 eine Drei-Oberflächen-Struktur mit einer Kreisplattenform aufweisen und in diesem Fall können die zweite Oberfläche und eine kreisförmige Seitenfläche des Schwingungserzeugungsmoduls 230 von dem Haftelement 250 umgeben sein. In einem weiteren Beispiel kann das Schwingungserzeugungsmodul 230 eine Fünf-Oberflächen-Struktur mit einer dreieckigen Plattenform aufweisen und in diesem Fall können die zweite Oberfläche und die Seitenoberflächen des Schwingungserzeugungsmoduls 230 von dem Haftelement 250 umgeben sein. Als weiteres Beispiel kann das Schwingungserzeugungsmodul 230 eine N+2-Oberflächen-Struktur (wobei N eine natürliche Zahl größer oder gleich vier ist) mit einer N-eckigen Plattenform aufweisen und in diesem Fall können die zweite Oberfläche und die Seitenoberflächen des Schwingungserzeugungsmoduls 230 von dem Haftelement 250 umgeben sein.
  • Das Haftelement 250 kann an der Pixelarrayschicht 130 des Anzeigesubstrats 100 angebracht (z. B. angekoppelt oder verbunden) sein und kann das Schwingungserzeugungsmodul 230 abdecken. Das Haftelement 250 kann auf dem Anzeigesubstrat 100 durch einen Substratbindungsprozess angebracht sein. Das Haftelement 250 gemäß einer Ausführungsform kann ein druckempfindliches Haftmittel (PSA), ein optisch klares Haftmittel (OCA) oder dergleichen sein. Beispielsweise kann das Haftelement 250 ein Haftmaterial wie Epoxid, Acryl, Silikon oder Urethan enthalten. Das Haftmaterial 250 gemäß einer Ausführungsform kann ferner ein Gettermaterial zum Adsorbieren von Wasser und/oder Sauerstoff enthalten, wodurch die Zuverlässigkeit der Leuchtvorrichtung verbessert wird.
  • Das Haftelement 250 und das Schwingungserzeugungsmodul 230 können als ein Körper auf der ersten Oberfläche des zweiten Substrats 210 integriert (oder bereitgestellt) sein und somit kann das Haftelement 250 das Schwingungserzeugungsmodul 230 schützen. Das Haftelement 250 kann das Schwingungserzeugungsmodul 230 beispielsweise abdecken und somit eine Beschädigung des Schwingungserzeugungsmoduls 230 durch einen äußeren Aufprall verhindern oder verringern und die Verringerung der Schwingungsleistung (oder der Schallleistung), die durch den Schaden verursacht wird, verhindern oder minimieren.
  • Das Haftelement 250 kann auf dem zweiten Substrat 210 angeordnet sein und das Schwingungserzeugungsmodul 230 tragen. In diesem Fall kann das Schwingungserzeugungsmodul 230 auf dem Haftelement 250 angeordnet sein und nach außen freigelegt sein. Aufgrund dessen kann das Schwingungserzeugungsmodul 230 beschädigt werden, während das Abdecksubstrat 200 für einen auf dem Anzeigesubstrat 100 ausgeführten Substratbindungsprozess transferiert wird, das Abdecksubstrat 200 und das Schwingungserzeugungsmodul 230 können bei dem Substratbindungsprozess beschädigt werden, eine teilweise Ablösung zwischen dem Anzeigesubstrat 100 und dem Abdecksubstrat 200 aufgrund einer unzureichenden Kontaktfläche zwischen dem Haftelement 250 und der Pixelarrayschicht 130 kann auftreten und die Zuverlässigkeit der Leuchtvorrichtung kann aufgrund des Eindringens von Wasser und/oder Sauerstoff durch eine Grenzfläche zwischen dem Schwingungserzeugungsmodul 230 und dem Anzeigesubstrat 100 verringert werden. Um solche Probleme zu verhindern oder zu verringern, kann das Haftelement 250 so ausgebildet sein, dass es das Schwingungserzeugungsmodul 230 abdeckt.
  • Das Abdecksubstrat 200 kann eine einzelne Struktur oder ein einzelner Strukturkörper sein, wobei das zweite Substrat 210, das Schwingungserzeugungsmodul 230 und das Haftelement 250 als ein Element modularisiert sind. Das Abdecksubstrat 200 gemäß einer Ausführungsform kann durch einen Prozess zum Platzieren (oder Anbringen) des Schwingungserzeugungsmoduls 230 auf dem zweiten Substrat 210 und einen Prozess zum Bilden (oder Beschichten) des Haftelements 250 auf dem zweiten Substrat 210 zum Abdecken des Schwingungserzeugungsmoduls 230 hergestellt werden. Daher kann das Abdecksubstrat 200 das Schwingungserzeugungsmodul 230 und das Haftelement 250 umfassen, die jeweils als ein Körper auf dem zweiten Substrat 210 bereitgestellt sind, und kann auf der Basis einer Schwingung des Schwingungserzeugungsmoduls 230 schwingen. Das Haftelement 250 kann durch den auf dem Anzeigesubstrat 100 und dem Abdecksubstrat 200 ausgeführten Substratbindungsprozess vollständig ausgehärtet werden und kann vor dem Substratbindungsprozess einen Nichtaushärtungszustand (oder einen virtuellen Aushärtungszustand), der nicht ausgehärtet wird, beibehalten.
  • Die Anzeigetafel 10 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner einen Funktionsfilm 300 umfassen.
  • Der Funktionsfilm 300 kann auf einer Vorderfläche des Anzeigesubstrats 100 angeordnet sein und in diesem Fall kann die Anzeigetafel 10 die Struktur mit Emission nach unten oder die Doppelemissionsstruktur aufweisen. Zum Beispiel kann der Funktionsfilm 300 auf einer zweiten Oberfläche gegenüber einer ersten Oberfläche des ersten Substrats 110 angebracht sein. Der Funktionsfilm 300 gemäß einer Ausführungsform kann an einer Vorderseite des Anzeigesubstrats 100 durch ein Filmhaftelement angebracht sein. Zum Beispiel kann das Filmhaftelement ein druckempfindliches Haftmittel (PSA), ein optisch klares Haftmittel (OCA) oder ein optisches klares Harz (OCR) enthalten.
  • Der Funktionsfilm 300 gemäß einer Ausführungsform kann eine Antireflexionsschicht (oder einen Antireflexionsfilm) zum Verhindern der Reflexion von äußerem Licht zur Verbesserung einer Sichtbarkeit im Freien und eines Kontrastverhältnisses bezüglich eines von der Anzeigetafel angezeigten Bildes umfassen. Beispielsweise kann die Antireflexionsschicht eine Zirkularpolarisationsschicht (oder einen Zirkularpolarisationsfilm) umfassen, die verhindert oder verringert, dass reflektiertes Licht zum ersten Substrat 110 gelangt, wenn äußeres Licht durch das erste Substrat 110 darauf einfällt und durch TFTs und/oder Leitungen, die auf der Pixelarrayschicht 130 angeordnet sind, reflektiert wird.
  • Die Funktionsfilm 300 gemäß einer Ausführungsform kann ferner eine Sperrschicht (oder einen Sperrfilm) umfassen, um in erster Linie ein Eindringen von Wasser oder Sauerstoff zu verhindern, und die Sperrschicht kann ein Material (für ein Polymermaterial) enthalten, das eine geringe Wasserdampfdurchlässigkeitsrate aufweist.
  • Darüber hinaus kann der Funktionsfilm 300 ferner eine Lichtwegsteuerschicht (oder einen Lichtwegsteuerfilm) zum Steuern eines Weges von Licht, das von der Pixelarrayschicht 130 an das erste Substrat 110 ausgegeben wird, umfassen. Die Lichtwegsteuerschicht kann eine gestapelte Struktur aufweisen, bei der eine Schicht mit hoher Brechung und eine Schicht mit niedriger Brechung abwechselnd gestapelt sind und einen von der Pixelarrayschicht 130 einfallenden Lichtweg ändern können, um eine Farbverschiebung in Abhängigkeit von einem Betrachtungswinkel zu minimieren.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann dann, wenn die Anzeigetafel 10 die Struktur mit Emission nach oben oder die Doppelemissionsstruktur aufweist, der Funktionsfilm 300 durch ein Filmhaftelement auf einer Vorderseite (beispielsweise einer zweiten Oberfläche des zweiten Substrats 210) des Abdecksubstrats 200 angeordnet sein.
  • Die Anzeigetafel 10 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner eine Berührungstafel umfassen.
  • Die Berührungstafel gemäß einer Ausführungsform kann so angeordnet sein, dass sie mit der Pixelarrayschicht 130 überlappt, und kann als ein Berührungssensor zum Erfassen einer auf der Anzeigetafel 10 vorgenommenen Anwenderberührung fungieren. Beispielsweise kann die Berührungstafel zwischen dem Anzeigesubstrat 100 und dem Funktionsfilm 300 angeordnet sein oder kann zwischen dem Anzeigesubstrat 100 und dem Abdecksubstrat 200 angeordnet sein. Die Berührungstafel kann eine Berührungssensorschicht aufweisen, die mit der Pixelarrayschicht 130 überlappt. Die Berührungstafel kann mehrere Berührungselektroden zum Erfassen einer Änderung einer Kapazität, die durch die Anwenderberührung verursacht wird, basierend auf einem wechselseitig kapazitiven Typ oder einem selbstkapazitiven Typ aufweisen.
  • Daher kann die Anzeigetafel 10 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung auf der Basis der Ansteuerung des darin integrierten oder eingebetteten Schwingungserzeugungsmoduls 230 schwingen, um einen Ton an einen Vorwärtsbereich vor der Anzeigetafel 10 auszugeben oder um antwortend auf eine Berührung eine haptische Rückmeldung zu erzeugen. Zudem können bei der Anzeigetafel 10 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung das Schwingungserzeugungsmodul 230 und das Haftelement 250 als ein Element auf dem Abdecksubstrat 200 integriert sein und somit kann ein Prozess vereinfacht und eine Beschädigung des Schwingungserzeugungsmoduls in einem Prozess verhindert werden oder reduziert werden. Bei der Anzeigetafel 10 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann zudem das Schwingungserzeugungsmodul 230 in das Haftelement 250 eingesetzt sein und somit kann das Erscheinungsbild des Designs verbessert und das Produkt verschlankt werden.
  • Darüber hinaus kann die Anzeigetafel 10 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung auf eine flexible Anzeigevorrichtung angewendet werden und kann beispielsweise auf eine gekrümmte Anzeigevorrichtung angewendet werden, die mit einem bestimmten Krümmungsradius gebogen ist, ist jedoch nicht darauf beschränkt und kann auf eine in Spiralform gewickelte aufrollbare Anzeigevorrichtung, eine biegbare Anzeigevorrichtung, eine um ein Handgelenk gewickelte tragbare Anzeigevorrichtung oder eine kommerzielle Anzeigevorrichtung mit mehreren gekrümmten Abschnitten angewendet werden. Die biegbare Anzeigevorrichtung kann eine Randbiegungsanzeigevorrichtung, eine Einfassungsbiegungsanzeigevorrichtung oder eine Aktivbiegungsanzeigevorrichtung sein, ist jedoch nicht darauf beschränkt. In diesem Fall kann das Schwingungserzeugungsmodul 230 implementiert sein, um basierend auf einem bestimmten Krümmungsradius gebogen zu werden oder um basierend auf einem Wickeln in einer Spiralform oder einem Abwickeln gebogen zu werden, und kann in die Anzeigetafel 10 eingebettet sein oder kann in die Anzeigetafel 10 so eingebettet sein, dass sie in einem vorbestimmten Abstand in der Anzeigetafel 10 relativ zu anderen Schwingungserzeugungsmodulen 230 angeordnet ist.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht einer Anzeigetafel 20 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und zeigt eine Ausführungsform, bei der ein Dichtungselement zu der in 1 gezeigten Anzeigetafel hinzugefügt ist. Im Folgenden wird daher nur das Dichtungselement im Einzelnen beschrieben, wobei sich wie bei den anderen Elementen von 1 gleiche Bezugszeichen auf gleiche Elemente beziehen. Wiederholte Beschreibungen werden weggelassen oder nur kurz angegeben.
  • Unter Bezugnahme auf 2 kann bei der Anzeigetafel 20 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Dichtungselement 400 zwischen einem Rand oder einem Umfang eines Anzeigesubstrats 100 und einem Rand oder einem Umfang eines Abdecksubstrats 200 angeordnet sein und das Anzeigesubstrat 100 auf dem Abdecksubstrat 200 anbringen. Das Dichtungselement 400 kann zudem einen äußeren Abschnitt einer Pixelarrayschicht 130, die auf dem Anzeigesubstrat 100 angeordnet ist, umgeben und kann das Eindringen von Wasser oder Sauerstoff durch Seitenflächen verhindern oder blockieren.
  • Das Dichtungselement 400 gemäß einer Ausführungsform kann aus einem hochviskosen Harz (z. B. einem Epoxidmaterial) gebildet sein, das durch Licht wie Ultraviolett (UV) gehärtet wird. Weiterhin kann das Dichtungselement 400 aus einem Epoxidmaterial gebildet sein, das ein Gettermaterial enthält, das Wasser und/oder Sauerstoff adsorbieren kann, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Das Dichtungselement 400 kann das Eindringen von Wasser und/oder Sauerstoff durch die Seitenflächen verhindern oder blockieren, um eine Leuchtvorrichtung vor Wasser und/oder Sauerstoff zu schützen, wodurch verhindert wird, dass eine Lebensdauer der Leuchtvorrichtung durch Wasser und/oder Sauerstoff verkürzt wird und die Zuverlässigkeit der Leuchtvorrichtung verbessert wird.
  • Das Dichtungselement 400 gemäß einer Ausführungsform kann zwischen einer Rand oder einem Umfang eines ersten Substrats 110 und einem Rand oder einem Umfang eines Haftelements 250 angeordnet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Dichtungselement 400 zwischen dem Rand oder einem Umfang des ersten Substrats 110 und einem Rand oder einem Umfang eines zweiten Substrats 210 angeordnet sein. In diesem Fall ist kann die Anzeigetafel 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ferner ein Füllmittel enthalten, das zwischen der Pixelarrayschicht 130 des Anzeigesubstrats 100 und dem Haftelement 250 des Abdecksubstrats 200 angeordnet ist.
  • Das Füllmittel kann ein Material enthalten, das zwischen die Pixelarrayschicht 130 und das Haftelement 250 gefüllt ist, und kann beispielsweise ein transparentes Epoxidmaterial, das Licht durchlässt, enthalten, ist aber nicht darauf beschränkt. In diesem Fall kann das Dichtungselement 400 die Ausbreitung des Füllmittels begrenzen oder das Überlaufen des Füllmittels verhindern oder verringern.
  • Daher kann die Anzeigetafel 20 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die gleiche Wirkung wie die in 1 dargestellte Anzeigetafel 10 haben. Das Dichtungselement 400 kann das Eindringen von Wasser und/oder Sauerstoff durch die Seitenflächen verhindern oder blockieren, wodurch verhindert wird, dass die Lebensdauer der Leuchtvorrichtung durch Wasser und/oder Sauerstoff verkürzt wird, und die Zuverlässigkeit der Leuchtvorrichtung verbessert wird.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht einer Anzeigetafel 30 gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und zeigt eine Ausführungsform, die durch Abwandeln einer Struktur eines Abdecksubstrats in der in 1 gezeigten Anzeigetafel implementiert ist. Nachstehend wird daher nur ein Abdecksubstrat im Einzelnen beschrieben, wobei sich wie bei den anderen Elementen von 1 gleiche Bezugszeichen auf gleiche Elemente beziehen und wiederholte Beschreibungen weggelassen oder nur kurz angegeben werden.
  • Unter Bezugnahme auf 3 kann bei der Anzeigetafel 30 gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Abdecksubstrat 200 ein zweites Substrat 210, ein Schwingungserzeugungsmodul 230 und ein Haftelement 250 umfassen. Mit Ausnahme dessen, dass das Haftelement 250 so bereitgestellt ist, dass es eine gesamte Oberfläche (oder alle Oberflächen) des Schwingungserzeugungsmoduls 230 umgibt, kann das Abdecksubstrat 200 das gleiche wie in 1 sein und daher werden nachfolgend nur unterschiedliche Elemente beschrieben.
  • Das Haftelement 250 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann auf dem zweiten Substrat 210 bereitgestellt sein, um das Schwingungserzeugungsmodul 230 zu tragen, und kann an einer Pixelarrayschicht 130 eines Anzeigesubstrats 100 angebracht (z. B. angekoppelt oder verbunden) sein. Das Haftelement 250 kann das Schwingungserzeugungsmodul 230 von dem zweiten Substrat 210 um einen vorbestimmten Abstand trennen und kann einen externen Aufprall, der durch das zweite Substrat 210 auf das Schwingungserzeugungsmodul 230 übertragen wird, absorbieren oder reduzieren, wodurch verhindert wird, dass das Schwingungserzeugungsmodul 230 durch einen äußeren Aufprall beschädigt wird, und die durch den Schaden verursachte Verringerung der Schwingungsleistung (oder der Schallleistung) verhindert oder minimiert wird.
  • Das Haftelement 250 gemäß einer Ausführungsform kann eine erste Haftschicht 251 und eine zweite Haftschicht 253 umfassen.
  • Die erste Haftschicht 251 kann zwischen einer ersten Oberfläche des zweiten Substrats 210 und einer ersten Oberfläche des Schwingungserzeugungsmoduls 230 angeordnet sein. Die erste Haftschicht 251 kann gemäß einer Ausführungsform direkt auf der ersten Oberfläche des zweiten Substrats 210 bereitgestellt (oder beschichtet) sein, um das Schwingungserzeugungsmodul 230 zu tragen und das Schwingungserzeugungsmodul 230 von dem zweiten Substrat 210 zu trennen.
  • Die erste Haftschicht 251 kann als Schwingungsübertragungsschicht fungieren, die eine Schwingung des Schwingungserzeugungsmoduls 230 auf das zweite Substrat 210 überträgt. Beispielsweise kann eine Dicke der ersten Haftschicht 251 das 0,9- oder 1,1-fache einer Dicke des Schwingungserzeugungsmoduls 230 betragen, ist aber nicht darauf beschränkt. Wenn eine Dicke der ersten Haftschicht 251 größer oder gleich der Hälfte einer Gesamtdicke des Haftelements 250 ist, kann eine basierend auf einer Schwingung des Schwingungserzeugungsmoduls 230 auf das zweite Substrat 210 übertragene Schwingung reduziert werden. Daher kann eine Dicke der ersten Haftschicht 251 auf eine Dicke festgelegt werden, die das 0,9- bis 1,1-fache der Dicke des Schwingungserzeugungsmoduls 230 beträgt, um zu verhindern, dass das Schwingungserzeugungsmodul 230 durch einen äußeren Aufprall beschädigt wird, und um den Verlust von eine Schwingung, die basierend auf einer Schwingung des Schwingungserzeugungsmoduls 230 auf das zweite Substrat 210 übertragen wird, zu minimieren.
  • Die zweite Haftschicht 253 kann auf der ersten Haftschicht 251 bereitgestellt (oder beschichtet) sein, um einen ganzen Abschnitt oder einen vollständigen Abschnitt des Schwingungserzeugungsmoduls 230, das auf der ersten Haftschicht 251 angeordnet ist, abzudecken. Die erste Oberfläche des Schwingungserzeugungsmoduls 230 kann von der ersten Haftschicht 251 bedeckt sein und eine zweite Oberfläche und Seitenoberflächen des Schwingungserzeugungsmoduls 230 können von der zweiten Haftschicht 253 bedeckt sein. Dementsprechend kann das Schwingungserzeugungsmodul 230 vollständig von der ersten Haftschicht 251 und der zweiten Haftschicht 253 bedeckt oder umgeben sein.
  • Die erste Haftschicht 251 und die zweite Haftschicht 253 gemäß einer Ausführungsform können aus dem gleichen Material gebildet sein. Die erste Haftschicht 251 und die zweite Haftschicht 253 können jeweils ein Haftmaterial wie Epoxid, Acryl, Silizium oder Urethan enthalten. Beispielsweise können die erste Haftschicht 251 und die zweite Haftschicht 253 jeweils ein Haftmaterial auf Acrylbasis mit einer harten Charakteristik enthalten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform können die erste Haftschicht 251 und die zweite Haftschicht 253 aus verschiedenen Materialien gebildet sein, wie beispielsweise Materialien unter Epoxid, Acryl, Silizium oder Urethan. Beispielsweise kann die erste Haftschicht 251, die als Schwingungsübertragungsschicht fungiert, eine harte Charakteristik aufweisen, die relativ höher ist als die der zweiten Haftschicht 253. Beispielsweise kann die erste Haftschicht 251 ein Haftmaterial auf Acrylbasis mit einer harten Charakteristik enthalten. Die zweite Klebstoffschicht 253 kann ein Haftmaterial auf Urethanbasis enthalten, das im Vergleich zu einem Haftmaterial auf Acrylbasis relativ duktil ist.
  • Das Abdecksubstrat 200 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann durch einen Prozess des Ausbildens (oder Beschichtens) der ersten Haftschicht 251 mit einer vorbestimmten Dicke auf dem zweiten Substrat 210, einen Prozess des Anordnens (oder Anbringens) des Schwingungserzeugungsmoduls 230 auf der ersten Haftschicht 251 und einen Prozess des Ausbildens (oder Beschichtens) der zweiten Haftschicht 253 auf der ersten Haftschicht 251, um das Schwingungserzeugungsmodul 230 zu bedecken, hergestellt werden. Die erste Haftschicht 251 kann sich in einem vollständig ausgehärteten Zustand oder einem nicht ausgehärteten Zustand (oder einem virtuell ausgehärteten Zustand) befinden. Die zweite Haftschicht 253 kann zudem durch einen auf dem Anzeigesubstrat 100 ausgeführten Substratbindungsprozess vollständig ausgehärtet werden und kann vor dem Substratbindungsprozess einen nicht ausgehärteten Zustand (oder einen virtuell ausgehärteten Zustand), der nicht ausgehärtet ist, beibehalten.
  • Daher kann die Anzeigetafel 30 gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die gleiche Wirkung haben wie die in 1 dargestellte Anzeigetafel 10. Das Schwingungserzeugungsmodul 230 kann vollständig von dem Haftelement 250 umgeben sein, wodurch verhindert wird, dass das Schwingungserzeugungsmodul 230 durch einen äußeren Aufprall beschädigt wird, und die durch den Schaden verursachte Verringerung der Schwingungsleistung (oder der Schallleistung) verhindert oder minimiert wird.
  • Außerdem kann die Anzeigetafel 30 gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ferner das Dichtungselement 400 der in 2 dargestellten Anzeigetafel 20 umfassen und somit kann das Dichtungselement 400 ein Eindringen von Wasser und/oder Sauerstoff durch die Seitenflächen verhindern oder blockieren, wodurch verhindert wird, dass die Lebensdauer der Leuchtvorrichtung durch Wasser und/oder Sauerstoff verkürzt wird, und die Zuverlässigkeit der Leuchtvorrichtung verbessert wird.
  • 4 und 5 zeigen einen Querschnitt bzw. eine Draufsicht einer Anzeigetafel 40 gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und zeigen eine Ausführungsform, die durch Abwandeln eines Schwingungserzeugungsmoduls in der in 3 gezeigten Anzeigetafel implementiert ist. Im Folgenden wird daher nur ein Schwingungserzeugungsmodul im Einzelnen beschrieben, wobei sich wie bei den anderen Elementen von 2 gleiche Bezugszeichen auf gleiche Elemente beziehen und wiederholte Beschreibungen weggelassen oder nur kurz angegeben werden.
  • Unter Bezugnahme auf 4 und 5 kann bei der Anzeigetafel 40 gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Schwingungserzeugungsmodul 230 ein erstes Schwingungserzeugungsmodul 230-1 und ein zweites Schwingungserzeugungsmodul 230-2 umfassen.
  • Die Rückfläche (oder eine Rückseite) der Anzeigetafel 40 kann einen ersten und einen zweiten Bereich A1 und A2 aufweisen. Beispielsweise kann die Rückfläche (oder die Rückseite) der Anzeigetafel 40 in den ersten und den zweiten Bereich A1 und A2 unterteilt sein. Beispielsweise kann bei der Rückfläche der Anzeigetafel 40 der erste Bereich A1 ein linker Bereich sein und der zweite Bereich A2 ein rechter Bereich sein. Der erste und der zweite Bereich A1 und A2 können in Bezug auf eine Mittellinie CL der Anzeigetafel 40 in einer ersten Richtung X seitlich symmetrisch sein.
  • Das erste Schwingungserzeugungsmodul 230-1 kann in dem ersten Bereich A1 der Anzeigetafel 40 angeordnet sein. Das erste Schwingungserzeugungsmodul 230-1 kann gemäß einer Ausführungsform auf der ersten Haftschicht 251, die den ersten Bereich A1 der Anzeigetafel 40 überlappt, angeordnet sein und kann vollständig von der zweiten Haftschicht 253 umgeben sein. Das erste Schwingungserzeugungsmodul 230-1 kann den ersten Bereich A1 der Anzeigetafel 40 in Schwingung versetzen, um einen ersten Tafelschwingungston oder eine erste haptische Rückkopplung zu erzeugen in dem ersten Bereich A1 der Anzeigetafel 40 zu erzeugen. Beispielsweise kann der erste Tafelschwingungston ein linker Ton sein.
  • Das erste Schwingungserzeugungsmodul 230-1 kann in der Nähe eines Mittelabschnitts oder eines Rands oder eines Umfangs der Anzeigetafel 40 in dem ersten Bereich A1 der Anzeigetafel 40 in Bezug auf die erste Richtung X angeordnet sein. Eine Größe des ersten Schwingungserzeugungsmoduls 230-1 kann eine Größe sein, die kleiner oder gleich der Hälfte des ersten Bereichs A1 ist, ist jedoch nicht darauf beschränkt und kann auf der Basis einer erforderlichen Toncharakteristik basierend auf einer Schwingung der Anzeigetafel 40 so angepasst sein, dass sie größer oder gleich der Hälfte des ersten Bereichs A1 ist. In dem ersten Bereich A1 der Anzeigetafel 40 kann beispielsweise dann, wenn eine Größe des ersten Schwingungserzeugungsmoduls 230-1 zunimmt, ein Schwingungsbereich des ersten Bereichs A1 zunehmen, um eine Schallbandcharakteristik niedriger Tonhöhen eines linken Tons zu verbessern. Andererseits kann in dem ersten Bereich A1 der Anzeigetafel 40 beispielsweise dann, wenn eine Größe des ersten Schwingungserzeugungsmoduls 230-1 abnimmt, der Schwingungsbereich des ersten Bereichs A1 abnehmen, um eine Schallbandcharakteristik hoher Tonhöhen des linken Tons zu verbessern. Dementsprechend kann eine Größe des ersten Schwingungserzeugungsmoduls 230-1 basierend auf einer benötigten Charakteristik eines Schallbandes, die auf der Schwingung der Anzeigetafel 40 basiert, angepasst werden.
  • Das zweite Schwingungserzeugungsmodul 230-2 kann in dem zweiten Bereich A2 der Anzeigetafel 40 angeordnet sein. Das zweite Schwingungserzeugungsmodul 230-2 kann gemäß einer Ausführungsform auf der ersten Haftschicht 251, die den zweiten Bereich A2 der Anzeigetafel 40 überlappt, angeordnet sein und kann vollständig von der zweiten Haftschicht 253 umgeben sein. Das zweite Schwingungserzeugungsmodul 230-2 kann den zweiten Bereich A2 der Anzeigetafel 40 in Schwingung versetzen, um einen zweiten Tafelschwingungston oder eine zweite haptische Rückkopplung in dem zweiten Bereich A2 der Anzeigetafel 40 zu erzeugen. Beispielsweise kann der zweite Tafelschwingungston ein rechter Ton sein.
  • Das zweite Schwingungserzeugungsmodul 230-2 kann nahe einem Mittelabschnitt oder einem Rand der Anzeigetafel 40 in dem zweiten Bereich A2 der Anzeigetafel 40 in Bezug auf die erste Richtung X angeordnet sein. Eine Größe des zweiten Schwingungserzeugungsmoduls 230-2 kann eine Größe sein, die kleiner oder gleich der Hälfte des zweiten Bereichs A2 ist, ist jedoch nicht darauf beschränkt und kann auf der Basis einer erforderlichen Toncharakteristik basierend auf einer Schwingung der Anzeigetafel 40 so angepasst sein, dass sie größer oder gleich der Hälfte des zweiten Bereichs A2 ist. In dem zweiten Bereich A2 der Anzeigetafel 40 kann beispielsweise dann, wenn eine Größe des zweien Schwingungserzeugungsmoduls 230-2 zunimmt, ein Schwingungsbereich des zweiten Bereichs A2 zunehmen, um eine Schallbandcharakteristik niedriger Tonhöhen eines rechten Tons zu verbessern. Andererseits kann in dem zweiten Bereich A2 der Anzeigetafel 40 beispielsweise dann, wenn eine Größe des zweiten Schwingungserzeugungsmoduls 230-2 abnimmt, der Schwingungsbereich des zweiten Bereichs A2 abnehmen, um eine Schallbandcharakteristik hoher Tonhöhen des rechten Tons zu verbessern. Dementsprechend kann eine Größe des zweiten Schwingungserzeugungsmoduls 230-2 basierend auf einer benötigten Charakteristik eines Schallbandes, die auf der Schwingung der Anzeigetafel 40 basiert, angepasst werden.
  • Daher kann die Anzeigetafel 40 gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die gleiche Wirkung wie die in 3 dargestellte Anzeigetafel 30 haben und kann den linken Ton und den rechten Ton durch das erste und das zweite Schwingungserzeugungsmodul 230-1 und 230-2 des Schwingungserzeugungsmoduls 230 ausgeben, wodurch Stereoton realisiert wird.
  • Als eine weitere Ausführungsform können das erste und das zweite Schwingungserzeugungsmodul 230-1 und 230-2 so angeordnet sein, dass sie das zweite Substrat 210 direkt kontaktieren, und können durch das Haftelement 250 abgedeckt sein, und in diesem Fall kann eine Schwingung von jeweils dem ersten und dem zweiten Schwingungserzeugungsmodul 230-1 und 230-2 direkt auf das zweite Substrat 210 übertragen werden, und somit kann eine Schalldruckcharakteristik sowohl des linken Tons als auch des rechten Tons zunehmen.
  • 6 zeigt eine Querschnittsansicht einer Anzeigetafel 50 gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und zeigt eine Ausführungsform, bei der zu der in 4 dargestellten Anzeigetafel ein Trennelement hinzugefügt ist. Im Folgenden wird daher nur das Trennelement im Einzelnen beschrieben, wobei sich wie bei den anderen Elementen von 4 gleiche Bezugszeichen auf gleiche Elemente beziehen und wiederholte Beschreibungen weggelassen oder nur kurz angegeben werden.
  • Unter Bezugnahme auf 6 kann bei der Anzeigetafel 50 gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Trennelement 270 zwischen dem ersten und dem zweiten Schwingungserzeugungsmodul 230-1 und 230-2 bereitgestellt sein und eine von dem ersten Schwingungserzeugungsmodul 230-1 erzeugte Schwingung von einer durch das zweite Schwingungserzeugungsmodul 230-2 erzeugten Schwingung trennen. Zum Beispiel kann das Trennelement 270 die Übertragung einer Schwingung, die von dem ersten Schwingungserzeugungsmodul 230-1 in einem ersten Bereich A1 der Anzeigetafel 50 erzeugt wird, zu einem zweiten Bereich A2 der Anzeigetafel 50 blockieren oder verhindern oder kann die Übertragung einer Schwingung, die durch das zweite Schwingungserzeugungsmodul 230-2 in dem zweiten Bereich A2 der Anzeigetafel 40 erzeugt wird, zu dem ersten Bereich A1 der Anzeigetafel 40 blockieren oder verhindern. Dementsprechend kann das Trennelement 270 einen linken Ton von einem rechten Ton trennen, wodurch eine Tonausgabecharakteristik der Anzeigetafel 50 verbessert wird.
  • Das Trennelement 270 gemäß einer Ausführungsform kann so bereitgestellt sein, dass es ein Schlitzmuster aufweist, das in einem Haftelement 250 zwischen dem ersten und dem zweiten Schwingungserzeugungsmodul 230-1 und 230-2 ausgebildet ist.
  • Das Schlitzmuster kann gebildet werden, indem ein Abschnitt des Haftelements 250 entfernt wird, der einer bestimmten Breite entspricht und auf einer hinteren Mittellinie CL der Anzeigetafel 50 angeordnet ist. In diesem Fall kann das Haftelement 250 eine horizontale symmetrische Struktur in Bezug auf die hintere Mittellinie CL der Anzeigetafel 50 aufweisen. Das Schlitzmuster kann einen leeren Raum bilden, der durch Entfernen eines Abschnitts des Haftelements 250, der zwischen dem ersten und dem zweiten Schwingungserzeugungsmodul 230-1 und 230-2 angeordnet ist, geschaffen wird, und kann als Luftspalt oder Luftleitung bezeichnet werden, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Daher kann die Anzeigetafel 50 gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die gleiche Wirkung haben wie die in 4 dargestellte Anzeigetafel 40 und den linken und den rechten Ton unter Verwendung des Trennelements 270 trennen, um einen Zweikanal-Stereoton auszugeben.
  • 7 zeigt eine Querschnittsansicht einer Anzeigetafel 60 gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 8 zeigt ein Schwingungserzeugungsmodul und eine Trennelement, die jeweils in 7 dargestellt sind. 7 und 8 sind Darstellungen einer Ausführungsform, bei der ein Trennelement zu der in 4 dargestellten Anzeigetafel hinzugefügt ist. Im Folgenden wird daher nur das Trennelement im Einzelnen beschrieben, wobei sich wie bei den anderen Elementen von 4 gleiche Bezugszeichen auf gleiche Elemente beziehen und wiederholte Beschreibungen weggelassen oder nur kurz angegeben werden.
  • Unter Bezugnahme auf 7 und 8 kann bei der Anzeigetafel 60 gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Trennelement 270 ein erstes Trennelement 271 und ein zweites Trennelement 273 umfassen.
  • Das erste Trennelement 271 kann in einem ersten Bereich A1 der Anzeigetafel 60 so bereitgestellt sein, dass es ein erstes Schwingungserzeugungsmodul 230-1 umgibt. Beispielsweise kann das erste Trennelement 271 eine Kreisform, eine elliptische Form oder eine polygonale Form aufweisen, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Das erste Trennelement 271 gemäß einer Ausführungsform kann in einem ersten Schlitzmuster bereitgestellt sein, das in dem Haftelement 250 so bereitgestellt ist, dass es das erste Schwingungserzeugungsmodul 230-1 umgibt. Das erste Schlitzmuster kann eine Kreisform, eine elliptische Form oder eine polygonale Form haben. Das erste Schlitzmuster kann durch einen Strukturierungsprozess zum Entfernen des in dem ersten Bereich A1 der Anzeigetafel 60 angeordneten Haftelements 250 in einer eine geschlossenen Schleife bildende Linienform so ausgebildet werden, dass es das erste Schwingungserzeugungsmodul 230-1 umgibt. Das erste Schlitzmuster kann einen leeren Raum bilden, der durch Entfernen eines Abschnitts des Haftelements 250 geschaffen wird, und kann als Luftspalt oder eine geschlossenen Schleife bildende Luftleitung bezeichnet werden, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Das erste Trennelement 271 kann einen ersten Schwingungsbereich (oder Schwingungsfläche) basierend auf dem ersten Schwingungserzeugungsmodul 230-1 begrenzen (oder definieren) und kann somit eine Charakteristik eines Wiedergabeschallbandes und eine Schalldruckcharakteristik eines linken Tons, der aus einer Schwingung des ersten Schwingungserzeugungsmoduls 230-1 erzeugt wird, steuern. Das erste Trennelement 271 gemäß einer Ausführungsform kann so bereitgestellt sein, dass eine Größe des ersten Schwingungsbereichs (oder Schwingungsfläche) basierend auf dem ersten Schwingungserzeugungsmodul 230-1 das 1,5-fache oder mehr der Größe des ersten Schwingungserzeugungsmoduls 230-1 beträgt. Beispielsweise kann in dem ersten Bereich A1 der Anzeigetafel 60 dann, wenn der durch das erste Trennelement 271 begrenzte erste Schwingungsbereich zunimmt, die Schwingungsfläche zunehmen und somit eine Toncharakteristik oder eine Schwingungscharakteristik eines Schallbandes mit niedriger Tonhöhe steigen. Ebenso kann in dem ersten Bereich A1 der Anzeigetafel 60 dann, wenn der durch das erste Trennelement 271 begrenzte erste Schwingungsbereich abnimmt, die Schwingungsfläche abnehmen, und somit können Toncharakteristik oder die Schwingungscharakteristik eines Schallbandes mit niedriger Tonhöhe abnehmen. Dementsprechend können eine Größe und eine Form des ersten Trennelements 271 (oder des ersten Schlitzmusters) basierend auf einer benötigten Charakteristik eines Wiedergabeschallbandes und einer benötigten Schalldruckcharakteristik eines Schallbandes, die auf einer Schwingung der Anzeigetafel 60 basieren, angepasst werden.
  • Das zweite Trennelement 273 kann in einem zweiten Bereich A2 der Anzeigetafel 60 so bereitgestellt sein, dass es das zweite Schwingungserzeugungsmodul 230-2 umgibt. Beispielsweise kann das zweite Trennelement 273 die gleiche Form wie das erste Trennelement 271 haben, um eine horizontale Symmetrie zwischen dem linken Ton und dem rechten Ton zu erzielen.
  • Die zweite Trennelement 273 gemäß einer Ausführungsform kann in einem zweiten Schlitzmuster vorgesehen sein, das in dem Haftelement 250 so bereitgestellt ist, dass es das zweite Schwingungserzeugungsmodul 230-2 umgibt. Das zweite Schlitzmuster kann die gleiche Form wie das erste Schlitzmuster haben. Das zweite Schlitzmuster kann durch einen Strukturierungsprozess zum Entfernen des in dem zweiten Bereich A2 der Anzeigetafel 60 angeordneten Haftelements 250 in einer eine geschlossenen Schleife bildende Linienform so ausgebildet werden, dass es das zweite Schwingungserzeugungsmodul 230-2 umgibt. Das zweite Schlitzmuster kann die gleiche Form wie das erste Schlitzmuster haben, um eine horizontale Symmetrie zwischen dem linken Ton und dem rechten Ton zu erzielen, und daher wird auf eine diesbezügliche Beschreibung verzichtet.
  • Das Trennelement 270 der Anzeigetafel 60 gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner ein drittes Trennelement umfassen, das durch Entfernen eines einer bestimmten Breite entsprechenden Abschnitts des Haftelements 250, der auf einer hinteren Mittellinie CL der Anzeigetafel 60 angeordnet ist, ausgebildet wird.
  • Das dritte Trennelement kann so ausgebildet sein, dass es ein Schlitzmuster aufweist, das in dem Haftelement 250 zwischen dem ersten und dem zweiten Schwingungserzeugungsmodul 230-1 und 230-2 bereitgestellt ist. Das dritte Trennelement kann zwischen dem ersten und dem zweiten Schwingungserzeugungsmodul 230-1 und 230-2 bereitgestellt sein und kann einen auf dem ersten Schwingungserzeugungsmodul 230-1 basierenden Schwingungsbereich räumlich von einem auf dem zweiten Schwingungserzeugungsmodul 230-2 basierenden Schwingungsbereich trennen. Das dritte Trennelement kann das gleiche sein wie das Trennelement 270, das in 6 dargestellt ist, und auf eine wiederholte Beschreibung wird daher verzichtet.
  • Daher kann die Anzeigetafel 60 gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die gleiche Wirkung haben wie die in 4 dargestellte Anzeigetafel 40 und kann einen Schwingungsbereich basierend auf jeweils dem ersten und dem zweiten Schwingungserzeugungsmodul 230-1 und 230-2 unter Verwendung der ersten und der zweiten Trennelement 271 und 273 begrenzen, wodurch eine Charakteristik eines Wiedergabeschallbandes und eine Schalldruckcharakteristik eines gewünschten Schallbandes realisiert werden. Die Anzeigetafel 60 gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann auch den linken und rechten Ton unter Verwendung des dritten Trennelements, das zwischen dem ersten und dem zweiten Schwingungserzeugungsmodul 230-1 und 230-2 bereitgestellt ist, trennen, um einen Zweikanal-Stereoton auszugeben.
  • 9 zeigt ein Schwingungserzeugungsmodul 230 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und zeigt eine Struktur des Schwingungserzeugungsmoduls (Schwingungsmoduls), das jeweils in 1 bis 8 dargestellt ist.
  • Unter Bezugnahme auf 9 kann das Schwingungserzeugungsmodul 230 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine piezoelektrische Schicht 231, eine erste Elektrodenschicht 233 und eine zweite Elektrodenschicht 235 umfassen.
  • Die piezoelektrische Schicht 231 kann ein anorganisches Material oder ein piezoelektrisches Material enthalten, das auf der Basis einer durch ein elektrisches Feld verursachten piezoelektrischen Wirkung (oder piezoelektrischen Eigenschaft) schwingt. Die piezoelektrische Schicht 231 kann als Dünnfilmtyp mit piezoelektrischer Eigenschaft und Flexibilität implementiert sein und kann somit auf der Basis des Biegens einer Anzeigetafel gebogen werden. Beispielsweise kann die piezoelektrische Schicht 231 als ein elektroaktiver Abschnitt, ein Abschnitt aus anorganischem Material, ein Abschnitt aus piezoelektrischem Material oder Schwingungsabschnitt bezeichnet werden, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Die piezoelektrische Schicht 231 gemäß einer Ausführungsform kann ein piezoelektrisches Polymer, eine piezoelektrische Keramik oder einen Polymer/Keramik-Verbund enthalten, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Die piezoelektrische Schicht 231 gemäß einer Ausführungsform kann aus einem Material auf Keramikbasis zum Erzeugen einer relativ hohen Schwingung ausgebildet sein oder kann aus einer piezoelektrischen Keramik mit einer Kristallstruktur auf Perowskitbasis gebildet sein. Die Kristallstruktur auf Perowskitbasis kann eine piezoelektrische Wirkung und eine inverse piezoelektrische Wirkung haben und kann eine plattenförmige Struktur mit Orientierung sein. Die Kristallstruktur auf Perowskitbasis kann durch die chemische Formel „ABO3“ dargestellt werden. Hier kann „A“ ein zweiwertiges Metallelement umfassen und „B“ kann ein vierwertiges Metallelement umfassen. Beispielsweise können in der chemischen Formel „ABO3“ „A“ und „B“ Kationen und „O“ Anionen sein. Beispielsweise kann die Kristallstruktur auf Perowskitbasis PbTiO3, PbZrO3, BaTiO3 oder SrTiO3 enthalten, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • In einem Fall, in dem die Kristallstruktur auf Perowskitbasis ein Zentralion (z. B. PbTiO3) aufweist, kann die Position eines Ti-Ions durch eine äußere mechanische Spannung oder ein Magnetfeld geändert werden und somit kann die Polarisation geändert werden, wodurch ein piezoelektrischer Effekt erzeugt wird. Beispielsweise kann bei der Kristallstruktur auf Perowskitbasis eine einer symmetrischen Struktur entsprechende kubische Form in eine einer unsymmetrischen Struktur entsprechende tetragonale, orthorhombische oder rhomboedrische Struktur geändert werden und somit kann ein piezoelektrischer Effekt erzeugt werden. In einer tetragonalen, orthorhombischen oder rhomboedrischen Struktur, die einer unsymmetrischen Struktur entspricht, kann die Polarisation an einer morphotropen Phasengrenze hoch sein und die Neuausrichtung der Polarisation kann leicht sein, wodurch die Kristallstruktur auf Perowskitbasis eine hohe piezoelektrische Charakteristik aufweisen kann.
  • Beispielsweise kann die piezoelektrische Schicht 231 ein oder mehrere Materialien unter Blei (Pb), Zirkonium (Zr), Titan (Ti), Zink (Zn), Nickel (Ni) und Niob (Nb) enthalten, ist es aber nicht darauf beschränkt.
  • Als ein weiteres Beispiel kann die piezoelektrische Schicht 231 ein Material auf der Basis von Blei-Zirkonat-Titanat (PZT) enthalten, das Blei (Pb), Zirkonium (Zr) und Titan (Ti) enthält, oder kann ein Material auf der Basis von Blei-Zirkonat-Nickel-Niobat (PZNN) enthalten, das Blei (Pb), Zink (Zn), Nickel (Ni) und Niob (Nb) enthält, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Der Abschnitt aus anorganischem Material kann auch CaTiO3, BaTiO3 und/oder SrTiO3, jeweils ohne Blei (Pb), enthalten, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Die erste Elektrodenschicht 233 kann auf einer ersten Oberfläche (oder einer Vorderfläche) der piezoelektrischen Schicht 231 angeordnet sein und kann mit einer ersten Oberfläche der piezoelektrischen Schicht 231 elektrisch verbunden sein. Die erste Elektrodenschicht 233 gemäß einer Ausführungsform kann ein transparentes leitfähiges Material, ein semitransparentes leitfähiges Material oder ein opakes leitfähiges Material enthalten. Beispiele des transparenten leitfähigen Materials oder des halbtransparenten leitfähigen Materials können Indiumzinnoxid (ITO) oder Indiumzinkoxid (IZO) umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Beispiele des opaken leitfähigen Materials können Aluminium (Al), Kupfer (Cu), Gold (Au), Silber (Ag), Molybdän (Mo), Magnesium (Mg) oder eine Legierung davon umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Die zweite Elektrodenschicht 235 kann auf einer zweiten Oberfläche (oder einer Rückfläche) der piezoelektrischen Schicht 231, die der ersten Oberfläche gegenüberliegt, angeordnet sein und kann elektrisch mit einer zweiten Oberfläche der piezoelektrischen Schicht 231 verbunden sein. Die zweite Elektrodenschicht 235 gemäß einer Ausführungsform kann ein transparentes leitfähiges Material, ein semitransparentes leitfähiges Material oder ein opakes leitfähiges Material enthalten. Beispielsweise kann die zweite Elektrodenschicht 235 das gleiche Material wie das der ersten Elektrodenschicht 233 enthalten.
  • Die piezoelektrische Schicht 231 kann durch eine bestimmte Spannung polarisiert werden, die an die erste Elektrodenschicht 233 und die zweite Elektrodenschicht 235 in einer bestimmten Temperaturatmosphäre oder einer Temperaturatmosphäre, die von einer hohen Temperatur auf eine Raumtemperatur geändert wird, angelegt wird.
  • Das Schwingungserzeugungsmodul 230 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner einen Schutzfilm umfassen, der die erste Elektrodenschicht 233 und die zweite Elektrodenschicht 235 bedeckt.
  • Der Schutzfilm kann die erste Elektrodenschicht 233 und die zweite Elektrodenschicht 235 schützen. Beispielsweise kann der Schutzfilm ein Polyimidfilm (PI-Film) oder ein Polyethylenterephthalatfilm (PET-Film) sein, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Das Schwingungserzeugungsmodul 230 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann gemäß einem elektrischen Signal (beispielsweise einem Sprachsignal oder einem haptischen Rückkopplungssignal) schwingen, das an die erste Elektrodenschicht 233 und die zweite Elektrodenschicht 235 angelegt wird, um die Anzeigetafel schwingen zu lassen.
  • 10 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der in 9 gezeigten piezoelektrischen Schicht.
  • Unter Bezugnahme auf 9 und 10 kann eine piezoelektrische Schicht 231 gemäß einer abgewandelten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mehrere piezoelektrische Abschnitte 231a und mehrere flexible Abschnitte 231b, die jeweils zwischen den mehreren piezoelektrischen Abschnitten 231a angeordnet sind, umfassen.
  • Die mehreren piezoelektrischen Abschnitte 231a und die mehreren flexiblen Abschnitte 231b können parallel auf derselben Ebene (oder derselben Schicht) angeordnet (oder positioniert) sein. Beispielsweise kann in der piezoelektrischen Schicht 231 (oder einem Schwingungserzeugungsmodul) die Schwingungsenergie, die auf einer Verbindung in einem Einheitsgitter jedes piezoelektrischen Abschnitts 231a basiert, durch einen entsprechenden flexiblen Abschnitt 231b zunehmen und somit kann eine Schwingung zunehmen und eine piezoelektrische Charakteristik und Flexibilität können sichergestellt werden. Auch in der piezoelektrischen Schicht 231 (oder dem Schwingungserzeugungsmodul) können die flexiblen Abschnitte 231b und die piezoelektrischen Abschnitte 231a abwechselnd in der gleichen Ebene in einer Längsrichtung X in Bezug auf eine Seite der piezoelektrischen Schicht 231 angeordnet sein und somit eine großflächige Verbundfolie (oder eine organische/anorganische Verbundfolie) mit einer einschichtigen Struktur ausbilden. Der großflächige Verbundfilm kann aufgrund der mehreren flexiblen Abschnitte 231b Flexibilität aufweisen und diese Flexibilität kann größer sein als die der piezoelektrischen Schicht (oder des Schwingungserzeugungsmoduls), die in 9 dargestellt ist.
  • Jeder der mehreren piezoelektrischen Abschnitte 231a kann ein polygonales Muster aufweisen. Beispielsweise können die mehreren piezoelektrischen Abschnitte 231a jeweils ein Linienmuster mit einer ersten Breite W1 aufweisen, voneinander um eine zweite Breite W2 (oder ein bestimmtes Intervall oder einen bestimmten Abstand) in einer ersten Richtung X beabstandet sein und in einer zweiten Richtung Y, die die erste Richtung X schneidet, parallel angeordnet sein. Jeder der mehreren piezoelektrischen Abschnitte 231a kann innerhalb eines Prozessfehlerbereichs (oder eines zulässigen Fehlers oder einer Toleranz), der in einem Herstellungsprozess auftritt, die gleiche Größe (beispielsweise die gleiche Breite, Fläche oder das gleiche Volumen) aufweisen.
  • Jeder der mehreren piezoelektrischen Abschnitte 231a gemäß einer Ausführungsform kann ein anorganisches Material oder ein piezoelektrisches Material, das auf der Basis einer durch ein elektrisches Feld verursachten piezoelektrischen Charakteristik schwingt, enthalten. Beispielsweise kann jeder der mehreren piezoelektrischen Abschnitte 231a als ein elektroaktiver Abschnitt, ein Abschnitt aus anorganischem Material, ein Abschnitt aus piezoelektrischem Material oder ein Schwingungsabschnitt bezeichnet werden, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Jeder der mehreren piezoelektrischen Abschnitte 231a kann das gleiche Material wie das der piezoelektrischen Schicht 230 enthalten, die in 9 dargestellt ist, und auf eine wiederholte Beschreibung wird daher verzichtet.
  • Jeder der mehreren flexiblen Abschnitte 231b kann ein polygonales Muster aufweisen. Die mehreren flexiblen Abschnitte 231b können jeweils zwischen zwei benachbarten piezoelektrischen Abschnitten der mehreren piezoelektrischen Abschnitte 231a angeordnet sein, können eine Stoßfestigkeit der piezoelektrischen Abschnitte 231a verbessern und können dem flexiblen Schwingungsmodul 230 Flexibilität verleihen. Die flexiblen Abschnitte 231b können als ein Abschnitt aus organischem Material, ein elastischer Abschnitt, ein Biegeabschnitt, ein Dämpfungsabschnitt oder ein Verbindungsabschnitt, der jeweils Flexibilität aufweist, bezeichnet werden, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Die mehreren flexiblen Abschnitte 231b und die mehreren piezoelektrischen Abschnitte 231a können parallel in derselben Ebene (oder derselben Schicht) angeordnet (oder positioniert) sein. Jeder der mehreren flexiblen Abschnitte 231b kann dazu ausgelegt sein, eine Lücke oder einen Raum zwischen zwei benachbarten piezoelektrischen Abschnitten der mehreren piezoelektrischen Abschnitte 231a zu füllen, und kann mit einem dazu benachbarten piezoelektrischen Abschnitt 231a verbunden oder daran befestigt sein. Beispielsweise können die mehreren flexiblen Abschnitte 231b jeweils ein Linienmuster mit einer zweiten Breite W2 aufweisen und parallel zu einem entsprechenden piezoelektrischen Abschnitt 231a zwischen zwei benachbarten flexiblen Abschnitten 231b angeordnet sein. Jeder der mehreren flexiblen Abschnitte 231b kann die gleiche Größe (z. B. die gleiche Breite, Fläche oder das gleiche Volumen) innerhalb eines Prozessfehlerbereichs (oder eines zulässigen Fehlers oder einer Toleranz), der in einem Herstellungsprozess auftritt, aufweisen. Eine Größe jedes piezoelektrischen Abschnitts 231a und eine Größe jedes flexiblen Abschnitts 231b können basierend auf Anforderungsbedingungen einschließlich der Schwingungscharakteristik und/oder Flexibilität des Schwingungserzeugungsmoduls 230 angepasst werden. Beispielsweise kann bei einer Anzeigetafel, die eher piezoelektrische Charakteristik als Flexibilität erfordert, eine Größe jedes piezoelektrischen Abschnitts 231a so angepasst werden, dass sie größer als die jedes flexiblen Abschnitts 231b ist. Als ein weiteres Beispiel kann bei einer Anzeigetafel, die eher Flexibilität als piezoelektrische Charakteristik erfordert, eine Größe jedes flexiblen Abschnitts 231b so angepasst werden, dass sie größer als die jedes piezoelektrischen Abschnitts 231a ist.
  • Jeder der mehreren flexiblen Abschnitte 231b gemäß einer Ausführungsform kann einen Modul und eine Viskoelastizität aufweisen, die niedriger sind als diejenigen jedes piezoelektrischen Abschnitts 231a, und kann somit die Zuverlässigkeit jedes piezoelektrischen Abschnitts 231a, der für einen Aufprall aufgrund einer Sprödigkeitscharakteristik anfällig ist, verbessern. Wenn das Schwingungserzeugungsmodul 230 für das Schwingen der Anzeigetafel beispielsweise eine Stoßfestigkeit und eine hohe Steifheit aufweist, kann das Schwingungserzeugungsmodul 230 eine maximale Schwingungscharakteristik aufweisen. Damit das Schwingungserzeugungsmodul 230 eine Stoßfestigkeit und eine hohe Steifheit aufweist, können die mehreren flexiblen Abschnitte 231b jeweils ein Material mit einem relativ hohen Dämpfungsfaktor (tan δ) und einer relativ hohen Steifheit aufweisen. Beispielsweise können die mehreren flexiblen Abschnitte 231b jeweils ein Material mit einem Dämpfungsfaktor (tan δ) von ungefähr 0,1 [Gpa] bis ungefähr 1 [Gpa] und einer relativ hohen Steifheit von ungefähr 0 [Gpa] bis ungefähr 10 [Gpa] enthalten. Ein Dämpfungsfaktor (tan δ) und eine Steifheitscharakteristik können auch auf der Basis einer Korrelation zwischen einem Verlustkoeffizienten und einem Modul beschrieben werden, und in diesem Fall können die mehreren flexiblen Abschnitte 231b jeweils ein Material mit einem Verlustkoeffizienten von etwa 0,01 bis etwa 1 und einem Modul von ungefähr 1 [Gpa] bis ungefähr 10 [Gpa] enthalten.
  • Die mehreren flexiblen Abschnitte 231b können jeweils ein organisches Material oder ein organisches Polymer enthalten, das im Vergleich zu den piezoelektrischen Abschnitten 231a eine flexible Charakteristik aufweist. Beispielsweise können die mehreren flexiblen Abschnitte 231b jeweils ein organisches Material, ein organisches Polymer, ein organisches piezoelektrisches Material oder ein organisches nichtpiezoelektrisches Material enthalten.
  • Die mehreren flexiblen Abschnitte 231b gemäß einer Ausführungsform können jeweils ein organisches piezoelektrisches Material und/oder ein organisches nichtpiezoelektrisches Material enthalten.
  • Jeder der flexiblen Abschnitte 231b, der ein organisches piezoelektrisches Material enthält, kann einen Stoß absorbieren, der auf einen entsprechenden piezoelektrischen Abschnitt 231a ausgeübt wird, und kann somit die Gesamthaltbarkeit des Schwingungserzeugungsmoduls 230 verbessern und eine piezoelektrische Charakteristik bereitstellen, die einem bestimmten Niveau oder mehr entspricht. Das organische piezoelektrische Material gemäß einer Ausführungsform kann ein organisches Material mit einem elektroaktiven Material sein. Beispielsweise kann das organische piezoelektrische Material Polyvinylidenfluorid (PVDF), β-Polyvinylidenfluorid (β-PVDF) und/oder Polyvinylidentrifluorethylen (PVDF-TrFE) enthalten, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Jeder der flexiblen Abschnitte 231b, der ein organisches nichtpiezoelektrisches Material enthält, kann ein härtbares Harzgemisch und ein Haftmittel, das das härtbare Harzgemisch enthält, enthalten und kann somit einen auf einen entsprechenden piezoelektrischen Abschnitt 231a ausgeübten Stoß absorbieren, wodurch die Gesamthaltbarkeit des Schwingungserzeugungsmoduls 230 verbessert wird. Das organische nichtpiezoelektrische Material gemäß einer Ausführungsform kann ein Polymer auf Epoxidbasis, ein Polymer auf Acrylbasis und/oder ein Polymer auf Siliziumbasis umfassen, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Beispielsweise kann jeder der flexiblen Abschnitte 231b, der ein organisches nicht-piezoelektrisches Material enthält, für eine hohe Steifheitscharakteristik, die für das Schwingungserzeugungsmodul 230 benötigt wird, einen Haftvermittler oder ein Haftverbesserungsmittel für das Haftvermögen zwischen Epoxidharz und einem Abschnitt aus anorganischem Material enthalten. In einem Beispiel kann der Haftvermittler oder das Haftverbesserungsmittel Phosphat oder dergleichen sein. Der Abschnitt aus organischem Material kann durch mindestens einen Härtungsprozess aus einem thermischen Härtungsprozesses und einem Photohärtungsprozesses gehärtet werden. In einem Prozess des Härtens des Abschnitts aus organischem Material kann lösungsmittelfreies Epoxidharz verwendet werden, um zu verhindern, dass die Gleichmäßigkeit der Dicke des Schwingungserzeugungsmoduls 230 durch Kontraktion des Abschnitts aus organischem Materials, die durch Verdampfung eines Lösungsmittels verursacht wird, verringert wird.
  • Darüber hinaus kann jeder der flexiblen Abschnitte 231b, der das organische nicht-piezoelektrische Material enthält, zusätzlich zu der hohen Steifigkeit des Schwingungserzeugungsmoduls 230 ein Verstärkungsmittel für eine Dämpfungscharakteristik enthalten. Beispielsweise kann das Verstärkungsmittel Methylmethacrylat-Butadien-Styrol (MBS) mit einem Kern-Hülle-Typ sein und ein Gehalt davon kann etwa 5 Gew.-% bis etwa 40 Gew.-% betragen. Das Verstärkungsmittel kann ein elastischer Körper mit dem Kernzellentyp sein und kann eine hohe Kopplungskraft an Epoxidharz wie ein Polymer auf Acrylbasis aufweisen und kann somit die Stoßfestigkeit oder die Dämpfungscharakteristik des Schwingungserzeugungsmoduls 230 verbessern.
  • In der piezoelektrischen Schicht 231 gemäß der vorliegenden Ausführungsform können die flexiblen Abschnitte 231b, die ein organisches Material enthalten und Flexibilität aufweisen, und die piezoelektrischen Abschnitte 231a, die ein anorganisches Material enthalten und eine piezoelektrische Charakteristik aufweisen, abwechselnd wiederholt und auf derselben Ebene in einer Längsrichtung X des Schwingungserzeugungsmoduls 230 angeordnet sein und somit einen großflächigen Verbundfilm (oder einen organischen/anorganischen Verbundfilm) mit einer einschichtigen Struktur bilden. Der großflächige Verbundfilm kann aufgrund der mehreren flexiblen Abschnitte 231b Flexibilität aufweisen.
  • Die piezoelektrische Schicht 231 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann mit einem elektrischen Feld schwingen, das auf einem Signal basiert, das an jeden der mehreren piezoelektrischen Abschnitte 231a mit einem Linienmuster angelegt wird, und somit können beide Enden in einer ersten Längsrichtung X in einer Aufwärtsrichtung +Z oder in einer Abwärtsrichtung -Z gefaltet werden. Beispielsweise kann jeder der mehreren flexiblen Abschnitte 231b, der zwischen zwei benachbarten ersten Abschnitten der mehreren piezoelektrischen Abschnitte 231a gefüllt oder angeordnet ist, Flexibilität aufweisen und somit wird wohl auch dann, wenn die beiden Enden EP der piezoelektrischen Schicht 231 in Aufwärtsrichtung + Z oder Abwärtsrichtung -Z gebogen werden, der Abschnitt aus anorganischem Material - der jeweils ein piezoelektrischer Abschnitt 231a ist - nicht beschädigt oder in seiner Leistung beeinträchtigt werden. Das Schwingungserzeugungsmodul 230 mit der piezoelektrischen Schicht 231 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann auch auf eine flexible Anzeigevorrichtung angewendet werden und kann beispielsweise auf eine gekrümmte Anzeigevorrichtung angewendet werden, die mit einem bestimmten Krümmungsradius gebogen ist, ist aber nicht darauf beschränkt und kann auf eine aufrollbare Anzeigevorrichtung, die in Spiralform gewickelt wird, eine biegbare Anzeigevorrichtung, eine tragbare um ein Handgelenk gewickelte Anzeigevorrichtung oder eine kommerzielle Anzeigevorrichtung mit mehreren gekrümmten Abschnitten angewendet werden. In diesem Fall kann das Schwingungserzeugungsmodul 230 so implementiert sein, dass es basierend auf einem bestimmten Krümmungsradius gebogen wird oder basierend auf einem Wickeln in Spiralform oder einem Abwickeln gebogen wird, und kann in die Anzeigetafel 10 eingebettet sein oder kann in die Anzeigetafel 10 so eingebettet sein, dass es in einem vorbestimmten Abstand in der Anzeigetafel 10 relativ zu anderen Schwingungserzeugungsmodulen 230 angeordnet ist.
  • Daher können die piezoelektrischen Abschnitte 231a und die flexiblen Abschnitte 231b abwechselnd wiederholt und miteinander verbunden werden und somit kann das Schwingungserzeugungsmodul 230, das die piezoelektrische Schicht 231 gemäß einer abgewandelten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst, als ein Dünnschichttyp implementiert werden. Daher kann das Schwingungserzeugungsmodul 230 basierend auf einer Form der Anzeigetafel gebogen sein und kann eine Größe aufweisen, die der Anzeigetafel entspricht, oder kann eine Größe zum Verwirklichen einer Schwingungscharakteristik oder einer Toncharakteristik, die jeweils basierend auf einer Schwingung der Anzeigetafel eingestellt werden, aufweisen. Dementsprechend kann bei dem Schwingungserzeugungsmodul 230, das gemäß einer abgewandelten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die piezoelektrische Schicht 231 umfasst, eine Größe der piezoelektrischen Schicht 231 basierend auf einer für die Anzeigetafel erforderlichen Charakteristik angepasst werden und somit kann es einfach zu gestalten sein.
  • 11 zeigt eine piezoelektrische Schicht 231 gemäß einer weiteren abgewandelten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und 12 zeigt ein Beispiel, bei dem beide Enden einer in 11 dargestellten piezoelektrischen Schicht 11 nach unten gefaltet sind. 11 und 12 zeigen eine Ausführungsform, die durch Abwandeln der in 10 veranschaulichten flexiblen Abschnitte implementiert ist und somit wird eine wiederholte Beschreibung nachstehend weggelassen oder kurz angegeben.
  • Unter Bezugnahme auf 11 und 12 kann in der piezoelektrischen Schicht 231 gemäß einer weiteren abgewandelten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Größe (oder eine Breite) jedes von mehreren flexiblen Abschnitten 231a, die zwischen mehreren piezoelektrischen Abschnitten 231a angeordnet sind, in einer Richtung von einem Mittelabschnitt CP zu beiden Kanten oder beiden Rändern (oder beiden Enden) EP eines Schwingungserzeugungsmoduls 200 fortschreitend abnehmen.
  • Ein flexibler Abschnitt 231b mit der größten Größe unter den mehreren flexiblen Abschnitten 231b kann in einem Abschnitt SCP angeordnet sein, an dem sich die höchste mechanische Spannung konzentriert, wenn das Schwingungserzeugungsmodul 230 in einer vertikalen Richtung Z schwingt, und ein flexibler Abschnitt 231b mit der kleinsten Größe unter den mehreren flexiblen Abschnitten 231b kann in einem Abschnitt SWP angeordnet sein, in dem eine relativ geringe mechanische Spannung auftritt, wenn das Schwingungserzeugungsmodul 230 in der vertikalen Richtung Z schwingt. Beispielsweise können die mehreren flexiblen Abschnitte 231b in dem Mittelabschnitt CP des Schwingungserzeugungsmoduls 230 angeordnet sein und der flexible Abschnitt 231b mit der kleinsten größten Größe unter den mehreren flexiblen Abschnitten 231b kann in jeweils den beiden Rändern oder beiden Kanten EP des Schwingungserzeugungsmoduls 230 angeordnet sein. Wenn das Schwingungserzeugungsmodul 230 in der vertikalen Richtung Z schwingt, kann daher eine Interferenz einer Schallwelle oder eine Überlappung einer Resonanzfrequenz, die jeweils in dem Abschnitt SCP auftritt, an dem sich die höchste mechanische Spannung konzentriert, minimiert werden und somit kann das Anfallen eines in dem niedrigen Schallband auftretenden Schalldrucks verringert werden, wodurch die Flachheit einer Schallcharakteristik in dem niedrigen Schallband verbessert wird. Hier kann die Flachheit einer Schallcharakteristik ein Grad einer Abweichung zwischen einem höchsten Schalldruck und einem niedrigsten Schalldruck sein.
  • Der Mittelabschnitt CP des Schwingungserzeugungsmoduls 230 kann einen flexiblen Abschnitt 231b überlappen. Beispielsweise kann der Mittelabschnitt CP des Schwingungserzeugungsmoduls 230 eine Mitte des flexiblen Abschnitts 231b überlappen. In diesem Fall kann dann, wenn das Schwingungserzeugungsmodul 230 in der vertikalen Richtung Z schwingt, die Flexibilität des Mittelabschnitts CP des Schwingungserzeugungsmoduls 230 zunehmen. Beispielsweise kann in einem Fall, in dem der Mittelabschnitt CP des Schwingungserzeugungsmoduls 230 einen piezoelektrischen Abschnitt 231a überlappt oder dem piezoelektrischen Abschnitt 231a entspricht, dann, wenn das Schwingungserzeugungsmodul 230 in der vertikalen Richtung Z schwingt, der piezoelektrische Abschnitt 231a aufgrund einer mechanischen Spannung, die sich auf den Mittelabschnitt CP des Schwingungserzeugungsmoduls 230 konzentriert, beschädigt oder im der Leistungsvermögen reduziert werden. In einem Fall, in dem der Mittelabschnitt CP des Schwingungserzeugungsmoduls 230 einen flexiblen Abschnitt 231b überlappt oder dem flexiblen Abschnitt 231b entspricht, kann dementsprechend dann, wenn das Schwingungserzeugungsmodul 230 in der vertikalen Richtung Z schwingt, der flexible Abschnitt 231b in dem Abschnitt SCP, auf den sich die mechanische Spannung konzentriert, nicht beschädigt oder in seinem Leistungsvermögen verringert werden.
  • In einem Beispiel können die mehreren piezoelektrischen Abschnitte 231a die gleiche Größe (oder Breite) aufweisen. Als ein weiteres Beispiel können die mehreren piezoelektrischen Abschnitte 231a unterschiedliche Größen (oder Breiten) aufweisen. Beispielsweise kann eine Größe (oder eine Breite) jedes der mehreren piezoelektrischen Abschnitte 231a in einer Richtung von dem Mittelabschnitt CP zu beiden Kanten oder beiden Rändern (oder beiden Enden) EP der piezoelektrischen Schicht 231 des Schwingungserzeugungsmoduls 230 fortschreitend abnehmen oder zunehmen. In diesem Fall kann bei dem Schwingungserzeugungsmodul 230 auf der Basis verschiedener natürlicher Schwingungsfrequenzen basierend auf einer Schwingung jedes der mehreren von piezoelektrischen Abschnitten 231a, die unterschiedliche Größen aufweisen, eine Schalldruckcharakteristik eines Tons verbessert werden und ein Wiedergabeschallband zunehmen.
  • Daher kann das Schwingungserzeugungsmodul 230, das die piezoelektrische Schicht 231 gemäß einer anderen abgewandelten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst, die gleiche Wirkung haben wie das Schwingungserzeugungsmodul 230, das die in 10 dargestellte piezoelektrische Schicht 231 umfasst, und an Flexibilität gewinnen.
  • 13 zeigt eine Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und 14 zeigt eine Querschnittsfläche entlang der in 13 gezeigten Linie I-I'.
  • Unter Bezugnahme auf 13 und 14 kann die Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Anzeigetafel 500 und eine Rückstruktur 600 umfassen.
  • Die Anzeigetafel 500 kann auf der Basis einer Schwingung eines darin eingebetteten Schwingungserzeugungsmoduls 230 selbstständig schwingen, während sie ein Bild anzeigt, und kann somit einen Ton (oder einen Tafelschwingungston) direkt in einer Richtung (oder einem Vorwärtsbereich) FD einer Vorderfläche davon ausgeben oder kann auf eine Berührung antwortend eine haptische Rückmeldung erzeugen. Alternativ kann die Anzeigetafel 500 basierend auf einer Schwingung des darin eingebetteten Schwingungserzeugungsmoduls 230 in einem Zustand, in dem kein Bild angezeigt wird, selbstständig schwingen und kann somit den Ton in dem Vorwärtsbereich FD vor der Anzeigetafel direkt ausgeben Dementsprechend kann die Anzeigetafel 500 gemäß der vorliegenden Offenbarung eine Bildanzeigefunktion, eine Tonerzeugungsfunktion (oder Ausgabefunktion) und eine auf eine Berührung antwortende haptische Rückkopplungsfunktion ausführen.
  • Die Anzeigetafel 500 gemäß einer Ausführungsform kann als eine der in 1 bis 8 dargestellten Anzeigetafeln 10 bis 60 ausgebildet sein und somit wird auf eine wiederholte Beschreibung verzichtet. Das Schwingungserzeugungsmodul 230, das in die Anzeigetafel 500 eingebettet ist, kann auch eines der in 1 bis 12 dargestellten Schwingungserzeugungsmodule umfassen und somit wird auf eine wiederholte Beschreibung verzichtet.
  • Die Rückstruktur 600 kann auf einer Rückfläche der Anzeigetafel 500 angeordnet sein. Die Rückstruktur 600 kann gemäß einer Ausführungsform die Rückfläche der Anzeigetafel 500 bedecken. Die Rückstruktur 600 kann als Abdeckungsboden, Plattenboden, hintere Abdeckung, Grundrahmen, Metallrahmen, Metallchassis, Chassisbasis oder M-Chassis bezeichnet werden. Die Rückstruktur 600 kann als ein Träger fungieren, der die Anzeigetafel 500 trägt, und kann als ein beliebiger Typ von Rahmen oder Plattenstruktur implementiert sein, der auf einer Rückfläche der Anzeigevorrichtung angeordnet ist. Die Rückfläche der Anzeigetafel 500 kann auch als eine Oberfläche, eine erste Oberfläche oder eine untere Oberfläche bezeichnet werden, aber der Begriff ist nicht darauf beschränkt.
  • Die Rückstruktur 600 gemäß einer Ausführungsform kann eine erste Rückabdeckung 610 und eine zweite Rückabdeckung 650 umfassen. Die erste Rückabdeckung 610 kann auf der Rückfläche der Anzeigetafel 500 angeordnet sein und die Rückfläche der Anzeigetafel 500 abdecken. Die erste Rückabdeckung 610 kann von einer hintersten Oberfläche der Anzeigetafel 500 mit einem Spaltraum GS dazwischen beabstandet sein. Die erste Rückabdeckung 610 kann die Rückfläche der Anzeigetafel 500 vor einem äußeren Stoß schützen. Die erste Rückabdeckung 610 kann auch eine Funktion einer Wärmeabführungsplatte zum Abführen von in der Anzeigetafel 500 entstehender Wärme ausführen.
  • Die erste Rückabdeckung 610 gemäß einer Ausführungsform kann ein Plattenelement sein, das die gesamte Rückfläche oder die vollständige Rückfläche der Anzeigetafel 500 bedeckt. Beispielsweise kann eine Kante oder eine Ecke der ersten Rückstruktur 610 durch einen Anfasungsprozess oder einen Eckenrundungsprozess eine geneigte Form oder eine gekrümmte Form aufweisen.
  • Die erste Rückabdeckung 610 gemäß einer Ausführungsform kann ein Glasmaterial, ein Metallmaterial oder ein Kunststoffmaterial enthalten. Beispielsweise kann die erste Rückabdeckung 610, die ein Glasmaterial enthält, Saphirglas oder Gorillaglas oder eine Stapelstruktur (oder eine Verbindungsstruktur) davon enthalten, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann die erste Rückabdeckung 610, die ein Metallmaterial enthält, ein Material aus Aluminium (Al), einer Al-Legierung, einer Mg-Legierung, einer Fe-Ni-Legierung und rostfreiem Stahl enthalten oder kann ein Legierungsmaterial davon oder eine Verbindungsstruktur enthalten.
  • Die zweite Rückabdeckung 650 kann auf einer Rückfläche der ersten Rückabdeckung 610 angeordnet sein und kann die Rückfläche der ersten Rückabdeckung 610 bedecken. Die zweite Rückabdeckung 650 kann gemäß einer Ausführungsform ein Plattenelement sein, das die gesamte hintere Rückfläche oder die vollständige Rückfläche der ersten Rückabdeckung 610 bedeckt. Beispielsweise kann eine Kante oder eine Ecke der zweiten Rückstruktur 650 durch einen Anfasungsprozess oder einen Eckenrundungsprozess eine geneigte Form oder eine gekrümmte Form aufweisen.
  • Die zweite Rückabdeckung 650 gemäß einer Ausführungsform kann aus einem Glasmaterial, einem Metallmaterial oder einem Kunststoffmaterial oder aus einem Material, das sich von dem der ersten Rückabdeckung 610 unterscheidet, gebildet sein. Zum Beispiel kann die zweite Rückabdeckung 650 aus einem Glasmaterial gebildet sein und die erste Rückabdeckung 610 kann aus einem Metallmaterial wie A1 gebildet sein, das eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist. In diesem Fall kann das Erscheinungsbild der Anzeigevorrichtung basierend auf der zweiten Rückabdeckung 650, die auf einer hintersten Oberfläche angeordnet ist und ein Glasmaterial enthält, verbessert werden und eine Rückfläche der Anzeigevorrichtung kann die erste Rückabdeckung 610, die ein Metallmaterial enthält, als Spiegelfläche verwenden.
  • Die zweite Rückabdeckung 650 gemäß einer Ausführungsform kann innerhalb eines Fehlerbereichs in einem Herstellungsprozess eine Dicke aufweisen, die gleich dünn oder relativ dünner als die erste Rückabdeckung 610 ist.
  • Die erste Rückabdeckung 610 und die zweite Rückabdeckung 650 können gemäß einer Ausführungsform durch ein Abdeckungskopplungselement 630 aneinander befestigt (z. B. gekoppelt oder verbunden) sein. Beispielsweise kann das Abdeckungskopplungselement 630 ein Haftmittelharz, ein doppelseitiges Klebeband oder ein doppelseitiges Haftschaumpflaster sein und kann Elastizität zum Absorbieren eines Stoßes aufweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Abdeckungskopplungselement 630 in einem gesamten Bereich oder einem vollständigen Bereich zwischen der ersten Rückabdeckung 610 und der zweiten Rückabdeckung 650 angeordnet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Abdeckungskopplungselement 630 in einer Maschenstruktur bereitgestellt sein, die einen Luftspalt zwischen der ersten Rückabdeckung 610 und der zweiten Rückabdeckung 650 aufweist.
  • Die Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner einen Mittelrahmen 700 umfassen.
  • Der Mittelrahmen 700 kann zwischen einer hinteren Kante oder einem hinteren Rand der Anzeigetafel 500 und einer vorderen Kante oder einem vorderen Rand der Rückstruktur 600 angeordnet sein. Der Mittelrahmen 700 kann eine Kante oder einen Rand jeweils der Anzeigetafel 500 und der Rückstruktur 600 tragen und kann eine Seitenfläche jeweils der Anzeigetafel 500 und der Rückstruktur 600 umgeben. Der Mittelrahmen 700 kann einen Spaltraum GS zwischen der Anzeigetafel 500 und der Rückstruktur 600 bereitstellen. Der Spaltraum GS kann als Luftspalt, Schwingungsraum oder Resonanzkörper bezeichnet werden, der Begriff ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Der Mittelrahmen 700 gemäß einer Ausführungsform kann an einer hinteren Kante oder einem hinteren Rand der Anzeigetafel 500 durch ein erstes Haftelement 701 angebracht (z. B. angekoppelt oder verbunden) sein und kann an einer vorderen Kante oder einem vorderen Rand der Rückstruktur 600 durch ein zweites Haftelement 703 angebracht (z. B. angekoppelt oder verbunden) sein. Die Vorderfläche der Rückstruktur 600 kann als die andere Oberfläche, eine zweite Oberfläche, eine obere Oberfläche oder eine Seitenfläche bezeichnet werden, der Begriff ist jedoch nicht darauf beschränkt. Der Mittelrahmen 700 kann auch einen mittleren Schrank, eine mittlere Abdeckung oder ein mittleres Chassis umfassen, der Begriff ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Der Mittelrahmen 700 gemäß einer Ausführungsform kann ein Metallmaterial oder ein Kunststoffmaterial enthalten. Zum Beispiel kann der Mittelrahmen 700 aus einem Metallmaterial gebildet sein, um das Erscheinungsbild der Seitengestaltung der Anzeigevorrichtung zu verbessern und die Seitenflächen der Anzeigevorrichtung zu schützen.
  • Der Mittelrahmen 700 gemäß einer Ausführungsform kann einen Stützteil 710 und einen Seitenwandabschnitt 730 umfassen. Der Stützteil 710 kann zwischen der hinteren Kante oder einem hinteren Rand der Anzeigetafel 500 und der vorderen Kante oder einem vorderen Rand der Rückstruktur 600 angeordnet sein und kann somit den Spaltraum GS zwischen der Anzeigetafel 500 und der Rückstruktur 600 bereitstellen. Eine Vorderfläche des Stützteils 710 kann an der hinteren Kante oder einem hinteren Rand der Anzeigetafel 500 durch das erste Haftelement 701 angebracht (z. B. angekoppelt oder verbunden) sein und eine Rückfläche des Stützteils 710 kann durch das zweite Haftelement 703 an der vorderen Kante oder einem vorderen Rand der Rückstruktur 600 angebracht (z. B. angekoppelt oder verbunden) sein.
  • Der Stützteil 710 gemäß einer Ausführungsform kann eine einzelne tetragonale Bilderrahmenstruktur aufweisen, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann der Stützteil 710 zwischen der hinteren Kante oder einem hinteren Rand der Anzeigetafel 500 und der vorderen Kante oder einem vorderen Rand der Rückstruktur 600 so angeordnet sein, dass er mehrere Teilungsstabformen aufweist.
  • Das erste Haftelement 701 kann zwischen der hinteren Kante oder einem hinteren Rand der Anzeigetafel 500 und einer Vorderfläche des Trägerteils 710 angeordnet sein. In einem Beispiel kann das erste Haftelement 701 ein Haftharz sein, ein doppelseitiges Klebeband oder ein doppelseitiges Haftschaumpflaster sein, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Das zweite Haftelement 703 kann zwischen der vorderen Kante oder einem vorderen Rand der Rückstruktur 600 und einer Rückfläche des Stützteils 710 angeordnet sein. In einem Beispiel kann das zweite Haftelement 703 ein Haftharz, ein doppelseitiges Klebeband oder ein doppelseitiges Haftschaumpflaster sein. Das zweite Haftelement 703 kann aus einem Material gebildet sein, das sich von dem des ersten Haftelements 701 unterscheidet.
  • Der Seitenwandabschnitt 730 kann vertikal an einer Außenfläche des Stützteils 710 parallel zu einer Dickenrichtung Z der Anzeigevorrichtung angebracht (z. B. angekoppelt oder verbunden) sein. Der Seitenwandabschnitt 730 kann die gesamte Außenfläche (oder eine äußere Seitenwand) der Anzeigetafel 500 und eine Außenfläche (oder eine äußere Seitenwand) der Rückstruktur 600 umgeben, wodurch die Außenfläche jeweils der Anzeigetafel 500 und der Rückstruktur 600 geschützt wird und eine Erscheinungsbild der Gestaltung einer Seitenfläche der Anzeigevorrichtung verbessert wird. Der Mittelrahmen 700 gemäß einer Ausführungsform kann als ein einzelner Körper ausgebildet sein und kann daher eine Bilderrahmenstruktur mit einer „⊦“ -förmigen (oder „⊦“ -förmigen) einseitigen Struktur aufweisen.
  • Die Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein Tafelkopplungselement anstelle des Mittelrahmens 700 umfassen.
  • Das Tafelkopplungselement kann zwischen der hinteren Kante oder einem hinteren Rand der Anzeigetafel 500 und der vorderen Kante oder einem vorderen Rand der Rückstruktur 600 angeordnet sein und kann den Spaltraum GS zwischen der Anzeigetafel 500 und der Rückstruktur 600 bereitstellen. Das Tafelkopplungselement kann die gleiche Funktion wie der Seitenwandteil 730 und der Stützteil 710 des Mittelrahmens 700 ausführen.
  • In einem Fall, in dem die Anzeigevorrichtung anstelle des Mittelrahmens 700 das Tafelkopplungselement umfasst, kann die Rückstruktur 600 einen Seitenwandabdeckungsteil umfassen, der die gesamte Außenfläche (oder eine äußere Seitenwand) der Anzeigetafel 500, eine Außenfläche (oder eine äußere Seitenwand) der Rückstruktur 600 und eine Außenfläche (oder eine äußere Seitenwand) des Tafelkopplungselements umgibt.
  • Der Seitenwandabdeckungsteil kann sich aus einem Ende der zweiten Rückabdeckung 650 erstrecken und vertikal gebogen sein, um parallel zu einer Dickenrichtung Z der Anzeigevorrichtung zu sein. Der Seitenwandabdeckungsteil gemäß einer Ausführungsform kann eine einzelne Seitenwandstruktur oder eine Falzstruktur aufweisen. Die Falzstruktur kann eine Struktur bezeichnen, bei der Enden eines beliebigen Elements in einer gekrümmten Form so gebogen sind, dass sie einander überlappen, oder parallel voneinander beabstandet sind. Beispielsweise kann der Seitenwandabdeckungsteil mit der Falzstruktur eine erste Seitenwand, die sich aus dem Ende der zweiten Rückabdeckung 650 erstreckt und vertikal gebogen ist, um parallel zu der Dickenrichtung Z der Anzeigevorrichtung zu sein, und eine zweite Seitenwand, die sich aus einem Ende einer ersten Seitenwand erstreckt und gebogen ist, um parallel zu der ersten Seitenwand zu sein, umfassen. Die zweite Seitenwand kann zwischen der Außenfläche der Anzeigetafel 500 und der ersten Seitenwand angeordnet sein, und in diesem Fall kann die zweite Seitenwand nicht an einer äußersten Seitenfläche der Anzeigevorrichtung freigelegt sein und kann von der ersten Seitenwand bedeckt sein. wodurch ein Erscheinungsbild der Seitengestaltung der Anzeigevorrichtung verbessert wird.
  • Daher kann die Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen Ton, der basierend auf einer Schwingung der Anzeigetafel 500, die durch eine Schwingung des in die Anzeigetafel 500 eingebetteten Schwingungserzeugungsmoduls 230 verursacht wird, erzeugt wird, an einen Vorwärtsbereich FD vor der Anzeigetafel 500 ausgeben, wodurch das Eintauchen eines Betrachters, der ein von der Anzeigetafel 500 angezeigtes Bild betrachtet, verbessert wird. Zudem kann bei der Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Anzeigetafel 500 auch ohne Ausbilden einer separaten haptischen Ansteuervorrichtung basierend auf der Schwingung des in die Anzeigetafel 500 eingebetteten Schwingungserzeugungsmoduls 230 schwingen, um einem Anwender eine haptische Rückmeldung zu geben, die auf eine Anwenderberührung antworte, die auf die Anzeigetafel 500 angewendet wird.
  • Darüber hinaus wird bei der Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, da ein Ton auf der Basis einer Schwingung der Anzeigetafel 500 erzeugt wird, ein separater Lautsprecher möglicherweise nicht bereitgestellt, wodurch die Gestaltung einer eingestellten Vorrichtung und ein Freiheitsgrad bei der Anordnung von Elementen verbessert wird.
  • Da das Schwingungserzeugungsmodul 230 in die Anzeigetafel 500 eingebettet ist, kann die Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darüber hinaus eine saubere Rückseitengestaltung aufweisen, bei der das Schwingungserzeugungsmodul 230 überhaupt nicht freigelegt ist oder nicht von einem Anwender gesehen werden, wodurch das hintere Erscheinungsbild der Gestaltung der Anzeigevorrichtung verbessert wird.
  • Darüber hinaus können bei der Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung das Schwingungserzeugungsmodul 230 und die Anzeigetafel 500 als ein Element modularisiert sein, und somit kann ein Montageprozess, der an dem Schwingungserzeugungsmodul 230 und einem mechanische Element durchgeführt wird, entfallen, wodurch die Zusammenbaubarkeit verbessert wird, um die Produktionsausbeute zu erhöhen.
  • 15 zeigt eine weitere Querschnittsfläche entlang der Linie I-I' in 14. 13 zeigt eine Ausführungsform, bei der ein Schalltrennelement zu der in 12 dargestellten Anzeigevorrichtung hinzugefügt ist. Im Folgenden wird daher nur das Schalltrennelement im Einzelnen beschrieben, wobei sich wie bei den anderen Elementen von 14 gleiche Bezugszeichen auf gleiche Elemente beziehen und wiederholte Beschreibungen weggelassen oder kurz gegeben werden.
  • Unter Bezugnahme auf 15 kann bei einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Schalltrennelement 800 zwischen einer Anzeigetafel 500 und einer Rückstruktur 600 angeordnet sein und einen Spaltraum GS, der zwischen der Anzeigetafel 500 und einer Rückstruktur 600 bereitgestellt ist, in einen ersten Spaltbereich LA und einen zweiten Spaltbereich RA aufteilen.
  • Das Schalltrennelement 800 (oder ein Raumteilungselement) gemäß einer Ausführungsform kann zwischen der Anzeigetafel 500 und der Rückstruktur 600 so angeordnet sein, dass es eine hintere Mittellinie CL der Anzeigetafel 500 überlappt. Das Schalltrennelement 800 kann den Spaltraum GS, der zwischen der Anzeigetafel 500 und der Rückstruktur 600 bereitgestellt ist, in den ersten Spaltbereich LA und den zweiten Spaltbereich RA aufteilen und kann einen hinteren Mittelabschnitt des Anzeigetafel 500 tragen. Zum Beispiel kann das Schalltrennelement 800 Tafelschwingungstöne, die von dem in die Anzeigetafel 500 eingebetteten Schwingungserzeugungsmodul 230 in einem ersten Bereich (oder einem linken Bereich) und einem zweiten Bereich (oder einem rechten Bereich) der Anzeigetafel 500 erzeugt werden, trennen. Das Schalltrennelement 800 kann Gelangen einer in dem ersten Bereich der Anzeigetafel 500 erzeugten Schwingung in den zweiten Bereich der Anzeigetafel 500 blockieren oder verhindern oder kann ein Gelangen einer in dem zweiten Bereich der Anzeigetafel 500 erzeugten Schwingung in den ersten Bereich der Anzeigetafel 500 blockieren oder verhindern. Das Schalltrennelement 800 kann zudem eine Schwingung der Anzeigetafel 500 in der Mitte der Anzeigevorrichtung dämpfen oder absorbieren und somit blockieren oder verhindern, dass Ton, der in dem ersten Bereich der Anzeigetafel 500 erzeugt wird, in den zweiten Bereich der Anzeigetafel 500 gelangt, oder blockieren oder verhindern, dass Ton, der in dem zweiten Bereich der Anzeigetafel 500 erzeugt wird, in den ersten Bereich der Anzeigetafel 500 gelangt. Dementsprechend kann das Schalltrennelement 800 einen linken Ton und einen rechten Ton trennen, wodurch eine Tonausgabecharakteristik der Anzeigevorrichtung verbessert wird.
  • In einem Beispiel kann das Schalltrennelement 800 Polyurethan oder Polyolefin enthalten, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Als ein weiteres Beispiel kann das Schalltrennelement 800 ein einseitiges Klebeband oder ein doppelseitiges Klebeband umfassen und kann beispielsweise aus einem Material mit einer elastischen Kraft ausgebildet sein, was es ermöglicht, bis zu einem bestimmten Grad eine Kompression durchzuführen.
  • Daher kann die Anzeigevorrichtung, die das Schalltrennelement 800 gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst, durch das Schalltrennelement 800 einen linken Ton und einen rechten Ton an einen Vorwärtsbereich vor der Anzeigetafel 500 ausgeben, um Stereoton an einen Anwender zu liefern. Zudem kann die Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung den linken Ton und den rechten Ton unter Verwendung des Schalltrennelements 800 trennen, um einen Zweikanal-Stereoton an den Vorwärtsbereich vor der Anzeigetafel 500 auszugeben.
  • 16 ist ein Graph, der eine Schalldruckkennlinie sowohl der Anzeigetafel gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung als auch der Anzeigetafel gemäß der dritten Ausführungsform zeigt. Bei der Schalldruckmessung von 16 wurde APX525 der Audio Precision Company verwendet, ein Sinus-Durchlauf von 50 Hz bis 10 kHz wurde angewendet und ein Schalldruck wurde an einer Position, die 10 cm von einer Anzeigetafel, einem flexiblen Schwingungsmodul und einem Filmlautsprecher beabstandet ist, gemessen. Der Sinus-Durchlauf kann ein Prozess zum Durchführen eines Durchlaufs für eine kurze Zeit sein, aber ein Prozess ist nicht darauf beschränkt. In 16 repräsentiert die Abszissenachse eine Frequenz (Hz) und die Ordinatenachse einen Schalldruckpegel (dB).
  • Wie es in 16 gezeigt ist, ist bei Vergleich mit der Anzeigetafel (als dicke durchgezogene Linie aufgetragen) gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, die in 1 gezeigt ist, zu sehen, dass, da die Anzeigetafel (als gestrichelte Linie aufgetragen) gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, die in 3 gezeigt ist, von dem zweiten Substrat beabstandet ist, eine Schalldruckkennlinie in einem Schallband hoher Tonhöhe geringfügig verringert ist, aber die Anzeigetafel gemäß der dritten Ausführungsform eine hohe Schalldruckkennlinie oder ein erweitertes Wiedergabeschallband in einem Schallband niedriger Tonhöhe von ca. 500 Hz oder weniger hat. Daher kann gemäß einer Schalldruckkennlinie der Anzeigetafel (der dicken durchgezogenen Linie) gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein in eine Anzeigetafel eingebettetes Schwingungserzeugungsmodul, das relativ eine Schalldruckkennlinie des Schallbandes hoher Tonhöhe benötigt, so ausgelegt werden, dass es das zweite Substrat kontaktiert, wie es in 1 dargestellt ist. Zudem kann gemäß einer Schalldruckkennlinie der Anzeigetafel (der gestrichelten Linie) gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein in eine Anzeigetafel eingebettetes Schwingungserzeugungsmodul, das relativ ein erweitertes Wiedergabeschallband und eine hohe Schalldruckkennlinie in dem Schallbandes niedriger Tonhöhe benötigt, getrennt von dem zweiten Substrat bereitgestellt werden, wie es in 3 dargestellt ist.
  • 17 ist ein Graph, der eine Schalldruckkennlinie abhängig von einer Größe eines Trennelements zeigt, die ein in die Anzeigetafel eingebettetes Schwingungserzeugungsmodul gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umgibt. Bei der Schalldruckmessung von 17 wurde APX525 der Audio Precision Company verwendet, ein Sinus-Durchlauf von 50 Hz bis 10 kHz wurde angewendet und ein Schalldruck wurde an einer Position, die 10 cm von einer Anzeigetafel, einem flexiblen Schwingungsmodul und einem Filmlautsprecher beabstandet ist, gemessen. Der Sinus-Durchlauf kann ein Prozess zum Durchführen eines Durchlaufs für eine kurze Zeit sein, aber ein Prozess ist nicht darauf beschränkt. In 17 repräsentiert die Abszissenachse eine Frequenz (Hz) und die Ordinatenachse einen Schalldruckpegel (dB).
  • In einer Anzeigetafel (als dünne durchgezogene Linie aufgetragen), die auf einem ersten Versuchsbeispiel basiert, wurde ein Trennelement, das ein Schwingungserzeugungsmodul mit einer Größe von 3×6 cm umgibt, mit einer Größe von 4×7 cm bereitgestellt. In einer Anzeigetafel (als dicke durchgezogene Linie aufgetragen), die auf einem zweiten Versuchsbeispiel basiert, wurde ein Trennelement, das ein Schwingungserzeugungsmodul mit einer Größe von 3×6 cm umgibt, mit einer Größe von 5×10 cm bereitgestellt. In einer Anzeigetafel (als dicke gestrichelte Linie aufgetragen), die auf einem dritten Versuchsbeispiel basiert, wurde ein Trennelement, das ein Schwingungserzeugungsmodul mit einer Größe von 3×6 cm umgibt, mit einer Größe von 6×12 cm bereitgestellt.
  • Wie es in 17 gezeigt ist, ist ersichtlich, dass in einem Zustand, in dem eine Größe eines Schwingungserzeugungsmoduls fix ist, mit zunehmender Größe des Trennelements eine Schalldruckkennlinie in einem Schallband niedriger Tonhöhe von ungefähr 1 kHz oder weniger zunimmt und somit ein Wiedergabeschallband des Schallbandes niedriger Tonhöhe expandiert. Insbesondere im Vergleich mit der Anzeigetafel (der dünnen durchgezogenen Linie), die auf dem ersten Versuchsbeispiel basiert, ist ersichtlich, dass sowohl die Anzeigetafel (die dicke durchgezogene Linie), die auf dem zweiten Versuchsbeispiel basiert, als auch die Anzeigetafel (die dicke gestrichelte Linie), die auf dem dritten Versuchsbeispiel basiert, einen Schalldruckpegel von 50 dB oder mehr in voller hörbarer Frequenz aufweisen. Beispielsweise kann die hörbare Frequenz beispielsweise 20 Hz bis 20 kHz betragen, aber ihr Bereich ist nicht darauf beschränkt.
  • Daher können bei der Anzeigetafel gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Wiedergabeschallband und eine Schalldruckkennlinie eines Schallbandes niedriger Tonhöhe, die durch eine Schwingung der Anzeigetafel zu realisieren sind, angepasst werden und somit kann es einfach sein, einen gewünschten Ton des Schallbandes niedriger Tonhöhe zu realisieren.
  • Die Anzeigetafel mit dem darin eingebetteten Schwingungserzeugungsmodul und die Anzeigevorrichtung damit gemäß der vorliegenden Offenbarung können auf verschiedene Anwendungen angewendet werden. Beispielsweise können die Anzeigetafel mit dem darin eingebetteten Schwingungserzeugungsmodul und die Anzeigevorrichtung damit auf Mobil-Vorrichtungen, Videotelefone, intelligente Uhren, Uhrentelefone, tragbare Vorrichtungen, faltbare Vorrichtungen, rollbare Vorrichtungen, biegbare Vorrichtungen, flexible Vorrichtungen, gebogene Vorrichtungen, elektronische Organizer, elektronische Notizbücher, elektronische Bücher, tragbare Multimediaspieler (PMPs), persönliche digitale Assistenten (PDAs), MP3-Player, mobile medizinische Vorrichtungen, Desktop-PCs, Laptop-PCs, Netbook-Computer, Arbeitsplatzrechner, Navigationsvorrichtungen, Kfz-Navigationsvorrichtungen, Kfz-Anzeigevorrichtungen, Fernseher, Tapetenanzeigevorrichtungen, Beschilderungsvorrichtungen, Spielautomaten, Notebooks, Monitore, Kameras, Camcorder, Haushaltsgeräte usw. angewendet werden. Auch in einem Fall, in dem die Anzeigetafel mit dem darin eingebetteten Schwingungserzeugungsmodul und die Anzeigevorrichtung damit auf eine mobiles Mobilvorrichtung angewendet sind, kann das Anzeigetafel als ein Lautsprecher oder Empfänger dienen, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Eine Anzeigetafel und eine Anzeigevorrichtung damit gemäß der vorliegenden Offenbarung werden nachstehend beschrieben.
  • Eine Anzeigetafel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst ein erstes Substrat, das einen Anzeigeabschnitt umfasst, der zum Anzeigen eines Bildes ausgelegt ist; ein zweites Substrat, das durch ein Haftelement an dem ersten Substrat angebracht ist; und ein Schwingungserzeugungsmodul innerhalb des Haftelements zum Überlappen mit dem Anzeigeabschnitt, wobei das Schwingungserzeugungsmodul von dem zweiten Substrat und dem Haftelement umgeben ist.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann das Schwingungserzeugungsmodul das zweite Substrat kontaktieren.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann das Schwingungserzeugungsmodul in das Haftelement eingesetzt und durch das dazwischen angeordnete Haftelement von dem zweiten Substrat getrennt sein.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann das Schwingungserzeugungsmodul eine piezoelektrische Schicht umfassen; und die piezoelektrische Schicht kann umfassen: mehrere piezoelektrische Abschnitte; und mehrere flexible Abschnitte zwischen den mehreren piezoelektrischen Abschnitten.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann jeder piezoelektrische Abschnitt ein anorganisches Material enthalten, und jeder flexible Abschnitt kann ein organisches piezoelektrisches Material und/oder ein organisches nichtpiezoelektrisches Material enthalten.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können die mehreren piezoelektrischen Abschnitte und mehreren flexiblen Abschnitte parallel in derselben Ebene angeordnet sein.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können die mehreren piezoelektrischen Abschnitte und die mehreren flexiblen Abschnitte abwechselnd angeordnet sein. Eine Breite jedes der mehreren piezoelektrischen Abschnitte kann gleich oder verschieden von einer Breite jedes der mehreren flexiblen Abschnitte sein.
  • Eine Anzeigevorrichtung oder eine Anzeigetafel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Anzeigesubstrat, das eine Pixelschicht mit mehreren Pixeln umfasst, auf einem ersten Substrat; und ein Abdecksubstrat, das dazu ausgelegt ist, das Anzeigesubstrat abzudecken, wobei das Abdecksubstrat umfasst: ein zweites Substrat auf dem Anzeigesubstrat; ein Schwingungserzeugungsmodul auf dem zweiten Substrat; und ein Haftelement, das an der Pixelschicht angebracht ist, um das Schwingungserzeugungsmodul abzudecken. Die Pixelschicht kann eine Pixelarrayschicht sein.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann das Schwingungserzeugungsmodul mindestens drei Oberflächen aufweisen; und das Haftelement umgibt mindestens zwei Oberflächen des Schwingungserzeugungsmoduls.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann das Schwingungserzeugungsmodul eine piezoelektrische Schicht umfassen; und die piezoelektrische Schicht umfasst: mehrere piezoelektrische Abschnitten; und mehrere flexible Abschnitte zwischen den mehreren piezoelektrischen Abschnitten.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können die mehreren piezoelektrischen Abschnitte und die mehreren flexiblen Abschnitten parallel in derselben Ebene angeordnet sein.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können die mehreren piezoelektrischen Abschnitte und die mehreren flexiblen Abschnitte abwechselnd angeordnet sein. Eine Breite jedes der mehreren piezoelektrischen Abschnitten kann gleich oder verschieden von einer Breite jedes der mehreren flexiblen Abschnitte sein.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können die mehreren piezoelektrischen Abschnitte und die mehreren flexiblen Abschnitte parallel in derselben Ebene angeordnet sein und eine Breite jedes der mehreren flexiblen Abschnitte nimmt in einer Richtung von einem Mittelabschnitt zu einem Rand oder einem Umfang des Schwingungserzeugungsmoduls ab.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann das Schwingungserzeugungsmodul ein erstes Schwingungserzeugungsmodul, das einen ersten Bereich des Anzeigesubstrats oder der Anzeigetafel überlappt; und ein zweites Schwingungserzeugungsmodul, das einen zweiten Bereich des Anzeigesubstrats oder der Anzeigetafel überlappt, umfassen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Anzeigevorrichtung oder die Anzeigetafel ferner ein Trennelement in dem Haftelement zwischen dem ersten Schwingungserzeugungsmodul und dem zweiten Schwingungserzeugungsmodul umfassen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Anzeigevorrichtung oder das Anzeigetafel ferner ein Trennelement in dem Haftelement umfassen, das sowohl das erste Schwingungserzeugungsmodul als auch das zweite Schwingungserzeugungsmodul umgeben soll.
  • Eine Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Anzeigetafel. Die Anzeigetafel kann eine Anzeigetafel wie oben beschrieben sein. Die Anzeigetafel kann umfassen: ein erstes Substrat, das einen Anzeigeabschnitt umfasst, der zum Anzeigen eines Bildes ausgelegt ist; ein zweites Substrat, das durch ein Haftelement an dem ersten Substrat angebracht ist; und ein Schwingungserzeugungsmodul in dem Haftelement zum Überlappen des Anzeigeabschnitts, wobei das Schwingungserzeugungsmodul von dem zweiten Substrat und dem Haftelement umgeben ist. Gemäß einigen Ausführungsformen kann die Anzeigevorrichtung eine Struktur auf einer Rückfläche der Anzeigetafel umfassen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann das Haftelement eine erste Haftschicht und eine zweite Haftschicht umfassen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann das erste Haftelement dazu ausgelegt sein, eine Schwingung des Schwingungserzeugungsmoduls auf das zweite Substrat zu übertragen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die erste Haftschicht eine Härtecharakteristik aufweisen, die höher ist als die der zweiten Haftschicht.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann ein Spaltraum zwischen der Anzeigetafel und der Struktur sein; und ein Raumteilungselement kann zwischen der Anzeigetafel und der Struktur sein, um den Spaltraum in einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich zu teilen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann das Schwingungserzeugungsmodul ein erstes Schwingungserzeugungsmodul, das einen ersten Bereich des Anzeigesubstrats überlappt; und ein zweites Schwingungserzeugungsmodul, das einen zweiten Bereich des Anzeigesubstrats überlappt, umfassen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Anzeigevorrichtung ferner ein Trennelement in dem Haftelement zwischen dem ersten Schwingungserzeugungsmodul und dem zweiten Schwingungserzeugungsmodul umfassen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Anzeigevorrichtung ferner ein Trennelement in dem Haftelement umfassen, das sowohl das erste Schwingungserzeugungsmodul als auch das zweite Schwingungserzeugungsmodul umgeben soll.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Anzeigetafel dazu ausgelegt sein, in Spiralform gewickelt, abgewickelt oder mit einem bestimmten Krümmungsradius gewickelt zu werden. Das Schwingungserzeugungsmodul kann als Teil der Anzeigetafel gebogen oder gewickelt werden. Das Schwingungserzeugungsmodul kann dazu ausgelegt sein, an dem Wickeln der Anzeigetafel teilzunehmen. Das Schwingungserzeugungsmodul kann auf der Basis des Auf- oder Abwickelns der Anzeigetafel gebogen werden oder kann auf der Basis einer Krümmung der Anzeigetafel gebogen werden. Das heißt, das Schwingungserzeugungsmodul ist dazu ausgelegt, basierend auf dem Auf- oder Abwickeln der Anzeigetafel gebogen zu werden, oder ist dazu ausgelegt, basierend auf einer Krümmung der Anzeigetafel gebogen zu werden.
  • Das Merkmal, die Struktur und die Wirkung der vorliegenden Offenbarung, die oben beschrieben sind, sind in mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung enthalten, sind aber nicht auf nur eine Ausführungsform beschränkt. Darüber hinaus können das Merkmal, die Struktur und die Wirkung, die in mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben sind, durch Kombination oder Abwandlung anderer Ausführungsformen von Fachleuten implementiert werden. Daher sollte der der Kombination und Abwandlung zugeordnete Inhalt als unter den Umfang der vorliegenden Offenbarung fallend betrachtet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020190037502 [0001]

Claims (15)

  1. Anzeigetafel, die Folgendes umfasst: ein erstes Substrat (110), das einen Anzeigeabschnitt umfasst, der zum Anzeigen eines Bildes ausgelegt ist; ein zweites Substrat (210), das an dem ersten Substrat (110) durch ein Haftelement (250) angebracht ist; und ein Schwingungserzeugungsmodul (230) innerhalb des Haftelements (250) zum Überlappen des Anzeigeabschnitts, wobei das Schwingungserzeugungsmodul (230) von dem zweiten Substrat (210) und dem Haftelement (250) umgeben ist.
  2. Anzeigetafel nach Anspruch 1, wobei das Schwingungserzeugungsmodul (230) das zweite Substrat (210) kontaktiert.
  3. Anzeigetafel nach Anspruch 1, wobei das Schwingungserzeugungsmodul (230) in das Haftelement (250) eingesetzt ist und von dem zweiten Substrat (210) durch das dazwischen angeordnete Haftelement (250) getrennt ist.
  4. Anzeigetafel, die Folgendes umfasst: ein Anzeigesubstrat (100), das eine Pixelschicht (130) mit mehreren Pixeln umfasst, auf einem ersten Substrat (110); und ein Abdecksubstrat (200), das dazu ausgelegt ist, das Anzeigesubstrat (100) abzudecken, wobei das Abdecksubstrat (200) umfasst: ein zweites Substrat (210) auf dem Anzeigesubstrat (100); ein Schwingungserzeugungsmodul (230) auf dem zweiten Substrat (210); und ein Haftelement (250), das an der Pixelschicht (130) angebracht ist, um das Schwingungserzeugungsmodul (230) abzudecken.
  5. Anzeigetafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei: das Schwingungserzeugungsmodul (230) mindestens drei Oberflächen aufweist; und das Haftelement (250) mindestens zwei Oberflächen des Schwingungserzeugungsmoduls (230) umgibt.
  6. Anzeigetafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei: das Schwingungserzeugungsmodul (230) eine piezoelektrische Schicht (231) umfasst; und die piezoelektrische Schicht (231) umfasst: mehrere piezoelektrische Abschnitte (231a); und mehrere flexible Abschnitte (231b) zwischen den mehreren piezoelektrischen Abschnitten (231a), wobei die mehreren piezoelektrischen Abschnitte (231a) und die mehreren flexiblen Abschnitte (231b) vorzugsweise parallel in derselben Ebene angeordnet sind.
  7. Anzeigetafel nach Anspruch 6, wobei jeder piezoelektrische Abschnitt (231a) ein anorganisches Material enthält, und jeder flexible Abschnitt (231b) ein organisches piezoelektrisches Material und/oder ein organisches nichtpiezoelektrisches Material enthält.
  8. Anzeigetafel nach Anspruch 6 oder 7, wobei die mehreren piezoelektrischen Abschnitte (231a) und die mehreren flexiblen Abschnitte (231b) parallel in derselben Ebene angeordnet sind, und eine Breite jedes der mehreren flexiblen Abschnitte (231b) in einer Richtung von einem Mittelabschnitt (CP) zu einem Rand oder einem Umfang (EP) des Schwingungserzeugungsmoduls (230) abnimmt.
  9. Anzeigetafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schwingungserzeugungsmodul (230) umfasst: ein erstes Schwingungserzeugungsmodul (230-1), das einen ersten Bereich (A1) der Anzeigetafel überlappt; und ein zweites Schwingungserzeugungsmodul (230-2), das einen zweiten Bereich (A2) der Anzeigetafel überlappt.
  10. Anzeigetafel nach Anspruch 9, die ferner ein Trennelement (270) in dem Haftelement (250) zwischen dem ersten Schwingungserzeugungsmodul (230-1) und dem zweiten Schwingungserzeugungsmodul (230-2) oder ein Trennelement (270) in dem Haftelement (250), dass sowohl das erste Schwingungserzeugungsmodul (230-1) als auch das zweite Schwingungserzeugungsmodul (230-2) umgibt, umfasst.
  11. Anzeigevorrichtung, die Folgendes umfasst: die Anzeigetafel nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11, wobei: das Haftelement (250) eine erste Haftschicht (251) und eine zweite Haftschicht (253) umfasst; und das erste Haftelement (251) dazu ausgelegt ist, eine Schwingung des Schwingungserzeugungsmoduls (230) auf das zweite Substrat (210) zu übertragen.
  13. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, wobei: das Haftelement (250) eine erste Haftschicht (251) und eine zweite Haftschicht (253) umfasst; und die erste Haftschicht (251) eine Härtecharakteristik aufweist, die höher ist als die der zweiten Haftschicht (253).
  14. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, die ferner Folgendes umfasst: eine Struktur (600) auf einer Rückfläche der Anzeigetafel (500); einen Spaltraum (GS) zwischen der Anzeigetafel (500) und der Struktur (600); und ein Raumteilungselement (800) zwischen der Anzeigetafel (500) und der Struktur (600), um den Spaltraum (GS) in einen ersten Bereich (LA) und einen zweiten Bereich (RA) zu teilen.
  15. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei: die Anzeigetafel (10) dazu ausgelegt ist, in Spiralform gewickelt, abgewickelt oder mit einem bestimmten Krümmungsradius gewickelt zu werden; und das Schwingungserzeugungsmodul (230) dazu ausgelegt ist, basierend auf dem Auf- oder Abwickeln der Anzeigetafel (10) gebogen zu werden, oder dazu ausgelegt ist, basierend auf einer Krümmung der Anzeigetafel (10) gebogen zu werden.
DE102019119181.5A 2019-03-29 2019-07-16 Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung, die sie enthält Pending DE102019119181A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020190037502A KR102668557B1 (ko) 2019-03-29 표시 패널 및 이를 포함하는 표시 장치
KR10-2019-0037502 2019-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019119181A1 true DE102019119181A1 (de) 2020-10-01

Family

ID=67700329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019119181.5A Pending DE102019119181A1 (de) 2019-03-29 2019-07-16 Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung, die sie enthält

Country Status (4)

Country Link
US (3) US11095963B2 (de)
CN (2) CN113630702B (de)
DE (1) DE102019119181A1 (de)
GB (3) GB2617930B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111405455B (zh) * 2019-01-02 2022-06-07 京东方科技集团股份有限公司 发声装置及其制作方法以及显示装置
CN113630702B (zh) 2019-03-29 2024-05-07 乐金显示有限公司 振动设备
KR20210021221A (ko) * 2019-08-16 2021-02-25 삼성디스플레이 주식회사 음향 발생 장치를 갖는 표시 장치의 음향 검사 방법 및 검사 장치
KR20210109075A (ko) * 2020-02-26 2021-09-06 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
KR20220050671A (ko) * 2020-10-16 2022-04-25 엘지디스플레이 주식회사 디스플레이 장치
CN112804603A (zh) * 2020-11-16 2021-05-14 无锡时柒伍科技有限公司 一种带有减返涂层玻璃外壳的音响
US11405720B2 (en) 2020-12-22 2022-08-02 Meta Platforms Technologies, Llc High performance transparent piezoelectric transducers as an additional sound source for personal audio devices
KR20220090162A (ko) 2020-12-22 2022-06-29 엘지디스플레이 주식회사 진동 장치 및 이를 포함하는 장치
CN112711150B (zh) * 2020-12-22 2022-11-22 业泓科技(成都)有限公司 显示装置
KR20220094644A (ko) * 2020-12-29 2022-07-06 엘지디스플레이 주식회사 진동 발생 장치 및 이를 포함하는 차량

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150078604A1 (en) * 2013-09-16 2015-03-19 Samsung Display Co., Ltd. Display device
US20150146892A1 (en) * 2012-05-22 2015-05-28 Kyocera Corporation Electronic apparatus and panel unit
US20160008852A1 (en) * 2013-03-28 2016-01-14 Fujifilm Corporation Electroacoustic conversion film, electroacoustic converter, flexible display, and projector screen
US20190182572A1 (en) * 2017-12-08 2019-06-13 Lg Display Co., Ltd. Display apparatus
US20190208299A1 (en) * 2017-12-29 2019-07-04 Lg Display Co., Ltd. Display Apparatus

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE155601T1 (de) * 1990-04-09 1997-08-15 Siemens Ag Frequenzselektiver ultraschall-schichtwandler
JPH07327297A (ja) 1994-05-31 1995-12-12 Hitachi Metals Ltd 圧電スピーカ
US5684884A (en) 1994-05-31 1997-11-04 Hitachi Metals, Ltd. Piezoelectric loudspeaker and a method for manufacturing the same
US6629341B2 (en) 1999-10-29 2003-10-07 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Method of fabricating a piezoelectric composite apparatus
TW200410034A (en) * 2002-11-28 2004-06-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Display device and manufacturing method thereof
JP3966320B2 (ja) 2004-09-28 2007-08-29 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置及び電子機器
JP4960765B2 (ja) 2007-05-22 2012-06-27 日本放送協会 フレキシブルスピーカの音質補正装置および音質補正装置を備えたスピーカシステム
CN201118976Y (zh) * 2007-11-12 2008-09-17 北京开摩微电技术中心 振动换能器
KR101159734B1 (ko) 2008-12-22 2012-06-28 한국전자통신연구원 압전형 스피커 및 이의 제작방법
JP5046311B2 (ja) 2010-01-06 2012-10-10 テイカ株式会社 コンポジット圧電体とそのコンポジット圧電体の製造方法およびそのコンポジット圧電体を用いたコンポジット圧電素子
KR20120064984A (ko) * 2010-12-10 2012-06-20 한국전자통신연구원 압전 스피커
JP6071932B2 (ja) 2013-04-01 2017-02-01 富士フイルム株式会社 電気音響変換フィルム
JP5820846B2 (ja) 2013-07-11 2015-11-24 太陽誘電株式会社 振動デバイス及びそれを利用した電子機器
KR102116107B1 (ko) * 2013-12-30 2020-05-28 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
WO2016157092A1 (en) 2015-04-01 2016-10-06 Sabic Global Technologies B.V. Shape-controlled ceramic fillers for enhanced piezoelectric properties of structured composites
CN106293280B (zh) 2015-06-02 2023-10-24 安徽精卓光显技术有限责任公司 触控显示装置及压力触控单元
KR102402837B1 (ko) 2015-12-07 2022-05-27 엘지전자 주식회사 디스플레이 장치
KR101598927B1 (ko) 2016-01-22 2016-03-02 한국전자통신연구원 압전 스피커
KR101817103B1 (ko) 2016-06-30 2018-01-10 엘지디스플레이 주식회사 패널 진동형 음향 발생 표시 장치
KR101817102B1 (ko) * 2016-11-30 2018-01-10 엘지디스플레이 주식회사 패널 진동형 음향 발생 표시 장치
KR102567200B1 (ko) 2016-05-25 2023-08-16 엘지디스플레이 주식회사 디스플레이 패널용 기판 및 이를 포함하는 디스플레이 패널
KR102655324B1 (ko) * 2016-12-09 2024-04-04 엘지디스플레이 주식회사 표시 장치
KR102362080B1 (ko) * 2017-05-31 2022-02-10 엘지디스플레이 주식회사 폴더블 표시장치
KR101815900B1 (ko) 2017-06-16 2018-01-08 엘지디스플레이 주식회사 유기발광 표시 장치
KR101919454B1 (ko) 2017-07-31 2018-11-16 엘지디스플레이 주식회사 디스플레이 장치 및 이를 이용한 컴퓨팅 장치
KR102352563B1 (ko) * 2017-08-04 2022-01-17 엘지디스플레이 주식회사 표시장치
CN113630702B (zh) 2019-03-29 2024-05-07 乐金显示有限公司 振动设备

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150146892A1 (en) * 2012-05-22 2015-05-28 Kyocera Corporation Electronic apparatus and panel unit
US20160008852A1 (en) * 2013-03-28 2016-01-14 Fujifilm Corporation Electroacoustic conversion film, electroacoustic converter, flexible display, and projector screen
US20150078604A1 (en) * 2013-09-16 2015-03-19 Samsung Display Co., Ltd. Display device
US20190182572A1 (en) * 2017-12-08 2019-06-13 Lg Display Co., Ltd. Display apparatus
US20190208299A1 (en) * 2017-12-29 2019-07-04 Lg Display Co., Ltd. Display Apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US20230199357A1 (en) 2023-06-22
GB2608676A (en) 2023-01-11
CN111757220A (zh) 2020-10-09
GB202206395D0 (en) 2022-06-15
KR20200114912A (ko) 2020-10-07
GB2617930A (en) 2023-10-25
CN111757220B (zh) 2021-09-03
US20210337292A1 (en) 2021-10-28
US11095963B2 (en) 2021-08-17
GB2608676B (en) 2023-08-30
US11601738B2 (en) 2023-03-07
GB201910207D0 (en) 2019-08-28
US20200314515A1 (en) 2020-10-01
GB2617930B (en) 2024-01-31
US11910143B2 (en) 2024-02-20
CN113630702B (zh) 2024-05-07
GB202309637D0 (en) 2023-08-09
GB2584354A (en) 2020-12-02
CN113630702A (zh) 2021-11-09
GB2584354B (en) 2022-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019119181A1 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung, die sie enthält
DE102019117468B4 (de) Anzeigevorrichtung
CN110854262A (zh) 包括柔性振动模块的显示设备和制造柔性振动模块的方法
DE102016125743A1 (de) Organische Licht emittierende Anzeigetafel und organische Licht emittierende Anzeigevorrichtung
DE102014110728A1 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102019122438B4 (de) Anzeigeeinrichtung
DE112015000866T5 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und Ablöseverfahren
DE102018129518B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102019119519A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102011056824A1 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
TWI801984B (zh) 振動設備與包含其之電子設備
DE102021105216A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE102021132526A1 (de) Vorrichtung
DE102021134365A1 (de) Schwingungseinrichtung und vorrichtung, die diese enthält
DE102021132342A1 (de) Vorrichtung
DE102022128319A1 (de) Vorrichtung
DE102022134929A1 (de) Tonvorrichtung
DE102023121916A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102021131963A1 (de) Anzeigevorrichtung und fahrzeug mit einer solchen
DE102022129087A1 (de) Vorrichtung und dieselbe aufweisendes fahrzeug
DE102022128740A1 (de) Vibrationsvorrichtung und dieselbe aufweisende vorrichtung
DE102022134397A1 (de) Vorrichtung
DE102023123582A1 (de) Vorrichtung
DE102022128605A1 (de) Gerät
US11778745B2 (en) Flexible circuit board and display device including the same

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication